AEG S75340KG8, S75380KG8 User Manual

Page 1
S 75340 KG
S 75380 KG S 75340 KG8 S 75380 KG8
Kühl-/Gefrierkombination
Koel/vriescombinatie
Gebrauchsanweisung
Gebruiksaanwijzing
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
Page 2
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Page 3
3
Inhalt
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportsicherung für Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen des Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wechsel des Türanschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedien - und Anzeigefeld des Kühlschranks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion HOLIDAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedien - und Anzeigefeld des Gefrierschranks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Alarm - Rücksetztaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausschalten des Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Page 4
4
Öffnen der Gefrierraumtür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Luftzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Einfrieren und Lagern von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lagerung im Tiefkühlgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nützliche Informationen und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Regelmäßige Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Innere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Äußere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abhilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lampe auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lagerzeittabelle (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lagerzeittabelle (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garantie und Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Page 5
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem Netzkabel steht.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp­oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen:
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Page 6
6
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen kön­nen.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen: Weisen Sie Kinder auf diese Gafahr hin!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohle­nen.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel. Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwen-
det werden.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter “Was tun, wenn ...” nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Page 7
7
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle ver­wendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverw­ertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, son­dern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
1. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an
die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schieben läßt.
Page 8
8
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Transportsicherung für Ablagen
Zum Entfernen der Transportsicherung
A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen
B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und
Transportsicherung entfernen. Eventuelle Kleberückstände können
Sie mit Reinigungs- oder Wasch­benzin entfernen.
Aufstellen
Aufstellen des Geräts
Der Energieverbrauch und die ordnungsmäßige Funktion des Kühlgeräts sind von der Umgebungstemperatur abhängig.
Bitte berücksichtigen Sie daher bei dem Aufstellen des Gerätes die in folgen­der Tabelle befindlichen, auf die Umgebungstemperatur bezogenen Unter­und Obergrenzen, welche zu den jeweiligen Klimaklassen gehören.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10…+32°C
N +16…+32°C
ST +18…+38°C
Sinkt die Umgebungstemperatur unter die angegebene Untergrenze, kann die Temperatur des Kühlbereiches über die vorgeschriebene Temperatur steigen.
Steigt die Umgebungstemperatur über den angegebenen oberen Grenzwert, so hat das zur Folge, dass die Betriebszeit des Verdichters verlängert wird, in dem automatischen Abtauvorgang Störungen auftreten, die Temperatur des Kühlbereiches ansteigt, sowie dass der Energieverbrauch erhöht wird.
Page 9
9
Montieren Sie die in dem Beutel der Zubehörteile befindlichen Distanzhalter an den hinteren oberen Ecken des Geräts!
Lockern Sie die Schrauben, legen Sie die Distanzhalter unter die Schrauben und ziehen Sie anschließend die Schrauben erneut fest!
Achten Sie bei dem Aufstellen des Geräts darauf, dass es sich in waagerechter Position befindet. Diese Position können Sie mit Hilfe der zwei verstellbaren Füße vorne, im unteren Teil des Geräts erreichen.
Stellen Sie das Gerät niemals dort auf, wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, und auch nicht direkt neben einem Ofen oder einem Herd.
Falls die Einrichtung der jeweiligen Räumlichkeit erfordert, dass das Gerät doch in der Nähe des Herdes angebracht werden muss, so beacht­en Sie bitte folgende Mindestabstände:
Befindet sich der Gas- oder der Elektroherd in einem Abstand von weniger als 3 cm, so bringen Sie zwischen die zwei Geräte eine 0,5 bis 1 cm dicke, nicht brennbare Isolierplatte an.
Der Sicherheitsabstand beträgt bei Öfen, die mit Öl oder mit Kohle betrieben werden, 30 cm, da diese mehr Wärme abgeben.
Das Kühlgerät ist so konzipiert, dass es auch unmittelbar an die Wand geschoben betrieben werden kann.
Bei dem Aufstellen des Kühlgeräts müssen die auf der Abbildung angezeigten Mindestabstände eingehalten werden:
A: Aufstellen unter einem Wandschrank B: Aufstellen frei stehend
100mm
A
15mm
min.
B
Page 10
10
Gerät ausrichten
1. Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß min­destens 10 Ampere betragen.
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontakt-öff­nungsweite von mindestens 3 mm).
1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Page 11
11
Wechsel des Türanschlags
Wenn der Türanschlag aus räumlichen Gründen (Aufstellort oder Bedienbarkeit) gewechselt werden muss, besteht die Möglichkeit, den Türanschlag von rechts auf links umzubauen.
Die handelsüblichen Geräte werden mit Türanschlag rechts montiert. Nehmen Sie bitte den Wechsel des Türanschlags in der Reihenfolge der nach-
stehenden Beschreibung und Abbildungen vor:
1. Für die Ausführung der nachstehenden
Schritte ist die Mitwirkung einer zweiten Person erforderlich, die die Türen des Kühlgeräts während der Montage sicher fes­thält.
2. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der
Steckdose.
3. Öffnen Sie die Türen und demontieren Sie
den doppelten Türhalter (a, b) durch Herausschrauben und Entfernen der beiden Schrauben (c) (Abb. 2).
4. Entfernen Sie den doppelten Türhalter (a, b, c)
aus dem Schrankkörper durch leichtes Kippen beider Türen. Vergessen Sie nicht, auch den Kunststoff-Distanzhalter (b) unter dem Türhalter herauszunehmen (Abb. 2).
5. Nehmen Sie die Tür des Kühlbereichs durch
vorsichtiges Ziehen nach unten ab.
6. Nehmen Sie die Tür des Gefrierbereichs durch
vorsichtiges Ziehen nach oben ab.
7. Schrauben Sie die obere Türangel (d) des
Kühlbereichs heraus und schrauben Sie diese auf der anderen Seite wieder ein (Abb. 1).
8. Heben Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers
den Einsatz (e) der unteren Gitterblende her­aus (Abb. 4).
9. Schrauben Sie die untere Türangel (h, f) des
Gefrierbereichs heraus und schrauben Sie diese auf der anderen Seite wieder ein. Vergessen Sie dabei nicht, die Unterlegscheibe (h) wieder einzubauen (Abb. 4).
10 . Setzen Sie den Einsatz (e) der unteren
Gitterblende auf der anderen Seite wieder auf.
Page 12
12
11 . Nehmen Sie die linksseitigen Abdeckstifte (n, k, 3 Stück) des doppelten
Türhalters heraus und stecken Sie diese auf der anderen Seite wieder ein (Abb.
2).
12. Entfernen Sie aus beiden Türen die Blindstopfen (t, z).
13. Montieren Sie durch Herausschrauben der Schraube (s) die
Türschließelemente (u, v) ab.
14. Versetzen Sie die Türschließelemente (u, v) nach Umdrehen auf die
gegenüber liegende Seite der anderen Tür und befestigen Sie diese durch Einschrauben der Schraube (s).
15. Setzen Sie die Blindstopfen (t, z) auf der
gegenüber liegenden Seite der Türen wieder ein.
16. Stecken Sie den Bolzen (m) des doppelten
Türhalters in die linke Bohrung der Tür des Gefrierbereichs ein (Abb. 2).
17. Setzen Sie die Tür des Gefrierbereichs auf
die untere Türangel (f) auf (Abb. 4).
18. Setzen Sie die Tür des Kühlbereichs auf die
obere Türangel (d) auf und setzen Sie den Bolzen des doppelten Türhalters (m) nach leichtem Kippen der Tür in die Bohrung der Tür des Kühlbereichs ein.
19. Öffnen Sie die Türen und befestigen Sie
den doppelten Türhalter mit den beiden Schrauben (c) auf der linken Seite. Vergessen Sie dabei nicht, den Kunststoff-Distanzhalter (b) unter dem Türhalter wieder einzubauen. Achten Sie darauf, dass die Türkanten mit dem Rand der Seitenwand des Geräts parallel sein müssen.
20. Bauen Sie die Türgriffe (r) auf die andere
Seite um und setzen Sie die in der Hülle dieser Gebrauchsanweisung befindlichen Kunststoff-Blendstifte (p) in die frei gewordenen Bohrungen ein (Abb. 5).
21. Stellen Sie das Gerät wieder auf seinen ursprünglichen Aufstellort, nivel-
lieren Sie es und stecken Sie den Gerätestecker in die Steckdose. Falls Sie die hier beschriebenen Umbauschritte nicht selbst vornehmen
möchten, rufen Sie bitte die nächstgelegene Fachwerkstatt an. Der Monteur wird den Umbau gegen Entgelt fachgerecht durchführen.
Page 13
13
A - Kühlgerät B - Tiefkühlgerät
1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter
2. Beleuchtungsarmatur
3. Glasregale
4. Drahtregal für Flaschenaufbewahrung
5. Kühlfläche
6. Schmelzwassersammler
7. Glasregal
8. Obstfächer
9. Datenschild
10. Lüftungsgitter
11. Lagerfächer mit Korb
12. Tiefkühlfach mit Korb
13. Untere Gitterblende
14. Verstellbare Füße
15. Deckel Butterfach
16. Eierbehälter
17. Türregal
18. Türdichtungsprofil
19. Flaschenregal
20. Türgriffe
21. Eisplatte
22. Kondensator
23. Schmelzwasserableitung
24. Distanzhalter
25. Verdampfertablett
26. Verdichter
27. Rollen
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
S 75380 KG
Page 14
14
Bedien- und Anzeigefeld des Kühlschranks
A. Ein-/Ausschalter B. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für höhere
Temperaturen) C. Temperaturdisplay D. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für niedrigere Temperaturen) E. Anzeige für die Funktion COOLMATIC (gelb) F. Taste COOLMATIC
Tasten zum Einstellen der Temperatur
Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten "B" und "D" eingestellt. Diese Tasten
sind mit dem Temperaturdisplay verbunden.
Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, "B" oder "D", wird das Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt).
Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay
nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der
TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück.
GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes:
Die für das Innere des Kühlschranks ausgewählte Temperatur. Die
GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt.
TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes:
Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des
Kühlschranks angezeigt.
Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt.
Temperaturdisplay
Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen zur
Temperatur im Kühlschrank angezeigt werden.
Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Kühlschrank herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt.
Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte Kühlschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt.
Page 15
15
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur
1. Stecken Sie den Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die Taste "A". Die Geräte werden gestartet.
3. Drücken Sie die Taste "B" oder "D". Das Temperaturdisplay schaltet um, und die zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem Temperaturdisplay.
4. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste "B" oder "D" ein (siehe Abschnitt "Tasten zum Einstellen der Temperatur"). Auf dem Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert.
Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten +5° C als ausreichend kalt, um Lebensmittel im Kühlschrank zu lagern.
5. Sobald die erforderliche Temperatur eingestellt wurde, kehrt das Temperaturdisplay nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) zur Anzeige der aktuellen TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück. Außerdem blinkt das Display nicht mehr, sondern leuchtet konstant.
Information! Bei einer Änderung der Einstellung wird der Kompressor nicht sofort gestartet, wenn das automatische Abtauen läuft. Da die Lagertemperatur im Inneren des Kühlschranks schnell erreicht wird, können Sie sofort nach dem Einschalten Lebensmittel einlagern.
COOLMATIC
Die Funktion COOLMATIC ist dazu geeignet, große Warenmengen im Kühlschrank schnell zu kühlen.
