Einbau-Herd
Inbouwfornuis
Four à encastrer
Built-under oven
EON 5700
Bedienungs- und Einbauanweisungen
Gebruiksaanwijzing
Mode d'emploi
Instruction booklet
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Deutsch3
Erst-Installation4
Gerätebeschreibung5
Elektro-Backofen6
Praktische Tipps8
Back- und Brattabelle10
Pflege und Wartung12
Technische Daten14
Anweisungen für den Installateur15
Einbau-Anweisungen17
InhoudContents
Nederlands20
Het gebruik van de oven voor de
eerste keer21
Het gebruik22
Elektro-oven23
Français36
Mise en service37
Description de l'appareil38
Utilisation du four39
Conseils d'utilisation40
Tableaux de cuisson43
Entretien45
Données techniques47
A l’intention de l’installateur48
Encastrement49
English52
When the oven is first installed53
Description of the appliance54
Electric oven55
Hints and tips for using the oven57
Praktische tips25
Adviestabellen27
Onderhoud29
Technische gegevens31
Speciaal voor de installateur32
Installatie33
2
Cooking Tables59
Cleaning and Maintenance61
Technical Data63
Instructions for the installer64
Building-in65
Deutsch
Warnungen und wichtige Hinweise - Einbaubacköfen
Heben Sie auf jeden Fall die mit diesem Gerät gelieferte Gebrauchsanweisung auf. Sollte
nämlich das Gerät an Dritte abgegeben oder verkauft werden, oder falls Sie das Gerät bei
einem Umzug in der alten Wohung lassen sollten, ist es von größter Wichtigkeit, daß der/die
neue Nutzer(in) über diese Gebrauchsanweisung und die Hinweise verfügen kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit des Nutzers und seiner Mitbewohner. Lesen Sie sie
also aufmerksam, bevor Sie das Gerät anschließen und/oder in Gebrauch nehmen.
Installation
z Die Installation muss von fachkndigem
Personal vorgenommen werden, unter
Beachtung der bestehenden Vorschriften.
Die einzelnen Installationsarbeiten sind
unter den Hinweisen für den Installateur
beschrieben.
z Lassen Sie die Installation und den
Anschluß von einem Fachmann, gemäß
den ihm dank seiner Fachkenntnis
bekannten Richtlinien ausführen.
z Auch gegebenenfalls auf Grund der
Installation erforderliche Modifikationen an
der Stromversorgung haben durch einen
Fachmann zu erfolgen.
Betrieb
z Dieser Backofen ist zur Zubereitung von
Speisen gedacht; gebrauchen Sie ihn
niemals zu Anderem.
z Beim Öffnen der Ofentür, während
oder am Ende des Garens auf den
Heißluftstrom achten, der aus dem
Ofen austritt.
z Falls Sie - aus welchen Gründen auch
immer - Alu-Folie zur Zubereitung von
Speisen im Backofen verwenden sollten,
lassen Sie diese nie in direkten Kontakt
mit dem Boden des Ofens kommen.
z Geben Sie bei der Reinigung des Ofens
vorsichtig vor: sprühen Sie nie auf den
Fettfilter (falls vorhanden), die Heizstäbe
und den Thermostatfühler.
z Es ist gefährlich Veränderungen jeglicher
Art an diesem Gerät oder an seinen
Eigenschaften vorzunehmen.
Beim Herdbetrieb mit erhöhter Vorsicht
z
vorgehen. Durch die starke Hitze der Heizkörper sind Rost und sonstige Teile sehr heiß.
z Während des Back-, Brat- und Grillvor-
gangs werden das Backofenfenster und
die übrigen Geräteteile heiss, deshalb
sollten Kinder vom Gerät ferngehalten
werden.
z Bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Herdnähe, ist darauf zu
achten, dass Anschlussleitungen nicht mit
heissen Kochstellen in Berührung kommen
oder in der heissen Backofentür
eingeklemmt werden.
z Verwenden Sie immer Topfhandschuhe
um feuerfeste, heiße Schüsseln oder
Töpfe aus dem Backofen zu nehmen.
z Eine regelmäßige Reinigung verhindert die
Verschlechterung des
Oberflächenmaterials.
z Schalten Sie vor der Reinigung des
Backofens entweder den Strom ab oder
ziehen Sie den Netzstecker.
z Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger reinigen.
z Stellen Sie sicher, daß die Schaltknöpfe
sich in der «0» Stellung befinden wenn der
Backofen nicht mehr benutzt wird.
z Dieser Backofen wurde je nach
Ausführung als Einzelgerät oder als
Kombinationsgerät mit Elektroplatte für
den Anschluß an jeweils 1,2 oder 3 Phasen
(oder Gruppen) an 230 V hergestellt. Der
Anschluß an mehr Phasen ohne Nulleiter
3
(400 v) führt zu Zerstörung des Ofens und
der angeschlossenen Kochplatten.
