Hinweise zur rechtlichen Situation 6
Schnellstart 6
Besondere Eigenschaften 7
Frequenzbereich 11
Band Plan 1 11
Lieferumfang 13
Grundlagen: Scannen 13
Was ist scannen? 13
Was ist suchen? 13
Was ist CTCSS/DCS? 13
Konventionelles Scannen 14
Simplex-Betrieb 15
Repeater-Betrieb 15
Kanal-Speicherbänke 16
Service-Such-Bänke 16
Individuelle Such-Bänke 16
Scanner einstellen 16
Antenne verbinden 17
Verbinden von Ohrhörern/Kopfhörern 17
Verbinden eines Zusatzlautsprechers 17
Montage Gürtelclip 18
Scanner Stromversorgung 18
Installieren von nicht wieder aufladbaren Batterien 19
Installieren von wieder aufladbaren Ni-MH Batterien 19
Laden der Ni-MH Batterien 20
Wissenswertes über Ihren Scanner 21
Sich mit dem Scanner vertraut machen 22
Den Scanner einschalten 25
Das Display 25
Einstellen Ihres Scanners 27
Verwendung des SCROLL CONTROL -Knopfes 27
Lautstärke einstellen 28
Rauschsperre einstellen 28
Deutsch
3
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung 28
Kontrasteinstellung 29
Einstellen des Lade-Timers 30
Verwenden der Tastatur-Sperre 31
Einstellen des Tastentons 31
Scanner zurücksetzen 31
PC Programmierung 31
Programmierung von Kanälen 31
Programmieren von Kanal-Text-Tags 33
Einstellen von CTCSS/DCS für einen Kanal 33
Kanal Modulation einstellen 34
Prioritätskanal einstellen 35
Kanal Verzögerung einstellen 35
Eine Bank löschen 36
Gespeicherte Kanäle scannen 37
Prioritätsscan Modi 38
Manuelle Wahl eines Kanals 39
Sperren von Kanälen 39
Entsperren von Kanälen 40
Entsperren Sie alle Kanäle in Bänken, die gegenwärtig für Scannen
freigegeben sind. 40
Service Suche 40
Service Suche: Empfangs- Haltemodus 41
Individueller Such Modus 42
Individuelle Suche: Empfangs- Haltemodus 43
Schnellsuche Modus 43
Schnellsuche Empfang/Hold Modi 44
Such Optionen 45
CTCSS/DCS Suche 45
Programmieren der Individuellen Suchbereiche 46
Speichern von gefundenen Suchfrequenzen 46
Sperren von Suchfrequenzen 47
Entsperren der Suchfrequenzen 48
Entsperren aller Suchfrequenzen 48
Frequenzschritt einstellen 48
Modulation einstellen 49
Close Call 49
Close Call Funktion verwenden 49
Close Call Modi auswählen 50
4
Deutsch
Der „Close Call Only” Modus 51
Close Call Bänder einstellen 52
Close Call Alarm 53
Close Call Treffer Bank 53
Close Call Verzögerung 54
Technische Spezifikationen 55
Referenzen 57
CTCSS Frequenzen in Hz 57
DCS Codes 58
Birdies 58
Optionales Zubehör 59
Gewährleistungs- und Recyclinginformationen 59
Elektroschrottgesetz und Recycling 60
Konformitätserklärung 60
Deutsch
5
Vorsicht
Bevor Sie diesen Scanner benutzen, lesen und beachten Sie bitte das
Folgende.
Kopfhörer Warnung!
Bevor Sie die Kopfhörer mit der richtigen Impedanz (32 Ohm empfohlen)
einstecken, stellen Sie die Lautstärke auf eine angenehme
Lautsprecherstärke ein. Falls die Lautstärke wegen der
Lautstärkekontrolle- oder Rauschsperre-Einstellungen plötzlich zu laut
wird, könnten Sie sonst leichte Schmerzen empfinden oder gar
Hörschäden davontragen. Dies trifft vor allem auf Kopfhörer zu, die in
den Gehörgang gesteckt werden.
Warnung!
Alan bietet dieses Gerät nicht als wasserdichtes Gerät an. Um die
Gefahr von Feuer und elektrischem Schock zu vermindern, setzen Sie
das Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus.
Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines Albrecht AE125H Handscanners. Der
Scanner ist vielseitig, kompakt und leicht zu bedienen. Zusätzlich zu den
standardgemäßen Scanning-Funktionen umfasst Ihr Scanner ebenfalls
Close Call™ RF Capture Technologie, die zum Entdecken und
Identifizieren von starken örtlichen Radiosignalen konzipiert wurde. Sie
können bis zu 500 Frequenzen im Speicher des Scanners entweder
manuell oder unter Verwendung der optionalen Computer Software
programmieren. Der Scanner erlaubt Ihnen Übertragungen zu finden.
Der Scanner ist zur leichteren Handhabung mit Service-Bänken
vorprogrammiert. Sie können diese Frequenzen, die häufig von der
Polizei oder anderen Behörden benutzt werden, schnell und ohne
mühsames oder kompliziertes Programmieren aufsuchen. Verwenden
Sie den Scanner, um z.B. Folgendes abzuhören:
• Notfalldienste
• Freenet
• PMR
• Marine
• Flugverkehr
6
Deutsch
• CB Radio
• Amateurfunk
Hinweise zur rechtlichen Situation
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Funkdienste abgehört werden dürfen.
Das deutsche TKG regelt u.a. auch das Abhörverbot für Sendungen, die
für einen bestimmten Personenkreis bestimmt sind und die von
Außenstehenden nicht abgehört werden dürfen. Nur Sendungen für die
Allgemeinheit, z.B. Amateurfunk und Flugwetterberichte, dürfen von
jedermann abgehört werden.
Hören Sie zufällig Sendungen, die nicht für Sie bestimmt sind, dann
dürfen Sie den Inhalt der Sendungen in keiner Form verwerten, sie
dürfen noch nicht einmal anderen mitteilen, dass Sie eine solche
Sendung gehört haben. Unbefugtes Abhören kann in Deutschland als
Straftat geahndet werden, auch das Einspeichern einschlägiger
Frequenzen in Speicherplätze kann bereits als Vorsatz des Abhörens
ausgelegt werden und verfolgt werden. In anderen EU Ländern gibt es
ähnliche Vorschriften. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie unberechtigt
Sendungen abhören!
Schnellstart
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen schnellen Einstieg in die
Bedienung des AE 125 H geben. Sollten Sie an einer Stelle Probleme
haben oder brauchen eine detailliertere Beschreibung, lesen Sie bitte die
nachfolgenden Kapitel.
1. Schließen Sie die mitgelieferte Antenne an, indem Sie die
Antenne aufstecken und im Uhrzeigersinn drehen.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Akkus ein. Achten Sie hierbei auf
die korrekte Polarität, wie sie im Batteriefach aufgedruckt ist.
Gegebenenfalls müssen die Akkus vor der ersten Benutzung
geladen werden.
3. Schalten Sie den Scanner durch Drücken der Taste ein.
4. Drücken Sie nun Func + Srch/Svc, um die
vorprogrammierten Servicebänder zu durchsuchen. Es stehen
folgende Bänder zur Verfügung:
Deutsch
7
1) Emergency
2) Freenet
3) PMR
4) Marine
5) Flugfunk
6) CB
7) Amateurfunk
Sie können die einzelnen Bänder durch Druck auf die
entsprechende Ziffer aktivieren bzw. deaktivieren. Die aktiven
Bänder werden als Ziffer am unteren Bildschirmrand
angezeigt.
5. Passen Sie nun die Lautstärke und Rauschsperre an Ihre
Bedürfnisse an, indem Sie den Drehknopf drücken und drehen
bzw. zuerst Func drücken und dann den Drehknopf drücken
und drehen.
6. Haben Sie eine interessante Frequenz gefunden können Sie
diese abspeichern, indem Sie den Suchlauf mit Hold
pausieren, Pgm drücken und mit E bestätigen. Gespeicherte
Kanäle können über Scan durchsucht werden.
Besondere Eigenschaften
10 Kanal Speicherbänke- In jeder Bank können Sie bis zu
50 Frequenzen speichern – insgesamt 500 Frequenzen. Dies erleichtert
Ihnen das Identifizieren von Übertragungen.
Close Call™ RF Capture Technologie- Sie können den Scanner so
einstellen, dass er Frequenzen entdeckt und Ihnen Informationen über
nahe Funkübertragungen liefert.
Close Call – Nicht stören- checkt die Close Call Aktivität während
Kanalempfängen, so dass aktive Kanäle nicht unterbrochen werden
(Nicht stören).
Close Call Zwischenspeicher- scannt die letzten 10 Close Call Treffer
in der Close Call Hits Bank.
PC Programmierung- lässt Sie Informationen in den Scanner
downloaden und via PC zum Scanner uploaden.
CTCSS und DCS Rauschsperren Modi- erlauben Schnellsuche für
CTCSS Töne / DCS Codes, die während einer Übertragung verwendet
werden. Sie können bis zu 50 CTCSS Töne und 104 DCS Codes
identifizieren.
8
Deutsch
Direktzugriff- erlaubt Ihnen direkten Zugriff auf jeden Kanal.
Lock-Out Funktion- erlaubt Ihrem Scanner spezifizierte Kanäle oder
Frequenzen während des Scanvorganges zu überspringen.
Temporäre Sperren- lassen Sie bequem jeden Kanal oder jede
Frequenz zeitweise unterdrücken. Die Sperre wird mit Abschalten des
Computers aufgehoben, so dass Sie sich bei Wiedereinschalten nicht
daran erinnern müssen, die Kanäle oder Frequenzen wieder zu
entsperren.
Triple-Conversion Schaltung- eliminiert jegliche Störungen durch
Spiegelfrequenzen.
Textmarkierung- lässt Sie jeden Kanal unter Verwendung von bis zu 16
Zeichen mit einem Namen versehen.
Service-Bänke- Frequenzen sind in 7 separaten Bänken (Notruf,
Freenet, PMR, Marine, Flugverkehr, CB Radio und Amateurfunk)
voreingestellt, um spezifische Übertragungstypen leichter zu orten
und/oder auf diesen Bänken zu suchen.
Priorität Scannen mit Nicht stören- Scannen nach Priorität mit Do Not
Disturb erlaubt Ihnen das Programmieren von einem Kanal in jeder Bank
(insgesamt 10), wonach der Scanner jeden Kanal alle 2 Sekunden prüft,
während er die Bänke weiterscannt, so dass Sie keine Übertragung auf
besagten Kanälen vermissen. Do Not Disturb hält den Scanner davon
ab, Übertragungen während des Empfangs zu unterbrechen.
Priorität plus Scannen- erlaubt Ihnen, den Scanner so einzustellen,
dass er nur die Prioritäten-Kanäle scannt.
Scannen/Suchverzögerung/Fortsetzen- steuert, ob der Scanner nach
einer Übertragung pausiert, um auf eine Antwort zu warten. Sie können
die Verzögerungszeit für jeden Kanal, jede Close Call Suche,
Individuelle Suche und Service Suche einstellen. Sie können ebenfalls
eine negative Verzögerung einstellen, wobei der Scanner bei einer
Übertragung für eine bestimmte Zeit anhält, und dann den ScannVorgang automatisch wieder aufnimmt.
Individuelle Suche- erlaubt Ihnen, bis zu 10 Custom Suchbereiche zu
programmieren und jeden oder alle diese Bereiche zu durchsuchen.
Schnellsuche- erlaubt Ihnen eine Frequenz einzugeben und von dieser
auf und runter zu suchen.
Turbo Suche- erhöht die Suchgeschwindigkeit – von 100 bis
300 Schritten pro Sekunde automatisch für Frequenzen mit 5 kHz
Schritten.
Deutsch
9
Suchsperre- erlaubt Ihnen bis zu 200 Suchfrequenzen zu
unterdrücken: 100 Temporär-Frequenzen und 100 permanente
Frequenzen bei der Custom Suche, Service Suche, Close Call Suche
oder im Schnellsuch Modus.
Frequenzschritt- erlaubt Ihnen einen Frequenzschritt (5, 6,25, 8,33, 10,
12,5 oder 20 kHz) für jedes Band auszuwählen.
Modulation- erlaubt Ihnen eine Modulation (AM oder FM) für jedes
Band auszuwählen.
Hintergrundbeleuchtung- Die Anzeigen-Hintergrundbeleuchtung lässt
sich AUS-/EIN schalten, Betrieb nur bei Rauschsperre, nur auf
Tastendruck oder beides.
Signalstärkenmesser- zeigt die Signalstärke für stärkere
Übertragungen.
Flexible Antenne mit BNC-Buchse- liefert adäquaten Empfang in
Bereichen mit starken Signalen und ist dafür konzipiert Antennenbrüche
verhindern zu helfen. Sie können ebenfalls eine externe Antenne
anschließen, um besseren Empfang zu erhalten.
Speicher Backup- hält alle Einstellungen gespeichert, auch im
stromlosen Zustand.
Drei Energieversorgungsoptionen- umfassen die Versorgung des
Scanners mit den zwei beigefügten AA aufladbaren Batterien, AlkalineBatterien oder mit dem mitgelieferten USB Kabel.
Integriertes Ladegerät- erlaubt Ihnen die Ni-MH Batterien im Scanner
unter Verwendung eines USB Ports an einem Computer und dem
mitgelieferten USB Kabel zu laden.
Tastenbestätigungstöne- sie ertönen, wenn Sie eine Eingabe richtig
oder falsch ausführen, Sie können sie ein- und ausschalten.
10
Deutsch
Tastensperre- erlaubt Ihnen, die Tasten des Scanners zu sperren,
dadurch sollen versehentliche Veränderungen im Programm des
Scanners vermeiden werden.
Batterie sparen- Der Batterie-Save-Modus schaltet sich ein, wenn es
keine Übertragung für 1 Minute gibt und Scanner im Scan Hold Modus
und in einem Search Hold Modus ist (ohne Priorität-Scan und Close
Call). Diese Feature schaltet die RF-Power für 1 Sekunde aus und
wieder an für 300 Millisekunden, um die Batterie zu schonen.
Batterie Niedrig- Ladezustand- Das Batterie NiedrigLadezustand Symbol blinkt in der Anzeige und ein Ton warnt Sie alle 15
Sekunden, wenn der Batterieladezustand absinkt.
Deutsch
11
Frequenzbereich
Diese Tabelle listet die Frequenzbereiche, den StandardFrequenzschritt, Standard-Modulation und den Typ der Übertragungen,
die Sie auf jedem Bereich hören können.
Dieser Abschnitt liefert Ihnen die Grundlagen, wie Scannen funktioniert.
Sie brauchen all dies eigentlich nicht zu wissen, um Ihren Scanner
verwenden zu können, aber ein gewisses Grundlagenwissen wird Ihnen
helfen, Ihren Scanner AE125H bestmöglich zu verwenden.
Was ist scannen?
Anders als Standard AM oder FM Radiostationen senden die meisten
Zweiweg-Kommunikationsbereiche nicht kontinuierlich. Ihr AE125H
scannt programmierte Kanäle bis er eine aktive Frequenz findet, dann
hält er bei dieser Frequenz an und bleibt auf diesem Kanal solange wie
die Übertragung andauert. Wenn die Übertragung endet, setzt sich der
Scanning-Zyklus fort bis der Scanner eine andere Übertragung erhält.
Was ist suchen?
Der AE125H kann nach aktiven Frequenzen suchen. „Suchen” ist
anders als „Scannen”, da sie nach Frequenzen suchen, die nicht im
Scanner einprogrammiert sind. Wenn Sie Frequenzbänder wählen, um
sie zu durchsuchen, dann sucht der Scanner nach irgendwelchen
aktiven Frequenzen innerhalb der Unter- und Obergrenzen, die von
Ihnen bestimmt wurden. Wenn der Scanner eine aktive Frequenz findet,
stoppt er an dieser Frequenz solange wie die Übertragung vor sich geht.
Falls Sie glauben, dass die Frequenz interessant ist, können Sie sie in
einer der Bänke speichern. Falls nicht, können Sie weitersuchen.
Was ist CTCSS/DCS?
Ihr Scanner kann Systeme unter Verwendung eines Continuous Tone
Coded Squelch Systems (CTCSS) und eines Digital Coded Squelch
(DCS) Systems abhören; das erlaubt der Rauschsperre, sich nur dann
zu öffnen, wenn der Ton, den Sie mit einer spezifischen Frequenz
programmiert haben, mit einer Übertragung empfangen wird.
14
Deutsch
CTCSS und DCS sind sub-auditive Signaltonsysteme, die manchmal als
PL oder DPL bezeichnet werden (Motorolas Schutzmarkenbezeichnungen für Private Line und entsprechend Digital Private Line). CTCSS
und DCS werden nur für FM Signale verwendet und werden
normalerweise mit Amateurfunk und kommerzieller ZweiwegKommunikation verbunden. Diese Systeme verwenden einen speziellen
sub-auditiven Ton, der ein übertragenes Signal begleitet.
CTCSS und DCS finden viele Verwendungszwecke. In vielen Fällen
werden CTCSS und DCS dazu verwendet, Zugriff auf einen
kommerziellen Repeater zu beschränken, so dass nur Funkgeräte, die
den richtigen Ton mit ihrem Signal übertragen, mit dem Repeater
„sprechen” können.
CTCSS und DCS werden auch in Bereichen verwendet, die
Interferenzen in Gegenden empfangen, wo es mehrere Stationen gibt,
die Output-Frequenzen haben, die dicht beieinander liegen. Wenn das
passiert, hören Sie Mehrfach-Kommunikationen auf der gleichen
Frequenz. Die Stationen können sich sogar gegenseitig bis zu einem
Punkt stören, wo es unmöglich ist, auch nur eine Station „sauber” zu
empfangen. Ihr Scanner kann jede empfangene Frequenz mit einem
spezifischen sub-auditiven CTCSS Ton oder DCS Code kodieren. Wenn
Sie Mehrfachsignale empfangen, hören Sie nur die Übertragung mit dem
von Ihnen programmierten CTCSS Ton oder DCS Code. Falls Sie
keinen korrekten Ton mit einem Signal empfangen, bleibt die
Rauschsperre des Scanners geschlossen und Sie hören nichts.
