Vor Ihnen liegt die Bedienungsanleitung für die Ericsson Dialog 140x VoIP
Telefone.
In dieser Bedienungsanleitung erhalten Sie eine Beschreibung aller verfügbaren
Funktionen der Telefone beim Anschluss an das Enterprise Multimedia Server
(EMS) VoIP Telefonsystem.
Die Funktionen mit denen dieses Telefon ausgestattet ist, wurden für eine einfache
Benutzung des Geräts in den verschiedensten Situationen entwickelt. Diese
Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen der Telefone aus der Ericsson
Dialog 140x VoIP Reihe, wie sie bei Werkauslieferung vorliegen. Es können u. U.
Unterschiede in der Programmierung der Telefone vorliegen. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an Ihren Systemadministrator.
Die aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung können Sie bei Bedarf auch von
folgender Website herunterladen:
LHinweis: Die Ericsson Dialog 140x Telefone sind Internettelefone, die dem SIP
Standard (RFC 3261) entsprechen. Sie funktionieren nur in einem Netzwerk, das
diesen Telefontyp unterstützt.
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige
schriftliche Erlaubnis des Herausgebers irgendwelche Zwecke vervielfältigt, zur
Verfügung gestellt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und
Weise oder mit welchen Mitteln, ob elektronisch oder mechanisch, dies geschieht.
Wenn diese Publikation auf Medien von Ericsson bereitgestellt wird, erteilt Ericsson
die Erlaubnis, Kopien des in dieser Datei enthaltenen Inhalts für private Zwecke,
jedoch nicht zur Weiterverbreitung, herunterzuladen und auszudrucken. Kein Teil
dieser Publikation darf verändert, modifiziert oder für kommerzielle Zwecke
verwendet werden. Ericsson ist nicht haftbar für Schäden, die durch die
Verwendung eines widerrechtlich modifizierten oder veränderten Dokuments
entstehen.
Gewährleistung
ERICSSON ÜBERNIMMT KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIESES DOKUMENT,
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, IMPLIZIERTE
GEWÄHR-LEISTUNGEN AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR
BESTIMMTE ZWECKE. Ericsson ist nicht haftbar für in dieser Anleitung
vorhandene Fehler oder zufällige oder indirekte Schäden, die sich aus der
Bereitstellung, dem Inhalt oder der Verwendung dieses Dokuments ergeben.
Konformitätserklärung
Die Firma Ericsson Enterprise AB erklärt hiermit, dass dieses Telefon den
grundlegenden Anforderungen und weiteren relevanten Bestimmungen
der europäischen R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Bewahren Sie diese Anleitung auf. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor
Gebrauch des Geräts!
LHinweis: Zum Schutz vor Bränden, Stromschlägen und anderen Verletzungen
beachten Sie bei der Verwendung des Telefons bzw. des angeschlossenen Geräts
immer die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitshinweise.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung oder sonstigen
Dokumentation des Geräts.
•Installieren Sie das Gerät nur an Standorten und in Umgebungen, für die es
konzipiert wurde.
• Für netzbetriebene Telefone: Betreiben Sie das Telefon nur mit der
angegebenen Netzspannung. Wenn Sie hinsichtlich der Netzspannung in
Ihrem Gebäude nicht sicher sind, fragen Sie bei der Hausverwaltung oder
Ihrem lokalen Energieversorgungsunternehmen nach.
•Für netzbetriebene Telefone: Vermeiden Sie es, das Netzkabel des Telefons
an einer Stelle zu platzieren, an der es mechanischem Druck ausgesetzt
werden könnte, da dadurch das Kabel beschädigt werden kann. Falls das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, trennen Sie das Produkt von
der Stromzufuhr und wenden sich an qualifiziertes Servicepersonal.
• Mit diesem Gerät verwendete Headsets müssen der Norm EN/IEC 60950-1
und für Australien der Norm AS/NZS 60950:1-2003 entsprechen.
•Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen am Gerät vor, ohne zuvor
die Genehmigung der für die Normeinhaltung zuständigen Stelle einzuholen.
Durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifizierungen kann die
Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts aufgehoben werden.
•Verwenden Sie das Telefon nicht, um ein Leck in einer Gasleitung zu melden,
solange Sie sich in der Nähe dieses Lecks aufhalten.
•Gießen Sie keinerlei Flüssigkeit auf das Gerät, und verwenden Sie es nicht in
einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. in der Nähe einer Badewanne,
eines Wasch- oder Spülbeckens, eines Swimmingpools oder in feuchten
Kellerräumen).
• Stecken Sie in die Geräteöffnungen keine Objekte, die nicht Bestandteil des
Produkts oder eines Zusatzprodukts sind.
• Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Wenden Sie sich an eine
qualifizierte Serviceagentur, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten
erforderlich sind.
