Zebra ZD500 User manual [de]

ZD500 Series™
Benutzerhandbuch
Thermotransferdrucker
P1062653-03DE Rev. A
ii
© 2013 ZIH Corp. Die Urheberrechte für dieses Handbuch und die darin beschriebene
Software und/oder Firmware des Etikettendruckers sowie für das genannte Zubehör liegen bei ZIH Corp. Die unbefugte Vervielfältigung dieses Handbuchs bzw. der im Etikettendrucker enthaltenen Software und/oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt und kann entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften zu hohen Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen führen.
®
Dieses Produkt enthält möglicherweise ZPL
®
Element Energy Equalizer
Circuit; E3® und Monotype Imaging-Schriftarten.
Software © ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten.
-, ZPL II®- und ZebraLink™-Programme;
ZD500 Series, ZD500R, ZebraLink und alle Produktnamen und -nummern sind Marken, und
3
Zebra, das Zebra-Logo, ZPL, ZPL II, Element Energy Equalizer Circuit und E
Circuit sind
eingetragene Marken der ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Alle übrigen Markennamen, Produktnamen oder Marken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Weitere Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter „Copyright“ auf der Zebra-Website.
www.zebra.com/copyright
Urheberrechtshinweis Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es ist ausschließlich als Informationsquelle und zur Verwendung durch diejenigen vorgesehen, die das hierin beschriebene Gerät bedienen und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen Zebra Technologies ist ständig bemüht, die Qualität der angebo­tenen Produkte zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündi­gung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daher das Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung Keinesfalls können Zebra Technologies oder andere an der Entwicklung, Erstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte haftbar gemacht werden für irgendwelche Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Ergebnissen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn Zebra Technologies auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw. Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Erklärungen zur Konformität und Vorschriftsmäßigkeit

FCC-Konformitätserklärung (USA)
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Zum Betreiben des Geräts müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sein:
1. Dieses Gerät darf keine elektrischen Störungen verursachen, und
2. das Gerät muss den Empfang elektrischer Störungen tolerieren, auch solcher Störungen,
die zu unerwünschtem Betriebsverhalten führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen elektromagnetische Störungen bei Verwendung des Geräts in Wohngebieten gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann sie auch ausstrahlen. Wenn das Gerät nicht entsprechend den Vorschriften des Handbuchs installiert und betrieben wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es wird jedoch keine Garantie dafür gegeben, dass bei einer bestimmten Installation keine Störstrahlungen auftreten. Sollte dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, so ist der Benutzer dazu angehalten, die Störungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, bzw. versetzen Sie diese.
iii
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an den Ausgang eines vom Empfangsgerät getrennten Schaltkreises an.
• Ziehen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zurate.
Wichtiger Hinweis •
1. Beim Aufstellen der Funkkomponente ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand von
20 cm zwischen Benutzer und Antenne eingehalten wird.
2. Die Funkkomponente darf nicht am selben Ort oder gleichzeitig mit anderen Funkanlagen
zur Übertragung genutzt werden.
3. Das Hostsystem muss ein Etikett tragen, auf dem angegeben ist, dass das System ein
zertifiziertes Modul enthält. Beispiel: „Enthält FCC ID: I28MD-EXLAN11N , IC ID: 3798B-EXLAN11N“.
4. Der Funkbetrieb ist nur in geschlossenen Räumen im Frequenzband von 5150 bis
5250 GHz zugelassen.
Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch Veränderungen oder Neuerungen, die ohne die ausdrückliche Genehmigung von Zebra Technologies vorgenommen werden, die Befugnis des Benutzers zum Verwenden des Geräts erlöschen kann. Zur Gewährleistung der Einhaltung der FCC-Vorschriften muss dieser Drucker mit abgeschirmten Kommunikationskabeln betrieben werden.
Mexiko – NOM-121-SCT1-2009
Este equipo ha sido diseñado para operar con las antenas que enseguida se enlistan y para una ganancia máxima de antena de [x] dB. El uso con este equipo de antenas no incluidas en esta lista o que tengan una ganancia mayor que [x] dB quedan prohibidas. La impedancia requerida de la antena es de [y] ohms.
auden - p/n 220370-09
• Gain = 2.77dbi @ 2.4 GHz
• Gain = 2.69 - 3.19dBi @ 5 GHz
• Impedance = 50 ohms
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
iv
Konformitätserklärung für Kanada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Industry Canada (IC) Warning
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
This device complies with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: 1) This device may not cause interference.,
2) This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Brasil — Aviso da Anatel
Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.
“Este produto está homologado pela ANATEL, de acordo com os procedimentos regulamentados pela Resolução 242/2000, e atende aos requisitos técnicos aplicados”
Para maiores informações, consulte o site da ANATEL www.anatel.gov.br
This equipment's operation is of a secondary character; that is, it doesn't have the right to protection against damaging interference, even from stations of the same type, nor can it cause interference to systems with a primary operating character.
Este produto utiliza internamente o modulo de RF M6E- micro numero de homologação pela ANATEL 3059-13-8108 e o modulo WYSBMVGXB numero de homologação pela ANATEL 3825-13-9965
Este equipamento opera em caráter secundário, isto é, não tem direito a proteção contra interferência prejudicial, mesmo de estações do mesmo tipo, e não pode causar interferência a sistemas operando em caráter primário.
Einschränkungen des Frequenzbands für Japan
この周波数帯は 5.725 5.825 GHz の日本で利用できるされません。
For 5.725 - 5.825 GHz, this frequency band will not be available in Japan.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einschränkungen des Frequenzbands für Taiwan
5.15-5.25 GHz, 該頻段將在臺灣不可用。 For 5.15 - 5.25 GHz, this frequency band will not be available in Taiwan.
Konformitätserklärung für Korea
이 기기는 가정용 (B 급 ) 전자파 적합기기 로서 주로 가정에서 사용하는 것을 목적으로 하며 , 모든 지역에서 사용할 수 있습니다 .
The equipment is for home use (Class B) and has acquired electromagnetic conformity registration, so it can be used not only in residential area but other areas as well.
This radio device is not allowed to be used for human safety since it has possibility of radio interference during operation.
Europäische Vorschriften
v
Hinweis • Mitgliedsstaaten der EU, in denen Einschränkungen für den Gebrauch dieses
Geräts gelten, sind durchgestrichen. Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch in allen EFTA-Mitgliedsstaaten (CH, IS, LI, NO) zugelassen.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
vi
NCC
經型式認證合格之低功率射頻電機,非經許可,公司、商號或使用者均不得擅自變 更頻率、加大功率或變更原設計之特性及功能。低功率射頻電機之使用不得影響飛 航安全及干擾合法通信;經發現有干擾現象時,應立即停用,並改善至無干擾時方 得繼續使用。前項合法通信,指依電信法規定作業之無線電通信。低功率射頻電機 須忍受合法通信或工業、科學及醫療用電波輻射性電機設備之干擾。
According to "Administrative Regulations on Low Power Radio Waves Radiated Devices" Without permission granted by the NCC, any company, enterprise, or user is not allowed to change frequency, enhance transmitting power or alter original characteristic as well as performance to an approved low power radio-frequency devices. The low power radio­frequency devices shall not influence aircraft security and interfere legal communications; If found, the user shall cease operating immediately until no interference is achieved. The said legal communications means radio communications is operated in compliance with the Telecommunications Act.
The low power radio-frequency devices must be susceptible with the interference from legal communications or ISM radio wave radiated devices.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
WLAN-Funkspezifikation
802.11 b
•2,4 GHz
• DSSS (DBPSK, DQPSK und CCK)
• Funkleistung 63 mW (ZebraNet-Printserver)
802.11 g
•2,4 GHz
• OFDM (16-QAM und 64-QAM mit BPSK und QPSK)
• Funkleistung 63 mW (ZebraNet-Printserver)
802.11 n
•2,4 GHz
• OFDM (16-QAM und 64-QAM mit BPSK und QPSK)
• Funkleistung 63 mW (ZebraNet-Printserver)

Umweltschutz

vii
802.11 a/n
• 5,15–5,25 GHz, 5,25–5,35 GHz, 5,47–5,725 GHz, 5,725–5,825 GHz
• OFDM (16-QAM und 64-QAM mit BPSK und QPSK)
• Funkleistung 50 mW (ZebraNet-Printserver)
Bluetooth 2.1 + EDR
•2,4 GHz
•FHSS
• Funkleistung 0,4 mW
RFID-Funkspezifikation
• 902–928 MHz (USA); 865–868 MHz (EU)
• ISO-18000-6B; ISO 18000-6C
• Funkleistung <30 dB ERP
Umweltschutz
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über den Hausmüll. Das Produkt ist wiederverwertbar, und die Entsorgung sollte über Ihr lokales Recycling-System erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
Webadresse: www.zebra.com/environment
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
viii

Typografische Konventionen

Typografische Konventionen
Tabelle 1 • Typografische Konventionen
Unterschiedliche Farben
Wenn Sie die Onlineversion dieses Handbuchs lesen, klicken Sie auf den blauen Text, der für Querverweise oder Hyperlinks verwendet wird, um direkt zu den gewünschten Abschnitten im Handbuch oder zu Websites im Internet zu gelangen.
Beispiele für Befehlszeileneingaben, Dateinamen und Verzeichnisse
Befehlszeileneingaben, Dateinamen und Verzeichnisse werden in einer nichtproportionalen Schreibmaschinenschrift(Courier) dargestellt. Beispiel:
Geben Sie Öffnen Sie die Datei
Symbole und Warnhinweise
Die folgenden Symbole und Warnhinweise werden verwendet, um auf bestimmte Textbereiche gesondert hinzuweisen.
ZTools ein, um nach der Installation die Skripte im Verzeichnis bin aufzurufen.
Zebra<Versionsnummer>.tar im Verzeichnis /root.
(Kein Symbol)
Achtung • Warnung vor elektrostatischen Entladungen
Achtung • Warnung bei Stromschlaggefahr.
Achtung • Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen führen können
Achtung • Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang zu Verletzungen führen
kann.
Achtung • Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang zu Beschädigungen der
Hardware führen kann
Wichtiger Hinweis • Hinweis auf Informationen, die zum Ausführen eines beschriebenen
Schrittes wichtig sind.
Hinweis • Informationen, die wichtige Aspekte im Haupttext unterstreichen oder zusätzlich
erläutern.
Werkzeuge • Hinweis auf die für eine Aufgabe benötigten Werkzeuge.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Inhalt

Erklärungen zur Konformität und Vorschriftsmäßigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Typografische Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii
• Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ix
1 • Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
ZD500 Series™-Thermodrucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Der ZD500 Series™-Drucker bietet folgende Funktionen und Merkmale: . . . . . . . . . . 2
Der ZD500 Series™-Drucker bietet folgende Optionen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Auspacken und Prüfen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Druckerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Menü und Statussymbole der Bedienfeldanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienfeldanzeige des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Navigieren durch Bildschirmansichten im Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Übersicht über die Menüelemente des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 • Einrichten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufstellungsort des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorbereitung und Handhabung der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tipps zur Lagerung der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Festlegen der Anzeigesprache für Druckermenüs und Konfigurationsberichte . . . . . . . . 19
Einlegen von Rollenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einsetzen des Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Testdruck von Konfigurationsberichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Inhalt
x
Anschließen des Druckers an den Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anforderungen für Schnittstellenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
®
Interner drahtloser ZebraNet
-Printserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent). . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bluetooth-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
®
Verbindung mit einem zentralen Gerät unter Windows Vista
®
Windows 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SP2 oder
Nach dem Verbinden des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3 • Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Ändern von Druckereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Menü SETTINGS (Einstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Menü TOOLS (Optionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Menü NETWORK (Netzwerk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Menü RFID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü LANGUAGE (Sprache) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Menü SENSORS (Sensoren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Menü PORTS (Anschlüsse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Menü BLUETOOTH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Manuelle Kalibrierung – Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
RFID-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4 • Druckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ermitteln der Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Thermodruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Druckmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Festlegen der Thermodruckmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Medientypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einlegen der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anbringen der 76-mm(3-Zoll)-Rollenkernadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Einsetzen von Medienrollen mit einem Innendurchmesser von 76 mm (3 Zoll) . . . . . 87
Entfernen der 76-mm(3-Zoll)-Rollenkernadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Farbbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anwendung von Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Beschichtete Seite des Farbbands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Klebetest bei Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Farbband-Kratztest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Austauschen von Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Einlegen eines neuen Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Auswechseln eines teilweise verbrauchten Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Anpassen der Druckbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anpassen der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Medienerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Verwenden des beweglichen Sensors für schwarze Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Einstellen des beweglichen Sensors für schwarze Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . 95
Einstellen des beweglichen Sensors zur Abtastung
von Etikettenzwischenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Drucken von gefalteten Druckmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Drucken auf externen Rollenmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Senden von Dateien an den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schriftarten auf Ihrem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Schriftarten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Verfügbare Codepages für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Asiatische Schriftarten und weitere umfangreiche Schriftartensätze . . . . . . . . . . . . 102
Laden asiatischer Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Inhalt
xi
5 • Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Etikettenspender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schneidevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einlegen von Medien bei installierter Schneidevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
®
Interner drahtloser ZebraNet
-Printserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Bluetooth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Konfigurationsstatusetikett für Netzwerkdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
6 • Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Reinigen des Druckkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Medienführung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Reinigen der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Reinigen und Austauschen der Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sonstige Wartungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Batterie für die Echtzeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Auswechseln des Druckkopfes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
7 • Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Druckprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Farbbandprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Kommunikationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Sonstige Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Inhalt
xii
RFID-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Druckerdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Selbsttest beim Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Konfigurationsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Druckqualitätsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Zurücksetzen des Druckers auf die Werkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration auf die Werkeinstellungen . . . . . . . . . . . . 147
Kommunikationsdiagnosetest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Sensorprofil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
A • Anhang: Schnittstellenverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Verbinden des Druckers mit einer Datenendeinrichtung (DEE) . . . . . . . . . . . . . . . 152
B • Anhang: Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Äußere Abmessungen von ZD500 Series™-Druckern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Etikettenspender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Schneidevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
1

Einführung

In diesem Kapitel erhalten Sie eine Einführung in Ihren neuen Zebra® ZD500 Series™­Desktop-Thermoetikettendrucker. Es enthält eine Beschreibung des Lieferumfangs und eine Übersicht über die Druckerkomponenten. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel detailliert erläutert, wie Sie den Drucker öffnen und schließen und wie Sie bei Problemen vorgehen müssen.
Wenn der Drucker an einen Hostcomputer angeschlossen ist, kann er als vollständiges System zum Drucken von Etiketten, Belegen, Formularen und Anhängern verwendet werden.
Das vorliegende Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die für den alltäglichen Druckerbetrieb erforderlich sind.

ZD500 Series™-Thermodrucker

Bei den Zebra® ZD500 Series™-Modellen handelt es sich um Desktop­Thermoetikettendrucker mit einer umfangreichen Palette an Komponenten und Optionen, einschließlich einer internen UHF RFID-Codiereinheit.
• Das 203 dpi-Druckermodell (Punkte pro Zoll, Druckdichte) unterstützt sowohl Thermotransferdruck als auch Thermodirektdruck mit Geschwindigkeiten von bis zu 6 Zoll/s (153 mm/s).
• Das 300 dpi-Modell unterstützt Thermotransferdruck und Thermodirektdruck mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 Zoll/s (102 mm/s).
• Die Drucker unterstützen die Zebra-Druckerprogrammiersprache ZPL™ und verfügen über eine Vielzahl von Schnittstellen und zusätzlichen Leistungsmerkmalen.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
2
ZD500 Series™-Thermodrucker

Der ZD500 Series™-Drucker bietet folgende Funktionen und Merkmale:

• Benutzeranzeige und Bedienfeld zur einfacheren Installation und Funktionssteuerelemente
• Spezielles OpenAccess™-Design für vereinfachtes Einlegen der Druckmedien.
• Farblich gekennzeichnete Bedienelemente und Medienrandführungen
• Zebra™ Globale Drucklösung – unterstützt die Microsoft Windows-Tastaturcodierung
• On-the-Fly-OpenType- und TrueType-Schriftartenskalierung und -import, Unicode, eine
• XML-fähiges Drucken – ermöglicht XML-Kommunikationsverbindungen für den
• Beweglicher Sensor: Beweglicher und mehrfach positionierbarer Sensor für schwarze
• 60 MB verfügbarer Flash-Speicher zum Speichern von Formularen, Schriftarten und
• USB 2.0-, serieller RS-232- und bidirektionaler paralleler Anschluss.
• Interner ZebraNet-Printserver 10/100 – unterstützt 10Base-T-, 100Base-TX- und Fast
• Integriertes RTC-Modul (Real Time Clock; Echtzeituhr).
• Druckkopfwartungsberichte, die vom Benutzer aktiviert und angepasst werden können.
mit Direktzugriff, die normalerweise nur bei Druckern im Premium-Segment‚ zu finden sind.
(und ANSI), Unicode UTF-8 und UTF-16 (Unicode-Umwandlungsformate), XML, ASCII (7- und 8-Bit, verwendet von Legacy-Programmen und -Systemen), die einfache Single­und Doppel-Byte-Schriftartencodierung, JIS und Shift-JIS (Japanese International Standards), die Hexadezimal-Codierung und die benutzerdefinierte Zeichenzuordnung (DAT-Tabellenerstellung, Schriftartenverknüpfung und Neuzuordnung von Zeichen).
skalierbare Schriftart und eine Auswahl von Bitmap-Schriftarten.
Barcode-Etikettendruck, sodass keine Lizenzgebühren anfallen und keine Printserver­Hardware erforderlich ist und die Kosten für Anpassung und Programmierung reduziert werden.
Markierungen oder Aussparungen (Etikettenzwischenräume/Trägerband).
Grafiken.
Ethernet 10/100-Netzwerke mit automatischer Umschaltung.

