1-1 Über dieses Handbuch ....................................................................................................................... 3
1-2 Features ............................................................................................................................................. 3
16-1 Liste der Befehle ............................................................................................................................. 60
16-2 Bestätigungscode und Fehlercodes ............................................................................................... 61
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie die Waagen der FZ-i / FX-iSerie arbeiten und wie Sie die
Leistung dieser Waagen optimieren.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Verwendung der Waage gründlich durch und bewahren Sie es
zur späteren Referenz in der Nähe des Geräts auf.
1-1 Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch ist in fünf Abschnitte unterteilt:
Grundbetrieb Beschreibt die Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der
Waage, ihren Aufbau und ihre Grundfunktionen.
Umgebungsanpassung Beschreibt die Einstellung der Reaktionsanpassung und
Kalibrierung.
Funktionen Beschreibt die unterschiedlichen Funktionen der Waage.
RS-232C serielle Schnittstelle Beschreibt die Schnittstelle zur Datenübertragung und zur
Steuerung der Waage.
Wartung Beschreibt die Wartung, Fehlercodes, Fehlerbehebung,
Spezifikationen und Zubehör.
1-2 Features
Kompakte Allzweck-Waage, die fast überall installiert werden kann.
Die Waagen der FZ-iSerie sind mit einem internem Gewicht ausgerüstet für die Kalibrierung
per Tastendruck.
Das Vollmetall-Gehäuse schützt vor Staub und Feuchtigkeit.
Stabilisierungszeit von einer Sekunde. Wenn FAST als Reaktionsrate ausgewählt wurde, wird
eine Stabilisierungszeit von einer Sekunde nach dem Platzieren einer Probe auf der
Waagschale zum Ablesen eines angezeigten Werts erzielt.
Verschiedene weltweit gängige Gewichtseinheiten.
Standard RS-232C serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Computer und zur
Ausgabe der GLP-Daten ("Good Laboratory Practice"
Statistik-Berechnungsmodus zur statistischen Berechnung der Wägedaten und zur Ausgabe
von Summe, Maximum, Minimum, Bereich (Maximum-Minimum) Durchschnitt,
Standardbweichung und Variationskoeffizient.
Vergleichsindikatoren zur Anzeige der Vergleichsergebnisse.
Hold-Funktion zum Wiegen eines bewegten Objektes wie zum Beispiel ein Tier.
Windschutz für die FX-120i/200i/300i/500i, FZ-120i/200i/300i/500i zum exakteren Wägen.
Unterflurhaken für ein hängendes Wägen.
Die USB-Schnittstelle (FXi-02), die Ethernet-Schnittstelle (Fxi-08) und die integrierte
Batterieeinheit (Fxi-09) sind als Zubehör erhältlich.
Die USB-Schnittstelle wird über ein Kabel an einen Windows-Computer angeschlossen und
ermöglicht die Übertragung der Wägedaten in ein Excel oder Word Format. Die Ethernet
Schnittstelle ermöglicht den Anschluss der Waage an einen PC über ein LAN. Wenn kein
Stromanschluss zur Verfügung steht, kann die Waage auch über die Batterieeinheit betrieben
werden.
Die separat erhältliche AD-8920A Fernanzeige ermöglicht das Ablesen der Werte an einem
anderen Ort als direkt an der Waage.
4
1-3 Konformität
Konformität mit den FCC-Regeln
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abgeben. Dieses
Gerät wurde geprüft und als mit den für Geräte zur elektronischen Datenverarbeitung der
Klasse A gemäß Part 15 Subpart J der FCC-Regeln bestimmten Grenzwerten als konform
befunden. Diese Regeln dienen dazu, beim Einsatz dieses Geräts im gewerblichen Bereich
einen angemessenen Schutz gegen Interferenzen zu gewährleisten. Beim Einsatz in
Privathaushalten kann das Gerät gewisse Interferenzen auslösen. In solchen Fällen muss der
Nutzer auf eigene Kosten die gegebenenfalls zur Unterbindung der Interferenz erforderlichen
Maßnahmen ergreifen.
(FCC = Federal Communications Commission in den USA.)
Konformität mit EMV-Richtlinien
Dieses Gerät verfügt über eine Funkentstörung und eine Sicherheitsvorrichtung im
Einklang mit folgenden Richtlinien des Rates
Richtlinie des Rats 89/336/EWG EN61326 EMV-Richtlinie
Richtlinie des Rats 73/23/EWG EN60950 Sicherheit von Geräten der
Das CE-Zeichen ist eine vorgeschriebene europäische Kennzeichnung.
Elektronische Geräte müssen im Falle der Vermarktung oder Verwendung außerhalb Europas
den Gesetzen und Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen.
Der Netzadapterstecker
ist gegen Staub
geschützt und lässt sich
eventuell nur schwer
einstecken. Drehen Sie
beim Einstecken des
Steckers diesen leicht
hin und her.
Aluminium-Wiegeplattenaufnahme
für FZ-5000i und FX-5000i
Wiegeplatte
Wiegeplatten Aufnahme
Haupteinheit
Anschluss für Wechselstromadapter
Stecker für
Wechselstromadapter
RS-232C
serielle
Schnittstelle
Erdungsan
schluss
Haupteinheit
Rückseite
Abdeckung der
Haupteinheit
Wechselstro
madapter
ID-Etikett
Wechselstromadapter
Nivellierungsfuß
Tasten
Libelle
Anzeige
Montage des Windschutzes
(Für die FZ-i-Serie (alle) und FX-120i/200i/300i/500i)
Montieren Sie den Windschutz wie nachfolgend gezeigt. Gehen
Sie anhand der Nummerierung vor.
2-1 Auspacken
Die Waage ist ein Präzisionsinstrument. Packen Sie sie vorsichtig aus, und bewahren Sie das
Verpackungsmaterial für eventuelle zukünftige Transporte auf.
Der Inhalt der Verpackung hängt vom Modell der Waage ab. Überprüfen Sie mithilfe der
Abbildungen, ob alle Teile enthalten sind.
Anmerkung
Bitte vergewissern Sie sich, dass der Wechselstromadapter der Spannung und dem
Steckdosentyp vor Ort entspricht.
8
2-2 Installieren der Waage
Die Waage wird wie folgt installiert:
1. Stellen Sie die Waage auf einem stabilen Wägetisch auf. In Abschnitt “3.
VORSICHTSMASSNAHMEN” finden Sie Hinweise zum Installieren der Waage.
2. Die FZ-iSerie (alle) und FX-120i /200i /300i /500i
Setzen Sie die Wiegepatten Aufnahme, die Wiegeplatte und den Windschutz wie in der
Abbildung auf Seite 7 dargestellt auf die Waage.
FX-1200i /2000i /3000i /5000iSetzen Sie die Waagschalenbosse und die Waagschale wie in der Abbildung auf Seite 7
dargestellt auf die Waage.
3. Stellen Sie die Nivellierungsfüße so ein, dass die Waage waagerecht steht. Prüfen Sie die
Einstellung mit der Libelle.
4. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Wechselstromadapter der Spannung und dem
Steckdosentyp vor Ort entspricht.
5. Schließen Sie den Wechselstromadapter an der Waage an. Lassen Sie die Waage mindestens
30 Minuten aufwärmen, ohne etwas in die Waagschale zu legen.
Anmerkung
Der Netzadapterstecker ist gegen Staub geschützt und lässt sich eventuell nur schwer
einstecken. Drehen Sie beim Einstecken des Steckers diesen leicht hin und her.
9
Richtig
Falsch
Nivellierungsfuß
Libelle
Geladenes
Material
Metallgehäuse
Erdung
3. VORSICHTSMASSNAHMEN
Um die Leistungsfähigkeit der Waage zu optimieren und exakte Wägedaten zu erhalten, beachten
Sie bitte folgende Hinweise:
3-1 Vor dem Gebrauch
Stellen Sie die Waage in einer Umgebung ohne extreme
Temperaturen und Feuchtigkeit auf. Die optimale
Betriebstemperatur liegt bei etwa 20 °C / 68 °F bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50 %.
Stellen Sie die Waage so auf, dass sie weder direkter
Sonneneinstrahlung noch den Einwirkungen durch
Heizkörper oder Klimaanlagen ausgesetzt ist.
Stellen Sie die Waage in einer staubfreien Umgebung auf.
Stellen Sie die Waage nicht in der Nähe von Geräten
auf, die magnetische Felder erzeugen.
Stellen Sie die Waage auf eine stabile Fläche, die
weder Vibrationen noch Stößen ausgesetzt ist. Am
besten geeignet sind die Eckräume im Erdgeschoss,
weil sie weniger Vibrationen ausgesetzt sind.
Der Wägetisch sollte stabil und möglichst eben und
keinen Vibrationen oder Zugluft ausgesetzt sein.
Stellen Sie die Nivellierungsfüße ein und vergewissern
Sie sich mithilfe der Libelle in der Wasserwaage, dass
die Waage waagerecht steht.
Vergewissern Sie sich bei Verwendung des
Wechselstromadapters, dass eine zuverlässige
Stromquelle zur Verfügung steht.
Schließen Sie den Wechselstromadapter an das Gerät
an und lassen Sie die Waage mindestens 30 Minuten
lang aufwärmen.
Kalibrieren Sie die Waage vor dem Gebrauch oder
nach dem Aufstellen an einem anderen Standort.
Vorsicht
Stellen Sie die Waage nicht in einer Umgebung auf, in der entzündliche oder ätzende Gase auftreten.
3-2 Während des Gebrauchs
Entladen Sie statisch aufgeladenes Material
(nachstehend Probe genannt) vor dem Wägen).
Statische Ladungen wirken sich auf die Wägedaten
aus. Erden Sie die Waage und verfahren Sie wie folgt:
Entladen Sie die statische Elektrizität mit dem
optionalen Gleichstromentlader AD-1683.
Halten Sie die relative Luftfeuchtigkeit über 45 %.
Verwenden Sie für geladene Proben ein
Abschirmgehäuse aus Metall.
Wischen Sie geladene Kunststoffproben mit einem
feuchten Tuch ab.
10
Diese Waage enthält einen starken Magneten als Teil der
Magnetisches
Material
Wägemechanik. Beachten Sie dies bitte beim Wägen von
magnetischen Substanzen wie Eisen. Sollten Probleme
auftreten, verwenden Sie den Unterflurhaken am Boden
der Waage, um die Probe außerhalb des Einflussbereichs
des Magneten aufzuhängen.
Gleichen Sie Temperaturunterschiede zwischen der Probe und der Umgebung aus. Ist eine
Probe wärmer (kälter) als ihre Umgebung, wiegt sie weniger (mehr) als ihr tatsächliches
Gewicht. Dieser Fehler wird durch die neben der Probe aufsteigende (fallende) Luft verursacht.
Führen Sie jede Wägung behutsam und schnell aus, um Fehler durch Verdunstung von
Feuchtigkeit aus der Probe oder die Aufnahme von Feuchtigkeit in die Probe zu vermeiden.
Lassen Sie keine Gegenstände in die Waagschale fallen und legen Sie keine Proben auf die
Waage, deren Gewicht den Wägebereich der Waage überschreiten. Legen Sie die Probe in die
Mitte der Waagschale.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände wie Bleistifte zur Bedienung der Tasten. Bedienen
Sie die Tasten nur mit den Fingern.
Drücken Sie vor jeder Wägung die Taste RE-ZERO, um mögliche Fehler zu vermeiden.
Kalibrieren Sie die Waage in regelmäßigen Abständen, um mögliche Fehler zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie die Auswirkungen des Luftauftriebs auf die Probe, wenn eine größere
Genauigkeit erforderlich ist.
Verhindern Sie, dass Staub und andere Fremdstoffe in das Innere der Waage gelangen.
Der Windschutz (FZ-iSerie (alle) und FX-120i /200i /300i /500i ) wird als Standard-Zubehör
mitgeliefert. Die Komponenten des Windschutzes wurden antistatisch behandelt, sie könnten
sich jedoch beim Auspacken oder bei geringer Luftfeuchtigkeit statisch aufladen. Falls die
Wägewerte trotz der Abwesenheit von Zugluft unbeständig sind oder Probleme mit der
Wiederholbarkeit auftreten, entfernen Sie den Windschutz. Alternativ wischen Sie die
durchsichtigen Platten mit einem feuchten Tuch ab oder verwenden Sie den optionalen
Gleichstromentlader AD-1683 oder ein Antistatikspray.
3-3 Nach dem Gebrauch
Vermeiden Sie Erschütterungen der Waage.
Bauen Sie die Waage nicht auseinander. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen A & D-Händler,
wenn die Waage gewartet oder repariert werden muss.
Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel zum Reinigen der Waage. Reinigen Sie die
Waage mit einem mit warmem Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
Der Rand der Waagschale ist scharf. Reinigen Sie die Waagschale sehr behutsam.
Vermeiden Sie Staub und Wasser, um korrekte Wägeergebnisse sicherzustellen. Schützen Sie
die internen Komponenten gegen verschüttete Flüssigkeiten und viel Staub.
3-4 Stromversorgung
Wenn der Wechselstromadapter angeschlossen ist, befindet sich die Waage im
Bereitschaftsmodus, wenn die Bereitschaftsanzeige eingeschaltet ist (siehe
“4. ANZEIGENSYMBOLE UND TASTENBETRIEB”). Dies ist ein normaler Zustand, der der
Waage nicht schadet. Lassen Sie die Waage mindestens 30 Minuten lang aufwärmen, um
einen exakten Wägevorgang sicherzustellen.
11
4. ANZEIGENSYMBOLE UND TASTENBETRIEB
Taste
Gedrückt
Gedrückt und gedrückt gehalten
Schaltet die Anzeige ein oder aus. Wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, erscheint die
Bereitschaftsanzeige. Der Wägemodus wird mit dem Einschalten der Anzeige aktiviert.
Diese Taste ist jederzeit verfügbar. Wird sie während des Betriebs gedrückt, wird der
Vorgang abgebrochen und die Anzeige ausgeschaltet.
Schaltet im Wägemodus den Mindestwägewert
ein oder aus.
Schaltet im Zähl- und Prozentmodus den
Probenspeichermodus ein.
Schaltet den Funktionstabellenmodus
ein.
Siehe “10. FUNKTIONSTABELLE”.
Wechselt zwischen den in der
Funktionstabelle gespeicherten Gewichtseinheiten.
Siehe “5. GEWICHTSEINHEITEN”.
Schaltet den
Reaktionsanpassungsmodus ein.
Bricht den Vorgang ab, wenn Einstellungen
vorgenommen werden. Wechselt bei der
FZ-iSerie in den Kalibrierungsmodus mit der
internen Masse. (Kalibrierung per Tastendruck)
Schaltet den Kalibriermodus ein.
Gibt die Wägedaten über die serielle
Schnittstelle RS-232C, je nach den
Einstellungen der Funktionstabelle, an einen
Drucker oder PC aus.
Bestätigt den Vorgang, wenn Einstellungen
vorgenommen werden.
Keine Funktion in der
Werkseinstellung.
Durch Änderung der Funktionstabelle:
Gibt den „Titelblock“ und den „Endblock“ für den GLP-Konformitätsbericht
aus.
Stellt die Anzeige auf Null.
Anzahl der statistischen Daten
(Statistik-Berechnungsmodus)
Im Wägemodus zeigt der Indikator die
Wägedaten in Prozent relativ zu der
Wägekapazität (Kapazitäts-Indikator)
Reaktionsanzeigen
Tiermodus-Anzeige
VergleichsindikatorenVergleichsindikatore
Einheiten
Intervall-Ausgabemodus
Bereitschaftsanzeige
Gewichtsdaten
Intervall-Ausgabemo
dus Aktiv-Anzeige
Verarbeitungsanzeige
Bereitschaftsanzeige
Stabilisierungsanzeige
Verarbeitungsanzeige
Blinkt
Tastenbetrieb
Der Tastenbetrieb bestimmt die Funktion der Waage. Die grundlegenden Tastenbetriebsarten sind:
“Drücken Sie die Taste und lassen Sie sie sofort wieder los” oder “Drücken Sie die Taste” = normaler Tastenbetrieb beim Wiegen
“Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt”
Anzeigesymbole
Die Funktionen der Tasten sind, je nachdem, ob sie gedrückt oder gedrückt und gedrückt gehalten
werden:
Bei den Waagen der FZ-i / FX-iSerie stehen die folgenden Gewichtseinheiten und Wägemodi zur
Verfügung:
Einheiten und Modi können wie in der Funktionstabelle auf Seite 14 beschrieben ausgewählt und
gespeichert werden.
Wenn ein Wägemodus (oder eine Gewichtseinheit) ausgeschaltet wurde, fehlt diese(r) in der Abfolge.
Zu Tael gibt es vier Varianten, von denen eine werkseitig eingestellt werden kann.
Zur Auswahl einer Einheit oder eines Modus drücken Sie die Taste MODE.
