Zebra TM2000 TM2000 Konfigurationshandbuch (de) [de]

TM2000
Konfigurationshandbuch
MN-003656-03DE Rev. A
TM2000 Konfigurationshandbuch

Copyright

ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken der Zebra Technologies Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. ©2021 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter
www.zebra.com/copyright
.
GARANTIE: Ausführliche Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter www.zebra.com/eula
.
.

For Australia Only

For Australia Only. This warranty is given by Zebra Technologies Asia Pacific Pte. Ltd., 71 Robinson Road, #05-02/03, Singapore 068895, Singapore. Our goods come with guarantees that cannot be excluded under the Australia Consumer Law. You are entitled to a replacement or refund for a major failure and compensation for any other reasonably foreseeable loss or damage. You are also entitled to have the goods repaired or replaced if the goods fail to be of acceptable quality and the failure does not amount to a major failure.
Zebra Technologies Corporation Australias limited warranty above is in addition to any rights and remedies you may have under the Australian Consumer Law. If you have any queries, please call Zebra Technologies Corporation at +65 6858 0722. You may also visit our website: www.zebra.com
for the most updated warranty terms.

Nutzungsbedingungen

Urheberrechtshinweis

Diese Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation und deren Tochterunternehmen („Zebra Technologies). Sie dient ausschließlich zu Informationszwecken und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Derartige urheberrechtlich geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies weder verwendet noch reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.

Produktverbesserungen

Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Haftungsausschluss

Zebra Technologies stellt mit geeigneten Maßnahmen sicher, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene Schäden aus.

Haftungsbeschränkung

In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine der Personen, die an der Entwicklung, Produktion oder Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt waren, für Schäden jeglicher Art (einschließlich Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, den Folgen der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Länder lassen den Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben aufgeführten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
2
TM2000 Konfigurationshandbuch

Info

Dieses Handbuch enthält Informationen über die Verwendung der TMU Administrations-Konsole von Zebra zur Konfiguration des Beladungsüberwachungsgeräts TM2000 und ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:

Abbildung 1 TM2000 Konfigurationen

Konfiguration
TM2000-10011001-WW Linux 802.11 a/b/g/n 64 GB Flash,
TM2000-10011001-US Linux 802.11 a/b/g/n 64 GB Flash,
Betriebs-
system
Funkstandard Speicher Datenerfassung
1GB RAM
1GB RAM

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
„LMU, „TMU und „Gerät beziehen sich auf das TM2000.
Fettdruck kennzeichnet die folgenden Elemente:
Namen von Dialogfeldern, Fenstern und Bildschirmen
Namen von Dropdown-Listen und Listenfeldern
Namen von Kontrollkästchen und Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) kennzeichnen:
Maßnahmen
RGB- und 3D-Sensor
RGB- und 3D-Sensor
Auflistungen alternativer Optionen
Auflistungen von erforderlichen Schritten, die nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge
auszuführen sind.
Listen, in denen die Reihenfolge zu beachten ist (z. B. bei schrittweisen Verfahren), werden als nummerierte
Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente und Software

Die folgenden Dokumente liefern weitergehende Informationen.
TM2000 Installationsanleitung
TM2000 Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter: www.zebra.com/support
3
.
TM2000 Konfigurationshandbuch

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie unter: www.zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer.
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgt, übernimmt Zebra keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten. Bei einem unsachgemäßen Versand kann womöglich die Garantie erlöschen.
Wenn Sie Ihr Zebra Produkt von einem Zebra Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
.
4
TM2000 Konfigurationshandbuch

Einführung

Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Verwaltung und Überwachung von LMU-Geräten über das Configuration Management and Monitoring-Tool (CMM).

Übersicht über das CMM-Tool

Das CMM-Tool (Configuration Management and Monitoring) bietet eine webbasierte Benutzeroberfläche, über die SPS-Standortadministratoren (Smart Pack Solutions) Standortinstallationen effizient konfigurieren und überwachen sowie Fehler beheben können.

Anmeldung beim CMM-Tool

Zugriff auf das CMM-Tool:
1. Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Konsolen-URL ein.
2. Wählen Sie Anmelden.

Abbildung 2 CMM-Anmeldung

3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und wählen Sie ANMELDEN.

