Vielen Dank, dass Sie sich für ein Electrolux Gerät entschieden haben. Sie haben ein Produkt
gewählt, hinter dem eine jahrzehntelange professionelle Erfahrung und Innovation steht. Bei der
Entwicklung dieses großartigen und eleganten Geräts haben wir an Sie gedacht. So haben Sie
bei jedem Gebrauch die Gewissheit, dass Sie stets großartige Ergebnisse erzielen werden.
Willkommen bei Electrolux.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
erhalten:
www.electrolux.com
Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten:
www.electrolux.com/productregistration
Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
www.electrolux.com/shop
KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
(diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
Seriennummer.
Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Hinweise zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
DEUTSCH3
1.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine
optimale Nutzung des Geräts vor der
Montage und dem ersten Gebrauch das
vorliegende Benutzerhandbuch einschließlich der Ratschläge und Warnungen aufmerksam durch. Es ist wichtig,
dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie
die Gebrauchsanleitung gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf
des Geräts dem neuen Besitzer, so dass
jeder während der gesamten Lebensdauer des Geräts über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
Gebrauchsanweisung, da der Hersteller
bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
1.1 Sicherheit von Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
• Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische,
sensorische Fähigkeiten und deren
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
einen sicheren Gebrauch des Gerätes
ausschließen nur unter Aufsicht oder
nach ausreichender Einweisung durch
eine verantwortungsbewusste Person
benutzt werden, die sicherstellt, dass
sie sich der Gefahren des Gebrauchs
bewusst sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden,
damit sie nicht am Gerät herumspielen
können.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
• Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie
das Netzkabel (so nah wie möglich am
Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so
dass spielende Kinder vor elektrischem
Schlag geschützt sind und sich nicht in
dem Gerät einschließen können.
• Wenn dieses Gerät mit magnetischer
Türdichtung ein älteres Modell mit
Schnappverschluss (Türlasche) an der
Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappverschluss vor
dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das
Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
1.2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in
der Einbaunische nicht blockiert sind.
• Das Gerät ist für die Aufbewahrung von
Lebensmitteln und/oder Getränken in
einem normalen Haushalt und ähnliche
Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäf-
ten, Büros und anderen Arbeitsumfeldern
– Bauernhöfe und für Gäste in Hotels,
Motels und anderen wohnungsähnlichen Räumlichkeiten
– Pensionen und vergleichbaren Unter-
bringungsmöglichkeiten
– Catering und einzelhandelsfremde
Anwendungen
• Benutzen Sie keine mechanischen oder
sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen
Zweck zugelassen sind.
• Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im
Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas,
das jedoch leicht entflammbar ist.
Achten Sie beim Transport und bei der
Montage des Gerätes darauf, nicht die
Komponenten des Kältekreislaufs zu
beschädigen.
Bei einer eventuellen Beschädigung des
Kältekreislaufs:
www.electrolux.com
4
• Technische und anderweitige Änderun-
• Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vor-
• Entnehmen oder berühren Sie nie mit
• Setzen Sie das Gerät nicht über eine
• Die Leuchtmittel (falls vorhanden) in die-
– Offene Flammen und Zündfunken
vermeiden
– Den Raum, in dem das Gerät instal-
liert ist, gut lüften
gen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
und einen Brand verursachen und/oder
zu Stromschlägen führen.
WARNUNG!
Elektrische Bauteile (Netzkabel,
Stecker, Kompressor) dürfen zur
Vermeidung von Gefahren nur
vom Kundendienst oder einer
Fachkraft ausgewechselt werden.
1.
Das Netzkabel darf nicht verlängert
werden.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker nicht von der Geräterückseite eingeklemmt oder beschädigt wird. Ein eingeklemmter
oder beschädigter Netzstecker
überhitzt und kann einen Brand
verursachen.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der
Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist.
4.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
5.
Stecken Sie den Netzstecker niemals in eine lockere Steckdose. Es
besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
6.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
Lampenabdeckung (falls vorhanden) für die Innenbeleuchtung.
sichtig beim Transport.
nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.
sem Gerät sind Speziallampen, die nur
für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie
eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
1.3 Täglicher Gebrauch
• Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
Kunststoffteile des Gerätes.
• Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
• Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor
den Luftauslass in der Rückwand.
(Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
• Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden.
• Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren.
• Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden
Anweisungen.
• Keine kohlensäurehaltigen Getränke
oder Sprudel in den Tiefkühlschrank
stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das
Gerät beschädigen kann.
• Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen
verursachen, wenn es direkt nach der
Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird.
1.4 Reinigung und Pflege
• Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
• Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis
im Gerät. Benutzen Sie einen Kunststoffschaber.
1.5 Montage
Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
• Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden
Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben.
Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf.
• Lassen Sie das Gerät mindestens vier
Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch
anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls
besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie
sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
• Das Gerät sollte zur Vermeidung von
Verbrennungen durch Berührung von
heißen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Heizkörpern oder Kochern installiert
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugänglich ist.
• Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen
ist, verbinden Sie das Gerät nur mit
dem Trinkwasseranschluss.
1.6 Kundendienst
• Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen die-
DEUTSCH5
se nur von einem qualifizierten Elektriker
oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und
Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
1.7 Umweltschutz
Das Gerät enthält im Kältekreis
oder in dem Isoliermaterial keine
ozonschädigenden Gase. Das
Gerät darf nicht wie normaler
Hausmüll entsorgt werden. Die
Isolierung enthält entzündliche
Gase: das Gerät muss gemäß den
geltenden Vorschriften entsorgt
werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht
das Kälteaggregat beschädigen,
insbesondere nicht in der Nähe
des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und
mit dem Symbol
können recycelt werden.
markiert sind,
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
1 2 34
56
Schublade (zur Lagerung von gefrore-
1
nen Lebensmitteln und zum Einfrieren
von frischen Lebensmitteln)
Schublade (zur Lagerung von gefrore-
2
nen Lebensmitteln und zum Einfrieren
von frischen Lebensmitteln)
Schublade (nur zur Lagerung)
3
Schublade (nur zur Lagerung)
4
Bedienfeld
5
Typenschild (an der Innenseite)
6
www.electrolux.com
6
3. BEDIENFELD
Kontrolllampe
1
Temperaturwähler
2
Superfrost-Kontrolllampe (Schnellge-
3
frieren)
Superfrost-Taste (Schnellgefrieren)
4
Löschtaste für den Alarmton
Alarmleuchte
5
3.1 Einschalten des Geräts
1.
Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
2.
Drehen Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
3.
Die Kontrolllampe leuchtet auf und 2
Sekunden lang ertönt ein Signalton,
um anzuzeigen, dass das Gerät betriebsbereit ist.
4.
Wenn die Temperatur im Innern des
Gerätes zu hoch ist, blinkt der Alarm,
und der Signalton ertönt dauerhaft.
5.
Drücken Sie den Superfrost-Schalter
(Schnellgefrierschalter), und der Signalton verstummt.
6.
Drücken Sie dann den Schnellgefrierschalter erneut, und die SuperfrostKontrolllampe leuchtet auf. Das Gefriergerät beginnt zu arbeiten.
3.2 Ausschalten des Geräts
1.
Drehen Sie den Temperaturregler
zum Ausschalten des Geräts in die
Position "O"; es ertönt etwa 2 Sekunden lang ein Signalton.
2.
Die Kontrolllampe schaltet sich aus.
13452
3.3 Temperaturregelung
Die Temperatur im Gerät wird vom Temperaturregler geregelt, der sich unten am
Gefriergerät befindet.
Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
• Drehen Sie den Temperaturregler auf
eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf
eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen.
Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet.
Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die
Temperatur im Innern des Gerätes von
verschiedenen Faktoren abhängt:
• von der Raumtemperatur
• von der Häufigkeit der Türöffnung
• von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
• und vom Standort des Geräts.
3.4 Superfrost-Funktion
(Schnellgefrieren)
Durch Drücken des Superfrost-Schnellgefrierschalters können Sie die Superfrost-Schnellgefrierfunktion aktivieren.
Die Superfrost-Kontrolllampe leuchtet auf.
Diese Funktion kann jederzeit durch Drücken des Superfrost-Schnellgefrierschalters ausgeschaltet werden.
Die Superfrost-Kontrolllampe erlischt.
