Albrecht AE300, AE400 User Guide

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienelemente .................................................................................................. 3
Tastenfeld ............................................................................................................ 4
Empfang einer Frequenz (Manueller Betrieb) ........................................................... 5
Speicherplätze ..................................................................................................... 6
Programmierung................................................................................................................. 6
Abrufen................................................................................................................................ 6
Löschen ............................................................................................................................... 6
Speicherplatzsuchlauf (scan) ................................................................................. 7
Suchlauf über eine Bank (Normal Scan)........................................................................... 7
Suchlauf über ausgewählte Bänke (Bank Link Scan)....................................................... 7
Suchlauf über ausgewählte Speicherplätze (Channel Link Scan) ................................. 7
Ausblenden von einzelnen Speicherplätzen (Lockout) ................................................... 7
Ausblenden einer ganzen Bank ........................................................................................ 8
Ausblenden einer ganzen Bank zurücknehmen.............................................................. 8
Delay-Funktion .................................................................................................................... 8
Frequenzsuchlauf (search) .................................................................................... 9
Programmieren eines Frequenzbandes ........................................................................... 9
Anwahl eines Frequenzbandes ......................................................................................... 9
Delay oder Hold ...............................................................................................................10
Ausblenden eines ganzen Frequenzbandes .................................................................11
Ausblenden eines ganzen Frequenzbandes zurücknehmen ....................................... 11
Sonstiges ............................................................................................................ 12
Licht....................................................................................................................................12
SSB-Empfang.....................................................................................................................12
Fehlerbeseitigung ............................................................................................... 13
Keine Spannung ...............................................................................................................13
Keine Anzeige im LCD-Display ........................................................................................13
Technische Daten ............................................................................................... 14
BEDIENELEMENTE
1 LOCAL/DX
Einstellung der Empfängerempfindlichkeit. Bei starken Signalen kann es von Vorteil sein, den Empfänger unempfindlicher, d.h. auf LOCAL zu schalten. Für schwache Signale muß der Schal­ter auf DX (hohe Empfindlichkeit) stehen.
2 PWR/VOL
Einschalter und Lautstärkeregler. Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Knopf soweit im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Lautstärke er­reicht ist. Zum Ausschalten ganz nach links dre­hen.
3 SQL
Rauschsperre. Unterdrückt das Hintergrund­rauschen von freien Frequenzen. Drehen Sie den Knopf solange im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen aufhört.
4 BFO TUN
Funktioniert nur bei AM und bei gedrücktem BFO-Knopf (9).
5 DIAL
Verändert die Frequenz im Such- und Manuell-Modus. Wechselt den Kanal im Scan­Modus.
6 EAR
Kopfhörerbuchse für 8 Ohm oder höher. Wird der Ohrhörer eingesteckt, schaltet sich der interne Lautsprecher automatisch ab.
7 ANT
Antenne mit BNC-Anschluß.
8 LIGHT
Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung.
9 BFO
Schaltet zwischen den Betriebsarten AM und Seitenband-Modus um. BFO für SSB kann nur im AM-Modus eingeschaltet werden. Es funktioniert nicht bei FM.
TASTENFELD
1 Zahlenblock
Ziffern 0 bis 9 zur Eingabe der Frequenz, Frequenzschritte, Speichernummer, Bank­nummer usw.
2 ./CLEAR
Für den Dezimalpunkt einmal drücken. Zweimal drücken löscht die Eingabe von falschen Ziffern.
3 ENT
Wird zum Abschluß einer Eingabe (z.B. Fre­quenz oder eine Speicheränderung) ge­drückt.
4 SEARCH
Mit dieser Taste wird der Frequenzsuchlauf gestartet oder nach einem Halt wieder aufgenommen.
5 SCAN
Mit dieser Taste wird der Speichersuchlauf gestartet oder nach einem Halt wieder auf­genommen.
6 MANUAL
Mit dieser Taste schalten Sie in den Manual-Modus, d.h. Sie können eine bekannte Frequenz oder einen Speicherplatz direkt eingeben.
7 DOWN
Normalerweise ist die Richtung beim Frequenzsuchlauf von einer niedrigen zu einer höheren Frequenz und der Speichersuchlauf von einem niederigen Speicher zu einem höheren. Wird währen der Suchläufe die DOWN-Taste gedrückt, wird der Suchlauf an­gehalten und weise fortgeführt. Drücken Sie die Taste länger als eine Sekunde, wird der Suchlauf wieder aufgenommen.
