• ca. 400 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte
• 8GB Arbeitsspeicher
• 3D Grafikkarte mit min. 1024 MB VRAM
Unsere Szenerie „German Airports 3 - Hamburg“ ist kompatibel zum
Service Pack 2 / Acceleration Pack für den FSX und DirectX 9. Die Nutzung der DirectX 10 Preview empfehlen wir für diese Szenerie nicht.
Für den FS2004
• Pentium 2,6 GHz oder schneller
• ca. 400 MB freien Speicher auf der Festplatte
• min. 8GB RAM
• 3D Grafikkarte mit mind. 1024 MB
• Microsoft Flight Simulator 2004
Urheberrechte
Die Software, das Handbuch und sonstiges zugehöriges Material ist
durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Die Software wird lizenziert,
nicht verkauft. Sie dürfen eine Kopie der Software auf einem Computer für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung installieren und
ausführen. Die Software, das Handbuch und alle anderen zugehörigen
Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Erlaubnis der
Aerosoft GmbH weder kopiert, fotokopiert, übersetzt, zurückentwickelt, dekompiliert, diasembliert oder in anderer Form für elektronische
Maschinen lesbar gemacht werden.
Installation
Sie müssen als Systemadministrator angemeldet sein, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
Nach der Sprachauswahl erscheinen zunächst einige Informationen
und die Lizenzbedingungen. Lesen Sie sich die Informationen bitte
sorgfältig durch und klicken dann auf „Weiter“.
Anschließend werden Sie zur Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und des
Produkt-Keys aufgefordert. Bitte geben Sie diese Daten genauso ein,
wie sie in der Bestätigungsmail unseres Online-Shops zu lesen sind.
Danach wird das Installationsverzeichnis (Verzeichnis des Microsoft
Flugsimulators) automatisch gesucht und überprüft. Sollte die Installationsroutine das Microsoft Flugsimulator Verzeichnis nicht finden oder
Sie möchten ein anderes Verzeichnis vorgeben, so können Sie dieses
über den „Durchsuchen”-Button festlegen.
Anschließend prüft das Installationsprogramm, ob weitere AerosoftAddons zum Flugsimulator auf Ihrem PC installiert sind.
Bei der Version für den FS2004 verursachte die Datei „util.dll“ auf einigen unserer Test-PC einen Absturz beim Beenden des Flugsimulators
wenn die „Szenerie Germany 2“ oder den „Aerosoft World Cup Stadiums“ installiert sind.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
67
Page 5
German Airports 3 - Hamburg
In diesem Fall muss die Datei für die AOL-Arena in Hamburg ausgetauscht werden. Das Installationsprogramm fragt Sie deshalb, ob diese
Dateien ausgetauscht werden sollen. Aktivieren Sie diese Option,
wenn die Datei auf Ihrem PC ausgetauscht werden soll. Sie können
diese Änderung auch nachträglich über unser mitgeliefertes Tool im
Windows-Startmenü vornehmen, sollte dieser Fehler auf Ihrem PC
auftreten.
Anschließend können Sie entscheiden, ob statische Flugzeuge auf dem
Vorfeld installiert werden sollen. Diese Option sollten Sie dann aktivieren, wenn Ihr PC leistungsstark genug ist.
Danach erscheint noch einmal eine Zusammenfassung der Installations- optionen.
Die Installationsroutine kopiert nun im Einzelnen die Daten der Szenerie
„German Airports 3 - Hamburg” in das Zielverzeichnis und meldet die
Szenerie in der Szeneriebibliothek an. Zuvor wird von der Scenery.cfg
eine Sicherungskopie erstellt: „Scenery_CFG_Before_Hamburg_was_
installed.cfg”. Sollten Sie bereits die Vorgängerversion von German
Airports 3 auf Ihrem PC installiert haben, so werden auch diese alten
Dateien für den Flughafen Hamburg automatisch deaktiviert.
Deinstallation der Szenerie
„German Airports 3 - Hamburg”
Um die Szenerie „German Airports 3 - Hamburg” wieder zu deinstallieren, klicken Sie auf den „Start”-Button in der Windows-Taskleiste.
Hier wählen Sie dann „Einstellungen” und „Systemsteuerung”. In
der Systemsteuerung gibt es ein Symbol „Software”, welches Sie mit
einem Doppelklick anklicken. Sie erhalten eine Liste der installierten
Programme. Markieren Sie den Eintrag „aerosoft’s - German Airports 3
Hamburg - FSX” bzw. aerosofts – German Airports 3 Hamburg – P3D“
per Doppelklick.
Nun meldet sich das Deinstallationsprogramm und entfernt alle
Dateien von Ihrer Festplatte. Die Einträge in der FS Szeneriebibliothek
werden ebenfalls entfernt.
Danksagungen
Hamburg steht mit mehr als 11,95 Millionen Fluggästen im Jahre 2007
im innerdeutschen Airportvergleich nach Frankfurt, München und
Düsseldorf an 4. Stelle noch vor Berlin Tegel.
Die Erstellung einer Airport Szenerie mit photorealem Untergrund und
photorealen 3D Objekten ist ein komplexer Prozess, der nur gelingt,
wenn zur Gewinnung und Bereitstellung des notwendigen Bildmaterials die erforderliche Unterstützung vorhanden ist.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle all denjenigen Dank sagen, die
uns geholfen haben, diese Flughafenszenerie so wirklichkeitsgetreu
wie möglich umzusetzen.
Wir danken an dieser Stelle insbesondere der Firma Geocontent für die
Bereitstellung des Luftbildes des Airports Hamburg.
Aus dem Umfeld der Hamburger Flugsimulationsszene haben wir sehr
rege Unterstützung erfahren und von den nachfolgend genannten
Personen umfangreiches Bildmaterial rund um den Airport erhalten.
