Aerosoft Mega Airport Frankfurt User Manual

Page 1
3
Mega Airport
Frankfurt
Erweiterung zum /
Add-on for
Microsoft Flight Simulator X
and
Handbuch
Manual
Page 2
Mega Airport Frankfurt
Inhalt
Zu Beginn ....................................................................6
Systemanforderungen ........................................................ 6
Urheberrechte ...................................................................... 7
Installation ........................................................................... 7
Deinstallation der Szenerie“Mega Airport Frankfurt” ... 8
Danksagungen ..................................................................... 9
Der Flughafen Frankfurt .........................................11
Historie ............................................................................... 11
Technische Angaben ................................................15
High Approach Landing System/Dual Threshold Operati-
on HALS/DTOP ................................................................... 17
Statistische Angaben ......................................................... 18
Besonderheiten .................................................................. 19
Anhang .....................................................................20
Darstellung der Szenerie „Mega Airport Frankfurt“
im Flight Simulator X ................................................. 20
AGNIS (Einrollhilfe zur Parkposition) .......................... 21
Bodenfahrzeuge ........................................................ 21
AI Traffic im FSX und FS2004 ..................................... 22
Kompatibilität mit anderen Add-ons für den FSX und
FS2004 .................................................................... 22
Statische Flugzeuge für die FSX- und FS2004-Version der
Mega Airport Frankfurt Szenerie................................ 23
Kompatibilität mit Aerosofts „Airport Enhancement
Services“ für den FS2004 .......................................... 23
Ablaufgeschwindigkeit im FSX................................... 23
Ablaufgeschwindigkeit im FS2004 ............................. 26
Aerosoft GmbH 2008
4
Page 3
Content
Starting Off ..............................................................28
System Requirements ........................................................ 28
Copyrights .......................................................................... 29
Installation ......................................................................... 29
Removing of “Mega Airport Frankfurt ” .................... 30
Credits ................................................................................ 30
Airport Frankfurt .....................................................32
History ................................................................................ 32
Technicals ........................................................................... 35
High Approach Landing System/Dual Threshold Operati-
on HALS/DTOP ................................................................... 37
Statistics ............................................................................. 38
Special features ................................................................. 39
Appendix ..................................................................40
„Mega Airport Frankfurt“ scenery in
Flight Simulator X ...................................................... 40
AGNIS (docking guidance system) ............................. 41
Ground Traffic ........................................................... 41
AI Traffic ................................................................... 42
Connection and adaptability of our roads and
layouts to other Add-On products ............................. 42
Static aircrafts ........................................................... 42
Compatibility with Aerosofts „Airport Enhancement
Services“ for FS2004 ................................................. 43
Performance in FSX ................................................... 43
Performance in FS2004 ............................................. 46
5
Page 4
Mega Airport Frankfurt
Zu Beginn
Systemanforderungen
Um die Szenerie „Mega Airport Frankfurt“ möglichst störungsfrei fliegen zu können, benötigen Sie:
für den FSX:
Microsoft Flight Simulator X mit Service Pack 2•
Prozessor 3 GHz, dringend empfohlen Dual Core Prozessor •
ca. 120 MB freien Platz auf der Festplatte•
2 GB Arbeitsspeicher•
DVD-Laufwerk•
3D Grafikkarte mit min.256 MB, empfohlen 512 MB•
Unsere Szenerie „Mega Airport Frankfurt“ ist kompatibel zum Servcie Pack2/Acceration Pack für den FSX und DirectX 9. Die Nutzung der DirectX 10 Preview ist nur eingeschränkt möglich und wird nicht empfohlen.
Das Service Pack2 zum FSX ist auf der DVD mit enthalten.
für den FS 2004:
Microsoft Flugsimulator 2004•
Pentium 2,6 GHz oder schneller•
ca. 250 MB freien Platz auf der Festplatte•
512 MB Arbeitsspeicher•
DVD-Laufwerk•
3D Grafikkarte mit min. 128 MB, empfohlen 256 MB•
Aerosoft GmbH 2008
6
Page 5
Urheberrechte
Die Software, das Handbuch, und sonstiges zugehöriges Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Die Software wird lizenziert, nicht verkauft. Sie dürfen eine Kopie der Software auf einem Computer für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung installieren und ausführen. Die Software, das Handbuch uns alle anderen zugehörigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Entwickler der Software und der Aerosoft GmbH weder kopiert, fotokopiert, übersetzt, zurückentwickelt, dekompiliert, diassembliert oder in anderer Form für elektronische Maschinen lesbar gemacht werden.
Installation
Achtung: Zur Installation der Szenerie „Mega Airport Frankfurt“ benötigen Sie Ihren Registrierungsschlüssel, der sich auf Ihrer CD Hülle befindet! Bewahren Sie diesen sicher auf, er wird bei einer erneuten Installation wieder benötigt.
Sie müssen als Systemadministrator angemeldet sein, bevor Sie mit der Installation beginnen. Das Setupprogramm für die „Mega Airport Frankfurt“ wird automatisch gestartet. Sollte das Setupprogramm nach dem Einlegen der CD ROM nicht automatisch gestartet werden, klicken Sie auf START -> AUSFÜHREN und geben Sie “D:\setup.exe” ein (D steht auch hier symbolisch für den Buchstaben Ihres CD-ROM­Laufwerks).
Nach der Sprachauswahl erscheinen zunächst einige Informationen und die Lizenzbedingungen. Lesen Sie die Informationen bitte sorgfältig und klicken Sie auf „Weiter“.
Anschließend werden Sie zur Eingabe des Registrierschlüssels aufgefordert. Bitte geben Sie diese Daten genauso ein, wie sie auf der CD-Hülle abgedruckt ist. Danach wird das Installationsverzeichnis (Verzeichnis des Microsoft Flugsimulator) automatisch gesucht und überprüft. Sollte die Installationsroutine das Microsoft Flugsimulator Verzeichnis nicht finden oder Sie möchten ein anderes Verzeichnis vorgeben, so können Sie dieses über den ”Durchsuchen“- Button festlegen.
7
Deutsch
Page 6
Mega Airport Frankfurt
Während der weiteren Installation, prüft das Installationsprogramm, welche weiteren Add-ons auf Ihrem PC installiert ist. Diese Prüfung kann einige Minuten dauern.
Als nächstes werden Sie gefragt, ob Sie zusätzlich zur Airportszenerie die statischen Flugzeuge installieren wollen. Die Installation der statischen Flugzeuge wird nur empfohlen, wenn Sie über einen leistungsfähigen PC verfügen.
Die Installationsroutine kopiert nun im Einzelnen die Daten der Szenerie “Mega Airport Frankfurt” in das Zielverzeichnis und meldet die Szenerie in der Szeneriebibliothek an. Zuvor wird von der Scenery. cfg eine Sicherungskopie erstellt: “Scenery_CFG_Before_MAF_was_in stalled.cfg”.
Deinstallation der Szenerie “Mega Airport Frankfurt”
Um die Szenerie “Mega Airport Frankfurt ” wieder zu deinstallieren, klicken Sie auf den ”Start” Button in der Windows-Taskleiste. Hier wählen Sie dann ”Einstellungen” und ”Systemsteuerung”. In der Systemsteuerung gibt es ein Symbol ”Software”, welches Sie mit einem Doppelklick anklicken. Sie erhalten eine Liste der installierten Programme. Markieren Sie den Eintrag “aerosoft’s –Mega Airport Frankfurt-FSX” bzw. “aerosoft’s – Mega Airport Frankfurt -FS2004”. per Doppelklick.