8 UP
Umgekehrte Funktion von DOWN
9 PROG/SPEED
Wird unter anderem für die Programmierung der Suchfrequenzen benutzt. Wenn 2ND.F gedrückt wurde, kann die Suchgeschwindigkeit eingestellt werden.
10 BANK
Hier kann die entsprechende Bank (0-9) für den Frequenz- oder Speicherplatzsuchlauf ausgewählt werden.
11 STEP
Festlegung des kleinsten Frequenzschrittes von 1 kHz bis 999 kHz
wird angezeigt. Drücken Sie DOWN nochmals, wird der Suchlauf schritt-
12 MODE/F.SCAN
Wechselt die Betriebsarten W(wide)FM, N(narrow)FM und AM. Drücken Sie MODE und wählen Sie die Betriebsart mit den Tasten UP und DOWN oder benutzen Sie den Dreh­knopf DIAL. Wird vor Mode 2nd.F gedrückt, wird ein freier Suchlauf gestartet.
13 LOCKOUT
Zum Ausblenden oder Freigeben von Speicherplätzen.
14 DELAY/HOLD
Wählen zwischen DELAY (nach ca. 2 Sekunden mit dem Suchlauf fortfahren nachdem kein Signal mehr anliegt) und HOLD (auf der Frequenz oder dem Speicherplatz verblei­ben, auch wenn kein Siegnal mehr anliegt).
15 KEYLOCK
Verriegeln der gesamten Tastatur bis KEYLOCK erneut gedrückt wird.
16 2ND.F
Für doppelt belegte Tasten (rote Beschriftung).
17 PRI
Zum Markieren eines bevorzugten Speicherplatzes, der alle 2 Sekunden abgehört wird.
EMPFANG EINER EINZELFREQUENZ (MANUELLER BETRIEB)
Hierzu muß der Scanner durch Drücken der Taste schaltet werden. Die Zeichen SCAN und SEAR dürfen nicht im Display zu sehen sein.
Beispiel: Sie möchten die Frequenz 97.500 MHz mit der Modulationsart WFM empfangen.
• Frequenz einstellen
• Betriebsart WFM wählen oder bis im Display WFM erscheint, dann
Sie können nun die Empfangsfrequenz durch Drehen am „DIAL“-Drehschalter in Schritten zu 12.5 kHz (die Schrittweite ist automatisch vorgewählt) verändern. Die Schrittweite ist jedoch veränderbar. Sie läßt sich frei wählen als Vielfaches von 1kHz oder 12.5kHz. Sie möchten zum Beispiel 100 kHz-Schritte benutzen:
Wenn Sie nun den „Dial“-Drehschalter betätigen, wird die Frequenz in 100kHz-Schritten verändert. Links auf dem LCD-Display erscheint ein UP-Pfeil, wenn die Frequenz erhöht wird; ein DOWN-Pfeil, wenn die Frequenz verringert wird.
in den manuellen Betrieb ge-
SPEICHERPLÄTZE
Programmierung
Der AE 300 stellt Ihnen 1000 Speicherplätze zur Verfügung, die in 10 Bänken (0-9) zu je 100 Speicherplätzen abgelegt werden können. Je Speicherplatz sind Frequenz und Modulati­on frei programmierbar.
Beispiel: Sie wollen die Frequenz 121.000 MHz in Bank 1 im Speicherplatz 0 ablegen, die Modulation soll in AM erfolgen.
• Frequenz einstellen
• Betriebsart AM wählen oder bis im Display AM erscheint
• Bank und Speicherplatz wählen
• Das Display zeigt
Abrufen
Um zum Beispiel den Speicherplatz 15 der Bank 7 abzurufen, drücken Sie
Löschen
Sie können einen belegten Speicherplatz wieder löschen: Wählen Sie den zu löschenden Speicherplatz wie unter Abrufen beschrieben aus. Drücken Sie
SPEICHERPLATZSUCHLAUF (SCAN)
Beim Speicherplatzsuchlauf werden nicht ganze Frequenzbänder sondern nur in Speicher­plätzen abgelegte Freqenzen gescant. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten:
Suchlauf über eine Bank (Normal Scan)
Beispiel: Sie wollen nur die Speicherplätze der Bank 5 absuchen lassen:
• Wählen Sie einen Speicherplatz in der Bank 5 (z.B. 502) und drücken Sie
es werden jetzt alle vorhandenen Speicherplätze der Bank 5, außer denen die übersprun­gen werden sollen (siehe unter Lockout), abgesucht. Das Display zeigt jetzt „SCAN“.
