Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
Deze gebruikershandleiding bevat belangrijke
opmerkingen over de ingebruikneming en bediening.
Houd hier rekening mee, ook als u dit product aan derden
doorgeeft.
Bewaar daarom de gebruikershandleiding om deze na te
kunnen lezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met vermelding van de betreffende
paginanummers
English
Dansk
This user guide contains important information on starting
operation and using the device.
Make sure that this user guide is handed over when the
product is given to other persons.
Keep this user guide to consult later.
A list of contents with the corresponding page number
can be found in the index.
Denne betjeningsvejledning indeholder vigtige
henvisninger til idriftsættelse og håndtering.
Vær også opmærksom på dette, hvis produktet gives
videre til en tredje person.
Opbevar derfor denne betjeningsvejledning til senere
brug!
I indholdsfortegnelsen findes der en liste over indholdet
med angivelse af de pågældende sidetal.
Français
Español
Les recommandations contenues dans cette notice
d’utilisation sont importantes pour la mise en service et
l'utilisation du produit.
Nous vous prions de bien vouloir les respecter. Si vous
étiez amené à revendre le produit, nous vous prions de
bien vouloir transmettre cette notice au nouvel acquéreur.
Nous vous recommandons également de conserver cette
notice d'utilisation afin de pouvoir la consulter à tout moment.
Le sommaire disponible donne un aperçu du contenu et
renvoie aux pages correspondantes.
Este manual de instrucciones contiene indicaciones
importantes para el manejo y la puesta en
funcionamiento del producto.
Téngalas también en cuenta si entrega la máquina a
terceros.
Por ello, consérvelas en un lugar adecuado para su
posterior lectura.
En el índice encontrará un listado de los contenidos con
las páginas donde podrá consultarlos.
Русский
Данная инструкция по эксплуатации содержит важные
указания по вводу в эксплуатацию и обращению с
продуктом.
Примите это во внимание, также при передаче
продукта в пользование третьим лицам.
По этой причине сохраните данную инструкцию для
повторного прочтения!
Вся информация отражена в Содержании с указанием
соответствующих номеров страниц.
Siehe S. 5.
Geräteübersicht
Rückseite
Geräteübersicht
LED-Beleuchtung
4
Hinweis
Beachten Sie die Übersicht auf S. 3.
Nr.
Bezeichnung
Funktion
1
AUDIO IN: Chinch Audioeingang
2
VGA:
Monitoranschluss VGA (9 Pin), Videoaus-
gangssignal
3
LAN:
Ethernet-LAN Anschluss
4
RJ45 Anschlüsse:
Anschluss von bis zu vier PoE-Kameras
5
USB:
USB Anschlüsse für die Bedienung via Maus
und für den Datenexport
6
HDMI
HDMI Monitor Anschluss
7
AUDIO OUT:
Audioausgang Chinch (synchronisiert mit dem
Video-Ausgang)
8
STROMVERSORGUNG
48 V DC Stromanschluss
Systembedienung
Allgemeines
Sie können das Gerät folgendermaßen steuern:
USB-Maus
Anschlüsse an der Rückseite
Systembedienung
5
Systembedienung
Hinweis
Die weitere Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung erfolgt mit der Maus.
Das Gerät ist zur Verwendung mit einer USBMaus geeignet. Verbinden Sie die Maus mit dem
USB-Anschluss.
Taste
Funktion
links
Einzelklick:
Auswahl im Menü, Aktivierung eines Einga-
befeldes bzw. eines TABs, Anzeige des
Quick Set Menüs
Doppelklick:
Wechseln der Bildschirmdarstellung Einzel-
bild-Mehrfachbilder bei Live-Darstellung und
Wiedergabe
Klicken und Ziehen:
Einrichten von Privatmasken bzw. Zonen
rechts
Einzelklick:
Aufrufen des Popup-Menüs
Rückkehr ins vorherige Menü
Anschlüsse an der Rückseite .......................................................................................................................................... 5
Bedienung mit der Maus .................................................................................................................................................. 6
Bevor Sie beginnen ........................................................................................................................................................ 10
Wartung und Pflege ....................................................................................................................................................... 13
Kinder ............................................................................................................................................................................. 13
Gerät starten .................................................................................................................................................................. 15
Gerät ausschalten, sperren, neu starten ....................................................................................................................... 15
Anzeigen am Monitor ..................................................................................................................................................... 16
System einrichten .......................................................................................................................................................... 17
Systemzeit-/und Datum .................................................................................................................................................. 17
Popup-Menü bei Mausbedienung .................................................................................................................................. 20
Auswahlleiste im Kamerabild ......................................................................................................................................... 21
Wiedergabe in der Liveansicht ..................................................................................................................................... 23
Der Wiedergabe-Bildschirm .......................................................................................................................................... 23
Steuerung über Kontrollfeld ........................................................................................................................................... 23
Parameter der Festplattenverwaltung ........................................................................................................................... 44
Festplatteneinstellungen der Kameras .......................................................................................................................... 45
Video Export ................................................................................................................................................................... 47
System Info .................................................................................................................................................................... 49
Über das interne Festplattenlaufwerk .......................................................................................................................... 60
9
Kurzanleitung
1.
2.
Hinweis
Beachten Sie die Ausführungen in der separaten
Kurzanleitung.
Warnung
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es
vom Stromnetz!
Achten Sie auf die nötige Erdung, um statische
Entladung zu vermeiden.
1.
2.
3.
4.
5.
Hinweis
Benutzen Sie nur Festplatten, die für die Videoaufzeichnung und den 24/7 Betrieb freigegeben
sind.
Hinweis
Mindestradius bei der Kabelverlegung beachten!
Kabel nicht knicken!
Hinweis
Beachten Sie die Ausführungen in der separaten
Kurzanleitung.
Hinweis
Informieren Sie sich auf der ABUS Homepage
(www.abus.com), ob neue Firmware Updates
für dieses Gerät verfügbar sind und installieren
Sie diese.
Hinweis
Nachträgliche Änderung von Datum bzw. Uhrzeit
kann zu Datenverlust führen!
Live-Darstellung
S. 20
Wiedergabe
S. 23
Datenexport
S. 44
Fehlersuche
S. 55
Kurzanleitung
Bevor Sie beginnen
Folgende Vorbereitungen sind zu treffen:
Beachten Sie Allgemeine Hinweise, Sicherheitshin-
weise sowie Ausführungen zum Aufstellen und Anschließen, siehe S. 11.
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit
und Beschädigung.
Festplatte installieren
Installieren Sie eine Festplatte, siehe separate Kurz-
anleitung.
Stellen Sie zunächst die Verbindung zur Hauptplati-
ne mit dem blauen Datenkabel her (kleiner Stecker).
Verbinden Sie das Stromkabel (großer Stecker, 5-
adrig).
Überprüfen Sie die Steckverbindungen auf festen
Sitz.
Schließen Sie das Gehäuse.
Gerät konfigurieren
Führen Sie die einzelnen Schritte des ‚Einrichtungs-
assistenten’ aus, siehe S. 17.
Folgende Einstellungen werden nacheinander konfi-
guriert: (Reihenfolge)
Sprache der Bedieneroberfläche wählen
Einrichtung des Administrators
Zeiteinstellungen (Datum, Uhrzeit …)
Netzwerkeinstellungen
Festplattenverwaltung (Initialisierung etc.)
Kameraeinstellungen
Aufzeichnungs-Einstellungen
Beachten Sie die Menü-Übersicht S. 25 sowie die
Hinweise und Erläuterung zur grundlegenden Bedienung des Systems S.5.
Beachten Sie die Erläuterungen zu:
Anschlüsse herstellen
1. Verbinden Sie alle Kameras via Netzwerkkabel mit
dem Rekorder.
2. Verbinden Sie den Monitor mit dem VGA- oder
HDMI-Anschluss.
4. Verbinden Sie die Maus mit dem USB-Anschluss.
5. Stellen Sie den Netzanschluss her, das Gerät startet
im Anschluss automatisch.
10
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit.
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit durch elektrische
Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Bedeutung
1. …
2. …
Handlungsaufforderung/-anweisung mit festgelegter Reihenfolge der Handlungsschritte im
Text
…
…
Aufzählung ohne festgelegte Reihenfolge im
Text bzw. Warnhinweis
Hinweis
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien.
Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf
das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
Warnung
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Warnung
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Warnung
Beugen Sie Datenverlust vor!
Verwenden Sie das Gerät stets an einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung USV mit Überspannungsschutz.
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem
Gerät verwendet:
Folgende Auszeichnungen werden im Text verwendet:
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte
die folgenden Anweisungen genau durch und beachten
Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang
mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige
Referenz auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Dieses Gerät wurde unter Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards gefertigt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck
für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwendet werden:
Dieser 4-Kanal Netzwerk-Videorekorder dient in
Kombination mit angeschlossenen Videosignalquellen (Netzwerkkameras) und Videoausgabegeräten
(TFT Monitor) zur Überwachung von Objekten.
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle,
die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert.
Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung
bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversor-
gung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten
durchführen.
Der Ein-/Aus-Schalter dieses Gerätes trennt das Ge-
rät nicht vollständig vom Stromnetz.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss
der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen
werden. Daher sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein direkter und ungehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist und der
Stecker in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann.
11
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnung
Niemals das Gerät selbst öffnen! Es besteht die
Gefahr eines Stromschlags!
Sollte es erforderlich sein, das Gerät zu öffnen,
wenden Sie sich bitte an geschultes Fachpersonal
oder Ihren Facherrichter.
Warnung
Einbauten oder Modifikationen des Gerätes führen
zum Garantieverlust, wenn diese nicht durch
Fachpersonal erfolgen.
Wir empfehlen den Einbau einer Festplatte durch
einen Facherrichter durchführen zu lassen.
Bei unsachgemäßem Einbau der Festplatte erlischt die Garantie!
Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzste-
cker vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes
grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden. Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz. Oder schließen Sie das Gerät an eine USV an.
Der Einbau oder Umbau einer Festplatte sollte nur
von ausgebildetem Personal oder Ihrem Facherrichter erfolgen.
Überlastung/Überspannung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen,
Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Bei-
spiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie bitte einen Überspannungsschutz.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen
Sie nicht am Kabel selbst.
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Hän-
den an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen
Schlag verursachen kann.
Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder ande-
re schwere Gegenstände auf die Kabel und achten
Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen.
Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und
binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen.
Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand
darauf tritt oder behindert wird.
Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder
elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das
Netzkabel von Zeit zu Zeit.
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und
Netzstecker nicht.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlänge-
rungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom- und Netzkabeln vor!
Aufstellort/Betriebsumgebung
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberflä-
che und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Gerät.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit ho-
her Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt.
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
-10 °C bis 55 °C, maximal 85 % relativer Feuchte.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben
werden.
Achten Sie darauf, dass
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist
(stellen Sie das Gerät nicht in Regale, auf einem di-
cken Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo Belüf-
tungsschlitze verdeckt werden, und lassen Sie min-
destens 10 cm Abstand zu allen Seiten);
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf
das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf
das Gerät trifft;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfel-
dern (z. B. Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen)
auf oder neben dem Gerät stehen;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggres-
siven Flüssigkeiten vermieden wird,
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben
wird, insbesondere darf das Gerät niemals unterge-
taucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten ge-
füllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf
oder neben das Gerät);
keine Fremdkörper eindringen;
das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensie-
ren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und
Vibrationen ausgesetzt wird.
12
Warnung
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
Das Gerät darf daher nur durch autorisierte Fachleute geöffnet werden. Alle Wartungs- und Servicearbeiten müssen von autorisierten Unternehmen durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können den Benutzer des Gerätes in Lebensgefahr bringen.
Warnung
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass alle
Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis
getrennt sind!
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern
überlassen Sie dies einem Fachmann.
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen
nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch
für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netzund Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden
sind oder durch einen Defekt verbunden werden
können.
Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker, Netzkabel oder
Gehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände
ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Trennen Sie das Gerät für Wartungstätigkeiten (z. B.
Reinigen) vom Netz!
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräu-
sche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. In diesen Fällen darf das Gerät nicht
weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung
durch einen Fachmann durchgeführt wurde.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifizier-
tem Fachpersonal durchführen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder
des Zubehörs. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
Das Gehäuse des Gerätes und die Fernbedienung
mit einem feuchten Tuch reinigen.
Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw.
verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes
beschädigen.
Keine der folgenden Substanzen verwenden:
Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche rei-
ben, bis diese vollständig trocken ist.
Zubehör
Schließen Sie nur ausdrücklich dafür vorgesehene
Geräte an. Andernfalls kann es zu Gefahrensituationen oder Schäden am Gerät kommen.
13
Wichtige Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und
Bedienhinweisung beachten!
Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Einbauen der
Festplatte.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen
lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche
Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde
Teile können bei unsachgemäßer Benutzung heraus-
springen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern
verursachen.
Einführung
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter
Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen
Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegebener Adresse mit. Die ABUS
Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typografische Fehler und
behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an
den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS
Security-Center ist nicht für direkte und indirekte
Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und
dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird
keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass die am Rekorder softwaretechnisch vorgenommenen Änderungen erst
mit einem Klick auf „Anwenden“ / „Bestätigen“ akzeptiert werden müssen, bevor Sie den TAB oder
das Menü verlassen.
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen gültiger EURichtlinien. Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die
komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder
Fachhandelspartner!
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig
und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Papier-, Pappe und Wellpappe bzw. Kunststoffverpa-
ckungsteile sollten in die jeweils dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können Sie diese Materialien zum Hausmüll
geben.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät
Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und kontaktieren Sie den Hersteller.
Allgemeine Informationen
Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses
Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es
zum späteren Gebrauch auf.
Dieses Handbuch enthält Anleitungen zur Bedienung
und zur Wartung des Rekorders. Verständigen Sie zur
Reparatur des Gerätes einen autorisierten Fachbetrieb.
14
Lieferumfang
ABUS 4-Kanal Netzwerk-Videorekorder
Netzteil
USB Maus
SATA-Kabel und Schrauben für Festplatten
CD
Benutzerhandbuch
Quick Guide
Achtung
Das Gerät darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung angeschlossen werden!
Verwenden Sie zur Sicherheit eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV.
1.
2.
1.
2.
3.
Bildschirmtastatur
Wenn Sie mit der Maus auf ein Texteingabefeld klicken,
erscheint die Bildschirmtastatur:
Bei reinen Zahleneingaben erscheint folgende Bildschirmtastatur:
Die Tasten haben die identische Funktion einer Computer-Tastatur.
Um ein Zeichen einzugeben, klicken Sie mit dem lin-
ken Mauszeiger darauf.
Um die Eingabe abzuschließen, klicken Sie auf En-
ter.
Um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen, klicken
Sie auf .
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wech-
seln, klicken Sie auf das umrahmte a. Die aktive Einstellung wird oberhalb der Tastatur angezeigt.
Um eine Eingabe abzubrechen oder das Feld zu ver-
lassen, klicken Sie auf ESC.
Einführung
Gerät ausschalten, sperren, neu starten
Klicken Sie im Hauptmenü auf Herunterfahren. Die Übersicht erscheint.
Wählen Sie zum Ausschalten die Option Herunter-
fahren und bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Das
Gerät wird ausgeschaltet.
Während des Ausschaltvorgangs keine Taste
drücken!
Ziehen Sie nun den Stecker der Netzteils.
Wählen Sie zum Sperren des Systems das linke
Symbol Logout. Die Benutzeroberfläche ist gesperrt,
um in das Menü zu gelangen, ist die Eingabe eines
Kennwortes notwendig.
Wählen Sie zum Neustart das rechte Symbol Neu-
start. Das Gerät führt einen Neustart durch.
Gerät einschalten
Stecken Sie das Netzteil an, um das Gerät zu
starten.
Gerät starten
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
wird, startet es automatisch und die LED- Statusleiste
leuchtet.
Während des Startvorgangs führt das Gerät einen
Selbsttest durch.
Abschließend erscheint der Einrichtungsassistent.
Beenden Sie diesen, um zur Live-Darstellung zu gelangen.
15
Hinweis
Beachten Sie die Ausführungen in der separaten
Kurzanleitung.
Zustand
Funktion
leuchtet dauerhaft
blau
Systemstatus OK
Aus
Gerät ist ausgeschalten oder
die Statusanzeige wurde manuell im Menü deaktiviert.
Statusanzeigen
Allgemeines
Folgende Statusanzeigen informieren Sie über den Betriebszustand:
LEDs an der Geräteoberseite
Akustische Signaltöne,
Icons (Anzeigeelemente) auf dem Monitor.
NVR LED-Statusleiste
Statusanzeigen
Anzeigen am Monitor
Das Gerät zeigt Datum und Uhrzeit, den Kameranamen
und ob eine Aufzeichnung stattfindet.
Sämtliche Detaileinstellungen finden Sie im Gerätemenü, siehe Übersicht auf S.25.
1.
Hinweis
Nachdem das System eingerichtet ist, können Sie
die „Checkbox“ deaktivieren, das Häkchen wird
ausgeblendet und der Assistent nicht mehr automatisch gestartet.
Warnung
Notieren Sie sich das Admin-Passwort.
Voreingestellt ist
„1 2 3 4 5“.
1.
2.
3.
4.
Einrichtungsassistent
System einrichten
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendigen Grundeinstellungen des Systems. Danach ist der
Netzwerk-Videorekorder zur Aufnahme und Überwachung eingerichtet.