Erst-Installation
Kindersicherheit
z Dieses Gerät ist für den Gebrauch
seitens Erwachsenen bestimmt. Es ist
gefährlich, wenn Sie es Kindern zum
Gebrauch oder Spiel überlassen.
z Halten Sie Kinder fern, solange der Ofen
in Betrieb ist. Auch nachdem Sie den
Backofen ausgeschaltet haben, bleibt
die Türe noch lange heiß.
Kundendienst
z Lassen Sie Überprüfungsarbeiten und/
oder Reparaturen vom Kundendienst
des Herstellers oder von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst
ausführen und verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile.
z Versuchen Sie nicht, das Gerät bei
Funktionsstörungen oder Schäden
selbst zu reparieren. Durch Reparaturen
seitens ungeschulter Personen können
Schäden oder Verletzungen
hervorgerufen werden.
Der Backofen funktioniert nur mit
eingestellter Tageszeit.
Nach der Installation des Backofens:
)
a) den Temperaturregler-Knopf auf
“MAX”;
b) den Backofen-Funktionswähler auf die
Funktion Ober- und Unterhitze stellen
();
c) den leeren Backofen einschalten für etwa
45 Minuten;
d) dem Raum Frischluft zuführen (z.B.
durch das Öffnen eines Fensters).
Während dieser Zeit kann ein unangenehmer
Geruch auftreten. Dieser wird verursacht
durch Rückstände von der Herstellung und
ist absolut normal. Wenn diese Aktion
durchgeführt ist, den Backofen abkühlen
lassen, dann denselben mit einem weichen
Tuch, eingeweicht in einer Spülmittellauge,
innen reinigen.
Das Backofen-Zubehör vor dem
ersten Garvorgang sorgfältig
abwaschen.
Um die Backofentür zu öffnen,
immer den Griff in der Mitte
anpacken.
Gerätebeschreibung
98
723456
1
12
10
11
1.Bedienungsblende
2.Knebel für Kochstelle vorne rechts
3.Knebel für Kochstelle hinten rechts
4.Knebel für Kochstelle hinten links
5.Knebel für Kochstelle vorne links
6.Knebel für Temperaturregler
(Thermostat)
7.Thermostat-Kontrollampe
8.Knebel für Backofen-Wähler
9.Betriebskontrollampe
10. Grill
11. Backofen-Lampe
12. Typenschild
5
Elektro-Backofen
Bedienungsknebel
Durch Drehen des Thermostat-Knebels
(Abb. 2) kann die geei-gnetste Temperatur
gewählt werden und durch Drehen des
Wahlschalter-Knebels (Abb. 1) kann das
geeignetste Heizsystem gewählt werden:
Backofen-Innenbeleuchtung
Ober- und Unterhitze eingeschaltet
Oberhitze
Unterhitze
Grill
Abb. 1
Doppelgrill
Heissluftgrill
Heissluftbetrieb
Auftauen
Ober-/Unterhitze
— Wahlschalter-Knebel auf drehen,
— dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen. Sollte
das Gericht mehr Wärme von unten
benötigen, den Wahlschalter-Knebel auf
Unterhitze drehen.
Grill
— Wahlschalter-Knebel auf oder
drehen,
— dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Durch Drehen des Wahlschalter-Knebels
auf vergrößert sich die Heizleistung
des Grills. Auf diese Weise erreicht man ein
gleichmässiges Grillen auf der ganzen
bestrahlten Oberfläche.
6
Abb. 2
Heißluftgrill
— Wahlschalter-Knebel auf drehen,
— dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Beim Heißluftgrill stellen Sie eine
maximale Temperatur von 200°C.
