Albrecht AE402 User Guide

1
Herstellererklärung
Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet auf Grund einer EG-Baumusterprüfbescheinigung (gemeldete Stelle 0499). Es erfüllt die Schutzanforderungen der EG-Richtlinie 89/336/ EWG und entspricht den Bedingungen des EMV-Gesetzes vom
9. November 1992 bezüglich der elektromagnetischen Verträg­lichkeit (EMV), wenn es gemäß der beiliegenden Bedienungs­anleitung und den folgenden Hinweisen entsprechend genutzt wird: Die Anschlüsse dieses Gerätes für Kopfhörer/ext. Lautsprecher, Mikrofon und externe 12 Volt-Versorgung sind für den Anschluß von Leitungen von jeweils nicht mehr als 3 Metern vorgesehen. An der externen 12 Volt-Anschlußbuchse kann eine geeignete 12 Volt-Spannungsquelle (z.B. externer Akku, stabilisiertes Netz­gerät) angeschlossen werden. Es wird keine Gewähr dafür über­nommen, daß das Gerät beim etwaigen Anschluß an KFZ­Stromversorgungen bei allen in KFZ vorkommenden elektrischen Schaltvorgängen einwandfrei arbeitet.
2
Inhaltsverzeichnis
Herstellererklärung.................................................................................. 2
Vor Inbetriebnahme................................................................................ 4
Lieferumfang ......................................................................................... 4
Leistungsmerkmale ................................................................................. 4
Bedienelemente und Anschlüsse............................................................... 6
1. Netzschalter/ Lautstärkeregler........................................................... 7
2. Squelch-Drehknopf .......................................................................... 7
3. Frequenzeinstellung mittels Drehknopf............................................. 7
4. Anschluß für externen Lautsprecher.................................................. 7
5. Anschluß für externes Mikrofon ....................................................... 7
6. Antennenanschluß........................................................................... 7
7. Sende-/Batterieanzeige..................................................................... 7
8. Funktionstaste ................................................................................. 7
9. PTT-Taste.......................................................................................... 7
10. Batteriegehäuse - Verriegelung ....................................................... 7
11. Anschluß für Außenstromversorgung ............................................. 7
12. Frontblende ................................................................................... 8
13. Display .......................................................................................... 9
14. Batteriefach ................................................................................. 10
Inbetriebnahme.....................................................................................10
Bedienung ............................................................................................ 12
Bedienelemente ......................................................................................... 12
Einstellen einer Betriebsfrequenz ................................................................ 14
Frequenzeinstellung mit Drehknopf .................................................... 14
Über die Tastatur................................................................................ 14
Eingeben von Frequenzen in den Speicher .................................................. 15
Abrufen einer gespeicherten Frequenz ........................................................ 16
Versetzen einer Speicherfrequenz................................................................ 16
Ändern einer Speicherfrequenz ................................................................... 17
Löschen einer Speicherfrequenz .................................................................. 17
Suchlauf..................................................................................................... 18
Suchlauf-Verfahren............................................................................. 18
Verschiedene Suchlaufarten ............................................................... 18
Bedienung ......................................................................................... 19
Umschalten der Sendeleistung.................................................................... 23
Prioritätskanal-Überwachung ...................................................................... 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz
sowie der unter M1 abgelegten Speicherfrequenz. .......................... 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz
und einer Speicherfrequenz............................................................. 24
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz bei gleichzeitigem Überwachen einer Speicherfrequenz
während des Suchlaufbetriebs......................................................... 25
Duplex-Betrieb ........................................................................................... 25
Ändern des Frequenzrasters ........................................................................ 26
Batteriespar-Funktion.................................................................................. 26
Frequenz-Sperre ......................................................................................... 27
PTT Sperre .................................................................................................. 27
Umschalten von Pause-Scan/Busy-Scan ....................................................... 28
Ton-Squelch-(CTCSS) Steuerung .................................................................. 28
Sonderfunktionen in Verbindung mit SET-Taste ........................................... 29
Ausschalten des Bestätigungstones .................................................... 29
Einstellen der kHz-Stellen ................................................................... 29
Ändern der Anzahl der Signaltöne während Paging-Betriebs ............... 30
Ändern des Frequenzrasters................................................................ 30
Aufrufen einer Tonfrequenz im CTCSS-Modus..................................... 31
Auto-Power Off (Automatische Geräteabschalt-Funktion) .................... 31
Ändern einer gesperrten Frequenz ...................................................... 32
Pager und Code Squelch-Funktion ...................................................... 32
Relais-Betrieb ............................................................................................. 36
Senden einfacher DTMF-Töne ............................................................. 36
Relais-Betrieb ..................................................................................... 36
Öffnen des Relais ............................................................................... 37
Paging ............................................................................................... 37
Einstellen einer Frequenzablage .................................................................. 38
Lithium-Batterie.......................................................................................... 38
Packet Radio............................................................................................... 39
Fehlersuche ......................................................................................... 39
Reset-Funktion ........................................................................................... 40
Reset auf Auslieferungszustand incl. Löschen aller Speicher ................ 40
Reset auf erweiterten Frequenzbereich (400-470 MHz) ....................... 40
Technische Daten ................................................................................. 41
3
Vor Inbetriebnahme
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Po­larität.
• Schrauben Sie das Gerät weder auf, noch nehmen Sie es auseinander. Bei der Herstellung des AE 402 wurden strenge Qualitätskontrollen durchgeführt und es ist werkseitig kom­plett abgeglichen.
• Vermeiden Sie Hitze, Feuchtigkeit und Staub.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei 5 bis max. 16V Gleichspannung.
• Verwenden Sie alte und neue Batterien niemals zusammen.
Lieferumfang
Der AE 402 wird serienmäßig mit nachfolgend aufgeführtem Standardzubehör geliefert. Überprüfen Sie beim Auspacken, ob alle Teile vorhanden sind. Falls Zubehör fehlt, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Bedienungsanleitung
• Antenne
• Gürtelclip
• Handschlaufe
• Batteriefach (für 6 "AA"-Batterien)
Leistungsmerkmale
Trotz seiner handlichen Größe, ist dies ein sehr vielseitiges Hand­sprechfunkgerät, das unter strenger Kontrolle hergestellt und genauen Qualitätsprüfungen unterzogen wird. Ihr Hand­sprechfunkgerät verfügt serienmäßig über folgende Leistungs­merkmale:
• Paging Funktion bei zusätzlichem Einbau des DTMF-Mo­duls (CRDT 200 Albrecht Best.- Nr. 3521, optional). Diese Funktion ermöglicht gezieltes Ansprechen bestimmter Funkpartner oder Gruppen mittels 3-stelliger DTMF-Signa­le. Sobald Ihr Handfunkgerät das Signal empfängt, wer­den Sie durch ein akustisches Signal sowie einer Anzeige auf dem Display darüber informiert, daß jemand versucht Sie zu erreichen. Die rufende Station erkennen Sie jeweils an ihrem individuellen Code.
• Code-Squelch Betrieb bei zusätzlichem Einbau des DTMF­Moduls (optional). Ihr Handfunkgerät empfängt dann aus­schließlich bestimmte Funkpartner, die den gleichen Code wie Sie benutzen.
• Ton-Squelch-(CTCSS) Betrieb bei zusätzlichem Einbau des Ton-Squelch-(CTCSS) Moduls. Ihr Handfunkgerät empfängt dann ausschließlich Funkpartner, die während des Anrufs gleichzeitig auch den Sub-Ton aussenden. Die Sub-Töne werden mittels Drehknopf eingestellt. Eine international übliche Abkürzung ist CTCSS. (RTN 100 unter Best.- Nr. 3505 erhältlich)
• DTMF und CTCSS können zusammen benutzt werden, was den gleichzeitigen Betrieb von Code-Squelch sowie Ton­Squelch (CTCSS) ermöglicht.
• Als Sonderzubehör können wiederaufladbare Akkus ver-
4
wendet werden. Albrecht liefert folgende Akku-Sätze: NiCd 7.2V 600mAh Best.- Nr. 3507 NiCd 12V 600mAh Best.- Nr. 3508 NiMH 12V 1000mAh Best.- Nr. 3501
• Aufgrund des weiten Versorgungsspannungsbereiches (5
- 16V Gleichspannung), können Sie Ihr Gerät an eine 12V­Autobatterie anschließen.
• Es stehen bis zu 20 Speicherkanäle zur Verfügung - in 2 Gruppen zu je 10 Kanälen (M0 - M9, 0 - 9).
• In M1 (oder 1) oder M2 (oder 2) können zwei vonein­ander unabhängige Frequenzen einprogrammiert werden.
• Die eingebaute Prioritätskanal-Überwachung ermöglicht die Überwachung von:
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und der
unter M1 abgespeicherten Frequenz.
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und einer
beliebigen, im Speicher abgelegten, Frequenz.
- der wie gewünscht angewählten Frequenz und jeder
gespeicherten Frequenz, die im Suchlauf der Reihe nach abgerufen wird (bis zu 20 Kanälen).
• Die Duplex-Funktion ermöglicht einen Semi-Duplex-Betrieb bei Benutzung von zwei Speicherfrequenzen.
• Zwei Betriebsarten sind möglich:
- Pause Scan (der Suchlauf stoppt für 5 Sekunden auf
einer belegten Frequenz).
- Busy Scan (der Suchlauf stoppt solange, wie eine Fre-
quenz belegt ist).
• Folgende Suchlaufarten sind möglich:
- 1-MHz-Suchlauf
- Allbandsuchlauf und programmierbarer Suchlauf
- Speichersuchlauf: a) Scan auf den Speichern M0 - M9 b) Scan auf den Speichern 0 - 9 c) Scan auf allen Speichern d) MS. M-Scan (Scan auf speziellen Speichern)
• Mit einem einzigen Tastendruck öffnet der Squelch, so daß man leicht die Lautstärke überprüfen kann.
• Die Batteriespar-Schaltung reduziert den Stromverbrauch während Ihr Gerät auf Empfang steht.
• Sollten Sie einmal vergessen Ihr Gerät auszuschalten, so reduziert die automatische Geräteabschalt-Funktion den Stromverbrauch.
• Frequenzen können entweder direkt ins Tastenfeld einge­geben oder mittels Drehknopf eingestellt werden.
• Eine Funktionstaste gestattet das Umschalten auf 100 kHz­oder 1 MHz-Stelle, wenn Sie mit dem Drehknopf die Fre­quenz ändern.
• Durch Sperren der gewählten Frequenzen sowie der Be­triebsart können zufällige Eingaben in das Tastenfeld ver­mieden werden.
• Durch Sperren der PTT-Taste können zufällige Sendungen vermieden werden.
• Invertierter Relaisbetrieb ist auf jedem Kanal durch Tasten­druck möglich.
5
Bedienelemente und Anschlüsse
Abb. Bedienelemente und Anschlüsse
6
1. Netzschalter/ Lautstärkeregler
Dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes und zum Regulie­ren der Lautstärke. Durch Drehen in Uhrzeigerrichtung schal­ten Sie das Gerät ein und erhöhen durch weiteres Drehen die Lautstärke.
2. Squelch-Drehknopf
Zum Einstellen der Rauschsperre. Durch Drehen des Knopfes gegen die Uhrzeigerrichtung wird die Rauschsperre ausgeschal­tet. Drehen Sie den Knopf anschließend in Uhrzeigerrichtung und hören Sie an genau der Stelle auf, an der kein Rauschen mehr zu vernehmen ist.
Drehen Sie den Knopf nicht zu weit in Uhrzeiger­richtung.
