Kurzanleitung AE 4190 - Schnell zum Ziel..................................................................................... 17
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick ................................................................................ 17
Vor dem ersten Anschließen an die Stromve rsorgung: ................................................................ 17
Nach dem Einbau und nach Anschließen: ..................................................................................17
Gerät später auf eine andere Landesnorm umschalten: ............................................................... 17
2
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 4190.
Sie haben ein europaweit einsetzbares CB-Funkgerät von Albrecht erworben, was Sie
entsprechend dem Land, in dem Sie Ihr AE 4190 benutzen möchten, programmieren können.
Da die neuen europäischen Bestimmungen, die seit 8.4.2001 in allen EU Ländern gelten,
voraussetzen, dass Sie sich mit den Benutzu ngsregeln vertraut gemacht haben, bevor Sie Ihr
Gerät zum ersten Mal benutzen, möchten wir Sie dringend bitten, diese Bedienungsanleitung
durchzulesen und insbesondere nur die Programmierung zu benutzen, die für Ihr Land
vorgesehen ist.
Ihr neues CB-Funkgerät hat folgende Features:
• 40 Kanäle FM / 4 Watt (Programmierung 40 FM)
• 80 Kanäle FM / 4 Watt, sowie 12 Kanäle AM, 1 Watt (Programmierung 80/12)
• 40 Kanäle FM / 4 Watt, sowie 40 Kanäle AM, 1 Watt (Programmierung 40/40)
• Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät
• und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon
• grosse beleuchtete Multifunktions-LCD-Anzeige
• 6-polige Mikrofonbuchse, auch für Selektivruf und Packet Radio
• Anschluß für externes S-Meter
• Anschluß für externen Lautsprecher
Lieferumfang
Ihr AE 4190 wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert.
• Mobilhalterung
• Handmikrofon
• Befestigung für Handmikrofon
3
Montage des Funkgeräts
Sie können Ihr AE 4190 entweder im Auto oder auch Zuhause als Feststation betreiben. Für
die Montage als Mobilstation im Auto liegt eine Mobilhalterung bei. Montieren bzw. stellen Sie
das Gerät so auf, dass es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, da
das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer führen kann. Die
Montage sollte auch nicht in der Nähe einer Heizung erfolgen. Montieren Sie das Gerät im
Auto so, dass es möglichst wenig Erschütterungen ausgesetzt ist.
Die Mobilhalterung befestigen Sie mit beiliegenden, selbstschneidenden Schrauben an
Armaturenbrett, Rahmentunnel oder einer anderen geeigneten Stelle. Montieren Sie Ihr Gerät
keineswegs dort, wo bei einem evtl. Autounfall das Gerät Verletzungen hervorrufen könnte
(ausreichende Beinfreiheit ist bei der Montage unbedingt notwendig). Achten Sie darauf, dass
Sie bei der Montage keine evtl. dahinter liegenden Leitungen beschädigen!
Schieben Sie dann das Funkgerät in die Mobilhalterung ein. Fixieren Sie es mit den großen
Rändelschrauben (die beiliegenden Unterlegscheiben aus Kunststoff benutzen!) fest im
gewünschten Betrachtungswinkel.
Den Mikrofonaufhänger montieren Sie ebenfalls mit den beiliegenden Schrauben an einem
Ort, den Sie gut erreichen können.
Stromversorgung
Die Stromversorgung wird über das festangeschlossene 2-adrige Kabel vorgenommen. Es
ist mit einer im Kabel eingeschleiften Sicherung (ca. 2 ~ 2.5 A) ausgestattet und wird wie folgt
angeschlossen:
Direkter Stromanschluss im Fahrzeug:
Das Funkgerät lässt sich immer ein – und ausschalten, unabhängig vom Zündschlüssel.
Verbinden Sie das rote Kabel des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der
Stromversorgung (also eine Stelle in der Fahrzeugverdrahtung, wo dauernd 12 V anliegen)
und das schwarze Kabel mit dem Minuspol.
Wir empfehlen dringend, wo immer möglich, das Funkgerät direkt an die Fahrzeugbatterie
anzuschließen. Der direkte Anschluss an die Batterie bringt Ihnen meist die stabilste
Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche im Empfang und auch
auf der Sendermodulation.
Die modernen Fahrzeug-Stromnetze sind sehr komplex. Es ist nie ganz auszuschliessen, ob
bei Anschluss an anderen Punkten (wie z.B. den Autoradio-Anschlussklemmen, an
Beleuchtungsleitungen unter ungünstigen Umständen Störungen auftreten können. Diese
Äußern sich als Prasseln oder „Singen“ bei Empfang, in hartnäckigen Fällen auch bei Senden
als typische „Lichtmaschinengeräusche“.
Wenn Sie den vorgeschlagenen direkten Anschluss an die Batterie nicht vornehmen können,
probieren Sie bitte den bestmöglichen Anschlusspunkt vor der endgültigen Montage aus.
Funkgerät über Zündschlüssel geschaltet:
Hierbei wird Ihr Funkgerät automatisch bei Abziehen des Zündschlüssels mit ausgeschaltet.