Beziehen Sie sich bitte auf den Referenzabschnitt in diesem Handbuch
mit Tabellen, die die verfügbaren CTCSS Töne und DCS Codes zeigen.
Konventionelles Scannen
Konventionelles Scannen folgt einem ziemlich einfachen Konzept. Jeder
Anwendergruppe in einem konventionellen System ist eine einzelne
Frequenz (für Simplex-Systeme) oder zwei Frequenzen (für RepeaterSysteme) zugeordnet. Wenn eine davon sendet, geht die Übertragung
auf der gleichen Frequenz aus. Bis in die späten 80iger war dies die
grundlegende Weise, wie Funksysteme funktionierten.
Deutsch
15
Sogar heutzutage gibt es noch 2-Weg Anwender, die immer noch
konventionelle Systeme betreiben:
• Flugverkehr
• Amateurfunk
• PMR Anwender
• Viele Business-Funkbetreiber
Falls Sie ein konventionelles System speichern wollen, müssen Sie nur
die Frequenzen kennen, auf denen Sie senden/empfangen wollen.
Wenn Sie ein konventionelles System scannen, dann stoppt der
Scanner kurz bei jedem Kanal, um zu sehen, ob es da Aktivitäten gibt.
Falls es keine Aktivitäten gibt, dann geht der Scanner schnell auf den
nächsten Kanal. Falls der Kanal aktiv ist, dann pausiert der Scanner bei
der Übertragung bis sie abgebrochen wird.
Simplex-Betrieb
Simplex-Systeme benutzen eine einzelne Frequenz für Senden und
Empfangen. Die meisten Funkgeräte verwenden diese Art des Betriebes
und sind somit auf Richtfunk beschränkt. Diese Art von Funkbetrieb
findet häufig Anwendung im Baustellenbereich und bei preiswerten
Endverbraucherfunkgeräten wie z.B. PMR Funkgeräten. Die Reichweite
beträgt typischerweise 1 bis 12 km – abhängig vom Terrain und vielen
anderen Faktoren.
Repeater-Betrieb
Repeater-Systeme verwenden zwei Frequenzen: eine sendet vom
Funkgerät zu einem zentralen Repeater; eine andere sendet vom
Repeater zu anderen Funkgeräten im System. Bei einem repeaterbasierenden System ist der Repeater auf dem Dach eines hohen
Gebäudes angebracht oder auf einem Funkturm – dies liefert eine große
Reichweite für den Betriebsbereich.
Wenn ein Anwender sendet (auf einer Input-Frequenz), dann wird das
Signal von einem Repeater aufgenommen und erneut gesendet (auf
einer Output-Frequenz). Das Funkgerät des Anwenders hört immer
Aktivitäten auf der Output-Frequenz ab und sendet auf der InputFrequenz. Da der Repeater sehr hoch angebracht wird, hat er eine sehr
große Sendeweite. Typische Repeater-Systeme liefern Reichweiten bis
zu einem Radius von ca. 15km gemessen von der Repeater-Station.
16
Deutsch
Verstehen von Bänken
Kanal-Speicherbänke
Um Kanäle leichter zu identifizieren und zum Anhören anzuwählen,
werden die 500 Kanäle in 10 Kanal-Speicherbänke aufgeteilt, wobei jede
Bank 50 Kanäle enthält. Sie können jede Kanal-Speicherbank
verwenden, um Frequenzen nach Abteilungen, Orten,
Interessenbereichen oder irgendeine andere Art zu gruppieren. Sie
können einer oder allen Bänken zuhören, indem Sie die Zahlentasten
zum Ein- und Ausschalten verwenden.
Service-Such-Bänke
Der Scanner ist mit den Frequenzbändern, die dem Notruf, Freenet,
PMR, Marine, Flugverkehr, CB Radio und dem Amateurfunk zugeordnet
sind, vorprogrammiert. Es gibt 7 Bänke, die diese Bereiche abdecken,
und wie die Kanal-Speicherbänke verwendet werden können, um diese
Frequenzen im Service Such Modus zu suchen.
Individuelle Such-Bänke
Diese Custom Such-Bänke erlauben Ihnen 10 individuelle Suchbereiche
zu programmieren und zu durchsuchen. Während der Custom-Suche
beginnt der Scanner erst mit den von Ihnen gewählten niedrigsten
Frequenzen im Suchbereich bis zu den höchsten Frequenzen im
Suchbereich. Sie können einige oder all diese Bereiche durchsuchen,
indem Sie jede Suchbank ein- bzw. ausschalten – genau wie bei den
Kanal-Speicherbänken im Such Modus.
Scanner einstellen
Diese Richtlinien werden Ihnen helfen, Ihren neuen Scanner zu
installieren und zu verwenden. Falls Ihr Scanner Interferenzen oder
elektrische Störungen empfängt, bewegen Sie den Scanner oder seine
Antenne weg von dieser Störquelle. Sie können auch versuchen, die
Höhe oder den Winkel der Gummiantenne zu verändern.
Um den Empfang Ihres Scanners zu verbessern, benutzen Sie eine
optionale externe Antenne, die für Multiband-Betrieb ausgelegt ist. (Sie
können diese Art von Antenne bei Ihrem lokalen Elektrogeschäft
kaufen). Falls die optionale Antenne kein Kabel hat, verwenden Sie ein
koaxiales 50 Ohm Kabel für die Zuführung. Es kann sein, dass ein
Adapterstecker für die optionalen Antennen nötig ist.
Deutsch
17
Verwenden Sie optionale Mono-Ohrhörer oder Stereo-Kopfhörer mit
richtiger Impedanz für ungestörtes Zuhören. Lesen Sie bitte die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen auf Seite 5 in diesem Handbuch.
Verwenden Sie den Scanner nicht in sehr feuchter Umgebung wie z.B.
in der Küche oder im Bad.
Vermeiden Sie es, den Scanner direktem Sonnenlicht auszusetzen oder
ihn nahe der Heizung oder den Lüftungsschächten zu platzieren.
Antenne verbinden
1. Richten Sie die Slots um den Steckverbinder der Antenne
herum mit den Tabs auf dem BNC Steckverbinder des
Scanners aus.
2. Schieben Sie den Antennen Steckverbinder nach unten über
den Steckverbinder des Scanners.
3. Drehen Sie den Außenring des Antennen-Steckverbinders im
Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Optionale Antenne verbinden
Der BNC Steckverbinder des Scanners erleichtert das Verbinden von
einer Vielzahl von optionalen Antennen, einschließlich einer externen
Mobilantenne oder einer Basisstationsantenne für den Außenbereich.
Hinweis: Verwenden Sie immer ein 50 Ohm, RG-58 oder RG-8
Koaxialkabel, um eine Außenantenne anzuschließen. Sollte die Antenne
über 15 m vom Scanner entfernt sein, verwenden Sie ein verlustarmes
RG-8 Koaxialkabel. Bei weniger als 15m Abstand, reicht ein RG-58
Kabel.
Verbinden von Ohrhörern/Kopfhörern
Für privates Zuhören schließen Sie einen 3,5 mm Mini- Plug Ohrhörer
oder Stereo Kopfhörer (nicht mitgeliefert) an der Kopfhörerbuchse Ihres
Scanners an. Dieser verbindet sich automatisch mit dem internen
Lautsprecher.
Verbinden eines Zusatzlautsprechers
In einem lauten Bereich kann ein optionaler Zusatzlautsprecher am
richtigen Platz aufgestellt bessere Akustik bieten. Stecken Sie das
Lautsprecherkabel - 3,5 mm - Mini-Stecker in Ihre Scanner-Buchse.
18
Deutsch
WARNUNG! Wenn Sie einen externen Lautsprecher an der
Kopfhörerbuchse des Scanners anschließen, dann dürfen Sie nie
die Audio-Output-Line mit Stromversorgung und Erde verbinden.
Dies könnte Ihren Scanner beschädigen.
Montage Gürtelclip
Der von der Fabrik angebrachte Gürtelclip erleichtert das Tragen des
Scanners. Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubenzieher, um die
Montageschrauben einzustellen (lösen) oder entfernen Sie den
Gürtelclip vollständig.
Scanner Stromversorgung
Sie können den Scanner mit Alkaline (ALK) nicht-aufladbaren Batterien
(nicht im Lieferumfang) oder mit den mitgelieferten Nickel Metall-Hydrid
(Ni-MH) aufladbaren Batterien betreiben. [Alan liefert ein USB Kabel, um
die Ni-MH Batterien bei ursprünglicher Installierung zu laden und um sie
via Ihrem Computer oder mit Hilfe eines Power-Adapters, der USB
Ladestrom liefert, neu aufzuladen.]
Innerhalb dem Batteriefach ist ein Schalter, der Sie zwischen ALK oder
Ni-MH wählen lässt.
WARNUNG! Nicht-aufladbare Batterien können heiß werden oder
platzen, wenn Sie versuchen diese aufzuladen.
VORSICHT:
•Wenn in Ihrem Display zu blinken beginnt und der
Scanner piept alle 15 Sekunden, dann müssen Sie Batterien
laden oder austauschen.
•Benutzen Sie nur frische Batterien in der erforderlichen Größe
und dem empfohlenen Typ.
•Entsorgen Sie immer alte oder schwache Batterien. Batterien
können Chemikalien lecken, die die elektronischen
Schaltungen zerstören können.
•Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gleichzeitig oder
verschiedene Arten von Batterien (Standard, Alkali oder
wieder aufladbare), oder wieder aufladbare Batterien mit
verschiedenen Kapazitäten.
Deutsch
19
•Verwenden Sie keine und laden Sie nicht Ni-Cd Batterien; dies
kann ein Sicherheitsrisiko bedeuten und Ihren Scanner
beschädigen.
Installieren von nicht wieder aufladbaren Batterien
1. Versichern Sie sich, dass die Energieversorgung
ausgeschaltet ist.
2. Schieben Sie den Batteriedeckel herunter.
3. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand wie z.B. einen
Kugelschreiber, um den Batteriewahlschalter im Batteriefach
auf ALK zu setzen.
4. Platzieren Sie die Batterien gemäß ihrer Polaritätssymbole
(+ und -), die im Batteriefach aufgedruckt sind.
5. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Installieren von wieder aufladbaren Ni-MH Batterien
Sie können ebenfalls zwei wieder aufladbare Ni-MH Batterien
verwenden, um Ihren Scanner mit Strom zu versorgen. Die
mitgelieferten Ni-MH Batterien sind nicht völlig aufgeladen; nachdem Sie
die Batterien in Ihrem Scanner installiert haben, müssen Sie sie
vollkommen aufladen. Siehe auch, Laden der Ni-MH Batterien, Seite 209
für weitere Informationen.
1. Versichern Sie sich, dass die Energieversorgung
ausgeschaltet ist.
2. Schieben Sie den Batteriedeckel herunter.
3. Verwenden Sie einen spitzen Gegenstand wie z.B. einen
Kugelschreiber, um den Batteriewahlschalter im Batteriefach
auf Ni-MH für die Nickel Metall-Hydrid Batterien zu setzen.
4. Installieren Sie zwei Batterien in dem Batteriefach gemäß Ihrer
Polaritätssymbole (+ und -), die im Fach angezeigt sind und
schieben Sie den Deckel wieder auf das Fach.
Hinweis: Um Schäden an den Ni-MH Batterien zu vermeiden, laden Sie
die Batterien nie in einem Bereich, wo die Temperatur über 45°C oder
unter 4°C ist.
20
Deutsch
Laden der Ni-MH Batterien
Der Scanner hat einen integrierten Schaltkreis, der die mitgelieferten NiMH Batterien auflädt, wenn ein USB Kabel den Scanner mit einem
Computer (NICHT mit einem USB Hub) oder mit einem AC oder DC
Adapter, der USB Ladestrom liefert, verbindet. Bevor Sie den Scanner
mit Ihrem Computer verbinden, vergewissern Sie sich, dass der
Batteriewahlschalter auf Ni-MH gesetzt ist und dass nur Ni-MH
aufladbare Batterien im Scanner eingesetzt sind.
VORSICHT: Versuchen Sie nie nicht-aufladbare Batterien
aufzuladen oder nicht-aufladbare Batterien zu installieren, wenn der
Batteriewahlschalter auf Ni-MH gesetzt ist. Das USB Kabel lädt die
Batterien nur, wenn der Scanner ausgeschaltet ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Scanner abgeschaltet ist.
Aufladen erfolgt nur im abgeschalteten Zustand, selbst wenn
das USB Kabel mit einem Computer verbunden ist.
2. Verbinden Sie das mitgelieferte USB Kabel mit den USB
Scanner Port.
3. Verbinden Sie das andere Ende des USB Kabels mit dem
Computer USB Port oder einem AC oder DC Adapter, der
USB Ladestrom liefert.
HINWEIS: Falls Sie das Gerät mit einem Computer per USB Port
verbinden, wird Sie der PC auffordern, die Treiber für Ihren Scanner zu
installieren. USB Treiber und optionale Programmierungs-Software sind
zum Download erhältlich unter http://www.service.alan-electronics.de.
4. Der Scanner zeigt Charging an, während er die Batterien lädt
und Charge Complete, wenn die Ni-MH Batterien vollkommen
geladen sind.
Deutsch
21
Verschiedene Statusanzeigen können erscheinen, abhängig vom
Batterietyp und dem Scanner-Status.
LCD NachrichtBatt. Typ
Charging Ni-MH Scanner wird
No Battery None KEINE Batterien im
Charge
Complete
Charge Off Alk./
Battery Error Ni-MH Batterien können nicht
Illegal Voltage Ni-MH USB externe
Siehe auch „Einstellen des Lade-Timers“, Seite 30.
Falls die Batterien in Ordnung sind, lädt der Scanner die Batterien. Falls
der Scanner nicht sofort erkennt, ob die Batterien ok sind und somit
aufgeladen werden können, dann prüft der Scanner die Batterien. Falls
der Scanner die Batterien als „gut” befindet, dann fängt er mit dem
Ladevorgang an. Falls der Scanner die Batterien als „nicht gut” befindet,
dann stoppt der er den Prüfvorgang und das Batteriesymbol beginnt zu
blinken.
Ni-MH Gerät ist geladen. Aus
Ni-MH
BedeutungScanner-Zustand
aufgeladen.
Scanner.
Scanner lädt nicht
(Batteriewahlschalter
steht auf Alk.)
aufgeladen werden
(tote Batterie).
Energieversorgung
außer Reichweite.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Wissenswertes über Ihren Scanner
Wir verwenden nur ein paar einfache Begriffe in diesem Handbuch, um
die Eigenschaften des Scanners zu erklären. Machen Sie sich damit
vertraut und schon können Sie den Scanner erfolgreich einsetzen.
Bestimmen Sie einfach die Art der Kommunikation, die Sie erhalten
wollen, und stellen danach den Scanner so ein, dass er nach diesen
Kommunikationen sucht.
22
Deutsch
Eine Frequenz, ausgedrückt in kHz oder MHz, ist der Ort der
Feinabstimmung einer Station. Um aktive Frequenzen zu finden,
verwenden Sie die Suchfunktion oder beziehen sich auf eine
Frequenzreferenz.
Neben der Suche innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches
können Sie auch die Service-Bänke Ihres Scanners durchsuchen.
Service-Bänke sind eine voreingestellte Gruppe von Frequenzen, die
nach der Art der Services kategorisiert sind, die diese Frequenzen
verwenden. So sind zum Beispiel viele Amateurfunkfrequenzen in der
Amateurfunk-Servicebank gespeichert.
Wenn Sie eine gewünschte Frequenz suchen und finden, dann können
Sie diese Frequenz in/an einem programmierbaren Speicherort –
genannt Kanal – speichern. Kanäle sind in Kanal-Speicherbänken
gruppiert. Der Scanner hat 10 Kanal-Speicherbänke und jede Bank
enthält 50 Kanäle. Sie können die Kanal-Speicherbänke scannen, um zu
sehen, ob es Aktivitäten auf den dort gespeicherten Frequenzen gibt.
Sich mit dem Scanner vertraut machen
Falls die Tasten an Ihrem Scanner anfangs etwas verwirrend sind,
sollten die folgenden Informationen Ihnen helfen, die Funktion jeder
Taste zu verstehen.
Die Tasten Ihres Scanners haben verschiedene Funktionen, die auf den
Tastenoberflächen und unterhalb der Tasten angezeigt sind. Die Tasten
funktionieren im Normal Modus und im Function Modus. Drücken auf
Func setzt den Scanner für 3 Sekunden in den Function Modus und der
Scanner kehrt dann in den Normal Modus zurück. Der Scanner zeigt F
an. Während dieser 3 Sekunden können Sie andere Tasten drücken und
diese Funktion ausführen. Erneutes Drücken auf Func vor Ablauf der
3 Sekunden bringt den Scanner auf Normal Modus zurück und das F
Symbol verschwindet.
Deutsch
23
Im Normal Modus wird dasF Symbol nicht angezeigt.
Modus.
• 6 eingeben.
Tag Modus.
Programm/
Priorität
Sperre/
Suche/
Service Suche
Scannen
USB
Port
Schrittweite
AM/
FM
Audio-
Ausgang
Cursor
Cursor
recht/links
Dezimalpunkt/
Löschen
Scroll-
Kontrolle
recht/links
Taste/
Funktion Zweitfunktion, erreichbar
Symbol
1/PRI 1 eingeben.
Halten/
Close Call
über Func
Rufen Sie das Priority Menü
Eingabe
Tasten-
ton
Tastensperre
Funktion
Ein/Aus,
Hintergrundbeleuchtung
auf.
3/Step 3 eingeben. Rufen Sie das Step Menü
auf.
4/<
6/>
• 4 eingeben.
• Links-Scrollen im Edit Tag
N/A (nicht anwendbar)
N/A (nicht anwendbar)
• Scrollen Sie rechts im Edit
7/Beep 7 eingeben.
Ändern Sie die Tastenton
Einstellung.
9/Mod 9 eingeben.
Ändern Sie die Modulation
Einstellung.
24
Deutsch
Taste/
• Geben Sie einen
• Aktivieren Sie den Function
zurück.
• Einen gegenwärtigen Kanal
Eingabe direkt zugreifen.