Der Einstellknopf sollte in der Stellung stehen, an der während folgender Betriebsmodi kein Rauschen zu hören ist: Suchlauf, Prioritätskanal-Überwa­chung, Batterie-Sparschaltung, Paging und Code­Squelch Betrieb.
Nehmen Sie die Einstellung auf dem Kanal vor, der gerade kein Signal empfängt.
3. Frequenzeinstellung mittels Drehknopf
Zum Einstellen der Sende- und Empfangsfrequenz. Dient eben­falls zum Ändern der Frequenz, des Kanalrasters sowie der Speicheradresse. Höhere Frequenzen werden durch Drehen in Uhrzeigerrichtung eingestellt und durch Drehen gegen die Uhrzeigerrichtung reduziert. Die Stufen zwischen unterschied­lichen Frequenzen werden "Frequenzraster" genannt. Das Frequenzraster ist werkseitig auf 10 kHz und kann auf 12.5, 20, 25, 50 oder 5 kHz geändert werden (siehe "Ändern des
Frequenzrasters").
4. Anschluß für externen Lautsprecher
Zum Anschluß aller handelsüblichen 8 Ohm Lautsprecher oder Kopfhörer. Der eingebaute Lautsprecher wird abgeschaltet, sobald der Zusatzlautsprecher angeschlossen wird.
5. Anschluß für externes Mikrofon
Zum Anschluß aller handelsüblichen Mikrofone mit 2.5mm Stek­ker.
6. Antennenanschluß
Zum Anschließen der mitgelieferten Antenne oder einer Aus­senantenne.
7. Sende-/Batterieanzeige
Sendebetrieb wird durch Aufleuchten der roten Lampe ange­zeigt. Dunkleres Licht bedeutet schwache Batterien. In diesem Fall empfehlen wir, die Batterien zu wechseln.
8. Funktionstaste
Durch Drücken der einzelnen Tasten der Frontblende bei ge­drückter Funktionstaste, können verschiedene Sonderfunktionen angewählt werden.
9. PTT-Taste
Drücken Sie bei Sendebetrieb auf die PTT-Taste und sprechen Sie in das Mikrofon. Zum Empfangen lassen Sie die Taste los.
10. Batteriegehäuse - Verriegelung
Zum Verriegeln des Batteriegehäuses. Schieben Sie zum Öff­nen die Taste nach oben und entfernen Sie die Batterie.
11. Anschluß für Außenstromversorgung
Zum Anschluß des Autoadapters. Nach dem Anschluß erfolgt
7
die Stromversorgung nicht mehr über die Batterie. Achtung: Mittelkontakt ist Minus!
Benutzen Sie bitte ausschließlich Stromversorgungs­stecker mit einem äußeren Durchmesser von 3,8 mm. Wenn Sie Stecker mit einem geringeren Durchmes­ser als 3,8 mm verwenden, wird der in der Strom­versorgungsbuchse befindliche Schalter nicht ge­schaltet, was zur Beschädigung des Gerätes führt.
Vorsicht:
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Kabel anschließen! Die Nenn-Gleichspannungsversorgung beträgt 5 bis 16 Volt. Setzen Sie das Gerät keiner höheren Spannung aus.
Abb. Frontblende
Abb. externe Stromversorgung
12. Frontblende
A Ruf Taste: CALL
Durch Drücken dieser Taste bei gedrückter PTT-Taste sen­den Sie den 1750 Hz-Ton für die Relais-Öffnung aus.
B Squelch-Aus Taste: SQL
Wenn Sie diese Taste drücken, schalten Sie die Rauschsperre aus. So können Sie prüfen, ob ein schwaches Signal auf der Frequenz ist.
C Licht Taste: LAMP
Die Frontblende wird auf Tastendruck beleuchtet. Betäti­gen Sie diese Taste bei gedrückter Funktionstaste, so bleibt die Beleuchtung an. Durch nochmaliges Drücken geht die Beleuchtung wieder aus.
D Lautsprecher
Ein eingebauter Lautsprecher, der nach Anschluß des ex­ternen Lautsprechers abgeschaltet wird.
E Mikrofon
Ein eingebautes Kondensatormikrofon.
F Tastenfeld
Tasten für unterschiedliche Funktionen.
8
13. Display
Code Squelch
Speichermodus
Speicherplatz
Abb. Display
Paging
Sendeleistung
Dualwatch
Duplex
Auto Power Off
Frequenzsperre
S-Meter bzw. HF-Ausgangsleistung
Tonsquelch
Frequenz
PTT-Sperre
Ablage
Frequenzraster
Batteriesparfunktion
Busy-Suchlauf
9
14. Batteriefach
Ein Batteriefach für sechs Mignon (AA-) Batterien wird serien­mäßig mitgeliefert. Das Modell AE 402 ist mit Alkali-Mangan Batterien, 6 x 1.5 V oder wiederaufladbaren NC-Akkus (6 x 1.2V) betriebsfähig.
Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien.
Inbetriebnahme
• Schließen Sie die beigefügte Antenne an.
Abb. Antennenanschluß
• Entfernen Sie das Batteriefach.
- Halten Sie das Handfunkgerät in der Hand, mit dem
Daumen auf der Verriegelungs-Taste.
- Schieben Sie die Verriegelung nach oben und ziehen
Sie das Batteriefach an der Verriegelung vorbei.
- Ziehen Sie das Batteriefach nunmehr weiter und ent-
fernen Sie es.
10
Abb. Batteriefach entfernen
• Legen Sie sechs Mignon-Batterien ein. Achten Sie bitte auf die richtige Polarität.
Abb. Batteriefach öffnen
• Schieben Sie das Batteriefach wieder an das Handfunkgerät (legen Sie es am Schlitz an der Unterseite des Hand­funkgerätes an und schieben es anschließend solange nach
oben, bis es in der korrekten Position einrastet).
Abb. Batteriefach einschieben
Die Batteriefächer und Akku-Packs sind kompati­bel zu Standard-Handfunkgeräten.
• Schalten Sie das Gerät ein und regulieren Sie die Lautstär­ke nach Wunsch.
• Drehen Sie den Squelch-Regler solange in Uhrzeiger­richtung, bis aus dem Lautsprecher kein Geräusch mehr zu vernehmen ist.
Drehen Sie den Squelch-Regler nicht zu weit in Uhrzeigerrichtung. Übermäßiger Squelch reduziert die Empfindlichkeit und könnte unter Umständen den Empfang von schwachen Signalen verhindern.
• Drücken Sie die PTT-Taste, wenn Sie senden wollen und lassen Sie sie zum Empfangen wieder los.
11
Bedienung
Bedienelemente
Taste Original-Funktion Sonderfunktion in Verbindung mit Funktionstaste
12
CALL Repeater-Anruf (kann ausschließlich Repeater-Anruf (zusammen mit PTT-Taste)
mit PTT-Taste aktiviert werden) Lamp Zum Einschalten der Display-Beleuchtung Zum Ausschalten der Display-Beleuchtung A/PO/PT.L Zum Ändern des Sendeleistungspegels Schaltet die PTT-Taste aus C/SC/ Suchlauf-Betrieb Umschalten der Speichergruppen M sowie D/MS/MS.M Zum Ein- und Ausschalten des Zum Einstellen der MS.M Suchlauffrequenz und Ein-
Speichersuchlaufs und Ausschalten des MS.M Suchlaufs */V/M/ENT Zum Umschalten der Betriebs- Zum Ablegen der Frequenz im Speicher
und Speicherfrequenzen #/MODE/CODE Zum Ein-/Aus- sowie Umschalten des Zum Abrufen des im Speicher abgelegten Codes
Paging und dem Code-Squelch für Paging sowie Code-Squelch-Betrieb
0/SET Eingabe der "0" Zum Auswählen des Set-Modus
1/DUAL Eingabe der "1" Zum Ein-/Ausschalten der Prioritätskanal-Überwachung
Taste Original-Funktion Sonderfunktion in Verbindung mit Funktionstaste
2/DUP Eingabe der "2" Zum Ein-/Ausschalten des Duplex-Betriebs 3/STEP Eingabe der "3" Aufruf des Frequenzrasters 4/SQ Eingabe der "4" Zum Ein-/Ausschalten des Ton-Squelch-Betriebs 5/SAVE Eingabe der "5" Zum Ein-/Ausschalten der Batterie-Spar-Schaltung 6/F.L/SS Eingabe der "6" Zum Ein-/Ausschalten der Tastatur
Schaltet während Suchlauf von Wähl-Frequenzen von (gegen unbeabsichtigtes Ändern der Einstellungen) 1 MHz-Suchlauf, zu Gesamtband-Suchlauf und programmiertem Suchlauf. Schaltet während Suchlauf von Speicher-Frequenzen auf M oder Speicher Gruppen-Suchlauf sowie Gesamtspeicher-Suchlauf.
7/SB/RPT Eingabe der "7" Zum Ein-/Ausschalten des Repeater-Betriebs
1. Mal drücken = Minus-Shift (in Europa üblich)
2. Mal drücken = Plus-Shift (in USA üblich)
3. Mal drücken = ohne Shift (Simplex Betrieb)
8/ REV Eingabe der "8" Umschalten auf inversen Repeaterbetrieb
Suchlauf abwärts
9/ Shift Eingabe der "9" Zum Einstellen einer Shift-Frequenz
Suchlauf aufwärts (In Deutschland Umstellung auf -7.6MHz erforderlich.)
13
Einstellen einer Betriebsfrequenz
Frequenzeinstellung mit Drehknopf
Durch Drehen des Drehknopfes können Sie die Betriebsfrequenz (Sende- und/oder Empfangsfrequenz) ändern. Während Sie den Knopf drehen, erscheint die geänderte Frequenz mit einem Frequenzraster von 10 KHz (oder das Frequenzraster, welches Sie mit "Funktion + 3" gewählt haben) auf dem Display. Bei gleichzeitig gedrückt gehaltener Funktionstaste ist das Fre­quenzraster 100 KHz.
Verfahrensweise: Höhere Frequenzen erhalten Sie durch Drehen in Uhrzeiger­richtung, niedrigere durch Drehen in entgegengesetzter Rich­tung.
Information:
• Die Frequenzabstände werden als Frequenzraster bezeich-
net.
• Obwohl das Frequenzraster werkseitig auf 10 KHz einge-
stellt ist, stehen Ihnen folgende sechs Möglichkeiten zur Verfügung: 5, 10, 12.5, 20, 25 und 50 KHz.
Über die Tastatur
Frequenzen können durch Drücken der nummerischen Tasten der Frontblende geändert werden.
Tasten "4" und "5" dienen ausschließlich zum Ein­stellen im MHz-Bereich. Falls eine andere Taste ge­drückt wurde, zeigt ein tiefer Signalton die unkor­rekte Eingabe an und die Frequenz auf dem Display bleibt unverändert.
Verfahrensweise: Beispiel:Einstellen von 432.80 MHz a) im MHZ-Bereich: Drücken Sie "2" es erscheint (432.) b) im 100 kHz-Bereich: Drücken Sie "8" es erscheint (432.8) c) im 10 kHz-Bereich: Drücken Sie "0" es erscheint (432.80) Wenn die Tasten korrekt gedrückt wurden, so wird diese Ein­gabe von einem langen Signalton bestätigt. Auf der Taste "B, MHz, kHz" können Sie die bei der Frequenzeingabe benötigte Stellenzahl ändern. 1x drücken: nur 100 kHz, 10 kHz-Stellen eingeben 2x drücken: nur 10 kHz (letzte Stelle) eingeben 3x drücken: 10 MHz, MHz, 100 kHz, 10 kHz-Stellen ein-
geben. Dies ist die bevorzugte Einstellung für erweiterten Frequenzbereich
4x drücken: MHz, 100 kHz, 10 kHz-Stellen eingeben
(Lieferzustand).