Damit geht allerdings beim Ausschalten die Speicherung des zuletzt benutzen kanals
verloren. Ihr AE 4190 wird daher bei jedem neuen Einschalten nach einem automatischen
Testlauf der CPU zunächst auf dem werkseitig programmierten Kanal 1 starten und mit der
Ländereinstellung entsprechend der Position des Wahlschalters auf der Rückseite. Verbinden
Sie das rote (Plus-) Stromkabel mit der geschalteten Plusleitung hinter dem Zündschalter
(siehe auch letzten Abschnitt).
4
Masseanschluss (Minus) des Funkgeräts:
Den schwarzen Draht verbinden Sie mit der Minusseite der Batterie oder mit einem guten
Massekontakt am Motorblock oder einem zentralen Masseanschluss. Vermeiden Sie
möglichst einen Masseanschluss über Blechschrauben an der Karosserie. Diese
Anschlusstechnik sorgt nicht für stabile Masseverbindung und ist oft Ursache für Störungen.
Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel
Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor erns ten Beschädigungen bei technischen
Fehlern oder falschem Anschluss schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies
immer eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät
eingebaute Schutzdiode hat angesprochen. Die Sicherung brennt daher bei Falschpolung
immer durch, das ist immer noch besser als eine zerstörte Elektronik im Inneren!
Kommt es aus irgendwelchen anderen Gründen zu einem Kurzschluss im Inneren des
Gerätes, brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren
Schaden.
Falls eine Sicherung tatsächlich einmal durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die
Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine gleichartige
(maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus.
Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberpapier oder Alufolie!
Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu
Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von Albrecht.
Hinweise besonders für LKW -Fahrer:
Die höchste zulässige Betriebsspannung des Funkgerätes beträgt 15 V. Diese Spannung
darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres AE 4190 sind elektronisch
stabilisiert. Eine Erhöhung der Leistung durch übermäßige Betriebsspannung ist daher
unmöglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen schweren Gerätedefekt, aber keine
Leistungserhöhung! Trucker sollten darauf achten, Ihr Funkgerät niemals direkt an 24 Volt
anzuschliessen. Bei 24 Volt ist ein geeigneter Spannungswandler erforderlich. Da in LKW's
sehr oft Spannungswandler auch für andere Geräte, z.B. Handy, Fernseher, Autoradio bereits
eingebaut sind, sollte man den Stromverbrauch des CB-Funkgeräts mit ca. 1.5 bis 2 A
einkalkulieren. Die besonders kompakten und verlustarmen Schaltwandler mit CE-Zeichen
sind zwar nach den EU-Bestimmungen entstört, dies reicht aber sehr oft nicht für
ungestörten CB-Empfang aus, solche Störungen müssen dann leider in Kauf
genommen werden.
Probleme lassen sich nicht in allen Fällen ohne Ausprobieren ausschliessen. Wichtig ist,
dass die Funkantenne soweit wie möglich von anderen Antennen und von der
Wandlerverdrahtung entfernt montiert wird und eine gute Massefläche hat. Im Gegensatz zu
Handy- und Radioantennen können die üblichen CB-Antennen nicht auf Kunststoffflächen montiert werden. Für CB-Funk ist (wegen der tiefen 27 MHz Frequenzen gegenüber 900
oder 1800 MHz beim Handy) die Masseverbindung besonders wichtig. Sofern der LKW noch
einen metallischen Spiegelhalter hat, kann der Fuss über einen Winkelhalter dort befestigt
werden, nicht aber z.B. auf einem GFK-Dach oder Kunststoff-Windabweiser. Besteht keine
Möglichkeit, die Antenne auf einem leitfähigen Untergrund zu montieren, können CBMobilantennen nur mit Spezial-Anpassfiltern wie Albrecht AKM 27 (Artikel-Nr. 68440)
angeschlossen werden.
5
Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz
Betreiben Sie Ihr Funkgerät zu Hause nur über ein spezielles CB-Funk-Netzteil mit
Stabilisierung, welches mindestens 1.5 - 2 Ampere bei 12 -13.8 Volt Gleichspannung
abgeben kann. Ein gut geeignetes Netzteil von Albrecht ist Artikel-Nr. 4744. Unstabilisierte
Netzteile oder Autobatterie-Ladegeräte sind ungeeignet und dürfen keinesfalls benutzt
werden. Wenn Sie Wert darauf legen, dass der zuletzt benutzte Kanal nach dem
Ausschalten des Funkgerätes erhalten bleiben soll, schalten Sie bitte das Funkgerät nur am
Ein/AUS-Lautstärkeregler aus und nicht mit dem Schalter am Netzteil. Der Stromverbrauch
des Funkgeräts für das Kanal -Memory ist verschwindend gering. Das rote Kabel sollte mit
dem Plus (+) Anschluss des Netzteiles, der schwarze Draht mit dem Minus (-) Anschluss
des Netzteils verbunden werden. Man kann die Kabelenden etwa 1-2 cm abisolieren und bei
den meisten Netzteilen unter die Anschlussklemme schieben und diese dann festziehen.
Eleganter ist es natürlich, entsprechende Kabelschuhe oder farbige Laborstecker zu
benutzen.
Antennenanschluss
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres AE 4190 an.