Dirk Brandenburg, Dirk Weinberg, Matthias Ewald, Jan Eric Scheidweiler, Moritz Holdorf, Henrik Emken, Steve Schwenkglenks, Andreas
Keup, u.a.
Leider mussten wir beim Erstellen der Szenerie, wegen des auf dem
Betriebsgelände des Flughafen Hamburg geltenden Fotografierverbotes, großteils auf die für uns doch recht wichtigen Bilder vom
Aprongelände aus und von dem Gelände der Lufthansawerft Hamburg
verzichten.
Ein herzlicher Dank gilt folgenden Betatestern der Szenerie „German
Airports 3 - Hamburg” für den FS2004 und FSX:
Frank Seifert, Marco Butze, Peter Fuss, Oliver Papst, Dirk Brandenburg,
Dirk Weinberg, Rainer Duda, und alle anderen, die hier ungenannt
geblieben sind.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
89
Page 6
German Airports 3 - Hamburg
An dieser Stelle möchten wir jedoch nochmals insbesondere Rainer
Duda erwähnen, der sich den jeweiligen Betaversionen dieser Szenerie sehr intensiv gewidmet hat und wesentlich dazu beigetragen hat,
mögliche Probleme im Vorfeld zu eliminieren.
Die „Dynamischen Airport Enhancement Services” und ein bei dieser
Szenerie eingesetztes Designtool wurden von Oliver Pabst entwickelt,
basierend auf der Intelliscene Technologie von Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software („AES Lite for GAP-EDDH“ von Oliver Pabst,
powered by Intelliscene of VistaMare). Zusätzlich hat Oliver Pabst die
3D Objekte des FMT/APIS Systems ( visuelle Einrollhilfe ) zur Verfügung
gestellt.Die „moving jetways“ für den FSX und P3D stammen ebenfalls
von Oliver Pabst.
Die Grundlagen einiger Modelle statischer Flugzeuge für den FS2004
wurden dankenswerterweise von Marcel Felde erstellt.
Dirk Brandenburg hat die 3D Objekte für die Hamburger Polizei-Hubschrauberstaffel und das Cafe Himmelschreiber beigesteuert, vielen
Dank hierfür.
Zur Überarbeitung der Airportumgebung im FS2004 wurde das Programm Ground2K4 von Christian Fumey verwendet, dem wir hiermit
für die Erlaubnis zur Verwendung seines Programms danken.
Ein Dankeschön geht auch an Lee Swordy für sein Programm AFCAD,
mit dem wir die Anpassung der Szenerien an den AI -Traffic vorgenommen haben.
Die AFCAD-Datei für EDDH wurde vom Autor der Szenerie erstellt und
von Oliver Pabst optimiert.
Flughafen Hamburg
Historie
Die Wurzeln des Hamburger Flughafens gehen bis in die Zeit der Zeppeline zurück. Im Jahr 1911 gründete sich die Hamburger Luft- schiffhallen
GmbH (HLG). Man fand in der Nähe von Fuhlsbüttel ein geeignetes
Gelände und begann hier im Mai 1911 mit dem Bau einer Luftschiffhalle.
Im Herbst des gleichen Jahres konnten die Hamburger dann zum ersten
Mal ein Luftschiff, die „Schwaben“, bestaunen. Die Luftschiffhalle wurde
wenig später, im Januar 1912, ihrer Bestimmung übergeben. Gleichzeitig
sind neben den großen Luftschiffen auch bereits die ersten Flugzeuge
zu sehen. In den folgenden Jahren wird der Hamburger Flugplatz weiter
ausgebaut, wobei die größte Auf- merksamkeit noch den Luftschiffern
gewidmet wird. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem auch die Luftschiffhalle einem Brand zum Opfer fiel, scheint die Luftfahrt in Deutschland
zunächst am Ende zu sein. Große Teile der deutschen Luftflotte werden
als Folge des Versailler Vertrages ins Ausland gebracht, oder unbrauchbar
gemacht. Gebäude und Einrichtungen werden zerstört. Trotzdem gelingt
es , die zivile Luftfahrt aufzubauen und Hamburg zu einem wichtigen
Luftverkehrsknoten
in Europa zu etablieren. So nimmt Anfang 1919 die von AEG unter Beteiligung von HAPAG, Zeppelin und Deutscher Bank gegründete Deutsche
Luftreederei (DLR) als erste Fluggesellschaft der Welt den Liniendienst auf
und richtet zwischen Hamburg und Berlin eine regel- mäßige Flugverbindung ein. Am 1. September 1920 landet erstmals die KLM in Hamburg.
Mit der Linie Amsterdam - Bremen - Hamburg - Kopenhagen beginnt der
internationale Flugverkehr.
Bis Anfang der 30er Jahre steigen Flugbewegungen und Passagierzahlen kontinuierlich an. So können neue Gebäude in Angriff genommen
werden. 1923 erhält Fuhlsbüttel als erster Flughafen Deutschlands eine
Funkstation und ab 1926 können die Maschinen per Funkpeiler ge- ortet
werden. 1929 bestehen Flugverbindungen zu etwa 80 Städten, darunter
auch 20 ausländische Flugziele. In den 30er Jahren tritt der Luftschiffverkehr gegenüber dem Flugzeugverkehr endgültig in den Hintergrund.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
1011
Page 7
German Airports 3 - Hamburg
Die Hamburger Luftschiffhallen-Gesellschaft wird deshalb in Hamburger Flughafen-Verwaltung GmbH umbenannt Zunächst hat auch Hamburg, wie die gesamte Luftfahrt, mit den dramatischen Auswirkungen
der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen. Ab 1934 erlebt Fuhlsbüttel
aber wieder einen rasanten Aufschwung. Das Passagierauf- kommen
wächst und die Erweiterung des Flughafengeländes wird notwendig.
So wird unter anderem auch die Nachtbefeuerung weiter ausgebaut.