Suchlauf über ausgewählte Bänke (Bank Link Scan)
Beispiel: Sie wollen die Speicherplätze der Bänke 4 bis 6 absuchen lassen:
Es werden jetzt alle vorhandenen Speicherplätze der Bänke 4 bis 6, außer denen die übersprungen werden sollen (siehe unter Lockout), abgesucht. Das Display zeigt jetzt „SCAN“ und „Bank-LINK“.
Suchlauf über ausgewählte Speicherplätze (Channel Link Scan)
Sie können auch unabhängig von Bänken einen Bereich von Speicherplätzen absuchen lassen: Beispiel: Sie wollen von Speicherplatz 45 in Bank 1 (also 145) bis zu Speicherplatz 13 in Bank 3 (also 313) alle absuchen lassen:
Die entsprechenden Speicherplätze werden abgesucht. Im Display blinkt „PROG“.
Ausblenden von einzelnen Speicherplätzen (Lockout)
Es kann notwendig sein, daß bestimmte Speicherplätze beim Suchlauf übersprungen wer­den sollen (z.B. Dauersender). Beispiel: Suchlauf stoppt bei dem Speicherplatz 135. Drücken Sie
Der Speicherplatz 135 wird jetzt beim Suchlauf übersprungen. Um das Ausblenden rückgangig zu machen drücken Sie
Speicherplatz
Ausblenden einer ganzen Bank
Um eine ganze Bank auszublenden, drücken Sie:
• Das Display zeigt „SCAN“, „PROG“, „BANK“ und eine Bank-Nummer
• Wählen Sie mit
Die komplette Bank wird jetzt beim Speicherplatzsuchlauf übersprungen.
oder die gewünschte Bank
(im Display blinkt L.OUT)
Ausblenden einer ganzen Bank zurücknehmen
Um das Ausblenden zu löschen, drücken Sie:
• Das Display zeigt „SCAN“, „PROG“, „BANK“ und eine Bank-Nummer
• Wählen Sie mit
Die Bank wird nicht mehr übersprungen.
oder die gewünschte Bank (im Display blinkt L.OUT)
(L.OUT erlischt im Display)
Delay-Funktion
Wird beim Speicherplatzsuchlauf ein Signal mit genügender Stärke empfangen um den Squelch zu öffen, stoppt der Suchlauf. Ist das Signal nicht mehr vorhanden, gibt es zwei Möglichkeiten:
• der Suchlauf beginnt unmittelbar weiter (Normalbetrieb)
• der Suchlauf geht erst nach einer Verzögerung von 2 Sekunden weiter (Delay-Betrieb)
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie
(im Display erscheint DELAY)
• Um die Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie nocheinmal
(im Display erlischt DELAY)
FREQUENZSUCHLAUF (SEARCH)
Programmieren eines Frequenzbandes
Der AE 300 bietet die Möglichkeit, 10 einzelne Frequenzbänder (0 bis 9) selbst zu bestim­men, die dann im Suchlauf abgesucht werden. Außerdem lassen sich pro Frequenzband die Schrittweite von 1 - 999 kHz in Vielfachen von 1 kHz oder 12.5 kHz und die Modulations­art (AM, NFM, WFM) frei wählen. Beispiel: Sie möchten Frequenzband 8 für den Frequenzbereich 144.000 MHz bis 146.000 MHz programmieren. Die Schrittweite soll 10 kHz betragen, die Modulationsart NFM. Drücken Sie
• Geben Sie die untere Frequenzgrenze ein
• Geben Sie die obere Frequenzgrenze ein
• Wählen Sie die Modulationsart mit
• Geben Sie die Schrittweite ein
(im Display blinkt „Str“)“)
(im Display blinkt „End“)
(die Ziffern im Display erlischen)
oder oder Dial. Bestätigen Sie mit (im Display blinkt „STEP“)“)
(der Suchlauf beginnt an der unteren Frequenzgrenze)
Anwahl eines Frequenzbandes
Sie möchten ein bereits programmiertes Frequenzband (zum Beispiel 6) absuchen lassen. Dazu drücken Sie
Um das Frequenzband zu wechseln, drücken Sie einfach die Nummer des neuen Frequenzbandes (0 bis 9).
