Diese Anleitung beschreibt die grundlegenden Schritte für die tägliche Arbeit mit dem
Drucker. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Drucker Komponenten
In Abbildung 1 sind die Komponenten innerhalb des Medienfachs Ihres Druckers dargestellt.
Ihr Drucker sieht abhängig vom Druckermodell und den eingebauten Komponenten
möglicherweise etwas anders aus. Machen Sie sich mit diesen Komponenten vertraut, bevor
Sie mit der Druckereinrichtung beginnen.
und der stilisierte Zebra-Kopf sind Warenzeichen der ZIH Corp. und in vielen Ländern
weltweit registriert. Alle übrigen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Bedienfeld
1
Medienklappe
2
Farbband-Aufwickelspule
3
Farbband-Vorratsspule
4
Halterung für die Medienzufuhr
5
Führung für die Medienzufuhr
6
Medien-Tänzereinheit
7
Hebel zum Öffnen des Druckkopfes
8
Druckkopfeinheit
9
Auflagewalze
10
P1041227-035
06/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
6
13
12
9
8
11
10
12345
141516
Abbildung 2 • ZT230-Bedienfeld
7
141516
12345
Abbildung 3 • ZT220-Bedienfeld
141516
12345
Abbildung 4 • ZT210-Bedienfeld
2
Bedienfeld
Bedienfeld
Das Bedienfeld zeigt den Betriebsstatus des Druckers an und ermöglicht die Steuerung der
grundlegenden Druckerfunktionen.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Bedienfeld
3
1
2
3
4
5
STATUS-AnzeigeDiese Hinweisleuchten zeigen den aktuellen Status des Druckers an.
PAUSE-Leuchte
Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1 auf Seite 8.
DATEN-Leuchte
VORRAT-Leuchte
NETZWERKLeuchte
Im Display wird der Betriebsstatus des Druckers angezeigt. Der Benutzer kann hier im Menüsystem
6
navigieren
RECHTE-AUSWAHL-
7
Tas te
LINKE-AUSWAHL-Taste
8
Mit der PFEIL-NACH-OBEN-Taste werden die Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
9
Mit diesen Tasten werden die Befehle ausgeführt, die direkt darüber in
der Anzeige angezeigt werden.
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu erhöhen oder durch die Auswahl zu blättern.
Die OK-Taste hat folgende Funktionen:
10
•Über das Startmenü greift der Drucker auf das ausgewählte Benutzermenü zu.
•Über eine Tastenkombination für das Benutzermenü wechselt der Drucker zum nächsten
Benutzermenü.
Mit der PFEIL-NACH-LINKS-Taste, die nur im Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach links.
11
Mit der PFEIL-NACH-RECHTS-Taste, die nur im Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach
12
rechts.
Mit der PFEIL-NACH-UNTEN-Taste werden die Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
13
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu verringern oder durch die Auswahl zu blättern.
Durch Drücken der PAUSE-Taste wird der Druckerbetrieb gestartet bzw. gestoppt.
14
Bei jedem Drücken der VORSCHUB-Taste zieht der Drucker jeweils ein leeres Etikett ein.
15
Durch Drücken der ABBRECHEN-Taste werden Druckaufträge abgebrochen, wenn der Drucker
16
angehalten wird
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
4
Vorbereiten des Druckers
Vorbereiten des Druckers
Nachdem Sie sich mit den Komponenten des Druckers vertraut gemacht haben, bereiten Sie
den Drucker für den Betrieb vor.
Achtung • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Teilen des
Achtung • Entladen Sie vor dem Berühren der Druckkopfeinheit alle eventuell
vorhandenen statischen Aufladungen. Berühren Sie dazu den Metallrahmen des
oder verwenden Sie ein antistatisches Armband und eine entsprechende Unterlage.
Zum Einrichten des Drucker sind folgende Schritte auszuführen:
1. Wählen Sie für den Drucker einen Aufstellungsort aus, der folgende Bedingungen erfüllt:
•Für den Drucker ist eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe und
Tragfähigkeit erforderlich.
Drucker in Kontakt kommen könnte.
