stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern weltweit registriert. Alle übrigen
Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Die Angaben in diesem Dokument können unangekündigt geändert werden.
Weitere Informationen über rechtliche und Urheberrechtshinweise finden Sie unter:
Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Diese dienen ausschließlich
der Information und sind zur Verwendung durch die in diesem Dokument genannten Parteien vorgesehen, die die
Geräte betreiben und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder zu jedwedem Zweck an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra
Weiterentwicklung der Produkte Es gehört zur Strategie von Zebra Technologies, die eigenen Produkte
ständig zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die
veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daher das Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren, und
übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an der Entwicklung, Herstellung
und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte für jedwede Schäden haftbar
gemacht werden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns,
Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den
Folgen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn durch Zebra Technologies
auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw.
Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung
bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
Page 3
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die Zebra-Drucker der
3
ZT410 und ZT420
hergestellt von:
Zebra Technologies Corporation
3 Overlook Point
Lincolnshire, Illinois, 60069 USA
nachweislich den anwendbaren technischen FCC-Normen
für die private, berufliche, gewerbliche und industrielle Nutzung entsprechen,
sofern keine unautorisierten Änderungen an den Geräten vorgenommen
und die Geräte ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden.
Erklärung zur Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften von Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb
unterliegt den folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine elektrischen Störungen verursachen, und
2. das Gerät muss den Empfang elektrischer Störungen tolerieren, auch solcher Störungen,
die zu unerwünschtem Betriebsverhalten führen können.
Hinweis • Diese Einrichtung wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für
digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte
sollen einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei einer
Installation in Wohngebäuden gewährleisten. Diese Einrichtung erzeugt und verwendet
Hochfrequenzstrahlung und kann sie auch ausstrahlen. Wenn die Einrichtung nicht
entsprechend den Vorschriften des Handbuchs installiert und betrieben wird, kann es zu
Störungen des Funkverkehrs kommen. Es wird jedoch keine Garantie dafür gegeben, dass bei
einer bestimmten Installation keine Störstrahlungen auftreten. Sollte dieses Gerät den Radiooder Fernsehempfang stören (Sie können dies testen, indem Sie das Gerät aus- und wieder
einschalten), so ist der Benutzer dazu angehalten, die Störungen durch eine der folgenden
Maßnahmen zu beheben:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, bzw. versetzen Sie diese.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
•Schließen Sie das Gerät an den Ausgang eines vom Empfangsgerät getrennten
Schaltkreises an.
•Ziehen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zurate.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
(für Drucker mit RFID-Codiereinheiten)
Das Gerät entspricht den FCC-Grenzwerten für Strahlenbelastung, die für nicht kontrollierte
Umgebungen festgelegt ist. Das Gerät muss so aufgestellt und betrieben werden, dass der
Mindestabstand zwischen der Strahlungsquelle und Ihrem Körper 20 cm beträgt.
Dieses Sendeteil darf nicht zusammen mit anderen Antennen oder Sendern aufgestellt bzw.
betrieben werden.
Konformität für Kanada
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Die verfügbaren Druckeroptionen sind in Abbildung 1 dargestellt. Weitere Informationen zu
den verwendbaren Druckmodi für die einzelnen Druckeroptionen finden Sie unter Auswählen
Die Stecker der Kommunikationsschnittstellen sind in Abbildung 2 abgebildet. Am Drucker
befinden sich möglicherweise auch Anschlussmöglichkeiten für kabellose ZebraNetPrintserver. Sie können jegliche verfügbare Kommunikationsschnittstelle an Ihrem Drucker
nutzen, um Etikettenformate an den Drucker zu senden.
• Weitere Informationen über die verschiedenen Anschlüsse finden Sie unter Standard
auf Seite 228.
• Anweisungen dazu, wann und wie Sie Ihren Computer an eine oder mehrere dieser
Kommunikationsschnittstellen anschließen müssen, finden Sie unter Installation des
Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer auf Seite 60.
Abbildung 2 • Position der Kommunikationsschnittstellen
Sie müssen alle Datenkabel für Ihre Anwendung selbst zur Verfügung stellen. Es wird
empfohlen, Klemmen für die Zugentlastung der Kabel zu verwenden.
Während Ethernet-Kabel keine Abschirmung erfordern, müssen alle anderen Datenkabel
vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen
versehen sein. Bei Gebrauch ungeschirmter Datenkabel kann die Strahlungsemission die
vorgeschriebenen Grenzwerte u. U. überschreiten.
So minimieren Sie elektrische Störungen im Kabel:
• Halten Sie die Datenkabel so kurz wie möglich.
• Legen Sie die Datenkabel keinesfalls dicht neben die Netzkabel.
• Verlegen Sie Datenkabel nicht gemeinsam mit Stromleitungen (z. B. im selben
Kabelkanal oder Kabelbaum).
Hinweis • Die Komponenten im Drucker sind farblich gekennzeichnet.
•Die Punkte, die Sie berühren müssen, sind im Drucker goldfarben gekennzeichnet und
in den Abbildungen dieses Handbuchs ebenfalls goldfarben hervorgehoben.
•
Die Komponenten, die zum Farbbandsystem gehören, bestehen aus
und die Komponenten des Mediensystems aus
Komponenten sind in den Abbildungen dieses Handbuchs bei Bedarf
In Abbildung 3 sind die Komponenten innerhalb des Medienfachs Ihres Druckers in
Standardkonfiguration dargestellt. Ihr Drucker sieht abhängig vom Druckermodell und den
eingebauten Komponenten möglicherweise etwas anders aus. Zu den gekennzeichneten
Komponenten gibt es Anleitungen im gesamten Handbuch.
grauem
Kunststoff. Diese und andere
Abbildung 3 • Drucker-Komponenten
Druckerkomponenten
schwarzem
hellblau
Kunststoff,
gekennzeichnet.
Einführung
13
Medienklappe
1
Umschalter für die Druckanpassung des
2
Druckkopfes
Bedienfeld
3
USB-Host-Anschluss (einzeln oder doppelt)
4
Druckkopfeinheit
5
* Diese Komponente erscheint nur bei Druckern, bei denen die Option zum Thermotransferdruck installiert ist.
zeigen den aktuellen
Status des Druckers an.
Weitere Informationen
finden Sie in Tabelle 15
auf Seite 178.
2
PAUSE-Leuchte
3
DATEN-Leuchte
4
VORRAT-Leuchte
5
NETZWERKLeuchte
6
Das Display zeigt den aktuellen Status des Druckers
an. Der Benutzer kann im Menüsystem navigieren.
Ein optionales Farbdisplay kann erworben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
autorisierten Zebra-Händler.
