Zebra TM2000 Configuration manual [de]

TM2000
Konfigurationshandbuch
MN-003656-03DE Rev. A
TM2000 Konfigurationshandbuch

Copyright

ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken der Zebra Technologies Corporation. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. ©2021 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter
www.zebra.com/copyright
.
GARANTIE: Ausführliche Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter www.zebra.com/eula
.
.

For Australia Only

For Australia Only. This warranty is given by Zebra Technologies Asia Pacific Pte. Ltd., 71 Robinson Road, #05-02/03, Singapore 068895, Singapore. Our goods come with guarantees that cannot be excluded under the Australia Consumer Law. You are entitled to a replacement or refund for a major failure and compensation for any other reasonably foreseeable loss or damage. You are also entitled to have the goods repaired or replaced if the goods fail to be of acceptable quality and the failure does not amount to a major failure.
Zebra Technologies Corporation Australias limited warranty above is in addition to any rights and remedies you may have under the Australian Consumer Law. If you have any queries, please call Zebra Technologies Corporation at +65 6858 0722. You may also visit our website: www.zebra.com
for the most updated warranty terms.

Nutzungsbedingungen

Urheberrechtshinweis

Diese Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Zebra Technologies Corporation und deren Tochterunternehmen („Zebra Technologies). Sie dient ausschließlich zu Informationszwecken und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Derartige urheberrechtlich geschützte Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies weder verwendet noch reproduziert oder an Dritte weitergegeben werden.

Produktverbesserungen

Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Haftungsausschluss

Zebra Technologies stellt mit geeigneten Maßnahmen sicher, dass die veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene Schäden aus.

Haftungsbeschränkung

In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine der Personen, die an der Entwicklung, Produktion oder Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt waren, für Schäden jeglicher Art (einschließlich Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, den Folgen der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Länder lassen den Ausschluss oder die Beschränkung der Haftung für Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben aufgeführten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
2
TM2000 Konfigurationshandbuch

Info

Dieses Handbuch enthält Informationen über die Verwendung der TMU Administrations-Konsole von Zebra zur Konfiguration des Beladungsüberwachungsgeräts TM2000 und ist nur für den internen Gebrauch bestimmt.

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:

Abbildung 1 TM2000 Konfigurationen

Konfiguration
TM2000-10011001-WW Linux 802.11 a/b/g/n 64 GB Flash,
TM2000-10011001-US Linux 802.11 a/b/g/n 64 GB Flash,
Betriebs-
system
Funkstandard Speicher Datenerfassung
1GB RAM
1GB RAM

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
„LMU, „TMU und „Gerät beziehen sich auf das TM2000.
Fettdruck kennzeichnet die folgenden Elemente:
Namen von Dialogfeldern, Fenstern und Bildschirmen
Namen von Dropdown-Listen und Listenfeldern
Namen von Kontrollkästchen und Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) kennzeichnen:
Maßnahmen
RGB- und 3D-Sensor
RGB- und 3D-Sensor
Auflistungen alternativer Optionen
Auflistungen von erforderlichen Schritten, die nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge
auszuführen sind.
Listen, in denen die Reihenfolge zu beachten ist (z. B. bei schrittweisen Verfahren), werden als nummerierte
Liste angegeben.

Zugehörige Dokumente und Software

Die folgenden Dokumente liefern weitergehende Informationen.
TM2000 Installationsanleitung
TM2000 Leitfaden zu Rechtsvorschriften
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter: www.zebra.com/support
3
.
TM2000 Konfigurationshandbuch

Kundendienstinformationen

Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen Zebra-Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie unter: www.zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts
Modellnummer oder Produktname
Softwaretyp und Versionsnummer.
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgt, übernimmt Zebra keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten. Bei einem unsachgemäßen Versand kann womöglich die Garantie erlöschen.
Wenn Sie Ihr Zebra Produkt von einem Zebra Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
.
4
TM2000 Konfigurationshandbuch

Einführung

Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Verwaltung und Überwachung von LMU-Geräten über das Configuration Management and Monitoring-Tool (CMM).