Nun meldet sich das Deinstallationsprogramm und entfernt alle Dateien von Ihrer Festplatte. Die Einträge in der FS Szeneriebibliothek werden ebenfalls entfernt.
Aerosoft GmbH 2008
8
Page 7
Danksagungen
Frankfurt ist der größte deutsche Flughafen. Die Erstellung einer Airport Szenerie dieser Größe mit photorealem Untergrund und photorealen 3D Objekten ist ein komplexer Prozess, der nur gelingt, wenn zur Gewinnung und Bereitstellung des notwendigen Bildmaterials die erforderliche Unterstützung vorhanden ist.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle all denjenigen Dank sagen, die uns geholfen haben, diese Flughafenszenerie so wirklichkeitsgetreu wie möglich umzusetzen.
Ein besondere Dank gilt den Mitarbeitern der „Fraport AG Frankfurt Airport, Abtl. Geoinformation u. Vermessung“, die uns bei der Entwicklung dieser Airportszenerie tatkräftig unterstützt haben.
Für die umfangreichen Photorecherchen und Unterstützung bei der Erstellung der Szenerie danken wir insbesondere:
Herrn Klaus Jacob, Gerhard Holl, Marco Butze und Frank Seifert, Wolfgang Jost, Oliver Pabst und Heiko Haffer-Bukovac.
Ein herzlicher Dank gilt folgenden Betatestern der Szenerie „Mega Airport Frankfurt“ für den FSX und FS2004:
Frank Seifert, Marco Butze, Alexander Metzger, Oliver Papst, Gerhard Wiesner, Rainer Duda, Wolfgang Jost, Heiko Haffer-Bukovac.
Die „Dynamischen Airport Enhancement Services“, wurden von Oliver Pabst entwickelt, basierend auf der Intelliscene Technologie von Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software („AES Lite for GAP-EDDF von Oliver Pabst, power by Intelliscene of VistaMare“).
Das Grundlayout einiger Modelle der statischen Flugzeuge und einige Modelle der Lufthansabasis wurden dankenswerterweise von Marcel Felde erstellt.
Das Grundlayout der Texturen für die Objekte der Frankfurter Skyline im FS2004 stammt von Oleg Gurevich, dem wir für die Überlassung seines Materials recht herzlich danken.
Deutsch
9
Page 8
Mega Airport Frankfurt
Zur Überarbeitung der Airportumgebung im FS2004 wurde das Programm Ground2K4 von Christian Fumey verwendet, dem wir hiermit für die Erlaubnis zur Verwendung seines Programmes danken.
Ein Dankeschön geht auch an Lee Swordy für sein Programm AFCAD, mit dem wir die Anpassung der FS2004 Szenerien an den AI -Traffic vorgenommen haben.
Die AFCAD-Dateien für den FS2004 wurden von Dieter Barthelmeus und Oliver Pabst erstellt.
Aerosoft GmbH 2008
10
Page 9
Der Flughafen Frankfurt
Historie
Die Geschichte des Flughafens Frankfurt wie wir ihn heute kennen, beginnt am 8.Juli 1936 mit der Eröffnung des „Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main“. Seit diesem Tag ist der Airport auf dem Gelände am Frankfurter Kreuz beheimatet. Sein Vorgänger lag seit 1912, Einweihung der Luftschiffhalle, nördlich des Mains auf dem Rebstockgelände, ca. 1km westlich des Hauptbahnhofes. Hier fand der Flugbetrieb bis zum ersten Weltkrieg statt.
Der Versailler Vertrag führte im Anschluss zu Flugverboten, der Zerstörung der Halle und nahezu aller Flugzeuge.
Ab 1922 gelang es den Betrieb wieder aufzunehmen. Wegen steigender Verkehrszahlen planten die Verantwortlichen der 1924 gegründeten „Südwestdeutschen Luftverkehr AG“ ab 1930 die Umsiedlung an einen neuen Standort, die dann – wie oben erwähnt – im Juli 1936 vollzogen wurde.
Während des Zweiten Weltkrieges wird der Flughafen fast ausschließlich militärisch durch die Luftwaffe genutzt. 1945 übernimmt das Gelände die US Air Force. Ein Jahr später finden wieder erste zivile Flüge statt.
Während der Berliner Luftbrücke vom 24. Juni 1948 bis zum 5. Mai 1949, bei der mit 279.962 Flügen insgesamt 2.342.257t Material transportiert wurden, ist Frankfurt der wichtigste Flugplatz für die Versorgung Berlins. Der Tagesrekord an transportierter Fracht lag am
16. April bei 12.940 Tonnen. Das sind immerhin 22 Güterzüge mit je 50 Waggons. Leider gab es bei diesem gewaltigen Unternehmen auch 126 Unfälle bei denen 76 Menschen starben. Zwei Denkmale, eins am Frankfurter Flughafen und eins in Berlin Tempelhof erinnern an diese historische Luftverbindung.
1949 wird die zweite Start- und Landebahn und damit das parallele System fertig gestellt.
Deutsch
11
Page 10
Mega Airport Frankfurt
Der Luftverkehr entwickelt sich weiter und 1954 wird die 1947 gegründete „Verkehrsaktiengesellschaft Rhein-Main“ in „Flughafen Frankfurt/Main AG“ (FAG) umbenannt. Dieser Name bleibt dann bis 2000 bestehen, als durch eine weitere Umbenennung die „Fraport AG“ gegründet wird.
Deutschland erhält 1955 seine Lufthoheit zurück und am 2. Juni eröffnet Lufthansa von Frankfurt die Linie nach New York. Ein Jahr später etablieren sich mit LTU und DFD die ersten deutschen Charter­fluggesellschaften in Frankfurt.
Das Jet-Zeitalter beginnt am Flughafen Frankfurt im Jahr 1959, als planmäßige Linienflüge mit Boeing 707 und Comet aufgenommen werden.
Auch auf dem Gebiet Fracht entwickelt sich der Flughafen stetig weiter und steigt so zum Cargoumschlagplatz Nr.1 in Europa auf. Diese Spitzenposition verteidigt der Flughafen bis heute.
Dazu trägt auch bei, dass die Deutsche Bundespost ihr Nachtflugpostnetz 1961 auf dem Airport eröffnet.
Der erste Jumbo-Jet Boeing 747 landet 1970 in Frankfurt (PAN AM).
Wegen ständig steigender Passagierzahlen expandiert der Flughafen weiter. So kann am 14. März 1972 das neue Terminal Mitte (Terminal 1) durch den damaligen Bundespräsident Heinemann eröffnet werden.
Durch die Verschiebung und Verlängerung der Parallelbahnen 1979 und die Inbetriebnahme der Startbahn West (18) entsteht das heutige Bodenlayout des Platzes.
1990, zu dieser Zeit verzeichnet der Airport fast 30 Millionen Passagiere, wird der Grundstein für Terminal 2 gelegt. Gleichzeitig kann der neue Tower im Süden in Betrieb genommen werden. 1994 wird das Terminal mitsamt Hochbahnanbindung eröffnet.