Der ZD500 Series™-Drucker bietet folgende Optionen:

• Interne UHF RFID-Codiereinheit (ausführliche Informationen finden Sie im RFID­Programmierhandbuch 3).
• Etikettenspender (Trägermaterial wird abgezogen, und abgezogenes Etikett wird ausgegeben).
• Allgemeine Mehrzweckschneidevorrichtung.
• Wi-Fi (802.11a/b/g/n).
• Bluetooth 3.0.
• Vorinstallierte Schriftart Swiss 721 (Latein 1) (für Drucker für den Vertrieb im EU-Raum). Schriftart kann heruntergeladen werden.
• Unterstützung asiatischer Sprachen mithilfe von Druckerkonfigurationsoptionen für vereinfachtes und traditionelles Chinesisch sowie Japanisch und Koreanisch Auf Druckern für den Vertrieb in China ist die Schriftart SimSun (vereinfachtes Chinesisch) vorinstalliert.
®
•Zebra benutzerdefinierte Druckervorgänge erstellen, mit denen Prozesse automatisiert und Peripheriegeräte (z. B. Scanner, Waagen, Tastaturen, Zebra® ZKDU™) auch ohne PC­oder Netzwerkanschluss verwendet werden können.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
-Programmiersprache ZBI 2.0™ (Zebra BASIC Interpreter). Mit ZBI können Sie
Einführung
ZD500 Series™-Thermodrucker
Wenn der Drucker an einen Hostcomputer angeschlossen ist, kann er als vollständiges System zum Drucken von Etiketten, Belegen, Formularen und Anhängern verwendet werden. Viele Druckereinstellungen können auch über den Druckertreiber oder die Software zur Etikettenerstellung gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Treiber- bzw. Softwaredokumentation.
Informationen zum Erstellen von Etikettenformaten finden Sie im Programmierhandbuch und in Anwendungen zur Etikettenerstellung, z. B. die kostenlose Etiketten-Designsoftware ZebraDesigner™.
Der Drucker umfasst eine vollständige Link-OS Software-Suite mit kostenlosen Anwendungen und Treibern, um die Druckereinstellungen zu konfigurieren, Etiketten und Belege zu erstellen und zu drucken, den Druckerstatus abzurufen, Grafiken und Schriftarten zu importieren, Programmierbefehle zu senden, die Firmware zu aktualisieren und Dateien herunterzuladen.
Mit ZebraNet™ Bridge können Sie Druckereinstellungen klonen und Grafiken, Dateien, Schriftarten und Firmware-Updates an einen oder mehrere über Ethernet oder lokal verbundene Drucker senden.
3
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
Netzkabel
(variiert je nach Land)
Dokumentation
und Software
NetzteilUSB-Kabel
Drucker
Farbbandkern
Adapter für
Medienrollenkerne mit
einem Innendurchmesser
von 76,2 mm (3 Zoll)
4

Lieferumfang

Lieferumfang
Es wird empfohlen, den Lieferkarton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellen späteren Versand oder Transport des Druckers aufzubewahren. Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Druckers, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vorhanden sind. Machen Sie sich anhand der nachstehenden Anleitungen mit dem Drucker und seinen Komponenten vertraut, damit Sie die Beschreibungen und Hinweise in diesem Handbuch besser nachvollziehen können.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Auspacken und Prüfen des Druckers

Packen Sie den Drucker nach Erhalt sofort aus, und überprüfen Sie ihn auf eventuelle Transportschäden.
Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf.
Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen.
Öffnen Sie den Drucker, und überprüfen Sie das Medienfach auf beschädigte Komponenten.
Falls Sie beim Überprüfen Transportschäden entdecken:
Benachrichtigen Sie sofort das Logistikunternehmen, und reichen Sie einen Schadensbericht ein. Zebra Technologies Corporation haftet gemäß seinen Garantierichtlinien nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung des Druckers entstanden sind, und übernimmt auch nicht die Kosten für die Reparatur solcher Schäden.
Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial zur Inspektion durch das Logistikunternehmen auf.
Benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Zebra
®
-Händler.

Druckerteile

Schnittstellen-
anschlüsse
Bedienfeld
Entriegelungs-
hebel
Entriegelungs-
hebel
Gleichstrom-
anschluss
Netz-
schalter
Eingabefach für
Faltmedien
In Abbildung 1 sind die äußeren Druckerteile und in Abbildung 2 die Komponenten im Medienfach des Druckers dargestellt. Ihr Drucker sieht abhängig vom Druckermodell und den eingebauten Komponenten möglicherweise etwas anders aus.
Abbildung 1 • Druckerteile
Einführung
Druckerteile
5
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
Sensor für
abgezogene
Etiketten
Abziehleiste
Auflage-
walze
Druckkopf
Beweglicher
Sensor für
schwarze
Markierungen
Farbbandende-Sensor
(in dieser Ansicht
nicht zu sehen)
Rollenhalterungen und
Medienführungen
Sensor für die
Druckkopfposition (innen)
Klemmrolle
Klappe des
Etikettenspenders
(geöffnet)
Aufwickelspulen
Vorratsspulen
Farbbandrollenhalterung
Etikettenspender
(optional)
Durchlicht-
sensor
Anschlagverstellung
der Medienführung
RFID-Antenne
(innen)
6
Druckerteile
Abbildung 2 • Druckerteile (Fortsetzung)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Abbildung 3 • Druckerteile – Schneidevorrichtung
Schneidevorrichtung
(optional)
Einführung
Druckerteile
7
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
12
6 5811 9 7
1
2
3
4
Abbildung 4 • Bedienfeld des ZD500 Series™-Druckers
10
8

Bedienfeld

Bedienfeld
Auf dem Bedienfeld wird der Betriebsstatus des Druckers angezeigt. Zudem können hier die grundlegenden Druckerfunktionen gesteuert werden.
STATUS-Anzeige Zeigt den aktuellen Status des Druckers an. Weitere Informationen
1
finden Sie in Tabelle 1 auf Seite 9.
Durch Drücken der PAU SE- Tas te wird der Druckerbetrieb gestartet bzw. gestoppt.
2
Bei jedem Drücken der VORSCHUB-Taste zieht der Drucker jeweils ein leeres Etikett ein.
3
Durch Drücken der ABBRECHEN-Taste werden Druckaufträge abgebrochen, wenn der Drucker
4
angehalten wird. Mit der PFEIL-NACH-RECHTS-Taste, die nur im Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach rechts
5
durch das Hauptmenü und in Untermenüs zum jeweils vorherigen Menüelement. Mit der PFEIL-NACH-UNTEN-Taste werden die Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
6
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu verringern oder durch die Auswahl zu blättern. Die AUSWAHL-Taste () hat folgende Funktionen:
7
Im Startbildschirm drücken Sie , um das Menüsystem aufzurufen.
Im Menüsystem werden durch Drücken von die angezeigten Werte bestätigt.
Mit der PFEIL-NACH-OBEN-Taste werden die Parameterwerte geändert. Im Allgemeinen wird
8
diese Taste dazu verwendet, einen Wert zu erhöhen oder durch die Auswahl zu blättern. Mit der PFEIL-NACH-LINKS-Taste, die nur im Menüsystem aktiv ist, navigieren Sie nach links
9
durch das Hauptmenü und in Untermenüs zum jeweils nächsten Menüelement. RECHTE OPTIONS-Taste Mit diesen Tasten werden die Aktionen oder Befehle ausgeführt, die
10
LINKE OPTIONS-Taste
11
Im Display wird der Betriebsstatus des Druckers angezeigt. Der Benutzer kann hier im Menüsystem
12
direkt darüber in der Anzeige angezeigt werden.
navigieren.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Tabelle 1 • Druckerstatusanzeige
STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft grün
Der Drucker ist betriebsbereit.
STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft gelb
Gibt Folgendes an:
Der Drucker ist nicht betriebsbereit.
Die Temperatur des Druckkopfes ist zu hoch.
Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere
Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
STATUS-Anzeige blinkt gelb
Das Blinken der Anzeige kann eine von folgenden Ursachen haben:
Die Temperatur des Druckkopfes ist zu niedrig.
STATUS-Anzeige leuchtet dauerhaft rot
Gibt Folgendes an:
Bei der Medienzufuhr ist ein Fehler aufgetreten.
Bei der Farbbandzufuhr ist ein Fehler aufgetreten.
Die Abdeckung des Druckkopfes ist geöffnet.
Bei der Schneidevorrichtung ist ein Fehler aufgetreten.
Der Druckerbetrieb kann nur durch Eingreifen des Benutzers fortgesetzt werden.
Einführung
Bedienfeld
9
STATUS-Anzeige blinkt rot
Das Blinken der Anzeige kann eine von folgenden Ursachen haben:
Der Druckkopftyp wird im Drucker nicht richtig erkannt.
Die Temperatur der Hauptplatine ist zu hoch.
Die Temperatur des Druckkopfes ist viel zu hoch.
Achtung • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere
Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Der Druckerbetrieb kann nur durch Eingreifen des Benutzers fortgesetzt werden.
STATUS-Anzeige blinkt zunächst gelb und dann abwechselnd gelb/grün
Dies gibt an, dass sich der Drucker im erzwungenen Downloadmodus befindet. In diesem Modus wird neue Firmware auf den Drucker heruntergeladen. Dieser
Modus sollte nur von geschulten Mitarbeitern verwendet werden.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
Fehler
Abdeckung nicht verriegelt
Farbband eingelegt
Medien eingelegt
Daten
Ethernet
Bluetooth
Signalstärke
Wi-Fi
Zum vorherigen Menü
Menü LANGUAGE (Sprache)
Menü SETTINGS (Einstellungen)
Menü SENSORS (Sensoren)
Menü TOOLS (Optionen)
Menü PORTS (Anschlüsse)
Menü NETWORK (Netzwerk)
Menü BLUETOOTH
Menü RFID
10

Menü und Statussymbole der Bedienfeldanzeige

Menü und Statussymbole der Bedienfeldanzeige
Abbildung 5 • Typisches Startmenü
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Bedienfeldanzeige des Druckers

DRUCKER BEREIT
V74.19.1Z
1
2
EINSTELLUNGEN
Zum Bedienfeld des Druckers gehört eine Anzeige, über die Sie den Status des Druckers anzeigen oder die Betriebsparameter ändern können. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie durch das Menüsystem des Druckers navigieren und Werte für Menüelemente ändern können.
Nachdem der Drucker den Einschaltvorgang abgeschlossen hat, springt er zur LEERLAUFANZEIGE (Abbildung 6). Ist ein Printserver installiert, zeigt der Drucker die Informationen auf der Anzeige und die IP-Adresse des Druckers abwechselnd an.
Abbildung 6 • Leerlaufanzeige
Einführung
Bedienfeldanzeige des Druckers
11
Aktueller Status des Druckers
1
Informationen, die Sie über das Menü TOOLS (Optionen) auf Seite 58
2
festlegen – LEERLAUFANZEIGE Zum Startmenü
Die Betriebsparameter des Druckers sind in verschiedene Benutzermenüs untergliedert, auf die Sie über das Startmenü des Druckers zugreifen können (Abbildung 7). Nähere Informationen zum Ändern der Druckereinstellungen finden Sie unter Druckerkonfiguration auf Seite 53.
Abbildung 7 • Startmenü
Siehe Menü SETTINGS
(Einstellungen) auf Seite 54.
Siehe Menü TOOLS (Optionen)
auf Seite 58.
Siehe Menü NETWORK (Netzwerk)
auf Seite 64.
Siehe Menü LANGUAGE
(Sprache) auf Seite 72.
Siehe Menü SENSORS (Sensoren)
auf Seite 74.
Siehe Menü PORTS (Anschlüsse)
auf Seite 75.
Siehe Menü RFID auf Seite 68.Siehe Menü BLUETOOTH
auf Seite 77.
Beenden des Menüs und zurück zur Leerlaufanzeige (Abbildung 6).
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
Symbol für das Menü SETTINGS (Einstellungen)
Symbol für das Menü SETTINGS (Einstellungen), hervorgehoben und aktiviert für Auswahl.
12
Bedienfeldanzeige des Druckers

Navigieren durch Bildschirmansichten im Menü

In Tabe lle 2 ist die Navigation durch die Bildschirmansichten in der Bedienfeldanzeige dargestellt.
Leerlaufanzeige
Startmenü
Tabelle 2 • Navigation
Drücken Sie in der Leerlaufanzeige (Abbildung 6 auf Seite 11) die linke OPTIONS-Taste, um zum Startmenü (Abbildung 7 auf Seite 11) des
Druckers zu gelangen.
Drücken Sie eine der PFEILTASTEN, um zwischen den Symbolen im Startmenü zu wechseln.
Um das hervorgehobene Menüsymbol auszuwählen und auf das Menü zuzugreifen, drücken Sie die AUSWAHL-Taste (
).
Drücken Sie die linke OPTIONS- Tas te , um das Startmenü zu verlassen und zur Leerlaufanzeige zurückzukehren.
Wenn ein Symbol ausgewählt wurde, wird es durch invertierte Darstellung hervorgehoben.
Hinweis • Der Drucker kehrt nach 15 Sekunden Inaktivität im Startmenü automatisch zur Leerlaufanzeige
zurück.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Benutzermenüs
XXXXXXX
XXX
Tabelle 2 • Navigation
Einführung
Bedienfeldanzeige des Druckers
13
Drücken Sie die linke OPTIONS-Taste, um in das Startmenü zurückzukehren.
▼und zeigen an, dass ein Wert verändert werden kann. Vorgenommene Änderungen werden sofort gespeichert.
Drücken Sie die PFEIL-NACH-OBEN- oder die PFEIL-NACH-UNTEN-Taste, um einen Bildlauf durch die möglichen Werte durchzuführen.
Drücken Sie die PFEIL-NACH-LINKS- oder die PFEIL-NACH-RECHTS-Taste, um einen Bildlauf durch die Elemente in einem Benutzermenü durchzuführen.
Ein Wort in der unteren rechten Ecke der Anzeige zeigt einen verfügbaren Vorgang an.
Drücken Sie die AUSWAHL-Taste (
) oder die
rechte OPTIONS-Taste, um die angezeigte Aktion auszuführen.
Hinweis • Der Drucker kehrt nach 15 Sekunden Inaktivität im Benutzermenü automatisch zum Startmenü
zurück.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einführung
Printer Ready
(Drucker bereit)
V74.xx.xxZ
Darkness
(Schwärzung)
Print Speed
(Druck-
geschwindigkeit)
Media Type (Medientyp)
Print Width
(Druckbreite)
Print Mode
(Druckmodus)
Tear Off
(Abreißen)
Reprint Mode
(Neudruckmodus)
Power Up Action
(Einschaltvorgang)
Head Close Action
(Druckkopf-Vorgang)
Menü TOOLS
(Optionen)
Left Position
(Linke Position)
Label Length Max
(Max.
Etikettenlänge)
Language (Sprache)
ZBI Enabled? (ZBI aktiviert?)
Run ZBI Program (Ausführen eines
ZBI-Programms)
Stop ZBI Program
(Anhalten eines ZBI-Programms)
Parity
(Parität)
Baud Rate (Baudrate)
Data Bits
(Datenbits)
Host Handshake
(Host-Handshake)
WLAN IP Protocol
(IP-Protokoll WLAN)
ESSID
WLAN MAC Address
(MAC-Adresse
WLAN)
WLAN Port
(Anschluss WLAN)
WLAN Gateway
(Gateway WLAN)
WLAN Subnet Mask
(Subnetzmaske
WLAN)
WLAN IP Address
(IP-Adresse WLAN)
Print Information
(Informationen
drucken)
Menü SENSORS
(Sensoren)
ZPL Mode
(ZPL-Modus)
Command Character
(Befehlszeichen)
Control Character
(Steuerzeichen)
Delimiter Char
(Trennzeichen)
ZPL Override
(ZPL außer Kraft)
LCD Backlight
(LCD-Beleuchtung)
LCD Contrast
(LCD-Kontrast)
Idle Display
(Leerlaufanzeige)
Manual Calibration
(Manuelle
Kalibrierung)
Take Label
(Etiketteneinzug)
Sensor Type
(Sensortyp)
Menü NETWORK
(Netzwerk)
Menü SETTINGS
(Einstellungen)
Print Information
(Informationen
drucken)
Menü RFID
Menü PORTS
(Anschlüsse)
Language (Sprache)
RFID Void Counter
(RFID-Zähler
ungültiger Etiketten)
Manual Calibration
(Manuelle
Kalibrierung)
RFID Test
(RFID-Test)
RFID Program
Position
(RFID-Programmierpos.)
RFID Read Power
(RFID-Lesestärke)
RFID Write Power
(RFID-Schreibstärke)
RFID Status
(RFID-Status)
RFID Read Data
(RFID-Daten lesen)
RFID Valid Counter
(RFID-Zähler
gültiger Etiketten)
Menü LANGUAGE
(Sprache)
Menü SETTINGS
(Einstellungen)
Min Security Mode
(Minimaler
Sicherheitsmodus)
Discovery
(Erkennung)
Connected
(Verbunden)
BT Spec Version
(Bluetooth-Version)
Mode
(Modus)
Bluetooth Address
(Bluetooth-Adresse)
Diagnostic Mode
(Diagnosemodus)
Wired IP Protocol (IP-Protokoll drahtge­bundenes Netzwerk)
Wired MAC Address
(MAC-Adresse draht-
gebundenes Netzwerk)
Wired Port (Anschluss drahtge­bundenes Netzwerk)
Wired Gateway
(Gateway drahtge-
bundenes Netzwerk)
Wired Subnet Mask
(Subnetzmaske draht-
gebundenes Netzwerk)
Wired IP Address (IP-Adresse drahtge­bundenes Netzwerk
)
Channel
(Kanal)
Signal
Parallel Mode
(Parallelmodus)
Primary Network
(Primäres Netzwerk)
Print Method
(Druckmethode)
Load Defaults
(Standards laden)
Label Sensor
(Etikettensensor)
Print Information
(Informationen
drucken)
Active Print Server (Aktiver Printserver)
Reset Network
(Netzwerk
zurücksetzen)
Load Defaults
(Standards laden)
Label Top
(Etikettenanfang)
RFID Calibrate
(RFID-Kalibrierung)
WML Version
(WML-Version)
WLAN installiert
Kein WLAN
Elemente des Startmenüs
Menüelement auch in anderen Menüs
Nein
Wechseln zur nächsten Menügruppe
Druckeroption. Möglicherweise nicht vorhanden.
Language (Sprache)
Bluetooth
Ports (Anschlüsse)
Sensors (Sensoren)
RFID
Network (Netzwerk)
Tools (Optionen)
Settings (Einstel­lungen)
Menü
BLUETOOTH
IP Port
(IP-Anschluss)
IP Alternate Port
(Alternativer
IP-Anschluss)
Ja
14

Übersicht über die Menüelemente des Bedienfelds

Übersicht über die Menüelemente des Bedienfelds
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Einrichten des Druckers

In diesem Kapitel finden Sie unterstützende Informationen zum Einrichten Ihres Druckers bei der Inbetriebnahme.
Allgemeiner Überblick über das Einrichten des Druckers
Das Einrichten des Druckers lässt sich in zwei Phasen gliedern: Einrichten der Hardware und Konfiguration des Hostsystems (Software/Treiber).
• Stellen Sie den Drucker an einem sicheren Ort auf, an dem der Zugang zur Stromversorgung sowie der Zugriff über kabelgebundene oder drahtlose Kommunikationsgeräte auf den Drucker gewährleistet sind.
• Schließen Sie den Drucker an eine geerdete Wechselstromquelle an.
• Wählen und bereiten Sie die zu verwendenden Medien für den Drucker vor.
• Legen Sie die Medien ein.
• Legen Sie bei Verwendung von Medien für den Thermotransferdruck das Transferfarbband ein.
• Schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie einen Konfigurationsbericht, um den allgemeinen Betrieb des Druckers zu prüfen.
• Schalten Sie den Drucker aus.
• Wählen Sie das Kommunikationsverfahren für den Drucker aus: lokale Verbindung über den USB-, seriellen oder parallelen Anschluss; lokales Netzwerk über Ethernet (LAN) oder Verwendung des drahtlosen Moduls des Druckers, das Wi-Fi (802.11 a/b/g/n WLAN) und Bluetooth 3.0 unterstützt.
• Schließen Sie den Drucker an das Netzwerk oder Hostsystem an, und konfigurieren Sie ihn für die Verbindung mit dem Drucksystem des Netzwerks bzw. Hosts.
Bei unterstützten Windows-Betriebssystemen (am gängigsten) mit einer lokalen (kabelgebundenen) Verbindung:
• Führen Sie den Zebra Setup Utilities-Treiber für Windows-Systeme von der Benutzer-CD aus.
• Klicken Sie auf Install New Printer (Neuen Drucker installieren), und führen Sie den Installationsassistenten aus. Wählen Sie Install Printer (Drucker installieren) und dann in der Liste der ZDesigner-Drucker den ZD500R-Drucker aus.
• Wählen Sie den Anschluss (USB, seriell oder parallel) für die Verbindung zum Computer aus.
• Schalten Sie den Drucker ein, und konfigurieren Sie die Druckerkommunikation für den verwendeten Schnittstellentyp.
• Führen Sie einen Testdruck für den Windows-Treiber durch, um den Betrieb unter Windows zu überprüfen.
2
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
16