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges kommt der zivile Flugverkehr zum
Erliegen. Der Hamburger Flughafen wird von der Luftwaffe beschlagnahmt und ausschließlich militärisch genutzt.
Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Flughäfen bleibt Fuhlsbüttel im Krieg nahezu unversehrt und wird 1945 von der britischen
Besatzungsmacht übernommen. Die Briten haben großes Interesse an
einer schnellen Verbindung in die Heimat und so bedient ab 1. September 1946 die British European Airways (BAE) zweimal täglich die
Verbindung London - Amsterdam - Hamburg - Berlin. Das Verkehrsaufkommen wächst wieder.
Während der Berliner Luftbrücke stellt Hamburg eine wichtige Basis
für die britischen Transportflugzeuge nach Berlin dar.
Am 1. Oktober 1950 wird die Flughafenverwaltung wieder in deutsche Hände übergeben. Die folgenden Jahre sind von einer rasanten
Entwicklung des Luftverkehrs geprägt. So wird auch Fuhlsbüttel weiter
ausgebaut. 1955 nimmt dann auch die Lufthans den Flugbetrieb
wieder auf.
Die 60er Jahre werden durch die aufkommenden Düsenflugzeuge
geprägt. So landet am 2. März 1960 die erste Boeing 107-430 Intercontinental der Deutschen Lufthansa auf dem Hamburger Flughafen.
Der Interkontinentalverkehr erfordert längere Startbahnen. Deshalb
wird der Bau der Landebahn II in Angriff genommen und kann 1964
abgeschlossen werden. Es entstehen neuen Werfthallen, das Passagiergebäude wird erweitert.
Am 30. März 1970 fliegt zum ersten Mal eine Boeing 747 in Hamburg
zur Landung an. Damit beginnt auch hier das Zeitalter der Großraumjets.
In der zweiten Hälfte der 70er zeichnet sich eine neue Aufwärtsentwicklung im Flugverkehr ab. Die Flugzeughalle B wird zur Charterhalle
C umgebaut, neue Abfertigungseinrichtungen werden in Betrieb
genommen und auch die Frachtanlagen werden erweitert.
Im Jahr 1980 hat sich die Passagierzahl gegenüber 1969 fast verdoppelt. So wird am 5 März 1980 ein neues Abfertigungsgebäude eingeweiht. Weitere bauliche Erweiterungen sind geplant.
Mit dem Bauprojekt HAM 21 wurde eine Konzeption für den weiteren
Ausbau des Airports bis zum Jahr 2007 in fünf Schritten erarbeitet.
Wichtigster Teil dieses Programms ist dabei der Neubau des Terminal
1, dessen Grundstein 2002 gelegt wurde. Im Herbst 2004 konnte die
neue Parkrotunde eröffnet werden. Hier entstand Hamburgs größtes
Parkhaus. Im Mai 2005 wurde das neue Terminal seiner Bestimmung
übergeben. 2007 konnte dann die Anbindung an das Hamburger SBahn-Netz realisiert werden und die Eröffnung der Shopping-Plaza als
Verbindung zwischen den Terminals 1 und 2 brachte neue Einkaufsmöglichkeiten für die Passagiere.
Technische Angaben
Flughafen: Hamburg
ICAO-Code: EDDH
Lage: 4,6 NM nördlich City Hamburg
Koordinaten: N 53° 37,82‘ / E 09° 59,29‘
Höhe: 53ft / 16m
Start- und Landebahnen
RWY 05/23: 3250m x 45,8m Asphalt/Beton
RWY 15/33: 3666m x 45,8m Asphalt/Beton
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
1213
Page 8
German Airports 3 - Hamburg
Navigationseinrichtungen
ILS RWY 05: 110,50 IHHE 049°
ILS RWY 15: 111,35 IHHS 152°
ILS RWY 23: 111,50 IHHW 229°
ILS RWY 33: 109,90 IHHN 332° (kein Glideslope verfügbar)
DME: 115,80 ALF
NDB: 350,50 FU
323,00 GT
339,00 HAM
DVORTAC: 113.10 HAM
Betriebsgelände: ca. 570 Hektar
Check-In Schalter: 120
Airlines
Anzahl der Airlines: ca. 60
Die größten Airlines nach Anzahl der Passagiere sind Lufthansa, Air
Berlin, TUIFly
Verkehrszahlen 2007
Flugbewegungen: 164.932
Passagiere: 12.780.509
Anhang
Das Airportlayout in EDDH
Die Szenerie des Airports Hamburg enthält zusätzlich das komplette
Gelände der Lufthansa Werft Hamburg. Das Werftgelände liegt ca. 3 –
4 m höher als das Gelände des Aprons 1 und Aprons 2 des Flughafens
Hamburg.
In der Ihnen vorliegenden Hamburger Airport Szenerie wurden die
geografischen Besonderheiten des Airports soweit wie möglich designtechnisch umgesetzt. Die Anbindung des tiefer liegenden Flughafengeländes an die Lufthansa Werft verläuft über die schräg nach oben
verlaufenden Taxiways U und T. Dies bedeutet, dass Sie mit Ihrem jeweiligen Flugzeug diesen Bereich „befahren” können und Ihr Flugzeug
auch dort abstellen können.
Natürlich können Sie auch mit einem Hubschrauber auf diesem Gelände landen.
Bitte beachten unbedingt folgende Hinweise:
Die zur Realisierung dieser Geländestruktur erforderliche befahrbare
„Plattform” zwang uns zu einigen designtechnischen Kompromissen.
Zum einen sind auf dem erhöhten Gelände nur 3D Objekte ohne
Bodenschatten darstellbar.
Auf den schrägen Taxiways U und T wird der eigene Flugzeugschatten, je nach Blickwinkel und Sonnenstand nicht in jedem Fall korrekt
dargestellt.