Übersicht über das CMM-Tool

Das CMM-Tool (Configuration Management and Monitoring) bietet eine webbasierte Benutzeroberfläche, über die SPS-Standortadministratoren (Smart Pack Solutions) Standortinstallationen effizient konfigurieren und überwachen sowie Fehler beheben können.

Anmeldung beim CMM-Tool

Zugriff auf das CMM-Tool:
1. Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die Konsolen-URL ein.
2. Wählen Sie Anmelden.

Abbildung 2 CMM-Anmeldung

3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und wählen Sie ANMELDEN.

Abbildung 3 CMM-Anmeldung

4. Die CMM-Startseite wird angezeigt.
5
TM2000 Konfigurationshandbuch
Menü
Vorhandene Standorte
Standort­Abmessungen
Suche
Standort hinzufügen

CMM-Startseite

Auf der CMM-Startseite werden alle vorhandenen Standorte, ein Suchsymbol für die Suche nach bestimmten Standorten sowie eine Menüschaltfläche für den Zugriff auf Standort- und Benutzerverwaltungsfunktionen angezeigt.

Abbildung 4 CMM-Startseite

6
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abmelden

Um sich vom CMM-Tool abzumelden, klicken Sie auf das Menüsymbol (siehe Abbildung 4 auf Seite 6) und wählen Sie
Abmelden.

Abbildung 5 CMM-Abmeldung

7
TM2000 Konfigurationshandbuch
Ressourcen
Suche
Aktionen

Ressourcenmanagement

Über das Ressourcenmanagement können Sie auf Geräte- und Serverinformationen zugreifen und diese verwalten.

Anzeigen von Geräte- und Serverinformationen

So zeigen Sie Geräte für einen bestimmten Standort an und verwalten diese:
1. Wählen Sie auf der Startseite den gewünschten Standort aus (siehe Abbildung 4 auf Seite 6).
2. Wählen Sie die Registerkarte Ressourcen, um eine Liste aller am Standort installierten Server und Geräte sowie
deren Statusinformationen anzuzeigen.

Abbildung 6 Registerkarte Ressourcen

3. So grenzen Sie die Liste ein: a. Wählen Sie das Symbol Suchen (siehe Abbildung 6). b. Geben Sie bei Bedarf in das Textfeld rechts neben dem Zurück-Pfeil einen Teil oder den gesamten Gerätenamen ein. c. Wählen Sie die Textfelder für jene Elemente aus, die in der Ressourcenliste angezeigt werden sollen, und wählen
Sie Suchen.
8
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abbildung 7 Ressourcensuche

4. So führen Sie Aktionen wie Einstellungen oder Befehle für ausgewählte Geräte aus: a. Wählen Sie Aktionen aus (siehe Abbildung 6).
b. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Gerätetyp, und wählen Sie ein Gerät aus. c. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Geräteuntertyp, und wählen Sie einen bestimmten Gerätetyp aus.

Abbildung 8 Gerätetyp

d. Wählen Sie unter Bereich die Option Alle LMUs für die gesamte Geräteliste aus, oder aktivieren Sie die
Kontrollkästchen für bestimmte Geräte.
e. Wählen Sie den gewünschten Aktionstyp aus.
9
TM2000 Konfigurationshandbuch

Abbildung 9 Aktionstyp

f. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü Aktion auswählen, um eine Aktion aus der Liste auszuwählen. g. Geben Sie bei Bedarf den Einstellungswert ein.

Konfigurieren von Geräte- und Serverinformationen

Wählen Sie jenes in der Registerkarte Ressourcen aufgelistete Gerät aus, das Sie anzeigen oder konfigurieren möchten (siehe Abbildung 6 auf Seite 8). Die folgenden Registerkarten mit Ressourcenoptionen werden angezeigt:
Status und Aktivität
Info
Einstellungen
Befehle

