Albrecht AE2380 User Guide

Page 1
Benutzerinformationen
AE 2380
(80 Kanäle FM - 12 Kanäle AM)
AE 2380 FM
(40 Kanäle FM)
CB-Handfunkgeräte
Albrecht Electronic GmbH
D-22952 Lütjensee
http://www.albrecht-online.de
1
Page 2
Inhalt:
Inhalt:.............................................................................2
Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen.......3
Kennzeichnung des Funkgeräts:.................................... 4
Vorbereitung zur Inbetriebnahme................................... 4
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch ............................. 4
Antenne anschließen, Batterien einlegen und erstes
Einschalten:...................................................................4
Anschluß an externe Stromversorgung:.........................4
Batterie- oder Akkubetrieb?...........................................5
Aufladen von aufladbaren Batterien:.............................. 5
Wichtige Hinweise zum Steckerladegerät:..................... 6
Warnung !...................................................................... 6
Schutzabstände beim Senden....................................... 7
Auswahl der Antenne..................................................... 7
Als Handfunkgerät:........................................................ 7
Bei Fahrzeugbetrieb.......................................................7
Betrieb als Feststation................................................... 8
Die Bedienung Ihres Gerätes......................................... 8
Die Bedienelemente des AE 2380.................................8
Frontansicht................................................................... 8
Die Regler und Umschalter............................................9
Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung .......... 9
LC-Anzeigefeld.............................................................. 9
Tastenbelegung............................................................. 9
Monitortaste (Mithörtaste).............................................. 9
Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung............. 10
Betriebsarten wählen (AM-FM-Version)....................... 10
Zweikanalüberwachung (Dual Watch,..........................10
CEPT-Version) ............................................................ 10
Call-Kanal 9 oder 19 benutzen.................................... 11
Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel
Recall).........................................................................11
Sendeleistung umschalten (LOW)............................... 11
Aus- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons. 12
Batterieanzeige BATT.................................................. 12
Wissenswertes zu den technischen Daten................... 12
Speicherung der eingestellten Daten...........................12
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte.................12
Mikrofonbuchse MIC.................................................... 12
Lautsprecher/ Ohrhörerbuchse SPK............................ 12
Technische Daten AE 2380/ AE 2380 FM.................... 13
Nützliches Zubehör für Ihr AE 2380............................. 14
Frequenztabelle für AE 2380, alle Versionen............... 15
2
Page 3
Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen
Hersteller-Konformitätserklärung
gemäß EU-Direktive 1999/5/EG Artikel 6 (4)
Dieses CB-Handfunkgerät entspricht den Forderungen der R&TTE-Direktive 1999/5/EG der EU, die seit
8.4.2000 EU-weit gilt (Version AE 2380 FM) und nationalen Ergänzungen für den Betrieb als 80 Kanal­CB-Funkgerät in Deutschland (Version AE 2380) und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Nach der R&TTE Direktive gilt die CE-Kennzeichnung in Verbindung mit der Kennnummer einer "benannten" Stelle und einem "Aufmerksamkeitszeichen" gleichwertig anstelle der früheren "Zulassungsnummer".
Es gelten folgende Bedingungen:
Dieses Gerät darf in der deutschen Version (AE 2380) nur in der Bundesrepublik Deutschland benutzt werden. Zum Betrieb ist eine gebührenpflichtige Anmeldung bei der RegTP erforderlich. Es gelten in Deutschland in der Nähe der Grenzen zu einigen Nachbarstaaten auf den Kanälen 41 - 80 Einschränkungen für den Sendebetrieb. Die dafür zuständige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat eine Liste der Regionen herausgegeben, aus denen diese Beschränkungen ersichtlich sind.
Die FM-CEPT Version AE 2380 FM kann in allen EU­Staaten und zusätzlich auch in einigen Nicht-EU­Staaten, wie z.B. der Schweiz benutzt werden. Einige Länder (z.B. UK und Schweiz) bestehen für Ihre Staatsbürger (noch) auf einer Anmelde- und Gebührenpflicht, die jedoch bei vorübergehender Benutzung durch Urlauber nicht gilt.