Diese Antenne muss auf den CB-Funkbereich abgestimmt sein, damit Sie höchstmögliche
Reichweite erzielen können. Benutzen Sie ein Stehwellenmessgerät zur Kontrolle und zum
Einstellen der Antenne. Stimmen Sie die Antenne auf bestes Stehwellenverhältnis auf einem
mittleren Kanal ab. Wenn Sie 80 Kanäle benutzen, optimieren Sie auf Kanal 1, bei 40 Kanälen
auf Kanal 20 und für LKW Fahrer empfehlen wir generell den Kanal 9.
Auf diesem Kanal sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Selbst wenn
das Stehw ellenverhältnis sich auf dem obersten (Kanal 40) und untersten Kanal (1 oder 41)
auf bis zu 2 verschlechtert, ist Ihre Antenne immer noch geeignet. Zeigt das
Stehwellenmessgerät einen Wert im roten Bereich an (SWR > 3), dann gehen bereits mehr
als 25 % der Sendeleistung durch Anpassungsverluste verloren. Ein schlechtes SWR kann
aber auch ein Zeichen für einen Defekt in Antenne, Kabel, oder einen Kurzschluss im
Antennenstecker sein! Ansonsten können Sie aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal
optimieren, den Sie vorwiegend benutzen.
Es gibt auch breitbandige Antennen im Fachhandel ( z.B. die „Gamma“-Serie), bei denen
keine Abstimmung notwendig ist. Stehwellenmessgeräte gibt es preiswert im Fachhandel,
wie Albrecht SWR 30, Artikel-Nr. 4412.
Übrigens: Auch wenn Ihr AE 4190 hat eine besonders widerstandsfähige Endstufe hat, die
selbst Fehlanpassungen von SWR= 3 verkraftet, sollten Sie trotzdem nie ohne Antenne
senden !
Einbauvorschriften der Fahrzeughersteller
Wenn Sie ein Funkgerät in ein Fahrzeug einbauen, beac hten Sie bitte die Werkshinweise der
KFZ -Hersteller zum Einbau von Funkgeräten. Bei neueren Fahrzeugen haben die Hersteller
das Recht, Einbaustellen für Funkanlagen und insbesondere für die Antennen
vorzuschreiben. Bei mit elektronischen Steuerungen ausgerüsteten Autos kann der
fehlerhafte Einbau eines Funkgeräts durchaus Störungen im Bordcomputer oder anderen
Teilen des Motormanagements hervorrufen. Sollte Ihr KFZ Hersteller solche Vorschriften
herausgegeben haben und Sie halten sich nicht daran, können Sie unter Umständen die
Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs riskieren! Fragen Sie Ihren Fahrzeughändler oder Hersteller im Zweifelsfall.
6
Rechtliche Hinweise
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät mit der nach der R&TTE Direktive vorgeschriebenen Kennzeichnung
versehen:
Das CE Zeichen bedeutet, daß das Funkgerät die grundlegenden
Anforderungen der neuen europäischen Bestimmungen erfüllt. Die
sogenannte R&TTE Direktive hat seit 7.4.2001 alle bisherigen nationalen
Zulassungen in der EU endgültig abgelöst und regelt auch das
Inverkehrbringen und die Benutzung von Funkanlagen. So ist der Besitz und der Handel mit
ordnungsgemäss gekennzeichneten Geräten wie dem AE 4190 innerhalb der EU und einigen
nicht EU-Staaten, die ebenfalls die R&TTE Direktive anerkennen, überall erlaubt, während
es für die Benutzung von Funkanlagen noch je nach Programmierung und Land
unterschiedliche Regelungen geben kann. Für den CB-Funk bedeutet dies: Die
technischen Normen EN 300 135 und EN 300 433 sind zwar seit Februar 2001 europaweit
harmonisiert, jedoch noch nicht die Benutzung bestimmter Modulationsarten und
Kanalzahlen. Daher gibt es auch immer noch Unterschiede in der Programmierung der
Kanalzahlen bei AM und FM, und einige Länder erheben immer noch Gebühren für den CBFunk. Alle Funkgeräte, für die es noch irgendwo in Europa Einschränkungen für die
Benutzung gibt, sind deshalb neben dem CE Zeichen noch mit einem
"Aufmerksamkeitszeichen" gekennzeichnet. Die Hersteller wurden verpflichtet, die Benutzer
deutlich auf der Verpackung und in der Anleitung darüber zu informieren, was beim Benutzen
der Geräte zu beachten ist.
Dies ist insofern verständlich, denn Frequenzen, die früher in jedem Land für andere Zwecke
freigegeben waren, lassen sich nicht so schnell einheitlich neu vergeben.
Das AE 4190 erfüllt die für CB Funkgeräte harmonisierten europäischen Funk-Standards EN
300 433 und EN 300 135, sowie EN 301 489-1 / EN 301 489-13 für die elektromagnetische
Verträglichkeit und EN 60 950 für die elektrische Sicherheit. Das Gerät sendet demnach keine
schädlichen Funkstörungen aus und ist auch umgekehrt einstrahlungsfest, wenn es
entsprechend dieser Bedienungsanleitung benutzt wird. Dies ist im allgemeinen dann der
Fall, wenn Sie an die Mikrofonbuchse, die Lautsprecherbuchse, den S-Meter-Anschluss und
die Stromversorgungsbuchse keine längeren Leitungen als 3 m anschließen.