• Einen Kanal oder
und halten).
Symbol
. Clr
Func
Funktion Zweitfunktion, erreichbar
über Func
N/A (nicht anwendbar)
Dezimalpunkt ein.
• Geben Sie Leerzeichen in
einem Textstring ein.
N/A (nicht anwendbar)
Modus für 3 Sekunden.
• Kehren Sie in den Normal
Modus vom Function Modus
Hold/
halten.
• „Halt” loslassen und mit
Scannen/Suchen fortfahren.
• Eine nicht-programmierte
Frequenz nach Eingabe
abhören.
• Auf einen Kanal nach
Scan Den Scan Modus aufrufen oder
fortsetzen.
Srch/Svc Custom Suche starten.
L/O/
Suchfrequenz zeitweise
sperren (einmal drücken).
• Einen Kanal oder
Suchfrequenz permanent
sperren (zweimal drücken).
• Einen gesperrten Kanal oder
gesperrte Suchfrequenz
entsperren.
• Entsperren Sie alle
gesperrten Einstellungen der
aktivierten Kanalbänke oder
Suchfrequenzen (drücken
Rufen Sie das Close Call
Menü auf.
N/A (nicht anwendbar)
Service Suche starten.
Sperren oder entsperren
Sie die Tastatur.
Deutsch
25
Taste/
• Schalten Sie den Scanner
• Wählen Sie Input-Daten oder
• Rufen Sie das Kanal-
verschiedenen Modi.
Symbol
Pgm/E
Hinweis: Drehen Sie die SCROLL CONTROL, um durch die
Menüauswahlen auf und ab zu blättern.
Funktion Zweitfunktion, erreichbar
/
ein/aus (drücken und halten).
• Schalten Sie die
Hintergrundbeleuchtung
ein/aus.
ein Menü-Item aus.
• Greifen Sie auf einen Kanal
via seine Kanalnummer zu.
über Func
Rufen Sie das
Display/Laden Menü auf.
Programmier-Menü auf.
• Schnellspeichern Sie
Frequenzen in
Den Scanner einschalten
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Antenne des Scanners richtig
verbunden ist, bevor Sie den Scanner einschalten.
1. Sie können den Band Plan (Band Plan 1 oder 2) auswählen,
wenn Sie den Scanner einschalten. Wenn Sie für 1 Sekunde
drücken und halten, um den Scanner einzuschalten,
drücken und halten Sie ebenso 1 für Band Plan 1 oder 2 für
Band Plan 2.
2. Falls der Scanner neu ist oder zurückgesetzt wurde, dann ist
der Standard-Modus Scan Hold mit allen Bänken aktiv und
Close Call Do-Not-Disturb aktiv. Ansonsten zeigt der Scanner
den letzten Modus an, in dem er sich befand, bevor er
abgeschaltet wurde.
Das Display
Das Display hat Symbole, die den gegenwärtigen Betriebsstatus des
Scanners anzeigen. Die Information auf der Anzeige hilft Ihnen zu
verstehen, wie Ihr Scanner funktioniert.
Hinweis: Es ist möglich, dass nicht alle diese Symbole zur gleichen Zeit
angezeigt werden.
26
Deutsch
• Kanalname im Scan/Scan Hold Modus.
• Scannen im Scan Modus.
• Suchfrequenz.
• BNK/SVC/SRC/BND zeigen Bänke/Bänder für Scan/Service
• C steht für Close Call Trefferbank.
• PRI steht für Priorität Scannen.
•
Item Bedeutung
1
• Bankname der Custom/Service Suche.
• Schnellsuche im Quick Search Modus.
• Close Call Treffer im Scan/Scan Hold Modus.
• Close Call im Close Call Only Modus.
2
• CC Suche im Close Call Only Modus.
• Kanalnummer und Frequenz.
3 P identifiziert einen Priorität-Kanal.
4
Search/Custom Search/Close Call Only Modus.
5 AM/FM zeigt Kanal/Frequenz Modulation.
6
• PRI steht für Priorität Nicht stören.
• PRI+ steht für Priorität Plus Scannen.
Deutsch
27
Item Bedeutung
• steht für Close Call Nicht stören.
zeigt an, dass der Batterieladezustand niedrig ist.
zeigt an, dass Tastensperre aktiv ist.
• TL/O zeigt temporäre Sperre an.
• L/O zeigt permanente Sperre an.
• Hält bei Kanal.
7 Zeigt alle CTCSS Töne/DCS Codes, die empfangen
8
9 ↑ oder ↓ indiziert die Scannen/Suche - Richtung.
10
11
12
13
werden/wurden.
•
steht für Close Call Priorität.
Gibt Signalstärke an.
14
15 Gibt Function Modus an.
• Hält bei Frequenz.
Einstellen Ihres Scanners
Wenn Sie Ihren Scanner zum ersten Mal einschalten, können Sie Ihre
Display-Präferenzen und andere Elemente wie z.B. RauschsperreLevels, Lautstärken, Helligkeit usw. einstellen.
Verwendung des SCROLL CONTROL -Knopfes
Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf oben auf Ihrem AE125H um:
• Kanäle auszuwählen
• Lautstärken einzustellen
• Rauschsperre einzustellen
• Display-Einstellungen vorzunehmen
• Schriftzeichen für Text-Markierung auszuwählen
• Durch Menüoptionen auf und ab zu blättern
• Kanäle/Frequenzen im Hold Modus ändern
• Scanning wieder aufnehmen
28
Deutsch
Drücken Sie den SCROLL CONTROL Knopf, um eine Einstellung
auszuwählen.
Hinweis: Das Drücken von SCROLL CONTROL ist das Gleiche wie
Drücken von Pgm/E auf der Tastatur im Menü-Modus.
Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie die SCROLL CONTROL; die Lautstärkenanzeige
und die Batteriespannung werden angezeigt.
2. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um die Lautstärke
von 0 bis 15 einzustellen.
3. Drücken Sie auf den SCROLL CONTROL Knopf, um die
Lautstärke fest einzustellen.
4. Um den Lautstärken-Modus zu verlassen, drücken Sie
SCROLL CONTROL erneut oder warten für 10 Sekunden, um
zum früheren Modus zurückzukehren.
Rauschsperre einstellen
1. Drücken Sie Func, dann drücken Sie auf SCROLL
CONTROL. Das Rauschsperren Symbol und das Symbol für
den Batterieladezustand erscheinen.
2. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um das
Rauschsperre-Level von 0 bis 15 zu ändern.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf bis Audio
stummgeschaltet ist. Falls der Scanner ungewünschte
Signalteile oder sehr schwache Übertragungen aufnimmt,
erhöhen Sie die Rauschsperre, um das Signallevel, das für
das Öffnen der Rauschsperre erforderlich ist, zu erhöhen. Um
eine schwache oder weit entfernte Station zu hören,
verringern Sie die Rauschsperreneinstellung.
4. Drücken Sie den SCROLL CONTROL Knopf, um das
gewünschte Level einzustellen und in den vorherigen Modus
zurückzukehren.
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie auf , um die Hintergrundbeleuchtung ein- und
auszuschalten.
Deutsch
29
1. Drücken Sie auf Func und , um das Display/Charge Menü
anzusehen.
2. Von diesem Menü blättern Sie zu Set Backlight aus den SubMenüs. Drücken Sie auf den SCROLL CONTROL Knopf.
3. Blättern Sie, um eine der folgenden Einstellungen
auszuwählen:
• Always Off – Hintergrundbeleuchtung ist immer aus.
• Always On – Hintergrundbeleuchtung ist immer
eingeschaltet.
• On with Squelch – Hintergrundbeleuchtung ist an während
die Rauschsperre offen ist und bis die Verzögerung abläuft.
• On with Keypress – Hintergrundbeleuchtung ist für 10
Sekunden nach Tastendruck an.
• Keypress + Squelch – Beide o.g. „Rauschsperre” und
„Tastendruck”.
• <Back – Zurück zum vorhergehenden Menü.
4. Drücken Sie Pgm/E (oder drücken Sie auf den SCROLL CONTROL Knopf), um zu speichern und zum früheren Menü
zurückzukehren. (Standard = Always Off)
5. Drücken Sie auf .Clr, um das Menü zu verlassen.
Anmerkung: Während das Menü aktiv ist kann die
Hintergrundbeleuchtung durch Drücken der Taste zwischen „Always
On“ und „Always Off“ umgeschaltet werden.
Kontrasteinstellung
Dieses Sub-Menü des Display/Charge Menüs steuert den DisplayKontrast (wie hell oder dunkel die Anzeige gezeigt wird) für
verschiedene Betrachtungsumstände. Es gibt 15 Kontrasteinstellungen.
Sie sehen, wie sich der Kontrast verändert, wenn Sie durch die
Einstellungen blättern.
1. Um den Kontrast zu verändern, drücken Sie auf Func +
dann wird das Display/Charge Menü angezeigt.
2. Blättern Sie durch Kontrast einstellen und drücken Sie Pgm/E.
3. Scrollen Sie, um die Kontrasteinstellungen einzusehen.
30
Deutsch
4. Wenn Sie eine Einstellung gewählt haben, drücken Sie auf
Pgm/E, um sie zu bestätigen und um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
5. Drücken Sie auf .Clr, um das Menü zu verlassen.
Einstellen des Lade-Timers
Das Charging Timer Menü ist ebenfalls ein Sub-Menü des
Display/Charge Menüs. Es stellt ein, wie lange der Scanner die Batterien
lädt, wenn Sie das mitgelieferte USB Kabel mit einem USB Port und
dann mit Ihrem Scanner verbinden.
WARNUNG: Der Lade-Timer wird immer dann auf die eingestellte
Ladezeit zurückgesetzt, wenn Sie das USB Kabel in den Scanner
einstecken oder die Batterien laden, während das USB Kabel
verbunden ist.
1. Um den Lade-Timer einzustellen, drücken Sie dann auf
Func , um das Display/Charge Menü zu öffnen.
2. Scrollen Sie zu Set Charge Time und drücken Sie Pgm/E.
3. Blättern Sie durch 1-14 (Stunden) (Standard = 14 Stunden)
und drücken Sie Pgm/E, um zu speichern und zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Empfohlene Maximalzeit zum Laden von Ni-MH Batterien:
1500 mAh 9 Stunden
1800 mAh 11 Stunden
2000 mAh 12 Stunden
2100 mAh 13 Stunden
2200 mAh 13 Stunden
2300 mAh 14 Stunden
4. Drücken Sie auf .Clr, um das Menü zu verlassen.
Deutsch
31
Verwenden der Tastatur-Sperre
Verwenden Sie die Tastatursperre des Scanners, um den Scanner vor
versehentlichen Programmänderungen zu schützen. Wenn die Tastatur
gesperrt ist, funktionieren nur noch Func, Hold,, , und der
SCROLL CONTROL Knopf (nur Lautstärke).
Drücken Sie auf Func und dann auf L/O, um die Tastatur zu sperren
und zu entsperren. Der Scanner zeigt Keypad Lock On oder Keypad Lock Off an.
Einstellen des Tastentons
Drücken Sie Func und dann Beep/7 (Standard = EIN), um den
Bestätigungston für den Tastendruck ein- oder auszuschalten.
Scanner zurücksetzen
WARNUNG: Das Zurücksetzen des Scanners löscht alle Daten und
Einstellungen, die Sie zuvor eingegeben haben. Daten, die vom
Anwender programmiert und gelöscht wurden, können nicht
wiederhergestellt werden. Als ein letzter Schritt können Sie nur die
originalen Fabrikdaten wiederherstellen.
1. Drücken und halten Sie die 2, 9 und Hold Tasten und schalten
den Scanner ein.
2. Der Scanner löscht nun alle Daten und kehrt zu den
Anfangseinstellungen - mit Ausnahme des Bandplans zurück. All Memory Clear wird angezeigt.
PC Programmierung
Verbinden Sie Ihren Scanner mit Ihrem PC mit einem USB Kabel:
• Um Programmkanäle in Ihrem Scanner zu programmieren
• Einstellungen vornehmen
Wenn Sie Ihren Scanner mit Ihrem PC verbinden, erscheinen eine Reihe
von Anzeigen, die Ihnen helfen.
USB Treiber und optionale Programmier-Software ist erhältlich unter
http://www.service.alan-electronics.de.
Programmierung von Kanälen
Nachdem Sie Ihren Scanner konfiguriert haben, sind Sie nun in der
Lage, die vorprogrammierten Service-Bänke, Custom Suchbänke und
32
Deutsch
die Close Call Features zu verwenden. Sie können auch Ihre KanalSpeicherplätze programmieren oder Ihre 10 Custom SuchbankSpeicherplätze erneut programmieren.
Bevor der Scanner mit dem Scannen beginnen kann, müssen Sie eine
Frequenz in wenigstens einen Kanal einprogrammieren.
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer (1-500) ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
Hinweis 1: Drehen am SCROLL CONTROL Knopf im Funktionsmodus
erlaubt Ihnen den ersten Kanal in jeder Bank anzuwählen.
Hinweis 2: Im Scan Halt Modus können Sie Frequenzen schnell
speichern, indem Sie die Frequenz eingeben und Pgm/E drücken.
3. Scrollen Sie, um „Enter Frequency” hervorzuheben und
drücken Sie Pgm/E. Sie sehen jetzt die Kanalnummer und die
gegenwärtig einprogrammierte Frequenz. (Um zum vorherigen
Screen zurückzukehren, drücken Sie .Clr.)
4. Verwenden Sie die Zahlentasten und .Clr für Dezimalzahlen,
um die Frequenz einzugeben. Falls Sie einen Fehler machen,
drücken Sie .Clr, um die Anzeige zu löschen. Drücken Sie
Pgm/E, um die Frequenz zu speichern und zum Kanal-Menü
zurückzukehren.
5. Drücken Sie .Clr, um zum letzten Screen zurückzukehren.
Der Scanner rundet automatisch die eingegebene Zahl zur nächsten
gültigen Frequenz auf. Zum Beispiel, wenn Sie 151,473 (MHz) eingeben,
akzeptiert Ihr Scanner es als 151,475.
Falls Sie eine ungültige Frequenz eingegeben haben, erscheint Out of Band und der Scanner piept dreimal. Drücken Sie .Clr und geben Sie
eine gültige Frequenz ein. Falls Sie eine Frequenz eingeben, die bereits
woanders einspeichert wurde, dann zeigt der Scanner die Kanalnummer
und Frequency Exists – Confirm? an.
Hinweis: Der Scanner checkt zuerst die Bank, in der Sie den Kanal
speichern möchten. Falls der Scanner keinen Doppeleintrag eines
Deutsch
33
Kanals in dieser Bank findet, dann sucht der Scanner weiter in den
verbleibenden Bänken Ihres Scanners. Falls der Scanner einen
Doppeleintrag in einer der Bänke findet, werden die Kanalnummer und
eine Nachricht angezeigt, um die duplizierte Frequenz zu bestätigen.
Sollten Sie die Frequenz aus Versehen eingegeben haben, drücken Sie
.Clr und geben dann die richtige Frequenz ein. Um die Frequenz
einzugeben, drücken Sie Pgm/E, um sie zu akzeptieren.
Programmieren von Kanal-Text-Tags
Sie können Ihre Kanäle durch Programmieren von Text-Tags (bis zu
16 Zeichen) individuell benennen, um Kanalfrequenzen leichter zu
identifizieren. Das Standard-Tag ist die Banknummer gefolgt von der
Kanalnummer in der Bank.
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie auf „Edit Tag” und drücken Sie Pgm/E.
4. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um die Zeichen
zu wählen, drücken Sie > oder <, um den Cursor nach rechts
oder links zu bewegen. Falls Sie einen Fehler machen,
drücken Sie .Clr, um das letzte Zeichen zu löschen. Drücken
Sie .Clr zweimal, um alle Zeichen zu löschen. Um
abzubrechen und dieses Menü zu verlassen, drücken Sie L/O.
5. Drücken Sie Pgm/E, um das Tag zu speichern und um zum
Channel Menü zurückzukehren.
Einstellen von CTCSS/DCS für einen Kanal
Sie können einen CTCSS Ton oder DCS Code speichern, den Scanner
so einstellen, dass er nach Tönen/Codes sucht, dass er die
Rauschsperre bei jedem Ton/Code öffnet oder dass die Rauschsperre
sich nur öffnet, wenn kein CTCSS/DCS für irgendeinen Kanal entdeckt
wird. (Standard = AUS)
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer ein.
34
Deutsch
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch HOLD drücken und zum Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie, um „Set CTCSS/DCS” zu wählen und drücken
Sie Pgm/E.
4. Scrollen Sie, um eine der folgenden Optionen zu wählen:
•Off - der Scanner ignoriert alle Töne und öffnet die
Rauschsperre bei jedem Signal.
•CTCSS - der Scanner fragt den Anwender nach dem
richtigen Ton. Die Rauschsperre öffnet sich für diesen Kanal
nur, wenn der Ton übereinstimmt.
•DCS - der Scanner fragt den Anwender nach dem richtigen
Code. Die Rauschsperre öffnet sich für diesen Kanal nur,
wenn der Code übereinstimmt.
•CTCSS/DCS Search - der Scanner zeigt jeden Ton/Code,
der verwendet wird an, öffnet die Rauschsperre aber bei
jedem Signal.
•No Tone - gibt an, dass die Kanalrauschsperre sich nur
öffnet, falls kein CTCSS/DCS entdeckt wird.
•<Back - kehrt zum Kanal-Menü zurück.
Hinweis: Falls Sie Off, CTCSS/DCS Search oder No Tone
gewählt haben, kehrt der Scanner zum Kanal-Menü zurück.
Falls Sie CTCSS oder DCS gewählt haben, können Sie nun
den CTCSS Ton oder den DCS Code wählen.
5. Scrollen Sie, um anzuwählen und drücken dann auf Pgm/E,
um zu speichern und um zum Kanal-Menü zurückzukehren.
Kanal Modulation einstellen
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie, um „Set Modulation” zu wählen und drücken
dann Pgm/E.
4. Scrollen Sie, um die Modulation aus den folgenden Optionen
zu wählen:
Deutsch
35
• AM – der Scanner verwendet AM Modulation.
• FM – der Scanner verwendet FM Modulation.