Einzelheiten zu den Einheiten und Modi enthält die nachfolgende Tabelle:
13
Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Wägebereich und die Mindestanzeige der einzelnen
Einheit
Kapazität
Mindestanzeige
FZ-120i
FX-120i
FZ-200i
FX-200i
FZ-300i
FX-300i
FZ-500i
FX-500i
Gramm
122,000
220,000
320,000
520,000
0,001
Unze (Avoir)
4,30340
7,76025
11,28765
18,34245
0,00005
Pfund
0,268965
0,485015
0,705480
1,146405
0,000005
Pfund/Unze
0L 4,30 oz
0L 7,76 oz
0L 11,29 oz
0L 18,34 oz
1L 0,01oz
Feinunze
3,92240
7,07315
10,28825
16,71840
0,00005
Metrisches Karat
610,000
1100,000
1600,000
2600,000
0,005
Momme
32,5335
58,6665
85,3335
138,6670
0,0005
Pennyweight
78,621
141,776
206,220
335,107
0,001
Grain (Großbritannien)
1882,74
3395,12
4938,34
8024,84
0,02
Tael (Hong Kong allgemein,
Singapur)
3,22755
5,82020
8,46575
12,13180
0,00005
Tael (Hong Kong Schmuck)
3,25950
5,87780
8,54950
13,89230
0,00005
Tael (Taiwan)
3,25330
5,86670
8,53330
13,86660
0,00005
Tael (China)
3,90400
7,04000
10,24000
16,64000
0,00005
Tola (Indien)
10,4597
18,8618
27,4353
44,5823
0,0001
Messghal
26,0265
46,9335
68,2665
110,9330
0,0005
Einheit
Kapazität
Mindestanzeige
FZ-1200i
FX-1200i
FZ-2000i
FX-2000i
FZ-3000i
FX-3000i
FZ-5000i
FX-5000i
Gramm
1220,00
2200,00
3200,00
5200,00
0,01
Unze (Avoir)
43,0340
77,6025
112,8765
183,4245
0,0005
Pfund
2,68965
4,85015
7,05480
11,46405
0,00005
Pfund/Unze
2L 11,03 oz
4L 13,60 oz
7L 0,88 oz
11L 7,65 oz
1L 0,01 oz
Feinunze
39,2240
70,7315
102,8825
167,1840
0,0005
Metrisches Karat
6100,00
11000,00
16000,00
26000,00
0,05
Momme
325,335
586,665
853,335
1386,670
0,005
Pennyweight
786,21
1417,76
2062,20
3351,07
0,01
Grain (Großbritannien)
18827,4
33951,2
49383,4
80248,4
0,2
Tael (Hong Kong allgemein,
Singapur)
32,2755
58,2020
84,6575
121,3180
0,0005
Tael (Hong Kong Schmuck)
32,5950
58,7780
85,4950
138,9230
0,0005
Tael (Taiwan)
32,5330
58,6670
85,3330
138,8666
0,0005
Tael (China)
39,0400
70,4000
102,4000
166,4000
0,0005
Tola (Indien)
104,597
188,618
274,353
445,823
0,001
Messghal
260,265
469,335
682,665
1109,330
0,005
Einheiten für die verschiedenen Waagenmodelle.
14
5-2 Speicherung von Einheiten
Select
Specify
Store
Displaystheunitssequentially.
Zählmodus
Zeigt die Einheiten
sequenziell an.
Angabe
Speichern
Die Einheiten oder Modi können ausgewählt und in der Funktionstabelle gespeichert werden. Die
Abfolge, in der die Einheiten und Modi angezeigt werden, kann nach der Häufigkeit der Nutzung in
der Funktionstabelle bestimmt werden.
Wählen Sie eine Einheit oder einen Modus aus und
bestimmen Sie die Abfolge der Anzeige wie folgt:
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie
gedrückt, bis ba5fnc in der Funktionstabelle angezeigt
wird.
2 Drücken Sie die Taste SAMPLE mehrmals, bis
1Unit angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Taste PRINT , um den
Einheitenauswahlmodus einzuschalten.
4 Geben Sie mit den folgenden Tasten eine Einheit oder
einen Modus in der anzuzeigenden Reihenfolge an.
SAMPLE-Taste Zur sequenziellen Anzeige der Einheiten.
RE-ZERO-Taste Zum Angeben einer Einheit oder eines
5 Drücken Sie die Taste PRINT, um die Einheiten oder
Modi zu speichern. Die Waage zeigt zunächst end
und dann das nächste Menü der Funktionstabelle an.
6 Drücken Sie die Taste CAL, um die Funktionstabelle
zu verlassen. Die Waage kehrt nun in den Wägemodus
mit der in Schritt 4 als erste angegebenen Einheit
zurück.
Anmerkungen
Wenn der Strom eingeschaltet wird, zeigt die Waage die in
Schritt 4 als erste angegebene Einheit an.
Um im Wägemodus eine Einheit oder einen Modus
auszuwählen, drücken Sie die Taste MODE key.
Modus. Die Stabilisierungsanzeige wird
eingeblendet, wenn die angezeigte
Einheit bzw. der Modus angegeben
wurde.
15
6. WÄGEN
Waagschale
Behälter
Probe
Probe
entfernen
(Anzeige aus)
Waagschale
Behälter
6-1 Grundbetrieb (Gramm-Modus)
1 Stellen Sie ggf. einen Behälter auf die Waagschale.
Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um das Gewicht zu
löschen (tarieren). Die Waage zeigt 0.00 g an. (Die
Position des Dezimalzeichens hängt vom Modell der
Waage ab.)
2 Legen Sie die Probe in die Waagschale bzw. in den
Behälter.
3 Warten Sie, bis die Stabilisierungsanzeige erscheint.
Lesen Sie den Wert ab.
Solange die Stabilisierungsanzeige zu sehen ist, können
Sie den Wägewert durch Drücken der Taste PRINT über
die serielle Schnittstelle RS-232C ausgeben.
Anmerkung
Es ist ein separat erhältliches Peripheriegerät wie ein
Drucker oder PC erforderlich.
4 Entfernen Sie die Probe und den Behälter von der
Waagschale.
Anmerkungen
Um eine andere Einheit zu verwenden, drücken Sie die
Taste MODE und wählen dann die gewünschte Einheit aus.
Drücken Sie die Taste SAMPLE, um den Mindestwägewert
ein- oder auszuschalten.
Wird die Taste ON:OFF gedrückt, wenn ein Behälter auf der
Waagschale steht, zeigt die Waage 0.00 g an, und der
Wägevorgang beginnt.
16
6-2 Zählmodus (PCS)
Probe
(25 Stück)
Zu zählende
Probe platzieren
Das Zählergebnis
Behälter
Waagschale
In diesem Modus wird die Stückzahl der Objekte in einer Probe anhand der Standardmasse der
Probeneinheit bestimmt. Die Probeneinheit ist die Masse einer Probe. Je geringer die Variabilität
der Probeneinheitsmasse ist, desto präziser fällt die Zählung aus. Die Waage ist mit einer
Funktion zur automatischen Verbesserung der Zählgenauigkeit (ACAI) ausgestattet, um die
Zählgenauigkeit zu erhöhen.
Anmerkungen
Im Zählmodus benutzen Sie bitte Proben mit einem Gewicht von mindestens zehnmal soviel
Gewicht wie dem Wert des Minimalgewichts der Waage,
Wenn die Variabilität der Probeneinheitsmasse zu groß ist, können Zählfehler auftreten.
Um die Zählleistung zu optimieren, benutzen Sie bitte die ACAI Funktion so oft wie möglich,
oder teilen Sie die Proben in mehrere Gruppen auf, und zählen Sie jede Gruppe für sich.
Auswahl des Zählmodus
1 Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie 1pcs
(Zählmodus) aus.
Speichern der Probeneinheitsmasse
2 Drücken Sie die Taste SAMPLE, um den Speichermodus
für die Probeneinheitsmasse auszuwählen.
Das Drücken der Taste MODE bewirkt auch im
Speichermodus einen Wechsel zum nächsten Modus.
3 Drücken Sie die Taste SAMPLE mehrmals, um die Anzahl
der Proben anzugeben. Sie kann auf 5, 10, 25, 50 oder
100 eingestellt werden.
Anmerkung
Mit einer größeren Anzahl von Proben erzielen Sie exaktere
Zählergebnisse.
4 Stellen Sie ggf. einen Behälter auf die Waagschale.
Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um das Gewicht zu
löschen (tarieren). Die in Schritt 3 angegebene Zahl
erscheint,
z. B. wird 25 0 angezeigt, wenn in Schritt 3 der Wert
25 angegeben wurde.
5 Legen Sie die angegebene Zahl von Proben in die
Waagschale, in diesem Beispiel 25 Stück.
6 Warten Sie, bis die Stabilisierungsanzeige erscheint.
Drücken Sie die Taste PRINT, um die Einheitsmasse zu
berechnen und zu speichern. Die Waage zeigt 25
(Zählmodus) an und wird auf das Zählen von Proben mit
dieser Einheitsmasse eingestellt.
pcs
Um die Genauigkeit der Einheitsmasse zu erhöhen,
fahren Sie mit Schritt 8 fort.
17
Anmerkungen
Verarbeitungsanzeige
Wenn die Waage die Masse der Proben als zu gering und zur Verwendung als Einheitsmasse
ungeeignet bewertet, zeigt sie lo an. Speichern Sie in diesem Fall die Masse für eine
bestimmte Menge. Wenn zum Beispiel ein Modell mit einem Mindestwägewert von 0,01 g
verwendet wird und 10 Proben 0,05 g wiegen, speichern Sie 100 Stück als 10 Stück und
multiplizieren das Wägeergebnis mit 10.
Wenn die Waage die Masse der Proben als zu leicht bewertet, um einen exakten Wägewert zu
erhalten, zeigt sie einen Fehler an und verlangt die Ergänzung der Anzahl der Proben auf die
angegebene Zahl. Im obigen Beispiel erscheint 150-
PCS
, und es müssen noch 25 Proben
hinzugefügt werden. Fügen Sie 25 Proben hinzu und drücken Sie die Taste PRINT. Wenn die
Einheitsmasse korrekt gespeichert wurde, wechselt die Waage in den Zählmodus.
Für ein präziseres Zählergebnis benutzen Sie bitte Proben mit einem Gewicht von mindestens
zehnmal dem Minimalgewicht der Waage. Bei einer Waage mit einem Minimalgewichtswert
0,01 g sollte die empfohlene Einheitsmasse der Probe sollte mindestens 0,1 g betragen.
Die Einheitsmasse der Probe bleibt auch dann im nichtflüchtigen Speicher erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt wird.
Zählvorgang
7 Legen Sie die zu zählenden Proben in die Waagschale.
Solange die Stabilisierungsanzeige zu sehen ist, können
Sie den Wägewert (Anzahl der Objekte) durch Drücken
der Taste PRINT über die serielle Schnittstelle RS-232C
ausgeben.
Anmerkung
Es ist ein separat erhältliches Peripheriegerät wie ein
Drucker oder PC erforderlich.
Zählmodus mit Verwendung der ACAI-Funktion
ACAI ist eine Funktion, die die Genauigkeit der
Einheitsmasse automatisch erhöht, indem sie die Anzahl
der Proben erhöht und den Durchschnitt der Variabilität der
Einheitsmasse errechnet, um Wägefehler währen des
Zählvorgangs zu minimieren.
8 Wenn noch ein paar Proben hinzugefügt werden, schaltet sich die Verarbeitungsanzeige an.
Fügen Sie drei oder mehr hinzu, um Fehler zu vermeiden. Bei Überbelastung schaltet sich die
Verarbeitungsanzeige nicht an. Fügen Sie möglichst die angezeigte Anzahl von Proben hinzu.
9 Solange die Verarbeitungsanzeige blinkt, berechnet die Waage die Einheitsmasse neu.
Berühren Sie weder die Waage noch die Proben in der Waagschale, bevor sich die
Verarbeitungsanzeige ausschaltet.
10 Die Zählgenauigkeit wird erhöht, wenn sich die Verarbeitungsanzeige ausschaltet.
Mit jeder Ausführung des oben beschriebenen Vorgangs erhalten Sie eine exaktere
Einheitsmasse. Es gibt keine festgelegte Obergrenze des ACAI-Bereichs für Proben mit einer
Stückzahl von über 100. Fügen Sie möglichst die angezeigte Anzahl von Proben hinzu. Fügen
Sie möglichst die angezeigte Anzahl von Proben hinzu.
11 Entfernen Sie alle für die ACAI verwendeten Proben und setzen Sie den Zählvorgang unter
Verwendung der verbesserten Einheitsmasse fort.
18
6-3 Prozentmodus (%)
Waagschale
Behälter
Probe
(100 %)
Zu wiegende
Probe platzieren
Wägeergebnis im
Vergleich zur 100 %
Referenzmasse
In diesem Modus wird der Wägewert in Prozent einer Referenzmasse von 100 % angezeigt. Er dient
der Festlegung des Sollgewichts oder der Überprüfung der Variabilität der Proben.
Auswahl des Zählmodus
1 Drücken Sie die Taste MODE und wählen Sie %
(Prozentmodus) aus.
Speichern der Referenzmasse von 100 %
2 Drücken Sie die Taste SAMPLE, um den Modus zur
Speicherung der Referenzmasse von auszuwählen.
Das Drücken der Taste MODE bewirkt auch im
Speichermodus einen Wechsel zum nächsten Modus.
3 Stellen Sie ggf. einen Behälter auf die Waagschale.
Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um das Gewicht zu
löschen (tarieren). Die Waage zeigt 100 0 % an.
4 Platzieren Sie die Probe, die als Referenzmasse von
100 % eingestellt werden soll, in der Waagschale oder im
Behälter.
5 Drücken Sie die Taste PRINT, um die Referenzmasse zu
speichern. Die Waage zeigt 100.00 % an. (Die Position
des Dezimalzeichens hängt vom Referenzwert ab.)
Anmerkungen
Wenn die Waage die Masse der Probe als für die
Verwendung als Referenz zu leicht bewertet, zeigt sie lo
an. Verwenden Sie diese Probe nicht.
Die gespeicherte Referenzmasse bleibt auch dann im
nichtflüchtigen Speicher erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt wird.
6 Entfernen Sie die Probe.
Ablesen des Prozentwertes
7 Legen Sie die mit der Referenzmasse zu vergleichende
Probe in die Waagschale. Der angezeigte Prozentwert
bezieht sich auf die Referenzmasse von 100 %.
Solange die Stabilisierungsanzeige zu sehen ist, können
Sie den Wägewert durch Drücken der Taste PRINT über
die serielle Schnittstelle RS-232C ausgeben.
Anmerkung
Es ist ein separat erhältliches Peripheriegerät wie ein
Drucker oder PC erforderlich.
19
x 100 (%)
wobei Xi der i-te Wägewert und
N die Anzahl der Daten ist.
Tostorethesetting,
gotostep7.
Toselectstatistical
itemstooutput,
gotostep5.
Pressandhold
Pressseveraltimes
Pressseveraltimes
Drücken und gedrückt halten
Mehrmals drückenn
Mehrmals drücken
Zum Speichern der
Einstellung mit Schritt 7
fortfahren.
Fahren Sie mit Schritt
5 fort, um
auszugebende
statistische Angaben
auszuwählen.
6-4 Statistik-Berechnungsmodus
Im Modus statistische Berechnungen werden statistische Berechnungen zu den Wägedaten
durchgeführt und die Ergebnisse angezeigt oder ausgegeben. Um im Modus statistische
Berechnungen zu arbeiten, stellen Sie den Parameter "Anwendungsfunktion (apf)" von “Anwendung
(ap fnc)” in der Funktionstabelle wie nachfolgend beschrieben auf “2”.
Die verfügbaren statistischen Angaben sind Anzahl der Daten, Summe, Maximum, Minimum, Bereich
(Maximum-Minimum), Durchschnitt, Standardabweichung und Variationskoeffizient. Die zu
übermittelnden statistischen Angaben können in den drei Modi der Funktionstabelle ausgewählt
werden.
Falsch eingegebene Daten können unmittelbar nach der Eingabe mit den Tasten gelöscht
werden.
Durch das Ausschalten der Waage werden die statistischen Daten gelöscht.
Die Standardabweichung und der Variationskoeffizient werden mit der folgenden Formel
berechnet:
Standardabweichung=
Variationskoeffizient (CV)=
5-4-1 Erste Schritte
Wechseln in den Modus statistische Funktion (Ändern der Funktionstabelle)
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie
gedrückt, bis in der Funktionstabelle ba5fnc angezeigt
wird. Lassen Sie dann die Taste los.
2 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um 1ap fnc
anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste PRINT, um apf 0 anzuzeigen.
4 Drücken Sie mehrmals die Taste RE-ZERO, um apf 2
anzuzeigen.
Standardabweichung
Durchschnitt
Fahren Sie mit Schritt 5 fort, um auszugebende
statistische Angaben auszuwählen.
Zum Speichern des Statistikfunktionsmodus fahren
Sie mit Schritt 7 fort.
Zum Ausschalten des Statistik-Berechnungsmodus
drücken Sie die Taste RE-ZERO, um apf 0
auszuwählen.
20
Auswählen der auszugebenden statistischen Angaben
Parameter
Beschreibung
0
Anzahl der Daten, Summe
1
Anzahl der Daten, Summe
Maximum, Minimum, Bereich (Maximum – Minimum),
Durchschnitt
2
Anzahl der Daten, Summe
Maximum, Minimum, Bereich (Maximum – Minimum),
Durchschnitt, Standardabweichung, Variationskoeffizient
5 Drücken Sie die Taste SAMPLE, um 5taf 0
anzuzeigen.
6 Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um die zu
auszugebenden Angaben auszuwählen.
Im Beispiel wurde 5taf 1 ausgewählt, um die Angaben
Anzahl der Daten, Summe, Maximum, Minimum, Bereich
(Maximum – Minimum) und Durchschnitt auszuwählen.
7 Drücken Sie die Taste PRINT, um die Einstellung zu
speichern.
Anmerkung
Der Modus statistische Berechnungen wird durch
Betätigung der Taste ON:OFF oder durch Einschalten des
Stroms aktiviert.
8 Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus
zurückzukehren.
Auswählen der Einheit
9 Drücken Sie die Taste MODE, um die Einheit auszuwählen,
die im Modus statistische Berechnungen verwendet werden
soll.
Anmerkungen
Nach der Eingabe der Daten ist die Auswahl der Einheit mit der
Taste MODE nicht möglich. In diesem Fall löschen Sie die Daten
wie auf Seite 22 beschrieben und wählen Sie die Einheit mit der
Taste MODE aus.
Wenn die im Modus statistische Berechnungen zu verwendende Einheit mit dem Einschalten
des Stromes eingeschaltet werden soll, wählen Sie die Einheit vorher mit “Unit (Unit)” in der
Funktionstabelle aus.
5-4-2 Verwendung des Modus für statistische Berechnungen
Eingabe von Daten für statistische Berechnungen
Verwenden Sie die folgenden Tasten zur Bedienung des Modus statistische Berechnungen.