Heißluft-Beheizung
— Wahlschalter-Knebel auf drehen,
— dann Thermostat-Knebel auf die
geeignete Temperatur einstellen.
Auftauen
-Wahlschalter-Knebel auf drehen. In
dieser Schalterstellung lässt sich
Tiefgefrorenes im kalten Luftstrom in
kurzer Zeit schonend auftauen.
Bemerkung: Wenn sich der Wahlschalter-
Knebel auf Stellung befindet, soll der
Thermostat-Knebel auf «z » gedreht
werden.
Bedienungsknebel für
Kochmulde
An der Schalterblende befinden sich die
Schalt-Knebel für die vier KochmuldenHeizelemente. Die Kochstellen werden mit
einem 7-Takt-schalter geregelt (Abb. 3),
wovon die folgenden Arbeitsstufen benutzt
werden können:
0 = AUS
1 = Minimum
3 = Maximum
Die Zubereitung von Speisen mit Öl
oder Fett wie z.B. pommes frites, darf
nicht ohne Aufsicht geschehen, da
Öle und Fette bei Überhitzung leicht
entflammen können.
Thermostat-Kontrollampe
Sie erlischt, wenn die eingestellte
Temperatur im Backofen erreicht ist, und
leuchtet jeweils beim Aufheizen wieder auf.
Betriebskontrollampe
Sie zeigt an, daß ein oder mehrere
Heizkörper des Backofens bzw. die
Kochmulde eingeschaltet sind.
Sicherheits-Thermostat
Um gefährliche Überhitzung zu vermeiden
(durch unsachgemässen Gebrauch des
Gerätes oder defekte Bestandteile), ist der
Backofen mit einem Sicherheits-Thermostat
ausgestattet, welcher die Stromversorgung
unterbricht. Die Wiederinschaltung erfolgt
automatisch bei Temperaturabfall.
Sollte der Sicherheits-Thermostat aufgrund
unsachgemässen Gebrauchs des Gerätes
ansprechen, genügt es, nach der Abkühlung
des Ofens, die Fehlerursache zu beseitigen;
spricht dagegen der Thermostat wegen
eines defekte Bauteiles an, so wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.
Abb. 3
7
Praktische Tipps
Beim Garen die Backofentür
immer geschlossen halten.
Dieser Ofen ist mit einem exklusiven Garsystem ausgestattet, das einen natürlichen Luftstrom erzeugt und die Kochdämpfe kontinuierlich in Umlauf bringt.
Das Garen der Speisen erfolgt somit in einer ständig feuchten Umgebung, welche
die Speisen innen zart und außen knusprig gart. Die Garzeiten und der Energieverbrauch werden auf ein Mindestmaß verringert. Während des Garens wird Dampf
erzeugt, der beim Öffnen der Tür austreten kann.
Das ist normal.
Beim Öffnen der Ofentür, während
oder am Ende des Garens auf den
Heißluftstrom achten, der aus dem
Ofen austritt.
Ober- und Unterhitze
Hitze von oben und von unten. Es wird
empfohlen die mittlere Einschiebeleiste zu
benutzen. Sollte das Gericht mehr Wärme
von oben oder von unten benötigen,
sobenutzen Sie die oberen oder die unteren
Einschiebeleisten.
Heißluft- und Gebäckbetrieb
Die Wärmeübertragung geschieht hierbei
durch heisse Luft, die von dem Lüfterrad in
der Backofenrückwand in Bewegung gesetzt
wird (Zwangs-Konvektion). Damit verteilt sich
die Wärme gleichmäßig und schnell im
Backofen. Diese Funktion gibt Ihnen die
Möglichkeit zum Braten oder Braten und
Backen gleichzeitig auf mehreren Ebenen
ohne Geschmacksänderung (Abb. 4).
Gebäckbetrieb eignet sich um Kuchen,
Kleingebäck und Brötchen zu backen.
Beim Backen oder Garen in nur einer Etage
wird empfohlen, zur besseren Beobachtung,
8
die unteren Einschiebeleisten zu benützen.
Heisslufbetrieb eignet sich auch besonders
gut zum Sterilisieren und zum Dörren von
Pilzen oder Obst.
Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und
Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen
mit Öl bestrichen.