5. Drücken Sie Pgm/E, um zu speichern und kehren Sie zum
Kanal-Menü zurück.
Hinweis: Falls die vorliegende Frequenz ein Flugfunk-Band ist, können
Sie die FM Modulation nicht wählen.
Prioritätskanal einstellen
Die Prioritäts-Eigenschaft erlaubt Ihnen, einen gespeicherten Kanal in
jeder Bank als Prioritätskanal zu benennen. Wenn sie eingeschaltet ist,
prüft der Scanner diesen Prioritätskanal alle 2 Sekunden auf Aktivität,
während der Scanner die Bank scannt. Diese Eigenschaft erlaubt Ihnen
Scannen durch die Kanäle, während wichtige oder interessante
Übertragungen auf spezifischen Kanälen nicht außer Acht gelassen
werden. Pzeigt die Identität des Priorität-Kanals an.
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie zu „Set Priority” und drücken dann Pgm/E.
4. Scrollen Sie zu „Priority On” und drücken Sie Pgm/E, um zu
speichern und zum Kanal-Menü zurückzukehren.
Kanal Verzögerung einstellen
Diese Einstellung steuert, wie viele Sekunden der Scanner nach
Beendigung einer Übertragung wartet, bevor das Scannen wieder
aufgenommen wird. Sollten Sie eine negative Verzögerungszeit wählen,
dann hält der Scanner bei der Übertragung für die gesetzte Zeit an und
führt dann Scannen automatisch fort. (Standard = 2 Sekunden)
1. Um einen Kanal zu wählen, drücken Sie Hold und geben dann
die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie, um „Set Delay” zu wählen und drücken Sie dann
Pgm/E.
36
Deutsch
4. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um die
Verzögerungszeit aus den folgenden Optionen zu wählen:
• -10 Sek. – weiter nach 10 Sekunden.
• -5 Sek. – weiter nach 5 Sekunden.
• 0 Sek. – sofort weiter.
• 1 Sek. – wartet 1 Sekunde auf Antwort, dann weiter.
• 2 Sek. – wartet 2 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 3 Sek. – wartet 3 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 4 Sek. – wartet 4 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 5 Sek. – wartet 5 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
5. Drücken Sie Pgm/E, um zu speichern und kehren Sie zum
Kanal-Menü zurück.
Kanäle löschen
Sie können alle Programmierpunkte für einen Kanal löschen.
1. Drücken Sie Hold und geben dann die Kanalnummer, die
gelöscht werden soll, ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie, um Delete Channel zu wählen und drücken Sie
Pgm/E.
4. Bei Confirm Delete?, drücken Sie Pgm/E, um den Kanal zu
löschen oder .Clr um abzubrechen und zum Channel Menü
zurückzukehren.
Eine Bank löschen
Sie können alle Kanäle in einer Bank löschen.
1. Drücken Sie Hold, um einen Kanal in einer Bank zu wählen,
dann geben Sie die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Pgm/E, um das Channel-Menü aufzurufen.
(Sie können auch „Hold” drücken und auf den Kanal scrollen;
drücken Sie Func und dann Pgm/E.)
3. Scrollen Sie, um Channel zu wählen und drücken Sie Pgm/E.
Deutsch
37
4. Bei Confirm Clear?, drücken Sie Pgm/E, um die Bank zu
löschen oder .Clr, um abzubrechen und zum Channel Menü
zurückzukehren.
Gespeicherte Kanäle scannen
Drücken Sie Scan, um Kanäle zu scannen.
Der Scanner scannt durch alle entsperrten Kanäle in den aktivierten
Bänken in Reihenfolge der Kanäle. Wenn der Scanner eine Übertragung
findet, dann hält er da an.
Wenn das Scannen aller normalen Bänke beendet ist, dann scannt der
Scanner eine Kanal-Speicherbank, die Close Call Hits genannt wird
(falls aktiviert). Dies ist eine Speicherbank, die im Close Call Modus
gefundene Frequenzen automatisch speichert. Sie sehen die Close CallHits auf der Anzeige. Falls die Close Call Hits Bank leer ist, scannt der
Scanner die Bank nicht.
Im Scan Modus zeigt die obere Zeile die laufende Kanal-Banknummer
an und die untere Zeile zeigt und scrollt SCAN von rechts nach links mit
den Richtungspfeilen (↑ oder ↓).
Aktivierte Scan-Bänke erscheinen auf der untersten Zeile. Deaktivierte
Scan-Bänke werden nicht angezeigt. Die laufende gescannte
Banknummer blinkt.
•Sie können Scan-Bänke ein-/ausschalten, indem 1 bis 9 oder
0 drücken, aber eine Bank muss immer aktiviert sein. Falls Sie
alle Scan-Banks ausschalten, zeigt der Scanner Nothing to Scan an. Sie können die Close Call Hits Bank ein/ausschalten, indem Sie .Clr drücken.
•Falls Sie die Suchrichtung verändern wollen oder falls es eine
lange Übertragung ist und Sie mit dem Scannen weiter
machen wollen, drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf
oder Sie drücken Scan.
Wenn der Scanner eine Übertragung findet, dann hält er da an. Wenn
die Übertragung beendet ist, scannt der Scanner weiter gemäß den
Delay-Einstellungen für jeden Kanal.
•Um bei einem Kanal anzuhalten, drücken Sie Hold.
38
Deutsch
•Um durch die Kanäle Schritt für Schritt zu gehen, drehen Sie
am SCROLL CONTROL Knopf im Hold Modus. Press Hold,
um fortzufahren.
Während Sie eine Übertragung abhören, zeigt die obere Zeile die
laufende Bank und Bank-Kanalnummer an (oder den Namen, falls
vergeben) und die untere Zeile zeigt die Kanalnummer im Scanner und
Frequenz mit den Richtungspfeilen an (↑ oder ↓).P erscheint in der
Anzeige, falls es ein Priorität-Kanal ist. Die Modulation, das PrioritätModus-Symbol (falls Priorität aktiviert ist) und das Close Call Symbol
(falls CC Pri oder CC-DND aktiviert sind) erscheinen ebenfalls.
Jede CTCSS/DCS, die empfangen wurde, blinkt in der CTCSS/DCS
Suche und das Symbol erscheint dauerhaft, falls programmiert.
Zahlen auf der Unterseite der Anzeige zeigen die gewählten ScanBanks. Die gegenwärtig gescannte Banknummer blinkt im Receive
Modus.
• Um den Kanal zeitweise zu sperren, drücken Sie L/O.
• Um den Kanal permanent zu sperren, drücken Sie L/O
zweimal schnell. Siehe Sperren von Kanälen auf Seite 39
Prioritätsscan Modi
Dieser Scanner erlaubt vier verschiedene Prioritäts-Modi. Diese Modi
funktionieren im Search und Hold Modus (außer im Close Call Only
Modus). (Standard = AUS)
Im Scan oder Search Modus drücken Sie Func dann Pri/1, um das Priority Menü zu öffnen.
Scrollen Sie, um eine der folgenden Optionen hervorzuheben und
drücken Sie dann auf Pgm/E, um sie auszuwählen:
• Priority Off- prüft keine Priorität-Kanäle.
• Priority DND- prüft Priorität-Kanäle alle 2 Sekunden, aber nur,
wenn sie nicht empfangen. Falls Sie Priority Modus zu Priorität
DND einstellen, dann schaltet der Scanner das PRI Symbol
während Scanning oder Suchen zu.
•Priority Scan- prüft Priorität-Kanäle alle 2 Sekunden. Falls Sie
den Modus auf Priority Scansetzen, schaltet der Scanner das
PRI Symbol während Scanning und Suchen zu.
Deutsch
39
•Priority Plus- scannt nur Priorität-Kanäle in aktiven Bänken.
Falls Sie den Priority Modus zu Priority Plus einstellen, dann
schaltet der Scanner das PRI+ Symbol während des Scannes
zu.
•Exit- Zum vorherigen Modus zurückkehren.
Hinweis: Falls keine Priorität-Kanäle zum Scannen bereitgestellt sind,
wird „Priority Scan No Channels” angezeigt und der Priorität Modus ist
auf AUS gestellt.
Manuelle Wahl eines Kanals
Sie können auch einen einzigen Kanal kontinuierlich beobachten ohne
zu scannen. Dies ist hilfreich, falls Sie eine Notfalldurchsage auf einem
Kanal hören oder falls Sie einen speziellen Kanal abhören wollen.
1. Um einen Kanal manuell zu wählen, drücken Sie Hold und
geben die Kanalnummer ein.
2. Drücken Sie Hold erneut.
Sperren von Kanälen
Sie können die Scan-Geschwindigkeit erhöhen, indem Sie Kanäle, die
kontinuierliche Übertragungen haben, sperren.
Während des Empfangs eines Kanals oder im Scan Hold Modus,
drücken Sie L/O einmal, um den Kanal zeitweise zu sperren. Temporary L/O und TL/O erscheinen kurz auf der Anzeige. Das Abschalten des
Scanners löscht die zeitweise Sperre.
Drücken Sie L/O zweimal schnell, um den Kanal permanent zu sperren.
Locked Out und L/O erscheinen kurz auf der Anzeige. Das Abschalten
des Scanners löscht die Sperre NICHT.
Falls Sie einen Kanal im Scan Modus sperren, fährt der Scanner mit
dem Scannen vom nächsten Kanal an fort.
Sperren eines bestimmten Kanals
1. Drücken Sie auf Hold.
2. Geben Sie die Kanalnummer, die Sie sperren wollen, ein und
drücken Sie Hold erneut. (Sie können auch Hold drücken und
zum Kanal scrollen.)
40
Deutsch
3. Drücken Sie L/O einmal, um zeitweise zu sperren oder
drücken Sie L/O zweimal, um den Kanal permanent zu
sperren.
Hinweis: Sie können jedoch immer noch gesperrte Kanäle manuell
anwählen. Falls Sie alle Kanäle in der gewählten Bank sperren, dann
zeigt der Scanner „All Locked!” auf der zweiten Zeile an.
Entsperren von Kanälen
1. Drücken Sie auf Hold.
2. Geben Sie die Kanalnummer, die Sie entsperren wollen, ein
und drücken Sie Hold erneut. (Sie können auch Hold drücken
und zum Kanal scrollen.)
3. Drücken Sie L/O. L/O (oder TL/O) verschwindet.
Entsperren Sie alle Kanäle in Bänken, die gegenwärtig für Scannen
freigegeben sind.
1. Drücken Sie Hold, um Scannen anzuhalten.
2. Drücken und halten Sie L/O bis Confirm Unlock All Channels?
in der Anzeige erscheint.
3. Drücken Sie Pgm/E, um alle zu entsperren oder .Clr, um
abzubrechen.
Service Suche
Falls Sie keine Frequenzreferenz in Ihrer Gegend haben, verwenden Sie
eine Suchfunktion, um eine Übertragung zu finden. Sie können nach
Notfallrufen, Freenet, PMR, Marine, Flugfunk, CB Radio und
Amateurfunk-Frequenzen suchen, ohne dass Sie die spezifischen
Frequenzen, die in Ihrer Gegend verwendet werden, kennen. Der
Scanner ist vorprogrammiert mit all den Frequenzen, die diesen
Services zugeteilt wurden.
Um eine Service Suche zu starten, drücken Sie auf Func dann auf
Srch/Svc. Wenn der Scanner eine Übertragung findet, dann hält er da
an. Wenn die Übertragung endet, fährt der Scanner mit seiner Suche
gemäß den Verzögerungseinstellungen fort (siehe Seite 35).
Während der Service Suche zeigt die obere Zeile den laufenden Service
Namen an. Die untere Zeile zeigt die Suchfrequenz und die
Richtungspfeile (↑ oder ↓) mit der Modulation an.
Deutsch
41
Aktivierte Service Bänke erscheinen in der untersten Zeile. Deaktivierte
Service Bank Nummern werden nicht angezeigt. Die laufende
Such-Banknummer blinkt. Sie können Service Bänke unter Verwendung
von der Tasten 1-7 ein-/ausschalten; eine Service Bank muss jedoch
immer aktiviert sein. Falls Sie alle Service Bänke ausschalten, zeigt der
Scanner Nothing to Srch an.
Falls Sie die Suchrichtung ändern wollen oder falls es eine lange
Übertragung ist und Sie weiter suchen wollen, dann drehen Sie am
SCROLL CONTROL Knopf oder Sie drücken Func und dann Srch/Svc.
Service Suche: Empfangs- Haltemodus
Um eine Frequenz zu halten, drücken Sie auf Hold. Um Schritt für
Schritt durch die Frequenzen zu blättern, drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf während Sie im Hold Modus sind. Drücken Sie Hold
erneut, um weiter zu machen.
Während Sie eine Übertragung abhören, zeigt die obere Zeile den
laufenden Service Banknamen und die untere Zeile die Kanalnummer
(falls definiert) sowie die laufende Frequenz mit den Richtungspfeilen
(↑ oder ↓) an.
Die Modulation, das Priority Modus Symbol (falls Priorität aktiviert ist),
alle empfangenen CTCSS/DCS (falls aktiviert) und das Close Call
Symbol (falls CC Pri oder CC-DND aktiviert sind) erscheinen ebenfalls in
der Anzeige.
Zahlen auf der untersten Seite des Displays zeigen die aktivierten
Service Suchbänke an. Die laufende Such-Banknummer blinkt im
Receive Modus.
Um eine Frequenz zu speichern, drücken Sie auf Pgm/E.
(Siehe „Speichern von gefundenen Suchfrequenzen“ auf Seite 46.)
Um eine Frequenz zeitweise zu sperren, drücken Sie L/O.
Um eine Frequenz permanent zu sperren, drücken Sie zweimal schnell
auf L/O. Siehe auch „Such Optionen” auf Seite 45 für Delay,
CTCSS/DCS Einstellungen und „Sperren/Überprüfen/Entsperren von
Frequenzen”.
42
Deutsch
Individueller Such Modus
Der individuelle Such Modus erlaubt Ihnen das Programmieren und die
Suche von/in 10 Suchbereichen. Sie können all diese Bereiche
gleichzeitig durchsuchen und jeden dieser Custom Such Bereiche erneut
programmieren. Während Custom Suche beginnt der Scanner die Suche
mit der niedrigsten Frequenz im gewählten Suchbereich hin zur
höchsten Frequenz im Suchbereich. Diese Feature erlaubt Ihnen die
Suche durch die voreingestellten Frequenzbereiche. (Siehe auch,
Programmieren von Custom Such Bereichen auf Seite 43). Die
voreingestellten Frequenzbereiche sind:
Um eine Custom Suche zu starten, drücken Sie auf Srch/Svc. Wenn der
Scanner eine Übertragung findet, dann hält er da an. Wenn die
Übertragung endet, macht der Scanner entsprechend den DelayEinstellungen mit der Suche weiter.
Während der Suche zeigt die obere Zeile den laufenden Such-BankNamen an. Die untere Zeile zeigt die Suchfrequenz und die
Richtungspfeile (↑ oder ↓) mit der Modulation an.
Aktivierte Suchbänke erscheinen auf der untersten Zeile. Deaktivierte
Such-Bank-Nummern werden nicht angezeigt. Die laufende SuchBanknummer blinkt.
Deutsch
43
•Sie können Suchbänke unter Verwendung der Tasten 1-9
oder 0 ein-/ausschalten. Eine Suchbank muss immer aktiviert
sein. Falls Sie alle Suchbänke ausschalten, dann zeigt der
Scanner „Nothing to Srch” an.
•Falls Sie die Suchrichtung ändern wollen oder falls es eine
lange Übertragung ist und Sie weiter suchen wollen, dann
drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf oder drücken
Srch/Svc.
Individuelle Suche: Empfangs- Haltemodus
Um eine Frequenz zu halten, drücken Sie auf Hold. Um Schritt für
Schritt durch die Frequenzen zu blättern, drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf im Hold Modus. Drücken Sie auf Hold, um mit der
Suche fortzufahren.
Während Sie eine Übertragung abhören, zeigt die obere Zeile den
laufenden Service Banknamen und die untere Zeile die Kanalnummer
(falls definiert) sowie die laufende Frequenz mit den Richtungspfeilen
(↑ oder ↓) an.
Die Modulation, das Priority Modus Symbol (falls Priorität aktiviert ist),
alle empfangenen CTCSS/DCS (falls aktiviert) und das Close Call
Symbol (falls CC Pri oder CC-DND aktiviert sind) erscheinen ebenfalls in
der Anzeige.
Zahlen auf der unteren Seite des Displays zeigen die aktivierten
Suchbänke an. Die laufende Such-Banknummer blinkt im Receive
Modus.
•Um eine Frequenz zu speichern, drücken Sie auf Pgm/E;
siehe „Speichern von gefundenen Suchfrequenzen“ auf Seite
46.
• Um eine Frequenz zeitweise zu sperren, drücken Sie L/O.
• Um eine Frequenz permanent zu sperren, drücken Sie
zweimal schnell auf L/O. Siehe auch „Such Optionen” auf
Seite 45 für Delay, CTCSS/DCS Einstellungen und
„Sperren/Überprüfen/Entsperren von Frequenzen”.
Schnellsuche Modus
Quick Search Modus erlaubt Ihnen eine Frequenz einzugeben und auf
und ab zu suchen von der Frequenz an, die in einem Hold Modus ist
44
Deutsch
(außer Close Call Only). Um eine Schnellsuche im Scan oder Search
Modus zu starten, drücken Sie Hold, um an einem Kanal oder einer
Frequenz anzuhalten. Geben Sie die neue Frequenz ein (einschließlich
eines Dezimalpunkts – somit gehen Sie nicht auf einen Kanal) und
drücken Hold erneut, um die Frequenz einzustellen.
Mit Schnellsuche drücken Sie auf Hold, um die Suche zu starten.
Um eine Schnellsuche an der laufenden Frequenz während einer Close
Call Suche zu starten, drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf im
„Hold” Modus und drücken dann Hold, um die Suche zu starten.
Wenn der Scanner eine Übertragung findet, dann hält er da an.
Wenn die Übertragung endet, macht der Scanner entsprechend den
Delay-Einstellungen mit der Suche weiter.
