AEG CS DVD 700 Installation and operation manual [de]

Page 1
CS DVD 700
Einbau- und Bedienungs­anleitung
DVD/VCD/CD/MP3/WMA Autoradio mit motorisiertem 7” TFT-Display
inkl. Fernbedienung
Page 2
Page 3
MUT
BAND
ADJSRC
VOL
ON/OFF
RESET
OPEN/CLOSE
MENU
P
U
S
H
S
E
L
APS
CS DVD 700
L
E
S
H
S
U
VOL
P
MUT
BAND
ADJ ANGELSOURCE
MENU
RESET
Page 4
-Taste (Play/Pause) zum Anhalten der Wiedergabe
zum Fortsetzen der Wiedergabe
-Taste (Eject) zum Auswerfen der eingelegten CD/DVD
RESET-Taste
zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen
LCD-Display (einzeilig)
zur Statusanzeige
IR-Empfänger
empfängt die Signale der Fernbedienung
MUTE-Taste
zum Stummschalten des Radios
BAND-/RDM-Taste (Band / Random)
zum Auswählen des gewünschten Frequenz­bands FM1, FM2, FM3, AM1 oder AM2 zum Ein-/Ausschalten der Zufallswiedergabe*
VOL-Regler / SEL-Taste (Volume / Select)
zum Einstellen der Lautstärke zum Aufrufen des Audio-Menüs zum Bestätigen von Einstellungen
APS-/PRG-Taste
zum Einstellen der Auto Scan-Funktion (AS) zum Einstellen der Preset Scan-Funktion (PS) zum Programmieren von Wiedergabelisten*
DI+/ DI- Ta s te n *
zum Auswählen der nächsten / vorherigen CD (nur bei angeschlossenem CD-Wechsler)
+ /
-
Ta st e n*
zum Erhöhen der Lautstärke zum Verringern der Lautstärke
EQ-Taste* (Equalizer)
zum Auswählen der Equalizereinstellungen FLAT, CLASSIC, ROCK oder POP zum Deaktivieren der Equalizereinstellungen
ST-/RPT-Taste* (Stereo / Repeat)
zum Umschalten zwischen Stereo- oder Monoempfang zum Ein-/Ausschalten der Endloswiedergabe des Kapitels/ Titels oder der ganzen DVD/ VCD.
PWR
DI-
DI+
+
-
Sub-T
SEL
CLK
EQ
ENTER
123
5
9
0
10+
6
7
8
4
APS
RDM
PRG
RPT
PBC
ST
N/P
LANGUAGE
ANGLE
R/L
OSD
Setup
GOTO
Title
PTY
TAAF
MUTE
BAND
SOURCE
1 Geräteübersicht
4
1.2 Beschreibung der Bedien­elemente
      
 
   
    
 
    
Page 5
5
CS DVD 700
1 Geräteübersicht
-Taste*
zum Stoppen der Wiedergabe
Enter-Taste*
zur Auswahl von Menüpunkten
-Tasten*
zur Navigation in DVD/VCD Menüs
Title / PBC-Taste*
zum Aufrufen des Titel-Menüs von DVDs zum Ein-/Ausschalten der PBC-Funktion bei VCDs
GOTO-Taste*
zum Aufrufen einer Szene nach Kapitel/Spielzeit
10+-Taste*
zur Eingabe von zweistelligen Kapitelnummern
PTY-Taste* (Programmtype)
zum Einstellen eines bestimmten Programmtyps bei Radiosendern
TA-Taste*
zum Einstellen der Funktion Verkehrsmeldungen
AF-Taste*
zum Einstellen der Funktion alternative Frequenzen
Nummern-Tasten (0-9)*
zur Eingabe von Titelnummern zum Aufrufen gespeicherter Radiosender
OSD-Taste*
zum Aufrufen des Wiedergabe-Menüs von DVDs
Setup-Taste*
zum Aufrufen des Einstellungsmenüs
R/L / Language-Taste*
zum Auswählen des Audiokanals Rechts, Links oder Stereo zum Einstellen der gewünschten Sprache (DVDs)
N/P / Angle-Taste*
zum Einstellen des Farbsystems NTSC, PAL oder Auto zum Einstellen der Kameraperspektive bei DVDs
CLK-Taste*
zum Anzeigen der Uhrzeit
-Tasten*
zum Abspielen des vorhergehenden / nächsten Titels zum Suchen des vorhergehenden / nächsten Senders
Select-Taste*
zum Bestätigen von Einstellungen
PWR-Taste*
zum Ein-/Ausschalten des Autoradios
Sub-T-Taste*
zum Einstellen der Untertitel (DVDs)
*
Die mit Stern gekenn­zeichneten Funktionen sind nur mit der Fernbe­dienung ausführbar.
Page 6
1 Geräteübersicht
1.1 Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 4
2 Inhaltsverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Einführung
3.1 Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 .2 U m ga n g m it C Ds / DV D s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 .4 L i ef e ru m fa n g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0
4 Installation
4.1 Anschlüsse des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 ISO Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses . . . . . . . 11
4.1.3 Radio an Verstärker anschließen . . . . . . . . . . 12
4.1.4 Monitor an Videoausgang anschließen . . 12
4.1.5 CD-Wechsler anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.6 Audio- / Videoausgang anschließen . . . . . . . 12
4.1.7 Steuerleitung für Verstärker/ Antenne . . . . 13
4.2 Anschlussübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Radioeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Inbetriebnahme
5.1 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1.1 Fernbedienung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1.2 Batterie einlegen /wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Grundfunktionen
6.1 Ein- /Ausschalten des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Betriebsmodus umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.3 TFT-Display ein-/ ausfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4 Neigungswinkel des TFT-Displays einstellen . . 18
6.5 DVDs /CDs einlegen und auswerfen . . . . . . . . . . . 18
6.6 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 .7 U h rz e it a nz e ig e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 8
7 Tuner-Modus (Radio)
7.1 Frequenzbereich auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.2 Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.3 Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.4 Sender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.5 Senderspeicherplätze (APS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 .5 . 1 A S (A u to St o re ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1
7 .5 . 2 P S (P re s et S ca n ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1
7.6 RDS-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 .6 . 1 A F (A l te r na t iv e F r eq u en z en ) . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.6.2 CT (Zeitsynchronisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6.3 EON (Informationen anderer Sender) . . . . 22
7.6.4 PI (Programm Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6.5 PS (Programm Service Name) . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6.6 TP (Verkehrsmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.6.7 TA
(Durchsage von Verkehrsmeldungen)
. . 2 2
7 .6 . 8 P T Y ( P ro gr a mm t yp ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3
7 .7 S t er eo e mp f an g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3
8 DVD/CD-Modus
8.1 Kompatible Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1.1 Abspielbare Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1.2 Abspielbare Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.2 Audio-CDs abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2.1 Audio-CD einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8.2.2 Audio-CD Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 .2 . 3 T i te l au s wä h le n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5
8 .2 . 4 T i te l di r ek t a u sw ä hl e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6
8.2.5 Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8 .2 . 6 W i ed e rg a be p au s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6
6
2 Inhaltsverzeichnis
Page 7
8.2.7 Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2.8 Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.2.9 W iedergabeliste programmieren . . . . . . . . . . 26
8.3 MP3-/WMA-Disks abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.3.1 Lesbare Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.3.2 MP3 und WMA codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .3 . 3 D a te i st r uk t ur d er DV D s / CD s . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8 .3 . 4 M P 3- / W M A- D is k br en n en . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8.3.5 MP3-/ WMA-Disk einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .3 . 6 M P 3- / W M A- D is k Wi e de r ga b e . . . . . . . . . . . . . 28
8.3.7 Navigieren in der Ordnerstruktur . . . . . . . . . 29
8.4 CDs über einen CD-Wechsler abspielen . . . . . . . 30
8.5 DVDs /VCDs abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.5.1 DVD / VCD einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 .5 . 2 D V D / V CD Wi e de r ga b e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1
8.5.3 Titel-Menü /Playback Control (PBC) . . . . . . 31
8 .5 . 4 K a pi t el a us w äh l en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1
8 .5 . 5 W i ed e rg a be p au s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1
8.5.6 Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.7 Audiospur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8 .5 . 8 U n te r ti t el a us w äh l en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8 .5 . 9 K am e ra p er s pe k ti v en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.10 Wiederholungs-Funktion (Repeat) . . . . . . . . 32
8.5.11 TV-System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5.12 On-Screen-Display (OSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9 AUX-Modus
9.1 Audio- und Videoeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10 Einstellungen
10.1 Audio-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1 0. 1 .1 La u ts t är k e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5
1 0. 1 .2 Bä s se / Hö h en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5
1 0. 1 .3 Ba l an c e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5
1 0. 1 .4 Fa d er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1 0. 1 .5 Eq u al i ze r (E Q ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
10.2 Display-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1 0. 3 Se t up - Me n ü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 6
11 Fehlerbehebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 8
12 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 0
CS DVD 700
7
2 Inhaltsverzeichnis
Page 8
8
3 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des AEG CS DVD 700.
Ihr neues Autoradio mit motorisiertem 7” TFT-Display ist ein mobiles Multimedia-System, das DVDs, VCDs, CDs, MP3s, und WMAs abspielen kann. Ein Audio- und ein Videoeingang bieten Ihnen
noch weitere komfortable Nutzungsmöglich-
keiten.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Instal­lation und der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um sich mit allen Funktionen des Autoradios gründlich vertraut zu machen!
Das AEG Autoradio kann in Fahrzeuge mit DIN-
Radioschacht und 12V Bordspannung eingebaut werden. Zur Musikwieder­gabe können
die bereits im Fahrzeug verbauten Lautsprecher
angeschlossen werden.
Ihr AEG Autoradio verfügt, neben den oben genannten, über viele weitere moderne Funktionen, die einen optimalen Empfang und eine hochwertige Klangwiedergabe garantie­ren. Die Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei helfen, das volle Potenzial dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hör­vergnügen zu maximieren. Machen Sie sich darum gründ­lich mit allen Möglichkeiten vertraut, die Ihnen Ihr neues AEG Autoradio bietet. Beachten Sie besonders die Sicher­heitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb des Autoradios sicherzustellen.
Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Autoradio die bestmögliche Unterhaltung in Ihrem Fahrzeug zu bieten.