7
Für Ihr AE 4190 gelten folgende Programmierungs- und Benutzungsregeln (Angaben
ohne Gewähr, Stand 12. März 2002) in den Ländern, die die R&TTE Direktive anwenden:
Land Programmierung Anmelde- und Gebührenpflicht
Betreiben der Funkanlagen mit Anmeldepflicht
Belgien 40/40 oder 40 FM Anmeldepflicht für Einwohner
Deutschland 80/12 oder 40/40,
dabei dürfen in AM
aber nur die Kanäle 4
– 15 zum Senden
benutzt werden!
Frankreich 40/40 Anmeldung und einmalige Zahlung
Grossbritannien 40 FM Anmeldepflicht für Einwohner
Italien 40 FM oder 40/40 Anmeldung für alle CB -Geräte erforderlich
Österreich 40 FM individuelle Bewilligung notwendig
Portugal 40/40 Anmeldung und einmalige Zahlung
Schweiz 40/40 oder 40 FM Anmeldung und monatliche Gebühren für Einwohner
Spanien 40/40 oder 40 FM Anmeldung und regelmäßige Gebühren für
Anmeldung und jährliche Gebühren, Sperrzonen
bzw. Sondergenehmigung erforderlich für die
Benutzung der Kanäle 41 - 80 in den Grenzgebieten
außer zu Tschechien
der Schweiz
Einwohner
Betreiben der Funkanlage ohne Anmeldepflicht
Belgien 40 FM
40/40
Deutschland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Dänemark 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Finnland 40/40 und 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Frankreich 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Griechenland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Grossbritannien 40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde- und
Irland 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Island 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Luxembourg 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Niederlande 40/40 und 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Norwegen 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Portugal 40FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Schweden 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
Schweiz 40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde- und
Spanien 40 FM vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde- und
Ungarn 40 FM anmelde- und gebührenfrei für alle Benutzer
vorübergehende Benutzung auf Reisen anmelde- und
gebührenfrei.
Heimatgenehmigung wird anerkannt.
gebührenfrei
gebührenfrei
gebührenfrei
Unsere Bitte:
Wenn Sie Ihr Funkgerät benutzen, so nehmen Sie die Anmeldepflicht in den oben genannten
Ländern (soweit erforderlich) bitte ernst! Sie riskieren, wenn Sie mit einer
genehmigungspflichtigen Programmierung angetroffen werden und keine Anmeldung
vorweisen können, eine empfindliche Strafe. In Deutschland ist für Anmeldungen von CBFunkgeräten die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) zuständig.
Sie finden in grösseren Städten die Anschrift der zuständigen "Aussenstelle" entweder im
Telefonbuch, oder erfragen Sie einfach bei der Zentrale der RegTP unter 06131- 18-0 die für
Ihren Wohnort zuständige „Aussenstelle“.
Da sich die rechtlichen Angaben ändern können, aktualisieren wir diese Angaben bei Bedarf.
Zum Mitnehmen unterwegs finden Sie die wichtigsten Angaben als „Gerätepass“ auf
8
beiliegendem Faltblatt. Die neueste Ausgabe finden Sie jeweils auch im Internet unter
www.albrecht-online.de/service
Sicherheits-Hinweise
Elektromagnetische Wellen, wie sie von Radiosendern, Handy’s und Funkgeräten abgestrahlt
werden, können empfindliche andere elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe
beeinflussen. Vorsichtshalber empfehlen wir daher Personen mit Herzschrittmachern, vor
den ersten CB-Funk-Gehversuchen sich über die Störfestigkeit Ihres Herzschrittmachers zu
informieren. Obwohl meistens die im CB-Funk benutzten Leistungen unbedenklich sind,
schadet es sicher nichts, wenn Sie vorsichtshalber bei Ihrem Arzt nachfragen. Bedenken Sie
bitte, dass Sie sich, besonders bei Mobilbetrieb, ja in unmittelbarer Nähe einer Sendeantenne
aufhalten. Wenn Ihr Arzt oder der Hersteller eines Herzschrittmachers Schutzabstände zur
Antenne vorschlagen sollte, halten Sie diese bitte ein!
Senden Sie nicht ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie niemals die Antenne,
während Sie senden!
Denken Sie bitte auch an die Verkehrssicherheit! CB-Funk (auch schon der Empfang,
besonders mit hohen Lautstärken) kann vom Verkehrsgeschehen ablenken! Die
Verkehrssicherheit hat selbstverständlich absoluten Vorrang! Benutzen Sie also Ihr Euro AE
4190 nur dann, wenn es die Verkehrssituation gestattet. Stellen Sie den lautsprecher Ihres
CB-Funkgeräts nicht zu laut ein. Auch ein plötzlich einsetzendes Funkgespräch mit grosser
Lautstärke kann Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken!
Übrigens: Auch wenn die neue STVO Funkgeräte vom
sogenannten "Handyverbot" zur Zeit noch ausdrücklich
ausgenommen hat, so empfehlen wir für den Fahrzeugbetrieb eine
Freisprecheinrichtung, wie z.B. unser VOX-Set (Art.-Nr. 40 900)
oder die VOX Box (Art.-Nr. 40950). Wenn Sie die Vox-Box
benutzen, können Sie sogar beliebig zwischen dem OriginalHandmikrofon und einem Freisprechmikrofon hin- und herschalten!
