AEG S 60250 KG, S 40300 KG2, S 40340 KG2, S 4034 KGEX1 User Manual

S 60250 KG S 40300 KG2 S 40340 KG2
S 4034 KGEX1
Kühl-/Gefrierkombination
Koelkast
Gebrauchsanweisung
Gebruiksaanwijzing
200371325
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportsicherung für Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wandabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Kältegerät braucht Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Türgriffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme und Temperaturregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Variable Innentür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Öffnen der Gefrierraumtür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einfrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4
Inhalt
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gefrierraum abtaunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tips zur Energie-Einsparung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abhilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lampe auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lagerzeittabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem Netzkabel steht.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp­oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen:
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Sicherheit
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen: Weisen Sie Kinder auf diese Gafahr hin!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel. Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter “Was tun, wenn ...” nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
6
7
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
1. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an
die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schieben läßt.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Transportsicherung für Ablagen
Zum Entfernen der Transportsicherung
A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen
B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und
Transportsicherung entfernen. Eventuelle Kleberückstände
können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
8
- zu Elektroherden 3 cm;
- zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Wandabstand
Die beiden Stifte aus dem Beipack gemäß Abbildung in die vorgesehenen Aufnahmen der Querleiste über dem Kompressor stecken und mit leichten Hammerschlägen bis zum Anschlag einschlagen. Anschließend Stift mit einer Vierteldrehung arretieren.
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel einge­halten werden.
Gerät ausrichten
1. Das Gerät muß einen
waagerechten und festen Stand haben. Bodenunebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen.
9
Aufstellen
min.
100mm
A
15mm
B
10
Aufstellen
Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontakt­öffnungsweite von mindestens 3 mm).
1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
11
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Wenn Sie den Türanschlagwechsel von Fachleuten durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
1. Mittleres Scharnier (a) mit
Unterlage (b) abschrauben und durch Anheben der beiden Türen entfernen (Abb. 1)
2. Beide Türen abnehmen und
Blindstopfen auf den Türoberseiten umsetzen.
3. Oberen Scharnierbolzen (d)
umsetzen (Abb. 2) (Maulschlüssel SW 10).
4. Untere Abdeckung (e) und
Scharnierbolzen (f) mit Unterlegscheibe (h) umsetzen (Abb. 3).
5. Blindstopfen am Mittelsteg
umsetzen (2xn, k), mittleres Scharnier (a) mit Unterlage (b) um 180
o
drehen, beide Zapfen (m) in die Türbuchsen einfügen und beide Türen mit dem mittleren Scharnier wieder einsetzen (Abb. 1).
6. Mittleres Scharnier
festschrauben (c, Abb.1). Darauf achten, dass die Türspalte parallel sind. Die Einstellung erfolgt durch leichtes verschieben des mittleren Scharnieres.
12
Türgriffwechsel
1. Abdeckungen an dem Türgriff
entfernen, Türgriff (r) abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben.
2. Die Blindstopfen vorher mit
einem Dorn von ca. 3 mm Durchmesser durchstoßen.
3. Die offenen Bohrungen sind
mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen (p) zu verschließen.
Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und Unterlagen bei Bedarf wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
13
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
A - Kühlraum B - Gefrierraum
1. Abdeckplatte
2. Beleuchtungsarmatur und Temperaturregler
3. Ablagen
4. Flaschenablage
5. Tauwasser - Abfluss mit Reiniger
6. Glasplatte
7. Gemüseschalen
8. Superfrostfach
9. Tiefkühl Lagerfacher
10. Abtauvorrichtung
11. Verstellbare Füße
12. Butter - Käsefach
13. Türablagen
14. Flaschenfach mit Flaschenhalter
15. Verflüssiger
16. Tauwasserabführung
17. Wandabstandhalter
18. Tauwasser-Auffangschale
19. Kompressor
20. Rollen
S 4034 KGEX
14
Vor Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbetriebnahme 2 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurück­fließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
Mit dem Temperaturregler, der sich auf der rechten Seite des normalen Kühlbereiches befindet, können Sie die Temperatur einstellen, indem Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen. (Siehe nachstehende Abbildung). In der Position „0” befindet sich das Gerät außer Betrieb.