Die folgenden Symbole finden Sie in der Bedienungsanlei­tung wieder:
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mög­liche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen am Gerät oder Fahrzeug zu verhindern.
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das AEG Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwendung erlischt der Garantieanspruch.
3.1 Kennenlernen des Radios
Page 9
9
3.2 Umgang mit CDs/DVDs
3 Einführung
CS DVD 700
Hier finden Sie einige generelle Informationen zum Umgang und zur Verwendung von CDs und DVDs mit Ihrem neuen AEG Autoradio.
Verwendung von CDs/DVDs
Eine verkratzte oder verschmutzte CD/DVD kann beim Ab­spielen Aussetzer verursachen. Um beim Abspielen optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Fassen Sie CDs/DVDs nur an den Außenseiten an, berüh­ren Sie nicht die Oberfläche.
• Kleben Sie keine Notizzettel oder Klebestreifen auf die Oberfläche von CDs/DVDs.
• Setzen Sie CDs/DVDs keinen hohen Temperaturen und kei­nem direkten Sonnenlicht aus.
• Verwenden Sie keine Reiniger wie Benzin, Terpentin oder andere agressive oder scheuernde Reinigungsmittel, um CDs/DVDs zu reinigen.
• Wenn Sie CDs/DVDs reinigen, verwenden Sie ein weiches Reinigungstuch und wischen Sie immer von der Mitte nach außen, niemals im Kreis.
Folgende CDs/DVDs dürfen nicht verwendet werden!
• Verwenden Sie keine CDs/DVDs, die mit Labeln oder Auf­klebern beklebt wurden oder Rückstände von Kleber auf­weisen.
Verwenden Sie keine Form-CDs/-DVDs oder Mini-CDs /-DVDs (mit 8 cm Durchmesser).
Folgende Disks dürfen nicht abgespielt werden: DVD-ROM, DVD-RAM, CDV, CD-G
• Verwenden Sie nur Disks, die mit einem dieser Logos gekennzeichnet sind.
Kompatibilität
Aufgrund unterschiedlichster Brennprogramme und CD/DVD-Rohlinge kann es vorkommen, dass selbst erstellte CDs/DVDs nicht gelesen werden können. Verwenden Sie gegebenenfalls ein anderes Brenn­programm bzw. andere CD/ DVD-Rohlinge.
RECORDABLE
REWRITABLE
Page 10
10
STRASSENVERKEHR
Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor
dem Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Auto­radios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage zulässt. Die Straßenverkehrsordnung muss eingehalten werden.
FILMWIEDERGABE
Die Wiedergabe von Filmen darf ausschließlich im ge­parkten Fahrzeug gestartet werden. Starten Sie die Filmwiedergabe niemals während der Fahrt, damit der Fahrer nicht abgelenkt wird.
INSTALLATION
Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen. Stellen
Sie die Zündung aus und entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, damit sich die Airbags voll­ständig entladen und nicht mehr auslösen können.
LAUTSTÄRKE
Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene Laut­stärke ein. Akustische Warnsignale wie Hupen oder Sirenen müssen rechtzeitig erkannt werden können. Eine zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schä­digen.
LASERSTRAHLUNG
Das Radio ist mit einer Lasereinheit ausgestattet. Laser­strahlung ist gefährlich für das Augenlicht. Öffnen Sie das Radio daher nicht selbst, sondern lassen Sie es gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren oder wenden Sie sich an unsere Hotline.
Packen Sie Ihr Autoradio aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
AEG DVD Autoradio
• Fernbedienung (inklusive Batterie)
• Montagerahmen für den Armaturenbretteinbau
• Entriegelungshaken
• ISO Anschlusskabel
• Cinch-Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungs­gemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Die Verpackungsfolien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr.
3 Einführung
3.3 Sicherheits­hinweise
3.4 Lieferumfang
Page 11
11
4.1 Anschlüsse des Radios
4 Installation
CS DVD 700
Ihr AEG CS DVD 700 bietet Ihnen eine Vielzahl an Anschluss­möglichkeiten: Es verfügt über einen ISO Anschluss, vier unverstärkte RCA Audioausgänge, einen unverstärkten Sub­wooferausgang, einen Videoausgang für einen zusätzlichen Monitor und einen Video- und Audioeingang, zum Beispiel für den Anschluss
eines DVB-T Tuners oder
einer Rück
fahr­kamera. Eine Übersicht über alle Anschlüsse finden Sie auf Seite 14, Abb.6.
4.1.1 ISO Anschluss
Ist in Ihrem Fahrzeug ein ISO Anschluss vorhanden, ermöglicht Ihnen dieser den schnellen und komfortablen
Anschluss Ihres Autoradios an die Stromversorgung und die bereits installierten Lautsprecher.
Wenn in Ihrem Auto fahrzeugspezifische Radiostecker verbaut wurden, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeug­typ auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
Falls es für Ihr Auto kein fahrzeugspezifisches Adapterkabel auf den ISO Anschluss gibt, können Sie einen ISO Universal­adapter verwenden (nicht im Lieferumfang). Dieser ist an einem Ende mit dem benötigten ISO Anschluss für Ihr Radio ausgestattet. Das andere Ende besteht aus bereits abisolier­ten Kabelsträngen, an die Sie die Stromversorgung und die Lautsprecher anschließen können (siehe PIN-Belegung des ISO Anschlusses, Abb.1).
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elek­trischen Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie eventu­elle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses
Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz
bau­gleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren. Vergleichen Sie deshalb unbedingt vor dem Einbau, ob die PIN-Belegung des ISO Anschlusses mit der Belegung in Ihrem Fahrzeug übereinstimmt (Abb.1).
PIN Kabelfarbe Funktion A 4 gelb Batterie + A 5 blau Strom Antenne/ Verstärker + A 7 rot Zündung + A 8 schwarz Masse – B 1 violett Lautspr. hinten rechts + B 2 violett/schwarz Lautspr. hinten rechts – B 3 grau Lautspr. vorne rechts + B 4 grau/schwarz Lautspr. vorne rechts – B 5 weiß Lautspr. vorne links + B 6 weiß/schwarz Lautspr. vorne links – B 7 grün Lautspr. hinten links + B 8 grün/schwarz Lautspr. hinten links
Abb.1
ISO Anschluss
7531
2468
7531
2468
Page 12
4.1.3 Radio an Verstärker anschließen
Die unverstärkten Audioausgänge „RCA vorne”, „RCA hinten” und „Subwoofer” werden nur benötigt, wenn die Lautspre­cher in Ihrem Fahrzeug an einen externen Verstärker (nicht im Lieferumfang) angeschlossen sind (siehe Abb.2).
4.1.4 Monitor an Videoausgang anschließen
An den Videoausgang “Video Out” können Sie einen externen Monitor (nicht im Lieferumfang) z.B. in der Kopf­stütze oder am Fahrzeughimmel anschließen
(siehe Abb.3).
4.1.5 CD-Wechsler anschließen
I
hr Autoradio verfügt über einen 8-poligen DIN-Anschluss, an den Sie einen CD-Wechsler (z.B. Sanyo) anschließen können (Abb.4). Aufgrund der Vielfalt der im Markt befindlichen CD­Wechsler kann leider keine komplette Liste aller kompatiblen Geräte zur Verfügung gestellt werden. Überprüfen Sie vor dem Anschluss eines CD-Wechslers unbedingt, ob die PIN-Belegung der Buchse mit der am Wechsler übereinstimmt (siehe Seite 40, Kapitel
12 Technische Daten”).
4.1.6 Audio- / Videoausgang anschließen
An die Audio- und Videoeingänge können Sie mittels
Cinch­kabel externe Audio- und Videoquellen anschließen, z.B. einen DVB-T Receiver
(Abb.5)
für digitales Fernsehen oder
einen MP3-Player und eine Rückfahrkamera
(siehe Seite 34)
.
4 Installation
12
Subwoofer
(braun)
aktiver Subwoofer*
Verstärker*
Cinchkabel*
(Stecker-Stecker)
Antennen-
buchse
Rückseite
Radio
RCA vorne
Left (weiß)
Right (rot)
Left (weiß)
Right (rot)
RCA hinten
Abb.2
Antennen-
buchse
Rückseite Radio
Video Out (gelb)
TFT-Monitor**nicht im
Lieferumfang
Abb.4
Abb.5
Abb.3
Antennen-
buchse
Rückseite
Radio
CD-Wechsler*
*nicht im Lieferumfang
Antennen-
buchse
Aux IN
Video IN
(gelb)
Rückseite
Radio
Cinchkabel*
(Stecker-Stecker)
DVB-T Receiver*
DVB-T
DVB-T Antenne*
Left (weiß)
Right (rot)
Page 13
13
4.1.7 Steuerleitung für Verstärker/Antenne
Das blaue Kabel des ISO Anschlusses (Pin A5) ist eine +12 V Steuerleitung. An diese können Sie Ihren Verstärker anschlie­ßen, um ihn automatisch mit dem Radio ein- und auszuschal­ten.
Der entsprechende Anschluss am Verstärker wird meist mit
Remote” oder „RMT” bezeichnet. Nähere Informationen fin­den Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers. Schließen Sie alternativ Ihre motorisierte Fahrzeugantenne an die Steuerleitung (A5) an, um diese automatisch mit dem Einschalten des Radios auszufahren.
4 Installation
CS DVD 700
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie eventuelle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.
Antennen-
buchse
Antennen-
kabel*
ISO Anschluss
Aux In
Video In
Rückseite
Radio
Subwoofer
10 A
Siche rung
*nicht im Lieferumfang enthalten
aktiver Subwoofer*
Cinchkabel*
(Stecker - Stecker)
Cinchkabel*
(Stecker - Stecker)
Verstärker*
ISO Stec ker * auf fahrzeug ­spez ifisc hen Stecker
RCA vorne
RCA hinten
Video Out (gelb)
Fahrz eug­antenne*
CD-Wechsler
TFT-Monitor*
DVB-T Receiver*
DVB- T
DVB-T Antenne*
2468
7531
2468
7531
4.2 Anschluss­übersicht
Abb.6
Page 14
Ihr AEG Autoradio kann in PKWs oder LKWs mit DIN-Radio­schacht (182 x 53 mm) und 12 V Bordspannung eingebaut werden. Alternativ können Sie das Radio auch in eine nach­rüstbare Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese kann über den Elektrofachhandel bezogen werden.