1980 hatte bereits die Lufthansa ihr Frachtzentrum LCC (Lufthansa Cargo Center) gebaut und 1997 konnte Cargo City Süd, dank einer Vereinbarung aus dem Jahr 1993 über die Teilrückgabe der Air Base, den Betrieb aufnehmen. Damit kann dem gewachsenen Frachtauf­kommen von inzwischen mehr als 1.4 Millionen Tonnen pro Jahr Rechnung getragen werden.
Aerosoft GmbH 2008
12
Page 11
Die nächste große Erweiterung ist der Bau des ICE-Bahnhofes im Jahr
1999. Das Angebot wird von vielen Passagieren angenommen – heute reisen ca. 18% der Passagiere, das sind 4.2 Millionen, mit täglich 163 Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn an.
Und die Entwicklung geht immer weiter.
2000 wurden der Flugsteig A verlängert und Terminal 1 umfangreich modernisiert. Im gleichen Jahr eröffnet Lufthansa das Flight Training Center. 2002 wird der Flughafen an die ICE-Neubaustrecke nach Köln angeschlossen. Die Fahrt in die Domstadt dauert damit gerade mal 57 Minuten. Zum Vergleich: die S-Bahn vom Münchner Flughafen in die Innenstadt benötigt schon 41 Minuten.
In 2004 wird der Planfeststellungsbeschluss zum Bau einer A380-Werft im Süden gefasst und mit dem Bau begonnen. Die A380 Werft soll in insgesamt zwei Bauabschnitten errichtet werden und bis zum Jahr 2013 vollständig für den Wartungsbetrieb zur Verfügung stehen. In unserer Szenerie ist der erste Teil der A380-Wartunghalle bereits mit enthalten.
Wichtigstes Datum 2005 dürfte für die Fraport AG sicherlich der 10. Oktober gewesen sein. An diesem Tag wurde während einer feierlichen Zeremonie der verbliebene Anteil des US Air Base Geländes (immerhin 153 Hektar) an die Flughafengesellschaft zurückgegeben. Damit wurde eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau des Flughafens geschaffen.
Ende 2007 gab es dann vom hessischen Wirtschaftsministerium grünes Licht für die zukünftigen Ausbaupläne des Frankfurters Flughafens.
Inzwischen wurden die nicht mehr benötigten Gebäude der ehemaligen Air Base abgerissen. Einige neue Gebäude wie eine neue Wartungshalle und zahlreiche Abstellpositionen für den Frachtverkehr und die allgemeine Luftfahrt sind hier bereits neu entstanden.
Die Zukunftspläne des Flughafens sehen auf diesem Gelände im Südosten des Airports den Bau eines neuen Terminals 3 mit 50 Gebäudepositionen an vier Satelliten und 25 Vorfeldpositionen vor. Damit könnten zusätzlich bis zu 25 Millionen Passagiere abgefertigt werden.
Deutsch
13
Page 12
Mega Airport Frankfurt
Der wichtigste Faktor beim weiteren Wachstum des Airports dürfte sicherlich der einer weiteren Landebahn im Nordwesten sein. Hier soll bis 2011 ca 2.800m lange Landebahn nördlich der Autobahn A3 mit entsprechenden Taxiway-Anbindungen gebaut werden. Gegenwärtig sind die dafür notwendigen rechtlichen Schritte noch im Gange. Die Bauarbeiten werden sicherlich nicht vor 2009 beginnen.
Weitere Ausbauprojekte sind der gegenwärtige laufende Umbau des Piers A0, nach der Fertigstellung wird hier die Lufthansa ihre Wide-body‘s abfertigen und die Rekonstruktion des Verbindungsgebäudes zwischen den Terminlas 1 und 2. Auch hier sollen bereits 2008 zusätzliche Kapazitäten für Großraumflugzeuge zur Verfügung stehen.
Die nächsten Jahre lassen also eine interessante Entwicklung des größten deutschen Flughafens erwarten.
Aerosoft GmbH 2008
14
Page 13
Technische Angaben
ICAO / IATA-Code: EDDF / FRA
Lage: 6.5 NM südwestlich von Frankfurt
Koordinaten: N50.02.0 E0018.34.2
Flughafenhöhe: 364ft / 111m
Start- und Landebahnsystem:
RWY 07L/25R: 4.000 x 60m
RWY 07R/25L: 4.000 x 45m plus 2 x 7.5m breite Randstreifen
RWY 18: 4.000 x 45m plus 2 x 7.5m breite Randstreifen
Navigationseinrichtungen:
ILS RWY 07L: Frequenz: 110.55 Kennung: IFNE Kurs: 069°
ILS RWY 07R: Frequenz: 110.95 Kennung: IFSE Kurs: 069°
ILS RWY 25R: Frequenz: 109.50 Kennung: IFNW Kurs: 249°
ILS RWY 25L: Frequenz: 110.70 Kennung: IFSW Kurs: 249°
ILS RWY 26L: Frequenz: 111.35 Kennung: IFWL Kurs: 249°
Locator-Beacon: Frequenz: 297 Kennung: FR
Locator-Beacon: Frequenz: 382 Kennung: FW
Platz-DME: Frequenz: 115.90 Kennung: FRD
DVORTAC: Frequenz: 114.20 Kennung: FFM
Schlechtwetterbetrieb nach CAT IIIb möglich, d.h. Entscheidungshöhe zwischen 50 und 0! ft, RVR zwischen 200 und 75m
Hinweis: Bei Drucklegung dieses Handbuches wurde ein Wechsel der Frequenz für das ILS 07L auf 110.55 ab Juli 2008 angekündigt. Wir haben deshalb bereits diese neue Frequenz in unsere Szenerie übernommen. In den mitgelieferten Anflugkarten ist noch die alte Frequenz 110.10 MHz verzeichnet, da zum Zeitpunkt der Drucklegung unserer Charts noch keine neuere Karte in den AIP zur Verfügung stand.
15
Deutsch
Page 14
Mega Airport Frankfurt
Funkfrequenzen:
ATIS: 118.02, 114.20 Arrival, 118.725 Departure
Frankfurt Tower: 119.90, 124.85
Frankfurt Ground: 121.80
Frankfurt Apron: 121.70, 121.85, 121.95
Flugzeugpositionen:
Bei Nutzung durch größtmögliche Typen 187
bei Nutzung durch größtmögliche Anzahl von Flugzeugen 197
davon insgesamt 63 Gebäudepositionen (50 Terminal 1 und 13 Terminal 2 inklusive Flugsteig D).
Tanklagerkapazität:
10 Tanks fassen 186 Millionen Liter Kerosin. Der Jahrestanklagerdurchsatz betrug 2007 5.5 Millionen Kubikmeter Kerosin. Im August 2005 wurden erstmals in einem Monat mehr als 500.000m³ verbraucht. Eine Boeing 747-400 kann bis zu 225.000 Liter tanken.
Gepäckförderanlage:
Hinsichtlich ihrer Kapazität, Größe, Auslegung, Leistung und Qualität gilt diese Anlage als weltweit einmalig.
Gesamtlänge: 73km
Kapazität: ca.18.000 Gepäckstücke pro Stunde
Zuverlässigkeit: 99.65%
Tagesrekord 2007: 109.479 Gepäckstücke
Garantierte Umsteigezeit: 45 Minuten
Aerosoft GmbH 2008
16
Page 15
High Approach Landing System/ Dual Threshold Operation HALS/DTOP
Dieses System war ein Versuch, die Kapazität des Bahnensystems am Flughafen Frankfurt zu erhöhen. Die Idee war dabei, die Wirbelschleppen­staffelung zu umgehen. Normalerweise muss bei Bahnen, die so dicht nebeneinander liegen (knapp 500m), ein entsprechend großer Sicherheitsabstand auch bei den parallel anfliegenden Flugzeugen eingehalten werden. Damit soll verhindert werden, dass ein Flugzeug in die Wirbelschleppe der vorausfliegenden Maschine gerät.