9
Bedienung
Schalter
Frontansicht
Ein / Aus
AM-FM-
Kanal 9
Rückansicht mit Länderschalter
Mikrofonbuchse
Squelchregler
Kanalschalter
Länder-Umschalter
Länder-Programmierung durchführen
Sie müssen Ihr neues CB-Funkgerät noch vor dem ersten Anschließen des Stromkabels
und vor dem ersten Einschalten auf das entsprechende Land programmieren. Der Schalter
auf der Rückseite des Funkgeräts hat drei mögliche Programmstellungen:
40FM 40 Kanäle in FM (CEPT) möglich (Werks-Voreinstellung, Schalter nach unten)
40/40 40 Kanäle in AM und FM möglich (Schalter Mittelstellung)
80/12 80 Kanäle in FM und 12 Kanäle in AM wählbar (Schalter nach oben)
10
Wenn Sie Ihr Gerät nicht extra anm elden möchten und wenn in dem Land, wo Sie wohnen,
für die Benutzung von FM keine Genehmigung verlangt wird, dann sollten Sie nur die EuropaProgrammierung auf 40 internationale Kanäle in FM einstellen. Diese 40 Kanäle in der
Betriebsart FM (Frequenzmodulation) sind in fast allen EU Ländern für Reisende anmeldeund gebührenfrei zu benutzen. Sicherheitshalber haben wir alle Funkgeräte vor der
Auslieferung auf diese Programmierung eingestellt, damit Sie unmittelbar nach dem
Auspacken Ihr CB-Funkgerät in dem Zustand vorfinden, wie es in den meisten europäischen
Ländern zulässig ist.
Programmieren auf 40 Kanäle FM (frühere "CEPT" Norm):
• Programmierschalter in Stellung 40 FM bringen (unterste Position).
• Stromkabel mit 12 V verbinden (zum kurzzeitigen Unterbrechen kann man die Sicherung
herausnehmen, ohne das Kabel extra abschrauben zu müssen!)
Beim ersten Einschalten danach stellt sich das Gerät auf 40 Kanäle FM ein.
Das Gerät bleibt jetzt so lange programmiert, wie es an der Stromversorgung bleibt.
Bei jedem neuen Anschließen an die Stromversorgung programmiert sich das Gerät
entsprechend der Schalterposition wieder neu. Bitte ändern Sie nach dem Anschließen
die Schalterstellung nicht mehr, Fehlfunktionen wären dann nicht ausgeschlossen!
Entsprechend arbeiten auch die beiden anderen Positionen:
Programmieren auf 80 Kanäle FM / 12 Kanäle AM
(nur für Deutschland erlaubt, Gerät muss angemeldet sein!)
• Länderschalter in Stellung „80/12“ (oberste Position) bringen,
• Stromversorgung wieder anschließen und Gerät einschalten.
Programmieren auf 40 Kanäle FM und AM
(nur für Belgien, Finnland, Frankreich, Italien, Portugal, Schweiz, Spanien, wenn das Gerät
ordnungsgemäss angemeldet ist!. Bei Reisen müssen Sie im Besitz Ihrer heimatlichen
Genehmigung sein!)
• Stromversorgung wieder anschliessen und Gerät einschalten
Diese Programmierung ist jetzt auch in Deutschland zulässig, jedoch dürfen Sie in AM nach
wie vor in Deutschland nur auf den Kanälen 4 bis 15 senden!
Umprogrammieren eines bereits programmierten Geräts:
Wenn erforderlich, kann das Gerät auch jederzeit erneut umprogrammiert werden:
• Gerät ausschalten und Stromversorgung unterbrechen (z.B. durch Herausnehmen der
Sicherung)
• Legen Sie den Schalter in die gewünschte Position (40 FM oder 80/12 oder 40/40)
• Mindestens 10 Sekunden warten, danach Stromstecker wieder einstecken
• Gerät wieder einschalten
11
Das Funkgerät startet beim ersten Einschalten nach neuer Programmierung grundsätzlich
immer zuerst auf Kanal 1 in FM.
Empfang mit dem AE 4190
Einschalten/Lautstärke einstellen
Der Ein- und Ausschalter (POWER) ist (anders als bei den meisten anderen CBFunkgeräten) getrennt vom Lautstärkeregler. Das hat den Vorteil, dass Sie Ihre gewohnte
Lautstärke immer fest eingestellt lassen können. Vor dem Einschalten:
• Lautstärkeregler VOL aus Linksanschlag etwas nach rechts drehen.
• Einschalter (POWER) betätigen
Das Display und die Tasten werden beleuchtet. Nach kurzem Aufleuchten aller Anzeigen
(Selbsttest) schaltet sich Ihr Gerät ein, Sie empfangen beim ersten Einschalten auf Kanal 1,
sonst auf dem zuletzt benutztem Kanal.
• Dann die gewünschte Lautstärke einstellen.
Kanal einstellen
• Mit dem Kanalwähler - dem großen Knopf auf der rechten Seite stellen Sie den
gewünschten Kanal ein.
Der aktuelle Kanal wird auf dem Display angezeigt.
