Aerosoft Mega Airport User Guide

Mega Airport Frankfurt V2.0
Entwickelt von / Developed by: German Airports Team
Handbuch / Manual: Peter Hiermeier, Thomas Hirsch, William Lennox
Mega Airport
Frankfurt
V2.0
Handbuch
Manual
Copyright: © 2016 / Aerosoft GmbH Flughafen Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany
Tel: +49 (0) 29 55 / 76 03-10 Fax: +49 (0) 29 55 / 76 03-33
E-Mail: info@aerosoft.de Internet: www.aerosoft.de www.aerosoft.com
All trademarks and brand names are trademarks or registered of their respective owners. All rights reserved. / namen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten
Aerosoft GmbH 2016
Alle Warenzeichen und Marken-
2 3
Erweiterung zum /
Add-on for
Microsoft Flight Simulator X &
Prepar3D V3
.
Mega Airport Frankfurt V2.0
Inhalt
Zu Beginn .................................................................... 6
Systemanforderungen ........................................................ 6
Urheberrechte ...................................................................... 6
Installation ........................................................................... 7
Deinstallation “Mega Airport Frankfurt V2.0” ............. 8
Danksagungen ..................................................................... 8
Der Flughafen Frankfurt ...........................................9
Geschichte ............................................................................ 9
Technische Angaben ................................................13
Besonderheiten .................................................................. 15
Einschränkungen und Tipps .............................................. 15
Anhang .....................................................................16
Darstellung der Szenerie „Mega Airport Frankfurt V2.0“
im Flight Simulator X ................................................. 16
AGNIS (Einrollhilfe zur Parkposition) .......................... 16
Bodenfahrzeuge ........................................................ 16
AI Traffic im FSX ........................................................ 17
Kompatibilität mit anderen Add-ons
für den FSX ............................................................... 18
Kompatibilität mit Aerosofts
„Airport Enhancement Services“ für den FSX ............ 18
Traffic-Tool ............................................................... 18
Content
Starting Off ..............................................................20
System Requirements ........................................................ 20
Copyrights .......................................................................... 20
Installation ......................................................................... 21
Removing “Mega Airport Frankfurt V2.0 ” ................ 22
Credits ................................................................................ 22
Airport Frankfurt .....................................................23
History ................................................................................ 23
Technicals .................................................................26
Special features ................................................................. 28
Limitations and Tips .......................................................... 28
Appendix ..................................................................29
„Mega Airport Frankfurt V2.0“ scenery
in Flight Simulator X .................................................. 29
AGNIS (docking guidance system) ............................. 29
Ground Traffic ........................................................... 29
AI Traffic ................................................................... 30
Connection and adaptability of our roads and layouts to
other add-on products .............................................. 31
Compatibility with Aerosoft‘s
„Airport Enhancement Services“ ............................... 31
Traffic-Tool ................................................................ 31
Aerosoft GmbH 2016
4 5
Mega Airport Frankfurt V2.0

Zu Beginn

Systemanforderungen

Um die Szenerie „Mega Airport Frankfurt V2.0“ möglichst störungsfrei fliegen zu können, benötigen Sie:
• Microsoft Flight Simulator X mit Service Pack 2 oder Prepar3D V3
• Prozessor 3 GHz, Dual Core Prozessor dringend empfohlen
• ca. 2 GB freien Festplattenspeicher
• 4 GB Arbeitsspeicher (8 GB empfohlen)
• 3D Grafikkarte mit min. 1024 MB VRAM
Das Service Pack 2 zum FSX ist auf der DVD mit enthalten.

Urheberrechte

Die Software, das Handbuch, und sonstiges zugehöriges Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Die Software wird lizenziert, nicht verkauft. Sie dürfen eine Kopie der Software auf einem Computer für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung installieren und ausführen. Die Software, das Handbuch uns alle anderen zugehörigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Entwickler der Software und der Aerosoft GmbH weder kopiert, fotokopiert, übersetzt, zurückentwickelt, dekompiliert, dissembliert oder in anderer Form für elektronische Maschinen lesbar gemacht werden.

Installation

Achtung: Zur Installation der Szenerie „Mega Airport Frankfurt V2.0“ benötigen Sie Ihren Registrierungsschlüssel, der sich entweder auf Ihrer CD-Hülle befindet oder Ihnen mit der Bestätigung Ihres Downloads zugesandt wurde. Bewahren Sie diesen sicher auf, er wird bei einer erneuten Installation wieder benötigt.
Sie müssen als Systemadministrator angemeldet sein, bevor Sie mit der Installation beginnen. Um die Installation zu starten, legen Sie die DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein bzw. starten Sie die heruntergeladene Installationsdatei, wenn Sie die Downloadversion erworben haben.
Nach der Sprachauswahl erscheinen zunächst einige Informationen und die Lizenzbedingungen. Lesen Sie die Informationen bitte sorgfältig und klicken Sie auf „Weiter“.
Anschließend werden Sie zur Eingabe der Registrierungsdaten aufgefor­dert.
Bitte geben Sie diese Daten genauso ein, wie sie auf der DVD-Box aufgedruckt bzw. in der Bestätigungsmail unseres Shops enthalten sind.
Anschließend wird der Installationsordner automatisch gesucht. Möchten Sie das Programm in einen anderen Ordner als den vorge­schlagenen installieren, klicken Sie auf „Ändern“ und geben den gewünschten Pfad ein.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Es wird jetzt noch einmal eine Zusammenfassung der Installations­daten angezeigt.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Jetzt werden alle Daten auf die Festplatte kopiert.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
6 7
Mega Airport Frankfurt V2.0

