AEG-Electrolux 713, 723 User Manual

Instruction Manual
Bedienungsanleitung für die
Universal-Haushaltsnähmaschinen
713 / 723
Instruction Manual
Bedienungsanleitung für die
Universal-Haushaltsnähmaschinen
713 / 723
713
723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 2
SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN! Diese Nähmaschine ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch der Nähmaschine sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen immer beachtet werden, bitte lesen Sie daher alle Hinweise durch, bevor Sie die Nähmaschine in Gebrauch nehmen.
GEFAHR—Zum Schutz gegen elektrischen Schlag:
Die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt lassen, solange sie am Stromnetz angeschIossen ist. Nach Gebrauch und vor der Reinigung die Nähmaschine immer vom Stromnetz trennen.
Vor einem Glühlampenwechsel immer den Netzstecker ziehen. Nur Glühlampen des gleichen Typs
(15 W) verwenden.
WARNUNG—Zum Schutz gegen Verbrennungen, Feuer, elektrischen Schlag oder Verletzungen von Personen:
Die Nähmaschine nicht als Spielzeug benutzen. Erhöhte Vorsicht ist angebracht, wenn die
Nähmaschine von Kindern ooer in der Nähe von Kindern benutzt wird.
Diese Nähmaschine darf nur zu dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck benutzt
werden. Es ist nur das hierin genannte, vom Hersteller empfohlene Zubehör zu verwenden. Diese Nähmaschine nicht benutzen, falls Kabel oder Stecker beschädigt sind, sie nicht störungsfrei funktioniert, sie fallengelassen oder beschädigt wurde oder sie ins Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Nähmaschine in diesem Fall zum nächstgelegenen autorisierten Händler oder entsprechenden Fachmann zur Überprüfung oder Reparatur.
Bei Gebrauch der Nähmaschine Lüftungsschlitze nicht blockieren und diese freihalten von Fusseln,
Staub- und Stoffrückständen.
Keine Gegenstände in Öffnungen an der Nähmaschine stecken oder in diese hineinfallen lassen.
Die Nähmaschine darf nicht Im Freien benutzt werden.
Die Nähmaschine nicht an Orten benutzen, wo Treibgasprodukte (Sprays) oder Sauerstoff ver-
wendet werden.
Zum Ausschalten Hauptschalter auf „0" stellen und den Netzstecker herausziehen.
Beim Trennen vom Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der Nähnadel
angebracht.
Nur originale Stichplatten benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen. Kelne
krummen Nadeln verwenden.
Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch schieben. Dies kann zu Nadelbruch führen.
Nähmaschine ausschalten bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel wie Einfädeln, Nadel wachseln, einfädeln der Spule, Nähfuß wechseln oder ähnlichen Tätigkeiten.
1
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 3
2
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
When using the sewing machine, basic safety precautions should always be followed, including
the following:
" Read all instruction before using."
! DANGER
- To reduce the risk of electric shock:
The sewing machine should never be left unattended when plugged in. Always unplug this
sewing machine from the electrical outlet immediately after using and before cleaning.
Always unplug before changing the light bulb. Replace bulb with same type rated 15 watts.
! WARNING
- To reduce the risk of burns, fire, electric shock, or injury to persons:
• Do not allow this machine to be used as a toy. Close attention is necessary when the sewing
machine is used by or near children.
• Use this sewing machine only for its intended use as described in this manual.
Use only aceessories recommended by the manufacturer as contained in this manual.
• Never operate this sewing machine if it has a damaged cord or plug, if it is not working properly,
if it has been dropped or damaged, or dropped into water, Return the sewing machine to the
nearest authorized dealer or service center for examination, repair, electrical or mechanical
adjustment.
• Never operate the sewing machine with any of the air openings blocked. Keep the ventilation
openings of the sewing machine and foot controller free from the accumulation of lint, dust
and loose cloth.
• Never drop or insert any object into any openings.
• Do not use this machine outdoors.
• Do not operate this machine where areosol (spray) products are being usecl or where oxygen
is being administered.
• To disconnect, turn the main switch to the symbol" O " position which represents off, then
remove plug from outlet.
• Do not unplug by pulling on the cord. To unplug, grasp the plug and pull, not the cord.
• Keep fingers away from all moving parts. Special care is requirecl around the sewing machine
needle.
• Always use the proper needle plate. The wrong plate can cause the needle to break.
• Do not use a bent needle.
• Do not pull or push the fabric while stitching. It may deflect the needle causing it to break.
• Cut off the power position when making and adjustments in the needle area. such as threading
the needle, changing the needle, threading the bobbin, or changing the presser foot.
• Always unplug the sewing rnachine from the electrical outlet when removing covers, lubricating,
or when making any other user service adjustments mentioned in this instruction manual.
" SAVE THESE INSTRUCTIONS " " This sewing machinc is intended for household use.”
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 4
INHALT Eine kurze Einleitung
Kapitel I
Wichtige Funktionen
Hauptbestandteile
Kapitel II
Vorbereitung der Näharbeit
Ausziehbarer Anschiebetisch 6 Zubehör Stromversorgung 8 Fußanlasser 8 Nähmaschinenlicht 9 Wechseln des Nähfußes 10 Wechseln der Nadel 11 Übersicht Nadel und Faden 12 Verwendung der Garnrollenhalter 13 Herausnehmen und Einsetzen der Spulenkapsel 14 Aufspulen 15 Einführen des Fadens in die Spulenkapsel 16 Heraufholen des Unterfadens 18 Einstellen der Oberfadenspannung 19 Stichmuster-Drehschalter 20 Auswahl elastische Schrittnaht 20 Stichlängen-Drehschalter 21 Stichbreiten-Drehschalter 21 Rückwärtstaste 22 Senken des Transporteurs 22 Drehschalter zur Anpassung des Nähfußdrucks 23
Kapitel III
Aufnahme der Näharbeit
Geradstich 24 Nährichtung ändern 25 Verwendung der Markierungen auf der Stichplatte 26 Nähen eines rechten Winkels 26 Zickzackstich 27
Kapitel IV
Das Nähen von Stoffen
Überwendlingstich 28 Dreifach-Zickzackstich 29 Einfassen 30 Dreifach-Geradstich (Modell 723) 31 Knöpfe annähen 32 Knopfloch-Nähen 34 Knopflöcher mit Zierstich 36 Einnähen eines Reißverschlusses 37 Blindstich 38
Kapitel V
Zierstiche
Bogenstich 39 Elastische Schrittnaht (Modell 723) 40 Gitterstich (Modell 723) - 41 Elastikstich mit zwei Einstichen (Modell 723) ; 42 Applizieren 43 Geschlossener Overlockstich (Modell 723) 44
Kapitel Vl
(Wertung der Nähmaschine)
Herausnehmen des Greifers und seiner Teile 45 Reinigung des Transporteurs 46 Ölen der Nähmaschine 47 Fehlerbehebung
49
3
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 5
A Brief Introduction
Chapter I
Straight sewing……………………………….24
Imporatant Functions Change sewing direction……………………25
Name of parts:……………………………5 Use leg wire on the needTe plate………….26
Chapter II
Right-angle drive……………………………..26
Preparation before sewing Zigzag sewing………………………………..77
Extendable………………………………..6
Chapter IV
Accessory…………………………………7 Join fabric
Power supply……………………………..8 Zigzag over-lock……………………………..28
Foot controller…………………………….8 Triple zigzag stitching……………………….29
Sewinglamp……………………………….9 Triple stretch straight stitching
Remove and attach presser foot………..l0 (Model 723)…………………………………..30
Change the needle………………………11 Button sewing………………………………..31
Thread and needle chart………………..12 Make a buttonhole…………………………..33
How to use spool holder………………...13 Buttonhole with decorative stitching……….35
Remove and attach the bobbin case…..14 Zipper insertion………………………………36
Wind the bobbin………………………….15 Blind hem……………………………………..37
Attach bobbin into bobbin case………...16
Chapter V
Machine threading……………………….17 Decorative stitching
Draw up lower threading………………..18 Shell stitchin………………………………….38
Upper threading tension………………...19 Double Action stitching (Model 723)………39
Pattern selection dial…………………….20 Net stitching (Model 723)…………………...40
Select double action stitch………………20 Box-shaped elastic stitching (Model 723)…43
Stitch length selection dial………………21 Pad stitching………………………………….42
Stitch width selection dial………………..21 Edge joining (Model 723)…………………...43
Reverse sewing button…………………..22
Chapter VI
Lower feed dog…………………………...22 Remove the shuttle and its accessories
Presser foot pressure selection dia…….23 Clean feed dog……………………………… 45
Chapter III
Oil the machine………………………………46
Start sewing Obstacle avoidance………………………….48
4
Contents
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 6
Chapter I Important
Kapitel l
Name of parts:
Functlons
Wichtige Funktionen Hauptbestandteile: 1 Reverse button
2 Pattern selection dial
1 Rückwärtstaste 3 Stitch length selection dial 2 Stichmuster-Drehschalter 4 Bobbin winder stopper 3 Stichlängen-Drehschalter 5 Sewing spool 4 Spulengreifer 6 Spool pin 5 Spuler 7 Top cover 6 Garnrollenhalter 8 Thread retainer 7 Obere Abdeckung 9 Thread take-up lever 8 AufspuI-Spannungsscheibe IO Thread tension disc 9 Gelenkfadenhebel 10 Fadenspannungsscheibe 11 Bulb cover 11 Lampenschutz 12 Presser foot presser 13 Schneider 13 Ripper 14 Nähfuss 14 Sewing foot 15 Stichplatte 15 Needle Plate 16 Ausziehbarer Anschiebetisch 16 Extendable cloth plate 17 Tragegriff (accessories case) 18 Handrad l7 Handle 19 An / Aus Schalter 18 Balance Wheel 20 Fussanlasserbuchse 19 Power 21 Nadelhalterschraube 20 Foot Controller receptacle 22 Freiarmtisch 2I Needle clamp screw 23 Nähfusshebel 22 Freearm cloth plate
23 Presser foot lever
5
1 Rückwärtstaste 2 Stichmuster-Drehschalter 3 Stichlängen-Drehschalter 4 Spulengreifer 5 Spuler 6 Garnrollenhalter 7 Obere Abdeckung 8 AufspuI-Spannungsscheibe
9 Gelenkfadenhebel 10 Fadenspannungsscheibe 11 Lampenschutz 12 Nähfussdruck 13 Schneider 14 Nähfuss 15 Stichplatte 16 Ausziehbarer Anschiebetisch 17 Tragegriff 18 Handrad 19 An / Aus Schalter 20 Fussanlasserbuchse 21 Nadelhalterschraube 22 Freiarmtisch 23 Nähfusshebel
1 Rückwärtstaste 2 Stichmuster-Drehschalter 3 Stichlängen-Drehschalter 4 Spulengreifer 5 Spuler 6 Garnrollenhalter 7 Aufspul-Spannungsscheibe 8 Garnführung
9 Gelenkfadenhebel 10 Fadenspannungsscheibe 11 Lampenschutz 12 Nähfussdruck 13 Schneider 14 Nähfuss 15 Stichplatte 16 Ausziehbarer Anschiebetisch
( Zubehörfach) 17 Tragegriff 18 Handrad 19 An / Aus Schalter 20 Fussanlasserbuchse 21 Nadelhalterschraube 22 Freiarmtisch 23 Nähfusshebel
1 Reverse button 2 Pattern selection dial 3 Stitch length selection dial 4 Bobbin winder stopper 5 Bobbin pin 6 Spool pin 7 Winder tension disc 8 Thread retainer
9 Thread take-up lever 10 Thread tension disc 11 Bulb cover 12 Presser foot presser 13 Ripper 14 Sewing foot 15 Needle Plate 16 Extendable cloth plate
(accessories case)
17 Handle 18 Balance Wheel 19 Power 20 Foot Controller receptacle 21 Needle clamp screw 22 Freearm cloth plate 23 Presser foot lever
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 7
Kapitel II Chapter lI Vorbereitung der Näharbeit Preparation before Sewing
Externdable cloth plate
6
The extendable cloth plate can not nolyenlarge
working. Space while sewing but also can be easily
disassembled. The free-arm cloth plate can also be
used.
