Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Instruções de utilização
Návod k použití
Használati útmutató
Käyttöohje
ПдзгЯет чсЮузт
1
A
C
B
D
E
F
Ausstattung
A Frischwassereinfüllöffnung mit Deckel
B Frischwasseranzeige
C Schwenkfilter
D Thermoskrug mit Verschluß
E Edelstahlplatte
F Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige
(mit automatischer Abschaltung nach
15 Minuten)
G Typschild (auf Geräteunterseite)
2
G
2
3
4
11
5
8
9
76
10
12
3
d
Herzlichen Glückwunsch ...
d
... zum Kauf Ihres neuen Kaffeautomaten. Sie haben ein modernes und
zuverlässiges Gerät gekauft, mit dem
Sie sicher gerne und oft frischen aromatischen Kaffee zubereiten werden.
Wie bei jedem technischen Gerät gilt es
auch bei diesem Kaffeautomaten
einige grundlegende Dinge zu beachten und einzuhalten. Bitte lesen Sie
deshalb die Gebrauchsanweisung
genau durch und heben Sie diese auf.
Bitte beachten Sie vor allem die
Sicherheitshinweise.
1 Sicherheitshinweise
• Betriebsspannung und Netzspannung
müssen übereinstimmen! (Siehe Typschild auf der Unterseite des Kaffeeautomaten.)
• Die Zuleitung nie mit heißen Teilen in
Berührung bringen!
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist,
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Wasserrohre werden funktionsbedingt
während des Betriebes heiß. Kinder
fernhalten!
• Kein Wasser in das heiße Gerät einfüllen! Kaffeeautomat ausschalten und
ca. 5 Minuten abkühlen lassen!
• Entkalkungshinweise beachten!
• Vor Wartung oder Reinigung darauf
achten, daß das Gerät ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist!
• Das Grundgerät nicht in Wasser tauchen!
• Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur einschließlich Ersatz der Netzzulei-
tung ist das Gerät einzusenden an den
Fachhändler (da der Einsatz von Spezialwerkzeug erforderlich ist), bei dem
der Kaffeeautomat erworben wurde,
oder an eine der AEG Kundendienststellen (Auflistung siehe letzte Seite).
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Dieses Gerät entspricht den folgen-
;
den EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie", einschließlich
Ihr Kaffeeautomat besitzt ein Kabelfach. Falls die Zuleitung zur Steckdose
zu lang ist, können Sie nicht benötigtes
Kabel im Gehäuseboden unterbringen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Beim Kauf des Kaffeeautomaten befindet sich der Frisch-Wasser-Filter im
Inneren des Schwenkfilters (Bild 1/C).
Mit Hilfe dieses Frisch-Wasser-Filters
werden dem Leitungswasser geschmacksstörende Stoffe wie zum Beispiel Chlor weitgehend entzogen. So
kann sich das Aroma Ihres Kaffees voll
entfalten. (Zu Einsatz und Wechsel des
Frisch-Wasser-Filters siehe Kapitel
„Einsetzen und Wechsel des FrischWasser-Filters“.)
4
d
Vor der ersten Kaffeezubereitung soll-
3
ten Sie aus zwei Gründen ein bis zwei
Brühvorgänge nur mit Wasser, jedoch
mit voller Füllmenge, durchführen:
1. zur Reinigung des Kaffeeautomaten;
2. da ein neuer Frisch-Wasser-Filter beim
ersten Wasserdurchlauf das Wasser
verfärbt. Der Geschmack des später
gebrühten Kaffees wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Füllen Sie den Frischwasserbehälter bis
zur oberen Tassenmarkierung mit kaltem Wasser. Schalten Sie dann das
Gerät ein und lassen Sie das Wasser
ohne Kaffeemehl und Filterpapier in
den Thermoskrug durchlaufen. Gießen
Sie das durchgelaufene Wasser weg.
Kaffeezubereitung
1. Wasser einfüllen (Bild 3)
Den Deckel der Frischwassereinfüllöff-
nung hochklappen. Behälter mit klarem, kaltem Leitungswasser füllen.