1. Zum Einschalten der Funktion COOLMATIC müssen Sie die Taste COOLMATIC ("F") drücken.
Die gelbe Leuchte ("E") leuchtet auf. Jetzt wird mit der Funktion COOLMATIC eine intensive Kühlung erzeugt. Eine
GEWÜNSCHTE Temperatur von +2° C wird automatisch ausgewählt. Nach 6 Stunden wird die Funktion COOLMATIC automatisch beendet.
2. Die Funktion COOLMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt.
Funktion HOLIDAY
Mit der Funktion HOLIDAY wird die Temperatur auf +15°C eingestellt. Dank dieser Funktion können Sie den Kühlschrank während einer langen Urlaubszeit (z. B. der Sommerferien) geschlossen und leer lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch bildet.
1. Drücken Sie zum Einschalten der Funktion HOLIDAY die Taste "B".
2. Halten Sie die Taste "B" gedrückt, bis auf dem Temperaturdisplay der Buchstabe "H" (Holiday) angezeigt wird. Auf dem Temperaturdisplay kann die
Page 16
16
angezeigte Temperatur auf bis zu +8° C geändert werden (in Schritten von 1°). Hinter dem Wert "8° C" wird der Buchstabe "H" angezeigt. Jetzt ist die Kühlschrankfunktion HOLIDAY im Energiesparmodus aktiviert.
Wenn die Funktion HOLIDAY aktiviert ist, muss der Kühlschrank leer sein.
Innenausstattung
Abstellflächen
1.Eine Abstellfläche aus Glas bitte
unbedingt in die untersten Führungen über die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1.Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und heraus­nehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben heraus-genom­men und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Page 17
17
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperatur­bereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
1 Desserts, Torten, fertige Speisen,
Lebensmittel im Behälter,
Milchprodukte 2 Frisches Fleisch, Aufschnitt 3 Obst, Gemüse, Salat 4 Butter, Käse 5 Eier 6 Joghurt, Konserven 7 Kleine Flaschen, Getränke 8 Große Flaschen, Getränke
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
- Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
- Aluminiumfolie.
S 75380 KG
Page 18
18
Bedien- und Anzeigefeld des Gefrierschranks
G. Anzeige für die Funktion FROST-
MATIC (gelb) H. Taste FROSTMATIC I. Taste zum Einstellen der
Temperatur (für höhere
Temperaturen) J. Temperaturdisplay K. Taste zum Einstellen der Temperatur (für niedrigere Temperaturen) L. Alarm-Rücksetztaste M.Alarmleuchte
Tasten zum Einstellen der Temperatur
Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten "I" und "K" eingestellt. Diese Tasten
sind mit dem Temperaturdisplay ("J") verbunden.
Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, "I" oder "K", wird das Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt).
Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden.
Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay
nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der
TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück.
GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes:
Die für das Innere des Gefrierschranks ausgewählte Temperatur. Die
GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt.
TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes:
Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des
Gefrierschranks angezeigt.
Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt.
Page 19
19
Temperaturdisplay
Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen angezeigt
werden.
Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Gefrierschrank herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt.
Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte Gefrierschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt.
Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur
1. Stecken Sie den Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die Taste "A". Aufgrund der hohen Temperatur blinkt die Alarmleuchte ("M"). Der Summer ertönt.
3. Druch Drücken der Taste "L" wird der Summer ausgeschaltet.
4. Drücken Sie die Taste "I" oder "K". Das Temperaturdisplay schaltet um, und die zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem Temperaturdisplay.
5. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste "I" oder "K" ein (siehe Abschnitt "Tasten zum Einstellen der Temperatur"). Auf dem Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert.
Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten -18° C als ausreichend kalt, um Lebensmittel im Gefrierschrank zu lagern.
FROSTMATIC
Mit der Funktion FROSTMATIC wird das Einfrieren frischer Lebensmittel beschleunigt, und gleichzeitig werden bereits eingefrorene Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung geschützt.
1. Zum Einschalten der Funktion FROSTMATIC müssen Sie die Taste FROSTMATIC ("H") drücken.
Die gelbe Leuchte ("G") leuchtet auf. Falls die Funktion FROSTMATIC nicht manuell beendet wird, geschieht dies
nach ca. 52 Stunden automatisch. Die gelbe Leuchte erlischt.
2. Die Funktion FROSTMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste FROSTMAT­IC jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt.
Alarm-Rücksetztaste
Im Falle eines anormalen Temperaturanstiegs im Inneren des Gefrierschranks (z. B. Stromausfall) beginnt die Warnleuchte "M" zu blinken, und ein Summer ertönt. Drücken Sie die Alarm-Rücksetztaste ("L"), um den Summerton auszuschalten, während die Warnleuchte weiterhin blinkt.
Page 20
20
Der Summer hört automatisch auf, wenn sich die Temperatur normalisiert hat, während die Warnleuchte "M" weiterhin blinkt. Durch Drücken der Alarm-Rücksetztaste ("L") wird die Warnleuchte ausgeschaltet, und gle­ichzeitig wird auf dem Display für ca. 5 Sekunden die höchste im Gefrierschrank erreichte Temperatur angezeigt.
Ausschalten des Geräts
Zum Ausschalten müssen Sie die Taste "A" gedrückt halten. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt
werden soll:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, schalten Sie den Hauptschalter aus, oder drehen Sie die Sicherung heraus.
3. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, und reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe Abschnitt "Reinigung und Wartung").
4. Schließlich müssen Sie die Türen offen lassen, damit sich keine Gerüchen bilden.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
Page 21
21
Einfrieren und Lagern von Gefriergut
Sie können ihr Gefriergerät benutzen, um Gefriergut selbst einzugefrieren.
Achtung!
Die Temperatur im Gefrierraum muss -18 °C oder weniger betragen, um Lebensmittel einfrieren zu können.
Bitte beachten Sie die Gefrierkapazität, die auf dem Typenschild angegeben ist. Die Gefrierkapazität ist die maximale Menge an Gefriergut, das innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie über mehrere Tage hinweg Gefriergut einfrieren möchten, beachten Sie bitte, dass dann die Kapazität auf nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typenschild angegebenen Kapazität reduziert werden muss. Die Qualität der Lebensmittel ist am besten, wenn sie so schnell wie möglich vollständig eingefroren werden.
Lassen Sie warmes Essen erst abkühlen, bevor Sie es einfrieren. Die Wärme würde eine verstärkte Eisbildung und einen erhöhten Energieverbrauch verursachen.
Bitte beachten Sie die vom Erzeuger angegebenen maximalen Lagerzeiten. Aufgetaute Lebensmittel, die vorher nicht behandelt wurden (gekocht z.B.
als Mahlzeit) dürfen auf keinen Fall ein zweites Mal eingefroren werden. Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können bei tiefen
Temperaturen auslaufen. Es besteht die Gefahr einer Explosion! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Materialien wie z.B. Spraydosen, Feuerlöschernachfüllpatronen usw. im Kühlschrank/Gefriergerät.
Flaschen und Kanister dürfen nicht im Gefriergerät gelagert werden. Sie können zerbrechen, wenn der Inhalt einfriert, kohlensäurehaltiger Inhalt kann sogar explodieren.
Lagern Sie niemals Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Schaumwein usw. im Gefriergerät. Ausnahme: Hochalkoholische Inhalte können im Gefriergerät gelagert werden.
Alle Lebensmittel müssen vor dem Einfrieren luftdicht verpackt werden, damit sie nicht austrocknen oder ihren Geschmack verlieren und damit der Geschmack anderer eingefrorener Lebensmittel nicht beeinträchtigt wird.
Vorsicht! Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
1. Wenn Sie ein schnelleres Einfrieren von Lebensmitteln erreichen oder die
zulässige Höchstmenge einfrieren möchten, drücken Sie den Raumschalter 12 Stunden vor dem Einlegen der Lebensmittel, ohne die Thermostateinstellung zu ändern.
2. Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in die oberste Schublade.
3. Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie sie nicht länger offen als
unbedingt notwendig.
Page 22
22
Lagerung im Tiefkühlgerät
Die tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten nach Beendigung des Gefriervorganges in den vorhandenen (1 oder 2) Tiefkühlfächern gelagert werden. Dadurch kann im Gefrierfach der Platz für weitere Gefriervorgänge gesichert werden. Die bereits eingelagerten Nahrungsmittel werden so durch erneute Gefriervorgänge nicht beeinträchtigt.
Müssen größere Mengen an Nahrungsmitteln untergebracht werden, können die Tiefkühlfächer - mit Ausnahme des untersten Faches - entfernt und die Waren unmittelbar auf die Kühlfläche gestellt werden.
Beim Kauf von bereits tiefgefrorenen Waren müssen unbedingt die auf der Verpackung angegebenen Lagerzeiten beachtet werden. Hinsichtlich der Lagerung von selbst eingefrorenen Waren finden Sie die entsprechenden Hinweise auf dem an der Tür des Gerätes angebrachten Ratgeber. Die Symbole zeigen die jeweiligen Nahrungsmittel, die Zahlen die jeweils maximale Haltbarkeitsdauer in Monaten an.
Die Lagerung der schockgefrorenen "Tiefkühlprodukte" ist nur dann unbeden­klich, wenn diese bis zum Zeitpunkt der Einlagerung im Tiefkühlgerät nicht einmal minimal aufgetaut worden sind.
Die bereits angetauten Tiefkühl- oder schockgefrorenen Produkte sollten nicht erneut eingefroren, sondern baldmöglichst verzehrt werden.
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das oberste Fach im
Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Page 23
23
Nützliche Informationen und Hinweise
1.Beachten Sie bitte, dass das Kühlgerät über eine frei wählbare Regaleinteilung
verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger genutzt werden kann. Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter Tür herausgenommen und anders verteilt werden.
2. Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein Vakuum. Warten Sie daher nach der Türschließung 2 bis 3 Minuten, bevor Sie die Tür ein weiteres Mal öffnen, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
3. Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler des Gefriergerätes so eingestellt wird, dass die Temperatur des Gefrierbereichs nie über -18 C steigt.
4. Es wird empfohlen, sich über den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlgerätes täglich zu vergewissern, um eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig zu erken­nen und dem Verderben des Gefriergutes vorzubeugen.
5. Für den normalen Betrieb des Kühlgeräts sind folgende Geräusche charakter­istisch:
Klicken: Wenn die elektronische Steuerung den Verdichter ein- oder auss­chaltet, ist ein klickendes Geräusch zu hören.
Summen: Wenn der Verdichter arbeitet, ist ein summendes Geräusch zu hören.
Gurgeln: Wenn der Verdichter eingeschaltet wird und in den Rohrleistungen das Kühlmittel zu strömen beginnt, kann dies von pulsierenden Geräuschen (Brummen, Rauschen, Tropfen, Träufeln) begleit­et werden. Dieses Geräusch ist manchmal auch nach Ausschalten des Verdichters zu hören.
Knastern: Der Verdampfer, der für die Kühlung des normalen Kühlbereichs verantwortlich ist, ist bei den meisten Gerätetypen in dem Schrankkörper mittels Schaumstoff eingebaut. Die Temperatur - und in geringem Ausmaß auch die Größe - dieses Teils ändert sich während des Betriebs des Geräts. Diese Ausdehnung kann dumpfe, knasternde Geräusche verursachen, was aber als eine natürliche Erscheinung gilt, die für das Gerät keinesfalls schädlich ist.