Einbauhinweise
• Achten Sie beim Einbau darauf, dass vor dem Radio­schacht ca. 15 cm Platz sind, damit das motorisierte TFT-Display beim Öffnen in keiner der möglichen Stellungen anstößt, z.B. am Schaltknauf.
• Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können.
• Die optimale Leistung erreicht das Autoradio, wenn der Einbauwinkel kleiner als 30° ist.
• Fragen Sie bei Ihrer KFZ-Werkstatt nach, falls der Ein­bau in Ihr Auto das Bohren von Löchern erfordert.
• Für den Einbau in einen LKW benötigen Sie eventuell einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V.
• Beachten Sie, dass die Lautsprecher-Impedanz 4 Ohm beträgt. Das Anschließen von Lautsprechern mit anderer Impedanz kann zu Soundeinbußen führen oder das Radio unter Umständen beschädigen.
• Bevor Sie das Gerät komplett einbauen, überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt sind und das Gerät funktionstüchtig ist.
• Um die Lebensdauer zu verlängern, bauen Sie das Gerät nicht an einem Platz ein, wo es hohen Tempe­raturen, direktem Sonnenlicht, starker Verschmut­zung und starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
Gehen Sie beim Einbau des Autoradios folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos ausge-
schaltet und der Schlüssel abgezogen ist.
2. Entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol
der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis sich die Airbags vollständig entleert haben und nicht mehr auslösen können.
3. Entfernen Sie das ISO Anschlusskabel. Drücken Sie dazu
auf den Entriegelungsstift an der Oberseite des Steckers und ziehen Sie den Stecker vorsichtig ab.
4. Ziehen Sie den schwarzen Abdeckrahmen zu beiden
Seiten des Bedienfelds vorsichtig nach vorne ab (Abb.7)
.
5. Schieben Sie die beiden mitgelieferten Entriegelungs-
stifte ganz in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf beiden Seiten des Montagerahmens
(Abb.8)
. Ziehen Sie
das Radio jetzt aus dem Montagerahmen heraus
(Abb.9)
.
6. Bauen Sie gegebenenfalls Ihr altes Autoradio aus. Infor-
mationen über den Ausbau finden Sie in der Bedie­nungsanleitung des alten Radios.
KURZSCHLUSSGEFAHR
Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterie vor dem Einbau des Radios vom Bordnetz getrennt wurde. Es besteht Kurzschlussgefahr.
7. Entfernen Sie gegebenenfalls den Montagerahmen Ihres
alten Autoradios. Schieben Sie den mitgelieferten Montage
rahmen in den DIN-Radioschacht Ihres Fahr­zeugs, bis dieser bündig mit dem Armaturenbrett ab­schließt
(Abb.10)
.
14
4 Installation
4.3 Radioeinbau
Abb.7
Abb.8
Abb.9
Page 15
15
CS DVD 700
4 Installation
Abb.10
Abb.11
8. Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit
einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im Armaturenbrett verankert wird
(Abb.10)
.
9.
Schließen Sie die beiden ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an die Buchse des ISO Anschlusskabels an und stecken Sie dieses wieder an der Rückseite Ihres AEG Autoradios an.
ISO Adapterkabel
Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
10.
Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse des AEG Autoradios.
11.
Schließen Sie alle weiteren Geräte an, die am Radio be­trieben werden sollen.
Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „4.1 An­schlüsse des Radios”, Seite 11.
12. Schieben Sie das Autoradio in den Montagerahmen im
Radioschacht, bis es einhakt. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden (Abb.11).
13.
Setzen Sie den
schwarzen Abdeckrahmen wieder auf das Bedienteil auf. Achten Sie darauf, dass die zwei kleinen Führungsschienen des Abdeckrahmen in die Ausspa­rungen an der Seite des Bedienfeldes greifen.
14. Schließen Sie das schwarze Massekabel wieder an die
Batterie an.
Page 16
5 Inbetriebnahme
16
5.1 Fern­bedienung
5.1.1 Fernbedienung verwenden
Im Lieferzustand ist bereits eine Batterie in der Fernbedienung eingelegt. Ziehen Sie den Isolationsstreifen aus dem Batterie­fach, um die Fernbedienung in Betrieb zu nehmen.
Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung einer Taste immer auf den IR-Empfänger am Bedienteil des Radios.
Eine Übersicht über die Funktionen der Fernbedienungs­tasten finden Sie in Kapitel „1.2 Beschreibung der Be­dienelemente”, Seite 4 und 5. Einige Funktionen kön­nen nur mit der Fernbedienung ausgeführt werden.
Bei extrem hellen Lichtverhältnissen kann es vorkommen, dass Befehle der Fernbedienung nicht erkannt werden.
BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG
Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität, deshalb darf die Fernbedienung während der Fahrt nicht vom Fahrer benutzt werden.
5.1.2 Batterie einlegen/wechseln
Wenn das Radio immer seltener auf die Befehle der Fernbe­dienung reagiert, ist die Batterie leer und muss gewechselt werden.
Drücken Sie den Entriegelungsstift zur Mitte hin und zie-
hen Sie die Batterieschublade heraus (Abb.12). Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umweltgerecht.
Legen Sie eine neue 3V Batterie vom Typ CR 2025 ein. Achten Sie dabei auf die Polarität. Der Pluspol der Batterie muss nach oben zeigen (Abb.13).
Schieben Sie die Batterieschublade zurück ins Batteriefach, bis diese mit einem Klick verriegelt
(Abb.13).
UMGANG MIT BATTERIEN
• Halten Sie Batterien von Kindern fern.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz.
• Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
Leere Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gege­ben werden. Entsorgen Sie diese umweltgerecht bei einer Batterie-Sammelstation, im Fachhandel oder bei
Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z. B. Wertstoffhof).
Abb.12
Abb.13
Page 17
17
6 Grundfunktionen
CS DVD 700
6.1 Ein-/Ausschalten des Radios
Drücken Sie
die ON/OFF-Taste , um das Radio
einzu-
schalten.
Die Zündung des Fahrzeugs muss dafür einge-
schaltet sein.
Halten Sie die ON/OFF-Taste ca. drei Sekunden ge-
drückt, um das Radio wieder auszuschalten
. Beim Aus-
schalten der Fahrzeugzündung
schaltet sich das Radio automatisch mit aus. Sollte das TFT Display zu diesem Zeitpunkt ausgefahren sein, fährt es beim Ausschalten des Radios automatisch zurück in den Radioschacht.
Alternativ können Sie das Radio mit der PWR-Taste an
der Fernbedienung ein- und ausschalten.
Wird das Radio ausgeschaltet, spielt es beim nächsten
Einschalten mit der zuvor eingestellten Lautstärke, im selben Betriebsmodus weiter.
6.2 Betriebsmodus umschalten
Durch mehrfaches Drücken der SRC-Taste können
Sie zwischen folgenden Audioquellen umschalten:
- Tuner (Radio) Displayanzeige
„FM”, „AM”
- DVD/CD Displayanzeige
„DVD”, „CD”
- CD-Wechsler Displayanzeige
„CDC”
- AUX
Displayanzeige
„AUX IN”
Betriebsmodi
Ist keine Disk eingelegt, kann der DVD/CD-Modus nicht ausgewählt werden.
Nach dem Einlegen einer DVD/CD schaltet das Radio
automatisch in den DVD/CD-Modus.
6.3 TFT-Display ein-/ausfahren
Ihr Autoradio verfügt über ein motorisiertes 7” TFT-Display mit einstellbarem Neigungswinkel. Auf Knopfdruck oder beim Einschalten des Radios fährt das Display aus dem Radioschacht und klappt nach oben auf.
BEDIENUNG DES DISPLAYS
• Achten Sie darauf, dass das TFT-Display beim Ein­und Ausfahren nicht anstößt, z.B. am Schaltknauf. Display und Radio könnten beschädigt werden. Das Display benötigt zum ein- und ausfahren ca. 15 cm freien Platz vor dem Radioschacht.
• Halten Sie das TFT-Display während des Auf- und Zuklappens nicht fest. Achten Sie darauf, dass die Mechanik des Displays nicht von Gegenständen wie z.B. Kabeln blockiert werden kann.
• Versuchen Sie niemals, das TFT-Display von Hand auf­bzw. zuzuklappen.
• Berühren Sie die Displayfläche nicht mit der Hand oder mit anderen Gegenständen, um eine Beschädi­gung zu vermeiden.
Das Radio muss eingeschaltet sein.
Drücken Sie die
OPEN/CLOSE-Taste. Das TFT-
Display fährt aus dem Radioschacht heraus und klappt nach oben auf (Abb.14).
Entfernen Sie vorsichtig die auf dem TFT-Display ange­brachte Schutzfolie. Verwenden Sie dazu keine spitzen Gegenstände, da diese das Display verkratzen können.
Um das TFT-Display wieder einzufahren, drücken Sie die
OPEN/CLOSE-Tasteerneut. Beim Ausschalten
des Radio fährt das Display automatisch zurück in den Radioschacht.
Abb.14
Page 18
6 Grundfunktionen
18
6.4 Neigungswinkel des TFT-Displays einstellen
Drücken Sie die
ADJ-Tastemehrmals, um die ge-
wünschte Neigung des TFT-Displays einzustellen. Sie können zwischen vier verschiedenen Neigungswinkeln wählen (Abb.15). Die Einstellungsmöglichkeiten des Neigungswinkels können durch die baulichen Gege­benheiten des Fahrzeugs eingeschränkt werden.
Der eingestellte Neigungswinkel des TFT-Displays wird
gespeichert. Wenn Sie das Radio ausschalten, fährt das Display bei erneutem Einschalten wieder in die gespei­cherte Position und setzt die Wiedergabe fort.
6.5 DVDs/CDs einlegen und auswerfen
Drücken Sie die -Taste, um eine eingelegte DVD/
CD auszuwerfen. Das Radio muss dazu nicht einge­schaltet sein.
Schieben Sie eine DVD oder CD, mit der beschrifteten
Seite nach oben, in das Laufwerk, bis diese automatisch eingezogen wird. Ist das Radio ausgeschaltet,
schaltet es sich automatisch ein. Es wechselt in den DVD/CD­Modus und beginnt mit der Wiedergabe.