Aufstellungsort des Druckers

Aufstellungsort des Druckers
Der Drucker und die Medien müssen an einem sauberen und sicheren Ort mit mittleren Temperaturen untergebracht werden, damit ein optimaler Druckbetrieb sichergestellt ist.
Wählen Sie für den Drucker einen Aufstellungsort aus, der folgende Bedingungen erfüllt:
Standfläche: Für den Drucker ist eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe und Tragfähigkeit am ausgewählten Aufstellungsort erforderlich.
Platz: Die Fläche für die Aufstellung des Druckers muss ausreichend Platz zur Belüftung, zum Öffnen des Druckers (für den Zugriff auf die Medien und für die Reinigung) und für den Zugriff auf die Komponenten und Anschlüsse des Druckers bieten. Um die richtige Belüftung und Kühlung zu ermöglichen, lassen Sie an allen Seiten des Druckers einen Freiraum.
Achtung • Positionieren Sie kein Füll- oder Polstermaterial unter oder neben dem
Druckergehäuse, da dies die Luftzirkulation beschränkt und zum Überhitzen des Druckers führen kann.
Stromversorgung: Der Drucker sollte in Reichweite einer leicht zugänglichen Netzsteckdose mit den erforderlichen Anschlusswerten aufgestellt sein.
Datenkommunikationsschnittstellen: Der Drucker muss sich innerhalb des WLAN- oder Bluetooth-Funkbereichs (sofern zutreffend) oder innerhalb eines akzeptablen Bereichs für andere Anschlüsse an Ihre Datenquelle (in der Regel ein Computer) befinden.
Datenkabel sollten so verlegt werden, dass sie sich nicht in der Nähe von Netzkabeln oder Stromleitungen, Leuchtstofflampen, Transformatoren, Mikrowellengeräten, Motoren oder anderen elektrischen Störquellen befinden. Diese Störquellen können unter Umständen die Kommunikationsverbindungen, den Betrieb des Hostsystems und die Funktionsfähigkeit des Druckers beeinträchtigen.
Betriebsbedingungen: Der Drucker wurde so konstruiert, dass die Umgebungsbedingungen und die elektrischen Bedingungen sehr vielseitig sein können, sodass er auch in einem Lager und einer Fabrikhalle betrieben werden kann. In Tabelle 4 sind Angaben zur Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit für den Betrieb des Druckers aufgeführt.
Tabelle 3 • Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb des Druckers
Modus Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
Thermotransferdruck 5 °C bis 40 °C (41 °F bis 104 °F) 20 bis 85 %, Thermodirektdruck 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F)
nicht kondensierend
Tabelle 4 • Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Leerlauf und Lagerung des Druckers
Modus Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
Beide -40 °C bis 60 °C (-40 °F bis 140 °F) 5 bis 85 %,
nicht kondensierend
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Anschluss an die Stromversorgung

Anschluss für Netzkabel
Netzschalter
Netzstecker
(variiert je nach Land)
Netzanzeige
Netzbuchse
Netz kabel
Printer (Drucker)
Netzteil
IEC 60320 C-13
Wichtiger Hinweis • Stellen Sie den Drucker so auf, dass Sie jederzeit Zugang zum
Stromkabel haben. Wenn Sie sicherzustellen wollen, dass der Drucker keinen Strom führt, müssen Sie ihn durch Abziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen.
Achtung • Betreiben Sie Drucker und Netzteil niemals an Orten, wo Nässe auftreten kann.
Dies kann zu ernsthaften Verletzungen führen!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Druckers ausgeschaltet (nach unten
gekippt) ist.
2. Schließen Sie das Wechselstromkabel an das Netzteil an.
3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine geeignete Steckdose an. Hinweis:
Die Netzanzeige leuchtet, wenn Strom an der Steckdose anliegt.
4. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Netzbuchse des Druckers.
Einrichten des Druckers
Anschluss an die Stromversorgung
17
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Hinweis • Das Gerät darf nur über ein dreiadriges Stromkabel (mit Erdung) und einen Kaltgerätestecker gemäß IEC 60320-C13 an das Stromnetz angeschlossen werden. Das verwendete Stromkabel muss zudem das Zertifizierungszeichen einer Prüforganisation des Landes aufweisen, in dem das Gerät betrieben wird.
Einrichten des Druckers
18

Vorbereitung und Handhabung der Medien

Vorbereitung und Handhabung der Medien
Die sorgfältige Handhabung und Lagerung der Medien spielt für die Druckqualität eine ebenso große Rolle wie die Verwendung der geeigneten Medien (z. B. Originalmedien von Zebra™) und des richtigen Druckers, d. h. des Zebra ZD500 Series™-Druckers. Wenn die Medien beschädigt oder verschmutzt sind, kann dies zur Beschädigung oder Beeinträchtigung des Druckkopfes oder Druckers sowie zu Fehlern im Druckbild (Leerflächen, Streifen, Verfärbung, Beeinträchtigung der Klebefläche usw.) führen.
Bei der Herstellung, Verpackung, Handhabung und Lagerung kann die äußere Lage der Medien verschmutzt oder beschädigt werden oder einstauben. Sie werden daher gebeten, die äußere Lage der Medienrolle oder des Medienstapels zu entfernen. Auf diese Weise werden alle Verschmutzungen oder Rückstände von den Etiketten sowie Klebebänder, mit denen die Medien an der Rolle fixiert sind, entfernt, die auf den Drucker oder den Druckkopf übertragen werden können.

Tipps zur Lagerung der Medien

• Lagern Sie die Medien an einem sauberen, trockenen, kühlen und dunklen Ort.
• Medien für den Thermodirektdruck sind im Hinblick auf ihre Hitzeempfindlichkeit chemisch behandelt. Sie sollten daher nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen ausgesetzt sein.
• Lagern Sie Medien nicht mit Chemikalien oder Reinigungsprodukten.
• Entfernen Sie die Schutzverpackung erst von den Medien, wenn Sie diese in den Drucker einlegen.
• Für viele Medientypen und Etikettenkleber gilt ein bestimmtes Verfallsdatum. Verwenden Sie daher immer die ältesten Medien mit dem ersten Verfallsdatum zuerst.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers

Festlegen der Anzeigesprache für Druckermenüs und Konfigurationsberichte

Festlegen der Anzeigesprache für Druckermenüs und Konfigurationsberichte
Der Drucker unterstützt zahlreiche Sprachen für die Menüanzeige, für das Zeit- und Datumsformat und für Konfigurationsberichte.
Die Sprache kann direkt über das Bedienfeldmenü festgelegt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Sprache für den Drucker festzulegen. Dazu muss der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit sein.
1. Drücken Sie die Taste für das Startmenü ( ).
2. Navigieren Sie zum Menü LANGUAGE (Sprache) ( ), und drücken Sie die AUSWAHL-
).
Taste (
3. Mit der NACH-OBEN-Taste () und der NACH-UNTEN-Taste () können Sie durch
die verfügbaren Sprachen blättern.
4. Blättern Sie nicht weiter, wenn Sie die gewünschte Sprache für den Drucker gefunden
haben. Die angezeigte Sprache wird als Sprache für den Drucker festgelegt.
Festlegen der Druckmethode für die Medien
19
Legen Sie die PRINT METHOD (Druckmethode) des Druckers über das Bedienfeld fest. Ausführliche Informationen finden Sie unter Menü SETTINGS (Einstellungen) auf Seite 54 PRINT METHOD (Druckmethode).
Für den ZD500 Series™-Drucker kann eine der beiden folgenden Druckmethoden ausgewählt werden: DIRECT THERMAL (Thermodirektdruck mit hitzeempfindlichen Druckmedien) oder THERMAL TRANS (Thermotransferdruck mit Farbband als Farbträger für den Transferdruck auf die Druckmedien).
Die Einstellungen für den Thermodirekt- und den Thermotransferdruck beinhalten jeweils optimierte Schwärzungsmerkmale, sodass bei den gleichen Einstellungen für DARKNESS (Schwärzung) und PRINT SPEED (Druckgeschwindigkeit) eine gleiche Schwärzung und Druckqualität erreicht wird.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
20

Einlegen von Rollenmedien

Einlegen von Rollenmedien
Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um Rollenmedien im Abrissmodus und mit standardmäßig aktiviertem Durchlichtsensor einzulegen. Dieser Modus kann auch für die meisten Medien mit schwarzen Markierungen (schwarzen Linien) über die volle Breite verwendet werden.
Informationen zu anderen gebräuchlichen Medien und Einstellungsvarianten:
Verwenden des beweglichen Sensors für schwarze Markierungen auf Seite 94
Drucken von gefalteten Druckmedien auf Seite 98
Schneidevorrichtung auf Seite 107
Etikettenspender auf Seite 104, nachdem Sie Medien entsprechend dieser Beschreibung eingelegt haben.
Anweisungen zum Einlegen der Medien:
1. Öffnen Sie den Drucker. Ziehen Sie die Entriegelungshebel in Richtung Vorderseite des
Druckers.
2. Öffnen Sie die Medienrollenhalterungen. Ziehen Sie die Medienführungen mit der Hand
auseinander, setzen Sie die Medienrolle auf die Rollenhalterung, und lassen Sie die Führungen wieder los. Richten Sie die Medienrolle so aus, dass die zu bedruckende Seite beim Laufen über die Auflagewalze (Antriebswalze) nach oben zeigt.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Beweglicher Sensor
für schwarze Markierungen
Außermittig
nur Abtastung schwarzer Markierungen
Standardposition zur Abtastung
von Etikettenzwischenräumen
Einrichten des Druckers
Einlegen von Rollenmedien
3. Vergewissern Sie sich, dass sich der bewegliche Sensor für schwarze Markierungen in der
Mittelposition befindet. Dies ist die Standardbetriebsposition für die Medienabtastung. Wenn sich der Sensor nicht in der Standardposition zur Abtastung von Etiketten­zwischenräumen befindet, erkennt der Drucker nur Medien mit schwarzen Markierungen und Stanzungen.
21
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
Unter die
Medienrand-
führungen
22
Einlegen von Rollenmedien
4. Ziehen Sie das Medium so weit hindurch, dass es aus der Vorderseite des Druckers
herausragt. Überprüfen Sie, ob sich die Rolle frei drehen lässt. Die Rolle darf nicht im Medienfach aufliegen. Die zu bedruckende Seite des Druckmediums muss nach oben zeigen.
5. Schieben Sie das Medium unter beiden Medienrandführungen hindurch.
6. Schließen Sie den Drucker. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, bis sie hörbar einrastet.
Möglicherweise müssen Sie eine manuelle Kalibrierung für die Medien durchführen, um die Sensoren des Druckers und die Einstellung für die Etikettenlänge anzupassen. Siehe Manuelle
Kalibrierung – Medien auf Seite 78. Führen Sie bei Verwendung von RFID-Medien eine
RFID-Kalibrierung durch. Siehe dazu Menü RFID auf Seite 68 – RFID CALIBRATE (RFID­Kalibrierung).
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Einsetzen des Transferfarbbands

Aussparung
Klebestreifen
Rechte Seite
(Drucker und Rolle)
Einrichten des Druckers
Einsetzen des Transferfarbbands
23
Transferfarbbänder gibt es in verschiedenen Ausführungen und zum Teil auch in verschiedenen
®
Farben. Die Originaltransferfarbbänder von Zebra
sind speziell auf Ihren Drucker und Zebra-
Druckmedien ausgelegt. Die Verwendung von nicht von Zebra hergestellten Druckmedien und
®
Farbbändern, die nicht ausdrücklich für den Einsatz in Zebra
-Druckern geeignet sind, kann
Beschädigungen an Drucker und Druckkopf zur Folge haben.
• Um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, müssen die Druckmedien und das Farbband aufeinander abgestimmt sein.
• Verwenden Sie grundsätzlich Farbbänder, die breiter sind als das Druckmedium, um den Druckkopf vor unnötigem Verschleiß zu schützen.
• Legen Sie beim Thermodirektdruck kein Farbband in den Drucker ein.
Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, müssen Sie das Farbband aus der Verpackung herausnehmen und den Klebestreifen abziehen.
Wichtiger Hinweis • VERWENDEN SIE KEINE Druckerfarbbandkerne von älteren
Modellen! Ältere Farbbandkerne sind daran zu erkennen, dass sie nur an einer Spulenseite Aussparungen aufweisen. Die älteren Kerne sind zu groß und führen dazu, dass die Aufwickelrolle klemmt.
Hinweis • Verwenden Sie auf keinen Fall Farbbandkerne mit schadhaften Aussparungen
(abgeschliffen, ausgefranst, zerdrückt usw.). Die Kernaussparungen müssen quadratisch sein, damit der Kern auf der Spindel einrastet. Andernfalls rutscht der Kern durch, was dazu führt, dass das Farbband Falten wirft, das Ende des Farbbands nicht erkannt wird oder sonstige Fehler auftreten.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
24
Einsetzen des Transferfarbbands
1. Öffnen Sie den Drucker, und setzen Sie die neue Farbbandrolle auf die unteren Farbband-
Vorratsspulen des Druckers.
Drehen Sie die Rolle so, dass sich die Aussparungen in der richtigen Position befinden und die Rolle beim Einsetzen links an der Nabe der Vorratsspule einrastet.
2. Setzen Sie einen leeren Farbbandkern auf die Aufwickelspulen des Druckers. Drehen Sie
den Farbbandkern so, dass sich die Aussparungen in der richtigen Position befinden und der Kern beim Einsetzen links an der Aufwickelspule einrastet.
Den ersten Aufwickelkern für das Farbband finden Sie im Lieferkarton Ihres Druckers. Sobald der Vorratskern leer ist, können Sie ihn als Aufwickelkern für die nächste Farbbandrolle verwenden.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Einsetzen des Transferfarbbands
3. Ziehen Sie den Startstreifen des Transferfarbbands von der Rolle ab, und befestigen Sie ihn
mit dem Klebestreifen am leeren Farbbandkern an der Vorratsspule. Zentrieren Sie das Farbband auf dem Farbbandkern.
25
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
26
Einsetzen des Transferfarbbands
4. Ziehen Sie das Farbband durch Drehen des Einstellrads an der linken Seite der
Vorratsspule in Richtung der Druckerrückseite über dem Druckkopf straff.
5. Überprüfen Sie, ob das Druckmedium eingezogen und druckbereit ist, und schließen Sie
anschließend die Druckerabdeckung.
6. Drücken Sie die Vorschubtaste, damit der Drucker ca. 10 cm (4 Zoll) des Mediums
einzieht. Dabei wird auch das Farbband gestrafft und an den Spulen ausgerichtet.
7. Legen Sie als Druckmoduseinstellung statt des Thermodirektdrucks den
Thermotransferdruck fest, und konfigurieren Sie die Temperaturprofile des Druckers für die Thermotransfermedien. Für diese Einstellung können Sie entweder den Druckertreiber oder die Anwendungssoftware oder spezielle Befehle zur Druckerprogrammierung verwenden.
Bei der ZPL-Programmierung können die Druckerfunktionen mithilfe des ZPL II­Befehls ^MT (Media Type; Medientyp) gesteuert werden. Anweisungen dazu finden Sie im ZPL-Programmierhandbuch.
8. Wenn Sie den Moduswechsel vom Thermodirektdruck zum Thermotransferdruck
überprüfen möchten, drucken Sie anhand der Anweisungen unter Testdruck von
Konfigurationsberichten auf Seite 27 ein Konfigurationsetikett. Auf dem Etikett für
den Druckerkonfigurationsstatus sollte unter „PRINT METHOD“ (DRUCKMETHODE) die Angabe „THERMAL-TRANS“ (THERMO-TRANS.) aufgeführt sein.
Der Drucker ist nun druckbereit.
Möglicherweise müssen Sie eine manuelle Kalibrierung für die Medien durchführen, um die Sensoren des Druckers und die Einstellung für die Etikettenlänge anzupassen. Siehe Manuelle
Kalibrierung – Medien auf Seite 78. Führen Sie bei Verwendung von RFID-Medien eine
RFID-Kalibrierung durch. Siehe dazu Menü RFID auf Seite 68 – RFID CALIBRATE (RFID-Kalibrierung).
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Testdruck von Konfigurationsberichten

Bevor Sie den Drucker an den Computer anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass der Drucker betriebsbereit ist. Zu diesem Zweck können Sie einen Bericht mit dem Druckerkonfigurationsstatus drucken.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Medium ordnungsgemäß eingelegt wurde und die obere
Abdeckung des Druckers geschlossen ist.
2. Halten Sie die ABBRECHEN-Taste gedrückt, und schalten Sie gleichzeitig den
Netzschalter des Druckers ein (
3. Halten Sie die ABBRECHEN-Taste gedrückt, bis die Statusanzeige des Druckers grün
leuchtet. Lassen Sie die Taste dann los.
4. Nachdem im Display des Druckers die Meldung PRINTER READY (Drucker bereit)
angezeigt wurde, werden einige Sekunden später die Berichte zur Drucker- und Netzwerkkonfiguration (siehe unten) gedruckt.
I).
Einrichten des Druckers
Testdruck von Konfigurationsberichten
27
Wenn Sie Ihren Drucker entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch eingerichtet haben und diese Berichte nicht drucken können, finden Sie entsprechende Informationen im Abschnitt „Fehlerbehebung“ in diesem Benutzerhandbuch oder auf der Zebra-Website.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
28

Anschließen des Druckers an den Computer

Anschließen des Druckers an den Computer
Der Drucker ermöglicht eine Vielzahl von Anschlussoptionen und -konfigurationen, z. B.: Universal Serial Bus (USB)-Anschluss, serieller RS232-Anschluss, paralleler Anschluss (IEEE 1284.4), kabelgebundener 10/100-Ethernet-Anschluss und optionale interne drahtlose Ethernet- (Wi-Fi) und Bluetooth-Vorrichtung.
Vorinstallieren von Windows®-Druckertreibern
Installieren Sie Zebra Setup Utilities vor dem Einschalten des Druckers, der mit dem PC (auf dem ein Windows-Betriebssystem mit Unterstützung eines Zebra-Treibers ausgeführt wird) verbunden ist. Sie werden dann in Zebra Setup Utility aufgefordert, den Drucker einzuschalten. Befolgen Sie die Anweisungen weiter, um die Druckerinstallation fertigzustellen.
Zebra Setup Utility wurde zur Unterstützung bei der Installation dieser Schnittstellen entwickelt. Die Kabel- und speziellen Parameter für alle Kommunikationsschnittstellen dieser
physischen Drucker werden auf den folgenden Seiten erörtert. Anhand dieser Informationen können Sie vor und unmittelbar nach dem Einschalten des Druckers Konfigurations­einstellungen auswählen. In den Konfigurationsassistenten von Zebra Setup Utilities werden Sie aufgefordert, den Drucker zur entsprechenden Zeit einzuschalten, damit die Installation fertiggestellt werden kann.
Weitere Informationen zum Installieren von Ethernet (Netzwerk)- und Bluetooth­Schnittstellen:
Benutzerhandbuch für ZebraNet® Wired und Wireless Print Server
Achtung • Beim Anschließen der Schnittstellenkabel muss der Netzschalter ausgeschaltet
sein. Bevor Sie die Kommunikationskabel anschließen bzw. entfernen, müssen Sie das Stromkabel an das Netzteil und an die Netzbuchse an der Rückseite des Druckers anschließen.

