Zebra S4M User Manual [de]

Page 1
S4M™
Midrange-Drucker
Benutzerhandbuch
Page 2
© 2009 ZIH Corp. Die Urheberrechte für dieses Handbuch und die darin beschriebene Software und/oder
Firmware des Druckers liegen bei ZIH Corp. Die unbefugte Vervielfältigung dieses Handbuchs bzw. der im Drucker enthaltenen Software und/oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt und kann entsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften zu schweren Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen führen. Urheberrechtsverletzungen werden zivilrechtlich verfolgt.
®
Dieses Produkt enthält möglicherweise ZPL Circuit; E
3®
und Monotype Imaging-Schriftarten. Software © ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten.
-, ZPL II®- und ZebraLink™-Programme; Element Energy Equalizer®
ZebraLink und alle Produktnamen und -nummern sind Marken, und Zebra, das Zebra-Logo, ZPL, ZPL II, Eltron, Element Energy Equalizer Circuit und E vorbehalten.
Datamax ist eine eingetragene Marke der Datamax Corporation. Intermec ist eine eingetragene Marke von Intermec Technologies Corporation.
Alle übrigen Markennamen, Produktnamen oder Marken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Zusätzliche Informationen zu Marken finden Sie auf der dem Produkt beigefügten CD unter „Marken“.
3
Circuit sind eingetragene Marken der ZIH Corp. Alle Rechte weltweit
Urheberrechtshinweis Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra
Technologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es ist ausschließlich als Informationsquelle und zur Verwendung durch diejenigen vorgesehen, die das hierin beschriebene Gerät bedienen und warten. Diese urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Zebra Technologies Corporation verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweck auch immer, an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen Es gehört zur Strategie von Zebra Technologies Corporation, die eigenen Produkte
ständig zu verbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies Corporation ist bemüht sicherzustellen, dass die vom Unternehmen
veröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Zebra Technologies Corporation behält sich vor, solche Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Folgeschäden.
Haftungsbeschränkung Keinesfalls können Zebra Technologies Corporation oder andere an der Entwicklung,
Herstellung und Lieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte für jedwede Schäden haftbar gemacht werden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Folgen des Gebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn durch Zebra Technologies Corporation auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigen Rechtssystemen ist das Einschränken bzw. Ausschließen der Haftung für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung bzw. der obige Ausschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.
Teilenummer: 13290L-034 Rev. A
Page 3

Konformitätserklärung

Konformitätserklärung
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Zebra-Drucker der Reihe
3
Stripe™-Serie
S4M
hergestellt von:
Zebra Technologies Corporation
333 Corporate Woods Parkway
Vernon Hills, Illinois 60061-3109 USA
nachweislich den anwendbaren technischen FCC-Normen
für die private, berufliche, gewerbliche und industrielle Nutzung entsprechen,
sofern keine unautorisierten Änderungen an den Geräten vorgenommen
und die Geräte ordnungsgemäß gewartet und betrieben werden.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 4

Konformitätsangaben

4
Konformitätsangaben
Konformitätsangaben
Erklärung zur Übereinstimmung mit den FCC-Vorschriften
Dieses Gerät entspricht den Vorschriften von Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Zum Betreiben des Geräts müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sein:
1. Das Gerät darf keine elektrischen Störungen verursachen und
2. muss gegenüber allen elektrischen Störungen unempfindlich sein, einschließlich solcher,
die unerwünschte Funktionen auslösen können
Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jegliche Änderungen oder Umbauten ohne die ausdrückliche Genehmigung von Zebra Technologies Corporation den Entzug der Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben. Zur Einhaltung der FCC-Vorschriften muss dieser Drucker mit abgeschirmten Kommunikationskabeln betrieben werden.
FCC-Vorschriften und -Regeln für Datenkabel
Zebra Die Drucker entsprechen den FCC-Vorschriften und -Regeln in Abschnitt 15 für Geräte der Klasse B, die komplett geschirmte Datenkabel mit einer Länge von 2 m (6,5 Fuß) verwenden. Bei Gebrauch ungeschirmter Kabel kann die Strahlungsemission die vorgeschriebenen Grenzwerte der Klasse B überschreiten.
Konformität für Kanada
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. (Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations [ICES-003]).
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 5

Inhaltsverzeichnis

Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Konformitätsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Informationen zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbau des Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kontaktadressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Typografische Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 • Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die LCD-Anzeige des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienfeldtasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienfeldleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Medienfach des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprachmodi des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Firmware-Downloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Neue oder veränderte Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zusätzliche Informationen zu den Druckersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 6
Inhaltsverzeichnis
6
2 • Einrichten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorbereitende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Handhabung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auspacken und Prüfen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lagerung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Versand des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auswählen eines Aufstellungsorts für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Standfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Angemessene Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Freiraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Datenquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Stromquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Datenkabel und WLAN-Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschließen des Druckers an den Computer oder das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschließen des Druckers an das Stromnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Netzkabelspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Medientypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Farbbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verwendung von Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beschichtete Seite von Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3 • Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Druckmodi und Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Druckmodusbeschreibung und Druckeranforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Medienführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einlegen einer neuen Druckmedienrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einführen von Medien in den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einlegen von Medien im Abrissmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einlegen von Medien im Spendemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einlegen von Medien im Schneidemodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einlegen des Farbbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Entfernen des verbrauchten Farbbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kalibrieren des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Automatische Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Manuelle Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auswählen oder Anpassen der Mediensensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auswählen des Emitter-/Empf.-Sensors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anpassen des Reflexionssensors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Druckanpassung des Druckkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 7
Inhaltsverzeichnis
4 • Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Setup-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Aufrufen des Setup-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beenden des Setup-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Passwortschutz für Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Drucken von Konfigurationsetiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Auswählen einer Sprache für die LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bedienfeldparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Parameter für Passwortebene 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Parameter für Passwortebene 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5 • Reguläre Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Auswechseln von Druckerkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bestellen von Ersatzteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Recycling von Druckerkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reinigungsplan und -verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Reinigen der Außenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reinigen des Medienfachs und der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reinigen derAbzieheinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Reinigen des Schneidemoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
7
6 • Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Prüflisten zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Fehlermeldungen auf der LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speicherfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Probleme mit der Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Kalibrierungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Kommunikationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Farbbandprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Sonstige Druckerprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Drucker-Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
POST-Selbsttest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Selbsttest mit CANCEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Selbsttest mit PAUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Selbsttest mit FEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Selbsttest mit FEED und PAUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Kommunikationsdiagnosetest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sensorprofil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 8
Inhaltsverzeichnis
8
7 • Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Technische Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Druckdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Mediendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Farbbanddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
A • ZPL II-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Endbenutzerlizenzvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 9
Informationen zu
diesem Dokument
Dieser Abschnitt enthält Kontaktadressen, Informationen zum Aufbau des Handbuchs sowie Verweise auf Zusatzdokumente.
Inhalt
Zielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbau des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Typografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 10
Informationen zu diesem Dokument
10

Zielgruppe des Handbuchs

Zielgruppe des Handbuchs
Die Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs sind Personen, die mit dem Drucker arbeiten oder eventuell auftretende Probleme beheben müssen.

Aufbau des Handbuchs

Das Benutzerhandbuch ist in die folgenden Abschnitte gegliedert:
Kapitel Beschreibung
Einführung auf Seite 15 In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente
Einrichten des Druckers auf Seite 23 Dieser Abschnitt behandelt Aufgaben und Fragen,
und die Position der Teile des Druckers behandelt, die für das Laden der Medien und des Farbbands relevant sind. Darüber hinaus werden weitere Druckerfunktionen erläuert.
die Sie erledigen bzw. klären müssen, bevor Sie Ihren Drucker bestücken und kalibrieren können.
Betrieb auf Seite 37 In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum
Bestücken und Kalibrieren des Druckers beschrieben.
Konfiguration auf Seite 67 In diesem Abschnitt werden die
Konfigurationseinstellungen des Druckers behandelt. Darüber hinaus wird erklärt, wie Sie die Druckerparameter mithilfe des Bedienfeldes anzeigen und ändern können.
Reguläre Wartung auf Seite 93 In diesem Abschnitt finden Sie Verfahren zur
regelmäßigen Reinigung und Wartung.
Fehlerbehebung auf Seite 105 Dieser Abschnitt beinhaltet Informationen zu
Fehlern, die Sie möglicherweise beheben müssen. Es werden dazu verschiedene Diagnosetests beschrieben.
Spezifikationen auf Seite 135 In diesem Abschnitt werden die Funktionen und
technischen Daten des Druckers beschrieben.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 11

Kontaktadressen

Der technische Support über das Internet steht Ihnen ganzjährig täglich rund um die Uhr zur Verfügung.
Website: www.zebra.com Anforderung von E-Mails mit technischen Dokumenten:
E-Mail-Adresse: emb@zebra.com Betreffzeile: Emaillist
Wissensdatenbank für die Eigenrecherche: www.zebra.com/knowledgebase Onlineregistrierung von Supportvorgängen: www.zebra.com/techrequest
Informationen zu diesem Dokument
Kontaktadressen
11
An welche Abteilung
wenden Sie sich?
Regionale Hauptgeschäftsstelle
Technischer Support
Bei Fragen zum Betrieb von Geräten und Software von Zebra wenden Sie sich an den zuständigen Vertriebspartner. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich an uns.
Halten Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Geräts bereit.
Abteilung Reparaturservice
Rücksendung von Geräten zur Wartung und Reparatur
Abteilung Technische Schulungen
Für Zebra-Schulungskurse
Abteilung Anfragen
Produktdokumentationen und Vertriebs­und Händlerinformationen
Abteilung Kundendienst (USA) Interne Vertriebsabteilung (Großbritannien)
Drucker, Ersatzteile, Druckmedien und Farbbänder können Sie über Ihren Fachhändler oder direkt bei uns bestellen.
Amerika
Zebra Technologies International, LLC 333 Corporate Woods Parkway Vernon Hills, IL 60061-3109 USA
Tel.: +1 847 793 2600 Gebührenfreie Rufnummer: +1 800 423 0422 Fax: +1 847 913 8766
Tel.: +1 877 ASK ZEBRA (275 9327) Fax: +1 847 913 2578
Hardware: ts1@zebra.com Software: ts3@zebra.com
Kioskdrucker:
Tel.: +1 866 322 5202 E-Mail: kiosksupport@zebra.com
Tel.: +1 877 ASK ZEBRA (275 9327) Fax: +1 847 821 1797
E-Mail: repair@zebra.com Für Reparaturanforderungen in den
USAbesuchen Sie
www.zebra.com/repair
Tel.: +1 847 793 6868 Tel.: +1 847 793 6864 Fax: +1 847 913 2578
E-Mail: ttamerica@zebra.com
Tel.: +1 877 ASK ZEBRA (275 9327) E-Mail: inquiry4@zebra.com
Tel.: +1 877 ASK ZEBRA (275 9327) E-Mail: clientcare@zebra.com
Europa, Afrika,
Nahost, Indien
Zebra Technologies Europe Limited Dukes Meadow Millboard Road Bourne End Buckinghamshire, SL8 5XF Großbritannien
Tel.: +44 (0) 1628 556000 Fax: +44 (0) 1628 556001
Tel.: +44 (0) 1628 556039 Fax: +44 (0) 1628 556003
E-Mail: Tseurope@zebra.com
Tel.: +44 (0) 1772 693069 Fax: +44 (0) 1772 693046
Neue Anforderungen:
ukrma@zebra.com
Statusaktualisierungen:
repairupdate@zebra.com
Tel.: +44 (0) 1628 556000 Fax: +44 (0) 1628 556001
E-Mail: Eurtraining@zebra.com
Tel.: +44 (0) 1628 556037 Fax: +44 (0) 1628 556005
E-Mail: mseurope@zebra.com
Tel.: +44 (0) 1628 556032 Fax: +44 (0) 1628 556001
E-Mail: cseurope@zebra.com
Asiatisch-pazifischer
Raum
Zebra Technologies Asia Pacific Pte. Ltd. 120 Robinson Road #06-01 Parakou Building Singapur 068913
Tel.: +65 6858 0722 Fax: +65 6885 0838
Tel.: +65 6858 0722 Fax: +65 6885 0838
E-Mail: China:
tschina@zebra.com
Alle anderen Regionen:
tsasiapacific@zebra.com
Tel.: +65 6858 0722 Fax: +65 6885 0838
E-Mail: China:
tschina@zebra.com
Alle anderen Regionen:
tsasiapacific@zebra.com
Tel.: +65 6858 0722 Fax: +65 6885 0838
E-Mail: China:
tschina@zebra.com
Alle anderen Regionen:
tsasiapacific@zebra.com
E-Mail: China:
GCmarketing@zebra.com
Alle anderen Regionen:
APACChannelmarketing@ zebra.com
Tel.: +65 6858 0722 Fax: +65 6885 0836
E-Mail: China: order-
csr@zebra.com
Alle anderen Regionen:
csasiapacific@zebra.com
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 12
Informationen zu diesem Dokument
12