• Telefonieren Sie nicht während eines Gewitters (außer mit schnurlosen
Geräten).
Entsorgung des Produkts
Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei den
zuständigen kommunalen Einrichtungen, welche Entsorgungsmöglichkeiten es für
elektronische Produkte gibt.
Die Hauptkomponenten Ihres Dialog1401 VoIP-Telefons sind:
n Display
o Tastenfeld mit LEDs
a) Navigationstasten
b) Alphanumerische Tasten
c) Steuerungstasten für Audiogeräte
d) Freie Funktionstasten
e) Vorprogrammierte Funktionstasten
g) Nachrichten-LED
pAudiogeräte Audiobetrieb Siehe Seite 16
a) Gehäuselautsprecher
b) Gehäusemikrofon
c) Hörerlautsprecher
d) Hörermikrofon
e) Telefongabel
Optional:
Headsetlautsprecher
Headsetmikrofon
Freisprechbetrieb Siehe Seite
Hörerbetrieb Siehe Seite 51
Headsetbetrieb Siehe Seite
Siehe Seite 9
Siehe Seite 9
Siehe Seite 9
Siehe Seite 10
Siehe Seite
Siehe Seite
Siehe Seite
Siehe Seite 15
Die Hauptkomponenten Ihres Dialog1402 VoIP-Telefons sind:
n DisplaySiehe Seite 9
o T astenfeld mit LEDs Siehe Seite 9
a) Navigationstasten
b) Alphanumerische Tasten
c) Steuerungstasten für Audiogeräte
d) Freie Funktionstasten mit LEDs
e) Vorprogrammierte Funktionstasten
f) Kontextbezogene Funktionstasten
g) Nachrichten-LED
pAudiogeräte Audiobetrieb Siehe Seite 16
a) Gehäuselautsprecher
b) Gehäusemikrofon
c) Hörerlautsprecher
d) Hörermikrofon
e) Telefongabel
Optional:
Headsetlautsprecher
Headsetmikrofon
Freisprechbetrieb Siehe Seite
Hörerbetrieb Siehe Seite 51
Headsetbetrieb Siehe Seite
Siehe Seite 9
Siehe Seite 10
Siehe Seite
Siehe Seite 12
Siehe Seite
Siehe Seite 15
Siehe Seite 15
Die Hauptkomponenten Ihres Dialog1403 VoIP-Telefons sind:
n DisplaySiehe Seite 9
o T astenfeld mit LEDs Siehe Seite 9
a) Navigationstasten
b) Alphanumerische Tasten
c) Steuerungstasten für Audiogeräte
d) Freie Funktionstasten mit LEDs
e) Vorprogrammierte Funktionstasten
f) Kontextbezogene Funktionstasten
g) Nachrichten-LED
pAudiogeräte Audiobetrieb Siehe Seite 16
a) Gehäuselautsprecher
b) Gehäusemikrofon
c) Hörerlautsprecher
d) Hörermikrofon
e) Telefongabel
Optional:
Headsetlautsprecher
Headsetmikrofon
Freisprechbetrieb Siehe Seite
Hörerbetrieb Siehe Seite 51
Headsetbetrieb Siehe Seite
Siehe Seite 9
Siehe Seite
Siehe Seite 11
Siehe Seite 12
Siehe Seite 13
Siehe Seite
Siehe Seite
Die Hauptkomponenten Ihres Dialog1404 VoIP-Telefons sind:
n DisplaySiehe Seite 9
o T astenfeld mit LEDs Siehe Seite 9
a) Navigationstasten
b) Alphanumerische Tasten
c) Steuerungstasten für Audiogeräte
d) Freie Funktionstasten mit LEDs
e) Vorprogrammierte Funktionstasten
f) Kontextbezogene Funktionstasten
g) Nachrichten-LED
h) Anruf-LED
pAudiogeräte Audiobetrieb Siehe Seite 16
a) Gehäuselautsprecher
b) Gehäusemikrofon
c) Hörerlautsprecher
d) Hörermikrofon
e) Telefongabel
Optional:
Headsetlautsprecher
Headsetmikrofon
Freisprechbetrieb Siehe Seite
Hörerbetrieb Siehe Seite
Headsetbetrieb Siehe Seite
Siehe Seite
Siehe Seite
Siehe Seite 11
Siehe Seite 12
Siehe Seite 13
Siehe Seite
Siehe Seite 15
Siehe Seite 15
Benutzen Sie alphanumerische Tasten zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben und
Sonderzeichen. Je nach Eingabemodus (siehe Seite
und Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen eingeben.
Die freien Funktionstasten sind frei programmierbare Tasten, die für verschiedensten
Funktionen benutzt werden können. Wenn nicht anders beschrieben, leuchtet bei
Betätigung der Tasten die jeweilige LED der zugewiesenen Funktion auf.