Anforderungen für Schnittstellenkabel

Die Datenkabel müssen vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein. Geschirmte Kabel und Steckverbinder sind erforderlich, um die Ausstrahlung und den Empfang elektromagnetischer Störungen zu verhindern.
So minimieren Sie elektrische Störungen im Kabel:
Halten Sie die Datenkabel so kurz wie möglich (empfohlene Länge: 6 Fuß bzw. 1,83 m).
Verlegen Sie Datenkabel nicht in unmittelbarer Nähe von Netzkabeln.
Verlegen Sie Datenkabel nicht gemeinsam mit Stromleitungen (z. B. im selben Kabelkanal oder Kabelbaum).
.
Wichtiger Hinweis • Dieser Drucker entspricht Teil 15 der geltenden FCC-Vorschriften für
digitale Geräte der Klasse B, sofern vollständig geschirmte Datenkabel verwendet werden. Bei Verwendung ungeschirmter Kabel kann die Strahlungsemission die vorgeschriebenen Grenzwerte der Klasse B überschreiten.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
USB-Schnittstelle
USB-Kabel
Parallelkabel
Universal Serial Bus (Version 2.0) ist ein serielles Bussystem zur schnellen Verbindung externer Geräte (z. B. Ihres Druckers) mit Ihrem Computer. Das Plug-and-Play-Konzept von USB erleichtert die Installation. Dabei kann ein zentraler USB-Anschluss (Hub) für mehrere Drucker verwendet werden.
Wenn Sie ein (nicht im Lieferumfang des Druckers enthaltenes) USB-Kabel verwenden, überprüfen Sie bitte, ob das Kabel die USB-2.0-Spezifikation erfüllt. Sie erkennen dies anhand des USB-Logos auf dem Kabel bzw. der Kabelverpackung (siehe unten).
Einrichten des Druckers
Anschließen des Druckers an den Computer
.
29
Parallele Schnittstelle
Das benötigte Kabel muss einen 25-poligen Stecker vom Typ D (DB-25P) und einen Centronics-Anschluss für den Drucker haben (IEEE 1284 A-B-Spezifikation für parallele Schnittstellen).
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
festdrehen
Serielles Kabel
30
Anschließen des Druckers an den Computer
Serielle Schnittstelle
Für den Drucker muss ein Nullmodemkabel (Crossover-Kabel) für DEE-Verbindungen verwendet werden. Das benötigte Kabel muss an einem Ende über einen 9-poligen Stecker vom Typ D (DB-9P) verfügen, der mit dem zugehörigen seriellen Anschluss (DB-9S) an der Rückseite des Druckers verbunden wird. Das andere Ende dieses Signalkabels wird mit dem seriellen Anschluss am Hostcomputer verbunden. Informationen zur Anschlussbelegung finden Sie im Anhang A.
Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Kommunikation zwischen Drucker und Host (in der Regel ein PC) müssen die Einstellungen des seriellen Anschlusses auf beiden Geräten übereinstimmen. Die gebräuchlichsten Einstellungen, die konfiguriert werden können, sind die Baudrate (in Bit pro Sekunde) und die Flusssteuerung.
Einstellungen für die serielle Schnittstelle zwischen Drucker und Hostcomputer können wie folgt festgelegt werden:
Über das Menü PORTS (Anschlüsse) im Bedienfeld des Druckers.
ZPL-Programmierbefehl ^SC
Zurücksetzen des Druckers auf die Standardkonfiguration
Werkeinstellungen für die Kommunikation über den seriellen Anschluss: 9600 Baud, Wort län ge : 8 Bit, Parität: KEINE, Stoppbit: 1 und XON/XOFF (Software-Datenflusssteuerung im Windows-basierten Hostsystem).
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle
Für den Drucker wird ein Ethernet-Kabel (UTP RJ45) der Kategorie 5 (oder höher) benötigt.
Der Drucker verfügt über einen integrierten Netzwerk-Printserver. Weitere Informationen zur Konfiguration des Druckers für die Ausführung in einem kompatiblen Ethernet-Netzwerk finden Sie im Benutzerhandbuch für ZebraNet® Wired und Wireless Print Server. Der Drucker muss für den Einsatz in Ihrem LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network) konfiguriert sein. Für den Zugriff auf den Printserver in Ihrem Drucker können Sie die Printserver-Webseiten des Druckers verwenden.
Zuweisen einer IP-Adresse für den Netzwerkzugriff Alle Geräte in einem Ethernet­Netzwerk müssen über eine Netzwerk-IP (Internetprotokoll)-Adresse verfügen. Die IP-Adresse des Druckers ist für den Zugriff auf den Drucker zum Drucken und die Druckerkonfiguration erforderlich. Es stehen vier Möglichkeiten für das Zuweisen einer IP-Adresse zur Verfügung:
• DHCP (Dynamic Host Connection Protocol) – Standardeinstellung
• ZebraNet Bridge
• Menü NETWORK (Netzwerk) im Bedienfeld des Druckers
•Telnet
• Zebra Setup Utilities (einschließlich des ZebraDesigner-Druckertreibers für Windows)
Einrichten des Druckers
Anschließen des Druckers an den Computer
31
DHCP für persönliche Netzwerke Der Drucker ist standardmäßig so konfiguriert, dass er
in Installationen von Endbenutzern über DHCP in einem LAN oder WAN betrieben werden kann. Dieser Gebrauch ist vorrangig für persönliche Netzwerke vorgesehen. Dem Drucker wird im Netzwerk bei jedem Einschalten automatisch eine neue Netzwerk-IP-Adresse zugewiesen. Der Windows-Druckertreiber verwendet eine statische IP-Adresse für die Verbindung mit dem Drucker. Die im Druckertreiber festgelegte IP-Adresse muss für den Zugriff auf den Drucker geändert werden, wenn sich die zugewiesene IP-Adresse nach der Erstinstallation des Druckers geändert hat.
Verwaltete Netzwerke Beim Gebrauch des Druckers in einem verwalteten Netzwerk (LAN oder WAN) muss ein Netzwerkadministrator dem Drucker eine statische IP-Adresse und andere Einstellungen zuweisen, die für den Betrieb des Druckers im Netzwerk erforderlich sind.
Anzeigen der IP-Adresse des Druckers Über das Bedienfeld des Druckers können Sie auf die Ethernet-Einstellungen für Ihren Drucker zugreifen.
1. Drücken Sie die Taste für das Startmenü ( ).
2. Navigieren Sie zum Menü NETWORK (Netzwerk) ( ), und drücken Sie die
AUSWAHL-Taste (
3. Navigieren Sie mit der NACH-OBEN-Taste () und der NACH-UNTEN-Taste () zur
).
Einstellung WIRED IP ADDRESS (IP-Adresse drahtgebundenes Netzwerk). Sie können die zugewiesene IP-Adresse anzeigen oder ändern. Die IP-Standardadresse des Druckers (alles Nullen) ist keine gültige Adresse. Mit Unterstützung des Netzwerkadministrators können Sie alle Einstellungen für das drahtgebundene Netzwerk (WIRED) in der Menügruppe NETWORK (Netzwerk) festlegen.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
Ethernet-Kabel
(RJ45-Stecker)
Grüne LED leuchtet dauerhaft Gelbe LED leuchtet dauerhaft
32
Anschließen des Druckers an den Computer
Ethernet Status- und Aktivitätsanzeige
LED-Status Beschreibung
Beide LEDs aus Keine Ethernetverbindung erkannt
Grün Verbindung mit 100 MBit/s erkannt
Grüne LED leuchtet dauerhaft
und gelbe LED blinkt
Gelb Verbindung mit 10 MBit/s erkannt
Gelbe LED leuchtet dauerhaft
und grüne LED blinkt
Verbindung mit 100 MBit/s und Ethernetaktivität erkannt
Verbindung mit 10 MBit/s und Ethernetaktivität erkannt
Printserver – Standard-Benutzer-ID und Standardkennwort
Bei einigen Funktionen oder wenn der Drucker mit der Wi-Fi-Option ausgestattet ist, muss die Standard-Benutzer-ID und/oder das Standardkennwort angegeben werden, um auf den Printserver des Druckers zuzugreifen. Folgende Werkeinstellungen sind festgelegt:
Benutzer-ID: admin
Kennwort: 1234
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Interner drahtloser ZebraNet

Interner drahtloser ZebraNet®-Printserver

In diesem Abschnitt wird die Basiskonfiguration des internen drahtlosen ZebraNet-Printservers beschrieben. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für ZebraNet Wired und Wireless Print Server.
Wichtiger Hinweis • In Ihrem Drucker muss eine Platine mit Wireless-Funktion eingebaut
sein, damit Sie den Drucker für Verbindungen über den drahtlosen Funkempfänger konfigurieren können.
Für die Konfiguration des Druckers für den drahtlosen Betrieb stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Handbuch wird nur die erste Option ausführlicher beschrieben: die Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent).
Über den Connectivity Wizard, der ein ZPL-Skript für Sie schreibt. Im letzten Fenster
des Dienstprogramms können Sie auswählen, ob der Befehl direkt an den Drucker gesendet wird oder ob das ZPL-Skript in einer Datei gespeichert wird. Die gespeicherte ZPL-Datei kann für mehrere Zwecke verwendet werden:
Die Datei kann über jede verfügbare Verbindung (seriell, parallel, USB oder drahtgebundener Printserver) an den Drucker gesendet werden.
Einrichten des Druckers
®
-Printserver
33
Die Datei kann wieder an den Drucker gesendet werden, nachdem die Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt wurden.
Die Datei kann an mehrere Drucker gesendet werden, die die gleichen Netzwerkeinstellungen verwenden.
Über ein ZPL-Skript, das Sie selbst schreiben. Mit dem Befehl ^WX können Sie die
allgemeinen Parameter für den Sicherheitstyp festlegen. Sie können den Befehl über jede verfügbare Verbindung (seriell, parallel, USB oder drahtgebundener Printserver) senden. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im ZPL-Programmierhandbuch.
Über Set/Get/Do (SGD)-Befehle, die Sie an den Drucker senden. Beginnen Sie mit dem
Befehl wlan.security, um den Drahtlossicherheitstyp festzulegen. Je nach dem ausgewählten Sicherheitstyp sind weitere SGD-Befehle erforderlich, um andere Parameter anzugeben. Sie können die Befehle über jede verfügbare Verbindung (seriell, parallel, USB oder drahtgebundener Printserver) senden. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im ZPL-Programmierhandbuch.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
34

Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)

Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
Das Dienstprogramm ZebraNet Bridge Enterprise befindet sich auf der Benutzer-CD für Ihren Drucker und kann unter http://www.zebra.com/software heruntergeladen werden. Für die ordnungsgemäße Konfiguration des Druckers ist ZebraNet Bridge Enterprise 1.2.5 oder eine neuere Version erforderlich.
Mit dem Connectivity Wizard, der Teil dieses Dienstprogramms ist, können Sie den Drucker schnell und mühelos für den drahtlosen Betrieb konfigurieren. Dabei schreibt der Verbindungs­assistent das entsprechende ZPL-Skript für Sie. Verwenden Sie dieses Dienstprogramm, wenn Sie den drahtlosen Printserver das erste Mal konfigurieren oder nachdem Sie die Netzwerk­einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt haben.
Hinweis • Mit dem Connectivity Wizard können Sie jeweils nur einen Printserver einrichten.
Wenn Sie mehrere Printserver (drahtgebunden und drahtlos) konfigurieren möchten, führen Sie das Programm hintereinander für jeden Printserver aus.
So führen Sie den Connectivity Wizard aus:
1. Installieren Sie ZebraNet Bridge Enterprise auf Ihrem Computer, sofern das Programm
noch nicht installiert ist. Sie finden das Programm auf der mit dem Drucker gelieferten Benutzer-CD, oder Sie
können es unter http://www.zebra.com/software herunterladen.
2. Starten Sie das Programm ZebraNet Bridge Enterprise.
Wenn Sie zur Eingabe einer Seriennummer aufgefordert werden, können Sie auf Cancel (Abbrechen) klicken. Den Connectivity Wizard können Sie dennoch verwenden.
3. Wählen Sie in der Menüleiste die Optionen Tools > Connectivity Wizard
(Verbindungsassistent) aus. Der Connectivity Wizard wird geöffnet.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
4. Wählen Sie in der Liste Choose Port (Anschluss auswählen) den Anschluss aus, über den
Ihr Drucker angeschlossen ist.
Wenn Sie die Datei speichern möchten, ohne sie an den Drucker zu senden, können Sie jeden beliebigen verfügbaren Anschluss auswählen.
Wenn Sie File: (Datei) auswählen, werden Sie aufgefordert, zu dem Verzeichnis zu wechseln, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Wenn Sie einen seriellen Anschluss auswählen, werden unter der Liste Choose Port (Anschluss auswählen) Konfigurationsinformationen zum seriellen Anschluss angezeigt. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die serielle Verbindung, damit sie mit den Druckereinstellungen übereinstimmen.
Hinweis • Anschlüsse, die von einem anderen Gerät verwendet werden, sind in der
Dropdownliste nicht aufgeführt.
5. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Sie werden aufgefordert, den zu konfigurierenden Printserver anzugeben.
35
6. Wählen Sie Wireless (Drahtlos) aus, und klicken Sie dann auf Next (Weiter).
Sie werden aufgefordert, den verwendeten Druckertyp anzugeben.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
36
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
7. Wählen Sie den entsprechenden Druckertyp aus, und klicken Sie dann auf Next (Weiter).
Sie werden aufgefordert, Informationen zum Abrufen der IP-Adresse anzugeben.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
8. Aktivieren Sie die Option DHCP (Dynamisch) Static (Statisch) für die IP-Adresse.
Bei Verwendung von... Führen Sie folgende Schritte aus...
DHCP a. Aktivieren Sie DHCP, und klicken Sie auf Next
(Weiter).
b. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
Static (Statisch)
a. Aktivieren Sie Static (Statisch).
Die Felder für die IP-Einstellungen werden aktiviert.
a. Geben Sie die IP-Adresse (IP Address), das Standard-
Gateway (Default Gateway) und die Subnetzmaske (Subnet Mask) für den drahtlosen Printserver ein. Die entsprechenden Werte erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
b. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
9. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Das Fenster Wireless Settings (Drahtloseinstellungen) wird geöffnet.
37
10. Geben Sie die ESSID ein.
Wichtiger Hinweis • Vor dem Ausführen dieser Schritte müssen Sie die ESSID und die
Passphrase für Ihren Zugangspunkt festlegen.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
38
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
11. Wählen Sie in der Dropdownliste Security Mode Ihren Sicherheitsmodus aus.
Bei Auswahl von … Führen Sie folgende Schritte aus ...
None (Kein) Fahren Sie mit Schritt 12 fort. WEP 40-Bit
WEP 128-Bit
a. Geben Sie im Bereich WEP Options (WEP-Optionen) des
Fensters Werte für die folgenden Optionen ein:
Authentication type (Authentifizierungstyp)
WEP Index (WEP-Index)
Encryption Key Storage (Verschlüsselungsspeicher)
WEP Keys (WEP-Schlüssel)
b. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
EAP-TLS EAP-TTLS EAP-FAST WPA-EAP-TLS
Führen Sie im Bereich EAP des Fensters gegebenenfalls die folgenden Schritte aus:
a. Geben Sie unter Optional Private Key den optionalen
privaten Schlüssel ein.
b. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
PEAP LEAP WPA-EAP-TTLS WPA-PEAP WPA-LEAP
Im Bereich General Security (Allgemeine Sicherheit) des Fensters:
a. Geben Sie den Benutzernamen (Security Username) und das
Kennwort (Security Password) ein.
b. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
WPA-PSK Im Bereich WPA des Fensters:
a. Wählen Sie den PSK-Typ aus. b. Geben Sie den PSK-Namen ein. c. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
WPA-EAP-FAST
a. Geben Sie im Bereich General Security (Allgemeine
Sicherheit) des Fensters den Benutzernamen (Security Username) und das Kennwort (Security Password) ein.
b. Geben Sie im Bereich EAP des Fensters gegebenenfalls unter
Optional Private Key den optionalen privaten Schlüssel ein.
c. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
KERBEROS
a. Geben Sie im Bereich Kerberos Settings (Kerberos-
Einstellungen) des Fensters Werte für die folgenden Einstellungen ein:
Kerberos User (Kerberos-Benutzer)
Kerberos Password (Kerberos-Kennwort)
Kerberos Realm (Kerberos-Bereich)
Kerberos KDC (Kerberos-KDC)
b. Klicken Sie auf Next (Weiter), und fahren Sie mit Schritt 12
fort.
c.KERBEROS wird von internen Wireless Plus-
Printservern oder Funkkarten nicht unterstützt.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
12. Klicken Sie im Fenster Wireless Settings (Drahtloseinstellungen) auf Advanced Options
(Erweiterte Optionen). Sritt 12 Das Fenster Advanced Wireless Settings (Erweiterte Drahtloseinstellungen) wird geöffnet.
39
13. Prüfen Sie die Einstellungen in diesem Fenster. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen an den
Einstellungen vor, und klicken Sie dann auf OK. Das Fenster Wireless Settings (Drahtloseinstellungen) wird wieder geöffnet.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
40
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
14. Klicken Sie auf Next (Weiter).
Abhängig von Ihrer Auswahl im Connectivity Wizard schreibt das Programm die entsprechenden ZPL-Befehle. Die Befehle werden angezeigt, sodass Sie sie überprüfen können.
Bei Auswahl von … Wird ein ähnliches Dialogfeld anzeigt.
Tabletop/Desktop (Tisch-/Desktop­drucker)
Mobile (Mobiler Drucker)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
15. Legen Sie fest, ob Sie das Skript direkt senden oder zur Verwendung zu einem späteren
Zeitpunkt speichern möchten.
Vorgang ... Schritte ...
41
Abschließen der Konfiguration durch Senden des ZPL-Skripts an den Drucker über den im Assistenten ausgewählten Anschluss
Speichern des ZPL-Skripts in einer Datei zur Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt oder auf anderen Druckern
a. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker über den
ausgewählten Anschluss an den Drucker angeschlossen ist.
Hinweis • Verwenden Sie bei seriellen
Verbindungen ein serielles Nullmodemkabel.
b. Schalten Sie den Drucker ein (Position I), sofern dies
noch nicht erfolgt ist.
c. Klicken Sie im Fenster Review and Send ZPL for
Wireless (ZPL-Skript prüfen und senden) auf Finish
(Fertigstellen).
Das ZPL-Skript wird über den ausgewählten Anschluss an den Drucker gesendet. Das Fenster des Connectivity Wizard wird geschlossen.
d. Schalten Sie den Drucker aus (O) und dann wieder ein (I).
Hinweis • Sie können die ZPL-Skriptdatei an
mehrere Drucker mit der gleichen Konfiguration oder an einen Drucker senden, bei dem die Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt wurden. So müssen Sie den Connectivity Wizard nicht mehrmals durchlaufen.
a. Markieren Sie das Skript im Fenster Review and Send
ZPL for Wireless (ZPL-Skript prüfen und senden),
klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Copy (Kopieren) aus.
b. Öffnen Sie einen Texteditor, z. B. Notepad, und fügen
Sie das Skript in die Anwendung ein.
c. Speichern Sie das Skript. d. Klicken Sie im Connectivity Wizard auf Cancel
(Abbrechen), um das Fenster zu schließen, ohne das Skript zum aktuellen Zeitpunkt zu senden.
e. Schalten Sie den Drucker ein (Position I), sofern dies
noch nicht erfolgt ist.
f. Senden Sie die ZPL-Datei über die gewünschte
Verbindung an den Drucker.
16. Prüfen Sie den Status für drahtlose Verbindungen im Bedienfeld des Druckers, und
bestätigen Sie, dass Sie den Drucker für drahtlose Verbindungen eingerichtet haben. Bei Druckern mit einem LCD-Display werden Text oder Symbole angezeigt (siehe Tabelle 5 und Tabelle 6).
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
42
Konfiguration mit dem Connectivity Wizard (Verbindungsassistent)
LCD-Anzeigen für Verbindungsstatus und Drahtlossignal
Dieser Abschnitt ist für den HC100-Drucker nicht relevant.
Verbindungsstatusanzeige (Tabelle 5) Die Statusanzeige für drahtlose Verbindungen wird oben rechts im LCD-Display
angezeigt und gibt den Netzwerkstatus des Druckers in Echtzeit an.
Tabelle 5 • Verbindungsstatusanzeigen
Statusanzeige Bedeutung
Der drahtlose Funkempfänger ist mit dem WLAN verbunden.
Der drahtlose Funkempfänger ist nicht mit dem WLAN verbunden. Überprüfen Sie, ob die Drahtloseinstellungen des Druckers mit denen des WLAN übereinstimmen.
Der drahtlose Funkempfänger ist mit dem WLAN verbunden und authentifiziert.
Keine Anzeige
Der Drucker sucht nach einem drahtgebundenen Printserver.
Auf dem Drucker wird ein drahtgebundener Printserver ausgeführt.
Die Platine für den drahtlosen Printserver ist nicht oder falsch eingebaut.
Drahtlossignalanzeigen (Tabelle 6) Die Drahtlossignalanzeige wird oben rechts im LCD-Display angezeigt und gibt die
Signalstärke und -qualität in Echtzeit an.
Tabelle 6 • Drahtlossignalanzeigen
Drahtlossignalanzeige Beschreibung
Die Balken geben die relative Stärke des Drahtlossignals an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto besser ist die Verbindung zwischen dem Drucker und dem Netzwerk.
Wenn im Display des Druckers eine Signalstärke angegeben wird, Sie jedoch über Ihren Computer keine Verbindung mit dem Drucker herstellen können, stellen Sie den Drucker an einem anderen Ort auf, um eine bessere Signalstärke oder Signalqualität zu erreichen. Dies kann auch darauf zurückzuführen sein, dass der Drucker mit Ihrem Zugangspunkt verbunden, jedoch nicht authentifiziert ist.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Bluetooth-Konfiguration

