bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Sie ermöglicht Ihnen die Nutzung aller technischen Vorzüge des neuen
Gerätes. Und sie enthält wichtige Informationen zum sicheren
Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit
oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind.
Bitte unbedingt beachten.
Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
☞
Nach diesem Zeichen erhaltet Sie ergänzende Informationen zur
i
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
BE
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
✤
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauschsanweisung Hin-
weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Was tun, wenn...”.
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kunden-
dienst jederzeit zur Verfügung. Beachten Sie dazu bitte den Abschnitt
“Service” auf der letzten Seite.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist nur in jenen
Bestimmungsländern gültig, deren Kennzeichen auf dem Titelblatt der
Bedienungsanleitung sowie auf dem Gerät abgebildet ist.
Die Gaskochmulde, vor allem die Kochstellen, werden beim Betrieb
heiß!
Kinder sollten unbedingt ferngehalten werden! Kinder erkennen nicht
die Gefahren, die beim Umgang mit Gasgeräten entstehen können.
Deshalb niemals Kinder unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten arbeiten
lassen. Unsere Geräte entsprechen den Sicherheitsbestimmungen des
Gesetzes über technische Arbeitsmittel, diese decken jedoch nicht in
jedem Fall die möglichen Unfallrisiken ab.
Die Gasmulde wird in Erdgas-Einstellung geliefert. Eine Umstellung auf
Flussiggas ist möglich. Bitte informieren Sie sich beim unserem
Kundendienst.
Wichtige Hinweise
Der Anschluß der Gaskochmulde darf nur von einem zugelassenen
Gas-lnstallateur ausgeführt werden.
Beim Anschluß von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe ist
darauf zu achten, daß Anschlußleitungen nicht mit heißen Kochstellen
in Berührung kommen.
52
Auf den Kochstellen können sich überhitzte Öle schnell entzünden.
Speisen mit Fetten oder Ölen, z. B. Pommes frites dürfen daher nur
unter Aufsicht zubereitet werden.
Kochstellen nicht zur Raumheizung verwenden!
Gebrauchs- und Montageanweisung gut aufbewahren!
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich und können
✤
recycelt werden! Die Kartonteile werden zu 80% aus Altpapier hergestellt.
Geben Sie die Verpackung Ihrem Händler zurück, er läßt sie
fachgerecht entsorgen.
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz-
Iich FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müß die Kochmulde fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und, nachdem es eines Tages
ausgedient hat, auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen.
Entsorgungshinweise:
● Das Gerät darf nicht mit dem HausmüII entsorgt werden.
● Auskünft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gebrauchsanweisung
Das Typschild befindet sich auf der Geräteunterseite.
Bei Störungen Energiezufuhr abstellen.
Es ist dafür zu sorgen, daß wegen der Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verformbaren Gegenstände direkt neben der Mulde angeordnet bzw. gelegt
werden.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes dürfen
Reparaturen, insbesondere an gasführenden Teilen, nur von
Gasfachkräften ausgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bei einem
Störungsfall direkt an unseren Kundendienst.
53
Geräteaufbau (Mod. 35941G)
1
2
3
1. Starkbrenner
2. Normalbrenner
3. Zweikreisbrenner
4. Hilfsbrenner
5. Bedienungsknebel für Kochstelle hinten links
6. Bedienungsknebel für Kochstelle hinten rechts
7. Bedienungsknebel für Kochstelle vorne rechts
8. Bedienungsknebel für Kochstelle zentral
9. Bedienungsknebel für Kochstelle vorne links
4
2
5
6
7
8
9
Bedienung
Alle Kochstellen sind gesichert!
Das bedeutet für Sie: Wenn einmal die Flamme ausgeht (z. B. durch
Überkochen), dann strömt kein Gas aus.
Zuerst den Knebel fest drücken, dann den Schalterknebel der
☞
gewünschten Brennerstelle nach links (gegen den Uhrzeigersinn) auf
“Zündsymbol” (
Taktfunken sicher gezündet.
Der Schalterknebel muß noch einige Sekunden lang gedrückt werden,
damit die Gaszufuhr selbsttätig offen bleibt (der Thermofühler ist dann
genügend aufgeheizt). Wird zu früh losgelassen, so erlischt die Flamme
wieder. Dann ist der Vorgang nochmals zu wiedeholen.
54
) drehen. Jetzt wird das Gas aus dem Brenner von
Zum Ankochen wird die Stellung “Große Flamme” beibehalten, zum
Fortkochen kann stufenlos eine Stellung zwischen “Große Flamme”
gewählt werden.
Stezen Sie den richtigen Topf auf die richtige Kochstelle!
✤
Der Topf (Topfboden) sollte immer so groß sein, daß die Flamme den
Boden voll bedeckt, soll also nicht über den Topfboden hinausbrennen.
Nur so wird die Hitze der Flamme voll ausgenützt.
Sie sparen Energie, Zeit und Geld, wenn Sie stets die richtige Topfgröße
auf die richtige Brennstelle setzen.
Tabelle mit den Mindest- und Höchstdurchmessern der Töpfe auf
den einzelnen Brennern
BrennerMindest-Höchst-
durchmesserndurchmessern
Starkbrenner180 mm.260 mm.
Normalbrenner120 mm.220 mm.
Hilfsbrenner80 mm.160 mm.
Zweikreisbrenner180 mm.260 mm.
Die Gaszufuhr wird durch Drehen des Schalterknebels in die
☞
Ausgangsposition geschlossen.
Einkochen auf der Kochstelle
Am zweckmäßigsten ist das Einkochen im Wasserbad, in einem großen
Einkochtopf auf der Starkbrenner-Kochstelle.
Nach bekannter Weise werden Gläser vorbereitet. Dazu nur
handelsübliche Einkochgläser mit Gummiringen und Glasdeckel
verwenden, Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluß und
Metalldosen dürfen nicht verwendet werden.
Die Gläser in das Wasserbad stellen; nicht jedoch auf den Topfboden,
sondern z. B. auf einen Drahtrost. Die Gläser sollten bis zu 3/4 der
Höhe im Wasserbad stehen.
Nach dem Kochbeginn des Wasserbades die Flamme kleiner stellen, so
daß das Wasser leicht am Sieden bleibt. In Einkochtopfen ohne
Thermometer wird die Ankochzeit von Siedebeginn des Wasser an
gerechnet.
55
Loading...
+ 13 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.