Angewendete Normen:
ETS 300 135
EN 60 950
RegTP 222 ZV 104 / RegTP SSB LA/NÖ 102
ALBRECHT ELECTRONIC GMBH
3
Page 4
Kennzeichnung des Funkgeräts:
Vorbereitung zur Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
Das CB-Handfunkgerät AE 2380 ist als Handfunkgerät für Batteriebetrieb mit 9 Mignon-Batterie- oder Akkuzellen vorgesehen. Alternativ ist auch Betrieb an 12 V aus einer externen Stromversorgung (z.B. 12 V­Autobatterie, 12 V Netzgerät) möglich. Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb vorgesehen, wie er typischerweise im CB-Funk vorkommt. Für Dauer­Sendebetrieb ohne regelmäßige Empfangsperioden als Abkühlphasen ist dieses Gerät nicht vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Funkgerät hoher Luftfeuchtigkeit, extremen hohen und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse, das richtige Werkzeug und die notwendigen Meßgeräte verfügen.
Antenne anschließen, Batterien einlegen und erstes Einschalten:
Stecken Sie die mitgelieferte Antenne auf oder benutzen Sie eine andere CB- Antenne mit BNC-Steckeranschluß. Der BNC-Stecker rastet bei einer kurzen Rechtsdrehung ein. Auch wenn die Endstufe Ihres Funkgeräts gegen Fehlanpassung weitgehend geschützt ist, sollten Sie nie ohne angeschlossene Antenne senden.
Zum Öffnen des Batteriefachs ziehen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite ab. Wenn Sie mit dem Finger den oberen Rand des Deckels etwas eindrücken, geht das Herausnehmen des Deckels besonders leicht. Das Fach füllen Sie bitte mit 9 Stück AA-Zellen (entspricht der Größe "Mignon"). Beachten Sie bitte die Markierungen für die richtige Polung der Batterien! Den Batteriefachdeckel schieben Sie dann von unten wieder auf.
Anschluß an externe Stromversorgung:
Mit einem passenden DC-Anschlußkabel können Sie Ihr Gerät auch an einer externen 12 Volt DC Spannungsquelle (wobei die Spannung maximal zwischen 10.8 und 15.6 V schwanken darf) betreiben. Die angegebenen Werte sind die absoluten Grenzwerte und dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden. Die beim Albrecht Autoanschlußkabel (als Zubehörteil separat erhältlich) im Zigarettenanzünderstecker
4
Page 5
eingesetzte Sicherung ist durch Abdrehen der Kappe mit dem Mittel-Pluskontakt zugänglich. Sollte eine Sicherung durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und ersetzen Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (empfohlen 1.5 bis 2 A) und niemals durch Überbrücken mit Silberpapier oder andere Maßnahmen! Übrigens: Der Pluspol bei dem Hohlstecker des Stromkabels ist der Mittelpol. Der Außenring ist Minuspol.
Batterie- oder Akkubetrieb?
Das Batteriefach können Sie wahlweise mit nicht aufladbaren Batterien oder handelsüblichen Akkus bestücken. Den Schiebeschalter im Batteriefach stellen Sie bitte in die entsprechende Position: AL bei nicht aufladbaren normalen (Alkali-Batterien), Ni bei aufladbaren (Nickel-Cadmium)-Akkus. Bedenken Sie bitte, daß das Ausnutzen der vollen Sendeleistung Ihres Geräts von bis zu 4 Watt in FM (abhängig von der Betriebsspannung) einen entsprechend hohen Stromverbrauch verursachen wird, der bei Batteriebetrieb teuer werden kann. Unsere Empfehlung kann daher nur lauten:
Bei nur gelegentlichem Betrieb sind Alkali-Mangan- Zellen zu empfehlen. Diese Zellen haben den Vorteil, Ihre Kapazität über lange Zeit (mehrere Jahre) zu halten, wenn sie nicht benutzt werden. Sie benötigen 9 Stück der üblichen Mignon-Größe (AA bzw. R6) Für häufigen Betrieb empfehlen wir Nickel-Cadmium- Zellen oder Nickel-Metall-Hydrid-Zellen. Diese sind bis zu etwa 500 x wiederaufladbar und sind in der Lage, den hohen Strombedarf beim Senden mit voller Leistung zu liefern. Bitte setzen Sie die Batterien entsprechend der Markierung ein und überprüfen Sie die richtige Polung!
