Aerosoft German Airports 2 - Köln-Bonn Operating Guide

Page 1
Add-on for Microsoft
Flight Simulator
and FS2004!
Handbuch • Manual
Page 2
German Airports 2 - Köln-Bonn
Developed by: German Airports Team
Installation: Andreas Mügge
Copyright: © 2008 / Aerosoft GmbH Flughafen Paderborn/Lippstadt D-33142 Büren, Germany
Tel: +49 (0) 29 55 / 76 03-10 Fax: +49 (0) 29 55 / 76 03-33
E-Mail: info@aerosoft.de Internet: www.aerosoft.de www.aerosoft.com
Aerosoft GmbH 2008
2
Page 3
German
Airports 2
-Köln-Bonn-
-Cologne-Bonn-
Erweiterung zum /
Add-on for /
Microsoft Flight Simulator X
DeutschEnglish
und
Microsoft Flight Simulator 2004
3
Page 4
German Airports 2 - Köln-Bonn
Inhalt
Zu Beginn ...................................................................6
Systemanforderungen ........................................................ 6
Urheberrechte ...................................................................... 7
Installation ........................................................................... 7
Deinstallation von “German Airports 2 - Köln-Bonn”... 8
Danksagungen ..................................................................... 8
Darstellung der Szenerie im FSX ...................................... 10
Flughafen Köln-Bonn ...............................................11
Allgemeine Informationen ................................................ 11
Technische Angaben .......................................................... 13
Statistische Angaben ......................................................... 14
Anhang .....................................................................15
AGNIS (Einrollhilfe zur Parkposition) .......................... 15
Bodenfahrzeuge ........................................................ 15
Ablaufgeschwindigkeit .............................................. 16
Kompatibilität mit anderen Add-ons .......................... 17
Anbindung der Straßen unseres Bodenlayouts
an andere Add-on Produkte im FS2004 ..................... 17
Kompatibilität mit Aerosoft
„Airport Enhancement Services“ ............................... 17
Aerosoft GmbH 2008
4
Page 5
Content
Starting Off ..............................................................18
System Requirements ........................................................ 18
Copyrights .......................................................................... 19
Installation ......................................................................... 19
Removing „German Airports 2 - Cologne-Bonn“ ....... 20
Credits ................................................................................ 20
Using our scenery in FSX ................................................... 22
Cologne-Bonn Airport .............................................23
General information .......................................................... 23
Technical Information ........................................................ 24
Statistics ............................................................................. 25
Appendix ..................................................................26
AGNIS (docking guidance system) ............................. 26
Ground Traffic ........................................................... 26
Performance ............................................................. 27
Compatibility with other add-ons .............................. 27
Connection and adaptability of our roads
and layouts to other FS2004 add-on products ........... 27
Compatibility with Aerosoft
“Airport Enhancement Services“ ............................... 28
DeutschEnglish
5
Page 6
German Airports 2 - Köln-Bonn

Zu Beginn

Systemanforderungen

Um die Szenerie „German Airports 2 - Köln-Bonn“ möglichst störungsfrei fliegen zu können, benötigen Sie:
für den FSX
Microsoft Flugsimulator X mit Service Pack 2•
Pentium IV 2,6 GHz, • empfohlen Dual Core Prozessor mit 3 GHz
ca. 500 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte•
2GB Arbeitsspeicher•
3D Grafikkarte mit min. 256 MB, empfohlen sind 512 MB •
Unsere Szenerie „German Airports 2 ­zum Service Pack 2 / Acceleration Pack für den FSX und DirectX 9. Die Nutzung der DirektX 10 Preview empfehlen wir für diese Szenerie nicht.
für den FS 2004
Pentium 2,6 GHz oder schneller•
ca. 250 MB freien Platz auf der Festplatte•
512 MB Arbeitsspeicher•
CD-Laufwerk•
3D Grafikkarte mit min.128 MB, empfohlen 256 MB •
Microsoft Flugsimulator 2004•
Köln/Bonn
“ ist kompatibel
Aerosoft GmbH 2008
6
Page 7

Urheberrechte

Die Software, das Handbuch, und sonstiges zugehöriges Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Die Software wird lizenziert, nicht verkauft. Sie dürfen eine Kopie der Software auf einem Compu­ter für Ihre persönliche, nichtkommerzielle Nutzung installieren und ausführen. Die Software, das Handbuch uns alle anderen zugehörigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Aerosoft GmbH weder kopiert, fotokopiert, übersetzt, zurückentwi­ckelt, dekompiliert, diassembliert oder in anderer Form für elektro­nische Maschinen lesbar gemacht werden.

