Albrecht AE125H instruction manual

AE75H
AE125H
Scanning-Receiver
Deutsch / English / Français
Inhalt
Vorsicht 5 Kopfhörer Warnung! 5 Warnung! 5 Einführung 5
Hinweise zur rechtlichen Situation 6 Schnellstart 6 Besondere Eigenschaften 7 Frequenzbereich 11 Band Plan 1 11 Lieferumfang 13 Grundlagen: Scannen 13
Was ist scannen? 13 Was ist suchen? 13 Was ist CTCSS/DCS? 13 Konventionelles Scannen 14 Simplex-Betrieb 15 Repeater-Betrieb 15 Kanal-Speicherbänke 16 Service-Such-Bänke 16 Individuelle Such-Bänke 16
Scanner einstellen 16
Antenne verbinden 17 Verbinden von Ohrhörern/Kopfhörern 17 Verbinden eines Zusatzlautsprechers 17 Montage Gürtelclip 18 Scanner Stromversorgung 18
Installieren von nicht wieder aufladbaren Batterien 19 Installieren von wieder aufladbaren Ni-MH Batterien 19 Laden der Ni-MH Batterien 20
Wissenswertes über Ihren Scanner 21
Sich mit dem Scanner vertraut machen 22 Den Scanner einschalten 25 Das Display 25 Einstellen Ihres Scanners 27
Verwendung des SCROLL CONTROL -Knopfes 27 Lautstärke einstellen 28 Rauschsperre einstellen 28
2 Deutsch
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung 28 Kontrasteinstellung 29 Einstellen des Lade-Timers 30 Verwenden der Tastatur-Sperre 31 Einstellen des Tastentons 31 Scanner zurücksetzen 31 PC Programmierung 31
Programmierung von Kanälen 31
Programmieren von Kanal-Text-Tags 33 Einstellen von CTCSS/DCS für einen Kanal 33 Kanal Modulation einstellen 34 Prioritätskanal einstellen 35 Kanal Verzögerung einstellen 35
Eine Bank löschen 36
Gespeicherte Kanäle scannen 37
Prioritätsscan Modi 38 Manuelle Wahl eines Kanals 39 Sperren von Kanälen 39
Entsperren von Kanälen 40
Entsperren Sie alle Kanäle in Bänken, die gegenwärtig für Scannen
freigegeben sind. 40 Service Suche 40
Service Suche: Empfangs- Haltemodus 41
Individueller Such Modus 42
Individuelle Suche: Empfangs- Haltemodus 43
Schnellsuche Modus 43
Schnellsuche Empfang/Hold Modi 44
Such Optionen 45
CTCSS/DCS Suche 45
Programmieren der Individuellen Suchbereiche 46
Speichern von gefundenen Suchfrequenzen 46
Sperren von Suchfrequenzen 47
Entsperren der Suchfrequenzen 48
Entsperren aller Suchfrequenzen 48
Frequenzschritt einstellen 48
Modulation einstellen 49 Close Call 49
Close Call Funktion verwenden 49
Close Call Modi auswählen 50
Deutsch 3
Der „Close Call Only” Modus 51
Close Call Bänder einstellen 52
Close Call Alarm 53
Close Call Treffer Bank 53
Close Call Verzögerung 54
Technische Spezifikationen 55 Referenzen 57
CTCSS Frequenzen in Hz 57 DCS Codes 58 Birdies 58
Optionales Zubehör 59
Gewährleistungs- und Recyclinginformationen 59
Elektroschrottgesetz und Recycling 60
Konformitätserklärung 60
4 Deutsch
Vorsicht
Bevor Sie diesen Scanner benutzen, lesen und beachten Sie bitte das Folgende.
Kopfhörer War nung!