Nach dem erstmaligen Einschalten erscheint die SprachAuswahl:
Klicken Sie in das Eingabefeld und wählen Sie Ihre
Sprache aus der Liste. Zum Fortfahren auf klicken.
Folgende Abfrage erscheint:
Administrator einrichten
Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das
Admin Passwort ein.
Um ein neues Passwort zu vergeben, aktivieren Sie
die „Checkbox“ vor Neues Admin Passwort.
Geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen
Sie Ihre Eingabe im Feld darunter.
Klicken Sie auf Nächste.
Klicken Sie auf Nächste, um den Assistenten zu star-
ten.
Systemzeit-/und Datum
1. Geben Sie die Systemzeit bestehend aus Datum und
Uhrzeit ein.
2. Beenden Sie die Einstellung mit klicken
auf Nächste.
17
Einrichtungsassistent
Hinweis
Erfragen Sie beim zuständigen NetzwerkAdministrator, ob Sie DHCP wählen können oder
die IP-Adresse und die weiteren Einstellungen
manuell vornehmen müssen.
Warnung
Dabei werden alle darauf befindlichen Daten
gelöscht!
Hinweis
Dem Gerät sollte bei Fernzugriff über das Internet
eine feste Netzwerkadresse vergeben werden.
Netzwerkeinstellungen
Festplattenverwaltung
1. Um eine Festplatte einzurichten, aktivieren Sie die
„Checkbox“ mit einem Linksklick und klicken Sie
dann auf Init.
1. DHCP aktiv: wenn im Netzwerk-Router DHCP ein-
gerichtet ist, aktivieren Sie die „Checkbox“ DHCP.
Sämtliche Netzwerkeinstellungen werden dann automatisch vorgenommen
2. DHCP nicht aktiv: geben Sie die Daten manuell ein
(IPv4-Adresse, IPv4 Subnetz-Maske sowie das
standardmäßig eingestellte IPv4 Gateway = IPv4Adresse des Routers). Optional können Sie auch die
Adresse des DNS-Servers eintragen, welche Sie für
den E-Mail Versand benötigen.
Eine typische Adressvergabe könnte folgendermaßen aussehen:
2. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK. Die
Festplatte wird für die Verwendung eingerichtet. Der
Fortschritt wird mit dem Statusbalken angezeigt.
3. Beenden Sie die Einstellung mit OK und klicken Sie
auf Nächste.
18
Hinweis
Folgende Kameras sind mit dem ABUS Protokoll
vollintegriert und können via Einrichtungassistent
konfiguriert werden: TVIP11560, TVIP41500,
TVIP61500, TVIP61550.
Einrichtungsassistent
Kamerassistent
1. Klicken Sie auf Suchen um die Netzwerkkameras in
ihrem Netzwerk anzuzeigen.
2. Um Netzwerkkameras hinzuzufügen, aktivieren Sie
die gewünschten Kameras und klicken Sie auf Hin-zufügen.
3. Klicken Sie auf Nächste um mit der Einrichtung fortzufahren.
5. Beenden Sie die Einstellung und den Einrichtungsassistenten mit OK.
Kameraaufzeichnung
1. Wählen Sie bei „Kamera“ eine Netzwerkkamera aus,
mit der sie aufzeichnen möchten.
2. Aktivieren Sie die Checkbox „Starte Aufnahme“.
3. Wählen Sie die Aufzeichnungsart aus. Sie können
zwischen „Dauer“ und „Bewegungserkennung“ wählen.
4. Drücken Sie auf Kopiere, um die Einstellung für andere Kameras zu übernehmen. Wählen Sie dazu die
in dem neuen Fenster erscheinenden Kameras aus.
Aktivieren Sie die jeweilige Checkbox mit einem
Mausklick.
19
Symbol
Bedeutung
R
R
gelb: Bewegungsaufzeichnung
Aufzeichnung nur bei Bewegungserken-
nung
blau: Aufzeichnung
Dauer-Aufzeichnung
Hinweis
Drücken Sie die rechte Maustaste, während der
Mauszeiger über einem Live-Bild befindet.
Menü
Öffnet das Hauptmenü
Vollbild
Vollbildansicht der gewählten
Kamera
Mehrfachansicht
Verschiedene Kameralayouts
Vorherige Ansicht
Darstellung der vorherigen Kamera
Nächste Ansicht
Darstellung der nächsten Kamera(s)
Sequenzanzeige
starten
Startet die sequenzielle Anzeige der
Kameras
Starte Aufnahme
Startet die Bewegungserkennung
oder den Zeitplan für den ganzen
Tag
Netzwerkkamera
Hinzufügen von zusätzlichen Netz-
Liveansicht
Liveansicht
Überblick
Die Liveansicht startet automatisch nach dem Einschalten des Gerätes.
In der Kopfzeile befinden sich die Menüs
Menü und
Wiedergabe
Auf der rechten Seite der Kopfzeile befindet sich das Datum und die Uhrzeit des Gerätes. Links davon befindet
sich die Multi-Ansicht.
Um das Popup-Menü der Multi-Ansicht zu öffnen, kli-
cken auf das Symbol.
Um durch die verschiedenen Ansichten zu schalten,
klicken Sie auf eines der Symbole in der auftauchenden Pop-Up Leiste.
Statussymbole
Folgende Symbole werden je nach Betriebsstatus
des Gerätes dargestellt:
Popup-Menü bei Mausbedienung
Folgende Einstellungen sind möglich, der Pfeil nach
rechts zeigt, dass sich ein Untermenü zur Auswahl öffnet:
Im Hauptbildschirm werden die Signale der angeschlossenen Kameras dargestellt.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das
jeweilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
20
Liveansicht
hinzufügen
werkkameras
Wiedergabe
Zur Wiedergabe wechseln
Ausgabemodus
Einstellung des Ausgabemodus für
die Bildschirmdarstellung
Hinweis
Sequenzanzeige starten:
Legen Sie in den Anzeige-Einstellungen die Sequenzverzögerung für die Darstellung fest.
Hinweis
Aktivierung des „Aux Monitor“ ohne angeschlossenen Spot-Bildschirm:
Mauzeigerfunktion ist deaktiviert.
Nr.
Bedeutung des Symbols
(1)
Bereich zum Bewegen der Miniaturleiste
(2)
Manuelle Aufzeichnung aktivieren/deaktivieren
(3)
Sofortige Wiedergabe der letzten 5 Minuten
(4)
Aktivieren / Deaktivieren der Audiofunktion
(5)
Digitaler Zoom
(6)
Einstellungen der Bilddarstellung
(7)
Schließen der Auswahlleiste
Auswahlleiste im Kamerabild
Klicken Sie in der Einzel- oder Mehrfachansicht auf ein
Kamerabild. Es erscheint eine Auswahlleiste:
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
21
Liveansicht
Hinweis
Die Liveansicht kann folgendermaßen eingestellt
werden.
Video Ausgabe
VGA/HDMI
Wählt den Anschluss aus, an dem
die Einstellungen geändert werden.
Liveansicht
Modus
Verschiedene Kameralayouts
1x1, 2x2, 1x5
Verweilzeit
Umschaltzeit zwischen den einzelnen Kameras bei Sequenzanzeige
Audio aktivieren
Aktiviert den Audioausgang
(VGA/HDMI/BNC) für die Liveansicht.
Stausleiste anzeigen
Aktvieren/Deaktivieren der Statusleiste
Ereignis anzeigen auf
Monitor für die Ausgabe von Ereignissen zuweisen
Vollbild Überwachung Verweilzeit
in Sekunden, die das Ereignis auf
dem zugewiesenen Monitor angezeigt wird.
Nachalarm Anzeigedauer
in Sekunden, wie lange das Pop-Up
Fenster nach einem Alarm angezeigt werden soll.
Hinweis
VGA-Monitor angeschlossen
Ein angeschlossener VGA-Monitor wird beim Start
automatisch erkannt. Das Hauptvideosignal wird
auf dem Monitor ausgegeben
Kein HDMI-Monitor angeschlossen:
Ist beim Start das HDMI-Kabel nicht am Monitor
angeschlossen, wird das Hauptvideosignal am
VGA-Anschluss Main ausgegeben. Schließen Sie
das VGA-Kabel an und starten Sie den Rekorder
erneut um die automatische Erkennung durchzuführen.
1.
2.
3.
4.
Einstellungen
Öffnen Sie das Hauptmenü und klicken Sie auf Konfiguration. Klicken Sie anschließend auf Liveansicht:
Im TAB Allgemein stehen folgende Einstellungen zur
Verfügung:
Kameraausgang einstellen
Sie können maximal 6 Kameras in der Liveansicht
gleichzeitig darstellen lassen.
Klicken Sie auf den TAB Ansicht:
Wählen Sie den Darstellungs-Modus aus.
1 x 1
2 x 2
1 x 5
Mit den Navigationstasten weisen Sie dem jeweiligen
Bildschirmausschnitt das gewünschte Kamerasignal
zu.
Die Einstellung X bedeutet, dass diese Kamera
nicht gezeigt wird.
Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellung zu
übernehmen.
22
Wiedergabe in der Liveansicht
Hinweis
Die Tasten „Vorheriger/Nächster Da-
tei/Tag/Ereignis“ sind je nach Wiedergabemodi wie
folgt belegt:
Normale Wiedergabe:
Beim Drücken einer der Tasten wechselt die Wiedergabe zum vorherigen/nächsten Tag.
Ereignissuche:
Beim Drücken einer der Tasten wechselt die Wiedergabe zum vorherigen/nächsten Ereignis.
Datenexport:
Beim Drücken einer der Tasten wechselt die Wiedergabe zur vorherigen/nächsten Datei.
Hinweis
Die zeitgleiche Wiedergabe von bis zu 4 Kamerakanälen ist möglich.
Nr.
Bereich
laufende Wiedergabe mit Datum und Uhrzeit
Kamera zur Wiedergabe auswählen
Kalender mit Typ der Aufzeichnung
Kontrollfeld mit Zeitachse(siehe rechts)
Nr.
Bedeutung des Symbols
1
Zeitachse:
Klicken Sie mit der Maus in die Zeitachse, um die
Wiedergabe an einer anderen Stelle fortzusetzen
Klicken Sie auf den „Schieber“, und ziehen Sie
diesen zu der gewünschten Zeit, um von die
Wiedergabe ab diesem Zeitpunkt zu starten
2
Audio aktivieren / deaktivieren
3
Video-Clip Export starten/stoppen. Beim Verlassen der Wiedergabe wird der Clip im Exportdialog
angzeigt.
Smart-Suche:
Durch Erstellen eines Such-Fensters, werden
Bewegungsdaten aus den Aufzeichnungen im
ausgwählten Sichtbereich in der Zeitleiste einge-
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
2
5678914
Wiedergabe in der Liveansicht
Allgemeines
Die Wiedergabe kann auf drei verschiedenen Wegen erfolgen:
Über Ereignissuche im Hauptmenü,
aus der Livedarstellung bzw.
über die Protokoll Suche im Wartungsmenü.
Steuerung über Kontrollfeld
Das Kontrollfeld (4) dient zur Steuerung der laufenden
Wiedergabe. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Der Wiedergabe-Bildschirm
Die Wiedergabe wird über das Kontrollfeld gesteuert:
23
Wiedergabe in der Liveansicht
blendet.
Achtung:
Die Smart-Suche ist nur bei der Wiedergabe einer
einzelnen Kamera möglich.
9
Wiedergabe Rückwärts
10
Wiedergabe Stop
11
Wiedergabe Start / Pause
12
30 Sekunden zurück springen
13
30 Sekunden vorwärts springen
14
Langsamer Vorlauf (16x 1x)
15
Schneller Vorlauf (1x 16x)
16
Vorheriger Tag
17
Nächster Tag
18
Ausschnitt Zeitleiste verkleinern
19
Ausschnitt Zeitleiste vergrößern
Typ
Beschreibung
Dauer
Wiedergabe von aufgezeichneten Videodaten.
Ereignis
Suche und Wiedergabe von Videodaten,
welche mittels Bewegungserkennung oder
Alarmeingang aufgezeichnet wurden.
Markierung
Suche und Wiedergabe von Videodaten,
welche mit einer Markierung versehen
wurden.
Externe
Datei
Suche und Wiedergabe von Videodaten,
welche auf einem angeschlossenen externen Datenträger (USB) gefunden wurden.
Klicken Sie auf ‚Markierungen verwalten’ (6):
Auswahl Wiedergabe-Typ
Mittels Auswahl des Wiedergabe-Typs (5) können unterschiedliche Arten von Aufzeichnungen und Ereignisse in
der Wiedergabeansicht dargestellt und gefiltert werden.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
Um die Beschreibung Ihrer Markierung zu ändern kli-
cken Sie auf das Bearbeiten-Symbol. Zum Entfernen
klicken Sie auf das Löschen-Symbol.
24
Gerätemenü
Menü
Beschreibung
siehe S.
Einstellungen
Leitet zu den Menüs Konfiguration, Kamera, Aufzeichnung, HDD, Wiedergabe weiter.
24
Wiedergabe
Parametergesteuerte Suche nach Video- oder Bildaufzeichnungen, die von
Ereignissen wie Bewegungserkennung gestartet wurden, sowie in der Wiedergabe gesetzten Markierungen.
43
Video Export
Parametergesteuerte Suche nach Video- oder Bildaufzeichnungen, die von
Ereignissen wie Alarmen oder Bewegungserkennung gestartet wurden, sowie Alarmereignisse und in der Wiedergabe gesetzten Markierungen.
47
Wartung
System Informationen, Protokoll durchsuchen, Konfiguration importieren/exportieren, Gerätewartung wie Update auf neue Firmware, Werkseinstellungen laden, Netzwerkauslastung anzeigen.
46
Gerätemenü
Menü-Übersicht
Nachfolgende Menü-Übersicht zeigt die wichtigsten Menüs mit denen das Gerät einzustellen und steuern ist.
Zudem können Sie auf der rechten Seite wichtige Informationen zu ihrem Gerät entnehmen.
Klicken Sie auf das gewünschte Menü, um dieses zu
öffnen.
Zum Schließen der Menü-Übersicht klicken Sie auf
Verlassen.
Menübeschreibung
25
Einstellungen
Menü
Beschreibung
siehe S.
Konfiguration
Verwalten aller Geräteeinstellungen (Allgemein, Netzwerk, Liveansicht,
Warnung, Benutzer).
25
Kamera
Menü zum Einstellen von Kameraparametern (OSD-Konfiguration, Bildmodus, Bewegungserkennung, Privatzone, Sabotageüberwachung, Videoverlust).
33
Aufzeichnung
Menü zum Einstellen von Aufnahmeparametern (Zeitplan, Kamerauflösung,
Urlaub etc.).
41
HDD
Eingebaute Festplatte initialisieren bzw. verwalten (zuweisen Lese/Schreibfunktion, Kameras, verwalten Netzwerkfestplatte etc.).
44
Panik Aufzeichnung
Menü zum Einstellen von manuellen Aufzeichnungen.
42
Einstellungen
Menübeschreibung
26
Hinweis
Das Menü Konfiguration verwaltet sämtliche Geräteeinstellungen.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit
korrekt eingestellt wurden.
ACHTUNG:
Nachträgliche Änderung kann zu Datenverlusten
führen!
Sorgen Sie rechtzeitig für eine Datensicherung.
Menü
Einstellung
Seite
Allgemein
Sprache, Video, Uhrzeit, Datum, Maus, Passwort, Sommerzeit, weitere Einstellungen
27
NetzwerkKonfiguration
Erforderliche Netzwerkeinstellungen (manuelle IP, DHCP,
PPPOE, DDNS etc.) sowie
Netzwerkstatus-Übersicht
29
Alarm
Einstellungen für die Alarm I/Os
der Netzwerkkameras
?
Liveansicht
Displayeinstellungen, Zuweisung des Ereignisausganges
33
Warnung
Verhalten des Gerätes im Ausnahmefall (Festplatte voll,
Netzwerk getrennt etc.)
50
Benutzer
Hinzufügen, Ändern von Benutzern, Vergabe Zugriffsrechte
35
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise in den jeweiligen Kapiteln.
TAB Allgemein
Einstellung
Sprache
OSD-Sprache
Auflösung
Monitor-Auflösung
Zeitzone
GMT (Greenwich Mean Time)
Datumsformat
MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ,
JJJJ-MM-TT
Systemzeit
Datum, Uhrzeit
Geschwindigkeit
des Mauszeigers
Schiebebalken, links niedrige,
rechts hohe Geschwindigkeit
Assistent aktivieren
Checkbox aktiv:
Der Assistent erscheint bei Sys-
temstart.
IDAuthentifizierung
aktivieren
Checkbox inaktiv:
Keine Passworteingabe am Re-
korder selbst nötig. Beim Zugriff
per Netzwerk muss das Passwort
allerdings eingegeben werden.
Checkbox aktiv:
Passwort muss eingegeben wer-
den, bevor das Menü bedient werden kann.
LED Statusleiste
aktivieren
Checkbox inaktiv:
Die LED-Statusanzeige ist deakti-
viert.
Checkbox aktiv:
Die LED-Statsuanzeige leuchtet
blau, wenn der Rekorder an ist.
Konfiguration
Konfiguration
Allgemeine Einstellungen
Überblick
27
Konfiguration
TAB DST Einstellungen
Einstellung
Auto DST Anpassung
Bei aktivierter Checkbox stellt das
Gerät die Sommerzeit automatisch
um.
DST aktivieren
Bei aktivierter Checkbox kann ein genaues Anfangs-/Enddatum gewählt
werden.