6. Wenn Sie die Temperatur der im Kühlgerät gelagerten Ware kontrollieren möchten, so stellen Sie den Temperaturregler in die mittlere Position und stellen Sie ein Glas Wasser in die Mitte des Kühlbereichs. Stecken Sie einen Thermometer mit einer
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen verwenden.
Page 24
24
Messgenauigkeit von +/- 1 C in das Glas. Ist auf dem Thermometer nach 6 Stunden eine ähnliche Temperatur abzulesen, wie auf der Anzeige zu sehen ist, funktioniert das Kühlgerät in angemessener Weise. Führen Sie diese Messung nur bei unverändertem Zustand (ohne die Belastung zu ändern) aus!
7. Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt. Bei einem entsprechend genauen Thermometer muss die auf diese Weise gemessene Temperatur gleich oder ein wenig niedriger sein, als die Temperatur auf der Anzeige.
Tips zur Energie-Einsparung
1. Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
2. Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräte-rück­seite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
3. Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
4. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
5. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
6. Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
7. Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
Page 25
25
Instandhaltung
Abtauen
Zum Betrieb des Gerätes gehört es auch, dass sich aus einem Teil der im Kühlbereich auftretenden Feuchtigkeit Reif- bzw. Eisschichten bilden.
Die dicke Reif- bzw. Eisschicht hat eine isolierende Wirkung und beein­trächtigt so die Kühlleistung, was zur Erhöhung der Temperatur im Kühlbereich und zu erhöhtem Energieverbrauch führt.
Bei diesem Gerätetyp erfolgt das Abtauen der Kühlflächen völlig automatisch, ohne jegliche äußere Einwirkung. Der Temperaturregler unterbricht in regelmäßigen Abständen für kürzere oder längere Zeit den Betrieb des Verdichters - dabei wird auch der Kühlvorgang unterbrochen - und im Inneren des Gerätes steigt die Temperatur aufgrund der Temperaturbelastung über 0°C und der Abtauvorgang beginnt. Erreicht die Oberflächentemperatur der Kühlflächen +3 bis +4°C, setzt der Temperaturregler das System automatisch wieder in Betrieb.
Das Schmelzwasser fließt durch die Kanäle in den Auffangbehälter oberhalb des Verdichters und verdampft durch die Wärmeabgabe des Verdichters.
Beachten Sie bitte, dass die Abflussöffnung für das Schmelzwasser regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen ist, da im Falle einer Verstopfung das angesammelte Schmelzwasser in die Isolierung des Gerätes eindringt und dort mit der Zeit zu Betriebsfehlern führen kann.
Die Reinigung der Öffnung des Ableitkanals nehmen Sie bitte mit dem mit­gelieferten und auf der Abbildung dargestellten Rohrreiniger vor. Der Rohrreiniger sollte in der Abflussöffnung aufbewahrt werden.
Ein typischer Fall für die Verstopfung der Ableitkanalöffnung tritt dann auf, wenn in Papier eingewickelte Produkte in den Kühlschrank gestellt werden und diese mit der Rückwand des Kühlgerätes in Berührung kommen und anfrieren. Wenn das Produkt ger­ade zu diesem Zeitpunkt entfernt wird, reißt das Papier, gelangt in den Ableitkanal und führt zu dessen Verstopfung.
Gehen Sie bitte bei der Einlagerung von in Papier verpack­ten Waren besonders umsichtig vor, um eine Verstopfung zu ver­meiden.
Im Falle von erhöhter Beanspruchung, z.B. bei extremer Sommerhitze, kann es vorkommen, dass der Kühlschrank vorübergehend im Dauerbetrieb läuft und das automatische Abtauen in dieser Zeit nicht funktioniert.
Page 26
26
Es ist keine Fehlfunktion, wenn nach Ablauf des Abtau-Zyklus kleine Eis- bzw. Reiffleckchen an der Rückwand des Kühlschranks zurückbleiben.
Bei diesem Typ erfolgt das Abtauen des Gefriergeräts völlig automatisch.
Regelmäßige Reinigung
Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Vermeiden Sie bei der Reinigung Wasch- und Scheuermittel, Reinigungsmittel mit starken Duftsubstanzen, Wachspolitur oder solche Produkte, die Desinfektionsmittel, bzw. Alkohol enthalten!
Vor der Reinigung bitte das Gerät von der Betriebsspannung trennen.
Innere Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Inneren, sowie der Zubehörteile des Geräts warmes Wasser und Natron (5 ml Natron zu 0,5 Liter Wasser).
Alle Teile gründlich abspülen und abtrocknen. Zum Reinigen des Türdichtungsprofils klares Wasser verwenden.
Äußere Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen der äußeren Teile des Geräts warmes Wasser und Natron (5 ml Natron zu 0,5 Liter Wasser).
Es ist zweckmäßig, die auf der Rückseite des Geräts, am Kondensator ange­sammelte Staub- und Schmutzschicht ein- bis zweimal im Jahr zu entfernen, sowie das auf dem Verdichter befindliche Verdampfertablett zu reinigen.
Nach der Reinigung das Gerät wieder unter Spannung setzen.
Page 27
27
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchge­führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung
Gerät arbeitet nicht.
Die Kühl- bzw. Gefrier­raumtemperatur ist nicht ausreichend.
Gerät kühlt zu stark.
Mögliche Ursache
Gerät ist nicht einge­schaltet.
Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofach­mann.
Bitte im Abschnitt “Inbe­triebnahme und Tempera­turregelung” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Kältere Temperaturregler­stellung wählen bzw. Schnellgefriertaste drük­ken.
Bitte im Abschnitt “Auf­stellort” nachsehen.
Temperaturregler auf wär­mere Einstellung drehen.
Page 28
28
Störung
Innenbeleuchtung funk­tioniert nicht.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Wasser am Kühlraumbo­den oder auf den Abstell­flächen.
Ungewöhnliche Geräusche.
Mögliche Ursache
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Gerä­teteil oder die Wand.
Abhilfe
Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter „Lampe auswechseln”.
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner er­wärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe des Reinigungsstiftes frei machen (siehe Abschnitt ”Reinigung und Pflege”).
Vordere Verstellfüße nach­justiesren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Page 29
29
Lampe auswechseln
Ist die Glühlampe für die Innenbeleuchtung ausgebrannt, so können Sie das Auswechseln wie nachfolgend beschrieben selbst vornehmen:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät. Entfernen Sie die
Festigungsschraube der Abdeckung (1).
Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten befindliche Zunge (2) und entfernen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die Lampe kann danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14).
Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie ein­rastet, drehen Sie die Schraube wieder ein und schließen Sie die Stromzufuhr an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt.
Bestimmungen,Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
- 96/57 EEC - 96/09/03 (Energieeffizienzrichtlinie) und nachfolgende Neufassungen
Page 30
30
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver­dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem einge­bauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite ange­bracht.
Page 31
31
Lagerzeittabelle (1)
Dauer und Art der Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlschrank
Symbolerklärung: X Übliche Lagerzeit
x Mögliche Lagerzeit (bezieht sich nur auf vollkommen frische Ware)
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
12 34 567
Rohes Fleisch XX x x x Gefrierbeutel, luftdicht verpacken Fleisch (gekocht) XX Xx x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) XX Xx x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox Hackfleisch (gebraten) XX x x Frischhaltebox Aufschnitt, Bockwurst XX x x Beutel, Klarsichtsfolie Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpacken Fisch (gekocht) XX x x Frischhaltebox Fisch (gebraten) XX x x x Frischhaltebox Fischkonserve, angebrochen X x x Frischhaltebox Hähnchenteile, frisch XX Xx x x Beutel, luftdicht verpacken Hähnchen, gebraten XX Xx x x Frischhaltebox Hühnerteile, frisch XX x x x Beutel, luftdicht verpacken Huhn, gekocht XX x x x Frischhaltebox Gänse-, Ententeile, frisch XX Xx x x Beutel, luftdicht verpacken Gans, Ente gebraten XX XX x x x Frischhaltebox Butter, nicht angebrochen XX XX XXXin Originalverpackung Butter, bereits angebrochen XX x x x x x in Originalverpackung Milch (Tüte) XX Xx x in Originalverpackung Sahne XX x x in Becher Saure Sahne o.ä. XX XX x x x in Becher Hartkäse XX XX XXXAlufolie Weichkäse XX XX x x x Beutel Quark XX XX x x x Beutel Eier XX XX XXX Spinat, Sauerampfer XX x x Beutel Erbsen, Bohnen XX XX x x x Beutel Pilze XX x x x Beutel Möhren, Spargel XX XX XXXBeutel Grüne Paprika XX x x x Beutel Tomate XX XX XXXBeutel Kohlarten XX XX Xx x Beutel Schnell verderbliches Obst (z.B. Erdbeere, Himbeere) XX Xx x Beutel Sonstiges Obst XX XX x x x Beutel Angebrochene Obstkonserve XX Xx x Frischhaltebox Desserts, Torten XX x x Frischhaltebox
Page 32
32
Lebensmittel Im normalen Kühlbereich Im 4 Sternen Gefrierfach:
+2 - +7 °C - 18 °C
Gemüse:
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Mais, wasserhaltige, rohe Gemüse (z.B. Kürbis) 1 Tag 12 Monate
Fertige Speisen:
Fleischgerichte, Eintöpfe 1 Tag 12 Monatee
Fertige Speisen:
Rinderhack, Eisbeingulasch, Sülze usw. 1 Tag 6 Monate
Kartoffeln- und Nudelngerichte:
Kartoffelpüree, Knödel, Nockeln, Pommes Frites 1 Tag 12 Monate
Suppen:
Fleischsuppe, Bohnensuppe, Erbsensuppe 1 Tag 6 Monate
Obstsorten:
Sauerkirsche, Kirsche, Stachelbeere, Obstcreme, Kastanienpüree usw. 1 Tag 12 Monate
Fleisch:
Geflügel (Hähnchen, Gans, Ente) und ihre Teile, 1 Tag 5 Monate
Fisch 1 Tag 6 Monate Eiscreme, Eis 1 Tag 3 Wochen
Lagerzeittabelle (2)
Lagerzeit tiefgekühlter, eingefrorener Lebensmittel
Page 33
33
Garantie und Service
Garantiebedingungen
Service und Ersatzteile
Bei Störungen am Gerät benachrichtigen Sie bitte umgehend die nächste Kundendienststelle.
Ihr Gerät kann aufgrund seines Typenschildes identifiziert werden. Das Typenschild befindet sich links unten im Kühlbereich neben dem
Obstfach. Hier finden Sie alle wichtige Angaben zum Gerät (Typen-,
Modellbezeichnung, Herstellnummer usw.) Tragen Sie bitte die Daten vom Typenschild hier ein:
Modellbezeichnung Typenbezeichnung Produktnummer Herstellnummer
Der Hersteller hält sich Änderungen des Produktes vor.
Page 34
34
Garantiebedingungen
Unsere Geräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein Defekt nicht zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union 99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden Garantiebedingungen nicht geändert werden.
Diese Garantiebedingungen ziehen keine Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt.
Diese Garantiebedingungen gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert. Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit dem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas (Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen ist:
- eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
- allgemein anomale Umweltbedingungen,
- unsachgemäße Betriebsbedingungen,
- Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf außerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation, mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs­und Installationshinweise sind durch die Garantie nicht gedeckt.