Typografische Konventionen

Typografische Konventionen
Im gesamten Dokument gelten für die Darstellung und Hervorhebung bestimmter Informationen die folgenden Konventionen:
Unterschiedliche Farben (nur in Onlineversion) Querverweise enthalten Links, über die Sie zu anderen Abschnitten des Handbuchs gelangen. Wenn das Handbuch online im PDF­Format aufgerufen wird, können Sie auf die blau hervorgehobenen Querverweise klicken, um direkt zum Erklärungstext zu wechseln.
Beispiele für die LCD-Anzeige Text, der auf der LCD-Anzeige des Druckers erscheint, ist in der Schriftart
Beispiele für Befehlszeileneingaben Alle Beispiele für Befehlszeileneingaben werden in der Schriftart Courier New dargestellt. Beispiel: Geben Sie Installation die Skripte im Verzeichnis
Dateien und Verzeichnisse Datei- und Ordnernamen werden in der Schriftart Courier New dargestellt. Beispiel: die Datei
Ve r ze i c h ni s
/root.
Bubbledot ICG dargestellt.
ZTools ein, um nach der
bin aufzurufen.
Zebra<Versionsnummer>.tar und das
Verwendete Symbole
Vorsicht • Warnung vor einer möglichen elektrostatischen Entladung.
Vorsicht • Warnung vor der Gefahr eines Stromschlags.
Vorsicht • Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen führen können.
Vorsicht • Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang zu Verletzungen
führen kann.
Vorsicht • (Ohne Symbol) Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang
Beschädigungen der Hardware zur Folge haben kann.
Wichtig • Hinweis auf Informationen, die zum Ausführen eines beschriebenen Schrittes
wichtig sind.
Hinweis • Informationen, die wichtige Aspekte im Haupttext unterstreichen oder zusätzlich
erläutern.
Beispiel • Ein Beispiel oder Szenario zur Veranschaulichung der Erklärungen in einem
Abschnitt.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 13
Informationen zu diesem Dokument
2
1
Typografische Konventionen
Abbildungslegende Eine Legende wird verwendet, wenn Teile einer Abbildung beschriftet und beschrieben werden müssen. Die Beschriftungen und Erklärungen sind in der Tabelle unter der Abbildung enthalten. In Abbildung 1 ist ein Beispiel dargestellt.
Abbildung 1 • Beispielabbildung mit Legende
POWER ALERT
13
MENU
CANCEL FEED
Taste FEED (Vorschub)
1
Taste CANCEL (Abbrechen)
2
ENTER
PAUSE
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 14
Informationen zu diesem Dokument
Notizen • __________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
14
Typografische Konventionen
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 15
1

Einführung

In diesem Abschnitt werden die Bedienelemente und die Position der Teile des Druckers behandelt, die für das Laden der Medien und des Farbbands relevant sind. Darüber hinaus werden weitere Druckerfunktionen erläuert.
Inhalt
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die LCD-Anzeige des Bedienfelds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienfeldtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienfeldleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Medienfach des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprachmodi des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Firmware-Downloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Neue oder veränderte Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zusätzliche Informationen zu den Druckersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 16
Einführung
1
2
Vorderseite
Rückseite
4
5
3
16

Außenansicht

Außenansicht
Abbildung 2 zeigt die Außenansicht des Druckers.
Abbildung 2 • Außenansicht des Drucker
Bedienfeld
1
Medienklappe
2
Elektronikabdeckung
3
Netzschalter (O = Aus, I = Ein)
4
Anschluss für Netzkabel
5
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 17

Bedienfeld

3
5
6
7
8
9
2 1
4
Alle Steuer- und Anzeigeelemente für den Drucker befinden sich auf dem Bedienfeld (Abbildung 3).
Einführung
Bedienfeld
•Die LCD-Anzeige des Bedienfelds zeigt den Betriebsstatus und die Druckerparameter
an.
•Die Bedienfeldtasten werden dazu benutzt, die Druckerfunktionen zu kontrollieren und
Parameter festzulegen.
•Die Bedienfeldanzeigen (LEDs) zeigen den Betriebsstatus des Druckers an, oder sie
geben an, welche Bedienfeldtasten aktiv sind.
Abbildung 3 • Position der Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld
POWER ALERT
17
MENU
CANCEL FEED
PAUSE
ALERT-Leuchte
1
POWER-Leuchte
2
LCD-Anzeige
3
ENTER (Eingabetaste)
4
MENU (Menütaste)
5
Pfeil-nach-oben-Taste
6
CANCEL oder Pfeil-nach-links-Taste
7
(Abbrechen-Taste)
FEED oder Pfeil-nach-rechts-Taste
8
ENTER
(Vorschub-Taste)
PAUSE oder Pfeil-nach-unten-Taste
9
(PAUSE-Taste)
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 18
18
1
2
Einführung
Bedienfeld

Die LCD-Anzeige des Bedienfelds

Die LCD-Anzeige des Bedienfelds funktioniert in den verschiedenen Druckermodi unterschiedlich.
•Im Betriebsmodus zeigt das LCD den Status des Druckers an, manchmal auch in
Verbindung mit einer Bedienfeldanzeige (siehe Bedienfeldleuchten auf Seite 20). Wenn der Drucker Daten empfängt, zeigt das Bedienfeld das Wort Punkten und Leerzeichen an.
•Im Pausenmodus stoppt der Drucker zeitweise das Drucken.
•Im Setup-Modus können Sie die LCD-Anzeige des Bedienfelds dazu verwenden,
Druckerparameter anzuzeigen oder zu verändern (siehe Bedienfeldparameter
auf Seite 76).
•Im Fehlermodus zeigt die LCD-Anzeige möglicherweise eine Warn- oder Fehlermeldung
an (siehe Fehlermeldungen auf der LCD-Anzeige auf Seite 107).

Bedienfeldtasten

DATEN sowie eine Reihe von
Auf dem Bedienfeld des Druckers befinden sich sechs grundlegende Tasten. Einige dieser Tasten werden auch als Navigationstasten benutzt, wenn sich der Drucker im Setup-Modus befindet. Die aktuelle Funktion einer bestimmten Taste wird danach bestimmt, welche Anzeige daneben leuchtet (Abbildung 4).
Abbildung 4 • Beispiel von aktiven Bedienfeldtasten
FEED FEED
FEED ist aktiv
1
Pfeil-nach-rechts-Taste ist aktiv
2
In Tabelle 1 wird die Funktion jeder Taste beschrieben. Die Tasten
MENU, PAU SE und FEED
sind aktiv, wenn sich der Drucker im normalen Betriebsmodus befindet.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 19
Tabelle 1 • Bedienfeldtasten
MENU
ENTER
Einführung
Bedienfeld
19
Taste
MENU
ENTER (Eingabe)
CANCEL (Abbrechen)
FEED (Vorschub)
Aussehen
CANCEL
FEED
Funktion/Beschreibung
Mithilfe dieser Taste wird der Setup-Modus aufgerufen und beendet.
Falls ein Parameter oder eine Option im Setup-Modus ausgewählt werden muss, wird die Option/der Parameter durch Drücken von
ENTER
ausgewählt. Diese Taste ist nur aktiv, wenn es notwendig ist. Die CANCEL-Taste funktioniert nur im Pausenmodus. Wenn Sie einmal
CANCEL drücken, geschieht Folgendes:
• Der laufende Druck eines Etikettenformats wird abgebrochen.
• Wenn gerade kein Etikettenformat gedruckt wird, wird der Druck des nächsten Etikettenformats abgebrochen.
• Wenn sich keine Etikettenformate in der Warteschlange befinden, bleibt das Drücken der Taste
CANCEL wirkungslos.
Um den gesamten Druckerspeicher für Etikettenformate zu leeren, halten Sie die Taste
CANCEL gedrückt.
Befördert ein leeres Etikett.
• Wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet oder angehalten wurde, wird das Etikett sofort eingezogen.
• Falls der Drucker gerade druckt, wird das Etikett nach dem Drucken eingezogen.
PAU S E
Pfeil-nach­links-Taste
Pfeil-nach­rechts-Taste
Pfeil nach oben-Taste
Pfeil-nach­unten-Taste
PAUSE
Mithilfe dieser Taste unterbrechen Sie den Druckvorgang und starten ihn erneut oder löschen Fehlermeldungen bzw. die LCD-Anzeige. Wenn der Drucker angehalten wurde, blinkt die PAUSE-Leuchte.
• Wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet, geht er sofort in den Pausenmodus über.
• Falls der Drucker gerade druckt, wird das Etikett fertig gedruckt, bevor der Drucker anhält.
Wenn sich der Drucker im Setup-Modus befindet, wird mit dieser Taste der vorherige Parameter auf der LCD-Anzeige aufgerufen.
Wenn sich der Drucker im Setup-Modus befindet, wird mit dieser Taste der nächste Parameter auf der LCD-Anzeige aufgerufen.
Wenn sich der Drucker im Setup-Modus befindet, können Sie mit dieser Taste entweder die angezeigten Werte erhöhen oder die nächste Option aufrufen.
Wenn sich der Drucker im Setup-Modus befindet, können Sie mit dieser Taste entweder die angezeigten Werte verringern oder die vorherige Option aufrufen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 20
Einführung
ER
A
20
Bedienfeld

Bedienfeldleuchten

Tabelle 2 beschreibt die Leuchten auf dem Bedienfeld, die verschiedene Druckerzustände
angeben.
Tabelle 2 • Bedienfeldleuchten
Leuchte Aussehen Funktion/Beschreibung
POWER (Stromversorgung)
ALERT (Fehler/Warnung)
PAUSE (Teil der
PAU S E -Taste)
FEED (Teil der
FEED-Taste;
Vorschubleuchte)
CANCEL (Teil der
CANCEL-Taste;
Abbrechen-Leuchte)
POW
LERT
PAUSE
FEED
CANCEL
Zeigt an, dass der Drucker eingeschaltet ist.
In Fehler- oder Warnsituationen funktioniert die ALERT-Leuchte wie folgt:
Blinkt, wenn sich der Drucker im Pausenmodus befindet, es sei denn, der Drucker geht in den Setup-Modus über und die Pfeil­nach-unten-Taste wird aktiv.
Leuchtet bei normalem Druckerbetrieb und zeigt an, dass der Drucker ein leeres Etikett einziehen kann.
Leuchtet, wenn das Abbrechen eines Etikettenformats eine gültige Option ist.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 21

Medienfach des Druckers

79
4
5
3
2
10 8
1
11
6
Abbildung 5 zeigt eine vereinfachte Ansicht des Medienfaches Ihres Druckers. Ihr
Drucker sieht abhängig von den eingebauten Komponenten möglicherweise etwas anders aus.
Abbildung 5 • Medienfach
Einführung
Medienfach des Druckers
21
Druckkopfeinheit
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
1
Farbband-Vorratsspule*
2
Farbband-Aufwickelspule*
3
Halterung für die Medienzufuhr
4
Führung für die Medienzufuhr
5
Schacht für gefaltete Medien
6
Tänzereinheit
7
Medienrandführung
8
Druckkopf-Freigabehebel
9
Abziehfreigabehebel**
10
Abzieheinheit**
11
* Besteht nur bei Druckern mit installierter Thermotransferoption. ** Besteht nur bei Druckern mit installierter Abziehkomponente.
Page 22
Einführung
22

Sprachmodi des Druckers

Sprachmodi des Druckers
Abhängig davon, wie Sie Ihren Drucker bestellt haben, verfügt er werkseitig über Firmware, die mit bestimmten Befehlen arbeitet, oder mit der Sie bestimmte Befehle für eine der folgenden Druckersprachen verwenden können:
• Zebra-Programmiersprache (Zebra Programming Language, ZPL
•Eltron® Programming Language (Eltron-Programmiersprache, EPL™)
®
• Datamax
•Intermec® Printer Language (Intermec-Druckersprache, APL-I™)

Firmware-Downloads

Sie können jederzeit S4M-Firmware für den Drucker herunterladen, um zu einer anderen Druckersprache zu wechseln. Die neuesten Firmware-Versionen und Anweisungen zu deren Download finden Sie unter http://www.zebra.com/firmware.
Hinweis • Wenn Sie die Druckersprache am Drucker wechseln, erscheinen möglicherweise
Fehlermeldungen auf der LCD-Anzeige, und einige Bedienfeldanzeigen werden möglicherweise im Fehler-Modus aktiviert. Sie können diese Fehlermeldungen und Anzeigen ignorieren. Wenn der Download der Firmware abgeschlossen ist, starten Sie den Drucker neu, und laden Sie die Standardeinstellungen des Druckers, um den Drucker in den Betriebsmodus zurück zu setzen.
Programming Language (Datamax-Programmiersprache, APL-D™)
®
)

Neue oder veränderte Befehle

Informationen zu ZPL II-Befehlen, die sich geändert haben, oder die speziell für diesen Drucker hinzugefügt wurden, finden Sie unter ZPL II-Befehle auf Seite 141.

Zusätzliche Informationen zu den Druckersprachen

Die folgenden Handbücher beinhalten spezielle Informationen über die verschiedenen Sprachmodi des Druckers. Kopien dieser Handbücher befinden sich auf der CD, die mit Ihrem Drucker mitgeliefert wurde und unter http://www.zebra.com/manuals.
®
•ZPL II
•EPL2™ Programming Guide (EPL2™-Programmierhandbuch)
•APL-D
•APL-I
Programming Guide (ZPL II-Programmierhandbuch)
Reference Guide (APL-D™-Referenzhandbuch)
Reference Guide (APL-I™-Referenzhandbuch)
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 23
2

Einrichten des Druckers

Dieser Abschnitt behandelt Aufgaben und Fragen, die Sie erledigen bzw. klären müssen, bevor Sie Ihren Drucker bestücken und kalibrieren können.
Inhalt
Vorbereitende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Handhabung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auspacken und Prüfen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lagerung des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Versand des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Auswählen eines Aufstellungsorts für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Standfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Angemessene Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Freiraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Datenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Stromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Datenkabel und WLAN-Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschließen des Druckers an den Computer oder das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anschließen des Druckers an das Stromnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Netzkabelspezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Medientypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Farbbänder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verwendung von Farbbändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Beschichtete Seite von Farbbändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 24
Einrichten des Druckers
24

Vorbereitende Schritte

Vorbereitende Schritte
Konsultieren Sie die Prüfliste, und arbeiten Sie sie schrittweise ab, bevor Sie mit der Einrichtung des Druckers beginnen oder diesen in Betrieb nehmen.
Packen Sie den Drucker aus, und prüfen Sie die Ware. Haben Sie den
Drucker ausgepackt und auf mögliche Beschädigungen untersucht? Falls nicht, lesen Sie die Hinweise unter Auspacken und Prüfen des Druckers auf Seite 25.
Wählen Sie einen Standort aus. Haben Sie einen geeigneten Platz gefunden, an
dem der Drucker aufgestellt werden soll? Wenn das nicht der Fall ist, informieren Sie sich unter Auswählen eines Aufstellungsorts für den Drucker auf Seite 26.
Verbinden Sie den Drucker mit einer Datenquelle. Wissen Sie, wie der Drucker
mit der Datenquelle (in der Regel ein Computer) verbunden wird? Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle auf Seite 27.
Schließen Sie das Netzkabel an. Haben Sie das richtige Netzkabel für den Drucker?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter Netzkabelspezifikationen
auf Seite 31. Informationen zum Anschließen des Netzkabels und zum Anschluss des
Druckers an das Stromnetz finden Sie unter Anschließen des Druckers an das Stromnetz
auf Seite 30.
Wählen Sie ein Druckmedium aus. Eignet sich das vorliegende Medium für die
beabsichtigte Anwendung? Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter
Medientypen auf Seite 32.
Wählen Sie das Farbband aus. Wird ein bestimmtes Farbband benötigt, und
ist es bei Bedarf vorrätig? Wenn Sie sich nicht sicher sind, informieren Sie sich unter
Farbbänder auf Seite 34.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 25

Handhabung des Druckers

In diesem Abschnitt wird die Handhabung des Druckers beschrieben.