7
RECHTE-AUSWAHLTa st e
Mit diesen Tasten
werden die Befehle
ausgeführt, die direkt
darüber in der Anzeige
angezeigt werden.
8
LINKE-AUSWAHLTa st e
9
Mit der PFEIL-NACH-OBEN-Taste werden die
Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu erhöhen
oder durch die Auswahl zu blättern.
10
Über die OK-Taste wählen Sie aus oder bestätigen
Sie, welche Informationen auf dem Display
angezeigt werden sollen.
11
Mit der PFEIL-NACH-LINKS-Taste, die nur im
Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach links.
12
Mit der PFEIL-NACH-RECHTS-Taste, die nur im
Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach rechts.
13
Mit der PFEIL-NACH-UNTEN-Taste werden die
Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu
verringern oder durch die Auswahl zu blättern.
14
Durch Drücken der PAUS E-Taste wird der
Druckerbetrieb gestartet bzw. gestoppt.
15
Bei jedem Drücken der VORSCHUB-Taste zieht
der Drucker jeweils ein leeres Etikett ein.
16
Die ABBRECHEN-Taste bricht Etikettenformate
ab, wenn der Drucker angehalten wird.
•Drücken Sie die Taste einmal, um das nächste
Etikettenformat abzubrechen.
•Wenn Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt
halten, werden alle Etikettenformate
abgebrochen.
14
Bedienfeld
Bedienfeld
Das Bedienfeld zeigt den Betriebsstatus des Druckers an und ermöglicht die Steuerung der
grundlegenden Druckerfunktionen.
Navigieren durch Bildschirmansichten in der Anzeige
Tabelle 1 enthält Folgendes:
• die verfügbaren Optionen für das Navigieren durch Bildschirmansichten in der
Bedienfeldanzeige
• Angaben zur Auswahl und Änderung der Anzeigeninhalte
Tabelle 1 • Navigation
Leerlaufanzeige
Bedienfeld
15
Drücken Sie in der Leerlaufanzeige (Abbildung 5 auf Seite 17) die
LINKE AUSWAHLTASTE, um zum Startmenü (Abbildung 6
auf Seite 17) des Druckers zu gelangen.
Startmenü
Drücken Sie auf eine beliebige
PFEILTASTE, um zwischen den
Symbolen im Startmenü hin- und
herzuspringen.
Wurde ein Symbol ausgewählt,
wird dessen Farbe zum
Hervorheben umgekehrt.
Um das hervorgehobene
Menüsymbol auszuwählen und auf
das Menü zuzugreifen, drücken Sie
OK.
Drücken Sie die
AUSWAHLTASTE
LINKE
, um das
Startmenü zu verlassen und zur
Leerlaufanzeige zurückzukehren.
Der Drucker kehrt nach
15 Sekunden Inaktivität im
Startmenü automatisch zur
Leerlaufanzeige zurück.
Drücken Sie die LINKE AUSWAHLTASTE, um in das
Startmenü zurückzukehren. Der Drucker kehrt
automatisch bei 15 Sekunden Inaktivität im
Benutzermenü zum Startmenü zurück.
Drücken Sie den
NACH RECHTS
PFEIL NACH LINKS oder den PFEIL
, um einen Bildlauf durch die
Elemente in einem Benutzermenü durchzuführen.
Tastenkombinationen für das Menü
▲ und ▼ zeigen an, dass ein Wert verändert werden
kann. Vorgenommene Änderungen werden sofort
gespeichert.
Drücken Sie den
NACH UNTEN
PFEIL NACH OBEN oder den PFEIL
, um einen Bildlauf durch die
möglichen Werte durchzuführen.
Ein Wort in der unteren rechten Ecke der Anzeige
zeigt einen verfügbaren Vorgang an.
Drücken Sie
OK oder die RECHTE AUSWAHLTASTE,
um den angezeigten Vorgang auszuführen.
Um von einer Tastenkombination zum nächsten
Benutzermenü zu gelangen, drücken Sie
Zum Bedienfeld des Druckers gehört eine Anzeige, über die Sie den Status des Druckers
anzeigen oder die Betriebsparameter ändern können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie
durch das Menüsystem des Druckers navigieren und Werte für Menüelemente ändern können.
Leerlaufanzeige Nachdem der Drucker den Einschaltvorgang abgeschlossen hat, springt er
zur LEERLAUFANZEIGE (Abbildung 5). Der Drucker zeigt abwechselnd seine IP-Adresse
und Informationen an, die vom Benutzer konfiguriert wurden.
Abbildung 5 • Leerlaufanzeige
Bedienfeld
17
Aktueller Status des Druckers
1
Einstellbare Informationen über LEERL.ANZEIGE
2
auf Seite 109
Zum Startmenü
Startmenü Verwenden Sie das Startmenü (Abbildung 6) für den Zugriff auf die
Betriebsparameter des Druckers über die acht Benutzermenüs (Abbildung 15 auf Seite 99).
Abbildung 6 • Startmenü – Standardanzeige (links) und optionale Farbanzeige
(rechts)
Beenden des Menüs und zurück zur Leerlaufanzeige (Abbildung 5).
Wichtiger Hinweis • Zebra empfiehlt nachdrücklich die Verwendung von Zebra-
Markenzubehör, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten. Ein breites
Sortiment an Papier-, Polypropylen-, Polyester- und Vinylmedien wurde speziell dafür
entwickelt, die Druckeigenschaften des Druckers zu verbessern und den Druckkopf vor
vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Verbrauchsmaterial erhalten Sie unter
http://www.zebra.com/supplies.
Sie können bei dem Drucker verschiedene Medientypen verwenden:
• Standardmedien – Die meisten Standardmedien weisen eine Haftschicht auf der Rückseite
auf, mit der einzelne oder zusammenhängende Etiketten auf einem Trägermaterial
aufgebracht sind. Standardmedien werden auf Rollen oder als Medienstapel geliefert
(Tab elle 2).
• Anhänger – Anhänger bestehen in der Regel aus stärkerem Papier. Anhänger verfügen
über keine Haftschicht und kein Trägermaterial und sind in der Regel durch Perforationen
unterteilt. Anhänger werden auf Rollen oder als Medienstapel geliefert (Tabelle 2).
• „Intelligente“ RFID-Medien zur Funkfrequenzerkennung – RFID-
Medien können bei einem Drucker verwendet werden, der über
eine RFID-Lese-/-Codiereinheit verfügt. RFID-Etiketten bestehen
aus denselben Materialien und Klebstoffen wie andere Etiketten.