Je flacher das Grillgut ist, um so näher am
Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost
kann mit Wölbung nach oben oder nach
unten eingeschoben werden. Um eine gute
Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die
4. Einschiebeleiste, also dicht unter den
Grill geschoben.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Bei jedem Back-, Brat- oder Grillvorgang
muss die Backofentür geschlossen bleiben.
Während des Backofenbetriebs bleibt die
Backofenlampe eingeschaltet.
Heißluftgrill
Beim Heißluftgrill stellen Sie eine
maximale Temperatur von 200°C.
Daraufhin setzt ein abwechselndes
Funktionieren von Grill und Ventilator ein
(Konvektionsbetrieb).
Diese Betriebsweise ermöglicht das
gleichmäßige Eindringen der Wärme in das
Kochgut, ohne die Oberfläche über zu lange
Zeit hinweg der direkten Bestrahlung des
Grills auszusetzen.
Die Funktion ist besonders geignet für:
die Zubereitung großer Fleischstücke,
Geflügel und ganzer Fische wie Forellen,
Makrelen oder Meeräschen.
Ratschläge
Zum Backen:
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige
Temperatur (150-200°C) und daher ist ein
Vorheizen des Backofens von ca. 10 Minuten
notwendig. Die Backofentür nicht öffnen,
bevor 3/4 der Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf
dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken
und danach garniert, bevor er fertiggebakken
wird. Diese weitere Backzeit ist abhängig
von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige
müssen schwer vom Löffel reissen. Die
Backzeit würde durch zuviel Flüssigkeit
unnötig verlängert werden. Werden zwei
Backbleche mit Gebäck gleichzeitig in den
Ofen eingeschoben, muss zwischen den
Blechen eine Einschiebeleiste freigelassen
werden (Abb. 4).
Werden zwei Backbleche mit Gebäck
gleichzeitig in den Ofen eingeschoben,
müssen die Bleche nach etwa 2/3 der
Backzeit von oben nach unten getauscht und
gedreht werden.
Zum Braten:
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, kleinere Stücke könnten beim Braten
austrokknen. Dunkles Fleisch, das aussen
gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur
(200-220°C) gebraten werden. Helles Fleisch,
Geflügel, und Fisch erfordern dagegen eine
niedrigere Temperatur (150-175°C). Die
Sossenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit
gleich zu Beginn in die Bratenpfanne
gegeben, andernfalls werden sie in der
letzten halben Stunde zugegeben. Ob das
Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel
prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so
ist es durchgebraten. Roastbeef und Filet,
die innen rosa bleiben sollen, müssen bei
höherer Temperatur in kürzerer Zeit gebraten
werden.
Beim Garen von Fleischgerichten direkt auf
dem Rost zum Auffangen des Saftes
Fettpfanne in die Leiste unten einschieben.
Den Braten vor dem Anschneiden
mindestens 15 Minuten stehen lassen,
damit der Fleischsaft nicht ausfliessen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern, empfiehlt es sich, ein wenig
Wasser in die Fettpfanne zu giessen. Um
Kon-densbildung zu vermeiden, mehrmals
Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei
Mindesttemperatur warmgehalten werden.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie
auslegen und kein Kochgeschirr,
keine Fettpfanne oder Backblech auf
den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den
entstehenden Hitzestau beschädigt
wird.
Garzeiten
Die Garzeiten können unterschiedlich sein,
aufgrund der verschiedenen Zusammensetzung, Zutaten-und Flüssigkeitsmenge der
einzelnen Speisen. Merken Sie sich die
Einstelldaten der ersten Koch-bzw.
Bratvorgänge, um Erfahrung zu sammeln für
die spätere Zubereitung gleicher Gerichte.
Aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen können
Sie die angegebenen Werte individuell
verändern.
Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte. Vielleicht müssen die Temperaturen persönlichen
Ansprüchen angepaßt werden.
Die Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Wir empfehlen den Backofen circa 10 Minuten vorzuheizen,
besonders zum Backen von Kuchen, Pizza und Brot.
(**)Zeitangaben beinhalten kein Vorheizen. Wir empfehlen den Backofen circa 5 Minuten vorzuheizen.
Beim Heißluftgrill stellen Sie eine maximale Temperatur von 200°C.
Spezial-Fettfilter
Beim Braten muss der Spezial-Fettfilter (siehe Abb.