Aufladen von aufladbaren Batterien:
Zum Laden verwenden Sie bitte nur das Universal­Steckerladegerät LG 50/100 von Albrecht und keineswegs ein einstellbares Netzteil zum Laden! Das Steckerladegerät ist mit seiner höheren Leerlaufspannung und der Strombegrenzung speziell für die Ladefunktion über die Kombi-Lade-DC-Buchse des Funkgeräts ausgelegt und ist in der Lage, entleerte, wiederaufladbare Batterien mit max. 80-100 mA. in folgender Zeit zu laden:
bis zu 600 mAh-Typen: ca. 8- 10 Stunden bis zu 750 mAh-Typen: ca.10-12 Stunden bis zu 1000 mAh-Typen: ca. 14-18 Stunden
Bitte beim Anschließen des Ladegeräts die richtige
5
Page 6
Polung beachten. Das Ladegerät muß auf positive Polung (+ auf Innenkontakt) und 100 mA eingestellt sein. Ein gelegentliches Überladen schadet in der Regel bei den heutigen modernen Zellen nicht mehr. Vermeiden sollten Sie jedoch bei Nickel-Cadmium-Zellen, die Akkus öfter hintereinander nur teilweise zu entladen, da sich dabei der physikalisch bedingte typische Memory-Effekt einstellen kann. Es ist daher zu empfehlen, daß Sie ab und zu Ihre Akkus bis zur völligen Entleerung benutzen und dann wieder mit der vollen Zeit aufladen. Nickel­Metall-Hydrid-Zellen kennen den Memory-Effekt nicht, sind aber erheblich teurer und sensibler gegenüber Schnell-Ladeversuchen
Wichtige Hinweise zum Steckerladegerät:
Schließen Sie das Steckerladegerät nur dann an, wenn das Batteriefach vollständig mit Akkus bestückt ist und der Umschalter im Batteriekasten auf Ni steht. Vergewissern Sie sich, daß die Akkus guten Kontakt haben. Beim Aufladen mit dem Steckerladegerät muß das Funkgerät ausgeschaltet bleiben. Wenn Sie ein Ladegerät anschließen sollten, ohne daß Akkus eingesetzt sind, könnte das Funkgerät durch die höhere Leerlaufspannung des dann unbelasteten Ladegeräts beschädigt werden. Albrecht übernimmt keine Haftung für Schäden und Folgeschäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Benutzung hervorgerufen werden.
Das Ladegerät ist auch keineswegs ein Ersatz für eine externe 12 V Stromversorgung zum Betreiben des Geräts, sondern ausschließlich zum Laden vorgesehen!
Die kombinierte Lade- und DC-Buchse Ihres Funkgeräts ist absichtlich so geschaltet, daß bei normalem 12 Volt Betrieb über die DC-Buchse gleichzeitig nur ein geringer, für Dauerbetrieb ungefährlicher Ladestrom in die eingesetzten Akkus fließ. Mit dem Schalter Ni-Al im Batteriefach stellen Sie ein, ob über die Buchse überhaupt eine Ladefunktion möglich sein soll. In Stellung Al (Alkalibatterie) ist kein Laden über die Buchse möglich. Diese Stellung können Sie bei eingesetzten Akkus auch benutzen, wenn Sie nicht möchten, daß Ihre Akkus mitgeladen werden. Das ist z.B. bei Dauerbetrieb über ein Netzteil zu empfehlen.
Warnung !