MODE-Taste ............ Wechselt, wenn Daten eingegeben wurden, mit jedem Tastendruck zwischen
den angezeigten Angaben (Wägemodus, statistische Werte und Datenbearbeitung).
................ Wählt die Einheit aus, wenn keine Daten eingegeben wurden.
SAMPLE-Taste ....... Schaltet im Wägemodus den Mindestwägewert ein oder aus.
RE-ZERO-Taste ...... Stellt im Wägemodus die Anzeige auf Null.
PRINT-Taste ........... Gibt im Wiegemodus die Anzahl der Daten und die Wägedaten aus und nimmt
die Wägedaten in die statistische Berechnung auf. (Die Ausgabe ist wegen der
Hinzufügung der Anzahl der Daten nicht in dem in der Funktionstabelle
beschriebenen Datenformat enthalten.)
Gibt die statistischen Werte aus, während sie angezeigt werden. (Die Ausgabe
steht nicht in dem in der Funktionstabelle beschriebenen Datenformat.)
CAL-Taste ............... Bewirkt die Rückkehr zum Wägemodus.
21
1 Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um die Anzeige auf Null
Symbol
Statistische Angabe
SUM
Summe
MAX
Maximum
MIN
Minimum
R
Bereich (Maximum – Minimum)
AVE
Durchschnitt
SD
Standardabweichung
CV
Variationskoeffizient
Ausgabebeispiel
Functiontableparameter
0
1
2
N 10
SUM
100. 00 g
MAX 10. 50 g
MI N 9. 50 g
R 1. 00 g
AVE 10. 00 g
SD 0. 280 g
CV 2. 80 %
Zeigt das in der Funktionstabelle
ausgewählte Statistik-Ergebnis an
Ausgabe der
Ergebnisse.
Löschen
der Statistikdaten
Löschen der
letzten Daten
zu stellen.
2 Legen Sie eine Probe in die Waagschale und warten Sie,
bis die Stabilisierungsanzeige erscheint.
3 Drücken Sie die Taste PRINT, um die angezeigten Daten in
die statistische Berechnung aufzunehmen. Die Zahl in der
linken oberen Ecke der Anzeige erhöht sich um 1.
4 Wiederholen Sie bei jedem Wägevorgang die Schritte 1
bis 3.
Ausgabe der statistischen Ergebnisse
5 Jedes Mal, wenn die Taste MODE gedrückt wird, wechselt
die Anzeige zwischen den Ergebnissen wie in den
“Ausgabeelementen Statistik-Funktionsmodus (5taf)”,
Löschen und CanCel .
Anmerkungen
Wenn die Anzahl der Daten 1 beträgt, wird der
Variationskoeffizient als - - - - - - - angezeigt.
Beträgt der Durchschnitt 0, wird der
Variationskoeffizient als - - - - - - - angezeigt.
Die Statistik-Angaben werden in der linken
oberen Ecke der Anzeige mit folgenden
Symbolen bezeichnet.
6 Drücken Sie zur Ausgabe die Taste
PRINT, während die Angaben angezeigt
werden.
22
N0 1 0
N0 0 9
SUM
Löschen der letzten Daten
N0 1 0
N0 0 0
SUM
Presstwotimes
Zwei Mal drücken
Wenn die falschen Daten eingegeben wurden, können sie gelöscht und
aus der Statistik-Berechnung herausgenommen werden. Es können nur
die jeweils letzten Daten gelöscht werden.
1 Drücken Sie im Wägemodus die Taste MODE und
drücken Sie anschließend die Taste SAMPLE, um
1CanCel anzuzeigen.
2 Drücken Sie die Taste PRINT, um Can no
anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um Can go
anzuzeigen.
4 Drücken Sie die Taste PRINT, um die letzten Daten zu
löschen und aus der Statistik-Berechnung
herauszunehmen.
Löschen der statistischen Angaben
Alle statistischen Angaben werden gelöscht und als Anzahl der Daten
wird 0 (Null) angezeigt.
Die Anzahl der Daten verringert sich um 1, wenn die
Waage in den Wägemodus zurückkehrt.
1 Drücken Sie im Wägemodus die Taste MODE
und drücken Sie anschließend zwei Mal die
Taste SAMPLE, um Clear anzuzeigen.
2 Drücken Sie die Taste PRINT, um Clr no
anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um Clr go
anzuzeigen.
4 Drücken Sie die Taste PRINT, um die
statistischen Angaben zu löschen.
Als Anzahl der Daten wird 0 (Null) angezeigt,
wenn die Waage in den Wägemodus
zurückkehrt.
23
Returntotheweighingmode
Pressseveraltimes
Pressandhold
Pressseveraltimes
Pressseveraltimes
Drücken und gedrückt halten
Mehrmals
drücken
Mehrmals
drücken
Mehrmals
drücken
Zurück zum
Wägemodus
6-5 Modus für statistische Berechnungen (Beispiel)
Hier wird als Beispiel für statistische Berechnungen das Mischen von mehreren Formeln wie Medizin
beschrieben. Der Mischvorgang wird von der Waage und dem Drucker aufgezeichnet.
In unserem Beispiel sind die FX-3000i und der AD-8121B (Dump-Druckmodus) über die serielle
Schnittstelle RS-232C verbunden.
5-5-1 Erste Schritte
Änderung der Funktionstabelle
Änderungen: ●Modus für statistische Berechnungen aktivieren
●“Zero after output” aktivieren
Modus für statistische Berechnungen aktivieren
1 Öffnen Sie das Menü für die Funktionstabelle.
Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie gedrückt, bis in
der Funktionstabelle ba5fnc angezeigt wird. Lassen Sie dann die
Taste los.
2 Wählen Sie die Anwendungs-Funktion aus.
Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um 1ap fnc
anzuzeigen. Drücken Sie dann die Taste PRINT, um 1apf 0
anzuzeigen.
3 Stellen Sie den Anwendungs-Funktionsparameter auf “2” ein. Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um apf 2 anzuzeigen. Drücken
Sie die Taste PRINT , um die Änderung zu bestätigen. Anschließend
wird end , 1ba5fnc1 angezeigt.
“Zero after output” aktivieren
4 Wählen Sie “Zero after output”. Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um 1dout anzuzeigen.
Drücken Sie anschließend die Taste PRINT, um prt 0 anzuzeigen,
und drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um 1ar-d 0
anzuzeigen.
5 “Zero after output” aktivieren.
Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um ar-d 1 anzuzeigen. Drücken
Sie anschließend die Taste PRINT, um die Änderung zu bestätigen.
Anschließend wird 1end , 5if angezeigt.
Zum Wägemodus zurückkehren
6 Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus
zurückzukehren.
24
5-5-2 Verwendung des Modus für statistische Berechnungen
Tara-Wert
Formel 1
Formel 2
Gesamtgewicht
Behälter
Formel 1+2
Probe 2
Formel 1
1 Drücken Sie die Taste RE-ZERO, um die Anzeige auf
Null zu stellen.
2 Stellen Sie einen Behälter auf die Waagschale.
Drücken Sie die Taste PRINT, um das Gewicht
zu löschen (tarieren). Die Waage zeigt 0.00 g an.
(Der Tara-Wert wird gespeichert.)
Der Tara-Wert wird ausgegeben, wenn
das Peripherie-Ausgabegerät angeschlossen ist.
3 Wägen Sie die Mischung 1 und drücken Sie die Taste
PRINT. Die Waage zeigt 0.00 g an.
(Der Gewichtswert der Mischung 1 wird gespeichert)
Der Gewichtswert wird ausgegeben, wenn
das Peripherie-Ausgabegerät angeschlossen ist.
4 Wägen Sie die Mischung 2 und drücken Sie die Taste
PRINT. Die Waage zeigt 0.00 g an.
(Der Gewichtswert der Mischung 2 wird gespeichert)
Der Gewichtswert wird ausgegeben, wenn
das Peripherie-Ausgabegerät angeschlossen ist.
5 Falls noch weitere Mischungen hinzugefügt werden
sollen, wiederholen Sie Schritt 4.
6 Nach dem Mischen drücken Sie die Taste MODE, um
die statistischen Ergebnisse anzuzeigen.
7 Drücken Sie die Taste PRINT, um die Anzahl der
gespeicherten Daten einschließlich des Tara-Wertes
und das Gesamtgewicht auszugeben.
Ausgabebeispiel
25
7. REAKTIONSANPASSUNG
Anzeige
Beschreibung
FAST
Schnelle Reaktion, jedoch anfällig gegenüber Zugluft
und Vibrationen.
Geeignet für die Festlegung des Sollgewichts.
MID.
SLOW
Langsame Reaktion, jedoch wenig anfällig gegenüber
Zugluft und Vibrationen. Geeignet für Wägevorgänge,
bei denen eine stabile Anzeige erforderlich ist.
Anzeige
Cond (Zustand)
5pd (Anzeige-Aktualisierungsrate)
FAST
0
2
MID.
1
0
SLOW
2
0
Taste drücken und
gedrückt halten
Taste loslassen und
erneut drücken
Mit jedem Drücken
werden die Indikatoren
umgeschaltet
Nach einer Weile
Diese Funktion stabilisiert den Wägewert, indem sie die Auswirkungen von Zugluft und Vibrationen,
die am Standort der Waage auftreten, auf den Wägevorgang verringert.
Die Funktion hat die folgenden drei Stufen und kann durch einfachen Tastenbetrieb geändert
werden.
Bedienung
1 Drücken Sie die Taste MODE und halten Sie sie
gedrückt, bis RESPONSE angezeigt wird. Lassen Sie
nun die Taste los.
2 Drücken Sie die Taste MODE, um die Stufe der
Reaktionsanpassung auszuwählen. Sie können
zwischen FAST, MID. und SLOW wählen.
3 Nach einigen Sekunden ohne Aktivität, oder wenn die
Taste PRINT gedrückt wird, zeigt die Waage eend an.
Dann kehrt sie in den Wägemodus zurück und zeigt die
aktualisierte Anpassungsanzeige an. Die
Anpassungsanzeige bleibt für eine Weile sichtbar.
Anmerkung
Die Einstellung der Reaktionsanpassung verändert
automatisch die Parameter “Zustand (Cond)” und
“Anzeige-Aktualisierungsrate (5pd)” von “Umgebung,
Anzeige (ba5fnc)” in der Funktionstabelle, und zwar wie
folgt:
Wenn die Waage mit anderen Einstellungskombinationen
verwendet werden soll, stellen Sie alle Parameter in der
Funktionstabelle ein.
26
8. KALIBRIERUNG
Modell
Geeignete Kalibriergewichte
Anpassungsbereich
FX-120i/ FZ-120i
100 g, 50 g
-0,050 g bis +0,050 g
FX-200i/ FZ-200i
200 g, 100 g, 50 g
FX-300i/ FZ-300i
300 g, 200 g, 100 g, 50 g
FX-500i/ FZ-500i
500 g, 400 g, 300 g, 200 g, 100 g, 50 g
FX-1200i/ FZ-1200i
1000 g, 500 g,
-0,50 g bis +0,50 g
FX-2000i/ FZ-2000i
2000 g, 1000 g, 500 g
FX-3000i/ FZ-3000i
3000 g, 2000 g, 1000 g, 500 g
FX-5000i/ FZ-5000i
5000 g, 4000 g, 3000 g, 2000 g, 1000 g, 500 g
8-1 Kalibriermodus
Die Waage hat folgende Modi:
Kalibrierung mithilfe der internen Masse (Kalibrierung per Tastendruck, nur für die FZ-iSerie)
Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
Überprüfung der Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts. (Bei der Überprüfung der
Kalibrierung erfolgt keine Kalibrierung.)
Fachbegriffe
Die Fachbegriffe sind wie folgt definiert:
Externes Gewicht = ein Gewicht, das Sie haben. Es wird als Kalibrierungsgewicht bezeichnet,
wenn es zur Kalibrierung verwendet wird.
Kalibriergewicht = ein zur Kalibrierung verwendetes Gewicht
Sollgewicht = ein zur Überprüfung der Kalibrierung verwendetes externes Gewicht
Vorsicht
Die Kalibrierung stellt die Waage für exakte Wägevorgänge ein.
Zusätzlich zur Kalibrierung in regelmäßigen Abständen und vor jedem Gebrauch müssen Sie
die Waage kalibrieren, wenn:
• sie zum ersten Mal aufgestellt wird.
• ihr Standort verändert wurde,
• sich die Umgebung verändert hat. Sorgen Sie dafür, dass die Waage während der Kalibrierung weder Vibrationen noch
Zugluftausgesetzt ist.
Zur Ausgabe der Daten für GLP über die serielle Schnittstelle RS-232C wählen Sie die
Einstellung „GLP-Ausgabe ( info )” unter „Datenausgabe ( dout )”. Einzelheiten siehe “10.
FUNKTIONSTABELLE”.
Eine Überprüfung der Kalibrierung kann nur durchgeführt werden, wenn „GLP-Ausgabe ( info )”
unter „Datenausgabe ( dout )” auf “1” oder “2” eingestellt ist.
Verwenden Sie bei der Kalibrierung das Windschutz-Zubehör. (Modelle: FZ-iSerie (alle) und
FX-120i /200i /300i /500i)
Vorsicht bei der Verwendung eines externen Gewichts
Die Genauigkeit eines externen Gewichts wirkt sich auf die Wiegegenauigkeit aus. Verwenden
Sie ein geeignetes Gewicht wie in der nachstehenden Liste angegeben:
Fettgedrucktes Kalibrierungsgewicht: Werkseitige Einstellung
Der Wert des Kalibriergewichts kann in dem oben genannten Bereich eingestellt werden.
Anzeige
Die Anzeige bedeutet: „Die Waage erfasst Kalibrierdaten”.
Sorgen Sie dafür, dass die Waage weder Vibrationen noch
Zugluft ausgesetzt ist, solange diese Anzeige zu sehen ist.
27
8-2 Kalibrierung mithilfe der internen Masse (Kalibrierung per
Tastendruck, nur für die FZ-iSerie)
Mit dieser Funktion wird die Waage mithilfe der internen Kalibriermasse kalibriert. Drücken Sie dafür
die Taste CAL
Anmerkung
Stellen Sie die Nivellierungsfüße ein, sodass die Waage waagerecht steht, und vergewissern
Sie sich, dass die Blase in der Mitte der Wasserwaage liegt.
Eine ungenaue Einstellung kann bei der Kalibrierung mit der internen Kalibriermasse zu
einem Kalibrierungsfehler führen.
Bedienung
1 Schließen Sie den Wechselstromadapter an und lassen Sie die Waage mindestens 30 Minuten
lang aufwärmen, ohne etwas in die Waagschale zu legen.
2 Befestigen Sie den Zubehör-Windschutz an der Waage und drücken Sie die CAL-Taste.
3 Die Waage zeigt Calin an und führt die Kalibrierung mithilfe der internen Kalibriermasse durch.
Sorgen Sie dafür, dass die Waage weder Vibrationen noch Zugluft ausgesetzt ist.
4 Die Waage zeigt nach der Kalibrierung end an. Ist der Parameter “GLP-Ausgabe (info)” auf der
Funktionstabelle auf “1” oder “2” eingestellt, zeigt die Waage glp an und gibt über die serielle
Schnittstelle RS-232C einen “Kalibrierbericht” aus oder speichert die Daten. Weitere Details
über das Format des Kalibrierberichts finden Sie im Abschnitt “11-2 GLP-Bericht”.
5 Die Waage kehrt nach der Kalibrierung automatisch wieder in den Wägemodus zurück.
Über die interne Kalibriermasse
Das Gewicht der internen Kalibriermasse kann sich verändern durch Korrosion, Alterung oder
schädigende Einflüsse in der Betriebsumgebung. Überprüfen Sie die interne Kalibriermasse bitte
regelmäßig. Korrigieren Sie wenn nötig den Wert der internen Masse. Einzelheiten hierzu finden
im Abschnitt “8-3 Korrektur des internen Massenwerts: 1” und “8-4 Korrektur des internen
Massenwerts: 2”.
Um die Wägegenauigkeit zu gewährleisten, führen Sie bitte regelmäßige Überprüfungen und
gegebenenfalls Korrekturen des internen Massenwerts durch.
28
Modell
Korrektur-Referenzwert
Anpassungsbereich
FZ-120i
100 g
-0,050 g bis +0,050 g
FZ-200i /300i /500i
200 g
FZ-1200i
1000 g
-0,50 g bis +0,50 g
FZ-2000i /3000i /5000i
2000 g
Korrigieren der internen Masse um
+0.003 g in 100 g. Kalibrierung mit der
korrigierten internen Masse.
Gleiche Masse
100,000 g
100,003 g
Korrigierter Massenwert
Die Waage zeigt -50
Stellen nach +50 Stellen
Pressand
hold
Press
severaltimes
Drücken und
gedrückt halten
Mehrmals
drücken
8-3 Korrektur des internen Massenwerts: 1 (nur für FZ-iSerie)
Bei den Waagen der FZ-iSerie können Sie den Wert der internen Kalibriermasse mithilfe eines
externen Gewichts korrigieren.
Methode 1: Kalibrieren Sie die Waage mit der internen Kalibriermasse. Wiegen Sie das externe
Gewicht. Berechnen Sie den Korrekturwert, und speichern Sie diesen in der
Waage.
Der einstellbare Bereich der internen Kalibriermasse ist wie folgt:
Bedienung
Beispiel: Korrektur des Gewichtswerts um +0,003 g in 100 g bei der FZ-120i
Bei Korrektur des Gewichtswerts um +0,003 g in 50 g benutzen Sie bitte den
Korrekturwert von +0,006 g, da der Korrektur-Referenzwert als 100 g angegeben ist.
1 Führen Sie die Kalibrierung mit der internen Kalibriermasse
durch (Kalibrierung per Tastendruck). Platzieren Sie das
externe Gewicht in die FZ-120i Waagschale, um den
Korrekturwert zu erhalten.
2 In der werkseitigen Einstellung kann die Waage den Wert der
internen Kalibriermasse nicht korrigieren. Lesen Sie “9.
FUNKTIONSSCHALTER UND INITIALISIERUNG” und stellen Sie
den Korrekturschalter für den Wert der internen Masse auf 1 ein.