Disassembe the extendable cloth plate:
Disassembe the cloth plate as shown in the
illustration.
Fit over the cloth plate:
Join the extendable cloth plate(namely,platform
stiching)
Merits and application of free-arm cloth
plate stitching
Avoid cloth piled up in front of needle while sewing
pockets, tucks and waist edges. Sew sleeves, waist
edges, trouser legs or other roundshaped costumes.
Darn knees, elbows and children clothes.
Ausziehbarer Anschiebetisch
Der ausziehbare Anschiebetisch vergrößert
beim Nähen nicht nur den Arbeitsbereich sondern kann auch problemlos abgenommen werden. Die Benutzung des Freiarms ermöglicht das Nähen an schwer zugänglichen
Stellen.
Entfernen des ausziehbaren Anschiebetisches:
Nehmen Sie den Anschiebetisch ab, wie in der Zeichnung dargestellt.
Wiederanbringen des Anschiebetisches:
Verbinden Sie den Anschiebetisch wieder mit der Nähmaschine (Steppen mit Nähtisch).
Vorteile und Anwendungen des Freiarm-Nähens
Vermeidung eines Stoffstaus vor der Nähnadel beim Nähen von Taschen, Säumen und Rundgeschlossenem Nähen von Ärmeln; Taillenausschnitten und anderen gerundeten Nähteilen. Ausbessern von Stellen an Knie und Ellbogen sowie von Kinderkleidung.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 8
Zubehör
Zubehör
Accessories
Accessories
7
1 ) Reißverschlussfuß
2) Knopflochfuß
3) Führungsschiene
4) Knopflochschneider
5) Schraubendreher
6) Spulen
7) Nadelsatz
8) Öl
1) Zipper foot
2) Buttonhole foot
3) Deflector gate
4) Buttonhole cutter
5) Screw driver
6) Shuttle
7) Needle
8) Oil
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 9
Stromversorgung
Stromversorgung
Power Supply
Power Supply
8
Bevor die Maschine mit dem Stromnetz verbunden wird, ist sicherzustellen, dass die Spannung und Frequenz, die auf der Maschine angegeben sind, identisch mit der Spannung und Frequenz des Stromnetzes sind.
1. Führen Sie den Stecker des Fußanlasserkabels (5)
- den Stecker zwischen Fußanlasser und Netzstecker- in die entsprechende Buchse (4) an der Nähmaschine ein.
2. Verbinden Sie den Netzstecker (1) mit einer Netzsteckdose (3).
3. Schalten Sie das Nähmaschinenlicht ein. indem Sie den Kippschalter (2) betätigen.
(1) Netzstecker (2) Kippschaller (3) Netzsteckdose (4) Buchse an Nähmaschine (5) Stecker des Fußanlasserkabels
Fußanlasser
Mit Hilfe des Fußanlassers können Sie die Nähgeschwin­digkeit bestimmen. Je weiter der Fußanlasser nach unten gedrückt wird, umso mehr erhöht sich die Nähgeschwindigkeit.
It is to be determined that the voltage and frequency indicated on the machine should be identical to the supply prior to connected to the power.
1.Connect machine plug (5) to, machine interface (4)
2.Connect attaching plug (1) to receptacle (3).
3.Switch on sewing lamp with switch button (2).
(1) Attachplug (2) Switchbutton
(3) Receptacle (4) Machine interface
(5) Machine plug (6) Foot controller
Foot controller
Foot controller
Foot controller
may change speed of
sewing. The tighter the
switch is pressed, the fas-
ter stitching goes.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 10
Nähmaschinenlicht
Nähmaschinenlicht
Sewing lamp
Sewing lamp
9
Nähmaschinenlicht
Das Nähmaschinenlicht befindet sich am Kopfende der oberen Abdeckung. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab, wenn Sie die Glühbirne auswechseln möchten (Schraube an der Vorderseite).
! Hinweis
Schalten Sie die Nähmaschine vor dem Auswechseln der Glühbirne aus.
Herausnehmen der Glühbirne:
Drehen Sie die Glühbirne nach links.
Einsetzen der Glühbirne:
Setzen Sie die Glühbirne ein und drehen Sie sie nach rechts.
Sewing lamp
Sewing lamp hulb stands at the back of top cover.Take -the top cover when changing the bulb (front screw).
! Note
Switch off the power before replacing a bulb.
Take out a bulb:
-Hold it and screw off to the left.
Fit over a bulb:
-Hold it and screw on to the right.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 11
WWechseln des Nähfußes
echseln des Nähfußes
Remote and
Remote and
Attach
Attach
Presser Foot
Presser Foot
10
Entfernen:
Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Heben Sie dann den Nähfuß an. Lösen Sie den Fuß, indem Sie den Nähfußhebel an der Rückseite des Nähfußhalters anheben.
Anbringen:
Legen Sie den gewünschten Nähfuß so auf die Stichplatte, dass der Balken des Nähfußes sich genau gegenüber dem Nähfußhalter befindet. Senken Sie den Nähfußhebel, der Nähfuß wird so mit dem Nähfußhalter verbunden, und fixiert.
Removing:
Turn forward the balance wheel while raising the needle to the highest position. Leveling up the presser foot. Hold back the lever on the foot bearer while releasing the presser foot.
Installing:
Fit over the presser foot so that its plate dowel is just opposite to the groove. Lower the pres­ser foot lever and its presser foot will be fixed to the place.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 12
WWechseln der Nadel
echseln der Nadel
Changing the needle
Changing the needle
11
Bringen Sie die Nadel in die höchste Postion, indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Senken Sie den Nähfuß. Lösen Sie die Nadelhalterschraube durch drehen gegen den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie die gebrauchte Nadel aus der Nadelhalterung und setzen Sie die neue Nadel so ein, dass die fla­che Seite nach hinten zeigt. Beim Einsetzen muss die Nadel bis zum Anschlag in die Nadelhalterung geschoben werden, bitte ziehen Sie anschließend die Nadelhalterschraube mit einem Schrauben­dreher fest.
! Hinweis
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Nadel noch gerade und scharf ist. Knoten und Fehlstiche in Jerseystoffen, feinmaschiger Seide oder Seidengeweben werden häufig durch beschädigte Nadeln verursacht.
Turn forward the balance wheel while raising the needle to the high level and lower the pres­ser foot. Loosen the needle clamp bolt by tur­ning it anti-clockwise.Remove the used needle and insert the new one with its flat side facing the back. While inserting the needle, the needle should be pressed as firmly as possible up into the needle clamp, which should he tightened with a screwdriver.