Installation

Sie müssen als Systemadministrator angemeldet sein, bevor Sie mit der Installation beginnen.
Nach der Sprachauswahl erscheinen zunächst einige Informationen und die Lizenzbedingungen. Lesen Sie die Informationen bitte sorgfältig und klicken Sie auf „Weiter“.
Anschließend werden Sie zur Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und des Produkt-Keys aufgefordert. Bitte geben Sie diese Daten genauso ein, wie sie in der Bestätigungsmail unseres Online-Shops zu lesen sind.
Danach wird das Installationsverzeichnis (Verzeichnis des Microsoft Flugsimulators) automatisch gesucht und überprüft. Sollte die Installationsroutine das Microsoft Flugsimulator Verzeichnis nicht finden oder Sie möchten ein anderes Verzeichnis vorgeben, so können Sie dieses über den „Durchsuchen”-Button festlegen.
Die Installationsroutine kopiert nun im Einzelnen die Daten der Sze­nerie “German Airports 2 - Köln-Bonn” in das Zielverzeichnis und meldet die Szenerie in der Szeneriebibliothek an. Zuvor wird von der Scenery.cfg eine Sicherungskopie erstellt: “Scenery_CFG_Before_Köln­Bonn_was_installed.cfg”.
Deutsch
7
Page 8
German Airports 2 - Köln-Bonn

Deinstallation der Szenerie “German Airports 2 - Köln-Bonn”

Um die Szenerie “German Airports 2 - Köln-Bonn” wieder zu deinstal­lieren, klicken Sie auf den ”Start” Button in der Windows-Taskleiste. Hier wählen Sie dann ”Einstellungen” und ”Systemsteuerung”. In der Systemsteuerung gibt es ein Symbol ”Software”, welches Sie mit einem Doppelklick anklicken. Sie erhalten eine Liste der installierten Programme. Markieren Sie den Eintrag “aerosoft’s – German Airports 2 Köln-Bonn -FSX” bzw. “aerosoft’s – German Airports 2 Köln-Bonn
-FS2004” per Doppelklick.
Nun meldet sich das Deinstallationsprogramm und entfernt alle Dateien von Ihrer Festplatte. Die Einträge in der FS Szeneriebibliothek werden ebenfalls entfernt.

Danksagungen

Köln-Bonn ist nach Stuttgart und vor Berlin-Schönefeld der 8 größte deutsche Flughafen. Die Erstellung einer Airport Szenerie dieser Größe mit photorealem Untergrund und photorealen 3D Objekten ist ein komplexer Prozess, der nur gelingt, wenn zur Gewinnung und Bereit­stellung des notwendigen Bildmaterials die erforderliche Unterstüt­zung vorhanden ist.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle all denjenigen Dank sagen, die uns geholfen haben, diese Flughafenszenerie so wirklichkeitsgetreu wie möglich umzusetzen.
Wir danken an dieser Stelle insbesondere der Firma Geocontent, Herrn Bachmann für die Bereitstellung des Luftbildes des Airports Köln-Bonn.
Da wir selbst leider keine Erlaubnis erhalten haben, auf dem Airport zu fotografieren, möchten wir uns ganz herzlich bei Kay Grossmann und Stefan Schweizer bedanken. Gerne verweise ich hier auch auf Stefans Homepage, die immer einen Besuch wert ist.
www.stevens-va.de
Aerosoft GmbH 2008
8
Page 9
Ein herzlicher Dank gilt folgenden Betatestern der Szenerie “German Airports 2 - Köln-Bonn” für den FS2004:
Frank Seifert, Marco Butze, Peter Fuss, Hans Hartmann, Alexander Metzger, Oliver Papst, Gerhard Wiesner, Rainer Duda, Klaus Mosch, Holger Schräpel und alle die hier ungenannt geblieben sind.
Die “Dynamischen Airport Enhancement Services” und ein bei dieser Szenerie eingesetztes Designtool wurden von Oliver Pabst entwickelt, basierend auf der Intelliscene Technologie von Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software (“AES Lite for GAP-EDDK von Oliver Pabst, powered by Intelliscene of VistaMare”). Oliver, vielen Dank für die spontane Zusage, diesen Part der EDDK Szenerie zu übernehmen.
Die Grundlagen einiger Modelle statischer Flugzeuge wurden dankens­werterweise von Marcel Felde erstellt.
Zur Überarbeitung der Airportumgebung im FS2004 wurde das Pro­gramm Ground2K4 von Christian Fumey verwendet, dem wir hiermit für die Erlaubnis zur Verwendung seines Programms danken.
Ein Dankeschön geht auch an Lee Swordy für sein Programm AFCAD, mit dem wir die Anpassung der Szenerien an den AI -Traffic vorge­nommen haben.
Die AFCAD-Datei für EDDK wurde vom Autor der Szenerie erstellt und von Oliver Pabst optimiert.
Auch möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Usern bedanken, die geduldig auf die Szenerie gewartet haben auch wenn der der Release­termin doch nun etwas länger auf sich warten ließ als ursprünglich geplant.
Deutsch
Thomas Hirsch
www.germanairports.net
April 2007
9
Page 10
German Airports 2 - Köln-Bonn