Niemals heißes Wasser verwenden. Fül-
1
len Sie bitte auch nie Milch, fertigen
Kaffee, Tee usw. in den Frischwasserbehälter.
Zum Einfüllen der gewünschten Menge
sollten Sie ein geeignetes Gefäß verwenden. Die Tassenmarkierung befindet sich an der Wasserstandsanzeige
(Bild 1/B).
Die Markierungen gelten für die
Frischwassermenge. Die spätere Kaffeemenge ist geringer, da das Kaffeemehl Wasser aufsaugt.
Deckel der Frischwassereinfüllöffnung
wieder zurückklappen.
Tip: Um den Thermoskrug vorzuwär-
3
men, spülen Sie ihn mit heißem Wasser
aus, bevor Sie Kaffee zubereiten.
2. Filterpapier einlegen (Bild 4)
Zum Öffnen des Filters greifen Sie in
die Griffmulde und schwenken ihn
nach links. Legen Sie einen Papierfilter
Größe 4 in den Filtereinsatz. Bitte knikken Sie vorher die perforierten Seiten
um.
3. Kaffeemehl einfüllen (Bild 5)
Verwenden Sie bitte gemahlenen Kaffee – Mahlgrad „mittel“. Die Menge des
Kaffeemehls richtet sich nach Ihrem
Geschmack. Für einen mittelstarken
Kaffee ist ein Meßlöffel (ca. 6-7 g) pro
Tasse ausreichend. Schwenken Sie den
Filter wieder zurück, bis er einrastet.
4. Thermoskrug mit Verschluß
auf die Edelstahlplatte stellen
Stellen Sie den Thermoskrug mit (im
Uhrzeigersinn) aufgeschraubtem Dekkel auf die Edelstahlplatte. Der Deckel
muß immer auf dem Thermoskrug aufgeschraubt sein, da durch ihn das Antitropfventil geöffnet wird. Trotz geschlossenen Deckels gelangt der Kaffee
durch den sogenannten Schikanenverschluß in den Thermoskrug. Dort wird
er über längere Zeit trinkheiß gehalten.
5. Gerät einschalten (Bild 6)
Schalten Sie nun das Gerät mit dem
Ein/Aus-Schalter ein (Bild 6). Die
Betriebsanzeige leuchtet auf.
Damit der Kaffee gleichmäßig stark
3
wird, sollten Sie ihn nach der Zubereitung im Themoskrug umrühren.
6. Thermoskrug entnehmen
Ist der Thermoskrug entnommen, verhindert das Antitropfventil ein Nachtropfen auf die Edelstahlplatte (Bild 7).
Achten Sie deshalb beim Einsetzten des
Filtereinsatzes darauf, ihn in die Halterung auf der Innenseite des Schwenkfilters zu setzen. Verriegeln Sie durch
Umklappen der Bügel den Filtereinsatz
(Bild 8).
5
d
Sollten Sie vergessen haben, den Kaffeeautomat von Hand abzuschalten, so
schaltet sich Ihr Gerät ca. 15 Minuten
nach Brühbeginn automatisch ab
Zum Ausgießen öffnen Sie den Deckel
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
bis zur spürbaren Rasterung (bzw. bis
Markierung über Ausgießöffnung
steht). Nach dem Ausgießen verschließen Sie den Deckel durch Drehen im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um
den restlichen Kaffee warmzuhalten.
Wenn der Durchlauf beendet ist und
Sie Wasser für weitere Zubereitungen
nachfüllen wollen, sollten Sie das Gerät
ausschalten und ca. 5 Minuten abküh-
len lassen.
Einsetzen und Wechsel des
Frisch-Wasser-Filters
Nach ungefähr 60 Kaffeezubereitungen (oder nach 6 Wochen, je nachdem
was früher eintritt,) muß der FrischWasser-Filter wie folgt gewechselt
werden, um die Filterwirkung zu erhalten:
1. Deckel des Fachs für den FrischWasser-Filter öffnen (Bild 9).
2. Behälter am Bügel herausnehmen
(Bild 10).
3. Kappe unten am Behälter nach links
drehen und abnehmen (Bild 11).