3.5 Temperaturwarnung
(Temperatur zu hoch)
Wenn die Temperatur im Gefriergerät so
weit ansteigt, dass die sichere Lagerung
des Gefrierguts nicht mehr gewährleistet
ist (zum Beispiel durch einen Stromausfall), dann blinkt die Warnleuchte und ein
Alarmton ist zu hören.
1.
Der Alarmton kann durch Drücken
des Superfrost-Schnellgefrierschalters
ausgeschaltet werden.
Die Superfrost-Kontrolllampe leuchtet
auf.
Die Warnleuchte blinkt, bis die erforderliche Temperatur wieder erreicht
ist.
2.
Sobald die Warnleuchte erlischt, kann
der Superfrost-Schnellgefrierschalter
losgelassen werden.
Die Superfrost-Kontrolllampe erlischt.
Beim ersten Einschalten des Gefriergeräts blinkt die Warnleuchte,
bis eine sichere Temperatur für die
Lagerung des Gefrierguts erreicht
ist.
4. ERSTE INBETRIEBNAHME
DEUTSCH7
3.6 Tür-offen-Alarm
Es ertönt ein Signalton, wenn die Tür länger als 90 Sekunden offen steht.
Sobald der Normalbetrieb wiederhergestellt (und die Tür geschlossen) ist, verstummt der Signalton.
Drücken Sie in jedem Fall die Löschtaste
für den Alarmton, um diesen auszuschalten.
4.1 Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
beseitigen Sie den typischen „Neugeruch“
am besten durch Reinigen der Innenteile
mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
5. TÄGLICHER GEBRAUCH
5.1 Einfrieren frischer
Lebensmittel
Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren
von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tiefgefrorenen
Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum.
Um frische Lebensmittel einzufrieren, aktivieren Sie bitte die Fast Freeze -Funktion
mindestens 24 Stunden, bevor Sie die
einzufrierenden Lebensmittel in den Gefrierraum hineinlegen.
Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in die obersten beiden Fächer.
Die maximale Menge an Lebensmitteln,
die in 24 Stunden eingefroren werden
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, die die Oberfläche beschädigen.
kann, ist auf dem Typschild angegeben;
eine Plakette befindet sich im Innern des
Gerätes.
Der Gefriervorgang dauert mindestens 24
Stunden: legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in den Gefrierschrank.
Bringen Sie das Gerät nach 24 Stunden
nach dem Abschluss des Gefriervorgangs
wieder auf die erforderliche Temperatur
(siehe hierzu "Temperaturregelung").
5.2 Lagerung gefrorener
Produkte
Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der
www.electrolux.com
8
das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren
Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen.
Kam es zum Beispiel durch einen
Stromausfall, der länger dauerte
als der in der Tabelle mit den
technischen Daten angegebene
Wert (siehe "Ausfalldauer") zu einem ungewollten Abtauen, dann
müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder
sofort gekocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden.
5.3 Auftauen
Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel
können vor der Verwendung bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Kleinere Gefriergutteile können sogar direkt aus dem Gefriergerät entnommen
und anschließend sofort gekocht werden:
in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.
6. HILFREICHE HINWEISE UND TIPPS
6.1 Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvolle
Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
• die maximale Menge an Lebensmitteln,
die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. ist auf dem Typschild
angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stunden.
Legen Sie während dieses Zeitraums
keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und
gründlich gewaschene Lebensmittel
von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
Portionen ein, damit diese schnell und
vollständig gefrieren und Sie später nur
die Menge auftauen müssen, die Sie
gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig
Luft wie möglich in der Verpackung zu
haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt
mit Gefriergut bekommen, da dieses
sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel lassen
sich besser lagern als fetthaltigere; Salz
verkürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
• werden Gefrierwürfel direkt nach der
Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand auf der
Haut führen;
• es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf
jeder einzelnen Packung zu notieren,
um einen genauen Überblick über die
Lagerzeit zu haben.
6.2 Hinweise zur Lagerung
gefrorener Produkte
So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit
Ihrem Gerät:
• Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen Lebensmittel vom Händler angemessen gelagert wurden.
• Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der
kürzest möglichen Zeit in das Gefriergerät zu bringen.
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie die Tür nicht länger offen als
notwendig.
• Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr
schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
• Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung darf nicht überschritten
werden.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
DEUTSCH9
VORSICHT!
Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält
Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom
Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
7.1 Regelmäßige Reinigung
Die gesamte Ausstattung muss regelmäßig gereinigt werden:
• Reinigen Sie die Innenseiten und die
Zubehörteile mit warmem Wasser und
Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser)
• Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und
kontrollieren Sie, dass diese sauber und
frei von Verunreinigungen sind
• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Ziehen Sie nicht an Leitungen
und/oder Kabeln im Innern des
Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu
beschädigen.
Benutzen Sie zur Reinigung des
Innenraums keinesfalls Putzmittel,
Scheuerpulver, stark parfümierte
Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des
Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
Entfernen Sie einmal im Jahr das Belüftungsgitter am Gerätesockel und entfernen Sie die Staubansammlungen der Belüftungskanäle mit einem Staubsauger.
Dadurch verbessert sich die Leistung des
Geräts und es verbraucht weniger Strom.
VORSICHT!
Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert,
das Gerät außen nur mit warmem Wasser
und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu
reinigen.
Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
7.2 Abtauen des Gefriergeräts
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im
Innern des oberen Fachs bildet sich stets
etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die
Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5
mm erreicht hat.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend
erläutert:
1.
Drehen Sie den Temperaturregler auf
die Einstellung "0" und ziehen Sie den
Netzstecker des Gerätes aus der
Netzsteckdose.
2.
Nehmen Sie das gesamte Gefriergut
heraus, verpacken Sie es in mehrere
Schichten Zeitungspapier und lagern
Sie es an einem kühlen Ort.
3.
Lassen Sie die Tür offen.
4.
Nehmen Sie die drei großen Schubladen heraus.
5.
Ist alles vollständig abgetaut, entfernen Sie das Wasser, das sich in der
kleineren unteren Schublade gesammelt hat, und trocknen Sie das Innere
gründlich ab.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose und drehen Sie den Temperaturregler auf eine mittlere Einstellung. Lassen Sie das Gerät jetzt mindestens zwei
Stunden lang im Superfrost-Schnellgefriermodus laufen, bevor Sie das zuvor
entnommene Gefriergut wieder in das Gerät legen.
7.3 Reinigen der Luftkanäle
1.
Entfernen Sie die Sockelleiste (1) und
dann das Belüftungsgitter (2).
2.
Reinigen Sie das Belüftungsgitter.
3.
Ziehen Sie das Luftleitblech heraus
(3).
4.
Reinigen Sie das Unterteil des Geräts
mit einem Staubsauger.
www.electrolux.com
10
7.4 Stillstandzeiten
Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
8. WAS TUN, WENN …
321
1.
Trennen Sie das Gerät von der Netz-
versorgung.
2.
Entnehmen Sie alle Lebensmittel.
3.
Tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie
den Innenraum und das gesamte Zu-
behör.
4.
Lassen Sie die Türen offen, um das
Entstehen unangenehmer Gerüche zu
vermeiden.
Möchten Sie bei einer längeren
Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden,
gelegentlich die Temperatur zu
prüfen, damit das Gefriergut bei
einem möglichen Stromausfall
nicht im Innern des Geräts verdirbt.
WARNUNG!
Ziehen Sie vor der Fehlersuche
immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Maßnahmen zur Störungsbehebung, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker oder einer
kompetenten Person durchgeführt
werden.
Während das Gerät in Betrieb ist,
entstehen bestimmte Geräusche
(Kompressor und Kühlkreislauf).
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät funktioniert nicht. Die Kon-
Das Gerät ist abgeschaltet.
Gerät einschalten.
trolllampe blinkt
nicht.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der Steckdose.
Das Gerät bekommt kei-
nen Strom. Es liegt keine
Spannung an der Netzsteckdose an.
Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an dieser
Steckdose funktioniert.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten
Elektriker.
DEUTSCH11
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Kontrolllampe
blinkt.
Das Gerät arbeitet nicht
korrekt.
Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten
Elektriker.
Die Alarmleuchte
blinkt.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Siehe hierzu den Abschnitt
„Temperaturwarnung“
(Temperatur zu hoch)
Es ertönt ein Alarmsignal.
Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.