Sie können den gewünschten Kanal auch mit den auf- oder ab- Tasten oben auf dem
Mikrofon einstellen:
• Linke oder rechte Seite der Taste kurz drücken, um einen Kanal nach oben oder unten zu
schalten.
• Entsprechende Tastenseite länger drücken, um fortlaufend die Kanäle nach oben oder
unten zu wechseln. (siehe Display)
Auf der abgestuften Balkenanzeige im LCD-Anzeigefeld können Sie ablesen, wie stark das
empfangene Signal etwa ist.
Die Skalierung unter der Balkenanzeige (S1 bis +30) bietet eine Orientierung für einen
Empfangsrapport in den Stufen S1 bis S9+30dB. Die Bezeichnung der S-M eter-Angaben ist
genormt: S1 bedeutet ein schwaches, gerade eben lesbares Signal, S 9 bedeutet ein gutes
Signal mit etwa 100 µV Antennenspannung, und S 9 + 30 bedeutet quasi " Vollanschlag".
Rauschsperre (Squelch) einstellen
Besonders in FM stört das Rauschen auf einem freien Kanal. Mit der Rauschsperre (engl.
„Squelch“) können Sie dieses Rauschen unterdrücken - aber auch Signale, die zu schwach
für einen ordentlichen Empfang sind.
12
• Mit dem Regler SQL (Squelch) stellen Sie die Signalstärke ein, ab der ein Signal den
Lautsprecher öffnet:
• Je weiter Sie den Regler SQL nach rechts drehen, desto stärker muss ein Signal
sein, um im Lautsprecher hörbar zu werden.
Die Einstellung auf höchste Ansprechempfindlichkeit nehmen Sie auf einem freien Kanal vor:
• Stellen Sie mit dem Kanalwähler oder den Mikrofon-Tasten einen freien Kanal ein, auf
dem auch keine Signalanzeige erfolgt.
• Drehen Sie dann den Regler SQL vorsichtig so weit nach rechts, bis das Rauschen
gerade verschwindet.
Jetzt bleibt der Lautsprecher auf einem freien Kanal ausgeschaltet, aber er schaltet schon
beim Empfang sehr leiser Signale wieder ein. Die richtige Rauschsperreneinstellung ist sehr
wichtig, wenn Sie Wert auf einwandfreien Empfang auch schwächerer Signale legen! Bei
weiter nach rechts (im Uhrzeigersinn) zugedrehter Rauschsperre müssen die Signale immer
kräftiger werden, um gehört zu werden.
Wahl der Modulationsart: AM oder FM ?
Der traditionelle CB-Funk begann in den USA mit 23 Kanälen und der klassischen
Modulationsart AM, wie es im Amateurfunk, Seefunk und bei kommerziellen Stationen in den
50er Jahren üblich war. Heute findet man AM noch im Mittelwellen-, Kurzwellenrundfunk und
beim Flugfunk. Im kommerziellen Funk findet man heute nur noch FM und bei KurzwellenWeitverkehr SSB (Einseitenband-AM). In Europa griffen die Behörden schon früh restriktiv
beim CB-Funk ein und wollten die traditionelle AM Modulation durch die störungsfreiere FMModulation ersetzen. Trotz allem hielten besonders die LKW Fahrer an den CB-Traditionen
fest und benutzen bis heute die Amplitudenmodulation, die bei den weniger störenden LKW Dieselmotoren tatsächlich einige Vorteile gegenüber FM aufweisen konnte: Einen nicht so
aggressiven Klang und das geringere Rauschen auf unbenutzten Kanälen bei Empfang verglichen mit FM.
Die jahrelangen Forderungen der CB-Funker blieben nicht unerhört:
Innerhalb von weniger als einem halben Jahr nach Veröffentlichung des neuen
Europastandards EN 300 433 haben schon 7 EU Staaten AM und sogar die
Weiterentwicklung, SSB wieder erlaubt, teilweise sogar anmelde- und gebührenfrei
(Niederlande und Finnland), weil sich die befürchteten Störungen durch AM nicht mehr
zeigten, denn auch bei den früheren "Sorgenkindern", den Stereoanlagen und
Videorecordern, hat sich die Störfestigkeit in den letzten Jahren enorm verbessert.
Mit der Mode-Taste MODE können Sie zwischen AM und FM wählen, falls Ihr Funkgerät auf
40/40 oder 80/12 Kanäle programmiert ist. Nur auf den für AM freigegebenen Kanälen können
Sie mit der Taste MODE zwischen AM und FM frei wählen und sende- sowie empfangsseitig
arbeiten - Anzeige entsprechend AM oder FM. Bei Geräten, wo nur FM programmiert ist, ist
die Taste ohne Funktion.
In AM können Sie nur auf den Kanälen arbeiten, die nach der Schalterstellung auf der
Rückseite im entsprechenden Land erlaubt sind. In der Schalterstellung für Deutschland
(80/12) sind zur Zeit nur die Kanäle 4 bis 15 für AM freigegeben, die Taste MODE arbeitet nur,
wenn Sie einen dieser erlaubten Kanäle ausgewählt haben. Schalten Sie dann mit dem
Kanalwähler auf nicht für AM vorgesehene Kanäle weiter, so schaltet Ihr Gerät automatisch
13
wieder auf den (erlaubten) FM - Mode um. In Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Finnland,
Italien, Portugal, der Schweiz und Spanien können Sie alle 40 internationale Kanäle auch in
AM benutzen.