4. Alten Filter aus Kappe herausnehmen.
Neuen Filter aus der Plastiktüte entnehmen, unter ausreichend fließendes
Wasser halten und anschließend einsetzen (Bild 12). Der alte Filter kann
bedenkenlos im Hausmüll entsorgt
werden, da er auf pflanzlicher Basis
hergestellt ist.
5. Kappe so auf den Behälter aufsetzen,
daß die Markierungspfeile auf der
Kappe und dem Behälter gegenüberlie-
gen (Bild 11). Kappe festdrehen und
Behälter so einsetzen, daß die Haken
des Behälters und die Haken im Kaffeeautomat ineinandergreifen und der
Behälter festsitzt (Pfeile in Bild 10).
6. Deckel des Fachs für den FrischWasser-Filter wieder schließen.
Kleben Sie den entsprechenden
3
Abschnitt des mitgelieferten DatumEtiketts auf die Innenseite des Deckels
des Frischwasserbehälters. So wissen
Sie immer, wann der Frisch-Wasser-Filter das nächste Mal ausgewechselt
werden muß.
Unabhängig von der Häufigkeit der
1
Kaffeezubereitung muß der FrischWasser-Filter spätestens nach einem halben Jahr unbedingt gewechselt
werden, um die Bildung von Bakterien
im Filter zu vermeiden.
Entkalken – So bleibt Ihnen Ihr
Kaffeeautomat lange erhalten
Die Lebensdauer Ihres Kaffeeautomaten erhöht sich bei regelmäßig durchgeführter Entkalkung. Vorsorglich
empfehlen wir eine vierteljährliche
Entkalkung.
Falls Sie einen Goldfilter benutzen, ist
1
dieser vor dem Entkalken aus dem
Schwenkfilter zu entnehmen.
Beim Entkalken darf der Frisch-Wasser-
1
Filter nicht im Kaffeeautomaten sein.
Nehmen Sie daher den Behälter des
Frisch-Wasser-Filters jedesmal vor dem
Entkalken heraus (siehe Bild 10).
Zum Entkalken sollte ein flüssiges,
umweltfreundliches Entkalkungsmittel
verwendet werden, welches überall im
Handel erhältlich ist. Wenden Sie es
nur nach Angaben des Herstellers an.
Verwenden Sie keine Kalklöser auf
Ameisensäure-Basis in konzentrierter
Form. Den Frischwasserbehälter mit
Wasser füllen und erst dann das Entkalkungsmittel beigeben - nicht umgekehrt! Schwenkfilter ins Gerät
einschwenken. Thermoskrug mit Deckel
auf die Edelstahlplatte stellen. (Beachten Sie bitte, daß der Deckel dazu
dient, das Antitropfventil zu öffnen
und nur so ein ordnungsgemäßer
Durchlauf ermöglicht wird.) Die Entkalkungslösung ca. 15 Minuten wirken
lassen, dann das Gerät einschalten. Ist
6
d
die Entkalkungslösung durchgelaufen,
Gerät abschalten. Im Bedarfsfall Entkalkungsvorgang wiederholen.
Anschließend Durchlaufvorgang mit
klarem Wasser mind. zweimal wiederholen. Thermoskrug, Deckel und
Schwenkfilter unter fließendem Wasser
gründlich abspülen. Antitropfventil
während des Spülens mehrmals betätigen.
Reinigung
Der Schwenkfilter läßt sich zum Reinigen entnehmen. Schwenken Sie ihn
dazu bis zum Anschlag nach links. Der
Innenfilter läßt sich dann am Bügel
herausnehmen (Bild 8). Schwenkfilter
zum Entnehmen schräg nach vorne
anheben und nach unten wegziehen.
Das Antitropfventil sollten Sie zur
gründlichen Reinigung insbesondere
von Kaffeepartikeln während des Spü-
lens mehrmals betätigen. Das Gerät mit
feuchtem Tuch reinigen, aber niemals ins Wasser tauchen! Thermoskrug und
Deckel mit heißem Wasser und gegebenenfalls einer Bürste auswaschen und
mit einem Tuch abtrocknen.