Während der Suche im Quick Search Modus zeigt die obere Zeile „Quick
Search” und die untere Zeile die Suchfrequenz und die Richtungspfeile
(↑ oder ↓) mit der Modulation an.
Falls Sie die Suchrichtung ändern wollen oder falls es eine lange
Übertragung ist und Sie weiter suchen wollen, dann drehen Sie am
SCROLL CONTROL Knopf oder drücken Srch/Svc.
Schnellsuche Empfang/Hold Modi
Um eine Frequenz zu halten, drücken Sie Hold. Um Schritt für Schritt
durch die Frequenzen zu blättern, drehen Sie am SCROLL CONTROL
Knopf im Hold Modus. Drücken Sie Hold, um weiter zu machen.
Während Sie eine Übertragung abhören, zeigt die obere Zeile
‚Schnellsuche und die untere Zeile die laufende Frequenz und die die
Richtungspfeile (↑ oder ↓) an.
Die Modulation, das Priority Modus Symbol (falls Priorität aktiviert ist),
alle empfangenen CTCSS/DCS (falls aktiviert) und das Close Call
Symbol (falls CC Pri oder CC-DND aktiviert sind) erscheinen ebenfalls in
der Anzeige.
•Um eine Frequenz zu speichern, drücken Sie auf Pgm/E.
Siehe auch „Speichern von gefundenen Suchfrequenzen” auf
Seite 46.
• Um eine Frequenz zeitweise zu sperren, drücken Sie L/O.
• Um eine Frequenz permanent zu sperren, drücken Sie auf L/O
zweimal schnell.
Deutsch
45
•Um Schnellsuche zu verlassen, drücken Sie auf Scan.
Siehe auch „Such Optionen” auf Seite 45 für Delay, CTCSS/DCS
Einstellungen und „Sperren/Überprüfen/Entsperren von Frequenzen”.
Such Optionen
Verzögerung
Diese Einstellung steuert wie viele Sekunden der Scanner nach
Beendigung der Übertragung wartet, bevor er die Suche wieder
aufnimmt. Sollten Sie eine negative Verzögerungszeit wählen, dann hält
der Scanner an der Übertragung für die eingestellte Zeit an und nimmt
dann die Suche wieder automatisch auf. (Standard = 2 Sekunden).
Diese Einstellung betrifft sowohl Search wie auch Close Call.
1. Drücken Sie Func, dann Pgm/E im Service, Custom oder
Quick Search/Search Hold Modus, um das Search Menü
anzuzeigen.
2. Scrollen Sie auf Set Delay und drücken Sie auf Pgm/E.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um die
Verzögerungszeit aus den folgenden Optionen auszuwählen:
• -10 Sek. – weiter nach 10 Sekunden.
• - 5 Sek. – weiter nach 5 Sekunden.
• 0 Sek. – sofort weiter.
• 1 Sek. – wartet 1 Sekunde auf Antwort, dann weiter.
• 2 Sek. – wartet 2 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 3 Sek. – wartet 3 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 4 Sek. – wartet 4 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 5 Sek. – wartet 5 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
4. Drücken Sie auf Pgm/E, um zu speichern und um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
CTCSS/DCS Suche
Diese Einstellung steuert, ob der Scanner nach einem sub-auditiven Ton
sucht, wenn er an einer Übertragung während einer Suche anhält.
(Standard = EIN). Diese Einstellung betrifft sowohl Search wie auch
Close Call.
46
Deutsch
1. Drücken Sie Func und dann Pgm/E im Service, Custom oder
Schnellsuche /Suche Halt Modus, um das Such-Menü zu
öffnen.
2. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf zur CTCSS/DCSSearch und drücken Sie dann Pgm/E.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um eine der
folgenden Einstellungen auszuwählen:
• Suche AUS
• Suche EIN
4. Drücken Sie auf Pgm/E, um zu speichern und um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
Programmieren der Individuellen Suchbereiche
Sie können jeden Suchbereich der individuellen Suche definieren.
1. Drücken Sie Func und dann Pgm/E im individuellen Such
Modus, um das Such-Menü zu öffnen.
2. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf auf „Program Limits” und drücken Sie auf Pgm/E.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf bis Search Bank
1-10 und drücken Sie Pgm/E. Sie sehen nun die vorher
programmierte untere Frequenz. Bei Lower drücken Sie
Pgm/E und verwenden die Tastatur, um den unteren
Grenzwert der Frequenz einzugeben und drücken dann
Pgm/E.
4. Scrollen Sie auf Upper und drücken Pgm/E. Sie sehen nun
die vorher einprogrammierte obere Frequenz. Mit der Tastatur
geben Sie nun den oberen Grenzwert der Frequenz ein und
drücken dann Pgm/E.
5. Drücken Sie .Clr, um zum Select Bank Menü zurückzukehren.
Wiederholen Sie dies für jede Custom Suchbank, die Sie neu
programmieren wollen und drücken dann auf Srch/Svc, um
die Suche zu starten.
Speichern von gefundenen Suchfrequenzen
Sie können gefundene Frequenzen in den Kanal-Speicherbänken in
jedem Search Modus und jedem Close Call Modus speichern.
•Um eine Frequenz zu speichern, drücken Sie auf Pgm/E.
Deutsch
47
•Um eine Frequenz aus der Close Call Treffer Bank in die
normalen Kanalspeicherbänke zu übernehmen, drücken Sie
Func + Pgm/E.
Save Frequency wird angezeigt und der Scanner zeigt den ersten freien
Kanal-Speicherplatz. Um einen anderen Speicherplatz zu wählen,
drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um einen anderen Kanal zu
wählen und drücken dann auf Pgm/E, um die Frequenz zu speichern
oder .Clr, um das Menü zu verlassen und zum vorigen Menü
zurückzukehren.
Der Scanner speichert die Frequenz auf der Kanalstelle und bringt Sie
zu dem Kanal-Menü für den Kanal, so dass Sie die Kanal-Optionen
anpassen können.
Scrollen Sie auf irgendeine Kanal-Option, die Sie ausgeben wollen.
Siehe „PROGRAMMIERUNG VON KANÄLEN” auf Seite 31.
Sperren von Suchfrequenzen
Sie können bis zu 200 Suchfrequenzen sperren: 100 temporäre
Frequenzen und 100 permanente Frequenzen.
Während Sie eine Frequenz im Search oder Search Hold Modus
empfangen, drücken Sie L/O einmal, um die Frequenz temporär zu
sperren. Temporary L/O und TL/O erscheint kurz auf dem Display. Wenn
der Scanner ausgeschaltet wird, werden die zeitweisen Sperren
gelöscht.
Drücken Sie L/O zweimal schnell, um die Frequenz permanent zu
sperren. Locked Out und L/O erscheinen kurz auf dem Display. Wenn
der Scanner ausgeschaltet wird, werden die Sperren NICHT gelöscht.
Falls Sie eine Frequenz im Search Modus löschen, nimmt der Scanner
die Suche von der nächsten Frequenz wieder auf.
Anmerkung: Jede Frequenz, die in einem Suchmodus gesperrt wurde,
wird ebenfalls in allen Service, Custom, Quick und Close Call Such-Modi
gelöscht. Sie können gesperrte Frequenzen auch manuell auswählen.
Falls sie jedoch alle Frequenzen in der gewählten Suchbank sperren,
zeigt der Scanner „Alle gesperrt!” in der zweiten Zeile an.
48
Deutsch
Entsperren der Suchfrequenzen
1. Drücken Sie Func und dann Pgm/E im Search oder Search
Hold Modus, um das Search Menü anzuzeigen.
2. Scrollen Sie zu Review Lockouts und drücken dann Pgm/E.
3. Scrollen Sie zu Review Freq L/O und drücken dann Pgm/E.
4. Scrollen Sie, um die gesperrten Frequenzen zu durchsuchen.
L/O gibt eine permanente Sperre an und TLO zeigt eine
temporäre Sperre an. Drücken Sie auf den L/O Knopf, um
entsperrte Frequenzen zu entsperren.
Entsperren aller Suchfrequenzen
1. Drücken Sie Func und dann Pgm/E im Search oder Search
Hold Modus, um das Search Menü zu öffnen.
2. Scrollen Sie zu Review Lockouts und drücken dann Pgm/E.
3. Scrollen Sie zu „Unlock All” und drücken Sie Pgm/E. Dann
wird Confirm Unlock All Frequencies? angezeigt.
4. Drücken Sie Pgm/E, um zu bestätigen oder .Clr, um
abzubrechen.
Sie können auch alle Such/Close Call Frequenzen entsperren, indem
Sie L/O im Such Hold Modus drücken und halten, bis der Scanner
anfragt: Confirm Unlock All Frequencies?.
Drücken Sie Pgm/E, um zu bestätigen oder .Clr, um abzubrechen.
Frequenzschritt einstellen
Sie können die Frequenzschritte eines jeden Bandes ändern. Der
ausgewählte Schritt betrifft Suche und Close Call.
Beim Flugfunk-Band betrifft der gewählte Schritt auch die FlugfunkService Suche.
1. Drücken Sie Func und dann 3/Step, um das FrequenzschrittMenü aufzurufen, während Sie die Frequenz halten.
2. Der Scanner zeigt die laufenden Schritte an.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf, um die Schritte
auszuwählen: Standard, 5 kHz, 6,25 kHz, 10 kHz und
12,5 kHz. (für das Flugfunk-Band 8,33 kHz oder 12,5 kHz) (für
84,015 – 88 MHz Band wurde ein 20 kHz Schritt hinzugefügt)
Deutsch
49
4. Drücken Sie auf Pgm/E, um auszuwählen und um dann zum
vorherigen Modus zurückzukehren. Sie können den
Frequenzschritt auch via Such-Menü einstellen.
Hinweis: Wenn der Scanner ausgeschaltet ist, wird der Frequenzschritt
auf seine ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt.
Modulation einstellen
Sie können die Modulationen jeden Bandes ändern. Eine gewählte
Modulation betrifft Suche und Close Call.
Beim CB Band und Amateurfunk betrifft die gewählte Modulation die CB
Band - und die Amateurfunk-Servicesuche.
Beim Flugfunk-Band ist die Modulation nur AM.
1. Drücken Sie Func und dann 9/Mod, um die Modulation zu
ändern während Sie die Frequenz halten.
2. Der Scanner zeigt die Modulation für 1 Sekunde und
3. kehrt dann in den vorherigen Modus zurück.
Sie können die Modulation auch via Such-Menü einstellen.
Hinweis: Falls der Scanner ausgeschaltet wird, wird die Modulation auf
seine ursprünglichen Einstellungen eingestellt - mit der Ausnahme von
CB Band und Amateurfunk.
Close Call
Close Call Funktion verwenden
Anders wie beim Suchen, wo der Scanner sich mit einer Frequenz
abgleichen muss, um eine Übertragung zu checken, entdeckt die Close
Call RF Erfassung direkt die Präsenz eines starken nahen Signals und
gleicht sich mit dieser Frequenz ab.
Close Call RF Erfassung funktioniert gut bei der Suche nach
Frequenzen in Situationen wie in einem Einkaufszentrum oder bei
Sportveranstaltungen. Sie können den Scanner so einstellen, dass
Close Call Entdeckung „im Hintergrund” arbeitet, während Sie andere
Frequenzen scannen, dass Sie normales Scannen während des Close
Call Betriebs abschalten oder dass Sie die Close Call Funktion
abschalten und den Scanner normal verwenden. Sie können den
Scanner so einstellen, dass ein Signal ertönt, wenn die Close Call
50
Deutsch
Funktion eine Frequenz entdeckt. Und Sie können die Frequenz-Bänder
so einstellen, dass der Scanner nach Übertragungen in von Ihnen
gewünschten Bereichen sucht.
Der Scanner speichert auch automatisch die letzten 10 Treffer in einer
temporären Bank mit dem Namen „Close Call Hits” im Close Call Modus.
Die Treffer verschwinden, wenn Sie den Strom ein-/abschalten. Sie
können diese temporären Frequenzen auch in Kanal-Speicherbänke
abspeichern.
Close Call Erfassung funktioniert gut beim Lokalisieren der Quelle einer
starken lokalen Übertragung wie beim Mobilfunk und Funkgeräten in
Gebieten ohne andere starke Signalquellen. Falls Sie jedoch in einer
Umgebung mit vielen Signalen sind (wie z.B. Funkruf-Sender,
Mehrbereichs-Sendeantennen, Verkehrsüberwachungsgeräte usw.),
dann kann es sein, dass Close Call RF Erfassung die Übertragung, die
Sie suchen, nicht findet oder es kann sein, dass sie eine Übertragung
findet, die sich von der gesuchten Übertragung unterscheidet.
Close Call funktioniert mit einigen Arten von Übertragungen besser als
mit anderen. Frequenzinformation für Sender kann eventuell nicht
korrekt angezeigt werden, wenn eine extreme ausgerichtete Antenne
(wie z.B. eine Amateurfunk-Richtantenne) verwendet wird, wenn
gleichzeitig viele Sender zur gleichen Zeit in der gleichen Gegend
betrieben werden oder wenn der Sender ein Fernsehsender ist.
Close Call Modi auswählen
1. Im Scan oder Such Modus drücken Sie auf Func und dann
auf Hold, um das Close Call Menü aufzurufen.
2. Scrollen Sie auf „Close Call Modus” und drücken Sie Pgm/E.
3. Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf und wählen Sie
aus den folgenden Modi:
• Close Call Off – schaltet Close Call aus.
• Close Call DND – checkt nur Close Call Treffer zwischen
Übertragungen unter Vermeidung von Unterbrechungen bei
den laufenden Übertragungen.
• Close Call Pri (Priority) – checkt Close Call Treffer alle
2 Sekunden, sogar während Übertragungen.
Deutsch
51
• Nur Close Call – führt kontinuierliche Close Call Checks aus
bis Sie das Menü durch Drücken von Scan oder Srch/Svc
verlassen.
• <Back – kehrt zum vorherigen Menü zurück.
4. Drücken Sie Pgm/E, um auszuwählen und um zum Close Call
Menü zurückzukehren.
Falls Close Call DND oder Close Call Pri ausgewählt ist, wird das Close
Call Symbol im Scan und im Such Modus angezeigt.
Der „Close Call Only” Modus
Dieser Modus zeigt die erste Zeile Close Call, CC Search an, blättert
von rechts nach links auf der zweiten Zeile, und das Close Call Symbol
blinkt in der Anzeige.
Aktivierte Suchbänder erscheinen auf der untersten Zeile. Deaktivierte
Suchbänder werden nicht angezeigt.
•Um Close Call Bänder an- und abzuschalten, verwenden Sie
die Zahlentasten (1-6) auf der Tastatur.
Ein Such-Band muss immer aktiviert sein. Falls Sie alle Suchbänder
ausschalten, dann zeigt der Scanner All Band Off! an.
•Um ein spezielles Band zu halten, drücken Sie auf Hold.
Drehen Sie am SCROLL CONTROL Knopf und wählen Sie
das Band, das Sie abhören wollen.
Wenn der Scanner eine Frequenz findet, erscheint CC Found! auf dem
Display. Außerdem ertönt ein Signal und/oder die Anzeige blinkt auf.
Dies ist davon abhängig was im Close Call Alert Menü eingestellt ist.
•Drücken Sie auf eine beliebige Taste (außer auf Hold), um die
gefundene Frequenz anzuzeigen.
Während Sie eine Close Call Übertragung abhören, zeigt der Scanner
Close Call in der ersten Zeile an und die Abhör-Frequenz auf der
zweiten Zeile.
Die Modulation und beliebige empfangene CTCSS/DCS (falls aktiviert)
erscheinen ebenso auf der Anzeige.
Zahlen auf der unteren Seite des Displays zeigen die aktivierten Close
Call Bänder. Die laufenden Suchbändernummern blinken.
52
Deutsch
Wenn die Übertragung endet, macht der Scanner entsprechend den
Delay-Einstellungen mit der Suche weiter.
Um eine Frequenz zu halten, drücken Sie auf Hold.
Um eine Schnellsuche an der laufenden Frequenz zu starten, drehen
Sie am SCROLL CONTROL Knopf im Hold Modus und drücken Hold,
um die Suche zu starten.
Um den Treffer abzubrechen, drehen Sie am SCROLL CONTROL
Knopf.
Um eine Frequenz zeitweise zu sperren, drücken Sie L/O.
Um eine Frequenz permanent zu sperren, drücken Sie zweimal schnell
auf L/O.
Um eine Frequenz zu speichern, drücken Sie auf Pgm/E. Siehe auch
„Speichern von gefundenen Suchfrequenzen” auf Seite 46.
Um den Close Call Only Modus zu verlassen, drücken Sie Scan.
Die folgenden Abschnitte beschreiben Delay, CTCSS/DCS,
Alarm-Einstellungen, Close Call Band-Einstellungen und das
Überprüfen/Entsperren von Frequenzen.
Close Call Bänder einstellen
Diese Einstellung erlaubt Ihnen, die durchsuchten Bänder für alle Close
Call Modi auszuwählen.
1. Drücken Sie Func und dann Hold, um das Close Call Menü
anzusehen.
2. Scrollen Sie auf Close Call Bands und drücken Sie Pgm/E.
3. Scrollen Sie zu jedem Band, das Sie aktivieren/deaktivieren
wollen und drücken Sie Pgm/E.
4. Scrollen Sie, um C-Call Band On oder Off zu wählen und
drücken Sie Pgm/E.
• 25- 88 VHF-Low - VHF Low Band (25 - 88 MHz)
• 108-137 Aircraft - Flugfunk Band (108 - 137 MHz)
• 137-174 VHF-Hi1 - VHF High 1 Band (137 - 174 MHz)
• 225-320 VHF-Hi2 – VHF High 2 Band (225 - 320 MHz)
• 320-512 UHF - UHF Band (320 - 512 MHz)
Deutsch
53
• 806-960 800 MHz Band (806 - 960 MHz)
• <Back – kehrt zum vorherigen Menü zurück.
5. Drücken Sie .Clr (oder scrollen Sie zu Back und drücken
Pgm/E), um zum Close Call Menü zurückzukehren.
Close Call Alarm
Diese Einstellung steuert die Alarmton- und Alarmlicht-Einstellungen, die
während des Close Call Betriebs verwendet werden.