Warnen müssen wir ausdrücklich vor allen Versuchen, nicht aufladbare Batterien „aufzuladen“. Derartige Batterien können bei Ladeversuchen nicht nur auslaufen, sondern auch explodieren, was zur Zerstörung, Brandgefahr und nicht zuletzt zu Verletzungen führen kann.
Keineswegs darf deshalb bei Normalbatterien der Batterieumschalter in Stellung NI eingestellt werden!
6
Page 7
Schutzabstände beim Senden
Halten Sie beim Senden Abstand zwischen Antenne und anderen Personen. Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs“ umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht zu sehr elektromagnetischen Feldern aussetzen. Wenn Sie selbst einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen Antennenabstand. Im Zweifelsfall fragen Sie den Hersteller Ihres Herzschrittmachers nach der "Immunität gegen HF-Einstrahlung " und die empfohlenen Schutzabstände.
Auswahl der Antenne Als Handfunkgerät:
Die mitgelieferte 25 cm lange Gummi-Wendelantenne ist eine Hochleistungsantenne, die Albrecht bewußt nach ihrer Leistung ausgewählt hat, um die sonst unvermeidlichen Abstrahlverluste bei CB-Handfunk­Antennen klein zu halten. Bitte arbeiten Sie mit der Aufsteckantenne auf Ihrem AE 2380 möglichst nur im Freien. Innerhalb von Gebäuden suchen Sie sich bitte einen Standort nahe am Fenster und möglichst weit weg von allen störenden Geräten (z.B. Computer).
Bei Fahrzeugbetrieb
Bitte installieren Sie eine leistungsfähige CB-Fahrzeug­Antenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß und halten Sie größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik. Der beste Montageort für die größte Reichweite ist das Autodach. Wenn das nicht möglich ist, montieren Sie die Antenne auf dem Kofferraumdeckel oder dem linken hinteren Kotflügel, aber möglichst nicht auf dem rechten Kotflügel, denn dann könnte eine beim Fahren ausschwingende Antennen Passanten auf dem Gehweg treffen! Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, daß keine Hochfrequenz über Mantelwellen (Kabelabschirmung) ins Fahrzeuginnere gelangt.
Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, die Antenneneinbauorte für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben.
Halten Sie sich bitte bei Neufahrzeugen, deren Betriebserlaubnis nach dem 1.1.1998 erteilt wurde, unbedingt an diese Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu verlieren. Informationen erhalten Sie auch direkt von den Autoherstellern.
7
Page 8
Beim Einsatz in Kraftfahrzeugen sorgen Sie bitte für einen Aufbewahrungs- bzw. Ablageplatz für Ihr Funkgerät, wo Ihr Funkgerät nicht im Falle eines Auffahrunfalls im Fahrzeug herumfliegen könnte und Insassen verletzen könnte.
Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die Endstufe des AE 2380 verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken!
Für den Anschluß und als Kabel eignen sich im 11 m CB-Band gut die preiswerten RG 58-U Koaxialkabel.
Betrieb als Feststation
Mit einer guten Stationsantenne erhalten Sie mit Ihrem Handfunkgerät Reichweiten wie bei einer Feststation! Innerhalb von Gebäuden empfehlen wir, möglichst nicht mit der Aufsteckantenne zu senden, denn die in der Wohnung abgestrahlte Sendeenergie wird durch Mauerwerk und Wohnungseinrichtung nicht nur sehr stark gedämpft, sondern Sie können auch andere elektronische Geräte stören, auch wenn diese technisch in Ordnung sind. Bekannt sind z.B. Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil oder über das eigene Mikrofon in den Sender, Einstrahlungen in Videorecorder oder Stereoanlage und manches mehr.
Die Bedienung Ihres Gerätes
Zum Kennenlernen Ihres Gerätes empfehlen wir Ihnen, die im folgenden beschriebenen Schritte nachzuvollziehen. Sie erfahren in diesem Kapitel alle Funktionen, die Sie kennen sollten, um mit Ihrem Handfunkgerät am Funkverkehr teilnehmen zu können.