(der Suchlauf beginnt)
Suchlauf über mehrere Frequenbänder
Beispiel: Der Empfänger soll die Frequenzbänder 3 bis 5 absuchen. Drücken Sie im SEARCH­Betrieb:
• Geben Sie die untere Frequenzbandnummer ein
• Geben Sie die obere Frequenzbandnummer ein
Ist Band 4 mit Lockout belegt, so wird nur Band 3 und 5 abgesucht. Diese Funktion kann durch Eingeben der gleichen Frequenzbandnummer wieder aufge-
hoben werden. Zum Beispiel:
(im Display blinkt „-LINK“ und eine untere und obere Frequenzbandnummer)
(es blinkt jetzt nur noch „-LINK“ und die obere Frequenzbandnummer)
(der Suchlauf beginnt)
Delay oder Hold
Im Normalfall wird der Empfänger im Delay-Mode betrieben, d.h. empfängt der AE 300 ein Signal, daß stark genug ist die Rauschsperre zu öffnen, stoppt der Suchlauf. Ist das Signal nicht mehr vorhanden geht der Suchlauf nach ca. 2 Sekunden weiter. Im Hold-Mode dagegen wird der Suchlauf nicht mehr fortgesetzt nachdem ein Signal empfangen wurde, Dies ermöglicht auch ein unbeaufsichtigtes Absuchen von Frequenz­bändern.
Zwischen Delay und Hold kann mit der Taste
gewählt werden..
Übertragen einer Empfangsfrequenz in einen Speicherplatz
Falls Sie beim Suchlauf durch ein Frequenzband ein Signal empfangen, können Sie die Frequenz dieses Signals in einem Speicherplatz ablegen. Die Empfangsfrequenz soll in Speicherbank 5 unter der Nummer 35 abgelegt werden. Dazu drücken Sie
Sie können nun den Suchlauf fortsetzen. Dazu drücken Sie
um auf „HOLD“-Mode zu schalten (damit der Suchlauf nicht plötzlich weitergeht)
(die Frequenz ist gespeichert)
Ausblenden von einzelnen Frequenzen (Lockout)
Es kann notwendig sein, daß bestimmte Frequenzen beim Suchlauf übersprungen werden sollen (z.B. Dauersender). Beispiel: Suchlauf stoppt bei der Frequenz 144.050 MHz. Drücken Sie
Die Frequenz 144.050 MHz wird jetzt beim Suchlauf übersprungen.
Ausblenden von einzelnen Frequenzen zurücknehmen
Um das Ausblenden rückgängig zu machen, drücken Sie
• Das Display zeigt „SEAR“, „PROG“, „BANK“ und eine Band-Nummer
• Wählen Sie mit
• Um den Suchlauf fortzusetzen drücken Sie
die gewünschte Frequenz (im Display blinkt L.OUT)
( L.OUT erlischt im Display)
Ausblenden eines ganzen Frequenzbandes
Um eine ganzes Frequenzband auszublenden:
• Drehen Sie die Rauschsperre gegen den Uhrzeigersinn, um den Suchlauf zu
unterbrechen.
• Das Display zeigt „SEAR“, „PROG“, die obere und untere Frequenzbandnummer
und die aktuelle Frequenzbandnummer
Das aktuelle Frequenzband wird jetzt beim Frequenzbandsuchlauf übersprungen.
Ausblenden eines ganzen Frequenzbandes zurücknehmen
Diese Funktion ist weitgehend identisch mit dem Zurücknehmen einer Ausblendung einzelner Frequenzen:
• Das Display zeigt „SEAR“, „PROG“, „BANK“ und eine Frequenzband-Nummer
• Wählen Sie mit
Das Frequenzband wird nicht mehr übersprungen.
oder die gewünschte Bank an (im Display blinkt L.OUT)
So können alle mit L.OUT belegten Bänke nacheinander sichtbar gemacht werden.