Page 35
35
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder Eingriffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus­und Wiedereinbauarbeiten gehen zu Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und des­selben Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnis­mäßig hohen Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen.
In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des nor­malen Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden aus­geschlossen. Im Falle der gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern, dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz, Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Änderungen sind durch die Garantie nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung.
Adresse unseres Kundendiensts:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteenweg, 719 - B-1502 LEMBEEK Tel. 02.3630444
Page 36
36
Geachte klant,
Voordat u uw nieuwe apparaat in gebruik neemt, dient u deze gebruiksaan­wijzing aandachtig te lezen. U vindt hierin belangrijke informatie m.b.t. veilig gebruik, opstelling en onderhoud van het apparaat.
Bewaar de gebruiksaanwijzing zodat u nog eens iets kunt nalezen. Geef het boekje door aan een eventuele volgende eigenaar van het apparaat.
Deze gebruiksaanwijzing is bestemd voor meerdere, technisch vergelijkbare modellen in verschillende uitvoeringen. Let dus op de aanwijzingen die op uw apparaat betrekking hebben.
Met de waarschuwingsdriehoek en/of door signaalwoorden (Waarschuwing!, Voorzichtig!, Attentie!) geven wij aanwijzingen die belangrijk zijn voor uw veiligheid of voor het functioneren van het apparaat. Let goed op deze aan­wijzingen.
1. Dit symbool en de cijfers voeren u stap voor stap door de bediening van het apparaat.
2.…
Bij dit symbool vindt u aanvullende informatie m.b.t. bediening en praktisch gebruik van het apparaat.
Het klaverblad staat voor tips en aanwijzingen m.b.t. economisch en milieu­vriendelijk gebruik van het apparaat.
Mocht er een storing optreden, dan vindt u in dit boekje aanwijzingen om
kleine storingen zelf op te heffen, zie hoofdstuk "Wat te doen als"....
Bij technische problemen kunt u altijd contact opnemen met onze serv­ice-afdeling.
U bent nu in het bezit van een AEG product. Vanzelfsprekend kunt u ook tij­dens het gebruik van uw product op AEG rekenen. Daarom nodigen wij u van harte uit u te registreren op onze internetsite www.mijnapparaten.nl. Wij kunnen u dan nog beter van dienst zijn met informatie over producten, gebruiksaanwijzingen, tips, innovaties, oplossingen voor storingen etc.
Gedrukt op milieuvriendelijk gefabriceerd papier. Wie milieubewust denkt, handelt ook zo ...
Page 37
37
Inhoudsopgave
Belangrijke aanwijzingen m.b.t. de veiligheid ...............................................................39
Algemene aanwijzingen m.b.t. de veiligheid......................................................................39
Veiligheid van kinderen.............................................................................................................40
Vóór het in gebruik nemen.....................................................................................................40
Veiligheidsmaatregelen voor isobutaan...............................................................................40
Installeren van het apparaat.................................................................................................41
Vervoer, uitpakken.......................................................................................................................41
Reiniging ........................................................................................................................................41
De plaatsing van het apparaat ...........................................................................................42
Draairichting deur veranderen.............................................................................................44
Aanwijzingen voor de gebruiker..........................................................................................46
Beschrijving van het apparaat, belangrijkste onderdelen.............................................46
Bedieningspaneel en indicatielampjes koelkast ...........................................................47
Instelknoppen temperatuur ....................................................................................................47
Temperatuurindicatie.................................................................................................................47
Opatarten de temperatuur instellen....................................................................................48
COOLMATIC...................................................................................................................................48
Vakantiestand...............................................................................................................................49
Gebruik van het koelapparaat..............................................................................................49
Interieur........................................................................................................................................50
Legplateaus...................................................................................................................................50
Lade ................................................................................................................................................50
Bewaren in de koelruimte ......................................................................................................51
Bewaartijden en temperaturen...............................................................................................51
Bedieningspaneel en indicatielampjes diepvries..........................................................52
Instelknoppen temperatuur ....................................................................................................52
Temperatuurindicatie.................................................................................................................53
Opstarten de temperatuur instellen.....................................................................................53
FROSTMATIC..................................................................................................................................53
Page 38
38
Resetknop alarm.........................................................................................................................54
Het apparaat iutschakelen.......................................................................................................54
Invriezen en bewaren van diepvriesproducten ..............................................................55
Opbergen in de vrieskast .......................................................................................................56
IJsblokjes maken .........................................................................................................................56
Enkele nuttige tips en adviezen ..........................................................................................57
Tips...................................................................................................................................................58
Energie besparen.........................................................................................................................58
Het apparaat en het milieu.....................................................................................................58
Onderhoud...................................................................................................................................59
Ontdooien.....................................................................................................................................59
Regelmatige reiniging..............................................................................................................60
Reiniging binnen het apparaat ..............................................................................................60
Reiniging buiten het apparaat ...............................................................................................60
Als iets niet werkt.....................................................................................................................61
Lamp vervangen..........................................................................................................................63
Elektrische aansluiting............................................................................................................63
Bewaartijdentabel (1)..............................................................................................................64
Verse levensmiddelen in de koelkast bewaren ...................................................................64
Bewaartijdentabel (2)..............................................................................................................65
Diepvriesproducten bewaren ..................................................................................................65
Waarborgvoorwaarden.............................................................................................................66
Page 39
39
Belangrijke aanwijzingen m.b.t. de veiligheid
Algemene aanwijzingen m.b.t. de veiligheid
Bewaar deze gebruiksaanwijzing goed en geef hem door aan een evt. vol­gende eigenaar van het apparaat.
Dit apparaat is alleen bedoeld voor gebruik in het huishouden, voor het bewaren van levensmiddelen en dient volgens de voorschriften te worden gebruikt.
Reparaties aan dit apparaat, ook vervangen van het aansluitsnoer, mogen alleen door ELECTROLUX SERVICE uitgevoerd. Daarbij mogen
alleen originele DISTRIPARTS-onderdelen gebruikt worden. Onvakkundige reparaties kunnen tot aanzienlijke risico's voor de gebruiker leiden!
Het apparaat is alleen spanningloos als de stekker uit het stopcontact is getrokken. Voordat u het apparaat gaat reinigen, dient u het altijd span­ningloos te maken. Trek de stekker nooit aan het snoer, maar aan de stekker zelf uit het stopcontact. Als het stopcontact moeilijk bereikbaar is, schakel dan de zekering in de huisinstallatie uit.
Het aansluitsnoer mag niet verlengd worden.
Zorg ervoor dat de stekker niet wordt platgedrukt of beschadigd door de achterkant van het koel/vriesapparaat.
- Een beschadigde stekker kan oververhit raken en brand veroorzaken.
Plaats geen zware voorwerpen of het koel/vriesapparaat zelf op het aansluitsnoer.
- Daardoor bestaat kans op kortsluiting en brand.
Trek de stekker niet uit het stopcontact door aan het snoer te trekken, vooral niet als het koel/vriesapparaat uit de nis wordt getrokken.
- Schade aan het snoer kan kortsluiting, brand en/of een elektrische schok veroorzaken.
- Als het aansluitsnoer beschadigd is, moet het worden vervangen door onze service-afdeling of door een erkend installateur.
Als het stopcontact los zit, steek de stekker er dan niet in.
- Daardoor bestaat kans op een elektrische schok of brand. Gebruik het apparaat niet zonder de afdekking van de binnenverlichting. Gebruik bij het schoonmaken, het ontdooien of het uitnemen van
diepvriesproducten of het ijsblokjesbakje geen scherpe of puntige voorw­erpen. Die kunnen het apparaat beschadigen.
Zorg ervoor dat er geen vloeistoffen bij de temperatuurregelaar en de ver­lichting komen.
Consumptie-ijs en ijsblokjes niet direct uit de vriesruimte in de mond stoppen. IJs kan aan lippen of tong vastvriezen en verwondingen veroorza­ken.
Page 40
40
Eenmaal ontdooide levensmiddelen mogen niet opnieuw ingevroren wor­den, maar moeten zo snel mogelijk geconsumeerd worden.
Kant-en-klare diepvriesproducten volgens de aanwijzingen van de fab­rikant van deze producten bewaren.
Probeer niet het ontdooiproces te versnellen m.b.v. elektrische verwarm­ingstoestellen of chemische stoffen.
Laat kunststof onderdelen niet met hete voorwerpen in aanraking komen. Geen bussen of flessen met brandbaar gas of vloeistof in het apparaat
bewaren. Explosiegevaar! Geen koolzuurhoudende dranken, flessen en blikjes in de diepvriesruimte
bewaren. Het dooiwaterafvoergootje regelmatig controleren en schoonmaken. Bij
verstopping van het afvoergootje kan het verzamelde dooiwater storingen veroorzaken.
Veiligheid van kinderen
Houd de verpakking uit de buurt van kinderen. Kunststof folie kan ver­stikkingsgevaar opleveren.
Het apparaat is bedoeld voor gebruik door volwassenen. Laat kinderen niet met het apparaat of de bedieningselementen spelen.
Als u het apparaat afdankt, trek dan de stekker uit het stopcontact, snijd het aansluitsnoer af (zo dicht mogelijk bij het apparaat) en haal de deur eruit. U verhindert daardoor, dat spelende kinderen een elektrische schok krijgen of elkaar of zichzelf in het apparaat opsluiten.
Dit apparaat is niet bedoeld voor gebruik door kinderen, personen met ver­minderde lichamelijke, zintuigelijke of geestelijke capaciteiten of een gebrek aan kennis en ervaring, tenzij er toezicht is ingesteld door de per­soon die verantwoordelijk is voor hun veiligheid of tenzij zij van deze per­soon instructies hebben gekregen over het gebruik. Laat kinderen niet zon­der toezicht in de buurt van het apparaat.
Vóór het in gebruik nemen
Zet het apparaat tegen de muur om te voorkomen dat u zich verbrandt aan warmte afgevende onderdelen (compressor, condensor).
Trek altijd eerst de stekker uit het stopcontact voordat u het apparaat gaat verplaatsen.
Let erop dat het apparaat niet op het aansluitsnoer staat. Rond het apparaat moet voldoende luchtcirculatie zijn. Gebrek aan lucht-
circulatie kan tot oververhitting leiden. Volg daarom de aanwijzingen m.b.t. de installatie.
Veiligheidsmaatregelen voor isobutaan
Waarschuwing
Het koelmiddel van het apparaat is isobutaan (R 600a) dat in hoge mate brandbaar en explosief is.
Houd ventilatie-openingen in het apparaat of in het inbouwmeubel vrij.
Page 41
41
Gebruik geen mechanische apparaten of andere middelen om het ont­dooiproces te bespoedigen, die niet door de fabrikant worden aangeraden.
Beschadig het koelcircuit niet. Gebruik geen elektrische apparaten binnenin het apparaat, tenzij ze door
de fabrikant worden geadviseerd.
Als u zich niet aan deze aanwijzingen houdt, kan de fabrikant niet aansprakelijk worden gesteld voor eventuele schade.
Installeren van het apparaat
Vervoer, uitpakken
U kunt het apparaat het beste rechtop in de originele verpakking vervoeren. Zie ook de aanwijzingen op de verpakking.