Abbildung 10 Registerkarten mit Ressourcenoptionen

10
TM2000 Konfigurationshandbuch

Status und Aktivität

Die Status- und Aktivitätsinformationen lauten wie folgt:
Zeit
UTCOffset – Differenz in Stunden und Minuten zwischen dem TMU-Gerät und der koordinierten Weltzeit (UTC).
LMU aktuelle Uhrzeit – aktuelle Uhrzeit der LMU.
Netzwerk
WiFi-IP – Der Verbindungsschnittstelle zugewiesene WiFi-IP-Adressen. Einschließlich SSID.
Ethernet-IP – Der Konnektivitätsschnittstelle zugewiesene Ethernet-IP-Adressen (z. B. IPv4, IPv6 usw.).
Laufzeit seit letztem Neustart – Zeit (in Minuten) seit dem letzten Neustart des Geräts.
Abbildung 11 Registerkarte Status und Aktivität: Zeit und Netzwerk
11
TM2000 Konfigurationshandbuch
Firmware
Download-Status – Zeigt den aktuellen Firmware-Downloadstatus an: Inaktiv (vor dem Herunterladen oder
nach der Aktualisierung); Herunterladen; Heruntergeladen.
Aktualisierungsergebnis – Ergebnis des Firmware-Downloads: Erfolgreich; Unzureichender Speicherplatz;
Verbindung beim Download unterbrochen; CRC fehlgeschlagen; nicht unterstütztes Paket; ungültige URL.
Zuletzt aktualisierter Paketname – Paketname der letzten Firmware-Aktualisierung über CMM.
Download-Fortschritt – Prozentsatz des abgeschlossenen Downloads.
Abbildung 12 Registerkarte Status und Aktivität: Firmware
12
TM2000 Konfigurationshandbuch
System
Ping-Zeit – Gerät erhöht diesen Wert bei Empfang eines Ping-Befehls von der Cloud.
RGB-Status – Litmus-Status des RGB-Sensors. Fähigkeit der LMU, mit dem Sensor zu kommunizieren.
Status der Tiefenkamera – Litmus-Status der Tiefenkamera. Fähigkeit der LMU, mit dem Tiefensensor zu
kommunizieren.
Tiefe des Containers – Tiefe des Containers, berechnet durch den Algorithmus.
Das letzte Bild – Das letzte vom Gerät erfasste Bild.
Betriebstemperatur (C) – Aktuelle LMU-Betriebstemperatur gemessen in Celsius.
CPU-Auslastung – Prozentsatz der CPU-Auslastung.
Aktueller Winkel – Aktueller Winkel der LMU.
NTP Synchronisierungs-Flaggenstatus – Eine boolesche Flagge (richtig oder falsch) gibt an, ob die LMU
ihre Systemzeit erfolgreich mit einem NTP-Server (Network Time Protocol) synchronisiert hat (LMU bezieht die Zeit von einem NTP-Server).
Sensor-Fehlercode – Bericht über Fehler für alle Sensoren. Jedes Bit ist ein Fehlercode.
Abbildung 13 Registerkarte Status und Aktivität: System
13
TM2000 Konfigurationshandbuch
Speicher
Verwendeter Speicherplatz (MB) – Insgesamt verwendeter Speicherplatz in MB.
Verwendeter Arbeitsspeicher (MB) – Insgesamt verwendeter RAM in MB.
Allgemeines
Warnungsereignisse – Meldet Ereignisse, die den Fehler verursachen.
Integritätsstatus – Ein OK-Status zeigt an, dass der Kamerasensor oder Tiefensensor ordnungsgemäß
funktioniert. Wenn ein Problem mit dem Kamerasensor oder dem Tiefensensor vorliegt oder der montierte Winkel über dem Schwellenwert liegt (siehe Schwellenwert-Ressource für Höhenwinkelfehler unter
Einstellungen auf Seite 17), wird „false als Alarm zurückgegeben.
Geräteaktivitätsprotokoll – Liste der LMU-Aktivitäten.
Abbildung 14 Registerkarte Status und Aktivität: Speicher und Allgemeines
14
TM2000 Konfigurationshandbuch