Darstellung der Szenerie im FSX

Unsere Szenerie nutzt für die Darstellung des Fahrzeugverkehrs auf den Vorfeldern und den umliegenden Autobahnen die Standardfunk­tionalität des FSX. Dementsprechend können Sie die Dichte dieses Verkehrs über die jeweiligen Regler im Menü „Einstellungen“ - „An­zeige“ - „Verkehr“ verändern.
Für eine möglichst hohe Ablaufgeschwindigkeit haben wir auf die Verwendung von Bump Maps und Reflection Maps verzichtet.
Runways:
Um die Start- und Landebahnen möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen zu können, wurden diese in mehreren Layern (Schichten) erstellt. Bei dieser Technik mussten wir allerdings auf die Darstellung von Wasser-, bzw. Regeneffekten verzichten. Außerdem kann es an einigen Stellen vorkommen, dass der Schatten des eigenen Flugzeuges in Abhängigkeit vom Blickwinkel nicht korrekt dargestellt wird.
Wetter, Jahres- und Tageszeiten:
Im FSX stehen dem Szenerieentwickler diverse Wetter-, Tageszeit- und Jahreszeitvariablen nicht mehr zur Verfügung. Daher dreht sich der in den GAP2 FSX Szenerien verwendete Windsack nicht mehr in den Wind, bzw. in Abhängigkeit von der Windrichtung.
Auch die Texturen der Bäume auf dem Flugplatzgelände werden nicht mehr automatisch der aktuellen Jahreszeit entsprechend ausgewählt. Um die Bäume trotzdem der jeweiligen Jahreszeit anzupassen, haben wir das kleine Programm „Seasons“ mitgeliefert. Hier können Sie vor dem Starten des Flugsimulators die betreffenden Baumtexturen dem jahreszeitlichen Umfeld anpassen. Um dieses Programm zu starten, klicken Sie im Windows-Startmenü auf „Start - Programme - Aerosoft
- German Airports 2- Köln-Bonn - Seasons“. Wählen Sie hier die gewünschte Jahreszeit aus. Starten Sie anschließend den Flugsimulator.
Aerosoft GmbH 2008
10
Page 11