Von, bis
Datum Start, Ende Sommerzeit
DST Bias
Daylight Saving Time Bias: Korrektur
der Sommerzeit zur Referenzzeit
Weitere Einstellungen
Einstellungen
Name
Eindeutige Spezifikation des Gerätes
Nr.
Zur eindeutigen Identifizierung bei
Benutzung mit CMS Software
Nie / 1 … 30 Minuten – regelt die
Dauer der Menüeinblendung, bis das
Menü wieder ausgeblendet wird
Menü Ausgabemodus
Zeichnet das Bild weicher oder schäfer.
Ereignis Hinweis
Checkbox aktiv:
Akustische Alarmierung bei Hinwei-
sen wie Bewegungserkennung, Hdd
voll, etc.
Hinweis
Bitte lesen Sie vor der Einrichtung des Gerätes
nachfolgende allgemeine Hinweise.
Parameter
Einstellung
IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist die eindeutige Adresse eines Netzwerkgerätes in einem
Netzwerk.
Diese darf innerhalb eines Netzwerks
nur ein einziges Mal vorkommen. Es
gibt bestimmte IP-Adressbereiche, die
für öffentliche Netzwerke, wie z.B. das
Internet reserviert sind.
Private Adressbereich
z.B. 10.0.0.0 - 10.255.255.255,
Subnetzmaske 255.0.0.0
Ist eine Bitmaske, die verwendet wird
um Entscheidungen bzw. Zuordnungen beim Routing zu treffen.
In Heimnetzwerken standardmäßig
255.255.255.0
Gateway
Netzwerkgerät, das allen anderen
Netzwerkgeräten den Zugang zum Internet ermöglicht.
Z.B. der Computer, an den das DSLModem angeschlossen ist oder meistens der Router bzw. Access Point innerhalb des Netzwerks.
Parameter
Einstellung
Nameserver
Auch DNS (Domain Name Server) genannt, ist dafür zuständig, dass einer
Webadresse bzw. URL (z.B.
www.google.de) eine eindeutige IPAdresse zugeordnet wird.
Wenn man eine Domain in einem Browser eintippt, sucht der DNS die passende
IP-Adresse des Servers und leitet die Anfrage an diesen weiter.
Hier kann die IP eines DNS des Providers eingetragen werden. Oft ist es aber
ausreichend, die IP des Gateways zu
wählen. Dieser leitet die Anfragen dann
selbstständig an den Provider-DNS weiter.
DHCP
Der DHCP-Server weist einem Netzwerkgerät die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und den Nameserver automatisch zu.
DHCPs sind in aktuellen Routern verfügbar. Der DHCP-Dienst muss gesondert
eingestellt bzw. aktiviert werden, nähere
Infos entnimmt man dem entsprechen-
Begriffe
Anbei eine Übersicht über die Begriffe, die für die Verwendung des Gerätes in Netzwerken relevant sind.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Netzwerk-Konfiguration
Allgemeines
Die korrekten Netzwerkeinstellungen sind unabdingbar,
falls Sie
das Gerät und die Überwachung über Ihren Browser
fernsteuern möchten.
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss von mindestens
2 netzwerkfähigen Geräten.
Übertragungsarten:
kabelgebundene Netzwerke (z.B. CAT5-Kabel),
Funknetzwerke (WLAN) und
andere Übertragungsmöglichkeiten (Powerline).
Alle Systeme besitzen wesentliche Gemeinsamkeiten
aber unterscheiden sich in verschiedener Hinsicht.
28
den Handbuch.
Hinweis:
Bei der Verwendung von festen IP-
Adressen UND einem DHCP-Server sollten Sie darauf achten, dass die festen IPAdressen außerhalb der per DHCP vergebenen Adressen liegen, da es sonst zu
Problemen kommen kann.
Port
Ein Port ist eine Schnittstelle, über die
verschiedene Programme kommunizieren. Bestimmte Ports sind fest vergeben
(23: Telnet, 21: FTP), andere können frei
gewählt werden. Ports sind bei verschiedenen Anwendungen relevant, z.B. bei
einem externen Zugriff über einen Browser auf das Gerät.
MAC Adresse
Die MAC-Adresse (Media-AccessControl-Adresse, auch Ethernet-ID) ist
die spezifische Hardware-Adresse des
Netzwerkadapters.
Diese dient zur eindeutigen Identifizierung des Geräts in einem Rechnernetz.
Hinweis
Bitte Anleitungen und Hinweise der Netzwerkgeräte beachten.
Warnung
Bei Verwendung eines Routers sind die Netzwerkclients, so auch der Rekorder, mit dem Internet „verbunden“. Das gilt aber auch umgekehrt.
Ergreifen Sie unbedingt Schutzmaßnahmen wie
z.B. Verwendung einer Firewall, Passwort ändern,
Änderung des Ports) um ungewollten Zugriff von
außen zu verhindern!
TAB
Einstellung
Allgemein
Einstellungen zum lokalen Netz sowie
Wahl des Netzwerkmodus.
PPPOE
PPPOE wird bei ADSL-Anschlüssen
und der Verwendung eines Modems in
Deutschland verwendet.
Klicken Sie auf Ändern, um die Zugangsdaten (Kennung, Passwort) zu
Ihrem Provider einzugeben.
DDNS
Server zur Dynamischer DomainName-System Verwaltung zur Aktualisierung von Hostnamen bzw. DNSEinträgen
NTP
Network Time Protocol
Server zur Uhrzeit-Synchronisation
Email
Spezifizieren Sie die MailEinstellungen, unter denen im Alarmfall
an eine spezifische Mailadresse eine
Email gesendet wird.
UPnP
Universal Plug and Play
Einstellungen für die komfortable An-
steuerung von Netzwerkgeräten in einem IP-Netzwerk.
Weitere
Einstellungen
Konfigurieren Sie hier die IP-Adresse
des PCs, an den bei einem Alarm eine
Meldung ausgegeben werden soll.
Konfiguration
Netzwerkaufbau
Das Gerät muss über CAT5-Verkabelung physisch mit
dem Netzwerk verbunden werden, siehe Anschlüsse
S. 3.
Es können mehrere Switches/Routers/AccessPoints miteinander verbunden werden. Firewalls und andere Sicherheitssoftware kann das Netzwerk beeinträchtigen.
Netzwerk-Konfiguration
29
Konfiguration
Parameter
Einstellung
NIC Typ
Stellen Sie hier die Übertragungsgeschwindigkeit der eingebauten Netzwerkkarte ein.
Tipp: 10M/100M/1000M Self-adaptive
DHCP
Aktivieren Sie die Checkbox, falls Sie
im Netzwerk die IP-Adressen dynamisch per DHCP vergeben.
DHCP aktiv: nachfolgende Eingabefelder sind inaktiv geschaltet, da die
Parameter von DHCP bezogen werden.
Hinweis:
Wenn Sie die IP-Adressen manuell
vergeben, achten Sie darauf, dass
DHCP nicht aktiv ist (kein Haken in
der ‚Checkbox’)
IPv4 Adresse
Adresse des Netzwerkgerätes im
Netzwerk bei manueller Vergabe
IPv4
Subnetzmaske
im Normalfall 255.255.255.0
IPv4 Default
Gateway
Adresse des Gateways für den Internetzugang
IPv6 Adresse 1
Lokale (Link local) IPv6 Adresse
IPv6 Adresse 2
Globale (Global unicatst) IPv6 Adresse
IPv6 Standard
Gateway
IPv6 Adresse des Gateways für den
Internetzugang
MAC Adresse
Hardware-Adresse der eingebauten
Netzwerkkarte
MTU (Bytes)
Beschreibt die maximale Paketgröße
eines Protokolls.
Bevorzugter
DNS Server
Adresse des Domain Name Servers
in der Regel die IP-Adresse des Gateways
Alternativer
DNS-Server
IP-Adresse des alternativen DNS
Servers
Netzwerkunterbrechung melden
Checkbox aktiv:
Akustische Alarmierung bei Netz-
werkunterbrechung
Hinweis
Einige dieser Einstellungen sind für manche Modi
nicht wählbar.
1.
2.
Warnung
Verwenden Sie PPPOE nach Möglichkeit nur,
wenn kein Router vorhanden ist!
1.
2.
3.
TAB Allgemein
PPPOE
Aktivieren Sie die ‚Checkbox’ PPPOE und geben Sie
dann den Benutzernamen (Internetzugangskennung)
sowie das Passwort ein und bestätigen Sie das
Passwort.
Übernehmen Sie Ihre Daten mit Anwenden.
DDNS
Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können,
müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abusserver.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die
FAQs auf der Webseite.
Aktivieren Sie die Checkbox „DDNS aktivieren“ und
wählen Sie dann den DDNS Typ „DynDNS“ und tra-
gen Sie im Feld „Server Adresse“ die IP-Adresse
www.abus-server.com ein.
Übernehmen Sie Ihre Daten mit Anwenden. Die IP-
Adresse Ihrer Internet Verbindung wird nun jede Minute am Server aktualisiert.
30
Hinweis
Der Rekorder kann die Uhrzeit mit einem externen
Server synchronisieren. Dafür stehen mehrere
Serveradressen im Internet zur Verfügung.
1.
2.
Parameter
Einstellung
Aktivieren Sie
Server Authentifizierung
Checkbox aktivieren, wenn eine
Anmeldung am Server des InternetProviders erfolgt
Benutzername
Mail-Konto beim Provider
Passwort
Passwort, mit dem das Email-Konto
geschützt ist
SMTP Server
SMTP-Server-Adresse des Providers
SMTP Port
Geben Sie den SMTP-Port an
(Standardmäßig: 25)
SSL aktivieren
‚Checkbox’ aktivieren, um die EmailVerschlüsselung zu aktivieren
Absender
Absendername
Absender
Adresse
Die zum Email-Konto gehörende
Email-Adresse
Empfänger
wählen
Wählen Sie drei mögliche Empfänger aus, die die Email erhalten sollen
Empfänger
Geben Sie hier den Namen des
Empfängers ein
Email Adresse
Geben Sie die Email-Adresse des
Empfängers ein
Bild anhängen
‚Checkbox’ aktivieren, wenn zusätzlich zur Email Aufnahmen der Kamera als Foto-Dateien gesendet werden sollen
Intervall
Wählen Sie eine Auslösezeit zwischen 2 bis 5 Sekunden. Die Bilder
werden erst versandt, wenn über
den definierten Zeitraum Bewegung
detektiert wurde.
1.
2.
Hinweis
Das Gerät sendet eine Email an den eingerichteten Empfänger.
Falls diese Email nicht beim Empfänger ankommt,
überprüfen Sie die Einstellungen und korrigieren
Sie diese.
Überprüfen Sie ggf. die Junk-Mail-Einstellungen
Ihres Mail-Clients.
Hinweis
Die Zugangsdaten und Einstellungen für den
SMTP-Versand erhalten Sie von Ihrem E-MailProvider. E-Mail-Provider bieten teilweise nur noch
SSL-Verschlüsselung für den E-Mail-Versand an.
Dieser Rekoder wurde mit folgenden Providern auf
SSL-Kompatiblität getestet: GMX, Web.de, GMail.
NTP
Konfiguration
Aktivieren Sie die ‚Checkbox’ NTP und geben Sie
an, nach welcher Zeitspanne die Synchronisation erneut erfolgen soll. Geben Sie die IP-Adresse des
NTP Servers sowie den NTP-Port ein.
Übernehmen Sie Ihre Daten mit Anwenden.
Email
Bei einem Alarm kann das Gerät eine Nachricht per
Email versenden. Geben Sie hier die Email-Konfiguration
ein.
Geben Sie die Parameter der Email-
Benachrichtigung ein.
Klicken Sie dann auf Test, um testweise eine Email
zu versenden.
3. Wenn Ihre Eingaben korrekt sind und Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben, drücken Sie auf An-wenden.
31
Konfiguration
Parameter
Einstellung
UPnP aktivieren
Checkbox aktivieren, um die Sichtbarkeit in einem IP-Netzwerk zu aktivieren. Bei aktivierter Funktion, wird
im Router automatisch eine Portweiterleitung für alle Netzwerkports eingetragen (sofern UPnP im Router aktiv).
Bei aktiviertem UPnP, werden die
durch UPnP konfigurierten Netzwerkports (sofern ABUS DDNS aktiv
ist) an den ABUS-Server übertragen.
Mapping Typ
Bei Einstellung „manuell“ können die
Netzwerkports über die Schaltfläche
„Bearbeiten“ manuell festgelegt werden.
Bei Einstellung „auto“ prüft der Rekorder auf freie Netzwerkports am
Router und legt die Portnummern
nach einem zufälligen Muster fest.
Parameter
Einstellung
Alarm Host IP
Netzwerk-Adresse der CMS-Station
Alarm Host Port
Port Ihrer CMS Station
Server Port
Port für Datenkommunikation (Standardgemäß: 8000)
HTTP Port
Port des Webservers (Standardgemäß: 80)
Multicast IPAdresse
Sie können zur Traffic-Minimierung
hier auch die Multicast IP eingeben.
Die IP-Adresse muss mit der in der
Videoüberwachungssoftware übereinstimmen.
RTSP Service
Port
Geben Sie den RTSP-Port an
(Standardmäßig 554)
Hinweis
Server Port 8000 sowie HTTP Port 80 sind die
Standard-Ports für Remote Clients bzw. Remote
Internetbrowser Zugang.
UPnP
Weitere Einstellungen
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf Anwenden und verlassen Sie das Menü mit zurück.
32
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn eine
kompatible Kamera mit Alarm Ein- und Ausgang
angeschlossen ist, z.B. TVIP11560.
Parameter
Einstellung
Alarm Eingang
Den Alarmeingang auswählen, um die
Einstellungen vorzunehmen. Sie können
den Alarmeingang anhand der Netzwerkadressdaten auswählen.
Alarm Name
Geben Sie eine eindeutige Beschreibung
ein, z.B. Türkontakt Lagerhalle
Typ
N.O.: Schaltkreis normal geöffnet.
N.C.: Schaltkreis normal geschlossen
Konfiguration
Alarm
Alarm Status
Hier sehen Sie eine Liste mit allen Alarmein- und
Alarmausgängen der Netzwerkkameras und deren aktueller Status.
Alarmeingang
Klicken Sie auf Kopiere, um diese Einstellungen für
andere Kameras zu übernehmen.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit zurück.
Einstellungen
TAB Kanal auslösen
Wählen Sie mit aktivieren der jeweiligen Checkbox aus,
welcher Kamerakanal bei Alarmfall ausgelöst werden
soll.
Wählen Sie eine Reaktion bei Alarmfall mit Klicken
auf das ‚Einstellungs‘-Symbol bei „Reaktion“ aus.
TAB Zeitplan aktivieren
Legen Sie fest, zu welcher Zeit die im TAB „Reaktion“
auszuwählenden Verhaltensweisen im Alarmfall aktiviert sein sollen.
Klicken Sie auf „Kopiere“, um diese Einstellungen für
andere Wochentage oder die gesamte Woche zu
übernehmen.
Verknüpfungsaktion
Aktivieren Sie den Alarmeingang mit Setzen der
Checkbox bei „Einstellungen“.
Legen Sie das Verhalten des Rekorders bei Alarmfall
unter „Einstellungen“ fest.
33
Wählen Sie den TAB Verknüpfungsaktion.
Hier können Sie Verhaltensweise des Rekorders bei einem Alarm per Klick in die jeweilige Checkbox konfigurieren.
Konfiguration
Parameter
Benachrichtigungen
Vollbild Pop-Up
Die Kamera wird in der
Liveansicht als Vollbild dargestellt
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt
einen Signalton aus
CMS Benachrichtigen
Die CMS gibt einen akustischen Warnton aus.
E-Mail senden
es wird eine Email an eine
spezifizierte Mail-Adresse
gesendet. Siehe S. 29
Alarmausgang auslösen
Der Alarmausgang wird im
Alarmfall ausgelöst.
Hinweis
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn eine
kompatible Kamera mit Alarm Ausgang angeschlossen ist, z.B. TVIP11560.
Parameter
Einstellung
Alarm Ausgang
Den Alarmausgang auswählen, um die
Einstellungen vorzunehmen. Sie können
den Alarmausgang anhand der Netzwerkadressdaten auswählen.
Alarm Name
Geben Sie eine eindeutige Beschreibung
ein, z.B. Türkontakt Lagerhalle
Verweilzeit
Wählen Sie die Verweilzeit für das Schalten des Alarmausgangs aus.
Aktivieren Sie den Alarmausgang mit Setzen der
Checkbox bei „Einstellungen“.
Legen Sie das Verhalten des Rekorders bei Alarmfall
unter „Einstellungen“ fest.
Klicken Sie auf Kopiere, um diese Einstellungen für
andere Kameras zu übernehmen.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit zurück.
Einstellungen
Zeitplan aktivieren
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Alarmausgang
Legen Sie fest, zu welcher Zeit die der Alarmeusgang
aktiviert sein soll.
Wählen Sie eine Reaktion bei Alarmfall mit Klicken
auf das ‚Einstellungs‘-Symbol bei „Reaktion“ aus.
34
Parameter
Benachrichtigungen
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt
einen Signalton aus
CMS benachrichtigen
Es wird eine Benachrichtigung in das Ereignislog der
CMS-Software gesendet.
E-Mail senden
Es wird eine Email an eine
spezifizierte Mail-Adresse
gesendet.
Alarmausgang auslösen
Der ausgewählte Alarmausgang wird im Fehlerfall geschalten.