Der Trick bestand darin, das zweite Flugzeug höher (high approach) auf eine um 1.500m versetzte Schwelle (dual threshold) sicher vor den Wirbelschleppen des vorrausfliegenden Flugzeugs anfliegen zu lassen.
Aus zwei Gründen stellte sich aber nicht der gewünschte Erfolg dieses Verfahrens ein. Zum einen ist die Schutzzone des ILS zu groß – es konnte also nicht 25L und 26L gleichzeitig in Betrieb sein, also keine Dual Threshold Operation. Zum anderen passt auch das Verkehrsauf­kommen am Flughafen Frankfurt nicht. Für dieses System wäre es notwendig, dass Flugzeuge der Wirbelschleppenklassen „Heavy“ und „Medium“ ständig abwechseln anfliegen. Die Praxis hat aber gezeigt, dass solche Verkehrs situationen aber äußerst selten sind.
Deshalb wird HALS/DTOP im Moment am Flughafen Frankfurt nicht eingesetzt.
In unserer Szenerie wurde dieses Verfahren deshalb auch nicht mehr umgesetzt. Neben der Tatsache, dass es auch in der realen Welt nicht mehr verwendet wird, spielten hier auch einige technische Probleme des Flugsimulator selbst ein Rolle. So hätten sich bei der Einfügung der zweiten Landebahnschwelle einige kaum lösbare Schwierigkeiten mit dem AI-Flugverkehr ergeben.
Trotzdem finden Sie die Markierungen der Schwelle 26L auch auf unserer Süd-Landebahn. So kann jeder der möchte eine Landung an der versetzten Landebahnschwelle versuchen.
Deutsch
17
Page 16
Mega Airport Frankfurt
Statistische Angaben
Der Flughafen Frankfurt liegt sowohl bei den Passagier- als auch bei den Frachtzahlen auf Platz 8 in der Welt. Hier die Zahlen der letzten Jahre:
Jahr Passagiere Fracht t Bewegungen
1965 4.875.850 124.928 136.370 1970 9.401.842 327.323 195.802 1975 12.800.131 454.377 209.202 1980 17.664.171 642.850 222.293 1985 20.271.197 805.497 238.071 1990 29.631.427 1.176.055 324.387 1995 38.191.247 1.327.865 378.388 2000 49.369.429 1.589.428 458.731 2001 48.568.918 1.494.125 456.452 2002 48.459.594 1.514.845 458.359 2003 48.359.320 1.548.014 458.865 2004 51.106.647 1.750.996 477.475 2005 52.230.323 1.892.100 490.147 2006 52.821.778 2.057.175 489.406 2007 54.167.817 2.095.293 492.569
Der Spitzenmonat 2007 war der Juli mit 5.191.760 Passagieren; Spitzentag war der 28. September mit 181.515 Passagieren.
Im Durchschnitt werden in Frankfurt 1.350 Flugbewegungen am Tag gezählt. Die Spitze lag 2007 bei 1.474 Starts und Landungen am 14. September.
Im Passagierverkehr flogen 2007 125 Fluggesellschaften 307 Ziele in 109 Länder der Welt von Frankfurt aus an.
Aerosoft GmbH 2008
18
Page 17
Weitere Fakten
Auf dem Flughafen arbeiten ca. 65.000 Menschen in 500 Unternehmen. Allein die Fraport AG unterhält über 2.800 Fahrzeuge (Pkw, Feuerwehr, Schlepper usw.) und mehr als 11.500 Anhängegeräte (Containertransport­wagen, Flugzeugtreppen usw.). Dazu kommen etwa 1.300 weitere Wechselanbauten wie Schneepflüge und –fräsen.
Auf über 23.000m² Fläche finden sich 188 Geschäfte (davon 15 Dutyfree/Travel Value), 43 gastronomische Einrichtungen und ein Spielkasino.
Besonderheiten
Sämtliche wichtigen Gebäude und Objekte des Flughafens Frankfurt wurden anhand aktueller Daten der Fraport AG erstellt und auf der Basis aktueller Fotos aus dem Jahre 2007 texturiert. Alle Rolllinien und die komplette Runway und Taxiway Beschilderung wurden nach Angaben der Fraport AG gesetzt.
Deutsch
19
Page 18
Mega Airport Frankfurt
Anhang
Darstellung der Szenerie „Mega Airport Frankfurt“ im Flight Simulator X
Der FSX bringt einige technische Neuerungen mit sich. Dementsprechend haben wir unsere Airport-Szenerien an diese Neuerungen angepasst. Dadurch ergeben sich allerdings auch einige Änderungen gegenüber der FS2004-Version.
Um eine möglichst hohe Ablaufgeschwindigkeit zu gewährleisten, haben wir auf die Verwendung von Bump Maps generell und Reflection Maps weitgehend verzichtet.
Runways:
Um die Start- und Landebahnen möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen zu können, wurden diese in mehreren Layern (Schichten) erstellt. Bei dieser Technik mussten wir allerdings auf die Darstellung von Wasser-, bzw. Regeneffekten verzichten. Außerdem kann es an einigen Stellen vorkommen, dass der Schatten des eigenen Flugzeuges in Abhängigkeit vom Blickwinkel nicht korrekt dargestellt wird.
Wetter, Jahres- und Tageszeiten:
Im FSX stehen dem Szenerieentwickler diverse Wetter-, Tageszeit- und Jahreszeitvariablen nicht mehr zur Verfügung. Daher dreht sich der in den GAP2 FSX Szenerien verwendete Windsack nicht mehr in den Wind, bzw. in Abhängigkeit von der Windrichtung.
Auch die Texturen der Bäume auf dem Flugplatzgelände werden nicht mehr automatisch der aktuellen Jahreszeit entsprechend ausgewählt. Um die Bäume trotzdem der jeweiligen Jahreszeit anzupassen, haben wir das kleine Programm „Seasons“ mitgeliefert. Hier können Sie vor dem Starten des Flugsimulators die betreffenden Baumtexturen dem jahreszeitlichen Umfeld anpassen. Um dieses Programm zu starten, klicken Sie im Windows-Startmenü auf „Start - Programme - Aerosoft – Mega Airport Frankfurt - Seasons“. Wählen Sie hier die gewünschte Jahreszeit aus. Starten Sie anschließend den Flugsimulator.
Aerosoft GmbH 2008
20
Page 19
AGNIS (Einrollhilfe zur Parkposition)
Sollten Sie beim Einrollen in eine Parkposition mit AGNIS ( Visuelle Einrollhilfe ), die Anzeige nicht mehr sehen, schalten Sie bitte mit einer der folgenden Tasten die Sichteinstellung um.
Taste „S“: Virtuelles Cockpit•
Taste „-“: Zoom auf 0,75•
Tasten „Umschalt“+“Rücktaste“: Sicht nach oben•
Tasten „Umschalt“+“Eingabe“: Sicht nach unten•
Bodenfahrzeuge
Bodenfahrzeuge im FSX
Die an den Parkpositionen vorhandenen Boden-Servicefahrzeuge sind Standardobjekte des FSX. Bestand und Häufigkeit dieser Fahrzeuge kann über das FSX-Menü „Optionen - Einstellungen - Anzeige - Verkehr“ über den Regler „Flughafenfahrzeugaufkommen“ variiert, bzw. komplett abgeschaltet werden. Mit diesem Regler wird auch der interne Bodenverkehr im FSX auf dem gesamten Airportgelände gesteuert.