! Note
Regular checking should be done to ensure that the needle is never twisted or blunt.Knitting materıals, lıne silk or silk fabrıcs may frequently encounter knots and skipping stitches, which are often caused by the damaged needles.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 13
Übersicht Nadel und Faden
Übersicht Nadel und Faden
Nadelstärke Material Spezifikation Spezifikation
Baumwollfaden Seidenfaden
Nr. 60 (#7) Feinmaschige Seide 70-80 100-140 Nr. 70 (#10) Kreppgewebe
Nr. 80 (#12) Naturseide 50-60 80-lOO Nr. 80-9O (#12-14) Baumwolle 40-50 60-70
Nr. 90-100 (#14-16) Wolle 30-40 50-60 Nr. 90-100 t#14-18) Jeansstoffe 30 45-50
Nähen von elast. Jerseystoff 70-80 100-140 Gewebe Nr. 70 (#10)
Thead and needle chart
Thead and needle chart
Needle size Material Cotton thread Silk thread
Specification Specification
No.60(#7) Fine silk 70-80 1 00- 1 40
No.70(#10) Crepe
No.80(#12) Poplin 50-6U 8O-100
Pure Silk
No.8U-90(#12-14) woolen cloth 40-50 60-70
Cotton
No.90-100(#14-16) Wool 30-40 50-60
No.90-100(#14-18) Jeans Materials 30 45-50
Elastic stitching
No.70(#10) Knitting Materials 70-80 100-140
12
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 14
VVerwendung der Garnrollenhalter
erwendung der Garnrollenhalter
How to use spool holder
How to use spool holder
13
Die Garnrollenhalter dienen zur Aufnahme von Garnrollen. Ziehen Sie die Garnrollenhalter vor dem Nähen aus dem Gehäuse der Nähmaschine. Versenken Sie die Garnrollenhalter im Gehäuse der Maschine,bevor Sie die Nähmaschine verstauen. (1) Oberfaden (2) Öffnung im Garnrollenhalter (3) Knoten
Hinweis:
Falls der verwendete Faden sich häufig um den Garnrollenhalter wickelt oder verknotet, können Sie den Faden durch die Öffnung im Garnrollen­halter führen (siehe Abbildung oben); dabel sollte die Öffnung in Richtung der Garnrolle zeigen.
Spool holder is used lo hold spools.Pulling up the spool holder when sewing.
Pressdown the machine when it is packed. (1) upper tread (2) hole (3) knot
Instruction:
In case that the thread in use is easily tangled with spool holder or knotted, you can pull the thread through the hole as shown in the ill ustration. While keeping the hole facing the spool.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 15
14
Öffnen Sie die Freiarmklappe
(1) Freiarmklappe Bringen Sie die Nadel in die höchste Position, indem Sie das Handrad auf sich zu bewegen. Fassen Sie den Spulenkapselriegel und ziehen Sie die Spulenkapsel aus dem Gehäuse
(2) Spulenkapselriegel Vergewissern Sie sich beim Wiedereinsetzen, dass der Spulenkapselfinger fest in die Aussparung oben im Gehåuse einrastet.
(3) Spulenkapselfinger
Live the Cover
(1) Cover Turn forward the balance wheel to raise the needle. Hold on to the bobbin exit and pull out the bobbin case.
(2) Bobbin exit Press the bobbin case handle to the innermost to ensure joining when loading it into the bobbin case.
(3) Bobbin case handle
Herausnehmen und Einsetzen
Herausnehmen und Einsetzen
Remove and load the
Remove and load the
der Spulenkapsel
der Spulenkapsel
bobbin case
bobbin case
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 16
15
Aufspulen
Aufspulen
(1) Ziehen Sie das Handrad nach außen, um den Kontakt zu unterbrechen. (2) Führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die Aufspul-Spannungsscheibe. (3) Führcn Sie das Fadenende von innen durch die Öffnung der Spule und setzen sie die Spule auf den Spulenträgerarm. (4) Drücken Sie die Spule nach rechts. (5) Halten Sie das Fadenende fest und drücken Sie leicht den Fußanlasser. Stoppen Sie, nachdern der Faden sich einige Male um die Spule gewickelt hat. Schneiden Sie das überstehende Fadenende dicht von der Spule ab. (6) Drücken Sie nun erneut den Fußanlasser und spulen Sie solange Faden auf, bis die Spule voll ist. Stoppen Sie dann die Maschine. Drücken Sie nun den Spulenträgerarm nach links und schneiden Sie den Faden durch. (7) Schieben Sie das Handrad nach innen (in die Ausgangsposition), um den Kontakt wiederherzustellen. Hinweis: Der Spulenträgerarm, muss nach links gedrückt werden, wenn die Maschine zum Stilstand kommt.
WWinding
inding
(1) Pull out the balance wheel to the right so as to break
contact with machine
(2) Draw thread from the spool through the bobbin
winder tension disc.
(3) Pull thread through the hole in the bobbin and insert the
bobbin into the bobbin shaft.
(4) Turn the bobbin to the right.
(5)Hold the end of the thread and keep stepping down
the foot controller. Stop the after several turns.Cut the
excess thread close to the bobbin.
(6) Stop down again the foot controller. Wind thread
until the bobbin is full and stop the machine. Push the
shaft to the left and cut the thread.
(7) Push the balance wheel to the left to close contact
(to the original position).
Instruction:
The bobbin shaft is to be pushed to
the left when the winding finished.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 17
16
(1) Setzen Sie die Spule in die Spulenkapsel. Stellen Sie sicher, dass der Faden in Richtung der Pfeilspitze verläuft (im Uhrzeigersinn). (2) Ziehen Sie das Fadenende in den Schlitz der Spulenkapsel. (3) Ziehen Sie dann den Faden durch die Spulenspannfeder hindurch zur Austrittsöffnung.
Hinweis: Lassen Sie ca. 10 cm Faden aus
der Spule heraushängen.
Load bobbin in bobbin case. Make sure that the thread is pulled out in the direction indicated by the arrowhead (clockwise). (2) Pull thread into the slit of bobbin case. (3) And then, pull thread through bobbin tension regulator spring to the outlet hole.
Instruction: pull thread out about 10 cm.
Einführen des Fadens
Einführen des Fadens
Put thread into the
Put thread into the
in die Spulenkapsel
in die Spulenkapsel
bobbin case
bobbin case
1
3
2
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 18
17
Einfädeln des Oberfadens
Einfädeln des Oberfadens
Heben Sie den Nähfuß an und bewegen Sie daß Handrad auf sich zu um den Gelenkfadenhebel in die höchste Position zu bringen. Plazieren Sie eine Garn­rolle auf dem Garnrollenhalter (siehe Abbildung). Führen Sie den Faden von der Hinterseite der Spule aus. (1) Führen Sie den Faden durch den Fadenvorspanner. (2) Ziehen Sie den Faden in die Fadenspannungs­scheibe und anschließend durch die nächste Fadenführung. (3) Ziehen Sie den Faden straff an und führen Sie ihn von rechts durch die Öffnung des Gelenkfadenhebels. (4) Führen Sie dann den Faden nach unten und durch den Fadenführerhaken. (5) Führen Sic den Faden weiter nach unten und durch den nächsten Fadenführerhaken. (6) Befädeln Sie die Nadel von vorne nach hinten.
Hinweis:
Wenn Sie das Fadenende mit einer schar­fen Schere abschneiden, lässt sich der Faden pro­blemlos einfädeln.
Machine threading
Machine threading
Turning forward the balance wheel and move thread take-up lever to the highest positon. Raise presser foot and insert the spool into spoolholder as shown in the illustration. Draw thread from the back side of the spool. (1) Wind thread past thread retainer by both hands. (2) Hold the thread and pull it into the thread tension disc and then past the thread plate. (3) Pull up the thread tightly and let it through the slit of thread take-up lever from the right side. (4) Then pull down thread and let it through the thread hook. (5) Pull down thread and let it go through the catch the thread hook. (6) Pull thread through needle hole from the front to the back.
Instruction:
Cut the thread with sharp scissors so
as to make easy threading.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 19
18
(1) Heben Sie den Nähfuß an und halten Sie das Ende des Oberfadens locker in Ihrer Iinken Hand.
(2) Bewegen Sie das Handrad solange auf sich zu, bis sich der Gelenkfadenhebel in seiner höchsten Position befindet. Ziehen Sie nun am Oberfaden, um den Unterfaden heraufzuholen.
(3) Ziehen Sie beide Fäden etwa 5 cm heraus und führen Sie beide Fäden unter dem Nähfuß hindurch nach hinten.
(1) Lift presser foot and hold the upper thread lightly with your left hand.
(2) Keep turning forward the halance wheel until thread take-up Iever is at its highest position.Pull the upper thread so as to pull up the lower thread.
(3) Leave about 5 cm of both threads and pull them under the presser foot then toward the back of the presser foot. Leave 5 cm of both threads.
Heraufholen des Unterfadens
Heraufholen des Unterfadens
Draw up lower thread
Draw up lower thread
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 20
19
Beim Nähen mit Geradstich werden Ober- und Unterfaden zwischen den Stoffstücken miteinan­der verknüpft. (1) Wählen Sie mit dem Einstellrad im Sichffenster die geeignete Spannung für die Fadenspannungs­scheibe aus. (1) Neu eingestellterWert (2) Je niedriger der Zahlenwert umso niedriger ist die Oberfadenspannung. (3) Je höher der Zahlenwert, umso höher ist die Oberfadenspannung.
Oberfadenspannung bei Zickzackstich
Zur Erzielung von guten Ergebnissen beim Nähen mit Zickzackstich sollte die Oberfadenspannung niedriger sein ais beim Nähen mit Geradstich. Der Oberfaden sollte auf der Rückseite des Nähteils zu sehen sein.
While doing straight stitching, both upper and lower threads must be knotted between the two layers of garment. (1) Adjust selection dial of thread tension disc within the window. (1) Regulated indicator (2) The smaller the tension of upper thread is big­ger, turn up the ındıcator. (3) The tension of upper thread ıs smaller, turn down the indicator.