Ersatzteile/Zubehör
(Kundendienstadressen: siehe vorletzte Seite)
1. Frisch-Wasser-Filter
Neue Frisch-Wasser-Filter können Sie
bei Ihrem Fachhändler oder dem AEG
Kundendienst im Dreierpack unter folgenden Bestellnummern erwerben:
Als Zubehör können Sie bei Ihrem
Fachhändler oder dem AEG Kundendienst einen AEG Dauerfilter erwerben. Dieser Dauerfilter ersetzt den
Einsatz von Papierfiltern. Er ist leicht
zu reinigen und auch zum Aufbrühen
von Tee geeignet.
ET-Nr.: 663046470 (beim AEG Kundendienst)
2Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial nicht einfach
wegwerfen.
– Der Verpackungskarton kann der
Altpapiersammlung bzw. den
zuständigen Entsorgungssystemen
zugeführt werden.
– Kunststoffbeutel aus Polyäthylen
(PE) zur Wiederverwertbarkeit an
PE-Sammelstellen geben.
– Polsterteile aus geschäumten Poly-
sterol (PS) sind FCKW-frei.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunalverwaltung den für Sie zuständigen
Recyclinghof.
Der Papierfilter und das Kaffeemehl
sind nach der Kaffeezubereitung hervorragend geeignet zum Kompostieren.
Der Kundenservice
Für unsere Produkte gelten höchste
Qualitätsansprüche.
Sollten für Sie dennoch Fragen bei der
Benutzung dieses Gerätes entstehen,
dann schreiben Sie uns. Nur mit Ihrer
Unterstützung sind wir in der Lage,
Geräte zu entwickeln, die Ihren
Bedürfnissen entsprechen.
7
AEG Kundendienst in Europa
DeutschlandEuropa
Sollte dieses AEG Kleingerät wider Erwarten nicht
funktionieren, senden Sie es bitte an folgende Adresse:
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes
mit 2 - 3 - 4 - 5
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Elektro Stefan Irsen
Sachtlebenstraße 1, 41541 Dormagen
Beginnt die Postleitzahl Ihres Wohnortes
mit 0 - 1 - 6 - 7 - 8 - 9
AEG Kleingeräte-Zentralwerkstatt
Firma Trepesch GmbH
Steinstraße 500, 90419 Nürnberg
In Deutschland stehen wir Ihnen für Fragen, Anregungen
oder bei Problemen rund um unsere Kleingeräte und
Raumpflegegeräte montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
zur Verfügung.
AEG Serviceline unter 01805-30 60 80*
Fax: 0911/ 3 23-49 19 30
E-Mail: service.kleingeraete@aeg-hausgeraete.de
Österreich, 4010 Linz, 0732 / 770101 - 30
Belgique/België, 1502 Lembeek, 02/363.04.44
Danmark, 7000 Fredericia, 70 11 74 00
España, Madrid, 1-885-2700
France, 60307 Senlis, 03-44 62 24 24
Great Britain, Service Force 08705 929 929
Hellas, 18346 MOÓXATO, 01/4822646
Island, Reykjavik (Bræóurnir Ormsson hf), 91-3 88 20
Italia, 20394 Agrate Brianza (Milano), 39 / 68 99-8 39
Luxembourg, 1273 Luxembourg-Hamm, 4 24 31-433
Nederland, 2400 AC Alphen aan den Rijn, 0172-468 300
Norge, 0516 Oslo, 22 72 58 00
Portugal, 2635-445 Rio de Mouro, (01) 926 75 75
Schweiz/Svizzera, 5506 Mägenwil, 0848 848 348
Suomi, Porissa, puh. (02) 622 3300
Sverige, 10545 Stockholm, 08-738 60 00
*(Deutsche Telekom 24 Pf/Min.)
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät leisten wir - zusätzlich zu
der gesetzlichen Gewährleistung des
Händlers aus Kaufvertrag - dem Endabneh-
mer gegenüber zu den nachstehenden Bedingungen Garantie:
1. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate und
beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe
des Geräts, der durch Rechnung oder
andere Unterlagen zu belegen ist. Die
Garantiezeit ist auf 6 Monate beschränkt,
wenn das Gerät gewerblich genutzt wird.