Das TFT-
Display fährt automatisch in die gespeicherte Position.
6.6 Lautstärke einstellen
Durch Drehen des Lautstärke-Reglers können Sie die Lautstärke von „0” bis „30” einstellen. Die neu einge­stellte Lautstärke wird 5 Sekunden lang im Display an­gezeigt.
Alternativ können sie die Lautstärke auch durch Drücken der
+ /
-
Ta st e an der Fernbedienung einstellen.
Drücken Sie die MUTE-Taste , um das Radio stumm
zu schalten. Während der Stummschaltung erscheint „MUTE” im Display des Radios.
Drücken Sie die MUTE-Taste
erneut oder
drehen Sie
den Lautstärke-Regler , um die Stummschaltung aufzuheben.
6.7 Uhrzeitanzeige
Drücken Sie die CLK-Taste , um die
Uhrzeit für 5 Se-
kunden im Display anzeigen zu lassen.
Wird ein Radiosender empfangen, der das RDS-Zeit-
signal CT (Clock Time) ausstrahlt, so synchronisiert das Autoradio die Uhrzeit automatisch.
Zeitsynchronisation CT
Wenn keine RDS-Informationen verfügbar sind, kann die Uhrzeit nicht automatisch eingestellt werden. Stellen Sie die Uhrzeit in diesem Fall manuell ein.
Für das manuelle Einstellen der Uhrzeit, muss sich das
Radio im Tuner-Modus befinden. Wechseln Sie gegebe­nenfalls durch mehrfaches Drücken der SRC-Taste in den Tuner-Modus. Im Display erscheint die eingestellte Senderfrequenz.
Drücken Sie die
CLK-Taste , um die eingestelle Uhrzeit
anzeigen zu lassen.
Halten Sie die
CLK-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt,
um die Uhrzeit manuell einzustellen. Die Stelle der Stunden beginnt zu blinken.
Stellen Sie durch Drehen des Lautstärke-Reglers
oder mit den
+ /
-
Tasten die Stunden ein. Bestä-
tigen Sie die Eingabe durch drücken CLK-Taste . Die
Abb.15
Page 19
19
6 Grundfunktionen
CS DVD 700
Stelle der Minuten beginnt zu blinken.
Stellen Sie nun die Minuten ein. Bestätigen Sie die Ein­gabe, indem Sie
die
CLK-Taste ca. 2 Sekunden ge-
drückt halten. Die Uhrzeit wird gespeichert.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden kein Eingabe, wird der Einstellungsvorgang abgebrochen. Wird später von einem Radiosender das CT-Signal empfangen, synchronisiert das Autoradio die eingestellte Uhrzeit mit dem Zeitsignal.
Page 20
7 Tuner-Modus (Radio)
20
Im Tuner-Modus wird die Radiofrequenz oder, bei vorhande­nem RDS-Signal, die RDS-Information des Radiosenders an­gezeigt. Befindet sich das Radio in einem anderen Betriebs­modus, drücken Sie die SRC-Taste so oft, bis der Tuner­Modus aktiviert wird.
7.1 Frequenzbereich auswählen
Drücken Sie die BAND-Taste mehrmals, um den ge-
wünschten Frequenzbereich einzustellen. Sie können zwischen drei UKW-Bereichen „FM1”, „FM2”, „FM3” und zwei MW-Bereichen „AM1” und „AM2” umschal­ten.
Der eingestellte Frequenzbereich wird im Display
angezeigt.
7.2 Automatische Sendersuche
Drücken Sie
das
Steuerkreuz nach rechts oder
links
, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Das Radio sucht nach dem nächsten bzw. vorhergehen­den Radiosender und gibt diesen wieder.
7.3 Manuelle Sendersuche
Halten Sie
das
Steuerkreuz ca. 2 Sekunden nach rechts oder links gedrückt, um die manuelle Sendersuche zu aktivieren. Im Display erscheint „MAN ON
”.
Drücken Sie nun das Steuerkreuz nach links
oder rechts, um die gewünschte Frequenz manuell einzustel­len. Jeder Tastendruck erhöht bzw. verringert die Frequenz um 0,05 MHz.
7.4 Sender speichern
Ihr AEG Autoradio kann in jedem der fünf Frequenzbereiche (FM1-3 und AM1-2) sechs Radiosender speichern.
Somit können Sie im FM-Frequenzbereich (FM1, FM2, FM3) bis zu 18 und im MW-Frequenzbereich (AM1, AM2) bis zu 12 Radiosender speichern.
Die Sender werden auf den
Num-
mern-Tasten1 bis 6 gespeichert und können durch Druck
der
entsprechenden Nummern-Tastean der Fernbedie-
nung aufgerufen werden.
Drücken Sie die BAND-Taste mehrmals, um den ge-
wünschten Frequenzbereich einzustellen.
Suchen Sie den gewünschten Radiosender (siehe Kapitel „7.2 Automatische Sendersuche” und „7.3 Manuelle Sendersuche”).
Halten Sie eine Nummern-Taste (von 1 bis 6)
ca. 2
Sekunden gedrückt, um
den Radiosender auf diesem
Speicherplatz zu speichern.
Der Senderspeicherplatz wird im LCD-Display angezeigt, der Sender wurde gespei­chert.
Sie können sich die Anzeigen des Tuner-Modus ebenfalls auf dem großen TFT-Display anzeigen lassen. Dieses zeigt Ihnen zusätzlich auf einen Blick alle sechs gespei­cherten Sendefrequenzen an.
Drücken Sie die entsprechende Nummern-Taste(1 bis 6) an der Fernbedienung, um den darauf gespeicher­ten Radiosender aufzurufen.
Page 21
21
7 Tuner-Modus (Radio)
CS DVD 700
7.5 Senderspeicherplätze (APS)
Die Auto Store-Funktion (AS) sucht die stärksten Radiosender im eingestellten Frequenzband (FM oder AM) und speichert diese automatisch auf den Senderspeicherplätzen. Die Preset Scan-Funktion (PS) gibt die gespeicherten Radiosender nach­einander für je 5 Sekunden wieder.
7.5.1 AS (Auto Store)
Halten Sie die
APS-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt,
um nach den sendestärksten Radiosendern zu suchen. Die gefundenen Sender werden automatisch auf den 18 FM- oder den 12 MW-Speicherplätzen gespeichert.
Nach beendetem Sendersuch- und Speichervorgang wird der erste empfangene Radiosender wiedergegeben.
7.5.2 PS (Preset Scan)
Drücken Sie die APS-Taste . Das Radio scannt durch die sechs gespeicherten Radiosender im aktuellen Fre­quenzbereich und gibt jeden Sender 5 Sekunden lang wieder.
Drücken Sie die APS-Taste erneut, um die Preset Scan-Funktion zu unterbrechen und den aktuellen Sender wiederzugeben.
Sie können die Preset Scan-Funktion ebenfalls deaktivie­ren, indem Sie
eine Nummern-Taste (von 1 bis 6)
drücken, um den darauf gespeicherten Radiosender wie­derzugeben.
7.6 RDS-Funktionen
Über das RDS (Radio Data System) werden neben dem Audio­signal weitere Zusatzinformationen an Ihr Radio übertragen. Folgende RDS-Funktionen werden von Ihrem Radio unterstützt:
7.6.1 AF (Alternative Frequenzen)
Ihr Autoradio empfängt über das RDS-Signal eine Liste mit alternativen Sendefrequenzen von Sendern, die das gleiche Programm übertragen wie Ihr aktuell eingestellter Sender.
Wird das Signal des empfangenen Senders zu schwach, sucht Ihr Autoradio automatisch auf einer alternativen Fre­quenz nach einem stärkeren Sender mit der selben Sender­kennung (PI). So haben Sie stets besten Empfang.
Englisch Deutsch
AF Alternative Frequencies Autom. Senderwechsel zu
anderem Sender mit gleicher PI, bei zu schwachem Signal
CT Clock Time Zeitsynchronisation EON Enhanced Other Network
Empfang von TA, TP und AF Informationen von anderen Sendern als dem eingestellten
PI Program Identification Eindeutige Senderkennung PS Program Service Name
Übertragung
Sendername
PTY Program Type Programmtyp (z.B. Pop) TP Traffic Program Signal, dass der eingestellte
Sender die Funktion Verkehrs­meldungen unterstützt
TA Traffic Announcement
Funktion des Radios, automa­tisch auf Verkehrsmeldungen umzuschalten. Vorraussetzung: Der Sender unterstützt TP
Page 22
7 Tuner-Modus (Radio)
22
Drücken Sie die AF-Taste, um die Funktion Alternati­ve Frequenzen zu
aktivieren. Im
Display erscheint „AF”. Bei zu schwachem Signal sucht das Radio nun nach einem anderen Sender mit gleicher PI.
Erneutes Drücken
des AF
-Taste, deaktiviert die AF-
Funktion.
Im
Display erlischt „TA”.
Hinweis zu AF
Ist die Funktion Alternative Frequenzen (AF) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radio­sender gefunden, die das AF-Signal unterstützen.
7.6.2 CT (Zeitsynchronisation)
Wird von einem Radiosender das CT-Signal ausgestrahlt,
syn-
chronisiert Ihr Radio die Uhrzeit mit der des CT-Signals.
7.6.3 EON (Informationen anderer Sender)
Die Funktion EON ermöglicht es, Verkehrsmeldungen (TA) zu empfangen, obwohl der eingestellte Sender die Funktion TA nicht unterstützt. Wird auf einem anderen Sender Verkehrs­funk ausgestrahlt, schaltet das Radio automatisch für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um. Diese Funktion gilt auch für den Programmtyp (PTY). Beginnt auf einem anderen Sender eine Sendung mit dem eingestellten Genre, schaltet das Radio auf diesen Sender um.
7.6.4 PI (Programm Identifikation)
PI ist eine vierstellige Identifikationszahl der Radiosender, die eine eindeutige Identifikation des Senders ermöglicht.
7.6.5 PS (Programm Service Name)
Die Funktion Programm Service Name überträgt den Namen des empfangenen
Radiosenders im Klartext, so dass dieser im
Radiodisplay angezeigt werden kann.