Drucker,
•Die Fläche muss ausreichend Platz zur Belüftung und für den Zugriff auf die
Druckerkomponenten und Anschlüsse bieten.
•Der Drucker sollte in Reichweite einer Netzsteckdose mit den erforderlichen
Anschlusswerten sein, die leicht zugänglich ist.
•Der Drucker muss sich innerhalb Ihres WLAN-Radius (wenn zutreffend) oder
innerhalb eines akzeptablen Bereichs für andere Anschlüsse an Ihre Datenquelle (in
der Regel ein Computer) befinden. Weitere Informationen zu den maximalen
Kabellängen und der Konfiguration finden Sie im Benutzerhandbuch.
2. Packen Sie den Drucker aus, und prüfen Sie die Ware. Melden Sie eventuelle
Transportschäden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
3. Stellen Sie den Drucker am ausgewählten Aufstellungsort auf.
4.
Wichtiger Hinweis • Vor Verbindung von Drucker und Computer müssen Sie das
Programm Zebra Setup Utilities installieren. Wenn Sie Computer und Drucker ohne
Zebra Setup Utilities verbinden, wird auf Ihrem Computer nicht der richtige
Druckertreiber installiert.
Installieren Sie das Programm Zebra Setup Utilities von http://www.zebra.com/setup.
Verwenden Sie dieses Programm, um die Druckertreiber auf Ihrem Computer zu
installieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Vorbereiten des Druckers
5. Schließen Sie den Drucker über einen oder mehrere verfügbare Anschlüsse am Computer
an. Die Standardanschlüsse sind im Folgenden abgebildet. Am Drucker befinden sich
®
möglicherweise auch Anschlussmöglichkeiten für verdrahtete und drahtlose ZebraNet
-
Druckserver sowie ein paralleler Anschluss.
5
Serieller Anschluss
USB 2.0-Anschluss
6. Öffnen Sie die Medienklappe (nach oben).
7. Legen Sie das Farbband (beim Thermotransfermodus) und die Medien in den Drucker ein
(siehe Einlegen von Farbbändern und Medien auf Seite 10).
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
115 VAC
230 VAC
6
Vorbereiten des Druckers
8. Schließen Sie die Medienklappe.
9. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in den entsprechenden Anschluss auf der
Rückseite des Druckers.
10. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an eine geeignete Netzsteckdose an.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Abbildung 5 • Beispiel:
Konfigurationsetikett für den
Drucker
Abbildung 6 • Muster für
ein Netzwerk-
Konfigurationsetikett
Vorbereiten des Druckers
11. Um sicherzustellen, dass Medium und Farbband korrekt eingelegt sind, drucken Sie ein
Druckerkonfigurationsetikett.
a.Halten Sie die
b.Schalten Sie den Drucker ein (Position
ABBRECHEN-Taste (CANCEL) gedrückt.
I).
Der Drucker wird hochgefahren und führt einen Selbsttest aus. Die Ergebnisse des
Selbsttests werden in Tab elle 1 auf Seite 8 angezeigt. Wenn die Medien und das
Farbband richtig eingelegt sind, dann druckt der Drucker ein
Druckerkonfigurationsetikett (Abbildung 5) und anschließend ein
Netzwerkkonfigurationsetikett (Abbildung 6).
7
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
NETZWERKDATENSTATUS PAUSEVORRAT
NETZWERKDATENSTATUS PAUSEVORRAT
8
Vorbereiten des Druckers
12. Um die Verbindung zwischen Drucker und Computer zu testen, erstellen Sie mit einer
Anwendung zur Etikettenerstellung ein Testetikett. Senden Sie das Testetikett zum
Drucker. Zebra empfiehlt die Anwendung ZebraDesigner Pro. Sie können sich diese
Software von der Website http://www.zebra.com/software herunterladen und das
Testetikett im Demomodus erstellen bzw. drucken.
Tabelle 1 • Status des Druckers gemäß der Hinweisleuchten
STATUS-Leuchte dauerhaft grün (andere Leuchten während
Der Druckkopf wurde nicht durch einen originalen
Zebra™-Druckkopf ersetzt. Installieren Sie einen
originalen Zebra™-Druckkopf.