(Standard = EIN für beide)
1. Drücken Sie Func und dann Hold, um das Close Call Menü
anzuzeigen.
2. Scrollen Sie zu Close Call Alert und drücken Sie Pgm/E.
Wählen Sie von den folgenden Optionen:
• Alert Beep – Steuert, ob der Scanner einen Alarmton
ertönen lässt, wenn Close Call ein Signal entdeckt.
• Alert Light – Steuert, ob der Scanner die
Anzeigenhintergrund-Beleuchtung blinken lässt, wenn Close
Call ein Signal entdeckt.
• <Back – kehrt zum vorherigen Menü zurück.
3. Scrollen Sie zu jeder beliebigen Option, die Sie
aktivieren/deaktivieren wollen und drücken Sie Pgm/E.
4. Scrollen Sie zu On oder Off und drücken Pgm/E.
5. Drücken Sie .Clr (oder scrollen Sie zu Back und drücken
Pgm/E), um zum Close Call Menü zurückzukehren.
Close Call Treffer Bank
Der Scanner speichert die 10 letzten Close Call Treffer in der Close Call
temporären Bank mit Namen „Close Call Treffer”.
Diese Einstellung schaltet die Bank im Scan Modus EIN oder AUS.
(Standard = AUS)
1. Drücken Sie Func und dann Hold, um das Close Call Menü
anzuzeigen.
2. Scrollen Sie zu Scan Hits und drücken Sie Pgm/E.
3. Scrollen Sie zu Scan Hits On or Off und drücken Sie Pgm/E,
um zu speichern und um zum Close Call Menü
zurückzukehren. (Standard = AUS)
54
Deutsch
Sie können diese temporären Frequenzen auch in KanalSpeicherbänken speichern, wenn Sie sie im Scan Modus erhalten und
zu Ihnen im Scan Hold Modus scrollen.
Siehe ebenso‚ „Speichern von gefundenen Suchfrequenzen“ auf Seite
46.
Close Call Verzögerung
Diese Einstellung steuert, wie lange der Scanner auf einer Frequenz
nach Beendigung der Übertragung bleibt, bevor Close Call Betrieb
wieder aufgenommen wird. Falls Sie eine negative Verzögerungszeit
gewählt haben, stoppt der Scanner bei der Übertragung für die
voreingestellte Zeit und nimmt das Scanning automatisch wieder auf.
(Standard = 2 Sekunden). Diese Einstellung betrifft Suche wie auch
Close Call.
1. Drücken Sie Func und dann Hold, um das Close Call Menü
aufzurufen.
2. Scrollen Sie auf Set Delay und drücken Sie auf Pgm/E.
3. Scrollen Sie, um die Verzögerungszeit aus den folgenden
Optionen auszuwählen:
• -10 Sek. – weiter nach 10 Sekunden.
• - 5 Sek. – weiter nach 5 Sekunden.
• 0 Sek. – sofort weiter.
• 1 Sek. – wartet 1 Sekunde auf Antwort, dann weiter.
• 2 Sek. – wartet 2 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 3 Sek. – wartet 3 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 4 Sek. – wartet 4 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
• 5 Sek. – wartet 5 Sekunden auf Antwort, dann weiter.
4. Drücken Sie Pgm/E, um zu speichern und um zum Close Call
Menü zurückzukehren.
Close Call CTCSS/DCS Suche
Diese Einstellung steuert, ob der Scanner nach einem sub-auditiven Ton
sucht, wenn er bei einer Übertragung während Close Call Betriebs
stoppt. (Standard = EIN). Diese Einstellung betrifft Suchen und Close
Call.
Deutsch
55
1. Drücken Sie Func und dann Hold, um das Close Call Menü
zu öffnen.
2. Scrollen Sie zu CTCSS/DCS Search und drücken Sie auf
Pgm/E.
3. Scrollen Sie, um eine der folgenden Optionen zu wählen:
• Suche AUS
• Suche EIN
5. Drücken Sie Pgm/E, um zu speichern und um zum Close Call
Menü zurückzukehren.
Technische Spezifikationen
Größe: 67 mm(B) x 32,7 mm(T) x 115 mm(H)
Gewicht: 175 g (ohne Antenne und Batterien)
Betriebstemperatur: – 20ºC bis + 60ºC
Close Call: – 10ºC bis + 50ºC
Stromversorgung: 2 AA Aufladbare Ni-MH Batterien (2,4V DC)
2 AA Alkaline Batterien (3,0V DC)
Verbinden mit AC Adapter oder PC mit USB Kabel
(5,0V DC 500 mA)
LCD Display: 64 X 128 Full Dot Matrix LCD orangefarben
Interne Lautsprecher: 24 Ohm, 32 mm Durchmesse,
Speicherbänke: 10
Speicherplätze: 500 (50 Kanäle/Bank)
Service Suche: 7 Bänder
Notfalldienste
Freenet
PMR
Marine
Flugfunk
CB Radio
Alle Empfangs-/Sendegeräte können sogenannte „Birdies”
(ungewünschte Signale) empfangen. Falls Ihr Scanner im Scan Modus
stoppt und kein Sound ertönt, empfängt das Gerät womöglich einen
Birdie. Birdies sind intern erzeugte Signale, die aus den elektronischen
Bauteilen des Empfängers stammen. Birdies sind speziell bei 16 MHz
und Vielfachen davon (z.B. 32 MHz, 480 MHz) präsent - (Interne CPU
Taktfrequenz). Sie können den Birdies entgehen, indem Sie die
Frequenz sperren.
Deutsch
59
Optionales Zubehör
Albrecht empfiehlt das folgende Zubehör. Dies sind nur Beispiele, Sie
finden eine ganze Bandbreite an Zubehörtartikeln in unserem Katalog.
7120 Zusatzlautsprecher CB 20
71450 Ohrhörer
73671 AC Adapter 230V
Gewährleistungs- und Recyclinginformationen
Wir sind verpflichtet, jedem Gerät Informationen über die Entsorgung,
über die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen und die EG
Konformitätserklärungen mit Hinweisen über das Benutzen der Geräte in
den verschiedenen Ländern beizufügen. Sie finden daher diese
Informationen im folgenden Text.
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche
Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts. Diese
Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder
fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten
sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie
z.B. verbrauchte Akkus, Kratzer im Display, Gehäuse-defekte,
abgebrochene Antennen, sowie Defekte durch äußere Einwirkung, wie
Korrosion, Überspannung durch unsachgemäße externe
Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs.
Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf
nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen.
Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen zunächst
unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben,
oder auch gleich an unseren Servicepartner. Der Händler wird Ihr Gerät
entweder reparieren oder austauschen, oder er wird Ihnen eine für das
Gerät spezialisierte Serviceadresse nennen.
60
Deutsch
Falls Sie Ihr Gerät einschicken, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als
Nachweis über das Kaufdatum nicht und beschreiben Sie bitte den
aufgetretenen Fehler möglichst genau.
Elektroschrottgesetz und Recycling
Europäische Gesetze verbieten das Entsorgen von
defekten oder nicht mehr brauchbaren Geräten über den
Hausmüll. Sollten Sie eines Tages Ihr Gerät entsorgen
wollen, dann geben Sie es bitte nur bei den überall
eingerichteten kommunalen Sammelstellen zum Recycling ab. Dieses
Sammelsystem wird von der Industrie finanziert und sichert auch die
umweltgerechte Entsorgung und das Recycling wertvoller Rohstoffe.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir
Alan Electronics GmbH, Daimlerstraße 1k, 63303 Dreieich,
Deutschland, dass unser Produkt
alle grundlegenden Anforderungen und relevanten Bestimmungen der
R&TTE Direktiven erfüllt. Eine ausführliche und aktuelle
Konformitätserklärung kann unter
Using the Close Call Feature 105
Selecting Close Call Modes 105
Close Call Only Mode 106
Set Close Call Bands 107
Close Call Alert 108
English 63
Close Call Hits Bank 108
Close Call Delay 109
Technical Specifications 110
References 113
CTCSS Frequencies in Hz 113
DCS Codes 113
Birdies 114
Optional Accessories 114
Warranty and Recycling Information 114
Declaration of Conformity 115
64 English
Precautions
Before you use this scanner, please read and observe the following.
Earphone Warning!
Set the volume to a comfortable audio level coming from the speaker
before plugging in the monaural earphone or stereo headset of the
proper impedance (32 Ohms recommended). Otherwise, you might
experience some discomfort or possible hearing damage if the volume
suddenly becomes too loud because of the volume control or squelch
control setting. This might be particularly true of the type of earphone
that is placed in the ear canal.
Warning!
Alan does not represent this unit to be waterproof. To reduce the risk of
fire or electrical shock, do not expose this unit to rain or moisture.
Introduction
Thank you for purchasing an Albrecht AE125H handheld scanner. The
scanner is versatile, compact, and easy to use. In addition to its standard
scanning features, your scanner also includes Close Call™ RF capture
technology designed to help you detect and identify strong local radio
signals in your area. You can program up to 500 frequencies into the
scanner's memory either manually or using optional computer software.
The scanner lets you scan transmissions and is preprogrammed with
service banks for your convenience. You can quickly search those
frequencies most commonly used by police and other agencies, without
tedious and complicated programming. Use your scanner to monitor:
• Emergency
• Freenet
• PMR
• Marine
• Aircraft
• CB radio
• HAM radio
English 65
Legal notes:
Depending on national regulations, it can be restricted to listen to
certain public or private radio services. All users are requested to
gather the necessary information about radio services and their
protections and privacy. In some countries unauthorized monitoring
of transmissions may be even regarded and prosecuted as a crime.
Quickstart
At first we would like to give you a quick introduction about the AE125H.
If you encounter any problems or need some more detailed explanations
please read the following chapters.
1. Connect the supplied antenna by plugging it on and turning it
clockwise.
2. Put the rechargeable batteries into the compartment. Please
mind the correct polarity like it is printed into the compartment.
3. Switch the scanner on by pressing the button.
4. Please press Func + Srch/Svc to start the search of the preprogrammed service bands. Following bands are available:
1) Emergency
2) Freenet
3) PMR
4) Marine
5) Aircraft
6) CB radio
7) HAM radio
You can enable or disable the different bands by pressing the
corresponding number. The active bands are displayed on the
lower side of the display.
5. Now adjust the volume and the squelch according to your
needs. Press the knob on top of the device then turn it to
adjust volume. To adjust the squelch you have to press Func
before.
6. If you found an interesting frequency you can save it to the
memory. You have to press the Hold button to pause the
search, press Pgm and then press E to confirm. Saved
channels can be scanned by pressing Scan.
66 English
Feature Highlights
10 Channel Storage Banks-You can store up to 50 frequencies into
each bank for a total of 500 frequencies so you can more easily identify
calls.
Close Call™ RF Capture Technology- you can set the scanner so it
detects and provides information about nearby radio transmissions.
Close Call Do-Not-Disturb- checks for Close Call activity in between
channel reception so active channels are not interrupted.
Close Call Temporary Store- temporarily stores and scans the last 10
Close Call hits in the Close Call Hits bank.
PC Programming- you can download information into the scanner and
upload to the scanner via your personal computer.
CTCSS and DCS Squelch Modes- rapid search for CTCSS tones /DCS
codes used during a transmission. You can identify up to 50 CTCSS
tones and 104 DCS codes.
Direct Access- lets you directly access any channel.
Lock-Out Function- lets you set your scanner to skip over specified
channels or frequencies when scanning or searching.
Temporary Lockout- makes it easy to temporarily lock out any channel
or frequency. The lockout is cleared when you turn power off, then back
on so you don’t have to remember to unlock the channels or frequencies
later.
Triple-Conversion Circuitry- virtually eliminates any interference from
IF (intermediate frequency) images, so you hear only the selected
frequency.
Text Tagging- you can name each channel, using up to 16 characters
per name.
Service Banks- frequencies are preset in 7 separate Emergency,
Freenet, PMR, Marine, Aircraft, CB radio and HAM radio banks to make
it easy to locate specific types of calls and search any or all of these
banks.
English 67
Priority Scan with Do Not Disturb- lets you program one channel in
each bank (10 in all) and then have the scanner check each channel
every 2 seconds while it scans the banks so you don’t miss
transmissions on those channels. Do Not Disturb keeps the scanner
from interrupting transmissions during receiving.
Priority Plus Scan- you can set the scanner so it scans only the priority
channels.
Scan/Search Delay/Resume- controls whether the scanner pauses at
the end of the transmission to wait for a reply. You can set the Delay time
for each Channel, Close Call Search, Custom Search, and Service
search. You can also set a negative delay where the scanner stops on
transmissions for a set time then automatically resumes.
Custom Search- lets you program up to 10 Custom Search Ranges and
search any or all of these ranges.
Quick Search- allows you to enter a frequency and start searching up or
down from that frequency.
Turbo Search- increases the search speed from 100 to 300 steps per
second automatically for bands with 5 kHz steps.
Search Lockouts- you can lock up to 200 search frequencies:
100 temporary frequencies and 100 permanent frequencies in Custom
Search, Service Search, Close Call Search, or Quick Search Modes.
Frequency Step- Lets you select a frequency step (5, 6.25, 8.33,10,
12.5 or 20 kHz) each band coverage band.
Modulation- Lets you select a modulation (AM or FM) each band
coverage band.
Display Backlight-You can turn on/off the LCD backlight, set it operate
on squelch only, key press only, or both.
Signal Strength Meter- shows the signal strength for more powerful
transmissions.
Flexible Antenna with BNC Connector- provides adequate reception in
strong signal areas and is designed to help prevent antenna breakage.
You can also connect an external antenna for better reception.
68 English
Memory Backup- keeps the frequencies stored in memory for an
extended time if the scanner loses power.
Three Power Options- let you power the scanner using the included two
AA rechargeable or alkaline batteries or the supplied USB cable.
Built-In Charger- allows you to charge Ni-MH batteries in the scanner
using a USB port on any computer and the supplied USB cable.
Key Confirmation Tones-You can turn on/off a tone that sounds when
you perform an operation correctly or if you make an error.
Key Lock- lets you lock the scanner's keys to help prevent accidental
changes to the scanner's programming.
Battery Save- works when there is no transmission for 1 minute in Scan
Hold mode and any Search Hold mode (without Priority Scan and Close
Call).This feature turns off RF power for 1 second and turns on it for
300ms to extend the battery life.
Battery Low Alert– the icon will blink in the display and a tone
warns you every 15 seconds when the battery power gets low.
Frequency Range
This table lists the frequency ranges, default step frequency, default
modulation, and type of transmissions you can hear for each range.
English 69
Band Plan 1
157.43750 - 157.99375
6.25
FM
162.03125 - 162.59375
6.25
FM
400.00000 - 439.99375
6.25
FM
6.25
FM
Frequency Range (MHz) Default Step(kHz) Mode
25.00000 - 27.995005.0FM
28.00000 - 30.195005.0FM
30.20000 - 49.995005.0FM
50.00000 - 79.995005.0FM
80.00000 - 82.995005.0FM
83.00000 - 83.995005.0FM
84.00000 - 88.000005.0FM
108.00000 - 136.991668.33AM
137.00000 - 137.993756.25FM
138.00000 - 143.993756.25FM
144.00000 - 145.993756.25FM
146.00000 - 155.993756.25FM
156.00000 - 157.431256.25FM
158.00000 - 160.593756.25FM
160.60000 - 162.025006.25FM
162.60000 - 174.000006.25FM
225.00000 – 399.98750 12.5 AM
440.00000 - 449.993756.25FM
450.00000 - 465.99375
466.00000 - 469.99375
470.00000 - 512.00000
806.00000 - 960.00000
6.25 FM
6.25 FM
12.5 FM
70 English
Band Plan 2
28.00000 - 30.19500
5.0
AM
108.00000 - 136.99166
8.33
AM
450.00000 - 465.99000
10.0
FM
806.00000 - 960.00000
12.5
FM
(This Band Plan is specially designed for Germany)
Frequency Range (MHz) Default Step (kHz) Mode
25.00000 - 27.995005.0AM
30.20000 - 49.995005.0FM
50.00000 - 79.995005.0FM
80.00000 - 82.995005.0FM
83.00000 - 84.010005.0FM
84.01500 - 87.2950020.0 with15.0kHz OffsetFM
137.00000 - 137.995005.0FM
138.00000 - 143.995005.0FM
144.00000 - 145.9875012.5FM
146.00000 - 155.9900010.0FM
156.00000 - 157.4250012.5FM
157.43750 - 157.9875012.5FM
158.00000 - 160.5875012.5FM
160.60000 - 162.0250012.5FM
162.03000 - 162.5900010.0FM
162.60000 - 174.0000010.0FM
225.00000 – 399.98750 12.5 AM
400.00000 - 439.993756.25FM
440.00000 - 449.993756.25FM
466.00000 - 469.9900010.0FM
470.00000 - 512.00000 6.25 FM
English 71
Included with your Scanner
• AE125H scanner with attached belt clip
• Antenna
• Rechargeable 2300mAh Ni-MH Batteries
• USB cable
• AC-USB adapter
• Wrist strap
Scanning Basics
This section provides you with background on how scanning works. You
don’t really need to know all of this to use your scanner, but some
background knowledge will help you get the most from your AE125H.
What is Scanning?
Unlike standard AM or FM radio stations, most two-way communications
do not transmit continuously. Your AE125H scans programmed channels
until it finds an active frequency, then stops on that frequency and
remains on that channel as long as the transmission continues. When
the transmission ends, the scanning cycle resumes until the scanner
receives another transmission.
What is Searching?
The AE125H can search for active frequencies. This is different from
scanning because you are searching for frequencies that have not been
programmed into the scanner. When you select frequency bands to
search, the scanner searches for any active frequency within the lower
and upper limits you specify. When the scanner finds an active
frequency, it stops on that frequency as long as the transmission lasts. If
you think the frequency is interesting, you can store it into one of the
banks. If not, you can continue to search.
UNDERSTANDING SCANNING
What is CTCSS/DCS?
Your scanner can monitor systems using a Continuous Tone Coded
Squelch System (CTCSS) and Digital Coded Squelch (DCS) system,
which allows the squelch to open only when the tone you have
programmed with a specific frequency is received along with a
transmission.