7.6.6 TP (Verkehrsmeldungen)
Unterstützt ein eingestellter Radiosender die Durchsage von Verkehrsmeldungen, sendet er das TP-Signal. Im Display
wird
„TP”
angezeigt. Dies ist die Vorraussetzung, damit das Radio
die TA-Funktion nutzen kann.
7.6.7 TA (Durchsage von Verkehrsmeldungen)
Ist die TA-Funktion aktiviert,
wechselt das Radio bei der
Durchsage einer Verkehrsmeldung in den Tuner-Modus
zu
dem Sender, der gerade die Verkehrsmeldung sendet.
Drücken Sie die TA
-Taste, um die Funktion Verkehrs-
meldungen (TA) zu aktivieren.
Im
Display erscheint „TA”.
Wird ein TA-Signal empfangen, schaltet das Radio für die Dauer der Verkehrsmeldung auf diesen Sender um.
Drücken Sie die TA
-Tasteerneut, um die Wiedergabe
einer
Verkehrsmeldung zu unterbrechen. Ihr Radio setzt
die
vorherige Wiedergabe fort. Die Funktion TA bleibt
jedoch aktiviert.
Erneutes Drücken
der TA
-Taste, deaktiviert die TA-
Funktion.
Im
Display erlischt „TA”.
Durch Drücken der
TA-Taste der Fernbedienung kön-
nen Sie die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) ebenfalls aktivieren bzw. deaktivieren.
Page 23
23
7 Tuner-Modus (Radio)
CS DVD 700
Hinweis zu TA
Ist die Funktion Verkehrsmeldungen (TA) aktiviert, werden bei der automatischen Sendersuche nur Radio­sender gefunden, die das TP-Signal unterstützen.
Wird bei aktivierter TA-Funktion 5 Sekunden lang kein TP-Signal empfangen, erscheint im TFT-Display
“Search...”. Das Radio sucht nach dem nächsten Radiosender, der die Funktion Verkehrsmeldungen unterstützt.
7.6.8 PTY (Programmtyp)
Mit der Funktion Programmtyp (PTY) können Sie nach Sendern oder Sendungen eines bestimmten Genres suchen.
Drücken Sie im Tuner-Modus die PTY-Taste , um die PTY-Funktion zu aktivieren. Im LCD-Display erscheint „PTY”.
Wählen Sie durch Drücken der
Nummern-Tasten an
der Fernbedienung das gewünschte PTY-Genre aus, z.B. Ta st e 1 für „News”.
Wird das gewünschte PTY-Genre im Display angezeigt, beginnt das Radio kurz darauf mit dem Suchlauf nach Radiosendern mit diesem Programmtyp. Im Display blinkt das eingestellte Genre, z.B. „News”.
Findet das Radio einen Sender mit entsprechendem PTY­Genre, wird dieser wiedergegeben.
Erneutes Drücken der PTY-Taste , deaktiviert die PTY­Funktion. Im LCD-Display erlischt „PTY”.
7.7 Stereoempfang
Bei schwachen Radiosendern kann die Wiedergabe unter Umständen verbessert werden, wenn Sie das Radio von Stereo- auf Monoempfang umschalten.
Drücken Sie die ST
-Taste , um den Radioempfang auf Mono umzuschalten. Im Display erlischt das Stereo­Symbol “ST “.
Drücken Sie die ST
-Taste erneut, um das Radio wie­der auf Stereoempfang umzuschalten. Im Display er­scheint das Stereo-Symbol “ST “.
Page 24
8 DVD/CD-Modus
24
8.1.1 Abspielbare Disks
Folgende Disks können Sie mit Ihrem CS DVD 700 abspielen:
- DVD (Single/Dual Layer) - CD
- DVD-R - CD-R
- DVD-RW - CD-RW
- DVD+R
- DVD+RW
Folgende Disks können nicht abgespielt werden:
- DVD-ROM - DVD-RAM
- CDV - CD-G
- Mini-CD/DVD - Form-CD/DVD
8.1.2 Abspielbare Formate
Folgende Medien- und Dateiformate können von Ihrem AEG Autoradio abgespielt werden:
Medienformate: - DVD-Video - Audio-CD (CD-DA)
- SVCD - HD-CD
- VCD 2.0
- VCD 1.0
8.1 Kompatible Medien
weitere Informationen zur Verwendung von CDs/DVDs finden Sie auf Seite 9.
Page 25
25
8 DVD/CD-Modus
CS DVD 700
8.2 Audio-CDs abspielen
8.2.1 Audio-CD einlegen
Legen Sie eine Audio-CD in das Laufwerkein
. Die CD wird
automatisch eingezogen, das Radio schaltet sich ein. Es
wech­selt in den DVD/CD-Modus und beginnt mit dem Abspielen der CD.
8.2.2 Audio-CD Wiedergabe
Ist bereits eine Audio-CD eingelegt, drücken Sie die SRC- Ta st e so oft, bis der DVD/CD-Modus aktiviert wird.
Im
Displayerscheint “LOAD”.
DVD/CD-Modus
Ist keine DVD/CD im Radio eingelegt, kann der DVD/
CD-Modus nicht aktiviert werden.
Nach dem Einlegen einer CD oder DVD schaltet sich
das Radio automatisch ein und wechselt in den
DVD/
CD-Modus.
8.2.3 Titel auswählen
Drücken Sie
das
Steuerkreuz nach rechts
, um
zum nächsten Titel zu springen.
Drücken Sie
das
Steuerkreuz nach links
, um den aktuellen Titel von Anfang an abzuspielen. Drücken Sie das
Steuerkreuz innerhalb von 3 Sekunden er-
neut
nach links
, um zum vorherigen Titel zu springen.
Sie können die CD-Wiedergabe auch über das Wieder-
gabe-Menü steuern, welches Ihnen auf dem ausgefah­renen TFT-Displayangezeigt wird (Abb.16).
Drücken Sie
das
Steuerkreuz nach oben oder
unten
, um den gewünschten Titel auszuwählen.
Drücken Sie die Enter-Taste , um den ausgewähl-
ten Titel abzuspielen.
0:02:59
01 / 18
ZufälligTra ck
Audio CD
Liste Programmieren
1-TRACK1
2-TRACK2
3-TRACK3
4-TRACK4
5-TRACK5
6-TRACK6
7-TRACK7
+
-
-
+
abgelaufene Spieldauer (Titel)
Wiederhol-Modus:
- Track (akuteller Titel)
- ALL (ganze CD)
aktueller Titel /
Gesamtanzahl der Titel
markierter Titel
Betriebs-Modus:
Wiedergabe Stop Pause Vorspulen Zurückspulen
x2
x2
Zufallswiedergabe
aktiviert
abspielender Titel
Abb.16
Page 26
8 DVD/CD-Modus
26
8.2.4 Titel direkt auswählen
Sie können einen bestimmten Titel der CD direkt auswählen, indem Sie dessen Titelnummer eingeben.
Durch Drücken der entsprechenden Nummern-Tasten
(0 bis 9) an der Fernbedienung können Sie jeden
Titel einer CD direkt auswählen. Geben Sie bei Titeln im zweistelligen Bereich zuerst die Zehner-, dann die Einer­Stelle ein. Der ausgewählte Titel wird abgespielt.
8.2.5 Vor- und Zurückspulen
Drücken Sie
das
Steuerkreuz ca. 2 Sekunden
nach rechts oder links
, um innerhalb eines Titel vor- oder
zurückzuspulen.
Sie können das Vor- oder Zurückspulen beschleunigen, indem Sie das
Steuerkreuz mehrfach ca. 2 Se-
kunden nach rechts oder links drücken
. Sie können jeweils mit 2-facher, 4-facher oder 8-facher Geschwindig­keit vor- oder zurückspulen.
Alternativ können Sie zum Vor- oder Zurückspulen auch die
-Tasten für 2 Sekunden gedrückt halten.
Drücken Sie die -Taste , um die normale Wieder-
gabe fortzusetzen.
8.2.6
Wiedergabepause
Drücken Sie die -Taste , um die Wiedergabe anzu-
halten. Im Display blinkt „PAUSE”.
Drücken
Sie die -Taste erneut, um die Wieder­gabe fortzusetzen. Im Display wird wieder die abgelaufe­ne Spieldauer angezeigt.
8.2.7
Titel wiederholen (Repeat)
Drücken Sie die RPT-Taste , um den aktuellen Titel zu
wiederholen.
Im Display er
scheint „RPT”.
Drücken Sie die RPT-Taste erneut, um alle Titel der
CD zu
wiederholen.
Im Display er
scheint „RPT ALL”.
Zum Ausschalten der Wiederhol-Funktion,
drücken Sie
die RPT-Taste erneut.
Im Display erlischt „RPT”, die
normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
8.2.8
Zufallswiedergabe (Random)
Drücken Sie die RDM-Taste , um die Zufallswieder-
gabe zu starten. Alle Titel der CD werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Im Display erscheint „RDM”.
Drücken Sie die RDM-Taste erneut, um die Zufalls-
wiedergabe zu beenden.
Im Display erlischt „RDM”.
8.2.9
Wiedergabeliste programmieren
Sie können die Titel einer CD in einer eigenen Wiedergabeliste neu arrangieren (Abb.17).
Wählen Sie mit den -Tastender Fernbedienung
den ersten Titel aus, den Sie zu Ihrer Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
Drücken Sie die PRG-Taste , um den markierten Titel
Ihrer Wiedergabeliste hinzuzufügen. Der Titel erscheint als erster Eintrag in der „Programmieren”-Liste auf der rechten Seite im TFT-Display .
Wählen Sie nun mit den -Tastendie weiteren
Titel aus, die Sie der Liste hinzufügen möchten, und bestätigen Sie jeweils durch Drücken der PRG-Taste
.
Sie können jeden Titel der CD beliebig oft einfügen.
Page 27
27
8 DVD/CD-Modus
CS DVD 700
Alternativ können Sie den markierten Titel hinzufügen,
indem Sie mit den -Tastendas Hinzufügen­Symbol auswählen und zur Bestätigung die Enter- Ta st e drücken. Wählen Sie das Hinzufügen-Symbol
aus, um alle Titel einer CD in die Wiedergabeliste zu
übernehmen.