The tension of upper thread in case of zigzag stitching.
In order to achieve good effect of zigzagging, the tension of upper thread should be less than that of straight stitching. The upper thread should be visible from the reverse.
Einstellen der
Einstellen der
TTension adjustment
ension adjustment
Oberfadenspannung
Oberfadenspannung
of upper thread
of upper thread
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 21
20
Bewegen Sie die Nadel aus dem Stoff und wählen Sie mit dem Drehschalter das gewünschte Stichmuster.
Auswahl elastische Schrittnaht (Modell 723)
Wählen Sie bitte die Einstellung (1)-(8), wenn Sie eine elastische Schrittnaht nähen möchten. Mit den foigenden Einstellungen können Sie die Stichlänge beliebig variieren. “+” Für weite Stiche “-” Für enge Stiche
Hinweis: Die Breite des Stichs verändert sich
bei einer Einstellung des Drehschalters zwischen 2 und 3 übergangslos (siehe Abbildung; Modell 713/723) und sollte entsprechend eingestellt werden.
Needle is pulled out from fabric and the desired size of stitching should he selected on the selec­tion dial.
Select Double Action stitching (Model 723)
As for stitching Double Action stitching, its length should be adjusted into “(1)-(10)”. Wıth the following adjustment, the length of stitch­could be selected as you like. "-" refers to thick stitch in Iength. "+" refers to sparse stitch in length.
Instruction: Width of stitch changes between
selection dial 2 and 3 should be different as shown in illustration Model 713 / 723).
Stichmuster Drehschalter
Stichmuster Drehschalter
Pattern selection dial
Pattern selection dial
(Modell 723)
(Modell 713)
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 22
21
Stichlängen-Drehschalter
- Abhängig vom gewählten Stich kann es sein, dass Sie für ein optimales Ergebnis die Stichlänge ändern müs­sen.
- Je höher die Zahl, desto länger der Stich­Die Einstellung „……” eignet sich zum Nähen von Knopflöchern.
- Der Bereich zwischen 0,5 bis 4 eignet sich für Zickzackstich. Zum Nähen mit elastischem Stich wird die Einstellung ''(1)-(8) gewählt. Wie kann, die Qualität des elastischen Stichs verbessert werden? Wenn diese Einstellung beim Nähen mit elas­tischem Stich kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert, können Sie den Drehschalter auf “-” einstellen, auf diese Weise werden die Stiche dichter, wenn Sie dagegen den Drehschalter auf die Position "+” bewegen, werden die Stiche weiter.
Stichbreiten-Drehschalter (nicht vorhanden bei 713 / 723)
- Mit Hilfe des Stichbreiten-Drehschalters können Sie die am besten geeignete Stichbreite auswählen.
- Je höher die Zahl, desto breiter der Stich
- Bei geringerer Stichbreite kann sich das Aussehen des Stichs auf der rechten Seite verändern (Beispiel) Hinweis: Beim Betätigen des Drehschalters sollte sich die Nadel in ihrer höchsten Position über dem Stoff befinden.
Selection dial for length of stitch
-Turn the selection dial with help adjust stitch to its ideal length.
- The bigger the number is,the longer the stitch is .
„……” is the correct range of adjustment for making buton holes
-Range from 0.5 to 4 could be used for zigzag stitching
-The correct elastic stitch value should be "(1)-(10)“ How to make the elastic stitch better? In case the elastic stitch turns out to be unsatisfactory, you may turn the selection dial to “ - " and in this way, stitches would be thicker while turning to “+" they would be more sparse.
Instruction: while turning the selection dial. The nee-
dle should be stopped at a rather high position above fabric.
(Modell 723)
(Modell 713)
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 23
22
Wenn die Rückwärtstaste nach unten gedrückt ist, näht die Maschine ausschließlich rückwärts.
Senken des T
Senken des T
ransporteurs
ransporteurs
1 Öffnen Sie die Freiarrnklappe (1 ) Freiarmklappe 2 Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Transporteurhebel nach unten drücken und in die in der Abbildung durch den Pfeil angewiesene Richtung bewegen. (2) Absenken des Transporteurs 3 Heben Sie den Trans­porteur, indem Sie den Transporteurhebel nach unten drücken und in die in der Abbildung durch den Pfeil angewiesene Richtung bewegen.
Hinweis: Bei allen
gewöhnlichen Näharbeiten sollte der Transporteur angehoben sein.
If the reverse button is always pressed down, the machine will do reverse stitching all the time.
Lower feed dog
Lower feed dog
(1) Life the cover (1) Cover (2) Lower the feed dog by pulling down the shaft and moving it towards the direc­tion inclicated by the arrow head as shown in the illustration. (2) Lower teeth lever (3) Raise the feed dog by pulling down the lower teeth lever and moving it towards the direction indi­cated and reach "A" by the arrowhead as shown in the illustration.
Instruction: for ordinary
sewing, all the feed dog shall be raised.
Rückwärtstaste
Rückwärtstaste
Reverse button
Reverse button
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 24
23
Drehschalter zur
Drehschalter zur
Anpassung
Anpassung
Foot pressure selection dial
Foot pressure selection dial
des Nähfußdrucks
des Nähfußdrucks
Für alle gewöhnlichen Näharbeiten ist der Nähfußdruck auf Stufe 3 voreingestellt. Der Nähfußdruck wird auf Stufe 2 eingestellt wenn Applikationen und Stickereien angebracht werden oder Netzgewebe genäht wird. Stellen Sie den Schaiter auf Stufe 3, wenn Sie Chiffon, Spitzengewebe, Garn und andere feine Mischgewebe verarbeiten. Baumwollflanell und Stretchgewebe sollten mit Stufe 1 genäht werden.
(1 ) Anzeige der gewähtten Stufe
For ordinary sewing, selection dial is present at " 3 ". And its pressure drops to " 2 " when sewing appliques, mesh fabrics and embroidery. As for chiffon, lace, yarn and other miscellaneous fine materials, you may put the dial to " 3 ". Cotton flannel and braided stretch textile should be adjusted to " 1 ".
(1) Regulatory value indication
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 25
24
(1) Pattern selection dial: 1 or 2
(2) stitch length: 1.5 - 4
(3) presser foot for needlework: zigzag
(4) pressure of thread tension disc: 2-6
Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Stoff unter den Nähfuß auf die Stichplatte, so dass die Stoffkante mit einer der Markierungen auf der Stichplatte abschließt. Bewegen Sie das Handrad auf sich zu, so dass sich die Nadel in den Stoff senkt. Senken Sie den Nähfuß und stellen Sie sicher, dass der Faden nach hinten gelegt wurde. Drücken Sie auf den Fußanlasser. Der Stoff wird durch den Transporteur automatisch entlang der Stich­plattenmarkierung nach hinten befördert. Betätigen Sie bitte die Rückwärtstaste und nähen Sie einige Stiche in Rückwärtsrichtung, um das Fadenende zu befestigen. Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie den Stoff heraus, führen Sie dabei Ober-und Unterfaden nach hinten. Schneiden Sie beide Fäden mit der Schere ab, lassen Sie dabei zur Vorbereitung der Nähmaschine für die nächste Arbeit ausreichend lange Fadenenden überstehen.
Raise presser foot and put cloth beside leg wire of needle
plate.Turn forward the balance wheel and lower the nee-
dle down into the fabric. Lower presser foot and make
sure that thread is placed backward. Step down fool con-
troller. Fabric will go along leg wire and is carned forward
automatically by feed dog.
In order to make end of thread firm, please press the
reverse stitch buton and do several reverse stitches.
Raise presser foot extract fabric and pull the thread back-
ward. Clip both threads with a cutter. Leave certain length
of thread for future use.
Kapitel III -
Kapitel III -
Aufnahme der
Aufnahme der
Chapter III Start Sewing
Chapter III Start Sewing
Näharbeit
Näharbeit
Strait stitching
Strait stitching
Geradstich
(1) Einstellung des Stichmuster-Drehschalters: 1 oder 2 (2) Stichlänge 1,5 - 4 (3) Stichbreite. 5 oder 0 (nicht vorhanden bei 713~723) (4) Nähtuß für die Näharbeit: Zickzackfuß (5) Einstellung der Fadenspannungsscheibe. 2-6
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 26
25
Richtung ändern
Richtung ändern
Change sewing direction
Change sewing direction
Stoppen sie die Nähmaschine und bewegen Sie das Handrad auf sich zu, so dass die Nadel sich in den Stoff senkt, Heben Sie den Nähfuß und drehen Sie den Stoff in die gewünschte Richtung, indem Sie die Nadel als Drehpunkt benutzen. Senken Sie den Nähfuß und fahren Sie mit dem Nähen fort.
Stop the machine, and turn the balance wheel to bring the needle down into the fabric. Raise the presser foot. Turn the fabric to change direction as desired. Lower the presser foot to resume sewing.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 27
The strips of leg wire on the needle plate
The strips of leg wire on the needle plate
The Strips of leg wire on the needle plate is of great (1) Strips of leg wire help to maintaining width between the needle and the (2) Comer thread (3) Needle plate Instruction: these data conforrn to the distance between (4) Hole of needle plate strips of leg wire and the needle. (5) The width of sewing to the center of needle
VVerwendung der Markierungen auf der Stichplatte
erwendung der Markierungen auf der Stichplatte
Die Markierungen auf der Stichplatte sind von großem Nutzen,
(1)
Stichplattenmarkierungen
um den Abstand der Naht zur Kante beizubehalten.