Jedes Etikett hat einen RFID-Transponder (auch als „Inlay“
bezeichnet), der aus einem Chip und einer Antenne besteht und zwischen Etikett und
Trägermaterial eingebettet ist. Die Umrisse des (je nach Hersteller unterschiedlich
gestalteten) Transponders sind durch das Etikett sichtbar. Alle „intelligenten“ Etiketten
besitzen einen Speicher, der gelesen werden kann. In vielen dieser Etikettenspeicher
können auch Informationen codiert werden.
Wichtiger Hinweis • Die Platzierung des Transponders in einem Etikett hängt von
Transpondertyp und Druckermodell ab. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen
„intelligenten“ Medien für Ihren Drucker verwenden. Weitere Informationen finden
Sie im RFID-Programmierhandbuch 3. Kopien dieses Handbuchs finden Sie unter
http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit Ihrem Drucker geliefert
wurde. Weitere Informationen zur Transponderplatzierung finden Sie unter
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen
Durchmesser 25 bis 76 mm (1 bis 3 Zoll) betragen kann. Einzelne
Etiketten oder Anhänger sind durch eine oder mehrere der
folgenden Methoden voneinander abgetrennt:
•Bei Medien mit Trägerband werden die Etiketten durch
Zwischenräume, Lochungen und Aussparungen unterteilt.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb
Medientypen
19
Nicht endlose
gefaltete
Medien
•Bei Medien mit schwarzen Markierungen werden die Etiketten
durch auf der Rückseite vorgedruckte schwarze Markierungen
unterteilt.
•Perforierte Medien weisen Perforationen auf, durch die die
Etiketten oder Anhänger leicht abgetrennt werden können.
Diese Medien können auch schwarze Markierungen oder eine
andere Form der Unterteilung zwischen den Etiketten oder
Anhängern aufweisen.
Gefaltete Medien sind zickzackförmig gefaltet. Sie können
dieselben Einteilungen wie nicht endlose Rollenmedien haben.
Die Unterteilungen befinden sich in solchen Fällen auf oder nahe
dem Pfalz.
Endlose
Rollenmedien
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen
Durchmesser 25 bis 76 mm (1 bis 3 Zoll) betragen kann.
Endlose Rollenmedien weisen keine Zwischenräume, Lochungen,
Aussparungen oder schwarze Markierungen zur Unterteilung der
Etiketten auf. Dadurch kann das Bild an einer beliebigen Stelle des
Etiketts gedruckt werden. In einigen Fällen wird eine
Schneidevorrichtung zur Abtrennung der Etiketten verwendet.
Bei einem Farbband handelt es sich um ein dünnes Band, das einseitig mit Wachs oder Harz
beschichtet ist. Beim Thermotransferdruckverfahren wird diese Beschichtung auf das Medium
übertragen. Durch die jeweiligen Druckmedien ist vorgegeben, ob ein Farbband verwendet
werden muss und wie breit das Farbband sein muss.
Wenn ein Farbband verwendet wird, muss dieses mindestens so breit wie das verwendete
Medium sein. Wenn das Farbband schmaler ist als die Medien, ist der Druckkopf teilweise
ungeschützt und daher vorzeitigem Verschleiß ausgesetzt.
Anwendung von Farbbändern
Medien für Thermotransferdruck erfordern die Verwendung von Farbbändern zum Drucken,
Medien für direkten Thermodruck dagegen nicht. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes
Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, führen Sie einen Medienkratztest
durch.
Führen Sie für einen Medienkratztest die folgenden Schritte durch:
1. Kratzen Sie mit dem Fingernagel in rascher Bewegung an der Druckoberfläche des
Mediums.
2. Sehen Sie auf dem Medium eine schwarze Markierung?
Wenn eine schwarze
Markierung ...
auf dem Medium nicht sichtbar
ist,
auf dem Medium erscheint,direkten Thermodruck geeignet. Kein Farbband
Beschichtete Seite des Farbbands
Farbbänder können mit der Beschichtung auf der Innenseite oder auf der Außenseite
aufgewickelt sein (Abbildung 7). Führen Sie einen Klebetest oder Farbbandkratztest durch,
wenn Sie nicht sicher sind, welche Seite des Farbbands beschichtet ist.
Abbildung 7 • Farbbänder mit Beschichtung auf der Außen- bzw. Innenseite
dann ist das Medium für ...
Thermotransferdruck geeignet. Ein Farbband ist
erforderlich.
Falls Etiketten verfügbar sind, führen Sie den Klebetest durch, um zu bestimmen, welche Seite
eines Farbbands beschichtet ist. Dieses Verfahren eignet sich gut für bereits eingelegte
Farbbänder.
So führen Sie einen Klebetest durch:
1. Ziehen Sie ein Etikett vom Trägermaterial ab.
2. Drücken Sie eine Ecke der Klebeseite des Etiketts auf die Außenseite der Farbbandrolle.
3. Ziehen Sie das Etikett vom Farbband ab.
4. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Haften Tintenflecke oder -partikel vom Farbband am
Etikett?
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb
Farbbänder
21
Wenn Tinte des
Farbbands ...
Dann...
am Etikett haftet,Das Farbband ist auf der Außenseite beschichtet und
kann im Standarddrucker ZT410 sowie im Drucker
ZT420 verwendet werden.
Haftet nicht am
Etikett
Das Farbband ist auf der Innenseite beschichtet und
kann nicht mit einem standardmäßigen ZT410
Drucker oder einem ZT420 Drucker verwendet
werdenDrucker. Für den Drucker ZT410 ist eine
optionale Farbband-Vorratspule erhältlich, damit dieser
Farbbandtyp verwendet werden kann. Weitere Informationen
über Bestellungen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten ZebraHändler.
Wiederholen Sie den Test auf der anderen Seite der
Farbbandrolle, um das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
Farbband-Kratztest
Falls keine Etiketten verfügbar sind, führen Sie den Farbband-Kratztest durch.
So führen Sie einen Farbband-Kratztest durch:
1. Wickeln Sie ein kurzes Stück des Farbbands ab.
2. Drücken Sie den ausgewickelten Teil des Farbbands auf ein Stück Papier, wobei die
Außenseite des Farbbands das Papier berührt.
3. Kratzen Sie mit dem Fingernagel an der Innenseite des abgewickelten Farbbands.
5. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Hat das Farbband auf dem Papier Spuren hinterlassen?
Falls das
Farbband ...
eine Spur auf dem
Papier hinterlassen
hat,
keine Spur auf dem
Papier hinterlassen
hat,
Dann...
Das Farbband ist auf der Außenseite beschichtet und
kann im Standarddrucker ZT410 sowie im Drucker
ZT420 verwendet werden.