Auf dem erhöhten LH-Werftgelände ist leider programmtechnisch kein
AI Traffic realisierbar. Daher gibt es auf dem LH- Werft Gelände keine
AI Abstellpositionen und keine AI Rollwege zu diesen Positionen.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
1415
Page 9
German Airports 3 - Hamburg
Wenn Flugzeuge „zu hart” auf dem erhöhten LH-Werftgelände aufgesetzt werden, können diese durch die „virtuelle” Plattform durchfallen
und eine Absturzmeldung des FS9 verursachen. Beim „normalen”
Rollen auf dem Taxiway O und Y und dem LH-Werftbereich treten im
allgemeinen keine Probleme auf.
APIS - Aircraft Parking and Information System der Firma FMT
(Einrollhilfe zur Parkposition)
Die Parkpositionen 04 bis 40 besitzen eine visuelle Einrollhilfe.
Funktion der APIS Anzeige:
Schritt 1:
Einrollen zur ausgewählten Parkposition. Achten Sie bitte auf Ihre Geschwindigkeit. Sie sollte 4-5 ktn im Einrollbereich nicht überschreiten.
Schritt 2:
Der rechte vertikale gelbe Balken signalisiert Ihnen die Entfernung zur
endgültigen Parkposition, das linke Anzeigefeld die ggf. erforderliche
Richtungskorrektur. Wenn Sie auf der Mitte der Rolllinie sind, erscheint
eine gerade schwarze Linie auf gelbem Hintergrund.
Schritt 3:
Der Haltepunkt wird durch Aufleuchten der Anzeige “STOP” angezeigt.
Sollten Sie beim Einrollen in eine Parkposition mit APIS, die Anzeige
nicht mehr sehen, schalten Sie bitte mit einer der folgenden Tasten die
Sichteinstellung um.
Taste „S”: Virtuelles Cockpit
Taste „-”: Zoom auf 0,75
Tasten „Umschalt”+„Rücktaste”: Sicht nach oben
Tasten „Umschalt”+„Eingabe”: Sicht nach unten
Bodenfahrzeuge
Bodenfahrzeuge im FS2004
Oliver Pabst hat für die Szenerie des Airports Hamburg eine AESLite
Version erstellt, die den dynamischen Bodenverkehr auf den Vorfeldbereichen des Airports nachbildet und zusätzlich den Autover- kehr auf
den Straßen rund um den Airport simuliert.
Die dynamischen Bodenfahrzeuge auf dem Vorfeldbereich des Flughafens reagieren auf die Annäherung bzw. das Kreuzen mit dem von
Ihnen gesteuerten Flugzeug, indem sie anhalten und die Fahrt erst
dann fortsetzen, wenn sich das Flugzeug aus dem möglichen Kollisionsbereich entfernt hat.
Die dynamischen Bodenfahrzeuge reagieren nicht auf kreuzende AI
Flugzeuge.
Zur Konfiguration des dynamischen Bodenverkehrs befindet sich in
dem Ordner aerosoft\German Airports 3 –Hamburg bzw. das Tool EDDHTraffic.exe mit dem ausgewählt werden kann, in welchen Bereichen
rund um und auf dem Airport der dynamische Bodenverkehr angezeigt werden soll.
Der AESLite-Fahrzeugverkehr ist unabhängig von den Einstellungen der
dynamischen Add-on Szenerie des FS9 („Optionen”-„Einstellungen”„Anzeige” die Einstellung „Add-on-dynamische Szenerie” ) und wird
durch diese Einstelloptionen nicht beeinflusst.
Bodenfahrzeuge im FSX und P3D
Auch in der FSX-und P3D-Version dieser Szenerie wird AESLite zur
Darstellung von Fahrzeugverkehr auf den Vorfeldern und den umliegenden Strassen genutzt. Um Kollisionen mit den Standard-Fahrzeugen des FSX zu vermeiden, sollten Sie den Regler „Flughafenverkehrsaufkommen“ unter den Einstellungen „Verkehr“ ganz nach links
stellen. Damit wird der FSXeigene Fahrzeugverkehr auf den Vorfeldern
abgeschaltet.
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
1617
Page 10
German Airports 3 - Hamburg
Anbindung der Straßen unseres Bodenlayouts an andere Add-on Produkte
Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Straßenanbindung
unseres Luftbildes mit anderen Mesh- bzw. anderen FS2004 Addons
100%ig deckungsgleich sind. Ein Zusammenspiel der Szenerie des Airports Hamburg mit der Szenerie „Scenery Germany 2” aus dem Hause
Aerosoft ist jedoch sichergestellt.
Kompatibilität mit dem Aerosoft
Scenery Paket „Scenery Germany 2 ”
und dem Paket „World Cup Stadien”
Sofern Sie das Update 1.10 zur Scenery Germany 2 (SG2) oder das
Paket World Cup Stadien nach der Installation der Scenery German
Airports 3 - Hamburg durchführen, kann es zu einer Fehlermeldung
einige Sekunden nach Schließen des FS9 kommen.
In diesem Fall müssen Sie die Scenery „aerosoft`s – German Airports 3
– Hamburg – FS2004” über die Windows Systemsteuerung – Software
zunächst deinstallieren und danach erneut installieren. Damit werden
die für die störungsfreie Funktion erforderlichen Dateien in die hierfür
vorgesehen Verzeichnisse auf Ihrem PC installiert.
AI Traffic im FSX
Kompatibilität mit dem Aerosoft
Szenerie Paket AES 2.44
Oliver Pabst hat ebenso wie für die anderen German Airports Szenerien auch für den Airport Hamburg die Animation der Fluggastbrücken
und die Realisierung des interaktiven Ground Service Verkehrs gesorgt.