Bitte lesen Sie hierzu auch den nächsten Abschnitt.
Das Kühlaggregat muß nicht ununterbrochen laufen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat, schaltet der Thermostat es automatisch ab und später dann wieder ein, die gewünschten Temperaturen werden damit erreicht.
Von Position 1 zu Position 6 am Temperaturregler nimmt die Kühlung zu. Im Gefrierraum ist eine Temperatur von -18 °C bzw. eine niedrigere Temperatur zu
erreichen, wenn Sie den Temperaturregler auf Stufe „3” einstellen. In diesem Fall wird im normalen Kühlraum automatisch eine Temperatur von +5 °C erreicht. Diese Stufe („3”) genügt i.d.R. den alltäglichen Ansprüchen.
Außer von der eingestellten Temperatur und der Außentemperatur wird die Temperatur im Gefrierschrank auch von der Menge der eingelagerten Lebensmittel sowie der Häufigkeit des Türöffnens beeinflußt.
In Höchsteinstellung des Temperaturreglers (Stufe „6”) - z.B. bei hohen Außentemperaturen - kann das Kühlaggregat ununterbrochen laufen. Dadurch wird das Gerät nicht beschädigt.
Die Luft im Kühlbereich muß ausreichend zirkulieren können, um entsprechend zu kühlen. Decken Sie bitte deshalb die Gitterablagen mit Papier oder einem Tablett o. ä. auf keinen Fall ab.
Lassen Sie heiße Speisen vor dem Einlegen in den Kühlbereich auf Zimmertemperatur abkühlen, um unnötige Reif- und Eisschichtbildung zu vermeiden.
Verpacken Sie angebrochene Lebensmittel in geeigneten Verpackungsfolien oder Behälter. So bleiben Aroma und Frische besser erhalten. Das Gemüse kann so z.B. mehrere Tage seine Feuchtigkeit bewahren und trocknet nicht aus.
15
Gerät abschalten
1. Zum Abschalten den Temperaturregler auf Stellung „0” drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0” drehen.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierraum abtauen und gründlich reinigen (siehe Abschnitt “Reinigung und
Pflege”).
4. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Innenausstattung
Abstellflächen
1.Eine Abstellfläche aus Glas bitte unbedingt in die untersten Führungen über
die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1.Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe
bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben heraus­genommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
16
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
1 Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im Behälter, Milch-
produkte
2 Frisches Fleisch,
Aufschnitt 3 Obst, Gemüse, Salat 4 Butter, Käse 5 Eier 6 Joghurt, Konserven 7 Kleine Flaschen,
Getränke 8 Große Flaschen,
Getränke
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
- Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
- Aluminiumfolie.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
S 4034 KGEX
17
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierraum und kann je nach Menge unterschiedlich ablaufen:
Wenn Sie nicht mehr als 4 kg Ware einfrieren wollen.
Den Temperaturregler auf Position „3” stellen. Legen Sie die einzufrierende Ware (max. 4 kg) in den Gefrierkorb ein. Lassen Sie das Gerät in dieser Position 24 Std. arbeiten. Nach 24 Std. können sie die von Ihnen gewünschte Temperatur einstellen
oder den Temperaturregler auf „3” belassen (genügt den alltäglichen Kühlanforderungen). Die eingefrorenen Waren können Sie nun in die Körbe umlagern.
Es ist nicht zweckmäßig den Temperaturregler in eine höhere Stellung (z.B. auf „6”) zu stellen. Der Prozeß des Einfrierens könnte zwar dadurch beschleunigt werden, die Temperatur im Kühlbereich würde aber auf Dauer unter 0 °C sinken, was zum Einfrieren der im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel und Getränke führen würde.
Frieren Sie nie eine größere Menge frische Ware auf einmal ein, als es in der Tabelle „Technische Daten” angegeben ist, sonst kann die Ware nicht schnell genug bis zum Kern durchgefroren werden und so können nach dem Auftauen Qualität- und Geschmacksverluste auftreten.