Um einzelne Titel aus der Wiedergabeliste zu entfernen,
markieren Sie den Titel mit den -Tastenund wählen Sie anschließend das Entfernen-Symbol aus. Bestätigung Sie durch Drücken der Enter-Taste
, der ausgewählte Titel wird aus der Liste gelöscht. Wählen Sie das Entfernen-Symbol aus, um die gesamte Wiedergabeliste zu löschen.
Wählen Sie mit den -Tasten
den ersten Titel
der Wiedergabeliste aus und bestätigen Sie mit der Enter-Taste , um mit dem Abspielen der program- mierten Wiedergabeliste zu beginnen.
Die Zufallswiedergabe und die Wiederhol-Funktion kön-
nen ebenfalls bei programmierten Wiedergabelisten ver­wendet werden.
+
0:01:33
02 / 05
ZufälligTra ck
Audio CD
Liste Programmieren
5-TRACK5
6-TRACK6
7-TRACK7
8-TRACK8
9-TRACK9
10-TRACK10
11-TRACK11
+
-
3-TRACK3
5-TRACK5
5-TRACK5
6-TRACK6
7-TRACK7
-
+
markierter Titel
abspielender
Titel
Wiedergabeliste bearbeiten;
hinzufügen
alle hinzufügen
entfernen
alle entfernen
+
programmierbare
Wiedergabeliste
+
-
-
Abb.17
+
-
-
Page 28
8 DVD/CD-Modus
28
8.3 MP3-/ WMA­Disks abspielen
MP3- und WMA-Dateien sind komprimierte Audioformate, die eine sehr große Anzahl Songs auf einer Disk ermöglichen. Ihr AEG Autoradio kann diese Dateien direkt von einer ein­gelegten DVD/CD abspielen.
8.3.1 Lesbare Dateisysteme
Die verwendeten Disks müssen in einem der folgenden Formate angelegt worden sein, damit Sie gelesen werden können.
- ISO 9660 Level 1 (11 Zeichen inkl. Dateiendung)
- ISO 9660 Level 2 (31 Zeichen inkl. Dateiendung)
- Joilet (31 Zeichen inkl. Dateiendung)
Inkompatible DVDs/CDs
Disks, die nicht finalisiert wurden und unbeendete Sessions enthalten, können nicht abgespielt werden.
• Abhängig von verwendeten Rohlingen und Brenn­programmen, kann es dazu kommen, dass eine Disk nicht abgespielt werden kann.
Verwenden Sie beim Erstellen wiederbeschreibbarer
Disks immer
die Option „Vollständiges Formatieren”,
nicht
Schnelles Formatieren”
(Quickformat), um
Fehlfunktionen vorzubeugen.
8.3.2 MP3 und WMA codieren
Wenn Sie Ihre Musikdateien mit dem MP3 oder WMA-Format komprimieren, verwenden Sie die folgenden Einstellungen:
- Transfer Bit Rate: 32 - 320 kBit/s (MP3)
32 - 192 kBit/s (WMA)
- Sampling Frequency: 32 - 48 kHz (MP3)
32 - 48 kHz (WMA)
8.3.3 Dateistruktur der DVDs/CDs
Die MP3- und WMA-Disks müssen einige Kriterien erfüllen, damit sie mit dem Radio abgespielt werden können. Achten Sie beim Anlegen einer MP3-/WMA-Disk auf folgende Kriterien:
- maximale Ordnertiefe: 10 verschachtelte Ordner
- maximale Anzahl von Titeln: 199
- maximale Anzahl von Ordnern: 50
8.3.4 MP3-/WMA-Disk brennen
Achten Sie beim Brennen von MP3- und WMA-Disks darauf, keine Ordner auf der DVD/CD anzulegen, die andere Daten als Audio-, Bild oder Videodateien enthalten.
VORSICHT HÖRSCHÄDEN
Legen Sie keine Daten-Disks ein. Es kann zu sehr lauten Geräuschen kommen, die Gehörschäden verursachen und die Lautsprecher beschädigen können.
8.3.5 MP3-/WMA-Disk einlegen
Legen Sie eine MP3- oder WMA-Disk in das Laufwerk
ein. Das Radio wechselt in den DVD/CD-Modus und beginnt mit dem Abspielen der Disk.
8.3.6 MP3-/WMA-Disk Wiedergabe
Ist bereits eine MP3- oder WMA-Disk eingelegt, drücken Sie die SOURCE-Taste so oft, bis der DVD/CD-Modus akti­viert wird.
Im Displayerscheint “LOAD”. Das Radio beginnt mit der Wiedergabe des ersten Titels im ersten Ordner auf der CD.
Page 29
DVD/CD-Modus
Das Laden einer MP3-/WMA-CD kann einige Zeit in
Anspruch nehmen, abhängig von der Anzahl der gepeicherten Titel.
8.3.7 Navigieren in der Ordnerstruktur
Ihr AEG CS DVD 700 bietet Ihnen die Möglichkeit durch die Ordnerstruktur von MP3- und WMA-CDs zu navigieren, wie Sie es vom Computer gewohnt sind (Abb.18).
Das Radio beginnt automatisch mit der Wiedergabe
des ersten Titels im ersten Ordner der CD. Unterhalb des Wiedergabemenüs wird der komplette Verzeichnispfad des abspielenden MP3- oder WMA-Titels angezeigt.
Drücken Sie
das
Steuerkreuz nach oben oder
unten
, um einen anderen Titel im aktuellen Ordner aus-
zuwählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Enter-Taste . Der Titel wird abgespielt.
Um in die höhere Ordnerebene zu wechseln, wählen Sie mit dem
Steuerkreuz das -Symbol aus und
bestätigen Sie durch Drücken der
Enter-Taste . Die
Liste zeigt Ihnen jetzt die Inhalte der nächst höheren Ordnerebene an.
Um in einen Ordner zu wechseln, wählen Sie mit dem Steuerkreuz das -Symbol aus und bestätigen Sie durch Drücken der
Enter-Taste . Die Liste zeigt die
im Ordner enthaltenen Unterordner und Titel an.
Alternativ können Sie zum Steuern des Wiedergabe-
Menüs auch die -Tasten
der Fernbedie­nung benutzen. Um eine Auswahl zu bestätigen, drü­cken Sie
an der Fernbedienung
die Enter-Taste .
Wiedergabe-Funktionen
Die Wiederholungs-Funktion und die Zufallswieder-
gabe funktionieren jeweils nur innerhalb eines Orders.
Bei der Programmierung einer Wiedergabeliste kön-
nen Sie Titel aus verschiedenen Ordnern zusammen­stellen.
Die weitere Wiedergabesteuerung (Play, Pause, Stop,
Lautstärke, Suchlauf) entspricht der von Audio-CDs.
29
8 DVD/CD-Modus
CS DVD 700
0:01:33
02 / 05
ZufälligTra ck
Music
Liste Programmieren
\ Born To Be Wild \ Steppenwolf - Born to be wild
+
-
1-The Rolling Stones - P
2-Survivor - Burning He
3-Troggs - Wild Thing
1-Steppenwolf - Born To
Village People
..
Rolling Stones
-
+
Verzeichnispfad des aktuellen Titels
Symbole von MP3-/WMA-CDs:
in höhere Ordnerebene Ordnername Musiktitel
..
Hit Music
Song.mp3
Abb.18
Page 30
8 DVD/CD-Modus
30
I
hr AEG Autoradio verfügt über eine 8-polige DIN-Buchse, an die Sie einen CD-Wechsler anschließen können (z.B. einen Sanyo 6-fach oder 10-fach Wechsler).
Kompatibilität mit CD-Wechslern
Aufgrund der Vielfalt der im Markt befindlichen CD­Wechsler kann leider keine komplette Liste aller kom­patiblen Geräte zur Verfügung gestellt werden.
Überprüfen Sie deshalb vor dem Anschluss eines CD­Wechslers unbedingt, ob die PIN-Belegung der Buchse mit der am Wechsler übereinstimmt (siehe S.40, Kapitel „12 Technische Daten”).
Wenden Sie sich bei Fragen zur Kompatibilität Ihres CD-Wechslers oder wenn Sie gegebenenfalls einen Adapterstecker benötigen an Ihren Elektrofach­handel.
Haben Sie einen CD-Wechsler an Ihr AEG Autoradio ange­schlossen, können Sie über das Radio die CD auswählen, die wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie die SOURCE-Taste so oft, bis der CD-
Wechsler-Modus
„CDC”
aktiviert wird.
Im Displayer­scheint „LOAD”. Das Radio beginnt mit der Wiedergabe des ersten Titels auf der ersten CD im CD-Wechsler.
Durch Drücken der DI+ oder DI- Ta s te können Sie
den CD-Wechsler ansteuern und die nächste oder die vorhergehende CD aufrufen.
Die weitere Wiedergabesteuerung (Play, Pause, Stop,
Lautstärke, Suchlauf) entspricht der von Audio-CDs.
8.4 CDs über einen CD-Wechsler abspielen
Antennen-
buchse
Rückseite
Radio
CD-Wechsler*
*nicht im Lieferumfang
Abb.19
Page 31
31
8 DVD/CD-Modus
CS DVD 700
Mit Ihrem AEG CS DVD 700 haben Sie die Möglichkeit, Ihre DVD-Filme auch im Auto abzuspielen. Sie können die Filme auf dem integrierten 7” TFT-Display abspielen lassen oder zusätzlich einen externen Monitor anschließen.
FILMWIEDERGABE
• Die Wiedergabe von Filmen darf ausschließlich im geparkten Fahrzeug gestartet werden. Starten Sie die Filmwiedergabe niemals während der Fahrt!
• Wenn Sie einen externen Monitor für Passagiere im Fond angeschlossen haben und das TFT-Display
eingeklappt ist, darf die Filmwiedergabe gestartet werden.
8.5.1 DVD/VCD einlegen
Legen Sie eine DVD/ VCD in das Laufwerkein
. Das Radio
wechselt in den DVD/CD-Modus,
im Displayerscheint
„LOAD”. Das Radio beginnt mit dem Abpsielen.
8.5.2 DVD-/VCD-Wiedergabe
Ist bereits eine DVD oder VCD eingelegt, drücken Sie die SOURCE-Taste so oft, bis der DVD/CD-Modus aktiviert wird.
Im Displayerscheint „LOAD”. Das Radio beginnt mit
dem Abspielen.