Die sehr realistisch umgesetzten Zusatzfunktionen können Sie mit dem
Erwerb des Aerosoft Addons AES Version 2.44 in Hamburg für den
FS2004 und den FSX EDDH aktivieren.
Animierte Jetways
Für die FSX- und Prepar3D Version stehen mit dieser Version von EDDH
animierte Jetways zur Verfügung, die alternativ zum Addon AES ( für
den FSX ) genutzt werden können.
Nach dem Einparken des Flugzeuges am jeweiligen Gate kann über die
Tastenkombination Ctrl+J der betreffende Jetway in Bewegung gesetzt
werden, der dann am vorderen Einstieg des Jets andockt. Mit erneuter
Eingabe von Ctrl+J fährt der Jetway in die Ausgangsposition zurück.
AFACD files für den FSX und Prepar3D
Für den FSX- und Prepar3D stehen mit dieser Version von EDDH
realistische AFCAD files zur Verfügung, die aktuelle Anflugverfahren
beinhalten, mit denen eine originalgetreu Anflugauswahl über das
FS-ATC möglich ist.
Deutsch
Nutzen Sie andere AI Traffic Addons als Aerosoft‘s MyTraffic X, kann es
vorkommen, dass die AI Flugzeuge nicht sichtbar sind. In diesem Fall,
schalten Sie bitte unter „Optionen” – „Einstellungen” - „Anzeige” –
„Flugzeuge” die Option „Flugzeug wirft Schatten auf den Boden” ab.
Aerosoft GmbH 2016
1819
Page 11
German Airports 3 - Hamburg
Empfohlene Einstellungen im
Flugsimulator
Ablaufgeschwindigkeit im FS2004
Die Ablaufgeschwindigkeit des Flugsimulators FS2004 hängt sehr stark
von den gewählten Einstellungen ab. Man muss für jeden PC einen
optimalen Kompromiss zwischen hoher Bildwiederholrate und
detaillierter Darstellung herausfinden. Besonders der AI-Flugverkehr,
die Dichte der Autogen - Objekte und grafischen Effekte, wie Bodenschatten der 3D Objekte, haben einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Um eine möglichst hohe Bildwiederholrate zu erzielen, empfehlen wir
deshalb folgende Einstellung im Flugsimulator vorzunehmen:
Die Bodenschatten der 3D - Objekte sollten ausgeschaltet werden.
Hierzu muss im Menü „Optionen“ - „Einstellungen“ - „Anzeige“ -
„Szenerie“ der Haken bei „Bodenszenerieschatten“ entfernt werden.
Die Dichte der Autogen-Objekte kann im Menü „Optionen“ -
„Einstellungen“ - „Anzeige“ - „Szenerie“ über den Regler „Automatisch generierte Dichte“ verändert werden. Der Regler sollte möglichst
nur auf „normal“ stehen.
Das Flugverkehrsaufkommen können Sie im Menü „Optionen“ - „Einstellungen“ - „Anzeige“ - „Verkehr“ einstellen. Setzen Sie den Regler
„Fluglinienverkehrsaufkommen“ hier auf max. 25%.
Um eine fehlerfreie Darstellung des Luftbild – Bodenlayouts sicher zu
stellen, müssen unbedingt, unabhängig vom Grafikkartentyp, folgende
Hardwareeinstellungen (Hardware rendering options) im FS2004
vorgenommen werden:
Deutsch
Werden durch diverse Grafikkarten Systemsteuerungsdoptionen zu
hohe Werte für das Antialiasing und für die anisotropische Filterung
gewählt, kann es passieren, dass die „Schnittkanten” des Luftbildes
für das Bodenlayout störend sichtbar werden.
Ablaufgeschwindigkeit im FSX und Prepar3D
Die Ablaufgeschwindigkeit des Flugsimulators X und in Prepar3D hängt
sehr stark von den gewählten Einstellungen ab. Die Hardwareanforderungen des FSX sind wesentlich höher, als die der FS2004 Version.
Um eine möglichst hohe bzw. hardwareangepasste, optimale Bildwiederholrate zu erzielen, empfehlen wir unbedingt nachfolgende, von
uns getestete Einstellungen im FSX vorzunehmen. Die hardwarespezifischen Optionen der Grafikeinstellungen hängen vom jeweiligen
Grafikartentyp ab. Es ist jedoch sicher zu stellen, dass die Optionen
„Anisotropische Filterung“ und „Antialiasing“ ausgewählt werden, da
sonst das Luftbild - Bodenlayout nicht fehlerfrei dargestellt werden.
Aerosoft GmbH 2016
2021
Page 12
German Airports 3 - Hamburg
Einstellungen im Menü „Grafik“:
Einstellungen im Menü „Luftfahrzeug:
Bei den Flugzeugeinstellungen empfehlen wir unbedingt das virtuelle
3-D Cockpit zu verwenden. Wir konnten bei unseren Tests gegenüber
der 2-D Panel Variante, je nach Flugzeugtyp, wesentlich höhere
Bildwiederholraten feststellen.
Einstellungen im Menü „Scenery“:
Deutsch
Einstellungen im Menü „Wetter“:
Aerosoft GmbH 2016
2223
Page 13
German Airports 3 - Hamburg
Einstellungen im Menü „Verkehr“:
Deutsch
Aerosoft GmbH 2016
2425
Page 14
German Airports 3 - Hamburg
Starting Off
System Requirements
To fully enjoy the scenery “German Airports 3 - Hamburg“ we recommend the following:
For FSX:
• Microsoft Flight Simulator X with Service Pack 2 or Prepar3D V3
Our “German Airports 3 - Hamburg“ is compatible with Service Pack 2
/Acceleration Pack for FSX and DirectX 9. Using DirectX 10 Preview in
FSX is not recommended.