Na elk transport mag het apparaat pas na ca. 2 uur ingeschakeld worden. Pak het apparaat uit en controleer het op transportschade. Neem in geval van
transportschade contact op met de leverancier en sluit het apparaat niet aan.
Reiniging
Verwijder de plakband en andere voorwerpen waarmee de losse onderdelen aan de binnenkant van het apparaat zijn bevestigd.
Reinig de binnenkant van het apparaat met lauw water en een kleine hoeveelheid afwasmiddel. Gebruik een zachte doek.
Wrijf de binnenkant na het schoonmaken droog.
Page 42
42
De plaatsing van het apparaat
De temperatuur van de omgeving heeft een invloed op het energieverbruik en op de optimale functie van het apparaat.
Let u bij de plaatsing erop, dat het apparaat tussen de twee, zich tot de ver­schillende klimaatklassen op het typeplaatje behorende temperatuurgrenzen gebruikt moest worden.
Indien de omgevingstemperatuur onder de onderste grens valt, kan de tem­peratuur binnen het apparaat hoger zijn dan de voorgeschreven temperatu­ur.
Indien de omgevingstemperatuur boven de bovenste grens stijgt, moet de compressor meer werken, de automatische ontdooiing wordt problematisch en de temperatuur binnen het apparaat en het energieverbruik sti­jgen.
Monteert u de afstandhouders in het tasje van de onderdelen naar de achterste hoeken van het appa­raat.
Maakt u de schroeven los, stelt u de afstandhouders onder de schroeven, dan trekt u de schroeven.
Let u erop dat het apparaat water­pas staat. Dit kunt u met hulp van de twee regelbare voeten instellen.
Stelt u het apparaat niet naar een zonnige plaats, plat tegen de kachel of het fornuis.
Klimaatklasse Omgevingstemperatuur
SN +10 ..,+32 °C
N +16 ..,+32 °C
ST +18 ..,+38 °C
Page 43
43
Indien u voor het apparaat geen andere plaats kunt vinden en het toch naast het fornuis moet worden gesteld, dan let u op de volgende minimale afstanden:
Indien er in het geval van gas- of elektrisch fornuis een afstand van 3 cm of minder ter beschikking staat, dan moet u een 0,5 - 1 cm dikke, niet brandbare iso­latieplaat tussen de twee appa­raten stellen.
In het geval van olie- of kolenkachel moet de afstand 30 cm zijn, omdat de warmteafgifte ervan groter is.
Het apparaat werkt ook optimaal als u het direct naar de muur stelt, zodat het de muur aanraakt.
Bij de stelling van de koelkast moet u de minimale afstanden volgens de afbeelding houden:
A: stelling onder een kast B: stelling vrij staand
Page 44
44
Draairichting deur veranderen
Indien praktischer kan de draairichting van de deur veranderd worden. De apparaten worden in de handel gebracht met deuren, die naar rechts open
gaan. De aanpassing is volgens de onderstaande tekeningen en beschrijving uitvo-
erbaar:
1. De onderstaande werkzaamheden kunnen het
beste uitgevoerd worden door 2 personen, zodat één persoon de deuren tijdens de werkzaamheden goed kan vasthouden.
2. Haal de stekker uit het stopcontact.
3. Open de deuren en schroef het scharnier (a, b), bevestigd met 2 schroeven (c), los (teken­ing 2).
4. Haal het complete scharnier (a, b, c) van zijn plaats door de deuren voorzichtig te kante­len. Vergeet de kunststof afstandhouder (b) onder het scharnier niet (tekening 2)!
5. Verwijder de deur van de koelkast door deze voorzichtig naar beneden te trekken.
6. Verwijder de deur van de vrieskast door deze voorzichtig naar boven te trekken.
7. Schroef de deursteun (d) van de deur van de koelkast uit de bovenkant en schroef hem terug aan de andere kant (tekening 1).
8. Wip m.b.v. een schroevendraaier het afdek­plaatje (e) uit het afdekrooster aan de onderkant (tekening 4).
9. Schroef de deursteun (h, f) van de deur van de vrieskast uit de onderkant en schroef hem terug aan de andere kant. Vergeet de ring (h) niet (tekening 4).
10. Plaats het afdekplaatje (e) aan de andere kant van het afdekrooster.
11. Verwijder de 3 vulpennen (n, k) aan de link­erkant en zet ze over naar de gaten aan de rechterkant (tekening 2)
12. Haal de afdekplaatjes (t, z) uit de deuren.
13. Schroef de deurklemmen los (u, v) door de schroef (s) los te draaien.
14. Plaats de deurklemmen (u, v) omgekeerd aan de tegengestelde kant van de andere deur en zet ze vast met de schroef (s).
Page 45
45
15. Plaats de afdekplaatjes (t, z) aan de tegengestelde kant.
16. Plaats de pen (m) van het scharnier van de deur van de vrieskast in het gat aan de link­erkant (tekening 2).
17. Zet de deur van de vrieskast op de onderste (f) deursteun (tekening 4).
18. Druk de deur van de koelkast in de bovenste (d) deursteun. Hierna moeten de deuren iets worden gekanteld en kan men de scharnier (m) in het gat van de deur van de koelkast drukken.
19. Open nu de deuren en schroef de scharnier vast aan de linkerkant met behulp van de 2 schroeven (c). Vergeet de kunststof afstand­houder (b) niet, die onder het scharnier moet komen. Let er goed op, dat de rand van de deuren gelijk loopt met de zijkant van het apparaat.
20. Plaats de deurgrepen (r) aan de andere kant en druk de afdekplaatjes (p), te vinden in het zakje, dat bij deze handleiding zit, in de vrije gaten (tekening 5).
21. Zet het apparaat op de plaats, plaats het waterpas en steek de stekker in het stopcontact.
Natuurlijk kunt u ook contact opnemen met de dichtstbijzijnde servicepunt, indien u het wijzigen van de deurdraairichting liever niet zelf uitvoert. Hier kunt u informatie vragen over de prijs voor het wijzigen door één van onze servicemonteurs en een afspraak maken.
Page 46
46
Aanwijzingen voor de gebruiker
Beschrijving van het apparaat, belangrijkste onderdelen
A - Koelapparaat B - Vriesapparaat
1. Dak met de schakelaars en met seininrichting
2. Verlichting
3. Glazen rekken
4. Draadrek voor flessen
5. Vriesvlak
6. Dooiwaterafvoergootje
7. Glazen rek
8. Korf
9. Typeplaatje
10. Luchtrooster
11. Bewaarruimte met korf
12. Invriesruimte met korf
13. Onderste rooster
14. Stelvoeten
15. Deur van de boterhouder
16. Eierdopje
17. Deurrek
18. Deurrubber
19. Flessenhouder
20. Klinken
21. Ijslade
22. Condensor
23. Dooiwaterafvoergootje
24. Afstandhouder
25. Dampblad
26. Compressor
27. Kogellagers
S 75380 KG
Page 47
47
Bedieningspaneel en indicatielampjes koelkast
A. knop AAN/UIT B. temperatuurinstelknop (voor
hogere temperaturen) C. temperatuurindicatie D. temperatuurinstelknop (voor
lagere temperaturen) E. indicatielampje 'COOLMATIC' ingeschakeld (geel) F. knop COOLMATIC
Instelknoppen temperatuur
De temperatuur wordt ingesteld met de knoppen (B) en (D). Deze knoppen zijn
aangesloten op de temperatuurindicatie.
De temperatuurindicatie schakelt over tussen de weergave van de DAADW­ERKELIJKE temperatuur (temperatuurindicatie is verlicht) en de weergave van de GEWENSTE temperatuur (temperatuurindicatie knippert) door op een van de twee knoppen, (B) of (D), te drukken.
Steeds wanneer op een van deze beide knoppen wordt gedrukt, wordt de GEWENSTE temperatuur met 1 °C aangepast. De GEWENSTE temperatuur moet binnen 24 uur zijn bereikt.
Als geen van beide knoppen wordt ingedrukt, schakelt de temperatuurindi-
catie na circa 5 seconden automatisch terug naar de weergave van de DAAD-
WERKELIJKE temperatuur.
GEWENSTE temperatuur:
De temperatuur die voor de binnenzijde van de koelkast is geselecteerd. De
GEWENSTE temperatuur wordt aangegeven door een knipperend getal.
DAADWERKELIJKE temperatuur:
De temperatuurindicatie geeft de actuele temperatuur binnen in de koelkast
weer.
De DAADWERKELIJKE temperatuur wordt aangegeven door een verlicht getal.
Temperatuurindicatie
De temperatuurindicatie kan verschillende informatie omtrent de koelkast
(DAADWERKELIJKE temperatuur) aangeven.
Tijdens normaal bedrijf wordt de actuele temperatuur binnen in de koelka­st (DAADWERKELIJKE temperatuur) weergegeven.
Page 48
48
Als de temperatuur wordt ingesteld geeft een knipperende indicatie de momenteel ingestelde koelkasttemperatuur aan (GEWENSTE temperatuur).
Opstarten de temperatuur instellen
1. Steek de stekker van het netsnoer in het stopcontact.
2. Druk op de knop (A). De apparaten worden ingeschakeld.
3. Druk op de knop (B) of (D). De temperatuurindicatie schakelt over en de momenteel ingestelde, GEWENSTE temperatuur knippert in de temperatu­urindicatie.
4. Stel de gewenste temperatuur in door op de knoppen (B) of (D) te drukken (zie het gedeelte "Instelknoppen temperatuur"). De gewijzigde instelling wordt onmiddellijk weergegeven in de temperatuurindicatie. Steeds wanneer de knop wordt ingedrukt, wordt de temperatuur met 1 °C aangepast.
Vanuit het oogpunt van het veilig bewaren van voedsel moet +5 °C worden beschouwd als voldoende koud om voedsel op te slaan in de koelkast.
5. Wanneer de gewenste temperatuur is ingesteld, keert na circa 5 seconden de temperatuurindicatie terug naar de weergave van de DAADWERKELIJKE tem­peratuur binnen in de koelkast. Het weergegeven getal knippert niet meer, maar brandt continu.
Informatie! Als de instelling wordt gewijzigd, start de compressor niet onmid­dellijk wanneer het automatisch ontdooien momenteel plaatsvindt. Aangezien de bewaartemperatuur binnen in de koelkast snel wordt bereikt, kunt u onmiddellijk na het inschakelen voedsel in de koelkast opslaan.
COOLMATIC
De functie COOLMATIC is geschikt voor het snel koelen van grote hoeveelhe­den levensmiddelen in de koelkast.
1. De functie COOLMATIC wordt ingeschakeld door op de knop COOLMATIC (F) te drukken.
Het gele lampje (E) gaat branden. De functie COOLMATIC staat nu garant voor intensief koelen. Er wordt
automatisch een GEWENSTE temperatuur van +2 °C geselecteerd. De functie COOLMATIC wordt na 6 uur automatisch uitgeschakeld.
2. De functie COOLMATIC kan op ieder gewenst moment handmatig worden uit-
Page 49
49
geschakeld door opnieuw op de knop COOLMATIC te drukken. Het gele lamp­je gaat uit.
Vakantiestand
De vakantiestand stelt de temperatuur in op +15°C. Deze functie stelt u in staat de koelkast dicht en leeg te houden gedurende een lange vakantieperi­ode (bijvoorbeeld tijdens de zomervakantie), zonder dat er een onaangename geur in het apparaat ontstaat.