Da diese Bodenfahrzeuge durch den FSX programmtechnisch fest an die jeweilige Parkposition gekoppelt sind und dem Softwarezugriff der Entwickler nicht zugängig sind, kann es vorkommen, daß einzelne Fahrzeuge ( z.B. Push Back Trucks ) teilweise in unsere Flughafengebäude hineinragen bzw. mit diesen kollidieren.
Dies lässt sich leider nicht ändern, da sonst die reale Parkposition der Flugzeuge Richtung Apron verschoben werden müßte, was dann zu anderen Problemen (z.B. Kollisionen mit AI-Flugzeugen) führen würde.
Bodenfahrzeuge im FS2004
Oliver Pabst hat für die Szenerie des Mega Airports Frankfurt 2008 eine neue AESLite Version erstellt, die den dynamischen Bodenverkehr auf dem nördliche Vorfeldbereich des Airports nachbildet und zusätz­lich den Autobahnverkehr auf der BAB 3, BAB5 und BAB67 rund um den Airport simuliert.
Deutsch
21
Page 20
Mega Airport Frankfurt
Die dynamischen Bodenfahrzeuge auf dem Vorfeldbereich des Flughafens reagieren auf die Annäherung bzw das Kreuzen mit dem von Ihnen gesteuerten Flugzeug, indem sie anhalten und die Fahrt erst dann fortsetzen, wenn sich das Flugzeug aus dem möglichen Kollisionsbereich entfernt hat.
Die dynamischen Bodenfahrzeuge reagieren nicht auf kreuzende AI Flugzeuge.
Zur Konfiguration des dynamischen Bodenverkehrs befindet sich in dem Ordner aerosoft\Aesliteforgap-eddf08 das Tool MAF2008CarConfig.exe mit dem ausgewählt werden kann, in welchen Bereichen rund um und auf dem Airport der dynamische Bodenverkehr angezeigt werden soll.
Der AESLite-Fahrzeug Verkehr ist unabhängig von den Einstellungen der dynamischen Add-on Szenerie des FS9 („Optionen“ -„Einstellungen“ ­„Anzeige“ die Einstellung „ Add-on-dynamische Szenerie“ ) und wird durch diese Einstelloptionen nicht beeinflußt.
AI Traffic im FSX und FS2004
Auf den Rolllinien orange und blau vor dem Terminal 2 kann es vorkommen, dass sich parallel rollende Flugzeuge sehr nahe kommen.
Es ist auch möglich, dass der AI Traffic die Taxiways A und N in entgegengesetzter Richtung nutzt. Wegen mangelnder „Intelligenz“ des AI Traffics lässt sich dies momentan leider nicht ändern.
Die Startbahn 18 wird von den AI Flugzeugen nicht genutzt. Die Lösung dieses Problems wäre programmtechnisch mit diversen anderen Nachteilen verbunden.
Nutzen Sie andere AI Traffic Add-ons als Aerosoft‘s MyTraffic X, kann es vorkommen, daß die AI Flugzeuge nicht sichtbar sind. In diesem Fall, schalten Sie bitte unter „Optionen“ – „Einstellungen“ - „Anzeige“ – „Flugzeuge“ die Option „Flugzeug wirft Schatten auf den Boden“ ab.
Kompatibilität mit anderen Add-ons für den FSX und FS2004
Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Straßenanbindung unseres Luftbild Bodenlayouts mit Mesh- bzw. anderen FSX bzw. FS2004 Add-ons anderer Hersteller/Autoren deckungsgleich sind.
Aerosoft GmbH 2008
22
Page 21
Der Mega Airport Frankfurt ist kompatibel zu MyTraffic für den FS2004 und FSX, sowie zu den Aerosoft Szenerien „VFR-Germany“ und „German Airfields“ bzw. „Scenery Germany 4“ für den FS2004.
Statische Flugzeuge für die FSX- und FS2004-Version der Mega Airport Frankfurt Szenerie
Um die Bildwiederholrate nicht zu negativ zu beeinflussen, wurden statische Flugzeuge nur sehr sparsam auf dem Airport platziert. Eine Kombination von statischen Flugzeugen mit dem FSX bzw. FS2004 AI Traffic wird aus Performancegründen nicht empfohlen.
Kompatibilität mit Aerosofts „Airport Enhancement Services“ für den FS2004
Oliver Pabst hat, ebenso wie für die anderen German Airports Szenerien, auch für den Mega Airport Frankfurt die Animation der Fluggastbrücken, der Jetways und die Realisierung des interaktiven Ground Service Verkehrs gesorgt.
Die sehr realistisch umgesetzten Zusatzfunktionen können Sie mit dem Erwerb der Version 1.96 des Aerosoft Add-on Produktes AES 1.96 in Frankfurt EDDF aktivieren.
Ablaufgeschwindigkeit im FSX
Die Ablaufgeschwindigkeit des Flugsimulators X hängt sehr stark von den gewählten Einstellungen ab. Die Hardwareanforderungen des FSX sind wesentlich höher, als die der FS2004 Version.
Um eine möglichst hohe bzw. hardwareangepasste, optimale Bildwieder­holrate zu erzielen, empfehlen wir unbedingt nachfolgende, von uns getestete Einstellungen im FSX vorzunehmen. Die hardwarespezifischen Optionen der Grafikeinstellungen hängen vom jeweiligen Grafikartentyp ab. Es ist jedoch sicher zu stellen, daß die Optionen „Anisotropische Filterung“ und „Antialiasing“ ausgewählt werden, da sonst das Luftbild - Bodenlayout nicht fehlerfrei dargestellt werden.
Deutsch
23
Page 22
Mega Airport Frankfurt
Einstellungen im Menü „Grafik“:
Einstellungen im Menü „Luftfahrzeug:
Bei den Flugzeugeinstellungen empfehlen wir unbedingt das virtuelle 3-D Cockpit zu verwenden. Wir konnten bei unseren Tests gegenüber der 2-D Panel Variante, je nach Flugzeugtyp, wesentlich höhere Bildwiederholraten feststellen.
Aerosoft GmbH 2008
24
Page 23
Einstellungen im Menü „Scenery“:
Einstellungen im Menü „Wetter“:
Deutsch
25
Page 24
Mega Airport Frankfurt
Einstellungen im Menü „Verkehr“:
Ablaufgeschwindigkeit im FS2004
Die Ablaufgeschwindigkeit des Flugsimulators FS2004 hängt sehr stark von den gewählten Einstellungen ab. Man muss für jeden PC einen optimalen Kompromiss zwischen hoher Bildwiederholrate und detaillierter Darstellung herausfinden. Besonders der AI-Flugverkehr, die Dichte der Autogen - Objekte und grafischen Effekte, wie Boden­schatten der 3D Objekte, haben einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Um eine möglichst hohe Bildwiederholrate zu erzielen, empfehlen wir deshalb folgende Einstellung im Flugsimulator vorzunehmen:
Die Bodenschatten der 3D - Objekte sollte ausgeschaltet werden. Hierzu muss im Menü „Optionen“ - „Einstellungen“ - „Anzeige“ ­„Szenerie“ der Haken bei „Bodenszenerieschatten“ entfernt werden.