Die Modelle Dialog 1402, 1403 und 1404 verfügen über kontextbezogene Funktionstasten
(S1 bis S4), die unterhalb des Displays angebracht sind. Die jeweilige Funktion dieser
Tasten wird über Text oder Symbole im Display über den Tasten angezeigt.
Ihr Telefon ist mit zwei verschiedenen Audiogeräten ausgerüstet:
• Gehäuselautsprecher (3a) und Mikrofon (3b)
• Hörerlautsprecher (3c), Mikrofon (3d) und Telefongabel (3e)
Ein optionales Headset kann als zusätzliches Audiogerät angeschlossen werden:
Headsetlautsprecher und Mikrofon
Die Audiogeräte können in drei verschiedenen Betriebsarten benutzt werden:
• Im Hörerbetrieb werden die Telefonhöreraudiogeräte aktiviert.
• Im Headsetbetrieb werden die Headsetaudiogeräte aktiviert.
• Im Freisprechbetrieb werden die Gehäuseaudiogeräte aktiviert.
Weitere Informationen zum Umschalten des Audiobetriebs finden Sie auf Seite
51.
Sie können zur gleichen Zeit nur ein Mikrofon zum Sprechen benutzen, aber bis zu
zwei Lautsprecher zum Hören benutzen:
• Hörer- / Gehäuselautsprecher oder
• Headset- / Gehäuselautsprecher
Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite
51.
Dokumentation
Deutsch
Die folgende Übersicht zeigt alle vorhandenen Dokumentationen der Dialog Telefone.
Name Inhalt Bezugsquelle
Dialog
Installationsanle
itung
Dialog
Kurzanleitung
• Verpackungsinhaltsangab
en und
Standardinstallation des
Telefons
• Telefonschnittstellen
• Grundlegende Funktionen
und Einstellungen
• Teil des
Verpackung
sinhalts
• Download
Format/
Sprache
-
2
• PDF
• Mehrsprachig
3
LHinweis: Alle weiteren Bedienungsanleitungen finden Sie unter:
Anbringen der Gehäusefüße
zur horizontalen Aufstellung
vormontiertvormontiertvormontiert
Anschluss aller notwendigen
Komponenten des Telefons:
Es wird folgende Reihenfolge
empfohlen:
Ausrichten der
Displayneigung
anwendbar
1. Anschluss des Telefonhörers mit Hörerkabel
2. Netzwerkanschluss mit Ethernetkabel
3. Stromanschluss
4. Optional: PC-Anschluss mit Ethernetkabel
5. Optional: Headset
5
6
4
Nicht
5
Stellen Sie das Telefon auf eine
ebene, horizontale Fläche. Teppiche
oder andere Unterlagen aus
Fasermaterialien sind nicht zur
Aufstellung geeignet, da sie die
Lüftungsöffnungen des Telefons
blockieren und damit eine
Überhitzung des Geräts
verursachen können.
L Hinweis: Das Telefon kann entweder direkt über das Netzwerkkabel mit Strom
versorgt werden (PoE: IEEE 802.3 af) oder über ein 5 V DC Netzteil. Benutzen
Sie die unten angegebenen 5 V DC Netzteile oder ein von Ihrem Händler für den
Gebrauch mit diesem Telefon empfohlenes Netzteil.
Nach dem Einschalten Ihres Telefons führt es einen Systemstart sowie folgende
Schritte automatisch aus:
Schritt Dialog1401Dialog1402 Dialog1403Dialog1404
Deutsch
HardwareSelbsttest
Während des Hardware-Selbsttests leuchten z. B. alle LEDs
auf.
DHCP6-Anfrage Das Telefon erhält Netzwerkparameter wie z. B. eine gültige
IP-Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS-Server etc.
AutoProvisionierung
Das Telefon erhält allgemeine und spezifische
Konfigurationseinstellungen, z. B. Sprache, Zeitzone,
Tonschema, Nebenstelle (SIP Identität) etc. vom Ericsson
Enterprise Multimedia Server (EMS).
LHinweis: Sollte die automatische Initialisierung fehlschlagen, wenden Sie sich
bitte an Ihrem Systemadministrator.
6
DHCP: Das Dynamic Host Configuration Protocol ein Standardprotokoll zur automatischen
Konfiguration der IP-Adresse und anderen Parametern von Netzwerkgeräten über einen
DHCP-Server (z. B. ein Router).
Die erste Nebenstelle (SIP-Identität) wurde erfolgreich registriert und kann für
ausgehende Anrufe verwendet werden. Dazu erscheint der Ruhebildschirm
folgendermaßen:
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
ext1 Zei
Datu
ext1Zei
…… … …
ext1
Datum
DatumZeit
ext1
Nicht erfolgreiche Registrierung
Wenn die erste Nebenstelle (SIP-Identität) nicht registriert werden kann, wird
folgende Meldung angezeigt:
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
NR Zei
NR = Nicht registriert
Datum NRZei
… … … …
NR = Nicht registriert
ext1
Datum
LHinweis: Wenn die Registrierung fehlschlägt, wenden Sie sich bitte an Ihren
Netzwerkadministrator.
