Alcatel 4029 User Manual [de]

Page 1

Startseite

Bedienungsanleitung Alcatel 4029/ 4039
Zur Startseite
1. Symbol- / Telefonerklärungen
Symbolerklärung Telefonerklärung Displayanzeige
2.1 Telefonieren
2.2 Entgegennehmen eines Anrufs
2.3 Telefonieren in Betriebsart 'Freisprechen'
2.4 Einschalten des Lautsprechers bei bestehender Verbindung (Hörer abgehoben)­Lauthören
2.5 Anruf Ihres Gesprächspartners über seinen Namen (Telefonbuch des Unternehmens)
2.6 Mithilfe programmierter Kurzwahltasten anrufen
2.7 Kurzwahltasten programmieren
2.8 Wahlwiederholung
2.9 Zurückrufen des letzten Anrufers (dessen Anruf nicht beantwortet wurde)
2.10 Anforderung eines automatischen Rückrufs, wenn Ihr interner Gesprächspartner besetzt ist
2.11 Entgegennehmen eines internen Anrufs über die Funktion Gegensprechen
2.12 Senden in MFV
2.13 Abschalten des Mikrofons (Stummschalten)
2.14 Anonymisieren des Telefons
2.15 Anklopfen aktivieren/ deaktivieren
3.Bei bestehender Verbindung
3.1 Anruf eines zweiten Gesprächspartners bei bestehender Verbindung
3.2 Entgegennehmen eines zweiten Anrufs während eines Gesprächs
3.3 Wechsel von einem Gesprächspartner zum Anderen (Makeln)
3.4 Verbinden des Gesprächs an eine andere Nebenstelle
3.5 Gleichzeitiges Gespräch mit 2 internen und/oder externen Gesprächspartnern (Konferenz)
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/hauptseite.htm (1 von 3)15.03.2007 08:42:27
Page 2
Startseite
3.6 Gleichzeitig mit mehr als zwei Teilnehmern sprechen
3.7 Gesprächspartner in Warteposition legen (Halten)
3.8 Halten eines externen Gesprächpartners in Warteposition (Parken)
3.9 Einstellen der Lautstärke
4.Teamfunktionen
4.1 Heranholen eines Anrufs
4.2 Übermittlung einer schriftlichen Nachricht an Ihre Gesprächspartner
Chef/Sektretärin
Filtern der Anrufe der 'Chef/Sekretärinnen'-Gruppen Anzeige der Chef/Sekretärinnen Apparate Umleiten der Anrufe an Chef/Sekretärin
5.In Kontakt bleiben
5.1 Umleiten der Anrufe zu einem anderen Telefon (Rufumleitung sofort)
5.2 Rufumleitung von einem anderen Apparat aus aktivieren (Follow me)
5.3 Löschen aller Rufumleitungen
5.4 Löschen einer Rufumleitung
5.5 Umleiten der Anrufe, sobald Sie sich einer Verbindung befinden (Rufumleitung bei besetzt)
5.6 Nicht gestört werden (Anrufschutz)
5.7 Ein Partnerapparat definieren
5.8 Rufumleitung an Textnachricht
6.Kostenmanagement
6.1 Abfrage der Kosten eines von Ihrem Apparat durch einen internen Nutzer geführten externen Gesprächs
7.Individuelle Telefoneinstellungen
7.1 Ändern des Passworts Ihres Apparats
7.2 Einstellen des Ruftons
7.3 Einstellen des Display-Kontrasts
7.4 Die Sprache einstellen
7.5 Programmieren der Tasten der Seite 'TelApp' oder des Erweiterungsmoduls
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/hauptseite.htm (2 von 3)15.03.2007 08:42:27
Page 3
Startseite
7.6 Programmieren der Direktruftasten (F1/F2)
7.7 Programmieren einer Terminerinnerung
7.8 Abfrage der Rufnummer und des Namens
7.9 Sperren/ Entsperren Ihres Apparats
7.10 Konfiguration der Audiobuchse Ihres Apparats
7.11 Erstellen, Ändern oder Abfragen Ihrer Gegensprechliste (max.10 Nummern)
7.12 Lautlosstellen des Telefons
Zum Seitenanfang
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/hauptseite.htm (3 von 3)15.03.2007 08:42:27
Page 4

Telefonerklaerung

Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Telefonerklaerung.htm15.03.2007 08:42:27
Page 5
Nr2
Displayansicht
Begrüßungsanzeige
Displayanzeige: Menü
Displayanzeige: Persönlich
Auf Ihrer Persl.-Seite können Sie Kontakte
(und weitere
Funktionen) speichern.