5) eingesetzt werden, um die Verschmutzung des
Lüfterrades in der Backofenrückwand zu
vermindern. Nach beendetem Bratvorgang wird der
Fettfilter wie folgt abgenommen und gründlich gereinigt.
Filter-Feder nach oben drücken und Filter
abnehmen.
Achtung! Filter beim Backen unbedingt entnehmen.
Abb. 5
11
Pflege und Wartung
Vor dem Reinigen den Backofen
ausschalten und abkühlen lassen.
Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.
Wichtig: Vor jeder Reinigungsarbeit das
Gerät unbe-dingt spannungslos machen.
Für eine lange Lebensdauer des Gerätes ist
es nötig, regelmässig folgende Reinigungsarbeiten vorzunehmen:
-Durchführung nur bei abgekühltem
Backofen.
-Die emaillierten Teile mit Seifenlauge
reinigen.
-Keine Scheuermittel verwenden.
-Edelstahlteile und Glasscheiben mit
einem weichen Tuch trockenreiben.
-Bei hartnäckigen Flecken handelsübliche
Reinigungsmittel für Edelstahl oder
warmen Essig benutzen.
Die Emaillierung des Backofens ist äusserst
haltbar und weitgehenst unempfindlich. Die
Einwirkung von heissen Fruchtsäuren
(Zitronen, Pflaumen oder ähnliches) können
jedoch auf der Emailoberfläche belibende,
matte und rauhe Flecken hinterlassen.
Solche Flecken in der Hochglanzoberfläche
der Emaille beeinträchtigen die Funktion des
Backofens jedoch nicht. Reinigen Sie den
Backofen grundsätzlich nach jedem
Gebrauch. Verschmutzungen lassen sich so
am leichtesten entfernen. Ein weiteres
Einbrennen wird damit vermieden.
Geräte in Edelstahl oder Aluminium
Wir empfehlen, die Backofentür nur mit
einem nassen Schwamm zu reinigen und
hinterher mit einem weichen Tuch zu
trocknen. Verwenden Sie keine scheuernde
Gegenstände, Säure oder Scheuermittel, da
diese die Oberfläche schädigen können.
Reinigen Sie die Blende mit der gleichen
Sorgfalt.
12
Reinigung der Backofentür
Um die Backofentür besser reinigen zu
können, empfehlen wir, diese regelmäßig
abzunehmen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
)
1)öffnen Sie die Tür vollständig;
2)drehen Sie die Hebel, welche sich an
der Scharnieren befinden und drehen
Sie sie vollständig in Richtung Tür;
3)schließen Sie die Tür, bis sie die Hebel
berührt und drücken Sie zuletzt die Tür
so, als ob Sie sie schließen vollten und
ziehen Sie sie dabei nach außen weg
(Abb. 6);
4)legen Sie die Tür auf eine waargrechte
Fläche.
Nach der Reinigung die Tür wird in
umgekehrter Reihenfolge der Schritte wieder
eingesetzt.
Die Tür sitzt richtig, wenn die Hebel perfekt
in die Scharniere passen.
Austausch der
Backofenlampe
Das Gerät spannungslos mache, die Glaskappe abschrauben (Abb. 7), defekte Glühlampe austauschen. Glühlampe: 25 W, 230
V, 50 Hz, (300°C), E14.
Glaskappe wieder anschrauben und Gerät
wieder anschliessen.
Backofen-Lampe25 W
Unterhitze 1000 W
Oberhitze800 W
Ober- und Unterhitze1800 W
Infrarot-Grill1650 W
Doppelgrill2450 W
Heißluft-Beheizung2000 W
Lüfterrad30 W
Gesamtanschlusswert2500 W
Backofen-Thermostat50°C - 230 °C
Betriebsspannung (50 Hz) 230 V - 400 V
Das Gerät kann mit folgenden EinbauKochmulden bzw. Glaskeramik-EinbauKochfeldern kombiniert werden:
zz
z Elektro-Kochmulde Typ: EHE 642
zz
GesamtanschlußwertkW 5,5
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
zz
z Glaskeramik-Kochmulde Typen:
zz
EHC 641
GesamtanschlußwertkW 5,8
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
EHC 650
GesamtanschlußwertkW 6,2
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
EHC 660
GesamtanschlußwertkW 7,2
Betriebsspannung (50 Hz)230 V
Nennheizleistung
zz
z Backofen + Elektrokochmulde 8,0 kW
zz
zz
z Backofen + Glaskeramik-Kochmulde
zz
8,3 - 8,7 - 9,7 kW
Zusätzliche Daten für
Österreich
1. Electrolux Home Products Italy S.p.A.
2. Modell EON 5700
3. Nutzinhalt des Backofens 53 l
4. Energieverbrauch für das Anheizen
0,4 Wh
5. Energieverbrauch je Stunde im
Beharrungszustand 0,6 kWh
6. Verwendete Vorschriften ÖVE-GW
1/1979
14
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EWG-Richtlinien:
-73/23 - 90/683
(Niederspannungsrichtlinie);
-89/336 (EMC Richtlinie);
-93/68 (algemeine Richtlinie);
und weitere Änderungen.
Anweisungen für den Installateur
Einbau und Installation sind
streng unter Beachtung der
bestehenden Vorschriften
durchzuführen. Jegliche Eingriffe
müssen bei ausgeschaltetem
Gerät vorgenommen werden.
Eingriff duerfen nur von
anerkannten Fachleuten
durchgefuehrt werden.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss bitte folgendes
beachten:
-Die Sicherung und die Hausinstallation
müssen auf die max. Belastung des
Gerätes ausgelegt sein (siehe
Typenschild).
-Die Hausinstallation muss mit einem
vor-schriftsmässigen und den geltenden
Vor-schriften entsprechenden
Erdanschluss ausgestattet sein.
-Die Steckdose oder der mehrpolige Aus-
schalter müssen auch nach erfolgter
Instal-lation des Gerätes einfach zu
erreichen sein.
Wird der Anschluss ohne Stecker
vorgenommen, oder ist dieser nicht
zugänglich muss zwischen Gerät und
Netzleitung ein mehrpoliger Ausschalter
(z.B. Sicherungen, LS-Schalter) mit
Mindestabstand zwischen den Kontakten
von 3 mm angebracht werden. Der Schalter
darf den Schutzleiter an keinem Punkt
unterbrechen. Der Gelb-grüne Schutzleiter
sollte 2-3 cm länger als alle anderen Kabel
sein.
Das Anschlusskabel muss jedenfalls so
aus-gelegt sein, dass es an keiner Stelle
50°C (über der Raumtemperatur) erreicht.
Nach erfolgtem Anschluss müssen die
Heizelemente geprüft werden, indem sie
ca. 3 Minuten lang in Betrieb gesetzt
werden.
Das Gerät wird ohne Netzkabel
ausgeliefert, da je nach vorhandener
Versorgungsart, ein Anschlusskabel mit
normgerechtem Stecker erforderlich ist,
welcher auf die auf dem Typenschild
angegebene Belastung ausgelegt sein
muss. Den Stecker in eine
vorschriftsmässige Steckdose stecken.
Als Anschlußleitungen sind, unter
Berücksichtigung des jeweils erforderlichen
Nennquerschnittes, folgende Typen
geeignet:
Das Gerät ist mit einer leicht zugäanglichen
6-poligen Klemmleiste ausgestattet, deren
Brücken bereits für den Betrieb bei 400 V
mit Nulleiter vorgesehen sind (Abb. 8).
Im Falle von verschiedener Neztpannung
müßen die Brücken der Klemmleiste
entsprechend dem Schema Abb. 9 umgelegt
werden. Der Schutzleiter kommt an die
Klemme . Kabel nach dem Anschluß an
die Klemmleiste mit Zugentlastung
befestigen.
Elektrische Verbindung mit
der Kochmulde
Achtung - Montageanleitung für
Kochmulde, Einbauherd oder
Schaltkasten beachten!
Dieses Gerät kann mit den im Kapitel
"Technischen Daten" angegebenen
Kochmulde-Modellen angeschlossen
werden. Die Steckdose für die Verbindung
der Koch-mulde befindet sich auf dem
Herd-Gehäuse. Aus der Einbaukochmulde
sind die Verbin-dungskabel der
Heizelemente und das Schutz-leiterkabel
herausgeführt; diese Kabel sind mit
Steckanschluß versehen. Stecker und
Verbindungskabel in die ent-sprechende
Steckdose des Herdes stecken. Die
Möglichkeit einer falschen Verbindung ist
somit ausgeschlossen.