Sie können den freien Funktionstasten verschiedene Funktionen, wie z. B. Leitung,
Nebenstellen, Schnellwahltaste etc., zuordnen (siehe Seite
LHinweis: Die Tastenbelegung muss über die Weboberfläche des Ericsson
Enterprise Multimedia Servers (EMS) konfiguriert werden. Im
Webbenutzerhandbuch Sie mehr Informationen zur Konfiguration des Enterprise
Communication Assistent.
LHinweis: Sie sollten nur dann einen Reset des Telefons durchführen, wenn Ihr
Systemadministrator Sie dazu auffordert. Sie werden aufgefordert, das Administratorpasswort einzugeben.
Bedienung: Setzen Sie die Telefoneinstellungen auf die ursprünglichen Werte zurück .
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Gehen Sie ins Einstellungsmenü (siehe Seite 23) und navigieren Sie durch die
Menüs, bis folgende Anzeige erscheint:
Deutsch
Konfiguration
Reset
Betätigen Sie
Administrator-PWD
³
Konfiguration
Reg Reset Neustart
Betätigen
Sie
Administrator-PWD
Reset
S2
´
4 Neustart
5 Werte zurücksetzen
Betätigen Sie
– Administrator-PWD –
oder
4 Neustart
5 Werte zurücksetzen
S4
Administrator-PWDZeit
Geben Sie das Administratorpasswort ein und betätigen Sie.
Ergebnis: Das Telefon führt einen Neustart aus und erhält eine Neukonfiguration
durch den Ericsson Multimedia Server (EMS).
Um einen Anruf zu tätigen, wählen Sie bitte zunächst den gewünschten Audiobetrieb
(siehe unten) und stellen Sie ggf. die den Eingabemodus ein (siehe Seite
Audiobetrieb
Bedienung: Wählen Sie den gewünschten Audiobetrieb für Ihr Gespräch.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Nehmen Sie den Hörer von der Gabel. Der Handsetbetrieb wurde aktiviert (
Symbol) und das Freizeichen kann über die Lautsprecher des Telefonhörers
gehört werden. Im Display erscheint:
>█
123
Kein Symbol wird
während des
Wählens
angezeigt.
7
—— Bitte wählen ——
I
123
oder lassen Sie den Telefonhörer auf der Gabel und betätigen Sie
37).
Bitte wählen Zeit
I
Deutsch
Der
Freisprechbetrieb
die
>█
123
Gehäuselautsprecher
wird aktiviert ( Symbol) und ein Freizeichen kann über
gehört werden. Im Display erscheint:
Kein Symbol wird
während des
Wählens angezeigt
—— Bitte wählen ——
I
7
123
Bitte wählen Zeit
I
oder schalten Sie vom Freisprech- in den Headsetbetrieb, indem Sie
betätigen
Der Hörerbetrieb wird aktiviert (
Symbol) und ein Freizeichen kann über
/
die Headsetkopfhörer gehört werden. Im Display erscheint:
>█
123
Kein Symbol wird
während des
Wählens angezeigt
—— Bitte wählen ——
I
7
123
Bitte wählen Zei
I
Bedienung: Wählen Sie den gewünschten Audiobetrieb für Ihr Gespräch.
Diese Funktion hilft Ihnen einen erfolgreichen Verbindungsaufbau durchzuführen,
wenn das andere Ende der Leitung besetzt ist oder niemand antwortet.
LHinweis: Die Rückruffunktion wird vom Ericsson Enterprise Multimedia Server
(EMS) zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Systemadministrator.
Ein eingehender Anruf wird akustisch und optisch angezeigt:
Akustische Anrufmeldung
• Klingelton (siehe Seite 29)
Optische Anrufmeldung durch blinkende LEDs
Deutsch
LED neben der
•
• Anruf-LED (nur für Dialog1404, siehe Seite
Line-Taste (siehe Seite 32)
15)
• Optische Anrufmeldung durch blinkende Hintergrundbeleuchtung (nicht
verfügbar bei dem Modell Dialog1402)
• Optische Anrufmeldung über das Display
o Nebenstelle des Anrufers und Zusatzangaben bzw. wartende Anrufe
o Nebenstelle des Anrufers / SIP-Identitätsverzeichnis
o PAI Warnsymbol
, wenn die ID des Anrufers nicht bestätigt werden
kann (nur für Dialog1403/1404)
Beispiel: Displayanzeige bei eingehendem Anruf (Anrufer extA; Angerufener extB)
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
extA
extA
Abweisen
–––– extA ––––
Anruf Zeit
extA Name
e
extA Nummer
extB Name
f
extB Nummer
LHinweis: Sie können das Aussehen des Anrufbildschirms so verändern, dass
der Index der Anrufer-ID angezeigt wird. Im Webbenutzerhandbuch des Enterprise
Communication Assistents finden Sie mehr Informationen zu dieser Funktion.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen während eines laufenden Gesprächs weitere
Anrufe entgegen zu nehmen.