Warnung
Notieren Sie sich das Admin-Passwort.
Voreingestellt ist
„1 2 3 4 5“.
1.
Parameter
Einstellung
Benutzername
Eindeutige Kennzeichnung
Passwort
Zugangscode zum Gerät, zur Geräteverwaltung
Hinweis: wechseln Sie Passwörter regelmäßig, verwenden Sie Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen etc., notieren Sie Passwörter an einem geschützten Ort.
Bestätigen
Zugangscode zur Sicherheit erneut
eingeben
Level
WICHTIG:
Beim Level Betreiber können mehr
Rechte als beim Level Gast eingestellt
werden.
Benutzer MAC
MAC-Adresse des Netzwerkadapters
des vom jeweiligen Benutzer verwendeten PCs
Hinweis:
Dies beschränkt den Zugriff auf den
PC, dessen MAC-Adresse hier eingegeben wurde!
2.
3.
Warnung
Für folgende Fehlertypen können Sie eine Warnung auslösen:
HDD Voll
HDD Fehler
Netzwerk getrennt
IP Konflikt
Illegales Anmelden
Aufnahme Fehler
Konfiguration
In der Benutzer-Verwaltung können Sie neue Benutzer
hinzufügen, löschen oder die bestehenden Einstellungen
ändern.
Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, wählen Sie
Hinzufügen.
Benutzer
35
Geben Sie den Namen und das Passwort ein und
bestätigen Sie die Passworteingabe im Feld darunter.
Wählen Sie den Level und geben Sie die MAC-
Adresse an.
4.Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick
OK.
Konfiguration
Warnung
Beachten Sie nachfolgende Hinweise zur Vergabe
der Zugriffsberechtigungen.
Hinweis
Der Benutzer kann lokal, d.h. am Gerät Einstellungen vornehmen oder Parameter ändern.
Der Benutzer kann/darf über die Netzwerkverbindung auf das Gerät zugreifen.
Im TAB Kamera wird die Berechtigung auf den
Zugriff zu einzelnen Kameras (über Netzwerk oder
lokal) eingestellt.
Parameter
Einstellung
Lokale Konfiguration
Lokale Protokoll Suche
Lokale Parameter Einstellungen
Lokale Kamera Verwaltung
Erweiterte Einstellungen
Lokal Herunterfahren / Neustart
Remote Manuelle Steuerung
Lokale Wiedergabe
Remote Wiedergabe
Lokaler Videoexport
Warnung
Ändern Sie die allgemeinen Einstellungen des
Benutzers (Name, Passwort, Level, MAC-
Adresse) mit einem Klick auf das „Bearbeiten“Symbol oder in dem TAB „Passwort ändern“.
Einstellung der Rechte
Steuern Sie die Zugriffsrechte des Benutzers, indem Sie
auf das „Recht“-Symbol klicken. Es können nur Zugriffsdaten von manuell hinzugefügten Benutzern geändert
werden:
36
Kamera
Kamera
Auswahl des zu bearbeitenden
Kamerakanals
Name
Vergabe des Kameranamens
Name anzeigen
Anzeigen des Kameranamens in
der Liveansicht aktivieren/deaktivieren
Datum anzeigen
Anzeigen des Datums in der
Liveansicht aktivieren/deaktivieren
Woche anzeigen
Anzeige der Kalenderwoche bei
der Wiedergabesuche
Datum Format
Auswahl der Anzeigeart des Datums bei der Wiedergabesuche
Zeit Format
Auswahl der Anzeigeart der Uhrzeit bei der Wiedergabesuche
Anzeige Modus
Einstellungen bezüglich der Darstellung des Kameranamens und
des Datums
Hinweis
Um mithilfe der Bewegungserkennung aufzunehmen, müssen Sie den Zeitplan unter Aufzeich-
nung (s.S. 37) einrichten.
Kamera
Kamera
Bild
Wählen Sie bei Kamera den gewünschten Kanal aus.
Klicken Sie auf Aktualisieren um die Kameras in Ihrem
Netzwerk anzuzeigen.
Klicken Sie Alle löschen um die bereits hinzugefügten
Kameras zu löschen.
Klicken Sie Alle hinzufügen um die alle angezeigten
Kameras hinzuzufügen. Beachten Sie, dass maximal 6
Kameras hinzugefügt werden können.
Wählen Sie Benutzerdefiniert um eine Kamera manuell
hinzuzufügen.
OSD
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Passen Sie bei “Modus“ das Kamerabild mithilfe von eingerichteten Einstellungen oder mithilfe von benutzerdefinierter Einstellungen den Lichtverhältnissen an.
Bewegung
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Setzen Sie den Haken bei Bewegungserkennung.
37
Kamera
Hinweis
Sie können maximal 8 Zeitraster definieren, jeweils von 00:00 – bis 00:00; die Zeiten der einzelnen Raster dürfen sich nicht überlappen.
Parameter
Benachrichtigungen
Vollbild Pop-Up
Die Kamera wird in der
Liveansicht als Vollbild dargestellt
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt
einen Signalton aus
CMS Benachrichtigen
Die CMS gibt einen akustischen Warnton aus.
E-Mail senden
es wird eine Email an eine
spezifizierte Mail-Adresse
gesendet. Siehe S. 29
Alarmausgang auslösen
Der Alarmausgang wird im
Alarmfall ausgelöst.
Reaktion
Kanal auslösen
Bei Klicken auf „Reaktion“ erscheint der TAB Kanal aus-
lösen (nur bei Bewegungserkennung):
Wählen Sie einen oder mehrere Kamerakanäle aus, die
im Alarmfall eine Reaktion ausführen sollen.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-wenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
2. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle
Tage der Woche und den Urlaubseinstellungen
übernommen werden soll.
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Reaktion
Wählen Sie den TAB Verknüpfungsaktion.
Hier können Sie Verhaltensweise des Rekorders bei einem Alarm per Klick in die jeweilige Checkbox konfigurieren.
Zeitplan
Wählen Sie den TAB Zeitplan.
Stellen Sie hier ein, zu welchen Uhrzeiten die im TAB
1. Wählen Sie den Tag und geben Sie den Zeitplan ein.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Privatzone
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Setzen Sie den Haken bei Privatzone aktivieren.
38
Hinweis
Sie können maximal 8 Zeitraster definieren, jeweils von 00:00 – bis 00:00; die Zeiten der einzelnen Raster dürfen sich nicht überlappen.
Parameter
Benachrichtigungen
Vollbild Pop-Up
Die Kamera wird in der
Liveansicht als Vollbild
dargestellt
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt
einen Signalton aus
CMS Benachrichtigen
Die CMS gibt einen akustischen Warnton aus.
E-Mail senden
es wird eine Email an eine
spezifizierte Mail-Adresse
gesendet. Siehe S. 29
1. Markieren Sie mit der Maus bis zu vier Privatzonenbereiche.
2. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle
Kameras übernehmen werden soll.
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Sabotageüberwachung
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Setzen Sie den Haken bei Sabotageüberwachung aktivieren.
Kamera
1. Wählen Sie den Tag und geben Sie den Zeitplan ein.
2. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle
Tage der Woche und den Urlaubseinstellungen
übernommen werden soll.
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Reaktion
Wählen Sie den TAB Reaktion.
Hier können Sie Verhaltensweise des Rekorders bei einem Event (z.B. Bewegung erkannt) per Klick in die jeweilige Checkbox konfigurieren.
Zeitplan
Wählen Sie den TAB Zeitplan.
Stellen Sie hier ein, zu welchen Uhrzeiten die im TAB
Sie können maximal 8 Zeitraster definieren, jeweils von 00:00 – bis 00:00; die Zeiten der einzelnen Raster dürfen sich nicht überlappen.
Parameter
Benachrichtigungen
Vollbild Pop-Up
Die Kamera wird in der
Liveansicht als Vollbild dargestellt
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt
einen Signalton aus
CMS Benachrichtigen
Die CMS gibt einen akustischen Warnton aus.
E-Mail senden
es wird eine Email an eine
spezifizierte Mail-Adresse
gesendet. Siehe S. 29
Alarmausgang auslösen
Der Alarmausgang wird im
Alarmfall ausgelöst.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Videoverlust
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Setzen Sie den Haken bei Alarm für „Video Loss“ aktivieren.
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Reaktion
Wählen Sie den TAB Reaktion.
Hier können Sie Verhaltensweise des Rekorders bei einem Event (z.B. Bewegung erkannt) per Klick in die jeweilige Checkbox konfigurieren.
Zeitplan
Wählen Sie den TAB Zeitplan.
Stellen Sie hier ein, zu welchen Uhrzeiten die im TAB
1. Wählen Sie den Tag und geben Sie den Zeitplan ein.
2. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle
Tage der Woche und den Urlaubseinstellungen
übernommen werden soll.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
40
Hinweis
Da sich die Einstellungen für die TABs Aufzeichnung und Sofortbild nicht unterscheiden, werden
diese nur einmal aufgeführt.
Farbsymbol
Legende
Blau
Dauer: Zeitraum in Stunden
Gelb
Bewegungserkennung
Rot
Alarm
Orange
Bewegung oder Alarm
Hellblau
Bewegung und Alarm
Grau
Keine Auswahl
Hinweis
Mit ‚Dauer’ definieren Sie Zeitfenster, in denen
aufgezeichnet wird.
Der andere „Auslöser“ wie Bewegungserkennung
schaltet nur bei Eintreten dieses „Auslöser“ die
Aufzeichnung ein.
4.
Anwendungsbeispiel
Es soll von 11:00 - 07:00 Uhr aufgezeichnet werden. Hierzu müssen 2 Zeitzonen eingerichtet werden:
1. 11:00 - 24:00
2. 00:00 - 07:00
Aufzeichnung
Einrichten
Öffnen Sie das Hauptmenü und klicken Sie auf Aufzeichnung:
Zeitplan
Mittels des Zeitplans werden die Aufzeichnungszeiten
bzw. „Auslöser“ (Aufzeichnungstyp) für die Kameras eingerichtet.
Aufzeichnung
1. Definieren Sie im Pulldown-Menü bei ‚Zeitplan’ den
einzustellenden Tag.
2. Aktivieren/deaktivieren Sie ‚Ganzen Tag’. Ist Gesamter Tag aktiv, können keine definierten Zeiten eingegeben werden, die Einstellung gilt dann für den gesamten Tag.
3. Wenn Sie zeitabhängige Einstellungen treffen wollen,
deaktivieren Sie ‚Ganzen Tag’.
4. Geben Sie im Pulldown-Menü ‚Typ’ die Art der Auf-
Im OSD sehen Sie von links nach rechts die Stunden des
jeweiligen Tages (die von oben nach unten angeordnet
sind). Rechts der Anzeige sehen Sie die farbige Legende, d.h. im eingerichteten Zeitplan werden die Aufzeich-
nungszeiträume farblich der getroffenen „Auslöser“ sprich
Aufzeichnungstypen angezeigt.
Wählen Sie die Kamera aus und klicken Sie auf die
Checkbox Zeitplan aktivieren.
Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Art und Dauer
des Zeitplanes zu bestimmen.
41
zeichnung an:
Dauer
Bewegung
Alarm
Bewegung oder Alarm
Bewegung und Alarm
5. Sie können bei zeitabhängiger Einstellung maximal 8
Zeitraster definieren, jeweils von 00:00 – bis 00:00;
die Zeiten der einzelnen Raster dürfen sich nicht überlappen.
Auf Kopiere können Sie diese Einstellung für andere
Tage oder die gesamte Woche übernehmen.
Beenden Sie Ihre Einstellungen im Aufzeichnungs-
bildschirm mit Anwenden und anschließend OK.
Kodierung
Kamera
Einzustellende Kamera
Encoding Parameter
Einzustellender Stream
Stream Typ
Vordefinierter Stream Video
Auflösung
Auto, WD1(960x480)
4CIF(704x576),
2CIF(704 x 288), CIF(352x288),
QCIF(176x144)
Bitrate
Auswahl einer variablen bzw.
konstanten Bitrate
Videoqualität
verschiedene Qualitätsstufen
+++: mittlere Qualität
++++++: hohe Qualität
Bildrate
Einstellungen der Bildrate für
den Stream
Max. BitrateModus
Auswahl des Modus für die Einstellungen der Bitrate
Benutzerdef. (32 – 3072)
Max. Bitrate
(Kbps)
Einstellungen der maximalen Bitrate
Kamera
Einzustellende Kamera
Stream Typ
Vordefinierter Stream Video
Auflösung
Auto, 4CIF(704x576),
CIF(352x288), QCIF(176x144)
Bitrate Typ
Auswahl einer variablen bzw.
konstanten Bitrate
Video-Qualität
verschiedene Qualitätsstufen
+++: mittlere Qualität
++++++: hohe Qualität
Bildrate
Einstellungen der Bildrate für den
Stream
Max. BitrateModus
Allgemein,
Benutzerdef. (32 - 3072
Max. Bitrate
(Kbps)
Anzeige der maximalen Bitrate
Max. Bitrate Bereich empfohlen
Empfohlene Bitrate in Abhängigkeit der eingestellten Auflösung,
Bildrate, etc.
Vorlaufzeit
Zeit in Sekunden, die vor einem
Alarm aufgezeichnet wird
Nachlaufzeit
Zeit in Sekunden, die nach einem
Alarm aufgezeichnet wird
Abgelaufene Zeit
(Markierung)
Einstellung der längsten Aufbewahrungszeit für aufgezeichnete
Dateien.
Audio aufnehmen
Aktiviert:
Aufzeichnung mit Audio Daten
Kodierung
TAB Aufzeichnung
Mittels des Zeitplans werden die Aufzeichnungszeiten
bzw. „Auslöser“ (Aufzeichnungstyp) für die Kameras eingerichtet.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
TAB Substream
In diesem Untermenü stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
42
Folgende Parameter sind einstellbar:
Max. Bitrate Bereich empfohlen
192~320 (Kbps)
Überschreiben
Legen Sie fest, ob bei voller Festplatte ältere Aufzeichnungen
überschrieben werden sollen.
Urlaub
Manuelle Namenseingabe des Urlaubs oder des Feiertags
Aktiviert
Aktivieren, bzw. deaktivieren des
eingestellten Urlaubs
Modell
Nach Datum / Nach Woche /
Nach Monat
Startzeit
Auswahl des Anfangsdatums/Anfangszeit
Endzeit
Auswahl des Enddatums/Endzeit
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit Zurück.
Erweiterte Einstellung
Kodierung
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Anwenden und
OK.
Urlaub
In diesem Untermenü können 32 verschiedene Aufzeichnungseinstellungen für Urlaub oder Feiertage getroffen
werden.
Um diese Einstellungen zu treffen klicken Sie auf das
„Bearbeiten“-Symbol.
43
HDD
Hinweis
Das Gerät kann eine 2,5 Zoll SATA-Festplatte
verwalten.
Bevor Sie mit dem Gerät Aufzeichnungen durchführen können, muss die eingebaute Festplatte
„initialisiert“ werden. Erst dann erkennt das Gerät
die Festplatte.
Warnung
Sämtliche Daten einer Festplatte werden beim Initialisieren gelöscht!
Sorgen Sie rechtzeitig für eine Datensicherung.
1.
2.
3.
4.
Warnung
Sollten Sie zu den Anweisungen Fragen haben
oder Ihnen diese nicht helfen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Facherrichter.
5.
6.
HDD Information
Beschreibung
Nr
zeigt die interne Anschlussnummer
Kapazität
Festplattenspeicher in GB
Status
zeigt den aktuellen Status der
Festplatten:
Uninitialisiert
Normal
Fehlerhaft
Schlafend (=Standby)
Eigenschaften
Nur lesen: Schreibschutz
Lesen/Schreiben: Lesen und
schreiben
Typ
Lokal: Gerätefestplatte
Verf. Speicher
zeigt ungefähr den für Aufzeichnungen freien Speicherplatz
Löschen
Entfernen der Festplatte
1.
2.
3.
4.
5.
Hinweis
Sollte die installierte Festplatte nicht angezeigt
werden, überprüfen Sie die Anschlüsse.
HDD
Festplatten
Festplatte einbauen
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und Öffnen
Sie die Abdeckung.
Beachten Sie ESD-Vorschriften beim Umgang mit
elektronischen Geräten, stellen Sie sicher, dass Sie
geerdet sind.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht in Räumen mit Tep-
pich oder anderen elektrostatisch aufladbaren Belägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit sämtlichen Bautei-
len auf der Platine.
Parameter der Festplattenverwaltung
Bauen Sie die Festplatte ein und stellen Sie die An-
schlüsse her.
Bringen Sie das Gehäuse wieder an und verbinden
Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
Klicken Sie im Menü auf „HDD“, um Einstellungen bezüglich der Festplattenverwaltung zu treffen.
44
Wählen Sie die Festplatte aus, indem Sie die
Checkbox aktivieren.
Starten Sie den Vorgang, indem Sie auf Init. klicken.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK.
Der Statusbalken zeigt den Fortschritt der Initialisie-
rung.
Nach Beendigung des Vorgangs erscheint die Fest-
platte.
Kamera
Auswahl des zu bearbeitenden
Kamerakanals
Benutzter Speicher Video
Dateigröße einer Aufzeichnungsdatei
HDD Kapazität
(GB)
Festplattenspeicher in GB
Max. Kapazität
(GB) für Aufzeichnung
Legen Sie die maximale Aufzeichnungsgröße auf der Festplatte pro Kamera fest.