Das Farbband ist auf der Innenseite beschichtet und
kann nicht mit einem standardmäßigen ZT410
Drucker oder einem ZT420 Drucker verwendet
werdenDrucker. Für den Drucker ZT410 ist eine
optionale Farbband-Vorratspule erhältlich, damit dieser
Farbbandtyp verwendet werden kann. Weitere Informationen
über Bestellungen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten ZebraHändler.
Wiederholen Sie den Test auf der anderen Seite der
Farbbandrolle, um das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
Ausdruck eines Testetiketts und Anpassung der Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
31.12.2020P1066582-06DE
Page 24
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb
24
Handhabung des Druckers
Handhabung des Druckers
In diesem Abschnitt wird die Handhabung des Druckers beschrieben.
Auspacken und Prüfen des Drucker
Packen Sie den Drucker nach Erhalt sofort aus, und überprüfen Sie ihn auf Transportschäden.
• Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf.
• Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen.
• Heben Sie die Medienklappe an, und überprüfen Sie das Medienfach auf Beschädigung
der Komponenten.
Falls Sie beim Überprüfen Transportschäden entdecken:
• Benachrichtigen Sie sofort das Logistikunternehmen, und reichen Sie einen
Schadensbericht ein.
• Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial zur Inspektion durch das
Logistikunternehmen auf.
• Benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Zebra-Händler.
Wichtiger Hinweis • Zebra Technologies ist nicht verantwortlich für eventuelle Schäden,
die auf den Versand des Geräts zurückzuführen sind. Die Reparatur dieser Schäden fällt
nicht unter die Garantieleistungen.
Lagerung des Drucker
Falls Sie den Drucker nicht sofort in Betrieb nehmen, packen Sie ihn unter Verwendung des
Originalverpackungsmaterials wieder ein. Sie können den Drucker unter folgenden
Bedingungen lagern:
• Temperatur: -40 °C bis 60°C (-40°F bis 140°F)
• Relative Luftfeuchtigkeit: 5 bis 85 %, nicht kondensierend
Versand des Druckers Drucker
Falls Sie den Drucker versenden müssen:
• Schalten Sie den Drucker aus (Schalter auf
• Entfernen Sie alle Medien, Farbbänder und losen Objekte aus dem Druckerinneren.
• Schließen Sie den Druckkopf.
O), und entfernen Sie alle Kabel.
• Verpacken Sie den Drucker vorsichtig im Originalkarton oder einem anderen geeigneten
Karton, um Beschädigungen auf dem Transportweg zu vermeiden. Sie können bei
Zebra einen Versandkarton kaufen, falls die Originalverpackung verloren ging oder
zerstört wurde.
Wählen Sie für den Drucker einen Aufstellungsort aus, der folgende Bedingungen erfüllt:
• Standfläche: Für den Drucker ist eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe
und Tragfähigkeit am ausgewählten Aufstellungsort des Druckers erforderlich.
• Fläche: Die Fläche für die Aufstellung des Druckers muss ausreichend Platz zur
Belüftung und für den Zugriff auf die Druckerkomponenten und Anschlüsse bieten. Um
die richtige Belüftung und Kühlung zu ermöglichen, lassen Sie an allen Seiten des
Druckers einen Freiraum.
Achtung • Platzieren Sie kein Füll- oder Polstermaterial hinter oder unter dem
Drucker, weil dies den Luftstrom begrenzt und dazu führen könnte, dass der Drucker
überhitzt.
• Stromversorgung: Der Drucker sollte in Reichweite einer Netzsteckdose mit den
erforderlichen Anschlusswerten sein, die leicht zugänglich ist.
• Datenkommunikationsschnittstellen: Der Drucker muss sich innerhalb Ihres WLANRadius (wenn zutreffend) oder innerhalb eines akzeptablen Bereichs für andere
Anschlüsse an Ihre Datenquelle (in der Regel ein Computer) befinden. Weitere
Informationen zu den maximalen Kabellängen und der Konfiguration finden Sie in
Allgemeine Daten auf Seite 226.
25
• Betriebsbedingungen: Ihr Drucker wurde so konstruiert, dass die
Umgebungsbedingungen und die elektrischen Bedingungen sehr vielseitig sein können,
sodass er auch in einem Lager und einer Fabrikhalle funktioniert. Tabelle 3 zeigt die
Anforderungen an die Temperatur und an die relative Luftfeuchtigkeit, die für den Betrieb
des Druckers notwendig sind.
Tabelle 3 • Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb des Druckers
ModusTemperaturRelative Luftfeuchtigkeit
Thermotransferdruck5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F)20 bis 85 %, nicht
Verwenden Sie einen Druckmodus, der zum verwendeten Medium und zu den verfügbaren
Druckeroptionen passt (Tabelle 4). Die Medienführung für Rollen- und Faltmedien ist gleich.
Angaben zur Einstellung des Druckers für die Verwendung in einem verfügbaren Druckmodus
finden Sie unter Druckmodus auf Seite 104.
Tabelle 4 • Druckmodi und Druckeroptionen
Druckmodus
ABREISSEN
(Standardeinstellung)
Anwendung/erforderliche
Druckeroptionen
Verwenden Sie diese Einstellung für die
meisten Anwendungen. Dieser Modus kann
bei allen Druckeroptionen und den meisten
Medientypen eingesetzt werden.
Rollenmedien im Abreißmodus
Gefaltete Medien im Abreißmodus
(hier durch den hinteren Zugriffsschacht zugeführt)
Druckeraktionen
Der Drucker druckt Etikettenformate in der
Reihenfolge des Empfangs. Der Bediener
des Drucker kann die gedruckten Etiketten
jederzeit nach dem Druck abreißen.
ABSCHNEIDENVerwenden Sie diesen Modus nur, wenn der
Drucker über eine Schneideoption verfügt
und wenn Sie möchten, dass die Etiketten
auseinandergeschnitten werden.
Schneidemodus
ABZIEHENVerwenden Sie diese Option, wenn der
Drucker über eine Abzieh-, Aufwickeloder Rückspuloption verfügt.
Druckeraktionen
Der Drucker druckt ein Etikett und
schneidet es dann ab.
Der Drucker zieht das Etikett vom
Trägermaterial während des Drucks ab und
unterbricht dann den Druckbetrieb, bis das
Etikett entfernt wird. Das Trägermaterial
wird auf der Vorderseite des Druckers
ausgegeben.
Verwenden Sie diese Option, wenn der
Drucker über eine Aufwickel- oder
Rückspuloption verfügt.