Auspacken und Prüfen des Druckers

Packen Sie den Drucker nach Erhalt sofort aus, und überprüfen Sie ihn auf Transportschäden.
• Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial auf.
• Überprüfen Sie alle Außenflächen auf Beschädigungen.
• Heben Sie die Medienklappe an, und überprüfen Sie das Medienfach auf Beschädigung der Komponenten.
Falls Sie beim Überprüfen Transportschäden entdecken:
• Benachrichtigen Sie sofort das Logistikunternehmen, und reichen Sie einen Schadensbericht ein.
• Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial zur Inspektion durch das Logistikunternehmen auf.
Einrichten des Druckers
Handhabung des Druckers
25
• Benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Zebra-Händler.
Wichtig • Zebra Technologies Corporation ist nicht verantwortlich für eventuelle
Schäden, die auf den Versand des Geräts zurückzuführen sind. Die Reparatur dieser Schäden fällt nicht unter die Garantieleistungen.

Lagerung des Druckers

Falls Sie den Drucker nicht sofort in Betrieb nehmen, packen Sie ihn wieder in die Originalverpackung ein. Sie können den Drucker unter den in Tabe lle 3 beschriebenen Bedingungen lagern.
Tabelle 3 • Lagertemperatur und -luftfeuchtigkeit
Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
–40 °C bis +60 °C 5 bis 85 %, nicht kondensierend

Versand des Druckers

Falls Sie den Drucker versenden müssen:
• Schalten Sie den Drucker aus (Schalter auf
O), und entfernen Sie alle Kabel.
• Entfernen Sie alle Medien, Farbbänder und losen Objekte aus dem Druckerinneren.
• Schließen Sie den Druckkopf.
• Verpacken Sie den Drucker vorsichtig im Originalkarton oder einem anderen geeigneten Karton, um Beschädigungen auf dem Transportweg zu vermeiden. Sie können bei Zebra einen Versandkarton kaufen, falls die Originalverpackung verloren gegangen ist oder zerstört wurde.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 26
Einrichten des Druckers
26

Auswählen eines Aufstellungsorts für den Drucker

Auswählen eines Aufstellungsorts für den Drucker
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen geeigneten Platz für Ihren Drucker auswählen.

Standfläche

Wählen Sie für den Drucker und gegebenenfalls auch für weitere Geräte (z. B. Computer) eine feste, ebene Standfläche mit ausreichender Größe und Stabilität aus. Dazu eignen sich Tische, Arbeitsplatten, Schreibtische oder Rolltische. Gewichts- und Maßangaben des Druckers finden Sie unter Allgemeine Daten auf Seite 136.

Angemessene Betriebsbedingungen

Dieser Drucker wurde so konstruiert, dass die Umgebungsbedingungen und die elektrischen Bedingungen sehr vielseitig sein können, sodass er auch in einem Lager und einer Fabrikhalle funktioniert. Weitere Informationen zu den erforderlichen Bedingungen finden Sie unter
Allgemeine Daten auf Seite 136.
Tabelle 4 zeigt die Anforderungen an die Temperatur und an die relative Luftfeuchtigkeit, die
für den Betrieb des Druckers notwendig sind.
Modus Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
Thermotransferdruck 5 °C bis 40 °C (40 °F bis 105 °F) 20 bis 85 %, nicht
Direkter Thermodruck

Freiraum

Es sollte genug Platz um den Drucker herum vorhanden sein, damit Sie die Medienklappe öffnen können. Um die richtige Belüftung und Kühlung zu ermöglichen, lassen Sie an allen Seiten des Druckers einen Freiraum.
Vorsicht • Platzieren Sie kein Füll- oder Polstermaterial hinter oder unter dem Drucker,
weil dies den Luftstrom begrenzt und dazu führen könnte, dass der Drucker überhitzt wird.

Datenquelle

Falls der Drucker entfernt von der Datenquelle (z. B. ein Computer) aufgestellt wird, muss der ausgewählte Standort über die geeigneten Verbindungen zu dieser Datenquelle verfügen. Weitere Informationen zu den Typen der Kommunikationsschnittstellen und deren Einschränkungen finden Sie unter Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle
auf Seite 27.
Tabelle 4 • Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
kondensierend
0 °C bis 40 °C 20 bis 85 %, nicht
kondensierend

Stromquelle

Stellen Sie den Drucker nahe einer Steckdose auf, die leicht zugänglich ist.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 27
Einrichten des Druckers

Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle

Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle
Tabelle 5 enthält grundlegende Informationen über Datenkommunikationsschnittstellen,
mit denen Sie den Drucker an einen Computer anschließen können. Sie können jegliche verfügbare Datenkommunikationsschnittstelle nutzen, um Etikettenformate an den Drucker zu senden. Wählen Sie eine Schnittstelle, die sowohl von Ihrem Drucker als auch von Ihrem Computer oder Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) unterstützt wird.
Tabelle 5 • Merkmale von Datenkommunikationsschnittstellen
Standard oder
Schnittstellen
RS-232 (seriell) Standard • Maximale Kabellänge: 15,24 m (50 Fuß).
optional auf dem Drucker
Merkmale
• Die Druckerparameter müssen ggf. an den Hostcomputer angepasst werden.
• Für den Anschluss eines Standardmodemkabels an den Drucker benötigen Sie einen Nullmodemadapter.
27
IEEE 1284 (bidirektional, parallel)
Standard • Maximale Kabellänge: 3 m (10 Fuß).
• Empfohlene Kabellänge: 1,83 m (6 Fuß).
• Dieser Anschluss am Drucker wird von einem Ethernet­Druckserver (falls installiert) übernommen bzw. gesteuert.
• Für die Anpassung an den Hostcomputer ist keine Änderung der Druckerparameter erforderlich.
USB Standard • Maximale Kabellänge: 5 m (16,4 Fuß).
• Für die Anpassung an den Hostcomputer ist keine Änderung der Druckerparameter erforderlich.
Interner verdrahteter Ethernet-Druckserver
Optional • Kann von jedem Computer in Ihrem LAN auf dem Drucker
drucken.
• Kann im ZPL-Modus mit dem Drucker über die Drucker­Webseiten kommunizieren.
• Computer muss mit einer Ethernet-Karte ausgerüstet sein.
• Der Drucker muss für Ihr LAN konfiguriert sein.
Drahtloser Ethernet­Druckserver
Optional • Kann von jedem Computer in Ihrem WLAN (Wireless Local
Area Network) auf dem Drucker drucken.
• Kann im ZPL-Modus mit dem Drucker über die Drucker­Webseiten kommunizieren.
• Der Drucker muss für Ihr WLAN konfiguriert sein.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 28
Einrichten des Druckers
28
Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle

Datenkabel und WLAN-Karten

Sie müssen alle Datenkabel oder WLAN-Karten für Ihre Anwendung selbst zur Verfügung stellen.
Datenkabel Während Ethernet-Kabel keine Abschirmung erfordern, müssen alle anderen Datenkabel vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein. Bei Gebrauch ungeschirmter Datenkabel kann die Strahlungsemission die vorgeschriebenen Grenzwerte u. U. überschreiten.
So minimieren Sie elektrische Störungen im Kabel:
• Halten Sie die Datenkabel so kurz wie möglich.
• Legen Sie die Datenkabel keinesfalls dicht neben die Netzkabel.
• Verlegen Sie Datenkabel nicht gemeinsam mit Stromleitungen (z. B. in demselben Kabelkanal oder Kabelbaum).
WLAN-Karten Informationen zu unterstützten WLAN-Karten finden Sie im Benutzerhandbuch für den ZebraNet Wireless Print Server. Kopien dieses Handbuchs finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit Ihrem Drucker geliefert wurde.

Anschließen des Druckers an den Computer oder das Netzwerk

In Tabelle 6 wird beschrieben, wie die verschiedenen Datenkabeltypen an den Drucker und den Computer angeschlossen werden. Die Position der Anschlüsse auf der Rückseite Ihres Computers kann von der Beispieldarstellung in diesem Abschnitt abweichen.
Vorsicht • Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist (Position O), bevor Sie
Datenkommunikationskabel anschließen. Das Anschließen eines Datenkommunikations­kabels in eingeschaltetem Zustand (Position
Tabelle 6 • Anschließen des Druckers an einen Computer oder ein Netzwerk
Schnittstellen Anschluss und Konfiguration
RS-232 (seriell) Die Baudrate, die Anzahl der Daten und Stoppbits, die Parität und
die XON/XOFF- oder DTR-Steuerung müssen mit denen des Hostcomputers übereinstimmen. Informationen zum Anzeigen oder Ändern dieser Parameter finden Sie unter Bedienfeldparameter
auf Seite 76.
IEEE 1284 (bidirektional, parallel)
Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Dieser Anschluss am Drucker wird von einem Ethernet-Druckserver (falls installiert) übernommen bzw. gesteuert.
I) kann den Drucker beschädigen.
USB Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Vorsicht • Beachten Sie, dass das USB-Kabel nicht mit dem
verdrahteten Ethernet-Druckserveranschluss des Druckers verbunden werden darf, da dies den Anschluss beschädigen würde.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 29
Einrichten des Druckers
Auswählen einer Datenkommunikationsschnittstelle
Tabelle 6 • Anschließen des Druckers an einen Computer oder ein Netzwerk
Schnittstellen Anschluss und Konfiguration
29
Interner verdrahteter Ethernet­Druckserver
Drahtloser Ethernet­Druckserver
Anweisungen zur Konfiguration finden Sie im Benutzer- und Referenz- handbuch für ZebraNet 10/100 Print Server. Eine Kopie dieses Handbuchs finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit Ihrem Drucker mitgeliefert wurde.
Hinweis • Wenn Sie diese Verbindung verwenden möchten,
müssen Sie möglicherweise einen werkseitig installierten Stecker entfernen, der verhindern soll, dass dieser Anschluss versehentlich für einen USB-Stecker verwendet wird.
Konfigurationsanweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch für den ZebraNet Wireless Print Server. Eine Kopie dieses Handbuchs finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit Ihrem Drucker mitgeliefert wurde.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 30
Einrichten des Druckers
1
30

Anschließen des Druckers an das Stromnetz

Anschließen des Druckers an das Stromnetz
Das Netzkabel muss eine dreipolige Steckverbindung für den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Druckers aufweisen. Wenn der Drucker nicht bereits mit einem Netzkabel geliefert wurde, informieren Sie sich unter Netzkabelspezifikationen auf Seite 31.
Vorsicht • Um die Sicherheit des Personals und der Geräte zu gewährleisten, verwenden
Sie grundsätzlich ein dreiadriges Netzkabel, das in Ihrem Land für eine solche Installation zugelassen ist. Dieses Kabel muss mit einem dreipoligen, landesspezifischen Schutzkontaktstecker gemäß IEC 320 ausgestattet sein.
Um den Drucker ans Stromnetz anzuschließen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Netzschalter des Druckers aus (Position O).
2. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss (1) an der Rückseite des Druckers an.
3. Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine Steckdose in der Nähe
des Druckers.
4. Schalten Sie den Drucker ein (Position I).
Das LCD-Bedienfeld und die Leuchten werden aktiviert, was darauf hinweist, dass der Drucker hochgefahren wird.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 31

Netzkabelspezifikationen

3
1
2
4
Vorsicht • Um die Sicherheit des Personals und der Geräte zu gewährleisten, verwenden
Sie grundsätzlich ein dreiadriges Netzkabel, das in Ihrem Land für eine solche Installation zugelassen ist. Dieses Kabel muss mit einem dreipoligen, landesspezifischen Schutzkontaktstecker gemäß IEC 320 ausgestattet sein.
Ob ein Netzkabel im Lieferumfang des Druckers enthalten ist, hängt von Ihrer Bestellung ab. Wenn kein Netzkabel mitgeliefert wurde oder das beiliegende Kabel unter den vorliegenden Bedingungen nicht verwendet werden kann, beachten Sie Abbildung 6 und richten Sie sich beim Kauf eines entsprechenden Kabels an die folgenden Vorgaben:
• Die Gesamtlänge des Kabels darf höchstens 3 m (9,8 Fuß) betragen.
• Das Kabel muss mindestens für 10 A, 250 V, ausgelegt sein.
• Das Gehäuse (Masse) muss zur Sicherheit und zur Minderung elektromagnetischer Störungen geerdet werden.
Abbildung 6 • Netzkabelspezifikationen
Einrichten des Druckers
Anschließen des Druckers an das Stromnetz
31
Landesspezifischer Netzstecker: Der Netzstecker muss das
1
Zertifizierungskennzeichen mindestens einer der bekannten internationalen Prüforganisationen aufweisen (Abbildung 7). 3-adriges harmonisiertes Kabel oder ein anderes für Ihr Land
2
zugelassenes Kabel. Steckverbinder gemäß IEC 320: Der Stecker muss das
3
Zertifizierungskennzeichen mindestens einer der bekannten internationalen Prüforganisationen aufweisen (Abbildung 7). Länge 3 m (9,8 Fuß). Nennwerte: 10 A, 250 V Wechselstrom.
4
Abbildung 7 • Zertifizierungen internationaler Prüforganisationen
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 32
Einrichten des Druckers
32

Medientypen

Medientypen
Wichtig • Zebra empfiehlt nachdrücklich die Verwendung von Zebra-Markenzubehör, um
eine beständige Druckqualität zu gewährleisten. Ein breites Sortiment an Papier-, Polypropylen-, Polyester- und Vinylmedien wurde speziell dafür entwickelt, die Druckeigenschaften des Druckers zu verbessern und den Druckkopf vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen. Zubehör können Sie unter http://www.zebra.com/howtobuy erwerben.
Sie können bei dem Drucker verschiedene Medientypen verwenden:
Standardmedien – Die meisten Standardmedien weisen eine Haftschicht auf der Rückseite auf, mit der einzelne oder zusammenhängende Etiketten auf einem Trägermaterial aufgebracht sind.
Anhänger – Anhänger bestehen in der Regel aus stärkerem Papier. Anhänger verfügen über keine Haftschicht und kein Trägermaterial und sind in der Regel durch Perforationen unterteilt.
Tabelle 7 sind Rollenmedien und Leporello-Etiketten (gefaltete Medien) beschrieben.
Rollenmedien werden in den Drucker geladen, während Leporello-Etiketten innerhalb oder außerhalb des Druckers platziert werden.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 33
Tabelle 7 • Rollenmedien und Leporello-Etiketten
Medientyp Darstellung Beschreibung
Nicht endlose Rollenmedien
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen Durchmesser 25 bis 76 mm (1 bis 3 Zoll) betragen kann. Einzelne Etiketten werden wie folgt voneinander abgetrennt:
•Bei Medien mit Trägerband werden die Etiketten durch Zwischenräume, Lochungen und Aussparungen unterteilt.
Einrichten des Druckers
Medientypen
33
Nicht endlose gefaltete Medien
•Bei Medien mit schwarzen Markierungen werden die Etiketten durch vorgedruckte schwarze Markierungen auf der Rückseite unterteilt.
Perforierte Medien weisen Perforationen auf, durch die die Etiket­ten oder Anhänger leicht abgetrennt werden können. Diese Medien können auch schwarze Markierungen oder eine andere Form der Unterteilung zwischen den Etiketten oder Anhängern aufweisen.
Gefaltete Druckmedien sind zickzackförmig gefalzt. Sie können dieselben Einteilungen wie nicht endlose Rollenmedien haben. Die Unterteilungen befinden sich in solchen Fällen auf oder nahe der Falz.
Endlose Rollenmedien
Rollenmedien werden auf einen Kern aufgewickelt, dessen Durchmesser 25 bis 76 mm betragen kann.
Endlosetiketten auf Rolle weisen keine Zwischenräume, Lochungen, Aussparungen oder schwarze Markierungen zur Unterteilung auf. Dadurch kann das Bild an einer beliebigen Stelle des Etiketts gedruckt werden. In einigen Fällen wird eine Schneidevorrichtung zum Abtrennen der Etiketten verwendet.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 34
Einrichten des Druckers
Außenseite Innenseite
34

Farbbänder

Farbbänder

Verwendung von Farbbändern

Hinweis • Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Drucker, bei denen die Thermotransfer-
option installiert ist.
Bei einem Farbband handelt es sich um ein dünnes Band, das einseitig mit Wachs oder Harz beschichtet ist. Beim Thermotransferdruckverfahren wird diese Beschichtung auf das Medium übertragen. Ob Sie ein Farbband verwenden müssen und wie breit das Farbband sein muss, richtet sich nach dem jeweils verwendeten Medium.
Wenn ein Farbband verwendet wird, muss dieses mindestens so breit wie das verwendete Medium sein. Wenn das Farbband schmaler ist als das Medium, ist der Druckkopf teilweise ungeschützt und somit vorzeitigem Verschleiß ausgesetzt.
Medien für Thermotransferdruck erfordern die Verwendung von Farbbändern zum Drucken, Medien für Thermodirektdruck dagegen nicht. Um zu ermitteln, ob für ein bestimmtes Medium die Verwendung eines Farbbands erforderlich ist, führen Sie einen Medienkratztest durch.
Führen Sie für einen Medienkratztest die folgenden Schritte durch:
1. Kratzen Sie mit dem Fingernagel in rascher Bewegung an der Druckoberfläche des
Mediums.
2. Sehen Sie auf den Medien eine schwarze Markierung?
Wenn eine schwarze Markierung ... dann ist das Medium für ...
auf dem Medium nicht sichtbar ist, den Thermotransferdruck geeignet.
auf dem Medium erscheint, den Thermodirektdruck geeignet.

Beschichtete Seite von Farbbändern

Farbbänder können mit der beschichteten Seite auf der Innenseite oder auf der Außenseite aufgewickelt sein (Abbildung 8). Dieser Drucker kann nur Farbbänder verwenden, die auf der Außenseite beschichtet sind. Führen Sie einen Klebetest oder Farbbandkratztest durch, wenn Sie nicht sicher sind, welche Seite des Farbbands beschichtet ist.
Abbildung 8 • Farbbänder mit Beschichtung auf der Außen- bzw. Innenseite
Ein Farbband ist erforderlich.
Es ist kein Farbband erforderlich.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 35
Klebetest
Falls Etiketten verfügbar sind, führen Sie den Klebetest durch, um zu bestimmen, welche Seite eines Farbbands beschichtet ist. Dieses Verfahren eignet sich gut für bereits eingelegte Farbbänder.
So führen Sie einen Klebetest durch:
1. Ziehen Sie ein Etikett vom Träger ab.
2. Drücken Sie eine Ecke der Klebeseite des Etiketts auf die Außenseite der Farbbandrolle.
3. Ziehen Sie das Etikett vom Farbband ab.
4. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Haften Tintenflecke oder -partikel vom Farbband am
Etikett?
Wenn Tinte des Farbbands ... dann ...
am Etikett haftet, ist das Farbband auf der Außenseite beschichtet und
Einrichten des Druckers
Farbbänder
kann für diesen Drucker verwendet werden.
35
nicht am Etikett haftet, ist das Farbband auf der Innenseite beschichtet und
kann nicht für diesen Drucker verwendet werden. Wiederholen Sie den Test auf der anderen Seite der Farbbandrolle, um das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
Farbbandkratztest
Wenn keine Etiketten verfügbar sind, führen Sie den Farbbandkratztest durch.
So führen Sie einen Farbbandkratztest durch:
1. Wickeln Sie ein kurzes Stück des Farbbands ab.
2. Drücken Sie den abgewickelten Teil des Farbbands mit der Außenseite auf ein Stück
Papier.
3. Kratzen Sie mit dem Fingernagel an der Innenseite des abgewickelten Farbbands.
4. Entfernen Sie das Farbband vom Papier.
5. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Hat das Farbband auf dem Papier Spuren hinterlassen?
Wenn das Farbband ... dann ...
eine Spur auf dem Papier
ist das Farbband auf der Außenseite beschichtet.
hinterlassen hat,
keine Spur auf dem Papier hinterlassen hat,
ist das Farbband auf der Innenseite beschichtet und kann nicht für diesen Drucker verwendet werden. Wiederholen Sie den Test auf der anderen Seite der Farbbandrolle, um das Ergebnis noch einmal zu überprüfen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 36
Einrichten des Druckers
Notizen • __________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
36
Farbbänder
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 37
3

Betrieb

In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Bestücken und Kalibrieren des Druckers beschrieben.
Hinweis • Bearbeiten Sie die Aufgaben bzw. klären Sie die Fragen unter Einrichten des
Druckers auf Seite 23, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen.
Inhalt
Druckmodi und Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Druckmodusbeschreibung und Druckeranforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Medienführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einlegen einer neuen Druckmedienrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einführen von Medien in den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einlegen von Medien im Abrissmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einlegen von Medien im Spendemodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einlegen von Medien im Schneidemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einlegen des Farbbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Entfernen des verbrauchten Farbbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kalibrieren des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Automatische Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Manuelle Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Auswählen oder Anpassen der Mediensensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Auswählen des Emitter-/Empf.-Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anpassen des Reflexionssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Druckanpassung des Druckkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 38
Druckerbetrieb
38

Druckmodi und Druckeroptionen

Druckmodi und Druckeroptionen
Beim Drucker stehen verschiedene Druckmodi und -optionen für die Entfernung von Etiketten zur Verfügung (Tab elle 8). Verwenden Sie einen Druckmodus, der zum verwendeten Medium und zu den verfügbaren Druckeroptionen passt. Weitere Informationen zu den Medientypen finden Sie unter Medientypen auf Seite 32. Anweisungen zum Auswählen eines Druckmodus finden Sie unter Auswählen der Etikettenentfernungsmethode auf Seite 79.

Druckmodusbeschreibung und Druckeranforderungen

Tabelle 8 • Druckmodi und Druckeroptionen
Druckmodus
Abreißen (Standardeinstellung)
Abziehen Verwenden Sie diese Einstellung nur,
Schneidevorrichtung Verwenden Sie diesen Modus nur, wenn
Anwendung / erforderliche Druckeroptionen
Diese Einstellung können Sie für die meisten Anwendungen verwenden. Dieser Modus kann bei allen Druckeroptionen und den meisten Medienarten eingesetzt werden.
wenn der Drucker über die Abziehkomponente verfügt.
der Drucker über eine Schneideoption verfügt und wenn Sie möchten, dass die Etiketten auseinandergeschnitten werden.
Druckeraktionen
Der Drucker druckt Etikettenformate in der Reihenfolge des Empfangs. Der Bediener des Druckers kann die gedruckten Etiketten jederzeit nach dem Druck abreißen.
Der Drucker zieht das Etikett vom Trägermaterial während des Drucks ab und unterbricht dann den Druckbetrieb, bis das Etikett entfernt wird. Das Trägermaterial wird auf der Vorderseite des Druckers ausgegeben.
Der Drucker druckt ein Etikett und schneidet es dann ab.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 39
Druckmodi und Druckeroptionen

Medienführung

Tabelle 9 zeigt die Führung von Rollenmedien für verschiedene Druckmodus- und
Druckeroptionskombinationen. Bei Leporello-Etiketten werden dieselben Druckmodi und Druckeroptionen wie bei Rollenmedien verwendet.
Tabelle 9 • Medienführung für Druckmodi und verschiedene Druckeroptionen
Druckerbetrieb
39
Druckmodus Druckeroption
Abreißen Der Abreißmodus
kann bei allen Druckeroptionen verwendet werden.
Abziehen Abziehen,
Trägermaterial aufwickeln oder Rückspulen
Schneidevorrichtung Schneidevorrichtung
(mit optionalem Auffangfach abgebildet)
Medienführung
Durchgehende rote Linien = Medien, blau gepunktete Linien = nur Trägermaterial
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 40
Druckerbetrieb
40
Druckmodi und Druckeroptionen

Einlegen einer neuen Druckmedienrolle

Ungeschützte Medien können beim Anfassen oder Lagern verschmutzen. Wenn Sie eine neue Druckmedienrolle anfangen, entfernen und entsorgen Sie zuerst eine komplette Umdrehung von Etiketten oder Anhängern einschließlich Trägermaterialien.
Etiketten Anhänger
Entfernen Sie alle Etiketten, die durch Klebstoffe oder Haftband gehalten werden.
Lösen Sie alle freigelegten Anhänger.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 41

Einführen von Medien in den Drucker

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Rollenmedien oder gefaltete Medien in den Drucker eingeführt werden. Gefaltete Medien werden auf die gleiche Art und Weise eingelegt wie Rollenmedien, außer dass die Medien außerhalb des Druckers aufbewahrt werden.
Rollenmedien
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Rollenmedien einzuführen:
1. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach unten.
Druckerbetrieb
Druckmodi und Druckeroptionen
41
2. Positionieren Sie die Druckmedienrolle auf der Halterung für die Medienzufuhr. Drücken
Sie die Rolle so weit wie möglich nach hinten.
3. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach oben, und schieben Sie sie dann so
weit ein, dass der äußere Rand der Medienrolle zwar leicht berührt, aber nicht behindert wird.
4. Fahren Sie mit dem Einlegen von Medien für den gewünschten Druckmodus fort.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 42
Druckerbetrieb
42
Druckmodi und Druckeroptionen
Leporello-Etiketten (gefaltete Medien)
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um gefaltete Medien einzuführen:
1. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach unten.
2. Führen Sie die gefalteten Medien durch den Schacht für gefaltete Medien an der Rückseite
des Druckers ein.
3. Hängen Sie die Medien über die Halterung für die Medienzufuhr.
4. Klappen Sie die Führung für die Medienzufuhr nach oben, und schieben Sie sie dann so
weit ein, dass der äußere Rand der Medien zwar leicht berührt, aber nicht behindert wird.
5. Fahren Sie mit dem Verfahren zum Einlegen von Medien für den gewünschten
Druckmodus fort.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 43

