Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihre Haushaltsnähmaschine aufmerksam durch.
ACHTUNG – Zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrischen Stromschlag:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist. Unmittelbar nach dem Gebrauch
sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne den Netzstecker ziehen. Eine Glühbirne mit max.15 Watt verwenden.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Stromschlägen und Personenschäden:
- Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Höchste Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Maschine von
Kindern oder im Beisein von Kindern benutzt wird.
- Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck eingesetzt werden. Benutzen Sie
ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in dieser Anleitung empfohlen wird.
- Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt sind, die Maschine nicht
ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden gefallen oder beschädigt bzw. nass geworden ist. Ist eine Überprüfung bzw.
Reparatur notwendig oder sind elektrische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die Maschine
zum nächstgelegenen Service-Kundendienst.
- Wenn die Anschlussleitung, die mit dem Fußpedal verbunden ist, beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Die Maschine darf nicht mit verstopften Belüftungsöffnungen betrieben werden. Halten Sie die Belüftungsöffnungen
der Maschine und des Fußanlassers frei von Flusen, Staub und losem Gewebe.
- Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
- Die Maschine nicht im Freien verwenden.
- Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner Sauerstoff verwendet werden.
- Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet anlaufen könnte und Motor bzw.
Fußanlasser heißlaufen könnten.
- Zum Ausschalten alle Schalter auf „AUS“ stellen und anschließend den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am Stecker festhalten.
- Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um die Nähnadel geboten.
- Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
- Keine verbogenen Nadeln verwenden.
- Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen werden bzw. brechen.
- Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln der Nadel oder Wechseln des
Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
- Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten stets den Stecker der Nähmaschine aus der
Steckdose ziehen.
- Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
- Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes auf. Händigen Sie die
Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
- Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchtem Zustand oder Umgebung.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht:
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen auftreten. Bei der ersten
Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den Nähfuß legen und die Maschine einige Minuten uneingefädelt
laufen lassen. Eventuell austretendes Öl mit einem Lappen abwischen.
Benutzen Sie den ZHEJIANG FOUNDER Electric Fußschalter Typen KD-2902 nur mit den Nähmaschinen.
Nennspannung : 220-240V ~ , 50Hz
Gegenwärtige Bewertung: 1.0A
Schutzklasse : II
Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 78dB(A).
In Betriebnahme der Nähmaschine...................................................................................................................................5
Entfernen des Anschiebtisches.........................................................................................................................................6
Herausnehmen der Spulenkapsel und Spule....................................................................................................................8
Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel..........................................................................................................................8
Einsetzen der Spulenkapsel in den Greifer.......................................................................................................................9
Einfädeln des Oberfadens...............................................................................................................................................10
Heraufholen des Unterfadens .........................................................................................................................................11
Ändern der Nährichtung..................................................................................................................................................11
Standfestigkeit der Maschine ..........................................................................................................................................12
Einstellen der Fadenspannung........................................................................................................................................13
Auswechseln der Nadel...................................................................................................................................................14
Einsetzen der “Stick- und Stopfplatte“.............................................................................................................................14
Abschluss einer Naht ......................................................................................................................................................18
Gerad und Zickzack Stretchstiche...................................................................................................................................20
Annähen von Knöpfen............................................................................................................
Stoffkante an Stoffkante nähen.......................................................................................................................................23
Einnähen eines Reißverschlusses ..................................................................................................................................24
Nähen von Knopflöchern.................................................................................................................................................25
Tipps für das Nähen mit dicken Stoffen, z.B. Jeansstoff................................................................................................. 29
Reinigen und Ölen...........................................................................................................................................................30
Behebung von Störungen................................................................................................................................................31
- 2 -
HAUPTBESTANDTEILE
11
10
9
12
1
8
7
2
6
5
3
4
16
15
14
17
18
19
13
1. Oberfadenspannung
2. Stichwahlknopf
3. Spulerstop
4. Stichlängenrad
5. Rückwärtsknopf
6. Nadelklammer
7. Anschiebetisch
8. Greiferdeckel
9. Nähfuß
10. Frontdeckel
11. Fadengeber
12. Obere Fadenführung
13. Garnrollenstift für Zwillingsnadel abnehmbar (B)
1. Verbinden Sie den Stecker des Anlassers mit der
Nähmaschine und schließen Sie dann die Maschine an das
Stromnetz an.
2. Die Nähgeschwindigkeit wird durch den Fußanlasser
reguliert.
Benutzen Sie nur den Originalfußanlasser um Schäden zu
vermeiden.
Benutzen Sie nur den ZHEJIANG FOUNDER Electric
Fußschalter vom Typ KD-2902 mit der Nähmaschine.