Trägermaterial-Aufwickeloption
Druckeraktionen
Der Drucker zieht das Etikett vom
Trägermaterial während des Drucks ab und
unterbricht dann den Druckbetrieb, bis das
Etikett entfernt wird. Das Trägermaterial
wird um die Trägermaterial-Aufwickelspule
bzw. die Aufrollspule gewickelt.
Zum Einlegen von Rollen- oder gefalteten Medien in einem beliebigen Druckmodus folgen
Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt.
Achtung •
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte
ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht erforderlich,
den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie
den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate,
verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
Hinweis • In einigen der folgenden Abbildungen ist der Drucker ohne Farbbandsystem zu
Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
sehen. Dadurch bekommen Sie einen besseren Eindruck davon, welche Komponenten zum
Einlegen der Medien benötigt werden.
Führen Sie zum Einlegen von Medien die folgenden Schritte durch:
Einlegen von Medien—Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials)
5. Führen Sie diesen Schritt durch, wenn Sie den Abziehmodus mit Aufwickeln des
Trägermaterials verwenden möchten. Auf dem Drucker muss die TrägermaterialAufwickel- oder Rückspuloption installiert sein. Befolgen Sie die Anweisungen für Ihre
Druckeroption. Falls Sie den Modus mit Aufwickeln des Trägermaterials verwenden,
fahren Sie mit Schritt 6 fort.
5-a.Führen Sie das Trägermaterial in den Schlitz unter der Abzieheinheit ein.
Einlegen von Medien—Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials)
Rückspuloption
(Forts.)
5-e.Schieben Sie einen leeren Kern auf
die Aufrollspule.
Einrichten des Druckers und Druckerbetrieb
43
5-f.Wickeln Sie das Trägermaterial wie
in der Abbildung dargestellt um den
Kern, und drehen Sie anschließend
die Aufrollspule, um die Medien
straff zu ziehen. Stellen Sie sicher,
dass der Rand der Medien fest an der
Rückplatte der Aufrollspule anliegt.
Einlegen von Medien—Abziehmodus (mit oder ohne Aufwickeln des Trägermaterials)
6.
Achtung • Betätigen Sie zum Schließen der Abzieheinheit den Abziehfreigabehebel
mit der rechten Hand. Nehmen Sie beim Schließen keinesfalls Ihre linke Hand zu Hilfe.
Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen.
Schließen Sie die Abzieheinheit, indem Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus
verwenden.
45
7.
Schieben Sie die Medienrandführung ein, bis sie den äußeren Rand der Medien berührt.
8. Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf
Hinweis • Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Drucker, bei denen die
Thermotransferoption installiert ist.
Farbband wird nur bei Thermotransferetiketten verwendet. Legen Sie für direkte
Thermoetiketten kein Farbband in den Drucker ein. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes
Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, siehe Anwendung von Farbbändern
auf Seite 20.
Achtung •
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte
ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht erforderlich,
den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie
den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate,
verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
Wichtiger Hinweis • Verwenden Sie Farbbänder, die breiter sind als das Medium, um den
Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Druckkopf vor unnötigem Verschleiß zu schützen. Die Farbbänder müssen auf der
Außenseite beschichtet sein.
Führen Sie zum Einlegen des Farbbands die folgenden Schritte aus:
4. Schieben Sie das Farbband unter die Druckkopfeinheit und um deren linke Seite (siehe
Abbildung).
5. Schieben Sie das Farbband unter der Druckkopfeinheit soweit wie möglich nach hinten,
und wickeln Sie es um die Farbband-Aufwickelspule. Drehen Sie die Spule einige Male in
die angegebene Richtung, um das Farbband zu straffen und auszurichten.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer
Installation des Druckertreibers und Anschluss des
Druckers an den Computer
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Programm Zebra Setup Utilities zur Einrichtung
eines Druckertreibers auf einem Computer mit einem Microsoft Windows
verwendet wird, bevor der Drucker mit einer Datenkommunikationsschnittstelle des Computers
verbunden wird. Falls das Programm noch nicht installiert wurde, finden Sie in diesem Abschnitt
entsprechende Anweisungen. Sie können den Drucker an einen verfügbaren Anschluss Ihres
Computers anschließen.
Wichtiger Hinweis • Vor Verbindung von Drucker und Computer müssen Sie das Programm
Zebra Setup Utilities installieren. Wenn Sie Computer und Drucker ohne Zebra Setup Utilities
verbinden, wird auf Ihrem Computer nicht der richtige Druckertreiber installiert.
Zebra Setup Utilities installieren
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, wenn Zebra Setup Utilities noch nicht auf
Ihrem Computer installiert wurde oder wenn Sie eine vorhandene Version des Programms
aktualisieren möchten. Frühere Versionen des Programms oder andere Zebra-Druckertreiber
müssen dafür nicht deinstalliert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Programm Zebra Setup Utilities
zu installieren:
Laden Sie den Zebra Setup Utilities Installer herunter
®
-Betriebssystem
1. Öffnen Sie http://www.zebra.com/setup.
Die Zebra Setup Utilities-Seite wird angezeigt.
2. Klicken Sie unter DOWNLOADS auf „Download“ unter der Option ZEBRA SETUP
UTILITIES.
Sie werden aufgefordert, die Endbenutzervereinbarung (EULA) zu lesen und zu akzeptieren.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer
18. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Die nächste Anzeige auf dem Computer hängt davon ab, ob Zebra-Druckertreiber bereits
auf Ihrem Computer installiert wurden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Computers.
67
Wenn auf Ihrem
Computer...
im Vorfeld noch
keine Zebra-
Druckertreiber
installiert wurden
Dann...
wird der Systemvorbereitungsassistent (System Prepare Wizard) angezeigt.
Anschluss
über...
Dann...
USB-AnschlussFahren Sie mit Anschließen eines Computers über den USB-
Anschluss des Druckers auf Seite 69 fort.
den seriellen oder,
optional, den
Parallelanschluss
Fahren Sie mit Anschließen eines Computers über den
seriellen oder Parallel-Anschluss des Druckers auf Seite 73
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—USB
Anschließen eines Computers über den USB-Anschluss des
Druckers
Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erst dann aus, wenn Sie das Zebra Setup UtilitiesProgramm installiert haben. Führen Sie, sofern erforderlich, die Schritte unter Zebra Setup
Utilities installieren auf Seite 60 aus, bevor Sie fortfahren.
Wichtiger Hinweis • Vor Verbindung von Drucker und Computer müssen Sie das Programm
Zebra Setup Utilities installieren. Wenn Sie Computer und Drucker ohne Zebra Setup Utilities
verbinden, wird auf Ihrem Computer nicht der richtige Druckertreiber installiert.