Einlegen von Medien im Abrissmodus

1
2
5678
4
3
1
2
5678
4
3
Abbildung 9 zeigt das Einlegen von Rollenmedien und gefalteten Medien im Abrissmodus,
dem Standarddruckmodus.
Abbildung 9 • Abrissmodus
Rollenmedien
Druckerbetrieb
Einlegen von Medien im Abrissmodus
43
Leporello-
Etiketten
(gefaltete
Medien)
Druckkopfeinheit
1
Emitter/Empf.-Sensor
2
Führung für die Medienzufuhr
3
Halterung für die
4
Tänzer
5
Medienrandführung
6
Druckkopf-Freigabehebel
7
Gedrucktes Etikett
8
Medienzufuhr
Vorsicht • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate, verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 44
Druckerbetrieb
44
Einlegen von Medien im Abrissmodus
Um im Abrissmodus Medien einzulegen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Stellen Sie am Drucker den Abrissmodus ein. Anweisungen dazu finden Sie unter
Auswählen der Etikettenentfernungsmethode auf Seite 79.
2. Führen Sie Medien in den Drucker ein. Anweisungen dazu finden Sie unter Einführen von
Medien in den Drucker auf Seite 41.
3. Betätigen Sie den Druckkopf-Freigabehebel, um die Druckkopfeinheit zu öffnen. Heben
Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
4. Ziehen Sie die Medienrandführung heraus.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 45
Druckerbetrieb
123
1
2
Einlegen von Medien im Abrissmodus
5. Führen Sie die Medien unter der Tänzereinheit (1), durch den Schacht im
Emitter/Empfänger-Sensor ( Farbbandsensor (
6. Schieben Sie die Medien an die Rückseite des Emitter/Empf.-Sensors (1). Schieben Sie
3) hindurch.
die Medienrandführung (
2 – standardmäßiger Emitter/Empf.-Sensor) und unter dem
2) ein, bis sie den äußeren Rand der Medien berührt.
45
7. Schließen Sie die Druckkopfeinheit.
8. Falls der Drucker inaktiv ist (die PAUSE-Leuchte blinkt), drücken Sie PAUSE, um das
Drucken zu aktivieren.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 46
Druckerbetrieb
4
5
6
789
10
11
12
1
2
3
46

Einlegen von Medien im Spendemodus

Einlegen von Medien im Spendemodus
Dieser Abschnitt trifft nur zu, falls die Abziehkomponente eingebaut ist (Abbildung 10).
Die Abzieheinheit besteht aus mehreren gefederten Walzen, die gemeinsam den richtigen Walzendruck gewährleisten. Betätigen Sie zum Öffnen und Schließen der Abzieheinheit den Abziehfreigabehebel mit der rechten Hand. Auf diese Weise kommen Ihre Finger nicht in die Nähe der Walzen.
Vorsicht • Nehmen Sie beim Schließen der Abzieheinheit keinesfalls Ihre linke Hand zu
Hilfe. Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen.
Abbildung 10 • Spendemodus
Abziehhebel
1
Abriss-/Abziehleiste
2
Druckkopfeinheit
3
Emitter/Empf.-Sensor
4
Führung für die Medienzufuhr
5
Halterung für die Medienzufuhr
6
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Tänzer
7
Medienrandführung
8
Druckkopf-Freigabehebel
9
Etikettenträgermaterial
10
Abzieheinheit
11
Etikett
12
Page 47
Druckerbetrieb
Einlegen von Medien im Spendemodus
Vorsicht • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate, verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
Um im Abziehmodus Medien einzulegen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Betätigen Sie den Druckkopf-Freigabehebel, um die Druckkopfeinheit zu öffnen.
47
2. Heben Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
3. Ziehen Sie die Medienrandführung heraus.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 48
Druckerbetrieb
123
48
Einlegen von Medien im Spendemodus
4. Führen Sie die Medien unter der Tänzereinheit (1), durch den Schacht im Emitter/
Empfänger-Sensor ( Farbbandsensor (
5. Drücken Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus nach unten, um die
Abzieheinheit zu öffnen.
2 – standardmäßiger Emitter/Empf.-Sensor) und unter dem
3) hindurch.
6. Ziehen Sie etwa 500 mm (18 Zoll) der Medien an der Vorderseite des Druckers heraus.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 49
Druckerbetrieb
1
2
1
2
Einlegen von Medien im Spendemodus
7. Entfernen Sie die freigelegten Etiketten, sodass nur das Trägermaterial übrig bleibt.
8. Führen Sie das Trägermaterial über die Abriss-/Abziehleiste (1) und hinter die
Abzieheinheit (
2). Stellen Sie sicher, dass das Ende des Trägermaterials aus dem
Drucker herausragt.
49
9. Schieben Sie die Medien an die Rückseite des Emitter/Empf.-Sensors (1). Schieben
Sie die Medienrandführung (
2) ein, bis sie den äußeren Rand der Medien berührt.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 50
Druckerbetrieb
50
Einlegen von Medien im Spendemodus
10. Schließen Sie die Druckkopfeinheit.
11.
Vorsicht • Betätigen Sie zum Schließen der Abzieheinheit den Abziehfreigabehebel
mit der rechten Hand. Nehmen Sie beim Schließen keinesfalls Ihre linke Hand zu Hilfe. Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen.
Schließen Sie die Abzieheinheit, indem Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus verwenden.
12.
Stellen Sie am Drucker den Spendemodus ein. Anweisungen dazu finden Sie unter
Auswählen der Etikettenentfernungsmethode auf Seite 79.
13. Falls der Drucker inaktiv ist (die PAUSE-Leuchte blinkt), drücken Sie PAUSE, um
das Drucken zu aktivieren. Das Abziehen startet automatisch.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 51

Einlegen von Medien im Schneidemodus

1
2
5678
4
3
9
Abbildung 11 zeigt den mit Rollenmedien und gefalteten Medien bestückten Drucker im
Schneidemodus.
Abbildung 11 • Schneidemodus
Druckerbetrieb
Einlegen von Medien im Schneidemodus
51
Druckkopfeinheit
1
Emitter/Empf.-Sensor
2
Führung für die Medienzufuhr
3
Halterung für die
4
Medienrandführung
6
Druckkopf-Freigabehebel
7
Schneiden
8
Gedrucktes Etikett
9
Medienzufuhr Tänzer
5
Vorsicht • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate, verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
Um im Schneidemodus Medien einzulegen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Richten Sie den Schneidemodus für den Drucker ein. Anweisungen dazu finden Sie unter
Auswählen der Etikettenentfernungsmethode auf Seite 79.
2. Führen Sie Medien in den Drucker ein. Anweisungen dazu finden Sie unter Einführen von
Medien in den Drucker auf Seite 41.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 52
Druckerbetrieb
52
Einlegen von Medien im Schneidemodus
3. Betätigen Sie den Druckkopf-Freigabehebel, um die Druckkopfeinheit zu öffnen. Heben
Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
4. Ziehen Sie die Medienrandführung heraus.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 53
Druckerbetrieb
4
123
1
2
Einlegen von Medien im Schneidemodus
5.
Vorsicht • Das Schneidemesser ist scharf. Berühren Sie die Klinge nicht, und
streichen Sie nicht mit den Fingern an ihr entlang.
Führen Sie die Medien unter der Tänzereinheit (1), durch den Schacht im Emitter/ Empfänger-Sensor ( Öffnen des Druckkopfes (
2 – standardmäßiger Emitter/Empf.-Sensor), unter dem Sensor zum
3) und durch die Schneidevorrichtung (4) hindurch.
53
Schieben Sie die Medien an die Rückseite des Emitter/Empf.-Sensors (1). Schieben Sie
6.
die Medienrandführung (
2) ein, bis sie den äußeren Rand der Medien berührt.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 54
Druckerbetrieb
54
Einlegen von Medien im Schneidemodus
7. Schließen Sie die Druckkopfeinheit.
8. Falls der Drucker inaktiv ist (die PAUSE-Leuchte blinkt), drücken Sie PAUSE, um das
Drucken zu aktivieren.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 55

Einlegen des Farbbandes

1
4
3
2
Hinweis • Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Drucker, bei denen die
Thermotransferoption installiert ist.
Die Farbband-Vorratsspule in Ihrem Drucker ist für zwei verschiedene Spannungen ausgelegt. Für die meisten Anwendungen muss sich die Spule in der Normalposition befinden. Die Position für geringere Spannung wird nur empfohlen, wenn ein schmales Farbband verwendet wird oder die Normalspannung den Transport des Farbbandes behindert.
Verwenden Sie stets Farbbänder, die breiter sind als das Medium, um den Druckkopf vor unnötigem Verschleiß zu schützen. Legen Sie für direkten Thermodruck kein Farbband in den Drucker ein.
Abbildung 12 • Farbbandführung
Druckerbetrieb
Einlegen des Farbbandes
55
Druckkopfeinheit
1
Farbband-Vorratsspule
2
Farbband-Aufwickelspule
3
Spannungsvorrichtungen
4
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 56
Druckerbetrieb
1 2
56
Einlegen des Farbbandes
Vorsicht • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, den Drucker auszuschalten, Zebra empfiehlt dies jedoch als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate, verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
Führen Sie zum Einlegen des Farbbandes die folgenden Schritte durch:
1. Stellen Sie die Farbband-Vorratsspule auf normale oder niedrige Spannung ein.
Um die Farbband-Vorratsspule auf die Normalposition einzustellen, ziehen Sie die
Endabdeckung der Spule, wie in Abbildung 13 dargestellt, bis zum Einrasten aus. Diese Einstellungen können Sie für die meisten Anwendungen verwenden.
Um die Farbband-Vorratsspule auf die Position für niedrige Spannung einzustellen,
schieben Sie die Endabdeckung der Spule, wie in Abbildung 13 dargestellt, bis zum Einrasten auf die Spule. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie ein schmales Farbband verwenden oder falls die normale Spannung den Transport des Farbbandes behindert.
Abbildung 13 • Farbbandspule – normale und niedrige Spannung
Normalposition (Endabdeckung der Spule ausgezogen)
1
Position für niedrige Spannung (Endabdeckung der Spule
2
eingeschoben)
2. Betätigen Sie den Druckkopf-Freigabehebel, um die Druckkopfeinheit zu öffnen. Heben
Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 57
Druckerbetrieb
1
1
Einlegen des Farbbandes
3. Drehen Sie das Farbband, indem Sie das lose Ende im Uhrzeigersinn abrollen.
4. Platzieren Sie die Farbbandrolle auf der Farbband-Vorratsspule (1), und schieben Sie sie
ganz zurück.
57
5. Führen Sie das Ende des Farbbandes unter der Druckkopfeinheit hindurch (1) und an der
Vorderseite des Druckers aus dem Drucker heraus.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 58
Druckerbetrieb
1
58
Einlegen des Farbbandes
6. Schließen Sie die Druckkopfeinheit.
7. Wickeln Sie das Farbband im Uhrzeigersinn auf die Farbband-Aufwickelspule auf (1).
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 59

Entfernen des verbrauchten Farbbandes

1
Entfernen Sie bei jedem Auswechseln der Farbbandrolle sowie bei jedem Wechsel zwischen direktem Thermodruck und Thermotransfer das verbrauchte Farbband von der Aufwickelspule.
Führen Sie zum Entfernen des verbrauchten Farbbands die folgenden Schritte durch:
1.
Vorsicht • Schneiden Sie das Farbband nicht direkt auf der Farbband-Aufwickelspule
durch. Dies könnte zu Beschädigungen der Spule führen.
Wenn das Farbband noch nicht vollständig verbraucht ist, schneiden oder trennen Sie es vor der Farbband-Aufwickelspule durch (
1).
Druckerbetrieb
Einlegen des Farbbandes
59
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 60
Druckerbetrieb
1
2
60
Einlegen des Farbbandes
2. Um das Farbband zu lösen, drücken Sie es gegen die Spannungsvorrichtungen der
Farbband-Aufwickelspule ( Aufwickelspule gegen den Uhrzeigersinn (
1). Drehen Sie gleichzeitig den Stellknopf der Farbband-
2).
Die Spannvorrichtungen werden in der Farbband-Aufwickelspule versenkt, und das Farbband löst sich.
3. Ziehen Sie das verbrauchte Farbband von der Farbband-Aufwickelspule ab, und entsorgen
Sie es.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 61

Kalibrieren des Druckers

Sie können entweder festlegen, dass der Drucker automatisch kalibriert wird, oder den Drucker manuell kalibrieren.

Automatische Kalibrierung

Die automatische Kalibrierung des s erfolgt – bei entsprechender Einstellung am Bedienfeld – entweder beim Einschalten des Druckers oder wenn der Druckkopf geschlossen ist. Während der automatischen Kalibrierung bestimmt der Drucker die Etikettenlänge und die Sensoreinstellungen. Die Ergebnisse der automatischen Kalibrierung werden im Druckerspeicher abgelegt und bleiben dort auch gespeichert, wenn der Drucker vom Netz genommen wird. Die Parameter bleiben also bis zur nächsten Kalibrierung wirksam.

Manuelle Kalibrierung

Durch die Kalibrierung der Medien- und Farbbandsensoren wird die Empfindlichkeit der Sensoren neu eingestellt. Dadurch wird die präzisere Erkennung von Medium und Farbband ermöglicht. Wenn ein neuer Farbband- oder Medientyp eingesetzt wird, kann die Druckleistung des Druckers durch eine manuelle Kalibrierung verbessert werden.
Druckerbetrieb
Kalibrieren des Druckers
61
Anleitungen zur Vorgehensweise finden Sie unter Kalibrieren der Medien- und
Farbbandsensoren auf Seite 91.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 62
Druckerbetrieb
1
62

Auswählen oder Anpassen der Mediensensoren

Auswählen oder Anpassen der Mediensensoren
Bei diesem Drucker werden zwei verschiedene Typen von Mediensensoren eingesetzt: Emitter-/Empf.- und Reflexionssensoren.