Deinstallation “Mega Airport Frankfurt V2.0”

Um die Szenerie “Mega Airport Frankfurt V2.0 ” wieder zu deinstallie­ren, klicken Sie auf den ”Start” Button in der Windows-Taskleiste. Hier wählen Sie dann ”Einstellungen” und ”Systemsteuerung”. In der Systemsteuerung gibt es ein Symbol ”Programme”, welches Sie mit einem Doppelklick anklicken. Sie erhalten eine Liste der installierten Programme. Markieren Sie den Eintrag “aerosoft’s –Mega Airport Frankfurt_V2.0”.
Nun meldet sich das Deinstallationsprogramm und entfernt alle Dateien von Ihrer Festplatte. Die Einträge in der FS Szeneriebibliothek werden ebenfalls entfernt.

Danksagungen

Frankfurt ist der größte deutsche Flughafen. Die Erstellung einer Airport-Szenerie dieser Größe mit photorealem Untergrund und photorealen 3D-Objekten ist ein komplexer Prozess, der nur gelingt, wenn zur Gewinnung und Bereitstellung des notwendigen Bildmaterials die erforderliche Unterstützung vorhanden ist.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle all denjenigen Dank sagen, die uns geholfen haben, diese Flughafenszenerie so wirklichkeitsgetreu wie möglich umzusetzen.
Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der „Fraport AG Frankfurt Airport Abteilung IFM-TG1“, die uns bei der Entwicklung dieser Airportszenerie tatkräftig unterstützt haben.
Für die umfangreichen Fotorecherchen und Unterstützung bei der Erstellung der Szenerie danken wir insbesondere:
Herrn Klaus Jacob, Gerhard Holl, Stefan Jäger, Michael Kalinowsky, Wolfgang Jost, Oliver Pabst.
Die „Dynamischen Airport Enhancement Services“, für den FSX wurden von Oliver Pabst entwickelt, basierend auf der Intelliscene Technologie von Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software („AES Lite for GAP-EDDF von Oliver Pabst, power by Intelliscene of VistaMare“).
8 9
Aerosoft GmbH 2016