( L.OUT erlischt im Display)
INVERTERBETRIEB (NUR AE 400)
Einstellen der Inverterfrequenz
Drücken Sie
• Wahlen Sie mit
(TONE blinkt im Display und 01 wird angezeigt)
oder die gewünschte Inverterfrequenz (01 bis 08).
Hierbei sind die Stufen 01 bis 04 gleich der Stufen 05 bis 08.
Die Inverterfrequenz ist eingestellt und der Inverter ist eingeschaltet (TONE leuchtet dauernd)
Um die Inverterfrequenz zu ändern, verfahren Sie wie oben beschrieben. Die Inverterfrequenz hat entscheidenden Einfluß auf die Verständlichkeit des invertierten Sprachsignals. In manchen Fällen kann es vorkommen, daß bei bestimmten invertrierten Sprachsignalen, die mit digitalen Signalen hinterlegt sind, im Hintergrund ein starkes Knatter­geräusch zu hören ist, wodurch die Verständlichkeit der dekodierten Sprachsignale beein­trächtigt wird. Dieses „Hintergrundknattern“ ist physikalisch bedingt und läßt sich nicht vermeiden.
Ein- und Ausschalten des Inverters
Sie können jederzeit den Inverter ein- oder ausschalten. Dazu drücken Sie
Ist der Inverter ausgeschaltet, wird er eingeschaltet. Dim Display erscheint TONE. Ist der Inverter bereits eingeschaltet, wird er ausgeschaltet. Im Display erlischt TONE.
SONSTIGES
Antenne
Die beiliegende Gummiantenne ist für den UHF/VHF-Empfang geeignet. Für Kurzwellen­empfang benötigen Sie eine 4 bis 5 m lange Drahtantenne (nicht im Lieferumfang enthal­ten).
Vorzugsspeicherplatz (Priority)
Sie haben die Möglichkeit, einen Kanal Ihrer Wahl als Vorzugsspeicherplatz zu program­mieren. Dies bedeutet, daß der Empfänger alle 2 Sekunden auf diesen Speicherplatz umschaltet und prüft, ob dort ein Signal vorhanden ist. Der AE 300 kann sich dabei im Frequenz- oder Speicherplatzsuchlauf befinden. Es kann kein Speicherplatz der Bank 0 (000 bis 999) als Vorzugsspeicherplatz eingegeben werden.
Beispiel: Sie wollen den Speicherplatz 7 in Bank 4 als Vorzugsspeicherplatz programmie­ren. Dazu drücken Sie
• Geben Sie den neuen Vorzugsspeicherplatz mit Bank ein
Um die Funktion einzuschalten, drücken Sie jetzt nur die Taste
Befinden Sie sich jetzt z.B. im Frequenzsuchlauf und auf dem Vorzugsspeicherplatz erscheint ein Signal, so schaltet der Empfänger solange diesen Speicherplatz durch, bis das Signal nicht mehr vorhanden ist.
Die Vorzugs-Funktion läßt sich aufheben, indem Sie ein zweites mal die Taste „PRI“ drücken.
(im Display blinkt „PRI“ und „CH“, der alte Vorzugsspeicherplatz wird angezeigt)
(der neue Vorzugsspeicherplatz ist programmiert)t)
(im Display erscheint „PRI“)
Licht
Drücken Sie die Taste „LIGHT“ und das Display wird beleuchtet. Die Beleuchtung kann durch nochmaliges Drücken wieder ausgeschaltet werden. Ein Dauerbetrieb mit einge­schalteter Beleuchtung wird nicht empfohlen, da die Miniaturleuchten nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen und soviel Strom verbrauchen, daß die Akkus trotz angeschlosse­nem Netzadapter und gleichzeitigem Betrieb entladen werden.
SSB-Empfang
Wenn Sie ein SSB-Signal hören möchten, ist es notwendig das Signal mit dem BFO-Dreh­regler verständlich zu machen. Dazu drehen Sie den BFO-Regler (ausgehend von der 12­Uhr-Position) im Uhrzeigersinn oder dagegen, bis das Signal verständlich ist. Beachten Sie, daß SSB-Empfang nur in AM und gedrückten BFO möglich ist. Regelbereich ±1,5 kHz.