Fußanlasser
ACHTUNG: Wenn Sie die Maschine warten oder die Glühlampe tauschen, ziehen Sie stets den Netzstecker. Damit
vermeiden Sie Unfälle durch Stromschlag.
Austauschen der Glühlampe hinter dem Frontdeckel.
1. Um die Lampenklappe zu öffnen, müssen Sie die Schraube
wie angezeigt lösen.
2. Drehen Sie die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn heraus.
3. Schrauben Sie die Glühlampe im Uhrzeigersinn ein.
4. Verwenden Sie nur eine Glühlampe mit Schraubgewinde
(E14) (max. 15W).
5. Nach dem Wechseln der Glühlampe und dem Schließen der
Lampenklappe schließen Sie die Verriegelung wieder wie
angezeigt.
- 5 -
ENTFERNEN DES ANSCHIEBTISCHES
FREIARMNÄHEN
Der Anschiebetisch lässt sich durch Ziehen und Schieben in
Pfeilrichtung an- oder abbauen.
.
Die Nähmaschine wird durch Entfernen des Anschiebetisches
von einer Flachbett Nähmaschine zur Freiarmnähmaschine;
zum Nähen von Ärmeln, Hosenbeinen, röhrenförmigen Stoffen
usw.
Zum Nähen solcher Teile ziehen Sie diese einfach wie auf der
Zeichnung dargestellt über den Freiarm.
- 6 -
AUFSPULEN
Spuler
Schraube
Richtig
Kupplungsknopf
5 cm Faden
1. Drücken Sie am Handrad zum Spulen den Kupplungsknopf
Richtung Spulensymbol, um die Bewegung der Nadel beim
Spulvorgang zu stoppen und führen Sie den Faden von der
Garnrolle durch die Aufspulscheibe.
2. Führen Sie das Fadenende ca. 5cm von innen durch die Öffnung in der Spule und setzen Sie die Spule auf den Spuler,
dann drücken Sie den Spuler nach rechts.
3. Halten Sie das Fadenende fest und drücken Sie leicht auf
den Fußanlasser. Stoppen Sie den Spulvorgang, nachdem
der Faden sich einige Male um die Spule gewickelt hat.
Schneiden Sie das überstehende Fadenende dicht an der
Spule ab und spulen Sie fertig.
4. Nach dem Aufspulen drücken Sie den Kupplungsknopf
wieder Richtung Nadelsymbol, um den Kontakt wieder
herzustellen.
Schieben Sie den Spuler in Pfeilrichtung, und wenn Sie mit
dem Spulen fertig sind wieder in die Ausgangsposition zurück.
Wenn das Aufspulen nicht gleichmäßig erfolgt, lösen Sie die
Schraube der Vorspulerspannung und stellen Sie diese bei
Bedarf nach oben oder unten, bis gleichmäßig aufgespult wird.
- 7 -
HERAUSNEHMEN DER SPULENKAPSEL UND SPULE
Kipphebel
1. Bringen Sie die Nadel in die oberste Stellung
und öffnen Sie den Greiferdeckel.
2. Öffnen Sie den Kipphebel der Spulenkapsel und
ziehen Sie diese aus der Maschine heraus.
3. Wenn Sie den Kipphebel loslassen, fällt die Spule von selbst aus der
Kapsel.
EINSETZEN DER SPULE IN DIE SPULENKAPSEL
5 cm
1. Lassen Sie 5 cm Faden überstehen, wenn Sie die
Spule in die Spulenkapsel setzen. (Siehe Abbildung)
Spannfeder
10 cm
3. Ziehen Sie den Faden durch den Schlitz und unter die
Spannfeder und ziehen Sie ca.10 cm Faden heraus.
Schlitz
2. Führen Sie das Fadenende in den Schlitz.
- 8 -
EINSETZEN DER SPULENKAPSEL IN DEN GREIFER
Finger
Kipphebel
1. Achten Sie darauf, dass sich die Nadel in der obersten Stellung befindet. Ziehen Sie den Faden nach vorn. Öffnen Sie den
Kipphebel und halten Sie die Kapsel daran fest.
Einsetzen
2. Setzen Sie die Spulenkapsel, wie angezeigt, auf den mittleren Stift, so dass der Finger beim Einsetzen in die Aussparung
greift.
- 9 -
EINFÄDELN DES OBERFADENS
Warning: Before threading, please always unplug the machine.
Einfädeln des Fadens von A - H.
E
A
B
E
C
D
H
F
G
Einfädeln der Zwillingsnadel
C
H
B
D
F
G
- 10 -
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.