Auswählen des Emitter-/Empf.-Sensors

Der standardmäßige Emitter/Empfangssensor (Abbildung 14) befindet sich an einer festen Position und wird vom Bedienfeld aus aktiviert. Weitere Informationen über die Bedienung dieses Sensors finden Sie unter Auswählen des Mediensensors auf Seite 79.
Abbildung 14 • Emitter/Empfangssensor
Standardmäßiger Emitter/
1
Empfangssensor

Anpassen des Reflexionssensors

Der Reflexionssensor kann mit den meisten Medientypen verwendet werden. Bei nicht endlosen Medien erkennt der Reflexionssensor den Indikator des Etikettenanfangs (die Aussparung, Lochung, schwarze Markierung oder den Zwischenraum zwischen gestanzten Etiketten). Bei endlosen und nicht endlosen Medien entdeckt der Sensor, wenn kein Papier mehr vorhanden ist. Wenn Sie bei der Verwendung dieses Sensors Schwierigkeiten mit der Kalibrierung haben, verwenden Sie den Emitter/Empfangssensor (siehe Auswählen des
Mediensensors auf Seite 79).
Positionieren Sie den Reflexionssensor wie folgt:
• direkt unter der Aussparung, Lochung oder schwarzen Markierung bei diesen Etikettentypen
• an einer beliebigen Stelle entlang der Breite des Mediums, wenn sich zwischen den Etiketten ein Zwischenraum befindet
• an einer beliebigen Stelle unter dem Medium für Endlosmedien
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 63
Druckerbetrieb
1
2
3
4
Auswählen oder Anpassen der Mediensensoren
Die durch das Medium scheinende rote Leuchte erleichtert möglicherweise das genaue Positionieren des Sensors.
Abbildung 15 • Anpassen des Reflexionssensors
63
Druckkopfeinheit
1
Reflexionssensor
2
Positionshebel des Reflexionssensors
3
Druckkopf-Freigabehebel
4
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Reflexionssensor anzupassen:
1. Weitere Informationen finden Sie unter Abbildung 15. Betätigen Sie den Druckkopf-
Freigabehebel.
2. Heben Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
3. Machen Sie den Positionshebel des Reflexionssensors ausfindig.
4. Bewegen Sie den Positionshebel des Reflexionssensors über das Medium, bis sich
der Reflexionssensor an dem Zischenraum oder der Aussparung ausrichtet.
5. Schließen Sie die Druckkopfeinheit.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 64
Druckerbetrieb
1
2
64

Druckanpassung des Druckkopfes

Druckanpassung des Druckkopfes
Wenn der Ausdruck auf einer Seite zu hell ist oder sehr starkes Material bedruckt wird bzw. die Medien sich während des Druckvorgangs seitlich verschieben, kann eine Druckanpassung des Druckkopfes notwendig sein.
Siehe Abbildung 16. Die Drehschalter für die Druckanpassung verfügen über vier mögliche Einstellungen, die durch aufgeprägte Blöcke wachsender Stärke dargestellt werden. Der kleinste Block (äußerste Position gegen den Uhrzeigersinn) bezeichnet die Position 1, der stärkste Block (äußerste Position im Uhrzeigersinn) die Position 4.
Abbildung 16 • Drehschalter für die Druckanpassung des Druckkopfes
Außenschalter
1
Innenschalter
2
Um den Druck des Druckkopfes anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie die Anfangspositionen der Drehschalter für das jeweilige Medium mithilfe
der Tabelle 10 aus.
Tabelle 10 • Druck des Druckkopfes
Breite des Mediums Innenschalter Außenschalter
25,40 mm (1 Zoll)
51 mm (2 Zoll)
76 cm (3 Zoll)
89 mm (3,5 Zoll) und mehr
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
31 41 32 33
Page 65
Druckerbetrieb
Druckanpassung des Druckkopfes
2. Ändern Sie die Einstellung der Drehschalter für die Druckanpassung ggf. folgender-
maßen:
Wenn das Medium ... dann ...
65
einen höheren Druck erfordert, um gute Druckergebnisse zu erzielen,
beim Druck nach links verrutscht,
beim Druck nach rechts verrutscht,
auf der linken Seite des Etiketts zu hell bedruckt wird,
auf der rechten Seite des Etiketts zu hell bedruckt wird,
verstellen Sie beide Drehschalter um eine Position nach oben.
stellen Sie entweder den äußeren Drehschalter eine Position höher oder den inneren Drehschalter eine Position tiefer.
stellen Sie entweder den inneren Drehschalter eine Position höher oder den äußeren Drehschalter eine Position tiefer.
stellen Sie den inneren Drehschalter eine Position höher.
stellen Sie den äußeren Drehschalter eine Position höher.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 66
Druckerbetrieb
Notizen • __________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
66
Druckanpassung des Druckkopfes
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 67
4

Konfiguration

In diesem Abschnitt werden die Konfigurationseinstellungen des Druckers behandelt. Darüber hinaus wird erklärt, wie Sie die Druckerparameter mithilfe des Bedienfeldes anzeigen und ändern können.
Inhalt
Setup-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Aufrufen des Setup-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beenden des Setup-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Passwortschutz für Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Drucken von Konfigurationsetiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Auswählen einer Sprache für die LCD-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bedienfeldparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Parameter für Passwortebene 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Parameter für Passwortebene 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 68
Konfiguration
68

Setup-Modus

Setup-Modus
Sobald Sie das Medium und das Farbband eingelegt haben und der Selbsttest beim Einschalten des Druckers (POST, Power On Self Test) abgeschlossen ist, wird im Bedienfeld die Meldung
DRUCKER BEREIT angezeigt. Jetzt können Sie mithilfe der LCD-Anzeige des Bedienfeldes
und der Tasten unterhalb der Anzeige die Druckerparameter für Ihre Anwendung einrichten. Wenn Sie den Drucker auf die als Standard festgelegten ursprünglichen Einstellungen zurücksetzen müssen, informieren Sie sich unter Selbsttest mit FEED und PAUSE
auf Seite 131.
Wichtig • In bestimmten Drucksituationen müssen möglicherweise einige Druckparameter,
wie die Druckgeschwindigkeit oder die Schwärzung, angepasst werden. Das kann in folgenden Situationen der Fall sein (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
• Drucken bei hoher Geschwindigkeit
• Verwendung von Medien im Spendemodus
• Verwendung extrem dünner, sehr kleiner, synthetischer oder beschichteter Etiketten
Da die Druckqualität durch diese und weitere Faktoren beeinflusst wird, sollten Sie Testläufe durchführen, um die für die jeweilige Anwendung am besten geeignete Kombination aus Druckereinstellungen und Medien zu ermitteln. Eine ungenaue Abstimmung kann die Druckqualität und -geschwindigkeit oder die Funktionsweise des Druckers beeinträchtigen.

Aufrufen des Setup-Modus

Um den Setup-Modus aufzurufen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü).
2. Führen Sie mithilfe der Pfeil-nach-links- und der Pfeil-nach-rechts-Taste einen Bildlauf
durch die Parameter durch.

Beenden des Setup-Modus

Der Setup-Modus kann jederzeit beendet werden. Beim Beenden des Setup-Modus können Sie die vorgenommenen Änderungen speichern oder verwerfen oder noch einmal in den Setup-Modus und zu dem bearbeiteten Parameter zurückkehren.
Um den Setup-Modus zu beenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü).
Daraufhin wird am Drucker die Option
ENTER (Eingabe) aktiviert.
Taste
ÄNDER. SPEICHERN angezeigt und die
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 69
Konfiguration
2. Möchten Sie die im Setup-Modus vorgenommenen Änderungen speichern?
Ziel Vorgehensweise
Änderungen speichern a. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-
unten-Taste, um die Option
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
JA auszuwählen.
Die Änderungen werden vom Drucker gespeichert, und der Setup-Modus wird beendet.
Setup-Modus
69
Änderungen verwerfen
Zum Setup-Modus zurückkehren
a. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-
unten-Taste, um die Option
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
NEIN auszuwählen.
Die Änderungen werden vom Drucker verworfen, und der Setup-Modus wird beendet.
Drücken Sie eine der folgenden Tasten:
•Mit der Taste
MENU (Menü) gelangen Sie zu
demselben Parameter zurück.
• Mit der Pfeil-nach-links-Taste gelangen Sie zum vorhergehenden Parameter.
• Mit der Pfeil-nach-rechts-Taste gelangen Sie zum nächsten Parameter.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 70
Konfiguration
70

Passwortschutz für Parameter

Passwortschutz für Parameter
Der Drucker verfügt über vier Passwortebenen. Wenn Sie über das Bedienfeld in den Setup­Modus wechseln, werden nur Parameter ohne Passwortschutz angezeigt. Um weitere Parameter anzuzeigen, müssen Sie an der Eingabeaufforderung das entsprechende Passwort eingeben. Bei richtiger Passworteingabe muss das Passwort erst wieder eingegeben werden, wenn Sie den Setup-Modus verlassen und dann erneut aufrufen möchten.
Wenn Sie zur Passworteingabe aufgefordert werden, geben Sie das Passwort für die angezeigte oder eine höhere Ebene ein. Durch Eingabe eines Passworts für eine höhere Ebene wird der Schutz für die Parameter dieser Ebene und aller untergeordneten Ebenen aufgehoben. (Wenn Sie also den Schutz für Parameter der Ebene 4 aufheben, besteht auch für die Ebenen 1, 2 und 3 kein Passwortschutz.)
In Tabelle 11 sind die Passwortebenen und Standardpasswörter aufgelistet. Um das Passwort für eine Ebene zu ändern, verwenden Sie den ZPL II-Befehl
Tabelle 11 • Passwortebenen und Standardwerte
ERWEITERT. SETUP
^KP.
Passwortebene
4 Alle Funktionen, einschließlich
3 Installation und Neukonfiguration. Dieses
2 Vorgänge der Etikettenkonfiguration
1 Schwärzung, Abrissposition, Etikettenanfang
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um bei entsprechender Aufforderung ein Passwort einzugeben:
Gesteuerte Funktionen Standardpasswort
Nur für fortgeschrittene Benutzer. Sensoranpassung und andere Parameter zur Feineinstellung.
Informieren Sie sich im
Wartungshandbuch oder beim
technischen Support.
1234
Passwort wird auch von der Webseiten­Schnittstelle des Drucker verwendet.
0000 (ungeschützt)
(Medientyp, Etikettenentfernungsmethode, Etikettenlänge)
0000 (ungeschützt)
1. Wenn am Drucker die Einstellung ERWEITERT. SETUP X angezeigt wird, drücken
Sie die Taste Daraufhin werden am Drucker der Parameter
ENTER (Eingabe).
PASSWORT und die Zahl 0000 angezeigt.
2. Geben Sie das vierstellige Passwort für die angezeigte oder eine höhere Passwortebene
ein.
Mithilfe der Pfeil nach rechts- und Pfeil nach links-Taste können Sie zur gewünschten Ziffer wechseln.
Mit der Pfeil nach oben- und Pfeil nach unten-Taste wird der Wert der ausgewählten Ziffer geändert.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 71
Konfiguration
Passwortschutz für Parameter
3. Drücken Sie nach Eingabe des Passworts die Taste ENTER (Eingabe).
Wenn Sie ein gültiges Passwort eingegeben haben, werden jetzt weitere Parameter angezeigt.
Hinweis • Welcher Parameter bei der Passworteingabe unter ERWEITERT. SETUP zuerst
angezeigt wird, richtet sich danach, ob Sie beim Aufrufen der Eingabeaufforderung die rechte oder die linke Pfeiltaste drücken:
• Wenn Sie die rechte Pfeiltaste gedrückt haben, basiert der erste angezeigte Parameter auf der Passwortebene, die der Drucker abfragt (siehe Tabelle 12).
• Wenn Sie die linke Pfeiltaste gedrückt haben, richtet sich der erste angezeigte Parameter nicht nach der Passwortebene, die der Drucker abfragt, sondern nach dem Passwort, das Sie an der Eingabeaufforderung eingeben (siehe Tab elle 13).
71
Tabelle 12 • Rechte Maustaste beim Aufrufen der Anzeige
Abgefragte Passwortebene des erweiterten
Setups
Eingebene
Passwortebene
Erster angezeigter Parameter
1 1, 2, 3 oder 4 SCHWÄRZUNG (Anfang Ebene 1)
2 2, 3 oder 4 33 oder 4
44
MEDIENTYP (Anfang Ebene 2) DRUCKEN (Anfang Ebene 3) ETIKETTSTUFE (Anfang Ebene 4)
Tabelle 13 • Linke Maustaste beim Aufrufen der Anzeige
Abgefragte Passwortebene des erweiterten
Setups
Eingebene
Passwortebene
Erster angezeigter Parameter
11 ETIKETTENANFANG (ZPL, EPL, APL-D)
(Ende Ebene 1)
Y-FORM. ANPASSEN (APL-I)
(Ende Ebene 1)
ERWEITERT. SETUP
ERWEITERT. SETUP
1, 2 2
LÄNGE
(Ende Ebene 2)
1, 2, 3 3
SPRACHE
(Ende Ebene 3)
1, 2, 3 oder 4 4
SPRACHE
(Ende Ebene 4; Parameter
SPRACHE wird in
Ebene 3 und 4 angezeigt)
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 72
Konfiguration
72

