AEG AG87250I User Manual [de]

ARCTIS G 8 72 50 i ARCTIS G 8 72 55 i
Integrierbares Gefriergerät
Gebrauchs- und Einbauanweisung
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio­nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichba­re Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedie­nung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit der Blume sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umwelt­schonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Ein­satz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kun­den unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen / Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Ihr Kühlgerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Lagergutsymbole/Gefrierkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Reparaturbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran­laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen wer­den.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-grün­den nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Sch­napp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
5
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin­gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weite­ren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
20
Aufbewahrung und eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit bei Beschädi­gung und Untergang. Nach Ablauf der Frist ist AEG berechtigt, das Gerät zum Verkehrswert zu veräußern, wobei AEG den Verkauf 1 Monat zuvor ankündigt. Ein etwaiger Mehrerlös wird dem Auftraggeber erstattet.
4. Datenspeicherung AEG erfaßt und speichert die zum Geschäftsverkehr notwendigen auftrag-
sbezogenen Daten der Auftraggeber. AEG Hausgeräte GmbH Kundendienst Stand: Oktober 1994
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt.
Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsge­setz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) not­wendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
6
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-der
zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer­den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge­dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande­ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickung­sgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä-
terückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtli-
chen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
19
ratur nur in der Werkstatt vorgenommen werden kann. Es ist der Zugriff auf das Gerät so zu ermöglichen, daß eine fachgerechte Reparatur oder gege­benenfalls Abholung vorgenommen werden kann. Wird dem Auftraggeber für eine Reparatur am Aufstellungsort neben dem Tag der Reparatur auch der Zeitpunkt des Reparaturbeginns genannt, so kann sich dieser in Aus­nahmefällen wegen der Besonderheiten des Außendienstes und der Schwie­rigkeiten der Vorausbestimmungen von Reparatur- und Wegezeiten ändern.
1.2 Kleingeräte werden nicht beim Kunden repariert.
1.3 Stellt sich nach Beginn der Reparatur heraus, daß die voraussichtlichen Reparaturkosten nicht in einem wirtschaftlichen vertretbaren Verhältnis zum derzeitigen Wert des Gerätes stehen, werden die Arbeiten unterbro­chen und dem Kunden die voraussichtlichen Reparaturkosten zur Geneh­migung mitgeteilt. Zeigen sich bei der Reparatur Mängel, deren Beseitigung über den eigentlichen Reparaturumfang hinausgehen, wird AEG dem Auf­traggeber die geschätzten Mehrkosten mitteilen oder einen Kostenanschlag vornehmen. Eine Erweiterung des Reparaturumfanges bedarf der Zustim­mung des Auftraggebers. Hat AEG einen Kostenanschlag erstellt, ist AEG zu einer Überschreitung bis ca. 10 % berechtigt.
1.4 Die Abrechnung der Arbeitszeit des Kundendienst-Technikers erfolgt nach Arbeitswerten. Ein Arbeitswert entspricht einer Arbeitszeit von 5 Minuten. In den pro Auftrag abgerechneten Werten sind 2 Arbeitswerte für die Arbeitsvorbereitung enthalten.
Die Anfahrtskosten setzen sich aus anteiliger Wegezeit und einer Kraftfahr­zeugpauschale zusammen.
1.5 Die Reparaturkosten sind in bar sofort an den Kundendienst-Techniker von AEG oder bei Abholung zu entrichten.
Die Kundendienst-Techniker sind beauftragt, den Rechnungsbetrag zu kas­sieren. Die Auslieferung von in der Werkstatt reparierten Geräten kann gegen Nachnahme erfolgen.
2. Reparatur-Gewährleistung AEG leistet für die einwandfreie Ausführung der Reparaturarbeiten und die
Mangelfreiheit der Ersatzteile 6 Monate Gewähr. Ist der innerhalb der Gewährleistungsfrist beanstandete Fehler auf eine andere technische Ursa­che zurückzuführen als der bei der ursprünglichen Reparatur behobene Fehler, so besteht kein Anspruch auf Gewährleistung.
3. Aufbewahrung, Verwertung AEG steht wegen ihrer Forderung aus dem Auftrag ein vertragliches Pfand-
recht an den aufgrund des Auftrags in den Besitz von AEG gelangten Gerä­ten zu. Wird ein Gerät nicht spätestens 3 Monate nach schriftlicher Auffor­derung abgeholt und die Vergütung bezahlt oder die Annahme einer Post­nachnahmesendung verweigert, so entfällt die Verpflichtung zur weiteren
7
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli­maklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein
seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außen­seiten kein Schwitzwasser bildet.
Kundendienst
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam­mengestellt, die Sie selbst beheben können.
Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in dieser Gebrauchsanweisung finden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes?
Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180 – 555 4555, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tips zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
• Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der für Sie kostenlosen Rufnummer 0800 234 73 78 erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner.
Geben Sie dem Kundendienst die PNC-Nummer und die S-No (Seriennum­mer) an, die Sie auf dem Typschild finden.
Damit Sie die Nummern bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzu­tragen:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Reparaturbedingungen
Für sämtliche dem Kundendienst von AEG Hausgeräte (nachfolgend AEG genannt) erteilten Reparaturaufträge gelten die folgenden Bedingungen. Für Reparaturen im Rahmen der Garantie finden die Garantiebedingungen von AEG Anwendung, die jedem Gerät beiliegen.
1. Reparatur-Ausführung
1.1. Bei Großgeräten (z. B. Waschvollautomaten, Geschirrspüler) erfolgen die Reparaturarbeiten am Aufstellungsort, wenn nicht die fachgerechte Repa-
18
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß min­destens 10/16 Ampere betragen.
Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom­Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min­destens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Ihr Kühlgerät braucht Luft
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gewährleistet sein, wie aus der Abb. hervorgeht:
Achtung:
Die Lüftungs-Öffnungen müssen immer saubergehalten werden. Damit die Luft zirkulieren kann, die Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
8
Einbau
Siehe beiliegende Montageanwei­sung.
Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Gerätes, insbesondere nach Türansch­lagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Tür­dichtung kann zu verstäkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energie­verbrauch führen (siehe auch Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”).
549
715
720
540
50
560 min.
17
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Nach Änderung der Tem­peratureinstellung läuf der Kompressor nicht sofort an.
Ungewöhnliche Geräusche.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Gerät steht nicht gerade.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Gerät etwas wegrücken.
Verstellfüße nachjustieren.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag-wechsel).
An den undichten Stellen Tür­dichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleich­zeitig die erwärmte Türdich­tung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle
Bitte im Abschnitt “Aufstell­ort” nachsehen.
Störung am Gerät
FROSTMATIC-Taste einschal­ten, Gefrierschrank geschlos­sen halten, Kundendienst ver­ständigen
Die Gefrieraumtemperatur ist nicht ausreichend, rote War­nanzeige blinkt.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Bitte im Abschnitt “Inbetrieb­nahme und Temperaturrege­lung” nachsehen.
Tür war längere Zeit geöffnet.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen, FROSTMA­TIC-Taste betätigen.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.
FROSTMATIC-Taste betätigen
Gerät kühlt zu stark.
Temperatur ist zu kalt ein­gestellt.
Temperaturregler vorüber­gehend auf wärmere Ein-stel­lung drehen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gelbe Lampe leuchtet nicht bei eingeschalteter FROSTMA­TIC-Funktion, Gerät arbeitet.
Gelbe Lampe defekt. Kundendienst verständigen.
9
Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
A. Netzkontrollanzeige (grün) B. EIN/AUS Taste C. Taste zur Temperatureinstellung (wärmer) D. Temperaturanzeige E. Taste zur Temperatureinstellung (kälter) F. Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb) G. FROSTMATIC Taste H. Warnanzeige (rot) I. Taste WARNUNG AUS
A
B
C
D
E
F
G
H
I
WÄRMER
°C
°C
KÄLTER
GEFRIEREN
EIN/AUS
FROSTMATIC WARNUNG
EIN
AUS
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatur im Gerät kann zwischen -15°C und -24°C gewählt werden. Durch Druck auf eine der Tasten zur Temperatureinstellung (C oder E) wird
die Temperaturanzeige vom Anzeigemodus (Temperaturanzeige leuchtet) auf den Eingabemodus (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. Mit jedem weiteren Druck auf eine der Tasten C oder E wird die gewünschte Gefrier­raum-Temperatur um 1°C verstellt.
Möchten Sie die eingestellte Temperatur erhöhen, müssen Sie die Taste (C) drücken. Um die eingestellte Temperatur zu vermindern, müssen Sie die Taste (E) drücken. Nach der Eingabe blinkt die Anzeige noch einige Sekun­den und zeigt danach wieder die aktuelle Innentemperatur des Gefrierrau­mes an. Die eingestellte Temperatur muss innerhalb 24 Stunden erreicht werden.
Vor Inbetriebnahme
• Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
16
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht, keine Kontolleuchte brennt.
Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge-
steckt oder lose.
Netzstecker einstecken.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Sicherung überprüfen, gege­benenfalls erneuern.