Mit Zebra Setup Utilities können Sie einfach und schnell eine drahtlose Bluetooth-Verbindung zu Ihrem Drucker konfigurieren.
1. Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol für Zebra Setup Utilities.
2. Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an Ihren Computer an.
3. Markieren Sie im ersten ZSU-Fenster den im Fenster angezeigten Drucker, und klicken Sie
dann auf Configure Printer Connectivity (Druckerverbindung konfigurieren).
4. Wählen Sie im Fenster Connectivity Type (Verbindungstyp) die Option Bluetooth aus,
und klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter).
Einrichten des Druckers
Bluetooth-Konfiguration
43
5. Aktivieren Sie im Fenster Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) die Option
Enabled (Aktiviert), um die Bluetooth-Funktion zu aktivieren.
6. Geben Sie im Textfeld Friendly Name (Anzeigename) den Bluetooth-Namen des Geräts
ein. Dieser Name wird während der Geräteermittlung und auf dem zentralen Gerät für den Drucker angezeigt.
7. Wählen Sie für Discoverable (Sichtbar) die Option On (Ein) oder Off (Aus) aus, um
festzulegen, ob das Gerät angezeigt wird, wenn zentrale Geräte nach neuen zu koppelnden Geräten suchen.
8. Wählen Sie für Authentication (Authentifizierung) die Option On (Ein) aus. (Hinweis:
Diese Einstellung ist in Link-OS nicht vorhanden, sie muss jedoch aktiviert werden, wenn Sie in ZSU eine PIN eingeben möchten. Die eigentliche Authentifizierungseinstellung für den Drucker wird unter Security Mode [Sicherheitsmodus] im Menü Advanced Settings [Erweitere Einstellungen] vorgenommen.)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
44
Bluetooth-Konfiguration
9. Der im Feld Authentication PIN (PIN für die Authentifizierung) eingegebene Wert hängt
von der Bluetooth-Version des zentralen Geräts ab. Wenn auf dem zentralen Gerät Bluetooth 2.0 oder eine ältere Version verwendet wird, müssen Sie in diesem Feld einen numerischen Wert eingeben. Sie werden aufgefordert, zur Prüfung der Gerätekopplung den gleichen Wert für das zentrale Gerät einzugeben. Im Menü Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) sollte für die Gerätekopplung mit PIN zudem der Sicherheitsmodus 2 oder 3 ausgewählt sein.
10. Wenn auf dem zentralen Gerät Bluetooth 2.1 oder eine neuere Version verwendet wird, hat
diese Einstellung keine Auswirkung. Bluetooth 2.1 und neuere Versionen verwenden Secure Simple Paring (SSP), bei dem keine PIN erforderlich ist.
11. Durch Klicken auf die Schaltfläche Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) wird
das Fenster Advanced Bluetooth Settings (Erweiterte Bluetooth-Einstellungen) angezeigt. Weitere Informationen zu diesem Fenster finden Sie im Handbuch für Wired
und Wireless Print Server.
12. Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Konfiguration des Druckers fortzusetzen.
13. Die SGD-Befehle für die korrekte Konfiguration des Druckers werden angezeigt. Klicken
Sie auf Next (Weiter), um mit dem Fenster Send Data (Daten senden) fortzufahren.
14. Im Fenster Send Data (Daten senden) können Sie auf den Drucker klicken, an den Sie die
Befehle direkt senden möchten. Oder Sie können auf die Schaltfläche File (Datei) klicken, um die Befehle in einer Datei auf dem Computer zu speichern, die dann zu einem späteren Zeitpunkt an einen oder mehrere Drucker gesendet werden kann.
15. Um die Befehle an den Drucker zu senden, klicken Sie auf die Schaltfläche Finish
(Fertigstellen). Der Drucker wird aktualisiert und dann neu gestartet. Sie können den Drucker nun vom USB-Anschluss trennen.
16. Um den Bluetooth-Kopplungsvorgang abzuschließen, aktivieren Sie die Bluetooth-
Geräteermittlung auf dem zentralen Gerät, und befolgen Sie die am zentralen Gerät angezeigten Anweisungen.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Bluetooth-Konfiguration
Verbindung mit einem zentralen Gerät unter Windows XP® SP2
Die folgenden Schritte beziehen sich auf die Installation des Druckers unter Windows XP SP2 (oder neuere Versionen)
1. Öffnen Sie im Windows-Startmenü das Fenster Printers and Faxes (Drucker und
Faxgeräte). Klicken Sie auf Add Printer (Drucker hinzufügen). Daraufhin wird der entsprechende Assistent gestartet. Klicken Sie auf Next (Weiter), wenn das Fenster Welcome (Willkommen) weiterhin angezeigt wird.
2. Lassen Sie das Optionsfeld Local (Lokaler Drucker) mit dem (aktivierten)
Kontrollkästchen Automatic detect ... (Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren) aktiviert, und klicken Sie auf Next (Weiter).
3. Es sollte kein Drucker gefunden werden. Wenn doch ein oder mehrere neue Drucker
ermittelt werden, wählen Sie keinen dieser Drucker aus, und klicken Sie auf Next (Weiter).
4. Aktivieren Sie das Optionsfeld Create a new port (Neuen Anschluss erstellen), und
wählen Sie im Pulldownmenü Printer Port (Druckeranschluss) die Option Bluetooth aus.
5. Wählen Sie im Fenster für den Bluetooth-Druckeranschluss in der Liste der Bluetooth-
Geräte Ihren Drucker aus. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Connect (Verbinden).
6. Das Fenster Install Printer Software (Druckersoftware installieren) wird geöffnet.
Wählen Sie ZDesigner als Manufacturer (Hersteller) aus, um die unterstützten Zebra­Druckermodelle auswählen zu können, und wählen Sie dann in der Auswahl Printers (Drucker) Ihr Druckermodell aus. Klicken Sie auf Next (Weiter), um den Vorgang fortzusetzen.
7. Wählen Sie Keep the existing drivers (Vorhandenen Treiber beibehalten) aus, und klicken
Sie auf Next (Weiter).
8. Benennen Sie Ihren Drucker, und legen Sie die Einstellung für den Standarddrucker nach
Bedarf fest. Klicken Sie auf Next (Weiter).
9. Antworten Sie mit Ye s (Ja), um eine Testseite zu drucken. Klicken Sie auf Next (Weiter),
um den Vorgang fortzusetzen.
10. Klicken Sie im Fenster zum Abschließen des Druckerinstallations-Assistenten auf Finish
(Fertigstellen). Damit wird die Installation des Bluetooth-Druckers fertiggestellt und eine Windows-Testseite gedruckt (mindestens ein Windows-Logo).
45
Verbindung mit einem zentralen Gerät unter Windows Vista® SP2 oder Windows 7
Die Bluetooth-Installation unter Windows Vista (ab SP2) und Windows 7 weicht von der Installation unter XP ab.
Windows Vista: Öffnen Sie den Druckerinstallations-Assistenten durch Klicken
Windows 7: Öffnen Sie das Fenster
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
®
auf die Schaltfläche
(Hardware und Sound), Printers (Drucker) und dann auf Add a printer
Sound
Start, auf Control Panel (Systemsteuerung), Hardware and
(Drucker hinzufügen).
Devices and Printers (Geräte und Drucker)
durch Klicken auf die Schaltfläche
Start und dann auf Devices and Printers
(Geräte und Drucker).
Einrichten des Druckers
46
Bluetooth-Konfiguration
Einige Bluetooth-Dongles, die nicht von Microsoft stammen, und einige integrierte Bluetooth-Geräte in den Hostcomputern unterstützen das Drucken über
SSP (Secure Simple Paring) nur in geringem Maße, sodass der
Druckerinstallations-Assistent möglicherweise nicht ordnungsgemäß
fertiggestellt wird. Unter Umständen müssen Sie in (Systemsteuerung) oder über die Taskleiste auf der Windows­Option
Bluetooth Devices (Bluetooth-Geräte) wechseln und SPP für den
Control Panel
Startleiste zur
Bluetooth-Drucker aktivieren, den Sie installieren. Installieren Sie den Drucker als lokalen Drucker (USB- oder serieller Anschluss für den ZD500 Series™­Drucker), und ändern Sie dann nach Abschluss der Installation den Anschluss in den COM-Anschluss SPP (virtueller serieller Anschluss).
1. Öffnen Sie das Fenster Devices and Printers (Geräte und Drucker) über das Windows-
Startmenü ( ).
2. Suchen Sie im Fenster Devices and Printers (Geräte und Drucker) nach Bluetooth-
Geräten. Beachten Sie das allgemeine Windows-Bluetooth-Symbol unten in der Abbildung.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Bluetooth-Konfiguration
3. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Bluetooth-Symbol, um das Symbol hervorzuheben.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das hervorgehobene Bluetooth-Symbol. Wählen Sie im Popupmenü die Option Bluetooth Settings (Bluetooth-Einstellungen) aus. Stellen Sie sicher, dass im Bereich Connections (Verbindungen) beide Kontrollkästchen aktiviert sind. Vergewissern Sie sich, dass Turn off the Bluetooth adapter (Bluetooth-Adapter deaktivieren) nicht aktiviert ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Apply (Übernehmen). Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Fenster zu schließen.
47
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
48
Bluetooth-Konfiguration
4. Klicken Sie in der oberen Leiste des Fensters Devices and Printers (Geräte und Drucker)
auf Add a device (Gerät hinzufügen). Nach einigen Sekunden werden im Fenster Add a device (Gerät hinzufügen) Bluetooth-Geräte in Ihrer Nähe angezeigt.
5. Schalten Sie den Bluetooth 3.0-fähigen Zebra-Drucker ein. Nach einigen Sekunden
wird im Fenster Add a device (Gerät hinzufügen) auch der neue Drucker angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol für den Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Add device (Gerät hinzufügen) aus.
6. Im Fenster Add a device (Gerät hinzufügen) wird ein Kopplungscode angezeigt (siehe
Beispiel unten). Der angezeigte Kopplungscode wird im Windows-Betriebssystem willkürlich generiert. Führen Sie die nächsten beiden Schritte aus.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Bluetooth-Konfiguration
7. Überprüfen Sie die Anzeige im Display des Druckers. Prüfen Sie, ob die Kopplungscodes
übereinstimmen. Wenn di e Nummern übereinstimmen, klicken Sie im Fenster Add a device (Gerät hinzufügen) auf die Schaltfläche Next (Weiter), und drücken Sie dann im Bedienfeld des Druckers die AUSWAHL-Taste (Taste mit dem Häkchen). Wenn di e Nummern nicht übereinstimmen, ändern Sie über die Pfeiltasten im Bedienfeld des Druckers die Meldung ACCEPT (Akzeptieren) in REJECT (Ablehnen), und drücken Sie dann die AUSWAHL-Taste (Taste mit dem Häkchen).
8. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kopplungsvorgangs wird die folgende Meldung
angezeigt.
49
Hinweis • Beachten Sie, dass die COM-Anschlussnummer als Popupmeldung in der Taskleiste
angezeigt wird. Diese Meldung wird nur einen kurzen Moment angezeigt.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
50

Nach dem Verbinden des Druckers

Nach dem Verbinden des Druckers
Nachdem Sie jetzt die grundlegende Verbindung mit dem Drucker hergestellt haben, können Sie die Kommunikationseinstellungen für den Drucker testen und dann andere druckerbezogene Anwendungen, Treiber oder Dienstprogramme installieren.
Testen der Kommunikationseinstellungen durch Drucken
Der Betrieb des Drucksystems kann relativ einfach überprüft werden. Öffnen und drucken Sie unter Windows-Betriebssystemen über Zebra Setup Utility oder die Windows­Systemsteuerung „Printers and Faxes (Drucker und Faxgeräte)“ ein Testetikett. Kopieren Sie unter anderen Betriebssystemen eine einfache ASCII-Textdatei mit einem einzelnen Befehl (~WC), um ein Etikett für den Druckerkonfigurationsstatus zu drucken.
Testdruck mit Zebra Setup Utility:
1. Öffnen Sie Zebra Setup Utility.
2. Klicken Sie auf das Symbol des neu installierten Druckers, um den Drucker auszuwählen
und die entsprechenden Schaltflächen für die Druckerkonfiguration im Fenster zu aktivieren.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Open Printer Tools (Druckertools öffnen).
4. Klicken Sie auf der Registerkarte Print (Drucken) auf die Zeile Print configuration label
(Konfigurationsetikett drucken) und dann auf die Schaltfläche Send (Senden). Es sollte ein Etikett für den Druckerkonfigurationsstatus gedruckt werden.
Testdruck über das Windows-Menü „Printer and Faxes (Drucker und Faxgeräte)“:
1. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche Start oder auf Start und dann auf Control
Panel (Systemsteuerung), um das Menü Printers and Faxes (Drucker und Faxgeräte) zu
öffnen.
2. Klicken Sie auf das Symbol des neu installierten Druckers, um den Drucker auszuwählen.
Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, um das Menü Properties (Eigenschaften) für den Drucker zu öffnen.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte General (Allgemein) des Druckers auf die Schaltfläche
Print Test Page (Testseite drucken). Es sollte eine Windows-Testdruckseite gedruckt
werden.
Testdruck auf einem Ethernet-Drucker, der an ein Netzwerk (LAN oder WAN) angeschlossen ist, an einer Eingabeaufforderung in MS-DOS (bzw. über „Run“ [Ausführen] im Windows XP-Startmenü):
1. Erstellen Sie eine Textdatei mit den folgenden drei ASCII-Zeichen: ~WC
2. Speichern Sie die Datei unter dem Namen „TEST.ZPL“ (willkürlich gewählter Dateiname
plus Dateierweiterung).
3. Suchen Sie die IP-Adresse auf dem Etikett für den Druckerkonfigurationsstatus. Geben Sie
in einem System, das an das gleiche LAN oder WAN wie der Drucker angeschlossen ist, Folgendes ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste:
ftp (IP-Adresse)
(Beispiel für die IP-Adresse 123.45.67.01: ftp 123.45.67.01)
4. Geben Sie das Wort „put“ und dann den Dateinamen ein, und drücken Sie anschließend die
Eingabetaste. Beispiel für die oben erstellte Datei für den Testdruck:
put TEST.ZPL
Es sollte ein neues Etikett für den Druckerkonfigurationsstatus gedruckt werden.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Einrichten des Druckers
Nach dem Verbinden des Druckers
Testdruck mit einer kopierten ZPL-Befehlsdatei für andere Betriebssysteme als Windows:
1. Erstellen Sie eine Textdatei mit den folgenden drei ASCII-Zeichen: ~WC
2. Speichern Sie die Datei unter dem Namen „TEST.ZPL“ (willkürlich gewählter Dateiname
plus Dateierweiterung).
3. Kopieren Sie die Datei auf den Drucker. Beispiel unter DOS für eine an einen Drucker, der
über die parallele Schnittstelle an das System angeschlossen ist, gesendete Datei:
COPY TEST.ZPL LPT1
Bei anderen Schnittstellentypen und Betriebssystemen müssen andere Befehlszeichenfolgen angegeben werden. In der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem finden Sie ausführliche Anweisungen zum Kopieren der Datei auf die entsprechende Schnittstelle des Druckers.
51
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Einrichten des Druckers
Notizen • __________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
52
Nach dem Verbinden des Druckers
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Druckerkonfiguration

Ändern von Druckereinstellungen

In diesem Kapitel werden veränderbare Druckereinstellungen und die dafür erforderlichen Hilfsmittel erläutert. Zu diesen Hilfsmitteln zählt Folgendes:
• Bedienfeldmenü
• ZPL- und Set/Get/Do (SGD)-Befehle (Weitere Informationen dazu finden Sie im Zebra Programmierhandbuch.)
3
®
-
Webseiten des Druckers, wenn der Drucker mit einem drahtgebundenen oder drahtlosen Printserver verbunden ist (Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für ZebraNet Wired und Wireless Print Server.)
Diese Handbücher finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit dem Drucker geliefert wurde.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Unterabschnitte:
Menü SETTINGS (Einstellungen) auf Seite 54
Menü TOOLS (Optionen) auf Seite 58
Menü NETWORK (Netzwerk) auf Seite 64
Menü RFID auf Seite 68
Menü LANGUAGE (Sprache) auf Seite 72
Menü SENSORS (Sensoren) auf Seite 74
Menü PORTS (Anschlüsse) auf Seite 75
Menü BLUETOOTH auf Seite 77
Manuelle Kalibrierung – Medien auf Seite 78
RFID-Kalibrierung auf Seite 80
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
54
Ändern von Druckereinstellungen

Menü SETTINGS (Einstellungen)