Während des Einfrierens sollten Sie die Eiszubereitung vermeiden, weil die Gefrierleistung dadurch vermindert wird.
18
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem
Tiefkühlgut muß die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht sein.
Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet, nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten beachten.
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das oberste Fach im
Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen verwenden.
Abtauen
Nach einer bestimmten Betriebszeit kann sich im Kühlraum des Gerätes eine Reif- bzw. Eisschicht bilden.
Diese Reif- und Eisschicht wirkt isolierend, die Kälteabgabe wird dadurch erschwert, was zur erhöhten Temperatur der Kühlräume führen kann und den Stromverbrauch ansteigen läßt. Eine dicke Reif- und Eisschicht kann dazu führen daß sich die Tür des Gefrierraumes schwer öffnen läßt.
Bei diesem Typ von Kühl- und Gefrierkombination besitzt der Kühlbereich eine Abtauvollautomatik. Damit entfällt ein Abtauen des Kühlbereiches. Der Temperaturregler unterbricht immer wieder den Motorkompressor - während dieser Zeit wird der Kühlprozeß unterbrochen - die Innentemperatur steigt über 0 °C und es erfolgt ein Abtauen. Steigt die Temperatur über +3 - +4 °C, so aktiviert der Temperaturregler wieder den Kühlprozeß.
Das Wasser sammelt sich im Sammelbehälter, läuft durch den Tauwasserablauf über die Tauwasserabführung in die Auffangschale (auf dem Kompressor) auf der Rückseite des Gerätes und verdunstet dort durch die Wärme des Kompressors.
Kontrollieren und reinigen Sie bitte den Tauwasserablauf regelmäßig, sonst könnte im
Falle einer Verstopfung das angesammelte Wasser in die Isolierung gelangen und somit zu einer vorzeitigen Funktionsstörungen des Gerätes führen.
Verwenden Sie beim Reinigen des Tauwasserablaufes das mitgelieferte und auch in der Abb. dargestellte Reinigungsgerät. Bewahren Sie es am Tauwasserablauf auf.
Ein typisches Beispiel für die Verstopfung der Tauwasserabführung besteht darin, daß in Papier verpackte Lebensmittel mit der Rückwand des Kühlbereiches in Berührung kommen und dort festfrieren. Beim Herausnehmen des Lebensmittels kann das Papier reißen und in die Tauwasser-abführung gelangen und dadurch eine Verstopfung verursachen. Gehen Sie deshalb beim Einlegen von in Papier verpackte Lebensmittel aus den eben genannten Gründen vorsichtig vor.
Bei voller Auslastung (z.B. bei Hitze) läuft der Kühlschrank ununterbrochen, während dieser Zeit ist die Abtauvollautomatik unwirksam.
Rückseite des Kühlschrankes nicht unüblich. Der Gefrierbereich kann mit einer Abtauvollautomatik nicht versehen
werden, da das Gefriergut die Abtautemperatur nicht verträgt. Hat sich eine Reif- bzw. Eisschicht in geringerem Maße gebildet, kann sie mit
einem Kunststoffschaber entfernt werden.
Gefrierraum abtauen
Hat sich eine dickere Reif- und Eisschicht gebildet, die nicht mehr mit dem Kunststoffschaber entfernt werden kann, muß der Gefrierbereich abgetaut werden. Die Häufigkeit des Abtauens hängt vom Gebrauch ab (i.d.R. 2-3 mal jährlich).
Nehmen Sie Ihr Gefriergut während des Abtauvorganges aus dem Gefrierbereich heraus, wickeln Sie es in mehrere Lagen Zeitungspapier ein und lagern Sie es an einem kühlen Ort oder bewahren Sie es in einem anderen Kühlschrank oder -truhe auf.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, so wird sowohl der Kühl- als auch der Gefrierbereich außer Betrieb gesetzt.
Lassen Sie die Türen geöffnet und reinigen Sie den Kühlbereich, wie es im Abschnitt „Reinigung und Pflege" beschrieben ist. Bei der Reinigung des Gefrierbereiches gehen Sie bitte wie folgt vor:
Das Tauwasser sammelt sich in dem dafür vorgesehenen Ausguß und kann wie in der Abb. dargestellt entfernt werden.