Info

Die folgenden Elemente finden sich unter Info:
Allgemeines
Seriennummer – Eindeutige Seriennummer des Geräts.
Netzwerkstatus – Online- oder Offline-Status der Netzwerkverbindung.
Hersteller – Name des Geräteherstellers.
Modell – Typ des Gerätemodells.
Typ – Gerätetyp, der vom Gerät gemeldet wird.
Hardware-Version – Aktuelle Hardware-Version des Geräts.
Teilenummer – Geräteteilenummer.
Hostname – Eine zugewiesene Bezeichnung, die zur Identifizierung eines mit einem Computernetzwerk
verbundenen Geräts verwendet wird.
Abbildung 15 Registerkarte Info: Allgemeines
15
TM2000 Konfigurationshandbuch
Firmware-Version
Bootloader – Version des Bootloaders auf dem Gerät.
Betriebssystem – Version des Betriebssystems auf dem Gerät.
Dateisystem – Version des Dateisystems auf dem Gerät.
Firmware – Die derzeit auf dem Gerät installierte Firmware.
Netzwerk
MAC-Adresse des WiFi-Adapters – Eindeutige Hardwarenummer der LMU auf dem WiFi-Kartenadapter.
MAC-Adresse des Ethernet-Adapters – Hardware-Identifikationsnummer, die jedes Gerät im Netzwerk
mithilfe eines Ethernet-Adapters identifiziert.
Bluetooth-MAC-Adresse – Eine eindeutige Kennung, die jedem Bluetooth-Gerät vom Hersteller zugewiesen
wird.
Abbildung 16 Registerkarte Info: Firmware-Version und Netzwerk
Speicher
Speicherplatz (MB) – Gesamter Speicherplatz in MB.
Arbeitsspeicher (MB) – Gesamter Arbeitsspeicher in MB.
Abbildung 17 Registerkarte Info: Speicher
16
TM2000 Konfigurationshandbuch
Bearbeiten