Hinweis:
Bei den 4029 Apparaten
heißt diese Seite ‚Pers.’
Displayanzeige: Info
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/DisplayAnzeige.htm (1 von 2)15.03.2007 08:42:27
Page 6
Nr2
Auf der Info-Seite
erhalten sie jegliche
Informationen über Ihr
Telefon.
Symbole der 1.Zeile im Display:
Ruhemodus aktiviert
Apparat gesperrt
Kopfhörer angeschlossen
Termin programmiert
Durch drücken auf die zu diesem Symbol gehörende Taste kann die Rufumleitung programmiert oder geändert werden.
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/DisplayAnzeige.htm (2 von 2)15.03.2007 08:42:27
Page 7

Symbole

1. Symbolerklärungen
Aktionen:
Abheben
Auflegen
Tastatur:
Zifferntastatur
Alphatastatur
Symbole der 1.Zeile im Display:
Ruhemodus aktiviert
Apparat gesperrt
Kopfhörer angeschlossen
Termin programmiert
Durch drücken auf die zu diesem Symbol gehörende Taste kann die Rufumleitung programmiert oder geändert werden.
Navigieren:
Navigieren im Menü nach oben, unten, links oder rechts.
kurz drücken: eine Ebene höher gehen lang drücken: zur Startseite zurückkehren
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Symbolerklaerung.htm (1 von 2)15.03.2007 08:42:28
Page 8
Symbole
Display und Softkeys:
Teilanzeige des Displays
Softkey
Audio-Tasten:
Lauthören, Freisprechen
Einstellung "minus".
Einstellung "plus".
Frei programmierbare Tasten und Icons:
Leitungstaste
Mit einer Taste verbundene Icons
Weitere programmierbare Tasten:
Programmierbare Taste
Informationstaste
Taste für Zugriff auf Infobox (Infobox = verpasste Anrufe, Textnachrichten und VMS (Anrufbeantworter))
Details für 4039: Symbole
Seite 'Menü'
Seite 'Persönlich'
Seite 'Info'
Funktion muss programmiert werden
Funktion wird durch Drücken auf eine programmierte Taste aufgerufen
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Symbolerklaerung.htm (2 von 2)15.03.2007 08:42:28
Page 9
Nr2
2. Ihre Anrufe
2.1 Telefonieren
+
Rufnummer direkt wählen
Abheben
Rufnummer des
Gesprächspartners
+ + +
Frei-
sprechen
Rufnummer
des
Gesprächs-
partners
Programmierte
Leitungstaste
Name
des
Ziels
Mit OK
bestätigen
Auswählen des
gewünschten
Gesprächspartners
Anzeige bei bestehender Verbindung
- Für einen Externanruf die 0 vorwählen
- Vermittlung der Fachhochschule:'77' wählen
- Vermittlung der Klinik: '88'wählen
- Vermittlung der Uni: '99' wählen
- Für ein Privatgespräch: '91' wählen
Interner-/ Externer Gesprächspartner antwortet nicht:
Automatischer
Rückruf
neue Schriftliche
Nachricht
Senden einer vorhandenen
eingegangenen
Nachricht
Zugang
zum
nächsten
Display
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (1 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 10
Nr2
Zurück zur Übersicht
2.2 Entgegennehmen eines Anrufs
Abheben
Freisprechen
Drücken Sie auf die
Taste, die mit dem
Symbol 'Eingehender
Anruf ' verknüpft ist.