Die Abtaurinne entnehmen, um 180° drehen und wie in Abbildunggezeigt, einsetzen.
19
20
Das Tauwasser fließt in ein untergestelltes Gefäß (nicht im Lieferumfang). Wischen Sie nach dem Abtauen alles gut trocken. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und legen Sie die
Lebensmittel zurück. Abtaurinne wieder in die dafür vorgesehene Ablage einsetzen. Es ist empfehlenswert, ein paar Stunden lang den Temperaturregler in der
höchsten Einstellung zu lassen, um die gewünschte Lagertemperatur zu erreichen.
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B.
- Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
- Buttersäure;
- Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Gerät vor dem Reinigen abtauen. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
Nachdem alles trocken ist, Gerät wieder in Betrieb nehmen.
21
Tips zur Energie-Einsparung
Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräte­rückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen. Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt. Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
22
Was tun, wenn ...
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung
Gerät arbeitet nicht.
Die Kühl- bzw. Gefrier­raumtemperatur ist nicht ausreichend.
Gerät kühlt zu stark.
Mögliche Ursache
Gerät ist nicht einge­schaltet.
Netzstecker ist nicht eingesteckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Abhilfe
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofach­mann.
Bitte im Abschnitt “Inbe­triebnahme und Tempera­turregelung” nachsehen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Kältere Temperaturregler­stellung wählen bzw. Schnellgefriertaste drük­ken.
Bitte im Abschnitt “Auf­stellort” nachsehen.
Temperaturregler auf wär­mere Einstellung drehen.
23
Was tun, wenn ...
Störung
Innenbeleuchtung funk­tioniert nicht.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Wasser am Kühlraumbo­den oder auf den Abstell­flächen.
Ungewöhnliche Geräusche.
Mögliche Ursache
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Gerä­teteil oder die Wand.
Abhilfe
Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter „Lampe auswechseln”.
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner er­wärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe des Reinigungsstiftes frei machen (siehe Abschnitt ”Reinigung und Pflege”).
Vordere Verstellfüße nach­justiesren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
24
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und
den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
1. Die hintere Arretierung gegen
das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet.
2. Die Abdeckung in Pfeilrichtung
abnehmen.
3. Lampe auswechseln.
4. Abdeckung wieder aufsetzen. Achtung! Ohne Lampenab-
deckung darf das Gerät nicht betrieben werden.
Bestimmungen,Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen.
Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
25
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver­dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
26
Lebensmittel Lagerzeit in Tagen Art der Verpackung
1234567
Rohes Fleisch XXx x x Gefrierbeutel, luftdicht verpackt Fleisch (gekocht) XXXx x x Frischhaltebox Fleisch (gebraten) XXXx x Frischhaltebox Hackfleisch (roh) X Frischhaltebox Hackfleisch (gebraten) XXx x Frischhaltebox Aufschnitt, Bockwurst XXx x Beutel, Klarsichtsfolie Fisch (frisch) X x x Beutel, luftdicht verpackt Fisch (gekocht) XXx x Frischhaltebox Fisch (gebraten) XXx x x Frischhaltebox Fischkonserve, angebrochen X x x Frischhaltebox Hähnchenteile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpackt Hähnchen, gebraten XXXx x x Frischhaltebox Hühnerteile, frisch XXx x x Beutel, luftdicht verpackt Huhn, gekocht XXx x x Frischhaltebox Gänse-, Ententeile, frisch XXXx x x Beutel, luftdicht verpackt Gans, Ente gebraten XXXXx x x Frischhaltebox Butter, nicht angebrochen XXXXXXXin Originalverpackung Butter, bereits angebrochen XXxxxxxin Originalverpackung Milch (Tüte) XXXx x in Originalverpackung Sahne XXx x in Becher Saure Sahne o.ä. XXXXx x x in Becher Hartkäse XXXXXXXAlufolie Weichkäse XXXXx x x Beutel Quark XXXXx x x Beutel Eier XXXXXXX Spinat, Sauerampfer XXx x Beutel Erbsen, Bohnen XXXXx x x Beutel Pilze XXx x x Beutel Möhren, Spargel XXXXXXXBeutel Grüne Paprika XXx x x Beutel Tomate XXXXXXXBeutel Kohlarten XXXXXx x Beutel Schnell verderbliches Obst (z.B. Erdbeere, Himbeere) XXXx x Beutel Sonstiges Obst XXXXx x x Beutel Angebrochene Obstkonserve XXXx x Frischhaltebox Desserts, Torten XXx x Frischhaltebox