Siehe hierzu den Abschnitt
„Temperaturwarnung“
(Temperatur zu hoch)
Die Tür ist geöffnet.Die Tür schließen.
Der Kompressor arbeitet ständig.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Tür wurde zu häufig
Die Temperatur der einzu-
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt.
schlossen.
geöffnet.
frierenden Lebensmittel ist
zu hoch.
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
Siehe hierzu „Schließen der
Tür“.
Lassen Sie die Tür nicht
länger als erforderlich offen.
Lassen Sie Lebensmittel auf
Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie sie in das Gerät
legen.
Die Raumtemperatur ist zu
hoch.
Die Superfrost-Funktion ist
eingeschaltet.
Die Temperatur im
Gefrierraum ist zu
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt.
Senken Sie die Raumtemperatur.
Siehe hierzu „SuperfrostFunktion“.
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
niedrig.
Die Superfrost-Funktion ist
eingeschaltet.
Die Temperatur im
Gefrierraum ist zu
Die Temperatur ist nicht
richtig eingestellt.
Siehe hierzu „SuperfrostFunktion“.
Stellen Sie eine niedrigere
Temperatur ein.
hoch.
Die Tür ist nicht richtig ge-
schlossen.
Die Temperatur der einzu-
frierenden Lebensmittel ist
zu hoch.
Siehe hierzu „Schließen der
Tür“.
Lassen Sie Lebensmittel auf
Raumtemperatur abkühlen,
bevor Sie sie in das Gerät
legen.
Es wurden zu viele Le-
bensmittel auf einmal ein-
Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein.
gelegt.
www.electrolux.com
12
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die einzufrierenden Pack-
Es bildet sich zu viel
Reif oder Eis.
Die Tür ist nicht richtig ge-
Die Temperatur ist nicht
8.1 Schließen der Tür
1.
Reinigen Sie die Türdichtungen.
2.
Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
Siehe hierzu „Montage“.
9. MONTAGE
ungen liegen zu dicht aneinander.
Die Lebensmittel sind nicht
richtig verpackt.
schlossen.
richtig eingestellt.
3.
Ersetzen Sie die defekten Türdichtun-
gen, falls erforderlich. Wenden Sie
sich hierzu an den Kundendienst.
Stellen Sie sicher, dass die
Kaltluft im Gerät zirkuliert
und die eingelagerten Lebensmittel dies nicht verhindern.
Verpacken Sie die Lebensmittel richtig.
Siehe hierzu „Schließen der
Tür“.
Stellen Sie eine höhere
Temperatur ein.
WARNUNG!
Lesen Sie bitte die "Sicherheitshinweise" sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um
Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb
des Geräts zu gewährleisten.
9.1 Aufstellung
Dieses Gerät kann auch in einer trockenen, gut belüfteten Garage oder in einem
Keller installiert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Gerät an einem Ort installiert werden, an dem die
Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild
des Geräts angegeben ist:
Klimaklasse
SN+10 °C bis 32 °C
N+16 °C bis 32 °C
ST+16 °C bis 38 °C
T+16 °C bis 43 °C
Umgebungstemperatur
9.2 Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung
des Gerätes, ob die Netzspannung und frequenz Ihres Hausanschlusses mit den
auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem
Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die
Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht
geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät
bitte gemäß den geltenden Vorschriften
erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Schäden oder Verletzungen, die durch
Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
10. GERÄUSCH
Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor
und Kühlkreislauf).
SSSRR
HISSS!
R!
DEUTSCH13
CLICK!
BRRR!
OK
SSSRRR!
HISSS!
SSSRRR!
HISSS!
BLUBB!
CLICK!
BRRR!
CRACK!
CLICK!
BRRR!
www.electrolux.com
14
BLUBB!
BLUBB!
11. TECHNISCHE DATEN
AbmessungenHöhe815 mm
Breite596 mm
Tiefe550 mm
Lagerzeit bei Störung29 Std.
Spannung230-240 V
Frequenz50 Hz
Die technischen Daten befinden sich auf
dem Typenschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette.
CRACK!CRACK!
12. UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol
. Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern.