Zurück zur Übersicht
2.3 Telefonieren in Betriebsart 'Freisprechen'
Apparat im Ruhezustand
einfach die
Rufnummer
wählen
Kurz drücken
Wählen der Rufnummer Anruf
beenden
Zurück zur Übersicht
2.4 Einschalten des Lautsprechers bei bestehender Verbindung (Hörer abgehoben)-Lauthören
Taste
Lautsprecher
blinkt
Bei bestehender
Verbindung
Einschalten
des
Lautsprechers
Taste
erlischt
Einstellen der
Lautstärke (7Stufen)
Abschalten des
Lautsprechers
- Ein kurzer Druck auf die Lautsprechertaste ermöglicht den Übergang in die Betriebsart Freisprechen!
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (2 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 11
Nr2
2.5 Anruf Ihres Gesprächspartners über seinen Namen (ETB = Elektronisches Telefonbuch des Unternehmens)
Eingeben der Anfangsbuchstaben
des Namens (evtl. noch Abteilungskürzel) Ihres
Gesprächspartners
Auswählen des gewünschten
Suchtyps (Name, Name und
Abeilungskürzel*)
-Anzeigen aller Gesprächspartner, die die Suchkriterien erfüllen!
Anzeigen der
vorhergehenden
und folgenden
Namen
Drücken auf die dem
anzurufenden
Gesprächspartner
zugewiesene Taste
Ändern der
Suche
*Geben Sie den Namen unbedingt in folgender Form ein: Name/Leerzeichen/Abteilungskürzel.
Zurück zur Übersicht
2.6 Mit Hilfe programmierter Kurzwahltasten anrufen
öffnet die Seite 'Persl.'
Hinweis:
Bei den 4029 Apparaten
heißt diese Seite ‚Pers.’
Suchen Ihres
Teilnehmers unter den
programmierten
Kurzwahltasten
den gewünschten
Gesprächspartner anrufen
Zurück zur Übersicht
2.7 Kurzwahltasten programmieren
'Menü'
auswählen
Funktion ' Tasten­programmierung'
auswählen
Persönliche Seite
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (3 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 12
Nr2
Gewünschte Taste
zum
programmieren
auswählen
Zurück zur Übersicht
2.8 Wahlwiederholung
Taste 'Wahlwiederholung'
kurz drücken: letzter Anruf
lang drücken: Liste der
letzten Anrufe
Hinweis:
Nachfolgendes nur bei
Alcatel 4039 möglich
'Menü'
auswählen
Auswählen der
gewünschten Taste
Wahlwiederholungs-taste
- Wahlwiederholung
Zurück zur Übersicht
2.9 Zurückrufen des letzten letzten nicht beantworteten Anrufers
kurz
drücken
Mit Softkey
auswählen
Auswahl des nicht
beantworteten Anrufs
Löschen oder Rückruf
wählen
greift auf die Seite
"Menü" zu
Zurückrufen des
letzten nicht
beantworteten
Anrufers
Zurück zur Übersicht
2.10 Anforderung eines automatischen Rückrufs, wenn Ihr interner Gesprächspartner besetzt ist
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (4 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 13
Nr2
Interner
Gesprächspartner
besetzt
Annahme der
Rückrufanforderung
wird angezeigt
Zurück zur Übersicht
2.11 Entgegennehmen eines internen Anrufs über die Funktion Gegensprechen (Sondermerkmal, nicht überall freigegeben)
Sie können antworten, ohne den Hörer abzunehmen. Wenn ein interner Gesprächspartner anruft, klingelt Ihr Apparat und Sie können direkt sprechen. Am Display wird die Identität des Anrufenden angezeigt
Zum Aktivieren - Apparat im Ruhezustand:
Die zugehörige LED leuchtet (falls nicht, dann nicht verfügbar)
Zum Deaktivieren - Apparat im Ruhezustand:
Die zugehörige LED erlischt
Zurück zur Übersicht
2.12 Senden in MFV
Bei bestehender Verbindung müssen Sie manchmal in MFV senden: z.B. zur Steuerung eines Sprachspeichers, einer automatischen Vermittlung oder eines fernabgefragten Anrufbeantworters.
+ [ 8 ]
Nun können Sie die
Nachwahlziffern
eingeben
Bei bestehender
Verbindung
zum Aktivieren
Zurück zur Übersicht
2.13 Abschalten des Mikrofons (Stummschalten)
Sie hören Ihren Gesprächspartner, aber er hört Sie nicht mehr:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (5 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 14
Nr2
Die Taste leuchtet auf
Bei bestehender
Verbindung
Abschalten
des Mikrofons
Die Taste erlischt
Zurückkehren zum Gespräch
Zurück zur Übersicht
2.14 Anonymisieren Ihres Telefons
Zur Anonymschaltung Ihres Telefons:
Höhrer abheben oder
Freisprechknopf
drücken.
Geheim ein/aus
- Wenn in der Anzeige "Geheim ein" steht, ist die Funktion ausgeschaltet, dh. der Name ist sichtbar.
- Wenn in der Anzeige "Geheim aus" steht, ist die Funktion an, dh. der Name ist unterdrückt.
Zurück zur Übersicht
2.15 Anklopfen aktivieren/ deaktivieren
Um das Anklopfen zu erlauben/nicht erlauben:
Zum Aktivieren/ Deaktivieren - Apparat im Ruhezustand:
41
Wählen
Zum Aktivieren/ Deaktivieren - Während eines Gesprächs:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (6 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 15
Nr2
Um das Anklopfen
zuzulassen Taste
drücken
Um das Anklopfen
nicht zuzulassen Taste
drücken
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr2.htm (7 von 7)15.03.2007 08:42:30
Page 16
Nr3
3. Bei bestehender Verbindung
3.1 Anruf eines zweiten Gesprächspartners bei bestehender Verbindung
Bei bestehender
Verbindung
Nummer des zweiten
Gesprächspartners
Der erste
Gesprächspartner wird in
die Warteposition gelegt
Andere Methoden zum Aufrufen eines zweiten Gesprächspartners:
Rufnummer direkt wählen
Name eingeben
1.kurz drücken: Letzte Nummer anrufen
2.lange drücken: Letzte 10 gewählte Nummern werden angezeigt
Programmierte Leitungstaste wählen
Beenden des zweiten Anrufs und Wiederaufnahme des ersten Gesprächspartners:
Rückfrage beenden
Zurück zur Übersicht
3.2 Entgegennehmen eines zweiten Anrufs während eines Gesprächs
Eine zweite Person versucht Sie zu erreichen:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr3.htm (1 von 5)15.03.2007 08:42:31
Page 17
Nr3
Bei bestehender
Verbindung
3sek lange Anzeige
des zweiten Anrufers
Abfragen des angezeigten Anrufes:
Leitungstaste, deren Symbol blinkt, drücken
Der erste
Gesprächspartner wird
in Warteposition gelegt
Um zum ersten Gesprächspartner zurückzukehren und die bestehende Verbindung zu beenden:
zum Symbol
'wartender Anruf'
gehörende Taste
Zurück zur Übersicht
3.3 Wechsel von einem Gesprächspartner zum Anderen (Makeln)
Bei bestehender Verbindung wird ein zweiter Gesprächspartner in Warteposition gelegt. Um das Gespräch wieder aufzunehmen:
zum Symbol
'wartender Anruf'
gehörende Taste
Der erste Gesprächspartner
wird in Warteposition gelegt
Zurück zur Übersicht
3.4 Verbinden des Gesprächs an eine andere Nebenstelle
Weiterleitung Ihres Gesprächspartners an einen anderen Apparat bei bestehender Verbindung:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr3.htm (2 von 5)15.03.2007 08:42:31
Page 18
Nr3
Bei bestehender
Verbindung
Anruf eines
zweiten
Gesprächspartners
Der erste
Gesprächspartner wird in
Warteposition gelegt
Wenn Ihr zweiter Gesprächspartner antwortet:
- Sie können Ihren Anruf auch sofort weiterleiten, ohne die Antwort Ihres Gesprächspartners abzuwarten, indem Sie nach dem ersten Klingelton beim 2. Gesprächsparner einfach auflegen (Vermitteln ohne Rückfrage).