3 Im Wägemodus drücken Sie die Taste SAMPLE und halten sie
gedrückt, bis ba5fnc im Display erscheint.
4 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, bis C5 in 1
angezeigt wird.
5 Drücken Sie die Taste PRINT.
Korrigieren Sie den Wert der interen Kalibriermasse mit den
folgenden Tasten:
RE-ZERO-Taste Zum Erhöhen des Werts um 1.
MODE-Taste Zum Verringern des Werts um 1.
PRINT-Taste Den Korrekturwert speichern,
und den nächsten Schritt
der Funktionstabelle anzeigen.
CAL-Taste Den Arbeitsschritt abbrechen und
zum Wägemodus zurückkehren.
6 Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus
zurückzukehren.
7 Drücken Sie die Taste CAL, um eine Kalibrierung mit der
internen Masse durchzuführen.
8 Vergewissern Sie sich, dass der Wert der internen
Kalibriermasse richtig korrigiert wurde, indem Sie das externe
Gewicht in die Waagschale legen.
Wenn der Wert der internen Kalibriermasse nicht korrigiert
wurde, wiederholen Sie bitte den vorherigen Ablauf, um den
Korrekturwert anzugleichen.
29
8-4 Korrektur des internen Massenwerts: 2 (nur für FZ-iSerie)
Modell
Geeignete Kalibriergewichte
Anpassungsbereich
FZ-120i
100 g, 50 g
-0,050 g bis +0,050 g
FZ-200i
200 g, 100 g, 50 g
FZ-300i
300 g, 200 g, 100 g, 50 g
FZ-500i
500 g, 400 g, 300 g, 200 g, 100 g, 50 g
FZ-1200i
1000 g, 500 g
-0,50 g bis +0,50 g
FZ-2000i
2000 g, 1000 g, 500 g
FZ-3000i
3000 g, 2000 g, 1000 g, 500 g
FZ-5000i
5000 g, 4000 g, 3000 g, 2000 g, 1000 g, 500 g
Bei den Waagen der FZ-iSerie können Sie den Wert der internen Kalibriermasse mithilfe eines
externen Gewichts korrigieren.
Methode 2: Kalibrieren Sie die Waage mit der externen Kalibriermasse. Die Waage führt eine
automatische Kalibrierung mit der internen Kalibriermasse durch, korrigiert den
Wert für die interne Kalibriermasse und speichert die Werte intern. Der
Korrekturwert bleibt auch dann in dem nichtflüchtigen Speicher erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt wird.
Geeignete Kalibriergewichte und der Anpassungsbereich sind in der folgende Tabelle
aufgeführt:
Fettgedrucktes Kalibrierungsgewicht: Werkseitige Einstellung
Der Wert des Kalibriergewichts kann in dem oben genannten Bereich eingestellt werden.
Bedienung
1 In der werkseitigen Einstellung kann die Waage den Wert
der internen Kalibriermasse nicht korrigieren. Lesen Sie
“9. FUNKTIONSSCHALTER UND INITIALISIERUNG”
und stellen Sie den Korrekturschalter für den Wert der
internen Masse auf 1 ein.
2 Im Wägemodus drücken Sie die Taste SAMPLE und
halten sie gedrückt, bis ba5fnc im Display erscheint.
3 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, bis C5 in
21 angezeigt wird.
Falls C5 in 2 nicht angezeigt wird, führen Sie Schritt
1 durch.
4 Drücken Sie die Taste PRINT, um Cal 0 anzuzeigen.
Lesen Sie unter “8-5 Kalibrierung mithilfe
eines externen Gewichts” nach, um die
Kalibrierung durchzuführen.
5 Zeigt die Waage nach der Kalibrierung ready an? .
Entfernen Sie das externe Gewicht, befestigen Sie den
Zubehör-Windschutz an der Waage und drücken Sie die
PRINT-Taste.
6 1 C5 in 2 wird angezeigt, und die Waage korrigiert den
Wert der internen Masse automatisch
7 Nach der Korrektur des Wertes für die interne
Kalibriermasse zeigt die Waage
CCal. an, und die Kalibrierung wird mithilfe des
Korrekturwertes für die interne Kalibriermasse
automatisch durchgeführt.
8 Die Waage zeigt end an und kehrt automatisch wieder in
den Wägemodus zurück.
9 Vergewissern Sie sich, dass der Wert der internen
Kalibriermasse richtig korrigiert wurde, indem Sie das für
den Korrekturvorgang verwendete externe Gewicht in die
Waagschale legen.
Wenn der Wert der internen Kalibriermasse nicht korrigiert
wurde, wiederholen Sie bitte den vorherigen Ablauf, um
den Korrekturwert anzugleichen.
30
8-5 Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
Selectaweight
Tonextpage
Pressandholdthekey
Release
thekey
e.g.Calibrationweightvalue
1000.12g
Taste drücken
und gedrückt
Taste
loslassen
Ein Gewicht
auswählen
z. B. Kalibrierung
Gewichtswert
Zur nächsten Seite
1000,12 g
Mit dieser Funktion wird die Waage mithilfe eines externen Gewichts kalibriert.
Bedienung
1 Schließen Sie den Wechselstromadapter an und
lassen Sie die Waage mindestens 30 Minuten lang
aufwärmen, ohne etwas in die Waagschale zu
legen.
2 Drücken Sie die Taste CAL und halten Sie sie
gedrückt, bis Calout angezeigt wird. Lassen Sie
dann die Taste los.
3 Die Waage zeigt Cal 0 an.
Wenn Sie ein anderes Kalibriergewicht verwenden
möchten (siehe die Liste der geeigneten Gewichte
auf Seite 26), drücken Sie die Taste SAMPLE und
fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wenn Sie das in der Waage gespeicherte
Kalibrierungsgewicht verwenden, fahren Sie mit
Schritt 5 fort.
4 Geben Sie den Wert des Kalibriergewichts wie folgt an:
SAMPLE-Taste Zum Umschalten der Anzeige auf:
“Gewichtsauswahl-Modus) oder
“Die letzten zwei Stellen blinken”
(Wertanpassungs-Modus).
RE-ZERO-Taste (um den Wert zu erhöhen)
MODE-Taste (um den Wert zu verringern)
Um das Kalibriergewicht
PRINT-Taste Zum Speichern des neuen
CAL-Taste Um den Vorgang abzubrechen
auszuwählen oder den Wert
anzupassen.
Gewichtswerts. Der korrigierte
Massenwert bleibt auch dann in
dem nichtflüchtigen Speicher
erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt
wird.
und zu Cal 0 zurückzukehren.
31
5 Vergewissern Sie sich, dass die Waagschale leer ist
Von voriger Seite
Kalibriergewicht
GLP Ausgabe
und drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage stellt
sich auf den Nullpunkt ein. Sorgen Sie dafür, dass
die Waage weder Vibrationen noch Zugluft
ausgesetzt ist.
Die Waage zeigt den Wert des
Kalibrierungsgewichts an.
6 Legen Sie das angezeigte Kalibriergewicht in die
Waagschale und drücken Sie die Taste PRINT. Die
Waage wiegt das Kalibrierungsgewicht. Sorgen Sie
dafür, dass die Waage weder Vibrationen noch
Zugluft ausgesetzt ist.
7 Die Waage zeigt end an. Nehmen Sie das Gewicht
von der Waagschale.
8 Wenn GLP-Ausgabe eingestellt wurde, zeigt die
Waage 1 glp an und gibt “Kalibrierbericht” aus.
9 Die Waage kehrt automatisch wieder in den
Wägemodus zurück.
10 Legen Sie das Kalibriergewicht in die Waagschale
und vergewissern Sie sich, dass der angezeigte
Wert innerhalb von 2 Stellen des vorgegebenen
Werts liegt. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die
Bedingungen in der Umgebung wie Zugluft und
Vibrationen sowie die Waagschale. Wiederholen
Sie dann die Schritte 1 bis 9.
32
8-6 Kalibriertest mithilfe eines externen Gewichts
Pressandholdthekey
Releasethekey
e.g.Targetweightvalue
1000.12g
Tonextpage
Selecta
weight
Taste drücken und
gedrückt halten
Taste
loslassen
Ein Gewicht
auswählen
z. B. Sollgewicht-
Wert
1000.12 g
Zur nächsten Seite
Diese Funktion testet die Wägegenauigkeit der Waage mithilfe eines externen Gewichts und gibt die
Ergebnisse an einen Drucker aus. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Parameter
“GLP-Ausgabe (info)” auf “1” oder “2” eingestellt ist. (Der Kalibriertest führt keine Kalibrierung der
Waage durch.)
Bedienung
1 Schließen Sie den Wechselstromadapter an und
lassen Sie die Waage mindestens 30 Minuten lang
aufwärmen, ohne etwas in die Waagschale zu
legen.
2 Drücken Sie die Taste CAL und halten Sie sie
gedrückt, bis CCout angezeigt wird. Lassen Sie
dann die Taste los.
3 Die Waage zeigt CC 0 an.
Wenn Sie ein anderes Sollgewicht verwenden
möchten (siehe die Liste der geeigneten
Gewichte auf Seite 26), drücken Sie die Taste
SAMPLE und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wenn Sie das in der Waage gespeicherte
Sollgewicht verwenden, fahren Sie mit Schritt 5
fort.
4 Geben Sie den Wert des Sollgewichts wie folgt an:
SAMPLE-Taste Zum Umschalten der Anzeige
auf: “Alle Segmente blinken”
(Sollgewicht-Auswahlmodus)
oder “Die letzten zwei Stellen
blinken”
(Wertanpassungs-Modus).
RE-ZERO-Taste (um den Wert zu erhöhen)
MODE-Taste (um den Wert zu verringern)
Um das Sollgewicht
auszuwählen oder den Wert
anzupassen.
PRINT-Taste Zum Speichern des neuen
Gewichtswerts. Der
korrigierte Massenwert bleibt
auch dann in dem
nichtflüchtigen Speicher
erhalten, wenn der
Wechselstromadapter
entfernt wird.
CAL-Taste Um den Vorgang
abzubrechen und zu CC 0
zurückzukehren.
33
5 Vergewissern Sie sich, dass die Waagschale leer ist und
Von voriger Seite
Sollgewicht
GLP-Ausgabe
drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage stellt sich auf
den Nullpunkt ein und zeigt den Messwert an. Sorgen Sie
dafür, dass die Waage weder Vibrationen noch Zugluft
ausgesetzt ist.
Die Waage zeigt das Sollgewicht an.
6 Legen Sie das angezeigte Sollgewicht in die Waagschale
und drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage misst das
Sollgewicht und zeigt den Messwert an. Sorgen Sie dafür,
dass die Waage weder Vibrationen noch Zugluft
ausgesetzt ist.
7 Die Waage zeigt end an. Nehmen Sie das Gewicht von
der Waagschale.
8 8 Wenn GLP-Ausgabe eingestellt wurde, zeigt die
Waage glp1an und gibt “Kalibriertestbericht” aus.
9 Die Waage kehrt automatisch wieder in den Wägemodus
Kalibrierung mit der internen Kalibriermasse (Kalibrierung per Tastendruck)
0 Verhindert die Kalibrierung mithilfe der internen Kalibriermasse
1 Erlaubt die Kalibrierung mithilfe der internen Kalibriermasse
Funktionstabelle
0 Verhindert Änderungen an der Funktionstabelle
1 Erlaubt Änderungen an der Funktionstabelle
Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
0 Verhindert die Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
1 Erlaubt die Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
Korrektur des Werts der internen Masse
Nicht verwendet
1 Erlaubt eine Korrektur
0 Verhindert eine Korrektur
(Die links dargestellte Anzeige zeigt die Werkseinstellungen.)
Functiontable
0
Toinhibitchangestothefunctiontable
1
Topermitchangestothefunctiontable
Notused
Calibrationusinganexternalweight
0
Toinhibitcalibrationusinganexternalweight
1
Topermitcalibrationusinganexternalweight
Notused
Notused
(Thedisplayshownleftindicatesthefactorysettings.)
(Die links dargestellte Anzeige zeigt die Werkseinstellungen.)
Funktionstabelle
0 Verhindert Änderungen an der Funktionstabelle
1 Erlaubt Änderungen an der Funktionstabelle
Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
0 Verhindert die Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
1 Erlaubt die Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
Nicht verwendet
Nicht verwendet
Nicht verwendet
9-1 Erlaubnis oder Verbot
In der Waage sind Parameter gespeichert, die nicht unbeabsichtigt geändert werden dürfen. Es gibt zwei
Schalter, die den Schutz dieser Parameter gewährleisten. Diese können auf „Erlaubnis“ oder„ Verbot“ eingestellt werden. „Verbot“ schützt die Parameter gegen unbeabsichtigte Aktionen.
Schalter (FZ-iSerie)
Schalter (FX-iSerie)
35
Withthesekeyshelddown
Pressthekey
Halten Sie diese
Tasten gedrückt
Drücken Sie die
Taste
Bedienung
1 Drücken Sie die Taste ON:OFF, um die Anzeige auszuschalten.
2 Drücken Sie die Tasten PRINT und SAMPLE und halten Sie sie gedrückt, und drücken Sie
dann die Taste ON:OFF. Die Waage zeigt p5 an.
3 Drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage zeigt nun die Funktionsschalter an.
4 Stellen Sie die Schalter mithilfe der folgenden Tasten ein.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen des Schalters zur Änderung des Parameters. Der
ausgewählte Schalter blinkt.
RE-ZERO-Taste Zum Ändern des Parameters des ausgewählten Schalters.
0:Um Änderungen zu verhindern. 1:Um Änderungen zu erlauben
PRINT-Taste Um den neuen Parameter zu speichern und in den Wägemodus
zurückzukehren.
CAL-Taste Um den Vorgang abzubrechen ( Clr wird angezeig). Um in den
Wägemodus zurückzukehren, drücken Sie die Taste CAL erneut.
9-2 Initialisierung der Waage
Mit dieser Funktion werden folgende Parameter auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Kalibrierdaten
Funktionstabelle
Wert der Probeneinheitsmasse (Zählmodus), Wert der Referenzmasse von 100 %
(Prozentmodus)
Externes Kalibriergewicht
Einstellungen der Funktionsschalter
Statistische Daten
Interner Massenwert (nur für die FZ-iSerie)
Anmerkung
Nach der Initialisierung müssen Sie die Waage kalibrieren.
Bedienung
1 Drücken Sie die Taste ON:OFF, um die Anzeige
auszuschalten.
2 Drücken Sie die Tasten PRINT und SAMPLE und
halten Sie sie gedrückt, und drücken Sie dann die
Taste ON:OFF. Die Waage zeigt p5 an.
3 Drücken Sie die Taste SAMPLE, um Clr anzuzeigen.
4 Drücken Sie die Taste PRINT.
Um diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die
Taste CAL.
5 Drücken Sie die Taste RE-ZERO.
6 Drücken Sie die Taste PRINT, um die Waage zu
initialisieren.
Die Waage kehrt automatisch wieder in den
Wägemodus zurück.
36
10. FUNKTIONSTABELLE
Anzeige/Taste
Beschreibung
Das Symbol “ ” zeigt, dass der angezeigte Parameter wirksam ist.
Durch Drücken und Gedrückthalten im Wägemodus wird der Modus
Funktionstabelle ausgewählt.
Auswahl der Klasse oder des Elements im Modus Funktionstabelle.
Änderung des Parameters.
Wenn eine Klasse angezeigt ist, wird ein Element in eine Klasse eingefügt.
Wenn ein Element angezeigt ist, wird der neue Parameter gespeichert und die
nächste Klasse angezeigt.
Wenn ein Element angezeigt ist, wird der neue Parameter storniert und die nächste
Klasse angezeigt.
Wenn eine Klasse angezeigt ist, wird der Modus Funktionstabelle verlassen, und
die Waage kehrt in den Wägemodus zurück.
Drücken und
gedrückt halten
Mehrmals
drücken
Klasse
Element
“Datenausgabemodus”
Parameter
“Autodruck-Modus A”
Parameter
"100 Stellen"
Element
"Autodruck-Differenz"
Start, aus dem Wägemodus
Die Funktionstabelle zeigt die in der Waage gespeicherten Parameter an oder überschreibt sie. Die
gespeicherten Parameter bleiben auch dann im nichtflüchtigen Speicher erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt wird.
10-1 Aufbau und Abfolge der Funktionstabelle
Das Menü der Funktionstabelle besteht aus zwei Ebenen. Die erste ist die Ebene der „Klasse“, die
zweite die Ebene der „Elemente“. In jedem Element ist ein Parameter gespeichert.
Beispiel
In diesem Beispiel wird die „Art der Datenausgabe“ auf „Autodruck A“ und die
„Autodruck-Differenz“ auf „100 Stellen“ eingestellt.
10-2 Anzeige und Tasten
37
10-3 Details der Funktionstabelle
Klasse
Element und Parameter
Beschreibung
ba5fnc
Umgebungs
Anzeige
Cond
Zustand
0
Schnelle Reaktion,
sensibler Wert FAST
Mit “Hold 1” Einstellung der
durchschnittlichen Zeit.
1
MID.
2
Langsame Reaktion,
stabiler Wert SLOW
5t-b
Stabilitätsbandbreite
0
Der stabile Bereich liegt bei
±1 Stelle
Die Stabilisierungsanzeige
leuchtet auf, wenn die
Anzeigenfluktuation innerhalb
des Bereiches liegt. Mit “Hold 1”
Einstellung des
Stabilisierungsbereichs.
1
2
Der stabile Bereich liegt bei
±3 Stellen
Hold
Haltefunktion
0
OFF
Hält die stabile Anzeige im
Tiermodus fest. Mit “Hold 1” wird
ANIMAL eingeschaltet.
1
ON
trc
Nullpunktverfolgung
0
OFF
Beibehaltung der Nullanzeige
durch Verfolgung der
Nullverschiebung.