Bevor Sie die Kopfhörer mit der richtigen Impedanz (32 Ohm empfohlen) einstecken, stellen Sie die Lautstärke auf eine angenehme Lautsprecherstärke ein. Falls die Lautstärke wegen der Lautstärkekontrolle- oder Rauschsperre-Einstellungen plötzlich zu laut wird, könnten Sie sonst leichte Schmerzen empfinden oder gar Hörschäden davontragen. Dies trifft vor allem auf Kopfhörer zu, die in
den Gehörgang gesteckt werden.
Warnung!
Alan bietet dieses Gerät nicht als wasserdichtes Gerät an. Um die Gefahr von Feuer und elektrischem Schock zu vermindern, setzen Sie das Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus.
Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines Albrecht AE125H Handscanners. Der Scanner ist vielseitig, kompakt und leicht zu bedienen. Zusätzlich zu den standardgemäßen Scanning-Funktionen umfasst Ihr Scanner ebenfalls Close Call™ RF Capture Technologie, die zum Entdecken und Identifizieren von starken örtlichen Radiosignalen konzipiert wurde. Sie können bis zu 500 Frequenzen im Speicher des Scanners entweder manuell oder unter Verwendung der optionalen Computer Software programmieren. Der Scanner erlaubt Ihnen Übertragungen zu finden. Der Scanner ist zur leichteren Handhabung mit Service-Bänken vorprogrammiert. Sie können diese Frequenzen, die häufig von der Polizei oder anderen Behörden benutzt werden, schnell und ohne mühsames oder kompliziertes Programmieren aufsuchen. Verwenden Sie den Scanner, um z.B. Folgendes abzuhören:
Notfalldienste Freenet PMR Marine Flugverkehr
Deutsch 5
CB Radio Amateurfunk
Hinweise zur rechtlichen Situation
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Funkdienste abgehört werden dürfen. Das deutsche TKG regelt u.a. auch das Abhörverbot für Sendungen, die für einen bestimmten Personenkreis bestimmt sind und die von Außenstehenden nicht abgehört werden dürfen. Nur Sendungen für die Allgemeinheit, z.B. Amateurfunk und Flugwetterberichte, dürfen von jedermann abgehört werden.
Hören Sie zufällig Sendungen, die nicht für Sie bestimmt sind, dann dürfen Sie den Inhalt der Sendungen in keiner Form verwerten, sie dürfen noch nicht einmal anderen mitteilen, dass Sie eine solche Sendung gehört haben. Unbefugtes Abhören kann in Deutschland als Straftat geahndet werden, auch das Einspeichern einschlägiger Frequenzen in Speicherplätze kann bereits als Vorsatz des Abhörens ausgelegt werden und verfolgt werden. In anderen EU Ländern gibt es ähnliche Vorschriften. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie unberechtigt Sendungen abhören!
Schnellstart
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung des AE 125 H geben. Sollten Sie an einer Stelle Probleme haben oder brauchen eine detailliertere Beschreibung, lesen Sie bitte die nachfolgenden Kapitel.
1. Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an, indem Sie die Antenne aufstecken und im Uhrzeigersinn drehen.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Akkus ein. Achten Sie hierbei auf die korrekte Polarität, wie sie im Batteriefach aufgedruckt ist. Gegebenenfalls müssen die Akkus vor der ersten Benutzung geladen werden.
3. Schalten Sie den Scanner durch Drücken der Taste ein.
4. Drücken Sie nun Func + Srch/Svc, um die
vorprogrammierten Servicebänder zu durchsuchen. Es stehen folgende Bänder zur Verfügung:
6 Deutsch
1) Emergency
2) Freenet
3) PMR
4) Marine
5) Flugfunk
6) CB
7) Amateurfunk Sie können die einzelnen Bänder durch Druck auf die entsprechende Ziffer aktivieren bzw. deaktivieren. Die aktiven Bänder werden als Ziffer am unteren Bildschirmrand angezeigt.
5. Passen Sie nun die Lautstärke und Rauschsperre an Ihre Bedürfnisse an, indem Sie den Drehknopf drücken und drehen
bzw. zuerst Func drücken und dann den Drehknopf drücken
und drehen.