Tabelle 7 • Menü SETTINGS (Einstellungen)
Print
Darkness
(Druck-
schwärzung)
Print Speed
(Druckge-
schwindigkeit)
Media Type
(Medientyp)
Print Method
(Druck-
methode)
Legen Sie für die Schwärzung die niedrigste Einstellung fest, mit der ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann. Wenn der Schwärzungsgrad zu hoch gesetzt ist, wird das Druckbild des Etiketts möglicherweise unscharf, die Strichcodes können unter Umständen nicht richtig eingelesen werden, das Farbband kann durchschmoren oder der Druckkopf vorzeitig verschleißen.
Mit dem Druckqualitätsbericht auf Seite 143 können Sie bei Bedarf die optimale Schwärzungseinstellung ermitteln.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
0,0 – 30,0
^MD, ~SD print.tone
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > General Setup (Allgemeines Setup) > Darkness (Schwärzung)
Hiermit wählen Sie die Geschwindigkeit beim Etikettendruck aus (Angabe in Zoll pro Sekunde). Bei geringerer Druckgeschwindigkeit wird in der Regel ein e bessere Druckqualität erzielt.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl:
2, 3, 4, 5, 6
^PR media.speed
Drucker-Webseite: – Wählen Sie den verwendeten Medientyp aus.
Wenn Sie ENDLOS auswählen, müssen Sie bei der Angabe des Etikettenformats auch
einen Längenwert für die Etiketten angeben (^LL, wenn Sie ZPL verwenden).
Wenn Sie für verschiedene nicht endlose Medien AUSSPARUNG/LÜCKE oder
REFLEXION auswählen, führt der Drucker Medien zur Berechnung der Etikettenlänge zu.
Weitere Informationen finden Sie unter Medientypen auf Seite 83.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
CONTINUOUS (Endlos)
LÜCKE/FALZ
REFLEXION
^MN ezpl.media_type
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Media Setup (Medien-Setup) > Media Type (Medientyp)
Legen Sie fest, ob der Drucker im Thermodirektdruck-Modus (kein Farbband) oder im Thermotransferdruck-Modus (Verwendung von Medien für den Thermotransferdruck und Farbband) druckt.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
THERMAL TRANS (Thermotransferdruck)
DIREKTER THERMODRUCK
^MT ezpl.print_method
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Media Setup (Medien-Setup) > Print Method (Druckmethode)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
1
2
1
Medienrichtung
2
Werkseitige Abrisslinieneinstellung bei Position 000
Tabelle 7 • Menü SETTINGS (Einstellungen) (Forts.)
Druckerkonfiguration
55
Te ar -O ff
Position
(Abriss-
position)
Print Width
(Druckbreite)
Passen Sie bei Bedarf die Position der Medien an, die nach dem Drucken aus dem Drucker herausragen.
Durch höhere Werte wird das Medium nach außen verschoben (die Abrisslinie verschiebt
sich in Richtung der Vorderkante des nächsten Etiketts).
Niedrigere Werte verschieben das Medium nach innen (die Abrisslinie verschiebt sich in
Richtung der Kante des zuletzt gedruckten Etiketts).
Hinweis: Die Abrissposition wirkt sich nicht auf die RFID-Programmierposition aus.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
-120 bis 120
~TA ezpl.tear_off
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > General Setup (Allgemeines Setup) > Tear Off (Abreißen)
Legen Sie die Breite für die verwendeten Etiketten fest. Als Standardwert ist die maximale Breite des Druckers auf der Grundlage des dpi-Werts für den Druckkopf festgelegt.
Hinweis • Wenn Sie die Breite zu schmal einstellen, werden Teile des
Etikettenformats möglicherweise nicht auf das Medium gedruckt. Wenn Sie einen zu großen Breitenwert wählen, wird Formatierungsspeicher verschwendet, und der Druckbereich geht möglicherweise über das Etikett hinaus. Diese Einstellung kann sich auf die horizontale Position des Etiketts auswirken, wenn das Bild mithilfe des ZPL II-Befehls ^POI invertiert wurde.
Mögliche Werte:
0000 bis 0832 Punkte (200 dpi-Drucker) 0000 bis 1280 Punkte (300 dpi-Drucker)
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
^PW ezpl.print_width
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Media Setup (Medien-Setup) > Print Width (Druckbreite)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
56
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 7 • Menü SETTINGS (Einstellungen) (Forts.)
Print Mode
(Druckmodus)
Label Top
(Etiketten-
anfang)
Label Left
Position
(Linke
Etiketten-
position)
Reprint Mode
(Neudruck-
modus)
Wählen Sie einen Druckmodus aus, der mit den Optionen Ihres Druckers kompatibel ist.
Mögliche Werte:
TEAR OFF (Abreißen)
PEEL OFF (Abziehen; Verwenden Sie diesen Wert für
den Etikettenspender: Das Trägermaterial wird vom Etikett abgezogen, und das abgezogene Etikett wird ausgegeben.)
REWIND (Rückspulen)
CUTTER (Schneidevorrichtung)
DELAYED CUT (Verzögertes Schneiden)
LINERLESS PEEL (Trägerloses Abziehen)
LINERLESS REWIND (Trägerloses Rückspulen)
LINERLESS TEAR (Trägerloses Abreißen)
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
^MM media.printmode
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > General Setup (Allgemeines Setup) > Print Mode (Druckmodus)
Bei Bedarf können Sie die Druckposition auf dem Etikett vertikal anpassen. Durch einen negativen Wert wird das Format zum Etikettenanfang hin und durch einen positiven Wert weg vom Etikettenanfang verschoben.
Mögliche Werte:
-120 bis 120
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^LT Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
zpl.label_top
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Advanced Setup (Erweitertes Setup) > Top Position (Obere
Position)
Bei Bedarf können Sie die Druckposition auf dem Etikett horizontal anpassen. Durch positive Zahlenwerte wird der linke Bildrand um die ausgewählte Punktezahl zur Etikettenmitte hin verschoben, bei einem negativen Wert wird der linke Bildrand zum linken Etikettenrand hin verschoben.
Mögliche Werte:
-9999 bis 9999
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^LS Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
zpl.left_position
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Advanced Setup (Erweitertes Setup) > Left Position (Linke Position)
Wenn der Neudruckmodus aktiviert ist, können Sie das zuletzt gedruckte Etikett erneut drucken, indem Sie die PAUSE-Taste + ABBRECHEN-Taste auf dem Bedienfeld des Druckers gedrückt halten.
Mögliche Werte:
ON (Ein)
OFF (Aus)
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^JZ Verwendeter SGD-Befehl:
ezpl.reprint_mode
Drucker-Webseite:
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
2
1
Etikettenlänge (einschließlich Etikettenzwischenraum)
2
Etikettenzwischenraum
3
Legen Sie die maximale Etikettenlänge auf etwa diesen Wert fe st .
1
3
Tabelle 7 • Menü SETTINGS (Einstellungen) (Forts.)
Druckerkonfiguration
57
Maximum
Label Length
(Maximale
Etiketten-
länge)
Legen Sie als maximale Etikettenlänge stets einen Wert fest, der mindestens 25,4 mm (1 Zoll) größer als die tatsächliche Etikettenlänge plus Etikettenzwischenraum ist. Wenn der festgelegte Wert kleiner als die Etikettenlänge ist, geht der Drucker davon aus, dass ein Endlosmedium eingelegt wurde. In diesem Fall kann der Drucker den Kalibrierungsvorgang nicht ausführen.
Wenn die Etikettenlänge einschließlich des Etikettenabstands beispielsweise 152 mm (6 Zoll) beträgt, legen Sie den Parameter mindestens für 178 mm (7 Zoll) fest.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^ML Verwendeter SGD-Befehl: ezpl.label_length_max Drucker-Webseite:
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
0 für die maximale Etikettenlänge, die vom Drucker unterstützt wird.
View and Modify Printer (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Media Setup (Medien-Setup) > Maximum Length (Maximale Länge)
Druckerkonfiguration
58
Ändern von Druckereinstellungen

Menü TOOLS (Optionen)

Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen)
Print Information
(Informationen
drucken)
Die angegebenen Informationen werden auf die Druckmedien gedruckt. Bei nicht endlosen Medien werden die Informationen auf ein oder mehrere Etiketten (Anhänger, Tickets usw.) gedruckt.
Mögliche Werte:
SETTINGS (Einstellungen) – Druckt den
Konfigurationsbericht des Druckers.
NETWORK (Netzwerk) – Druckt die Einstellungen
aller installierten Printserver.
FORMATE – Druckt die verfügbaren Formate, die
im Arbeitsspeicher des Druckers, in einem Flash­Speicher oder einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
BILDER – Druckt die verfügbaren Bilder, die im
Arbeitsspeicher des Druckers, in einem Flash­Speicher oder einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
FONTS (Schriftarten) – Druckt die verfügbaren
Schriftarten des Druckers: Standardschriftarten des Druckers plus sämtliche optionale Schriftarten. Schriftarten können in einem RAM- oder Flash­Speicher gespeichert werden.
BARCODES – Druckt die verfügbaren Barcodes des
Druckers. Barcodes können in einem RAM- oder Flash-Speicher gespeichert werden.
ALLE – Druckt die vorherigen sechs Etiketten.
SENSORPROFIL – Zeigt die Sensoreinstellungen
im Vergleich zu den tatsächlichen Sensorwerten. Informationen zur Interpretation der Sensorprofilergebnisse finden Sie unter Sensorprofil
auf Seite 149.
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
Settings (Einstellungen): ~WC Netzwerk: ~WL Sensorprofil: ~JG Sonstiges: ^WD
Verwendeter SGD-Befehl: Nicht vorhanden Taste(n) des Bedienfelds:
Settings (Einstellungen) und Network (Netzwerk): Sie haben folgende Möglichkeiten:
Halten Sie die ABBRECHEN-Taste beim
Einschalten des Druckers gedrückt.
Halten Sie die Tasten FEED (Vorschub) +
CANCEL (Abbrechen) 2 Sekunden lang
gedrückt, sobald der Drucker betriebsbereit ist.
Sensorprofil: Halten Sie die Taste FEED (Vorschub) + CANCEL (Abbrechen) während des Einschaltens des Druckers gedrückt.
Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Print Listings on Label (Listen auf Etikett drucken)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen) (Forts.)
Druckerkonfiguration
59
LCD Contrast
(LCD-Kontrast)
Ändern Sie den Kontrast der Anzeige des Druckers.
Mögliche Werte:
3 bis 15
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Nicht vorhanden Verwendeter SGD-Befehl:
display.contrast
Drucker-Webseite:
Leerlaufanzeige Wählen Sie aus, welche Informationen auf der Anzeige des Druckers angezeigt werden
sollen, wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet.
Mögliche Werte:
FW VERSION (FW-Version)
IP ADDRESS (IP-Adresse)
MM/TT/JJ 24 H
MM/TT/JJ 12 H
TT/MM/JJ 24 H
TT/MM/JJ 12 H
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Nicht vorhanden Verwendeter SGD-Befehl:
device.idle_display_format
Drucker-Webseite:
Power-Up Action
(Einschaltvorgang)
Festlegen des Einschaltvorgangs
Legen Sie fest, welcher Vorgang während des Einschaltens des Druckers ausgeführt werden soll.
CALIBRATE (Kalibrieren) passt Sensorebenen und -schwellenwerte an, legt die
Etikettenlänge fest und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
FEED (Vorschub) zieht die Etiketten bis zum ersten Registrierungspunkt ein.
LENGTH (Länge) legt die Etikettenlänge mithilfe der aktuellen Sensorwerte fest und
zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
NO MOTION (Keine Reaktion) weist den Drucker an, das Medium nicht zu
verschieben. Sie müssen manuell sicherstellen, dass das Trägerband korrekt positioniert ist, oder FEED (Vorschub) drücken, um das nächste Trägerband zu positionieren.
SHORT CAL (Kurz-kal.) legt Medien- und Trägerbandschwellenwerte ohne
Anpassung des Sensorzuwachses fest, bestimmt die Etikettenlänge und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
CALIBRATE (Kalibrieren)
FEED (Vorschub)
LENGTH (Länge)
NO MOTION (Keine Reaktion)
SHORT CAL (Kurz-kal.)
^MF ezpl.power_up_action
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Calibration (Kalibrierung)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
60
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen) (Forts.)
Head-Close
Action
(Druckkopf-
Vo r g a n g )
Festlegen des Druckkopf-Vorgangs
Legen Sie fest, welcher Druckervorgang beim Schließen des Druckkopfes ausgeführt werden soll.
CALIBRATE (Kalibrieren) passt Sensorebenen und -schwellenwerte an, legt die
Etikettenlänge fest und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
FEED (Vorschub) zieht die Etiketten bis zum ersten Registrierungspunkt ein.
LENGTH (Länge) legt die Etikettenlänge mithilfe der aktuellen Sensorwerte fest und
zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
NO MOTION (Keine Reaktion) weist den Drucker an, das Medium nicht zu
verschieben. Sie müssen manuell sicherstellen, dass das Trägerband korrekt positioniert ist, oder FEED (Vorschub) drücken, um das nächste Trägerband zu positionieren.
SHORT CAL (Kurz-kal.) legt Medien- und Trägerbandschwellenwerte ohne
Anpassung des Sensorzuwachses fest, bestimmt die Etikettenlänge und zieht das Medium bis zum nächsten Trägerband ein.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
CALIBRATE (Kalibrieren)
FEED (Vorschub)
LENGTH (Länge)
NO MOTION (Keine Reaktion)
SHORT CAL (Kurz-kal.)
^MF ezpl.head_close_action
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Calibration (Kalibrierung)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen) (Forts.)
Druckerkonfiguration
61
Load Defaults
(Standards laden)
Laden der Standardeinstellungen des Druckers oder Printservers
FACTORY (Werkseitige Installation) – Bis auf die Netzwerkeinstellungen werden
alle Druckereinstellungen auf die werkseitig festgelegten Standardeinstellungen zurückgesetzt. Verfahren Sie sorgfältig beim Laden der Standardeinstellungen, da Sie alle manuell geänderten Einstellungen neu laden müssen.
NETWORK (Netzwerk) – Neuinitialisierung des kabelgebundenen oder drahtlosen
Printservers des Druckers. Mit einem drahtlosen Printserver ist der Drucker auch mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden.
LAST SAVED (Letzte Sicherung) – Mit diesem Parameter werden die zuletzt
permanent gespeicherten Werte geladen.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
FACTORY (Werkseitige Installation)
NETWORK (Netzwerk)
LAST SAVED (Letzte Sicherung)
Factory (Werkseitige Installation): ^JUF Network (Netzwerk): ^JUN Last saved (Letzte Sicherung): ^JUR
Verwendeter SGD-Befehl: Taste(n) des Bedienfelds:
Nicht vorhanden Factory (Werkseitige Installation): Halten Sie die Tasten
FEED (Vorschub) + PA USE (Unterbrechen) während des Einschaltens des Druckers gedrückt, um die Druckerparameter auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen.
Network (Netzwerk): Halten Sie die Tasten FEED (Vorschub) + PAUSE (Unterbrechen) während des Einschaltens des Druckers gedrückt, um die Netzwerkparameter auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen.
Last saved (Letzte Sicherung): –
Drucker-Webseite:
Factory (Werkseitige Installation): View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und
ändern) > Restore Default Configuration (Standardkonfiguration wiederherstellen)
Network (Netzwerk): Print Server Settings (Printservereinstellungen) > Reset Print Server (Printserver zurücksetzen)
Last saved (Letzte Sicherung): Druckereinstellungen anzeigen und ändern > Gespeicherte Konfiguration wiederherstellen
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
62
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen) (Forts.)
Manual
Calibration
(Manuelle
Kalibrierung)
Communication
Diagnostics Mode
(Kommunikations-
diagnosemodus)
Kalibrieren Sie den Drucker zur Anpassung der Empfindlichkeit der Medien- und Farbbandsensoren. Ausführliche Hinweise zur Durchführung der Kalibrierung finden Sie unter Manuelle
Kalibrierung – Medien auf Seite 78.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Taste(n) des Bedienfelds:
~JC ezpl.manual_calibration
Halten Sie die Tasten PA USE + VORSCHUB + ABBRECHEN 2 Sekunden lang gedrückt, um die
Kalibrierung zu starten.
Drucker-Webseite:
Der Kalibrierungsvorgang kann nicht über die Webseiten gestartet werden. Auf der folgenden Webseite finden Sie die Einstellungen, die während der Kalibrierung des Sensors festgelegt werden:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Calibration (Kalibrierung)
Wichtiger Hinweis • Nehmen Sie keine
Änderungen dieser Einstellungen vor, es sei denn, Sie werden vom technischen Support von Zebra oder durch einen autorisierten Kundendiensttechniker dazu aufgefordert.
Mit diesem Diagnosetool gibt der Drucker Hexadezimalwerte für alle vom Drucker empfangenen Daten aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Kommunikationsdiagnosetest auf Seite 148.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Taste(n) des Bedienfelds:
DISABLED (Deaktiviert)
ENABLED (Aktiviert)
~JD zum Aktivieren, ~JE zum Deaktivieren device.diagnostic_print
Halten Sie die Tasten PA USE + VORSCHUB 2 Sekunden lang gedrückt, wenn der Drucker betriebsbereit ist.
Drucker-Webseite:
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 8 • Menü TOOLS (Optionen) (Forts.)
Druckerkonfiguration
63
Enable ZBI
(ZBI aktivieren)
Run a ZBI
Program
(Ausführen eines ZBI-Programms)
Stop a ZBI
Program
(Anhalten eines
ZBI-Programms)
Zebra Basic Interpreter (ZBI 2.0™) ist eine Programmieroption, die Sie für Ihren Drucker erwerben können. Wenn Sie diese Option kaufen möchten, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Ihren Zebra-Händler.
Mögliche Werte: – Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl:
Nicht vorhanden zbi.key (stellt fest, ob die ZBI 2.0-Option am
Drucker aktiviert oder deaktiviert ist)
Drucker-Webseite: – Sofern ZBI installiert ist, können Sie ein ZBI-Programm ausführen, das Sie auf Ihren
Drucker heruntergeladen haben.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
^JI, ~JI zbi.control.run
Verzeichnisliste
Wenn Ihr Drucker ein ZBI-Programm ausführt, können Sie dieses Programm anhalten.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
~JQ zbi.control.terminate
Verzeichnisliste
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
64
Ändern von Druckereinstellungen

Menü NETWORK (Netzwerk)