1
Normal
2
Stark
3
Sehr Stark
5pd
Anzeige-Aktualisier
ungsrate
0
5 Mal/Sekunde
Häufigkeit, mit der die Anzeige
aktualisiert wird
1
10 Mal/Sekunde
2
20 Mal/Sekunde
pnt
Dezimalzeichen
0
Punkt (.)
Dezimalpunkt-Format
1
Komma (,)
p-on
Automatische
Anzeige-EIN
0
OFF
Schaltet die Wägemodusanzeige
ein, wenn der
Wechselstromadapter
angeschlossen ist.
1
ON
poff
Automatische
Anzeige-AUS
0
OFF
Schaltet die Anzeige nach 10
Minuten ohne Aktivität aus.
1
EIN (10 Minuten)
rng
Anzeige bei Start
0
Anzeige zeigt an
Wählen Sie, ob der
Mindestwägewert bei Start
angezeigt werden soll oder nicht.
1
Anzeige zeigt nicht an
beep
Erklingt
0
Erklingt nicht
Wählen Sie, ob der Piepton
erklingen soll oder nicht, wenn
die Tasten bedient werden.
1
Erklingt
Cl adj *
Uhr
Siehe “10-9 Uhr- und
Kalenderfunktion”.
Bestätigt und stellt die Uhrzeit und
das Datum ein. Die Uhrzeit und
das Datum werden zu den
Ausgabedaten hinzugefügt.
Cp fnc
Vergleich
Cp
Vergleichsmodus
0
Kein Vergleich
1
Vergleich außer „nahe Null“ bei stabilem Wert oder bei
Überbelastung
2
Vergleich einschließlich „nahe Null“ bei stabilem Wert oder bei
Nur verfügbar, wenn der
Modus programmierbare
Einheit ausgewählt wurde.
Einheit
Einheit
Siehe “5. GEWICHTSEINHEITEN”.
Iid
ID-Nummer
Siehe “11. ID-NUMMER UND GLP-BERICHT”
Anwendung
apf
Anwendungsfun
ktion
0
Normaler Wägemodus
1
Kapazitätsanzeige
2
Statistik-Berechnungsmod
us
5taf
Ausgabeelemente
Statistikfunktions
modus
0
Anzahl der Daten, Summe
1
Anzahl der Daten, Summe,
Maximum, Minimum,
Durchschnitt, Bereich
(Maximum-Minimum)
2
Anzahl der Daten, Summe,
Maximum, Minimum,
Durchschnitt, Bereich
(Maximum-Minimum),
Standardabweichung,
Variationskoeffizient
C5 in 1 *
Korrektur des Werts der internen
Masse: Methode 1
Siehe “8.
KALIBRIERUNG”.
Wird nur angezeigt, wenn der
Funktionsschalter (Schalter
für die Korrektur der internen
Masse) auf 1 1 eingestellt ist.
C5 in 2 *
Korrektur des Werts der internen
Masse: Methode 2
* : Nur für die FZ-i-Serie : Werkseinstellungen.
Vorsicht
Je nach der Baudrate übermittelt die Waage die Daten bei der eingestellten
Aktualisierungsrate eventuell nicht vollständig.
Wählen Sie bei einer Aktualisierungsrate von 20 Mal/Sekunde eine Baudrate von 4800 bps oder höher.
40
10-4 Beschreibung der Klasse “Umgebung, Anzeige”
Wägebereich
Mittelungszeit
Stabilisierungsbereich
FZ-120 i /200 i / 300 i /500i
FX-120 i /200 i / 300 i /500i
0,200 g
oder
mehr
Cond 0
2 Sekunden schneller
4 Sekunden
8 Sekunden Exakter
5t-b 0
Weniger
Mehr
FZ-1200 i /2000 i / 3000 i /5000i
FX-1200 i /2000 i / 3000 i /5000i
2,00 g
oder
mehr
Cond 1
5t-b 1
Cond 2
5t-b 2
Zustand ( Cond )
Cond 0Dieser Parameter beschreibt das sensible Ansprechverhalten, wenn
Schwankungen im Gewichtswert auftreten. Geeignet für gezieltes Wägen
von Pulver, wägen einer sehr leichten Probe oder wenn eine schnelle
Reaktion erforderlich ist.
Nach der Einstellung erscheint FAST auf dem Display.
Cond 2Dieser Parameter beschreibt stabiles Wägen mit langsamer Reaktionszeit.
Er wird verwendet, um Schwankungen des Gewichtswerts aufgrund von
Zugluft und Vibration zu vermeiden.
Nach der Einstellung erscheint SLOW auf dem Display.
Anmerkung
Wenn die Haltefunktion (Hold) auf “ON (1)” eingestellt ist, wird mit
diesem Element die Mittelungszeit bestimmt.
Stabilitätsbandbreite ( 5t-b )
Diese Funktion steuert die Bandbreite, bei der der Gewichtswert als stabiler Wert betrachtet wird.
Wenn die Abweichung pro Sekunde unter dem Parameter liegt, zeigt die Waage den
Stabilisationsindikator an und gibt die Daten aus. Der Parameter beeinflusst somit die
“Autodruck-Modus”.
5t-b 0Dieser Parameter beschreibt sensibles Ansprechverhalten des
Stabilisationsindikators. Wird zum exakten Wiegen verwendet.
5t-b 2Dieser Parameter ignoriert leichte Schwankungen des Gewichtswerts. Er
wird verwendet, um Schwankungen des Gewichtswerts aufgrund von Zugluft
und Vibration zu vermeiden.
Anmerkung
Wenn die Haltefunktion (Hold) auf “ON (1)” eingestellt ist, wird mit
diesem Element der Stabilisierungsbereich bestimmt.
Haltefunktion ( Hold ) (Tier-Wiegemodus)
Diese Funktion wird benutzt, um ein sich bewegendes Objekt wie z.B. ein Tier zu wiegen.
Wenn die Gewichtsdaten über dem Wägebereich von Null liegen und sich die Anzeigenabweichung
für eine bestimmte Mittelungszeit innerhalb des Stabilisierungsbereichs bewegt, leuchtet die
Verarbeitungsanzeige auf und die Waage zeigt das Durchschnittsgewicht des Tieres an. Sobald das
Tier aus der Waagschale genommen wird, kehrt die Anzeige automatisch auf Null zurück.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Haltefunktions-Parameter auf “1” (eingestellt ist (der
Indikator Tierwägemodus ANIMAL leuchtet auf) und eine Wiegeeinheit außer dem Zählmodus
ausgewählt wird.
Stabilisierungsbereich und Mittelungszeit werden in “Zustand (Cond)” und “Stabilitätsbandbreite
(5t-b)” festgelegt.
41
Nullpunktverfolgung ( trc )
Diese Funktion verfolgt die Nullpunktdrift, die durch Veränderungen in der Umgebung verursacht wird,
und stabilisiert den Nullpunkt. Wenn die Probe sehr leicht ist (fast Null), sollte diese Funktion
ausgeschaltet werden, um exaktes Wiegen zu ermöglichen.
Anmerkung
Stelle beschreibt die Einheit des minimalen Gewichtswerts.
trc 0Die Tracking-Funktion wird nicht benutzt. Verwendet zum Wiegen sehr
leichter Proben.
trc 1Die Tracking-Funktion wird benutzt. Normale Nullpunktverfolgung.
trc 2Die Tracking-Funktion wird benutzt. Starke Nullpunktverfolgung.
trc 3Die Tracking-Funktion wird benutzt. Sehr starke Nullpunktverfolgung.
Anzeige-Aktualisierungsrate ( 5pd )
Häufigkeit, mit der die Anzeige aktualisiert wird. Dieser Parameter beeinflusst den "Stream-Modus"
und die "Baudrate" sowie "Datenausgabe-Pause"
Anmerkung
Diese Funktion stellt sich automatisch ein, sobald die Reaktionsrate geändert wird.
Dezimalzeichen ( pnt )
Das Format des Dezimalzeichens kann ausgewählt werden.
Automatische Anzeige-EIN ( p-on )
Wenn der Wechselstromadapter angeschlossen ist, wird das Display automatisch im Wägemodus
eingeschaltet, ohne die ON:OFF-Taste zu betätigen. Wird verwendet, wenn die Waage in ein
automatisiertes System integriert ist. 30 Minuten Aufwärmen ist für genaues Wägen notwendig.
Automatische Anzeige-AUS ( poff )
Wenn der Wechselstromadapter angeschlossen ist und 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt
wird (Inaktivitäts-Status), wird die Anzeige automatisch ausgeschaltet, und die Bereitschaftsanzeige
leuchtet.
42
10-5 Beschreibung des Elements “Datenausgabemodus”
Die Einstellung der Parameter der "Datenausgabemodus ( prt )” bezieht sich auf die Leistung, wenn
die Daten über die RS-232C-Schnittstelle übertragen werden.
Tastenmodus
Wenn die Taste PRINT gedrückt wird, während der Stabilisationsindikator eingeschaltet ist, gibt die
Waage die Wägedaten aus, und das Anzeigenlicht blinkt einmal auf.
Erforderliche Einstellung dout prt 0 Tastenmodus
Autodruck-Modi A und B
Wenn der angezeigte Wert stabil ist und die Bedingungen der "Autodruck-Polarität", der
"Autodruck-Differenz" und des Referenzwerts erfüllt sind, gibt die Waage die Wägedaten aus.
Wenn die Taste PRINT gedrückt wird, während der Stabilisationsindikator eingeschaltet ist, gibt die
Waage die Daten aus, und das Anzeigenlicht blinkt einmal auf.
Modus A: Erforderliche Einstellung dout prt 1 Autodruck-Modus
A (Referenz = Null)
dout ap-p Autodruck-Polarität
dout ap-b Autodruck-Differenz
Beispiel “Zur Ausgabe des Gewichtswerts bei jedem Hinzufügen einer Probe,
mit der Einstellung von “ar-d” auf “1” (zum Einstellen von Null nach
der Ausgabe der Daten).”
Modus B: Erforderliche Einstellung dout prt 2 Autodruck-Modus
B (Referenz = der letzte stabile Wert)
Beispiel “Zur Monitoring der Daten auf einem Computer”
Vorsicht
Die Waage übermittelt die Daten nicht unbedingt vollständig mit der eingestellten
Aktualisierungsrate und Baudrate. Stellen Sie eine höhere Baudrate ein.
Tastenmodus B
Wenn die Taste PRINT gedrückt wird, gibt die Waage die Wägedaten aus, unabhängig vom
Anzeigezustand. Die Anzeige blinkt in diesem Modus nicht.
Tastenmodus C
Wenn die Taste PRINT gedrückt wird, während der Stabilisationsindikator eingeschaltet ist, gibt die
Waage die Wägedaten aus. Ist der Stabilisationsindikator nicht an, wartet die Waage, bis sich der
Indikator einschaltet und gibt dann die Daten aus. Die Anzeige blinkt in diesem Modus ein Mal.
43
Intervall-Ausgabemodus
Überlastung Header
Stabiler Header
Instabiler Header
Stabiler Header (Zählmodus)
Daten
Einheit
Endezeichen
Daten
Endezeichen
Einheit
Stabiler Header
Instabiler Header
Stabiler Header (Zählmodus)
Die Wägedaten werden regelmäßig ausgegeben.
Wenn die Taste PRINT gedrückt wird, gibt die Waage die Wägedaten in einem vorgegebenen
Zeitintervall aus. Wird die Taste PRINT erneut gedrückt, stoppt die Waage die Ausgabe der
Wägedaten.
Erforderliche Einstellung dout prt 6 Intervall-Ausgabemodus
dout int Intervallzeit
Beispiel “Zur regelmäßigen Ausgabe der Wägedaten."
Vorsicht
Die Waage übermittelt die Daten nicht unbedingt vollständig mit den eingestellten
Intervallzeiten und der Baudrate. Stellen Sie eine höhere Baudrate ein.
10-6 Beschreibung des Elements “Datenformat”
A&D Standardformat 5if type 0
Dieses Format wird benutzt, wenn die Peripheriegeräte Daten im A&D Format empfangen können.
Wird ein AD-8121B Drucker verwendet, stellen Sie bitte den Drucker auf MODE 1 oder 2 ein.
Dieses Format besteht aus fünfzehn Zeichen und einem Abschlusszeichen.
Ein Header mit zwei Zeichen zeigt den momentanen Zustand der Waage an.
Das Polaritätszeichen wird mit führenden Nullen vor den Wägedaten platziert. Falls die Daten
Null sein sollten, wird das Pluszeichen verwendet.
Die Einheit (unit) besteht aus drei Zeichen und folgt auf die Daten.
DP (Dump print) Format 5if type 1
Dieses Format wird benutzt, wenn die Peripheriegeräte Daten nicht im A&D Format empfangen
können. Wird ein AD-8121B Drucker verwendet, stellen Sie bitte den Drucker auf MODE 3 ein.
Dieses Format besteht aus sechzehn Zeichen und einem Abschlusszeichen.
Ein Header mit zwei Zeichen zeigt den momentanen Zustand der Waage an. Es wird kein
Overload-Header benutzt.
Das Polaritätszeichen befindet sich vor den Wägedaten, mit Leerzeichen statt führender
Nullen, wenn die Wägedaten weder Null noch überladen sind.
Die Einheit (unit) besteht aus drei Zeichen und folgt auf die Daten.
44
KF-Format 5if type 2
Daten
Endezeichen
Gewichtsdaten
S 12.78 g
CRL
F
HeaderUnitTerminatorData
StableheaderUnstableheaderOverloadheader
S
SD
SI
Stabiler Header
Instabiler Header
Überlastung Header
Daten
Stabiler Wert
Instabiler Wert
Einheit
Daten
Endezeichen
Einheit
Endezeichen
Dies ist das Karl-Fischer Feuchtigkeitsmessungs-Format; es wird verwendet, wenn das
Peripheriegerät nur mit diesem Format kommunizieren kann.
Dieses Format besteht aus vierzehn Zeichen und einem Abschlusszeichen.
Diese Format hat keine Header-Zeichen.
Das Polaritätszeichen befindet sich vor den Wägedaten, mit Leerzeichen statt führenderNullen,
wenn die Wägedaten weder Null noch überladen sind.
Diese Format gibt die Einheit (unit) nur für einen stabilen Gewichtswert aus.
MT-Format 5if type 3
Ein Header mit zwei Zeichen zeigt den momentanen Zustand der Waage an.
Das Polaritätszeichen wird nur für negative Daten benutzt.
Die Wägedaten benutzen Leerzeichen statt der führenden Nullen.
Die Anzahl der Zeichen dieses Formats ist abhängig von der Einheit (unit)
NU (numerisches) Format 5if type 4
Dieses Format gibt nur numerische Daten aus.
Dieses Format besteht aus neun Zeichen und einem Abschlusszeichen.
Das Polaritätszeichen wird mit führenden Nullen vor den Wägedaten platziert. Falls die Daten
Null sein sollten, wird das Pluszeichen verwendet.
CSV-Format 5if type 5
Trennt die Daten im Standard A&D-Format und die Einheit (unit) durch ein Komma (,).
Gibt die Einheit (unit) auch aus, wenn die Daten überladen sind.
45
1 2:34: 56
CRL
F
1 2/31/ 2010
CRL
F
Stabil
CRL
F
Positiveerror
Overload
CRL
F
CRL
F
CRL
F
CRL
F
CRL
F
A&D
DP
KF
MT
NU
E
H
Unstable
L
F
CRL
F
CRL
F
CRL
F
C
R
A&D
DP
KF
MT
NU
CRL
F
CRL
F
L
F
Negativeerror
Overload
CRL
F
C
R
C
R
A&D
DP
KF
MT
NU
L
L
F
U S ,-0 01 8 3.96g
U S
-1 8 3.96g
-
18 3.96
-0 0 1 83.96
1 8 3.96
S
D
-
O L,+ 99 9 9 99E1
+99
+ 9 9 99 9 9 9 9
SI+
O L,-9 9 9 9 9 9E1+9
-
S I-
-9 9 99 9 9 9 9
9
Stable
A&D
DP
KF
MT
C
R
L
F
C
R
L
F
CRL
F
S T,+ 0000 1.72
g
W
T
+
1.72g
+
1.72
CRL
F
1.72g
NU
CRL
F
+
0 0 00 1.72
C
R
L
F
Space,ASCII20h
Carriage Return, ASCII 0Dh
Line Feed, ASCII 0Ah
g
g
E
Instabil
Überlastung
PositiverFehler
Überlastung
NegativerFehler
stabil
Leerzeichen, ASCII 20h
Datum dout 5-td 2 oder 3
Die Reihenfolge der Datumsanzeige kann in "Clock (Cladj)" geändert werden.
Das Jahr wird in einem vierstelligen Format ausgegeben.
Zeit dout 5-td 1 oder 3
Die Uhrzeit wird in einem 24-Stunden Format ausgegeben.
10-7 Datenformat-Beispiele
46
Einheiten
Zählmodus
Prozentmodus
Unze (Avoir)
Pfund
Pfund Unze
Feinunze
Metrisches Karat
Momme
Pennyweight
Grain
(Hong Kong
Schmuck)
(Hong Kong
allgemein, Sigapur
Tola (Indien)
Leerzeichen, ASCII 20h
Anmerkung
Bei Auswahl von “Pfund Unze” werden die Daten mit der Einheit Unze (oz) ausgegeben.
10-8 Beschreibung des Elements “Anwendungsfunktion”
Kapazitätsindikator ( apf 1)
Im Wägemodus zeigt der Indikator die Wägedaten in Prozent relativ zu der Wägekapazität an.
(Null = 0 %, Maximale Kapazität = 100 %)
Modus für statistische Berechnungen ( apf2)
In diesem Modus werden statistische Berechnungen zu den Wägedaten durchgeführt und die
Ergebnisse angezeigt oder ausgegeben. Einzelheiten hierzu finden Sie unter
“6-4 Statistik-Berechnungsmodus”.
