Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch
auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden.
Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder Verwendung
von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich
Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht
übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder
Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese
Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz
vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden
keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer
darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug
daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder
in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten
Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet
sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten
Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien
einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen
Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit,
Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung
jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich,
stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für
Geräte, Schaltungen und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.
Versionsverlauf
Nachstehend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
ÄnderungDatumBeschreibung
-01 Version A26.11.12Erste Version.
-02 Version A5/2015Zebra Rebranding
-02 Version A5/2019Aktualisieren Sie die zugelassenen Reinigungsmittelwirkstoffe.
iii
ivSB1-Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
Versionsverlauf ............................................................................................................................... iii
ÜBER DIESE ANLEITUNG
Einführung....................................................................................................................................... ix
Dokumentationssatz ................................................................................................................. ix
Konfigurationen............................................................................................................................... ix
Softwareversionen .................................................................................................................... ix
Kapitelbeschreibung ....................................................................................................................... x
Schreibkonventionen ...................................................................................................................... x
Zugehörige Dokumente und Software ............................................................................................ xi
Kundendienstinformationen ............................................................................................................ xi
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Smart Badge SB1 und des Zubehörs.
HINWEISDie in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.
Dokumentationssatz
Der Dokumentationssatz für das SB1 ist in Handbücher unterteilt, in denen die Informationen entsprechend den
jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen aufbereitet sind.
•
SB1-Leitfaden zu Rechtsvorschriften: enthält alle Zulassungs- und Sicherheitsinformationen.
•
SB1-Benutzerhandbuch: beschreibt die Verwendung des SB1.
•
SB1-Integratorhandbuch: beschreibt Einrichtung und Konfiguration des SB1 und des Zubehörs.
•
SB1-Programmierhandbuch: enthält Informationen zur Entwicklung von Anwendungen auf Rho-Elements-Basis.
Konfigurationen
Dieses Handbuch behandelt die folgenden Konfigurationen:
Dieses Handbuch enthält verschiedene Softwarekonfigurationen und Verweise auf Softwareversionen.
So zeigen Sie Softwareversionen an:
Flash-Speicher
Barcode-Lesegerät
xSB1-Benutzerhandbuch
1.Drücken Sie die Home-Taste.
2.Berühren Sie . Der Bildschirm Einstellungen wird angezeigt.
3.Berühren Sie . Der Bildschirm Weitere Einstellungen wird angezeigt.
4.Berühren Sie Softwareversion. Auf dem Bildschirm Softwareversion werden die Versionsnummer des
Betriebssystems, von RhoElements, des Anwendungsordners und der SB1-Shell angezeigt.
Kapitelbeschreibung
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
•
Kapitel 1, Erste Schritte beschreibt die physikalischen Eigenschaften des SB1, Aufladen des SB1 und
den ersten Start des SB1.
•
Kapitel 2, Bedienung bietet grundlegende Anweisungen zur Verwendung des SB1 und zur Navigation
mit SB1-Shell.
•
Kapitel 3, Datenerfassung enthält Anweisungen zur Verwendung des SB1 zum Erfassen von Daten über
das Barcode-Lesegerät.
•
Kapitel 4, Zubehör beschreibt das für das SB1 verfügbare Zubehör und dessen Verwendung.
•
Kapitel 5, Wartung und Fehlerbehebung umfasst Anweisungen zur Reinigung und Aufbewahrung und
bietet Lösungen für mögliche Probleme beim Betrieb des SB1.
•
Anhang A, Beispielanwendungen enthält Informationen zu den auf dem SB1 installierten
Standard-Beispielanwendungen.
•
Anhang B, Spezifikationen enthält eine Tabelle mit den technischen Daten des SB1.
Schreibkonventionen
In diesem Dokument werden folgendeKonventionen verwendet:
•
Der Begriff „SB1“ bezieht sich auf das Smart Badge Zebra SB1.