Beispiel: Es besteht eine aktive Verbindung der Nebenstelle extA mit der
Nebenstelle extB angezeigt durch die LED1.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
extA 1:10
'extA 1:10
…………
––––– Verbunden –––––
extA
Verbunden Zeit
extA
e
extB
f
Deutsch
LED1 P1 P1 LED1
Bedienung: Sie erhalten einen zweiten Anruf von Nebenstelle extC während eines
laufenden Gesprächs mit Nebenstelle extA.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Der zweite Anruf wird auf dem Display durch die blinkende LED2 signalisiert.
extA 1:10
extC
3
LED1 P1 P1 LED1
'extA 1:10
extC
………
––––– Verbunden –––––
extA
extC
LED2
(blinkend)
P2 P2
LED2
(blinkend)
Verbunden Zeit
e
f
extA
extB
1:10
extC
Nehmen Sie den Anruf entgegen, indem Sie die Line-Taste neben der blinkenden
LED2 betätigen.
Ergebnis: Der erste Anruf auf der Leitung P1 wird dann gehalten (siehe Seite 57)
und der zweite eingehende Anruf wird auf der Leitung P2 angenommen. Dies wird
mit einer langsam blinkenden LED1 und aufleuchtender LED2 optisch angezeigt
(siehe nächste Seite).
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen einen eingehenden Anruf auf eine andere
Rufnummer umzuleiten, z. B. ein Mobiltelefon oder eine Voice-Mailbox.
LHinweis: Die Rufumleitungsfunktion wird vom Ericsson Enterprise Multimedia
Server (EMS) zur Verfügung gestellt. Im Webbenutzerhandbuch des Enterprise
Communication Assistents finden Sie weitere Informationen zu dieser Funktion.
Sie können das Mikrofon während eines Gesprächs stumm- bzw. wieder einschalten.
Stumm
Bedienung: Schalten Sie das Mikrofon des aktiven Audiogeräts während eines
Gesprächs stumm.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Betätigen
Sie
P6
Betätigen Sie
Stumm
Ergebnis: Das Mikrofon des aktiven Audiogeräts wurde stummgeschaltet und
der Rufteilnehmer am anderen Ende der Leitung kann Sie nicht hören. Dies wird
auf folgende Weise angezeigt:
Sie können zur gleichen Zeit zwei Lautsprecher zum Hören benutzen (Hörer /
Gehäuselautsprecher oder Headset / Gehäuselautsprecher). Diese Option ist nur bei
aktiven Gesprächen verfügbar.
Bedienung: Ein-/Ausschalten des Gehäuselautsprechers während einer aktiven
Verbindung.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Nicht anwendbar
Betätigen Sie Betätigen Sie
'extA 1:10
… … +Ltspr…
+Ltspr
S3
-Ltspr
S3
––––– Verbunden –––––
extA
+Ltsp
-Ltsp
S4
Ergebnis: Die Gehäuselautsprecher werden entsprechend den
Text-/Symbolangaben über den kontextbezogenen Tasten
angegeben ist, aktiviert.
Sie können einen aktiven Anruf von extA in eine Warteschleife setzen. Wenn der
Anruf gehalten wird, hört der Anrufer von extA eine Melodie oder Nachricht. Sie
können während dessen weitere Anrufe empfangen oder tätigen.
Halten
Bedienung: Setzen Sie die aktive Verbindung in die Warteschleife
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Betätigen Sie die Line-Taste neben der aufleuchtenden LED
Deutsch
3
-
oder betätigen Sie
Ergebnis: Der aktive Anruf ist in der Warteschleife. Dies wird durch eine langsam
blinkende LED neben der entsprechenden Line-Taste angezeigt. Die folgende
Meldung wird angezeigt:
Ihre Nebenstelle extB erhält einen Anruf von extA und leitet diesen Anruf an eine
dritte Nebenstelle extC ohne den Anruf zuvor bei extC anzukündigen (Æ „Blind
Transfer“) oder mit vorheriger Ankündigung (Æ „Attended Transfer“), weiter.
Rufumleitung ohne vorherige Ankündigung
Bedienung: Leiten Sie einen Anruf ohne Ankündigung weiter
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Betätigen Sie Betätigen Sie
Deutsch
P5
Geben Sie
ein und betätigen Sie zur Bestätigung.
extC
Hängen Sie auf.
