Brandgefahr: Beim Befüllen der Absorptionskammern mit feuergefährlichen Gasen ist besondere
Vorsicht geboten.
• Brandschutzbestimmungen beachten.
• Absorptionskammern nicht in der Nähe von
offenen Flammen befüllen.
• Nach Abschluss der Experimente die Hähne
möglichst im Freien öffnen und über den mitgelieferten Schlauch das eingefüllte Gas aus der
Absorptionskammer blasen.
2. Lieferumfang
1 Grundplatte, 450 mm x 70 mm
1 Lampenfassung mit Stiel
1 Reflektorglühlampe 60 W
1 Küvette auf Stiel
1 Schwarze Metallscheibe auf Stiel
1 Absorptionskammer
1 Absorptionskammer mit Hähnen
5
2 Haltestiele für Absorptionskammer
1 Rolle Zellglasfolie
1 Silikonschlauch, 30 cm
1 Aufbewahrungskasten
3. Beschreibung
Der Gerätesatz zum Treibhauseffekt ermöglicht die
Demonstration des anthropogenen Treibhauseffekts
in der Erdatmosphäre.
Eine Reflektorglühlampe erzeugt sichtbares Licht
und Infrarotstrahlung, deren langwelliger Anteil
beim Duchgang durch eine wassergefüllte Küvette
geschwächt wird, so dass die Strahlung in ihrer
Zusammensetzung aus sichtbarem Licht und kurzwelliger Infrarotstrahlung annähernd mit der Strahlung der Sonne vergleichbar ist. Diese Strahlung
durchdringt eine mit Luft bzw. eine mit einer Mischung aus Luft und einem Treibhausgas gefüllte
Absorptionskammer und wird dahinter mit einer
Thermosäule nach Moll gemessen. Dabei zeigt sich,
dass die Absorption der Sonnenstrahlung durch
Beimischung des Treibhausgases nur unwesentlich
beeinflusst wird.
1
Zur Erzeugung sehr langwelliger Infrarotstrahlung
wird die wassergefüllte Küvette durch eine geschwärzte Metallscheibe ersetzt, die durch die Strahlung der Glühlampe erwärmt wird. Diese Infrarotsrahlung ist annähernd mit der Infrarotstrahlung der
Erde vergleichbar. Misst man den transmittierten
Anteil dieser Strahlung nach Durchgang durch eine
Absorptionskammer so zeigt sich eine deutliche
Schwächung, wenn die Absorptionskammer mit
einem Treibhausgas gefüllt ist.
Als Treibhausgas wird der Einfachheit halber Butan
verwendet, das sich in flüssiger Form in einer Flasche befindet.
4. Vorbereitung der Absorptionskammern
• Ggf. Absorptionskammer sowie „Absorptions-
kammer mit Hähnen“ an beiden Enden mit
Zellglasfolie verschließen.
• Dazu an beiden Enden den Klickverschluss
öffnen und das Metallrohr aus der Halterung
nehmen.
• Ersatzfolie über das Rohrende spannen und mit
Tesafilm fixieren.
• Metallrohr zurück in die Halterung legen und
Klickverschluss schließen.
Zusätzlich erforderlich:
1 Nachfüllflasche Butangas (Feuerzeuggas)
• Beide Hähne der „Absorptionskammer mit
Hähnen“ öffnen.
• Butangasflasche über den mitgelieferten dün-
nen Schlauch mit einem Hahn verbinden.
• Absorptionskammer so ausrichten, dass der
zweite Hahn als Austritttöffnung für die verdrängte Luft nach oben weist.
• Ventil der Butangasflasche drücken, damit das
Gas in die Absoptionskammer strömt.
• Nach dem Einströmen der vorgesehenen Gas-
menge den Hahn schließen.
Hinweis:
Die Absorptionskammer ist nun einige Stunden lang
einsatzfähig. Alternativ kann das Gas auch während
des Experiments eingelassen werden. Man lässt das
Gas so lange einströmen, bis im Falle der langwelligen Infrarotstrahlung gegenüber der Luft ein markanter Intensitätsverlust auftritt.