HDD
Festplatteneinstellungen der Kameras
Klicken Sie auf das Untermenü „Erweiterte Einstellun-
gen“.
Modus: Speicher
1. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle
Kamras übernehmen werden soll.
2. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
die Festplattengruppe gespeichert werden sollen.
3. Klicken Sie auf Anwenden und bestätigen Sie den
Neustart im nächsten Fenster mit OK.
45
Panikaufzeichnung
Analog
Auswahl der Einstellungen für
alle Kameras
Klicken Sie auf „Off“ bzw. „on“
um die Einstellungen zu ändern.
„On grün“
Aufzeichnung nach Zeitplan,
On gelb:
Aufzeichnung durch manuelle
Bedienung
Off rot:
Keine Aufzeichnung
Dauer
Klicken Sie das Zeichen um die
Daueraufzeichnung für alle Kanäle für den ganzen Tag zu aktivieren.
Klicken Sie „Ja“ um die Auswahl zu bestätigen.
Bewegungserkennung
Klicken Sie das Zeichen um die
Bewegungserkennung für alle
Kanäle für den ganzen Tag zu
aktivieren.
Klicken Sie „Ja“ um die Auswahl zu bestätigen.
Panikaufzeichnung
Aufzeichnung
Drücken Sie die REC-Taste oder gehen Sie im Hauptmenü auf Panikaufzeichnung, um eine manuelle Bild/Video- Aufzeichnung zu starten.
Klicken Sie auf das Untermenü Aufzeichnung.
Alarm
Wählen Sie hier den Alarmausgang aus, der bei einer
Panikaufzeichnung geschaltet werden soll.
Sie können mehrere Alarmausgänge bei einer Pamnikreaktion schalten.
Wählen Sie Auslösen um den ausgewählten Alarmausgang zu aktivieren.
Klicken Sie Alle auslösen um alle Alarmausgänge zu aktivieren.
Klicken Sie Alle löschen um die Einstellungen zu entfernen.
46
Hinweis
Die Export-Funktion sichert wichtige Aufzeichnungen auf verbundene, externe Medien wie z.B.
USB-Medien
USB-Festplatte
DVD-Brenner etc.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
Hinweis
Nach erfolgter Sicherung können Sie die Daten auf
dem Medium auswählen und mit dem Player (wird
bei der Sicherung mit kopiert) wiedergeben. Damit
überprüfen Sie, ob der Export einwandfrei funktioniert hat.
Video Export
Dauer
Video Export
Klicken Sie auf Export, um zum Export-Bildschirm
zu gelangen.
Bei der Auswahl „Quick Export“ werden alle Auf-
zeichnungen des ausgewählten Zeitraumes exportiert. Hierbei ist zu beachten, dass maximal 24 Stun-
den exportiert werden können.
Geben Sie die Parameter ein.
Klicken Sie auf Suchen, um die Suche zu starten,
der Ergebnisbildschirm wird dargestellt.
Wählen Sie im Pulldown-Menü das verbundene Me-
dium, auf dem die Datensicherung erfolgen soll.
Falls das Medium nicht angezeigt wird, klicken Sie
auf Aktualisieren.
Falls das Medium weiterhin nicht angezeigt wird,
trennen Sie den Anschluss vom Gerät und verbinden
Sie das Medium erneut. Lesen Sie dazu auch die
Ausführungen des Herstellers.
Klicken Sie auf Start, um den Export zu beginnen.
Der Sicherungsfortschritt wird dargestellt.
Die Dateigröße der einzelnen Aufzeichnung sowie die
Gesamtgrößer aller gefundenen Aufzeichnungen
werden dargestellt.
Beim Klicken auf das „Wiedergabe“-Symbol können
Sie die jeweilige Aufzeichnung ansehen.
Zum Sperren oder Entsperren einer Datei klicken Sie
auf das „Sperren“-Symbol.
47
Video Export
Hinweis
Die „Pre-play“- Aufzeichnungen / Voralarmaufzeichnungen können nur angesehen werden,
wenn vor dem Alarm aufgezeichnet wurde.
Hinweis
Die Untermenüs „Dauer“ und „Bild“ sind ähnlich
und werden deshalb nicht seperat aufgeführt.
Ereignis (Ereignistyp ‚Bewegung’)
Definieren Sie den Zeitraum der zu suchenden Aufnah-
men mithilfe der Auswahlfelder bei „Startzeit“ und „End-
zeit“. Wählen Sie die Kamera mit aktivieren, bzw. deakti-
vieren der Checkbox aus und klicken Sie auf Suchen.
Bei beiden Ereignistypen erscheint nach Betätigen des
Suchen-Buttons folgendes Fenster:
Wählen Sie die zu exportierenden Dateien mit aktivieren,
bzw. deaktivieren der Checkbox aus. Bei „Pre-play“, bzw.
„Post-play“ können Sie die Vor-, bzw. Nachalarmzeit ein-
stellen. Damit können Sie die Länge Ihres Exportvideos
definieren.
Klicken Sie auf Details, um das ausgewählte Video anzusehen. Für genauere Informationen zu dem Fenster
Details siehe DAUER (S. 47).
48
Hinweis
Das Menü dient zur Gerätewartung und sollte nur
von erfahrenen Benutzern bedient werden.
In der Protokoll Suche
(=Logdatei) kann nach bestimmten Kriterien z.B. Alarm,
Ausnahme, Bedienung oder Information nach Aufzeichnungen
oder Informationen
(S.M.A.R.T.-Festplattenstatus)
gesucht werden.
49
Import/Export
Einstellungen exportieren, importieren
50
Update
Firmware-Update durchführen
50
Standard
System-Reset
51
Netzwerk
Anzeige der Übertragungs- und
Empfangsrate des Rekorders
48
S.M.A.R.T
Prüfung der Festplatte auf Fehler
49
Hinweis
Im Informationsmenü werden die technischen Daten des Gerätes sowie Informationen zu den verschiedenen Einstellungen der Kameras, Aufzeichnung, Alarm, Netzwerk und HDD dargestellt.
Dies ist z.B. hilfreich bei Support-Anfragen.
Hinweis
Die Suche nach „Ereignissen“ kann nach folgenden Haupttypen/Ereignissen/Parametern erfolgen:
Alle
Alarm
Warnung
Vorgang
Information
Filter1
Filter2
Alle
-
Alarm
Alle
Bewegungserkennung
starten/beenden
Sabotageüberwachung
starten/beenden
Warnung
Alle
Videosignalverlust
Illegales Anmelden
HDD voll
HDD Fehler
IP Konflikt
Netzwerk getrennt
Ausnahme Aufzeichnung
Video Ein-/ausgangsignal
Alle
HDD Information
HDD S.M.A.R.T.
Starte Aufnahme
Beende Aufnahme
Abgelaufene Aufzeichnung
löschen
1.
2.
3.
Hinweis
Zum vorwärts-, bzw. rückwärtsblättern drücken Sie
(3), bzw. (2). Zum Springen zu der ersten, bzw.
letzten Seite drücken Sie (4), bzw. (1).
Um zu einer bestimmten Seitenanzahl zu gelangen
geben Sie diese in das Feld bei (5) ein und bestätigen Sie diese mit Klick auf (6).
Hinweis
Die Konfigurationsdaten beinhalten sämtliche Einstellungen des Gerätes, die Sie nach der Inbetriebnahme durchgeführt haben. Diese Daten
können auf ein USB-Medium gespeichert werden.
Damit können Sie z.B. ein weiteres Gerät identisch konfigurieren.
Hinweis
Ein Geräte-Update kann von einem USB-Medium
oder über das Netzwerk per FTP
erfolgen.
Kopieren Sie die Update-Datei mit der Endung
*.mav auf einen USB-Stick in das Hauptverzeichnis.
Verbinden Sie den USB-Stick mit einem der
USB-Anschlüsse am Gerät.
Wählen Sie das Ereignis nachdem Sie im Log su-
chen möchten ein und wählen Sie einen Unterparameter.
Geben Sie Datum und Uhrzeit bei Startzeit und End-
zeit ein, klicken Sie auf Suche.
Das Ergebnis wird dargestellt:
Import / Export
Das Wechseln der Seiten erfolgt durch die Navigati-
onsleiste:
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Update
Klicken Sie auf das „Detail“-Symbol, um genauere In-
formationen zu erhalten.
Klicken Sie auf das „Wiedergabe“-Symbol, um ggf.
die Aufzeichnung zu dem Ereignis zu starten.
Klicken Sie auf Export, um die Logdatei auf ein USB-
Medium zu sichern.
1. Wählen Sie den USB-Anschluss aus, klicken Sie
ggf. auf Aktualisieren.
2. Wählen Sie die Update-Datei aus, klicken Sie auf
Update.
50
4.
Hinweis
Der Update über FTP funktioniert
wie oben beschrieben: der PC muss sich im
selben lokalen Netzwerk befinden!
Richten Sie einen PC als FTP-Server ein.
Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers
ein.
Hinweis
Bei diesem Vorgang wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (Reset).
Warnung
Sämtliche Einstellungen, die Sie seit der Inbetriebnahme durchgeführt haben (Kameras, Aufzeichnungseinstellungen, PTZ, Alarme etc.) werden dabei gelöscht!
Vermeiden Sie Verluste, indem Sie vorher die
Einstellungen sichern. Nach Durchführung des
Reset können Sie diese wieder einlesen.
Hinweis
Hier werden Informationen bezüglich des Netzwerkverkehrs und zu den Netzwerkschnittstellen
angezeigt.
Wartung
3. Warten Sie, bis das Gerät einen Neustart durchführt.
Prüfen Sie ggf. den Firmware-Stand im Menü War-
tung unter Information.System Reset durchführen
Standard
Netzwerk
51
Wartung
Parameter
Einstellung
Durchschnittliche
Verspätung
Die Zeit, die das angepingte Gerät
zum Antworten benötigt
Paket Verlust
Rate:
Zeigt in Prozent an, wie viel Prozent
der Pakete nicht übertragen wurden
Hinweis
Bei einer hohen Paket Verlust Rate empfiehlt es
sich den „Netzwerk Test“ zu wiederholen.
Hinweis
Sollte weiterhin eine hohe Paket Verlust Rate auftreten sollten Sie ihr Netzwerk auf nicht ordnungsgemäße Verkabelung oder Schäden in der Leitung
überprüfen.
Je höher die Paket Verlust Rate ist, desto schlechter ist die Verbindung zwischen dem angepingten
Gerät und dem Rekorder.
TAB Netzwerkauslastung
Die Menge der empfangenen und gesendeten Daten
werden grafisch dargestellt.
Im Feld unterhalb der Grafik werden je nach Netzwerkeinstellungen der Status und Informationen zu einem,
bzw. zwei Netzwerk-Anschlüssen angezeigt.
TAB Netzwerkerkennung
Bei „Netzwerk Paket Export“ können Sie die Einstellungen der einzelnen Anschlüsse, bzw. -je nach Einstellung des Anschlusses, exportieren.
1. Wählen Sie bei „Gerätename“ ein Speichermedium
aus, auf welches die Einstellungen gespeichert werden sollen.
2. Klicken Sie auf Export.
Bei „Netzwerk Test“ können Sie die Verbindung zu einem
anderen Gerät, wie zum Beispiel einem Computer, überprüfen (‚anpingen’). Geben Sie die Netzwerk-Adresse
des zu überprüfenden Gerätes (z.B. 192.168.0.25) ein
und drücken Sie auf Test.
Informationen zu zwei Parametern erscheinen:
Nach Ablauf der Fortschrittsanzeige erscheint bei erfolgreicher Initialisierung ein Hinweisfenster. Schließen Sie dieses mit OK.
Klicken Sie auf Status, um den Status der LAN-
Anschlüsse (verbunden/nicht verbunden) anzeigen
zu lassen.
Klicken Sie auf Netzwerk, um Ihre Netzwerkeinstel-
lungen zu ändern (siehe S.27).
TAB Statistik von Netzwerkressourcen
In diesem TAB wird die benutzte Bandbreite des Gerätes
angezeigt.
Mit Klick auf Aktualisieren können Sie die Daten erneuern.
52
HDD
Auswahl der zu bearbeitenden
Festplatte
Selbsttest-Status
Zeigt den Status des aktuellen
Selbsttests an.
Selbsttesttyp
Wählen Sie den Typ für den
Selbsttest aus.
Kurztest / Expanded Test/
Transport Test
S.M.A.R.T
Klicken Sie das Icon an um den
Selbsttest zu starten
Temperatur (°C)
Anzeige der Festplattentemperatur
Einschalten
(Tage)
Anzeige der Betriebstage der Festplatte
SelbstEvaluierung
Statusanzeige der Selbstevaluierung
Komplete Auswertung
Statusanzeige der Auswertung
Achtung:
Wenn nur eine Festplatte installiert ist, und
diese den Status „Nur lesen“ erhält, kann das
Gerät keine Aufzeichnungen durchführen!
Hinweis
Wählen Sie Logout, um das Bedienmenü zu
sperren.
Wählen Sie Herunterfahren, um das Gerät
auszuschalten.
Wählen Sie Neustart, um einen Bootvorgang
(Ausschalten, Wiedereinschalten) durchzuführen.
S.M.A.R.T
Klicken Sie auf das Untermenü „S.M.A.R.T“.
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit ihre
Festplatte auf Fehler zu prüfen.
Wartung
Festplattenstatus überprüfen
Sie können den Status jeder Festplatte im Menü Wartung
prüfen. In den Log-Daten werden die SMARTInformationen gespeichert (Self-Monitoring, Analysis and
Reporting Technology).
Rufen Sie dazu die Logdatei auf und suchen Sie
nach Informationen/S.M.A.R.T. Festplatte. Festplattenalarme einrichten
Sie können Alarme festlegen, die Sie über Festplat-
tenfehler informieren.
Rufen Sie dazu Warnung im Menü Einstellungen auf.
Herunterfahren
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
53
Wartung
Hinweis
Siehe Beschreibung S.18.
Hinweis
Siehe Beschreibung S. 41.
Hinweis
Siehe Beschreibung S. 27.
Anzeige
Einstellungen: Aufzeichnung
Einstellungen: Netzwerk
54
Störung
Ursache
Lösung
Kein Strom
Netzkabel ist nicht angeschlossen
Netzkabel fest an der Steckdose anschließen
Netzschalter auf OFF
Netzschalter auf ON stellen
Steckdose führt keinen Strom
Ggf. anderes Gerät an der Steckdose verwenden
Kein Bild
Der Bildschirm ist nicht für den Empfang eingestellt
Korrekten Video-Eingangsmodus einstellen,
bis vom Rekorder ein Bild erscheint
Videokabel ist nicht fest angeschlossen
Videokabel fest anschließen
Angeschlossener Monitor ist ausgeschaltet
Monitor einschalten
Kein Ton
Audiokabel sind nicht fest angeschlossen
Audiokabel fest anschließen
Über Audiokabel angeschlossene Geräte sind
nicht eingeschaltet.
Über das Audiokabel angeschlossene Geräte sind nicht eingeschaltet
Audio-Anschlusskabel ist beschädigt
Kabel austauschen
Festplatte funktioniert nicht
Verbindungskabel sind nicht fest angeschlossen
Kabel fest anschließen
Festplatte defekt oder nicht systemkonform
Festplatte gegen empfohlene Festplatte
austauschen.
Der benötigte Speicherplatz für Aufzeichnung und Überwachung hängt neben der physikalischen Speicherkapazität
der verwendeten Festplatte von der eingestellten Auflösung sowie der Bitrate der Aufzeichnung ab.
Auf der mitgelieferten CD finden Sie einen Kalkulator um den benötigten Speicherplatz auf einer Festplatte zu berechnen. Desweiteren finden Sie diese Softwaren auch auf unsere Homepage zum Download.
Übersicht Anschlusskombinationen
Es besteht die Möglichkeit, einen Spot-Monitor anzuschließen. Entnehmen Sie aus der Tabelle unterhalb, welche
Kombinationen möglich sind. Ein Haken steht für möglich, ein Kreuz steht für nicht kompatibel zueinander.
56
Entsorgen
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektround Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
2002/96/EC - WEEE (Waste Electrical and
Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden
Sie sich an die für die Entsorgung zuständige
kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z. B. bei der örtlichen
Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen
Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem
Händler.
a)
b)
c)
d)
e)
Entsorgen
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt
werden. Die Entsorgung kann über entsprechende
Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie
Das Gerät entspricht der RoHS Richtlinie.
Die Einhaltung der RoHS-Richtlinie bedeutet, dass das
Produkt oder Bauteil keine der folgenden Substanzen in
höheren Konzentrationen als den folgenden Höchstkonzentrationen in homogenen Materialien enthält, es sei
denn, die Substanz ist Teil einer Anwendung, die von der
RoHS-Richtlinie ausgenommen ist:
0,1 % Blei (nach Gewicht),
Quecksilber,
sechswertiges Chrom,
polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte
Diphenylether
0,01 % Kadmium (nach Gewicht)
57
Glossar
Verwendete Fachbegriffe
16:9
Am Kinoformat orientiertes Seitenverhältnis von BreitbildDisplays.
BILDDIAGONALE
Größenangabe bei Displays: Abstand der linken unteren
Ecke zur rechten oberen Ecke – in Zoll oder Zentimeter.
Browser
Programm zum Betrachten von Webseiten im World-
Wide-Web.
CIF
‚Common Intermediate Format’.
Ursprünglich zur Umrechnung von PAL zu NTSC Stan-
dard gedacht. CIF entspricht einer Video-Auflösung von
352 x 288 Pixel, 2 CIF 704 x 288 Pixel, 4 CIF 704 x 576
Pixel.