1. Om de vakantiestand in te schakelen drukt u op de knop (B).
2. Druk meerdere keren op de knop (B) tot de letter "H" (voor holiday ofwel vakantie) in de temperatuurindicatie wordt weergegeven. De temperatu­urindicatie kan de weergegeven temperatuur aanpassen tot +8°C, met 1° per keer. De indicatie 8°C wordt gevolgd door de letter “H”. De vakantiestand en energiebesparende modus voor de koelkast zijn nu ingeschakeld.
Als de vakantiestand is ingeschakeld, moet het koelkastgedeelte leeg zijn.
Gebruik van het koelapparaat
Voor een optimale koeling is een goede luchtcirculatie noodzakelijk. Bedek daarom de roosters nooit met papier, schalen, enz.
Zet nooit warme etenswaren in de koelruimte, maar laat ze eerst tot kamertemperatuur afkoelen. Zo voorkomt u ongewenste rijpvorming.
Levensmiddelen kunnen geurtjes overnemen, daarom is een goede ver­pakking, zoals gesloten schaaltjes, aluminium- of vershoudfolie, noodzake­lijk. Op die manier worden ook de natuurlijke vochtgehaltes behouden en blijven bijvoorbeeld groentes dagenlang vers.
Page 50
50
Interieur
Legplateaus
Het legvlak boven de groente-/fruit­bak moet in de onderste geleiders liggen, opdat groente en fruit langer vers blijven.
De overige legplateaus zijn in hoogte verstelbaar:
1. Legplateau naar voren trekken, tot het kan worden losgenomen.
2. Legplateau op een andere hoogte plaatsen.
Lade
De lade is geschikt voor het bewaren van groenten en fruit.
De lade kan worden ingedeeld in 2 variabele delen, zodat de levensmid­delen gescheiden bewaard kunnen worden.
Page 51
51
Bewaren in de koelruimte
Bewaar de levensmiddelen zoals aangegeven in de afbeelding:
1 gebak, kant-en-klare pro-
ducten, levensmiddelen in schaaltjes, vers vlees, vleeswaren, dranken
2 melk, zuivelproducten, levens-
middelen in schaaltjes 3 fruit, groenten 4 kaas, boter 5 eieren 6 yoghurt, zure room 7 kleine flessen, frisdrank 8 grote flessen, dranken
9
Bewaartijden en temperaturen
De tabellen achterin de gebruiksaanwijzing informeren u over bewaartijden. De bewaartijd kan niet exact worden aangegeven, omdat hij afhankelijk is van
de versheid en de behandeling van de levensmiddelen. De bewaartijden zijn daarom slechts richtlijnen.
Als u gekochte diepvriesproducten niet direct wilt consumeren, kunnen ze ongeveer 1 dag (tot ze gaan ontdooien) in de koelkast bewaard worden.
S 75380 KG
Page 52
52
Bedieningspaneel en indicatielampjes diepvries
G. indicatielampje FROSTMATIC
ingeschakeld (geel) H. knop FROSTMATIC I. temperatuurinstelknop (voor
hogere temperaturen) J. temperatuurindicatie K. temperatuurinstelknop (voor lagere temperaturen) L. resetknop alarm M.waarschuwingslampje
Instelknoppen temperatuur
De temperatuur wordt ingesteld met de knoppen (I) en (K). Deze knoppen zijn
aangesloten op de temperatuurindicatie (J).
De temperatuurindicatie schakelt over tussen de weergave van de DAADW­ERKELIJKE temperatuur (temperatuurindicatie is verlicht) en de weergave van de GEWENSTE temperatuur (temperatuurindicatie knippert) door op een van de twee knoppen, (I) of (K), te drukken.
Steeds wanneer op een van deze beide knoppen wordt gedrukt, wordt de GEWENSTE temperatuur met 1 °C aangepast. De GEWENSTE temperatuur moet binnen 24 uur zijn bereikt.
Als geen van beide knoppen wordt ingedrukt, schakelt de temperatuurindi-
catie na circa 5 seconden automatisch terug naar de weergave van de DAAD-
WERKELIJKE temperatuur.
GEWENSTE temperatuur:
De temperatuur die voor de binnenzijde van de diepvries is geselecteerd. De
GEWENSTE temperatuur wordt aangegeven door een knipperend getal.
De temperatuurindicatie geeft de actuele temperatuur binnen in de diepvries
weer.
De DAADWERKELIJKE temperatuur wordt aangegeven door een verlicht getal.
Page 53
53
Temperatuurindicatie
De temperatuurindicatie kan verschillende soorten informatie weergeven.
Tijdens normaal bedrijf wordt de actuele temperatuur binnen in de diepvries (DAADWERKELIJKE temperatuur) weergegeven.
Als de temperatuur wordt ingesteld geeft een knipperende indicatie de momenteel ingestelde diepvriestemperatuur aan (GEWENSTE temperatu­ur).
Opstarten de temperatuur instellen
1. Steek de stekker van het netsnoer in het stopcontact.
2. Druk op de knop (A). Het waarschuwingslampje (M) knippert tot de juiste temperatuur is bereikt. Het alarmsignaal klinkt.
3. Druk op de knop (L) om het alarmsignaal te stoppen.
4. Druk op de knop (I) of (K). De temperatuurindicatie schakelt over en de momenteel ingestelde, GEWENSTE temperatuur knippert in de temperatu­urindicatie.
5. Stel de gewenste temperatuur in door op de knoppen (I) of (K) te drukken (zie het gedeelte "Instelknoppen temperatuur"). De gewijzigde instelling wordt onmiddellijk weergegeven in de temperatuurindicatie. Steeds wanneer de knop wordt ingedrukt, wordt de temperatuur met 1 °C aangepast.
Vanuit het oogpunt van het veilig bewaren van voedsel moet -18 °C worden beschouwd als voldoende koud om voedsel op te slaan in de diepvries.
FROSTMATIC
De functie FROSTMATIC versnelt het invriezen van vers voedsel en beschermt reeds ingevroren voedsel tegelijkertijd tegen ongewenst opwarmen.
1. De functie FROSTMATIC wordt ingeschakeld door op de knop FROSTMATIC (H) te drukken.
Het gele lampje (G) gaat branden. Als de functie FROSTMATIC niet handmatig wordt uitgeschakeld, schakelt het
apparaat de functie FROSTMATIC zelf uit na ongeveer 52 uur. Het gele lamp­je gaat uit.
2. De functie FROSTMATIC kan op ieder gewenst moment handmatig worden uit­geschakeld door opnieuw op de knop FROSTMATIC te drukken. Het gele lam­pje gaat uit.
Page 54
54
Resetknop alarm
Bij een abnormale temperatuurstijging binnen in de vriezer (bijvoorbeeld bij een stroomstoring) begint het waarschuwingslampje (M) te knipperen en klinkt er een alarmsignaal. Druk op de resetknop voor het alarm (L) om het alarmsignaal te stoppen, terwijl het waarschuwingslampje blijft knipperen.
Het alarmsignaal stopt automatisch wanneer de temperatuur weer normaal is; het waarschuwingslampje (M) blijft in dit geval nog wel knipperen. Als we de resetknop voor het alarm (L) indrukken gaat het waarschuwingslampje uit en toont de indicatie tegelijkertijd gedurende circa 5 seconden de hoogst bereikte temperatuur in het diepvriesgedeelte.
Het apparaat uitschakelen
Houd de knop (A) ingedrukt om het apparaat uit te schakelen. Ga als volgt te werk wanneer het apparaat gedurende langere tijd niet wordt
gebruikt:
1. Schakel het apparaat uit.
2. Haal de stekker uit het stopcontact of verwijder de betreffende zekering.
3. Ontdooi het diepvriesgedeelte en maak het apparaat grondig schoon (zie het gedeelte "Schoonmaken en onderhoud").
4. Vergeet tot slot niet de deuren open te laten om te voorkomen dat er onaan­gename geuren in het apparaat ontstaan.
Page 55
55
Invriezen en bewaren van diepvriespro­ducten
U kunt uw diepvriezer gebruiken om zelf verse etenswaren in te vriezen.
Belangrijk!
De temperatuur in het vriesvak moet minimaal 18 °C zijn voordat etenswaren kunnen worden ingevroren.
Let op de aangegeven hoeveelheid die wordt vermeld op het typeplaatje. De invriescapaciteit is de maximale hoeveelheid verse etenswaren die in een periode van 24 uur kan worden ingevroren. Wanneer u meerdere dagen achtereen etenswaren wilt invriezen, houdt dan een maximale capaciteit van niet meer dan 2/3 - 3/4 van de capaciteit als vermeld op het typeplaat­je aan. De kwaliteit van de etenswaren bliijft het best behouden wanneer deze zo snel mogelijk volledig ingevroren worden.
Laat warme etenswaren eerst afkoelen voordat u deze invriest. De warmte veroorzaakt meer ijsvorming en verhoogt het energieverbruik.
Let op de maximale bewaartijden, zoals door de fabrikant opgegeven. Ontdooid voedsel dat niet verder bewerkt is (bereid tot een maaltijd) mag
in geen geval opnieuw worden ingevroren. Verpakkingen met ontvlambare gassen of vloeistoffen kunnen bij lage tem-
peraturen gaan lekken. Dit veroorzaakt explosiegevaar! Bewaar geen ver­pakkingen met ontvlambare materialen zoals bijvoorbeeld spuitbussen, nieuwe vullingen voor brandblussers enz. in het apparaat.
Flessen en blikken mogen niet in de vriesruimte geplaatst worden. Deze kunnen openbarsten wanneer de inhoud bevriest, koolzuurhoudende dranken kunnen zelfs ontploffen!
Bewaar nooit limonade, sap, bier, wijn, mousserende wijn enz. in de vries­ruimte. Uitzondering: sterke drank met een hoog alcoholpercentage kan wel in de vriesruimte bewaard worden.
Alle etenswaren moeten voor het invriezen luchtdicht verpakt worden; dit voorkomt uitdroging en smaakverlies, bovendien kunnen ze geen smaak op andere diepvriesproducten afgeven.
Waarschuwing! Raak diepvriesproducten nooit aan met natte handen. Uw handen kunnen dan aan de producten vastvriezen.
1. Schakel voor het sneller invriezen van producten of om de maximale toeges­tane hoeveelheid in te vriezen, 12 uur van tevoren de omgevingsschakelaar uit zonder de thermostaatinstelling te veranderen.
2. Plaats de in te vriezen producten in de bovenste lade.
3. De deur niet vaker openen open laten staan dan strikt noodzakelijk.
Page 56
56
Opbergen in de vrieskast
Het is wel aangeraden, de ingevroren levensmiddelen na het invriezen naar 1 korf of 2 korven te verplaatsen. Daardoor kunt u meer plaats voor de volgende in te vriezen levensmiddelen maken. Een nieuw invriezen schaadt de al opges­lagen goederen niet.
Indien u een groetere hoeveelheid levensmiddelen moet opslaan, dan kunt de korven (behalve het onderste korf) verwijderen, zodat het voedsel direct naar de rekken kan worden gelegd.
Vergeet niet rekening te houden met de houdbaarheidsdatum op de ver­pakking indien u reeds ingevrozen etenswaren koopt.
Het is veilig bevrozen producten op te bergen enkel en alleen indien ze niet werden ontdooid, zelfs niet voor een korte periode.