An Stelle des Butans können die Experimente auch
mit einem Propan-Butan-Gemisch durchgeführt
werden, das sich in den Kartuschen für Gasbrenner
befindet. Dabei sind wieder die Brandschutzbe-
stimmungen zu beachten. Die Absorption ist etwa so
stark wie beim Butan.
Die Durchführung der Experimente ist auch mit
Kohlenstoffdioxid möglich. Die Absorption der
langwelligen Infrarotstrahlung ist jedoch etwas
schwächer ausgeprägt.
oder
1 Mikrovoltmeter (115 V, 50/60 Hz) U8530501-115
Alternativ:
1 Vielfachmessgerät ESCOLA 10 U8531160
1 Messverstärker S U8532161
1 Transformator 12 V (230 V, 50/60 Hz)
U8475430-230
oder
1 Transformator 12 V (115 V, 50/60 Hz)
U8475430-115
• Stab mit der Lampenfassung in die äußerste
linke Bohrung der Grundplatte stecken.
• Reflektorglühlampe einschrauben und entlang
der Grundplatte ausrichten.
• Kunststoffküvette mit Wasser füllen und in die
nächstmögliche Bohrung von links stecken.
• Absorptionskammer mit den Haltestielen so in
den Strahlengang bringen, dass sie etwa 1 cm
von der Küvette entfernt ist.
• Thermosäule nach Moll am rechten Ende der
Grundplatte einstecken und an den Spannungsmesser anschließen.
• Öffnung der Thermosäule nach Moll gegen die
ankommende Strahlung richten und Schutzkappe entfernen.
2
6. Experimente
6.1 Messung der „Sonnenstrahlung“
• Küvette mit Wasser und dahinter die Absorpti-
onskammer mit Luft in den Strahlengang bringen.
• Transmittierte Strahlung mit der Thermosäule
messen.
• Absorptionskammer mit Luft durch Absorpti-
onskammer mit Butan ersetzen und transmittierte Strahlung mit der Thermosäule messen.
Messergebnis: Die Thermosäule misst in beiden
Fällen etwa die gleiche Intensität. Butan hat also
nur geringen Einfluss auf die Absorption der Sonnenstrahlung.
6.2 Messung der langwelligen Infrarotstrahlung
• Schwarze Metallscheibe und dahinter die Ab-
sorptionskammer mit Luft in den Strahlengang
bringen.
• Ungefähr 2 Minuten warten, bis die schwarze
Metallscheibe erwärmt ist.
• Transmittierte Strahlung mit der Thermosäule
messen.
• Absorptionskammer mit Luft durch Absorpti-
onskammer mit Butan ersetzen und transmittierte Strahlung mit der Thermosäule messen.
Messergebnis: Die Thermosäule misst im Vergleich
zur Absorption in Luft eine deutlich geringere Intensität, wenn sich Butan in der Absorptionskammer
befindet.
3 Absorption chamber
4 Metal disc on stem
5 Base rail
6 Support rods
7 Absorption chamber with
taps
4
1. Safety instructions
Fire risk: special care is needed when filling the
absorption chambers with flammable gases.
• Follow all fire protection regulations.
• Do not fill the absorption chambers close to
naked flames.
• After completion of the experiments, open the
taps, outside the building if possible, and flush
the added gas out of the absorption chamber
using the flexible tube provided.
2. Scope of delivery
1 Base plate, 450 mm x 70 mm
1 Lamp socket with mount
1 Incandescent reflector bulb, 60 W
1 Cuvette on mount
1 Black metal disc on mount
1 Absorption chamber
1 Absorption chamber with taps
2 Supporting rods for the absorption chambers
5
1 Roll of cellophane film
1 Silicone tube, 30 cm
1 Storage box
3. Description
The greenhouse effect kit can be used to demonstrate the way that human activity exacerbates the
greenhouse effect in the earth’s atmosphere.
A reflector filament lamp generates visible light and
infrared radiation. The long-wavelength component
of this is partly absorbed when the beam is passed
through a water-filled cuvette, and the resulting
radiation then has proportions of visible light and
infra-red radiation that approximate closely to the
radiation from the sun. This radiation is passed
through an absorption chamber filled with either
air or a mixture of air with a greenhouse gas, after
which its intensity is measured by a Moll-type thermopile. It is found that the absorption of solar radiation is only slightly affected by adding a greenhouse gas to air.