Recyceln Sie zum Umwelt- und
Gesundheitsschutz elektrische und
elektronische Geräte. Entsorgen Sie
Geräte mit diesem Symbol
dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu
Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden
Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
nicht mit
Information: Wohin mit den
Altgeräten? Überall dort wo neue
Geräte verkauft werden oder Abgabe
bei den offiziellen SENSSammelstellen oder offiziellen SENSRecyclern. Die Liste der offiziellen
SENS-Sammelstellen findet sich unter
www.sens.ch.
Merci d'avoir choisi ce produit Electrolux. Avec ce produit, vous bénéficiez de dizaines d'années
d'expérience professionnelle et d'innovation. Ingénieux et élégant, il a été conçu sur mesure pour
vous. Grâce à cet appareil, vous savez que chaque utilisation vous apportera satisfaction.
Bienvenue chez Electrolux.
Visitez notre site Internet pour :
Obtenir des conseils d'utilisation, des brochures, de l'aide, des informations :
www.electrolux.com
Enregistrer votre produit pour obtenir un meilleur service :
www.electrolux.com/productregistration
Acheter des accessoires, consommables et pièces de rechange d'origine pour votre
appareil :
www.electrolux.com/shop
SERVICE APRÈS-VENTE
N'utilisez que des pièces de rechange d'origine.
Avant de contacter le service, assurez-vous de disposer des informations suivantes :
Vous trouverez ces informations sur la plaque signalétique. Modèle, PNC, numéro de série.
Avertissement/Attention : consignes de sécurité.
Informations générales et conseils
Informations écologiques
Sous réserve de modifications.
www.electrolux.com
16
1.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ
Pour votre sécurité et garantir une utilisation correcte de l'appareil, lisez attentivement cette notice, y compris les conseils
et avertissements, avant d'installer et
d'utiliser l'appareil pour la première fois.
Pour éviter toute erreur ou accident, veillez à ce que toute personne qui utilise
l'appareil connaisse bien son fonctionnement et ses fonctions de sécurité. Conservez cette notice avec l'appareil. Si l'appareil doit être vendu ou cédé à une autre
personne, veillez à remettre cette notice
au nouveau propriétaire, afin qu'il puisse
se familiariser avec son fonctionnement et
sa sécurité.
Pour la sécurité des personnes et des
biens, conservez et respectez les consignes de sécurité figurant dans cette notice. Le fabricant décline toute responsabilité en cas de dommages dus au non-respect de ces instructions.
1.1 Sécurité des enfants et des
personnes vulnérables
• Cet appareil n'est pas destiné à être
utilisé par des enfants ou des personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales, ou le manque
d'expérience et de connaissance les
empêchent d'utiliser l'appareil sans risque lorsqu'ils sont sans surveillance ou
en l'absence d'instruction d'une personne responsable qui puisse leur assurer une utilisation de l'appareil sans
danger.
Empêchez les enfants de jouer avec
l'appareil.
• Ne laissez pas les différents emballages
à portée des enfants. Ils pourraient
s'asphyxier.
• Si l'appareil doit être mis au rebut, veillez à couper le câble d'alimentation
électrique au ras de l'appareil pour éviter les risques d'électrocution. Démontez la porte pour éviter que des enfants
ne restent enfermés à l'intérieur.
• Cet appareil est muni de fermetures
magnétiques. S'il remplace un appareil
équipé d'une fermeture à ressort, nous
vous conseillons de rendre celle-ci inutilisable avant de vous en débarrasser.
Ceci afin d'éviter aux enfants de s'en-
fermer dans l'appareil et de mettre ainsi
leur vie en danger.
1.2 Consignes générales de
sécurité
AVERTISSEMENT
Veillez à ce que les orifices de ventilation,
situés dans l'enceinte de l'appareil ou la
structure intégrée, ne soient pas obstrués.
• Les appareils sont destinés uniquement
à la conservation des aliments et/ou
des boissons dans le cadre d’un usage
domestique normal, tel que celui décrit
dans la présente notice.
– dans des cuisines réservées aux em-
ployés dans des magasins, bureaux
et autres lieux de travail ;
– dans les fermes et par les clients
dans des hôtels, motels et autres
lieux de séjour ;
– dans des hébergements de type
chambre d'hôte ;
– pour la restauration et autres utilisa-
tions non commerciales.