(2)
Eckmarkierung Hinweis: Die folgenden Daten beziehen sich auf den Abstand (3) Stichplattezwischen Nadel und Strichplattenmarkierung. (4) Stichloch
(5)
Abstand der Kante zum Nadelöhr
Figure on the needle plate 10 15 20 3/8 4/8 5/8 6/8
Spacing in cm 1.0 1.5 2.0 1.0 1.3 1.6 1.9
Zahl auf der Stichplate 10 15 20 3/8 4/8 5/8 6/8 Abstand in cm 1.0 1.5 2.0 1.0 1.3 1.6 1.9
Nähen eines r
Nähen eines r
echten Winkels
echten Winkels
Right-angle stitch
Right-angle stitch
Beim Nähen eines rechten Winkels ist darauf zu achten, While doing right stitches, a space of
dass zum Stoffrand ein Abstand von 1,6 cm eingehalten wird. 1.6 cm should bekept apart from
Halten Sie die Nähmaschine an, wenn der Stoffrand sich the edge of fabric
auf gleicher Höhe mit der Eckmarkierung auf der Stichplatte When the edge of fabric is aligned with
befindet. Bewegen Sie das Handrad auf sich zu, so dass the corner. stop the machine and
die Nadel sich in den Stoff senkt~ Heben Sie den Nahfuß und turn (forward) the balance wheel
drehen Sie den Stoff solange in die gewünschte Richtung, to lower the needle.
bis seine Kante mit der Stichplattenmarkierung Raise the presser foot, turn the fabric
1,6 cm abschließt. Senken Sie den Nähfuß und fahren Sie around the needle
mit dem Nähen fort. (2) Faden Eckmarkierung to change direction until its edge is
aligned with the strip of leg wire of
1.6cm. Lower the presser foot and sew
in the new direction.
(2) Thread from the corner
26
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 28
27
Zickzackstich
Zickzackstich
Zigzag Stitching
Zigzag Stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 3 (2) Stichlänge: IIIIIIIIII
1
- 4 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei 713/723) (4) Nähfuß: Zickzackfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 2-6
(1) pattern selection dial:3 (model 713); 3-5(model 73 3) (2) stitch length: IIIIIIIIII
1
- 4 (3) presser foot: zigzag (4)thread tension disc: 2-6
Der einfache Zickzackstich wird häufig zum Säumen, Herstellen von Knopflöchern und zum Einnähen von Elastikbändern verwendet.
Simple zigzag stitches are often used for hemming. Making button holes and elastic bends.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 29
28
Kapitel IV - Das Nähen
Kapitel IV - Das Nähen
Chapter IV Clothes
Chapter IV Clothes
von Stoffen
von Stoffen
stitching
stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 3 (2) Stichlänge: M1-2 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei 713/723) (4) Nähfuß: Zickzackfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 4-6
(1) pattern selection dial:3 (model 713) 3-58 ( model.723 ) (2) stitch length:Ml-2 (3) presser foot: zigzag (4) thread tension disc:4-6
Dieser Stich wird verwendet, wenn ein Übernähen der Schnittkante des Stoffes gewünscht ist, um ein Ausfransen des Stoffes zu verhindern.
The stitch is used for making over-lock so that thread at the edge of cloth shall not fall apart.
Überwendlingsstich Zigzag over-lock
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 30
29
Dreifach-Zickzackstich
Dreifach-Zickzackstich
TTriple zigzag
riple zigzag
(1) Stichmuster-Drehschalter: 3 (2) Stichlänge: M1-2 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei 713/723) (4) Nähfuß: Zickzackfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 4-6
(1) pattern selection dial:3 (model 713) 3-58 ( model.723 ) (2) stitch length:Ml-2 (3) presser foot: zigzag (4) thread tension disc:4-6
Dieser Stich ist zum Nähen von Synthetikstoffen und anderen Materialien geeignet, die schnell falten bilden. Er eignet sich auch als Überwendlingsstich, um das Ausfransen von Stoffen zu verhindern; außerdem kann der Dreifach-zickzackstich zum Einnähen von Elastikbändern und für Ausbesserungsarbeiten benutzt werden. Bitte lassen Sie einen 1,5 cm breiten Saum ste­hen, diese Nahtzugabe wird nach dem Nähen abgeschnitten.
The stitch is used for synthetic materials and other materi­als that get folds easily. It also suits over-lock so as to avoid threads falling apart. It is fit for sewing elastic bends and darning. A strip of hemming-stitch with 1.5 cm is to be left. Cut off the strip of hemming-stitching after sewing.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 31
30
Dreifach-Geradstich (Modell 723)
Dreifach-Geradstich (Modell 723)
TTriple stretch straight
riple stretch straight
stritching (Model 723)
stritching (Model 723)
(1) Stichmuster-Drehschalter: 1 oder 2 (2) Stichlänge: (1)-(8) (3) Stichbreite: 5 oder 0 (nicht bei 713/723) (4) Nähfuß: Zickzackfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 4-6
(1) pattern selection dial: 1 or 2 (2) stitch length: (1)-(10) (3) presser foot: zigzag (4) thread tension disc: 4-6
Bei diesem Stich wird eine sehr feste Naht erzeugt, indem Sie die Nadel zwei Stiche vor­wärts und einen Stich zurück bewegt. Stecken Sie den Stoff mit Stecknadeln ab, bevor Sie Klei­dungsstücke nähen. Diese Stichart eignet sich insbesondere für Zwickelnähte.
Two stitches forward and then one stitch backward will make the stitching firm. Prior to stitching gar­ment pıeces, make a sample by using pins. Such stitches are most suitable for sewing crotches.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 32
31
Knöpfe annähen
Knöpfe annähen
Button sewing
Button sewing
(1) Stichmuster Drehschalter: 3 (2) Stichlange: Nach Belieben (3) Stichbreite: Wahlen Sie die Stichbreite, die sich zum Annähen des Knopfes eignet (nicht vorhanden bei 713 / 723) (4) Nähfuß: Knopfannähfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 1-3 (6) Senken Sie den Transporteur (Siehe Seite 16)
(1) stitch selection dial:( model 7l3); 3-5 (model723) (aslong as fit for button sewing) (2) stitch length: could be adjusted to any figure (3) presser foot:mak­ing presser foot for button sewing (4) thread tension disc pressure 1-3 (5) lower feed dog (See page 16) Tape the button over the marked position.A pin can be placed on the presser foot to form a stem to make winding thread around the button easier.
Legen Sie den Knopf an die gewünschte Stelle. Durch eine auf den Knoptannähfuß gelegte Nähnadel bildet sich beim Nähen ein Steg, der ein späteres Urnwickeln mit Faden auf der Knopfunterseite erleichtert. Stellen Sie bei den Modellen 713/723 den Stichmuster­Drehschalter auf „2" ein. Richten Sie beide Knopflöcher entlang der Rinnen aus und legen Sle das linke Knopfloch direkt unter die Nadelspitze. Senken Sie den Knopfannähfuß.
Align both holes of the button with groove slots while placing the left button hole directly under the needle point. Low presser foot
713 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 33
32
-Drehen Sie den Stichmuster-Drehschalter Nähen Sie etwa fünf Stiche und heben Sie die Nadel an.
-Turn pattern selection dial
-turn the stitch width just up to the top of right button hole. Make 5 stitches approximately and raise the needle.
Lassen Sie ein etwa 20 cm langes Fadenende übrig wenn Sie einen festeren Knopfhals wün­schen. Fädeln Sie den Oberfaden durch ein Knopfloch nach unten und wickeln Sie den Faden mehrmals um den Faden der den Knopf mit dem Nähgut verbindet um so einen Knopfhals zu erzeugen. Ziehen Sie den Faden auf die Stoffunterseite durch und verknoten Sie ihn. Hinweis: Heben Sie den Transporteur nach dem Annahen des Knopfes wieder an.
To get a thicker button handle, cut the thread wıth 20 cm left. Bring the upper thread down through the button hole and wind it around the button han­dle for several turns. Draw the thread to the back and make a knot. Instruction: raise the teed dog again after sewing buttons.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 34
33
Knopfloch nähen
Knopfloch nähen
Buttonholes
Buttonholes
(1) Stichmuster-Drehschalter: Siehe Zeichnung= 1
2
(2) Stichlänge: IIIIIIII3(0,5-1) (3) Stichbreite: 5 (nicht bei 713/723) (4) Nähfuß: Knopflochfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 3-5
(1) satural pattern selection dial: see the drawing 1 (2) stitch length: (0,5-1) (3) presser foot: making buttonholes (4) thread tension disc tension: 3-5
Die Stichbreite ist innerhalb des Bereichs lililil
4
zwischen”0” und “1” abhängig von der Stichlänge zu wählen.(1) Stellen Sie den Stichlängen-Dreh­schalter auf „0'', wenn Sie dichtere Stiche wüns­chen. Satinstich eignet sich zum Anbringen von Knopflöchern auf dünnen Stoffen.(2) Stellen Sie den Stichlängen-Drehschalter auf „1",wenn Sie weniger dichte Stiche wünschen. Weniger dichte Stiche eignen sich zum Anbringen von Knopf­löchem auf dicken Stoffen Hinweis: Es wird empfohlen, das Nähen eines Knopfloches auf einem kleinen Stoffstück auszu­probieren, um eln optimales Ergebnis zu erzielen.