Flughafen Köln-Bonn

Allgemeine Informationen

Die Geschichte des rechts-rheinischen Flughafens Köln/Bonn beginnt erst so richtig nach dem Zweiten Weltkrieg, obwohl auch die Stadt Köln auf eine lange Flugtradition zurück blicken kann:
1906 gründen die Kölner den “Club für Luftschifffahrt”, auf dessen Initiative hin im links-rheinischen Vorort Bickendorf ein Landeplatz für den Zeppelin gebaut wird. Nicht weit davon entfernt entsteht wenige Jahre später der Flugplatz Butzweilerhof. Bis 1936 entwickelt sich der umgangssprachlich liebevoll “Butz” genannte Flughafen zu einem Großflughafen, der schon bald gemeinsam mit dem Flughafen Frankfurt a. M. den zweiten Platz der Flughafenrangliste belegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der “Butz” noch bis in die 80-er Jahre als Sportflugplatz genutzt.
Der rechts-rheinische Flughafen Köln/Bonn wird nach dem Zweiten Weltkrieg auf einem Gelände in der Wahner Heide gebaut, auf dem seiner Zeit die Deutsche Wehrmacht 1938 einen Fliegerhorst angelegt hatte.
Direkt nach dem Krieg wurde der ehemalige Wehrmachtsflugplatz von den britischen Besatzungsmächten ausgebaut. Nachdem die Briten ihr OK für die zivile Nutzung des Flughafens gegeben haben, kann der Flughafen 1950 in Betrieb genommen werden. Dadurch soll die noch junge Bundeshauptstadt Bonn, die Wirtschaftsmetropole Köln und der Großraum der beiden Städte an das internationale Luftverkehrsnetz angeschlossen werden. Doch im Gegensatz zu anderen deutschen Ver­kehrsflughäfen wird in der Zeit von 1952-1957 der zivile Verkehr auf dem Flughafen Köln/Bonn durch die britische Royal Air-Force einge­schränkt. Die ungehinderte Abwicklung des zivilen Luftverkehrs ist erst wieder seit 1957 möglich geworden. Steigendes Verkehrsaufkommen erfordert von da an den permanenten Ausbau des Flughafens.
Deutsch
11
Page 12
German Airports 2 - Köln-Bonn
Die meisten deutschen und europäischen Metropolen werden mehr­mals täglich angeflogen, davon Paris, Zürich und London am häufigs­ten. Berlin , München und Hamburg sind die am meisten angepeilten deutschen Zielflughäfen. Beim Flugtouristenangebot gehören neben den Langstrecken die Kurz- und Mittelstreckenziele in Südeuropa, rund ums Mittelmeer und in Nordafrika zu den Favoriten.
Im September 2000 konnte das neue Terminal 2 eingeweiht werden. Gleichzeitig wurde in diesem Jahr auch der alte Tower abgerissen. 2001 konnte der einhundertmillionste Passagier in der Geschichte des Flughafens Köln/Bonn begrüßt werden. Im folgenden Jahr begann mit German Wings der erste Low Cost Carrier den Flugbetrieb. Damit erhöhten sich die Passagierzahlen in den nächsten Jahren weiter.
Im Jahr 2004 erhält der Flughafen mit der Inbetriebnahme des neuen Fernbahnhofes auch eine moderne Anbindung an das Netz der Deutschen Bahn.
Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurden erstmals an einem Tag über 40.000 Passagiere abgefertigt.
Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über eine der größten Reserven an Start- und Landebahnkapazität im deutschen Luftverkehr. Sein modernes Start- und Landebahnsystem ermöglicht Nonstop-Flüge voll beladener und voll betankter Jets in alle Welt. So wurden im Jahr 2005 ca 9,4 Millionen Passagiere abgefertigt.
Aerosoft GmbH 2008
12
Page 13

Technische Angaben

Flughafen: Köln-Bonn ICAO-Code: EDDK IATA-Code: CGN Lage: 14,8 km südöstlich Kölns Koordinaten: N 50 52.0 / E 007 08.6 Flughafenhöhe: 302‘ / 92m
Start- und Landebahnen:
RWY 14L / 32R: 3815 x 60m, Asphalt RWY 14R / 32L: 1863 x 45m, Asphalt / Beton RWY 06 / 24: 2459 x 45 m, Beton
Navigationseinrichtungen:
RWY 14 L: ILS 110.90 IKES 137° RWY 23 R: ILS 109.70 IKEN 317° RWY 24: ILS 109.10 IKOW 244° TVOR/DME: 112.15 KBO DME: 116.90 HBD NDB: 327 LV NDB: 365 LJ
Funkfrequenzen:
ATIS: 124.20 / 112.15 MHz Köln-Bonn Tower / Turm: 124.97 MHz Köln-Bonn Apron / Vorfeld: 121.95 MHz Köln-Bonn Ground / Rollkontrolle: 121.72 MHz
Flughafengelände:
ca. 1000 ha
Tägliche Betriebszeit:
24 Stunden
Deutsch
13
Page 14
German Airports 2 - Köln-Bonn
Passagier-Terminal:
Terminal 1: 35 Gates, 40 Check-In-Schalter, Restaurants, Snack-
bars, Shops, Reisebüros, Mietwagenunternehmen , Wechselschalter, Travel Value und Duty Free Shops
Terminal 2: 20 Gates, 40 Check-In-Schalter, Restaurants, Snack-
bars, Shops, Reisebüros, Mietwagen-Unternehmen, Wechselschalter, Travel Value und Duty Free Shops
Terminal West: Terminal mit allen Serviceeinrichtungen; Nutzung
u.a. als Wartebereich für Transitgäste, 8 Gates.
Luftfrachteinrichtungen:
Sieben Frachthallen, Hochregallager für Flugzeugpaletten
Allgemeine Luftfahrt:
Zusätzliche Landehilfen:
Flughafen-Rundsicht-Radar (ASR-8), ungerichtete Funkfeuer (NDB), UKW-Drehfunkfeuer und Entfernungsmessgerät (VOR-DME).
Sonstige Einrichtungen und Betriebe:
Hangar 1 ( 70 x 30 m Torhöhe 5,5 m) Hangar 2 (100 x 40 m Torhöhe 12,5 m) Hangar 3 (100 x 65 m Torhöhe 14,5 m) Hangar 6 (100 x 40 m Torhöhe 9,0 m)
Tanklager, Catering-Unternehmen

