Cave à vins de vieillissement
Wine maturation celler
Weinklimaschrank
Cave para envelhecimento
de vinhos
Cava para envejecimiento
del vino
Cantina per linvecchiamento
dei vini
Vinlagringsskåp
CS
825 12 10-01
110
160
200
Notice dinstructions.................FR
Instruction manual.................GB
Bedienungsanleitung.................DE
Manual de instruções.................PT
Manual de instrucciones.................ES
Manuale di istruzioni.................IT
Bruksanvisning.................SE
Hinweise zum Anschluss
und Gebrauch Ihres
Electrolux
Weinklimaschranks
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Electrolux Weinklimaschrank entschieden haben, der Ihnen viel
Freude bereiten wird.
Bitte lesen Sie vor dem Anschließen die folgenden
Hinweise sorgfältig durch.
Der Weinklimaschrank muss gemäß dieser Hinweise
angeschlossen und eingesetzt werden, damit er
einwandfrei und kostengünstig arbeiten kann.
Transportschäden
Bitte überprüfen Sie den Weinklimaschrank auf
Transportschäden. Etwaige Schäden müssen dem
Transportunternehmen innerhalb der für diesen
Produkttyp gesetzlich vorgeschriebenen oder vereinbarten Zeit gemeldet werden. Falls kein derartiger
Zeitraum definiert ist, muss der Schaden innerhalb
von sieben Tagen nach der Lieferung gemeldet
werden.
Stahlstange
FIG. 1
Stahlstange
Rückwand
30 mm
Wand
25
25
Datenschild
Bitte überprüfen Sie das Datenschild an der linken
oberen Innenseite des Weinklimaschranks, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Modell erhalten haben.
Das Datenschild enthält Informationen, die Sie bei
Kontakten mit dem Servicepersonal benötigen. Es ist
daher sinnvoll, wenn Sie sich diese Daten hier notieren.
Bitte beachten Sie diese Installationshinweise:
Damit der Weinklimaschrank optimal arbeiten kann,
muss das Kühlaggregat hinter dem Klimaschrank frei
von Luft umströmt werden. Der frei stehende Weinklimaschrank muss daher mindestens einen Abstand
von 25 mm zur rückwärtigen und seitlichen Wand
haben. Über dem Klimaschrank muss ein Abstand von
mindestens 100 mm eingehalten werden.
Die Füße des Weinklimaschranks so justieren, dass
der Schrank in beiden Richtungen genau waagerecht
steht. Bei Bedarf eine Wasserwaage verwenden.
1. Entfernen Sie die Transportpalette, auf der Ihr
Weinklimaschrank steht.
2. Stellen Sie die Füße so ein, dass ein Abstand von
30 mm zum Boden gewährleistet ist.
Wand
FIG. 2
3. Befestigen Sie die Stahlstange mit den beiden
Schrauben auf jeder Seite an der oberen Rückwand
des Klimaschranks. Die Stange gewährleistet den
korrekten Abstand zur rückwärtigen Wand.
4. Für eine optimale Leistung sollte der
Weinklimaschrank weit entfernt von Wärmequellen
(Heizkörpern, Herd oder intensivem Sonnenlicht)
aufgestellt werden.
9
12
°C
2
3
1
OFFON
FIG. 3
5. Überprüfen Sie, ob sich der Kohlefilter in der linken
oberen Innenseite des Weinklimaschranks befindet.
6. Bringen Sie den Türgriff an der Tür an. Der
Türrahmen hat auf beiden Seiten vorgebohrte
Löcher.
Bitte beachten Sie, dass sich die Tür mindestens
um 90 Grad öffnen lassen muss, damit die
Rollschübe herausgezogen werden können.
7. Sichern Sie den Weinklimaschrank an der
rückwärtigen Wand (siehe Abb. 2).
S1
Elektroanschluss
Es ist extrem wichtig, dass der Elektroanschluss
korrekt unter Berücksichtigung aller geltenden Normen
und Vorschriften erfolgt. Ihr Weinklimaschrank arbeitet
mit einfachem Wechselstrom. Bitte stellen Sie sicher,
dass die auf dem Datenschild angegebene Voltzahl
mit Ihrer örtlichen Stromversorgung übereinstimmt.
WARNUNG DER WEINKLIMASCHRANK
MUSS GEERDET SEIN
Der Weinklimaschrank ist mit einem Stecker für eine
Schutzkontaktsteckdose ausgestattet. Electrolux und
seine Tochtergesellschaften haften nicht für Schäden,
die durch fehlende oder fehlerhafte Erdungskabel
entstehen.