DDNS
‚Dynamischer Domain-Name-System-Eintrag’
Netzwerk-Dienst, der die IP-Adressen seiner Clienten in
einer Datenbank bereithält und aktualisiert.
DHCP
‚Dynamic Host Configuration Protocol’
Netzwerkprotokoll, das die automatische Einbindung von
Geräten (Clients) in bestehende Netzwerke ermöglicht.
Dabei vergeben DHCP-Server (wie z.B. Internet-Router)
die IP-Adresse, die Netzmaske, das Gateway, den DNSServer und ggf. WINS-Server automatisch. Client-seitig
muss dazu lediglich der automatische Bezug der IPAdresse aktiviert sein.
Domain
Domäne (Namensraum), die der Identifikation von Internetseiten dient (z.B. www.abus-sc.de).
Dual Stream
Dual Stream bezeichnet ein VideoÜbertragungsverfahren. Es erfolgt eine hoch aufgelösten
Aufzeichnung sowie ein niedriger aufgelöste Übertragung
z.B. über das Netzwerk.
DVR
Digitaler Video Recorder; Ein Gerät zur Aufzeichnung unterschiedlicher Video- und Audioquellen (analog, digital).
Die Daten werden zur Aufzeichnung komprimiert und z.B.
auf Festplatten gespeichert.
FBAS/CVBS
„Farb-, Bild-, Austast- und Synchron-Signal“. Die ein-
fachste Variante von Videosignalen, auch „CompositeSignal“ genannt. Die Bildqualität ist vergleichsweise ge-
ring.
Glossar
H.264
(MPEG-4 AVC); Standard zur hocheffizienten Kompression von Videosignalen. Verwendet u.a. bei Blu-ray-Discs
oder Video-Konferenzsystemen.
HDD
‚Hard Disk Drive’; Festplatte (Magnetplattenspeicher)
Digitaler Datenspeicher bei Computern oder NVRs.
GIGABYTE
Einheit für die Speicherkapazität bei Speichermedien
(HDD, USB, SD/MMC-Karten).
HDVR
Hybrid-DVR; DVR zur Aufzeichnung analoger Kameras
und Netzwerkkameras.
http
‚Hypertext Transfer Protokoll’;
Ein Verfahren zur Datenübertragung über Netzwerke.
Hauptsächlich verwendet bei der Darstellung von Webseiten in einem Browser.
INTERLACED
Zeilensprung-Verfahren.
IP-Adresse
Eine Adresse im Computernetz, basierend auf dem Internetprotokoll (IP), diese ermöglicht, unterschiedliche
Geräte im Netz adressierbar zu machen und damit dediziert zu erreichen.
JPEG
Verlustarmes Kompressionsverfahren für Fotos. Die
meisten Digitalkameras speichern ihre Fotos im JPEGFormat.
MPEG
Kurzform für Moving Picture Experts Group. Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard für die
Kompression von bewegten Bildern. Auf einigen DVDs
sind die digitalen Audiosignale in diesem Format komprimiert und aufgenommen.
NTP
‚Network Time Protokoll’
Verfahren zur Zeitsynchronisierung über Netzwerke.
Auch SNTP (Simple Network Time Protokoll), das eine
vereinfachte Form darstellt.
NTSC
Farbfernseh-Standard in USA. Das Verfahren unterscheidet sich in einigen Details vom europäischen PALSystem: Ein NTSC-Vollbild besteht aus 480 sichtbaren
und insgesamt 525 Zeilen. Pro Sekunde werden 60
Halbbilder angezeigt. Im Vergleich zu PAL ist das System anfälliger gegen Farbstörungen.
58
Glossar
PAL
„Phase Alternating Line“; Europäisches Farb-TV-System.
Es verwendet 576 sichtbare Bildzeilen, mit den für Verwaltungs-Signale genutzten Zeilen besteht ein Vollbild
aus 625 Zeilen. Pro Sekunde werden 50 Halbbilder gezeigt. Die Phasenlage des Farbsignals wechselt dabei
von Bildzeile zu Bildzeile.
PANEL
Fachbegriff für das Innenleben eines Flach-Displays
(man spricht von LCD- oder Plasma-Panels).
PC
Ein „Personal Computer“ kann als Fernabfrage-Platz
entweder mit der mitgelieferten Software oder per Browser verwendet werden.
Pixel
„Picture Element“. Bildpunkt, Bildelement, bezeichnet die
kleinste Einheit einer digitalen Bildübertragung bzw. darstellung.
PIP
„Picture in Picture“. Abkürzung für die „Bild-in-Bild“Funktion, bei der auf dem Bildschirm gleichzeitig zwei
Signalquellen zu sehen sind. Die zweite Signalquelle wird
dabei der ersten überlagert.
PPPoE
‚PPP over Ethernet’ (Point-toPoint-Protokoll)
Netzwerkübertragungsverfahren zum Verbindungsaufbau
über Wählleitungen, das z.B. bei ADSL-Anschlüssen
verwendet wird.
im Gegensatz zu Zeilensprung beziehungsweise „Inter-
laced“.
RTSP
‚Real-Time Streaming Protocol’
Netzwerkprotokoll zur Steuerung der kontinuierlichen
Übertragung von Streams oder Software über IP-basierte
Netze.
SNMP
‚Simple Network Management Protocol’
Netzwerkprotokoll, welches die Kommunikation zwischen
den überwachten Geräten und der Überwachungsstation
regelt. Mit einer zuständigen Software kann somit der
Gerätestatus überwacht werden.
USB
‚Universal Serial Bus’
Serielle Busverbindung zum Anschluss z.B. von Spei-
chermedien im laufenden Betrieb. Maximal nutzbare Datenrate bei USB 2.0: ca. 320 Mbit/s (ca. 40 MB/s).
VGA
„Video Graphics Array“. Im PC-Bereich übliche Schnittstelle für analoge Videosignale – im Wesentlichen handelt es sich dabei um RGB-Signale.
ZOLL (inch)
Maß der Bildschirmdiagonalen. Ein Zoll entspricht 2,54
Zentimeter. Die wichtigsten typischen Größen von 16:9Displays: 26 Zoll (66 cm), 32 Zoll (81 cm), 37 Zoll (94
cm), 42 Zoll (106 cm), 50 Zoll (127 cm), 65 Zoll (165 cm).
59
Hinweis
Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Feuchtigkeit im Innern des Geräts kann konden-
sieren und Fehlfunktionen des Festplattenlaufwerks verursachen.
Bei eingeschaltetem Gerät niemals den Netz-
stecker ziehen oder die Stromzufuhr über den
Sicherungsschalter unterbrechen.
Gerät nicht unmittelbar nach dem Ausschalten
bewegen. Um das Gerät zu bewegen, führen
Sie die folgenden Schritte durch:
1. Warten Sie nach der Meldung OFF (Gerätedisplay) mindestens zwei Minuten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Setzen Sie das Gerät um.
Bei einem Stromausfall während des Betriebs
des Geräts könnten Daten auf der Festplatte
verloren gehen. Verwenden Sie eine USV!
Die Festplatte ist sehr empfindlich. Eine un-
sachgemäße Bedienung oder eine ungeeignete
Umgebung könnte die Festplatte nach einer Betriebsdauer von einigen Jahren beschädigen.
Anzeichen dafür sind unerwartetes Anhalten der
Wiedergabe sowie sichtbare Mosaik-Effekte im
Bild. Für einen Defekt der Festplatte gibt es unter Umständen keinerlei Vorzeichen.
Bei einem Defekt ist keine Wiedergabe von Auf-
nahmen möglich. In diesem Fall muss die Festplatte ausgetauscht werden.
Über das interne Festplattenlaufwerk
Das interne Festplattenlaufwerk (HDD) ist sehr empfindlich. Bedienen Sie das Gerät nach den folgenden Anleitungen, um Festplattenfehler zu vermeiden. Wichtige
Aufnahmen sollten auf externe Medien gesichert werden,
um unerwartete Datenverluste zu vermeiden.
This user guide contains important information on starting operation and using the device.
Make sure that this user guide is handed over when the product is given to other persons.
Keep this user guide to consult later.
A list of contents with the corresponding page number can be found in the index.
Device overview
See page 66.
Device overview
Rearside
LED illumination
64
System operation
Note
Pay attention to the overview on page 65.
No.
Name
Function
1
AUDIO IN: Cinch audio input
2
VGA:
VGA monitor connection (9-pin), video output
signal
3
LAN:
Ethernet LAN connection
4
RJ45 connections:
Connection of up to four PoE cameras
5
USB:
USB connections for operating with a mouse
and data export
6
HDMI
HDMI monitor connection
7
AUDIO OUT:
Cinch audio output (synchronised with the
video output)
8
POWER SUPPLY
48 V DC connection for power supply
System operation
General information
The device can be controlled as follows:
Using the USB mouse
Connections on the rear of the device
65
System operation
Note
Further descriptions in these operating instructions are made with the mouse.
The device is suitable for use with a USB mouse.
Connect the mouse to the USB port.
Button
Function
Left
Single-click:
Selection in the menu, activation of an input
field or a TAB, display of the Quick Set
menu
Double-click:
Switches between the screen display of
single and multiple images in the live view
and during playback
System operation ........................................................................................................................................................... 65
General information ....................................................................................................................................................... 65
Connections on the rear of the device ........................................................................................................................... 65
Before you start .............................................................................................................................................................. 70
Installing the HDD .......................................................................................................................................................... 70
Establishing the connections ......................................................................................................................................... 70
Configuring the device ................................................................................................................................................... 70
Important safety information ........................................................................................................................................ 71
Explanation of symbols .................................................................................................................................................. 71
Proper use ..................................................................................................................................................................... 71
General information ....................................................................................................................................................... 71
Power supply ................................................................................................................................................................. 71
Remote control ............................................................................................................................................................... 72
Care and maintenance ................................................................................................................................................... 73
Putting into operation ..................................................................................................................................................... 73
Children and the device ................................................................................................................................................. 73
General information ....................................................................................................................................................... 74
Unpacking the device ..................................................................................................................................................... 74
Scope of delivery ........................................................................................................................................................... 74
Starting the device ......................................................................................................................................................... 75
Switching off, locking and rebooting the device ............................................................................................................. 75
Status displays ............................................................................................................................................................... 76
General information ....................................................................................................................................................... 76
DVR LED status bar ....................................................................................................................................................... 76
Display on the monitor ................................................................................................................................................... 76
Setting up the system .................................................................................................................................................... 77
Setting up the administrator ........................................................................................................................................... 77
Time / Date .................................................................................................................................................................... 77
Camera assistant ........................................................................................................................................................... 78
Camera recording .......................................................................................................................................................... 79
Live view ......................................................................................................................................................................... 80
Status symbols .............................................................................................................................................................. 80
Pop-up menu for mouse operation ................................................................................................................................ 80
Selection bar in the camera image ................................................................................................................................ 81
Setting the camera output ............................................................................................................................................. 82
General information ....................................................................................................................................................... 83
Using the control panel .................................................................................................................................................. 83
Selecting playback type ................................................................................................................................................. 84
Main menu ...................................................................................................................................................................... 85
Menu overview ............................................................................................................................................................... 85
Menu description ........................................................................................................................................................... 85
Menu description ........................................................................................................................................................... 86
General .......................................................................................................................................................................... 87
Terms and definitions .................................................................................................................................................... 88
User ................................................................................................................................................................................ 95
Camera ............................................................................................................................................................................ 97
Camera .......................................................................................................................................................................... 97
Private Zone ................................................................................................................................................................... 98
Video signal loss ............................................................................................................................................................ 99
Record ........................................................................................................................................................................... 101
Setting up ..................................................................................................................................................................... 101
Installing the HDD ....................................................................................................................................................... 104
HDD settings of the cameras ....................................................................................................................................... 105
Video Export ................................................................................................................................................................. 107
System Info .................................................................................................................................................................. 109
Checking the hard disk drive status ............................................................................................................................ 113
Device cleaning and care ............................................................................................................................................ 115
Technical data .............................................................................................................................................................. 116
Pay attention to the information in the separate
quick guide.
Warning
Switch off the device and disconnect it from the
mains power supply.
Pay attention to the required earthing of the device to avoid static discharge.
1.
2.
3.
4.
5.
Note
Only use HDD’s that are approved for video recording and 24/7 usage.
Note
Pay attention to the minimum radius when laying
cables. Do not kink the cable.
1.
2.
Note
Pay attention to the information in the separate
quick guide.
Note
Subsequent changes to the date and time can lead
to the loss of data!
Note
Check the ABUS homepage (www.abus.com) if
for this device any firmware updates are available and install these
Live view
P. 75
Playback
P. 78
Data export
P. 101
Troubleshooting
P. 108
Quick guide
Before you start
The following preparatory steps must be made:
Pay attention to the general information, safety in-
formation and notes on setting up and connecting
the device (see page 67).
Check the contents of the package for completeness
and damages.
Insert the batteries into the remote control.
Installing the HDD
Install a hard drive, see separate quickstart guide.
First make a connection to the motherboard with the
blue data cable (small connector).
Connect the power supply cable (large 5-pin con-
nector).
Check that the connections are secure.
Close the housing.
Establishing the connections
Configuring the device
Proceed through the individual steps in the setup
wizard (see page 73).
The following settings are configured in sequence:
Select the language selection for the user in
terface
Administrator setup
Time settings (date, time ...)
Network settings
HDD management (initialisation etc.)
Camera settings
Recording settings
Pay attention to the menu overview on page 85, plus
the notes and explanations on basic system operation on page.
Pay attention to the notes on the following:
Connect all cameras to the recorder.
Connect the monitor to the VGA or HDMI connec-
tion.
3. Connect the mouse to the USB port.
4. Connect the device to the mains power supply, it will
then start automatically.
70
Symbol
Signal word
Meaning
Warning
Indicates a risk of injury or health
hazards.
Warning
Indicates a risk of injury or health
hazards caused by electrical
voltage.
Important
Indicates possible damage to the
device/accessories.
Note
Indicates important information.
Meaning
1.…
2.…
Set of tasks or instructions with a defined sequence in the text
…
…
Set of points or warnings without a defined sequence in the text
Note
Data storage is subject to national data-protection
guidelines.
During installation, inform your customers regarding the existence of these guidelines.
Warning
All guarantee claims become invalid for damages
caused by non-compliance with these operating
instructions.
We cannot be held liable for resulting damages.
Warning
We cannot be held liable in the event of material
or personal damage caused by improper operation or non-compliance with the safety information.
All guarantee claims are invalid in such cases.
Warning
Avoid data loss!
Always use an uninterruptible power supply (UPS)
with overvoltage protection.
Important safety information
Important safety information
Explanation of symbols
The following symbols are used in this manual and on the
device:
The following labels are used in the text:
General information
Before using the device for the first time, read the following instructions carefully and pay attention to all warnings, even if you are already familiar with electronic devices.
Keep this manual in a safe place for future reference.
If you pass on or sell the device, you must also include
this user manual.
This device has been manufactured in accordance with
international safety standards.
Proper use
Only use the device for the purpose which it was designed and built for. Any other use is considered inappropriate.
This device may only be used for the following purpose(s):
This 4-channel network recorder is used in combi-
nation with connected video signal sources (network cameras) and video output devices (TFT
monitors) for object surveillance.
Power supply
Only operate this device through a power source
which supplies the mains power specified on the type
plate.
If you are unsure of the power supply at the installa-
tion location, contact your power supply company.
Disconnect the device from the mains power supply
before carrying out maintenance or installation work.
The on/off switch does not completely disconnect the
device from the mains power supply.
To disconnect the device completely from the mains
power supply, the plug must be disconnected from
the mains socket. Therefore, the device should be
positioned so that direct and unobstructed access to
the mains socket is guaranteed at all times and the
plug can be disconnected immediately in an emergency.
71
Important safety information
Warning
Never open the device on your own! There is a
risk of electric shocks!
If it is necessary to open the device, consult
trained personnel or your local maintenance specialist.
Warning
The installation of additional equipment or modification of the device invalidates your guarantee if
not carried out by trained personnel.
We recommend having the HDD installed by a
maintenance specialist.
Your guarantee is invalidated in the event of improper installation of the HDD.
To avoid the possibility of fires, the plug should always be
disconnected from the network socket if the device is not
used for long periods. Disconnect the device from the
mains power supply before impending electrical storms,
or use an uninterruptible power supply.
The installation or modification of a HDD should only
be made by trained personnel or your local maintenance specialist.
Overloading / overvoltage
Avoid overloading of mains sockets, extension cables
and adapters as this can result in fires or electric
shocks.
Use overvoltage protection to prevent damages
caused by overvoltage (e.g. electrical storms).
Cables
Always hold cables by the connector, and do not pull
the cable itself.
Never touch the mains cable with wet hands, as this
can lead to a short circuit or electric shock.
Never position the device, furniture or other heavy
items on the cable. Ensure that the cable does not
become kinked, especially on the connector and
sockets.
Never knot the cable, and do not tie it to other cables.
All cables should be laid so that they cannot be
stepped on or cause an obstruction.
A damaged mains cable can cause a fire or electric
shock. Check the mains cable from time to time.
Never modify or manipulate the mains cable or plug.
Do not use plug adapters or extension cables that do
not conform to the applicable safety standards, and do
not make alterations to power supply cables or mains
cables.
Installation location / operating environment
Position the device on a firm, level surface and do not
place any heavy objects on the device.