Statistische Angaben

Flugbewegungen 2005: 154.594 Fluggastaufkommen in 2005: 9.479.291 Passagiere Luftfrachtaufkommen in 2005: 650.947 t Luftpostaufkommen in 2005: 6.723 t
Aerosoft GmbH 2008
14
Page 15

Anhang

AGNIS (Einrollhilfe zur Parkposition)

Sollten Sie beim Einrollen in eine Parkposition mit AGNIS ( Visuelle Einrollhilfe ), die Anzeige nicht mehr sehen, schalten Sie bitte mit einer der folgenden Tasten die Sichteinstellung um.
Taste “S”: Virtuelles Cockpit•
Taste “-”: Zoom auf 0,75•
Tasten “Umschalt”+”Rücktaste”: Sicht nach oben•
Tasten “Umschalt”+”Eingabe”: Sicht nach unten•

Bodenfahrzeuge

Bodenfahrzeuge im FSX:
Die an den Parkpositionen vorhandenen Boden-Servicefahrzeuge sind Standardobjekte des FSX. Bestand und Häufigkeit dieser Fahrzeuge kann über das FSX-Menü „Optionen - Einstellungen - Anzeige - Verkehr“ über den Regler „Flughafenfahrzeugaufkommen“ variiert, bzw. komplett abgeschaltet werden. Mit diesem Regler wird auch der interne Boden­verkehr im FSX auf dem gesamten Airportgelände gesteuert.
Bodenfahrzeuge im FS2004:
Um die Vorfeldfahrzeuge und den Autoverkehr auf dem Gelände rund um den Airport sehen zu können, müssen Sie unter „Optionen ­Einstellungen - Anzeige” die Einstellung „Add-on-dynamische Szenerie” aktivieren. Die Einstellung der Dichte des dynamischen Bodenverkehrs auf dem Airportgelände kann anschließend mit dem Schieberegler zwischen sehr sparsam und sehr dicht verändert werden.
Um einen realistischen Eindruck zu gewährleisten, empfehlen wir die Einstellung auf „sparsam”, bzw. „normal” zu setzen.
Deutsch
15
Page 16
German Airports 2 - Köln-Bonn
Gelegentlich können einzelne Bodenfahrzeuge bei Einstellung sehr hoher Verkehrsdichte zu nah auf-, bzw. ineinander fahren. Beim nächsten Besuch des Airports sind diese Kollisionen verschwunden.
Ebenso kann es vorkommen, dass die Bodenfahrzeuge den Weg Ihres eigenen Flugzeuges, bzw. den eines AI-Traffic Flugzeuges kreuzen und nicht anhalten. Eine Kollisionsüberwachung zwischen Bodenverkehr und Flugverkehr ist momentan programmtechnisch nicht zu lösen.

Ablaufgeschwindigkeit

Die Ablaufgeschwindigkeit des Flugsimulators hängt sehr stark von den gewählten Einstellungen ab. Man muss für jeden PC einen optimalen Kompromiss zwischen hoher Bildwiederholrate und detaillierter Darstellung herausfinden. Besonders der AI-Flugverkehr, die Dichte der Autogen-Objekte und grafische Effekte, wie Schatten, haben einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Um eine möglichst hohe Bildwiederholrate zu erzielen, empfehlen wir deshalb folgende Einstellung im Flugsimulator vorzunehmen:
Die Bodenschatten der 3D-Objekte sollten ausgeschaltet werden. Hierzu muss im Menü „Optionen - Einstellungen - Anzeige - Szenerie“ der Haken bei „Bodenszenerieschatten“ entfernt werden.
Die Dichte der Autogen-Objekte kann im Menü „Optionen - Einstellungen
- Anzeige - Szenerie“ über den Regler „Automatisch generierte Dichte“ verändert werden. Der Regler sollte möglichst nur auf „normal“ stehen.
Das Flugverkehrsaufkommen können Sie im Menü „Optionen ­ Einstellungen - Anzeige - Verkehr“ einstellen. Setzen Sie den Regler „Fluglinenverkehrsaufkommen“ hier auf max. 25%.
Außerdem empfehlen wir in den Wettereinstellungen nur eine Wolkenschicht zu verwenden. Begrenzen Sie die Sichtweite hier auch auf maximal 20 Meilen/32 km.
Achten Sie auch darauf, dass möglichst keine anderen Programme im Hintergrund aktiv sind.
Aerosoft GmbH 2008
16
Page 17

Kompatibilität mit anderen Add-ons

Die German Airports 2 sind kompatibel mit MyTraffic.