Indien diepgevrozen producten reeds werden ontdooid, mogen ze niet opnieuw worden ingevrozen, maar moeten ze zo snel mogelijk worden opgegeten.
IJsblokjes maken
Vul het ijsblokjesbakje met water en zet het in de vriesruimte. Als u de bodem van het ijsblokjesbakje nat maakt en de temperatuurregelaar op de maximale stand zet, gaat het invriezen sneller. Vergeet niet, de temperatuurregelaar na het invriezen weer op de normale stand te draaien.
U kunt de ijsblokjes makkelijker losmaken door het ijsblokjesbakje onder stromend water te houden en het dan iets te verdraaien. Mocht het ijsblok­jesbakje vastgevroren zijn, gebruik dan geen scherpe voorwerpen om het los te maken. Daarmee kunt u beschadigingen veroorzaken.
Page 57
57
Enkele nuttige tips en adviezen
1. De rekken vereisen bijzondere aandacht, aangezien ze het rendement van het vak voor verse etenswaren aanzienlijk verhogen. De verschillende rekken kunnen ook worden verplaatst wanneer de deur geopend is onder een hoek van 90°.
2. Door het openen en sluiten van de deur kan de temperatuur in de vrieskast gaan schommelen. Wacht 2 tot 3 minuten nadat u de deur gesloten hebt om ze opnieuw te openen, zodat de temperatuur in de vrieskast opnieuw stabiel is.
3. Bedien de thermostaat op die manier dat de binnentemperatuur nooit hoger is dan 18°C.
4. Controleer dagelijks de goede werking van de vrieskast om eventuele defecten vroegtijdig op te sporen en het slecht worden van de ingevrozen etenswaren te voorkomen.
5. Normale geluiden:
Klikken: Het in- en uitschakelen van de compressor door de elektronische sturing wordt door een licht klikken begeleid.
U kan een zacht borrelend geluid horen wanneer de vriesvloeistof door de buizen wordt gepompd, naar de koelplaat/condensator.
Plonzen: Als de compressor ingeschakeld wordt en de koelvloeistof door de buisslangen begint door te stromen, dan hoort men vaak een pulserend (brommend, suizend, druppelend, lekkend) geluid. Dit geluid is vaak hoor­baar voor een korte tijd na het uitschakelen van de compressor.
De condensator (dit deel verkoelt het vriesgedeelte) bevindt zich in de vrieskast. Tijdens de werking kan de temperatuur en ook de afmetingen van de condensator lichtjes wijzigen. Deze veran­deringen kunnen een krakend geluid veroorzaken, wat normaal en onschadelijk is.
6. Indien u de temperatuur in de vrieskast wil controleren, plaats de thermostaatknop in de stand "Medium”. Zet vervolgens een glas water in het midden van de vrieskast en plaats hierin een thermometer met een nauwkeurigheid van +/- 1°C. Als er na 6 uren de op de display vermelde waarde gemeten kan worden, dan functioneert het koelapparaat optimaal. Het opmeten moet worden uitgevo­erd onder vaste voorwaarden (zonder de inhoud van de vrieskast te wijzigen).
7. Indien u een thermometer gebruikt om de vriestemperatuur te meten, plaats hem dan tussen de etenswaren, omdat op die manier de reële temperatuur
Page 58
58
Tips
In dit hoofdstuk vindt u praktische tips om het apparaat zo energiezuinig mogelijk te gebruiken. U vindt hier ook informatie m.b.t. het milieu.
Energie besparen
1. Zet het apparaat niet op een plaats waar het blootgesteld wordt aan de zon of aan een hittebron.
2. Zorg voor voldoende ventilatie van de condensator en de compressor. Hou de luchtcirculatie rond het apparaat vrij.
3. Bewaar de levensmiddelen altijd in goed sluitende bewaardozen of verpakt in huishoud- of aluminiumfolie zodoende onnodige rijp- of ijsvorming te voorkomen.
4. Open de deuren niet onnodig en laat ze niet langer open staan dan absolu­ut noodzakelijk is.
5. Laat warme levensmiddelen eerst afkoelen tot op kamertemperatuur vooraleer ze in de vriezer te plaatsen.
6. Zorg ervoor dat de condensator steeds schoon is.
Het apparaat en het milieu
Dit apparaat bevat, zowel in het koelcircuit als in het isolatiemateriaal, geen gassen die de ozonlaag kunnen aantasten. Het apparaat mag niet samen met huisvuil of gesloopte apparaten weggegooid worden. Uit het oogpunt van milieubescherming moeten afgedankte koel- en vriestoestellen volgens de plaatselijke regelingen op deskundige wijze verwerkt worden. Informeer bij de gemeente naar de mogelijkheden in uw woonplaats. Zorg ervoor dat het koelcircuit, vooral aan de achterkant bij de warmtewisselaar, niet beschadigd wordt.
De materialen met het symbool „ ” zijn geschikt voor recycling.
wordt weergegeven. De op deze manier met een nauwkeurige thermometer gemeten waarde is hetzelfde als of een beetje kouder dan de op de display vermelde temperatuur.
Page 59
59
Onderhoud
Ontdooiing
Tijdens het gebruik van het apparaat slaat het vocht van het apparaat vaak als rijp of als ijs neer.
Deze dikke rijp- of ijslaag heeft een isolerend effect, daardoor wordt het ver­mogen verzwakt, zodat zowel de temperatuur binnen het apparaat als het energiegebruik stijgen.
In het geval van dit type wordt het koelapparaat automatisch, zonder ingreep ontdooid. De temperatuurregelaar onderbreekt de functie van de motorcom­pressor af en toe de afkoeling pauzeert en de temperatuur van de koelende oppervlakte stijgt naar meer dan 0 °C, de ontdooiing begint dus. Indien de temperatuur van de koelende oppervlakte naar meer dan +3 - +4°C stijgt, start de temperatuurregelaar het systeem opnieuw.
Het ontdooide water gooit aan de achterwand, door de buisslangen naar de verdamper op de koelcompressor en verdampt daar door de warmte van de compressor.
Let u erop, dat de opening waar het ontdooide water uitstroomt, regel­matig gecontroleerd en gereinigd dient te worden, omdat het water in het geval van een verstopping naar de isolatiestof van het apparaat vloeit waar het een defect kan veroorzaken.
De opening van de buisslang kunt u met het bijgevoegde apparaat reinigen, zie afbeelding. Dit apparaat dient in de opening te worden opgeslagen.
Een van de typische redenen voor de verstopping van de opening is als u een naar papier verpakte voedsel naar het apparaat legt, dat tenslotte naar de achterwand plakt. Indien het papier na het verwijderen van het voedsel in de koelkast blijft, dan kan het een verstop­ping veroorzaken.
Daarom moest men met levensmiddelen met een papieren verpakking voorzichtig omgaan.
In het geval van een belasting in verhoogde mate, bijvoorbeeld bij de honds­dagen kan voorkomen, dat het apparaat voortdurend moet werken, daarom wordt het in deze periode niet automatisch ontdooid.
Het is geen buitengewoon toestand, als op de achterwand van het koelappa­raat na de ontdooiing kleine ijs- of rijpvlekken verschijnen.
De ontdooiing van het vriesapparaat is in het geval van dit type volledig automatisch.
Page 60
60
Regelmatige reiniging
Het apparaat dient regelmatig te worden gereinigd.
Gebruik geen wasmiddelen, schuurmiddelen, sterk geparfumeerde reinig­ingsmiddelen, waspolitoer of andere producten met ontsmettingsmidde­len of met alcohol!
Trekt u de stekker uit het stopcontact voor het reinigen.
Reiniging binnen het apparaat
Reinigt u de binnenste delen en de bestanddelen met warm water en met zuiveringszout (5 ml voor 0,5 liter water).
Spoelt u alles af en droogt u ze grondig. Het profiel van de afdichting van de deur reinigt u met zuiver water.
Reiniging buiten het apparaat
De buitenste delen van het apparaat wast u met warm water en met zuiver­ingszout (5 ml voor 0,5 liter water).
Een of twee keer per jaar moesten het stof en het vuil vanaf de condensator op de achterwand van het apparaat worden verwijderd en de verdamper op de compressor gereinigd.
Na de reiniging kan het apparaat opnieuw worden aangesloten.
Page 61
61
Als iets niet werkt
Er kan soms een kleine storing optreden, die u zelf kunt verhelpen. In de tabel vindt u informatie m.b.t. het opheffen van zulke kleine storingen.
Als het apparaat aanstaat, is er soms wat geluid te horen (compressor, circu­latie). Dan is er geen sprake van een storing.
Wij willen u er nogmaals op wijzen dat het apparaat met onderbrekingen werkt. Als de compressor stopt, wil dat niet zeggen dat het apparaat niet werkt. Daarom moet u altijd eerst de stekker uit het stopcontact trekken, voordat u elektrische onderdelen aanraakt.
Probleem
Het is te warm in de koelruimte.
Het is te warm in de vriesruimte.
Er loopt water langs de achterwand van de koelruimte.
Er loopt water in de koelruimte.
Er loopt water op de vloer.
Er zijn te veel rijp en ijs.
Mogelijke oorzaak
De temperatuurregelaar is te laag ingesteld.
De levensmiddelen zijn niet koud genoeg of staan op een verkeerde plek.
De deur gaat niet goed dicht of is niet goed gesloten.
De temperatuurregelaar is te laag ingesteld.
De deur gaat niet goed dicht of is niet goed gesloten.
U wilt te veel levensmiddelen tegelijk invriezen.
De in te vriezen levensmiddelen staan te dicht op elkaar.
Dat is normaal. Tijdens het automatis­che ontdooien smelt het ijs op de achterwand.
De afvoer van de koelruimte kan ver­stopt zijn.
Levensmiddelen kunnen de lekbak blokkeren zodat er geen water in kan stromen.
Het afvoergootje loopt niet in de con­densbak boven de compressor.
De levensmiddelen zijn niet goed ingepakt.
De deuren gaan niet goed dicht of zijn niet goed gesloten.
De temperatuurregelaar is niet goed ingesteld.
Oplossing
Op een hogere stand instellen.
De levensmiddelen op de juiste plek zetten.
Controleren of de deur goed dicht kan en of het deurrubber onbeschadigd en schoon is.
Op een hogere stand instellen.
Controleren of de deur goed dicht kan en of het deurrubber onbeschadigd en schoon is.
Een paar uur wachten en de temper­atuur nog eens controleren.
De levensmiddelen zodanig neerzetten dat de koude lucht goed kan cir­culeren.
Maak de afvoer schoon.
Zet de levensmiddelen zodanig neer dat ze de achterwand niet direct raken.
Plaats het de afvoergootje in de con­densbak.
De levensmiddelen beter inpakken.
Controleren of de deuren goed dicht kunnen en of de deurrubbers onbeschadigd en schoon zijn.
De temperatuurregelaar op een lagere stand instellen.
Page 62
62
Probleem
De compressor werkt continu.
Het apparaat werkt helemaal niet. Het koelt niet en de bin­nenverlichting brandt niet.
Het apparaat maakt veel geluid.
Mogelijke oorzaak
De temperatuurregelaar is niet goed ingesteld.
De deuren gaan niet goed dicht of zijn niet goed gesloten.
U wilt te veel levensmiddelen tegelijk invriezen.