Tabelle 9 • Menü NETWORK (Netzwerk)
WIRED/WLAN
IP Address
(IP-Adresse
drahtgebundenes
Netzwerk oder
WLAN)
WIRED/WLAN
Subnet Mask
(Subnetzmaske
drahtgebundenes
Netzwerk oder
WLAN)
Anzeigen und Festlegen der IP-Adresse des Druckers
Sie können die IP-Adresse des Druckers anzeigen und bei Bedarf ändern. Die Änderungen dieser Einstellung werden nur gespeichert, wenn für IP PROTOCOL
(IP-Protokoll) der Wert PERMANENT festgelegt ist. Um gespeicherte Änderungen zu aktivieren, setzen Sie den Printserver zurück (siehe RESET NETWORK [Netzwerk zurücksetzen] in diesem Abschnitt).
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
000 bis 255 für jedes Feld ^ND
Verwendeter SGD-Befehl: Wired (Drahtgebunden):
internal_wired.ip.addr
Drahtlos: ip.addr, wlan.ip.addr
Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup Netzwerkkommunikation) > TCP/IP Settings (TCP/IP-Einstellungen)
Anzeigen und Festlegen der Subnetzmaske
Sie können die Subnetzmaske anzeigen und bei Bedarf ändern. Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn ein über Kabel oder ein drahtlos
verbundener Printserver auf Ihrem Drucker installiert ist. Zum Speichern dieser Einstellung legen Sie für
IP PROTOCOL (IP-Protokoll) den Wert PERMANENT fest,
und setzen Sie dann den Printserver zurück (siehe RESET NETWORK [Netzwerk zurücksetzen] in diesem Abschnitt).
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
000 bis 255 für jedes Feld ^ND
Verwendeter SGD-Befehl: Wired (Drahtgebunden):
internal_wired.ip.netmask
Drahtlos: wlan.ip.netmask
Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup Netzwerkkommunikation) > TCP/IP Settings (TCP/IP-Einstellungen)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 9 • Menü NETWORK (Netzwerk) (Forts.)
Druckerkonfiguration
65
WIRED/WLAN
Gateway
(Gateway
drahtgebundenes
Netzwerk oder
WLAN)
WIRED/WLAN
IP Protocol
(IP-Protokoll
drahtgebundenes
Netzwerk oder
WLAN)
Anzeigen und Festlegen des Standard-Gateways
Sie können das Standard-Gateway anzeigen und bei Bedarf ändern. Dieses Menüelement wird nur angezeigt, wenn ein über Kabel oder ein drahtlos
verbundener Printserver auf Ihrem Drucker installiert ist. Zum Speichern dieser Einstellung legen Sie für
IP PROTOCOL (IP-Protokoll) den Wert PERMANENT fest,
und setzen Sie dann den Printserver zurück (siehe RESET NETWORK [Netzwerk zurücksetzen] in diesem Abschnitt).
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
000 bis 255 für jedes Feld ^ND
Verwendeter SGD-Befehl: Wired (Drahtgebunden):
internal_wired.ip.gateway
Drahtlos: wlan.ip.gateway
Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup Netzwerkkommunikation) > TCP/IP Settings (TCP/IP-Einstellungen)
Festlegen des Verfahrens zur IP-Auflösung
Über diesen Parameter wird angegeben, ob die IP-Adresse vom Benutzer (permanent) oder über den Server (dynamisch) ausgewählt wird. Wenn eine dynamische Option ausgewählt ist, wird mit diesem Parameter die Methode angegeben, mithilfe derer der kabelgebundene oder drahtlose Printserver die IP-Adresse vom Server abruft.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
ALL (Alle)
NUR SAMMELN
RARP
BOOTP
DHCP
DHCP UND BOOTP
PERMANENT
^ND
Verwendeter SGD-Befehl: Wired (Drahtgebunden):
internal_wired.ip.protocol
Drahtlos: wlan.ip.protocol
Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup Netzwerkkommunikation) > TCP/IP Settings (TCP/IP-Einstellungen)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
66
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 9 • Menü NETWORK (Netzwerk) (Forts.)
WIRED/WLAN
MAC Address
(MAC-Adresse
drahtgebundenes
Netzwerk oder
WLAN)
Anzeigen der MAC-Adresse
Sie können die Media Access Control (MAC)-Adresse des (drahtgebundenen oder drahtlosen) Printservers anzeigen, der im Drucker installiert ist.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Wired (Drahtgebunden):
Drucker-Webseite:
ESSID Anzeigen des ESSID-Werts
Die Extended Service Set Identification (ESSID) ist eine Kennung für Ihr drahtloses Netzwerk. Diese Einstellung, die nicht vom Bedienfeld aus geändert werden kann, gibt die ESSID für die aktuelle Drahtloskonfiguration an.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: wlan.essid Drucker-Webseite:
Channel
(Kanal)
Anzeigen des Kanalwerts
Über diesen Parameter wird der aktuelle vom Drucker verwendete Wi-Fi-Kanal abgerufen.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: wlan.essid Drucker-Webseite:
Signal Anzeigen des Signalwerts
– Nicht vorhanden
internal_wired.mac_addr
Drahtlos: wlan.mac_addr
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
32-stellige alphanumerische Zeichenfolge (Standard 125) Nicht vorhanden
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
– Nicht vorhanden
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
Über diesen Parameter wird die Signalstärke der Verbindung als Prozentwert zwischen 0 (nicht verbunden) und 100 (stärkstes Signal) an den Zugangspunkt zurückgegeben. Bei Werten unter 40 % ist das Signal sehr schwach und die Funkverbindung nicht zuverlässig.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– Nicht vorhanden
Verwendeter SGD-Befehl: wlan.signal_strength Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 9 • Menü NETWORK (Netzwerk) (Forts.)
Druckerkonfiguration
67
IP Port
(IP-Anschluss)
IP Alternate Port
(Alternativer
IP-Anschluss)
Reset Network
(Netzwerk
zurücksetzen)
Anzeigen des Werts für den IP-Anschluss
Diese Druckereinstellung bezieht sich auf die Anschlussnummer des drahtlosen Printservers, den der TCP-Druckdienst überwacht. Normale TCP-Verbindungen vom Host sollten an diesen Anschluss geleitet werden.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– Nicht vorhanden
Verwendeter SGD-Befehl: wlan.ip.port Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
Anzeigen des Werts für den alternativen IP-Anschluss
Mit diesem Befehl wird der alternative WLAN-Anschluss als Anschlussnummer festgelegt.
Hinweis: Printserver, die diesen Befehl unterstützen, überwachen gleichzeitig den primären Anschluss und den alternativen Anschluss auf Verbindungen. Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
32-stellige alphanumerische Zeichenfolge (Standard 125) Nicht vorhanden
Verwendeter SGD-Befehl: wlan.ip.port_alternate Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Network Communications Setup (Setup
Netzwerkkommunikation) > Wireless Setup (Drahtloses Setup)
Mit dieser Option wird der drahtgebundene oder drahtlose Printserver zurückgesetzt. Sie müssen den Printserver zurücksetzen, damit Änderungen der Netzwerkeinstellungen aktiviert werden.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
~WR device.reset
Print Server Settings (Printservereinstellungen) > Factory Print Server Settings (Werkeinstellungen des
Printservers)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
68
Ändern von Druckereinstellungen

Menü RFID

Informationen zum Verwenden des RFID-Moduls des Druckers finden Sie in der neuesten Version des RFID-Programmierhandbuchs 3. Rufen Sie dazu die Zebra-Website auf:
www.zebra.com
Tabelle 10 • RFID – Menü RFID
RFID Status
(RFID-Status)
RFID Calibrate
(RFID-
Kalibrierung)
Sie können den Status des RFID-Subsystems des Druckers anzeigen.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
– ^HL oder ~HL rfid.error.response –
Mit diesem Befehl können Sie die Tag-Kalibrierung für RFID-Medien starten. (Unterscheidet sich von der manuellen Kalibrierung für andere Medien.) Bei diesem Vorgang werden die Medien im Drucker bewegt, die Position des RFID-Tags kalibriert und die optimalen Einstellungen für die verwendeten RFID-Medien bestimmt.
Wichtiger Hinweis • Um diesen Befehl verwenden zu können, müssen Sie RFID-Medien in den Drucker einlegen, sicherstellen, dass der Drucker für die Medien kalibriert ist, und den Druckkopf schließen. Führen Sie dann ein Etikett zu. Informationen zur Kalibrierung der Medien finden Sie unter Manuelle Kalibrierung –
Medien auf Seite 78 (bzw. RFID-Kalibrierung auf Seite 80 für eine über das Menü
aufrufbare Alternative zu diesem Befehl).
Je nach Drucker umfassen diese Einstellungen die Programmierposition, das zu verwendende Antennenelement und die zu verwendende Lese- und Schreibstärke. Zudem wird die TID des Tags ausgelesen, um den Chiptyp zu bestimmen.
Durch Verwendung der Option „restore“ im SGD-Befehl „rfid.tag.calibrate“ können Sie jederzeit die Standardprogrammierposition des Druckers wiederherstellen.
Behalten Sie alle Transponder vor und nach dem Tag bei, das kalibriert wird. So können im Drucker die RFID-Einstellungen bestimmt werden, die das nebenstehende Tag nicht codieren. Lassen Sie die Medien etwas über die Vorderseite des Druckers vorstehen, damit sie während der Tag-Kalibrierung in den Drucker eingezogen werden können.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– ^HR
Verwendeter SGD-Befehl: rfid.tag.calibrate Drucker-Webseite:
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Tabelle 10 • RFID – Menü RFID (Forts.)
Druckerkonfiguration
Ändern von Druckereinstellungen
69
Read RFID Data
(RFID-Daten
lesen)
RFID Test
(RFID-Test)
Die Daten des angegebenen Tags werden über die RFID-Antenne vom entsprechenden RFID-Tag gelesen und zurückgegeben. Beim Lesen der Tag-Daten befindet sich der Drucker im Leerlauf. Der Druckkopf kann geöffnet oder geschlossen sein.
Mögliche Werte:
EPC = Die ersten 128 Bit der EPC-Daten werden
gelesen.
memory bank sizes (Speicherbereichsgrößen)
= Die Größe der EPC-, TID- und USER­Speicherbereiche wird gelesen. Bestimmt jeweils die Größe der EPC-, TID- und USER-Speicherbereiche.
protocol bits (Protokoll-Bits) = Die Protokoll-Bits
aus den EPC-Speicherbereichen werden gelesen und in die EPC-Größe konvertiert.
TID information (TID-Informationen) = Die ersten
32 Bit der TID (Tag-ID) werden gelesen.
password status (Kennwortstatus) = Das
Zugangskennwort und Kill-Kennwort des Tags werden gelesen.
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl:
^RF rfid.tag.read.content und rfid.tag.read.execute
Drucker-Webseite: – Beim RFID-Test versucht der Drucker, Daten auf einem Transponder auszulesen oder zu
schreiben. Während des Tests befindet sich der Drucker im Leerlauf.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das RFID-Tag über der RFID-Antenne des Druckers positioniert ist.
Mögliche Werte:
quick (Schnelltest) = Ein EPC-Lesetest und ein
EPC-Schreibtest (unter Verwendung willkürlicher Daten) werden durchgeführt.
read (Lesetest) = Ein EPC-Lesetest wird
durchgeführt.
write (Schreibtest) = Ein EPC-Schreibtest (unter
Verwendung willkürlicher Daten) wird durchgeführt.
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl:
– rfid.tag.test.content und rfid.tag.test.execute
Drucker-Webseite:
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
70
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 10 • RFID – Menü RFID (Forts.)
Programming
Position
(Programmier-
position)
RFID Read Power
(RFID-Lesestärke)
RFID Write
Power
(RFID-
Schreibstärke)
RFID Valid
Counter
(RFID-Zähler
gültiger Etiketten)
Wenn die gewünschte Programmierposition (Lese-/Schreibposition) durch die Kalibrierung des RFID-Tags nicht erreicht werden kann, kann ein Wert angegeben werden. Ausführliche Informationen finden Sie im Zebra RFID-Programmier­handbuch 3.
Mögliche Werte: F0 bis Fxxx (dabei ist xxx die Etikettenlänge in
Millimeter oder 999, wobei der kleinere Wert maßgeblich ist). Der Drucker transportiert das Etikett entsprechend dem angegebenen Wert weiter und startet dann die Programmierung.
B0 bis B30
Der Drucker transportiert das Etikett entsprechend dem angegebenen Wert zurück und startet dann die Programmierung. Lassen Sie dazu leeres Trägermaterial etwas über die Vorderseite des Druckers überstehen.
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
^RS
Verwendeter SGD-Befehl: rfid.position.program Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > RFID Setup (RFID-Setup) > PROGRAM POSITION
(Programmierposition)
Wenn die gewünschte Lesestärke durch die Kalibrierung des RFID-Tags nicht erreicht werden kann, kann ein Wert angegeben werden.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
0 bis 30
^RW
Verwendeter SGD-Befehl: rfid.reader_1.power.read Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > RFID Setup (RFID-Setup) > RFID READ PWR (RFID-
Lesestärke)
Wenn die gewünschte Schreibstärke durch die Kalibrierung des RFID-Tags nicht erreicht werden kann, kann ein Wert angegeben werden.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
0 bis 30
^RW
Verwendeter SGD-Befehl: rfid.reader_1.power.write Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > RFID Setup (RFID-Setup) > RFID WRITE PWR
(RFID-Schreibstärke)
Setzt den RFID-Zähler gültiger Etiketten auf 0 zurück.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– ~RO
Verwendeter SGD-Befehl: odometer.rfid.valid_resettable Drucker-Webseite:
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Tabelle 10 • RFID – Menü RFID (Forts.)
Druckerkonfiguration
Ändern von Druckereinstellungen
71
RFID Void
Counter
(RFID-Zähler
ungültiger Etiketten)
RFID Tag
Calibration
(RFID-Tag-
Kalibrierung)
Setzt den RFID-Zähler ungültiger Etiketten auf 0 zurück.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– ~RO
Verwendeter SGD-Befehl: odometer.rfid.void_resettable Drucker-Webseite:
Hiermit können Sie die Tag-Kalibrierung für RFID-Medien starten. (Unterscheidet sich von der manuellen Kalibrierung für andere Medien.)
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e):
– ^HR
Verwendeter SGD-Befehl: rfid.tag.calibrate Drucker-Webseite:
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
72
Ändern von Druckereinstellungen

Menü LANGUAGE (Sprache)

Tabelle 11 • Menü LANGUAGE (Sprache)
Language
(Sprache)
ZPL Override
(ZPL außer
Kraft)
Command
Character
(Befehls-
zeichen)
Bei Bedarf können Sie die vom Drucker angezeigte Sprache ändern. Diese Änderung betrifft folgende Angaben:
das Startmenü
die Benutzermenüs
Fehlermeldungen
das Konfigurationsetikett des Druckers, das Netzwerk-Konfigurationsetikett und andere
Etiketten, die über die Benutzermenüs ausgedruckt werden können
Hinweis • Die Optionen für diesen Parameter werden in der Landessprache
angezeigt, sodass Sie Ihre Sprache leichter wiederfinden.
Mögliche Werte:
Informationen dazu finden Sie im ZPL-Programmierhandbuch: ZPL-Werte und SGD-Werte werden unterschiedlich eingegeben.
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^KL Verwendeter SGD-Befehl: display.language Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > General Se tup (Allgemeines Setup) >
Language (Sprache)
Aktivieren von „ZPL Override“ (ZPL außer Kraft)
Durch Aktivieren dieses Menüelements wird das Überschreiben der aktuellen Druckereinstellungen durch die folgenden ZPL-Befehle verhindert:
^MM (Druckmodus)
^MT (Druck mit direktem Thermomodus oder mit Thermotransfermodus)
^MN (Medientyp nicht endlos oder endlos)
Wenn dieses Menüelement deaktiviert wird, überschreiben diese Befehle die Druckereintstellungen.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
DISABLED (Deaktiviert)
AKTIVIERT
Nicht vorhanden zpl.zpl_override
Festlegen des Werts des Format-Befehlspräfixes
Das Format-Befehlspräfix ist ein zweistelliger Hexadezimalwert, der in ZPL/ZPLII­Formatanweisungen als Markierung für die Parameterposition verwendet wird. Der Drucker sucht nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen, um den Beginn einer ZPL/ZPLII­Formatanweisung zu kennzeichnen.
Legen Sie den Wert des Format-Befehlszeichens so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt.
Wichtiger Hinweis • Für das Format-Befehlspräfix, das Befehlszeichen und die
Trennzeichen müssen unterschiedliche Hexadezimalwerte verwendet werden. Der Drucker funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn die Zeichen unterscheidbar sind. Wenn Sie den Wert über das Bedienfeld festlegen, überspringt der Drucker alle Werte, die bereits verwendet werden.
Mögliche Werte: 00 bis FF Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^CC oder ~CC Verwendeter SGD-Befehl: zpl.caret Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > ZPL Control (ZPL-Steuerung)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 11 • Menü LANGUAGE (Sprache) (Forts.)
Druckerkonfiguration
73
Control
Character
(Steuer-
zeichen)
Delimiter
Character
(Trennzeichen)
ZPL Mode
(ZPL-Modus)
Festlegen des Werts des Steuerpräfixzeichens
Der Drucker sucht nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen, das den Beginn einer ZPL/ZPLII-Prüfanweisung kennzeichnet.
Legen Sie den Wert des Steuerpräfixzeichens so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt.
Mögliche Werte: 00 bis FF Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^CT oder ~CT Verwendeter SGD-Befehl: zpl.control_character Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > ZPL Control (ZPL-Steuerung)
Festlegen des Werts des Trennzeichens
Das Trennzeichen ist ein zweistelliger Hexadezimalwert, der in ZPL/ZPLII­Formatanweisungen als Markierung für die Parameterposition verwendet wird.
Legen Sie das Trennzeichen so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt.
Mögliche Werte: 00 bis FF Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^CD oder ~CD Verwendeter SGD-Befehl: zpl.delimiter Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > ZPL Control (ZPL-Steuerung)
Festlegen des ZPL-Modus
Legen Sie den Modus so fest, dass eine Übereinstimmung mit den verwendeten Etikettenformaten vorliegt.
Der Drucker erkennt Etikettenformate, die in ZPL bzw. ZPLII geschrieben sind, sodass vorhandene ZPL-Formate nicht neu geschrieben werden müssen. Der Drucker verbleibt im gewählten Modus, bis er durch eine der hier aufgelisteten Möglichkeiten geändert wird.
Mögliche Werte:
ZPL II
ZPL
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): ^SZ Verwendeter SGD-Befehl: zpl.zpl_mode Drucker-Webseite:
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > ZPL Control (ZPL-Steuerung)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
74
Ändern von Druckereinstellungen

Menü SENSORS (Sensoren)

Tabelle 12 • Menü SENSORS (Sensoren)
Sensor Type
(Sensortyp)
Label Sensor
(Etikettensensor)
Ta ke L ab el
(Etiketteneinzug)
Auswählen des Mediensensors
Wählen Sie den Mediensensor aus, der für die verwendeten Medien geeignet ist. Der Reflexionssensor kann mit allen Medientypen verwendet werden. Der Emitter/ Empfangssensor sollte nur für Medien mit einfacher Aussparung verwendet werden.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
TRANSMISSIVE (Emitter/Empfang)
REFLEXION
^JS device.sensor_select
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Media Setup (Medien-Setup)
Festlegen der Empfindlichkeit des Etikettensensors
Wichtiger Hinweis • Dieser Wert wird während der Kalibrierung des Sensors
festgelegt. Nehmen Sie keine Änderungen dieser Einstellung vor, es sei denn, Sie werden vom technischen Support von Zebra oder durch einen autorisierten Kundendiensttechniker dazu aufgefordert.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
0 – 255 Nicht vorhanden ezpl.label_sensor
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Calibration (Kalibrierung)
Festlegen der Intensität der LED für den Etiketteneinzug
Wichtiger Hinweis • Dieser Wert wird während der Kalibrierung des Sensors
festgelegt. Nehmen Sie keine Änderungen dieser Einstellung vor, es sei denn, Sie werden vom technischen Support von Zebra oder durch einen autorisierten Kundendiensttechniker dazu aufgefordert.
Mögliche Werte: Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
0 – 255 Nicht vorhanden ezpl.take_label
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Calibration (Kalibrierung)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Menü PORTS (Anschlüsse)

Tabelle 13 • Menü PORTS (Anschlüsse)
Druckerkonfiguration
Ändern von Druckereinstellungen
75
Baud Rate
(Baudrate)
Data Bits
(Datenbits)
Parity
(Parität)
Festlegen der Baudrate
Wählen Sie den Baudwert aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
115200
57600
38400
28800
19200
14400
9600
4800
^SC comm.baud
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Serial Communications Setup (Setup serielle
Kommunikation)
Festlegen des Werts der Datenbits
Wählen Sie den Wert für die Datenbits aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
7
8
^SC comm.data_bits
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Serial Communications Setup (Setup serielle
Kommunikation)
Festlegen des Paritätswerts
Wählen Sie den Paritätswert aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
NONE (Keine)
GERADE
UNGERADE
^SC comm.parity
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Serial Communications Setup (Setup serielle
Kommunikation)
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
76
Ändern von Druckereinstellungen
Tabelle 13 • Menü PORTS (Anschlüsse) (Forts.)
Host Handshake
(Host-Handshake)
Parallel Mode
(Parallelmodus)
Festlegen des Protokollwerts für den Host-Handshake
Wählen Sie das Handshake-Protokoll aus, das auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
XON/XOFF
RTS /CTS
DSR/DTR
^SC comm.handshake
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Serial Communications Setup (Setup serielle
Kommunikation)
Legen Sie den Parallelanschluss so fest, dass die Kommunikation zwischen Host und Drucker bidirektional oder unidirektional erfolgt.
Wählen Sie die Methode aus, die auch auf dem Host für verschiedene Fehler- und Statusmeldungen vom Drucker verwendet wird.
Mögliche Werte:
Zugehörige(r) ZPL-Befehl(e): Verwendeter SGD-Befehl: Drucker-Webseite:
Bidirectional (Bidirektional)
Unidirectional (Unidirektional)
^SC parallel_port.mode
View and Modify Printer Settings (Druckereinstellungen anzeigen und ändern) > Serial Communications Setup (Setup serielle
Kommunikation)
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020