Anbindung der Straßen unseres Bodenlayouts an andere Add-on Produkte im FS2004

Es kann nicht gewährleistet werden, dass die Straßenanbindung unseres Luftbildes mit anderen Mesh-, bzw. anderen FS2004 Add-ons 100%ig deckungsgleich sind.

Kompatibilität mit Aerosoft „Airport Enhancement Services“

Oliver Pabst hat, ebenso wie für die anderen German Airports Sze­nerien, auch bereits für den Airport Leipzig/Halle die Animation der Fluggastbrücken, der Jetways und die Realisierung des interaktiven Ground Service Verkehrs gesorgt.
Die sehr realistisch umgesetzten Zusatzfunktionen können Sie mit dem Erwerb des Aerosoft Add-on Produktes AES ab der Version 1.96 in Köln/Bonn EDDP aktivieren.
Deutsch
17
Page 18
German Airports 2 - Cologne-Bonn

Starting Off

System Requirements

To fully enjoy the scenery „German Airports 2 - Cologne-Bonn“ we recommend the following:
for FSX:
Microsoft Flugsimulator X with Service Pack 2 •
Pentium IV 2,6 GHz, • recommended Dual Core processor with 3 GHz
500 MB free memory on your hard disk•
2GB RAM•
3D graphic card with 256 MB, recommended 512 MB •
Our “German Airports 2 ­Service Pack 2 /Acceleration Pack for FSX and DirectX 9. Using DirektX 10 Preview in FSX is not recommended.
For FS2004:
Pentium 2,6 GHz or faster•
approx. 250 MB free diskspace•
min. 512 MB RAM, 1024 MB recommended•
CD-drive•
3D graphics card with 128 MB, recommended 256 MB •
Microsoft Flight Simulator 2004•
Leipzig/Halle
“ is compatible with
Aerosoft GmbH 2008
18
Page 19

Copyrights

This software, the manual, documentation, video images and all the related materials are protected by copyright laws. The software is licen­sed, not sold. You may install and run one copy of the software on one computer for your personal, non-commercial use. The software, the manual and all related materials must not be copied, photocopied, translated, reverse engineered, decompiled or reduced to any electro­nic medium or machine legible form, neither completely nor in part, without the previous written permission of AEROSOFT GmbH.

Installation

You have to be logged in with administrator rights before you start the installation of “German Airports 2 - Cologne-Bonn”.
After you have chosen your preferred installation language, the wel­come screen appears and you will be presented with some important information and the license agreement. Please read it carefully.
You will be asked to insert your email address and the product key. Please insert them exactlly the way they were written in the confirmation mail you received of our online shop.
The installation program will attempt to locate the correct path of Microsoft Flight Simulator. If this path cannot be successfully located, or if you wish to install to another location, then you will have to enter the correct path for installation manually. In order to do this, click on “Browse“ and navigate to the correct path. Before the installation pro­gram starts to copy the files onto your hard disc, you will be presented with all the installation details.
The installation routine will ask if you would like to install the static aircraft. It is not recommned to install the static aircraft if you want to use the AI-traffic of Flight Simulator or other AI-traffic addons like MyTraffic as all parking positions will be blocked by the static aircraft.
19
English
Page 20
German Airports 2 - Cologne-Bonn
The installation program will now copy all of the “German Airports 2 ­Cologne-Bonn” scenery in the scenery library. A backup copy of the original Scenery. cfg will also be made (Scenery_CFG_Before_Cologne-Bonn_was_in­stalled.cfg). The necessary adjustments for the AI Traffic in Microsoft Flight Simulator will be automatically carried out by the installation program.
files onto your hard disc and subsequently register the

Removing „German Airports 2 - Cologne-Bonn“

In order to fully remove “German Airports 2 - Cologne-Bonn” click on the “Start” Button in the Windows task bar, choose “Settings” and then “Control Panel”. Here you will see an icon named “Add and Re­move programs”. Double click on this icon to open it and you will see a list of all installed programs. Locate “aerosoft’s - German Airports 2
- Cologne-Bonn“, click once with the left mouse button and then click on the “add-remove”-button.
The deinstallation program will now begin to remove the scenery „German Airports 2 - Cologne-Bonn“- files from your hard disc.
Entries in the FS scenery library will also be removed.