Abb. 8
Abb. 9
FO 0330
230V 3~
230V 1~
400V 2N~
400V 3N~
FO 0584
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 PE
1 2 3 4 5
L1 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 N PE
1 2 3 4 5
L1 L2 L3 N PE
Die Erzeugerfirma lehnt jede Haftung
ab, falls die Sicherheitsmassnahmen
nicht beachtet werden.
16
Einbau-Anweisungen
Zur einwandfreien Funktion des eingebauten
Gerätes muss das Einbaumöbel bzw. die
Einbaunische passende Abmessungen
haben.
Gemäss den bestehenden Vorschriften
müssen alle Teile, die den Berührungsschutz
spannungsführender und betriebsisolierter
Teile gewährleisten, so befestigt sein, dass
sie nicht ohne Werkzeug abgenommen
werden können.
Hierzu gehört auch die Befestigung
eventueller Abschluss-Seiten am Anfang
oder Ende einer Anbaulinie.
Der Berührungsschutz muss auf jeden Fall
durch den Einbau sichergestellt sein.
Das Gerät mit seiner Rückseite bzw, mit
einer Seitenwand an höhere Küchenmöbel,
Geräte bzw. Wände angestellt werden
kann. An die andere Seitenwand dürfen
jedoch nur andere Geräte oder Möbel mit
gleicher Höhe wie das Gerät angestellt
werden.
Abb. 10
FO 0205
540
550 MIN
560 - 570
0
0
6
0÷100
8
Backofenmasse (Abb. 10)
Unterbau
Die Einbaunische muss die in Abb. 11
angegeben Abmessungen haben.
Befestigung im Möbel
Bevor das Gerät in die Nische eingeschoben
wird, muss die Kochmulde angeschlossen
werden (siehe betreffenden Paragraph).
-Herdtür öffnen und den Herd mittels der
vier Holzschrauben, welche genau in die
vorgesehenen Rahmenlöcher passen,
am Möbel befestigen (Abb. 12).
FO 2662
Abb. 11
Abb. 12
17
GARANTIE - KUNDENDIENST für BENELUX
Bei Reparaturarbeiten vor Ablauf der Garantie des Gerätes müssen die
Originalrechnung oder der Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit
dem Gerät eingesandt werden.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Unsere Geräte werden mit großter Sorgfalt hergestellt. Trotzdem kann es einmal zu einem
Defekt kommen. Unser Kundendienst übernimmt auf Anfrage gerne die Reparatur, und zwar
sowohl während des Garantiezeitraums als auch danach. So ist gewährleistet, dass ein
Defekt nicht zu einer Verk(jrzung der Lebensdauer des Geräts führt.
Die vorliegenden Garantiebedingungen beruhen auf der Richtlinie der Europäischen Union
99/44/EG sowie den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die dem Kunden
aufgrund dieser Gesetze zustehenden Rechte können durch die vorliegenden
Garantiebedingungen nicht geändert werden. Diese Garantiebedingungen ziehen keine
Einschränkung der Garantieverpflichtungen des Verkäufers gegenüber dem Endbenutzer
nach sich. Die Garantie für das Gerät erfolgt im Rahmen und unter Beachtung folgender
Bedingungen:
1. Bei Beachtung der in den Absätzen 2 bis 15 niedergelegten Bestimmungen beheben wir
kostenlos jeden Defekt, der während eines Zeitraums von 24 Monaten ab dem Datum der
Übergabe des Geräts an den ersten Endkunden auftritt. Diese Garantiebedingungen
gelten nicht im Falle einer Nutzung des Geräts zu gewerblichen oder vergleichbaren
Zwecken.
2. Die Garantieleistung zielt auf eine Wiederherstellung des Gerätezustands vor dem
Auftreten des Defekts ab. Die defekten Bestandteile werden ausgetauscht oder repariert.
Kostenlos ausgetauschte Bestandteile gehen in unser Eigentum über.
3. Um schwereren Schäden vorzubeugen, müssen wir über den Defekt unverzüglich in
Kenntnis gesetzt werden.
4. Bedingung für die Gewährung der Garantieleistung ist, dass der Kunde die Kaufbelege mit
dem Kauf- und/oder Übergabedatum vorlegt.