Einstellungen

Die Optionen der Registerkarte Einstellungen können bearbeitet werden. So bearbeiten Sie eine Einstellungsoption:
1. Wählen Sie das Symbol Bearbeiten (siehe Abbildung 18 auf Seite 17).
2. Wählen oder geben Sie die gewünschten Informationen ein.
3. Wählen Sie Aktualisieren.
Es gibt folgende Einstellungsoptionen:
System
Zeitzone – Legt die Zeitzone fest, in der das Gerät verwendet wird.
NTP-Server – Definiert einen NTP-Server für die LMU zur Verwendung von commandType.
Watchdog aktiviert – Steuert, ob die LMU ihren Watchdog-Timer überprüft. Wählen Sie eine Option mit dem
Dropdown-Pfeil aus: True zum Aktivieren von Watchdog und False zum Deaktivieren von Watchdog.
TLA-Backend-Serveradresse – Der Hostname oder die IP des SPX-Backend-Servers, mit dem die LMU
kommuniziert.
WiFi-Region
WiFi-Ländercode – Das WLAN für das Land, in dem sich das Gerät befindet.
Abbildung 18 Registerkarte Einstellungen: System und WiFi-Region
17
TM2000 Konfigurationshandbuch
Firmware-Update
URL des Firmware-Downloadpakets – Mit dieser Einstellung kann der Benutzer den FTP-Speicherort und
den Namen des neuen Build-Pakets eingeben. Beispiel: sftp://10.17.218.81/mnt/ftp/LMU2.0/2.99.47_build Der FTP-Speicherort ist sftp://10.17.218.81/mnt/ftp/LMU2.0/ und der neue Firmware-Build-Name ist 2.99.47_build.
Informationen zum Durchführen einer Batch-Firmware-Aktualisierung (auf mehreren LMU) finden Sie unter
Batch-Firmware-Aktualisierungen auf Seite 20.
Kamera
Horizontaler Versatz – Der horizontale Versatz von der Mitte des Lastpunkts, wie installiert.
Gewünschter Winkel – Der gemessene und der gewünschte Höhenwinkel.
Winkelfehlerschwellenwert – Die Graddifferenz zwischen dem gemessenen und dem konfigurierten
Höhenwinkel, +/-, bei der die LMU eine Warnung ausgibt und ihre LEDs entsprechend aktiviert.
Entfernung von Kamera zur Tür
Breite der Bildaufnahme
Höhe der Bildaufnahme
Anhänger ist eingehend oder ausgehend (1=eingehend, 0=ausgehend)
Abbildung 19 Registerkarte Einstellungen: Firmware-Aktualisierung und Kamera
18
TM2000 Konfigurationshandbuch
Aufbewahrung von Bilddateien
Menschlicher Weichzeichner aktiviert – Wenn diese Option aktiviert ist (True), werden die RGB-Bilddateien
basierend auf dem RGB-Bildspeicher in Minuten gelöscht. Wenn der menschliche Weichzeichner nicht aktiviert ist (false), werden die RGB-Bilddateien täglich gemäß der Speicherzeit der RGB-Bilder gelöscht.
Speicherzeit (Tag/Minute) der RGB-Bilder – Legt fest, wie oft die RGB-Dateien gelöscht werden. Die
Maßeinheit ändert sich entsprechend der Einstellung für den menschlichen Weichzeichner.
3D-Speicherzeit (Stunde) – Legt fest, wie oft die PCD bereinigt wird.
Abbildung 20 Registerkarte Einstellungen: Aufbewahrung von Bilddateien
TMU Config
TMU-Algorithmus-Setup (tmu_algorithms.xml) – Ermöglicht die direkte Übertragung aller
algorithmusbezogenen Parameter an das LMU-Gerät. Diese Parameter werden in tmu_algorithms.xml gespeichert. Jedes Mal, wenn der Benutzer alle Parameter verschiebt, erzeugt die LMU eine neue tmu_algorithms.xml-Datei, speichert die vorherige Datei als Kopie, legt die neue Datei als aktuell fest und ändert das Feld in: tmu_algorithms.xml aktuelle Version. Das LMU-Gerät speichert bis zu 10 Kopien.
tmu_algorithms.xml aktuelle Version – Ermöglicht die Auswahl einer der gespeicherten
tmu_algorithms.xml-Kopien als aktuelle Version. Wenn die Version dieser Datei nicht vorhanden ist, wird die
neue Versionseinstellung nicht übernommen.
Allgemeine Gerätekonfiguration (tmu.xml) – Ermöglicht eine Übertragung aller
Gerätekonfigurationsparameter (außer Algorithmus-Parameter) direkt an das LMU-Gerät. Die allgemeinen Gerätekonfigurationen werden in tmu.xml gespeichert. Jedes Mal überträgt der Benutzer alle Gerätekonfigurationen, die LMU erzeugt eine neue tmu.xml-Datei, speichert die vorherige Datei als Kopie, legt die neue als aktuelle Arbeitsdatei fest und ändert das Feld in: tmu.xml aktuelle Version. Das LMU-Gerät speichert bis zu 10 Kopien. Nach einer erfolgreichen Änderung wird das Gerät neu gestartet.
Aktuelle Version von tmu.xml – Ermöglicht dem Benutzer, eine gespeicherte tmu.xml-Kopie als aktuelle
Version auszuwählen. Wenn die Version dieser Datei nicht vorhanden ist, wird die neue Versionseinstellung nicht übernommen.
Abbildung 21 Registerkarte Einstellungen: TMU Config
19
TM2000 Konfigurationshandbuch
Aktionen
Aktivität in den Einstellungen – Liste der in den Einstellungen durchgeführten Vorgänge.
Abbildung 22 Registerkarte Einstellungen: Aktivität in den Einstellungen

Batch-Firmware-Aktualisierungen

So aktualisieren Sie die Firmware auf mehreren LMU:
1. Klicken Sie auf der Registerkarte Ressourcen auf Aktionen.
Abbildung 23 Registerkarte Ressourcen: Aktionen
2. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Gerätetyp, und wählen Sie LMU aus.
3. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Geräteuntertyp wählen, und wählen Sie TM2000 aus.
Abbildung 24 Aktionen Gerätetyp
20
TM2000 Konfigurationshandbuch
4. Aktivieren Sie unter Umfang die gewünschten LMU-Kontrollkästchen, um die LMU zu aktualisieren, oder aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Alle LMUs, um alle aufgeführten LMU auszuwählen.
Abbildung 25 Aktionen Umfang
5. Wählen Sie unter Aktionstyp die Option Einstellungsaktualisierung aus.
6. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Aktion auswählen und wählen Sie Benutzername aus.
7. Geben Sie im Feld Einstellungswert eingeben den Benutzernamen ein.
Abbildung 26 Aktionen Benutzername festlegen
8. Klicken Sie auf FERTIG.
9. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Aktion auswählen und wählen Sie Kennwort aus.
10. Geben Sie im Feld Einstellungswert eingeben das Passwort ein (die Dateien befinden sich lokal; geben Sie das
Kennwort für Ihren SFTP-Server ein).
21
TM2000 Konfigurationshandbuch
Abbildung 27 Aktionen Kennwort
11. Klicken Sie auf FERTIG.
12. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Aktion auswählen und wählen Sie URL des Firmware-Downloadpakets aus.
13. Geben Sie im Feld Einstellungswert eingeben die URL für die SFTP-Einstellung ein.
Abbildung 28 Aktionen Firmware-Paket
14. Klicken Sie auf FERTIG. Eine Statusleiste zeigt den Fortschritt der Firmware-Aktualisierung an.