Information: Falls Sie die Eingabe während einer Übertragung löschen wol­len, so drücken Sie lediglich auf die */V/M/ENT-Taste. Auf der Anzeige erscheint anschließend die vorangegangene Frequenz. Dies ist der sogenannte "Anwahl-Frequenz-Modus".
14
Eingeben von Frequenzen in den Speicher
Im Speicher können bis zu 20 Frequenzen abgelegt werden. Sie werden dem Speicher unter M0 bis M9 und 0 bis 9 zugeordnet (Speicheradresse).
Ihr AE 402 ist mit 2 Speicherbänken zu je 10 Spei­chern (Speicher M0 - M9 und Speicher 0 - 9) ausgerüstet.
Verfahrensweise (bei leerem Speicher): Beispiel 1: Speichern von 433.20 MHz mit Speicheradresse M1 a) Geben Sie 433.20 MHz in das Tastenfeld ein. b) Drücken Sie die */V/M/ENT-Taste. c) Auf der Anzeige erscheint "0" mit gleichzeitig aufleuchten-
dem "M".
d) Stellen Sie die Speicheradresse durch Drücken der "1" oder
Drehen des Drehknopfes ein.
e) Drücken Sie die */V/M/ENT-Taste bei gleichzeitig gedrückt
gehaltener Funktionstaste. Diese Eingabe wird durch ei­nen langgezogenen Signalton bestätigt. "M" hört auf zu blinken und bleibt auf der Anzeige. Dies ist der Speicher­modus und die gespeicherte Frequenz wird als "Speicher­frequenz" bezeichnet.
f) Durch Drücken der */V/M/ENT-Taste kehren Sie wieder zum
Anwahl-Modus zurück.
g) Schreiben Sie folgende Frequenzen in die Speicher:
433.22 MHz unter M2, 433.24 MHz unter M3
433.26 MHz unter M4, 433.28 MHz unter M5 Alle weiteren Beschreibungen basieren auf der Annahme, daß o.g. Frequenzen dort gespeichert sind.
Eine weitere Speichermöglichkeit ist folgende: Punkte b) bis d) weglassen. Laut Punkt e) verfahren und aus­schließlich die Speichernummer drücken. Dann noch einmal die */V/M/ENT-Taste betätigen, um aus dem Speichermodus zu gelangen.
Beispiel 2: Speichern von 433.60 MHz in den Speicher 1 Hierbei ist wie bei der normalen Speicherung vorzugehen. Ein­ziger Unterschied: Wenn Sie im Speicher-Modus sind, müssen Sie die 2. Speicherbank aktivieren. Dieses erreichen Sie, indem Sie die C/SC/M-Taste betätigen. a) Im Normal-Betrieb Frequenz 433.60 MHz einstellen. b) Speichermodus mit */V/M/ENT-Taste einschalten. c) 2. Speicherbank mit C/SC/M-Taste und Funktionstaste akti-
vieren. d) Speicherplatznummer (mit Taste oder Drehknopf) wählen. e) Mit Funktion-Taste und */V/M/ENT-Taste speichern. f) Speicher-Modus mit */V/M/ENT-Taste wieder verlassen. Versuchen Sie jetzt einmal, die folgenden Speicherkanäle zu beschreiben:
433.62 MHz in Speicher M2, 433.64 MHz in Speicher 3
433.66 MHz in Speicher M4, 433.68 MHz in Speicher 5. Alle weiteren Beschreibungen basieren auf der Annahme, daß o.g. Frequenzen eingespeichert worden sind.
Unter M8 und M9 werden die Eckfrequenzen für den
programmierbaren Suchlauf eingespeichert (An-
fangs- und Endfrequenz).
15
Abrufen einer gespeicherten Frequenz
Verfahrensweise:
1. Beispiel: Abrufen von "M1" a) Gehen Sie durch Drücken der */V/M/ENT-Taste in den Spei-
cher-Modus. Auf der Anzeige erscheinen die Speicher­adresse der zuletzt benutzten sowie der nunmehr ge­wünschten Frequenz (Befindet sich unter der abgerufenen Adresse keine Eingabe, so wird dies durch ein blinkendes "M" angezeigt).
b) Drücken Sie die "1" oder wählen Sie mittels Drehknopf die
Speicheradresse "M1". Auf der Anzeige erscheint die unter "M1" gespeicherte Frequenz.
2. Beispiel: Aufeinanderfolgender Abruf einer Speicherfrequenz Bleiben Sie im Speichermodus. Stellen Sie die gewünschten Fre­quenzen entweder auf Tastendruck oder mittels Drehknopf ein. Die unter der jeweiligen Speicheradresse abgelegte Frequenz erscheint anschließend auf der Anzeige.
Information:
• Mit Tastendruck können Sie lediglich die Speicheradresse innerhalb der gerade ausgewählten Speichergruppe (M oder ) aufrufen, während mittels Drehknopf jede belie­bige (M als auch -Speicher) Adresse abgerufen werden kann. Wenn unter der aufgerufenen Speicheradresse kei­ne Frequenz eingegeben wurde, wird dies durch ein blin­kendes "M" angezeigt und auf dem Display erscheint an­schließend die Anwahl-Frequenz.
• Die */V/M/ENT-Taste dient zum Umschalten des Normal­Modus oder des Speicher-Modus.
Versetzen einer Speicherfrequenz
Drücken Sie im Speicher-Modus die C/SC/M-Taste. Das Hand­funkgerät schaltet in den Normal-Modus um, die aufgerufene Frequenz bleibt jedoch unverändert. Dies bedeutet, daß die aufgerufene Speicherfrequenz nunmehr als Betriebsfrequenz gilt. Dieses Verfahren wird "Versetzen einer Speicherfrequenz" genannt.
Information: Falls Sie die Speicherfrequenz nicht versetzen wollen, drücken Sie einfach die */V/M/ENT-Taste. Die vor Beginn des Speicher­Modus im Anwahl-Modus eingegebene Frequenz erscheint anschließend wieder auf der Anzeige.
16
Ändern einer Speicherfrequenz
Gespeicherte Frequenzen werden durch Eingabe neuer Frequen­zen automatisch gelöscht (sie werden "überschrieben").
Beispiel: Ändern der unter M1 abgespeicherten Frequenz
433.20 MHz zu 433.16 MHz.
Verfahrensweise: a) Stellen Sie mittels Nummerntaste oder Drehknopf die An-
wahlfrequenz auf 433.16 MHz.
b) Drücken Sie die */V/M/ENT-Taste bei gleichzeitig gedrückt-
gehaltener Funktionstaste. Auf der Anzeige erscheint "M".
c) Rufen Sie durch Drücken der "1" Speicheradresse "M1" auf.
Die Änderung der gespeicherten Frequenz wird durch ei­nen langgezogenen Signalton bestätigt.
d) Kehren Sie durch Drücken der */V/M/ENT-Taste in den Nor-
mal-Modus zurück.
e) Ändern Sie die Frequenz mit der Speicheradresse "M1" wie-
der in 433.20 MHz.
Löschen einer Speicherfrequenz
Befolgen Sie bitte nachstehend aufgeführte Bedienschritte: Verfahrensweise: Beispiel: Löschen einer unter "M1" gespeicherten Frequenz. a) Drücken Sie die */V/M/ENT-Taste. Auf der Anzeige erschei-
nen die zuletzt benutzte Speicheradresse mit der entspre­chenden Frequenz.
b) Drücken Sie die C/SC/ -Taste bei gleichzeitig gedrückt ge-
haltener Taste "1". Diese Eingabe wird durch einen langge­zogenen Signalton bestätigt und das angezeigte "M" be­ginnt zu blinken. Die unter "M1" gespeicherte Frequenz ist jetzt gelöscht.
c) Sie bleiben im Speicher-Modus und auf der Anzeige er-
scheint die Anwahl-Frequenz.
d) Durch Drücken der */V/M/ENT- oder C/SC/ -Taste geben
Sie den Speicher-Modus frei.
e) Das Funkgerät sollte nach vollendeter Eingabe wieder in
den Normal-Modus umgeschaltet werden.
17
Suchlauf
Nachfolgend aufgeführte Tasten verfügen während des Suchlauf- Betriebs über Sonderfunktionen.
Taste Während des Anwahl- Während Speicher
Suchlaufs Suchlaufs
6/F.L/SS Schaltet 1 MHz Suchlauf Schaltet-Speichersuchlauf
sowie Gesamt-Suchlauf (oder -Speichersuchlauf) schaltet 1 MHz Suchlauf und alle Speichersuchläufe sowie programmierten Suchlauf bei 8 und
9 Belegung
7/SB/RPT Schaltet Pause- sowie Schaltet Pause- sowie
Busy-Suchlauf (Busy- Busy-Suchlauf (Busy-Such­Suchlauf wird durch ein lauf wird durch ein "B" "B"auf dem Display auf dem Display angezeigt). angezeigt).
8/ REV Reduziert die Frequenz Reduziert die Speicher-
um eine Stufe und sucht adresse um jeweils eine abwärts gerichtet. Stelle und sucht abwärts Schneller Suchlauf gerichtet. durch Drücken der Taste für mehr als 0.5 Sek.
9/ ShiftErhöht die Frequenz um Erhöht die Speicheradresse
eine Stufe und sucht um jeweils eine Stelle und nach oben gerichtet. sucht nach oben gerichtet. Schneller Suchlauf durch
Drücken der Taste für mehr als 0.5 Sekunden.
Von allen oben aufgeführten Funktionen wird aus­schließlich Busy-Suchlauf auf dem Display ange­zeigt.
Suchlauf-Verfahren
Sie können zwischen Pause- oder Busy-Scanning wählen.
• Pause-Scan Verfahren
Beim Pause-Scanning Verfahren wird der Suchlauf unter­brochen, sobald ein Signal ertönt. Der Suchlauf wird ent­weder nach Ablauf von fünf Sekunden oder nach Verstum­men des Signals, je nach dem was zuerst auftritt, wieder aufgenommen.
• Busy-Scan Verfahren
Beim Busy-Scanning Verfahren wird der Suchlauf unterbro­chen, sobald ein Signal ertönt. Zwei Sekunden nach Ver­stummen des Signals wird dieser jedoch wieder aufgenom­men (Das Funkgerät wird ursprünglich auf Pause-Scan ein­gestellt).
Verschiedene Suchlaufarten
Mit dem AE 402 stehen Ihnen folgende Suchlaufmöglichkeiten zur Verfügung:
• Normaler Frequenz-Suchlauf
(1) 1MHz Suchlauf
Suchlauf eines bestimmten Bandes.
(2) Gesamt-Band Suchlauf
Suchlauf des gesamten Bandes.
(3) Programmierter Suchlauf
Suchlauf innerhalb oder außerhalb der programmier-
18
ten Begrenzungen ( 8 - 9)
• Speicher-Frequenz Suchlauf
(1) M Gruppenspeicher-Suchlauf (2) Gruppenspeicher-Suchlauf (3) Gesamtspeicher-Suchlauf (4) MS.M Speicher-Suchlauf
Speicherfrequenz-Suchlauf kann mit Hilfe der Batteriespar-Funktion als energiereduzierter Spei­cher-Suchlauf betrieben werden.
c) Der Suchlauf des gesamten Frequenzbandes wird
durch Drücken der 6/F.L/SS-Taste beendet. Sie kehren zum 1 MHz-Suchlauf zurück.
d) Beenden Sie durch Drücken der C/SC/M-Taste den
Suchlauf-Betrieb. Das Dezimalkomma hört auf zu blin­ken.