Achtung • Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist (Position O),
bevor Sie Datenkommunikationskabel anschließen. Das Anschließen eines
Datenkommunikationskabels in eingeschaltetem Zustand (Position
beschädigen.
Um den Drucker über USB an den Computer anzuschließen, führen Sie die
folgenden Schritte aus:
I) kann den Drucker
69
Systemvorbereitungsassistent ausführen
Wenn Sie sich im Zebra Setup Utilities-Bildschirm befinden, können Sie diesen Abschnitt
überspringen. Fahren Sie mit Anschließen des Druckers an einen USB-Anschluss am
Computer auf Seite 70 fort.
Wenn Sie das Zebra Setup Utilities-Programm und die Druckertreiber erstmalig installieren,
müssen Sie die Anweisungen des Systemvorbereitungsassistenten (System Prepare Wizard)
befolgen.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—USB
1. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Der Systemvorbereitungsassistent fordert Sie auf, den Drucker mit einem USB-Anschluss
an Ihrem Computer zu verbinden.
2. Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen).
Der Zebra Setup Utilities-Bildschirm wird angezeigt.
Anschließen des Druckers an einen USB-Anschluss am Computer
Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erst dann auf, wenn der
Systemvorbereitungsassistent Sie entsprechend auffordert oder nachdem Sie das Zebra Setup
Utilities-Programm geöffnet haben. Führen Sie, sofern erforderlich, die Schritte unter Zebra
Setup Utilities installieren auf Seite 60 aus, bevor Sie fortfahren.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—seriell oder parallel
Anschließen eines Computers über den seriellen oder ParallelAnschluss des Druckers
Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt erst dann aus, wenn Sie das Zebra Setup UtilitiesProgramm installiert haben. Führen Sie, sofern erforderlich, die Schritte unter Zebra Setup
Utilities installieren auf Seite 60 aus, bevor Sie fortfahren.
Wichtiger Hinweis • Vor Verbindung von Drucker und Computer müssen Sie das Programm
Zebra Setup Utilities installieren. Wenn Sie Computer und Drucker ohne Zebra Setup Utilities
verbinden, wird auf Ihrem Computer nicht der richtige Druckertreiber installiert.
Achtung • Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist (Position O), bevor Sie
Datenkommunikationskabel anschließen. Das Anschließen eines Datenkommunikationskabels
in eingeschaltetem Zustand (Position
Um den Drucker über USB an den Computer anzuschließen, führen Sie die
folgenden Schritte aus:
Wenn Sie sich im Zebra Setup Utilities-Bildschirm befinden, können Sie diesen Abschnitt
überspringen. Fahren Sie mit Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup Utilities-
Bildschirm auf Seite 76 fort.
I) kann den Drucker beschädigen.
73
Systemvorbereitungsassistent ausführen
Wenn Sie das Zebra Setup Utilities-Programm und die Druckertreiber erstmalig installieren,
müssen Sie die Anweisungen des Systemvorbereitungsassistenten (System Prepare Wizard)
befolgen.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—seriell oder parallel
6. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren).
Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen.
7. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung.
Modell und Auflösung werden auf dem Etikett mit der Teilenummer auf dem Drucker
angegeben, das sich in der Regel unter der Medienhalterung befindet. Die Informationen
werden im folgenden Format angezeigt:
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
Verbindung mit dem Netzwerk über den Ethernet-Anschluss des
Druckers
Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung zum Printserver (Ethernet) herstellen möchten,
müssen Sie den Drucker ggf. über einen anderen der verfügbaren Anschlüsse mit Ihrem
Computer verbinden. Wenn der Drucker über einen dieser Anschlüsse verbunden ist, können
Sie ihn für die Kommunikation mit dem Local Area Network (LAN) über den
kabelgebundenen Printserver des Druckers konfigurieren.
Weitere Informationen über die Zebra-Printserver finden Sie im
Benutzerhandbuch für ZebraNet Wired und Wireless Print Server. Die neueste
Version dieses Handbuchs können Sie über http://www.zebra.com/zt400-info
herunterladen.
Um den Drucker über einen kabelgebundenen Printserver an den Computer
anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Installieren Sie Zebra Setup Utilities gemäß den Anweisungen in Zebra Setup Utilities
installieren auf Seite 60.
81
2. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel, das mit Ihrem Netzwerk verbunden ist, an den
Drucker an.
Der Drucker versucht, mit dem Netzwerk zu kommunizieren. Wenn dies erfolgreich ist,
werden die Werte für Gateway und Subnet Ihres LAN und eine IP-Adresse abgerufen.
Die Anzeige auf dem Drucker wechselt zwischen Firmware-Version und IP-Adresse
des Druckers.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
3. Prüfen Sie in der Anzeige, ob eine IP-Adresse zum Drucker zugewiesen wurden. Weitere
Möglichkeiten zum Abrufen der IP-Adresse finden Sie unter IP-Adresse auf Seite 123.
Wenn IP-Adresse des Druckers
folgendermaßen aussieht...
0,0.0,0
oder
000.000.000.000
Dann...
Fahren Sie mit Konfiguration des
Druckers mit Ihren LAN-Daten (sofern
erforderlich) auf Seite 82 fort.
ein anderer WertFahren Sie mit Hinzufügen eines Druckers
über den Zebra Setup Utilities-Bildschirm
auf Seite 83 fort.
Konfiguration des Druckers mit Ihren LAN-Daten (sofern erforderlich)
Wenn Ihr Drucker automatisch mit Ihrem Netzwerk verbunden wurde, können Sie diesem
Abschnitt überspringen. Fahren Sie mit Hinzufügen eines Druckers über den Zebra Setup
Utilities-Bildschirm auf Seite 83 fort.
4. Schließen Sie Ihren Drucker über USB, den seriellen oder optionalen Parallel-Anschluss
gemäß den Anweisungen unter Anschließen eines Computers über den USB-Anschluss
des Druckers auf Seite 69 oder Anschließen eines Computers über den seriellen oder
Parallel-Anschluss des Druckers auf Seite 73 an Ihrem Computer an.
5. Konfigurieren Sie die folgenden Druckereinstellungen. Sie können die Werte über Zebra
Setup Utilities (klicken Sie auf „Configure Printer Connectivity“ (Druckerverbindung
konfigurieren) auf dem Zebra Setup Utilities-Bildschirm) oder über eine der
Möglichkeiten ändern, die unter den folgenden Verknüpfungen beschrieben wird. Die
entsprechenden Werte für Ihr Netzwerk erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
•IP-Protokoll auf Seite 126 (ändern Sie den Wert von ALLE zu PERMANENT)
•Gateway auf Seite 125 (geben Sie den Gateway-Wert für Ihr LAN ein)
•Subnetzmaske auf Seite 124 (geben Sie den Subnet-Wert für Ihr LAN ein)
•IP-Adresse auf Seite 123 (weisen Sie dem Drucker eine eindeutige IP-Adresse zu)
6. Nachdem die Printservereinstellungen konfiguriert wurden, setzen Sie das Netzwerk
zurück, um die Änderungen zu übernehmen. Siehe Netzwerk zurücksetzen auf Seite 129.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
9. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen.
10. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren).
Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen.
11. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung.
Modell und Auflösung werden auf dem Etikett mit der Teilenummer auf dem Drucker
angegeben, das sich in der Regel unter der Medienhalterung befindet. Die Informationen
werden im folgenden Format angezeigt:
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
12. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie werden darauf hingewiesen, dass der Drucker bereits installiert wurde.
13. Klicken Sie auf „Add New Printer“ (Neuen Drucker hinzufügen).
Sie müssen einen Druckernamen, den Anschluss des Druckers und die Sprache des
Druckerdisplays angeben.
85
14. Klicken Sie auf „Add Port“ (Anschluss hinzufügen).
Der Assistent fordert Sie auf, einen Namen für den Anschluss und die IP-Adresse Ihres
Druckers einzugeben.
n
Hinweis • Wenn Sie andere Anwendungen geöffnet haben, werden Sie ggf. darauf
hingewiesen, dass der Treiber von einem anderen Prozess gesperrt wird. Sie können auf
„Next“ (Weiter) klicken, um fortzufahren, oder auf „Exit“, um Ihre Arbeit zu speichern,
bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
15. Geben Sie einen Namen für den Anschluss ein, damit Sie ihn in der Liste verfügbarer
Anschlüsse wiedererkennen.
16. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein. Diese wurde entweder automatisch
zugewiesen oder von Ihnen in einem früheren Schritt manuell eingegeben.
17. Klicken Sie auf OK.
Ein Druckertreiber wird mit dem von Ihnen zugewiesenen Namen generiert. Der neue
Druckeranschluss wird in der Liste der verfügbaren Anschlüsse angezeigt.
18. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie werden aufgefordert, andere Einrichtungs-Assistenten zu öffnen.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—Ethernet
19. Prüfen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „Finish“ (Beenden).
Der Druckertreiber wird installiert. Wenn Ihnen angezeigt wird, dass andere Programme
betroffen sein können, klicken Sie auf die entsprechende Option, um fortzufahren.
87
Die Installation für kabelgebundene Verbindungen (Ethernet) ist abgeschlossen.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—kabellos
Anschließen des Druckers an das kabellose Netzwerk
Wenn Sie einen der kabellosen Printserver für den Drucker nutzen möchten, müssen Sie den
Drucker über einen anderen der verfügbaren Anschlüsse mit Ihrem Computer verbinden.
Wenn der Drucker über einen dieser Anschlüsse verbunden ist, können Sie ihn für die
Kommunikation mit dem Wireless Local Area Network (LAN) über den kabellosen
Printserver konfigurieren.
Weitere Informationen über die Zebra-Printserver finden Sie im
Benutzerhandbuch für ZebraNet Wired und Wireless Print Server. Die neueste
Version dieses Handbuchs können Sie über http://www.zebra.com/zt400-info
herunterladen.
Um den Drucker über einen optionalen kabellosen Printserver an den Computer
anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Installieren Sie Zebra Setup Utilities gemäß den Anweisungen in Zebra Setup Utilities
installieren auf Seite 60.
2. Schließen Sie Ihren Drucker über USB, den seriellen oder optionalen Parallel-Anschluss
gemäß den Anweisungen unter Anschließen eines Computers über den USB-Anschluss
des Druckers auf Seite 69 oder Anschließen eines Computers über den seriellen oder
Parallel-Anschluss des Druckers auf Seite 73 an Ihrem Computer an.
3. Konfigurieren Sie die folgenden Druckereinstellungen für den kabellosen Printserver.
Sie können die Werte über Zebra Setup Utilities (klicken Sie auf „Configure Printer
Connectivity“ (Druckerverbindung konfigurieren) auf dem Zebra Setup UtilitiesBildschirm) oder über eine der Möglichkeiten ändern, die unter den folgenden
Verknüpfungen beschrieben wird. Die entsprechenden Werte für Ihr Netzwerk erhalten
Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
•ESSID auf Seite 127 (ändern Sie den Wert so, dass er mit der ESSID Ihres WLANNetzwerks übereinstimmt)
•IP-Protokoll auf Seite 126 (ändern Sie den Wert von ALLE zu PERMANENT)
•Gateway auf Seite 125 (geben Sie den Gateway-Wert für Ihr WLAN ein)
•Subnetzmaske auf Seite 124 (geben Sie den Subnet-Wert für Ihr WLAN ein)
•IP-Adresse auf Seite 123 (weisen Sie dem Drucker eine eindeutige IP-Adresse zu)
4. Nachdem die Einstellungen für den kabellosen Printserver konfiguriert wurden, setzen Sie
das Netzwerk zurück, um die Änderungen zu übernehmen. Siehe Netzwerk zurücksetzen
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—kabellos
7. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie müssen jetzt eine Installationsoption auswählen.
8. Klicken Sie auf „Install Printer“ (Drucker installieren).
Sie müssen jetzt einen Druckertyp auswählen.
9. Wählen Sie Ihr Druckermodell und eine Auflösung.
Modell und Auflösung werden auf dem Etikett mit der Teilenummer auf dem Drucker
angegeben, das sich in der Regel unter der Medienhalterung befindet. Die Informationen
werden im folgenden Format angezeigt:
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—kabellos
10. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie werden darauf hingewiesen, dass der Drucker bereits installiert wurde.
11. Klicken Sie auf „Add New Printer“ (Neuen Drucker hinzufügen).
Sie müssen einen Druckernamen, den Anschluss des Druckers und die Sprache des
Druckerdisplays angeben.
91
12. Klicken Sie auf „Add Port“ (Anschluss hinzufügen).
Der Assistent fordert Sie auf, einen Namen für den Anschluss und die IP-Adresse Ihres
Druckers einzugeben.
n
Hinweis • Wenn Sie andere Anwendungen geöffnet haben, werden Sie ggf. darauf
hingewiesen, dass der Treiber von einem anderen Prozess gesperrt wird. Sie können auf
„Next“ (Weiter) klicken, um fortzufahren, oder auf „Exit“, um Ihre Arbeit zu speichern,
bevor Sie mit der Installation fortfahren.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—kabellos
13. Geben Sie einen Namen für den Anschluss ein, damit Sie ihn in der Liste verfügbarer
Anschlüsse wiedererkennen.
14. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein. Diese wurde entweder automatisch
zugewiesen oder von Ihnen in einem früheren Schritt manuell eingegeben.
15. Klicken Sie auf OK.
Ein Druckertreiber wird mit dem von Ihnen zugewiesenen Namen generiert. Der neue
Druckeranschluss wird in der Liste der verfügbaren Anschlüsse angezeigt.
16. Klicken Sie auf „Next“ (Weiter).
Sie werden aufgefordert, andere Einrichtungs-Assistenten zu öffnen.
Installation des Druckertreibers und Anschluss des Druckers an den Computer—kabellos
17. Prüfen Sie die gewünschten Optionen, und klicken Sie auf „Finish“ (Beenden).
Der Druckertreiber wird installiert. Wenn Ihnen angezeigt wird, dass andere Programme
betroffen sein können, klicken Sie auf die entsprechende Option, um fortzufahren.
93
Die Installation für die kabellosen Kommunikation ist abgeschlossen.
Ausdruck eines Testetiketts und Anpassung der Einstellungen
Ausdruck eines Testetiketts und Anpassung der Einstellungen
Nachdem das Medium und das Farbband (bei Verwendung des Thermotransfermodus)
geladen, der Druckertreiber installiert und der Drucker mit dem Computer verbunden wurde,
können Sie mit den Anweisungen in diesem Abschnitt ein Testetikett drucken. Mit dem
Ausdruck dieses Etiketts können Sie sehen, ob Ihre Verbindung funktioniert und ob
Druckereinstellungen angepasst werden müssen.
Für den Ausdruck eines Testetiketts und die Einstellung des Druckers
(sofern erforderlich) führen Sie folgende Schritte aus:
1. Öffnen Sie Zebra Setup Utilities, um zum Bildschirm Zebra Setup Utilities zurückzukehren.
2. Klicken Sie auf einen der verfügbaren Druckertreiber für Ihren Drucker.
3. Klicken Sie auf „Open Printer Tools“ (Druckertools öffnen).
Im Fenster „Tools“ werden die verfügbaren Druckerbefehle angezeigt.
Ausdruck eines Testetiketts und Anpassung der Einstellungen
4. Klicken Sie auf „Send“, um ein Druckerkonfigurationsetikett zu drucken.
Wenn Ihre Verbindung richtig funktioniert und Ihr Drucker ordnungsgemäß mit
Medium und Farbband (sofern verwendet) ausgestattet wurde, wird ein
Druckerkonfigurationsetikett gedruckt.
Abbildung 14 • Beispiel: Konfigurationsetikett für den Drucker
Ausdruck eines Testetiketts und Anpassung der Einstellungen
5. Wurde das Druckerkonfigurationsetikett gedruckt und ist die Druckqualität annehmbar?
Wenn ...Dann...
Das Etikett wurde
gedruckt und die
Druckqualität ist
annehmbar.
Das Etikett wurde nicht
gedruckt
Das Etikett wird gedruckt,
weist aber eine schlechte
Qualität oder andere
Probleme auf.
Der Drucker ist druckbereit. Fahren Sie mit dem
gewünschten Etiketten-Designer-Programm fort. Sie
können ZebraDesigner™ verwenden, das Sie von der
Website http://www.zebra.com herunterladen können.
a. Schließen Sie das Fenster „Tools“ und vergewissern
Sie sich, dass Sie den richtigen Druckertreiber
ausgewählt haben, bevor Sie „Open Printer Tools“
(Druckertools öffnen) anklicken. Versuchen Sie, das
Etikett erneut auszudrucken.
b. Wenn das Etikett immer noch nicht ausgedruckt
wurde, prüfen Sie die Verbindung zwischen Drucker
und Computer oder Drucker und Netzwerk.
c. Ändern Sie, sofern erforderlich, die Einstellungen
des Druckers und passen Sie sie an Ihre
Computereinstellungen an.
In diesem Kapitel werden veränderbare Druckereinstellungen und die dafür erforderlichen
Hilfsmittel erläutert. Zu diesen Hilfsmitteln zählt Folgendes:
• ZPL- und Set/Get/Do (SGD)-Befehle (Weitere Informationen dazu finden Sie im ZebraProgrammierhandbuch.)
•Die Benutzermenüs des Druckers (weitere Informationen finden Sie unter
Leerlaufanzeige, Startmenü und Benutzermenüs auf Seite 17).
• Webseiten des Druckers, wenn der Drucker mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen
Printserver verbunden ist (Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für ZebraNet Wired und Wireless Print Server.)
Diese Handbücher finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals.
* Stellt eine Verknüpfung zum nächsten Benutzermenü dar
Anpassen von Druckereinstellungen
Benutzermenüs Nachfolgend werden die Benutzermenüs und die darin enthaltenen
Optionen angezeigt. Wenn Sie auf die einzelnen Menüpunkte klicken, werden die jeweiligen
Beschreibungen angezeigt.
Abbildung 15 • Benutzermenüs
99
31/12/20ZT400-Serie BenutzerhandbuchP1066582-06DE
Page 100
100
Druckerkonfiguration und -anpassung
Anpassen von Druckereinstellungen
Druckeinstellungen
Tabelle 5 • Druckeinstellungen
SCHWÄRZUNG
Druckschwärzung
Legen Sie für die Schwärzung die niedrigste Einstellung fest, mit der ein gutes
Druckergebnis erzielt werden kann. Wenn der Schwärzungsgrad zu hoch gesetzt ist,
wird das Druckbild des Etiketts möglicherweise unscharf, die Strichcodes können unter
Umständen nicht richtig eingelesen werden, das Farbband kann durchschmoren oder
der Druckkopf vorzeitig verschleißen.
Mit dem Selbsttest mit VORSCHUB auf Seite 202 können Sie bei Bedarf die optimale
Schwärzungseinstellung ermitteln.
Element des Benutzermenüs
Hauptmenü >
EINSTELLUNGEN
DRUCKGESCHWIND.
Druckgeschwindigkeit
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
Verwendeter SGD-Befehl:
0,0 bis 30,0
^MD, ~SD
print.tone
Drucker-Webseite: View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen
anzeigen und ändern) > General Setup
(Allgemeines Setup) > Schwärzung
Hiermit wählen Sie die Geschwindigkeit beim Etikettendruck aus (Angabe in Zoll pro
Sekunde). Bei geringerer Druckgeschwindigkeit wird in der Regel eine bessere
Druckqualität erzielt.