Drucken von Konfigurationsetiketten

Drucken von Konfigurationsetiketten
Drucken Sie, nachdem Sie das Medium und (ggf.) das Farbband eingelegt haben, ein Drucker­Konfigurationsetikett und ein Netzwerk-Konfigurationsetikett, auf denen die aktuellen Einstellungen des Druckers verzeichnet sind. Bewahren Sie diese Etiketten für eine eventuelle spätere Fehlersuche/-behebung gut auf. Die Optionen zum Drucken solcher Etiketten gehören zu Passwortebene 3.
Auf einem Konfigurationsetikett werden die im Konfigurationsspeicher abgelegten Druckereinstellungen aufgelistet. Auf dem Netzwerk-Konfigurationsetikett sind dagegen die Druckservereinstellungen aufgeführt. Um die richtigen Einstellungen als Ausdruck verfügbar zu haben, drucken Sie das Netzwerk-Konfigurationsetikett, sobald der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist.
Hinweis • Wenn der Drucker angehalten wird, weil Sie den Setup-Modus aufgerufen haben,
werden diese Etiketten weitergedruckt, sobald Sie den Setup-Modus beenden und der Druckvorgang wieder aufgenommen wird.
Zum Drucken eines Drucker-Konfigurationsetiketts oder eines Netzwerk­Konfigurationsetiketts führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü) des Bedienfeldes.
Dadurch rufen Sie den Setup-Modus des Druckers auf. Auf der Anzeige wird der Parameter
2. Drücken Sie die Pfeil-nach-links-Taste.
Wenn für eine oder mehrere Ebenen Passwörter festgelegt wurden, werden am Drucker auf der Anzeige Taste Drucker der Parameter
3. Was wird am Drucker angezeigt?
Anzeige am Drucker Vorgehensweise
ERWEITERT. SETUP 1 ERWEITERT. SETUP 2 ERWEITERT. SETUP 3
ERWEITERT. SETUP 4
SPRACHE
SCHWÄRZUNG angezeigt.
ERWEITERT. SETUP und die Nummer der Ebene angezeigt und die
ENTER (Eingabe) ist aktiviert. Wenn keine Passwörter eingerichtet sind, wird am
SPRACHE angezeigt.
a. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird am Drucker die Zeichenfolge
PASSWORT 0000 angezeigt.
b. Geben Sie das Passwort für Ebene 3 oder 4 mithilfe der
Pfeil-nach-links- und der Pfeil-nach-rechts-Taste ein.
c. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird am Drucker der Parameter angezeigt.
d. Führen Sie mithilfe der Pfeil-nach-links- oder der Pfeil-
nach-rechts-Taste einen Bildlauf durch die Parameter durch, bis
Um auf diesen Parameter zugreifen zu können, muss kein Passwort eingegeben werden. Führen Sie mithilfe der Pfeil­nach-links- oder der Pfeil-nach-rechts-Taste einen Bildlauf durch die Parameter durch, bis
Führen Sie mithilfe der Pfeil-nach-links- oder der Pfeil­nach-rechts-Taste einen Bildlauf durch die Parameter durch,
DRUCKEN angezeigt wird.
bis
DRUCKEN angezeigt wird.
DRUCKEN angezeigt wird.
SPRACHE
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 73
4. Wählen Sie den Etikettentyp für den Druck aus.
Etikettentyp Vorgehensweise
Konfiguration
Drucken von Konfigurationsetiketten
73
Drucker­Konfigurationsetikett
a. Führen Sie einen Bildlauf durch, bis
EINSTELLUNGEN angezeigt wird.
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird ein Drucker-Konfigurationsetikett gedruckt (Abbildung 17).
Abbildung 17 • Muster für ein Drucker-
Konfigurationsetikett
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 74
Konfiguration
74
Drucken von Konfigurationsetiketten
Etikettentyp Vorgehensweise
Netzwerk­Konfigurationsetikett
a. Führen Sie einen Bildlauf durch, bis NETZWERK
angezeigt wird.
b. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Ein Netzwerk-Konfigurationsetikett wird gedruckt (Abbildung 18). Ob der über Kabel bzw. drahtlos verbundene Druckserver aktiv ist, wird durch ein Sternchen (*) angezeigt.
Abbildung 18 • Muster für ein Netzwerk-
Konfigurationsetikett
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 75

Auswählen einer Sprache für die LCD-Anzeige

Auswählen einer Sprache für die LCD-Anzeige
Der Parameter SPRACHE gehört zu den Passwortebenen 3 und 4; d. h., Sie können problemlos auf den Parameter zugreifen und eine vertraute Sprache auswählen, wenn Sie die Anzeigesprache nicht verstehen.
Um die angezeigte Sprache zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Drücken Sie die Taste MENU (Menü) des Bedienfeldes.
Daraufhin wird der Setup-Modus des Druckers aufgerufen.
2. Drücken Sie die Pfeil-nach-links-Taste.
Wenn für Ebene 3 oder 4 ein Passwort festgelegt wurde, werden am Drucker der Parameter Taste eingerichtet sind, wird am Drucker der Parameter
3. Was wird am Drucker angezeigt?
Anzeige am Drucker Vorgehensweise
ERWEITERT. SETUP 1 ERWEITERT. SETUP 2 ERWEITERT. SETUP 3 ERWEITERT. SETUP 4
SPRACHE
* Wird in der zuletzt ausgewählten Sprache angezeigt.
ERWEITERT. SETUP und die Nummer der Ebene angezeigt und die
ENTER (Eingabe) ist aktiviert. Wenn für die Ebenen 3 oder 4 keine Passwörter
SPRACHE angezeigt.
*
*
*
*
*
a. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird am Drucker die Zeichenfolge
PASSWORT 0000
b. Geben Sie das Passwort für Ebene 3 oder 4
mithilfe der Pfeil-nach-links- und der Pfeil­nach-rechts-Taste ein.
c. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird am Drucker der Parameter
SPRACHE
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
*
angezeigt.
*
angezeigt.
Konfiguration
75
4. Suchen Sie mithilfe der Pfeil-nach-oben- und der Pfeil-nach-unten-Taste nach der
gewünschten Sprache.
5. Drücken Sie die Taste MENU (Menü).
Daraufhin werden Sie vom Drucker aufgefordert, die vorgenommene Änderung noch einmal zu bestätigen.
6. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um die Option JA
auszuwählen.
7. Drücken Sie ENTER (Eingabe), um die ausgewählte Sprache zu übernehmen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 76
Konfiguration
76

Bedienfeldparameter

Bedienfeldparameter
Mithilfe der LCD-Anzeige des Bedienfeldes können die Druckereinstellungen angepasst werden.
Zusätzliche Parameter werden in folgenden Situationen angezeigt:
• Wenn ein kabelgebundener Druckserver im Drucker installiert ist. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzer- und Referenzhandbuch für ZebraNet 10/100 Druckserver.
• Wenn ein kabelloser Druckserver im Drucker installiert wird. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch für den ZebraNet Wireless Print Server.
Kopien dieser Handbücher finden Sie unter http://www.zebra.com/manuals oder auf der Benutzer-CD, die mit Ihrem Drucker geliefert wurde.

Parameter für Passwortebene 1 und 2

In Tabelle 14 sind die Parameter in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie angezeigt werden, wenn Sie nach Aufrufen des Setup-Modus die Pfeil-nach-rechts-Taste drücken. Innerhalb des Setup-Modus wechseln Sie mit der Pfeil-nach-rechts-Taste zum nächsten und mit der Pfeil­nach-links-Taste zum vorher angezeigten Parameter.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 77
Tabelle 14 • Druckerparameter, Passwortebene 1 und 2 (Seite 1 von 5)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
77
SCHWÄRZUNG
(ZPL-, APL-D- und APL-I­Modus)
DICHTE
(nur EPL-Modus)
Anpassen der Druckschwärzung
Welche Schwärzungseinstellung am besten geeignet ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Farbbandtyp, von den Etiketten oder vom Zustand des Druckkopfes. Um gleichbleibend hochwertige Druckerzeugnisse zu erhalten, können Sie die Schwärzung anpassen.
Wichtig • Legen Sie für die Schwärzung die niedrigste Einstellung
fest, mit der ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann. Wenn die Schwärzungseinstellung zu hoch festgelegt wird, kann die Tinte verwischen, das Farbband durchschmoren oder der Druckkopf vorzeitig verschleißen.
Hinweis • Die Schwärzungseinstellungen werden vom Drucker
sofort übernommen und gespeichert. Auch wenn Sie den Setup­Modus verlassen, ohne die vorgenommenen Änderungen noch einmal zu speichern, werden die Einstellungen nicht auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
Wenn das Druckergebnis zu hell erscheint oder Lücken im Druckbereich auftreten, erhöhen Sie den Schwärzungswert. Wenn das Druckergebnis zu dunkel erscheint oder Druckbereiche verwischen bzw. ineinanderfließen, verringern Sie den Schwärzungswert. Sie können die Schwärzungseinstellungen auch mithilfe der Treiber- oder Softwareeinstellungen ändern.
Mit dem Selbsttest mit FEED auf Seite 127 können Sie die beste Schwärzungseinstellung ermitteln. Da die Schwärzungseinstellung sofort übernommen wird, können Sie die Auswirkungen der Änderung an den aktuell gedruckten Etiketten sofort beobachten.
Bereich (ZPL, APL-D, APL-I): 0,0 bis +30,0 Standardwert (ZPL, APL-D, APL-I): +10,0 Bereich (EPL): 7 Standardwert (EPL): 0 bis 15
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 78
Konfiguration
78
Bedienfeldparameter
Tabelle 14 • Druckerparameter, Passwortebene 1 und 2 (Seite 2 von 5)
Parameter Erklärung
ABREISSEN
ETIKETTENANFANG
(ZPL-, EPL- und APL-D­Modus)
X-FORM. ANPASSEN
(nur APL-I-Modus)
Anpassen der Abrissposition
Mit diesem Parameter wird die Position der Etiketten auf der Abriss-/ Abziehleiste nach dem Drucken festgelegt.
Hinweis • Die Abrisseinstellung wird vom Drucker sofort
übernommen und gespeichert. Auch wenn Sie den Setup-Modus verlassen, ohne die vorgenommenen Änderungen noch einmal zu speichern, werden die Einstellungen nicht auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
Bereich (ZPL, EPL, APL-I): –120 bis +120 Standardwert (ZPL, EPL, APL-I): 0 Bereich (APL-D): 0 m bis 25,37 m, 0 Zoll bis 999 Zoll Standardwert (APL-D): +128 Zoll
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
Anpassen der Etikettenanfangsposition
Durch Anpassen der Etikettenanfangsposition wird das Etikett für den Druck vertikal positioniert. Dabei wird die Anfangsposition auf dem Etikett durch einen positiven Zahlenwert tiefer (weg vom Druckkopf) und durch einen negativen Zahlenwert höher (zum Druckkopf hin) eingestellt.
Bereich (ZPL, EPL): –120 bis +120 Bereich (APL-I): –10 bis +4000 Bereich (APL-D): –0,64 Zoll bis 0,64 Zoll Standardwert: 0
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
LINKE POSITION
(ZPL-, EPL- und APL-D­Modus)
Y-FORM. ANPASSEN
(nur APL-I-Modus)
Anpassen des linken Etikettenrandes
Durch Anpassen der Position des linken Etikettenrands wird das Etikett für den Druck horizontal ausgerichtet. Durch positive Zahlenwerte wird der linke Bildrand zur Etikettenmitte, durch einen negativen Wert zum linken Etikettenrand hin verschoben.
Bereich (ZPL, EPL, APL-D): –120 bis +120 Bereich (APL-I): –9999 bis +9999 Standardwert: 0
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 79
Tabelle 14 • Druckerparameter, Passwortebene 1 und 2 (Seite 3 von 5)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
79
MEDIENTYP
SENSORAUSWAHL
Festlegen des Medientyps
Dem Drucker wird dadurch mitgeteilt, welchen Medientyp Sie verwenden.
Optionen:
• LÜCKE/FALZ: Wird für nicht endlose Netzetiketten, nicht endlose gefaltete Medien und Anhänger verwendet.
• ENDLOS: Wird für Medien ohne Teilungen zwischen den Etiketten verwendet.
• REFLEXION: Wird für nicht endlose Medien mit schwarzer Markierung verwendet.
Standardwert: LÜCKE/FALZ
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Auswählen des Mediensensors
Verwenden Sie die Einstellung, die die besten Ergebnisse liefert. Für die meisten Medien können Sie den Reflexionssensor verwenden.
• REFLEXION: Wird für Medien mit schwarzer Markierung und für
die meisten anderen Medientypen verwendet.
• EMIT./EMPF. – Wird für sämtliche Medien (außer Medien mit
schwarzer Markierung) verwendet, die mit dem Reflexionssensor keine guten Ergebnisse liefern. Wenn Sie den Emitter/Empfangssensor für Medien mit Lochungen oder Aussparungen verwenden, überprüfen Sie, ob die Lochungen oder Aussparungen durch den Sensor laufen, sodass der Sensor diese erkennen kann. Falls die Lochungen oder Aussparungen nicht durch den Sensor laufen, verwenden Sie den Reflexionssensor.
Standardwert: REFLEXION
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
ENTFERNEN
Auswählen der Etikettenentfernungsmethode
Die Etikettenentfernungsmethode muss dem Druckmodus entsprechen (siehe Druckmodi und Druckeroptionen auf Seite 38). Achten Sie darauf, dass die Methode zum Entfernen der Etiketten durch die Hardwarekonfiguration unterstützt wird; einige der verfügbaren Optionen werden für optionale Druckerfunktionen angezeigt.
Optionen: ABREISSEN, ABZIEHEN, ABSCHNEIDEN, AUFWICKELN, VERZÖG. SCHNEIDEN
Standardwert: ABREISSEN
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 80
Konfiguration
80
Bedienfeldparameter
Tabelle 14 • Druckerparameter, Passwortebene 1 und 2 (Seite 4 von 5)
Parameter Erklärung
DRUCKGESCHWIND.
DRUCKBREITE
Anpassen der Druckgeschwindigkeit
Durch diesen Parameter wird die Geschwindigkeit beim Etikettendruck angepasst. (Die Geschwindigkeit wird in ganzen Zoll pro Sekunde angegeben.) Bei geringerer Druckgeschwindigkeit wird in der Regel eine bessere Druckqualität erzielt. Änderungen der Druckgeschwindigkeit werden beim Verlassen des Setup-Modus wirksam.
Bereich: 25,5 bis 305 mm/s (2 bis 6 Zoll/s) Standardwert (ZPL, APL-I): 51 mm/s (2 Zoll/s) Standardwert (EPL, APL-D): 153 mm/s (6 Zoll/s)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
Festlegen der Druckbreite
Durch die Druckbreite wird die Breite des Druckbereichs auf dem Etikett festgelegt.
Wichtig • Wenn Sie die Breite zu schmal einstellen, werden Teile
des Etiketts möglicherweise nicht auf das Medium gedruckt. Wenn Sie einen zu großen Breitenwert wählen, wird Formatierungs­speicher verschwendet und der Druckbereich geht möglicherweise über das Etikett hinaus. Diese Einstellung kann sich auf die horizontale Position des Etikettenformats auswirken, wenn das Druckbild mit dem ZPL II-Befehl ^POI invertiert wurde.
Bereich: 2 bis 832 bei 8 Punkten/mm, 2 bis 1248 bei 12 Punkten/mm Standardwert: 832 bei 8 Punkten/mm, 1248 bei 12 Punkten/mm
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
KDU-MODUS
(nur EPL-Modus)
KDU aktivieren
In diesem Modus kann der S4M-Drucker mit einem Tastaturdisplay (Zebra KDU oder KDU Plus™) betrieben werden.
Optionen: AN, AUS Standardwert: AUS
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 81
Tabelle 14 • Druckerparameter, Passwortebene 1 und 2 (Seite 5 von 5)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
81
KOMPAT.-MODUS
(nur APL-D-Modus)
STEUERUNGSCODES
(nur APL-D-Modus)
AUFLÖSUNG
(nur APL-I-Modus)
Festlegen des APL-D-Kompatibilitätsmodus
Mit diesem Parameter wird die Kompatibilität mit DPL-Druckern festgelegt. Der Standardetikettenanfang ändert sich von 1,1 zu 2,5 Zoll.
Optionen: AN, AUS Standardwert: AUS
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen der APL-D-Steuerungscodes
Mit diesem Parameter legen Sie fest, welche Gruppe von Sprachsteuerungscodes an den Drucker gesendet werden.
Optionen: STANDARD, MAIN FRAME Standardwert: STANDARD
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen der Druckerauflösung für APL-I
Mit diesem Parameter kann der Punktwert der Auflösung im Interesse der Abwärtskompatibilität mit älteren APL-I-Druckern heruntergesetzt werden.
Optionen: 5 MIL, 10 MIL, 15 MIL Standardwert: 5 MIL
LÄNGE
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen der maximalen Etikettenlänge
Die maximale Etikettenlänge wird in Verbindung mit dem Kalibrierungsvorgang verwendet. Als Wert für die Einstellung wird die maximale Etikettenlänge angegeben, die im Medienabschnitt des Kalibrierungsvorgangs verwendet wird. Zum Einstellen der Mediensensoren werden nur einige wenige Etiketten benötigt. Legen Sie immer einen Wert fest, der mindestens 2,54 cm (1 Zoll) länger ist als das längste auf dem Drucker verwendete Etikett.
Optionen (ZPL, EPL, APL-I): AUTO, < 1 INCH (25,4 mm) bis < 39 INCH (991 mm) in Schritten von 1 Zoll (25,4 mm)
Standardwert: AUTO Optionen (APL-D): 0000 bis 9999 (zehntel Zoll) Standardwert (APL-D): 1200
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 82
Konfiguration
82
Bedienfeldparameter