Elektrokabel müssen isoliert sein und so verlegt
werden, dass sie nicht mit heißen oder scharfkantigen Teilen des Weinklimaschranks in Berührung
kommen.
Stecken Sie den Stecker des Weinklimaschranks in
die Steckdose und schalten Sie ihn mit dem Schalter
S1 ein (siehe Abb. 3).
Einstellen der Temperatur
(siehe Abb. 3).
Der Weinklimaschrank ist mit einer elektronischen
Steuerung ausgestattet. Damit können Sie die Innentemperatur des Schranks programmieren. Ihr Wein
wird dann mit der von Experten empfohlenen Temperatur von 10°C bis 15°C gelagert. Die Temperatur wird
auf dem Display angezeigt.
B1
Die Temperatur voreingestellt auf 12°C, kann je nach
gelagertem Wein geändert werden.
1. Drücken Sie die Taste [1] (siehe Abb. 3). Die
Mitteilung L1 erscheint und kurz danach die
voreingestellte Temperatur.
2. Verwenden Sie die Tasten [2] und [3], um die
Temperatur zu reduzieren oder zu erhöhen.
3. Das Steuersystem benötigt 6 Sekunden zum
Speichern des neuen Voreinstellwertes.
Es ist wichtig, schnelle Temperaturschwankungen
in Ihrem Weinklimaschrank zu verhindern!
Wartung
Wir empfehlen Ihnen, den Weinklimaschrank so
sauber wie möglich zu halten. Ziehen Sie vor der
Reinigung den Stecker aus der Steckdose. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder
Schwämme.
Es ist sehr wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, dass
die Luftzirkulation unter und hinter dem Weinklimaschrank nicht blockiert ist. Das Kondenswasser wird in
einem kleinen Behälter hinten innen am Schrank
gesammelt. Der Behälter hat einen kleinen Schwamm,
damit das Kondenswasser leichter verdunstet. Stellen
Sie sicher, dass das Kunststoffröhrchen, das das
Wasser von innen in den Behälter leitet, nicht durch
Staub oder Schmutz verstopft ist.
Jedes zweite Jahr sollte der Kohlefilter der Innenbelüftung ausgetauscht werden. Der Filter befindet
sich in der oberen Ecke des Weinklimaschranks.
Füllen des Weinklimaschranks
Bitte beachten Sie die Illustrationen in Abb. 4.
Die Flaschen sollten je nach ihrer Größe im Weinklimaschrank gelagert werden. Die gebräuchlichsten
Flaschen sind die Bordeaux und die Burgunder.
Diese Flaschen sind nicht alle identisch. Zu den
verbreitetsten gehören die Tradition und die
Légère. Die Champenoise und die flûte dAlsace
Flaschen haben unterschiedliche Durchmesser und
Höhen. Beachten Sie diese Unterschiede beim Einlagern Ihrer Flaschen und vermeiden Sie es, unterschiedliche Flaschengrößen zu mixen.
Die Flaschen müssen liegend gelagert werden, damit
der Kork Kontakt mit dem Wein hat. Plazieren Sie die
Flaschen mit dem Kopf nach unten in den Weinklimaschrank, um das Volumen optimal zu nutzen.
10
Die Illustration zeigt Ihnen, wie Sie die Burgunder
und die Bordeaux Tradition am besten stapeln.
Bitte beachten Sie, dass auf den Auszugsböden nie
mehr als eine Lage Flaschen gelagert werden darf.
Die Auszugsböden und die Lagerböden können je
nach Größe Ihres Weinklimaschranks in unterschiedlichen Höhen angebracht werden.
Bitte beachten Sie, dass die hinteren Aussparungen
sowohl für die Halterung der Regalböden als auch der
Auszugsböden verwendet werden.
Die Stange zwischen den Seiten muss nach dem
Ändern der Regalbödenpositionen wieder angebracht
werden.
Sie können Ihren Weinklimaschrank mit zusätzlichen
Auszugs- und Regalböden ausstatten.
Für die Lagerung von Bordeaux-Tradition- Flaschen
beträgt die maximale Anzahl von Auszugsböden je
nach Modell:
Nummer des Auszugsbodensets: 921 17 81-99
Nummer des Regalbodensets: 921 17 81-98
Jedes Set besteht aus zwei Böden und Halterungen.
Die maximale Anzahl von Bordeaux-Tradition- Flaschen, die in einem nur mit Regalböden ausgestatteten Weinklimaschrank gelagert werden können,
beträgt: