Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihre Haushaltsnähmaschine aufmerksam durch.
ACHTUNG – Zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Stromschlag:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist. Unmittelbar nach dem Gebrauch
sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne den Netzstecker ziehen. Eine Glühbirne mit max.15 Watt verwenden.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Stromschlägen und Personenschäden:
- Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Höchste Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Maschine von
Kindern oder im Beisein von Kindern benutzt wird.
- Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck eingesetzt werden. Benutzen Sie
ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in dieser Anleitung empfohlen wird.
- Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind, die Maschine nicht
ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden gefallen oder beschädigt bzw. nass geworden ist. Ist eine Überprüfung bzw.
Reparatur notwendig oder sind elektrische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die Maschine
zum nächstgelegenen Service-Kundendienst.
- Wenn die Anschlussleitung, die mit dem Fußpedal verbunden ist, beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Die Maschine darf nicht mit verstopften Belüftungsöffnungen betrieben werden. Halten Sie die Belüftungsöffnungen
der Maschine und des Fußanlassers frei von Flusen, Staub und losem Gewebe.
- Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
- Die Maschine nicht im Freien verwenden.
- Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner Sauerstoff verwendet werden.
- Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet anlaufen könnte und Motor bzw.
Fußanlasser heißlaufen könnten.
- Zum Ausschalten alle Schalter auf „AUS“ stellen und anschließend den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am Stecker festhalten.
- Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um die Nähnadel geboten.
- Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
- Keine verbogenen Nadeln verwenden.
- Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen werden bzw. brechen.
- Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln der Nadel oder Wechseln des
Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
- Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten stets den Stecker der Nähmaschine aus der
Steckdose ziehen.
- Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
- Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes auf. Händigen Sie die
Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
- Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchtem Zustand oder Umgebung.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht:
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen auftreten. Bei der ersten
Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den Nähfuß legen und die Maschine einige Minuten uneingefädelt
laufen lassen. Eventuell austretendes Öl mit einem Lappen abwischen.
Benutzen Sie den ZHEJIANG FOUNDER Electric Fußschalter Typen KD-2902 nur mit den Nähmaschinen.
Nennspannung : 220-240V ~ , 50Hz
Gegenwärtige Bewertung: 1.0A
Schutzklasse : II
Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 78dB(A).
In Betriebnahme der Nähmaschine...................................................................................................................................5
Entfernen des Anschiebtisches.........................................................................................................................................6
Herausnehmen der Spulenkapsel und Spule....................................................................................................................8
Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel..........................................................................................................................8
Einsetzen der Spulenkapsel in den Greifer.......................................................................................................................9
Einfädeln des Oberfadens...............................................................................................................................................10
Heraufholen des Unterfadens .........................................................................................................................................11
Ändern der Nährichtung..................................................................................................................................................11
Standfestigkeit der Maschine ..........................................................................................................................................12
Einstellen der Fadenspannung........................................................................................................................................13
Auswechseln der Nadel...................................................................................................................................................14
Einsetzen der “Stick- und Stopfplatte“.............................................................................................................................14
Abschluss einer Naht ......................................................................................................................................................18
Gerad und Zickzack Stretchstiche...................................................................................................................................20
Annähen von Knöpfen............................................................................................................
Stoffkante an Stoffkante nähen.......................................................................................................................................23
Einnähen eines Reißverschlusses ..................................................................................................................................24
Nähen von Knopflöchern.................................................................................................................................................25
Tipps für das Nähen mit dicken Stoffen, z.B. Jeansstoff................................................................................................. 29
Reinigen und Ölen...........................................................................................................................................................30
Behebung von Störungen................................................................................................................................................31
- 2 -
Page 4
HAUPTBESTANDTEILE
11
10
9
12
1
8
7
2
6
5
3
4
16
15
14
17
18
19
13
1. Oberfadenspannung
2. Stichwahlknopf
3. Spulerstop
4. Stichlängenrad
5. Rückwärtsknopf
6. Nadelklammer
7. Anschiebetisch
8. Greiferdeckel
9. Nähfuß
10. Frontdeckel
11. Fadengeber
12. Obere Fadenführung
13. Garnrollenstift für Zwillingsnadel abnehmbar (B)
1. Verbinden Sie den Stecker des Anlassers mit der
Nähmaschine und schließen Sie dann die Maschine an das
Stromnetz an.
2. Die Nähgeschwindigkeit wird durch den Fußanlasser
reguliert.
Benutzen Sie nur den Originalfußanlasser um Schäden zu
vermeiden.
Benutzen Sie nur den ZHEJIANG FOUNDER Electric
Fußschalter vom Typ KD-2902 mit der Nähmaschine.
Fußanlasser
ACHTUNG: Wenn Sie die Maschine warten oder die Glühlampe tauschen, ziehen Sie stets den Netzstecker. Damit
vermeiden Sie Unfälle durch Stromschlag.
Austauschen der Glühlampe hinter dem Frontdeckel.
1. Um die Lampenklappe zu öffnen, müssen Sie die Schraube
wie angezeigt lösen.
2. Drehen Sie die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn heraus.
3. Schrauben Sie die Glühlampe im Uhrzeigersinn ein.
4. Verwenden Sie nur eine Glühlampe mit Schraubgewinde
(E14) (max. 15W).
5. Nach dem Wechseln der Glühlampe und dem Schließen der
Lampenklappe schließen Sie die Verriegelung wieder wie
angezeigt.
- 5 -
Page 7
ENTFERNEN DES ANSCHIEBTISCHES
FREIARMNÄHEN
Der Anschiebetisch lässt sich durch Ziehen und Schieben in
Pfeilrichtung an- oder abbauen.
.
Die Nähmaschine wird durch Entfernen des Anschiebetisches
von einer Flachbett Nähmaschine zur Freiarmnähmaschine;
zum Nähen von Ärmeln, Hosenbeinen, röhrenförmigen Stoffen
usw.
Zum Nähen solcher Teile ziehen Sie diese einfach wie auf der
Zeichnung dargestellt über den Freiarm.
- 6 -
Page 8
AUFSPULEN
Spuler
Schraube
Richtig
Kupplungsknopf
5 cm Faden
1. Drücken Sie am Handrad zum Spulen den Kupplungsknopf
Richtung Spulensymbol, um die Bewegung der Nadel beim
Spulvorgang zu stoppen und führen Sie den Faden von der
Garnrolle durch die Aufspulscheibe.
2. Führen Sie das Fadenende ca. 5cm von innen durch die Öffnung in der Spule und setzen Sie die Spule auf den Spuler,
dann drücken Sie den Spuler nach rechts.
3. Halten Sie das Fadenende fest und drücken Sie leicht auf
den Fußanlasser. Stoppen Sie den Spulvorgang, nachdem
der Faden sich einige Male um die Spule gewickelt hat.
Schneiden Sie das überstehende Fadenende dicht an der
Spule ab und spulen Sie fertig.
4. Nach dem Aufspulen drücken Sie den Kupplungsknopf
wieder Richtung Nadelsymbol, um den Kontakt wieder
herzustellen.
Schieben Sie den Spuler in Pfeilrichtung, und wenn Sie mit
dem Spulen fertig sind wieder in die Ausgangsposition zurück.
Wenn das Aufspulen nicht gleichmäßig erfolgt, lösen Sie die
Schraube der Vorspulerspannung und stellen Sie diese bei
Bedarf nach oben oder unten, bis gleichmäßig aufgespult wird.
- 7 -
Page 9
HERAUSNEHMEN DER SPULENKAPSEL UND SPULE
Kipphebel
1. Bringen Sie die Nadel in die oberste Stellung
und öffnen Sie den Greiferdeckel.
2. Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel und
ziehen Sie diese aus der Maschine heraus.
3. Wenn Sie den Kipphebel loslassen, fällt die Spule von selbst aus der
Kapsel.
EINSETZEN DER SPULE IN DIE SPULENKAPSEL
5 cm
1. Lassen Sie 5 cm Faden überstehen, wenn Sie die
Spule in die Spulenkapsel setzen. (Siehe Abbildung)
Spannfeder
10 cm
3. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz und unter die
Spannfeder und ziehen Sie ca.10 cm Faden heraus.
Schlitz
2. Führen Sie das Fadenende in den Schlitz.
- 8 -
Page 10
EINSETZEN DER SPULENKAPSEL IN DEN GREIFER
Finger
Kipphebel
1. Achten Sie darauf, dass sich die Nadel in der obersten Stellung befindet. Ziehen Sie den Faden nach vorn. Öffnen Sie den
Kipphebel und halten Sie die Kapsel daran fest.
Einsetzen
2. Setzen Sie die Spulenkapsel, wie angezeigt, auf den mittleren Stift, so dass der Finger beim Einsetzen in die Aussparung
greift.
- 9 -
Page 11
EINFÄDELN DES OBERFADENS
Warning: Before threading, please always unplug the machine.
Einfädeln des Fadens von A - H.
E
A
B
E
C
D
H
F
G
Einfädeln der Zwillingsnadel
C
H
B
D
F
G
- 10 -
Page 12
HERAUFHOLEN DES UNTERFADENS
ÄNDERN DER NÄHRICHTUNG
1. Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand, drehen Sie das
Handrad langsam zu sich, bis die Nadel nach unten und wieder
nach oben kommt. Stoppen Sie, wenn der Fadengeber ganz
oben steht.
Ziehen Sie leicht am Oberfaden, der Unterfaden wird jetzt in
Form einer Schlaufe nach oben geholt.
2. Ziehen Sie beide Fäden heraus und führen Sie diese
gemeinsam unter dem Nähfuß nach hinten.
3. Legen Sie den Stoff von vorn unter den Nähfuß, senken Sie
diesen.
4. Beginnen Sie mit dem Nähen.
1. Lassen Sie die Nadel im Stoff stecken und nehmen Sie
den Nähfuß hoch. Drehen Sie den Stoff um die Nadel in
die gewünschte Nährichtung.
.
2. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie weiter.
- 11 -
Page 13
STANDFESTIGKEIT DER MASCHINE
Hinunter
Hinauf
- 12 -
Page 14
EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG
Normale Oberfadenspannung: zwischen 4 – 6
Stoff
Richtig
Oberfaden
Die Oberfadenspannung kann durch Drehen am
Spannungswähler eingestellt werden.
Unterfaden
Falsch
Stoffinnenseite
Oberfaden
Die untere Fadenspannung kann durch Drehen der Schraube der Spul enkapsel leicht nach rechts (Uhrzeigersinn) erhöht
werden und nach links (gegen Uhrzeigersinn) vermindert werden.
Achtung:
Bevor Sie die Oberfadenspannung oder Unterfadenspannung verstellen, überprüfen Sie erst den Einfädelweg. Wichtig
dabei ist, dass Sie gleiche Garnstärken für Ober- und Unterfaden verwenden, z.B. Allesnäher aus Polyester. Sollten Sie
unten große Schlaufen haben, kann es an der Einfädelung der Oberfadenspannung liegen. (Es kann sein, dass der Faden
nicht fest in die Oberfadenspannung eingezogen wurde.) Bitte überprüfen Sie den Einfädlungsweg. Benutzen Sie
unterschiedliche Garnstärken, empfehlen wir Ihnen eine 2. Spulenkapsel zu kaufen, damit Sie die Grundeinstellung nicht
verändern müssen.
- 13 -
Page 15
AUSWECHSELN DER NADEL
Warning: Before changing the needle, please always unplug the machine.
Nadelklammer
Anziehen
Lockern
Flache Seite nach hinten
1. Bringen Sie die Nadel in die oberste Stellung.
2. Lösen Sie die Nadelklammerschraube und entfernen Sie die alte Nadel.
3. Setzen Sie die neue Nadel wie abgebildet mit der flachen Seite nach hinten und so weit wie möglich nach oben in die
Nadelklammer ein.
4. Ziehen Sie die Nadelklammerschraube gut an.
EINSETZEN DER “STICK- STOPFPLATTE“
Bei manchen Näharbeiten (z.B. Freihandsticken oder Stopfen) möchte man den Transport des Stoffes selbst steuern
können. Drehen Sie die Nadel in die höchste Position und legen Sie die Stick- und Stopfplatte über d en T r ansporteur. Die
Stifte der Platte passen in die Löcher der Stichplatte. Jetzt können Sie den Lauf des Stoffes selbst bestimmen. Siehe Seite
23 zur Anwendung beim Annähen von Knöpfen.
- 14 -
Page 16
STOFF- FADEN-NADEL-TABELLE
Beachten Sie die Angaben für die verschiedenen Stoffe.
Leicht
Mittel
Schwer
Stoff
Nylon
Trikot
Seide
Wolle-Seide
Popeline
Feinjersey
Gabardine
Jeans
Jersey
Tweed
Faden
Baumw. 80
Kunstf. 60
Seide 50
Kunstf. 50 Seide
60-80 Baumw.
Kunstf. 60
Seide 50
Baumw. 50
Kunstf. 50
Seide 50
70 (10)
80 (12)
80-90 (12-14)
80 (12)
90-100 (14-16)
80-90 (12-14)
80-90 (12-14)
Nadel
Stichlänge
Geradstich
Stichlängenwahl -Empfehlung
ZZ
2,5 - 3 2 - 4
2 - 4 2.5 - 5
2,5 - 4 3 - 5
Oberfaden-
spannung
- 15 -
Page 17
NÄHEN (STICHMUSTERWÄHLER) & ROLLSAUM NÄHEN
A
B-E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Stichmuster
Geradstich
Zickzack
Blindsaum
Muschelkantenstich
Zickzack mit 3 Stichen
Schräger Überwendlingsstich
Trikotstich
Smok-Stich
Elastischer Zickzackstich
Elastischer Geradstich
Automatische Zierstiche
Stichlänge
Nähfuß
Stopfplatte
Q
R-T
Knopfloch
Freihandsticken
Ohne
- 16 -
Page 18
NÄHBEGINN
Wichtige Hinweise:
1. Am Anfang oder Ende einer Naht den Fadengeber stets in die höchste Stellung bringen.
2. Beide Fäden ca. 10 cm nach hinten überstehen lassen und während der ersten zwei oder drei Stiche festhalten.
3. Darauf achten, dass der Stoff weit genug unter die Nadel geschoben wird, bevor man den Nähfuß senkt.
4. Fußanlasser betätigen und nähen.
5. Machen Sie eine Nähprobe , um eine materialgerechte Einstellun g von Stichlänge und F adenspann ung zu ge währl eisten.
6. Nehmen Sie die Nähmaschine vom Netz, wenn Sie diese unbeaufsichtigt lassen.
Zu beachten:
1. Wenn Sie das Handrad von Hand bewegen, muss es stets in Ihrer Richtung gedreht werden.
2. Führen Sie den Stoff sanft mit der Hand.
3. Um Nadelbruch zu vermeiden, stellen Sie am Ende der Naht die Nadel in die höchste Stellung.
- 17 -
Page 19
ABSCHLUSS EINER NAHT
1. Nähen Sie bis zum Nahtende.
2. Betätigen Sie den Rückwärtsknopf und nähen Sie 3-4 Stiche rückwärts und wieder nac h vorn.
3. Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung.
4. Heben Sie den Nähfuß an und nehmen Sie den Stoff nach hinten aus der Maschine.
Eingebauter Fadenschneider
5. Schneiden Sie die Fäden mit dem Fadenschneider ab.
- 18 -
Page 20
GERADSTICH
1. Diese Stichart wird am häufigsten verwendet.
2. Der Zickzacknähfuß dient sowohl für Geradstich- als auch für Zickzacknähte.
ZICKZACKNÄHEN
Stellung des Stichmusterwählers
Der Zickzackstich ist ein Universalstich.
Beim Satinstichmuster handelt es sich um dicht aufeinander folgende,
sehr kurze Stiche, die sich zum Aufnähen von Initialen, Figuren,
Applikationen o.ä. eignen.
AUTOMATISCHE ZIERSTICHE
Diese Stiche eignen sich für eine Vielzahl von dekorativen und
praktischen Anwendungen und sind besonders bei Webstoffen zu
empfehlen.
Das Bogenmuster (N). Bietet sich an für Randverzierungen an Kragen,
Manschetten, Tischtüchern, Servietten, etc, Bei allen Stichmustern kann
eine geringere Stichlänge eingestellt werden, wenn man den dichten
“Satinsticheffekt” erzielen will. Beim Satinstich erhält man bessere
Ergebnisse, wenn man den Stoff mit Papier unterlegt.
N
O P
Q
- 19 -
Page 21
VERSÄUBERN - OVERLOCKSTICH
GERAD UND ZICKZACK STRETCHSTICHE
Mit diesen Stichen verhindern Sie das Ausfransen von
Schnittkanten. Stich 2 und 3 nur für elastische Stoffe, zum
gleichzeitigen Zusammennähen und Versäubern.
Verwenden Sie diese Stiche für Strickstoffe, Trikot und andere
dehnbare Textilien. (Bei elastischen und dünnen Stoffen, die
sich leicht wellen, unterlegen Sie Vlies. Dieses Vlies wäscht
sich rückstandslos aus.)
Eine solche Naht lässt sich dehnen, ohne dass der Faden
reißt. Der elastische Geradstich ergibt auch eine äußerst
strapazierfähige Geradnaht.
- 20 -
Page 22
BLINDSTICH
Sind diese Blindstiche auf der Vorderseite
sichtbar, ist entweder die Stichlänge falsch
eingestellt oder der Stoff zu dünn.
1. Falten Sie den Stoff wie gezeigt.
2. Nähen Sie den Saum wie gezeigt.
- 21 -
Page 23
Falsch: Die Nadel sticht überhaupt nicht in die Falte ein.
(A)
Verwenden Sie den Blindstichfuß. Prüfen Sie die Saumbreite und die
Nadelstellung während des Nähens, damit der Saum gleichmäßig
wird.
(Der Blindstichfuß ist nur für dicke Stoffe geeignet)
Hier sticht die Nadel zu weit in die Falte ein.
(B)
Korrekter Saum.
(C)
- 22 -
Page 24
ANNÄHEN VON KNÖPFEN
Verwenden Sie den Knopfannähfuß (Sonderzubehör).
Streichholz
1. Stick- und Stopfplatte auflegen.
2. Den Knopfannähfuß einsetzen.
3. Den Knopf zwischen Knopfannähfuß und Stoff legen und den Nähfuß senken.
4. Das Handrad zu sich drehen und darauf achten, dass die Nadel in beide Knopflöcher sticht. Falls nötig, die Zickzackbreite
anpassen.
5. Ca. 7 Stiche nähen.
6. Beide Fäden auf die Unterseite ziehen und mit der Hand vernähen.
STOFFKANTE AN STOFFKANTE NÄHEN
Zum Stoffkante an Stoffkante Nähen wählen Sie den Dreifach Zickzack
Stich oder den Smokstich.
- 23 -
Page 25
EINNÄHEN EINES REIßVERSCHLUSSES
Verwenden Sie den Reißverschlussfuß.
Wählen Sie den Geradstich.
1. Der Reißverschlussfuß ist zum Nähen an einer Kante
ausgelegt, um so das Nähen auf dem Reißverschluss zu
vermeiden.
2. Bringen Sie den Reißverschlussfuß an.
Tipp: Heften Sie den Reißverschluss vorher ein.
1. Legen Sie den Reißverschluss rechts von der Nadel, um
dessen linke Seite zu nähen.
2. Legen Sie den Reißverschluss links von der Nadel, um
dessen rechte Seite zu nähen.
Nähen Sie gemäß der Abbildung.
- 24 -
Page 26
NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN
Verwenden Sie die Knopflochschiene.
Stellen Sie das Stichlängenrad auf den entsprechenden Bereich.
Muster-Wähler
Stufen
1. Wähler auf “1“ stellen
2. Linke Seite nähen
3. Nadel nach oben bringen
4. Wähler auf “2“ stellen
5. 5-6 Stiche nähen
6. Nadel nach oben bringen
7. Wähler auf “3“ stellen
8. Rechte Seite nähen
9. Nadel nach oben bringen
10. Wähler auf “4“ stellen
11. 5-6 Stiche nähen
12. Nadel nach oben bringen
Einstellungen
Vor dem Nähen den Knopflochfuß wie abgebildet
einsetzen.
Das Knopfloch wie abgebildet in der Mitte mit dem
Trennmesser einschneiden.
Tipp: Eine Stecknadel am Ende des Knopfloches
verhindert das Einschneiden.
- 25 -
Page 27
ROLLSAUM NÄHEN (SONDERZUBEHÖR)
3 mm
1 mm
20 mm
1. Heben Sie den Nähfuß an und stellen Sie die Nadel ganz nach oben.
2. Falten Sie den Stoffrand 2 Mal etwa 3 mm und legen Sie ihn unter den Nähfuß. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie ein
paar Stiche und lassen Sie die Nadel im Stoff stecken.
3. Heben Sie den Nähfuß und ziehen Sie dann den gefalteten Stoff in die spiralförmige Öffnung des Rollsaumfußes.
4. Zum Nähen halten Sie mit der linken Hand den Stoffrand etwas nach links mit der rechten Hand halten Sie den Vorderrand
des Stoffes und neigen ihn etwa 10 Grad nach links. Beginnen Sie dann mit dem Nähen . Sichern Sie das Nahtende mit ein
paar Stichen.
Verwenden Sie nur geeignete Stoffe. Es ist etwas Übung erforderlich, um optimale Resultate zu erhalten.
1. Während des Nähens schlagen Sie den Stoff leicht nach links ein, damit er frei in die Run dung des Rollsaumfußes gleitet.
2. Achten Sie darauf, dass der Stoff nicht unter den rechten Teil des Fußes rutscht.
Er muss so unter die Rundung des Fußes geführt werden, dass die Saumfalte frei hindurchlaufen kann.
- 26 -
Page 28
ZWILLINGSNADEL
Setzen Sie die Zwillingsnadel mit der flachen Seite nach hinten ein. Für die Zwillingsnadel benötigen Sie 2 Garnrollen.
Setzen Sie daher den 2. Garnrollenstift ein (s. Seite 3, Pos. 13).
Fädeln Sie die Maschine wie für normales Nähen ein, indem Sie beide Fäden gleichermaßen durch die Führungen bis zur
Nadel leiten, wo Sie getrennt einfädeln.
Die Stichbreite darf zwei Drittel der maximalen Breite nicht überschreiten, da sonst die Nadel brechen kann.
FREIHANDSTICKEN
Entfernen Sie den Nähfuß und legen Sie die Stick- und Stopfplatte auf. Senken Sie den Nähfuß. Bewegen Sie den in den
Stickrahmen gespannten Stoff in der gewünschten Richtung, bis das Muster gestickt ist.
- 27 -
Page 29
KANTENLINEAL (Sonderzubehör)
1. Schieben Sie das Kantenlineal in die Führung über dem Nähfußschaft.
2. Bewegen Sie das Lineal nach rechts oder links, bis Sie den gewünschten Abstand erhalten.
SAUMFÜHRUNG (Sonderzubehör)
1. Benutzen Sie die Saumführung zum Nähen langer Säume oder Nähte in gleichmäßi gem Abstand vom Stoffrand.
2. Schrauben Sie die Führung rechts der Stichplatte ein und stellen Sie den gewünschten Abstand ein.
3. Beim Nähen muss der Stoffrand die Führung berühren. Zum Nähen von Kurven kann die Führung schr äg angebracht
werden.
- 28 -
Page 30
Tipps für das Nähen mit dicken Stoffen, z.B. Jeansstoff
Manchmal ist es schwierig, bei sehr dickem Material die unterschiedlichen Höhen zu überwinden. Der Fuß steht hoch und die
Nadel näht auf der Stelle und unter dem Stoff entstehen große Schlaufen. Der Transporteur funktioniert nur reibungslos, wenn
der Nähfuß waagrecht aufliegt, steht er schräg – staut er.
Lösung 1: Indem Sie den Stoff mit einem Gegenstand flach klopfen, wird der Höhenunterschied wesentlich verringert, dabei
das Material abdecken, damit keine Glanzstellen entstehen.
Lösung 2:
Bis zur höchsten Stelle nähen, die Nadel im Stoff stecken lassen und von hinten unter den Nähfuß ein Stück Jeans schieben
(je nach Höhenunterschied falten): Langsam Stich für Stich nähen, die Nähmaschine hat die volle Durchstichskraft. Beim
Weiternähen von der höchsten Stelle Stich für Stich nähen und dabei den Stoff leicht schieben, wichtig - nicht ziehen!!
Lösung 3:
Sonderzubehör Synchronnähfuß
Der Synchronnähfuß sorgt dafür, dass sich beim Nähen von mehreren Stofflagen und Wattevlies die Stofflagen nicht
verschieben oder verziehen, da er für einen gleichmäßigen Stofftransport sorgt.
- 29 -
Page 31
REINIGEN
ACHTUNG: Wenn Sie die Maschine warten oder die Glühlampe tauschen, ziehen Sie stets den Netzstecker. Damit
vermeiden Sie Unfälle durch Stromschlag.
A
1. Bringen Sie die Nadel in die höchste Stellung.
2. Nehmen Sie die Spulkapsel heraus.
3. Drehen Sie die Kipphalter A in Pfeilrichtung.
4. Entfernen Sie die Greiferabdeckung.
5. Nehmen Sie den Greifer ab.
6. Reinigen Sie und ölen Sie die Greiferbahn und den Greifer
und setzen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
B
C
A
Reinigen des Greifers
(A) Kipphalter
(B) Greiferabdeckung
(C) Greifer
Öffnen Sie den Greiferdeckel und ölen Sie die Greiferbahn.
Reinigen Sie den Stoffschieber mit einem Pinsel.
- 30 -
Page 32
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
Störung
Vermutliche Ursache
Stoff wird nicht
transportiert
Die Nadel bricht
Der Oberfaden reißt
Der Spulenfaden reißt
Der Stoff wellt sich
- Die Maschine näht nicht, nur das Handrad läuft
- Das Stichlängenrad steht auf 0“
- Die Nadel ist schlecht eingesetzt
- Die Nadel ist verbogen
- Der Stoff wird gezogen
- Nadel, Garn und Stoff unpassend
- Falsche Zickzackbreiteneinstellung
- Falsches Einfädeln
- Zu starke Oberfadenspannung
- Verbogene Nadel
- Ritzen und Kratzer am Greifer
- Die Unterfadenspannung ist zu straff
- Die Nadel ist schlecht eingesetzt
- Falsches Einfädeln
- Staub und Flusen im Greiferbereich
- Die Spannung ist zu stark
- Nadel, Garn und Stoff unpassend
Behebung
- Den Kupplungsknopf auf Symbol Nadel schieben
- Stellen Sie es auf 1-4
- Die Nadel erneut einsetzen
- Die Nadel ersetzen
- Nicht am Stoff ziehen
- Nadel und Garn auf den Stoff abstimmen
- Einstellung korrigieren
- Neu einfädeln
- Oberfadenspannung vermindern
- Die Nadel ersetzen
- Den Greifer ersetzen oder die Beschädigungen
wegpolieren
- Die Spulenspannung lockern
- Die Nadel erneut einsetzen
- Fädeln Sie die Maschine neu ein
- Greiferbereich reinigen
- Spannung neu einstellen
- Nadel und Garn auf den Stoff abstimmen
- 31 -
Page 33
24 Monate Garantie
Der Kaufbeleg mit dem Kaufdatum gilt als Garantienachweis. Bitte bewahren Sie den Beleg sorgfältig auf. Bitte
setzen Sie sich im Garantiefall mit unserer Service Hotline in Verbindung. Die Garantieleistung gilt nur für Materialoder Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile oder für Beschädigung an zerbrechlichen Teilen, z.B.
Garnrollenstift. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei
missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von einer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Re chte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufe r und ist nicht
übertragbar.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, sondern nutzen Sie Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Die Standorte der Sammelstellen erfahren Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Technische Daten:
Abmessungen der Maschine: (L) 380 x (H) 320 x (B) 170 mm
Gewicht: 7,5 kg
75W (Motor 60W/Lampe 15W) 230V
TÜV/GS und CE geprüft
- 32 -
Page 34
220467007
A
10.10.27
- 33 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.