Wenn unter M8 sowie M9 Frequenzen gespeichert worden sind, wird durch Drücken der 6/F.L/SS-Ta­ste während des 1 MHz-Suchlauf der programmier­te Suchlauf ausgelöst.
Bedienung
(1) 1 MHz Suchlauf
a) Stellen Sie das Handfunkgerät auf Normal-Frequenz-
Modus.
b) Drücken Sie die C/SC/ -Taste. Diese Eingabe wird durch
einen kurzen Signalton bestätigt und ausgehend von der angezeigten Frequenz, beginnt der Suchlauf im 1 MHz Segment. Das Dezimalkomma blinkt während des Suchlauf-Betriebs.
c) Durch Drücken der C/SC/ -Taste wird der Suchlauf be-
endet.
(2) Suchlauf des gesamten Frequenzbandes
a) Drücken Sie die C/SC/M-Taste. Der 1 MHz-Suchlauf be-
ginnt.
b) Drücken Sie während des 1 MHz-Suchlaufs die 6/F.L/
SS-Taste. Diese Eingabe wird durch einen kurzen Signal­ton bestätigt und der Suchlauf des gesamten Frequenz­bandes beginnt. Das Dezimalkomma blinkt während des Suchlauf-Betriebs.
Information:
• 1 MHz-Suchlauf sowie Suchlauf des gesamten Frequenz­bereiches können nicht angezeigt werden. Starten Sie durch Drücken der 8/ REV oder 9/ Shift-Taste den Schnell­suchlauf und beenden diesen wieder nach Wunsch.
• Nach Beendigung des Suchlauf-Betriebs kehrt das Gerät automatisch, ebenso wie durch Drücken der C/SC/M-Taste, in den 1 MHz-Suchlauf zurück (Der Suchlauf-Betrieb kann nicht durch Ausschalten des Netzschalters beendet wer­den.)
• Ändern Sie durch Drücken der 8/ REV oder 9/ Shift­Taste während des Suchlauf-Betriebs die Suchlauf-Richtung.
• Der Schnellsuchlauf wird ausgelöst, wenn Sie die 8/ REV oder die 9/ Shift-Taste für länger als 0.5 Sekunden ge­drückt halten.
• Der Suchlauf-Betrieb wird durch Drücken der */V/M/ENT­oder C/SC/ -Taste beendet. Die Frequenz, die beim Been­den auf dem Display angezeigt wird, wird automatisch zur Betriebsfrequenz.
19
• Stellen Sie vor Beginn des Suchlauf-Betriebs sicher, daß das Gerät auf Frequenz-Modus geschaltet ist, ganz besonders wenn Sie den Speicher-Frequenz-Modus vorher benutzt hatten.
(3) Programmierter Suchlauf
Diese Funktion ermöglicht den Suchlauf im gesamten Be­reich aller gespeicherten Frequenzen. Beginnend mit der unter 8 gespeicherten Frequenz, kehrt diese Funktion nach erfolgtem Suchlauf wieder zur Ausgangsfrequenz zurück und fährt mit dem Suchlauf-Betrieb fort, sobald die unter 9 programmierte Frequenz erreicht wird.
Suchlauf innerhalb des gespeicherten Frequenzbereiches
Beispiel: Suchlauf zwischen 433.30 MHz und 433.80 MHz a) Speichern Sie unter 8 433.30 MHz als Ausgangs-
frequenz. b) Speichern Sie unter 9 433.80 MHz als Endfrequenz. c) Schalten Sie durch Drücken der */V/M/ENT-Taste in den
Anwahl-Frequenz-Modus. d) Drücken Sie die C/SC/M-Taste für den 1 MHz Suchlauf. e) Drücken Sie während des 1 MHz-Suchlaufs die 6/F.L/
SS-Taste.
Diese Eingabe wird durch einen kurzen Signalton be-
stätigt und der Suchlauf im Bereich zwischen 433.30
MHz und 433.80 MHz beginnt. f) Durch Drücken der */V/M/ENT-Taste oder C/SC/ -Ta-
ste beenden Sie den programmierten Suchlauf.
Information:
• Durch Drücken der 6/F.L/SS-Taste während des program­mierten Suchlaufs kehren Sie automatisch zum 1 MHz­Suchlauf zurück.
• Wenn 8 und 9 mit Frequenzen belegt sind, können Sie mittels 6/F.L/SS-Taste vom 1 MHz-Suchlauf zum program­mierten Suchlauf umschalten. Suchlauf durch den gesam­ten Bandbereich ist nur dann möglich, wenn entweder beide oder einer von 8 oder 9 frei ist.
Suchlauf außerhalb der programmierten Begrenzungen
Beispiel: Absuchen des gesamten Bandes außer des Berei­ches zwischen 433.30 MHz und 433.80 MHz.
Hierbei muß in M8 die obere; in M9 die untere Fre­quenz des Bereiches, der nicht gescannt werden soll, eingetragen werden.
a) Speichern Sie 433.80 MHz unter 8 als Anfangs-
frequenz. b) Speichern Sie 433.30 MHz unter 9 als Endfrequenz. c) Rufen Sie durch Drücken der */V/M/ENT-Taste den Nor-
mal-Modus auf. d) Drücken Sie die C/SC/ -Taste für den 1 MHz Suchlauf. e) Drücken Sie während des 1 MHz-Suchlauf die 6/F.L/
SS-Taste. Diese Eingabe wird durch einen kurzen Signal-
ton bestätigt und das Absuchen des gesamten Ban-
des außerhalb des Bereiches zwischen 433.30 MHz
und 433.80 MHz beginnt. f) Zusätzlich können Sie die Scan-Richtung mit "8" oder
"9" bestimmen.
20
Suchlauf der gespeicherten Frequenzen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie im Speicher program­mierte Frequenzen abstreichen. Es stehen zwei verschie­dene Arten des programmierten Suchlaufs zur Verfügung: I. Normaler Speicher-Suchlauf: Absuchen aller, in einer
oder beiden Speichergruppen M oder abgelegten Frequenzen.
II. MS.M-Suchlauf: Absuchen markierter Speicher-
frequenzen.
Information: Speicherfrequenzen-Suchlauf kann in Verbindung mit der Batteriespar-Funktion als Speicherfrequenzspar-Suchlauf betrie­ben werden.
M-Speichergruppen suchen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle unter M0 bis M9 abgelegten Frequenzen absuchen. Unbelegte Speicher­adressen werden automatisch übersprungen. a) Drücken Sie die D/MS/MS.M-Taste. b) Der Speichersuchlauf beginnt mit dem zuletzt benutz-
ten Speicherplatz. Das Dezimalkomma beginnt zu blin­ken und blinkt während des gesamten Suchlauf-Be­triebs.
c) Durch Drücken der D/MS/MS.M-Taste beenden Sie den
Speichersuchlauf. Das Gerät schaltet in den Speicher­Modus um.
d) Durch Drücken der D/MS/MS.M-Taste fahren Sie mit
dem Speicher-Suchlauf fort.
-Speichergruppe Suchlauf Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die unter 0 bis 9 abgelegten Frequenzen absuchen. Unbelegte Speicher­adressen werden automatisch übersprungen. a) Rufen Sie mit */V/M/ENT-Taste den Speicher-Modus auf. b) Drücken Sie C/SC/ bei gleichzeitig gedrückter Funk-
tionstaste, um die Speichergruppe aufzurufen. c) Drücken Sie die D/MS/MS.N-Taste. d) Der Speichersuchlauf beginnt bei der auf die zuletzt
benutzte Frequenz folgenden Frequenz. Der Dezimal-
punkt beginnt zu blinken und blinkt während des ge-
samten Suchlaufbetriebs. e) Durch Drücken der D/MS/MS.M-Taste beenden Sie den
Speichersuchlauf. Das Gerät kehrt zum Speicher-Mo-
dus zurück. f) Durch Drücken der D/MS/MS.M-Taste können Sie den
Speichersuchlauf wieder aufnehmen. g) Durch Drücken der */V/M/ENT-Taste kehren Sie zum
Normal-Modus zurück.
Die oben beschriebene Anleitung basiert auf der Annahme, daß die zuletzt benutzte Frequenz zur ­Speichergruppe gehörte. Wenn die zuletzt benutzte Frequenz der Speichergruppe M angehörte, folgen Sie bitte der Anleitung für den M-Speichergruppen­Suchlauf.
Gesamtspeicher Suchlauf
Diese Funktion dient zum Absuchen aller unter M0 - M9 sowie 0 - 9 abgelegten Frequenzen. a) Drücken Sie die 6/F.L/SS-Taste während des Speicher-
Suchlaufs.
21
22
b) Der Gesamtspeicher-Suchlauf beginnt. Der Dezimal-
punkt beginnt zu blinken und blinkt während des ge-
samten Suchlauf-Betriebs. Information: Nachdem Sie den Gesamtspeichersuchlauf beendet und wie­der aufgenommen haben, kehrt das Gerät entweder zur Speichergruppe M oder zurück. Der Gesamtspeicher-Suchlauf kann nicht durch Abschalten des Geräts beendet werden.
MS.M Suchlauf
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ausschließlich mar­kierte Speicherfrequenzen absuchen.
Einstellen der Speicheradresse für den MS.M Suchlauf
a) Rufen Sie durch Drücken der */V/M/ENT-Taste den Spei-
cher-Modus auf.
b) Stellen Sie die gewünschte Speicheradresse entweder
mittels Direkteingabe in das Tastenfeld oder mittels
Drehknopf ein.
c) Drücken Sie D/MS/MS.M bei gleichzeitig gedrückter
Funktionstaste. Über dem „M“ erscheint " " auf dem
Display und die angezeigte Speicheradresse ist somit
für den MS.M-Suchlauf eingespeichert.
d) Folgen Sie bei weiteren Eingaben oben aufgeführten
Schritten.
Wenn Sie eine für MS.M Suchlauf gespeicherte Fre­quenz löschen wollen, folgen Sie bitte ebenfalls oben
aufgeführte Bedienschritte. Das " " über dem "M" erlischt.
Betrieb I
a) Rufen Sie den Normal-Modus auf. Drücken Sie D/MS/
MS.M bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste. Über dem "M" erscheint ein " " und das Gerät ist bereit für den MS.M-Suchlauf.
b) Drücken Sie die D/MS/MS.M-Taste. Der MS.M-Suchlauf
beginnt.
Die MS.M-Suchlauf-Funktion steht nur dann zur Ver­fügung, wenn MS.M-Suchlauf-Frequenzen gespei­chert worden sind.
Betrieb II
a) Drücken Sie die D/MS/MS.M-Taste für den Speicher-
Suchlauf.
b) Drücken Sie während des Speicher-Suchlaufs D/MS/
MS.M bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste. Der MS.M Suchlauf beginnt.
Die MS.M Suchlauf-Funktion steht nur dann zur Ver­fügung, wenn MS.M Suchlauf-Frequenzen gespei­chert worden sind.
Betrieb III
a) Beginnen Sie den Suchlauf wie unter Pkt. I oder II be-
schrieben. Drücken Sie die 6/F.L/SS-Taste während des Suchlaufbetriebs. Der Gesamt-MS.M-Suchlauf, bei dem alle unter M oder Speichergruppen abgelegten Fre­quenzen abgestrichen werden, beginnt. Drücken Sie die 6/F.L/SS-Taste nochmals. Der MS.M-Suchlauf der
Speichergruppe, bei der die Taste gedrückt wurde,
beginnt. Information:
Durch Drücken von D/MS/MS.M bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste, kann der MS.M Suchlauf sowie Gesamt-MS.M Suchlauf beendet werden. Der Speichersuchlauf beginnt an­schließend.
Ein " " über dem "M" auf dem Display zeigt den MS.M Suchlauf an.
Die MS.M-Suchlauf Funktion steht nur dann zur Ver­fügung, wenn MS.M Suchlauf-Frequenzen gespei­chert worden sind.
Umschalten der Sendeleistung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die gewünschte Sende­leistung einstellen. Ihr AE 402 ist auf drei Stufen einstell­bar. Wählen Sie je nach Bedarf zwischen "high", "middle" oder "low". High power (H wird angezeigt) (höchste Stufe) ca. 5.0 Watt Middle power (M wird angezeigt) (mittlere Stufe) ca. 2.5 Watt Low power (L wird angezeigt) (untere Stufe) ca. 0.35 Watt Diese Stufen beziehen sich auf 12 V. Bei Betrieb mit Mignon­Akkus (7.2 V) ist die Leistung in Stellung "H" und "M" gleich.)
Verfahrensweise: a) Stellen Sie mittels A/PO PT.L-Taste die gewünschte Sende-
leistung ein. Das "M" wird durch "L" ersetzt und zeigt somit an, daß die Sendeleistung auf die unterste Stufe umge­schaltet wurde.
b) Drücken Sie die Taste nochmals für die höchste Stufe. Auf
der Anzeige erscheint "H".
c) Drücken Sie die Taste nochmals. Sie kehren zur mittleren
Stufe zurück.
Information: Ihr Handfunkgerät wird werkseitig auf die mittlere Stufe einge­stellt.
23
Prioritätskanal-Überwachung
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie gleichzeitig zwei unter­schiedliche Frequenzen überwachen. Folgende Überwachungs­möglichkeiten stehen beim AE 402 zur Verfügung: (1) Überwachen der eingestellten Frequenz sowie der unter
M1 abgelegten Frequenz.
(2) Überwachen der eingestellten Frequenz sowie einer belie-
bigen Speicherfrequenz.
(3) Überwachen der eingestellten Frequenz bei gleichzeitigem
Absuchen einer Speicherfrequenz.
Information:
• Während des Dual-Watch-Betriebs wird auf dem Display
"DUAL" angezeigt.
• Die eingestellte Frequenz kann während des Dual-Watch-
Betriebs geändert werden.
• Während des Dual-Watch-Betriebs überwacht das Gerät
alle drei Sekunden eine Speicherfrequenz und zeigt diese Frequenz augenblicklich auf dem Display an.
• Der Dual-Watch-Betrieb wird während des Empfangs auf
einer Speicherfrequenz angehalten.
• Wenn auf der eingestellten Frequenz ein Signal während
des Dual-Watch-Betriebs empfangen wird, wird dieses Si­gnal alle drei Sekunden, wenn sich das Gerät auf die Speicherfrequenz umschaltet, unterbrochen.
• Drehen Sie den Squelch-Regler vollständig gegen die
Uhrzeigerrichtung, um den Dual-Watch-Betrieb anzuhal­ten während Sie die Speicherfrequenz überwachen.
(1) Während des Dual-Watch-Betriebs kann nur mittels einge-
stellter Frequenz gesendet werden.
(2) Drücken Sie zum Senden die PTT-Taste. Auf dem Display
erscheint die eingestellte Frequenz und Sie können auf die­ser Frequenz senden. Durch Loslassen der PTT-Taste keh­ren Sie zum Dual-Watch-Betrieb zurück.
(3) Wenn Sie auf der Speicherfrequenz ein Signal empfangen,
beenden Sie den Dual-Watch-Betrieb und rufen die Speicherfrequenz nochmals auf, um auf dieser zu senden.
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz sowie der unter M1 abgelegten Speicherfrequenz.
Verfahrensweise: a) Rufen Sie den Normal-Modus auf. b) Drücken Sie 1/DUAL bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Durch "DUAL" wird auf dem Display der Dual-Watch­Betrieb angezeigt.
c) Drücken Sie 1/DUAL bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. "DUAL" wird auf dem Display gelöscht und der Dual­Watch-Betrieb ist beendet.
Falls unter M1 keine Frequenz abgelegt worden ist, steht die Dual-Watch-Funktion nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird durch einen kurzen, tiefen Signalton die unkorrekte Eingabe angezeigt.
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz und einer Speicherfrequenz
Verfahrensweise: a) Rufen Sie die Speicherfrequenz auf, die Sie im Dual-Watch-
Betrieb benutzen wollen.
b) Drücken Sie 1/DUAL bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Durch "DUAL" auf dem Display wird der Dual-Watch­Betrieb angezeigt.
24
c) Auf dem Display werden abwechselnd die zuvor einge-
stellte Frequenz sowie die gewählte Speicherfrequenz an­gezeigt.
Falls im Speicher keine Frequenzen abgelegt wor­den sind, steht die Dual-Watch-Funktion nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird durch einen kurzen, tiefen Signalton die unkorrekte Eingabe angezeigt.
Prioritätskanal-Überwachung der eingestellten Frequenz bei gleichzeitigem Überwachen einer Speicherfrequenz während des Suchlaufbetriebs.
Verfahrensweise: a) Stellen Sie das Gerät auf Speicher-Suchlauf Modus. b) Drücken Sie 1/DUAL bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Durch "DUAL" auf dem Display wird der Dual-Watch­Betrieb angezeigt. Auf der Anzeige erscheinen der Reihe nach die zuvor eingestellte Frequenz sowie die Speicher­frequenzen.
c) Beenden Sie durch Drücken der C/SC/ oder */V/M/ENT-
Taste den Dual-Watch-Betrieb und kehren Sie zum Anwahl­Modus zurück. Der Dual-Watch-Betrieb kann ebenfalls durch Drücken von 1/DUAL bei gleichzeitigem Drücken der Funktionstaste beendet werden. Das Gerät kehrt dann zum Normal-Modus zurück.
Duplex-Betrieb
Durch Benutzung zweier unterschiedlicher Frequenzen bei Sen­den und Empfangen steht Ihnen der Semi-Duplex-Betrieb zur Verfügung.
Verfahrensweise: a) Speichern Sie unter M1 und 1 die beiden Frequenzen,
die Sie im Duplex-Betrieb benutzen wollen. Beispiel: Speichern Sie unter M1 eine Empfangsfrequenz
und unter 1 eine Sendefrequenz (oder umgekehrt). b) Rufen Sie den Speicher-Modus auf. c) Drücken Sie 2/DUP bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Der Duplex-Betrieb wird durch "DUP" auf dem Dis-
play angezeigt. d) Drücken Sie zum Senden die PTT-Taste. Auf dem Display
erscheint die Sendefrequenz. Wenn die Taste nicht gedrückt
ist, gilt die angezeigte Frequenz als Empfangsfrequenz. Information:
Durch Drücken von C/SC/ bei gleichzeitig gedrückter Funkti­onstaste können Sie die Sende- und Empfangsfrequenz ge­geneinander austauschen. Beachten Sie bitte, daß Sie hierdurch auch die Möglichkeit haben, eine andere Relaisablage zu spei­chern, als Sie mit der "Funktion" + "9"-Taste eingestellt haben.
Beispiel: Empfangen Senden Station A 433.20 MHz( M1) 433.60 MHz (M1)
433.60 MHz (M1) 433.20 MHz (M1)
Station B 433.60 MHz (M2) 433.20 MHz (M2)
433.20 MHz (M2) 433.60 MHz (M2)
Duplex-Betrieb ist im Normal-Frequenz-Modus
nicht möglich.
25
Ändern des Frequenzrasters
Das Frequenzraster kann auf 5 kHz, 10 kHz, 12.5 kHz, 20 kHz, 25 kHz oder 50 kHz eingestellt werden.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 3/STEP bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Die Frequenz wird vom Display gelöscht und durch das aktuelle Frequenzraster ersetzt.
b) Drehen Sie den Drehknopf. Die sechs verschiedenen Ra-
ster werden der Reihe nach angezeigt.
c) Wählen Sie das gewünschte Raster aus. Kehren Sie anschlie-
ßend durch Drücken der */V/M/ENT-Taste zur vorherigen Betriebsfrequenz zurück.
Information:
• Wenn das Frequenzraster auf 25 kHz, 12.5 kHz oder 5 kHz eingestellt ist, wird die kHz-Stelle der Normal-Frequenz in einer kleinen schwarzen Anzeige auf der rechten Seite des Displays angezeigt.
• Das Frequenzraster ist werkseitig auf 10 kHz eingestellt.
Batteriespar-Funktion
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Stromverbrauch wäh­rend des Stand-By-Betriebs auf 1/3 reduzieren. Das Gerät wird dann nur noch jede zweite Sekunde aktiviert.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 5/SAVE bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Der Batteriespar-Betrieb wird durch ein "S" auf dem Display angezeigt.
b) Durch nochmaliges Drücken von 5/SAVE bei gleichzeitig
gedrückter Funktionstaste wird der Batteriespar-Betrieb be­endet.
Während Dual-Watch-Betriebs, Normalfrequenz­sowie Speicherfrequenz Suchlauf, steht die Batterie­spar-Funktion nicht zur Verfügung.
26
Frequenz-Sperre
Zur Vermeidung unkorrekter Eingaben, können Sie mit Hilfe dieser Funktion alle Tasten für Betriebsfrequenz sowie Betriebs­modus sperren. Diese Funktion steht ebenfalls während des Dual-Watch-Betriebs sowie aller Suchlaufarten zur Verfügung.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 6/F.L/SS bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Durch "F.L" wird auf dem Display angezeigt, daß so­wohl Frequenz als auch Betriebsmodus gesperrt sind.
b) Durch Drücken von 6/F.L/SS bei gleichzeitig gedrückter Funk-
tionstaste wird die Sperre wieder aufgehoben.
PTT Sperre
Zur Vermeidung unbeabsichtigter Sendungen, kann mit Hilfe dieser Funktion die PTT-Taste gesperrt werden.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie A/PO PT.L bei gleichzeitig gedrückter Funkti-
onstaste. Durch "P.L" wird auf dem Display angezeigt, daß die PTT-Taste gesperrt ist.
b) Durch Drücken der Taste bei gleichzeitig gedrückter Funk-
tionstaste wird die Sperre wieder aufgehoben.
27
Umschalten von Pause-Scan/Busy-Scan
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie zwischen zwei unterschied­lichen Stoparten wählen. Das Gerät ist werkseitig auf "Pause Scan" eingestellt.
Verfahrensweise: a) Rufen Sie den Suchlauf-Modus auf. b) Drücken Sie 7/SB während des Suchlaufs. "Busy Scan" wird
durch ein "B" auf dem Display angezeigt.
c) Durch Drücken der 7/SB-Taste kehren Sie zum "Pause Scan"
zurück. Das "B" wird von der Anzeige gelöscht.
Ton-Squelch-(CTCSS) Steuerung
Nur nach Einbau des Ton-Squelch-(CTCSS) Moduls (Option), steht Ton-Squelch-(CTCSS) Betrieb zur Verfügung.
Verbindungen zwischen Stationen, die über kein Ton­Squelch-(CTCSS) Modus verfügen oder auf unter­schiedlichen Tonfrequenzen senden, sind nicht mög­lich.