Bei 40 FM Programmierung ist die Taste ohne Funktion.
Senden mit dem AE 4190
Im CB-Funk gilt der alte Grundsatz: Erst hören, dann sprechen.
Haben Sie sich einen Kanal ausgesucht, auf dem Sie mit einem Partner ein Funkgespräch
starten wollen, hören Sie erst mal eine Weile "in den Kanal hinein", ob er überhaupt frei ist!
Oder Sie fragen einfach, ob der Kanal frei ist!
Mit der grossen Sendetaste seitlich am Mikrofon (auch PTT-Taste genannt von Push-To-Talk) schalten Sie zwisch en Empfangen und Senden um:
• PTT-Taste drücken, um zu senden
• Taste wieder loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten.
Sprechen Sie bitte nicht zu laut in das Mikrofon! Die Erfahrung zeigt, dass die meisten CBAnfänger viel zu laut in die Mikrofone sprechen. Das Sprechen mit PTT-Taste sollten
Anfänger erst kurz üben: da der Sender auch einen kleinen Augenblick zum Einschalten
braucht, drücken Sie erst die Taste, dann fangen Sie nach einer halben Sekunde an zu
sprechen. Sind Sie mit Ihrer Durchsage fertig, lassen Sie bitte die Taste los. Jetzt können Sie
auf die Antwort der Gegenseite warten! Übrigens: Im Inneren des Mikrofongehäuses befindet
sich ein Regler für die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit. (voreingestellt auf
Mittelstellung)
Direktkanal 9 aufrufen
Mit Ihrem AE 4190 können Sie von jedem Kanal aus jederzeit auf den internationalen
Notruf- und Anrufkanal 9 schalten und umgekehrt auch zurück.
• Ein kurzer Druck auf die CH 9 Taste schaltet Ihr Gerät auf Kanal 9 um. Die zuletzt
benutzte Kanalnummer erlischt und es erscheint Kanal 9
Dieser Kanal ist auch als „internationaler Anruf- und Notrufkanal“ bekannt. Speziell in
Deutschland wird dieser Kanal in AM aber auch von allen LKW-Fahrern benutzt.
Dies bedeutet: Hier hören besonders viele Station en zu. Man hat im "Falle eines Falles"
große Chancen, auf diesem Kanal gehört zu werden. Auch zum Anrufen anderer
Stationen, von denen Sie wissen, dass diese auf Kanal 9 hörbereit sind, können Sie auf
Kanal 9 einen Anruf starten. Rufen Sie dort die gewünschte Station. Sobald der Kontakt
hergestellt ist, vereinbaren Sie einen freien Kanal für Ihr Gespräch- und schon ist Kanal
9 wieder frei für andere Anrufe. Natürlich funktioniert ein Notrufkanal nur, wenn dort
möglichst viele Stationen auf Empfang sind. Hören auch Sie daher möglichst oft diesen
Kanal ab- die CH 9-Taste hilft Ihnen dabei.
Beispiele für andere häufig benutzte Kanäle sind:
14
• Kanal 19 Trucker-Kanal in Frankreich, Spanien und Italien (in AM, erreichbar
über die 40/40 Programmierung) Dieser Kanal wird in Deutschland auch von
vielen einfachen Handfunkgeräten benutzt
• Kanal 4 empfohlener Anrufkanal in AM in Deutschland
• Kanal 16 empfohlener Wassersport-Kanal
Externe Anschlüsse
Mikrofonbuchse MIC
Die 6-polige Mikrofonbuchse ist nach der bekannten Albrecht-Norm beschaltet, die auch den
Empfehlungen der Gesellschaft Deutscher CB-Funk-Hersteller (GDCH -Norm) entspricht.
PIN 1 Mikrofon-Audio ca. 2.5 mV / 1000 Ohm
PIN 2 PTT-RX (Empfangskontakt, = Lautsprechermasse)
PIN 3 PTT-TX (Sendekontakt)
PIN 4 Kanalwahl (Up / Down) Taster für UP über 22kOhm nach PIN 6, Taster für
Down gegen Masse
PIN 5 Masse, Abschirmung
PIN 6 12 V für Verstärkermikrofone, Selektivruf, Packet Radio etc, kann max. 100 mA
Strombelastung abgeben
Hier können Sie anstelle des serienmäßig mitgelieferten Elektret-Handmikrofons auch andere
Mikrofone und Zubehörteile anschließen:
Die Mikrofonbuchse ist zulässig für den Anschluss beliebiger Mikrofone, auch mit Selektivruf.
Die Kabellänge am Mikrofonanschluss darf bis zu 3 Metern betragen (geschirmtes Kabel
erforderlich).
In einigen Ländern (z.B. Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden) dürfen
Sie auch Zusatzgeräte für die Datenübertragung (Packet Radio) dort anschließen. Allerdings
ist diese Art von Datenübertragung nur auf bestimmten Kanälen und nur für HobbyAnwendungen erlaubt. Die dafür erlaubten Kanäle sind leider nicht in allen Ländern gleich,
bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls (zum Beispiel bei den CB-Vereinen)!