6. Haben Sie eine interessante Frequenz gefunden können Sie
diese abspeichern, indem Sie den Suchlauf mit Hold pausieren, Pgm drücken und mit E bestätigen. Gespeicherte Kanäle können über Scan durchsucht werden.
Besondere Eigenschaften
10 Kanal Speicherbänke- In jeder Bank können Sie bis zu
50 Frequenzen speichern – insgesamt 500 Frequenzen. Dies erleichtert Ihnen das Identifizieren von Übertragungen.
Close Call™ RF Capture Technologie- Sie können den Scanner so
einstellen, dass er Frequenzen entdeckt und Ihnen Informationen über nahe Funkübertragungen liefert.
Close Call – Nicht stö ren- checkt die Close Call Aktivität während
Kanalempfängen, so dass aktive Kanäle nicht unterbrochen werden (Nicht stören).
Close Call Zwischen spei ch er - scannt die letzten 10 Close Call Treffer
in der Close Call Hits Bank.
PC Programmierung- lässt Sie Informationen in den Scanner
downloaden und via PC zum Scanner uploaden.
CTCSS und DCS Rauschsperren Modi- erlauben Schnellsuche für
CTCSS Töne / DCS Codes, die während einer Übertragung verwendet werden. Sie können bis zu 50 CTCSS Töne und 104 DCS Codes identifizieren.
Deutsch 7
Direktzugriff- erlaubt Ihnen direkten Zugriff auf jeden Kanal. Lock-Out Funktion- erlaubt Ihrem Scanner spezifizierte Kanäle oder
Frequenzen während des Scanvorganges zu überspringen.
Temporäre Sperren- lassen Sie bequem jeden Kanal oder jede
Frequenz zeitweise unterdrücken. Die Sperre wird mit Abschalten des Computers aufgehoben, so dass Sie sich bei Wiedereinschalten nicht daran erinnern müssen, die Kanäle oder Frequenzen wieder zu entsperren.
Triple-C onv e r s io n Scha lt ung- eliminiert jegliche Störungen durch
Spiegelfrequenzen.
Textmarkierung- lässt Sie jeden Kanal unter Verwendung von bis zu 16
Zeichen mit einem Namen versehen.
Service-Bänke- Frequenzen sind in 7 separaten Bänken (Notruf,
Freenet, PMR, Marine, Flugverkehr, CB Radio und Amateurfunk) voreingestellt, um spezifische Übertragungstypen leichter zu orten und/oder auf diesen Bänken zu suchen.
Priorität Scannen mit Nicht stören- Scannen nach Priorität mit Do Not Disturb erlaubt Ihnen das Programmieren von einem Kanal in jeder Bank
(insgesamt 10), wonach der Scanner jeden Kanal alle 2 Sekunden prüft, während er die Bänke weiterscannt, so dass Sie keine Übertragung auf
besagten Kanälen vermissen. Do Not Disturb hält den Scanner davon
ab, Übertragungen während des Empfangs zu unterbrechen.
Priorität plus Scannen- erlaubt Ihnen, den Scanner so einzustellen,
dass er nur die Prioritäten-Kanäle scannt.
Scannen/Suchverzögerung/Fortsetzen- steuert, ob der Scanner nach
einer Übertragung pausiert, um auf eine Antwort zu warten. Sie können die Verzögerungszeit für jeden Kanal, jede Close Call Suche, Individuelle Suche und Service Suche einstellen. Sie können ebenfalls eine negative Verzögerung einstellen, wobei der Scanner bei einer Übertragung für eine bestimmte Zeit anhält, und dann den Scann­Vorgang automatisch wieder aufnimmt.
Individuelle Suche- erlaubt Ihnen, bis zu 10 Custom Suchbereiche zu
programmieren und jeden oder alle diese Bereiche zu durchsuchen.