Wählen und speichern Sie die gewünschte Tonfre­quenz bevor Sie versuchen mit dem Ton-Squelch­(CTCSS)-Betrieb zu beginnen.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 4/T.SQ bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Ton-Squelch (CTCSS) wird durch ein "T" und "SQ" auf dem Display angezeigt.
b) Durch nochmaliges Drücken von 4/T.SQ bei gleichzeitig ge-
drückter Funktionstaste wird die Ton-Squelch-(CTCSS) Funk­tion beendet. Das "T" sowie "SQ" werden von der Anzeige gelöscht.
Empfehlung: Rufen Sie bitte zuerst die Speicheradresse auf, um Ton-Squelch (CTCSS) An/Aus unter M1, 1 und M2 oder in 2 zu spei­chern. Befolgen Sie zum Speichern oben aufgeführte Bedienschritte. Mit Hilfe dieser Verfahrensweise, können Sie die Ton-Squelch-(CTCSS) Funktion direkt bei Eingaben unter M1,
1, M2 sowie 2 berücksichtigen.
28
Sonderfunktionen in Verbindung mit SET-Taste
Durch Drücken von 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funkti­onstaste, rufen Sie den Set-Modus auf. Im Set-Modus stehen nachstehend aufgeführte Sonderfunktionen zur Verfügung.
Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display angezeigt. Sonderfunktionen werden jedoch nicht angezeigt.
Durch Dücken der */V/M/ENT-Taste kehren Sie zum Normal-Modus zurück. Jede Sonderfunktion muß separat aufgerufen werden.
Taste Sonderfunktion im Set-Modus
0/SET Bestätigungston abschalten 1/DUAL Einstellen der kHz-Stellen (mit Nummerntaste) 2/DUP Ändern der Anzahl der Paging-Signale
(5x oder 1x)
3/STEP Umschalten des 100 kHz und 1 MHz Frequenz-
rasters (mittels Drehknopf bei gleichzeitig gedrück­ter Funktionstaste)
4/T.SQ Aufrufen der Tonfrequenz bei Ton-Squelch-
(CTCSS)- Betrieb 5/SAVE Ein-/Ausschalten des AUTO-Power OFF (APO) 6/F.L/SS In- sowie außer-Betrieb setzen des Drehknopfes
bei eingeschalteter Frequenzsperre 7/SBRPT Ausgeschaltet (tiefer Signalton) 8/ REV Ausgeschaltet (tiefer Signalton)
9/ Shift Ausgeschaltet (tiefer Signalton)
Ausschalten des Bestätigungstones
Das AE 402 sendet die folgenden Töne aus:
• Langer Ton zeigt ordnungsgemäßen Betrieb an.
• Alarm ertönt während Auto-Power Off Betrieb (5 kurze Töne) und beim Empfang von Signalen während Paging­Betrieb.
• Tiefer Ton zeigt unkorrekte Eingaben in das Tastenfeld an.
• Hoher Ton zeigt korrekte Eingaben in das Tastenfeld an.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display angezeigt.
b) Drücken Sie die 0/SET-Taste. c) Der Bestätigungston ist ausgeschaltet und durch Dücken
von Tasten werden keine Töne erzeugt.
d) Um den Bestätigungston wieder einzuschalten, drücken
Sie zuerst 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste und anschließend nochmals 0/SET allein.
Auf dem Display wird der Status des Bestätigungs­tones nicht angezeigt.
Die Alarm-Funktion bleibt auch bei ausgeschalte­tem Bestätigungston in Betrieb.
Einstellen der kHz-Stellen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die kHz-Stellen auf entwe­der 0 oder 5 einstellen. Beispiel:Übliche Eingabe: 433.55 MHz
Mit dieser Sonderfunktion: 433.555 MHz
29
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display
angezeigt. b) Drücken Sie die 1/DUAL-Taste. c) Geben Sie die gewünschte Frequenz mit der kHz-Stelle ins
Tastenfeld ein (z.B. geben Sie vier Stellen ein). d) Um wieder übliche Eingaben zu ermöglichen, drücken Sie
zuerst 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste und
anschließend 1/DUAL.
Das Display zeigt nicht an, ob die kHz-Stelle einge-
geben werden kann.Um dies herauszufinden, geben
Sie einfach die Frequenz in das Tastenfeld ein. Die
Frequenz ist auf 5 kHz genau einstellbar.
Ändern der Anzahl der Signaltöne während Paging­Betriebs
Wenn während des Paging-Betriebs vom Gerät ein Signal emp­fangen wird, so wird dies meist durch 5 aufeinanderfolgende Töne angezeigt. Ist diese Funktion ausgeschaltet, so ertönt das Signal nur einmal.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display
angezeigt. b) Drücken Sie die 2/DUP-Taste. c) Wenn ein Paging-Signal empfangen wird, wird dies durch
einen Alarmton angezeigt. d) Um zum normalen Eingabemodus zurückzukehren, drük-
ken Sie zu erst 0/SET bei gleichzeitg gedrückter Funktions-
taste und anschließend die 2/DUP-Taste. Sobald ein Paging­Signal empfangen wird, so wird dies durch fünf aufeinan­derfolgende Alarmtöne angezeigt.
Diese Funktion wird nicht auf dem Display ange­zeigt. Warten Sie auf ein Paging-Signal und hören Sie dann auf die Anzahl der Alarmtöne.
Ändern des Frequenzrasters
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, daß sich die Frequenz bei Eingaben mittels Drehknopf bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste in 100 kHZ-Schritten ändert. Diese Funktion er­möglicht ein Frequenzraster von 1 MHz.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display
angezeigt. b) Drücken Sie die 3/STEP-Taste. c) Das Raster ist jetzt geändert. Bei Eingaben mittels Dreh-
knopf bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste, ändert
sich die Anwahl-Frequenz in 1 MHz-Schritten. d) Um zum 100 kHz-Raster zurückzukehren, drücken Sie zu-
erst 0/SET bei gleichzeitg gedrückter Funktionstaste und
anschließend die 3/STEP-Taste.
Das Frequenzraster von 100 kHz oder 1 MHz wird
nicht auf dem Display angezeigt. Zum Überprüfen
betätigen Sie den Drehknopf bei gleichzeitig ge-
drückter Funktionstaste.
30
Aufrufen einer Tonfrequenz im CTCSS-Modus
Sie können zwischen den 38 Tönen wählen, die in dem Mikro­prozessor gespeichert wurden. Die ausgewählte Tonfrequenz kann dann im Speicher abgelegt werden.
Zur Verfügung stehende Tonfrequenzen (in Hz)
67,0 71,9 74,4 77,0 79,7 82,5 88,5
91,5 94,8 100,0 103,5 107,2 110,9 114,8 118,8 123,0 127,3 131,8 136,5 141,3 146,2 151,4 156,7 162,2 167,9 173,8 179,9 186,2
192,8 203,5 210,7 218,1 225,7 233,6 241,8 250,3
Diese Funktion steht ausschließlich bei eingebau­tem Ton-Squelch-Modul RTN 100 zur Verfügung.
Unter den Speicheradressen M1 ( 1) sowie M2 ( 2) können zwei unterschiedliche Tonfrequenzen abgespeichert werden.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display angezeigt.
b) Drücken Sie die 4/T.SQ-Taste. Die eingestellte Frequenz wird
von der Anzeige gelöscht und durch eine Ton-Frequenz ersetzt (Werkseitig ist das Gerät auf 88,5 Hz eingestellt).
c) Stellen Sie mittels Drehknopf die gewünschte Ton-Frequenz
ein
d) Beenden Sie die Einstellung durch Drücken der */V/M/ENT-
Taste. Das Gerät kehrt anschließend zum vorherigen Betriebsmodus zurück.
Information: Wenn Sie eine unabhängige Ton-Frequenz unter M1 ( 1) oder M2 ( 2) abspeichern wollen, rufen Sie bitte zuerst die ge­wünschte Speicheradresse auf und folgen anschließend den oben aufgeführten Bedienschritten.
Auto-Power Off (Automatische Geräteabschalt­Funktion)
Mit Hilfe der eingebauten Geräteabschalt-Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Wenn Sie das Gerät eingeschaltet lassen, ohne es zu benutzen, ertönt nach Ablauf von 30 Minuten ein Alarmton. Eine Minute nach dem Alarm werden die meisten Anzeigen automatisch vom Display gelöscht und der Stromverbrauch auf ca. 5 mA redu­ziert.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display angezeigt.
b) Drücken Sie die 5/SAVE-Taste. Auf dem Display erscheint
"APO".
c) Wenn innerhalb von 30 Minuten weder Eingaben vorge-
nommen noch ein Signal empfangen wurde, ertönt der Alarmton und die "APO"-Anzeige auf dem Display beginnt zu blinken.
d) Eine Minute nach dem Alarm wird ein Großteil der Anzei-
gen vom Display gelöscht, um den Stromverbrauch zu re­duzieren. Die Frequenz wird ebenfalls gelöscht und durch "APO" ersetzt (d.h. das Gerät befindet sich im Stand-BY­Modus).
e) Beenden Sie durch Drücken der C/SC/ -Taste den Stand-
31
By-Modus. Der Strom wird wieder für 30 Sekunden verlän­gert. D.h. das Gerät befindet sich in dem unter Pkt. b) be­schriebenen Status.
Wenn die angezeigte Frequenz auf dem Display durch "APO" ersetzt wird, sind sowohl Empfänger als auch Sender außer Betrieb.
Obwohl die automatische Geräteabschalt-Funktion den Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert, sollten Sie sich trotzdem angewöhnen das Gerät nach Gebrauch auszuschalten.
Im Stand-By-Modus können außer der C/SC/M-Ta­ste keine weiteren benutzt werden.
Ändern einer gesperrten Frequenz
Bei eingeschalteter Frequenz-Sperr-Funktion, sind Frequenz sowie Betriebsmodus vor zufälligen Eingaben geschützt und alle Tasten, außer der LAMP- sowie A/PO PT.L-Taste gesperrt. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bei eingeschalteter Fre­quenz-Sperre Frequenzänderungen mittels Drehknopf vorneh­men.
Frequenz gesperrt, jedoch mittels Drehknopf geändert werden kann.
d) Durch Drücken von 6/F.L/SS bei gleichzeitig gedrückter Funk-
tionstaste löschen Sie die Frequenz-Sperr-Funktion.
e) Um diese Funktion auszulösen, drücken Sie zuerst 0/SET
bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste und anschließend die 6/F.L/SS-Taste.
Pager und Code Squelch-Funktion
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie gezielt einzelne Stationen (Einzelruf) oder auch Gruppen (Gruppenruf) rufen.
Für den Pager und Code Squelch-Betrieb muß das DTMF-Zusatzmodul RDT 200 in Ihr Gerät einge­baut sein. Vor Betrieb müssen Sie den 3-stelligen Einzel- sowie Gruppencode einprogrammieren. Die­se Funktionen können nur bei gespeicherten Codes genutzt werden.
Beispiel: Stationen A bis D wurden der Reihe nach mit Selektiv­rufnummern belegt.
32
Verfahrensweise: a) Drücken Sie 0/SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionsta-
ste. Der Set-Modus wird durch ein "M" auf dem Display angezeigt. Sobald "F.L" auf dem Display erscheint, lösen Sie die Frequenz-Sperre durch Drücken von 6/F.L/SS bei gleich-
zeitig gedrückter Funktionstaste. b) Drücken Sie die 6/F.L/SS-Taste. c) Drücken Sie 6/F.L/SS bei gleichzeitig gedrückter Funktions-
taste. Durch "F.L" auf dem Display wird angezeigt, daß die
• Gruppenruf von Station A Rufen Sie den Gruppencode auf und drücken Sie die PTT­Taste. Bei Stationen B bis D ertönt ein akustischer Signalton und auf dem Display aller Stationen wird durch "M/2C 100" angezeigt, daß Sie von Station A gerufen werden.