Der Flughafen Frankfurt

Geschichte

Die Geschichte des Flughafens Frankfurt wie wir ihn heute kennen, beginnt am 8.Juli 1936 mit der Eröffnung des „Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main“. Seit diesem Tag ist der Airport auf dem Gelände am Frankfurter Kreuz beheimatet. Sein Vorgänger lag seit 1912, dem Jahr der Einweihung der Luftschiffhalle, nördlich des Mains auf dem Rebstockgelände, ca. 1km westlich des Hauptbahnhofes. Hier fand der Flugbetrieb bis zum ersten Weltkrieg statt.
Der Versailler Vertrag führte im Anschluss zu Flugverboten, der Zerstörung der Halle und nahezu aller Flugzeuge.
Ab 1922 gelang es den Betrieb wieder aufzunehmen. Wegen steigender Verkehrszahlen planten die Verantwortlichen der 1924 gegründeten „Südwestdeutschen Luftverkehr AG“ ab 1930 die Umsiedlung an einen neuen Standort, die dann – wie oben erwähnt – im Juli 1936 vollzogen wurde.
Während des Zweiten Weltkrieges wird der Flughafen fast ausschließlich militärisch durch die Luftwaffe genutzt. 1945 übernimmt die US Air Force das Gelände. Ein Jahr später finden wieder erste zivile Flüge statt.
Während der Berliner Luftbrücke vom 24. Juni 1948 bis zum 5. Mai 1949, bei der mit 279.962 Flügen insgesamt 2.342.257t Material transportiert wurden, ist Frankfurt der wichtigste Flugplatz für die Versorgung Berlins. Der Tagesrekord an transportierter Fracht lag am
16. April bei 12.940 Tonnen. Das sind immerhin 22 Güterzüge mit je 50 Waggons. Leider gab es bei diesem gewaltigen Unternehmen auch 126 Unfälle bei denen 76 Menschen starben. Zwei Denkmale, eins am Frankfurter Flughafen und eins in Berlin Tempelhof erinnern an diese historische Luftverbindung.
1949 wird die zweite Start- und Landebahn und damit das parallele System fertig gestellt.
Deutsch
Mega Airport Frankfurt V2.0
Der Luftverkehr entwickelt sich weiter und 1954 wird die 1947 gegründete „Verkehrsaktiengesellschaft Rhein-Main“ in „Flughafen Frankfurt/Main AG“ (FAG) umbenannt. Dieser Name bleibt dann bis 2000 bestehen, als durch eine weitere Umbenennung die „Fraport AG“ gegründet wird.
Deutschland erhält 1955 seine Lufthoheit zurück und am 2. Juni eröffnet Lufthansa von Frankfurt die Linie nach New York. Ein Jahr später etablieren sich mit LTU und DFD die ersten deutschen Charter­fluggesellschaften in Frankfurt.
Das Jet-Zeitalter beginnt am Flughafen Frankfurt im Jahr 1959, als planmäßige Linienflüge mit Boeing 707 und Comet aufgenommen werden.
Auch auf dem Gebiet Fracht entwickelt sich der Flughafen stetig weiter und steigt so zum Cargoumschlagplatz Nr.1 in Europa auf. Diese Spitzenposition verteidigt der Flughafen bis heute.
Dazu trägt auch bei, dass die Deutsche Bundespost ihr Nachtflugpostnetz 1961 auf dem Airport eröffnet.
Der erste Jumbo-Jet Boeing 747 landet 1970 in Frankfurt (PAN AM).
Wegen ständig steigender Passagierzahlen expandiert der Flughafen weiter. So kann am 14. März 1972 das neue Terminal Mitte (Terminal 1) durch den damaligen Bundespräsident Heinemann eröffnet werden.
Durch die Verschiebung und Verlängerung der Parallelbahnen 1979 und die Inbetriebnahme der Startbahn West (18) entsteht das heutige Bodenlayout des Platzes.
1990, zu dieser Zeit verzeichnet der Airport fast 30 Millionen Passagiere, wird der Grundstein für Terminal 2 gelegt. Gleichzeitig kann der neue Tower im Süden in Betrieb genommen werden. 1994 wird das Terminal mitsamt Hochbahnanbindung eröffnet.
1980 hatte bereits die Lufthansa ihr Frachtzentrum LCC (Lufthansa Cargo Center) gebaut und 1997 konnte Cargo City Süd, dank einer Vereinbarung aus dem Jahr 1993 über die Teilrückgabe der Air Base, den Betrieb aufnehmen. Damit kann dem gewachsenen Frachtauf­kommen von inzwischen mehr als 1.4 Millionen Tonnen pro Jahr Rechnung getragen werden.
Die nächste große Erweiterung ist der Bau des ICE-Bahnhofes im Jahr
1999. Das Angebot wird von vielen Passagieren angenommen – heute reisen ca. 18% der Passagiere, das sind 4.2 Millionen, mit täglich 163 Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn an.
Und die Entwicklung geht immer weiter.
2000 wurden der Flugsteig A verlängert und Terminal 1 umfangreich modernisiert. Im gleichen Jahr eröffnet Lufthansa das Flight Training Center. 2002 wird der Flughafen an die ICE-Neubaustrecke nach Köln angeschlossen. Die Fahrt in die Domstadt dauert damit gerade mal 57 Minuten. Zum Vergleich: die S-Bahn vom Münchner Flughafen in die Innenstadt benötigt schon 41 Minuten.
In 2004 wird der Planfeststellungsbeschluss zum Bau einer A380-Werft im Süden gefasst und mit dem Bau begonnen. Die A380 Werft soll in insgesamt zwei Bauabschnitten errichtet werden und bis zum Jahr 2013 vollständig für den Wartungsbetrieb zur Verfügung stehen. In unserer Szenerie ist der erste Teil der A380-Wartunghalle bereits mit enthalten.
Wichtigstes Datum 2005 dürfte für die Fraport AG sicherlich der 10. Oktober gewesen sein. An diesem Tag wurde während einer feierlichen Zeremonie der verbliebene Anteil des US Air Base Geländes (immerhin 153 Hektar) an die Flughafengesellschaft zurückgegeben. Damit wurde eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau des Flughafens geschaffen.
Ende 2007 gab es dann vom hessischen Wirtschaftsministerium grünes Licht für die zukünftigen Ausbaupläne des Frankfurters Flughafens.
Inzwischen wurden die nicht mehr benötigten Gebäude der ehemaligen Air Base abgerissen. Einige neue Gebäude wie eine neue Wartungshalle und zahlreiche Abstellpositionen für den Frachtverkehr und die allgemeine Luftfahrt sind hier bereits neu entstanden.
Die Zukunftspläne des Flughafens sehen auf diesem Gelände im Südosten des Airports den Bau eines neuen Terminals 3 mit 50 Gebäudepositionen an vier Satelliten und 25 Vorfeldpositionen vor. Damit könnten zusätzlich bis zu 25 Millionen Passagiere abgefertigt werden.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
10 11
Loading...
+ 11 hidden pages