47
10-9 Uhr- und Kalenderfunktion (nur für FZ-iSerie)
Confirm
Tothetimesettingmode
Tothetimesettingmode
Zum Zeitein
stellungsmodus
Bestätigen
Zum Zeitein
stellungsmodus
Die Waagen der FZ-iSerie sind mit einer Uhr- und Kalenderfunktion ausgestattet. Wenn der
Parameter “GLP-Ausgabe (info)” auf “1” oder “2” und “Zeit-/Datumsausgabe (5-td)” auf “1”, “2” oder
“3” eingestellt sind, werden die Uhrzeit und das Datum den Übertragungsdaten hinzugefügt. Sie
können die Uhrzeit und das Datum wie folgt einstellen bzw. bestätigen:
Bedienung
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie
gedrückt, bis ba5fnc in der Funktionstabelle angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um Cl adj
anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage ruft den
Modus zum Einstellen bzw. Bestätigen von Uhrzeit und
Datum auf.
Das Datum bestätigen
4 Das aktuelle Datum wird angezeigt und alle Stellen
blinken.
Wenn das Datum stimmt und der Arbeitsgang
beendet werden soll, drücken Sie die Taste CAL
CAL und fahren mit dem Schritt 8 fort.
Wenn das Datum stimmt und die Uhrzeit bestätigt
werden soll, drücken Sie die Taste SAMPLE und
fahren mit Schritt 6 fort.
Wenn das Datum nicht stimmt und geändert werden
muss, drücken Sie die Taste RE-ZERO und fahren
mit Schritt 5 fort.
Anmerkung
Das Jahr wird zweistellig angezeigt. Das Jahr 2010
erscheint beispielsweise als “10”.
Einstellen des Datums (manche Stellen blinken)
5 Stellen Sie das Datum mithilfe der folgenden Tasten ein.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen der Stellen zur Änderung
des Werts. Die ausgewählten Stellen
blinken.
RE-ZERO-Taste Zum Erhöhen des Werts um 1.
MODE-Taste Zum Verringern des Werts um 1.
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen Einstellung,
Anzeigen von end und Fortfahren mit
Schritt 6.
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen Einstellung und
Fortfahren mit Schritt 6.
48
Die Uhrzeit bestätigen
Tothedatesettingmode
Confirm
Bestätigen
Zum
Datumseinstellungsmodus
6 Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt und alle Stellen
blinken.
Wenn die Uhrzeit stimmt und das Datum nicht
bestätigt zu werden braucht, drücken Sie die Taste
CAL und fahren mit Schritt 8 fort.
Wenn die Uhrzeit stimmt und das Datum bestätigt
werden soll, drücken Sie die Taste SAMPLE und
fahren mit Schritt 4 fort.
Wenn die Uhrzeit nicht stimmt und geändert werden
muss, drücken Sie die Taste RE-ZERO RE-ZERO
und fahren mit Schritt 7 fort.
Einstellen der Uhrzeit (manche Stellen blinken)
7 Um die Uhrzeit auf ein 24-Stunden Format
einzustellen, benutzen Sie folgende Tasten:
SAMPLE-Taste Zum Auswählen der Stellen zur
Änderung des Werts. Die
ausgewählten Stellen blinken.
RE-ZERO-Taste Zum Erhöhen des Werts um 1.
MODE-Taste Zum Verringern des Werts um
1.
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen
Einstellung, Anzeigen von end
und Fortfahren mit Schritt 8.
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen
Einstellung und Zurückgehen zu
Schritt 4.
Arbeitsvorgang abbrechen
8 Die Waage zeigt das nächste Menü der
Funktionstabelle an. Drücken Sie die Taste CAL,
um die Uhrzeit- und Kalenderfunktion zu verlassen
und in den Wägemodus zurückzukehren.
Anmerkungen
Bitte geben Sie keine ungültigen Werte beim Einstellen der Uhrzeit und des Datums ein.
49
10-10 Vergleichsfunktion
Die Ergebnisse des Vergleichs werden mit HI OK LO auf dem Display angezeigt.
Betriebsbedingungen: Kein Vergleich Vergleich, wenn die Wägedaten stabil oder überladen sind, außer “nahe
Null”
Vergleich, wenn die Wägedaten stabil oder überladen sind, einschließlich
Anmerkung
"Nahe Null" bedeutet, dass der Gewichtswert sich innerhalb von 10 Einheiten des minimalen
Gewichtswerts bewegt. Zum Beispiel, wenn die Waage FX-3000i im Gramm-Modus arbeitet, ist
der Bereich von 0,10 g “nahe Null”.
Eine Beschreibung des “Vergleichs (Cp fnc)” finden Sie unter “10-3 Details der Funktionstabelle”.
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie gedrückt, bis ba5fnc in der Funktionstabelle
angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um Cp fnc anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste PRINT.
4 Drücken Sie mehrmals die Taste RE-ZERO , um Cp 3 anzuzeigen.
5 Drücken Sie die Taste PRINT, um den ausgewählten Modus zu speichern.
Eingabe des oberen Grenzwerts
6 Wenn Cp Hi angezeigt wird, drücken Sie die Taste PRINT. Die aktuelle Einstellung des oberen
Grenzwerts wird angezeigt, alle Stellen blinken.
Soll die aktuelle Einstellung nicht verändert werden, drücken Sie die Taste PRINT oder die
Taste CAL und gehen dann zu Schritt 7.
Soll die aktuelle Einstellung verändert werden, drücken Sie die Taste RE-ZERO. Ändern Sie
die Einstellung mit den folgenden Tasten.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen der Stelle zur Änderung des Werts. Die ausgewählte
Stelle blinkt.
RE-ZERO-Taste Zum Ändern des Werts der Stelle.
MODE-Taste Zum Wechseln der Polarität.
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen Einstellung und Fortfahren mit Schritt 7.
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen Einstellung und Fortfahren mit Schritt 7.
Eingabe des unteren Grenzwerts
7 Wenn Cp lo angezeigt wird, drücken Sie die Taste PRINT. Die aktuelle Einstellung des unteren
Grenzwerts wird angezeigt, alle Stellen blinken.
Soll die aktuelle Einstellung nicht verändert werden, drücken Sie die Taste PRINT oder die
Taste CAL und gehen dann zu Schritt 8.
Soll die aktuelle Einstellung verändert werden, drücken Sie die Taste RE-ZERO. Ändern Sie
die Einstellung mit den folgenden Tasten.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen der Stelle zur Änderung des Werts. Die ausgewählte
Stelle blinkt.
RE-ZERO-Taste Zum Ändern des Werts der Stelle.
MODE-Taste Zum Wechseln der Polarität.
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen Einstellung und Fortfahren mit Schritt 8.
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen Einstellung und Fortfahren mit Schritt 8.
8 Drücken Sie die Taste CAL, um die Vergleichsfunktion zu verlassen und in den Wägemodus
zurückzukehren.
50
Leerzeichen
11. ID-NUMMER UND GLP-BERICHT
Die ID-Nummer wird bei Verwendung von Good Laboratory Practice (GLP) zur Identifizierung
der Waage verwendet.
Die ID-Nummer bleibt auch dann in dem nichtflüchtigen Speicher erhalten, wenn der
Wechselstromadapter entfernt wird.
Das GLP-Ausgabeformat wird unter “GLP-Ausgabe (info)” der Funktionstabelle ausgewählt
und kann über die serielle RS-232C Schnittstelle auf einen PC oder Drucker ausgegeben
werden.
Das GLP-Ausgabeformat enthält den Hersteller der Waage, das Modell, die Seriennummer, die
ID-Nummer und Platz für Signatur der Wägedaten, das verwendete Gewicht und die
Ergebnisse der Kalibrierung und die Kalibrierungs-Testdaten.
Wird der Drucker AD-8121B benutzt, kann die Uhrzeit und das Datum mithilfe der AD-8121B
Uhr- und Kalenderfunktion ausgedruckt werden. Stellen Sie hierzu den Parameter
“GLP-Ausgabe ( info )” auf “1” ein.
Die Waage kann die folgenden Berichte für GLP ausgeben:
“Kalibrierbericht” einer Kalibrierung, unter Verwendung der internen Masse (Kalibrierung
aufgrund von Temperaturschwankungen Kalibrierung per Tastendruck.)
“Kalibrierbericht” der Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts. “Kalibriertestbericht” des Kalibrierungstests mithilfe eines externen Gewichts. “Titelblock” und “Endblock” für die Wägedaten.
11-1 Einstellen der ID-Nummer
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie gedrückt, bis ba5fnc in der Funktionstabelle
angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um id anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste PRINT. Stellen Sie die ID-Nummer mithilfe der folgenden Tasten ein.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen der Stelle zur Änderung des Werts. Die ausgewählte
Stelle blinkt.
RE-ZERO-Taste Zum Einstellen des Zeichens der ausgewählten Stelle. Beachten Sie
bitte den unten angegebenen Anzeige-Zeichensatz.
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen ID-Nummer und zum Anzeigen von ap fnc
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen ID-Nummer und zum Anzeigen von ap fnc
3 Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus zurückzukehren.
Anzeige-Zeichensatz
51
11-2 GLP-Bericht
A & D<TERM>
MODEL FZ- 3 0 00 i < TERM>
S/N 012 3 4 567 < TERM>
I D ABCDEFG<TERM>
DATE< TERM>
20 0 8 /12/ 3 1<TERM>
TI ME< TERM>
12 : 3 4 : 56<TERM>
CALI BRATED( I NT. ) < TERM>
SI GNATURE< TERM>
<TERM>
<TERM>
----------------
<TERM>
<TERM>
<TERM>
CALIBRATED(I NT. )
SIGNATURE
- - - - - -
A & D
MODEL
S/N
I D
DATE
TI ME
FZ-3000i
01234567
ABCDEFG
2008/ 12/31
12: 34:56
Manufacturer
Model
Serialnumber
IDnumber
DateTime
Calibrationtype
Signature
AD-8121 formatGeneraldataformat
Allgemeines Datenformat
Hersteller
Modell
Seriennummer
ID-Nummer
Datum
Signatur
Zeit
Kalibrierungstyp
Stellen Sie zur Ausgabe des Berichts die folgenden Parameter ein.
Um den Bericht zu drucken, stellen Sie den Parameter “GLP-Ausgabe ( info )” auf “1” und den
Parameter “Datenausgabe Pause ( pU5e )” auf “1” ein, und benutzen Sie MODE 3 des
AD-8121B. Einzelheiten zur Verwendung des Druckers finden Sie unter “15-1 Anschluss an
den AD-8121B Drucker”.
Um den Bericht über die serielle Schnittstelle RS-232C auf einem PC auszugeben, stellen Sie
den Parameter “GLP-Ausgabe ( info )” auf “2” ein.
Anmerkung
Falls die Uhrzeit und das Datum nicht stimmen, stellen Sie Uhr und Kalender des AD-8121B
(FX-iSerie) ein oder verwenden Sie “Cl adj “ der Funktionstabelle zum Einstellen von Uhrzeit
und Datum (FZ-iSerie).
Kalibrierbericht mithilfe eines internen Gewichts
Bei Einstellung “info 1”: Bei Einstellung “info 2”:
52
Kalibrierbericht mithilfe eines externen Gewichts
AD-8121 formatGeneraldataformat
Manufacturer
Model
Serialnumber
IDnumber
DateTime
Calibrationtype
Calibration
weight
Signature
A & D<TERM>
MODEL FX-3 0 0 0i <TERM>
S/N 012 3 4567 <TERM>
I D ABCDEFG<TERM>
DATE<TERM>
<TERM> *
TI ME<TERM>
<TERM> *
CALI BRATED( EXT. ) <TERM>
CAL. WEI GHT<TERM>
+2 000. 0 0 g <TERM>
SI GNATURE<TERM>
<TERM>
<TERM>
-- - -- - -- - - - -- - -- <TERM>
<TERM>
<TERM>
A & D
MODEL FX- 3 0 0 0 i
S/ N 0 1 2 3 4 5 6 7
I D ABCDEF G
DATE 2 0 0 8 / 1 2 / 3 1
TI ME 1 2 : 2 3 : 3 4
CALI BRATED( EXT. )
CAL. WEI GHT
+2 0 0 0 . 0 0 g
SI GNATURE
<TERM>
C
R
L
F
C
R
Space,ASCII20hTerminator,, or
Carriage return, ASCII 0Dh
Line feed, ASCII 0Ah
C
R
L
F
Bei der FZ-i-Serie werden
Uhrzeit und Datum den
Allgemeines Datenformat
Hersteller
Modell
Seriennummer
ID-Nummer
Datum
Signatur
Zeit
Kalibrierungstyp
Kalibrierge
wicht
Leerzeichen, ASCII 20h
Endezeichen, C
R,
Bei der FZ-i-Serie werden
Uhrzeit und Datum den
AD-8121 format
General data format
Manufacturer
Model
Serialnumber
IDnumber
DateTime
Calibrationtest
type
Zeropointvalue
Targetweight
value
Targetweight
Signature
A & D<TERM>
MODEL FX-3 0 0 0i <TERM>
S/N 012 3 4567 <TERM>
I D ABCDEFG<TERM>
DATE<TERM>
<TERM> *
TI ME<TERM>
<TERM> *
CAL. TEST( EXT. ) <TERM>
ACTUAL<TERM>
0. 00 g <TERM>
+1 999. 9 9 g <TERM>
TARGET<TERM>
+2 000. 0 0 g <TERM>
SI GNATURE<TERM>
<TERM>
<TERM>
-- - -- - - - - - - -- - -- <TERM>
<TERM>
<TERM>
A & D
MODEL FX- 300 0 i
S/ N 01 2 3 4 5 6 7
I D ABCDEF G
DAT E 20 0 8 / 1 2 / 3 1
TI ME 1 2 : 2 3 : 3 4
CAL . TEST( EXT. )
ACT UAL
0 . 0 0 g
+1 9 9 9 . 9 9 g
TARGET
+2 0 0 0 . 0 0 g
SI GNATURE
<TERM>
C
R
L
F
C
R
Space,ASCII20hTerminator,, or
Carriage return, ASCII 0Dh
Line feed, ASCII 0Ah
C
R
L
F
Hersteller
Modell
Seriennummer
ID-Nummer
Datum
Signatur
Zeit
Kalibrierungs
typ
Nullpunkt-Wert
Sollgewicht-
Wert
Sollgewicht
Leerzeichen, ASCII 20h
Endezeichen, C
R,
Bei Einstellung “info 1”: Bei Einstellung “info 2”:
Kalibriertestbericht mithilfe eines externen Gewichts
(Der Kalibriertest führt keine Kalibrierung durch.)
Bei Einstellung “info 1”: Bei Einstellung “info 2”:
53
Titelblock und Endblock
Weight data
Time
Signature
End block
AD-8121 format
Manufacturer
Model
Serial number
ID number
Date
Time
Title block
General data format
A & D<TERM>
MODEL FX-3 0 0 0i <TERM>
S/N 012 3 4567 <TERM>
I D ABCDEFG<TERM>
DATE<TERM>
<TERM> *
START<TERM>
TI ME<TERM>
<TERM> *
WT +1 2 34. 5 6 g <TERM>
WT +1 2 34. 6 1 g <TERM>
WT +1 2 34.62g<TERM>WT+1234. 6 3 g <TERM>
WT +1 2 34. 5 1 g <TERM>
WT +1 2 34. 5 3 g <TERM>
WT +1 2 34. 7 1 g <TERM>
WT +1 2 34. 6 4 g <TERM>
<TERM>
END<TERM>
TI ME<TERM>
<TERM> *
SI GNATURE<TERM>
<TERM>
<TERM>
-- - -- - -- - - - -- - -- <TERM>
<TERM>
<TERM>
A & D
MODEL FX- 30 0 0 i
S/ N 0 1 2 3 4 5 6 7
I D ABCDEF G
DAT E 20 0 8 / 1 2 / 3 1
START
TI ME 1 2 : 2 3 : 3 4
WT + 1 2 3 4 . 56 g
WT + 1 2 3 4 . 61 g
WT + 1 2 3 4 . 62 g
WT + 1234.61gWT+1 2 3 4 . 61 g
WT + 1 2 3 4 . 53 g
WT + 1 2 3 4 . 71 g
WT + 1 2 3 4 . 64 g
END
TI ME 1 2 : 3 4 : 5 6
SI GNATURE
<TERM>
C
R
L
F
C
R
Space, ASCII 20h
Terminator, , or
Carriage return, ASCII 0Dh
Line feed, ASCII 0Ah
C
R
L
F
Bei der FZ-i-Serie werden
Uhrzeit und Datum den
Wird ein Gewichtswert als GLP-Datei aufgezeichnet, werden “Titelblock” und “Endblock” am Anfang
und am Ende der jeweiligen Gruppe der Gewichtswerte in den GLP-Bericht eingefügt.
Anmerkung
Wählen Sie zur Ausgabe des Berichts auf einen AD-8121B den MODE 3 des AD-8121B.
Bedienung
1 Werden die Wägedaten angezeigt, drücken und halten Sie die Taste PRINT, bis S5tart
angezeigt wird. Der “Titelblock” wird ausgegeben.
2 Die Wägedaten werden entsprechend den Parametereinstellungen des Datenausgabemodus
übermittelt.
3 Drücken Sie die Taste PRINT und halten Sie sie gedrückt, bis recend angezeigt wird. Der
“Endblock” wird ausgegeben.
Bei Einstellung “info 1”:Bei Einstellung “info 2”:
54
12. UNTERFLURWIEGEN
Underhook
Cap
Bottomofthebalance
Boden der Waage
Öse
Deckel
Die Unterflurwiegefunktion kann für magnetische Materialien sowie für Dichtemessungen verwendet
werden. Die eingebaute Öse dafür befindet sich unter der Kunstoffkappe an der Unterseite der
Waage.
Verwenden Sie die Unterflurwiegefunktion wie unten dargestellt.
Vorsicht
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Öse aus.
Wenn die Funktion nicht genutzt wird, bringen Sie die Kunststoffkappe wieder an, um zu
vermeiden, dass Staub in die Waage gelangt. Drücken Sie die Öse nicht nach oben.