For FS 2004:
• Pentium2,6 GHz or faster
• approx. 400 MB free diskspace
• 8 GB MB recommended
• 3D graphics card with 1024 MB
• Microsoft Flight Simulator 2004
Copyrights
This software, the manual, documentation, video images and all the
related materials are protected by copyright laws. The software is licensed, not sold. You may install and run one copy of the software on
one computer for your personal, non-commercial use. The software,
the manual and all related materials must not be copied, photocopied,
translated, reverse engineered, decompiled or reduced to any electronic medium or machine legible form, neither completely nor in part,
without the previous written permission of AEROSOFT GmbH.
Installation
You have to be logged in with administrator rights before you start the
installation of “German Airports 3 - Hamburg“.
After you have chosen your preferred installation language, the welcome screen appears and you will be presented with some important
information and the license agreement. Please read it carefully.
You will be asked to insert your email address and the product key.
Please insert them exactly the way they were written in the confirmation mail you received of our online shop.
The installation program will attempt to locate the correct path of
Microsoft Flight Simulator. If this path cannot be successfully located,
or if you wish to install to another location, then you will have to enter
the correct path for installation manually. In order to do this, click on
“Browse“ and navigate to the correct path. Before the installation program starts to copy the files onto your hard disc, you will be presented
with all the installation details.
The installation program will search for other Aerosoft add-ons installed on your computer.
English
Aerosoft GmbH 2016
2627
Page 15
German Airports 3 - Hamburg
With the FS2004 version on some of our test computers the file “util.
dll“ caused a crash during exit Flight Simulator if “Scenery Germany
2“ or “German World Cup Stadiums“ is installed on your computer. In
this case the files for the AOL-Arena in Hamburg have to be replaced.
Please enable this option if you want to replace these files. You can
also replace these files later by using our replacement tool in the Windows Start menu if this error occurs on your PC.
The installation routine will ask if you would like to install the static aircraft. It is not recommended to install the static aircraft if you want to
use the AI-traffic of Flight Simulator or other AI-traffic addons such as
MyTraffic as all parking positions will be blocked by the static aircraft.
The installation program will now copy all of the “German Airports
3 - Hamburg“ files onto your hard disc and subsequently register the
scenery in the scenery library. A backup copy of the original Scenery.
cfg is also being created (Scenery_CFG_Before_Hamburg_was_installed. cfg). The necessary adjustments for the AI Traffic in Microsoft
Flight
Simulator will be carried out by the installation program automatically.
Removing “German Airports 3 - Hamburg“
In order to fully remove “German Airports 3 - Hamburg“ click on the
“Start” Button in the Windows task bar, choose “Settings” and then
“Control Panel”. Here you will see an icon named “Add and Remove
programs”. Double click on this icon to open it and you will see a
list of all installed programs. Locate “aerosoft’s - German Airports 3
- Hamburg“, click once with the left mouse button and then click on
the “add-remove”-button.
The deinstallation program will now begin to remove the scenery
“German Airports 3 - Hamburg“- files from your hard disc.
Entries in the FS scenery library will also be removed.
Credits
More than 11.95 million passengers in the year 2007 make Hamburg
the fourth busiest airport in Germany behind the likes of Frankfurt,
Munich and Dusseldorf but still before Berlin Tegel.
The development of an airport scenery including photorealistic ground
textures and photo realistic 3D objects is a complex process which can
only be successful by gaining access to the required data and with a
lot of support.
For this support we would like to thank all of the people who helped
us get this scenery as real as possible.
We would like to especially thank the company Geocontent for letting
us use their aerial photographs.
However we also have to say that we were quite disappointed by the
Hamburg airport authorities who didn’t even answer our written and
detailed request for any kind of help. Until then we had been offered
help by all other German airports.
Nevertheless, we`re quite happy with the amount of help we received
from people involved in the Hamburg Flight simulation scene who
have supplied us with numerous photographic images of the airport:
Dirk Brandenburg, Dirk Weinberg, Matthias Ewald, Jan Eric Scheidweiler, Moritz Holdorf, Henrik Emken, Steve Schwenk- glenks, Andreas
Keup and others.
To our disappointment we had to do without images of the airport
from the apron side as well as the Lufthansa wharf area because we
didn’t have the permission of the airport authorities.
Of course we’d also like to thank all beta testers of the scenery “German Airports 3 - Hamburg” for FS2004:
Frank Seifert, Marco Butze, Peter Fuss, Oliver Papst, Dirk Brandenburg,
Dirk Weinberg, Rainer Duda, and all others.
English
Aerosoft GmbH 2016
2829
Page 16
German Airports 3 - Hamburg
A very special thank you goes out to Rainer Duda who has been very
helpful in beta testing both version. With his help we were able to
eliminate most problems in the pre-stages.
The “Dynamic Airport Enhancement Services” and a special design
tool used for this scenery were developed by Oliver Pabst, based on
the Intelliscene Technology by Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software
(“AES Lite for GAP-EDDH by Oliver Pabst, powered by Intelliscene of
VistaMare”). In addition Oliver Pabst made the 3D objects FMT/APIS
Systems (visual parking help) available.
Basic static aircraft models were made by Marcel Felde.
Dirk Brandenburg made the 3D objects for the Hamburg police helicopter squadron and the Cafe Himmelschreiber building, thank you.
In order to work on the airport surroundings in FS2004 we used the
program Ground2K4 by Christian Fumey. Thank you for the permission.
Another thank you goes to Lee Swordy for his AFCAD program, used
for customizing the AI -Traffic.
The AFCAD file for EDDH were optimized by the author of this scenery
and by Oliver Pabst.
Airport Hamburg
History
The roots of Hamburg airport go back to the era of the Zeppelin.
The Hamburg Luftschiffhallen (Zeppelin hangars) GmbH (HLG) was
founded in 1911. In May of the same year a suitable plot of land was
found in the vicinity of Fuhlsbüttel and work on the construction of a
Zeppelin hangar was begun. With amazement the people of Hamburg were were able to view the Zeppelin “Schwaben” for the first
time in Autumn. The zeppelin hanger was opened in January 1912.