STATUS-Anzeige blinkt rot
Der Drucker kann die DPI-Einstellung des Druckkopfs
nicht lesen.
P1041227-03506/01/2016
Tabelle 1 • Status des Druckers gemäß der Hinweisleuchten (Forts.)
K
S
O
NETZWERKDATENSTATUS PAUSEVORRAT
Drucker mit einer drahtlosen ZebraNet-Option
NETZWERK-Leuchte aus
TATUSPAUSEV
DATEN
RRAT
NETZWER
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Vorbereiten des Druckers
Beim Einschalten wurde ein Funksignal gefunden. Der
Drucker versucht eine Verbindung zum Netzwerk
herzustellen. Die Leuchte blinkt rot, während der Drucker
eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellt. Während der
Authentifizierung des Druckers mit dem Netzwerk blinkt
die Leuchte dann gelb.
9
TAT
TAT
PA
EV
PA
EV
RRAT
RRAT
NETZWERKDATEN
NETZWERKDATEN
NETZWERK-Leuchte dauerhaft grün
Das Funksignal gehört zu ihrem Netzwerk und wurde
authentifiziert; das WLAN-Signal ist stark.
NETZWERK-Leuchte blinkt grün
WLAN – Das Funksignal gehört zu ihrem Netzwerk
und wurde authentifiziert, aber das WLAN-Signal
ist schwach.
NETZWERK-Leuchte dauerhaft rot
Es liegt ein WLAN-Fehler vor. Der Drucker ist nicht mit
dem Netzwerk verbunden.
Drucker mit einer kabelgebundenen ZebraNet-Ethernet-Option
NETZWERK-Leuchte aus
Es ist kein Ethernet-Link verfügbar.
NETZWERK-Leuchte dauerhaft grün
Es wurde ein 100-Base-Link gefunden.
NETZWERK-Leuchte dauerhaft gelb
Kabelgebundenes Ethernet – Es wurde ein 10-Base-Link
gefunden.
NETZWERK-Leuchte dauerhaft rot
Es liegt ein Ethernet-Fehler vor. Der Drucker ist nicht mit
dem Netzwerk verbunden.
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
10
Einlegen von Farbbändern und Medien
Einlegen von Farbbändern und Medien
Legen Sie das Farbband und das Rollenmedium im Abrissmodus entsprechend den
Anweisungen in diesem Abschnitt ein.
Hinweis • Die Komponenten im Drucker sind farblich gekennzeichnet.
•Die Punkte, die Sie berühren müssen, sind im Drucker goldfarben gekennzeichnet und in
den Abbildungen dieses Handbuchs ebenfalls goldfarben hervorgehoben.
•Die Komponenten, die zum Farbbandsystem gehören, bestehen aus schwarzem
Kunststoff, und die Komponenten des Mediensystems aus grauem Kunststoff. Diese und
andere Komponenten sind in den Abbildungen dieses Handbuchs bei Bedarf hellblau
gekennzeichnet.
Einsetzen des Farbbands Farbband wird nur bei Thermotransferetiketten verwendet. Für
direkte Thermoetiketten legen Sie kein Farbband in den Drucker ein (überspringen Sie die
Schritte 2 bis 6 in der folgenden Anleitung).
Wichtiger Hinweis • Verwenden Sie Farbbänder, die breiter sind als das Medium, um den
Druckkopf vor unnötigem Verschleiß zu schützen. Das Farbband muss auf der Außenseite
beschichtet sein (weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch).
Hinweis • Die maximale Farbbandlänge für den ZT210 und den ZT220 beträgt 300 m. Die
maximale Farbbandlänge für den ZT230 beträgt 450 m.
Einlegen der Medien Anweisungen zum Einlegen von gefalteten Medien oder zum
Einlegen in verschiedenen Druckmodi finden Sie im Benutzerhandbuch.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Einlegen von Farbbändern und Medien
Achtung • Legen Sie beim Einlegen der Medien oder des Farbbands sämtlichen Schmuck
ab, der mit dem Druckkopf oder sonstigen Teilen des
Drucker in Kontakt kommen könnte.
Um Farbband und Rollenmedien im Abrissmodus einzulegen, führen Sie die
folgenden Schritte aus:
1.
Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere
Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Öffnen Sie die Druckkopfeinheit, indem Sie den Hebel zum Öffnen des
Druckkopfes drehen.
11
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
12
Einlegen von Farbbändern und Medien
Einsetzen des Farbbands
2. Setzen Sie die Farbbandrolle so auf die Farbband-Vorratsspule, dass das lose Ende sich
wie abgebildet abwickelt. Drücken Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten.
3. Der Drucker wird mit einem leeren Farbbandkern auf der Farbband-Aufwickelspule
geliefert. Falls dieser Kern nicht mehr da ist, setzen Sie einen leeren Farbbandkern auf die
Farbband-Aufwickelspule. Schieben Sie den Kern so weit wie möglich nach hinten.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Einlegen von Farbbändern und Medien
4. Schieben Sie das Farbband unter die Druckkopfeinheit (siehe Abbildung).
13
5.
Schieben Sie das Farbband unter der Druckkopfeinheit soweit wie möglich nach hinten, und
wickeln Sie es um den Wickelkern auf der Farbband-Aufwickelspule. Drehen Sie die Spule
einige Male in die angegebene Richtung, um das Farbband zu straffen und auszurichten.
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
14
Einlegen von Farbbändern und Medien
Einlegen der Medien
6. Entfernen Sie alle Anhänger oder Etiketten, die Verschmutzungen aufweisen oder mithilfe
von Klebstoffen oder Klebeband befestigt wurden.
7. Ziehen Sie die Führung für die Medienzufuhr heraus, und klappen Sie sie nach unten.
8. Positionieren Sie die Druckmedienrolle auf der Halterung für die Medienzufuhr. Drücken
Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten.
9. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach oben.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Einlegen von Farbbändern und Medien
10. Schieben Sie die Führung für die Medienzufuhr so weit ein, bis sie den äußeren Rand der
Medienrolle berührt.
11. Ziehen Sie die äußere Medienrandführung vollständig heraus.
15
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
1
2
16
Einlegen von Farbbändern und Medien
12.
Schieben Sie die Medien unter die Medientänzereinheit und die Druckkopfeinheit. Schieben
Sie das Medium so weit hindurch, dass es aus der Vorderseite des Druckers herausragt.
13. Stellen Sie sicher, dass das Medium durch den Schlitz im Durchlichtsensor (1) und unter
der inneren Medienrandführung (
2) durchgeführt ist. Das Medium sollte das hintere Ende
des Schlitzes am Durchlichtsensor gerade berühren.
P1041227-03506/01/2016
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
Einlegen von Farbbändern und Medien
14. Schieben Sie die äußere Medienrandführung ein, bis sie den Rand der Medien berührt.
17
15.
Drehen Sie den Hebel zum Öffnen des Druckkopfes nach unten, bis der Druckkopf einrastet.
16. Drücken Sie bei Bedarf PAU S E , um das Drucken zu aktivieren.
06/01/2016P1041227-035
ZT210/ZT220/ZT230-Kurzanleitung
18
Einlegen von Farbbändern und Medien
Verbrauchtes Farbband entfernen
Entfernen Sie bei jedem Auswechseln der Farbbandrolle das verbrauchte Farbband von
der Aufwickelspule.
Führen Sie zum Entfernen des verbrauchten Farbbands die folgenden
Schritte aus:
1. Ist das Farbband aufgebraucht?
Falls das Farbband ...dann ...
aufgebraucht ist,fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
nicht aufgebraucht ist,schneiden oder reißen Sie das Farbband vor der Farbband-
Aufwickelspule durch.
2. Ziehen Sie den Kern mit dem verbrauchten Farbband von der Farbband-Aufwickelspule.
3. Entsorgen Sie das verbrauchte Farbband. Sie können den leeren Kern von der Farbband-
Vorratsspule wiederverwenden, indem Sie ihn auf die Farbband-Aufwickelspule setzen.
P1041227-03506/01/2016
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.