CW-Empfang
Wenn Sie CW-Signale (Moreszeichen) hören möchten, stellen Sie Ihren Scanner auf die Modulationsarten AM oder SSB ein.
CHG-Buchse (CHARGE - Ladebuchse)
Über diese Buchse können Sie die in das Gerät eingelegten Akkus laden auch das Gerät betreiben. Verwenden Sie hierzu das im Lieferumfang enthaltene Autokabel mit Zigaretten­anzünderstecker oder den 220V-Netzadapter.
Achtung: Diese Buchse darf nicht
wenn sich statt Akkus Batterien im Gerät befinden. - Explosionsgefahr -
Fogende Funktionen sind möglich:
• Aufladen der eingelegten Akkus bei ausgeschaltetem Gerät in ca. 8 Stunden:
Um die Lebensdauer der Akkus nicht durch Überladung zu gefährden, sollten Sie nach dieser Zeit den Stecker ziehen oder die Akkus entfernen oder aber, Sie schalten den Scanner ein.
• Aufladen der Akkus bei eingeschaltetem Gerät in ca. 16 Stunden:
Ein Überladen der Akkus ist hierbei nicht möglich und somit der Dauerbetrieb des Scan­ners unbedenklich.
• Das Gerät soll ständig am Netzteil angeschlossen bleiben, wird aber nicht ständig
benutzt: Wir empfehlen, die Akkus herauszunehmen, damit in längeren Abschaltpausen die Akkus nicht überladen werden.
Die mitgelieferten Akkus sind vor der ersten
benutzt werden,
Inbetriebnahme zu laden!
Quittungston der Tastatur
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepston zur Kontrolle. Diesen können Sie mit
ausschalten oder wieder einschalten.
Suchlaufgeschwindigkeit
Sie können die Suchlaufgeschwindigkeiten in zwei Stufen einstellen. Drücken Sie
um die Geschwindigkeit zu ändern.
F.SCAN - Ständiger Suchlauf
Normalerweise wird beim Speicherplatz- oder Frequnezsuchlauf bei einem anliegenden Signal der Suchlauf unterbrochen bis das Signal abbricht. Bei F.SCAN verweilt der Suchlauf nur 6 Sekunden auf einem vorhandenem SIgnal und läuft dann weiter. Um F.SCAN einzu­schalten, drücken Sie:
Ausschalten könne Sie diese Funktion durch
(MHz und kHz blinken im Display)
(MHz und kHz erscheinen im Display ständig)
Pfeifstellen „Birdies“
Jeder Scanner weist einige technisch bedingte „Pfeifstellen“ auf. Das sind unmodulierte Trägersignale, die durch das Empfangsprinzip des Dreifachsuper selbst verursacht wer­den. Sie hören sich an, wie ein eingeschalteter Sender auf dem aber gerade kein Sprech­funkverkehr abläuft. Diese Pfeifstellen sind in Anzahl und Stärke so reduziert, daß sie den Empfang normalerweise nicht beeinträchtigen. Im Frequenzsuchlauf reicht es oft, den Rauschsperrenregler etwas weiter nach rechts zu drehen, so daß er nicht mehr auf diese auch „Birdies“ genannten Pfeifstellen anspricht. Oder noch besser gleich mit L.OUT aus dem Suchlauf herausnehmen (überspringen).
Diese Pfeifstellen sind keine Fehlfunktion des Scanners.
Reset
Sie können die Einstellungen des Gerätes mit einem Reset wieder in den Auslieferungszu­stand zurücksetzen. Dieser kann ebenfalls erforderlich sein, wenn der Hauptprozessor blok­kiert ist. Bitte beachten Sie, daß der Reset auch die Ihalte der 1000 Speicher wieder auf die Werte bei der Auslieferung zurücksetzt.
Durchführen des Resets:
• Gerät ausschalten
• Gerät einschalten
• Gerät ausschalten
drücken und festhalten
loslassen
FEHLERBESEITIGUNG
Bevor Sie das Gerät zur Reparatur einsenden prüfen Sie bitte folgendes:
Keine Spannung
• Prüfen Sie, ob Batterien korrekt eingelegt sind (Polung beachten).
• Bei NiCd-Akkus prüfen, ob diese ausreichend geladen wurden.