To generate infra-red radiation of very long wavelengths, the water-filled cuvette is replaced by a
1
blackened metal disc, which becomes heated by the
radiation from the filament lamp. This emits infrared radiation that closely resembles the infra-red
radiation emitted by the earth. Measuring the intensity of the transmitted fraction after this radiation has been passed through an absorption chamber, it can be observed that there is a considerable
reduction when the absorption chamber is filled
with a greenhouse gas.
For simplicity the greenhouse gas used in the experiment is butane, which is provided in liquid form
in a bottle or can.
4. Preparation of absorption chambers
• If appropriate, seal the basic absorption cham-
ber and the “absorption chamber with taps” at
both ends with cellophane film.
• Alternatively, open the snap fittings at both
ends of the absorption chamber and take the
metal tube out of the support.
• Stretch the new film over the end of the tube
and secure it with adhesive tape (Sellotape,
Scotch tape, etc.).
• Put the metal tube back into the support and
close the snap fitting.
Also required:
1 Butane gas refill canister (lighter gas)
• Open both taps of the “absorption chamber
with taps“.
• Connect the butane gas canister to one of the
taps, using the thin flexible tube provided.
• Position the absorption chamber so that the
second tap is directed upwards as an exit for the
displaced air.
• Press the release nozzle for the butane gas can
so that the gas flows into the absorption chamber.
• When the required amount of gas has entered
the absorption chamber, close the tap.
Note:
The absorption chamber will now be usable for
several hours. Alternatively, the gas can be admitted
during the experiment. In that case allow the gas to
flow in until the emerging long-wave infrared radiation shows a marked reduction of intensity as compared to normal air.
Instead of butane, the experiments can also be
performed with a propane-butane mixture, such as
is supplied in cartridges for gas torches. Here too it
is essential to follow fire protection regulations. The
absorption is about the same as with butane.
It is also possible to carry out the experiment with
carbon dioxide. However, in that case, the absorption of long-wave infrared radiation is not so
marked.
or
1 Microvoltmeter (115 V, 50/60 Hz) U8530501-115
Alternative:
1 Multimeter ESCOLA10 U8531160
1 Measuring Amplifier S U8532161
1 Transformer 12 V (230 V, 50/60 Hz) U8475430-230
or
1 Transformer 12 V (115 V, 50/60 Hz) U8475430-115
• Insert the rod that holds the lamp socket into
the farthest left hole of the base rail.
• Screw the reflector filament lamp in place and
align it along the base rail.
• Fill the plastic cuvette with water and insert it
into the next available hole nearest to the lefthand end.
• Place the absorption chamber on its supporting
rods in the radiated beam, so that it is about 1
cm from the cuvette.
• Place the Moll thermopile at the right-hand end
of the base rail and connect it to a voltmeter.
• Turn the Moll thermopile towards the incoming
radiation and remove the protective cap.
2
6. Experiments
6.1 Measuring the intensity of “solar radiation”
• Place the water-filled cuvette, and the air-filled
absorption chamber behind it, in the incoming
beam.
• Measure the intensity of the transmitted radia-
tion with the thermopile.
• Replace the air-filled absorption chamber with
the one that contains butane, and again measure the intensity of the transmitted radiation
with the thermopile.
Result of the measurements: the thermopile shows
about the same intensity in both cases. Thus, butane only has a small effect on the absorption of
solar radiation.
6.2 Measuring the intensity of the long-wave
infrared radiation
• Place the black metal disc, and the air-filled
absorption chamber behind it, in the incoming
beam.
• Wait about two minutes for the black metal disc
to become warm.
• Measure the intensity of the transmitted radia-
tion with the thermopile.
• Replace the air-filled absorption chamber with
the one that contains butane, and again measure the intensity of the transmitted radiation
with the thermopile.
Result of the measurements: when butane is present in the absorption chamber, the thermopile
shows a considerably lower intensity being transmitted than in the case of absorption by air alone.