2. Die Garantie umfaßt die Behebung aller
innerhalb der Garantiezeit auftretenden
Schäden oder Mängel des Geräts, die
nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Nicht unter die
Garantie fallen Schäden oder Mängel aus
nicht vorschriftsmäßiger Handhabung
sowie Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen.
3. Im Garantiefall senden Sie das Gerät an
die für Ihren Wohnort zuständige AEG
Kleingeräte-Zentralwerkstatt oder übergeben es Ihrem Fachhändler.
Bei Einsendung achten Sie bitte auf gute
Verpackung, Ihre vollständige AbsenderAnschrift und eine kurze Fehlerbeschreibung. Fügen Sie zum Nachweis Ihres
Garantieanspruchs den Kaufbeleg bei.
4. Die Garantieleistungen werden ohne jede
Berechnung durchgeführt; sie bewirken
weder eine Verlängerung noch einen
Neubeginn der Garantiezeit. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Guarantee
This appliance is covered by the following
guarantee and is in addition to your statutory and other legal rights. All components
which fail due to defective manufacture will
be repaired or replaced free of charge for a
period of 12 months from the date of
purchase. We will not accept claims if unauthorised modification is made or if nonstandard components are used. The appliance must be used in accordance with the
operating instructions and the guarantee
does not cover any damage caused during
transit or through misuse. In order to establish the date of purchase, advice note or similar document must be produced whenever
the guarantee is claimed.
Garantie
Pour toute mise en œvre de garantie ou de
service après vente, vous devez yous adresser
à votre vendeur.
AEG assure au vendeur le remplacement gratuit des pièces détachées nécessaires à la réparation pendant 1 an, à partir de la date de
votre facture, sauf en cas de non respect des
prescriptions d’utilisation ou lorsqu’une cause étrangère à l’appareil est responsable de la
défaillance.
Les dispositions stipulées ci-dessus ne sont
pas exclusives du bénéfice au profit de
l’acheteur de la garantie légale pour défaut
et vice cachés qui s’applique, en tout état de
cause, dans les conditions des articles 1641 et
suivants, du code civil.
Garantie
AEG Huishoudelijke Apparaten neemt voor
reparaties binnen de garantietermijn - voor
zover de defecten zijn terug te voeren op
materiaal - en/of constructiefouten - de kosten op zich voor materiaal en arbeidsloon.
De garantie bedraagt 12 maanden en gaat in
op de dag van aankoop. Wanneer garantie
wordt verlangd, dient de faktuur can aankoop te worden overlegd. De garantietermijn
wordt door reparaties niet verlengd. Buiten
elke garantieverplichting vallen losse onderdelen van glas en/of kunststof. Alle overige
kosten, zoals voorrijdkosten, kosten van opzending en administratie, zijn voor rekening
van de eigenaar.
Garanzia
Duranti i primi 12 mesi d’esercizio, vengono
fornite gratuitamente dall’AEG le parti di ricam bio r iconosc iute difetto se. L a gar anzia ha
inizio con il giorno dell’acquisto che deve venir comprovato a mezzo della fattura o boletta di consegna. Per il resto valgono le
condizioni generali di fornitura della rispettiva rappresentanza nazionale.
Garantia
Durante los primeros 12 meses, la AEG se
hace cargo de cuantos costes de material y
horas de trabajos invertidas se produzcan en
la subsanación de defectos. La garantia empieza a regir a partir de la fecha de la entrega, la que deberá justificarse mediante
presentación de la factura o de la nota de depacho. Por lo demás serán de aplicación las
condiciones generales de venta se gun rigen
en el respectivo pais de nuestra representación.
Garantie
In Belgien ist nur die durch belge AEG ausgegebene Garantiekarte gültig.
En Belgique, seule la carte de garantie émise
par la belge AEG est valable.
In België is slechts de door de belge AEG uitgegeven waarborgkaart geldig.
AEG Hausgeräte GmbH, Muggenhofer Straße 135, D-90429 Nürnberg
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.