5. Die Garantie greift nicht, wenn Schäden an empfindlichen Bestandteilen, wie z.B. Glas
(Glaskeramik), Kunststoffen oder Gummi, auf unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen
sind.
6. Eine Inanspruchnahme der Garantie ist nicht möglich bei kleinen Veränderungen ohne
Auswirkungen auf Gesamtwert und -stabilität des Geräts.
7. Die Garantieverpflichtung erlischt, wenn der Defekt auf eine der folgenden Ursachen
zurückzuführen ist
•eine chemische oder elektrochemische Reaktion infolge von Wassereinwirkung,
•allgemein anomale Umweltbedingungen,
•unsachgemäße Betriebsbedingungen,
•Kontakt mit aggressiven Substanzen.
8. Die Garantie erstreckt sich nicht auf auBerhalb unseres Verantwortungsbereichs auftretende
Transportschäden. Auch Schäden infolge unsachgemäßer Aufstellung oder Installation,
mangelnder Wartung, oder Nicht-Beachtung der Aufstellungs- und Installationshinweise
sind durch die Garantie nicht gedeckt.
18
9. Durch die Garantie nicht gedeckt sind ferner Defekte infolge von Reparaturen oder
Eingriffen durch nicht-qualifizierte oder nicht-kompetente Personen, oder infolge des
Einbaus von nicht-originalen Zubehör- oder Ersatzteilen.
10. Leicht zu transportierende Geräte müssen beim Kundendienst abgegeben bzw. dorthin
geschickt werden. Heimkundendienst kommt nur bei großen Geräten oder bei Einbaugeräten
in Frage.
11. Bei Einbau- oder Unterbaugeräten sowie bei Geräten, die derart befestigt oder aufgehängt
sind, dass für den Aus- und Wiedereinbau in die betreffende Einbaunische mehr als eine
halbe Stunde erforderlich ist, werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung
gestellt. Etwaige Schäden infolge derartiger Aus- und Wiedereinbauarbeiten gehen zu
Lasten des Kunden.
12. Wenn während des Garantiezeitraums eine wiederholte Reparatur ein und desselben
Defekts zu keinem befriedigenden Ergebnis führt, oder bei unverhältnismäßig hohen
Reparaturkosten kann, in Abstimmung mit dem Kunden, ein Austausch des defekten
Geräts durch ein gleichwertiges anderes erfolgen. In diesem Fall behalten wir uns das
Recht vor, vom Kunden eine finanzielle Beteiligung zu verlangen, die anteilig zum
verstrichenen Nutzungszeitraum berechnet wird.
13. Eine Reparatur im Rahmen der Garantie zieht weder eine Verlängerung des normalen
Garantiezeitraums noch den Beginn eines neuen Garantiezyklus nach sich.
14. Auf Reparaturen gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten, unter Beschränkung auf
das Wiederauftreten desselben Defekts.
15. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine Haftung gesetzlich vorgeschrieben ist, wird durch
die vorliegenden Garantiebedingungen jede durch den Kunden u.U. geforderte
Entschädigung für über das Gerät hinausgehende Schäden ausgeschlossen. Im Falle der
gesetzlich niedergelegten Haftung erfolgt maximal eine Entschädigung in Höhe des
Kaufpreises des Geräts.
Diese Garantiebedingungen gelten ausschließlich für in Belgien gekaufte und benutzte
Geräte. Bei Geräten, die exportiert werden, muss sich der Kunde zunächst vergewissern,
dass sämtliche technischen Vorgaben (z.B. Netzspannung und -frequenz,
Anschlussvorschriften, Gasart usw.) für das betreffende Land erfüllt sind und dass das Gerät
sich für die Klima- und Umweltbedingungen vor Ort eignet. Bei im Ausland gekauften Geräten
muss der Kunde sich zunächst vergewissern, dass sie die Vorschriften und Anforderungen für
Belgien erfüllen. Etwaige erforderliche oder gewünschte Anderungen sind durch die Garantie
nicht abgedeckt und sind nicht in allen Fällen möglich.
Der Kundendienst steht auch nach Ablauf des Garantiezeitraums jederzeit gerne zu Ihrer
Verfügung. Adresse unseres Kundendienst: