AEG CS FMP560IR Installation and operation manual [de]

CD/MP3 Autoradio mit RDS, USB-Anschluss, SD/MMC-Kartensteckplatz und Front-Audio-Anschluss
inklusive Lenkradfernbedienung
CS FMP560IR
Installations- und
Bedienungsanleitung
2
Garantie / Service
GARANTIE
Die ITM Technology AG leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kauf­belege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Liefer­schein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Innerhalb der Garantiezeit wird nach eigener Wahl die Garantie durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser Eigentum über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht automatisch, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen. Diese endet nach 24 Monaten.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen. Schadensersatzan­sprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
*HOTLINE / REPARATURANSCHRIFT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
sollten Sie Fragen zu unserem Gerät haben, bieten wir Ihnen unter folgender Hotline kompetente Hilfe an.
Deutschland: 01805 88 06 06 (0,14 / Min.aus dem Festnetz)
Österreich: 08209 19 93 0 (0,16 / Min. aus dem Festnetz)
Hotlinezeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
*) Garantie und Hotline gelten nur in Deutschland und Öster-
reich. Für die Garantiebedingungen und Reparaturan­schriften in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das AEG Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwendung erlischt der Garantieanspruch.
Bitte klappen Sie diese Seite auf!
3
1 Geräteübersicht
1.1 Bedienelemente des Radios

Lassen Sie diese Seite ausgeklappt. Die Kennzeichnung der Bedienelemente finden Sie in der Bedienungsanleitung wieder, so können Sie sich schnell und einfach orientieren.
Disp/ID3-Taste
zum kurzzeitigen Umschalten der Displayanzeige zum Anzeigen der ID3-Informationen von MP3s (Titel, Interpret, Album)
REL-Taste (Release)
zum Abnehmen des Bedienteils
Forward-Taste
zum Abspielen des nächsten Titels zum Vorwärtsspulen sucht den nächsten Sender (Tuner)
Lautstärke-Regler
zum Einstellen der Lautstärke zum Vornehmen von Einstellungen im Audio­und im Einstellungsmenü
Audio-Taste
zum Aufrufen des Audiomenüs zum Aufrufen des Einstellungsmenüs
zum Bestätigen von Eingaben
PTY-Taste
zum Ein-/Ausschalten der PTY-Funktion: Wiedergabe des eingestellten Programmtyps
IR-Empfänger
empfängt die Signale der Lenkradfernbedienung
CD-Laufwerk
zum Abspielen von Audio- und MP3-CDs
Display
zeigt Betriebsmodi und Statusanzeigen an
/ Eject-Taste
zum Auswerfen der eingelegten CD
1 Geräteübersicht
4
1.2 Beschreibung der Bedien­elemente
 
5
CS FMP 560 IR
1 Geräteübersicht
USB-Anschluss
zum Anschließen von USB-Speichermedien
Front-Audio-Anschluss
zum Verbinden mit einem externen Audio­gerät über 3,5 mm Stereo-Klinke
6/ -Taste
wechseln zum nächsten Ordner bei MP3-Wiedergabe Senderspeichertaste 6 (Tuner)
5/ -Taste
wechseln zum vorherigen Ordner bei MP3-Wiedergabe Senderspeichertaste 5 (Tuner)
4/RDM-Taste (Random)
zum Ein-/Ausschalten der Zufallswiedergabe Senderspeichertaste 4 (Tuner)
3/RPT-Taste (Repeat)
zum Ein-/Ausschalten der Titel-Wiederholung Senderspeichertaste 3 (Tuner)
2/INT-Taste (Intro)
zum Ein-/Ausschalten der Intro-Funktion Senderspeichertaste 2 (Tuner)
1/ -Taste (Pause)
zum Anhalten/Fortsetzen der Wiedergabe Senderspeichertaste 1 (Tuner)
AS/PS/Menu-Taste
aktiviert die Preset Scan-Funktion (PS) aktiviert die Auto Store-Funktion (AS) ruft das MP3-Menü auf
AF-Taste (
Alternative Frequencies
) zum Ein-/Ausschalten der AF-Funktion: Automatischer Senderwechsel bei schwachem Signal zum Ein-/Ausschalten der Region-Funktion: Automatisches Umschalten auf regionalen Sender
Mode-Taste
zum Umschalten zwischen den Betriebsmodi Tuner-, CD-, USB-, SD- und AUX-Modus
Backward-Taste
zum Abspielen des vorhergehenden Titels zum Zurückspulen sucht den vorhergehenden Sender (Tuner)
Power-Taste
zum Ein-/Ausschalten des Radios
Band/Loud/Enter-Taste
zum Ändern des Frequenzbereichs (Tuner) zum Ein-/Ausschalten der Bassverstärkung zum Bestätigen von Eingaben
Mute-Taste
zum Stummschalten des Radios
6
2 Inhaltsverzeichnis
1 Geräteübersicht
1.1 Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 4
2 Inhaltsverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Einführung
3.1 Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 .2 U mg a ng mi t CD s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 .4 L ie f er u mf a ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0
4 Installation
4.1 Anschlüsse des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 ISO Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses . . . . . . . 11
4.1.3 Radio an Verstärker anschließen . . . . . . . . . . 13
4.1.4 Steuerleitung für Verstärker o. Antenne 13
4.2 Radioeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2.1 Fronteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.2 Rückseitiger Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Inbetriebnahme
5 .1 B ed i en t ei l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
5 .1 . 1 B e di e nt e il a bn e hm e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
5.1.2 Bedienteil anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 CDs einlegen und auswerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.3 USB-Speichermedium anschließen . . . . . . . . . . . . . . 18
5.4 SD/ MMC-Speicherkarten einlegen . . . . . . . . . . . . . 19
5.5 Lenkradfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.5.1 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.5.2 Lenkradfernbedienung anbringen . . . . . . . . 20
6 Grundfunktionen
6.1 Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.1 Ein-/Ausschalten des Radios . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.2 Betriebsmodus umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.3 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.4 Frequenz- und Titelwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.5 Displayanzeige /ID3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 Tuner-Modus (Radio)
7.1 Frequenzbereich FM1, FM2, FM3 (UKW) . . . . . . 24
7.2 Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7 .4 S en d er sp e ic h er n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
7.5 Senderspeicherplätze (AS/PS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7 .5 . 1 P r es e t S ca n (P S ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
7 .5 . 2 A u to S to re ( AS ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
7.6 RDS-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.6.1 CT (Zeitsynchronisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.6.2 AF (Alternative Frequenzen) . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.6.3 EO N (Informationen anderer Sender) . . . . . 25
7.6.4 PI (Programm Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . 25
7 .6 . 5 P S (P ro g ra m m S e rv i ce Na m e) . . . . . . . . . . . . . . 2 6
7 .6 . 6 P T Y ( P ro gr a mm t yp ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6
7.6.7 TP (Verkehrsmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.6.8 RE G ( Regionalradio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8 CD-Modus
8 .1 C D W i ed e rg a be . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
8 .1 . 1 T i te l au s wä h le n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
8.1.2 Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 .1 . 3 W i ed e rg a be p au s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
8.1.4 Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1.5 Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1.6 Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 27
7
CS FMP 560 IR
2 Inhaltsverzeichnis
8 .2 M P3 - CD s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8.2.1 Verwendbare Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .2 . 2 L e sb a re Me d ie n fo r ma t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8.2.3 MP3s codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .2 . 4 I D 3- Ta gs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8 .2 . 5 D a te i st r uk t ur d er CD s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8.2.6 Abspielreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .2 . 7 M P 3- C Ds b re nn e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
8 .3 M P3 - CD W ie d er g ab e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 .3 . 1 T i te l au s wä h le n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
8 .3 . 2 T i te l di r ek t a u sw ä hl e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0
8.3.3 Suche nach Titelnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 .3 . 4 T i te l ma n ue l l a us w äh l en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0
8.3.5 Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 .3 . 6 W i ed e rg a be p au s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1
8.3.7 Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.3.8 Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.3.9 Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.3.10 Anzeige von ID3-Informationen . . . . . . . . . . . 31
9 USB-Modus
9.1 USB-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10 SD/MMC-Modus
10.1 SD/MMC-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 AUX-Modus
11.1 AUX-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12 Einstellungen
12.1 Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1.1 Audiomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1.2 Bässe und Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.1.3 Balance und Fader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.2 Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2.1 TA (Verkehrsmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12.2.2 TA-Einstellung (Verkehrsmeldungen) . . . . . 34
12.2.3 PI (Programm Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.2.4 Retune (Senderneusuche) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.2.5 Mask (Sender ausblenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.2.6 Beep (Signaltöne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.2.7 Bassverstärkung (X-BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13 Fehlerbehebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6
14 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 7
8
3 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des AEG CS FMP 560 IR, Ihrem neuen CD/MP3 Autoradio mit RDS, USB-Anschluss, SD/MMC-Kartensteckplatz und Front-Audio-Anschluss.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Instal­lation und der Inbetriebnahme sorgfältig, um sich mit allen Funktionen des Autoradios gründlich vertraut zu machen!
Das AEG Autoradio kann in jedes Fahrzeug mit DIN-
Radio­schacht und 12V Bordspannung eingebaut werden. Zur Musik­wiedergabe wer
den die bereits im Fahrzeug verbauten Laut-
sprecher angeschlossen.
Ihr AEG Autoradio verfügt, neben den oben genannten, über viele weitere moderne Funktionen, die einen optimalen Empfang und eine hochwertige Klangwiedergabe garantie­ren. Die Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hör­vergnügen zu maximieren. Machen Sie sich darum gründ­lich mit allen Möglichkeiten vertraut, die Ihnen Ihr neues AEG Autoradio bietet. Beachten Sie besonders die Sicher­heitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb des Autoradios sicherzustellen.
Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Autoradio den bestmög­lichen Hörgenuss zu bieten.
Die folgenden Symbole finden Sie in der Bedienungsanlei­tung wieder:
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mög­liche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen am Gerät oder Fahrzeug zu verhindern.
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das AEG Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwendung erlischt der Garantieanspruch.
3.1 Kennenlernen des Radios
Hier finden Sie einige generelle Informationen zum Umgang und zur Verwendung von CDs mit Ihrem neuen AEG Auto­radio.
Luftfeuchtigkeit
An regnerischen Tagen oder in sehr feuchter Umgebung kann es vorkommen, dass Feuchtigkeit auf der Linse des CD­Players kondensiert. Sollte dies der Fall sein, funktioniert das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß. Lassen Sie die CD in die­sem Fall auswerfen und schalten Sie das Gerät für mindestens eine Stunde aus, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Das Gerät kann anschließend wieder normal verwendet werden.
Verwendung von CDs
Eine verkratzte oder verschmutzte CD kann beim Abspielen Aussetzer verursachen. Um beim Abspielen ein optimales Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Fassen Sie CDs nur an den Außenseiten an, berühren Sie
nicht die Oberfläche.
• Kleben Sie keine Notizzettel oder Klebestreifen auf die
Oberfläche von CDs.
• Setzen Sie CDs keinen hohen Temperaturen und keinem
direkten Sonnenlicht aus.
• Verwenden Sie keine Reiniger wie Benzin, Terpentin oder
andere agressive oder scheuernde Reinigungsmittel, um CDs zu reinigen.
• Wenn Sie CDs reinigen, verwenden Sie ein weiches Reinigungstuch und wischen Sie immer von der Mitte nach außen, niemals im Kreis.
Folgende CDs dürfen nicht verwendet werden!
Verwenden Sie keine CDs, die mit Labeln oder Aufklebern be­klebt wurden oder Rückstände von Kleber aufweisen.
• Verwenden Sie keine Form-CDs oder Mini-CDs (mit 8 cm Durchmesser).
• Verwenden Sie nur CDs, die mit einem dieser Logos ge­kennzeichnet sind.
9
3 Einführung
CS FMP 560 IR
3.2 Umgang mit CDs
10
Straßenverkehr
Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor
dem Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Auto­radios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage zulässt.
Installation
Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen. Stellen Sie die Zündung aus und entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, damit sich die Airbags voll­ständig entladen und nicht mehr auslösen können.
Lautstärke
Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene Laut­stärke ein. Akustische Warnsignale wie Hupen oder Sirenen müssen rechtzeitig erkannt werden können. Eine zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schä­digen.
Laserstrahlung
Das Radio ist mit einer Lasereinheit ausgestattet. Laser­strahlung ist gefährlich für das Augenlicht. Öffnen Sie das Radio daher nicht selbst, sonderen lassen Sie es gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren oder wenden Sie sich an unsere Hotline.