Simulta- neously with the appearance of the large Zeppelins the first
aeroplanes were also to be seen. In the following years the Hamburg
airport was continually developed whereby the greatest attention was
given to the Zeppelins. During the first world war the Zeppelin hangar
was destroyed by fire. The aviation development in Germany appeared
to be at an end. Under the conditions of the Treaty of Versailles a large
part of the German air fleet was brought abroad or rendered nonfunctional. Buildings and equipment were destroyed. In spite of this,
it was possible to develop aviation in Germany and to establish Hamburg as an important airport in Europe. In 1919 AEG with the support
of HAPAG, Zeppelin and the Deutsche Bank founded the Deutsche
Luftreederei (DLR) which was the first airline in the world to start
scheduled flights. At the same time regular flights between Hamburg
and Berlin were established. On the first of September 1920, KLM first
landed in Hamburg. Scheduled services from Amsterdam - Bremen Hamburg - Kopenhagen started the international flights.
Flight movements and passenger numbers rose until the early 30`s.
New buildings were being erected. In 1923 Fuhlsbüttel was equipped
with a radio station, the first ever airport in Germany. From 1926 on,
the aircraft could be followed via radio signals. More than 80 cities
including 20 outside of Germany became destinations in 1929. The
1930`s became the decline of the airships, aircraft became more and
more popular. The ”Hamburger Luftschiffhallen-Gesellschaft“ was
renamed to ”Hamburger Flughafen-Verwaltung GmbH“.
English
Aerosoft GmbH 2016
3031
Page 17
German Airports 3 - Hamburg
Hamburg too had to go through the tough years of the worldwide
recession which also affected aviation. But from 1934 on, Fuhlsbüttel
was on the rise again. More and more passengers use this airport and
an extension is inevitable. Development also included night lighting.
The start of the 2nd WW was also the end of civil aviation. The airport
of Hamburg was taken under command of the Luftwaffe (German Air
Force).
In contrast to many other German airports, Fuhlbüttel survived the
war nearly unscathed. In 1945 the British took command here and
soon developed a great interest in introducing a fast link to their home
country. From the first of September 1946, British European Airways
(BAE) started with two scheduled flight from London - Amsterdam Hamburg - Berlin. Flight movements and transportation were rising
again.
During the Berlin air bridge, Hamburg became the most important
base for the British cargo planes to supply Berlin.
On the first of October 1950 the command was given back into
German hands. The following years saw a boom in aviation. Again
Fuhlsbüttel was epanded. In 1955, Lufthansa started operating from
this airport.
The 60´s saw the introduction of the first jet aircraft. On the second
of March 1960, the first Lufthansa Boeing 107-430 Intercontinental
landed at Hamburg airport. Intercontinental flights required longer
runways. Development and building of the second runway started and
were completed in 1964. A new maintenance building was also built
as well as an extension to the passenger terminal.
On the 30th March 1970 the first Boeing 747 approached Hamburg.
The age of large jets started. The second half of the 70´s saw another
rise in aviation. Hangar B is was restructured and turned into charter
terminal C. New check in facilities came into operation and the cargo
terminals were extended.
The year 1980 saw passenger numbers double to what they were in
1969. Another new terminal was opened on the fifth of March 1980.
More new buildings are in their planning stage.
In 2000 the HAM 21 expansion project was launched. The heart of
the HAM 21 Expansion Programme is the new Terminal 1. On 6th June
2002 the foundation stone was laid for the new passenger terminal.
In January 2004 the first phase of the HAM 21 Expansion Programme
was completed with the southern extension of the existing passenger
pier.
In 2006 the building of the new Airport Plaza between terminal 1 and
2 began.
Technical Details
Airport: Hamburg
ICAO-Code: EDDH
Situation: 4.6 NM north of the city
Coordinates: N 53° 37,82‘ / E 09° 59,29‘
Elevation: 53ft / 16m
Runways
RWY 05/23: 3250m x 45.8m Asphalt/Concrete
RWY 15/33: 3666m x 45.8m Asphalt/Concrete
Navigation facilities
ILS RWY 05: 110.50 IHHE 049°
ILS RWY 15: 111.35 IHHS 152°
ILS RWY 23: 111.50 IHHW 229°
ILS RWY 33: 109.90 IHHN 332° (no Glideslope)
DME: 115.80 ALF
NDB: 350.50 FU
NDB: 323.00 GT
NDB: 339.00 HAM
DVORTAC: 113.10 HAM
Airlines: approx. 60
The largest airlines according to passenger numbers are: Lufthansa, Air
Berlin, TUIFly
Traffic data 2007:
Flight movements: 164,932
Passengers: 12,780,509
Appendix
Airport layout in EDDH
The Hamburg airport scenery also contains the complete area of the
Lufthansa wharf Hamburg. This area is approx. 3 to 4 m higher in
elevation than Apron 1 and Apron 2 of the airport.
This airport scenery represents the special geographical particularities
as closely as possible in terms of design. The connection between the
higher area of the Lufthansa wharf and the aprons of the airport runs
via the taxiways O and Y. You can use these taxiways with your aircraft
or helicopter.
Please make sure you take the following into account:
In order to design the platforms of the differing elevation structures
we had to make some technical compromises as far as design is
concerned. One is that on the higher elevation area no ground scenery
shadows are possible. On taxiways O and Y the aircraft shadow might
not be shown correctly depending on the angle of your view and time
of day. It is also not possible to have AI traffic on the Lufthansa wharf
area.
It can be possible that aircraft fall through a platform on the LH wharf
area when placed too hard. Normal taxiing on O and Y should not
lead to any problems.