•
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
• Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
• Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
• Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
• Symbole auf einem Bildschirm.
•
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Namen von Tasten auf einer Tastatur
• Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm.
•
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
• Maßnahmen
• Listen alternativer Optionen
• Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen).
•
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen),
werden als nummerierte Liste angegeben.
Zugehörige Dokumente und Software
Die folgenden Quellen beinhalten weitere Informationen zum SB1.
•
SB1 Leitfaden zu Rechtsvorschriften, S. 72-162415-xx
•
SB1-Integratorhandbuch, S. 72E-164712-xx
•
SB1 Programmierhandbuch, S 72E-170991-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support.
Kundendienstinformationen
Sollten Sie Probleme mit dem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen
Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter http://www.zebra.com/support.
Über diese Anleitungxi
Halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den globalen Zebra-Kundendienst wenden:
•
Seriennummer des Geräts
•
Modellnummer oder Produktname
•
Softwaretyp und Versionsnummer (auf dem SB1, siehe Softwareversionen auf Seite 1-ix)
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen
vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom globalen Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät
u. U. zur Wartung einschicken. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgt. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung
u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.
Position des Herstellungsetiketts
xiiSB1-Benutzerhandbuch
KAPITEL 1ERSTE SCHRITTE
Einführung
Das SB1 ist ein brandneuer Mobilgerät-Typ, den Händler an ihre Mitarbeiter ausgeben können. Dieses SB1
Smat Badge verfügt über viele Funktionen, mit denen die Mitarbeiter ihre Kunden optimal bedienen können
und einer Konnektivität, mit der sie in jeder Minute des Tages produktiv sein können. Das Badge, das die
Mitarbeiter tragen, bietet folgende Möglichkeiten: Zugriff auf eine persönliche Aufgabenliste, Aufgaben
bestätigen und als erledigt markieren, einen Barcode scannen, um Preis und Bestand zu prüfen, verbinden
über Push-to-Talk (PTT) mit Kollegen, die ein beliebiges anderes PTT-fähiges mobiles Gerät tragen. Das
Ergebnis sind motivierte, ständig verbundene Mitarbeiter, die stets Zugang zu den erforderlichen Personen
und Informationen haben, die sie zur Maximierung ihrer Produktivität und zum Übertreffen der Erwartungen
der Kunden benötigen.
In diesem Kapitel werden die physischen Merkmale und das Aufladen des SB1 beschrieben.
Auspacken des SB1
Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen des Geräts, und heben Sie die Versandverpackung für
spätere Lagerungs- oder Versandzwecke auf. Prüfen Sie, ob alle unten aufgelisteten Komponenten vorhanden
sind:
•
SB1 (eine oder mehrere Einheiten)
•
Leitfaden zu Rechtsvorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Falls der Packungsinhalt nicht vollständig
oder beschädigt ist, wenden Sie sich unverzüglich an den globalen Zebra-Kundendienst.
Die Kontaktinformationen finden Sie auf Kundendienstinformationen auf Seite xi.
1 - 2SB1-Benutzerhandbuch
Leistungsmerkmale
Die Leistungsmerkmale des SB1 finden Sie in Abbildung 1-1.
Trageband-Halteschlitz
Home-Taste*
®
E Ink
-Display
Scan-Taste
Barcode-Lesegerät
LED-Anzeige
E/A Kontakte
Ladekontakte
Befestigungspunkte
für den Adapter
* Die Home-Taste kann so programmiert werden, dass sie die zusätzliche Funktion einer Pause-Taste hat.
Siehe SB1-Programmierhandbuch.
Abbildung 1-1
Smart Badge SB1
Aufladen des SB1
VORSICHT Beachten Sie die in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 5-2 beschriebenen Richtlinien zur
Wenn das SB1 ausgeschaltet ist, wird der Bildschirm mit dem Prüfetikett angezeigt.
Erste Schritte1 - 3
Akkusicherheit.