Stitch width is to be chosen arbitranly with in range according to variation of stitch length. (1) For thicker stitching, adjust selection dial to "O". Satin stitches suit lightweight material. (2) For thicker stitching, adjust selection dial to "1”. Loose stitches suit heavyweıght material. Instructron: Make trial stıtchıng on some small cloth so as to find out the optimum effect.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 35
34
(1) Markieren Sie sorgfaltig die Position des Knopflochs auf dem Stoff. (2) Ziehen Sie den Schlitten des Knopflochfußes (A) nach vorne und bringen Sie die Markierung aut dem Knopf lochfuß (C) mit der Markie­rung auf dem Stoff (B) in übereinstimmung. Senken Sie den Nähfuß. Hinweis: Die Einheit der Markierungen auf dem Schlitten ist Zentimeter. (3) Stellen Sie den Stichmuster-Drehschaller auf =1'. Nähen Sie solange vorwärts, bis Sie die vordere Knopflochmarkierung erreichen' halten Sie dann die Nähmaschine an. Die Nadel muss sich dabei oben links befin­den. (4) Stellen Sie den Stichmuster Drehschalter auf 4/2. Nähen Sie vier bis sechs Stiche bevor Sie die Nähmaschine wieder anhalten. Die Nadel muss sich dabei oben rechts befinden. (5} Stellen Sie den Stichmuster-Drehschalter auf 3='. Nähen Sie solange rückwarts, bis Sie die hintere Knopflochmarkierung erreichen, halten Sie dann die Nahmaschine an. Die Nadel muss sich dabei oben rechts befinden. (6) Stellen Sie den Stichmuster Drehschalter auf 4/2'. Nähen Sie vier bis sechs Stiche, bevor Sie die Nähmaschine wieder anhalten. Die Nadel muss sich dabei oben links befinden. (7) Entnehmen Sie den Stoff. wenn das Knopfiloch fertig genäht ist. Stecken Sie eine Nadel vor den hinteren Knopflochriegel, damit Sie ihn beim Ausschneiden des Knopflochs nicht versehentlich durchtrennen. Schneiden Sie das Knopfloch dann unter Venvendung des Knopflochschneiders sorglaltig aus.
(1) Make the marks of buttonhole carefully on the material.
(2) Pull forward slide (A),keep the mark (C)on it in conformity to the
initial mark (B),The mark on the presser foot should be aligned with that
of the material Lower the presser foot.
Instruction: marks on the slide should be carved in cm.
(3) Adjust stitch selection dial to Keep stitching forward until come to
the marks in front of the buttons and then stop sewing with needle
pausing at top left.
(4) Adjust stitch selection dial to Make 4-6 stitches before stopping
sewing with needle pausing at top right.
(5) Adjust stitch selection dial to Keep stitching backward until come
to the marks at the back of buitons and then stop sewing with needle
pausing at top right.
(6) Adjust stitch selection dial to Make 4-6 stitches before stopping
sewing with needle pausing at top left.
(7) After sewing: buttonholes, take out fabrics. Insert a pin at the back
hole of buttonhole so that the end of thread of buttonhole will not be cut
off mis takely. Cut
out the buttonhole carefully with a buttonhole cutter.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 36
35
Knopflöcher mit Zierstich
Knopflöcher mit Zierstich
Buttonholes with
Buttonholes with
decorative stitching
decorative stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: BH (2) Stichlänge: IIIIIIIIII
1
(0,5-1) (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei 713/723) (4) Nähfuß: Knopflochfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 3-5
(1) pattern selection dial:BH (2) stitch length: IIIIIIIIII
(0,5-1)
(3) presser foot: making buttonholes (4) thread tension disc tension: 3-5
1. Heben Sie den Knopflochfuß an und wickeln Sie die eingelegten Fäden Über den Metallarm am hinteren Ende des Knopflochfußes. (1) Metallarm zur Positionierung der Fäden
2. Ziehen Sie das Ende der Fäden unter dem Knopf­lochfuß nach vome und führen Sie sie unter der Mitte des Knopflochfußes zu sich hin.
3. Halten Sie die Faden fest in der Hand und legen Sie sie überkreuz in die Gabel am vorderen Ende des Knopflochfußes.
4. Senken Sie die Nadel in den Stoff und senken Sie den Nähfuß, bevor Sie mit dem Nähen beginnen
5. drücken Sie den Fußanlasser vorsichtig nach unten und nähen Sie entlang der Knopflöcher, wobei die ein­gelegten Fäden von den Stichen umfasst werden müssen.
6. Entnehmen Sie den Stoff und durchtrennen Sie den Nähfaden mit einer Schere.
7. Ziehen Sie die eingelegten Fäden von links und hal­ten Sie das Nähgut fest.
8. Das Fadenende sollte auf eine Stopfnadel gewickelt werden. Ziehen Sie den Faden nach hinten durch und durchtrennen Sie ihn. Hinweis: Beachten Sie beim Ausschneiden von Knopflöchern bitte die Anweisungen auf Seite 25.
1. Raise the foot plate of buttonholes sewing hang the laid in threads on the cam at the back of presser foot, (1) Positioning cam
2. Draw forward the end of additional thread under the presser foot and place it under the center of presser foot.
3. Hold tightly the additional thread and hook the fork in front of the presscr foot.
4. Bring the neddle into the fabrics before starting sewing and lower the presser foot.
5. Slowly step down foot controller buttonholes, with each face of buttonholes encasing the laid-in threads
6.Take out fabrics and clip sewing thread.
7. Pull the laid-in threads from left side and hold it tightly.
8.The end of thread should be wound to darning needle. Draw the thread to the back and clip.
Instruction: while cutting out buttonholes, pay attention to the instruction on Page 25.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 37
36
Einnähen eines
Einnähen eines
Zipper sewing
Zipper sewing
Reißverschlusses
Reißverschlusses
(1) Stichmuster-Drehschalter: 1 (2) Stichlänge: 1,5-4 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei 713/723) (4) Nähfuß: Reißverschlussfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 4-6
(1) pattern selection dial: 1 (2) stitch length: 1,5-4 (3) presser foot: zipper (4) thread tension disc pressure: 4-6
Legen Sie den Reißverschluss auf den Stoff oder befestigen Sie ihn mit Stecknadeln. Plazieren Sie den Reißverschluss unter dem Reißverschlussfuß. Legen Sie den Faden nach hinten und senken Sie den Nähfuß. Nähen Sie auf der linken Seite des Reißverschlusses, dabei sollte für ein optimales Ergebnis die Nadel so nahe wie möglich an den Zähnen des Reißverschlusses entlang geführt werden. Vernähen Sie den Stoff gleichzeitig eng mit dem Reißverschluss. Drehen Sie dann den Stoff herum und nähen Sie die andere Seite des Reißverschlusses wie für die linke Seite des Reißverschlusses bereits beschrieben.
Stick a zipper or needle it to the fabrics and place it under foot plate. Draw the thread to be back and lower the presser foot. Sew on the left sıde of the zıpper by guıdıng the zipper teeth as close as pos­sible to the needle drop. Fabrics and zipper should be stitched tightly at the same time Pivot fabric to the opposite side and the way to stitch the other side of zipper should be identical to that of the left side.
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 38
37
(1) Pattern selection dial: 5-6 (mod.713); 7-8 (mod. 723
(2) stitch length: 1-3
(3) presser foot: zigzag plus guiding plate
(4) thread tension disc pressure: 4-6
(
1) Folding method for fabrics
(1) Back side of fabrics
(2) 0.4-0.7cm
(2) Lower presser foot, release the screw of the fixed
presser foot and push forward the guiding plate bet-
ween the screw and foot plate groove. Fix the screw
and make sure that the stopper of guilding plate should
be installed in the middle of foot plate.
(3) raisc the presser foot, place fabrics under the foot
while keeping tucks facing the stopper of the guiding
plate. Lower the presser foot and stitch slowly in order
to command a better control.
The needle on the left zlgzag should be brought just
into tucks. Pay attention to the tucks, which are to be
placed at the side of stopper of guiding plate while
sewing.
(4) When rıght upper layer of cloth ıs ıroned upward,
its stitches are hardly to be perceived.
Blindstich
Blindstich
Blind hemming
Blind hemming
(1) Stichmuster-Drehschalter: 5-6 (Modell 713) (2) Stichlänge 1-3 (3) Stichbreite. 5 (nicht vorhanden bei 713~723) (4) Nähfuß: Zickzackfuß, mit Führungsschiene (5) Fadenspannungsscheibe. 4-6
Methode zur Faltung des Stoffes (1) Rückseite des Stoffes, (2) 04 - 0,7 cm
2. Senken Sie den Nähfuß, lösen Sie die Feststellschrau­be des Nähfußes und verankem Sie die Führungsschiene zwischen der Schraube und der Mine des Nähfußes. Ziehen Sie die Schraube wieder fest und vergewlssern Sie slch. dass die Führungsschiene fest in der Mitte des Nähfußes sitzt.
3. Heben Sie den Nähfuß an, iegen Sie den Stoff unter den Nähfuß und richten Sie die Falte des Stoffes entiang der Führungsschiene aus. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie langsam. um eine bessere Kontrolle zu be­wahren. Mit dem linken Einstich der Nadel beim Zick­zackstich wird die Falte dicht an ihrer Kante entlang genäht. Achten Sie darauf, dass die Falten beim Nähen immer entlang der Fühnungsschiene entlang laufen.