The device is not designed for operation in rooms
subject to high temperatures or moisture (e.g. bathrooms), or in excessively dusty rooms.
Operating temperature and ambient humidity:
-10 °C to 55 °C, maximum 85% relative humidity. The
device may only be operated in moderate climate
conditions.
Ensure the following:
Sufficient ventilation must be present at all times (do
not place the device in a storage rack, on thick car-
pets, on a bed or anywhere where the ventilation
slots are covered. Make sure that a gap of at least
10 cm is present on all sides).
The device must not be exposed to direct heat
sources (e.g. heaters).
The device must not be exposed to direct sunlight or
strong artificial light.
The device must not be placed in close proximity to
magnetic fields (e.g. loudspeakers).
Naked flames (e.g. candles) must not be placed on or
near the device.
Contact with spraying or dripping water and aggres-
sive liquids must be avoided.
The device must not be operated in close proximity to
water, and must not be submerged under any cir-
cumstances (do not place objects containing water on
or near the device, such as vases or drinks).
Foreign objects must not penetrate the device.
The device must not be exposed to strong variations
in temperature, as this can lead to condensation and
electrical short circuits.
The device must not be exposed to excessive jolts or
vibrations.
Remote control
Remove all batteries if the device will not be used for
a sustained period, as these can leak and damage
the device.
72
Warning
The device works under dangerous voltages. The
device must only be opened by authorised specialists. All maintenance and service work must be
carried out by authorised firms. Improper repairs
can expose device users to the risk of fatal injury.
Warning
When installing the device in an existing video
surveillance system, ensure that all devices are
disconnected from the mains power supply and
low-voltage circuit.
Warning
If in doubt, have a specialist technician carry out
assembly, installation and connection of the device.
Improper or unprofessional work on the mains
power supply or domestic installation puts both
you and other persons at risk.
Connect the installations so that the mains power
circuit and low-voltage circuit always run separately from each other. They should not be connected
at any point or become connected as a result of a
malfunction.
Care and maintenance
Maintenance is necessary if the device has been damaged. This includes damage to the plug, mains cable and
housing, penetration of the interior by liquids or foreign
objects, exposure to rain or moisture or when the device
does not work properly or has fallen.
Disconnect the device from the mains power supply
before maintenance (e.g. cleaning).
If smoke develops or unusual noises or odours are
detected, then switch off the device immediately and
pull the mains plug from the socket. In such cases,
the device should not be used until it has been inspected by a qualified technician.
Maintenance work should only be carried out by qual-
ified specialists.
Never open the housing on the device or accesso-
ries. There is a risk of fatal injury due to an electric
shock when the housing is opened.
Clean the device housing and remote control with a
damp cloth.
Do not use solvents, white spirit or thinners as these
can damage the surface of the device.
Do not use any of the following substances:
Salt water, insecticides, solvents containing chlorine
or acids (ammonium chloride) or scouring powder.
Gently rub the surface with a cotton cloth until it is
completely dry.
Accessories
Only connect devices that are suitable for the intend-
ed purpose. Otherwise, hazardous situations or damage to the device can occur.
Important safety information
Putting into operation
Observe all safety and operating instructions before
putting the device into operation for the first time.
Only open the housing to install the HDD.
Children and the device
Do not allow children access to electrical devices.
Never allow children to use electrical devices without
supervision. Children may not be able to accurately
detect possible risks. Small parts can be life-
threatening if swallowed.
Keep batteries away from small children. Call for
medical assistance immediately if a battery is swal-
lowed.
Keep packaging materials away from children (dan-
ger of suffocation).
This device should not be used by children. If used
improperly, spring-loaded parts can be ejected and
cause injuries to children (e.g. eye injuries).
73
Introduction
Disclaimer
These operating instructions have been produced
with the greatest care. Should you discover any
missing information or inaccuracies, please contact us under the address shown on the back of
the manual. ABUS Security-Center GmbH does
not accept any liability for technical and typographical errors, and reserves the right to make
changes to the product and operating instructions
at any time and without prior warning. ABUS Security-Center GmbH is not liable or responsible for
direct or indirect damages resulting from the
equipment, performance and use of this product.
No forms of guarantee are accepted for the contents of this document.
Introduction
Dear customers,
This device complies with the requirements of the
applicable EU directives.
The declaration of conformity can be ordered from:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
To maintain this status and to guarantee safe operation,
it is your obligation to observe these operating instructions!
Read the entire operating manual carefully before putting
the product into operation and pay attention to all operating and safety information!
All company names and product descriptions are trademarks of the corresponding owner. All rights reserved.
In the event of questions, please contact your local
maintenance specialist or dealer.
Unpacking the device
Handle the device with extreme care when unpacking it.
The packaging is made of reusable materials, and
should always be passed on for recycling.
We recommend the following:
Paper, plastic packaging, cardboard and corrugated
cardboard should be disposed of in the appropriate recycling containers.
If recycling containers are not available in your local area,
then you can dispose of these materials as domestic
waste.
If the original packaging has been damaged, inspect the
device. If the device shows signs of damage, then return
it in the original packaging and contact the manufacturer.
Scope of delivery
ABUS 4-channel network video recorder
Power supply unit
USB mouse
SATA cable and screws for hard drives
CD
User manual
Quick guide
General information
In order to use the device correctly, read this user manual carefully and keep it in a safe place for later use.
This manual contains instructions on recorder operation
and maintenance. Consult an authorised specialist if the
device needs to be repaired.
74
Introduction
Important
The device must only be operated with the mains
power specified on the type plate.
For safety reasons, use an uninterruptible power
supply (UPS).
1.
2.
1.
2.
3.
On-screen keyboard
The on-screen keyboard appears after clicking on a text
entry field with the mouse:
The following screen keyboard appears during mere numerical entry:
The keys have the same function as on a computer keyboard.
To enter the character, left-click the mouse.
To finish data entry, press Enter.
To delete the character in front of the cursor,
click on .
To switch between upper and lower case, click on the
framed a symbol. The current setting is displayed
above the keyboard.
To cancel the entry or exit the field, press ESC.
Starting the device
Switching off, locking and rebooting the
device
Click on “ShutDown” in the main menu. The overview
appears.
To switch off the device, select ShutDown and con-
firm by pressing Yes. The device is then switched
off.
Do not press any keys during the shutdown pro-
cedure.
Now pull out the plug of the power supply unit.
To lock the system, select the corresponding Lock
symbol on the left. The user interface is now locked
and a password must be entered to access the
menu.
To reboot the device, select the corresponding Re-
boot symbol on the right. The device is then rebooted.
Switching on the device
Plug in the power supply unit to start the device.
When the device is connected to the power supply, it
starts up automatically and the LED status bar glows.
The device carries out a self-test during the start-up
procedure.
The setup wizard appears. Exit the wizard to access
the live view.
75
Note
Pay attention to the information in the separate
quick guide.
State
Function
Blue (constantly lit)
System status is OK
Off
The device is switched off or
the status display has been
manually deactivated in the
display.
Status displays
General information
The following status displays indicate the current operating state:
LEDs on the front of the device
Acoustic signal tones
Icons (display elements) on the monitor
DVR LED status bar
Status displays
Display on the monitor
The device shows the date and time, camera name and
whether a recording is in progress.
All detailed settings can be found in the device
menu (see overview on page 60).
1.
Note
After the system is set up, you can untick the box.
The setup wizard is then no longer started automatically.
Warning
Note down the admin password.
The following password is preset
“1 2 3 4 5”
1.
2.
3.
4.
Setup wizard
Setting up the system
The setup wizard guides you through the necessary
basic system settings. The network video recorder is then
set up for recording and surveillance.
The language selection appears after switching on for the
first time:
Click the entry field and select the desired language
from the list. Click to confirm the message. The
following query appears:
Setting up the administrator
Click the entry field and enter your admin password.
To assign a new password, tick the box next to New
Admin Password.
Enter the new password and confirm in the field be-
low.
Click on Next.
Time / Date
Click on Next to start the wizard.
77
Enter the system time (date and time). Click on Next to
accept the data.
Setup wizard
Note
To check whether DHCP can be selected (or if
you have to set the IP address and other settings
manually), consult your network administrator.
Warning
All data on the drive is deleted!
Note
When the device is accessed remotely via the internet, it should be given a fixed network address.
Note
The following cameras are fully integrated with the
ABUS protocol and can be configured using the
setup wizard: TVIP11560, TVIP41500,
TVIP61500, TVIP61550.
Network Settings
1. DHCP activated: If DHCP is set up in the network
router, then tick the DHCP box. All network settings
are then made automatically.
2. DHCP not activated: Enter the data manually (IPv4
address, IPv4 subnet mask and IPv4default gateway
= IPv4 address of the router). You can also optionally enter the address of the DNS server that you need
for sending the E-mail.
1. To set up a new hard disc, activate the “Check box”
with a left click and then click on Init.
2. Confirm the prompt by pressing OK. The HDD is
then set up for operation. The progress is displayed
on the status bar.
3. Exit the setting by pressing Next.
Camera assistant
1. Click Search to see the network cameras in your
network.
2. To add network cameras, activate the required
cameras and click Add.
3. Click Next to proceed with the setup.
78
Camera recording
1. For “Camera”, select a network camera which you
want to record with
2. Activate the check box “Start recording”.
3. Select the type of recording. You can choose between “Time plan” and “Motion recognition”.
Arm the motion detection inside the camera for recording motion.
4. Press Copy to take on the setting for other cameras.
For this, select the cameras that appear in the new
window. Activate the respective check box with a
mouse click.
5. Finalize the setting and end the installation assistant
with OK.
Setup wizard
79
Symbol
Meaning
R
R
Yellow: Motion Recording
Recording at motion detection
Blue: Recording
Continuous recording
Note
Press the right mouse button when the cursor is
positioned on a live image.
Menu
Opens the main menu
Single Screen
Full-screen view for selected camera
Multi Screen
Various camera layouts
Previous Screen
Changing the presentation of the
previous camera
Next Screen
Displays the next camera(s)
Start Auto-Switch
Starts the camera sequence
Start Recording
Starts motion detection or the
schedule for the entire day
Add network
camera
Adds a network camera
Live view
Live view
Overview
The live view starts automatically after the device is
switched on.
You can also go back to the live view by pressing the
Menu key repeatedly.
The following menus are found in the screen header:
Menu
Playback
PTZ
The view pop-up menu is found on the right. The time
and date are displayed on the right.
Click on the symbol to open the pop-up menu of the
multi view.
Click on one of the symbols to switch between the dif-
ferent views.
Status symbols
The following symbols are displayed depending on
the operating status of the device:
Pop-up menu for mouse operation
The following settings can be made. The arrow pointing
to the right indicates that a sub-menu is opened for selection:
The signals of the connected cameras are displayed on
the main screen.
By double-clicking the left mouse key, you can dis-
play the camera image as a full-screen view or switch
back to the original view.
80
Live view
Playback
Switches to playback mode
Activate the audio
Activates the audio output
(VGA/HDMI) for the live view.
Note
Stop Auto-switch:
Specify the delay in the image sequence in the
display settings.
No.
Meaning/function
(1)
Area for moving the miniature bar
(2)
Activate/deactivate manual recording
(3)
Instant playback of the last 5 minutes
(4)
Activate/deactivate the audio function
(5)
Digital zoom
(6)
Picture display settings
(7)
Close the selection list
Selection bar in the camera image
Click on the camera image in single or multi view. A selection bar appears:
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
81
Live view
Note
The live view can be set as follows.
Video Output Interface
VGA/HDMI
Select the connection where the settings are changed
Live View Mode
Different camera layouts
1x1, 2x2, 1x5
Dwell Time
Switching time between the individual cameras and the sequence display
Activate the audio
Activates the audio output
(VGA/HDMI) for the live view.
Display the status
bar
Activate/deactivate the status bar
Event Output
Allocate monitor for the output of
events
Full Screen Monitoring Duration
in seconds, where the event on the
allocated monitor will be displayed.
Post Event Display Time
in seconds, the duration of the Popup window when an event occurs.
NoteVGA monitor connected:
A connected VGA monitor automatically becomes
the main monitor where the audio output is also
assigned. The BNC output Video Spot Out output
displays the cameras in sequence and in full
screen.
No HDMI monitor connected:
If the HDMI cable is not connected to the monitor
at the start, the main video signal is emitted at the
Main VGA connection. Connect the VGA cable
and start the recorder again to perform the automatic detection.
1.
2.
3.
4.
Settings
Open the main menu, then click on “Configuration”. Then
click on “Liveview”:
The following settings are available in the TAB “General”:
82
Setting the camera output
You can display a maximum of 4 cameras simultaneously
in the live view.
Click on the TAB “View”.
Select the display mode.
1 x 1
2 x 2
1 x 5
The camera signal is assigned to the corresponding
image section using the navigation keys.
“X” means that this camera is not displayed.
Click on Apply to accept the settings.
Playback
Note
The buttons “previous file/day/event” are used differently depending on the playback mode:
Normal playback:
By pressing the button the playback jumps to the
previous/next day.
Video Search:
By pressing the button the playback jumps to the
previous/next event day.
Video Export:
By pressing the button the playback jumps to the
previous/next file.
Note
It is possible to start a simultaneous playback with
up to 4/8 cameras.
No.
Area
Running playback with date and time
Used to select the camera for feedback
Calendar with recording type
Control panel with time bar (see right)
No.
Meaning/function
1
Time bar:
Click on the time bar with the mouse to continue
playback from another point
To start playback from a specific time, click on
the slider and drag it to the required time
2
Activate/deactivate audios
3
Start/stop the video clip export. When exiting
playback, the clip is displayed in the export dialog.
4
Add marking (see “Marking” playback type)
5
Add user-defined marking (see “Marking” playback type)
6
Manage markings
7
Digital zoom
8
Smart search:
By creating a search window, motion data is
shown from the recordings in the selected viewing
area in the time scale.
Note:
The smart search is only possible for one cam-
era's playback.
9
Reverse playback
10
Stops playback
11
Starts/pauses playback
12
Goes back 30 seconds
13
Advances 30 seconds
3
33333
3
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
Playback
General information
Playback can be made in three different ways:
Through the video search in the main menu
From the live view
Through the log file in the maintenance menu
Playback screen
Playback is controlled on the control panel:
Using the control panel
The control panel (4) is used for controlling the running
playback. The symbols have the following meaning
83
Playback
14
Slow-motion advance (16x 1x)
15
Fast-forward advance (1x 16x)
16
Previous day
17
Next day
18
Minimise time scale section
19
Maximise time scale section
Type
Description
Permanent
Recorded video data playback
Event
Searching and playing video data which
was recorded by means of motion detection or alarm input.
Marking
Searching and playing video data which
was provided by means of marking.
External file
Searching and playing video data which
was found on an external data storage device (USB).
Please klick on ‚Tag management‘ (6):
The following menus are available:
In order to change the description of your marking,
click on the process symbol. To remove, click on the
delete symbol.
Selecting playback type
By selecting the type of playback (5), various types of recordings and events can be displayed and filtered in the
playback view.
84
Main menu
Menu
Description
See
page...
Settings
Includes the menus Configuration, Camera, Record, HDD, Playback.
81
Playback
Parameter-controlled search for video and image recordings which were triggered by events such as motion detection, as well as markings set in playback.
100
Video Export
Parameter-controlled search for video and image recordings which were triggered by events such as alarms or motion detection, as well as alarm events
and markings set in playback.
101
Maintenance
System information, searching logs, importing/exporting configurations, device
maintenance such as updating new firmware, loading factory settings, displaying network loads.
103
Main menu
Menu overview
The following overview shows the main menus used to set and control the device.
Furthermore you can find important information regarding the devide on the right side of the menu.
Click on the menu to open it.
Click Exit to close the menu overview.
Menu description
85
Main menu
Menu
description
page
Configuration
Used for managing all device settings (General, Network, Live View, Exception, User).
82
Camera
Menu for setting camera parameters (OSD configuration, image mode, motion recognition, Private Zone, Tamper Monitoring, Video Loss).
90
Record
Menu to set recording parameters (time plan, camera resolution, camera
stream etc.).
94
HDD
Used for initialising or managing installed HDD (assigning read/write functions, cameras, network HDD management etc.).
97
Manual Management
Menu for setting manual recordings.
99
Menu description
86
Configuration
Note
The “Configuration” menu is used to manage all
device settings.
Warning
Ensure that the date and time are set correctly.
IMPORTANT:
Subsequent changes to the settings can lead
to data loss!
Ensure a data backup has been made in good
time beforehand.
Menu
Setting
Page
General
Language, video, time, date,
mouse pointer, password, time
zones and other settings
82
Network
Required network settings
(manual IP, DHCP, PPPOE,
DDNS etc.) and network status
overview
83
Alarm
Settings for the alarm I/Os of
the network camera
83
Live cast
Display settings and assignment of the event output
85
Warning
Behaviour of the device in exceptional cases
(HDD full, network disconnected etc.)
88
User
Adding and changing users,
assigning authorisation rights
88
Note
Pay attention to the instructions in the corresponding sections.
“General” tab
Setting
Language
Language on the OSD
Resolution
Resolution on the monitor
Time Zone
GMT (Greenwich Mean Time)
Date Format
MM-DD-YYYY, DD-MM-YYYY,
YYYY-MM-DD
System Date/Time
Date and time
Mouse Pointer
Speed
Set on the scroll bar (left =
low speed; right = high speed)
Enable Wizard
Box ticked:
Wizard will appear after restart of
the device.