Ergebnis: Der Anruf von Nebenstelle extA wurde ohne vorherige Ankündigung an
die Nebenstelle extC weitergeleitet. Wenn die Nebenstelle extC besetzt ist oder
niemand abnimmt, wird der Anruf an die der Nebenstelle extC zugewiesene VoiceMailbox weitergeleitet (falls konfiguriert), ohne dabei die Nebenstelle extB erneut zu
benachrichtigen.
Diese Ruffunktion ermöglicht Ihrem Telefon (extA) eine Dreierkonferenz zwischen
drei Nebenstellen (extA, extB, extC) aufzubauen.
Verbindungsaufbau
Bedienung: Aufbau einer Konferenzverbindung mit drei Teilnehmer über Ihren
Anschluss (extA).
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
1. Rufen Sie die Nebenstellen extB an und setzen Sie die Verbindung auf
Halten (siehe Seite
2. Rufen Sie die Nebenstelle extC an und starten Sie die Konferenz auf
folgenden Weise:
57)
Deutsch
extC 0:10
Knf.An
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Knf.An
S4
oder betätigen Sie
S4
Knf.An
S4
Ergebnis: Eine Konferenzschaltung mit drei Teilnehmern wurde aufgebaut. Die
Teilnehmer extA, extB und extC können sich gegenseitig hören. Dies wird auf
folgende Weise angezeigt:
Sie können persönliche Nachrichten und Gespräche während eines Anrufs
aufnehmen. Diese Aufnahmen stehen danach als Voice-Nachrichten auf Ihrem
Ericsson Multimedia Server (EMS) zur Verfügung.
Aufnahmestart
Bedienung: Starten Sie die Aufnahme.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Deutsch
Nicht unterstützt
Betätigen Sie
Ergebnis: Die Aufnahme beginnt. Ein blinkendes
Aufnahmesymbol erscheint während der Aufnahme im
Display.
Diese Funktion ermöglicht eine automatisierte Zuordnung auf einzelne Benutzer
zugeschnittener Konfigurationen, wenn ein Telefon von mehr als einem Benutzung
benutzt wird.
Abmelden aller Benutzer
Bedienung: Alle Benutzer (Nebenstellen / SIP-Identitäten) melden sich vom
Telefon ab.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Alle abmelden?
Alle abmelden?
Abbrechen
––– Alle abmelden –––
Alle abmelden?
Alle abmelden
Alle abmelden?
1 Warnung: Wenn Sie die Abmeldung bestätigen, werden alle momentan auf
dem Telefon konfigurierten Nebenstellen (SIP-Identitäten) abgemeldet und deren
Daten vom Telefon gelöscht.
Bestätigen Sie mit oder brechen Sie den Vorgang ab mit
Zeit
Deutsch
Ergebnis: Alle Benutzer werden abgemeldet, d. h. ihre Registrierung und Daten werden
vom Telefon gelöscht. Das Telefon ist damit nicht benutzbar und der Logon-Wizard wird
im Display angezeigt.
Anmelden eines neuen Benutzers (Nebenstelle / SIP-Identität)
Bedienung: Anmelden eines neuen Benutzers.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Deutsch
Der Logon-Wizard-Bildschirm wird
angezeigt:
Logo
Willkommen!
Bitte Taste
drücken zum
Anmelden.
Willkommen!
BitteTaste
Logo
drücken zum
Anmelden.
Betätigen Sie eine Taste und im
Display erscheint:
Kürzel: 123
Kürzel: 123
——— Kürzel ———
123
Kürzel Zeit
Wechseln Sie je nach Bedarf den Eingabemodus (siehe Seite 38).
Geben Sie eine neue Benutzernebenstelle ein, z. B. 100.
Bestätigen Sie mit
.
Sie werden dann dazu aufgefordert den Registrar anzugeben:
Registrar:
test.com
Registrar: 123
test.com
——— Registrar ———
test.com
abc
Registrar Zeit
test.com
Benutzen Sie einen bereits zugewiesenen Registrar und bestätigen Sie einfach
mit . Sie werden dann dazu aufgefordert ein Benutzerpasswort einzugeben.
Zeit
Ergebnis: Sie sind dann als neuer Benutzer mit Ihren Benutzerdaten auf dem
Ericsson Enterprise Multimedia Server (EMS) registriert. Dieser Vorgang erfordert
es, dass Sie (der Inhaber des Benutzerkontos) Ihr Passwort eingeben.
Geben Sie das Benutzerpasswort ein und betätigen Sie.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Zugriff auf den zentralen Verzeichnisdienst auf
dem Ericsson Multimedia Servers (EMS).
Bedienung: Wählen Sie Ihren Kontakt durch Suche im Telefonverzeichnis.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Deutsch
Betätigen
Sie
>█
abc
P4
f█
aÆA
… …
Betätigen Sie
I
abc
ABC … … …
Telefonbuch Zei
I
a >>A … … …
Das Telefon verwendet standardmäßig den alphanumerische Eingabemodus.