Credits

Cologne-Bonn is the 8th biggest German airport. Designing and building such a scenery is a very complex process which could only be achieved with the help of many people and enthusiasts.
We would therefore like to thank all our helpers who were kind enough to provide us with photographic material, advice as beta testers or with small programs which enhance this scenery. All these people ensured a creation of this scenery as close to the original as possible.
Thank you to Matthias Bachmann from Geocontent for providing us with the aerial photo of the airport Cologne-Bonn.
Aerosoft GmbH 2008
20
Page 21
Special thanks to Kay Grossman and Stefan Schweizer for providing us with photographic material of the airport Cologne-Bonn.
Please have a look at Stefan‘s very interesting web site:
www.stevens-va.de
Credit and thank you to the following beta testers of the scenery „German Airports 2 - Cologne-Bonn“ for the FS2004:
Frank Seifert, Marco Butze, Peter Fuss, Hans Hartmann, Alexander Metzger, Oliver Papst, Gerhard Wiesner, Rainer Duda, Klaus Mosch, Holger Schräpel.
The „Dynamic Airport Enhancment Services“ and a new designer tool which we used the first time with this scenery, have been developed by Oliver Pabst based on the Intelliscene Technology by Maurizio M. Gavioli, VistaMare Software („AES Lite for GAP-EDDV by Oliver Pabst, powered by Intelliscene of VistaMare“). Oliver, many thanks for the quick thumbs up, to take over this part of the EDDK scenery.
The basics of some static aircraft have been designed by Marcel Felde.
To overhaul the surroundings of this scenery in FS2004 we have used the program Ground2K4 by Christian Fumey. Thank you very much for your permission to use this program.
Another thank you goes to Lee Swordy for his program AFCAD which creates and adapts AI traffic to this scenery.
The AFCAD-files were created by author of this scenery and were optimized by Oliver Pabst.
English
21
Page 22
German Airports 2 - Cologne-Bonn

Using our scenery in FSX

Our German Airports scenery uses default objects of FSX for displaying ground traffic on the aprons and the motorways. You can change the desity of this traffic in the FSX menu “Options - Settings - Display ­traffic“
To ensure a fairly good frame rate we decided not to use the bump mapping and reflection features.
Runways:
To display the runways as real as possible we have designed them using several layers which would not allow us to use the water and rain effects. Depending on your view point and in some rare occasions it can happen that the aircraft shadow will not be dispayed properly .
Weather, Time and Day:
Various weather, daytime and seasons variables are no longer available in FSX for the scenery designer, e.g. the windsock in the GAP2 scneries no longer moves according to the wind direction. Also the textures of trees of the airport environment will not be selected automatically according to the season. To therefor insure the proper textures we have devloped and added this little tool called “seasons“. With this tool you are able to select and install the correct textures prior to starting FSX.
To open this little program click on “Start - Programs - Aerosoft ­ German Airports 2- Cologne-Bonn - Seasons“.
Select the correct season. Start your Flight Simulator.
Aerosoft GmbH 2008
22
Page 23

Cologne-Bonn Airport

General information

Although Cologne has a long history and tradition with flight, the history of the right-hand side of the Rhein River Airport, Cologne/Bonn begins after the Second World War.
In 1906 the citizens of Cologne established the „Club for Aviation“, which in turn was initiated by the suburb Bickendorf (situated on the left-hand side of the Rhein) to build a runway for zeppelins. A couple of years later the Butweilerhof Airport was constructed. The airport, affectionately known as „Butz“, developed into a substantial airport, and by 1936 it was second on the airport priority order list right after Frankfurt a.M. Airport. After the Second World War the „Butz“ Air­port was used as a Sport Flying Club until the 1980‘s.
The Cologne/Bonn airport situated on the right-hand side of the Rhein River was built after the Second World War in the area of the Wahner Heide. Prior to 1938, the German Military had an Air Station situated here. Directly after the war, the British expanded the German Military Airport for their use. In 1950, they permitted civilian airlines to use the airport. During this period the young Federal Capital of Bonn, the eco­nomically driven metropolis of Cologne and the main regions of both cities were expected to become involved with international aviation, but could not since between 1952 and 1957 the British Royal Air Force was using the airport. After 1957 air traffic increased steadily requiring a permanent expansion of the airport. Among the German airports, the airport Cologne/Bonn is presently sixth on the destination list.
The most popular German destinations are Berlin, Munich and Ham­burg. There are daily European flights to Paris, Zürich and London. The airport tourist agencies offer short and long distance flights to the southern Europe, to the Mediterranean Sea and to North Africa. The Cologne/ Bonn airport accommodates jet aircraft with the capacity to carry full passenger and fuel loads to any destination in the world. It also has the reserve capacity to handle much higher traffic densities.
English
23
Page 24
German Airports 2 - Cologne-Bonn