Lagerzeittabelle
Lagerung frischer Lebensmittel im Kühlraum
27
Garantiebedingungen
Der Endabnehmer dieses Gerätes (Verbraucher) hat bei einem Kauf dieses Gerätes von einem Unternehmer (Händler) in Deutschland im Rahmen der Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen:
1. Mit dieser Garantie haften wir dafür, dass dieses neu hergestellte Gerät
im Zeitpunkt der Übergabe vom Händler an den Verbraucher die in unserer Produktbeschreibung für dieses Gerät aufgeführten Eigenschaften aufweist. Ein Mangel liegt nur dann vor, wenn der Wert oder die Gebrauchstauglichkeit dieses Gerätes erheblich gemindert ist. Zeigt sich der Mangel nach Ablauf von sechs (6) Monaten ab dem Übergabezeitpunkt, so hat der Verbraucher nachzuweisen, dass das Gerät bereits im Übergabezeitpunkt mangelhaft war. Nicht unter diese Garantie fallen Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßiger Handhabung sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Gebrauchsanweisungen.
2. Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutschland erbracht werden können. Mängel müssen uns innerhalb von zwei (2) Monaten nach dessen Kenntnis angezeigt werden.
3. Mängel dieses Gerätes werden wir innerhalb angemessener Frist nach
Mitteilung des Mangels unentgeltlich beseitigen; die zu diesem Zweck erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits­und Materialkosten werden von uns getragen. Über diese Nachbesserung hinausgehende Ansprüche werden durch diese Garantie dem Verbraucher nicht eingeräumt.
4. Bei Großgeräten (stationär betriebene Geräte) ist im Garantiefall unter der
für den Endabnehmer kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 *
die nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen, von der Ort, Art und Weise der Garantieleistungen festgelegt werden. Nachbesserungsarbeiten werden, soweit möglich, am Aufstellungsort, sonst in unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit für dieses Gerät; ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
6. Mängelansprüche aus dieser Garantie verjähren in zwei (2) Jahren ab
dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Verbraucher, der durch Original-Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung) zu
28
belegen ist; wenn dieses Gerät gewerblich oder - bei Waschgeräten und Wäschetrocknern - in Gemeinschaftsanlagen genutzt wird, beträgt die Verjährungsfrist sechs (6) Monate.
AEG Hausgeräte GmbH Markenvertrieb AEG Muggenhofer Straße 135 90429 Nürnberg * Deutsche Telekom
EUR 0,09 / Minute
29
Kundendienst
Im Kapitel "Abhilfe bei Störungen" sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam­mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180-5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
Hat Ihr Gerät eine technische Störung? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kos­tengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner. Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Serien­nummer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen
Modellbezeichnung
Erzeugnis-Nummer (PNC)
Serien-Nummer (S-No.)
Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
*Eur 0.12 / Minute **Eur 0.09 / Minute
From the Electrolux Group. The world’s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on-line bestellen bei
http://www.aeg-electrolux.de
© Copyright by AEG
Technische Änderungen vorbehalten
200371325 - 01 - 0107
2007. 01. 30.
Het symbool op het product of op de verpakking wijst erop dat dit product niet als huishoudafval mag worden behandeld. Het moet echter naar een plaats worden gebracht waar elektrische en elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier wordt verwijderd, voorkomt u mogelijk voor mens en milieu negatieve gevolgen die zich zouden kunnen voordoen in geval van verkeerde afvalbehandeling. Voor meer details in verband met het recyclen van dit product, neemt u het best contact op met de gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst belast met de verwijdering van huishoudafval of de winkel waar u het product hebt gekocht.
Loading...