4. Nachdem die rechte, obere Stoffschicht gebügelt wurde, sind die Einstiche kaum noch zu erkennen.
713 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 39
38
Kapitel V - Zierstiche
Kapitel V - Zierstiche
Chapter V Decorative
Chapter V Decorative
stitching
stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 6-7 (Mod.713) (2) Stichlänge: 2 (3) Stichbreite: 5 (nicht bei 713/723) (4) Nähfuß: Zigzackfuß (5) Fadenspannungsscheibe: 6-8
(1) pattern selection dial: 7 (mod.713; 9 (mod. 723) (2) stitch length: 2 (3) presser foot: zigzag (4) thread tension disc pressure: 6-8
Zum Nähen von Bogenstich ist es ratsam, rechts neben dem Stoff, neben den Nähfuß und die Nadel. ein gefaltetes Stück Spitzengewebe zu legen.
Folded cloth lace should be placed beside the pres­ser foot and needle on the right of the cloth so as to work out shell stitching.
Bogenstich Shell stitching
713 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 40
39
Elastische Schrittnaht
Elastische Schrittnaht
Double
Double
Action stitching
Action stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 1-8 (2) Stichlänge: (1)-(8) (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei (713 / 723) (4) Nähfuß. Zickzackfuß (5) Fadenspannungescheibe: 2-6 Mit folgenden Einstellungen konnen Sie die Stichlänge beliebig variieren, Einstellung auf “+" eignet sich für weite Stiche. Einstellung auf “-” eignet sich für enge Stiche.
(1) pattern selection dial:1-10
(2) stitch length: 1-10
(3) presser foot:zigzag
(4) thread tension disc pressure: 2-6
With following adjustment, the stitch length could be
selected as you like.
Adjustment to " - " reters to thick stitch in length.
Adjustment to " + " refers to sparse stitch in length.
Modell 723 Model 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 41
40
Gitterstich
Gitterstich
Reticulate stitching
Reticulate stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 4 (2) Stichlänge: (1)-(8) (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei (713 / 723) (4) Nähfuß. Zickzackfuß (5) Fadenspannungescheibe: 4-6
(1) pattern selection dial: 4
(2) stitch length: 1-10
(3) presser foot:zigzag
(4) thread tension disc pressure: 4-6
Benähen Sie den Stoff mit mehreren Reihen Geradstich im Abstand von 1 cm. Wählen Sie die Einstellung “4” als Stichlänge. Verknoten Sie auf einer Seite jeweils Ober- und Unterfaden. Ziehen Sie von der anderen Seite aus am Unterfaden so dass in regelmälßigen Abständen Falten entste­hen. Fixieren Sie dann die Fäden auf der anderen Seite. Nähen Sie mit dem Gitterstich ein dekorati­ves Netzmuster quer über die Falten. Entfemen Sie abschließend extact die Hilfsfäden, die zur Erzeugung der Falten dienten. Hinweis: Eine verminderte Oberfadenspannung erleichtert das Herstellen von Biesen.
Straight stitch the tucked side with spacing of 1 cm. Select "4” for its stitch length. Knot the thread on one side.Tighten lower thread and make tucks with even spaces. Fıx the thread on the other side. Make a reticulate and decoratıve stitching along the middle of tucks.Then, extract the tuck stitches. Instruction: Decrease upper thread tension will make tuck decoration easy.
Modell 723 Model 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 42
41
Elastikstich mit zwei
Elastikstich mit zwei
Box shaped elastic
Box shaped elastic
Einstichen
Einstichen
stitching
stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 8 (2) Stichlänge: 1 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei (713 / 723) (4) Nähfuß. Zickzackfuß (5) Fadenspannungescheibe: 4-6
(1) pattern selection dial: 8 (mod. 713); 10 (mod. 723)
(2) stitch length: 1
(3) presser foot: zigzag
(4) thread tension disc pressure: 4-6
Dieser Stich eignet sich hervorragend zum Aufsteppen Elastikbändern mit einer Breite von mehr als 3 cm, welche beispielsweise in Ärmel von Kinderkleidung genäht werden. Nähen Sie das Elastikband nach Abschluss der Näharbeit fest. Außerdem eignet sich diese Stichart gut zum Zusammennähen schwerer Stoffe. Legen Sie beide Stoffe saumlos überei­nander und nähen Sie die Stoffe zusammen.
The stitches are most suitable to sewing the elastic cords over 3 mm of children's sleeves.Tighten the elastic cord after sewing. Such stitches are aiso good to sewing heavyweight Fold the two seamless fabrics and stitch them together.
713 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 43
42
Applizieren
Applizieren
Pad stitching
Pad stitching
(1) Stichmuster-Drehschalter: 3 (2) Stichlänge: 0,5-1 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei (713 / 723) (4) Nähfuß. Zickzackfuß (5) Fadenspannungescheibe: 1-4 (6) Nähfußdruck: 2
(1) pattern selection dial: 3 (mod. 713); 5 (mod. 723) (2) stitch length: 0,5-1
(3) presser foot: zigzag
(4) thread tension disc pressure: 1-4
(5) presser foot presser: 2
Heften Sie die Applikation auf den Stoff oder bügeln Sie sie auf. Nähen Sie sorgfältig entlang der Schnittkante der Applikation. Schneiden Sie eventuell überstehenden Stoff außerhalb der Naht ab. Senken Sie die Nadel in den Stoff, wenn Sie die Nahrichtung ändern müssen. Heben Sie den Nähfuß und drehen Sie den Stoff nach rechts oder links. Hinweis: Stellen Sie nach dem Nähen den Nähfußdruck wieder auf "3”.
Adhere tightly the decorative parts to the fabrics or iron it with solvable non-woven textiles. Stitch around the decorative parts and make sure that suture beyond the decorative parts should disappe­ar. Insert the needle into the cloth when encounte­ring corner. Raise the presser foot and pivot the cloth to the left or right. Instruction: After sewing, adjust the selecıion dial
713 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 44
43
Geschlossener Overlockstich
Geschlossener Overlockstich
Edge joint
Edge joint
(1) Stichmuster-Drehschalter: 8 (2) Stichlänge: 1-2 (3) Stichbreite: 5 (nicht vorhanden bei (713 / 723) (4) Nähfuß. Zickzackfuß (5) Fadenspannungescheibe: 4-6
(1) pattern selection dial: 10 (2) stitch length: 1-10
(3) presser foot: zigzag
(4) thread tension disc pressure: 4-6
Hinweis: Auch eine Einstellung des Stichlängen­Drehschalters ermöglicht das Nähen mit ge­schlossenem Overlockstich. Schlagen Sie beide Stoffkanten ca. 1,5 cm ein und bügeln Sie die Kanten glatt. Die Stoffe sollten mit der umgeschla­genen Seite nach unten mit einem Abstand von 0,3 cm zueinander auf einem Trägervlies befestigt werden. Nähen Sie langsam und stellen Sie sicher dass jeder Einstich der Nadel die Stoffkante erreicht.
Fold in both sides with 1.5 cm each and iron it. The folded sides should be fixed to non-woven textiles with spacing of 0.3 cm. Slowly stitch and make sure that each stitch should reach the folding edges.
Modell 723 Model 723
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 45
44
Hinweis: Schalten sie das Nähmaschinenlicht aus und ziehen Sie den Netzstecker. Bringen Sie zum Herausnehmen des Greifers die Nadel in die höchste Position und öffnen Sie die Freiarmklappe. Entfernen Sie die Spulenkapsel aus der Nähmaschine. Drehen Sie die beiden Klemmriegel und entnehmen Sie den Ringdeckel. Hinweis: Reinigen Sie den Transporteur mit einer Bürste und einem weichen sauberen Tuch.
7
(1) Spulenkapsel (2) Klemmriegel (3) Ringdeckel (4 Kapselhaken (5) Greiferbahogehiuse
Wiedereinsetzen des Greifers: Halten Sie den Ring­deckel so dass der Ringdeckelsporn nach unten weist und setzen Sie ihn vorsichtig wieder in das Greiferbahngehäuse ein. Befestigen Sie den Ring­deckel und stellen Sie sicher dass der Ringdeckel­sporn wieder fest in der vorgesehenen Vertiefung im Greiferbahngehäuse verankert ist. Fixieren Sie den Ringdeckel indem Sie die Klemmriegel wieder in ihre Ausgangsposition bringen. Setzen Sie die Spulenkapsel mit der Spule wieder ein.
(6) Ringdeckelspom (7) Vertiefung im Greiferbahngehäuse
Instruction: switch off lamp or pull plug out. Take out the pendular shuttle: Raise needle to its highest position and lift shuttle Gover. Remove the bobbin case from the machine, Uncover shuttle lever and draw out the shuffle retaining ring.
Instruction: clean the feed dog with a brush and soft and dry rag (1) Bobbin case (2) Shuttle lever (3) Shuttle retaining ring (4) Pendular shuttle (5) Shuttle carrıer
Installation of the pendular shuttle: hold shuttle cen­ter pin and fit carefully black into the shuttle carrier. Refit shuttle retaining ring and make sure that the following Center pin is fixed in the Slot of the shuttle canier. Lock retaining ring by turning levers back into position. Refit bobbin case with bobbin
(6) Center pin (7) Slot
Kapitel VI - W
Kapitel VI - W
artung der
artung der
Chapter VI Maintainance of
Chapter VI Maintainance of
Nähmaschine
Nähmaschine
Machine
Machine
Herausnehmen des Greifers und seiner Teile Remove the pendular shuttle and its
assemblies
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 46
45
Schalten Sie das Nähmaschinenlicht aus und zie­hen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung des Transporteurs beginnen. Entfernen Sie Nadel und Nähfuß. Lösen Sie die Schraube auf der linken Seite der Stichplatte mit einem Schraubendreher. Entfernen Sie die Stichplatte. Reinigen Sie den Transporteur mit einer feinen Bürste und setzen Sie die Stichplatte wieder auf. Befestigen Sie Nähfuß und die Nadel. die Ma­schine ist nun wieder einsatzbereit.