Zurück zur Übersicht
3.5 Gleichzeitiges Gespräch mit 2 internen und/oder externen Gesprächspartnern (Konferenz)
Bei bestehender Verbindung mit einem Gesprächspartner befindet sich ein zweiter in Warteposition:
Funktion
"Konferenz"
auswählen
Wenn Ihre beiden Gesprächspartner nach dem Ende der Konferenz das Gespräch untereinander fortsetzen wollen:
Zurück zur Übersicht
3.6 Gleichzeitig mit mehr als zwei Teilnehmern sprechen
Sie befinden sich in einer Konferenz mit 2 Teilnehmern.So fügen Sie der Konferenz einen weiteren Teilnehmer hinzu:
Am Display
werden die
Anrufer angezeigt
die bisher in der
Konferenz sind
Um eine weitere
Person mit in die
konferenz
aufzunehmen
Telefonnummer
der
gewünschten
Person eingeben
Name der
gewünschten
Person
einbgeben
Konferenz mit
allen
Teilnehmern
Zurück zur Übersicht
3.7 Gesprächspartner in Warteposition legen (Halten)
Exklusives Halten:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr3.htm (3 von 5)15.03.2007 08:42:31
Page 19
Nr3
Sie befinden sich in einer Verbindung mit einem Gesprächspartner. Sie möchten dieses Gespräch parken und später wieder aufnehmen.
Bei bestehender
Verbindung
Der
Gesprächspartner
wird in
Warteposition gelegt
Wiederaufnehmen des Gesprächs mit Ihrem Gesprächspartner:
zum Symbol
"wartender Anruf"
gehörende Taste
Gemeinsames Halten: (nur in einer definierten Rufgruppe möglich)
Um von irgendeinem Apparat der Rufgruppe aus wieder zu Ihrem Gesprächspartner zurückzukehren.
Bei bestehender
Verbindung
Der Gesprächspartner
wird in Warteposition
gelegt
Um Ihren Gesprächspartner von einem beliebigen Apparat der Rufgruppe aus wieder aufzunehmen:
zum Symbol
"wartender Anruf"
gehörende Taste
Zurück zur Übersicht
3.8 Halten eines externen Gesprächpartners in Warteposition (Parken)
Im Verlauf einer Verbindung können Sie einen externen Gesprächspartner in Warteposition halten, um das Gespräch von einem anderen Apparat aus wieder aufzunehmen:
Die zum Parken, oder um das geparkte Gespräch von einem anderen Apparat aus wieder aufzunehmen, benötigte Eingabe:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr3.htm (4 von 5)15.03.2007 08:42:31
Page 20
Nr3
+ [ 5 ]
- Eine Ankündigung des Parkens wird auf dem Display des Zielapparats angezeigt.
Zurück zur Übersicht
3.9 Einstellen der Lautstärke
Zur Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers oder Hörers bei bestehender Verbindung:
Bei bestehender
Verbindung
Einstellen der
Lautstärke
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr3.htm (5 von 5)15.03.2007 08:42:31
Page 21
Nr4
4. Teamfunktionen
4.1 Heranholen eines Anrufs
Rufnummer des
Zieltelefons, welches
angerufen wird
-Der Anruf des gewählen Telefons wird herangeholt
Zurück zur Übersicht
4.2 Übermittlung einer schriftlichen Nachricht an Ihre Gesprächspartner
Eingabe der
Nummer des
Ziels
Die ersten
Buchstaben des
Namens eingeben
gewünschte
Person
auswählen
gewünschte
Nachricht
auswählen
Auswählen einer
vordefinierten Nachricht
Auswahl einer zu ergänzenden
vordefinierten Nachricht
Verfassen einer neuen Nachricht
Vervollständigen
Ihrer Nachricht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr4.htm (1 von 2)15.03.2007 08:42:32
Page 22
Nr4
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr4.htm (2 von 2)15.03.2007 08:42:32
Page 23

CheSe

Chef-/Sekretärinnenapparate
Filtern der Anrufe der 'Chef/Sekretärinnen'-Gruppen
Gefilterte
Die Programmierung des Systems ermöglicht es, 'Chef/Sekretärinnen'-Gruppen zu bilden, damit Anrufe des Chefs an eine oder mehrere Sekretärinnenapparate weitergeleitet werden können.