Befehle

Die Befehlsoptionen sind ausführbar. So führen Sie einen Befehl aus:
1. Wählen Sie unter den gewünschten Optionen Ausführen aus.
Ping – Das Gerät reagiert auf den Befehl, indem es den Wert von pingResponse erhöht. Dieser Befehl verursacht
keine Nutzdaten.
Neustart – Starten Sie das Gerät neu, um es nach einem unerwarteten Firmware-Fehler wiederherzustellen.
Rollback – Die Firmware wird auf die vorherige Version zurückgesetzt.
Befehlsaktivität – Liste der ausgeführten Befehlsaktivitäten.
22
Abbildung 29 Registerkarte Befehle
TM2000 Konfigurationshandbuch
23
TM2000 Konfigurationshandbuch
2. Wählen Sie Bestätigen.
Abbildung 30 Befehlsausführung bestätigen
24
TM2000 Konfigurationshandbuch
Menü
Vorhandene Standorte
Standort­Abmessungen
Suche
Standort hinzufügen

Konfigurieren eines Standorts

Standorte und Geräte können mit CMM hinzugefügt und konfiguriert werden.

Hinzufügen eines Standorts

So fügen Sie einen Standort hinzu:
1. Wählen Sie auf der Startseite Standort hinzufügen aus.

Abbildung 31 Standort hinzufügen

2. Geben Sie die folgenden Informationen für den neuen Standort unter Berücksichtigung der maximalen Zeichenanzahl
ein, die unter jedem Feld angegeben ist:
Standortname
Standortbeschreibung
Standortadresse

Abbildung 32 Fenster Standortdetails hinzufügen

25
TM2000 Konfigurationshandbuch
Standort-Bild – Um ein Standort-Bild auf der Startseite anzuzeigen, klicken Sie unter Standort-Bild auf den Pfeil
neben Bilddatei hochladen. Navigieren Sie zum gewünschten Bild und wählen Sie Öffnen (Bilder müssen JPG­oder PNG-Dateien mit einer maximalen Größe von 3 MB sein).

Abbildung 33 Standort hinzufügen

3. Wählen Sie Weiter.
4. Geben Sie unter Netzwerkstatusbenachrichtigungen die E-Mail-Adresse des Kontakts ein, der benachrichtigt
werden soll, wenn ein Gerät eine Offline- bzw. Online-Meldung sendet, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen. Geben Sie bei Bedarf weitere Adressen ein.
Um eine E-Mail-Adresse zu entfernen, wählen Sie das X neben der E-Mail-Adresse.

Abbildung 34 Benachrichtigungen zum Gerätestatus

26
TM2000 Konfigurationshandbuch
5. Geben Sie unter Benachrichtigungen zum Integritätsstatus E-Mail-Adressen für die Kontakte ein, die
benachrichtigt werden sollen, wenn ein Gerätenetzwerkstatus einen Fehler, eine Warnung oder ein OK meldet, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Adressen einzugeben.
Um eine E-Mail-Adresse zu entfernen, wählen Sie das X neben der E-Mail-Adresse.