Technical Information

Airport: Cologne-Bonn ICAO-Code: EDDK IATA-Code: CGN Location: 8 nm south east of Cologne city Coordinates: N 50 52.0 / E 007 08.6 Elevation: 302‘ / 92m
Runways:
RWY 14L / 32R: 3815 x 60m, asphalt RWY 14R / 32L: 1863 x 45m, asphalt / concrete RWY 06 / 24: 2459 x 45 m, concrete
Navaids:
RWY 14 L: ILS 110.90 IKES 137° RWY 23 R: ILS 109.70 IKEN 317° RWY 24: ILS 109.10 IKOW 244° TVOR/DME: 112.15 KBO DME: 116.90 HBD NDB: 327 LV NDB: 365 LJ
Frequencies:
ATIS: 124.20 / 112.15 MHz Cologne-Bonn Tower: 124.97 MHz Cologne-Bonn Apron: 121.95 MHz Cologne-Bonn Ground: 121.72 MHz
Airport area:
1000 ha
Aerosoft GmbH 2008
24
Page 25
Passenger terminals:
Terminal 1: 35 gates, 40 check-in-counters, restaurants,
snackbars, shops, travel agencies, car rental, money exchange, travel value and duty free shops
Terminal 2: 20 gates, 40 check-in-counters, restaurants,
snackbars, shops, travel agencies, car rental, money exchange, travel value and duty free shops
Terminal West: full service terminal, used for transit lounge, 8 gates
Cargo: seven cargo halls Additional landing aids:
airport scan radar (ASR8), TVOR + DME
Other facilities and workshops:
hangar 1 ( 70 x 30 m ) hangar 2 (100 x 40 m ) hangar 3 (100 x 65 m ) hangar 6 ( 100 x 40 m)
fuel depot, catering

Statistics

movements in 2005: 154.594 passengers in 2005: 9.479.291 cargo in 2005: 650.947 t air mail in 2005: 6.723 t
English
25
Page 26
German Airports 2 - Cologne-Bonn

Appendix

AGNIS (docking guidance system)

Should you not be able to see the AGNIS while rolling into the parking position please switch the view by using one of the following keys:
Key „S“: virtual cockpit•
Key „-“: zoom to 0,75•
Key „SHIFT“+“BACKSPACE“: Move up•
Key „SHIFT“+“ENTER“: Move down•
Ground Traffic
Ground traffic in FSX:
All service vehicles are default objects of FSX. You can change the desity of these vehicles in the FSX menu “Options - Settings - Display ­traffic“. Change the settings with the slider “Airport vehicle density“. This slider also controls the internal ground traffic in FSX at the airport.
Ground traffic in FS2004:
In order to view the ground vehicles activate the option “Add-on­ dynamic scenery“ in the menu “Options - Settings - Display“. The setting for the dynamic ground scenery settings can be set with the slider from “very sparse“ to “very dense“.
It is possible that vehicles will collide with one another when using the setting “very dense“. By leaving and going back to the airport again there will be no more collisions.
It is also possible that ground vehicles will cross the path of AI aircrafts and collide with the aircraft. An anti-collision system is not implemented in this simulation and cannot be programmed at this time.
Aerosoft GmbH 2008
26
Page 27

Performance

To ensure the highest possible frame rate we recommend the following settings in Flight Simulator:
Switch off the ground scenery shadows. Open the menu “Options - Settings - Display - Scenery“ and siable the option “ground scenery shadows“.
Reduce the density of autogen objects. Open the menu “Options - Settings - Display - Scenery“ and set the slider “Autogen density“ to “normal“ or less.
Set the AI traffic desity to a lower level. Open the menu “Options - Settings - Display - Traffic“. Set the slider “Airline traffic density“ to max. 25%.
We also recommend to use only one layer of clouds in the weather settings. It‘s also a good idea to reduce the visibility to max. 20 miles.
Make sure that your system is not running any other programs in the background.

Compatibility with other add-ons

Germans Airports sceneries are compatible with Aerosoft‘s “MyTrafficX“.

Connection and adaptability of our roads and layouts to other FS2004 add-on products

We can not guarantee adaptability to ensure a smooth transition between various other mesh or add-ons.
English
27
Page 28
German Airports 2 - Cologne-Bonn

Compatibility with Aerosoft “Airport Enhancement Services“

Airport Enhancement Services will add several very powerful functions to the airports it supports. The animations of the jetways and the additional vehicles really add to the product.
German Airports 2 – Leipzig/Halle is fully supported by AES version
1.96 and when you buy the credits needed to activate it you will get a whole new airport environment.
Check Aerosoft.com for more information on AES..
Aerosoft GmbH 2008
28
Page 29
29
English
Loading...