Schnellsuche- erlaubt Ihnen eine Frequenz einzugeben und von dieser
auf und runter zu suchen.
Turbo Suche- erhöht die Suchgeschwindigkeit – von 100 bis
300 Schritten pro Sekunde automatisch für Frequenzen mit 5 kHz Schritten.
8 Deutsch
Suchsperre- erlaubt Ihnen bis zu 200 Suchfrequenzen zu
unterdrücken: 100 Temporär-Frequenzen und 100 permanente Frequenzen bei der Custom Suche, Service Suche, Close Call Suche oder im Schnellsuch Modus.
Frequenzschritt- erlaubt Ihnen einen Frequenzschritt (5, 6,25, 8,33, 10,
12,5 oder 20 kHz) für jedes Band auszuwählen.
Modulation- erlaubt Ihnen eine Modulation (AM oder FM) für jedes
Band auszuwählen.
Hintergrundbeleuchtung- Die Anzeigen-Hintergrundbeleuchtung lässt
sich AUS-/EIN schalten, Betrieb nur bei Rauschsperre, nur auf Tastendruck oder beides.
Signalstärkenmesser- zeigt die Signalstärke für stärkere
Übertragungen.
Flexible Antenne mit BNC-Buchse- liefert adäquaten Empfang in
Bereichen mit starken Signalen und ist dafür konzipiert Antennenbrüche verhindern zu helfen. Sie können ebenfalls eine externe Antenne anschließen, um besseren Empfang zu erhalten.
Speicher Backup- hält alle Einstellungen gespeichert, auch im
stromlosen Zustand.
Drei Energieversorgungsoptionen- umfassen die Versorgung des
Scanners mit den zwei beigefügten AA aufladbaren Batterien, Alkaline­Batterien oder mit dem mitgelieferten USB Kabel.
Integriertes Ladege rät- erlaubt Ihnen die Ni-MH Batterien im Scanner
unter Verwendung eines USB Ports an einem Computer und dem mitgelieferten USB Kabel zu laden.
Tastenbestätigungstöne- sie ertönen, wenn Sie eine Eingabe richtig
oder falsch ausführen, Sie können sie ein- und ausschalten.
Deutsch 9
Tastensperre- erlaubt Ihnen, die Tasten des Scanners zu sperren,
dadurch sollen versehentliche Veränderungen im Programm des Scanners vermeiden werden.
Batterie sparen- Der Batterie-Save-Modus schaltet sich ein, wenn es keine Übertragung für 1 Minute gibt und Scanner im Scan Hold Modus und in einem Search Hold Modus ist (ohne Priorität-Scan und Close
Call). Diese Feature schaltet die RF-Power für 1 Sekunde aus und wieder an für 300 Millisekunden, um die Batterie zu schonen.
Batterie Niedrig- Lad ezustan d - Das Batterie Niedrig-
Ladezustand Symbol blinkt in der Anzeige und ein Ton warnt Sie alle 15 Sekunden, wenn der Batterieladezustand absinkt.
10 Deutsch
Frequenzbereich
Diese Tabelle listet die Frequenzbereiche, den Standard­Frequenzschritt, Standard-Modulation und den Typ der Übertragungen, die Sie auf jedem Bereich hören können.