Abbildung 35 Benachrichtigungen zum Integritätsstatus

6. Wählen Sie Weiter.
7. Überprüfen Sie die Standortinformationen auf ihre Richtigkeit. Wenn die Informationen korrekt sind, wählen Sie
Standort hinzufügen.
Um Informationen zu bearbeiten, klicken Sie die Schaltfläche Zurück und geben Sie die gewünschten Informationen ein. Wenn die Änderungen abgeschlossen sind, wählen Sie Weiter, bis der Bildschirm „Standortdetails überprüfen
angezeigt wird, und wählen Sie Standort hinzufügen.

Abbildung 36 Bildschirm „Standortdetails überprüfen

27
TM2000 Konfigurationshandbuch
Bearbeiten
5. Geräte

Hinzufügen eines Geräts

So fügen Sie ein Gerät hinzu:
1. Wählen Sie auf der Startseite den gewünschten Standort aus (siehe Abbildung 39 auf Seite 28).
2. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.

Abbildung 37 Registerkarte CMM-Konfiguration

3. Blättern Sie nach unten zum Abschnitt Etage und wählen Sie das Symbol Bearbeiten.

Abbildung 38 Etagenabschnitt bearbeiten

4. Wählen Sie Weiter, bis der Bildschirm 5. Geräte angezeigt wird.

Abbildung 39 Geräte konfigurieren

28
TM2000 Konfigurationshandbuch
Kartenoptionen
5. Klicken Sie im Feld Kartenoptionen auf das LMU-Dropdown-Menü und wählen Sie den LMU-Typ aus.
6. Klicken Sie im Feld Kartenoptionen unter der Überschrift Geräte/Komponenten hinzufügen auf die LMU und dann
auf die Karte, um das Gerät hinzuzufügen.

Abbildung 40 Geräte hinzufügen

7. Das Fenster „Gerätedetails wird angezeigt.

Abbildung 41 Fenster „Gerätedetails

29
TM2000 Konfigurationshandbuch
Menüoptionen-Symbol
Menüoptionen
8. Geben Sie die erforderlichen Gerätedetails ein:
Anzeigename – Geben Sie einen Anzeigenamen für das Gerät ein.
Gerätetyp – Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil für den Gerätetyp und wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus.
Seriennummer – Zeigt die LMU-Seriennummer an.
9. Wählen Sie Aktualisieren.
10. Wählen Sie Fertigstellen (siehe Abbildung 40 auf Seite 29).

Benachrichtigungen zum Gerätestatus

Wenn während der Ersteinrichtung keine E-Mail-Adressen eingegeben werden (wie in Abbildung 34 und Abbildung 35 dargestellt), oder wenn Sie zusätzliche E-Mail-Adressen für Kontakte hinzufügen möchten, um Benachrichtigungen zum Gerätestatus zu erhalten, geben Sie die E-Mail-Kontakte wie folgt ein:
1. Wählen Sie auf der Startseite den gewünschten Standort aus (siehe Abbildung 4 auf Seite 6).
2. Wählen Sie die Registerkarte Benachrichtigungen aus. Es wird eine Liste von Benachrichtigungen angezeigt.
3. Wählen Sie neben dem gewünschten Benachrichtigungstyp das Menüoptionen-Symbol für weitere Menüoptionen aus.

Abbildung 42 Registerkarte Benachrichtigungen

30
TM2000 Konfigurationshandbuch
4. Wählen Sie Bearbeiten aus.
5. Wählen Sie die Registerkarte Expression aus.

Abbildung 43 Registerkarte Expression

6. Scrollen Sie nach unten, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail senden.

Abbildung 44 Option E-Mail senden

31
TM2000 Konfigurationshandbuch
john.doe@zebra.com
jack.smith@zebra.com
jane.doe@zebra.com
7. Geben Sie im Feld E-Mail-Adresse eingeben die gewünschte E-Mail-Adresse ein und wählen Sie Hinzufügen aus.
Geben Sie nach Bedarf weitere Adressen ein, und wählen Sie nach jedem Eintrag Hinzufügen aus.
Um eine E-Mail-Adresse zu entfernen, wählen Sie das X neben der E-Mail-Adresse.

Abbildung45 E-Mail-Adressen eingeben

8. Wählen Sie Aktualisieren.
32
TM2000 Konfigurationshandbuch
33
www.zebra.com
Loading...