Stellen Sie den Eingabemodus auf numerisch, wenn Sie nur Zahlen eingeben
wollen (siehe Seite
38).
Geben Sie den ersten Buchstaben des gewünschten Namens z. B. „c“, ein.
>c
abc
c
aÆA
… …
c
abc
ABC … … …
Telefonbuch Zeit
c
a >>A …
…
Ergebnis: Das Telefon zeigt eine Liste der Suchergebnisse mit
Anwesenheitsstatus der Teilnehmer. Detaillierte Informationen zum
Anwesenheitsstatus Sie auf Seite
>c Kontakt 1
abc
c Kontakt 1
aÆA
71.
… …
c
Kontakt 1
Kontakt 2
Kontakt 3
Telefonverzeichnissuche Zeit
c
Kontakt 1
Kontakt 2
Kontakt 3 (Mittagspause)
Kontakt 4 (Besprechung)
Benutzen Sie zur Navigation durch die Liste.
Wählen Sie den markierten Eintrag durch Betätigung von .
Bedienung: Der im Telefonbuch markierte Kontakt wird gewählt.
Ihr Telefon hat Zugriff auf zentrale gelagerte Anruflisten von nicht angenommenen,
angenommenen und gewählten Anrufen Jede dieser Listen zeigt die Nebenstelle
(SIP-Identität) bzw. die Telefonnummer des Anrufs.
Anzeige von Anrufen bei Abwesenheit
Verpasste Anrufe werden auf dem Display des Telefons angezeigt:
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Verpasst: 3
Verpasst: 3
… … … …
Verpasst: 3
… … … …
Betätigen Siedamit diese Anrufmeldung nicht weiter auf dem Display angezeigt
wird.
Zugriff auf Anruflisten
Bedienung: Fragt die Anruflisten von nicht angenommenen, angenommenen und
gewählten Rufnummern ab.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Siehe
„Wahlwiederholung
“ auf Seite
43.
Betätigen Sie
Verpasst: 3
… … … …
Deutsch
Verpasst
Slkt
Ende
–––––– Menü ––––––
Verpasst
2 Angen.
3 Gewählt
Menü Zeit
1 Verpasst
2 Angen.
3 Gewählt
Wählen Sie eine Eintrag aus der Liste, indem Sie
Betätigen Sieoder
oder betätigen Sie oder
Ergebnis: Die gewählte Anrufliste, z. B. die Liste nicht
oder betätigen
Slkt
zur Bestätigung Ihrer
Auswahl
Ende
zum Abbrechen.
angenommener Anrufe, wird auf dem Display dargestellt
(siehe nächste Seite):
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Ihren Anwesenheitsstatus (Verfügbarkeit) anzugeben.
Die folgenden Standardoptionen stehen Ihnen zur Verfügung: Anwesend, Beschäftigt,
Mittagspause, Besprechung und Urlaub.
Anwesenheitsliste
Bedienung: Zugriff auf die Anwesenheitsliste.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Deutsch
Betätigen Sie
Konfiguration
Reg
Betätigen Sie
Wählen Sie eine
momentan aktive
Nebenstelle ()
durch Betätigung von
oder
1ext1
Betätigen Sie
1 Status
Ändern
Betätigen Sie
Status
S1
Betätigen Sie
oder
S1
Status
S1
Ergebnis: Die Anwesenheitsliste wird auf dem Display angezeigt.
Sie können über Ihr Telefon auf Ihre Voice-Nachrichten, die sich in Ihrer Mailbox
auf dem Ericsson Enterprise Multimedia Server (EMS) befinden, zugreifen.
Anzeige neuer Nachrichten
Neue Voice-Nachrichten werden optisch durch die blinkende Nachrichten-LED und
Symbole auf dem Ruhebildschirm signalisiert.
Nachrichten-LED
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
gelb rot
Ruhebildschirm
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
ext1
Mailbox
Datum ext1Zei
… … … Mailbo
ext1
Für zusätzliche Informationen betätigen
Mailbox von:
ext1@...
Sie haben 1 neue
0 alte Nachrichten
LHinweis: Wenn sich mehr als ein
S4
Benutzer auf Ihrem Telefon angemeldet
hat, und diese gleichzeitig neue VoiceNachrichten haben, werden nur die
Informationen des Benutzers angezeigt,
der die jeweils erste Voicemail erhalten
hat, bis dieser Benutzer alle
Nachrichten vom Voicemail-Server
abgehört hat.
Dieser Vorgang ist unabhängig von der
aktiven Identität bei ausgehenden
Anrufen.
DatumZeit
ext1
…
Sie bitte:
Zeit
Mailbox von:
ext1@...