DVD/CD-Modus
Die im Folgenden beschriebenen Funktionen können nur ausgeführt werden, wenn sie von der eingelegten Disk unterstützt werden (z.B.: Kameraperspektive).
8.5.3 Titel-Menü/Playback Control (PBC)
Drücken Sie die
Title/PBC-Taste ,
um das Titel-Menü
der DVD aufzurufen.
Wird das Titel-Menü angezeigt,
können Sie mit den
-Tasten im Menü navigieren.
Zum Auswählen eines markierten Menüpunkts, drücken Sie die Enter-Taste .
Erneutes Drücken der
Title/PBC-Taste setzt die Wie-
dergabe fort.
Drücken Sie die
Title/PBC-Taste ,
um bei VCDs die
Playback Control (PBC) zu aktivieren bzw. deaktivieren.
8.5.4 Kapitel auswählen
Drücken Sie das
Steuerkreuz nach rechts,
um zum
nächsten Kapitel zu springen.
Drücken Sie das Steuerkreuz nach
links, um zum
Anfang des Kapitels zu springen.
Drücken Sie das Steuerkreuz wiederholt nach
links, um zum vorhergehenden Kapitel zu springen.
Alternativ können Sie die Kapitel mit den
-Tasten
an der Fernbedienung auswählen.
8.5.5
Wiedergabepause
Drücken Sie die -Taste , um die Wiedergabe anzu-
halten. Im Display erscheint „PAUSE”.
Drücken
Sie die -Taste erneut, um die Wieder­gabe fortzusetzen. Im Display erlischt „PAUSE”, und die abgelaufene Spieldauer wird angezeigt.
8.5 DVDs/ VCDs abspielen
Regionalcode 2
2
Page 32
32
8 DVD/CD-Modus
8.5.6 Vor- und Zurückspulen
Drücken Sie
das
Steuerkreuz ca. 2 Sekunden nach
rechts oder links
, um innerhalb eines Titel vor- oder
zurückzuspulen. Im TFT-Displayerscheint oder
.
Sie können das Vor- oder Zurückspulen beschleunigen, indem Sie das
Steuerkreuz mehrfach ca. 2 Se-
kunden nach rechts oder links drücken: bei DVDs , , , , oder
, , , .
bei VCDs , , , oder
, , .
Alternativ können Sie zum Vor- oder Zurückspulen auch eine der
-Tasten an der Fernbedienung für 2
Sekunden gedrückt halten.
Drücken Sie die -Taste , um die normale Wieder-
gabe fortzusetzen.
8.5.7
Audiospur auswählen
Während der Wiedergabe von DVDs können Sie durch
mehrfaches Drücken der Language-Taste zwischen den verfügbaren Audiospuren (Sprachen) umschalten.
Bei VCDs können Sie durch mehrfaches Drücken der R/L-Taste zwischen dem rechten, dem linken und
beiden Audiokanälen (Stereo) umschalten.
8.5.8
Untertitel auswählen
Während der Wiedergabe können Sie durch mehrfaches
Drücken der Sub-T-Taste zwischen den verfügbaren Untertiteln umschalten.
8.5.9
Kameraperspektiven
Halten Sie die Angle-Taste während der Wiedergabe
ca. 2 Sekunden gedrückt, um zwischen den verfügbaren Kamperaperspektiven umzuschalten.
8.5.10
Wiederholungs-Funktion (Repeat)
Drücken Sie die RPT-Taste mehrmals, um die ge-
wünschte Wiederholungsfunktion zu aktivieren.
bei DVDs:
Wählen Sie zwischen
- „ Kapitel”, der Wiederholung des aktuellen Kapitels,
- „ Titel”, der Wiederholung des gesamten Titels,
- „ AUS”,
der Deaktivierung der Wiederholungs
-
Funktion.
bei VCDs: Wählen Sie zwischen
- „ Track”, der Wiederholung des aktuellen Tracks,
- „ Alle”, der Wiederholung aller Inhalte der VCD,
- „ AUS”,
der Deaktivierung der Wiederholungs
-
Funktion.
8.5.11
TV-System einstellen
Durch mehrfaches Drücken der N/P-Taste können Sie
zwischen den Einstellungen „PAL”, „NTSC” und „AUTO” umschalten.
x2x2x2
x4
x16
x100
x2
x4
x16
x100
x2
x4
x8
x2
x4
x8
Page 33
33
8 DVD/CD-Modus
CS DVD 700
8.5.12
On-Screen-Display (OSD)
Das On-Screen-Display bietet Ihnen die Möglichkeit alle Funk­tionen der DVD/VCD über ein Menü auf dem TFT-Display
zu steuern.
Drücken Sie die OSD-Taste , um das On-Screen-Menü
aufzurufen.
Das On-Screen-Display bietet Ihnen folgende Einstel-
lungsmöglichkeiten:
bei DVDs:
- Titel : mit
-Tasten
- Kapitel : mit
-Tasten
- Zeit : mit Nummern-Tasten
- Audio : mit
-Tasten
- Untertitel : mit
-Tasten
- Winkel : mit
-Tasten
- Ton : mit
-Tasten
bei VCDs:
- Track : mit
-Tasten
- Zeit : mit Nummern-Tasten
- Audio : mit
-Tasten
- Ton : mit
-Tasten
Wählen Sie mit den
-Tasten den Menüpunkt
aus, den Sie ändern möchten.
Mit den
-Tasten können Sie die ausgewählte
Einstellung verändern.
Um zu einer bestimmten Szene im Film zu springen,
können Sie
die abgelaufene Zeit eingeben, z.B.: 12245 für 1:22:45. Bestätigen Sie die Eingabe der Zeit durch Drücken der
Enter-Taste .
Page 34
34
9 AUX-Modus
An den Audio- und Videoeingang Ihres AEG Autoradios kön­nen Sie eine beliebige Audio- und Videoquelle anschließen.
Schließen
Sie einen DVB-T Receiver an Audio- und Videoein-
gang an, um unterwegs digitales Fernsehen empfangen
zu
können (Abb.20)
. Alternativ können Sie auch eine externe Audioquelle (z.B. MP3-Player) und eine Rückfahrkamera anschließen (Abb.21).
Drücken Sie die SOURCE-Taste so oft, bis der AUX-
Modus aktiviert wird.
Im Displayerscheint „AUX IN”.
Das Radio beginnt mit der Wiedergabe.
Stellen Sie mit dem Lautstärke-Regler oder den
+ /
-
Tasten an der Fernbedienung
die gewünschte
Lautstärke ein.
9.1 Audio- und Videoeingang
Antennen-
buchse
Aux IN
Video IN
(gelb)
Rückseite
Radio
Cinchkabel*
(Stecker-Stecker)
DVB-T Receiver*
DVB-T
DVB-T Antenne*
Left (weiß)
Right (rot)
Antennen-
buchse
Aux IN
Video IN
(gelb)
Rückseite
Radio
Cinchkabel*
(Stecker-Stecker)
Rückfahr­kamera*
*nicht im Lieferumfang
MP3-Player*
Left (weiß)
Right (rot)
Abb.20
Abb.21
Page 35
35
10 Einstellungen
CS DVD 700
Ihr Autoradio verfügt über drei Menüs in denen Sie die Ein­stellungen des Radios vornehmen können.
- Audio-Menü: Einstellungen zur Klangwiedergabe
- Display-Menü: Bildschirmeinstellungen
- Setup-Menü: DVD / VCD Wiedergabeeinstellungen
10.1 Audio-Menü
Drücken Sie die SEL-Taste , um das Audio-Menü
auf­zurufen. Im Display wird die aktuelle Lautstärkeeinstel­lung angezeigt, z.B. „Volume 10
”.
Jeder weitere Druck der
SEL-Taste ruft den nächsten
Einstellungspunkt des Audiomenüs auf.
-„VOL
” Lautstärke
-„
BAS
” Bass (nur bei deaktiviertem Equalizer)
-„
TRE
” Treble (nur bei deaktiviertem Equalizer)
-„BAL”Balance
-„FAD
” Fader
-„EQ”Equalizer
Durch Drehen des
Lautstärke-Reglers können Sie die
jeweilige Einstellung ändern.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine Einstellung, kehrt das Gerät in den vorherigen Betriebsmodus zurück. Bereits geänderte Einstellungen werden gespeichert.
10.1.1 Lautstärke
Mit der Einstellung
„VOL” können Sie die Wiedergabelaut-
stärke von „VOL 0” bis „VOL 30” einstellen.
10.1.2 Bässe/Höhen
Mit der Einstellung Bässe und Höhen („
BAS
” und „
TRE
”) kön-
nen Sie manuell die gewünschten Klangeigenschaften einstel-
len. Alternativ können Sie auch aus fest voreingestellten Preset Equalizereinstellungen (Flat, Classic, Rock, Pop) wählen. Durch Drehen des
Lautstärke-Reglers können Sie die ge-
wünschte Frequenzanhebung oder -absenkung in jeweils 7 Stufen einstellen, von„BAS -7
” bis „
BAS +7
” bzw. von „
TRE
-7
” bis „
TRE +7”.
10.1.3 Balance
Balance steuert die Klangverteilung zwischen den rechten und den linken Lautsprechern im Fahrzeug. Wird „
BAL
” im
Display angezeigt, können Sie, durch
Drehen
des
Lautstärke-
Reglers , die Balance in jeweils 7 Stufen nach links („BALANCE L 7
”) oder rechts („
BALANCE R 7
”) verschieben.
10.1.4 Fader
Fader steuert die Klangverteilung zwischen den vorderen (Front) und hinteren (Rear) Lautsprechern im Fahrzeug. Wird „
FADE
” im Display angezeigt, können Sie
den Fader
, durch
Drehen des
Lautstärke-Reglers , in jeweils 7 Stufen nach
vorne („
FADE F 7
”) oder hinten („
FADE R 7
”) verschieben.
10.1.5 Equalizer (EQ)
Sie können durch Drehen des
Lautstärke-Reglers zwi-
schen vier voreingestellten Equalizer-Einstellungen wählen:
-„FLAT
-„CLASSIC
-„ROCK
-„POP
-„
NORMAL”(Equalizer deaktiviert)
Alternativ können Sie die Equalizer-Einstellung jederzeit durch mehrfaches Drücken der
EQ-Taste an der Fernbedienung
vornehmen. Das Audio-Menü muss in diesem Fall nicht aufge­rufen werden.