Enable ID Authentification
Box not ticked:
In order to enter a menu no pass-
word has to be entered. At access
by network the password has to
be entered.
Box ticked:
Password must be entered in or-
der to use the menu.
Activating LED
status bar
Box not ticked:
The LED status display is deac-
tivated.
Box ticked:
The LED status display glows blue
when the recorder is on.
Activate remote
access
Box ticked:
Access for remote configuration is
activated for technical support.
Configuration
General
Overview
87
Configuration
TAB “DST set-
tings”
Setting
Auto DST Adjustment
With an activated check box, the device converts automatically to summer
time.
Enable DST
With an activated check box, an exact
start / end date can be selected
From / To
Date of DST start / end
DST Bias
Daylight Saving Time Bias: Correction of the DST to the reference time
TAB “More
Settings”
Setting
Device Name
Unique specification of the device
Device Number
Used for unique identification when
using CMS software
Auto. log off
Never / 1 to 30 minutes – regulates
how long the menu is shown
Event message
Box ticked:
Automatic alarming when notifica-
tions such as motion detection , HDD
full, etc. occur.
Note
Please read the following basic instructions before
setting up the device.
Parameter
Setting
IP address
An IP address is the unique address of a
network device within a network.
This address may only appear once within a network. Certain IP address ranges
are reserved for public networks (e.g. the
Internet).
Private
address
range
e.g. 10.0.0.0 – 10.255.255.255
Subnet mask: 255.0.0.0
A subnet mask is a bit mask used for
making decisions and assignments during routing.
255.255.255.0 is the standard subnet
mask in home networks.
Gateway
A gateway is a network device which allows all other network devices to access
the Internet.
This can be the computer connected to
the DSL modem or – usually – the router
or access point within the network.
Parameter
Setting
Name
server
The name server is responsible for assigning a unique IP address to a web address or URL (e.g. www.google.de). Also
known as DNS (Domain Name Server).
When a domain name is entered into a
browser, the DNS searches for the corresponding IP address of the server and
forwards the query on.
The IP of the provider’s DNS can be entered here. However, it is often sufficient
to select the IP of the gateway. This then
forwards the queries independently to the
provider DNS.
DHCP
The DHCP server automatically assigns
the IP address, subnet mask, gateway
and name server to a network device.
DHCPs are available in current routers.
The DHCP service must be specially set
and activated (see the corresponding
manual for more information).
Note:
When using fixed IP addresses and a
DHCP server, make sure that the fixed IP
addresses are outside the address range
assigned by DHCP. Otherwise, problems
could occur.
Terms and definitions
An overview of relevant terms when using the device in a
network can be found below.
Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK.
Network configuration
Correct network settings are essential in the following
cases:
When using remote control of the device and surveil-
lance over your server
A network is a connection of at least two network-capable
devices.
All systems have certain similarities, but can also differ in
many ways.
88
Configuration
Port
A port is an interface used for communication by different programs. Certain
ports are fixed (23: Telnet, 21: FTP),
whilst others can be freely selected.
Ports are important for different applications (e.g. external access to the device
over a browser).
MAC
address
The MAC address (Media Access Control or Ethernet ID) is the specific hardware address of the network adapter.
This is used for the unique identification
of the device in a computer network.
Note
Pay attention to the specific information and instructions on the network devices.
Warning
When using a router, the network clients (e.g. the
recorder) can be connected to the Internet and
vice versa.
Make sure to use protective measures to prevent
unauthorised external access (e.g. firewall, changing passwords, changing ports)!
TAB
Settings
General
Settings for the local net and selecting
the network mode.
PPPOE
PPPOE is used on ADSL connections
and when using modems in Germany.
Click on “Set” to enter the access data
(ID and password) for your provider.
DDNS
Server for Dynamic Domain Name System management. Used for updating
host names or DNS entries
NTP
Network Time Protocol
Server for time synchronisation
Email
Used to specify the e-mail settings
which are sent as an e-mail to a specific address in the event of an alarm.
UPnP
Universal Plug and Play
Settings for the convenient control of
network devices in an IP network.
More
Settings
Used to configure the IP address of the
PC where a message should be displayed in the event of an alarm
Network-configuration
Network layout
The device must be physically connected to the network
over a CAT5 cable (see the connections on page 60).
Several switches, routers and access points can be connected to each other. Firewalls and other security software can affect the network.
89
Configuration
Parameter
Setting
NIC Typ
Set the transmission speed of the installed network card here.
Tip: 10M/100/1000M self adaptive
Enable DHCP
Tick the box if the IP addresses are
assigned dynamically via DHCP in
the network.
DHCP activated: Subsequent entry
fields are inactive (parameters assigned via DHCP).
Note:
If the IP addresses are assigned
manually, ensure that DHCP is not
active (box not ticked).
IPv4 Adress
Address of the network device in the
network (manual assignment)
IPv4
Subnet Mask
Usually 255.255.255.0
IPv4 Default
Gateway
Address of the gateway for Internet
access
IPv6 address 1
Local (local link) IPv6 address
IPv6 address 2
Global (global unicatst) IPv6 address
IPv6 standard
gateway
IPv6 address of the gateway for Internet access.
MAC Adress
Hardware address of the installed
network card
MTU (Bytes)
Describes the max. size of the largest
protocol data .
Preferred DNS
Server
Address of the Domain Name Server
(usually the IP address of the gateway)
Alternate DNS
IP address of the alternative DNS
server
Note
In certain modes some of these settings cannot be
selected.
1.
2.
Warning
Use PPPOE only if there is no router available.
1.
2.
3.
TAB General
PPPOE
Tick the PPPOE box, enter the user name (Internet
access ID) and password, then confirm the password.
Confirm the settings by pressing Apply.
DDNS
To use the ABUS DDNS function, you must first set
up an account under www.abus-server.com. Please
note the FAQs on the website when doing this.
Tick the “Enable DDNS” box, enter ‘ABUS DDNS’ as
the “DDNS Type”, then enter www.abus-server.com
or “62.153.88.107” under “Server Address”.
Confirm the settings by pressing Apply. The IP ad-
dress of your Internet connection is now updated on
the server every minute.
90
Configuration
Note
The recorder can synchronise the time with an external server. Several server addresses are available on the Internet for this purpose.
1.
2.
Parameter
Setting
Enable Server
Authentica...
Tick the box when authentication is
made on the server of the Internet
provider
User Name
E-mail account at the provider
Password
Password connected to the e-mail
account
SMTP Server
SMTP server address of the provider
SMTP Port
Enter the SMTP port here
(Default: 25)
Enable SSL
Tick the box to activate the e-mail
encryption
Sender
Name of the sender
Sender´s
Adresse
Corresponding e-mail address for
the e-mail account
Sender´s Receiver
Select three possible recipients for
the e-mail
Receiver
Enter the name of the recipient here
Receiver´s Adresse
Enter the e-mail address of the
recipient here
Attach picture
Tick the box when camera images
should also be sent with the email as
photo files
Interval
Select a triggering time between 2
and 5 seconds. The images are only
sent if motion was detected during
the defined time.
1.
2.
Note
The device sends an e-mail to the specified recipients.
If the e-mail is not received, check the settings
and correct them.
If necessary, check the spam filter of your e-mail
client.
Note
You obtain the access data and settings for sending SMTP from your email provider. Some email
providers only provide SSL encryption for sending
emails. This recorder was tested for SSL compatibility with the following providers: GMX, Web.de,
Gmail.
NTP
Tick the “Enable NTP” box and then enter the inter-
val at which the synchronisation should be made
again. Enter the IP address of the NTP server and
the NTP port.
Confirm the settings by pressing Apply.
Email
In the event of an alarm, the device can send a message
by e-mail. Enter the e-mail configuration here:
Enter the parameters of the e-mail notification.
Click on Test to send a test e-mail.
3. Please clarify if your settings are correct and you
have received a confirmation mail. Then click on
Apply.
91
Configuration
Parameter
Setting
Enable UPnP
Tick the box to activate visibility in an
IP network. When this function is activated, port forwarding is automatically entered in the router for all network ports (provided the UPnP is activated in the router).
When UPnP is enabled, they are sent
to the ABUS server by the UPnPconfigured network ports (provided
ABUS DDNS is enabled).
Mapping Type
For “Manual” setting, the network
ports can be manually defined using
the “Edit” button.
For “Auto” setting, the recorder
checks for any free network ports on
the router and determines the port
numbers according to a random pattern.
Parameter
Setting
Alarm Host IP
Network address of the CMS station
Alarm Host Port
Port of your CMS station
Server Port
Port for data communication (General: 8000)
HTTP Port
Port for web server (General: 80)
Multicast IP
In order to minimize traffic you can
enter a Multicast IP.
RTSP Service
Port
RTSP-port
(Default: 554)
Note
Server port 8000 and HTTP port 80 are the standard ports for remote clients and remote Internet
browser access.
UPnP
Confirm the settings by clicking Apply and exit the menu
with Back.
More settings
92
Configuration
Note
This menu item is only available if a compatible
camera with alarm input and output is connected
e.g. TVIP11560.
Parameter
Setting
Alarm input
Select the alarm input to make the settings You can select the alarm input using the network address data.
Alarm name
Enter a clear description here (e.g. door
contact on warehouse)
Type
N.O.: Normally open circuit
N.C.: Normally closed circuit
Alarm
Alarm status
Here you see a list with all the alarm inputs and outputs
of the network cameras and their current status.
Settings
TAB Trigger channel
Tick a box to select which camera channel is triggered
when there is an alarm.
TAB Activate schedule
Alarm input
Select a reaction in the case of an alarm by clicking
the ‘Setting’ symbol for “Reaction”.
Define the time at which the responses selected in
the TAB “Reaction” are activated when there is an
alarm.
Click “Copy” to apply these settings for other days of
the week or the entire week.
Link action
Select the TAB Link action.
Here you can configure the response of the recorder for
an alarm by ticking a box.
Activate the alarm input by ticking the box for “Set-
tings”.
Define the response of the recorder when there is an
alarm at “Reaction”.
Click Copy to apply these settings for other cameras.
Confirm the settings by clicking Apply and exit the
menu with Back.
93
Configuration
Parameter
Notifications
Full-screen pop-up
The camera is displayed as
a full-screen picture in live
cast
Audible Warning
The device emits a repeating tone.
Notify CMS
The CMS emits an audible
warning tone.
Send email
An email is sent to a specific
email address. See page 29
Trigger alarm output
The alarm output is triggered
in the event of an alarm.
Note
This menu item is only available if a compatible
camera with alarm output is connected e.g.
TVIP11560.
Parameter
Setting
Alarm output
Select the alarm output to make the settings. You can select the alarm output using the network address data.
Alarm Name
Enter a clear description here (e.g. door
contact on warehouse)
Dwell Time
Select the dwell time for switching the
alarm output.
Parameter
Notifications
Audible Warning
The device emits a repeating
tone.
Notify CMS
A message is sent to the
event log of the CMS software.
Send email
An email is sent to a specific
email address.
Confirm the settings by clicking Apply and exit the
menu with OK.
Alarm output
Confirm the settings by clicking Apply and exit the
menu with Back.
Settings
Activating the time plan
Set the time at which the alarm output should be acti-
vated.
Warning
Select a reaction in the event of an alarm by clicking
the ‘Setting’ symbol for “Reaction”.
Activate the alarm input by ticking the box for “Set-
tings”.
Define the response of the recorder when there is an
alarm at “Settings”.
Click Copy to apply these settings for other cameras.
You can trigger a warning for the following error types:
HDD Full
HDD Error
Network Disconnected
IP Conflict
Illegal Login
Exception Error
94
Configuration
Trigger alarm output
The selected alarm output is
switched in the event of a
fault.
Warning
Note down the admin password.
The following password is preset
“1 2 3 4 5”
1.
Parameter
Setting
User Name
Unique identification
Password
Access code for the device (device
management)
Note: Change all passwords on a regular basis, using a combination of letters
and numbers. Note down all passwords in a safe place.
Confirm
Enter the access code again here
Level
IMPORTANT:
More access rights can be set on the
Manager level than on the User level.
User's MAC
MAC address of the network adapter
Address
on the PC of the corresponding user
Note:
This limits access to the PC whose
MAC address is entered here!
2.
3.
Warning
Pay attention to the instructions below on assigning access rights.
Note
The user can make the settings locally (i.e. on the
device) or change the parameters.
The user can access the device via the network
connection.
The “Camera Permission” tab is used to set access rights for individual cameras (network or local).
Parameter
Setting
Local configuration
Local log search
Local parameter settings
Local camera management
Advanced settings
Network shutdown / reboot
Remote configuration
Camera rights:
Remote log search
Remote parameter settings
Remote camera management
Remote video output control
Two-way audio
Remote alarm control
Advanced settings
User
Enter the name and password and confirm the
password in the field below.
Select the level and enter the MAC address.
4. Confirm the settings by clicking Apply.
Setting permission rights
Control the access rights of the user by clicking the
“Right” symbol. Only the access data of users added
manually can be changed:
You can add new users, delete existing users and
change the settings in the “User Management” menu.
To add a new user, select Add.
95
Configuration
Remote reboot
Camera configuration
Camera rights:
Remote live view
Local manual control
Remote manual control
Local play
Remote play
Local video export
Warning
Change the general settings of the user (name,
password, level, MAC address) by clicking the
“Edit” symbol or in the TAB “Change password”.
96
Camera
Camera
Camera to be set
Camera Name
Allocation of camera name
Display Name
Activate/deactivate display of
camera name in the live view
Display Date
Activate/deactivate display of
date in the live view
Display Week
Activate/deactivate display of
week in the live view
Date Format
Selection of date display type
Time Format
12 hours/24 hours
Display Mode
Settings relating to the presentation of camera name and date
OSD font
Changing the font size
Note
In order to record using the motion recognition, you
must set the time plan at recording (see p.94).
Camera
Camera
Select the required channel under “Camera”. Click Refresh to see the network cameras in your network.
Click Delete all to delete the cameras already added.
Click Add all to add all the displayed cameras. Note that
a maximum of 6 channels can be added.
Select User defined to add a camera manually.
OSD
Image
Select the camera channel to be processed at “Camera”.
Adapt the camera image to light conditions at “Mode” by
means of specified settings or with user-defined settings.
Motion
Select the camera channel under “Camera”.
Select the checkbox for the motion detection.
97
Camera
Parameter
Notifications
Full-screen pop-up
The camera is displayed as
a full-screen picture in live
cast
Audible Warning
The device emits a repeating tone.
Notify CMS
The CMS emits an audible
warning tone.
Send email
An email is sent to a specific
email address. See page 29
Trigger alarm output
The alarm output is triggered
in the event of an alarm.
Note
You can define up to 8 time periods (each from
00:00 to 00:00). The times in the individual periods must not overlap.
Handling
Trigger Channel
When “Reaction” is clicked, the TAB Trigger channel
appears (only with motion recognition):
Select one or more camera channels that should carry
out a reaction in the event of an alarm.
Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK.
Armin Schedule
Select the TAB Arming Schedule.
Here you set the times when the reactions in the TAB
Reaction are triggered.
1. Select the day and enter the schedule.
2. Select whether the settings should be applied to all
days of the week with using Copy.
3. Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK.
Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK
Private Zone
Select the camera channel under “Camera”.
Select the checkbox for activating the private zone.
1. Select up to four private zones with the mouse.
Handling
Select the TAB Reaction.
Here you can configure the response of the recorder for
an alarm by ticking a box.
2. Select Copy if the setting is to be applied for all
cameras.
98
Note
You can define up to 8 time periods (each from
00:00 to 00:00). The times in the individual periods must not overlap.
Parameter
Notifications
Full-screen pop-up
The camera is displayed as
a full-screen picture in live
cast
Audible Warning
The device emits a repeating
tone.
Notify CMS
The CMS emits an audible
warning tone.
Send email
An email is sent to a specific
email address. See page 29
Trigger alarm output
The alarm output is triggered
in the event of an alarm.
Camera
3. Confirm the settings by clicking Apply and exit the
menu with OK.
Tamper monitoring
Select the camera channel under “Camera”.
Select the checkbox for activating tamper monitoring.
Armin Schedule
Handling
Click on the TAB Handling.
Here you can configure the behavior of the recorder dur-
ing a detected event (for example: motion got detected)
by clicking the respective check box.
Select the TAB Arming Schedule.
Here you set the times when the reactions in the TAB
Reaction are triggered.
1. Select the day and enter the schedule.
Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK
Video signal loss
Select the camera channel under “Camera”.
Set the checkmark for the alarm in the event of a “Video
Loss”.
2. Select whether the settings should be applied to all
days of the week with using Copy.
3. Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK.
99
Camera
Note
You can define up to 8 time periods (each from
00:00 to 00:00). The times in the individual periods must not overlap.
Parameter
Notifications
Full-screen pop-up
The camera is displayed as
a full-screen picture in live
cast
Audible Warning
The device emits a repeating
tone.
Notify CMS
The CMS emits an audible
warning tone.
Send email
An email is sent to a specific
email address. See page 29
Trigger alarm output
The alarm output is triggered
in the event of an alarm.
Armin Schedule
Select the TAB Arming Schedule.
Here you set the times when the reactions in the TAB
Reaction are triggered.
1. Select the day and enter the schedule.
2. Select whether the settings should be applied to all
days of the week with using Copy.
3. Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK.
Handling
Click on the TAB Handling.
Here you can configure the behavior of the recorder dur-
ing a detected event (for example: motion got detected)
by clicking the respective check box.
Confirm the settings by clicking Apply and leave the
menu with OK
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.