Steckdose ist defekt.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Grüne Lampe leuchtet nicht, gelbe Lampe leuchtet bei ein­geschalteter FROSTMATIC­Funktion
Grüne Lampe defekt. Kundendienst verständigen.
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh­ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Tips zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär-
mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom­pressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf-tung-
söffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber
halten.
10
Achtung:
Bei Inbetriebnahme des Geräts stimmt während der Einlauf- und Stabilisie­rungs-Phase die Temperaturanzeige nicht mit der gewählten Temperatur überein. In dieser Zeit sind auch niedrigere Anzeigen als der gewählte Wert möglich.
Temperaturanzeige
Im Normalbetrieb wird im Display die Temperatur an der wärmsten Stelle des Gefrierraumes angezeigt.
Achtung:
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Türe kann zu Tempera­turschwankungen führen. Abweichungen können auch durch eine zu große Menge an neu eingelagerten warmen Lebensmitteln verursacht werden.
Temperaturabweichungen bis zu 5°C sind möglich.
Frostmatic -Taste
Zum Einfrieren frischer Lebensmittel die Frostmatic-Funktion einschalten. Durch Drücken der Taste (G) schaltet man die Frostmatic-Funktion ein. Die gelbe Anzeige (F) leuchtet.
Zum Abschalten der FROSTMATIC-Funktion drücken Sie die Taste (G) erneut, ansonsten schaltet sich die FROSTMATIC-Funktion nach einigen Stunden automatisch ab.
Hinweise:
Die FROSTMATIC-Funktion sollte eingeschaltet werden:
ca. 6 Std vor
ca. 24 Std
vor
nicht
nicht
Einlagerung von kleinen (ca.5kg) Mengen frischer Lebensmittel
Einlagerung von maximaler Menge frischer Lebensmittel (s.Typ­schild)
bei Einlagerung von bereits gefrorener Ware
bei Einlagerung von bis zu 2kg frischer Lebensmittel (pro Tag)
15
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus­stattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige­ben.
4. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb
einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
5. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
11
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
• Netzstecker in die Steckdose stecken. EIN/AUS Taste (B) drücken. Die grü-
ne Lampe (A) leuchtet auf.
• Der Gefrierschrank ist auf die eine Gefrierraumtemperatur von -18°C ein-
gestellt. Diese Temperatur wird erst nach ein paar Stunden er-reicht.
• Beim Einschalten des Gefrierschrankes erscheint auf der Temperaturan-
zeige (D) blinkend die momentane Innentemperatur, die rote Warnanzei­ge (H) blinkt und ein Warnton ist zu hören.
• Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im
Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste WARNUNG AUS (I) drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
Kälteakku
Das Gerät kann mit eins oder mehere Kälteakkus ausgestattet sein. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälte-akku die
Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfüllt der Kälteakku nur dann optimal, wenn er in der ober-
sten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt wird. Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl-
taschen verwenden.
Taste WARNUNG AUS
Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (H) und ein Warnton ertönt. Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtempe­ratur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der Taste WARNUNG AUS können SIe den Warnton und die rote Warnanzeige abschalten. Auf der Temperaturanzeige erscheint für einige Sekunden die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde.
Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muß der Zustand des Gefriergu­tes überprüft werden.
Akustisches Alarmsignal bei offener Tür
Ein Warnton ertönt, wenn die Tür länger als ca. 60 Sekunden offen bleibt. Der Warnton wird durch schließen der Tür ausgeschaltet.
14
Gerät abschalten
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
1. Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
2. Gerät abschalten, dazu EIN/AUS Taste drücken, bis die grüne Netzkontrol­lanzeige erlischt.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
5. Tür anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor:
1. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gefrierraumtür geöffnet lassen.
4. Kunstoffschaber als Tauwassera­blauf in den Schlitz unterhalb der Tauwasserablaufrinne stecken und Auffangschale unterstellen.
5. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
6. Nach Beendigung des Abtauvor­ganges Netzstecker wieder ein­stecken und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen.
Achtung:
Keinesfalls harte oder spitze Metallgegenstände zum Entfernen von Reif oder Eis benutzen.
Verwenden Sie keine elektrischen Heiz-oder Wärmegeräte und keine ande­ren mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchs-anweisung empfoh­lenen.
Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
12
Einfrieren und Tiefkühllagern
Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier-
raum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
• Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt
zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
• Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
produkten achten
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber­tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn­ten daran festfrieren.
1. Die verpackten Lebensmittel in die obere Schubladen legen. Nicht gefrore­ne Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
13
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
• Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von
Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die jeweilige
Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Ein­frieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Abtauen
Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden Kunststoffschaber.
Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst­stoffschaber.
Loading...