Externes S-Meter
Ihr AE 4190 bietet auf der Rückseite eine Anschlussmöglichkeit für ein externes S-Meter zur
Anzeige der relativen Empfangs-Signalstärke. (Buchse "S-Meter"). Mit einem externen SMeter, bei CB-Funkern sehr beliebt bei Funksignal-Suchfahrten, sind oft genauere Aussagen
als über die Balkenanzeige möglich. Ihr Fachhändler kann Ihnen verschiedene externe SMeter anbieten. Ein externes S-Meter muss einen 2.5 mm Mono-Klinkenstecker haben, bei
dem der Innenleiter positiv angeschlossen ist.
Externer Lautsprecher
Ist Ihr eingebauter Lautsprecher nicht mehr zugänglich, weil Sie das Gerät in eine Konsole
eingebaut haben, oder ist er vielleicht nicht laut genug für Ihre Umgebung? Ihr AE 4190 hat
eine 3.5 mm Mono-Klinkenbuchse auf der Rückseite, an die Sie einen externen
Funklautsprecher anschliessen können. Bei Einstecken des Steckers schaltet sich der
15
eingebaute Lautsprecher automatisch aus. Ein externer Lautsprecher muss mindestens 8
Ohm Impedanz haben (4 Ohm ist auch akzeptabel, dabei kann sich allerdings der Klang
etwas ändern). Das Albrecht Zubehörprogramm bietet eine Reihe geeigneter
Funklautsprecher.
Problemlösungen („Reset“)
Sollte sich das Funkgerät einmal nicht so verhalten, wie Sie es gewohnt sind, kann evtl. durch
eine Störung von außen (z.B. über das Bordnetz) der Mikroproze ssor blockiert sein.
In solchen Fällen können Sie einen „Reset“ durchführen: Schalten Sie das Gerät zunächst
aus, trennen Sie bitte für ein paar Sekunden die Stromversorgung vom Gerät (das geht im
Auto am einfachsten, wenn Sie die Sicherung für einen Moment aus dem Kabel
herausnehmen), dann schließen Sie es wieder an, schalten wieder ein und versuchen es
erneut. Probleme können auch auftreten, wenn eine nicht stabile Stromversorgung vorhanden
ist. Bevor Sie ein vermeintlich defektes Gerät zur Reparatur geben, prüfen Sie bitte zuerst, ob
der Fehler mit einem Reset zu beheben ist !
Garantieleistung:
Entsprechend den neuen europäischen Regeln gewährt der Verkäufer Ihnen auf ein neues
Gerät zwei Jahre gesetzliche Garantie. Falls ein Fehler bei Ihrem Gerät auftreten sollte,
wenden Sie sich bitte an den Fachhändler und geben Sie Ihre Kaufquittung als
Garantienachweis und eine möglichst ausführliche Fehlerangabe mit ab. Sie erleichtern
unseren Technikern Ihre Arbeit sehr, wenn Sie evtl. Fehler ausführlich beschreiben – nur
dann haben Sie Gewähr, dass Fehler auch mit Sicherheit gefunden und beseitigt werden!
Das Team von ALAN- Albrecht wünscht Ihnen viel Erfolg mit dem neuen CB-Funk
Hobby!
Dovenkamp 11 – D 22952 Lütjensee
Service - Hotline:
Tel: 04154 849 180
Fax: 04154 849 288
e-mail: service@albrecht-online.de
www.albrecht-online.de
16
Kurzanleitung AE 4190 - Schnell zum Ziel
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
Vor dem ersten Anschließen an die Stromversorgung:
Programm- auf der Rückseitein die richtige Länderstellung bringen:
Schalter
80/12 Deutschland
40/40 Belgien, Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien, Niederlande, Portugal
Spanien, Schweiz
40 FM alle EU Länder + Island, Norwegen, Schweiz und Ungarn
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Anmelde- und Gebührenpflicht in den
einzelnen Heimatländern. Für vorübergehende Benutzung auf Reisen erheben die
meisten Länder für „40 FM“ keine Anmelde - und Gebührenpflicht. (genaue Angaben
im Gerätepass)
SQL Rauschsperre (Squelch) Regler ganz nach links
VOL Lautstärke (Regler in mittlere Position bringen)
Nach dem Einbau und nach Anschließen:
POWER Gerät einschalten
VOL gewünschte Lautstärke einstellen
MODE Modulationsart (AM oder FM, falls freigeschaltet) aussuchen
CH Funkkanal aussuchen
SQL Zum Unterdrücken schwacher Signale weiter nach rechts drehen, bis
Restrauschen gerade verschwindet.
Mikrofonzum Senden Sprechtaste drücken und festhalten, bis Sendung beendet.
Sprechabstand: einige cm
CH 9 Direktwahlschalter zum Umschalten auf den internationalen Notruf- und
Anrufkanal
Gerät später auf eine andere Landesnorm umschalten:
Stromversorgung unterbrechen (Tip: Sicherung aus Kabel herausnehmen).
Programm- in richtige Stellung bringen (siehe oben).
Schalter
Stromversorgung frühestens nach 10 Sekunden Wartezeit wiederherstellen.
17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.