U hebt warme levensmiddelen in het apparaat gezet.
Het apparaat staat op een te warme plek.
De stekker zit niet in het stopcontact. De zekering in de huisinstallatie is uit-
geschakeld. De temperatuurregelaar is niet
ingesteld.
Er staat geen spanning op het stop­contact. (Probeer er een ander appa­raat op aan te sluiten.)
Het apparaat staat niet goed.
Oplossing
De temperatuurregelaar op een lagere stand instellen.
Controleren of de deuren goed dicht kunnen en of de deurrubbers onbeschadigd en schoon zijn.
Een paar uur wachten en de temper­atuur nog eens controleren.
Laat de levensmiddelen tot kamertem­peratuur afkoelen.
Probeer de omgevingstemperatuur te verlagen.
De aansluiting controleren. Zekering vervangen.
Apparaat in werking stellen volgens de aanwijzingen in hoofdstuk „In gebruik nemen”.
Contact opnemen met een elektro­installateur.
Controleren of het apparaat stabiel staat (alle vier voeten moeten op de vloer staan).
Als u de storing aan de hand van de aanwijzingen niet kunt oplossen, neem dan contact op met Service.
Page 63
63
Lamp vervangen
Wanneer het gloeilampje van de binnenverlichting stuk is, kan u dit probleem alsvolgt zelf oplossen:
Haal de stekker uit het stopcontact. Schroef de schroef los, die het
afdekkapje bevestigt (1). Druk het lipje (2) aan de achterkant
van de verlichtingseenheid in (zie tekening) en verwijder daarna het afdekkapje in de richting die de pijl aangeeft (3). Nu kan men de gloeilamp makkelijk verwisselen (type gloeil­amp: T25 230-240 V, 15 W, fitting E14).
Plaats na het verwisselen van de gloeilamp het afdekkapje weer op zijn plaats, schroef de schroef terug en stop de stekker in het stopcontact.
Het niet branden van de gloeilamp heeft geen gevolgen voor de werking van het apparaat.
Elektrische aansluiting
Deze koelkast is ontworpen voor 230 V AC (~) 50 Hz. Het apparaat moet worden aangesloten aan een volgens de voorschriften
geïnstalleerd stopcontact met randaarde. Als zo'n stopcontact niet aanwezig is, laat het dan door een erkend installateur in de buurt van de koelkast aan­brengen.
Dit apparaat voldoet aan de volgende EU-richtlijnen:
– 73/23/EEG van 19.02.1973 (incl. wijzigingsrichtlijnen) - laagspan­ningsrichtlijn – 89/336/EEG van 03.05.1989 (incl. wijzigingsrichtlijnen - EMC-richtlijn
- 96/57 EEC - 96/09/03 (richtlijn energie-efficiëntie) en latere aanvullingen
Page 64
64
Bewaartijdentabel (1)
Verse levensmiddelen in de koelkast bewaren
X: normale bewaartijd
x: mogelijke bewaartijd (geldt alleen voor echt verse producten)
Soort Bewaartijd in dagen Verpakking
1234567
rauw vlees XXx x x vershoudfolie, luchtdicht gekookt vlees XXXx x x afgesloten schaaltje gebraden vlees XXXx x afgesloten schaaltje rauw gehakt X afgesloten schaaltje gebraden gehakt XXx x afgesloten schaaltje vleeswaren XXx x vershoudfolie, vetvrij papier verse vis X x x vershoudfolie, luchtdicht gekookte vis XXx x afgesloten schaaltje gebakken vis XXx x x afgesloten schaaltje vis uit blik X x x afgesloten schaaltje verse kip XXXx x x vershoudfolie, luchtdicht gebraden kip XXXx x x afgesloten schaaltje verse eend, gans XXXx x x vershoudfolie, luchtdicht gebraden eend, gans XXXXx x x afgesloten schaaltje boter ongeopend XXXXXXXoriginele verpakking boter geopend XXx x x x x originele verpakking melk XXXx x originele verpakking room XXx x kunststof schaaltje zure room XXXXx x x kunststof schaaltje kaas (hard) XXXXXXXaluminium folie kaas (zacht) XXXXx x x vershoudfolie kwark XXXXx x x vershoudfolie eieren XXXXXXX spinazie. XXx x vershoudfolie erwten, bonen XXXXx x x vershoudfolie paddestoelen XXx x x vershoudfolie wortelen, bieten XXXXXXXvershoudfolie tomaten XXXXXXXvershoudfolie kool XXXXXx x vershoudfolie snel rottend fruit (aardbei, framboos enz.) XXXx x vershoudfolie ander fruit XXXXx x x vershoudfolie fruit uit blik XXXx x afgesloten schaaltje
Page 65
65
Soort in de koelruimte in de ****-vriesruimte
+2 – +7 °C -18°C
groente 1 dag 12 maanden kant-en-klare producten 1 dag 6 maanden aardappelgerechten, pastagerechten 1 dag 12 maanden soep 1 dag 6 maanden fruit 1 dag 12 maanden vlees 1 dag 5 maanden consumptie-ijs 1 dag 3 weken
Bewaartijdentabel (2)
Diepvriesproducten bewaren
Page 66
66
Waarborgvoorwaarden
Onze toestellen worden met de grootst mogelijke zorgvuldigheid gepro­duceerd. Desondanks kan het voorkomen dat er een defect optreedt. Onze klantendienst zal dit op verzoek herstellen, zowel binnen als buiten de waar­borgtermijn. De levensduur van het toestel wordt daardoor niet negatief beïnvloed.
Onderstaande waarborgvoorwaarden zijn gestoeld op de EU Richtlijn 99/44/EG en het Burgerlijk Wetboek. De daaruit voortvloeiende rechten bli­jven onverlet.
Ook de waarborgverplichtingen van de verkoper naar de eindgebruiker blijven onaangetast.
Voor dit toestel verlenen wij waarborg volgens onderstaande voorwaarden:
1. Wij verhelpen kosteloos met inachtneming van de voorwaarden 2 tot en met 15 gebreken aan het toestel die zich openbaren binnen 24 maanden vanaf de datum van levering aan de eindgebruiker. Deze waarborgvoorwaarden zijn niet van toepassing in geval van professioneel of daarmee gelijk te stellen gebruik.
2. De waarborgprestatie houdt in dat het toestel kosteloos wordt teruggebracht in de toestand die het had voor het defect optrad. Gebrekkige onderdelen worden hersteld of vervangen. Kosteloos vervangen onderdelen worden ons eigendom.
3. Het gebrek moet terstond gemeld worden, om mogelijke verdere schade te voorkomen.
4. Voor een beroep op waarborg dient het aankoopbewijs met aankoop- en/of leveringsdatum te worden overlegd.
5. De waarborg heeft geen betrekking op schade aan kwetsbare onderdelen, zoals (vitrokeramisch) glas, kunststof, rubber, die ontstaan is door onzorgvuldig gebruik
6. De waarborg heeft geen betrekking op kleine afwijkingen van de gestelde kwaliteit die voor de waarde en deugdelijkheid van het toestel onbeduidend zijn.
7. De waarborg geldt evenmin voor schade veroorzaakt door:
chemische en elektrochemische inwerking van water, abnormale milieuomstandigheden in het algemeen voor het toestel oneigenlijke bedrijfsomstandigheden contact met agressieve stoffen.
8. De waarborg heeft geen betrekking op gebreken door transportschade die buiten onze verantwoordelijkheid is ontstaan, niet vakkundige installatie of montage, verkeerd gebruik, gebrekkig onderhoud, of het niet in acht nemen van de gebruiks- of montageaanwijzingen.
N/AE/NY36-1. (07.)
Page 67
67
9. Het recht op waarborg vervalt wanneer het defect werd veroorzaakt door her­stelling of ingrepen door derden die niet bevoegd of niet deskundig zijn, of wanneer het toestel voorzien werd van toebehoren of onderdelen die niet origineel zijn en daardoor een defect veroorzaken.
10. Toestellen die gemakkelijk kunnen worden vervoerd dienen te worden over­handigd of gezonden naar onze klantendienst. Herstelling ter plaatse kan slechts worden gevraagd voor grote of ingebouwde toestellen.
11. Indien het toestel zodanig is ingebouwd, ondergebouwd, opgehangen of geplaatst dat de benodigde tijd voor het in- en uitbouwen samen meer dan 30 minuten bedraagt, dan worden de hierdoor ontstane extra kosten aan de gebruiker in rekening gebracht. Schade die ontstaat door abnormale in- of uitbouw komt ten laste van de gebruiker.
12. Indien binnen de waarborgperiode de herstelling van hetzelfde gebrek meer­maals mislukt of de herstellingkosten disproportioneel zijn wordt in overleg met de gebruiker een gelijkwaardige vervanging geleverd. In geval van ver­vanging behouden we ons het recht voor om een vergoeding te rekenen naar rato van de verstreken gebruiksperiode.
13. Herstelling onder waarborg heeft geen verlenging van de waarborgtermijn noch aanvang van een nieuwe waarborgtermijn tot gevolg.
14. Op herstellingen geven wij een waarborg van 12 maanden, uitsluitend op hetzelfde gebrek.
15. Verdere of andere rechten, in het bijzonder vergoeding van schade ontstaan buiten het toestel, zijn uitgesloten voor zover een aansprakelijkheid niet wet­telijk is vastgelegd.
In geval van aansprakelijkheid zal een vergoeding de aankoopwaarde van het toestel niet overtreffen.
Deze waarborgvoorwaarden gelden voor in België gekochte en/of in gebruik zijnde toestellen. Indien een toestel naar het buitenland wordt gebracht dient de gebruiker na te gaan of het toestel voldoet aan de technische voor­waarden ( o.a. spanning, frequentie, installatievoorschriften, gassoort, kli­maatomstandigheden) in het betreffende land. Voor in het buitenland aangeschafte toestellen dient de gebruiker zich zelf te vergewissen van de bepalingen in België. Noodzakelijke of gewenste aanpassingen vallen niet onder de waarborg, en kunnen niet altijd worden aangebracht.
Ook na afloop van de waarborgtermijn staat onze klantendienst u ter beschikking.
Adres Klantendienst:
ELECTROLUX HOME PRODUCTS BELGIUM Bergensesteeweg, 719 1502 LEMBEEK Tél. 02.363.0444
Page 68
Het symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudafval mag worden behandeld. Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar elektrische en elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier wordt verwijderd, voorkomt u mogelijk voor mens en milieu negatieve gevolgen die zich zouden kunnen voordoen in geval van verkeerde afvalbehandeling. Voor meer details in verband met het recyclen van dit product, neemt u het best contact op met de gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst belast met de verwijdering van huishoudafval of de winkel waar u het product hebt gekocht.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
De Electrolux Groep is de grootste producent ter wereld van aangedreven apparaten voor gebruik in de keuken, reinigingswerkzaamheden en voor gebruik buitenshuis. In meer dan 150 landen over de hele wereld worden ieder jaar meer dan 55 miljoen Electrolux producten (zoals koelkasten, for­nuizen, wasautomaten, stofzuigers, kettingzagen en grasmaaiers) verkocht ter waarde van circa USD 14 miljard.
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei
http://www.aeg-electrolux.de
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.nl
© Copyright by AEG
Technische Änderungen vorbehalten
200371998 - 01 - 0907
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro­nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Loading...