Abbildung 3 CMM-Anmeldung

4. Die CMM-Startseite wird angezeigt.
5
TM2000 Konfigurationshandbuch
Menü
Vorhandene Standorte
Standort­Abmessungen
Suche
Standort hinzufügen

CMM-Startseite

Auf der CMM-Startseite werden alle vorhandenen Standorte, ein Suchsymbol für die Suche nach bestimmten Standorten sowie eine Menüschaltfläche für den Zugriff auf Standort- und Benutzerverwaltungsfunktionen angezeigt.

Abbildung 4 CMM-Startseite

6
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abmelden

Um sich vom CMM-Tool abzumelden, klicken Sie auf das Menüsymbol (siehe Abbildung 4 auf Seite 6) und wählen Sie
Abmelden.

Abbildung 5 CMM-Abmeldung

7
TM2000 Konfigurationshandbuch
Ressourcen
Suche
Aktionen

Ressourcenmanagement

Über das Ressourcenmanagement können Sie auf Geräte- und Serverinformationen zugreifen und diese verwalten.

Anzeigen von Geräte- und Serverinformationen

So zeigen Sie Geräte für einen bestimmten Standort an und verwalten diese:
1. Wählen Sie auf der Startseite den gewünschten Standort aus (siehe Abbildung 4 auf Seite 6).
2. Wählen Sie die Registerkarte Ressourcen, um eine Liste aller am Standort installierten Server und Geräte sowie
deren Statusinformationen anzuzeigen.

Abbildung 6 Registerkarte Ressourcen

3. So grenzen Sie die Liste ein: a. Wählen Sie das Symbol Suchen (siehe Abbildung 6). b. Geben Sie bei Bedarf in das Textfeld rechts neben dem Zurück-Pfeil einen Teil oder den gesamten Gerätenamen ein. c. Wählen Sie die Textfelder für jene Elemente aus, die in der Ressourcenliste angezeigt werden sollen, und wählen
Sie Suchen.
8
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abbildung 7 Ressourcensuche

4. So führen Sie Aktionen wie Einstellungen oder Befehle für ausgewählte Geräte aus: a. Wählen Sie Aktionen aus (siehe Abbildung 6).
b. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Gerätetyp, und wählen Sie ein Gerät aus. c. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Geräteuntertyp, und wählen Sie einen bestimmten Gerätetyp aus.

Abbildung 8 Gerätetyp

d. Wählen Sie unter Bereich die Option Alle LMUs für die gesamte Geräteliste aus, oder aktivieren Sie die
Kontrollkästchen für bestimmte Geräte.
e. Wählen Sie den gewünschten Aktionstyp aus.
9
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abbildung 9 Aktionstyp

f. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Aktion auswählen, um eine Aktion aus der Liste auszuwählen. g. Geben Sie bei Bedarf den Einstellungswert ein.

Konfigurieren von Geräte- und Serverinformationen

Wählen Sie jenes in der Registerkarte Ressourcen aufgelistete Gerät aus, das Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (siehe Abbildung 6 auf Seite 8). Die folgenden Registerkarten mit Ressourcenoptionen werden angezeigt:
Status und Aktivität
Info
Einstellungen
Befehle

Abbildung 10 Registerkarten mit Ressourcenoptionen

10
TM2000 Konfigurationshandbuch

Status und Aktivität

Die Status- und Aktivitätsinformationen lauten wie folgt:
Zeit
UTCOffset – Differenz in Stunden und Minuten zwischen dem TMU-Gerät und der koordinierten Weltzeit (UTC).
LMU aktuelle Uhrzeit – aktuelle Uhrzeit der LMU.
Netzwerk
WiFi-IP – Der Verbindungsschnittstelle zugewiesene WiFi-IP-Adressen. Einschließlich SSID.
Ethernet-IP – Der Konnektivitätsschnittstelle zugewiesene Ethernet-IP-Adressen (z. B. IPv4, IPv6 usw.).
Laufzeit seit letztem Neustart – Zeit (in Minuten) seit dem letzten Neustart des Geräts.
Abbildung 11 Registerkarte Status und Aktivität: Zeit und Netzwerk
11
Loading...
+ 23 hidden pages