• Station A ruft Station B Speichern Sie zuerst unter M1 einen Einzelcode für Station B und drücken Sie anschließend die PTT-Taste. Bei Station B ertönt ein akustischer Signalton und auf dem Display wird
durch M/0C 001 angezeigt, daß Station A Station B ruft.
1 Vorbereitung für den Paging-Betrieb
1) Lassen Sie das DTMF-Zusatzmodul installieren.
2) Programmieren Sie einen Einzelcode (Einzelselektivruf).
3) Programmieren Sie einen Gruppencode (Gruppenselektiv­ruf).
Ein Gruppencode muß für alle Mitglieder der Grup­pe gleich sein. Sowohl der Einzel- als auch der Gruppencode muß aus drei Stellen bestehen.
Verfahrensweise: Beispiel: Speichern des Einzelcodes "001" unter M1 sowie des Gruppencodes "100" unter M2. a) Drücken Sie #/MODE/CODE bei gleichzeitig gedrückter
Funktionstaste.
b) Die angezeigte Frequenz wird vom Display gelöscht und
durch "M0 C000" ersetzt.
c) Für den Paging-Betrieb werden die Speicheradressen M1
bis M3 benutzt. Wenn Sie den Drehknopf drehen, werden diese der Reihe nach auf dem Display angezeigt (die erste Anzeige ist M0 C000).
d) Stellen Sie mittels Drehknopf M3 ein und geben Sie 0, 0
und 1 in Tastenfeld ein. Die korrekte Eingabe des Einzel­codes wird durch einen langgezogenen akustischen Signal­ton bestätigt.
e) Stellen Sie mittels Drehknopf M2 ein und geben Sie 1, 0
und 0 in das Tastenfeld ein. Die korrekte Eingabe des Gruppencodes wird durch einen langgezogenen akusti­schen Signalton bestätigt.
Information: Der 3-stellige Einzel- sowie Gruppencode besteht aus drei DTMF-Signalen:
Code-Speicher-Adresse Verwendung M0 Speicheradresse für Einzelcode der rufenden Station. Die
rufende Station kann mit diesem Speicher-Code zurückge­rufen werden (Paging-Betrieb).
M1 Speicheradresse für Einzelcodes der zu rufenden Station.
Diese Speicheradresse ist ausschließlich zum Senden (Paging-Betrieb).
M2 Speicheradresse für Gruppencode. Diese Speicheradresse
kann sowohl zum Senden als auch Empfangen benutzt wer­den (Paging- und Squelch-Betrieb).
M3 Speicheradresse für den eigenen Code. Diese Speicher-
adresse ist ausschließlich zum Empfangen (Paging-Betrieb).
2 Betrieb (rufende Station)
• Einzelruf Bitte stellen Sie vor Gebrauch die Betriebsfrequenz ein. a) Speichern Sie Ihren Einzelcode sowie einen Gruppen-
code.
b) Speichern Sie einen Einzelcode für die zu rufende Sta-
tion. Drücken Sie #/MODE/CODE bei gleichzeitig ge­drückter Funktionstaste. Stellen Sie zuerst mittels Dreh­knopf "M1" ein und geben Sie anschließend den ge­wünschten Code in das Tastenfeld ein.
c) Rufen Sie zuerst mit der */V/M/ENT-Taste den Normal-
Modus und anschließend mit der #/MODE/CODE-Ta­ste den Paging-Betriebsmodus auf. Auf dem Display wird "PAG" angezeigt.
d) Drücken Sie die PTT-Taste. Es werden automatisch
33
DTMF Signale, der Sendecode, gefolgt von Ihrem ei­genen Code, gesendet (DTMF-Signalton kann gehört werden).
• Gruppenruf Bitte stellen Sie vor Gebrauch die Betriebsfrequenz ein. a) Speichern Sie einen Gruppencode für die zu rufenden
Stationen. Drücken Sie #/MODE/CODE bei gleichzei­tig gedrückter Funktionstaste. Stellen Sie zuerst mit­tels Drehknopf die Speicheradresse M2 ein und geben Sie anschließend den gewünschten Gruppencode in das Tastenfeld ein.
b) Rufen Sie mit */V/M/ENT den Anwahl-Frequenz-
Betriebsmodus auf.
c) Rufen Sie anschließend mit #/MODE/CODE den
Paging-Betriebsmodus auf. Auf dem Display wird "PAG" angezeigt.
d) Drücken Sie die PTT-Taste. Es werden automatisch
DTMF-Signale, der Gruppencode, gefolgt von Ihrem eigenen Code, gesendet (DTMF-Signalton kann gehört werden).
(empfangende Station)
• Einzelruf Bitte stellen Sie vor Gebrauch die Betriebsfrequenz ein. a) Speichern Sie Ihren persönlichen sowie den Gruppen-
code.
b) Rufen Sie mit der #/MODE/CODE-Taste den Paging-
Betriebsmodus auf. Auf dem Display wird "PAG" ange­zeigt.
c) Wenn der empfangene Signalton mit Ihrem persönli-
chen gespeicherten Einzelcode identisch ist, wird durch einen akustischen Signalton angezeigt, daß Sie geru­fen werden. Die Frequenz wird vom Display gelöscht und durch den Gruppencode M2 CXXX ersetzt.
d) Drücken Sie zum Beantworten des Rufs die PTT-Taste.
Es werden DTMF-Signale ausgesendet.
e) Lösen Sie durch Drücken der #/MODE/CODE-Taste den
Paging-Modus und sprechen Sie anschließend.
Information:
• "PAG" bleibt auf dem Display angezeigt, wenn Sie eine be­liebige Betriebstaste drücken.
• Wenn Sie versehentlich die PTT-Taste bei aufgerufener Speicheradresse M3 (Ihr persönlicher Code) drücken, wird ein Gruppencode gesendet.
• Wenn anstatt der Frequenz "APO" auf dem Display ange­zeigt wird (z.B. im Stand-By-Modus), schalten Sie durch Drücken der C/SC/M-Taste den Strom ein und beenden den Auto-Power-Off-Modus.
Verfahrensweise: a) Rufen Sie mit #/MODE/CODE den Paging-Betriebsmodus
auf. Auf dem Display wird "PAG" angezeigt.
b) Werden DTMF-Signale empfangen, wird "M" C100 auf dem
Display angezeigt und ein akustischer Signalton ertönt. An­schließend fängt "PAG" auf der Anzeige an zu blinken.
c) Beenden Sie durch Drücken der #/MODE/CODE-Taste den
Paging-Modus und sprechen Sie.
34
Beispiele für den Paging-Betrieb
• Einzelruf Station A Station B pers. Code M3 001 pers. Code M3 002 Gruppencode M2 100 Gruppencode M2 100
a) Rufen Sie mit #/MODE/ a) Rufen Sie mit #/MODE/
CODE den Paging-Modus CODE den Paging­auf. Modus auf.
b) Drücken Sie #/MODE/CODE
bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste. Speichern Sie unter M1 den persön­lichen Code von Station B (002).
c) Drücken Sie die PTT-Taste. b) Durch einen akustischen
Der Einzelcode von Signalton sowie Station B sowie der "M0C001" auf dem von Station A werden. Display wird angezeigt, gesendet daß Station A ruft.
d) Durch einen akustischen c) Drücken Sie die PTT-
Signalton sowie "M0 C002" Taste, um Station A zu auf dem Display wird rufen. angezeigt, daß Station B Der Einzelcode von den Ruf erwidert. Station A sowie der
persönliche Code von Station B werden gesen­det.
e) Beenden Sie durch Drücken d) Beenden Sie durch
der#/MODE/CODE-Taste Drücken der den Paging-Modus und #/MODE/CODE-Taste sprechen Sie wie üblich. den Paging-Modus und
sprechen Sie wie üblich.
• Gruppenruf Station A Station B Persönlicher Code M3 001 Persönlicher Code M3 Gruppencode M2 100 002 Gruppencode
M2 100
Rufen Sie den unter M2 Durch "M2 100" auf gespeicherten Guppencode dem Display wird ange auf und drücken Sie zeigt, daß die Station anschließend die PTT-Taste. mit Gruppencode Alle Stationen mit dem gerufen wird. gleichen Gruppencode werden nun automatisch gerufen. Stellen Sie mittels Dreh-
knopf M0 ein, um den persönlichen Code der rufenden Station auf dem Display anzuzei­gen.
35
3 Code Squelch Betrieb
• Rufen Sie mit #/MODE/CODE den Code Squelch-Modus auf. Auf dem Display wird "C.SQ" angezeigt.
• Ein Gruppencode wird gesendet, um den Code-Squelch­Betrieb zu ermöglichen. Sie können ausschließlich dann An­rufe aus Lautsprecher vernehmen, wenn von Stationen mit dem gleichen Gruppencode Signale empfangen werden.
• Für den Code-Squelch-Betrieb werden Gruppencodes mit der Speicheradresse M2 benutzt.
• In Verbindung mit dem Ton-Squelch-(CTCSS) Zusatzmodul, reagiert Ihr Gerät ausschließlich auf Rufe von Stationen mit dem gleichen Gruppen-Code und der gleichen Tonfre­quenz.
• Im Code-Squelch-Betrieb wird immer Speicheradresse M2 benutzt, ungeachtet des ausgewählten Code-Speicher-Ka­nals.
Relais-Betrieb
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Gerät in Verbindung mit einem Repeater benutzen.
Senden einfacher DTMF-Töne
Es ist auch möglich DTMF-Töne manuell abzusenden. Drücken Sie dazu einfach während des Sendens (gedrückter PTT-Taste) eine der Ziffern-Tasten. Das entsprechende DTMF-Tonpaar wird dann so lange ausgesendet, wie Sie die Taste gedrückt halten.
Relais-Betrieb
Verfahrensweise: a) Stellen Sie am Handfunkgerät die gewünschte Ausgangs-
frequenz des Relais ein.
b) Drücken Sie 7/SB RPT bei gleichzeitig gedrückter Funkti-
onstaste. Auf dem Display wird durch "-" der Relais-Betrieb angezeigt.
c) Drücken Sie nochmals 7/SB RPT bei gleichzeitig gedrückter
Funktionstaste. "-" auf dem Display wird durch "+" ersetzt.
d) Beenden Sie durch nochmaliges Drücken von 7/SB RPT bei
gleichzeitig gedrückter Funktionstaste den Repeater-Be­trieb. "+" wird von der Anzeige gelöscht und das Gerät kehrt zum Simplex-Betrieb zurück.
Information: "-" sowie "+" zeigen die Ablage der Sendefrequenz an. Der Abstand, in dem Sendefrequenzen umgeschaltet werden, wird als Relais-Ablage (Frequenz-Shift) bezeichnet. Werkseitig ist diese auf 0.6 MHz eingestellt. Für Deutschland, Schweiz und Österreich muß der dort übliche Repeaterschift -7.6MHz ein­gestellt werden.
36
Wenn Sie die Frequenzablage zur Empfangsfrequenz hinzufügen oder davon abziehen, erhalten Sie die Sendefrequenz. Stellen Sie sicher, daß sich die Sendefrequenz innerhalb des Betriebsfrequenz­bereiches befindet. Falls die Sendefrequenz außer­halb dieses Bereiches liegt, wird dies durch ein "OFF" auf dem Display angzeigt und der Sende­betrieb ist unterbrochen.