Das SB1 muss in einem Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis +35 °C (32 °F bis 95 °F)
aufgeladen werden .
Abbildung 1-2
Nach dem Auspacken
Laden Sie das SB1 mit der Einzel-Ladestation oder der Zehnfach-Ladestation (Nur laden) auf. Schieben Sie
das SB1 zum Aufladen mit der Scan-Taste nach oben in den Einschub der Ladestation.
LED-Anzeige
Scan-Taste
Abbildung 1-3
HINWEIS Wenn der Ladezustand des Akkus sehr niedrig ist, weil das Gerät über Nacht eingeschaltet oder über
Einzel-Ladestation
einen längeren Zeitraum gelagert wurde, schaltet sich das SB1 möglicherweise nicht sofort nach dem
Einschieben in die Ladestation ein, obwohl die LED-Anzeige blinkt. Wenn das SB1 in die Ladestation
eingelegt wird, startet es normalerweise nach wenigen Minuten.
1 - 4SB1-Benutzerhandbuch
Beim Einschalten ertönt ein Signalton, und der Kalibrierungsbildschirm wird angezeigt
Abbildung 1-4
Kalibrierungsbildschirm
Lassen Sie das SB1 so lange in der Ladestation, bis es vollständig aufgeladen ist. Die LED zeigt den
Ladezustand des Akkus an. Der Akku ist nach ca. vier Stunden vollständig aufgeladen. Die einzelnen
Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1-4 aufgeführt. Wenn die LED grün leuchtet, nehmen sie das SB1
aus der Ladestation.
Drücken Sie im Bildschirm Kalibrierung vorsichtig mit der Fingerspitze auf das Messkreuz und halten Sie ihn
gedrückt. Wiederholen Sie den Vorgang jedes Mal, wenn der Messpunkt an einer neuen Stelle des Bildschirms
erscheint. Tippen Sie nach der Eingabe der Kalibrierungseinstellungen auf den Bildschirm, um die neuen
Kalibrierungseinstellungen zu speichern.
Tabelle 1-1
LED-Anzeige
LED-AnzeigeBedeutung
Aus
SB1
liegt nicht richtig in der Ladestation.
Die Ladestation wird nicht mit Strom versorgt.
SB1 funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Langsames gelbes
SB1
wird aufgeladen.
Blinklicht
Grünes DauerlichtLadevorgang ist abgeschlossen.
Schnelles gelbes
Fehler beim Laden.
Blinklicht
Wenn im Betrieb der Ladezustand des Akkus unter einen vorher festgelegten Wert sinkt, wird der Bildschirm
Akku entladen angezeigt.
Abbildung 1-5
Bildschirm Akku entladen
Erste Schritte1 - 5
Wenn dies der Fall ist, laden Sie den Akku des SB1 auf, indem Sie das Gerät in eine Ladestation legen.
Der Bildschirm Akku wird aufgeladen wird angezeigt und zeigt an, dass der Akku aufgeladen wird.
Abbildung 1-6
Bildschirm Akku wird aufgeladen
Zurücksetzen des SB1
Wenn das SB1 nicht mehr reagiert, setzen Sie das Gerät zurück. Durch das Zurücksetzen werden ausgeführten
Anwendungen beendet und alle nicht gespeicherten Daten gehen verloren. Drücken Sie fünf Sekunden lang
gleichzeitig die Home- und die Scan-Taste. Wenn das SB1 einen Signalton abgibt, lassen Sie die Tasten los.
Das Gerät wird zurückgesetzt.
Ausschalten des SB1
Schalten Sie das SB1 aus, wenn Sie es längere Zeit nicht nutzen.
1.Drücken Sie die Home-Taste.
2.Berühren Sie . Der Bildschirm Einstellungen wird angezeigt.
3.Berühren Sie . Der Bildschirm Weitere Einstellungen wird angezeigt.
4.Berühren Sie Erweiterte Einstellungen.