Band Plan 1
Frequenzbereich (MHz) Standardschritt (kHz) Modus
25,00000 - 27,99500 5,0 FM 28,00000 - 30,19500 5,0 FM 30,20000 - 49,99500 5,0 FM 50,00000 - 79,99500 5,0 FM 80,00000 - 82,99500 5,0 FM 83,00000 - 83,99500 5,0 FM 84,00000 - 88,00000 5,0 FM 108,00000 - 136,99166 8,33 AM 137,00000 - 137,99375 6,25 FM 138,00000 - 143,99375 6,25 FM 144,00000 - 145,99375 6,25 FM 146,00000 - 155,99375 6,25 FM 156,00000 - 157,43125 6,25 FM 157,43750 - 157,99375 6,25 FM 158,00000 - 160,59375 6,25 FM 160,60000 - 162,02500 6,25 FM 162,03125 - 162,59375 6,25 FM 162,60000 - 174,00000 6,25 FM 225,00000 – 399,98750 12,5 AM 400,00000 - 439,99375 6,25 FM 440,00000 - 449,99375 6,25 FM 450,00000 - 465,99375 6,25 FM 466,00000 - 469,99375 6,25 FM
Deutsch 11
Frequenzbereich (MHz) Standardschritt (kHz) Modus
470,00000 - 512,00000 6,25 FM 806,00000 - 960,00000 12,5 FM
Band Plan 2 (dieser Band-Plan ist speziell konzipiert für Deutschland)
Frequenzbereich (MHz) Standardschritt (kHz) Modus
25,00000 - 27,99500 5,0 AM 28,00000 - 30,19500 5,0 AM 30,20000 - 49,99500 5,0 FM 50,00000 - 79,99500 5,0 FM 80,00000 - 82,99500 5,0 FM 83,00000 - 84,01000 5,0 FM 84,01500 - 87,29500 20,0 mit 15,0kHz Versatz FM 108,00000 - 136,99166 8,33 AM 137,00000 - 137,99500 5,0 FM 138,00000 - 143,99500 5,0 FM 144,00000 - 145,98750 12,5 FM 146,00000 - 155,99000 10,0 FM 156,00000 - 157,42500 12,5 FM 157,43750 - 157,98750 12,5 FM 158,00000 - 160,58750 12,5 FM 160,60000 - 162,02500 12,5 FM 162,03000 - 162,59000 10,0 FM 162,60000 - 174,00000 10,0 FM 400,00000 - 439,99375 6,25 FM 440,00000 - 449,99375 6,25 FM 450,00000 - 465,99000 10,0 FM 466,00000 - 469,99000 10,0 FM 470,00000 - 512,00000 6,25 FM
806,00000 - 960,00000 12,5 FM
12 Deutsch
Lieferumfang
AE125H Scanner mit beigefügtem Gürtelclip  Antenne  Aufladbare 2300 mAh Ni-MH Batterien  USB Kabel  AC USB Adapter  Trageschlaufe
Grundlagen: Scannen
Dieser Abschnitt liefert Ihnen die Grundlagen, wie Scannen funktioniert. Sie brauchen all dies eigentlich nicht zu wissen, um Ihren Scanner verwenden zu können, aber ein gewisses Grundlagenwissen wird Ihnen helfen, Ihren Scanner AE125H bestmöglich zu verwenden.
Was ist scannen?
Anders als Standard AM oder FM Radiostationen senden die meisten Zweiweg-Kommunikationsbereiche nicht kontinuierlich. Ihr AE125H scannt programmierte Kanäle bis er eine aktive Frequenz findet, dann hält er bei dieser Frequenz an und bleibt auf diesem Kanal solange wie die Übertragung andauert. Wenn die Übertragung endet, setzt sich der Scanning-Zyklus fort bis der Scanner eine andere Übertragung erhält.
Was ist suchen?
Der AE125H kann nach aktiven Frequenzen suchen. „Suchen” ist anders als „Scannen”, da sie nach Frequenzen suchen, die nicht im Scanner einprogrammiert sind. Wenn Sie Frequenzbänder wählen, um sie zu durchsuchen, dann sucht der Scanner nach irgendwelchen aktiven Frequenzen innerhalb der Unter- und Obergrenzen, die von Ihnen bestimmt wurden. Wenn der Scanner eine aktive Frequenz findet, stoppt er an dieser Frequenz solange wie die Übertragung vor sich geht. Falls Sie glauben, dass die Frequenz interessant ist, können Sie sie in einer der Bänke speichern. Falls nicht, können Sie weitersuchen.
Was ist CTCSS/DCS?
Ihr Scanner kann Systeme unter Verwendung eines Continuous Tone Coded Squelch Systems (CTCSS) und eines Digital Coded Squelch (DCS) Systems abhören; das erlaubt der Rauschsperre, sich nur dann zu öffnen, wenn der Ton, den Sie mit einer spezifischen Frequenz programmiert haben, mit einer Übertragung empfangen wird.
Deutsch 13
CTCSS und DCS sind sub-auditive Signaltonsysteme, die manchmal als PL oder DPL bezeichnet werden (Motorolas Schutzmarkenbezeich­nungen für Private Line und entsprechend Digital Private Line). CTCSS und DCS werden nur für FM Signale verwendet und werden normalerweise mit Amateurfunk und kommerzieller Zweiweg­Kommunikation verbunden. Diese Systeme verwenden einen speziellen sub-auditiven Ton, der ein übertragenes Signal begleitet.
CTCSS und DCS finden viele Verwendungszwecke. In vielen Fällen werden CTCSS und DCS dazu verwendet, Zugriff auf einen kommerziellen Repeater zu beschränken, so dass nur Funkgeräte, die den richtigen Ton mit ihrem Signal übertragen, mit dem Repeater „sprechen” können.
CTCSS und DCS werden auch in Bereichen verwendet, die Interferenzen in Gegenden empfangen, wo es mehrere Stationen gibt, die Output-Frequenzen haben, die dicht beieinander liegen. Wenn das passiert, hören Sie Mehrfach-Kommunikationen auf der gleichen Frequenz. Die Stationen können sich sogar gegenseitig bis zu einem Punkt stören, wo es unmöglich ist, auch nur eine Station „sauber” zu empfangen. Ihr Scanner kann jede empfangene Frequenz mit einem spezifischen sub-auditiven CTCSS Ton oder DCS Code kodieren. Wenn Sie Mehrfachsignale empfangen, hören Sie nur die Übertragung mit dem von Ihnen programmierten CTCSS Ton oder DCS Code. Falls Sie keinen korrekten Ton mit einem Signal empfangen, bleibt die Rauschsperre des Scanners geschlossen und Sie hören nichts.
Beziehen Sie sich bitte auf den Referenzabschnitt in diesem Handbuch mit Tabellen, die die verfügbaren CTCSS Töne und DCS Codes zeigen.
Konvention elles S can n en
Konventionelles Scannen folgt einem ziemlich einfachen Konzept. Jeder Anwendergruppe in einem konventionellen System ist eine einzelne Frequenz (für Simplex-Systeme) oder zwei Frequenzen (für Repeater­Systeme) zugeordnet. Wenn eine davon sendet, geht die Übertragung auf der gleichen Frequenz aus. Bis in die späten 80iger war dies die grundlegende Weise, wie Funksysteme funktionierten.
14 Deutsch
Sogar heutzutage gibt es noch 2-Weg Anwender, die immer noch konventionelle Systeme betreiben:
Flugverkehr Amateurfunk PMR Anwender Viele Business-Funkbetreiber
Falls Sie ein konventionelles System speichern wollen, müssen Sie nur die Frequenzen kennen, auf denen Sie senden/empfangen wollen. Wenn Sie ein konventionelles System scannen, dann stoppt der Scanner kurz bei jedem Kanal, um zu sehen, ob es da Aktivitäten gibt. Falls es keine Aktivitäten gibt, dann geht der Scanner schnell auf den nächsten Kanal. Falls der Kanal aktiv ist, dann pausiert der Scanner bei der Übertragung bis sie abgebrochen wird.
Simplex-Betrieb
Simplex-Systeme benutzen eine einzelne Frequenz für Senden und Empfangen. Die meisten Funkgeräte verwenden diese Art des Betriebes und sind somit auf Richtfunk beschränkt. Diese Art von Funkbetrieb findet häufig Anwendung im Baustellenbereich und bei preiswerten Endverbraucherfunkgeräten wie z.B. PMR Funkgeräten. Die Reichweite beträgt typischerweise 1 bis 12 km – abhängig vom Terrain und vielen anderen Faktoren.
Repeater-Betrieb
Repeater-Systeme verwenden zwei Frequenzen: eine sendet vom Funkgerät zu einem zentralen Repeater; eine andere sendet vom Repeater zu anderen Funkgeräten im System. Bei einem repeater­basierenden System ist der Repeater auf dem Dach eines hohen Gebäudes angebracht oder auf einem Funkturm – dies liefert eine große Reichweite für den Betriebsbereich.
Wenn ein Anwender sendet (auf einer Input-Frequenz), dann wird das Signal von einem Repeater aufgenommen und erneut gesendet (auf einer Output-Frequenz). Das Funkgerät des Anwenders hört immer Aktivitäten auf der Output-Frequenz ab und sendet auf der Input­Frequenz. Da der Repeater sehr hoch angebracht wird, hat er eine sehr große Sendeweite. Typische Repeater-Systeme liefern Reichweiten bis zu einem Radius von ca. 15km gemessen von der Repeater-Station.
Deutsch 15
Verstehen von Bänken
Kanal-Speicherbänke
Um Kanäle leichter zu identifizieren und zum Anhören anzuwählen, werden die 500 Kanäle in 10 Kanal-Speicherbänke aufgeteilt, wobei jede Bank 50 Kanäle enthält. Sie können jede Kanal-Speicherbank verwenden, um Frequenzen nach Abteilungen, Orten, Interessenbereichen oder irgendeine andere Art zu gruppieren. Sie können einer oder allen Bänken zuhören, indem Sie die Zahlentasten zum Ein- und Ausschalten verwenden.
Service-Such-Bänke
Der Scanner ist mit den Frequenzbändern, die dem Notruf, Freenet, PMR, Marine, Flugverkehr, CB Radio und dem Amateurfunk zugeordnet sind, vorprogrammiert. Es gibt 7 Bänke, die diese Bereiche abdecken, und wie die Kanal-Speicherbänke verwendet werden können, um diese
Frequenzen im Service Such Modus zu suchen.
Individuelle Such-Bänke
Diese Custom Such-Bänke erlauben Ihnen 10 individuelle Suchbereiche zu programmieren und zu durchsuchen. Während der Custom-Suche beginnt der Scanner erst mit den von Ihnen gewählten niedrigsten Frequenzen im Suchbereich bis zu den höchsten Frequenzen im Suchbereich. Sie können einige oder all diese Bereiche durchsuchen, indem Sie jede Suchbank ein- bzw. ausschalten – genau wie bei den
Kanal-Speicherbänken im Such Modus.
Scanner einstellen
Diese Richtlinien werden Ihnen helfen, Ihren neuen Scanner zu installieren und zu verwenden. Falls Ihr Scanner Interferenzen oder elektrische Störungen empfängt, bewegen Sie den Scanner oder seine Antenne weg von dieser Störquelle. Sie können auch versuchen, die Höhe oder den Winkel der Gummiantenne zu verändern.
Um den Empfang Ihres Scanners zu verbessern, benutzen Sie eine optionale externe Antenne, die für Multiband-Betrieb ausgelegt ist. (Sie können diese Art von Antenne bei Ihrem lokalen Elektrogeschäft kaufen). Falls die optionale Antenne kein Kabel hat, verwenden Sie ein koaxiales 50 Ohm Kabel für die Zuführung. Es kann sein, dass ein Adapterstecker für die optionalen Antennen nötig ist.
16 Deutsch
Verwenden Sie optionale Mono-Ohrhörer oder Stereo-Kopfhörer mit richtiger Impedanz für ungestörtes Zuhören. Lesen Sie bitte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 5 in diesem Handbuch.