Von dem Apparat des Chefs oder dem der Sekretärin aus:
Ihre Anrufe werden von einer gewählten
Person gefiltert
Die mit dem Filter
vorprogrammierte Taste zum
akivieren betätigen (Die selbe
Taste zum deaktivieren
Die Anrufe, die an dem gefilterten Apparat
ankommen, werden zu dem im Filter
angegebenen Apparat umgeleitet
Das Filtern wird am Display des Chef­Apparats und durch das zur Taste 'Ch/ Sek' gehörende Icon angezeigt
Zurück zur Übersicht
Anzeige der Chef/Sekretärinnen Apparate
Chef/Sekretär telefoniert:
Filter Chef/
Sekretär
*
Chef/Sekretär nicht erreichbar: (Anklopfen nicht erlaubt)
Filter Chef/
Sekretär
*
* Anzeige erfolgt an der programmierten Filterfunktionstaste/Softkey
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/CheSe.htm (1 von 2)15.03.2007 08:42:32
Page 24
CheSe
Zurück zur Übersicht
Umleiten der Anrufe an Chef/Sekretärin
Auf die für den Chef/die
Sekretärin vorprogrammierte
Taste (F1)
Chef
Chef/Sekretärin
nimmt ab
Zurück zur
Hauptanzeige
Chef/Sekretärin auswählen Weiterleiten Auflegen
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/CheSe.htm (2 von 2)15.03.2007 08:42:32
Page 25
Nr5
5. In Kontakt bleiben
5.1 Umleiten der Anrufe zu einem anderen Telefon (Rufumleitung sofort)
Als Ziel kann dabei ein Sprachspeicher(VoiceMailServer*) oder auch eine Nebenstelle (Vermittlung usw.) angegeben werden.
VMS: 97 + eigene Rufnummer
Nummer des
Zielapparats
Nummer des VMS
Am Display wird angezeigt, dass die
Rufumleitung akzeptiert ist
* Eine Hilfe zur Konfiguration des Voice Mail Servers finden Sie auf der Startseite
- Sie können weiterhin abgehende Gespärche führen: Erreichen kann Sie jedoch nur der Zielapparat auf den umgeleitet wurde.
Zurück zur Übersicht
5.2 Rufumleitung von einem anderen Apparat aus aktivieren (Follow me)
Ihre Anrufe sollen zu Ihnen weitergeleitet werden: Sie müssen die Funktion vom gewünschten Zielapparat der Umleitung aus aktivieren, auf den umgeleitet werden soll
Nummer Ihres
Apparats
Am Display wird angezeigt,
dass die Rufumleitung
akzeptiert ist.
eine programmierte
Taste betätigen
Nummer Ihres
Apparats
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr5.htm (1 von 4)15.03.2007 08:42:33
Page 26
Nr5
5.3 Löschen aller Rufumleitungen
einen anderen Umleitungstyp programmieren
Zurück zur Übersicht
5.4 Löschen einer Rufumleitung
Dem Umleitungstyp entsprechende
programmierte Taste (Gruppe oder selektiv)
Zurück zur Übersicht
5.5 Umleiten der Anrufe, sobald Sie sich in einer Verbindung befinden (Rufumleitung bei besetzt)
Ihre Gesprächspartner können Sie auf dem Zielapparat erreichen, während Sie innerhalb des Unternehmens
unterwegs sind:
greift auf die
Seite "Menü" zu
Am Display erscheint die Annahme der Umleitung
Nummer des
Zielapparats der
Umleitung
Am Display erscheint
die Annahme der
Umleitung
eine programmierte
Taste bestätigen
Nummer des
Zielapparats der
Umleitung
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr5.htm (2 von 4)15.03.2007 08:42:33
Page 27
Nr5
5.6 Nicht gestört werden (Anrufschutz)
Bitte nicht stören (an/aus)
Sie können Ihren Apparat vorübergehend für alle Anrufe unerreichbar machen.