72 English
CTCSS and DCS are sub-audible tone signaling systems sometimes
referred to as PL or DPL (Motorola’s trademarked terms for Private Line
and Digital Private Line respectively). CTCSS and DCS are used only for
FM signals and are usually associated with both amateur and
commercial two-way frequencies. These systems make use of a special
sub-audible tone that accompanies a transmitted signal.
CTCSS and DCS are used for many purposes. In many cases, CTCSS
and DCS are used to restrict access to a commercial repeater, so that
only those units which transmit the correct tone along with their signal
can “talk” to the repeater.
CTCSS and DCS are also used in areas that receive interference where
there are several stations with output frequencies close to each other.
When this occurs, you might hear multiple communications on the same
frequency. The stations might even interfere with each other to the point
where it is impossible to clearly receive any of the stations. Your scanner
can code each received frequency with a specific sub-audible CTCSS
tone or DCS code. Then, when you receive multiple signals, you only
hear the transmission with the CTCSS tone or DCS code you
programmed. If you do not receive the correct tone with a signal, the
scanner’s squelch remains closed and you hear nothing.
Refer to the Reference section of this manual for tables showing the
available CTCSS tones and DCS codes.
Conventional Scanning
Conventional scanning is a relatively simple concept. Each group of
users in a conventional system is assigned a single frequency (for
simplex systems) or two frequencies (for repeater systems). Any time
one of them transmits, their transmission always goes out on the same
frequency. Up until the late 1980’s this was the primary way that radio
systems operated.
Even today, there are many 2-way radio users who operate using a
conventional system:
• Aircraft
• Amateur radio
• PMR users
• Many business radio users
English 73
When you want to store a conventional system, all you need to know is
the frequencies they operate on. When you are scanning a conventional
system, the scanner stops very briefly on each channel to see if there is
activity. If there isn’t, the scanner quickly moves to the next channel. If
there is, then the scanner pauses on the transmission until it is over.
Simplex Operation
Simplex systems use a single frequency for both transmit and receive.
Most radios using this type of operation are limited to line-of-sight
operation. This type of radio is frequently used at construction job sites,
and with inexpensive consumer radios such as PMR radios. The range
is typically 1-8 miles, depending upon the terrain and many other factors.
Repeater Operation
Repeater systems use two frequencies: one transmits from the radio to a
central repeater; the other transmits from the repeater to other radios in
the system. With a repeater-based system, the repeater is located on top
of a tall building or on a radio tower that provides great visibility to the
area of operation.
When a user transmits (on an input frequency), the signal is picked up
by the repeater and retransmitted (on an output frequency). The user’s
radios always listen for activity on the output frequency and transmit on
the input frequency. Since the repeater is located very high, there is a
very large line of sight. Typical repeater systems provide coverage out to
about a 25-mile radius from the repeater location.
Understanding Banks
Channel Storage Banks
To make it easier to identify and select the channels you want to listen
to, the 500 channels are divided into10 channel storage banks
containing 50 channels each. You could use each channel storage bank
to group frequencies by department, location, area of interest, or any
other way you prefer. You can listen to any or all of the banks by using
the number keys to turn them on or off.
Service Search Banks
The scanner is preprogrammed with many of the frequencies allocated
to Emergency, Freenet, PMR, Marine, Aircraft, CB radio and HAM radio
services. There are 7 banks allocated for these searches that can be
74 English
used just like the channel storage banks to search these frequencies in
Service Search mode.
Custom Search Banks
Custom Search Banks let you program and search 10 custom search
ranges. During custom search, the scanner starts searching with the
lowest frequency in the search range you select to the highest frequency
in the range. You can search any or all of these ranges by turning each
search bank on or off just like channel storage banks in Search mode.
Setting up your Scanner
These guidelines will help you install and use your new scanner. If your
scanner receives interference or electrical noise, move the scanner or its
antenna away from the source. You might also try changing the height or
angle of the rubber antenna.
To improve the scanner’s reception, use an optional external antenna
designed for multiband coverage. (You can purchase this type of
antenna at a local electronics store). If the optional antenna has no
cable, use 50 ohm coaxial cable for lead-in. An adapter plug might be
necessary for the optional antennas.
Use an optional mono earphone or stereo headset with proper
impedance for private listening. Read the precautions on page 65 of this
Owner’s Manual.
Do not use the scanner in high-moisture environments such as the
kitchen or bathroom.
Avoid placing the scanner in direct sunlight or near heating elements or
vents.
Connecting the Antenna
1. Align the slots around the antenna's connector with the tabs
on the scanner's BNC connector.
2. Slide the antenna's connector down over the scanner's
connector.
3. Rotate the antenna connector's outer ring clockwise until it
locks into place.
Connecting an Optional Antenna
English 75
The scanner's BNC connector makes it easy to connect a variety of
optional antennas, including an external mobile antenna or outdoor base
station antenna.
Note: Always use 50-ohm, RG-58, or RG-8, coaxial cable to connect an
outdoor antenna. If the antenna is over 15 m from the scanner, use RG-8
low-loss coaxial cable. If it is less than 15 m, use RG-58.
Connecting an Earphone/Headphone
For private listening, you can plug a 3.5 mm mini- plug earphone or
stereo headphones (not supplied) into the headphone jack on top of your
scanner. This automatically disconnects the internal speaker.
Connecting an Extension Speaker
In a noisy area, an optional extension speaker, positioned in the right
place, might provide more comfortable listening. Plug the speaker
cable's 3.5-mm mini-plug into your scanner's jack.
WARNING! If you connect an external speaker to the scanner's
headphone jack, never connect the audio output line to a power
supply and ground. This might damage the scanner.
Adjusting the Belt Clip
The factory-attached belt clip makes it easier to carry the scanner. Use a
Phillips screwdriver to adjust (loosen) the mounting screws or remove
the belt clip completely.
Powering the Scanner
You can power the scanner using alkaline (ALK) non- rechargeable
batteries (not supplied) or the included Nickel Metal-Hydride (Ni-MH)
rechargeable batteries. [Alan provides a USB cable to charge the Ni-MH
batteries on initial installation and to recharge them through your
computer or through a power adapter that provides USB charge power.]
Inside the battery compartment is a switch to set the unit to either ALK or
Ni-MH.
WARNING! Non-rechargeable batteries can get hot or burst if you
try to recharge them.
76 English
CAUTIONS:
• When flashes in the display and the scanner beeps
every 15 seconds, recharge or replace the batteries.
• Use only fresh batteries of the required size and
recommended type.
• Always remove old or weak batteries. Batteries can leak
chemicals that destroy electronic circuits.
• Do not mix old and new batteries, different types of batteries
(standard, alkaline, or rechargeable), or rechargeable batteries
of different capacities.
• Do not use and charge Ni-Cd batteries; this may cause a
safety hazard and damage the scanner.
Installing Non-Rechargeable Batteries
1. Make sure the power is turned off.
2. Slide the battery compartment cover off.
3. Use a pointed object such as a ballpoint pen to set the battery
selection switch inside the compartment to ALK.
4. Insert the batteries as indicated by the polarity symbols (+and
-) marked inside the battery compartment.
5. Replace the battery compartment cover.
Installing Rechargeable Ni-MH Batteries
You can also use two Ni-MH rechargeable batteries to power your
scanner. The Ni-MH batteries included with your unit are not fully
charged; you must charge them completely after you install them into
your scanner. See Charging the Ni-MH Batteries, page 78, for details.
1. Make sure the power is turned off.
2. Slide the battery compartment cover off.
3. Use a pointed object such as a ballpoint pen to set the battery
selection switch inside the compartment to Ni-MH for Nickel
Metal-Hydride batteries.
English 77
4. Install two batteries in the compartment as indicated by the
polarity symbols (+ and -) marked inside and replace the
cover.
Note: To prevent damage to Ni-MH batteries, never charge them in an
area where the temperature is above 45°C or below 4°C.
Charging the Ni-MH Batteries
The scanner has a built-in circuit that charges the included Ni-MH
batteries when a USB cable connects it to a computer (NOT to a USB
hub) or to an AC or DC adapter that provides USB charging power.
Verify that the battery selection switch is set to Ni-MH and that only Ni-
MH rechargeable batteries are inserted in the scanner before connecting
it to your computer.
CAUTION: Never attempt to charge non-rechargeable batteries or
install non-rechargeable batteries when the battery selection switch
is set to Ni-MH. The USB cable will only charge the batteries if the
scanner is turned off.
1. Be sure the scanner is turned off. It will recharge only if it is
turned off, even with the USB cable connecting it to a
computer.
2. Connect the included USB cable to the scanner’s USB port.
3. Connect the other end of the USB cable to the computer's
USB port or to an AC or DC adapter that provides USB
charging power.
NOTE: If you connect to a computer's USB port, the PC will prompt you
for the drivers for your scanner. USB drivers and optional programming
software are available for download from http://www.service.alanelectronics.de.
The scanner displays Charging while it charges the batteries and Charge Complete when the Ni-MH batteries are completely charged.
Different status messages may display, depending on the battery type
and scanner status.
78 English
LCD Message
Batt. Type
Meaning
Scanner Cond.
Charging
Ni-MH
Scanner is charging.
Off
No Battery
None
NO batteries in scanner.
Off
Charge Off
Alk./Ni- MH
Scanner is not charging
Off
Illegal Voltage
Ni-MH
USB external power is
Off
Charge
Complete
Battery Error Ni-MH Batteries cannot be
See also Setting the Charging Timer, page 87.
If the batteries are good, the scanner charges the batteries. If the
scanner cannot immediately determine if the batteries are good and can
be charged, it checks them. If the scanner judges the batteries are good,
the scanner starts charging. If it cannot regard the batteries as good, the
scanner stops checking and the battery icon blinks.
Ni-MH Unit is charged. Off
(Battery selection switch
is set to Alk.)
Off
charged (dead battery).
out of range.
About your Scanner
We use a few simple terms in this manual to explain the features of the
scanner. Familiarize yourself with these terms and the scanner's
features, and you can put the scanner to work for you right away. Simply
determine the type of communications you want to receive, then set the
scanner to search those communications.
A frequency, expressed in kHz or MHz, is the tuning location of a station.
To find active frequencies, you use the search function or refer to a
frequency reference.
Besides searching within a selected frequency range, you can also
search your scanner's service banks. Service banks are preset groups of
frequencies categorized by the type of services that use those
frequencies. For example, many amateur radio frequencies are located
in the HAM service bank.
English 79
When you search and find a desired frequency, you can store it into a
Function
Program/
Beep
Priority
Port
Modulation
Clear
Scroll
Control
Antenna
Scan
Service Search
Lock Out/
programmable memory location called a channel. Channels are grouped
into channel storage banks. The scanner has 10 channel storage banks
and each bank has 50 channels. You can scan the channel storage
banks to see if there is activity on the frequencies stored there.
Getting to know the scanner
If your scanner's keys seem confusing at first, the following information
should help you understand each key's function.
Your scanner's keys have various functions labeled on the key tops and
below the keys. The keys operate in Normal mode and Function mode.
Pressing Func puts the scanner into Function mode for 3 seconds and
then returns to Normal mode. The
seconds you can press other
Func again before 3 seconds returns to Normalmode and the F icon
disappears.
In Normal mode the F icon is not displayed.
scanner displays
. During that 3
F
keys and operate that function. Pressing
Step
Frequency
USB
Cursor
Left/Right
Decimal
Headset
Jack
80 English
Hold/
Close Call
Search/
Key Lock
Enter
Power/
Backlight
Key/
menu.
have entered it.
Icon1/PRI
Press to... Press Func and
this key to...
Enter 1. Enter the Priority
3/Step
4/<
6/>
7/Beep
9/Mod
. Clr
Func
Hold/
Scan
Srch/
Svc
Enter 3.
•Enter 4.
• Scroll left in Edit Tag mode.
•Enter 6.
•Scroll right in Edit Tag mode.
Enter 7.
Enter 9.
•Enter a decimal point.
•Input a space in a text string.
•Enter Function mode for 3
seconds.
•Return to Normal mode from
Function mode.
•Hold on a current channel.
•Release hold and resume
scanning/searching.
•Monitor an unprogrammed
frequency after you have
entered it.
•Access a channel directly after you
Enter or resume Scanmode. NA
Start Custom Search. Start Service
Enter the Step menu.
NA
NA
Toggle the Key- beep setting.
Toggle the
Modulation setting.
NA
NA
Enter the CloseCall menu.
Search.
English 81
L/O/
frequencies (press and hold).
• Temporarily lock out a channel or
search frequency (press once).
• Permanently lock out a channel or
search frequency (press twice).
• Unlock a locked out channel or
search frequency.
• Unlock all locked out settings of the
enabled channel banks or search
Lock or unlock the
keypad.
/
Pgm/E
Note: Turn SCROLLCONTROL to scroll up and down through menu
selections.
• Turn scanner on and off (press and
hold).
• Turn backlight on and off.
• Select input data or a menu item.
• Access a channel through its
channel number.
Enter the Display/Charge menu.
• Enter Channel
Programming menu.
• Quickly save
frequencies in
various modes.
Turning on the Scanner
Note: Make sure the scanner's antenna is connected before you turn it
on.
1. You can select the band plan (Band Plan 1 or 2) when you
turn on the scanner. When you press and hold for 1
second to turn on the scanner, also press and hold 1 for Band
Plan 1 or 2 for Band Plan 2.
2. If the scanner is new or has been reset, the default mode is
Scan Hold with all banks enabled and Close Call Do-NotDisturb active. Otherwise, the scanner displays the last mode
the scanner was in before it was powered down.
82 English
A Look at the Display
The display has indicators that show the scanner's current operating
status. The display information helps you understand how your scanner
operates.
Note: Not all of these icons may appear at the same time
Item Description
1 •Channel Name in Scan/Scan Holdmode.
•Custom/Service Search Bank Name.
•Quick Search in Quick Search mode.
•Close Call Hits in Scan/Scan Hold mode.
•Close Call in Close Call Onlymode.
2 •Scan in Scanmode.
•CC Search in Close Call Onlymode.
•Channel Number and Frequency.
•Searching Frequency.
3
P identifies a Priority channel.
English 83
4 •BNK/SVC/SRC/BND shows banks/bands enabled for
•PRI+
indicates Priority Plus Scan.
5 AM/FM shows channel/frequency modulation.
6
7 Shows any CTCSS tone/DCS code received.
8
9 ↑or ↓indicates the scan/search direction.
10 indicates the batteries are low.
11
12
13
14
15
Scan/Service Search/Custom Search/Close Call Only mode.
• C is for the Close Call Hits bank.
•PRI
indicates Priority Scan.
PRI
•
indicates Priority Do-Not-Disturb.
• indicates Close Call Priority.
• indicates Close Call Do-Not-Disturb.
indicates the key lock is enabled.
Indicates the signal strength.
• TL/O indicates temporary lock out.
• L/O indicates permanent lock out.
• Hold on a channel.
• Hold on a frequency.
Indicates Function mode.
84 English
Setting up your Scanner
When you turn on your scanner for the first time, you can set your screen
display preferences as well as other elements such as squelch levels,
volumes, brightness, etc.
Using the SCROLL CONTROL Knob
Turn the SCROLL CONTROL knob on top of the AE125H to:
• Select channels
• Adjust volume
• Adjust squelch
• Set display settings
• Selects characters for text tagging
• Scroll up or down through menu options
• Change channels/frequencies in Hold mode
• Resume scanning
Press the SCROLL CONTROL knob to select a setting.
Note: Pressing SCROLL CONTROL is the same as pressing Pgm/E on
the keypad in Menu mode.
Adjusting the Volume
1. Press SCROLL CONTROL; The volume level indicator and
battery voltage display.
2. Turn SCROLL CONTROL to adjust the volume level from 0
to 15.
3. Press SCROLL CONTROL to set the volume.
4. To exit Volume Level mode, press SCROLL CONTROL
again or wait 10 seconds to return to the previous mode.
Adjusting the Squelch
1. Press Func, then press SCROLL CONTROL. The squelch
level indicator and battery voltage appears.
2. Turn SCROLL CONTROL to change the squelch level from
0 to 15.
3. Turn SCROLL CONTROL until the audio mutes. If the
scanner picks up unwanted partial signals or very weak
transmissions, increase the Squelch setting to increase the
English 85
signal level required to open squelch. To listen to a weak or
distant station, decrease the Squelch setting.
4. Press SCROLL CONTROL to set the desired level and return
to the previous mode.
Setting the Backlight
Press to turn on the backlight on and off.
1. Press Func and to view the Display/Charge menu.
2. From this menu, scroll to SetBacklight from the submenus.
Press SCROLL CONTROL.
3. Scroll to select one of the following settings:
• Always Off - Backlight is always off.
• Always On – Backlight is always on.
• On with Squelch - Backlight is on while squelch is
open and until delay expires.
•On with Keypress - Backlight is on for 10 seconds
after any key is pressed.
•Keypress + Squelch – Both above-mentioned
"Squelch" and "Keypress."
•< Back - Return to previous menu.
4. Press Pgm/E (or press SCROLL CONTROL) to save and
return to the previous menu. (Default = Always Off )
5. Press .Clr to exit.
Notes: While being in the menu the backlight can be switched between
“Always On” and “Always Off” by pressing thebutton.
Adjusting the Contrast
This submenu of the Display/Charge menu controls the display’s
contrast (how light or dark it appears) for different viewing conditions.
There are 15 contrast settings. You see the contrast change as you scroll
through the settings.
1. To adjust the contrast, press Func then ; the Display/ Charge menu displays
86 English
2. Scroll to Set Contrast and press Pgm/E.
3. Scroll to see the contrast settings.
4. When you have selected a setting, press Pgm/E to set it and
return to the previous menu.
5. Press .Clr to exit.
Setting the Charging Timer
The Charging Timer menu is also a submenu of the Display/Charge
menu. It sets how long the scanner will charge the batteries when you
plug the supplied USB cable into a USB port and connect it to your
scanner.
WARNING: The Charging Timer will reset to the set charging time
every time you plug the USB cable into the scanner or charge the
batteries while the USB cable is connected.
1. To set the Charging Timer press Func then to view the
Display/Charge menu.