Packen Sie Ihr Autoradio aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit.
Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
AEG CD/MP3 Autoradio
• abnehmbares Bedienteil
• Lenkradfernbedienung
• Schutzetui zur Aufbewahrung des Bedienteils
• Montagerahmen für den Armaturenbretteinbau
• Montagematerial und Entriegelungshaken
• ISO Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungs­gemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Die Verpackungsfolien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr.
3 Einführung
3.3 Sicherheits­hinweise
3.4 Lieferumfang
11
4 Installation
CS FMP 560 IR
4.1 Anschlüsse des Radios
Ihr AEG Autoradio bietet Ihnen folgende Anschlussmöglich­keiten: Es verfügt über einen ISO Anschluss und einen unver­stärkten RCA Stereo-Audioausgang
. Ein USB-Anschluss, ein Front-Audio-Anschluss sowie ein SD/MMC-Kartensteckplatz erweitern die Anschlussmöglichkeiten.
4.1.1 ISO Anschluss
Ist in Ihrem Fahrzeug ein ISO Anschluss vorhanden, ermöglicht Ihnen dieser den schnellen und komfortablen
Anschluss Ihres Autoradios an die Stromversorgung und die bereits im Fahrzeug installierten
Lautsprecher.
Wenn in Ihrem Auto fahrzeugspezifische Radiostecker verbaut wurden, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeug­typ auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
Falls es für Ihr Auto kein fahrzeugspezifisches Adapterkabel auf den ISO Anschluss gibt, können Sie einen ISO Universal­adapter verwenden (nicht im Lieferumfang). Dieser ist an einem Ende mit dem benötigten ISO Anschluss für Ihr Radio ausgestattet. Das andere Ende besteht aus Kabelsträngen, an die Sie die Stromversorgung und die Lautsprecher an­schließen können (siehe PIN-Belegung des ISO Anschlusses).
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elek­trischen Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie even­tuelle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses
Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz
bau­gleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren. Vergleichen Sie deshalb unbedingt vor dem Einbau, ob die Pin-Belegung des ISO Anschlusses mit der Belegung
in
Ihrem Fahrzeug übereinstimmt.
PIN Kabelfarbe Funktion A 4 gelb Batterie + A 5 blau Strom Antenne/ Verstärker + A 7 rot Zündung + A 8 schwarz Masse – B 1 violett Lautspr. hinten rechts + B 2 violett/ schwarz Lautspr. hinten rechts – B 3 grau Lautspr. vorne rechts + B 4 grau/ schwarz Lautspr. vorne rechts – B 5 weiß Lautspr. vorne links + B 6 weiß/ schwarz Lautspr. vorne links – B 7 grün Lautspr. hinten links + B 8 grün/ schwarz Lautspr. hinten links
Abb.1
7531
2468
7531
2468
4 Installation
12
Da variierende Anschlussbelegungen hauptsächlich die Kabel der Zündung
(PIN A7)
und der Batterie
+ (PIN A4) betreffen, ist Ihr ISO Anschlusskabel mit kleinen Steckverbindern aus­gestattet. Mit diesen Steckverbindungen können Sie die Anschlüsse für Zündung und Batterie+ gegebenenfalls ver­tauschen oder ein fehlendes Zündungskabel überbrücken.
Das zum Radio führende rote Kabel muss mit der Zündung, das zum Radio führende gelbe Kabel muss mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden.
Variante 1: Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses
stimmt mit der in Ihrem Fahrzeug überein.
Variante 2: Sind die Kabel von Zündung und Pluspol bei
Ihrem Fahrzeug vertauscht, können Sie dies durch die Steckverbindung im ISO Anschluss­kabel ausgleichen.
Variante 3: Bietet Ihr Fahrzeug keine Anschlussmöglichkeit
der Zündung, schließen Sie beide Kabel an den Pluspol der Autobatterie an. In diesem Fall schaltet sich das Autoradio nicht automatisch mit der Zündung mit aus.
Zündung
Variante 1
Variante 2 Variante 3
Zündung
siehe Varianten rechts oben
Abb.2
ISO Anschlusskabel
ISO Anschluss
zum Radio
zum Auto
rot gelb rot gelb rot gelb
Batterie
Zündung
+
Batterie+Zündung+Batterie+frei
+
Loading...
+ 26 hidden pages