English
Aerosoft GmbH 2016
3435
Page 19
German Airports 3 - Hamburg
Autogen scenery in the airport
vicinity
The crossing of the runways and their directions, north-west, northeast, led to a compromise with huge autogen losses. In order to
minimize the loss of autogen (trees, houses...) the areal photograph in
the top down view is only visible up to a limited altitude. When going
below this altitude the image can no longer be seen. This effect only
appears in the mentioned top down view and has no effect on other
views such as the 2D or 3D cockpit view.
APIS - Aircraft Parking and
Information System
(Parking help)
Parking positions 04 to 40 have got a visual parking help.
Functionality of the APIS display:
Step 1: Taxi to selected parking position. Check your speed, do not
go faster than 4-5 kts
Step 2: The yellow bar on the right shows the distance to the final
parking position, the left one displays the possible corrections. When on the centre line you will see a straight black
line on yellow background.
Step3: Final position is displayed through STOP.
If you should not see the APIS when taxiing into the position please
change your view.
Key S: Virtual cockpit
Key-: Zoom to 0.75
Key Shift + Backspace: View up
Key Shift + Enter: View down
Ground Traffic
Ground traffic in FS2004
Oliver Pabst has created a new AESLite version for the scenery
Hamburg 2009 which simulates the dynamic ground traffic on the
aprons and the traffic on the motorways as well as traffic of the
airport surroundings.
The dynamic ground vehicles on the apron react to approach and/or
crossing the path of your controlled aircraft as they will stop and only
continue after your aircraft has left the collision area. The dynamic
ground vehicles will not react to AI traffic.
In order to configure the dynamic ground vehicle traffic you can use
the tool EDDHTraffic.exe in the Windows Start menu.
The AESLite vehicle traffic is independent from the settings of the
dynamic add-on scenery of FS9 (Options/Settings/Display).
Ground traffic in FSX and P3D
The FSX and P3D version of this scenery uses AESLite to display
dynamic ground traffic on the aprons and the motorways around the
airport. In order to avoid collisions with the default ground traffic of
FSX we recommend to switch off the default ground traffic. Please set
the slider “Airport vehicle density“ in the traffic settings menu to its
very left position.
English
Aerosoft GmbH 2016
3637
Page 20
German Airports 3 - Hamburg
Connection and adaptability of our
roads and layouts to other Add-On
products
We cannot guarantee adaptability to ensure a smooth transition
between various other mesh or add-ons.
“German Airports 3 - Hamburg“ and “Scenery Germany 2“ by
Aerosoft are compatible, though.
Compatibility to the Aerosoft Scenery package Scenery Germany 2 and
the World Cup stadiums
If installing the update 1.10 for Scenery Germany 2 (SG2) or the World
Cup stadiums package after installing Scenery German Airports 3 Hamburg you might experience an error message after closing FS 9.
In this case you will need to uninstall Aerosoft`s German Airports
3 Hamburg FS2004 via the control panel of your Windows system.
Having done this a new installation of Scenery German Airports 3 Hamburg should eliminate the error.
Compatibility with Aerosoft‘s
“Airport Enhancement Services“ for
FS2004
Oliver Pabst adapted the animations of the jetways and the interactive
ground handling for our Hamburg scenery.
The extremely realistic additional functions will be available from the
AES version 2.44 upwards for both FS2004 and FSX (Not for P3D).
Animated Jetways
This version of EDDH offers animated jetways for FSX and P3D which
can be used alternatively to AES (for FSX).
After reaching the final parking position at the gate the jetway can be
moved via the CTRL-J key command.
AFCAD files for FSX and P3D
Realistic AFCAD files have been supplied for FSX and P3D with this
version which feature realistic approaches via the FS-ATC.
English
AI Traffic in FSX
If you use other AI traffic Add-ons than Aerosoft‘s MyTraffic X it may
happen that AI aircraft are not visible. In this case please disable the
option “Aircraft casts shadow on ground“ in the menu “Options“ –
“Settings“ - “Display“ – “Aircraft“.
3839
Aerosoft GmbH 2016
Recommended settings
Performance in FS2004
In order to ensure the highest possible frame rate we recommend the
following settings in FS2004:
• Ground scenery shadows off
• AI-Traffic max. 25%
Page 21
German Airports 3 - Hamburg
• Only one set of cloud layers
• Visibility max. 20 NM / 32Km
• Simple clouds
• Autogen to “normal“
Please keep in mind that a high setting of AI traffic, extreme weather
settings, dense Autogen as well as using some complex add-on aircraft
will negatively influence the frame rate.
In order to get the best quality in displaying the aerial images and the
ground layout please set the hardware rendering options to the
following:
Performance in FSX and P3D
The performance in FSX and P3D very much depends on the settings
you choose in the FSX/P3D options menu.
In order to ensure the highest possible frame rate we recommend the
following settings tested on our system in Flight Simulator. The graphic
settings depend on the graphic card you have but you should make
sure you choose the options “Anisotropic Filtering“ and “Antialiasing“
to display the aerial images and the ground layout without any
problems.
Graphic settings:
English
Aerosoft GmbH 2016
Aircraft settings:
We recommend using the 3D virtual panel. We got much better frame
rates compared with the 2D panel on our test systems.
4041
Page 22
German Airports 3 - Hamburg
Scenery setting:
Weather settings:
English
Traffic settings:
Aerosoft GmbH 2016
4243
Page 23
German Airports 3 - Hamburg
FLY
with the right hardware!
Speed Link – PHANTOM
HAWK Flightstick
Thrustmaster TWCS
Throttle
Aerosoft GmbH 2016
More hardware at
T.Flight Rudder
Pedals
Thrustmaster
T. 16000M FCS Hotas
44MF
www.aerosoft.com
Speed Link – AIRROW
Flightstick
Speed Link – BLACK
WIDOW Flightstick
Page 24
The journey continues!
www.xplane.eu
English
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.