Die Dichte der Autogen-Objekte kann im Menü „Optionen“ - „Einstellungen“ - „Anzeige“ - „Szenerie“ über den Regler „Automatisch generierte Dichte“ verändert werden. Der Regler sollte möglichst nur auf „normal“ stehen.
Aerosoft GmbH 2008
26
Page 25
Das Flugverkehrsaufkommen können Sie im Menü „Optionen“ - „Einstellungen“ - „Anzeige“ - „Verkehr“ einstellen. Setzen Sie den Regler „Fluglinenverkehrsaufkommen“ hier auf max. 25%.
Um eine fehlerfreie Darstellung des Luftbild – Bodenlayouts sicher zu stellen, müssen unbedingt, unabhängig vom Grafikkartentyp, folgende Hardwareeinstellungen ( Hardware rendering otpions ) im FS2004 vorgenommen werden:
Deutsch
27
Page 26
Mega Airport Frankfurt
Starting Off
System Requirements
To fully enjoy the scenery „Mega Airport Frankfurt“ we recommend the following:
for FSX:
Microsoft Flugsimulator X with Service Pack 2•
Processor 3 GHz, strictly recommended Dual Core Processor•
250 MB free memory on your hard disk•
2 GB RAM•
3D video card with 256 MB, recommended 512 MB•
Our scenery „Mega Airport Frankfurt“ is compatibel with Servcie Pack2/Acceration Pack for FSX and DirectX 9. Using the DirectX 10 Preview in FSX is limited and we don‘t recomend this.
Service Pack 2 for FSX is included on this DVD.
For FS 2004:
Pentium 2,6 GHz or faster•
approx. 120 MB free diskspace•
min. 512 MB RAM, 1024 MB recommended•
3D graphics card with 128 MB, recommended 256 MB •
Microsoft Flight Simulator 2004•
Aerosoft GmbH 2008
28
Page 27
Copyrights
This software, the manual, documentation, video images and all the related materials are protected by copyright laws. The software is licensed, not sold. You may install and run one copy of the software on one computer for your personal, non-commercial use. The software, the manual and all related materials must not be copied, photocopied, translated, reverse engineered, decompiled or reduced to any electronic medium or machine legible form, neither completely nor in part, without the previous written permission of the developers of this softawre and AEROSOFT GmbH
Installation
You have to be logged in with administrator rights before you start the installation of „Mega Airport Frankfurt“.
Insert the DVD „Mega Airport Frankfurt“ in your DVD drive. The installation programm will start automatically. If the installation program doesn‘t start automatically click on START -> RUN. Insert “D:\setup. exe” (D represents your DVD drive).
After you have chosen your prefered installation language, the welcome screen appears and you will be presented with some important information and the license agreement. Please read it carefully.
You will be asked to insert the registration key. Please insert them exactly the way there were written on the DVD cover.
The installation program will attempt to locate the correct path of Microsoft Flight Simulator. If this path cannot be successfully located, or if you wish to install to another location, then you will have to enter the correct path for installation manually. In order to do this, click on “Browse“ and navigate to the correct path. Before the installation program starts to copy the files onto your hard disc, you will be presented with all the installation details.
29
English
Page 28
Mega Airport Frankfurt
The installation routine will ask if you would like to install the static aircraft. It is not recommned to install the static aircraft if you want to use the AI-traffic of Flight Simulator or other AI-traffic add-ons like MyTraffic as all parking positions will be blocked by the static aircraft.
The installation program will now copy all of the “Mega Airport Frankfurt” files onto your hard disc and subsequently register the scenery in the scenery library. A backup copy of the original Scenery. cfg will also be made (Scenery_CFG_Before_MAF_was_in stalled.cfg). The necessary adjustments for the AI Traffic in Microsoft Flight Simulator will be automatically carried out by the installation program.
Removing of “Mega Airport Frankfurt ”
In order to fully remove “Mega Airport Frankfurt” click on the “Start” Button in the Windows task bar, choose “Settings” and then “Control Panel”. Here you will see an icon named “Add and Remove programs”. Double click on this icon to open it and you will see a list of all installed programs. Locate “aerosoft’s - Mega Airport Frankfurt“, click once with the left mouse button and then click on the “add-remove”­button.
The deinstallation program will now begin to remove the scenery “Mega Airport Frankfurt“- files from your hard disc.
Entries in the FS scenery library will also be removed.
Credits
Frankfurt is the largest and busiest German airport. Designing and building such a scenery is a very complex process which could only be achieved with the help of many people and enthusiasts.
We would therefore like to thank all our helpers who were kind enough to provide us with photographic material, advice as beta testers or with small programs which enhance this scenery. All these people ensured a creation of this scenery as close to the original as possible.
Aerosoft GmbH 2008
30
Page 29
We would also like to issue a special thank you to the employees of the „Fraport AG Frankfurt Airport, Geoinformation u. Vermessung“ who have also provided us with valuable information of the airport.
Special thanks for the extensive photo research and support in creating this scenery goes out to Klaus Jacob, Gerhard Holl, Marco Butze, Frank Seifert, Wolfgang Jost, Oliver Pabst and Heiko Haffer-Bukovac.
Credit and thank you to the following beta testers of the scenery „Mega Airport Frankfurt“ for FSX and FS2004:
Frank Seifert, Marco Butze, Alexander Metzger, Oliver Papst, Gerhard Wiesner, Rainer Duda, Wolfgang Jost, Heiko Haffer-Bukovac.
The „Dynamic Airport Enhancment Services“, have been developed by Oliver Pabst based on the Intelliscene Technology by Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software („AES Lite for GAP-EDDF by Oliver Pabst, power by Intelliscene of VistaMare“). Oliver, many thanks for the quick thumbs up, to take over this part of the EDDF scenery.
The Gmax models for the static aircraft and some objects of the Lufthansa base have been designed by Marcel Felde.
The basic texture layout regarding the objects of the Frankfurt Skyline is by Oleg Gurevich which we´d like to thank for his permission to use his material.
To overhaul the surroundings of this scenery in FS2004 we have used the program Ground2K4 by Christian Fumey. Thank you very much for your permission to use this program.
Another thank you goes to Lee Swordy for his program AFCAD which creatres and adapt AI traffic to this scenery.
The AFCAD-files were created by Dieter Bartethelmeus and Oliver Pabst.
English
31
Page 30
Mega Airport Frankfurt
Airport Frankfurt
History
The history of the airport Frankfurt as we know it today begins on the,
8.July 1936 with the opening of the „Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main“ As of this day the airport is located on the grounds near the Frankfurt motorway junction. Its predeccessor was located to the north of the river Main on the so-called Rebstockgelände, approx. 1km to the west of the main train station. Up to the 1st WW aviation took place here.
The Versaille Agreement led to the suspension of all flight movements, the destruction of the hangar and nearly all aircraft.
In 1922 operation started again but very slowly. Due to the rising
the people in charge of the newly founded „Südwestdeutschen
traffic Luftverkehr eventually done in 1936 as stated above.
During the 2nd WW the airfield was mainly used for the German Luftwaffe. In 1945 the US Air Force took over the administration. Only a year later commercial flights were introduced here.