Verwenden Sie den Scanner nicht in sehr feuchter Umgebung wie z.B. in der Küche oder im Bad.
Vermeiden Sie es, den Scanner direktem Sonnenlicht auszusetzen oder ihn nahe der Heizung oder den Lüftungsschächten zu platzieren.
Antenne verbinden
1. Richten Sie die Slots um den Steckverbinder der Antenne
herum mit den Tabs auf dem BNC Steckverbinder des Scanners aus.
2. Schieben Sie den Antennen Steckverbinder nach unten über
den Steckverbinder des Scanners.
3. Drehen Sie den Außenring des Antennen-Steckverbinders im
Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Optionale Antenne verbinden
Der BNC Steckverbinder des Scanners erleichtert das Verbinden von einer Vielzahl von optionalen Antennen, einschließlich einer externen Mobilantenne oder einer Basisstationsantenne für den Außenbereich.
Hinweis: Verwenden Sie immer ein 50 Ohm, RG-58 oder RG-8 Koaxialkabel, um eine Außenant enne an zuschließ en. Sollte die Antenne über 15 m vom Scanner entfernt sein, verwenden Sie ein verlust armes RG-8 Koaxialkabel. Bei weniger als 15m Abstand, reicht ein RG-58 Kabel.
Verbinden von Ohrhörern/Kopfhörern
Für privates Zuhören schließen Sie einen 3,5 mm Mini- Plug Ohrhörer oder Stereo Kopfhörer (nicht mitgeliefert) an der Kopfhörerbuchse Ihres Scanners an. Dieser verbindet sich automatisch mit dem internen Lautsprecher.
Verbinden eines Zusatzlautsprechers
In einem lauten Bereich kann ein optionaler Zusatzlautsprecher am richtigen Platz aufgestellt bessere Akustik bieten. Stecken Sie das Lautsprecherkabel - 3,5 mm - Mini-Stecker in Ihre Scanner-Buchse.
Deutsch 17
WARNUNG! Wenn Sie einen externen Lautsprecher an der Kopfhörerbuchse des Scanners anschließen, dann dürfen Sie nie die Audio-Out put - Line mit Stro mve rs orgung und Erde ver b inden. Dies könnte Ihren Scanner beschädigen.
Montage Gürtelclip
Der von der Fabrik angebrachte Gürtelclip erleichtert das Tragen des Scanners. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher, um die Montageschrauben einzustellen (lösen) oder entfernen Sie den Gürtelclip vollständig.
Scanner Stromversorgung
Sie können den Scanner mit Alkaline (ALK) nicht-aufladbaren Batterien (nicht im Lieferumfang) oder mit den mitgelieferten Nickel Metall-Hydrid (Ni-MH) aufladbaren Batterien betreiben. [Alan liefert ein USB Kabel, um die Ni-MH Batterien bei ursprünglicher Installierung zu laden und um sie via Ihrem Computer oder mit Hilfe eines Power-Adapters, der USB Ladestrom liefert, neu aufzuladen.]
Innerhalb dem Batteriefach ist ein Schalter, der Sie zwischen ALK oder Ni-MH wählen lässt.
WARNUNG! Nicht-aufladbare Batterien kö n n en heiß werden oder platzen, wenn Sie versuchen di ese aufzulad en.
VORSICHT:
Wenn in Ihrem Display zu blinken beginnt und der
Scanner piept alle 15 Sekunden, dann müssen Sie Batterien laden oder austauschen.
Benutzen Sie nur frische Batterien in der erforderlichen Größe
und dem empfohlenen Typ.
Entsorgen Sie immer alte oder schwache Batterien. Batterien
können Chemikalien lecken, die die elektronischen Schaltungen zerstören können.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gleichzeitig oder
verschiedene Arten von Batterien (Standard, Alkali oder wieder aufladbare), oder wieder aufladbare Batterien mit verschiedenen Kapazitäten.
18 Deutsch
Loading...
+ 42 hidden pages