Die Bedienelemente des AE 2380
Frontansicht
8
Page 9
Die Regler und Umschalter Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung
Sie können das Gerät durch den Ein-Aus-Schalter, der mit dem Lautstärkeregler kombiniert ist, ein- und ausschalten.
Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Lautstärkeregler (Volume) eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf ganz nach "MIN", bis Sie das Grundrauschen hören.
Den Squelch (Rauschsperre) stellen Sie danach so ein, daß das Rauschen gerade wieder verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei schwachen Signalen und hat somit die empfindlichste Position.
Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter nach MAX (also nach unten) verstellt, müssen die Signale immer stärker werden, um durchgeschaltet zu werden. Beim ersten Einschalten startet das Gerät in der Sendeart FM auf Kanal 9, der internationalen Not- und Anruffrequenz.
Sie können die Frequenzen über die UP-DN- Tasten (= Auf und Ab) an der linken Seite des Funkgeräts weiterschalten.
LC-Anzeigefeld
Ihr Funkgerät verfügt über ein großes beleuchtbares LC­Anzeigefeld zum Ablesen aller Einstellungen wie Kanal-, Statusanzeigen und Sendekontrolle. So haben Sie die wichtigsten Einstellungen Ihres Gerätes immer im Blick.
Tastenbelegung
Die Tasten Ihres Gerätes haben Mehrfachfunktion, die sich in Verbindung mit der Funktionstaste umstellt. Alle Funktionen, die nur in Verbindung mit der Funktionstaste FUNC erreichbar sind, sind unterhalb der Tasten bedruckt.
Monitortaste (Mithörtaste)
Die Monitorfunktion ist eine Möglichkeit, kurzzeitig die Rauschsperre auszuschalten, ohne daß Sie die Einstellung des Squelch-Reglers verändern müssen. Besonders nützlich ist diese Funktion, wenn Sie eine Station hören, deren Signal im laufenden Gespräch schwächer wird. Überbrücken Sie dann die Rauschsperre mit
9
Page 10
FUNC + MONI
Die Rauschsperre öffnet sich jetzt solange, bis Sie später nach Ende Ihres Gesprächs wieder die Tastenfolge
FUNC + MONI
drücken.
Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung
Die LCD-Beleuchtung schalten Sie mit einem kurzen Druck auf die FUNC-Taste, gefolgt von der LCR/LGT- Taste (LGT= Light, Licht) ein. Ausschalten wieder über die gleiche Tastenfolge.
FUNC + LCR/LGT
Betriebsarten wählen (AM-FM-Version)
Mit der Taste A/FM schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM und FM um. Die gewählte Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten:
AM Amplitudenmodulation FM Schmalband-Frequenzmodulation
Diese AM/FM Umschaltung ist nur bei den für Deutschland vorgesehenen Geräten, die zusätzlich noch 12 Kanäle AM haben, vorhanden. CEPT-Geräte, die fest für 40 Kanäle in FM eingerichtet sind, haben diese Schaltmöglichkeit nicht. Stattdessen gibt es bei der CEPT-Version die Zweikanalüberwachung (Dual Watch) mit der gleichen Taste
Zweikanalüberwachung (Dual Watch, CEPT-Version)
Mit dieser Funktion können Sie zwei häufig benutzte Kanäle automatisch abwechselnd überwachen lassen.
Beispiel: Ihr privater Hauskanal ist 17. Den möchten Sie permanent überwachen. Zusätzlich möchten Sie aber auch Anrufe auf dem Notrufkanal 9 nicht überhören.
Schließen Sie zuerst die Rauschsperre soweit, daß Sie das Grundrauschen gerade nicht mehr hören.
Schalten Sie mit den UP/DN-Tasten auf den Erstkanal (im Beispiel Kanal 17)
Drücken Sie DW.
Im Display erscheint DW.
10
Page 11
Jetzt wählen Sie den zweiten Kanal, in unserem Beispiel Kanal 9.
Ihr Gerät wechselt jetzt ständig zwischen den beiden Kanälen hin- und her. Wird auf einem Kanal gesprochen, stoppt der automatische Kanalwechsel, damit Sie das Gespräch mithören können.