Menü BLUETOOTH

Tabelle 14 • Menü BLUETOOTH
Druckerkonfiguration
Ändern von Druckereinstellungen
77
Bluetooth
Address
(Bluetooth-
Adresse)
Mode (Modus) Zeigt den Gerätetyp des Druckers für das Bluetooth-Verbindungspaar an: peripher
Discovery
(Erkennung)
Connected
(Verbunden)
BT Spec Version
(Bluetooth-
Ve r si o n )
Min. Security
Mode (Minimaler
Sicherheitsmodus)
Zeigt die Bluetooth-Geräteadresse des Druckers an.
Mögliche Werte: Verwendeter SGD-Befehl:
(üblich) oder zentral.
Mögliche Werte: – Verwendeter SGD-Befehl:
Legt fest, ob der Drucker bei der Bluetooth-Gerätekopplung erkennbar ist.
Mögliche Werte:
Verwendeter SGD-Befehl:
Zeigt den Bluetooth-Verbindungsstatus mit dem verbundenen Gerät an: Yes (Ja) oder No (Nein).
Mögliche Werte: – Verwendeter SGD-Befehl:
Zeigt die Bluetooth-Spezifikation für den Betrieb des Druckers an. Dieser Drucker wird nach Bluetooth-Spezifikation 3.0 betrieben.
Mögliche Werte: Verwendeter SGD-Befehl:
Zeigt die minimale Bluetooth-Sicherheitsstufe des Druckers an: Sicherheitsmodus 1
Mögliche Werte: Verwendeter SGD-Befehl:
bluetooth.address
on (Ein) = Aktiviert die Bluetooth-Erkennbarkeit. off (Aus) = Deaktiviert die Bluetooth-Erkennbarkeit.
bluetooth.discoverable
bluetooth.radio_version
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
Mittel­position
Medien-
randführung
78

Manuelle Kalibrierung – Medien

Manuelle Kalibrierung – Medien
Bei Verwendung neuer Medien müssen die Sensoren und die Etikettenlänge im Drucker möglicherweise neu angepasst werden. Kleine Abweichungen bei Druckmedien verschiedener Hersteller oder auch zwischen verschiedenen Chargen von Druckmedien machen unter Umständen die Neukalibrierung des Druckers für die verwendeten Druckmedien notwendig.
Führen Sie die manuelle Kalibrierung durch, wenn Sie die Druckmedien wechseln, es sei denn, Sie haben zuvor bereits Medien aus der gleichen Charge verwendet.
Die Einstellungen am Drucker für die verwendeten Medien können Sie direkt über das Bedienfeld vornehmen. Rufen Sie dazu im Menü SENSORS (Sensoren) das Menüelement MANUAL CALIBRATION (Manuelle Kalibrierung) auf. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Sprache für den Drucker festzulegen. Dazu muss der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit sein.
Anweisungsschritte für die Kalibrierung von Etiketten mit Träger und Etikettenzwischenräumen.
1. Legen Sie die Etikettenmedien in den Drucker ein. Überprüfen Sie, ob der Mediensensor
wie unten abgebildet in der Mittelposition zur Abtastung von Etikettenzwischenräumen (Emitter/Empf.) steht.
2. Entfernen Sie die ersten 80 mm (3 Zoll) der Etiketten vom Träger. Ziehen Sie den leeren
Träger über die Auflagewalze (Antriebswalze) und positionieren Sie die führende Kante des ersten Etiketts unter den Medienführungen.
3. Schließen Sie den Drucker. Schalten Sie den Drucker EIN. Drücken Sie die Taste für das
Startmenü ( ).
4. Navigieren Sie zum Menü SENSORS (Sensoren) ( ), und drücken Sie die AUSWAHL-
).
Taste (
5. Navigieren Sie mit der NACH-LINKS-Taste () und der NACH-RECHTS-Taste ()
zum Menüelement MANUAL CALIBRATION (Manuelle Kalibrierung).
6. Drücken Sie die Auswahltaste () unterhalb von START unten rechts im Display.
7. Im Display wird die folgende Meldung angezeigt:
LOAD BACKING (Träger einlegen) PRINTER PAUSED (Druckerpause)
8. Drücken Sie die PAUSE-Taste, um den Kalibrierungsvorgang zu starten.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Druckerkonfiguration
Manuelle Kalibrierung – Medien
9. Nach Abschluss des ersten Teils der Kalibrierung wird die folgende Meldung angezeigt:
RELOAD ALL (Alles einlegen) CONTINUE (Weiter)
10. Drücken Sie erneut die PAUSE-Taste, um den Kalibrierungsvorgang fortzusetzen. Der
Drucker zieht mehrere Etiketten ein, dann wird die folgende Meldung angezeigt: READY (Bereit)
Entfernen Sie überschüssige Medien. Die Medienkalibrierung ist abgeschlossen und Sie können nun drucken.
79
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckerkonfiguration
80

RFID-Kalibrierung

RFID-Kalibrierung
Mit der RFID-Kalibrierung werden Kommunikationsparameter für Ihren Tag-Typ festgelegt. Dieser Vorgang sollte erst nach Abschluss der üblichen manuellen Medienkalibrierung des Druckers (Etikettenlänge und Zwischenraumeinstellungen) gestartet werden. Bei der RFID­Kalibrierung werden die Medien im Drucker bewegt, die Position des RFID-Tags wird kalibriert und es werden die optimalen Einstellungen für die verwendeten RFID-Medien bestimmt.
Dazu gehören die Programmierposition, die zu verwendende Lese- und Schreibstärke sowie die TID-Auslesung des Tags zur Bestimmung des Chiptyps (oder die Auswahl von F0 auf dem vorderen Bedienfeld des RFID-Menüs).
Durch Verwendung der Option „restore“ (Wiederherstellen) im SGD-Befehl „rfid.tag.calibrate“ können Sie jederzeit die Standardprogrammierposition des Druckers wiederherstellen.
Entfernen Sie keine Etiketten oder Tags vom Träger (Trägermaterial oder Trägerband). So können im Drucker die RFID-Einstellungen bestimmt werden, die die nebenstehenden Tags nicht codieren. Lassen Sie die Medien etwas über die Vorderseite des Druckers vorstehen, damit sie während der Tag-Kalibrierung in den Drucker eingezogen werden können.
Führen Sie immer eine manuelle Medienkalibrierung und eine RFID-Kalibrierung durch, wenn Sie den Medientyp ändern. Beim einfachen Austausch einer leeren Rolle desselben Medientyps ist dies nicht erforderlich.
Bevor Sie beginnen, bestücken Sie den Drucker mit RFID-Medien und führen Sie die manuelle Medienkalibrierung aus.
1. Drücken Sie die Vorschubtaste, um ein Etikett einzuführen (weiterzubefördern).
2. Drücken Sie die Taste für das Startmenü ( ). Navigieren Sie zum Menü RFID ( ), und
drücken Sie die AUSWAHL-Taste (
3. Navigieren Sie mit der NACH-LINKS-Taste () und der NACH-RECHTS-Taste ()
zum Menüelement RFID CALIBRATE (RFID-Kalibrierung). Drücken Sie die Auswahltaste () unterhalb von START unten rechts im Display.
4. Der Drucker zieht nun langsam ein Etikett ein, während die Position und die
Kommunikationseinstellungen für die Lese- und -Schreibstärke des gewählten RFID­Anhängers/-Etiketts angepasst werden.
In einigen Fällen zieht der Drucker ein weiteres Etikett ein, wenn die Kalibrierung mit der folgenden Meldung erfolgreich abgeschlossen wurde: READY (Bereit)
5. Entfernen Sie überschüssige Medien. Die Medienkalibrierung ist abgeschlossen und Sie
können nun drucken.
).
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
4

Druckbetrieb

Dieses Kapitel enthält Informationen zum Umgang mit Druckmedien und Druckerzubehör, Angaben zu den unterstützten Schriftarten und Sprachen sowie Hinweise zum Einrichten weniger gebräuchlicher Druckerkonfigurationen.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckbetrieb
82

Ermitteln der Druckerkonfiguration

Ermitteln der Druckerkonfiguration
Für ZD500 Series™-Drucker wird mithilfe des Konfigurationsberichts der Status des Druckers für ZPL-Druckvorgänge angegeben. Im Statusbericht sind Angaben zum Betriebsstatus (Schwärzung, Geschwindigkeit, Medientyp usw.), zu installierten Druckeroptionen (Netzwerk, Schnittstelleneinstellungen, Schneidevorrichtung usw.) sowie Druckerdaten (Seriennummer, Modellname, Firmware-Version usw.) aufgeführt. Zum Drucken dieses Berichts siehe
Testdruck von Konfigurationsberichten auf Seite 27.

Thermodruck

Achtung • Der Druckkopf wird beim Drucken heiß. Um Verletzungen sowie
Beschädigungen des Druckkopfs zu vermeiden, sollten Sie den Druckkopf nicht mit der Hand berühren. Verwenden Sie zum Reinigen des Druckkopfs ausschließlich den Reinigungsstift.
Achtung • Elektrostatische Entladungen können schwere Beschädigungen am Druckkopf
oder anderen elektronischen Bestandteilen des Geräts verursachen. Bei eventuellen Wartungsarbeiten am Druckkopf oder an den elektronischen Komponenten sind daher unbedingt Vorkehrungen zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen zu treffen (z. B. durch Tragen eines Antistatikbands).

Druckmodi

Sie können diesen Drucker in zahlreichen Druckmodi und verschiedenen Medienkonfigurationen betreiben:
• Thermodirektdruck (mit hitzeempfindlichen Druckmedien)
• Thermotransferdruck (mit Farbband als Farbträger für den Transferdruck auf die
• Mit dem Abrissmodus als Standardeinstellung können Sie einzelne Etiketten (oder
• Etikettenspender: Wenn ein Etikettenspender am Drucker installiert ist, kann das
• Schneidevorrichtung: Wenn eine optionale Schneidevorrichtung installiert ist, kann je
• Eigenständiger Betrieb: Der Drucker kann über die automatisch ausgeführte Funktion für
Druckmedien)
einzelne Etikettstreifen) nach dem Drucken abreißen.
Trägermaterial beim Drucken der Etiketten abgezogen werden. Nach dem Entnehmen eines Etiketts wird dann das nächste gedruckt.
nach erworbener Schneidevorrichtung mit dem Drucker das Trägermaterial zwischen Etiketten, Belegpapier oder Anhängern geschnitten werden.
Etikettenformate (programmgesteuert) oder über ein an den seriellen Druckeranschluss verbundenes Dateneingabegerät auch eigenständig ohne Anschluss an einen Computer drucken. In diesem Modus können verschiedene Dateneingabegeräte, z. B. Scanner, Waagen oder eine Zebra Keyboard Display Unit (ZKDU), verwendet werden.
• Netzwerkdruck: Die mit der Ethernet-Schnittstellenoption konfigurierten Drucker umfassen einen internen Printserver mit einer Webseite für die ZebraLink™­Druckerkonfiguration und der Software ZebraNet™ Bridge zur Verwaltung und
®
Überwachung des Status von Zebra
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
-Druckern im Netzwerk.

Festlegen der Thermodruckmethode

Der ZD500 Series™-Drucker wurde für das Drucken im direkten Thermodruck- oder im Thermotransfermodus entwickelt. Drücken Sie die Taste für das Startmenü ( ). Navigieren Sie zum Menü SENSORS (Sensoren) ( ), und drücken Sie die AUSWAHL-Taste ( Navigieren Sie mit der NACH-LINKS-Taste ( Menüelement PRINT METHOD (Druckmethode). Wählen Sie mit der NACH-OBEN-Taste
) und der NACH-UNTEN-Taste () die Medien für DIRECT THERMAL (Direkten
( Thermodruck) oder THERMAL TRANS (Thermotransferdruck) aus.

Medientypen

Wichtiger Hinweis • Zebra empfiehlt nachdrücklich die Verwendung von Zebra-Marken-
zubehör, um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten. Ein breites Sortiment an Papier-, Polypropylen-, Polyester- und Vinylmedien wurde speziell dafür entwickelt, die Druckeigenschaften des Druckers zu verbessern und den Druckkopf vor vorzeitigem Ver­schleiß zu schützen. Zubehör erhalten Sie unter http://www.zebra.com/howtobuy.
Hinweis: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bietet Zebra keine RFID-Medien zum Verkauf an.
Druckbetrieb
Medientypen
).
) und der NACH-RECHTS-Taste () zum
83
Für den Drucker können verschiedene Medientypen verwendet werden:
Standardmedien – Die meisten (nicht endlosen) Standardmedien weisen eine Haftschicht auf der Rückseite auf, mit der einzelne oder zusammenhängende Etiketten auf einem Trägermaterial aufgebracht sind.
Endlose Rollenmedien – Bei den meisten endlosen Rollenmedien handelt es sich um Medien für Thermodirektdruck (ähnlich Faxpapier). Diese Medien werden vor allem für den Druck von Belegen und Tickets verwendet.
Anhänger – Bei Anhängern wird in der Regel stärkeres Papier verwendet (Papierstärke bis zu 0,19 mm/0,0075 Zoll). Anhänger verfügen über keine Haftschicht und kein Trägermaterial und sind in der Regel durch Perforationen unterteilt.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Medientypen finden Sie in Tabe lle 15.
Normalerweise werden für den Drucker Rollenmedien verwendet, Sie können jedoch auch zickzackgefaltete Druckmedien oder andere Endlosmedien verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Medium für die gewünschte Art des Druckens ver­wenden. Wenn Sie ohne Farbband drucken, müssen Sie Medien für den Thermodirektdruck verwenden. Wenn Sie ein Farbband verwenden, müssen Sie Medien für den Thermotransfer­druck verwenden.

Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck

Medien für Thermotransferdruck erfordern die Verwendung von Farbbändern zum Drucken, Medien für direkten Thermodruck dagegen nicht. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, führen Sie einen Medienkratztest durch.
Führen Sie für einen Medienkratztest die folgenden Schritte durch:
1. Kratzen Sie mit dem Fingernagel oder einer Stiftkappe an der Druckoberfläche des Druck-
mediums. Medien für Thermodirektdruck sind chemisch behandelt und werden bei Hitze­einwirkung bedruckt (geschwärzt). Bei diesem Verfahren wird getestet, ob die Medien durch Reibung geschwärzt werden.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckbetrieb
84
Medientypen
2. Sehen Sie auf dem Medium eine schwarze Markierung?
Wenn eine schwarze Markierung ... dann ist das Medium für ...
auf dem Medium nicht sichtbar ist, Thermotransferdruck geeignet.
auf dem Medium erscheint, direkten Thermodruck geeignet.
Tabelle 15 • Rollenmedien und zickzackgefaltete Medien
Medientyp Darstellung Beschreibung
Nicht endlose Rollenmedien
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen Durch­messer 12,7 bis 38,1 mm (0,5 bis 1,5 Zoll) betragen kann. Etiket­ten haben eine Kleberückseite, mit der sie am Trägermaterial haften, und sind durch Zwischenräume, Lochungen, Aussparun­gen oder schwarze Markierungen unterteilt. Anhänger sind jeweils durch Perforationen getrennt. Einzelne Etiketten sind durch eine oder mehrere der folgenden Methoden voneinander abgetrennt:
Bei Medien mit Trägerband werden die Etiketten durch
Ein Farbband ist erforderlich.
Kein Farbband erforderlich.
Zwischenräume, Lochungen und Aussparungen unterteilt.
Bei Medien mit schwarzen Markierungen werden die Etiketten
durch auf der Rückseite vorgedruckte schwarze Markierungen unterteilt.
Perforierte Medien weisen Perforationen auf, durch die die
Etiketten oder Anhänger leicht abgetrennt werden können. Diese Medien können auch schwarze Markierungen oder eine andere Form der Unterteilung zwischen den Etiketten oder Anhängern aufweisen.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Tabelle 15 • Rollenmedien und zickzackgefaltete Medien (Forts.)
Medientyp Darstellung Beschreibung
Nicht endlose
gefaltete Medien
Gefaltete Druckmedien sind zickzackförmig gefalzt. Sie können dieselben Einteilungen wie nicht endlose Rollenmedien haben. Die Unterteilungen befinden sich in solchen Fällen auf oder nahe dem Pfalz.
Druckbetrieb
Medientypen
85
Endlose
Rollenmedien
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen Durch­messer 12,7 bis 38,1 mm (0,5 bis 1,5 Zoll) betragen kann. Endlose Rollenmedien weisen keine Zwischenräume, Lochungen, Ausspa­rungen oder schwarze Markierungen zur Unterteilung der Etiket­ten auf. Dadurch kann das Bild an einer beliebigen Stelle des Eti­ketts gedruckt werden. Zum Abtrennen der Etiketten wird u. U. eine Schneidevorrichtung verwendet. Bei endlosen Medien wird der Durchlichtsensor benötigt, damit der Drucker das Ende der Rollenmedien erkennen kann.
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckbetrieb
86

Einlegen der Medien

Einlegen der Medien
Verwenden Sie die 76-mm(3-Zoll)-Rollenkernadapter für Medien auf Rollen mit einem Innendurchmesser von 76 mm(3 Zoll). Der maximale Außendurchmesser der Rolle beträgt 127 mm (5 Zoll).

Anbringen der 76-mm(3-Zoll)-Rollenkernadapter

1. Öffnen Sie den Drucker.
2. Öffnen Sie die Medienrollenhalterung. Die Anschlagverstellung der Medienführung kann
in Richtung Vorderseite des Druckers gedreht werden, sodass die Medienrollenhalterungen freigegeben werden und leichter zugänglich sind.
3. Rasten Sie die Rollenkernadapter auf den Medienrollenhalterungen ein. Richten Sie dabei
das Loch am Adapter am Rollenträger der Rollenhalterung aus, und führen Sie den verlängerten Teil des Adapters unter die Medienführung vor der Medienrollenhalterung.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Druckbetrieb
Einlegen der Medien

Einsetzen von Medienrollen mit einem Innendurchmesser von 76 mm (3 Zoll)

1. Öffnen Sie die Medienrollenhalterungen, nachdem Sie die 76-mm(3-Zoll)-
Rollenkernadapter befestigt haben.
2. Setzen Sie die Medienrolle auf die Halterungen oben an den Rollenkernadaptern, und
schließen Sie die Medienführungen, um die Rolle zu halten. Möglicherweise müssen Sie die Anschlagverstellung der Medienführung in Richtung Rückseite des Druckers drehen, damit die Medienrollenhalterungen vollständig an der Medienrolle anliegen.
87
31/12/2020 ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch P1062653-03DE Rev. A
Druckbetrieb
88
Einlegen der Medien

Entfernen der 76-mm(3-Zoll)-Rollenkernadapter

1. Öffnen Sie den Drucker, und entfernen Sie alle Druckmedien aus dem Drucker.
2. Drücken Sie die Verriegelung an der Rückseite des Rollenkernadapters nach oben
in Richtung Mitte des Druckers. Dadurch löst sich der Rollenkernadapter von der Medienrollenhalterung.
3. Entfernen Sie den anderen Rollenkernadapter auf die gleiche Weise.
P1062653-03DE Rev. A ZD500 Series™ Thermotransferdrucker Benutzerhandbuch 31/12/2020
Loading...