• N'utilisez pas d'appareils électriques,
d'agents chimiques ou tout autre système artificiel pour accélérer le processus
de dégivrage.
• Ne faites pas fonctionner d'appareils
électriques (comme des sorbetières
électriques, ...) à l'intérieur des appareils de réfrigération à moins que cette
utilisation n'ait reçu l'agrément du fabricant.
• N'endommagez pas le circuit frigorifique.
• Le circuit frigorifique de l’appareil contient de l’isobutane (R600a), un gaz naturel offrant un haut niveau de compatibilité avec l’environnement mais qui est
néanmoins inflammable.
Pendant le transport et l'installation de
votre appareil, assurez-vous qu'aucune
partie du circuit frigorifique n'est endommagée.
Si le circuit frigorifique est endommagé :
– évitez les flammes vives et toute au-
tre source d'allumage
– aérez soigneusement la pièce où se
trouve l'appareil
• Ne modifiez pas les spécifications de
l'appareil. Si le câble d'alimentation est
endommagé, il peut causer un court
circuit, un incendie et/ou une électrocution.
AVERTISSEMENT
Les éventuelles réparations ou interventions sur votre appareil, ainsi que le remplacement du câble
d'alimentation, ne doivent être effectuées que par un professionnel
qualifié.
1.
Ne branchez pas le cordon d'alimentation à une rallonge.
2.
Assurez-vous que la prise n'est pas
écrasée ou endommagée par l'arrière de l'appareil. Une prise de
courant écrasée ou endommagée
peut s'échauffer et causer un incendie.
3.
Vérifiez que la prise murale de l'appareil est accessible.
4.
Ne débranchez pas l'appareil en tirant sur le câble.
5.
Si la prise murale n'est pas bien fixée, n'introduisez pas de prise dedans. Risque d'électrocution ou
d'incendie.
6.
N'utilisez pas l'appareil sans le diffuseur de l'ampoule (si présent) de
l'éclairage intérieur.
• Cet appareil est lourd. Faite attention
lors de son déplacement.
• Ne touchez pas avec les mains humides les surfaces givrées et les produits
congelés (risque de brûlure et d'arrachement de la peau).
• Évitez une exposition prolongée de
l'appareil aux rayons solaires.
• Les ampoules (si présentes) utilisées
dans cet appareil sont des ampoules
spécifiques uniquement destinées à
être utilisées sur des appareils ménagers. Elles ne sont pas du tout adaptées à un éclairage quelconque d'une
habitation.
FRANÇAIS17
1.3 Utilisation quotidienne
• Ne posez pas d'éléments chauds sur
les parties en plastique de l'appareil.
• Ne stockez pas de gaz ou de liquides
inflammables dans l'appareil (risque
d'explosion).
• Ne placez pas d'aliments directement
contre la sortie d'air sur la paroi arrière
de l'appareil. (Si l'appareil est sans givre.)
• Un produit décongelé ne doit jamais
être recongelé.
• Conservez les aliments emballés conformément aux instructions de leur fabricant.
• Respectez scrupuleusement les conseils de conservation donnés par le fabricant de l'appareil. Consultez les instructions respectives.
• Ne mettez pas de bouteilles ni de boîtes de boissons gazeuses dans le compartiment congélateur, car la pression
se formant à l'intérieur du contenant
pourrait le faire éclater et endommager
ainsi l'appareil.
• Ne consommez pas certains produits
tels que les bâtonnets glacés dès leur
sortie de l'appareil, car ils peuvent provoquer des brûlures.
1.4 Entretien et nettoyage
• Avant toute opération d'entretien, mettez l'appareil à l'arrêt et débranchez-le.
• N'utilisez pas d'objets métalliques pour
nettoyer l'appareil.
• N'utilisez pas d'objet tranchant pour
gratter la couche de givre. N'employez
pour cela qu'une spatule en plastique.
1.5 Installation
Avant de procéder au branchement électrique, respectez scrupuleusement les instructions fournies dans cette notice.
• Déballez l'appareil et vérifiez qu'il n'est
pas endommagé. Ne branchez pas
l'appareil s'il est endommagé. Signalez
immédiatement au revendeur de l'appareil les dommages constatés. Dans
ce cas, gardez l'emballage.
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.