Übrigens: den zweiten Kanal können Sie jederzeit mit UP/DN ändern!
Die Zweikanalüberwachung schalten Sie mit Antippen der DW-Taste wieder aus. Auch beim nächsten Druck auf die Sendetaste endet der Dual-Watch-Betrieb. Bei AM/FM-Geräten steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Call-Kanal 9 oder 19 benutzen
Das Handfunkgerät verfügt über eine Direktwahltaste CH 9 / CH19 für die in Europa besonders häufig benutzten Kanäle 9 oder 19.
Den Kanal 9 erreichen Sie direkt durch Druck auf die Taste CH 9/CH 19,
Für Kanal 19 müssen Sie vorher kurz die Funktionstaste FUNC drücken, danach CH9/CH19.
Haben Sie einen dieser beiden Call-Kanäle angewählt, blinkt jetzt die Kanalnummer im Display.
Zum Verlassen der Call-Kanäle drücken Sie wieder kurz die CH9/CH19-Taste.
Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel Recall)
Haben Sie zwischendurch viel auf anderen Frequenzen gehört oder gesucht, dann möchten Sie vielleicht durch einfachen Tastendruck zu dem Kanal zurückkehren, auf dem Sie zuletzt gearbeitet (d.h. gesendet) hatten?
Drücken Sie LCR und Sie haben den Kanal wieder eingestellt, auf dem Sie das letzte Mal mehr als 3 Sekunden gesendet hatten.
Sendeleistung umschalten (LOW)
Um Batteriestrom zu sparen, kann man im FM-Betrieb die Sendeleistung von 4 Watt auf ca. 1 Watt umschalten. Die Leistungsumschaltung erfolgt jeweils über
FUNC + LOW.
Bei AM-Betrieb ist keine Reduktion möglich.
11
Page 12
Aus- und Einschalten des Tastaturbestätigungs-Tons
Schalten Sie das Gerät mit gedrückt gehaltener Sendetaste ein. Mit dieser Methode können Sie jeweils zwischen beiden Zuständen hin- und herschalten.
Batterieanzeige BATT
Die Batterieanzeige BATT leuchtet auf, wenn die Batterien oder Akkus auf unter 9.0 Volt Gesamtspannung entladen sind. Dies ist das Zeichen, schnellstens die Batterien zu wechseln.
Wissenswertes zu den technischen Daten Speicherung der eingestellten Daten
Das Funkgerät ist nicht mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, sondern nutzt Low Power Backup­Technologie. Es gehen daher im spannungslosen Zustand Daten erst nach einiger Zeit verloren; diese Zeiten können von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein (mehrere Stunden bis mehrere Tage). Das Low Power Backup benutzt zur Speicherung der Einstellungen die Gerätebatterie, belastet diese aber dabei so gering, daß der entnommene Strom unterhalb der Selbstentladung (Alterung) der Batterie bleibt.
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte Mikrofonbuchse MIC
2.5 mm Klinke, Mono, für Electret- oder andere
Verstärkermikrofone mit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz geeignet. PTT-Tastung durch Schleifenschluß, d.h. in Serie zur Mikrofonkapsel. Die Beschaltung entspricht dem bei fast allen Handgeräten üblichen Standard.
Lautsprecher/ Ohrhörerbuchse SPK
3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für Ohrhörer oder
Kleinlautsprecher mit mindestens 8 -16 Ohm Impedanz. Beim Einstecken eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaute Lautsprecher automatisch ab.