Öffnen des Relais
Sie können durch Drücken von "CALL" bei gleichzeitig gedrück­ter PTT-Taste einen 1750 Hz Ton erzeugen, der solange andau­ert, wie Sie die CALL-Taste gedrückt halten.
Verfahrensweise: a) Drücken Sie die PTT-Taste zum Senden. b) Drücken Sie "CALL" bei gleichzeitig gedrückter PTT-Taste.
Ansonsten erscheint im Normalmodus bei Drücken der Taste Call ein "C" und eine Frequenzanzeige (werkseitig ist diese
145.00 MHz). Sie können diesen Extraspeicher auch für eine andere Frequenz reservieren und sind mittels eines Tastendrucks auf Ihrer "Stammfrequenz".
Programmierung: a) Im Normal-Modus neue Frequenz eingeben. b) Tasten "Funktion" und "*/V/M/ENT" zugleich drücken c) Taste "CALL" drücken. (Beachten Sie bitte, daß ein RESET
ebenfalls Ihre neue CALL-Frequenz löscht.)
Paging
Wenn Sie für "PAG-" oder "C.SC"-Betrieb einen Repeater einset­zen wollen, befolgen Sie bitte nachstehend aufgeführte Be-
dienschritte: a) Stellen Sie Ihr Gerät, wie unter Pkt. "Relais-Betrieb" beschrie-
ben, auf Relais-Betrieb ein.
b) Starten Sie den Relais-Betrieb durch Drücken von "CALL"
bei gleichzeitig gedrückter PTT-Taste.
37
c) Rufen Sie den "PAG"- oder "C.SC"-Modus auf und drücken
Sie anschließend die PTT-Taste.
Einstellen einer Frequenzablage
Die Frequenzablage für den Relais-Betrieb kann innerhalb des Bereichs von 10 kHz bis 39,995 MHz geändert werden.
Verfahrensweise: a) Wählen Sie die Speichergruppe, der Sie die Umschalt-
frequenz zuordnen wollen.
b) Drücken Sie 9/ Shift bei gleichzeitig gedrückter Funkti-
onstaste. Die zu diesem Zeitpunkt im Speicher befindliche Frequenzablage wird auf dem Display angezeigt (werksei­tige Einstellung auf 0.6 MHz).
c) Stellen Sie die gewünschte Frequenzablage mittels Dreh-
knopf oder Eingabe in das Tastenfeld ein.
d) Kehren Sie durch Drücken der C/SC/ -Taste zum vorher-
gehenden Betriebsmodus zurück.
Information: Wenn Sie die Frequenzablage durch Eingabe in das Tastenfeld einstellen, können ausschließlich die drei ersten Stellen des MHz­Wertes eingegeben werden. Für Deutschland, Schweiz und Österreich muß der dort übli­che Repeaterschift -7.6MHz eingestellt werden.
Lithium-Batterie
Alle in Ihrem Gerät gespeicherten Daten bleiben bei Stromaus­fall erhalten. Der Mikroprozessor wird von einer Lithiumbatterie unterstützt und gespeist. Bei normaler Beanspruchung sollte diese Batterie über eine Lebensdauer von fünf Jahren verfü­gen.
Information:
• Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert sinkt, könnte die angezeigte Frequenz unter Umständen nicht mehr korrekt sein. Die Batterie sollte in diesem Fall sofort ausgetauscht werden.
• Nachdem eine neue Batterie eingelegt wurde, schalten Sie den Netzschalter bei gleichzeitig gedrückter Lamp-Taste ein. Beim Batteriewechsel werden alle Speicherplätze ge­löscht.
Verwenden Sie für Ihr Gerät ausschließlich eine Li­thium-Batterie. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Batterie selbst auszuwechseln. Bezüglich Austausch und Überprüfung wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachhändler. Batterien sind Sondermüll
- bitte nicht verbrennen.
38
Packet Radio
Serienmäßig ist Ihr AE 402 für 1200 bps bei Anschluß über die Mikrofon- und Lautsprecherbuchse geeignet. Für den Betrieb mit 9600 bps gibt es eine Umbauanleitung, entworfen von der Firma Pro-Konzept, die auch ein geeignetes Modem entwickelt hat. Bei 9600 bps muß die Sendemodulation direkt im VCO eingespeist werden, für Empfang wird der direkte Anschluß am Discriminatorausgang benötigt. Das High-Speed Modem (nach G3RUH Standard) ist über Ihren Funkfachhändler bei Al­brecht unter Best.-Nr. 44250 lieferbar.
Fehlersuche
F: Die Anzeige ist schwach. A: Batteriespannung zu schwach. Bitte Batterien austauschen.
F: Das Gerät kehrt jedes Mal zum ursprünglichen Betriebs-
modus zurück, wenn Sie es ein- oder ausschalten.
A: Die unter verschiedenen Speicheradressen abgelegten Da-
ten können aufgrund zu schwacher Batterie verlorenge­hen. Bitte Batterie wechseln.
F: Das Gerät empfängt nicht. A: Drücken Sie die Squelch-Taste und hören Sie auf Geräu-
sche aus dem Lautsprecher.
A: Ist der Squelch-Regler richtig eingestellt? Zum Überprüfen
der Ansprechschwelle, drehen Sie den Squelch-Regler bit­te einmal voll gegen die Uhrzeigerrichtung. In dieser Posi­tion muß Rauschen hörbar sein. Danach drehen Sie wieder im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen gerade verschwindet.
A: Ist Ihr Gerät nicht auf Ton-Squelch-(CTCSS) Betrieb einge-
stellt? Beenden Sie den Ton-Squelch-Betrieb.
A: Ist die Lautstärke vielleicht auf Linksanschlag gedreht? Re-
gulieren Sie mittels Drehknopf die Lautstärke wie ge­wünscht.
A: Ist Ihr Gerät vielleicht auf den Paging- oder Code-Squelch-
Betriebeingestellt (bei eingebautem Zusatzmodul RDT
100)? Beenden Sie den Paging- oder Code-Squelch-Betrieb.
F: Das Gerät empfängt ausschließlich starke Signale? A: Wurde Ihre Antenne vorschriftsmäßig angebracht? Über-
prüfen Sie den Sitz der Antenne und installieren Sie sie
39
erneut gemäß Anleitung.
A: Ist der Squelch-Regler nicht voll in Uhrzeigerrichtung ge-
dreht? Stellen Sie die Ansprechschwelle nochmals mittels Squelch-Regler ein.
Betrieb nur dann, wenn der Repeater dafür geeignet ist (Durch­schalten der NF-Töne). Nach Drücken der Sprechtaste bitte Sprechpause einlegen, damit Tonsquelch auf der Gegenseite öffnen kann.
40
F: Das Gerät sendet nicht. A: Wird die RF-Anzeige dunkler, wenn Sie die PTT-Taste drük-
ken? Wechseln Sie die Batterien.
A: Wird "P.L" nicht auf dem Display angezeigt? Drücken Sie
"A/PO/PT.L" bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste, um
die PTT-Sperr-Funktion aufzuheben. F: Das Gerät sendet nicht auf der angezeigten Frequenz. A: wird "DUP" nicht auf dem Display angezeigt? Drücken Sie
im Speicher-Modus "DUP" bei gleichzeitig gedrückter Funk-
tionstaste, um die Duplex-Funktion aufzuheben. F: Die angezeigte Frequenz kann nicht geändert werden?
A: Wird "F.L" nicht auf dem Display angezeigt? Drücken Sie 6/
F.L/SS bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste, um die
Frequenz-Sperr-Funktion aufzuheben. F: Es werden keine Signal- oder Summtöne erzeugt.
A: Ist der Signalton-Generator defekt oder ausgeschaltet? Um
den Signalton einzuschalten, drücken Sie bitte zuerst 0/
SET bei gleichzeitig gedrückter Funktionstaste und anschlie-
ßend nochmals 0/SET. Zusatzhinweis:
Die Tonsquelch-Funktionen sind auch bei Repeaterbetrieb grundsätzlich möglich (zuerst Repeaterbetrieb und danach Tonsquelch einschalten). Natürlich funktioniert der Tonsquelch-
Reset-Funktion
Reset auf Auslieferungszustand incl. Löschen aller Speicher
• Gerät mit Drehschalter/ Volumeregler ausschalten.
• Taste "Lamp" drücken und gedrückt halten.
• Gerät einschalten.
• Taste loslassen.
Reset auf erweiterten Frequenzbereich (400-470 MHz)
• Gerät mit Drehschalter/ Volumeregler auschalten.
• Tasten "Lamp" und "3" gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
• Gerät einschalten.
• Tasten loslassen
Bitte beachten Sie:
Die Erweiterung des Frequenzbereiches ist in einigen Ländern unzulässig. In der Bundesrepublik Deutschland dürfen lizen­zierte Funkamateure Geräte mit erweiterten Frequenzbereichen zwar betreiben, jedoch ist der Sendebetrieb nur auf den für den Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen gestattet. Für den Empfang von Frequenzen außerhalb des Amateurfunkbereichs gelten auch für lizenzierte Funkamateure die Bestimmungen des TKG, insbesondere das Abhörverbot nach § 86.
Technische Daten
Frequenzbereich: 430-440
(erweiterbar 400.000-469.995MHz) Modulation: 16 F 3 Frequenzraster: 5, 10, 12.5, 20, 25, 50 kHz Antennenimpedanz: 50 Ohm (BNC) Betriebsspannung: ca. 5 -16V Gleichspannung Nennspannung: 7.2 Volt Stromverbrauch: Senden
13.8 V HI: ca. 950 mA (5 Watt)
MID: ca. 650 mA (2.5 Watt)
LOW: ca. 350 mA (0.35 Watt)
7.2 HI: ca. 650 mA (2 Watt)
MID: ca. 650 mA (2 Watt)
LOW: ca. 350 mA (0.35 Watt) Stand-By-Betrieb: ca. 35 mA Batteriespar-Betrieb: ca. 15 mA Geräteabschaltung: ca. 5 mA
Empfänger Empfindlichkeit (12 dB SINAD): weniger als 0.2 µV (144 - 148 MHz) 20 dB S/N: weniger als 0.3 µV Klirrfaktor: weniger als 5 % Squelch-Empfindlichkeit: besser als 0.2 µV max. Ausgangsleistung: 250mW bei 10% Klirrfaktor an 8 Ohm
Sender HF-Ausgangsleistung: max. 5 Watt bei 12V-Betrieb
max. Frequenzhub: +/- 5 kHz
(430-440 MHz)
Frequenzstabilität: +/- 10 PPM
von - 20 Grad C bis ca. 60 Grad C. Mod.-Klirrfaktor: weniger als 5 % Oberwellen­unterdrückung: besser als - 60 dB
Abmessungen Größe 152 x 63 x 35 mm Nettogewicht 300 Gramm
(inkl. Antenne und Batterie) Hinweis:
Die angegebenen Daten gelten für den Amateurfunkbereich 430-440 MHz. Bei Betrieb auf anderen Frequenzen sind Ver­schlechterungen der Empfängerempfindlichkeit und der Sende­leistung nicht auszuschließen, da das Gerät für den Amateur­funkbereich werkseitig optimiert wurde.
41
Notizen
42
Notizen
43
44
Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau
Tel.: 0 41 54/8 49-0 • Fax: 0 41 54/8 49-100
3504-01-030797
Loading...