Am Display wird
angezeigt, dass die
Rufumleitung akzeptiert ist
Zurück zur Übersicht
5.7 Ein Parterapparat definieren
Die Definiton eines Partner-Apparates hat den Vorteil, dass dieses Merkmal permanent erhalten bleibt. Es muss nicht, wie bei einer Rufumleitung, ein- und ausgeschaltet werden.
Telefonpasswort
eingeben
Eingabe der
gewünschten
Nummer
greift auf die
Seite ‚Menü’ zu
‚Partner’ auswählen
Im Display erscheint unter ‚Info’ , ob und welcher Apparat als Partner-Apparat definiert wurde.
Zurück zur Übersicht
5.8 Rufumleitung an Textnachricht
Zum aktivieren:
Seite 'Menü'
auswählen
gewünschte
Funktion auswählen
Nachricht auswählen/
eingeben
Zum deaktivieren:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr5.htm (3 von 4)15.03.2007 08:42:33
Page 28
Nr5
Seite 'Menü'
auswählen
Abwesendnachricht
ausschalten
Deaktivieren der
Rufumleitung
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr5.htm (4 von 4)15.03.2007 08:42:33
Page 29
Nr6
6. Kostenmanagement
6.1 Abfrage der Kosten eines von Ihrem Apparat aus geführten externen Gesprächs
greift auf die
Seite 'Menü'zu
Hinweis: Bei 4029
Apparaten
Gebühren-
information
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr6.htm15.03.2007 08:42:33
Page 30
Nr7
7. Individuelle Telefoneinstellungen
7.1 Ändern des Passworts Ihres Apparats
greift auf die
Seite ‚Menü’ zu
Hinweis: Bei 4029
Apparaten
Altes
Paßwort
Neues
Paßwort
(Passwort darf nur aus 4 Ziffern bestehen)
Zurück zur Übersicht
7.2 Einstellen des Ruftons
greift auf die Seite
‚Menü’ zu
Fortlaufend die jeweils benötigte Funktion ausführen:
1.Wählen Sie die Melodie:
Melodie für interne
oder externe Anrufe
einstellen
Einstellung für
externen oder
internen Anruf
auswählen
Auswählen
der
gewünschten
Melodie
2.Einstellen der Lautstärke des Ruftons:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (1 von 6)15.03.2007 08:42:35
Page 31
Nr7
Auswählen der
gewünschten
Lautstärke
3.Ruhemodus aktivieren/deaktivieren (kein Klingelton hörbar)
Zum Deaktivieren Zum Aktivieren
4.Aktivieren/Deaktivieren des Meeting-Modus (anschwellender Rufton):
Zum Deaktivieren/ Aktivieren
5.Modus diskreter Rufton aktivieren/deaktivieren:
Zum Deaktivieren/
Akivieren
6.Stellt die Lautstärke des Ruftons bei Eingang eines Anrufs ein:
Ihr Telefon klingelt
Einstellen der
Lautstärke des Ruftons
Anzeige
Zurück zur Übersicht
7.3 Einstellen des Display-Kontrasts
Bei den Alcatel 4068 Apparaten nicht möglich
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (2 von 6)15.03.2007 08:42:35
Page 32
Nr7
greift auf die Seite
‚Menü’ zu
Verstärken oder Verringern des
Kontrasts
Anzeige
Zurück zur Übersicht
7.4 Die Sprache auswählen
greift auf die
Seite ‚Menü’ zu
Eingabe
Ihres
Passworts
Auswahl der
gewünschten
Sprache
Zurück zur Übersicht
7.5 Programmieren der Tasten der Seite 'TelApp' oder des Erweiterungsmoduls
Sie können Rufnummern oder Funktionen mit Hilfe von den Tasten der Seite 'TelApp' oder des Erweiterungsmoduls einprogrammieren
greift auf die Seite
‚Persönlich’ zu
Hinweis:
Bei den 4029 Apparaten
heißt diese Seite ‚Pers.’