During the Berlin Airlift from the 24th June 1948 to the 5th May 1949, with a total 279.962 flights and 2.342.257 t of transported material, Frankfurt was the most important airport to ensure the supply of Berlin. The record of the most transported freight during one day was 12.940 t on the 16th April 1949. This is a total of 22 freight trains with 50 wagons each. On the down side of this immense operation 126 accidents need to be reported with 76 people dying. Two monuments, one at Frankfurt airport and one at Tempelhof airport, remind us of this historic operation.
1949 sees the completion of the second paralell runway.
Air traffic is expanding and in 1954 the „Verkehrsaktiengesellschaft Rhein-Main“ founded in 1947 changes its name to „Flughafen Frankfurt/Main AG“ (FAG). This name existed until 2000 when the „Fraport AG“ was founded.
AG“ decided on a location move in 1930 which was
.
Aerosoft GmbH 2008
32
Page 31
In 1955 Germany gets back its air sovereignity and on the 2nd June Lufthansa introduces its Frankfurt to New York connection. A year later the first German Charter Airlines establish themselves in Frankfurt. These were the LTU and DFD.
The jet-age at Frankfurt airport begins in the year 1959 with scheduled flights on the Boeing 707 and Comet.
Frankfurt also sees an expansion in freight turnaround and rises to the No. 1 in Europe for cargo. This position is still valid today.
The Deutsche Bundespost opens its night flight postal net in 1961.
The first Jumbo-Jet Boeing 747 lands in Frankfurt in 1970 (PAN AM).
Due to continuously rising passenger numbers the airport expands further. The new Terminal 1 is opened on the 14th March 1972 by the Bundespresident Heinemann.
By shifting and extending the paralell runways in 1979 and by opening the runway West (18) the layout of todays airport is manifested.
In 1990 and with 30 million passengers yearly the foundation stone for Teminal 2 is layed. Simultaneously the new tower to the south takes up operation. In 1994 the Terminal and a rail system is inaugurated.
Lufthansa had already built its freight and cargo centre (LCC) in1980 and in 1997 Cargo City Süd took up operation following an agreement from the year 1993 to use a former part of the Air Base. Now a total of 1.4 million tons of freight can be dealt with.
The next major extension was the ICE-train station in 1999 which is very popular with the passengers. Approx 18%, or 4.2 million passengers a year use this station and the development is still going on.
In 2000 the Terminal A was extended and Terminal 1 restructured and modernized. The same year sees the opening of the Lufthansa Flight Training Center. In 2002 the airport gets its ICE-connection to Cologne. The journey from here to the city with the famous cathedral takes only 57 minutes. If you´d like to compare: the S-Bahn (urban railway) from Munichs airport to the city centre takes 41 minutes.
English
33
Page 32
Mega Airport Frankfurt
In 2004 a resolution to build an A380-hangar to the south is made and the construction works started, The hangar is being built in two steps and will be completed in 2013. The first part is already included in our scenery.
The most important date in 2005 for the Fraport AG has to be the 10th October. During a ceremony the return of the rest of the Air Base area (153 hectare) to the company was sealed guaranteeing a further expansion.
End of 2007 the Hesse Ministry for Economics grants approval for the future expansion of the airport.
In the meantime the old buildings of the former air base were knocked down and some new facilities like a new maintenance hangar and new parking positions for cargo and general aviation are already built up.
In future a new terminal 3 with 50 additional parking positions at the building and 25 positions on the new apron will be ready in this south east area of the airport. This new terminal will have a capacity of up to
70.000 passengers daily.
The most important item in the future expansion of the airport is the new north west runway with a length of 2.800m until the end of
2011. It will be connected via two new taxiway bridges over the A3 motorway and the ICE railway. We can expect the beginning of the construction works in 2009.
Other current projects are the reconstruction of pier A0 and of the connector building between terminal 1 and 2. After completion there will be additional capacities for widebodies.
Aerosoft GmbH 2008
34
Page 33
Technicals
ICAO / IATA-Code: EDDF / FRA
Location: 6.5 NM south west of Frankfurt
Coordinates: N50.02.0 E0018.34.2
Elevation: 364ft / 111m
Runway system:
RWY 07L/25R: 4.000 x 60m
RWY 07R/25L: 4.000 x 45m with 2 x 7.5m shoulders
RWY 18: 4.000 x 45m with 2 x 7.5m shoulders
Navaids:
ILS RWY 07L: Frequency: 110.55 Ident: IFNE Heading: 069°
ILS RWY 07R: Frequency: 110.95 Ident: IFSE Heading: 069°
ILS RWY 25R: Frequency: 109.50 Ident: IFNW Heading: 249°
ILS RWY 25L: Frequency: 110.70 Ident: IFSW Heading: 249°
ILS RWY 26L: Frequency: 111.35 Ident: IFWL Heading: 249°
Locator-Beacon: Frequency: 297 Ident: FR
Locator-Beacon: Frequency: 382 Ident: FW
DME: Frequency: 115.90 Ident: FRD
DVORTAC: Frequency: 114.20 Ident: FFM
Aircraft operation according CAT IIIb , Decision height between 50 and 0! ft, RVR between 200 and 75m
Note: At the time this manual goes to print the DFS has announced a change of the frequency of the ILS 07L to 110.55MHz in Juli 2008. We already included this new frequency in our scenery. However, on the approach chart included in this product you will find the old frequency of 110.10 MHz as a new chart was still not available at this time.
English
35
Page 34
Mega Airport Frankfurt
Radio frequencies:
ATIS: 118.02, 114.20 Arrival, 118.725 Departure
Frankfurt Tower: 119.90, 124.85
Frankfurt Ground: 121.80
Frankfurt Apron: 121.70, 121.85, 121.95
Parking positions:
considering the largest aircraft types 187
considering the largest possible amount of aircraft 197
63 Terminal positions
(50 Terminal 1 and 13 Terminal 2 incl. Gate D).
Fuel depot capacity:
10 tanks take up to 186 million liters fuel. The fuel flow in 2007 was
5.5 million m³ and the record for one day was 17.8 million liters.
One Boeing 747-400 can take up to 225.000 liters.
Baggage facilities:
Regarding its capacity, size, layout, performance and quality, this system is one of a kind in this world.
Overall lenght: 73km
Capacity: approx.18.000 pieces per hour
Reliability: 99.64%
Daily record in 2007: 109.479 pieces
Guaranteed transfer time: 45 minutes
Aerosoft GmbH 2008
36
Page 35
High Approach Landing System/ Dual Threshold Operation HALS/DTOP
This system attempted to raise the capacity of the runways at the airport Frankfurt. The idea was to work around the wake turbulence created by the aircraft. Normally with two paralell runways as close to each other as in Frankfurt (approx. 500m), a certain security separation needs to be kept. This is a precaution in order to avoid wake turbulence for the following aircraft.
The trick was that the second aircraft had to perform a high approach on to a threshold which was positioned 1.500m behind the normal threshold (dual threshold).
Two reasons though limited this procedure. On the one hand the protected zone of an ILS is to big – a simultaneous operation of both 25L and 26L was not possible, therefore no Dual Threshold Operation could be performed. On the other hand the traffic volume at this airport did not fit in to this system. This system would aquire aircraft classed as „Heavy“ and „Medium“ in wake turbulence categories to approach in turns. Every day operation though showed that this kind of traffic is not really possible.
Today HALS/DTOP is not in operation at Frankfurt airport.
We have not simulated this operation as it is not in use in real life and due to the technical limitations inside FS. We would have encountered unsolvable problems concerning the AI traffic in the simulator.