• Ist das Steckernetzteil original und korrekt angeschlossen?
• Die Polarität des verwendeten Adapters prüfen.
Die Akkus werden nicht geladen
• Sicherstellen, daß der Empfänger ausgeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob die Akkus korrekt eingelegt sind (Polung beachten).
• Prüfen Sie, ob die Akkus überladen oder tiefentladen wurden.
Keine Anzeige im LCD-Display
• Prüfen Sie, ob die Akkus ausreichend geladen sind.
Die Empfindlichkeit ist gering
• Der „LOCAL/DX“-Schalter steht auf „LOCAL“. Auf „DX“ stellen.
• Prüfen Sie, ob die Antenne korrekt befestigt wurde.
• Die Antenne hat einen Kurzschluß oder keinen Kontakt (vielleicht auch im Stecker).
• Bei externer Antenne das Koaxialkabel auf Kurzschluß oder Bruch prüfen.
Es ist nichts zu hören
• Das Gerät ist ausgeschaltet.
• Die Lautstärke ist ganz zurückgedreht.
• Wenn Sie einen Ohrhörer oder ähnliches verwenden, prüfen Sie ob dieser in Ordnung ist
und auch korrekt eingesteckt wurde.
• Der SQL-Regler ist am Rechtsanschlag
Das Gerät reagiert auf keinen Tastendruck
• Prüfen Sie, ob die Taste „KEYLOCK“ gedrückt wurde (Ein Schlüssel erscheint im Display).
Die Taste nocheinmal drücken.
• Haben Sie während der Programmierung eine falsche Taste gedrückt, drücken Sie „SCAN“
oder „SEARCH“ und beginnen Sie neu.
• Nimmt der AE 300 keine Tasten des Zahlenblocks an, drücken Sie „./CLEAR“ und begin-
nen Sie erneut.
• Reset durchführen
Literatur Für mehr Hintergrundwissen wenden Sie sich bitte an den Buchhandel. Dort erhalten Sie Werke über Wellenausbreitung, Kurzwellenhörerpraxis, Scanner und Frequenzlisten.
TECHNISCHE DATEN
Frequenzbereich 100 KHz bis 2060 MHz Modulationsarten SSB, CW, AM, NFM, WFM Frequenzstabilität ± 5 ppm (-10° bis +50° Celsius) Empfängertyp Triple Superhetrodyne Frequenzschritte 1 - 999 KHz in Vielfachen von 1 KHz oder 12.5 KHz Speicherplätze 1000 (100 Speicherplätze x 10 Bänke) Frequenzsuchbereiche 10 (programmierbar) Frequenz-Lockout 50 pro Frequenzsuchbereich (Search), insgesamt 500
50 pro Speicherbank (Scan), insgesamt 500
Vorzugsspeicherplätze 1 (programmierbar), wird alle 2 Sekunden abgefragt Eingangsempfindlichkeit NFM AM WFM
12 dB SINAD 10 dB S/N 40 dB S/N
1 - 5 MHz besser 1,5 µV EMK besser 2,0 µV EMK besser 37 dBµV EMK
5 - 20 MHz besser 0,8 µV EMK besser 1,0 µV EMK besser 37 dBµV EMK
20 - 100 MHz besser 0,4 µV EMK besser 0,6 µV EMK besser 37 dBµV EMK
100 - 500 MHz besser 0,6 µV EMK besser 1,0 µV EMK besser 37 dBµV EMK
500 - 1000 MHz besser 0,8 µV EMK besser 1,5 µV EMK besser 37 dBµV EMK
1000 - 2000 MHz besser 1,5 µV EMK besser 3,0 µV EMK besser 37 dBµV EMK
Antennenanschluß 50 Ohm, BNC NF-Ausgangsleistung > 120 mW (8 Ohm), THD 10% Stromversorgung 4.8V — (4 x 1.2V NiCd-Akkus)
12V DC extern 230V AC mit Steckernetzteil
Speicher nichtflüchtig Größe 78 x 41 x 184 mm Gewicht 410 Gramm
Technsiche Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
GLOSSAR