Auf die zu
programmierende
Taste drücken
Zum Programmieren
einer Rufnummer( 1. )
Zum Programmieren
einer Funktion ( 2. )
Funkionen sind zum Beispiel: Rufumleitungen, Anrufe heranholen, Termine, "Bitte nicht Stören und Sperre", Partnermerkmale, Rückfrage und Rückruf, Voice Mail Merkmale
- Diese lassen sich mit Hilfe der Leitungstasten Aktivieren/Deaktivieren.
1. Zum Programmieren einer Nummer:
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (3 von 6)15.03.2007 08:42:35
Page 33
Nr7
Eingabe
der
Nummer
Eingabe
des
Namens
Bestätigen
2. Zum Programmieren einer Funktion:
Die gewünschte
Funkion auswählen
Zurück zur Übersicht
7.6 Programmieren der Direktruftasten (F1 und F2)
Folgen Sie den
Anweisungen
auf dem Display
Auf eine
programmierbare
Taste drücken (F1
oder F2)
Zum Programmieren
einer Nummer
Zum Programmieren
einer Funktion
Zurück zur Übersicht
7.7 Programmieren einer Terminerinnerung
Sie können die Uhrzeit eines einmaligen Terminrufs innerhalb der nächsten 24 Stunden oder eines ständigen Terminrufs (jeden Tag zur gleichen Uhrzeit) definieren.
- Es ist nur 1 Termin gleichzeitig möglich.
greift auf die Seite
‚Menü’ zu
Eingabe der
Uhrzeit des
Termins
- Auf der Hauptseite (in der obersten Zeile neben der Uhrzeit) wird ein Wecker als Symbol angezeigt
Zum löschen Ihres Termins:
greift auf die
Seite ‚Menü’ zu
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (4 von 6)15.03.2007 08:42:35
Page 34
Nr7
7.8 Abfrage der eigenen Rufnummer und des Namens
Die Nummer Ihres Apparat wird auf der Seite ‚Info’ angezeigt.
Sie gelangen zur Seite ‚Info’ mithilfe des Navigators. Eventuell müssen Sie noch mit dem Navigator nach unten klicken, dort wird Ihnen der Displayname und die eigene Rufnummer angezeigt.
Zurück zur Übersicht
7.9 Sperren/Entsperren Ihres Apparats
Ihr Apparat ist gesperrt/
entsperrt
greift auf die Seite
‚Menü’ zu
Zum Entsperren des Apparats wird das Passwort benötig (Vorgehensweise wie beim Sperren).
Zurück zur Übersicht
7.10 Konfiguration der Audiobuchse Ihres Apparats
Standardmäßig ermöglicht die Audiobuchse Ihres Apparats den Anschluss eines Kopfhörers oder eines Freisprechkits.
greift auf die
Seite ‚Menü’ zu
Aktivieren zum benutzen einer
Freisprecheinrichtung (bereits Voreingestellt)
Zurück zur Übersicht
7.11 Erstellen, Ändern oder Abfragen Ihrer Gegensprechliste (max.10 Nummern)
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (5 von 6)15.03.2007 08:42:35
Page 35
Nr7
Leere Taste wählen und
gewünschtes Ziel
eingeben
greift auf die Seite
‚Menü’ zu
Hinweis: Bei 4029
Apparaten
Zurück zur Übersicht
7.12 Lautlosstellen des Telefons
Stummer
Modus
aktivieren
Seite ‚Menü’
auswählen
Einstellungen
auswählen
Ruftoneigenschaften Weitere Optionen Gewünschte
Einstellungen
vornehmen
bestätigen
Zurück zur Übersicht
file:///C|/Dokumente%20und%20Einstellungen/Schwarzi/Desktop/HTML-Anleitung-Fertig/Nr7.htm (6 von 6)15.03.2007 08:42:35
Loading...