Dies ist eine Funktion zur Programmierung und Umwandlung der verwendeten Einheit. Der
Gewichtswert in Gramm wird mit einem beliebigen, in der Funktionstabelle vorgegeben Koeffizienten
multipliziert, und das Resultat wird angezeigt.
Der Koeffizient muss innerhalb der unten angezeigten Grenzwerte für Minimum und Maximum liegen.
Liegt der Koeffizient außerhalb dieses Bereichs, wird ein Fehler angezeigt und die Waage kehrt in
den Koeffizienten-Einstellungsmodus zurück und verlangt die Eingabe eines gültigen Werts.
Werkseitig wurde der Koeffizient als 1 eingestellt.
Bedienung
1 Drücken Sie die Taste SAMPLE und halten Sie sie gedrückt, bis ba5fnc in der Funktionstabelle
angezeigt wird.
2 Drücken Sie mehrmals die Taste SAMPLE, um mltj anzuzeigen.
3 Drücken Sie die Taste PRINT. Die Waage ruft den Modus zum Einstellen bzw. Bestätigen des
Koeffizienten auf.
Bestätigen des Koeffizienten
4 Der aktuelle Koeffizient wird angezeigt und die erste Stelle blinkt.
Wenn keine Änderung durchgeführt werden soll, drücken Sie die Taste CAL und fahren
Sie fort mit Schritt 6.
Falls eine Änderung vorgenommen werden soll,
drücken Sie die Taste RE-ZERO und fahren Sie fort
mit Schritt 5.
Einstellen des Koeffizienten
5 Stellen Sie den Koeffizienten mithilfe der folgenden
Tasten ein.
SAMPLE-Taste Zum Auswählen einer Stelle zur
Änderung des Werts. Die
ausgewählte Stelle blinkt.
RE-ZERO-Taste Zum Ändern des Werts.
MODE-Taste Zum Ändern der Position der
Dezimalstelle.
Bei jedem Drücken der Taste
ändert sich die Position der
Dezimalstelle wie folgt:
PRINT-Taste Zum Speichern der neuen
Einstellung, Anzeigen von end
und Fortfahren mit Schritt 6.
CAL-Taste Zum Abbrechen der neuen
Einstellung und Fortfahren mit
Schritt 6.
Arbeitsvorgang abbrechen
6 Die Waage zeigt Einheit Unit an. Drücken Sie die Taste CAL, um die Funktion
Programmierbare Einheit zu verlassen und in den Wägemodus zurückzukehren.
Verwendung der Funktion
Drücken Sie die Taste MODE, um die Funktion Programmierbare Einheit auszuwählen (keine Anzeige
unter Unit). Wägen Sie die Probe wie unter “6-1 Grundbedienung (Gramm-Modus)” beschrieben. Nach
dem Wägen zeigt die Waage das Ergebnis an (Wägedaten in Gramm x Koeffizient).
56
5 4 3 2 1
9 8 7 6
14. RS-232C SERIELLE SCHNITTSTELLE
Pin Nr.
Signal Name
Richtung
Beschreibung
1 – –
Keine Verbindung
2
TXD
Ausgang
Daten senden
3
RXD
Eingang
Daten empfangen
4 – –
Keine Verbindung
5
SG
–
Signalerdung
6
DSR
Ausgang
Datensatz bereit
7
RTS
Eingang
Sendeanforderung
8
CTS
Ausgang
Sendebereit
9 – –
Keine Verbindung
0123456
LSBMSB
1
0
-5V to -15V
+5V to +15V
RS-232C
Stop bit
Parity bit
Start bit
Data bits
2
3
7
8
6
5
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
SG
RXD
TXD
RTS
CTS
DSR
SG
Approx.5V
Inside of balance
Balance side
DCE
Computer side
DTE
Terminals sample
Diese Waage ist ein Datenübertragungsgerät - Data Communication Equipment (DCE). Schließen
Sie die Waage mit einem gerade verdrahteten Datenkabel an einen PC (DTE) an.
Die Signalnamen der Waage sind die gleichen wie
die der DTE Seite mit TXD und RXD umgekehrt.
57
1 2 3 4
MODE
ON
15. ANSCHLUSS AN PERIPHERIEGERÄTE
Anwendungsbeispiel
AD-8121B
Moduseinstellung
Zum Drucken der A&D Standardformat-Wägedaten mit der FZ-i / FX-i
PRINT-Taste oder dem Autodruck-Modus. (Uhrzeit und Datum können
hinzugefügt werden.)
MODE 1
Zum Drucken der Wägedaten im Standard A&D-Format mit der
AD-8121B DATA-Taste oder dem integrierten Timer des AD-8121B.
(Uhrzeit und Datum können hinzugefügt werden.)
Verwenden Sie zum Drucken die AD-8121B Diagramm-Druckfunktion.
MODE 2
Zum Drucken der FZ-i / FX- i Statistikdaten.
MODE 3
Zum Drucken der GLP-Ausgabe.
MODE 3
Klasse
Element und
Parameter
Werksei
nstellung
en
AD-8121B
MODE 1
AD-8121B
MODE 2
AD-8121B
MODE 3
dout
Datenausgabe
prt
Datenausgabemodus
0
0,1,2,4,5 *1
3
0,1,2,4,5 *1
pU5e
Datenausgabe Pause
0 0 0
0,1 *2
5if
Serielle
Schnittstelle
bp5
Baudrate
2 2 2
2
btpr
Daten-Bit, Paritäts-Bit
0 0 0
0
Crlf
Endezeichen
0 0 0
0
type
Datenformat
0 0 0
1
MODE
AD-8121B
DIP-Schalter
Beschreibung
MODE 1
1 2 3 4
MODE
ON
Drucken bei Datenempfang.
Standardmodus, Modus für statistische Berechnungen
MODE 2
1 2 3 4
MODE
ON
Drucken mit der AD-8121B AD-8121B DATA-Taste oder dem
integrierten Timer des AD-8121B.
Standardmodus, Intervallmodus, Diagramm-Druckfunktion
MODE 3
1 2 3 4
MODE
ON
Drucken bei Datenempfang.
Dump-Druckmodus
1 2 3 4
MODE
ON
15-1 Anschluss an den AD-8121B Drucker
Zur Verwendung des AD-8121B Druckers stellen Sie die folgenden Parameter ein.
*1 Stellen Sie die Parameter für “ap-p (Autodruck-Polarität)” und “ap-b (Autodruck-Differenz)
“ bei Auswahl von Modus A oder B (prt 1 oder 2) ein.
Stellen Sie den AD-8121B DIP Schalter No.3 auf ON wenn instabile Daten mit “prt
4“ gedruckt werden.
*2 Stellen Sie 1 ein, wenn mehrere Linien im FZ-i / FX- i Statistik-Berechnungsmodus gedruckt
werden.
Anmerkungen
Druckbeispiele finden Sie unter "11-2 GLP-Bericht.
Einstellung der AD-8121B DIP-Schalter
DIP-Schalter No.3 : Umgang mit instabilen Daten
ON Drucken
OFF Nicht gedruckt
Stellen Sie den DIP Schalter Nr. 4
auf OFF (AUS).
58
15-2 Verbindung mit einem Computer
D-Sub 9-Pin
Buchsenanschluss
Zoll-Schraubgewind
Die Waage kann über eine serielle RS-232C-Schnittstelle an einen Computer angeschlossen
werden. Die FXi –02 USB-Schnittstelle ist als weiteres Zubehör erhältlich, um die Wägedaten an
einen Computer zu übertragen.
Diese Waage ist ein Datenübertragungsgerät (Data communication equipment - DCE). Benutzen
Sie ein gerade verdrahtetes Datenkabel zum Anschluss an einen PC. Ein handelsübliches
Modemkabel kann benutzt werden. Vergewissern Sie sich beim Kauf, dass die folgenden
Spezifikationen erfüllt sind.
15-3 Verwendung der Windows Communication Tools (WinCT)
Ist Windows das Betriebsystem auf Ihrem Computer, kann die WinCT Software kostenlos von der
A&D Website heruntergeladen und für die Übertragung der Wägedaten auf einen Computer
verwendet werden.
Die WinCT Software hat zwei Kommunikationsmethoden: “RsCom” und “RsKey”.
RsCom
Kann Befehle zur Steuerung der Waage übertragen.
Kann eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Waage und einem Computer über die
serielle RS-232C-Schnittstelle herstellen.
Kann die Daten in einem Textdateiformat speichern oder anzeigen. Kann die Daten auch auf
einem an den Computer angeschlossenen Drucker drucken.
Wenn Waagen an mehrere Ports des Computers angeschlossen sind, kann mit allen Waagen
gleichzeitig kommuniziert werden.
Kann einen Computer mit anderen Software-Anwendungen gemeinsam nutzen.
RsKey
Kann die Wägedaten direkt von der Waage zu anderen Software Anwendungen übertragen wie
z.B. Microsoft Excel.
Kann mit den meisten Software-Anwendungen benutzt werden.
RsWeight
Kann die Wägedaten von der Waage abrufen und als Diagramm in Echtzeit darstellen.
Kann die maximale, minimale und durchschnittliche Standardabweichung und Variation des
Koeffizienten berechnen und anzeigen.
59
Mit der WinCT Software kann die Waage die folgenden Funktionen durchführen:
1 Die Wägedaten und Statistiken mit “RsKey” analysieren. Die Wägedaten können direkt in ein Excel-Arbeitsblatt eingegeben werden. Anschließend kann
Excel die Daten analysieren, um die Summe, den Durchschnitt, die Standardabweichung, den
Maximal- und den Minimalwert zu erhalten und als Diagramm darzustellen.
2 Steuerung der Waage mit Befehlen von einem PC aus
Mit “RsCom” sendet der PC Befehle wie “re-zero” oder “Wägedaten senden” an die Waage und
übernimmt die Steuerung.
3 Drucken des GLP-Berichts auf Ihrem Drucker
Der GLP-Bericht der Waage kann auf einem an einen PC angeschlossenen Drucker gedruckt
werden.
4 Empfangen von Wägedaten in bestimmten Zeitabständen
Die Wägedaten können in bestimmten Zeitabständen empfangen werden, und es können
Datenmerkmale mit der verstrichenen Zeit ermittelt werden.
5 Verwendung eines PC als externer Anzeige
Mit der “RsKey” Testmodus-Funktion kann ein PC als externe Gewichtsanzeige für die Waage
verwendet werden. (Hierzu stellen Sie den “Datenausgabe-Modus“ auf “Stream-Modus“ ein.)
60
16. BEFEHLE
C
Stornieren des Befehls S oder SIR.
Q
Anfordern der Wägedaten sofort.
S
Anfordern der Wägedaten nach Stabilisierung.
SI
Anfordern der Wägedaten sofort.
SIR
Anfordern der Wägedaten kontinuierlich.
E
S
C
P
Anfordern der Wägedaten nach Stabilisierung.
CAL
Wie CAL-Taste.
EXC *
Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts
OFF
Schaltet die Anzeige aus.
ON
Schaltet die Anzeige ein.
P
Wie ON:OFF-Taste
PRT
Wie PRINT-Taste
R
Wie RE-ZERO-Taste
SMP
Wie SAMPLE-Taste.
T
Tara-Taste
Z
Wie RE-ZERO-Taste
E
S
C
T
Wie RE-ZERO-Taste
U
Wie MODE-Taste
?ID
Anfordern der ID-Nummer.
?SN
Anfordern der Seriennummer.
?TN
Anfordern des Modellnamens.
?PT
Anfordern des Tara-Gewichts.
PT: . g
Ändern des Tara-Gewichts.
Die hinzugefügte Einheit ist die aktuelle Wägeeinheit in A & D
Standard-Format.
16-1 Liste der Befehle
Anmerkung
Einem Befehl wird ein Endezeichen hinzugefügt, der mit dem Parameter "Endezeichen
(Crlf)" der “Seriellen Schnittstelle ( 5if )” in der Funktionstabelle vorgegeben und an die
Waage übermittelt wird.
Befehle für die Abfrage der Wägedaten
Anmerkung: Die Befehle “Q” und “SI” sowie “S” und “
Befehle für die Steuerung der Waage
E
S
P” haben dieselbe Funktion.
C
Anmerkung: Die Befehle “R”, “Z” und “
E
S
: ASCII-Code 1Bh
C
E
S
* : Nur für die FZ-iSerie
T” haben die gleiche Funktion.
C
61
16-2 Bestätigungscode und Fehlercodes
PC
Zeit
R-Befehl
Waage
Wägemodus
Bestätigung des
Befehlseingangs
Befehlsverarbeitung
Befehlsabschluss
Null-Anzeige
Wenn der Parameter “AK, Fehlercode (erCd)” der “Seriellen Schnittstelle ( 5if )” auf “1” eingestellt ist,
gibt die Waage den <AK> Code oder einen Fehlercode für jeden Befehl wie folgt aus:
<AK> (06h) Bestätigung in ASCII-Code.
Erhält die Waage einen Befehl zum Anfordern von Daten und kann diesen Befehl nicht
ausführen, sendet die Waage einen Fehlercode (EC, Exx).
Erhält die Waage einen Befehl zum Anfordern von Daten und kann diesen Befehl ausführen,
werden die Daten ausgegeben.
Erhält die Waage einen Befehl zum Steuern der Waage und kann diesen Befehl nicht
ausführen, sendet die Waage einen Fehlercode (EC, Exx).
Erhält die Waage einen Befehl zum Steuern der Waage und kann diesen Befehl ausführen,
sendet die Waage einen Bestätigungscode.
Unter den Befehlen zum Steuern der Waage senden die folgenden den Bestätigungscode,
wenn die Waage den Befehl erhält und wenn die Waage den Befehl ausgeführt hat. Kann der
Befehl nicht vollständig ausgeführt werden, sendet die Waage einen Fehlercode (EC, Exx).
Dieser Fehler kann mit dem CAL-Befehl freigesetzt werden.
CAL-Befehl (Wenn eine Kalibrierung mit einem Kalibriergewicht durchgeführt wird)
ON-Befehl, P-Befehl
R-Befehl, Z-Befehl, T-Befehl (Beim Einstellen der Anzeige auf Null)
R-Befehl Beispiel
62
CAL-Befehl Beispiel (FZ-i-Serie: Kalibrierung mithilfe der internen Kalibriermasse)
PersonalcomputerTimeBalance
CALcommand
Zerodisplay
Confirmationofcommandreceipt
CommandcompletionZerodisplay
L
CRL
F
AK
C
R
L
F
AK
CRL
F
AC
PC
CAL-Befehl
Waage
Null-Anzeige
Bestätigung des
Befehlseingangs
Befehlsabschluss
Null-Anzeige
Zeit
PersonalcomputerTimeBalance
CALcommand
Zerodisplay
Confirmationofcommandreceipt
Confirmationofcommandreceipt
Confirmationofcommandreceipt
Commandcompletion
Startsinputtingdata
Zerodisplay
Calibrationweightvaluedisplay
Startsinputtingdata
RE-ZEROoperation
L
CRL
F
AC
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
AK
C
R
L
F
PRTcommand
T
CRL
F
RP
T
CRL
F
RP
Calibration
weight
(Placethecalibrationweight
ontheweighingpan.)
PRTcommand
(Removethecalibrationweight
fromtheweighingpan.)
PC
Zeit
CAL-Befehl
PRT-Befehl
PRT-Befehl
Null-Anzeige
Bestätigung des
Befehlseingangs
Bestätigung des
Befehlseingangs
Beginn der Dateneingabe
Anzeige Kalibriergewicht
Beginn der Dateneingabe
Bestätigung des
Befehlseingangs
Befehlsabschluss
RE-ZERO-Aktion
Null-Anzeige
(Kalibriergewicht auf die
Waagschale legen.)
(Kalibriergewicht von der
Waagschale nehmen.)
CAL-Befehl Beispiel (FX-i-Serie: Kalibrierung mithilfe eines externen Gewichts)
* : EXC-Befehl für FZ-i-Serie
*
63
T-Befehl Beispiel
PTcommand(Tareof100g)
?PTcommand
LFC
R
TP?
PT:+ 00100.00 g
CRL
F
P T:1 0 0
Tarevaluedisplay
AK
C
R
L
F
g
CRL
F
AK
C
R
L
F
PersonalcomputerTimeBalance
Weighingmode
Commandcompletion
?PTcommand
T
CRL
F
AK
C
R
L
F
AK
CRL
F
L
FCR
TP?
PT:+ 00126.87 g
CRL
F
T command
AK
C
R
L
F
AK
CRL
F
Personalcomputer TimeBalance
Weighingmode
Zerodisplay
Processingcommand
Confirmationofcommandreceipt
Commandcompletion
PC
Zeit
Waage
Befehlsabschluss
Null-Anzeige
?PT-Befehl
Wägemodus
Bestätigung des
Befehlsverarbeitung
PC
Waage
Zeit
Wägemodus
Befehlsabschluss
Anzeige Tara-Wert
Anzeige Tara-Wert
?PT-Befehl
PT-Befehl
(Tara 100 g)
PT-Befehl Beispiel
Tritt ein Übertragungsfehler aufgrund von externen Störungen auf, oder erfolgt ein
Paritätsfehler aufgrund eines Übertragungsfehlers, sendet die Waage einen Fehlercode.
Senden Sie in diesem Fall den Befehl noch einmal.
16-3 Einstellungen bezüglich RS-232C
Bezüglich RS-232C hat die Waage zwei Funktionen: “Datenausgabe (dout)” und “Serielle
Schnittstelle (5if)”. Stellen Sie die jeweilige Funktion nach Bedarf ein.
64
17. WARTUNG
Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel zum Reinigen der Waage. Reinigen Sie die
Waage mit einem mit warmem Wasser befeuchteten, fusselfreien Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
Bauen Sie die Waage nicht auseinander. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen A & D-Händler,
wenn die Waage gewartet oder repariert werden muss.
Verwenden Sie für den Transport bitte die Originalverpackung.