Hinweis: Bei håufigem Gebrauch der Nähma­schine empfiehlt sich zur Erzielung von optimalen Nähergebnissen eine regelmäßige Reinigung.
Instruction: switch off lamp and pull plug out bef lore cleaning Ihe feed dog. Remove the needle and presser foot. Remove the screw on the left hand side of the needle plate with the screwdriver. Remove the needle plate. Clean the feed dog teeth with a brush and refit the needle plate. Fit the presser foot and it is ready for sewing
Instruction: to obtain first rate effect of needle­work. Frequent cleaning is required for frequent use.
Reinigung des T
Reinigung des T
ransporteurs
ransporteurs
Cleaning the feed dog
Cleaning the feed dog
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 47
46
Ölen der
Ölen der
Maschine
Maschine
Hinweis: Verwenden Sie
nur ein bis zwei Tropfen Nähmaschinenöl zum Ölen der Maschine, ansonsten könte ihr Nähgut beschmut­zen. Falls die Maschine nach einer langen Ruhezeit nicht gut funktioniert, ver­wenden Sie vor Gebrauch einige Tropfen Nähma­schinenöl, dadurch erlangt die Maschine ihre volle Betriebsfähigkeit zurück.
Ölen der T
Ölen der T
eile unterhalb der
eile unterhalb der
oberen
oberen
Abdeckung
Abdeckung
Entfernen Sie die Schraubenabdeckung, die Schraube und die obere Abdeckung. Ölen Sie die mit einem Pfeil markierten Punkte, siehe Abbildung. (1) Schraubenabdeckung (2) Schraube (3) Obere Abdeckung
Ölen des Greifers
Ölen des Greifers
Beachten Sie bitte die Zeichnung und die Anweisungen auf Seite 32. Ölen Sie den mit einem Pfeil markierten Punkt. (4) Freiarmklappe
Oil the works
Oil the works
Instruction: Apply only
one or two drops of machi­ne oil, or cloth will be stai­ned. If the machine should not run well after being out of use for a long period, apply a few drops of oil before running it and the result will be the same as the well thumbed condition
Oiling the back
Oiling the back
of top
of top
Remove the cover, screw and top cover Oiling the parts as shown in the illustration. (1) Cover (2) Screw (3) Top cover
Oil the pendular shuttle
Oil the pendular shuttle
Refer to description of figure and Page 44. Oiling is required for the positions marked in the illustration (4) Cover
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 48
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Fehler Grund Erklärung
1. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Siehe Seite 17
Oberfaden reißt 2. Die Oberfadenspannung ist zu hoch. Siehe Seite 19
3. Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Siehe Seite 11
4. Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Siehe Seite 11
5. Das Nähgut wird beim Nähen nicht transportiert. Siehe Seite 24
6. Der Faden ist entweder zu dick oder zu dünn. Siehe Seite 11
1. Die Unterfadenführung ist falsch. Siehe Seite 16
2. Der Spulenkapselfinger ist durch feine Fasern Reinigen Sie die
Oberfaden reißt blockiert. Spulenkapsel
3. Die Spulenkapsel ist beschädigt und funktioniert Ersetzen Sie die nicht Ordnungsgemäß. Spulenkapsel.
1. Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Siehe Seite 11
2. Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Siehe Seite 1 1
Nadel bricht 3. Die Nadelhalterschraube hat sich gelockert. Siehe Seite 11
4. Die Oberfadenspannung ist zu hoch. Siehe Seite 19 S. Das Nähgut wird beim Nähen nicht transportiert. Siehe Seite 24
6. Die Nähnadel ist zu dünn für das Nähgut. Siehe Seite 11
7. Der Stichmuster-Drehschalter wurde nicht richtig Siehe Seite 20 eingestellt.
1. Die Nähnadel wurde nicht richtig eingesetzt. Siehe Seite 11
2. Die Nähnadel ist verbogen oder stumpf. Siehe Selte 11 Stiche werden 3. Weder Nadel noch Faden sind für das ausgelassen Nähvorhaben geeignet Siehe Seite 11
4. Der Oberfaden ist nicht richtiy eingefädelt. Siehe Seite 17
47
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 49
Obstacle avoidance
Obstacle avoidance
Malfunction
Malfunction
Cause
Cause
Explanation
Explanation
1.Upper thread is not correctly installed. See Page l7
2.Upper thread tension is too tight. See Page 19
Upper thread breaks 3.Needle is bent or dull. See Page 11
4.Needle is misplaced. See Page 11
5.Fabrics are not pivoted backward after See Page 24
sewing.
6.Thread is either too thick or too thin. See Page 12
l.Lower thread is not threaded properly in See Page 16
the shuttle hook.
Lower thread breaks 2.There is fine hair inside hook. Clean the bobbin
3.Bobbin is damaged and reperation out of case
order. Replace bobbin
I.Needle is not correctly installed. See Page 11
2.Needle is bent or dull. See Page l l
Needlebreaks 3.Needle clamp screw goes loose. See Page 11
4.Upper thread tension is tov tight. See Page 19
5.Pabrics are not pivoted backward after See Page 24
sewing.
6.Needle is too thin to the cloth to be stitched. See Page 12
7.Pattern selection dial is not turned SeePage 20
properly.
l.Needle is incorrectly installed! See Page 11
Skipping stitch 2.Needle is bent or dull. See Page 11
3.Neither needle nor thread is fit for sewing. See Page 11
4.Upper threading is not correct. See Page 17
48
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 50
Fehler Grund Erklärung
1. Die Oberfadenspannung ist zu hoch. Siehe Seite 19
2. Die Fadenführung ist nicht richtig. Siehe Seite 17
Stoff wellt sich 3. Die Nåhnadel ist zu dick für das Nähgut. Siehe Seite 11
4. Zu große Stichlänge für das Nähgut. Siehe Seite 39 Zum Nähen von sehr dünnen Stoffen ist das Unterlegen eines Trägerflieses notwendig.
1. Die Oberfadenspannung ist zu niedrig. Siehe Seite 19 Schleife in der 2. Die Kombination Nadelgröße / Faden- Siehe Seite 11 Naht stärke / Stoff ist nicht richtig, entweder zu
dick oder zu dünn.
Nähgut wird nicht 1. Der Transporteur ist durch feine Fasern blockiert. Siehe Seite 46 richtig 2. Der Transporteur ist nicht aktiviert (anyehoben) Siehe Seite 22 transportiert 3. Die Stiche sind zu kurz. Siehe Seite 39
1. Der Netzschalter ist ausgeschaltet Siehe Seite 8 Maschine läuft 2. Der Faden hat sich im Spulenkapselfinger Siehe Seite 45 nicht an verfangen.
3. Das Handrad befindet sich in Spulstellung. Siehe Seite 15
1. Der Faden hat sich im Spulenkapselfinger Maschine ist laut verfangen. Siehe Seite 45 oder langsam 2. Der Transporteur ist durch feine Fasem blockierI. Siehe Seite 46
3. Unzureichende Schmierung. Siehe Seite 47
49
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 51
Malfunction
Malfunction
Cause
Cause
Explanation
Explanation
I. Upper thread tension is too tight. See Page 19
2.Threading is not correct See Page 17
3.Needle is too thick tc, the cloth to be See Page 12
stitched.
Fabric puckers 4.Stitches are too big to the cloth to
be sewn.
Non-woven lining under the cloth is re
quired for very thin cloth to be stitched.
l.Upper thread pressure it too weak. See Page 19
2.The combination of needle size / thread See Page 12
Loop in seam. size / fabric is incorrect, either too thick or
too thin.
1.Feed dog is stained by tine hair. See Page 45
Fabric does not feed ptoperly 2.Feed dog is not hoisted. See Page 22
3.Stitching is too small. See Page 21
l.Main power switch is turned off. See Page 8
Machine does not work. 2.thread in the hook is tangled. See Page 44
3.Clutch release switch ıs set at bobbin See Page 15
mark.
Machine is noisy and l.thread in the hook is tangled. See Page 44
works slowly. 2.feed dog is stained by fine hair. See Page 45
Insuffıcient oiling. See Page 46
50
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:47 Uhr Seite 52
Garantie 24 Monate
Als Nachweis für die Garantie gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum
(bitte sorgfältig aufbewahren)
Bei Fragen oder Problemen, wenden Sie sich bitte erst an
unsere
SERVICE HOTLINE TEL. 07244 / 720435
Kundendienst (Reparaturservice)
SDC VERTRIEBS GMBH
AM HASENBIEL 6
D-76297 STUTENSEE
TECHNISCHE DA
TEN:
Anschlusspannung 230 Volt 50Hz.
Leistungsaufnahme 85 Watt davon Motor 70 Watt. Arbeitsplatzbeleuchtung 15 Watt (Birnenformlampe Gewinde E 14
max 15 Watt)
Stichgeschwindigkeit max. 800 Stiche pro Minute.
ACHTUNG!
• Beim Verlassen der Maschine die Maschine ausschalten oder den Netzstecker herausziehen!
• Vor Wartungsarbeiten oder beim Auswechseln von Lampen den Netzstecker herausziehen!
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist!
Weitere Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 1 dieser Bedienungsanleitung.
Unsere Geräte besitzen das CE Zeichen und sind TÜV / GS geprüft. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung, bitte wenden Sie sich an:
VERITAS BETEILIGUNGS GESELLSCHAFT
Postfach 291347 in D-47833 Krefeld.
Trademark-License AEG
®
by Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
Bedien.713/723 DE/ENGL. 25.08.2005 11:46 Uhr Seite 1
Loading...