2. Scroll to Set Charge Time and press Pgm/E.
3. Scroll to 1-14 (hours) (default = 14 hours) and press Pgm/E
to save and return to the previous menu.
Suggested maximum charging time for Ni-MH batteries:
1500mAh 9 hours
1800mAh 11 hours
2000mAh 12 hours
2100mAh 13 hours
2200mAh 13 hours
2300mAh 14 hours
4. Press .Clr to exit.
English 87
Using the Keypad Lock
Use the scanner's keypad lock to protect it from accidental program
changes. When the keypad is locked, only Func, Hold, , , ,
and SCROLL CONTROL(volume only) operate.
Press Func then L/O to toggle the keypad lock on and off. The scanner
displays Keypad Lock On or Keypad Lock Off.
Setting the Beep Tone
Press Func then Beep/7(Default = ON) to toggle the keypress
confirmation tone on or off.
Resetting the Scanner
WARNING: Resetting the scanner clears all data and settings you
have entered. You cannot restore user programmed data that has
been deleted. You can, at a last step, restore only the original
factory data.
1. Press and hold the 2, 9 and Hold keys and turn on the
scanner.
2. The scanner clears all data and returns to the initial setting
except the band plan. All Memory Clear displays.
PC Programming
Connect your scanner to your PC through the USB cable to:
• Program channels into the scanner
• Set any setting
When you connect your scanner to your PC, a series of screens will
appear to assist you.
USB drivers and optional programming software are available for
download from http://www.service.alan-electronics.de.
88 English
Programming Channels
Now that you have configured your scanner, you are ready to start using
your scanner’s preprogrammed service banks, the custom search banks,
the Close Call feature. You can also program your channel memories or
re-program your 10 custom search bank memories.
Before the scanner can begin scanning, you must program a frequency
into at least one channel.
1. To select a channel, press Hold then enter the channel
number (1-500).
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
Note 1: Turning SCROLL CONTROL in Function mode will allow you to
select the first channel in each bank.
Note 2: You can quickly store frequencies in Scan Hold mode by
entering the frequency and pressing Pgm/E.
3. Scroll to highlight Enter Frequency and press Pgm/E. You will
see the channel number and currently programmed
frequency. (To return to the previous screen, press .Clr.)
4. Use number keys and .Clr for a decimal to enter the
frequency. If you make a mistake, press .Clr to clear the
display. Press Pgm/E to store the frequency and return to the
Channel menu.
5. Press .Clr to return to the last screen.
The scanner automatically rounds the entered number to the nearest
valid frequency. For example, if you enter 151.473 (MHz), your scanner
accepts it as 151.475.
If you entered an invalid frequency, Out of Band appears and the
scanner beeps three times. Press .Clr and enter a valid frequency. If you
enter a frequency that has already been entered elsewhere, the scanner
displays the channel number and Frequency Exists – Confirm? appears.
English 89
Note: The scanner first checks the Bank in which you want to store the
channel. If the scanner does not find a duplicated channel in that Bank
then the scanner will check further the remaining Banks of your scanner.
When the scanner would find a duplicate in any of the Banks the channel
number and a message to confirm the duplicated frequency are shown.
If you entered the frequency by mistake, press .Clr then enter the correct
frequency. To enter the frequency anyway, press Pgm/E to accept.
Programming Channel Text Tags
You can customize your channels by programming text tags (up to 16
characters in length) for easier channel frequency identification. The
default tag is the bank number followed by the channel number in the
bank.
1. To select a channel, press Hold and then enter the channel
number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
3. Scroll to select Edit Tag and press Pgm/E.
4. Turn SCROLL CONTROL to choose the characters, pressing
> or < to move the cursor to the right or left. If you make a
mistake, press .Clr to clear the last character. Press .Clr
twice to clear all characters. To cancel and exit, press L/O.
5. Press Pgm/E to save the tag and return to the Channel
menu.
Setting CTCSS/DCS for a Channel
You can store a CTCSS tone or DCS code, set the scanner to search for
tones/codes, have the scanner open squelch on any tone/code, or have
the squelch only open if no CTCSS/DCS is detected for any channel.
(Default = Off )
1. To select a channel, press Hold and then enter the channel
number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press HOLD and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
90 English
3. Scroll to select SetCTCSS/DCS and press Pgm/E.
4. Scroll to select one of the following options:
5. Scroll to select, then press Pgm/E to save and return to the
•Off - the scanner ignores all tones and opens squelch on
any signal
•CTCSS - the scanner prompts the user for the
appropriate tone. Squelch will open for this channel only
if the tone matches.
•DCS - the scanner prompts the user for the appropriate
code. Squelch will open for this channel only if the code
matches.
•CTCSS/DCS Search - the scanner displays any
tone/code being used, but opens squelch on any signal.
•No Tone - indicates that the channel squelch will only
open if no CTCSS/DCS is detected.
• <Back - returns to Channel Menu.
Note: If you select Off, CTCSS/DCS Search, or No Tone, the
scanner returns to the channel menu. If you selected CTCSS
or DCS, you can then select the CTCSS tone or DCS code.
Channel menu.
Setting Channel Modulation
1. To select a channel, press Hold and then enter the channel
number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
3. Scroll to select Set Modulation and press Pgm/E.
4. Scroll to select modulation from the following options :
• AM - the scanner uses AM modulation.
• FM - the scanner uses FM modulation.
5. Press Pgm/E to save and return to the Channel menu.
Note: If current frequency is air band, you cannot select FM modulation.
English 91
Setting the Priority Channel
The Priority feature lets you designate one stored channel in each bank
as a Priority channel. When the Priority feature is turned on, the scanner
checks that bank's priority channel for activity every 2 seconds as it
scans the bank. This feature lets you scan through the channels and still
not miss important or interesting calls on specific channels. P
identify a Priority channel.
1. To select a channel, press Hold then enter the channel
number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
3. Scroll to Set Priority and press Pgm/E.
4. Scroll to Priority On and press Pgm/E to save and return to
the Channel Menu.
displays to
Setting Channel Delay
This setting controls how many seconds the scanner waits after a
transmission ends before resuming scanning. If you select a minus delay
time, the scanner stops on the transmission for the setting time, then
automatically resumes scanning. (Default = 2 seconds)
1. To select a channel, press Hold then enter the channel
number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
3. Scroll to Set Delay and press Pgm/E.
4. Turn SCROLL CONTROL to select the delay time from the
following options:
• -10 sec - resumes after 10 seconds.
• -5 sec - resumes after 5 seconds.
• 0 sec - resumes immediately.
• 1 sec - waits 1 second for a reply then resumes.
• 2 sec - waits 2 seconds for a reply then resumes.
92 English
• 3 sec - waits 3 seconds for a reply then resumes.
• 4 sec - waits 4 seconds for a reply then resumes.
• 5 sec - waits 5 seconds for a reply then resumes.
5. Press Pgm/E to save and return to the Channel menu
DELETING CHANNELS
You can delete all programming for a channel.
1. Press Hold then enter the channel number to delete.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also
press Hold and scroll to the channel; press Func then
Pgm/E.)
3. Scroll to select Delete Channel and press Pgm/E.
4. At Confirm Delete?, press Pgm/E to delete the channel or
.Clr to cancel and return to the Channel menu.
Clearing a Bank
You can delete all channels in a bank.
1. Press Hold to select any channel in the bank, then enter that
channel number.
2. Press Pgm/E to enter the Channel menu. (You can also press
Hold and scroll to the channel; press Func then Pgm/E.)
3. Scroll to select Clear Bank and press Pgm/E.
4. At Confirm Clear?, press Pgm/E to clear the bank or . Clr to
cancel and return to the Channel menu.
Scanning stored Channels
Press Scan to begin scanning channels.
The scanner scans through all unlocked channels in the enabled banks
in channel order. When the scanner finds a transmission, it stops on it.
When the scanning of all normal banks ends, the scanner scans a
channel storage bank that is named Close Call Hits (if enabled). This is a
storage bank that automatically stores found frequencies with any Close
English 93
Call mode. You will see Close Call Hits on the display. If the Close Call
Hits bank is empty, the scanner does not scan this bank.
In Scan mode, the upper line displays the current channel bank number
and the lower line displays and scrolls SCAN from right to left with the
direction indicator (↑or ↓).
Enabled scan banks appear on the lowest line. Disabled scan bank
numbers are not displayed. The currently scanned bank number flashes.
• You can turn scan banks on/off by pressing 1-9 or 0, but one
scan bank must always be enabled. If you turn off all scan
banks, the scanner will display Nothing to Scan. You can turn
Close Call Hits bank on/off by pressing .Clr.
• If you want to change the scan direction or if it is a long
transmission and you want to continue scanning, turn the
SCROLL CONTROL or press Scan.
When the scanner finds a transmission, it stops on it. When the
transmission ends, the scanner resumes scanning according to the
delay setting for each channel.
• To hold on a channel, press Hold.
• To step through the channels, turn the SCROLL CONTROL in
Hold mode. Press Hold to resume.
While monitoring a transmission, the upper line displays the current bank
and bank channel number (or name if tagged) and the lower line
displays the channel number in the scanner and frequency with the
direction indicator (↑or ↓).
appears in the display if it is a priority channel. The
P
mode icon (if Priority is enabled), and the Close Call icon (if CC Pri or
CC-DND is enabled) also displays.
Any CTCSS/DCS received blinks in CTCSS/DCS search and appears
solid if programmed.
Numbers at the bottom of the display show the selected scan banks. The
currently scanned bank number flashes in Receive mode.
• To temporarily lock out a channel, press L/O.
modulation, Priority
94 English
• To permanently lock out a channel, press L/O twice quickly. See
Locking Out Channels on page 95
Priority Scan Modes
This scanner allows four different Priority modes. These modes also
function in Search and Hold modes (except Close Call Only mode).
(Default = O
In Scan or Search mode, press Func then Pri/1 to view the Priority
menu.
Scroll to highlight one of the following option and then press
select it:
• Priority Off- does not check for priority channels.
• Priority DND- checks Priority channels every 2 seconds only
• Priority Scan- checks Priority channels every 2 seconds. If you
• Priority Plus- scans only Priority channels in enabled banks. If
• Exit- Return to previous mode.
Note: If no Priority channels are enabled for scan, Priority Scan No
Channel displays and Priority mode is set to Off.
ff
)
when not receiving. If you set Priority mode to Priority DND, the
scanner turns on the
set mode to Priority Scan, the scanner turns on the PRI icon
during scanning or searching.
you set Priority mode to Priority Plus, the scanner turns on the
PRI+ icon during scanning.
PRI
icon during scanning.
Pgm/E to
Manually selecting a Channel
You can continuously monitor a single channel without scanning. This is
useful if you hear an emergency broadcast on a channel or if you want to
monitor a specific channel.
1. To manually select a channel, press Hold and enter the
channel number.
2. Press Hold again.
Locking Out Channels
You can increase the scanning speed by locking out channels that have
a continuous transmission.
English 95
While receiving a channel or while in Scan Hold mode, press L/O once
to temporarily lock out the channel. Temporary L/O and TL/O briefly
appear in the display. Turning the scanner off clears the temporary
lockout.
Press L/O twice quickly to permanently lock out the channel. Locked Out
and L/O briefly appear in the display. Turning the scanner off will NOT
clear the lockout.
If you lock out a channel in Scan mode, the scanner will resume
scanning from the next channel.
To Lock Out a Specific Channel
1. Press Hold.
2. Enter the channel number you want to lock out and press
Hold again. (You can also press Hold and scroll to the
channel.)
3. Press L/O once to temporarily lockout or press L/O twice
quickly to permanently lock out the channel.
Note: You can still manually select locked-out channels. If you lock out
all channels in the selected bank, the scanner displays All Locked! on
the second line.
Unlocking Channels
1. Press Hold.
2. Enter the channel number you want to unlock and press Hold
again. (You can also press Hold and scroll to the channel.)
3. Press L/O. L/O (or TL/O) disappears.
Unlock all Channels in Banks Currently Enabled for Scan
1. Press Hold to stop scanning.
2. Press and hold L/O until Confirm Unlock All Channels?
appears in the display.
3. Press Pgm/E to unlock all or .Clr to cancel.
Service Search Mode
If you do not have a reference to frequencies in your area, use a search
to find a transmission. You can search for Emergency, Freenet, PMR,
Marine, Aircraft, CB radio and HAM radio frequencies without knowing
96 English
the specific frequencies used in your area. The scanner is
preprogrammed with all the frequencies allocated to these services.
To start a Service Search, press Func then Srch/Svc. When the
scanner finds a transmission, it stops on it. When the transmission ends,
the scanner resumes searching according to the search delay (see page
100).
During a Service Search, the upper line displays the current service
name. The lower line displays the search frequency and the direction
indicator (↑or ↓) with the modulation.
Enabled service banks appear on the lowest line. Disabled service bank
numbers are not displayed. The currently searched bank number
flashes. You can turn service banks on/off by using1-7; however, one
service bank must always be enabled. If you turn off all service banks,
the scanner will display Nothing to Srch.
If you want to change the search direction or if it is a long transmission
and you want to continue searching, turn the SCROLL CONTROL or
press Func then Srch/Svc.
Service Search Receive/Hold Modes
To hold on a frequency, press Hold. To step through the frequencies,
turn SCROLL CONTROL while in Hold mode. Press Hold to resume.
While monitoring a transmission, the upper line displays the current
service bank name and the lower line displays the channel number (if
defined) and current frequency with the direction indicator (↑or ↓).
The modulation, Priority mode icon (if Priority is enabled), any
CTCSS/DCS received (if enabled), and the Close Call icon (if CC Pri or
CC-DND is enabled) will also appear in the display.
Numbers at the bottom of the display show the enabled service search
banks. The currently searched bank number flashes in Receive mode.
To store a frequency, press Pgm/E. (see Storing Found Search
Frequencies on page 102.)
To temporarily lock out a frequency, press L/O.
English 97
To permanently lock out a frequency, press L/O twice quickly. See also
Bank No.
Frequency (MHz)
1
25.0000 - 27.9999
2
28.0000 - 30.1999
3
30.2000 - 49.9999
4
50.0000 - 88.0000
6
137.0000 - 143.9999
7
144.0000 - 174.0000
8
225.0000 - 399.9999
9
400.0000 - 512.0000
Search Options on page 100 for Delay, CTCSS/DCS settings, and
locking out/reviewing/unlocking frequencies.
Custom Search Mode
Custom Search mode lets you program and search 10 custom search
ranges. You can search any of these ranges simultaneously and
reprogram each custom search range. During custom search, the
scanner searches starting with the lowest frequency in the search range
you select to the highest frequency in the range. This feature lets you
search through the preset frequency ranges. (Programming Custom
Search Ranges, page 101). The preset frequency ranges are:
5 108.0000 - 136.9999
10 806.0000 - 960.0000
To start a Custom Search, press Srch/Svc. When the scanner finds a
transmission, it stops on it. When the transmission ends, the scanner
resumes searching according to the delay setting.
While searching, the upper line displays the current search bank name.
The lower line displays the search frequency and the direction indicator
(↑or ↓) with the modulation.
Enabled search banks appear on the lowest line. Disabled search bank
numbers are not displayed. The currently searched bank number
flashes.
98 English
• You can turn search banks on/off by using 1-9 or 0. One search
bank must always be enabled. If you turn off all search banks, the
scanner will display Nothing to Srch.
• If you want to change the search direction or if it is a long
transmission and you want to continue searching, turn SCROLL
CONTROL or press Srch/Svc.
Custom Search Receive/Hold Modes
To hold on a frequency, press Hold. To step through the frequencies,
turn SCROLL CONTROL in Hold mode. Press Hold to resume
searching.
While monitoring a transmission, the upper line displays the current
search bank name and the lower line displays the current frequency with
the direction indicator (↑or ↓)
The modulation, Priority mode icon (if priority is enabled), any
CTCSS/DCS received (if enabled), and the Close Call icon (if CC Pri or
CC-DND is enabled) will also appear in the display.
Numbers at the bottom of the display show the enabled search banks.
The currently searched bank number flashes in Receive mode.
• To store a frequency, press Pgm/E; see Storing Found Search
Frequencies on page 102.
• To temporarily lock out a frequency, press L/O.
• To permanently lock out a frequency, press L/O twice quickly. See
also Search Options on page 100 for Delay, CTCSS/DCS settings
and locking out/reviewing/unlocking frequencies.
Quick Search Mode
Quick Search mode allows you to enter a frequency and start searching
up or down from that frequency from any Hold mode (except Close Call Only).To start a Quick Search in Scan or Search mode, press Holdto
hold on any channel or frequency. Enter the new frequency (include a
decimal point so you don’t go to a channel) and press Hold again to set
the frequency.
At Quick Search, press Hold to start searching.
English 99
To start a Quick Search at the current frequency during Close Call
Search, turn SCROLL CONTROL in Hold mode and press Hold to start
searching.
When the scanner finds a transmission, it stops on it. When the
transmission ends, the scanner resumes searching according to the
delay setting.
While searching in Quick Search mode, the upper line displays Quick
Search and the lower line displays the searching frequency and the
direction indicator (↑or ↓) with the modulation.
If you want to change the search direction or if it is a long transmission
and you want to continue searching, turn SCROLL CONTROL or press
Srch/Svc.
Quick Search Receive/Hold Modes
To hold on a frequency press Hold. To step through the frequencies,
turn SCROLL CONTROL in Hold mode. Press Hold to resume.
While monitoring a transmission, the upper line displays Quick Search
and the lower line displays the current frequency and the direction
indicator (↑or ↓).
The modulation, Priority mode icon (if Priority is enabled), any
CTCSS/DCS received (if enabled), and the Close Call icon (if CC Pri or
CC-DND is enabled) will also appear in the display.
• To store a frequency, press Pgm/E. See Storing Found Search
Frequencies, page 102.
• To temporarily lock out a frequency, press L/O.
• To permanently lock out a frequency, press L/O twice quickly.
• To exit Quick Search, press Scan.
See also Search Options on page 100 for Delay, CTCSS/DCS settings,
and locking out/reviewing/unlocking frequencies.
Search Options
Search Delay
This setting controls how many seconds the scanner waits after a
transmission ends before resuming searching. If you select a minus
delay time, the scanner stops on the transmission for the setting time
100 English
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.