Sie haben 1 neue
0 alte Nachrichten
Bedienung: Zugriff auf Ihre Voice-Mailbox und abhören neuer Nachrichten.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Deutsch
Betätigen Sie
Mailbox
S4
Betätigen Sie
oder
Mailbox
S4
Bestätigen Sie mit
brechen Sie den Vorgang mit
S4
oder
ab
Ergebnis: Die auf Ihrem Ericsson Multimedia Server (EMS) konfigurierte VoiceMailbox-Erweiterung wird angerufen. Eine Stimme leitet Sie durch das Mailboxmenü und Sie können Ihre neuen und alten Nachrichten abhören oder löschen.
LHinweis: Im Webbenutzerhandbuch des Enterprise Communication
Assistents finden Sie weitere Informationen zur Voicemail-Funktion.
Diese Funktion ermöglicht Ihren den Status anderen Nebenstellen, die Ihrer
Teilnehmergruppe oder Organisation zugehören, zu überwachen und Anrufe auf
diese Nebenstellen zu beantworten.
Besetzt-Kontrolllampenfeld (BLF)
Bedienung: Überprüfen Sie den Rufstatus anderer Telefone Ihrer Teilnehmergru-
ppe oder Organisation mithilfe der Besetzt-Kontrolllampenfeld (BLF)-Funktion.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Nicht unterstützt Der Status der überwachten Nebenstelle wird mithilfe der
LEDs automatisch neben den vordefinierten ExtensionTasten angezeigt (siehe Seite 32).
Besetzt /
Anrufannahme mit BLF
Bedienung: Sie können einen eingehenden Anruf auf einer der überwachten
Nebenstellen annehmen, wenn sich diese im Klingelzustand befindet.
Dialog1401 Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Nicht unterstützt Wenn eine der überwachten Nebenstellen angerufen wird,
Ergebnis: Die folgenden Anrufzustände werden unterstützt:
Ruhezustand Æ
Klingelzustand Æ
Verbunden-
Zustand Æ
können Sie den Anruf entgegennehmen, indem Sie die
nebenstehende Extension-Taste Px (x=1..12) betätigen:
LED aus
LED blinkt schnell
LED an
Deutsch
Ergebnis: Die eingehenden Anrufe der überwachten
Nebenstellen können auf die Extension-Taste umgeleitet
und entgegengenommen werden.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Funktionen
und deren Bezug zu Text- oder Symbolanzeigen über den einzelnen
Funktionstasten, wie auf Seite 15 beschrieben.
Ruhebildschirm
Funktion Dialog1402 Dialog1403 Dialog1404
Taste
#
Text Taste #Symbol
Taste
#
Text
Deutsch
Anzeige der
Anwesenheitsliste
Anzeige der
Kontaktliste
Anzeige der
Nebenstellenüberwac
hungsliste
Wechseln des
Eingabemodus von
numerisch auf
Kleinbuchstaben
Wechseln des
Eingabemodus von
Klein- auf
Großbuchstaben
Wechseln des
Eingabemodus von
Großbuchstaben auf
numerisch
Verbindungsaufbau
einer
Dreierkonferenzschalt
ung
Verbindungsabbruch
einer
Dreierkonferenzschalt
ung
Stummschalten des
aktiven Mikrofons
Einschalten des
aktiven Mikrofons
Einschalten des
Freisprechbetriebs
Ausschalten des
Freisprechbetriebs
Gleichzeitiges
Einschalten des
Gehäuselautsprecher
s
Ausschalten des
Gehäuselautsprecher
s
Dieses Gerät wurde entsprechend Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet und hält die
für Klasse B geltenden Beschränkungen für digitale Geräte ein.
Diese Beschränkungen sind dafür entwickelt worden, einen ausreichenden Schutz
gegen schädliche Interferenz in Wohngebieten zu sichern. Dieses Gerät verursacht,
benutzt und strahlt Radiowellen aus, und kann, wenn es nicht der
Bedienungsanleitung entsprechend installiert wurde, für Radiokommunikation
schädliche Interferenz verursachen. Es wird allerdings nicht garantiert, dass bei
bestimmten Konfigurationen keine Interferenz entstehen kann.
Wenn das Gerät als nicht Ursache für Interferenz festgestellt werden kann, indem
es an- und ausgeschaltet wird, wird dem Benutzer empfohlen die Interferenz durch
eine der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus bzw. stellen Sie sie an einem anderen
Ort auf.
• Erhöhen Sie die Entfernung zwischen Gerät und Empfänger.
• Verbinden Sie das Gerät mit einer Steckdose, die nicht mit dem Empfangsgerät
verbunden ist.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen erfahrenen RadioFernsehtechniker.
HAC (Hörhilfenkompatibel)
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen am Gerät vor, ohne zuvor die
Genehmigung der für die Normeinhaltung zuständigen Stelle einzuholen. Durch
nicht genehmigte Änderungen oder Modifizierungen kann der Garantieanspruch
verfallen und die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts aufgehoben
werden.
Deutsch
• Anhang
84
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.