Page 36
10.2 Display-Menü
Mit den Einstellungsoptionen des Display-Menüs können Sie die Monitoranzeige an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Drücken Sie die MENU-Taste , um das Display-Menü
aufzurufen. Sie können zwischen drei voreingestellten Displayprofilen wählen oder Helligkeit, Kontrast, Farbe und Bildformat manuell einstellen.
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus, indem Sie
das Steuerkreuz nach oben bzw. unten drücken, bis die gewünschte Einstellung markiert wird.
-„Standard
mittlere Helligkeit
-„Soft
dunkler, weniger Kontraste
-„Brightness
heller, starke Kontraste
-„User
eigene Einstellungen
Drücken Sie das
Steuerkreuz nach rechts, um die Auswahl des markierten Punktes zu bestätigen. Das Display übernimmt die ausgewälten Einstellungen.
Haben Sie den Menüpunkt
„USER” ausgewählt, können
sie manuell die Einstellung Helligkeit, Kontrast
, Farbe und
Bildformat manuell einstellen.
-
Helligkeit von 1 bis 30
-
Kontrast von 1 bis 30
-
Farbe von 1 bis 30
-
„”
Bildformat 16:9 oder 4 : 3
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus, indem Sie
das Steuerkreuz nach oben bzw. unten drücken, bis die gewünschte Einstellung markiert wird.
Drücken Sie das
Steuerkreuz nach rechts oder
links, um die Einstellung vorzunehmen.
Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe, wird der Einstellungsvorgang abgebrochen.
10.3 Setup-Menü
Im Setup können Sie Voreinstellungen für die DVD-/VCD­Wiedergabe vornehmen.
Das Radio muss sich im DVD /CD-Modus befinden.
Drücken Sie gegebenenfalls die SRC-Taste , um in den DVD/CD-Modus zu wechseln. Im Display erscheint „DVD”
.
Halten
Sie die Enter-Taste ca. 2 Sekunden ge-
drückt oder drücken Sie die Setup-Taste an der Fernbedienung
, um das DVD-Setup aufzurufen. Im Dis-
play wird die erste Seite
„Sprache”
angezeigt.
Mit dem
Steuerkreuz oder
den -Tasten
können Sie im DVD-Setup navigieren und Einstel-
lungen vornehmen.
Bestätigen Sie Änderungen mit der Enter-Taste
oder mit der Enter-Tastean der Fernbedienung.
Halten
Sie die Enter-Taste erneut
ca. 2 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie die Setup-Taste , um das Setup-Menü auszublenden und die Wiedergabe fortzu­setzen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über die Einstellungsmöglichkeiten im DVD/ VCD-Setup:
SPRACHE
• Menüsprache
17 verschiedene Menüsprachen
• Disk Audio
Voreinstellung, Audiosprachen
36
10 Einstellungen
R
GB
MODE
Einstellen der Displaysprache des Setup-Menüs
Einstellen der Standard­wiedergabe-Sprache bei mehrsprachigen DVDs
Page 37
• Disc Untertiel
Aus, Voreinstellung, Untertitelsprachen
• Disk Menü
Voreinstellung, Menüsprachen
ANZEIGE
• Bildformat
4:3 16:9
• Anzeigemodus
Letterbox Panscan
• TV-Ausgang
Auto PAL NTSC
AUDIO
• Dolby Digital
Bitstream PCM
• DTS
Bitstream PCM
• DRC
Ein Aus
BLOCK
• Einstufung
Geöffnet 8 (Erwachsene) 7 6 5 4 3 2 1 (Kinder)
• Kennwort
Neu
• Ländercode
Eingabe
ANDERE
• Load Default
Auswählen
• Screen Saver
Ein Aus
CS DVD 700
37
10 Einstellungen
Einstellen der gewünschten Altersfreigabe bei DVDs (Funktion muss von der DVD unterstützt werden)
Einstellen eines 4-stelligen Kenn­worts für die Sperrfunktion
Einstellen der 4-stelligen Länder­code Kennung
Wiederherstellen der Werks­einstellungen
Bildschirmschoner ein- bzw. ausschalten
Einstellen der Standardunter­titel-Sprache bei DVDs mit Untertiteln, verfügbar in mehreren Sprachen.
Einstellen der Standardunter­titel-Sprache bei DVDs mit mehrsprachigem Menü.
Einstellen des Bildformats der Videoquelle, 4:3 oder 16:9.
Einstellen des Anzeigemodus (nur bei Bildformat 4:3) Letterbox: Bild mit schwarzen Streifen oben und unten. Panscan: Volle Bildhöhe, Bildseiten sind abgeschnitten.
Einstellen des Farbsystems PAL, NTSC oder automatische Wahl des Farbsystems
Hier können Sie erweiterte Audioeinstellungen für die DVD-Wiedergabe vornehmen. Die DVD und die angeschlos­sene Soundanlage müssen das jeweilige Format unter­stützen.
Page 38
38
Fehler Ursache Lösung
Radio geht Zündung des Fahrzeugs Wurde die Stromversorgung des Radios ordnungsgemäß angeschlossen, nicht an nicht eingeschaltet schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
Sicherung durchgebrannt Ersetzen Sie die defekte Sicherung des ISO Anschlusskabels.
Falsche Verkabelung Überprüfen Sie die Verkabelung des ISO Anschlusses. Stellen Sie sicher,
dass die PIN-Belegung Ihres ISO Steckers mit der am Radio übereinstimmt.
CD/DVD nicht CD/DVD im Laufwerk Lassen Sie die eingelegte CD/DVD auswerfen und legen Sie die neue einlegbar
CD/DVD ein.
CD/DVD kann CD/DVD falsch eingelegt Lassen Sie die eingelegte CD/ DVD auswerfen und legen Sie sie, mit der nicht gelesen beschrifteten Seite nach oben, erneut ein.
CD/DVD verschmutzt/defekt Reinigen Sie die CD/DVD oder legen Sie testweise eine andere CD/DVD ein.
Innenraumtemperatur Lassen Sie das Fahrzeug auslüften, bis die Temperatur wieder auf zu hoch
Betriebstemperatur abgekühlt ist.
Kondenswasser auf der Schalten Sie das Radio für ca. eine Stunde aus und lassen Sie das Kondens­Linse des Laufwerks wasser verdunsten. Starten Sie danach die Wiedergabe erneut.
Keine Lautstärke zu gering Erhöhen Sie die Lautstärke.
Falsche Verkabelung Überprüfen Sie die Verkabelung des ISO Anschlusses, der RCA-Anschlüsse, der Lautsprecher des Verstärkers und der Lautsprecher.
Tasten Störung im Mikroprozessor Drücken Sie die Reset-Taste
um den Mikroprozessor des Radios neu zu starten (siehe Abb.22, auf S.39). Die Werkseinstellungen werden wieder hergestellt.
Wiedergabe Radio nicht im empfohlenen Bauen Sie das Radio so ein, dass ein Winkel von 30 ° nicht überschritten wird. setzt aus Winkel eingebaut
CD/DVD verschmutzt/defekt Reinigen Sie die CD/DVD oder legen Sie testweise eine andere CD/ DVD ein.
Musik
11 Fehlerbehebung
funktionieren nicht
werden
Page 39
39
CS DVD 700
11 Fehlerbehebung
Fehler
Fehlerursache Fehlerbehebung
Kein Sender- Antennenkabel nicht Stecken Sie das Antennenkabel Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse an empfang angeschlossen der Rückseite des Radios.
Radiosignal zu schwach Wechseln Sie zu einem stärkeren Sender oder geben Sie die Frequenz oder automatischer Sender- manuell ein. suchlauf funktioniert nicht
Keine Farbe/ Falsches Farbsystem Wählen Sie das benötigte Farbsystem PAL / NTSC aus oder verwenden Sie die verfälschte ausgewählt automatische Wahl des Farbsystems. Farbwiedergabe
Kein Bild der Kein externes Gerät Schließen Sie ein externes Gerät mit Videoausgang an den Videoeingang des externen angeschlossen Radios an (z.B. DVB-T Tuner, Rückfahrkamera). Videoquelle
Externes Gerät hat Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Gerätes angeschlossen und keinen Strom das Gerät eingeschaltet ist.
ADJ
RESET
OPEN/CLOSE
MENU
Reset-Taste
Um einen Reset durchzuführen, benutzen Sie einen Bleistift oder einen anderen dünnen, nichtmetallischen Gegenstand. Drücken Sie die Reset-Taste
(Abb.22).
Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.
Abb.22
Page 40
Allgemein
Betriebsspannung: DC 12 V Überspannungsschutz: 10 A Sicherung (flink) Betriebstemperatur: -10 °C bis +60 °C Abmessungen: ca. 178 x 170 x 50 mm
(BxTxH)
Audiosignal
Ausgangsleistung: max. 4x 40 W Lautsprecher-Impedanz: 4 Ohm Frequenzgang: 20 Hz- 20 kHz Rauschabstand: 90 dB
Display
Displaygröße: 7”
Auflösung: 336.960 Pixel Farbsystem: PAL, NTSC
Fernbedienung
Stromversorgung: 3 V Batterie, Typ CR 2025 Übertragungsart: Infrarot
UKW Tuner (FM)
Frequenz: 87,5-108 Mhz Empfindlichkeit: < 12 dB
(bei 30 dB Rauschabstand)
MW Tuner (AM)
Frequenz: 522-1620 Mhz Empfindlichkeit: 28 dB
DVD-Player
Disks:
DVD (Single/Dual Layer), DVD-R,
DVD-RW, DVD+R,
DVD+RW, CD, CD-R, CD-RW
Medienformate: DVD-Video, SVCD, VCD 2.0,
VCD 1.0, Audio-CD (CD-DA), HDCD
Dateiformate:
MP3, WMA
Regionalcode: 2
CD-Wechlser
Anschlussbelegung:
*) Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns Änderungen in Technik und Design vor.
40
© by ITM Technology AG,
Germany 06/07
12 Technische Daten*
8
020666
L-Channel
Power-Ground
B.UP Battery + 12 V
R-Channel ACC + 12 V BUS
Sound-Ground
2
Page 41
CS DVD 700
41
Notizen
Page 42
Loading...