5.Geben Sie ggf. die Administrator-PIN ein, und berühren Sie . Der Bildschirm Erweitere
Einstellungen wird angezeigt.
6.Berühren Sie Gerät ausschalten.
7.Berühren Sie OK. Das SB1 wird ausgeschaltet, und der Bildschirm Rechtliche Informationen wird
angezeigt.
Abbildung 1-7
Legen Sie das SB1 in die Ladestation, um es wieder einzuschalten.
Bildschirm Rechtliche Informationen
1 - 6SB1-Benutzerhandbuch
KAPITEL 2BEDIENUNG
Dieses Kapitel enthält grundlegende Anweisungen zur Verwendung des SB1.
Tragen des SB1
Das SB1 kann an einem Trageband um den Hals, in einer Tasche am Gürtel oder an einem Armband getragen
werden.
Trageband
Das Trageband bietet einfachen Zugriff auf das SB1 und ermöglicht die Verwendung des SB1 als
Mitarbeiterausweis, wenn es außer Betrieb ist.
Abbildung 2-1
SB1 am Trageband
2 - 2SB1-Benutzerhandbuch
Das SB1 wird am Trageband befestigt und kann einfach angebracht und abgenommen werden. Durch einen
Beschleunigungssensor wird der Bildschirm je nach Position des Geräts sofort richtig ausgerichtet, damit er
von Kunden und Benutzern richtig betrachtet werden kann.
Das Trageband ist einstellbar, sodass das SB1 in der richtigen Höhe getragen werden kann. Siehe Trageband auf Seite 4-13.
Abbildung 2-2
Anbringen des SB1 am Trageband
Gürteltasche
HINWEIS Die Halterung auf der Gürteltasche schützt vor Verlust. Lassen Sie das SB1 nicht aus der
Gürteltasche heraushängen und auf den Boden fallen. Es könnte beschädigt werden.
Die Gürteltasche wird an einem Gürtel oder am Bund befestigt. Sie besitzt eine Halterung für das SB1.
Informationen zur Einrichtung finden Sie unter Gürteltasche auf Seite 4-9.
Abbildung 2-3
Gürteltasche am Gürtel
Bedienung2 - 3
Armband
Das Armband wird am Unterarm oder Oberarm getragen. An ihm kann die Gürteltasche befestigt werden.
Informationen zur Einrichtung finden Sie unter Armband auf Seite 4-11.
Abbildung 2-4
Armband
Eingeben von Daten
HINWEIS Der Benutzer darf den Bildschirm nur mit einem Finger berühren. Die Verwendung eines anderen
Objekttyps kann zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
Der Benutzer verwendet die Fingerspitzen zum Auswählen von Objekten, zur Texteingabe und zur Annahme
von Benachrichtigungen. Verwenden Sie für das Display des SB1 keinen Stift oder einen anderen
Gegenstand. Es ist nur für die Berührung mit den Fingern bestimmt.
Abbildung 2-5
Eingeben von Daten auf dem Bildschirm
2 - 4SB1-Benutzerhandbuch
Verwenden eines Headsets
Eine Möglichkeit zur Verwendung der Push-to-Talk(PTT)-Kommunikation ist ein Headset. Zebra bietet zwei
Headset-Typen an: ein Ohrhöhrer-Headset und ein Lautsprecher-Headset. Für den Betrieb eines Headsets ist
ein Headset-Adapter erforderlich. Schließen Sie das Headset an den Headset-Adapter an, wenn Sie das SB1
am Trageband, in der Gürteltasche oder am Armband tragen.
Audio-Adapter
Abbildung 2-6
Verwenden des Headsets mit dem SB1 in der Gürteltasche
Bedienung2 - 5
Abbildung 2-7
Verwenden des Headsets mit dem SB1 am Trageband
Abbildung 2-8
Headset mit SB1 am Armband
Loading...
+ 57 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.