12
Page 13
Technische Daten AE 2380/ AE 2380 FM
Frequenzbereich in der 80 Kanal-Version 26.565 - 27.405 MHz FM
Frequenzbereich in der CEPT-FM Version 26.965 - 27.405 MHz
Frequenzstabilität +/-600 Hz Sendearten A3E (nur AE 2380) , F3E zulässiger Betriebsspannungs-
Bereich (ext DC) 10.8 bis 15.6 V DC Sicherung 2 A (im Stecker) Batteriewarnung unter 9 V Zahl der Batterien/Akkus 9 Stück " AA"
27.005 - 27.135 MHz AM
Sendeleistungen AM 1 Watt Oberwellenunterdrückung min. 90 dB Mikrofonempfindlichkeit 4-6 mV / 1 kOhm
eingebautes Mikrofon: Elektret Dynamikregelumfang Mikrofon-ALC bis 1.5 V eff
Stromverbrauch bei Senden ca. 1.0 A (4 Watt) Stand By, Squelch zu ca. 60 mA
Empfänger volle Lautstärke ca. 180 mA Empfängerempfindlichkeit
für 12 dB SINAD 0.5 µV EMK FM Nachbarkanalselektion 60 dB FM/AM
Squelch-Schaltschwelle 0.7µV bis 1 mV EMK NF-Ausgangsleistung (bei 10 % THD) 0.7 Watt an 8 Ohm NF-Frequenzgang (-6 dB-Punkte) 450 Hz-2500 Hz
Abmessungen ohne Antennenbuchse 170 x 65 x 44 mm Aufsteckantenne Gummiwendelantenne
Gewicht (incl. Aufsteckantenne) ohne Batterien/Akkus 330 g
FM 4 Watt / 1 Watt
ca. 0.5 A (1 Watt)
0.9 µV EMK AM
25.5 cm, BNC-Stecker
13
Page 14
Nützliches Zubehör für Ihr AE 2380
Steckerlader LG 50/100 zum Aufladen von Akkus im Funkgerät Art.-Nr. 7360
Zigarettenanzünder-Stromkabel mit 2.1 mm Stecker zum DC-Anschluß in 12 V-Fahrzeugen Art.-Nr. 7571
Antennenadapter (BNC-1520) zum Anschluß an übliche Stations- und Mobilantennenkabel mit PL-Stecker Art.-Nr. 5158
Lautsprechermikrofon SM 303 ext. Mikrofon mit Lautsprecher Art.-Nr. 4243
Lautsprechermikrofon TRS 112 ext. Mikrofon mit Lautsprecher Art.-Nr. 4247
Motorrad-Helmeinbauset MHS 200 Hör-Sprechset zum Einbau in Motorradhelme, mit 2 extrem flachen, gepolsterten Kopfhörern, Mikrofon und wasserdichter Sprechtaste Art.-Nr.
Fahrrad-Funk-Set mit Sendetaste, Mikrofon und Ohrhörer, Montage am Fahrradhelm Art.-Nr. 41860
Fiberglas-Aufsteckantenne Hyflex 27 BNC: lange Aufsteckantenne für größere Reichweiten Art.-Nr. 6577
14
Page 15
Frequenztabelle für AE 2380, alle Versionen
Kanalnummer Frequenz
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
26.965
26.975
26.985
27.005
27.015
27.025
27.035
27.055
27.065
27.075
27.085
27.105
27.115
27.125
27.135
27.155
27.165
27.175
27.185
27.205
27.215
27.225
27.255
27.235
27.245
27.265
27.275
27.285
27.295
27.305
27.315
27.325
27.335
27.345
27.355
27.365
27.375
27.385
27.395
27.405
15
Page 16
Zusätzliche Frequenzen, nur in Deutschland zu benutzen:
Kanalnummer Frequenz
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
26.565
26.575
26.585
26.595
26.605
26.615
26.625
26.635
26.645
26.655
26.665
26.675
26.685
26.695
26.705
26.715
26.725
26.735
26.745
26.755
26.765
26.775
26.785
26.795
26.805
26.815
26.825
26.835
26.845
26.855
26.865
26.875
26.885
26.895
26.905
26.915
26.925
26.935
26.945
26.955
© Albrecht Electronic April 2000
Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Albrecht Electronic GmbH weder ganz noch auszugsweise kopiert oder vervielfältigt werden.
Service-Hotline: 04154-849 180, Fax 04154-849 288
service@albrecht-online.de
16
Loading...