Nevertheless you will still see the markings of the threshold of 26L.
English
37
Page 36
Mega Airport Frankfurt
Statistics
The Airport Frankfurt occupies the number seven spot in passenger as well as freight numbers compared to the worlds airports. Here are the numbers of the previous years:
Year Passengers Cargo t Movements
1965 4.875.850 124.928 136.370 1970 9.401.842 327.323 195.802 1975 12.800.131 454.377 209.202 1980 17.664.171 642.850 222.293 1985 20.271.197 805.497 238.071 1990 29.631.427 1.176.055 324.387 1995 38.191.247 1.327.865 378.388 2000 49.369.429 1.589.428 458.731 2001 48.568.918 1.494.125 456.452 2002 48.459.594 1.514.845 458.359 2003 48.359.320 1.548.014 458.865 2004 51.106.647 1.750.996 477.475 2005 52.230.323 1.892.100 490.147 2006 52.821.778 2.057.175 489.406 2007 54.167.817 2.095.293 492.569
The peak month of 2007 was Juli with 5.191.760 passengers; peak day was the 28th September with 181.515 passengers.
In average Frankfurt has 1.350 movements daily. In 2007 the peak day
was the 14th September with 1.474 take offs and landings.
In 2007 125 airlines operate at Frankfurt covering 307 destinations in
countries.
109
Aerosoft GmbH 2008
38
Page 37
More Facts:
65.000 people in 500 companies work at the airport. The Fraport AG has 2.800 vehicles (cars, fire engines, tow trucks etc.) and 11.500
(containertransportwagons, stairs etc). In addition 1.300 in other
trailers equipment
In an area of more than 23.000 square metres there are 188 shops (incl.15 Dutyfree/Travel Value), 43 bars and restaurants and a casino.
such as snow ploughs etc are in operation.
Special features
All of the buildings have been redesigned from scratch and have been textured on the basis of photographic material from the year 2007. All taxiways, runway and taxiway signs have been placed by information of the Fraport AG.
39
English
Page 38
Mega Airport Frankfurt
Appendix
„Mega Airport Frankfurt“ scenery in Flight Simulator X
FSX brings some new technical options. We have gone and adapted the new possibilities for our airport sceneries resulting in a few changes we had to make compared to FS2004.
To ensure a fairly good frame rate we decided not to use the bump mapping and reflection features
Runways:
To display the runways as real as possible we have designed them using several layers which would not allow us to use the water and rain effects. Depending on your view point and in some rare occasions it can happen that the aircraft shadow will not be dispayed properly .
Weather, Time and Day:
Various weather, daytime and seasons variables are no longer available in FSX for the scenery designer, e.g. the windsock in the Mega Airport sceneries no longer moves according to the wind direction. Also the textures of trees of the airport environment will not be selected automatically according to the season. To therefor insure the proper textures we have devloped and added this little tool called „seasons“. With this tool you are able to select and install the correct textures prior to starting FSX.
To open this little program click on “Start - Programs - Aerosoft ­Mega Airport Frankfurt - Seasons“.
Select the correct season. Start your Flight Simulator.
Aerosoft GmbH 2008
40
Page 39
AGNIS (docking guidance system)
Should you not be able to see the AGNIS while rolling into the parking position please switch the view by using one of the following keys:
Key „S“: virtual cockpit•
Key „-“: zoom to 0,75•
Key „SHIFT“+“BACKSPACE“: Move up•
Key „SHIFT“+“ENTER“: Move down•
Ground Traffic
Ground traffic in FSX
All ground and service vehicles avaialbe on the parking positions are default objects of FSX. You can set the density of these vehicles in the menu „Options - Settings - Display - Traffic“. The slider „Airport vehicle density“ sets the density of all ground vehicles on the whole airport.
Service vehicles are assigned to a parking position by FSX and cannot be edited by other developers. So it may be happen that a vehicle (like a puch bach track) collides with a building or stays inside of a building.
We are sorry but we connot solve this problem.
Ground traffic in FS2004
Oliver Pabst has created a new AESLite version for the scenery Frankfurt 2008 which simulates the dynamic ground traffic on the northern apron and the traffic on the motorways A3, A5 and A67 as well as traffic of the airport surroundings.
The dynamic ground vehicles on the apron react to approach and/or crossing the path of your controlled aircraft as they will stop and only continue after your aircraft has left the collision area. The dynamic ground vehicles will not react to AI traffic.
English
41
Page 40
Mega Airport Frankfurt
To configure the dynamic ground vehicle traffic you can use the tool MAF2008CarConfig.exe in the folder aerosoft\Aesliteforgap-eddf08.
The AESLite vehicle traffic is independent from the settings of the dynamic add-on scenery of the FS9 (Options/Settings/Display).
AI Traffic
On the taxilines Orange and Blue in front of the Terminal 2 aircraft taxiing paralell can come close to each other.
Sometimes AI Traffic does not use taxiways A and N in opposite direction. This is due to a non-intelligent AI-traffic and can not be solved.
Runway 18 can not be used by AI-traffic due to technical limitations.
If you use other AI traffic Add-ons than Aerosofts MyTraffic X it may happen that AI aircrafts are not visible. In this case please disable the option „Aircraft casts shadow on ground“ in the menu „Options“ – „Settings“ - „Display“ – „Aircraft“.
Connection and adaptability of our roads and layouts to other Add-On products
We can not guarantee adaptability to ensure a smooth transition between various other mesh or add-ons.
A compatibility of Mega Airports Frankfurt and the scenery„Scenery Germany 4“ from Aerosoft though is given.
Static aircrafts
Static aircraft have been placed very scarcely on this airport to ensure a frame rate as high as possible. A combination of static and AI aircraft is not recommended.
Aerosoft GmbH 2008
42
Page 41
Compatibility with Aerosofts „Airport Enhancement Services“ for FS2004
Oliver Pabst adapted the animations of the jetways and the interactive ground handling for our Mega Airport Frankfurt scenery.
You can use these very realistic add on functionality by byuing version
1.96 of our AES Add-on product.
Performance in FSX
As FSX has much higher hardware requirements than FS2004, performance in FSX very depends from the settings you choose in the FSX options menu.
To ensure the highest possible frame rate we recommend the following settings tested on our system in Flight Simulator. The graphic settings depend from the graphic card you have but ensure you choose the options „Anisotropic Filtering“ and „Antialiasing“ to display the aerial images and the ground layout without any problems.
Graphic settings:
English
43
Page 42
Mega Airport Frankfurt
Aircraft settings:
We recommend to use the 3D virtual panel. We got much better frame rates compared with the 2D panel on our test systems.
Scenery setting:
Aerosoft GmbH 2008
44
Page 43
Weather settings:
Traffic settings:
English
45
Page 44
Mega Airport Frankfurt
Performance in FS2004
To ensure the highest possible frame rate we recommend the following settings in FS2004:
Ground scenery shadows off•
AI-Traffic max. 25%•
Only one set of cloud layerst•
Visibility max. 20 NM / 32Km•
Simple clouds•
Autogen to „normal“•
Please keep in mind that a high setting of AI traffic, extreme weather settings, dense Autogen as well as using some complex add-on aircraft will negatively influence the frame rate.
To get the best quality in displaying the aerial images and the ground layout please set the hardware rendering options to the following:
Aerosoft GmbH 2008
46
Loading...