2ND.F 2. Function/Floor Anwahl der Doppelfunktionstasten AM AM Amplitudenmodulation ANT Antenna Antenne ANT.JACK Antenna Jack Antennenbuchse ATT Atentuator Empfangsabschwächer BANK Bank Zusammenfassung von 100 Speicherplätzen BFO Beat Frequency Oscillator Frequenzfeineinstellung BFO Beat Frequency Tuning Frequenzfeineinstellungsregler CLEAR Clear Löschen der letzten Eingabe DELAY Delay Verzögerung DIAL Dial wählen DOWN Down abwärts DX DX Fernempfang EAR Ear Kopfhörer, bzw. Lautsprecher ENT Enter Eingabebestätigung FM FM Frequenzmodulation F.SCAN Free Scanner ständiger Suchlauf HOLD Hold Festhalten, stoppen KEYLOCK Keylock Tastatursperre LIGHT Light Anzeigenbeleuchtung LOCAL Local Nahempfang L.OUT Lockout sperren, überspringen MANUAL Manual Direktprogrammierung MODE Mode Empfangsartenauswahl NFM Narrow FM Schmalband FM POW Power Ein-/Ausschalter PRI Priority Vorzugsspeicherplatz PROG Program Beginn, bzw. Ende der Programmierung SCAN Scanner Speicherplatz-Suchlauf SEAR Search Frequenzbereich-Suchlauf SPEED Speed Geschwindigkeit SQL Squelch Rauschsperre SSB Single Side Band Einseitenband STEP Step Frequenzraster-Schrittweite TONE Tone Inverterbetrieb (Dekodierer) nur bei AE 400 UP Up aufwärts VOL Volume Lautstärke WFM Wide FM Breitband FM (z.B. Hörfunk)
WICHTIGE KUNDENINFORMATION
Als Zeichen dafür, daß dieses Funk-Empfangsgerät die Schutzanforderungen der EG-Direk­tive 89/336/EWG über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und des EMV-Gesetzes vom 9.11.1992 in der Fassung vom 30.8.1995 erfüllt, haben wir das CE-Zeichen ange­bracht. Dieses Produkt wurde entsprechend den harmonisierten europäischen Normen
• EN 55 013
• EN 55 020 (nur bei Geräten mit Außenantennenanschluß und eingebautem Netzteil)
• EN 50 081-1 für Zubehör, wie z.B. Akku-Ladegeräte
• EN 50 082-1 für Zubehör, wie z.B. Akku Ladegeräte
entwickelt undgefertigt und kann in Wohn- und Gewerbegebieten entsprechen der Grenzwertklasse B benutzt werden.
Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
Die Kennzeichnung von Funkempfängern mit dem CE-Zeichen ist seit dem 1.1.1996 EG­weit zwingend für alle Geräte, die neu in den Handel kommen, vorgeschrieben. Das CE­Zeichen auf einem Empfangsgerät ist nicht nur gleichwertig mit der früheren BZT-Zulassungs­nummer, sondern ersetzt auch die bisher alternativ mögliche Kennzeichnung nach der Amtsblattverfügung 115/1992. Weitere Informationen finden Sie im EMV-Gesetz in der Fas­sung vom 30.8.1995, aber auch in den Amtsblättern des BMPT, z.B. Vtg. Nr. 4/1996, Vfg.Nr. 115/1992, Vfg. Nr 3/1994, Vfg.Nr 207/1995, Mitteilung 95/1995 und in der Informationsschrift "Rundfunkempfänger-Liberalisierende Regelungen", herausgegeben vom BAPT, Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 8001, 55003 Mainz.
Denken Sie bitte daran:
Die CE-Kennzeichnung oder eine BZT-Zulassungsnummer bedeutet lediglich, daß ein Ge­rät technisch den Bestimmungen entspricht. Für das Betreiben von Empfangsgeräten gilt nach wie vor: Sie dürfen mir Ihrem Empfangsgerät nur Sendungen aufnehmen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, wie z.B. Rundfunk, Zeitzeichensendungen oder Amateurfunk. Weder das CE­Zeichen noch eine BZT-Nummer schützen Sie, wenn Sie z.B. wegen unzulässigem Polizeifunk­abhörens belangt werden sollten!
Albrecht Electronic GmbH
090296
Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau • Tel 04154/8 49-0 • Fax 04154/8 49-100
Dieselstr. 7 • 42781 Haan • Tel 02129/ 93 30-0 • Fax 02129/93 30-23
Loading...