18. FEHLERBEHEBUNG
18-1 Funktionsfähigkeit der Waage und Umgebung prüfen
Die Waage ist ein Präzisionsinstrument. Wenn die Arbeitsumgebung und die Arbeitsmethode
unzureichend sind, kann genaues Wägen nicht garantiert werden. Legen Sie eine Probe auf die
Waagschale und nehmen Sie wieder herunter. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Besteht
ein Problem mit der Wiederholbarkeit oder funktioniert die Waage nicht korrekt, überprüfen Sie bitte
die Waage wie folgend beschrieben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website
http://www.aadd.co.jp/ unter “Information Library” und “FAQ”.
Ist die Waage nach Überprüfung immer noch nicht funktionstüchtig, wenden Sie sich bezüglich einer
Reparatur an Ihren A&D Händler.
Funktionsfähigkeit der Waage prüfen
Prüfen Sie die Wiederholbarkeit der Waage mithilfe eines externen Kalibriergewichts.
Platzieren Sie das Gewicht in die Mitte der Waagschale.
Prüfen Sie die Wiederholbarkeit, Linearität und den kalibrierten Wert mithilfe externer Gewichte
mit bekanntem Wert.
Arbeitsumgebung und Wägemethode prüfen
Betriebsumgebung
Ist der Wägetisch stabil genug (insbesondere für die FZ-120i /200i /300i /500i und FX-120i
/200i /300i /500i, die Waagen mit einem Minimalgewicht von 0,001 g)?
Steht die Waage eben? Siehe “3-1 Vor Gebrauch”.
Sind Zugluft oder Vibrationen vorhanden? Für die FX-120i /200i /300i: wurde der Windschutz
installiert?
Befindet sich eine starke elektrische oder magnetische Störquelle, z. B. ein Motor, in der Nähe
der Waage?
Wägemethode
Wurde die Waagschale korrekt installiert?
Wurde die Taste RE-ZERO gedrückt, bevor eine Probe auf die Waagschale gelegt wird?
Liegt die Probe in der Mitte der Waagschale?
Wurde die Waage mithilfe eines externen Gewichts kalibriert? (Oder durch Kalibrierung per
Tastendruck, nur für die FZ-i-Serie)
Wurde die Waage mindestens 30 MInuten vor dem Wägen eingeschaltet?
Probe und Behälter
Hat die Probe aufgrund von Betriebsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Feuchtigkeit absorbiert oder verloren?
Hatte der Probebehälter ausreichend Zeit, sich der Umgebungstemperatur anzupassen? Siehe
“3-2 Während des Gebrauchs”.
Ist die Probe statisch aufgeladen? Siehe “3-2 Während des Gebrauchs”. Die Waagen FZ-120i /200i /300i /500i und FX-120i /200i /300i /500i können sich besonders bei
Ist die Probe aus magnetischem Material z.B. Eisen? Bei Wägen von magnetischem Material
ist besondere Sorgfalt erforderlich. Siehe “3-2 Während des Gebrauchs”.
65
18-2 Fehlercode
Anzeige Fehlercode
Beschreibung
EC, E11
Stabilitätsfehler
Die Waage kann sich aufgrund der Betriebsumgebung
nicht stabilisieren. Vermeiden Sie Vibration, Zugluft,
Temperaturschwankungen, statische Elektrizität und
Magnetfelder.
Siehe “3. VORSICHTSMASSNAHMEN” für
Informationen zur Betriebsumgebung und “7.
REAKTIONSANPASSUNG” für Informationen zur
Abstimmung der Waage an die
Umgebungsbedingungen.
Drücken Sie die Taste CAL , um in den Wägemodus
zurückzukehren.
Fehler "Außerhalb des Gültigkeitsbereichs"
Der eingegebene Wert liegt außerhalb des einstellbaren
Bereichs.
Geben Sie den wert erneut ein.
EC, E17
Fehler mit der internen Masse (Nur für die
FZ-i-Serie)
Der Mechanismus für die interne Kalibriermasse
funktioniert nicht richtig. Führen Sie den Wägevorgang
von Anfang an erneut durch.
EC, E20
Kalibriergewichts-Fehler
Das Kalibriergewicht ist zu schwer.
Vergewissern Sie sich, dass die Waagschale korrekt
installiert wurde. Bestätigen Sie den Wert des
Kalibriergewichts.
Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus
zurückzukehren.
EC, E21
Kalibriergewichts-Fehler
Das Kalibriergewicht ist zu leicht.
Vergewissern Sie sich, dass die Waagschale korrekt
installiert wurde. Bestätigen Sie den Wert des
Kalibriergewichts.
Drücken Sie die Taste CAL, um in den Wägemodus
zurückzukehren.
Überlastfehler
Eine Probe, die schwerer ist als die zulässige Kapazität
der Waage, wurde auf die Waagschale gelegt.
Nehmen Sie die Probe von der Waagschale.
Waagschalen-Fehler
Das Gewicht ist zu leicht.
Vergewissern Sie sich, dass die Waagschale korrekt
installiert wurde, und kalibrieren Sie die Waage.
Probenmassen-Fehler
Die Waage kann den Wert der Probe weder im
Zählmodus noch im Prozentmodus speichern, weil die
Probe zu leicht ist.
Benutzen Sie eine Probe mit mehr Gewicht.
66
Masseeinheiten-Fehler
Die Masseeinheit der Probe ist für den Zählmodus zu
leicht. Diese zu speichern und im Zählmodus zu
benutzen, würde zu einem Zählfehler führen.
Fügen Sie weitere Proben hinzu, um die angegebene
Zahl zu erreichen und drücken Sie die Taste PRINT.
Wenn Sie die Taste PRINT drücken, ohne weitere
Proben hinzuzufügen springt die Waage wieder in den
Zählmodus zurück. Fügen Sie bitte weitere Proben
hinzu, um genaues Wägen zu ermöglichen.
Anzeige Fehlercode
Beschreibung
Interner Waagenfehler
Wenn dieser Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich
an den lokalen A&D-Händler.
EC, E00
Kommunikationsfehler
Bei der Übertragung trat ein Protokollfehler auf.
Bestätigen Sie Format, Baudrate und Parität.
EC, E01
Fehler Undefinierter Befehl
Ein nicht definierter Befehl wurde empfangen.
Bestätigen Sie den Befehl.
EC, E02
Nicht bereit
Ein empfangener Befehl kann nicht verarbeitet werden.
Beispiel: Die Waage erhielt einen Q-Befehl, aber nicht
im Wägemodus. Beispiel: Die Waage erhielt einen
Q-Befehl während der Verarbeitung eines
RE-ZERO-Befehls. Passen Sie die Verzögerungszeit
für die Befehlsübertragung an.
EC, E03
Timeout-Fehler
Ist der Timeout-Parameter auf “t-Up1” eingestellt, hat
die Waage das nächste Zeichen eines Befehls in der
vorgegebenen Frist von einer Sekunde nicht erhalten.
Bestätigen Sie die Kommunikation.
EC, E04
Fehler Überschüssige Zeichen
Die Waage erhielt überschüssige Zeichen in einem
Befehl.
Bestätigen Sie den Befehl.
EC, E06
Formatfehler
Ein Befehl enthält falsche Daten.
Beispiel: Die Daten sind numerisch inkorrekt.
Bestätigen Sie den Befehl.
EC, E07
Parameter-Einstellungsfehler
Die empfangenen Daten liegen außerhalb des
Bereichs, den die Waage akzeptieren kann.
Bestätigen Sie den Parameterbereich des Befehls.
Sonstige Fehler
Können die oben angezeigten Fehler nicht behoben
werden, oder erscheinen andere Fehlermeldungen,
setzen Sie sich bitte mit Ihrem A&D Händler in
Verbindung.
18-3 Reparaturanfrage
Muss die Waage repariert oder gewartet werden, setzen Sie sich bitte mit Ihrem A&D Händler in Verbindung.
Die Waage ist ein Präzisionsinstrument. Gehen Sie sorgfältig mit der Waage um und beachten Sie
die folgenden Punkte beim Transport.
Verwenden Sie die Originalverpackung.
Nehmen Sie die Waagschale von der Haupteinheit ab
67
19. OPTIONEN
FX i –02 Anwendungsbeispiel
FX i –02 Anwendungsbeispiel
Anmerkung
Die FXi-02, FXi-08 und FXi-09 können nicht gleichzeitig benutzt werden.
FXi-02 USB-Schnittstelle
(in der Waage eingebaut, relevantes Betriebssystem: Windows
98 OSR2 oder neuer)
Überträgt die Gewichtswerte der Waage (nur
numerische Werte) über USB unidirektional an
einen PC.
Überträgt die Gewichtswerte der Waage (nur
numerische Werte) direkt an Softwareanwendungen
wie Microsoft Excel, Word und Editor.
Es braucht kein Treiber installiert zu werden.
Anmerkung
Für eine bidirektionale Kommunikation mit WinCT
sowie für die Eingabe statistischer Daten oder
GLP-Daten an einem Computer benötigen Sie den
USB-Converter (AX-USB-9P-EX)
FXi-08 Ethernet-Schnittstelle
Zum Anschließen der Waage an ein LAN.
Die "WinCT-Plus" Datenkommunikations-Software
wird standardmäßig als Zubehör mitgeliefert und
bietet folgende Funktionen.
Daten erfassen von mehreren an ein LAN
angeschlossenen Waagen.
Steuerung dieser Waagen über Befehle.
Erfassen der von den Waagen gesendeten Daten.
Beispiel: Beim Drücken der Taste PRINT der
Waage werden Daten ausgegeben und von dem
Computer empfangen.
Die gespeicherten Daten können in Microsoft Excel
Ladezeit: Ca. 10 Stunden.
Dauerbetrieb: Ca. 8 Stunden
Anmerkung
Die Ladezeit ist von der Betriebsumgebung abhängig. Während des Ladevorgangs kann
die Waage nicht benutzt werden.
FXi-10 Kleiner Windschutz
Für die FZ-i-Serie (alle) und FX-120i /200i /300i /500i als Standardzubehör. Kann für die
FX-1200i /2000i /3000i /5000i verwendet werden.
68
FXi-11 Großer Windschutz
Höherer Windschutz. Kann für alle Modelle verwendet werden. Bequem, wenn ein großer
Messbecher oder -zylinder verwendet wird, der eine größere Hohe erfordert.
FXi-12 Tier-Waagschale
Relevante Modelle: FZ-1200i /2000i /3000i /5000i und FX-1200i /2000i /3000i /5000i
Zum Wiegen kleiner Tiere verwendet.
Durch das Anbringen der Tier-Waagschale an der Waage wird die
Wägekapazität um ca. 200 g verringert.
FXi-15-EX Tragetasche
Sie können die Waage der FZ-i / FX-i-Serie zum Transport
in die Tragetasche packen.
AX-FXi-31 Geräteabdeckung
Die Schutzhaube für das Gerät wird standardmäßig
mitgeliefert.
AD-1683 Gleichstromentlader
Minimiert statische Aufladung des Materials, um Wägefehler zu
minimieren.
Der AD-1683 ist ein Gleichstromentlader. Die erzeugten Ionen
erzeugen keine Brise und sind selbst in großer Entfernung wirksam.
Daher kann die Waage problemlos feine Pulver usw. exakt wiegen,
wenn der AD-1683 benutzt wird.
AD-1684 Elektrostatikfeld-Messgerät
Diese Option misst die Menge der statischen Ladung auf der Probe,
Tara oder Peripheriegeräten und zeigt das Ergebnis an.
Sind diese statisch aufgeladen, entladen Sie sie mit dem AD-1683
Gleichstromentlader.
AD-1689 Pinzette für das Kalibriergewicht
Diese Option wird bei Kalibrierung mit einem externen Gewicht benutzt.
AX-USB-9P-EX USB-Konverter
Fügt dem PC einen COM-Port hinzu.
Ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem PC und der Waage, sofern ein
USB-Treiber installiert ist.
Kann eine serielle Kommunikations-Software wie WinCT auf einem PC ohne COM-Ports
verwenden.
69
AD-8920A Fernanzeige
Wird über die RS-232C-Schnittstelle an die Waage angeschlossen, um die Gewichts-Daten
von der Waage entfernt anzuzeigen.
AD-8922A Fernbedienung
Wird über die RS-232C-Schnittstelle an die Waage angeschlossen, um die Gewichtsdaten
anzuzeigen und die Waage aus der Entfernung steuern zu können.
Analogausgang und Vergleichsausgang sind als installierbare Option erhältlich.
AD-8121B Drucker
Kompakter Punktmatrixdrucker
Statistikfunktion, Uhrzeit und Datum, Intervalldruck-Funktion,
Grafikdruck-Funktion, Dump-Druckmodus
5 x 7 Punkte, 16 Zeichen pro Zeile
Druckerpapier (AX-PP143, 45 (B) x 50 (L) mm , ø65 mm)
Wechselstromadapter oder Alkaline-Batterie.
70
20. SPEZIFIKATIONEN
FZ-120i
FZ-200i
FZ-300i
FZ-500i
FZ-1200i
FZ-2000i
FZ-3000i
FZ-5000i
Wägekapazität
122 g
220 g
320 g
520 g
1220 g
2200 g
3200 g
5200 g
Maximale Anzeige
122,084 g
220,084 g
320,084 g
520,084 g
1220,84 g
2200,84 g
3200,84 g
5200,84 g
Minimaler Wiegewert (1 Stelle)
0,001 g
0,01 g
Wiederholbarkeit
(Standardabweichung)
0,001 g
0,01 g
Linearität
0,002 g
0,02 g
Stabilisierungszeit
(normalerweise bei FAST)
Ca. 1 Sekunde
Sensibilitätsabweichung
(10°C-30°C/50F-86F )
±2 ppm/°C
Genauigkeit unmittelbar nach
der Kalibrierung mithilfe der
internen Kalibriermasse.
Siehe Anmerkungen unten *
0,010 g
0,10 g
0,15 g
Der oben angegebene Wert gilt für die Wägekapazität.
Interne Masse
Ja
Uhr- und Kalenderfunktion
Ja
Betriebsumgebung
5°C bis 40°C (41°F bis 104°F)
85 % rel. oder weniger (nicht kondensierend)
Anzeige-Aktualisierungsrate
5 Mal/Sekunde, 10 Mal/Sekunde oder 20 Mal/Sekunde
Zählm
odus
Minimum
Einheitsmasse
0,001 g
0,01 g
Anzahl der Proben
5, 10, 25, 50 oder 100 Stück
Prozent
modus
Minimum 100 %
Referenzmasse
0,100 g
1,00 g
Mindestanzeige
100 %
0,01 %, 0,1 %, 1 % (Abhängig von der gespeicherten Referenzmasse.)
Externes Kalibriergewicht
100 g
50 g
200 g
100 g
50 g
300 g
200 g
100 g
50 g
500 g
400 g
300 g
200 g
100 g
50 g
1000 g
500 g
2000 g
1000 g
500 g
3000 g
2000 g
1000 g
500 g
5000 g
4000 g
3000 g
2000 g
1000 g
500 g
Waagschalen-Durchmesser
130 mm
150 mm
Nettogewicht
Ca. 3,0 kg
Externe Abmessungen
193 (B) x 262,5 (T) x 84,5 (H) mm
Wechselstromadapter
Bitte vergewissern Sie sich, dass der Adapter der Spannung und dem
Steckdosentyp vor Ort entspricht.
Leistungsaufnahme
Ca. 11 VA (am Wechselstromadapter)
Schnittstelle
RS-232C
* - Genauigkeit umtitelbar nach der Kalibrierung mithilfe der internen Masse, mit dem
installiertem Windschutz-Zubehör und bei guten Umgebungsbedingungen (innerhalb des
Temperaturbereichs von 10C bis 30C (50F bis 86F) ohne abrupte Änderungen bei
Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, keine Zugluft, keine Vibration und keine Auswirkungen
von Magnetfeldern oder statischer Elektrizität).
- Bei der Waage der FZ-i-Serie können Umgebungseinflüsse und Alterung zu einem Fehler
mit der internen Masse führen. Führen Sie regelmäßig eine Kalibrierung mit einem
externen Gewicht durch.
71
FX-120i
FX-200i
FX-300i
FX-500i
FX-1200i
FX-2000i
FX-3000i
FX-5000i
Wägekapazität
122 g
220 g
320 g
520 g
1220 g
2200 g
3200 g
5200 g
Maximale Anzeige
122,084 g
220,084 g
320,084 g
520,084 g
1220,84 g
2200,84 g
3200,84 g
5200,84 g
Minimaler Wiegewert
(1 Stelle)
0,001 g
0,01 g
Wiederholbarkeit
(Standardabweichung)
0,001 g
0,01 g
Linearität
0,002 g
0,02 g
Stabilisierungszeit
(normalerweise bei FAST)
Ca. 1 Sekunde
Sensibilitätsabweichung
(10°C-30°C/50F-86F )
±2 ppm/° C
Interne Masse
Nein
Uhr- und Kalenderfunktion
Nein
Betriebsumgebung
5° C bis 40° C (41°F bis 104° F)
85 % rel. oder weniger (nicht kondensierend)
Anzeige-Aktualisierungsrate
5 Mal/Sekunde, 10 Mal/Sekunde oder 20 Mal/Sekunde
Zählm
odus
Minimum
Einheitsmasse
0,001 g
0,01 g
Anzahl der Proben
5, 10, 25, 50 oder 100 Stück
Prozent
modus
Minimum 100 %
Referenzmasse
0,100 g
1,00 g
Mindestanzeige 100 %
0,01 %, 0,1 %, 1 % (Abhängig von der gespeicherten Referenzmasse.)
Externes Kalibriergewicht
100 g
50 g
200 g
100 g
50 g
300 g
200 g
100 g
50 g
500 g
400 g
300 g
200 g
100 g
50 g
1000 g
500 g
2000 g
1000 g
500 g
3000 g
2000 g
1000 g
500 g
5000 g
4000 g
3000 g
2000 g
1000 g
500 g
Waagschalen-Durchmesser
130 mm
150 mm
Nettogewicht
Ca. 3,0 kg
Externe Abmessungen
193 (B) x 262,5 (T) x 84,5 (H) mm
Wechselstromadapter
Bitte vergewissern Sie sich, dass der Adapter der Spannung und dem