Parameter für Passwortebene 3

In Tabelle 15 sind die Parameter in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie angezeigt werden, wenn Sie nach Eingabe des Passworts für Ebene 3 die Pfeil-nach-rechts-Taste drücken. Innerhalb des Setup-Modus wechseln Sie mit der Pfeil-nach-rechts-Taste zum nächsten und mit der Pfeil-nach-links-Taste zum vorher angezeigten Parameter.
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 1 von 11)
Parameter Erklärung
DRUCKEN
Drucken ausgewählter Etiketten
Mit diesem Parameter können Sie bestimmte Etikettentypen mit Informationen zum Drucker drucken.
Optionen:
EINSTELLUNGEN: Druckt ein Etikett mit der Druckerkonfiguration.
Weitere Informationen finden Sie unter Drucken von Konfigurationse-
tiketten auf Seite 72.
SCHRIFTEN (ZPL, EPL, APL-D): Druckt ein Etikett mit den auf dem
Drucker verfügbaren Schriftarten, einschließlich der Standardschriftarten des Druckers sowie aller optionalen Schriftarten. Die Schriftarten können im Arbeitsspeicher des Druckers, in einem Flash-Speicher oder auf einer optionalen Speicher- oder Schriftartenkarte gespeichert sein.
FORMATE (ZPL, EPL, APL-D): Druckt ein Etikett mit den auf dem
• Drucker verfügbaren Formaten, die im Arbeitsspeicher des Druckers, in einem Flash-Speicher oder auf einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
BARCODES (nur ZPL): Druckt ein Etikett mit den auf dem Drucker
• verfügbaren Strichcodes.
ALLES (ZPL, EPL): Druckt Etiketten mit Informationen zu den
verfügbaren Schriftarten, Strichcodes, Druckbildern, Formaten und der aktuellen Drucker- und Netzwerkkonfiguration.
BILDER (ZPL, EPL, APL-D): Druckt ein Etikett mit den auf dem
Drucker aktuell verfügbaren Druckbildern, die im Arbeitsspeicher des Druckers, in einem Flash-Speicher oder auf einer optionalen Speicherkarte gespeichert sind.
NETZWERK: Druckt ein Etikett mit der Netzwerkkonfiguration aus.
• Weitere Informationen finden Sie unter Drucken von Konfigurationse-
tiketten auf Seite 72.
IPL-SW-SETUP (nur APL-I)
IPL-HW-SETUP (nur APL-I)
IPL-DRUCKQUALIT. (nur APL-I)
IPL-STUFE (nur APL-I)
So drucken Sie Etiketten:
1. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder Pfeil-nach-unten-Taste, um die
Etikettenoptionen anzuzeigen.
2. Drücken Sie ENTER (Eingabe), um das gewünschte Etikett zu drucken.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 83
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 2 von 11)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
83
MODUL A
(nur APL-D-Modus)
MODUL B
(nur APL-D-Modus)
PARALLELE KOMM.
Festlegen des Speichergeräts Modul A für APL-D
Mit diesem Parameter können Sie für ein 512-KB-Speichergerät einen Modulbuchstaben festlegen.
Optionen: KEINE, RAM 1, RAM 2, FLASH 1, FLASH 2 Standardwert: KEINE
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen des Speichergeräts Modul B für APL-D
Mit diesem Parameter können Sie für ein 512-KB-Speichergerät einen Modulbuchstaben festlegen.
Optionen: KEINE, RAM 1, RAM 2, FLASH 1, FLASH 2 Standardwert: KEINE
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Einrichten der Kommunikation über die parallele Schnittstelle
Wählen Sie den Kommunikationsanschluss aus, der dem am Hostcomputer verwendeten Anschluss entspricht.
Optionen: UNIDIREKTIONAL, BIDIREKTIONAL Standardwert: UNIDIREKTIONAL
SEITENDRUCK
(nur APL-I-Modus)
ETIKETTENDRUCK
(nur APL-I-Modus)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Drucken der gespeicherten APL-I-Seite
Es können bis zu 20 Seiten gespeichert und gedruckt werden.
Optionen: 0 bis 19 Standardwert: 0
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
Drucken des gespeicherten APL-I-Formats
Es können bis zu 100 Formate gespeichert und gedruckt werden.
Optionen: 0 bis 99 Standardwert: 0
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 84
Konfiguration
84
Bedienfeldparameter
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 3 von 11)
Parameter Erklärung
BAUDRATE
DATENBITS
Festlegen der Baudrate
Die Baudrateneinstellung des Druckers muss der Baudrateneinstellung des Hostcomputers entsprechen, damit die Kommunikation funktioniert. Wählen Sie den Wert aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Optionen (ZPL, APL-I, APL-D): 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 14400, 19200, 28800, 38400, 57600, 115200
Optionen (EPL): 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Standardwert: 9600
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen von Datenbits
Die Datenbits des Druckers müssen mit den Datenbits des Hostcomputers übereinstimmen, damit die Kommunikation funktioniert. Richten Sie die Datenbits so ein, dass die Übereinstimmung mit dem Hostcomputer gegeben ist.
Hinweis • Bei Codepage 850 muss für die Datenbits ein Wert von
8 Bit eingestellt werden.
Optionen: 7BITS, 8BITS Standardwert: 8BITS
ANTWORTSTATUS
(nur APL-I-Modus)
PARITÄT
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Senden des IPL-Antwortstatus
Durch diesen Parameter wird festgelegt, ob auf Anfragen eine Antwort gesendet wird.
Optionen: AN, AUS Standardwert: AN
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen der Parität
Die Parität des Druckers muss der Parität des Hostcomputers entsprechen, damit die Kommunikation funktioniert. Wählen Sie den Wert aus, der auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Optionen: KEINE, UNGERADE, GERADE Standardwert: KEINE
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 85
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 4 von 11)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
85
HOST HANDSHAKE
PRÜFZEICHEN
(nur ZPL-Modus)
Einrichten des Host Handshake
Das Handshake-Protokoll des Druckers muss mit dem Handshake-Protokoll des Hostcomputers übereinstimmen, damit die Kommunikation funktioniert. Wählen Sie das Handshake-Protokoll aus, das auch vom Hostcomputer verwendet wird.
Optionen (ZPL, APL-D): XEIN/XAUS, DSR/DTR, RTS/CTS Optionen (APL-I): XEIN/XAUS, DSR/DTR, RTS/CTS, APL-I Standardwert (ZPL, APL-D, APL-I): XEIN/XAUS Optionen (EPL): DTR und XEIN/XAUS, DTR Standardwert (EPL): DTR und XEIN/XAUS
Hinweis • XAUS wird auf dem EPL-Display als XAU abgekürzt.
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Festlegen des Prüfzeichens
Nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen sucht der Drucker, um den Beginn einer ZPL/ZPL II-Prüfanweisung zu kennzeichnen.
Hinweis • Beachten Sie, dass unterschiedliche Hexadezimalwerte
als Prüf-, Befehl- und Trennzeichen verwendet werden müssen. Der Drucker funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn die Zeichen unterschiedlich sind.
Bereich: 00 bis FF Standardwert: 7E (die Tilde wird als Pfeil angezeigt)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 86
Konfiguration
86
Bedienfeldparameter
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 5 von 11)
Parameter Erklärung
BEFEHLZEICHEN
(nur ZPL-Modus)
TRENNZEICHEN
(nur ZPL-Modus)
Festlegen des Befehlszeichens
Das Befehlspräfix ist ein zweistelliger Hexadezimalwert, der in ZPL/ZPL II­Formatanweisungen als Markierung für die Parameterposition verwendet wird. Nach diesem zweistelligen Hexadezimalzeichen sucht der Drucker, um den Beginn einer ZPL/ZPL II-Formatanweisung zu kennzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im ZPL II-Programmierhandbuch.
Hinweis • Beachten Sie, dass unterschiedliche Hexadezimalwerte als
Prüf-, Befehls- und Trennzeichen verwendet werden müssen. Der Drucker funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn die Zeichen unterschiedlich sind.
Bereich: 00 bis FF Standardwert: 5E (Caret)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
Festlegen des Trennzeichens
Das Trennzeichen ist ein zweistelliger Hexadezimalwert, der in ZPL/ZPLII­Formatanweisungen als Markierung für die Parameterposition verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie im ZPL II-Programmierhandbuch.
Hinweis • Beachten Sie, dass unterschiedliche Hexadezimalwerte als
Prüf-, Befehls- und Trennzeichen verwendet werden müssen. Der Drucker funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn die Zeichen unterschiedlich sind.
Bereich: 00 bis FF Standardwert: 2C (Komma)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
HEXDUMP
Hexdump
Im Hexdump-Modus kann die Verbindung zwischen Drucker und Hostcomputer auf Kommunikationsprobleme überprüft werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kommunikationsdiagnosetest auf Seite 132.
Optionen: NEIN, JA Standardwert: NEIN
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 87
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 6 von 11)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
87
NEUDRUCKMODUS
(nur ZPL-Modus)
ECHTZEIT/DATUM
Neudruckmodus
Wenn die Neudruckfunktion aktiviert ist, kann mit dem ZPL-Befehl
~PR das
letzte Etikett erneut gedruckt werden. Bei deaktivierter Neudruckfunktion wird die Eingabe ZPL-Befehl
~PR ignoriert. (Entspricht dem Neudruckparameter im
^JJ.)
Optionen: AKTIVIERT, DEAKTIVIERT Standardwert: DEAKTIVIERT
Festlegen des Datums der Echtzeituhr
Wenn die Echtzeituhr installiert ist, können Sie mit diesem Parameter das Datum für die Echtzeituhr einstellen.
Hinweis • Das Datum der Echtzeituhr wird vom Drucker sofort
gespeichert.
So ändern Sie diesen Parameter:
1. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Das aktuelle Datum der Echtzeituhr wird am Drucker angezeigt.
2. So ändern Sie die Werte:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-rechts-Taste, um zur nächsten
Ziffernposition zu wechseln.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste (Eingabe), um den angezeigten Wert zu
übernehmen.
ECHTZEITUHR/ZEIT
Festlegen der Uhrzeit der Echtzeituhr
Wenn die Echtzeituhr installiert ist, können Sie mit diesem Parameter die Uhrzeit für die Echtzeituhr einstellen.
Hinweis • Die Uhrzeit der Echtzeituhr wird vom Drucker sofort
gespeichert.
So ändern Sie diesen Parameter:
1. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Die aktuelle Uhrzeit der Echtzeituhr wird am Drucker angezeigt.
2. So ändern Sie die Werte:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-rechts-Taste, um zur nächsten
Ziffernposition zu wechseln.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben-Taste, um den Wert zu erhöhen.
• Drücken Sie die Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu verringern.
3. Drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um den angezeigten Wert zu
übernehmen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 88
Konfiguration
88
Bedienfeldparameter
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 7 von 11)
Parameter Erklärung
STANDARDS LADEN
STANDARD-NET
Laden der Werkeinstellungen
Mit diesem Parameter werden alle Parameter auf die als Standard festgelegten Werkeinstellungen zurückgesetzt.
Wichtig • Bei der Verwendung dieses Parameters ist Vorsicht geboten,
da mit dem Befehl alle Druckerparameter auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt werden. Drucken Sie vor dem Laden der Standardwerte nach Möglichkeit ein Etikett mit der Konfiguration der Druckereinstellungen aus.
So wählen Sie diesen Parameter aus:
1. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Auf dem Drucker wird die Frage
2. Um die Werkeinstellungen zu laden, drücken Sie die Taste ENTER
(Eingabe) und wählen dann
SIND SIE SICHER? angezeigt.
JA. Zum Abbrechen des Vorgangs drücken
Sie eine beliebige andere Taste.
Netzwerkparameter zurücksetzen
Setzt die Netzwerkparameter auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
1. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Auf dem Drucker wird die Frage
2. Um die Netzwerkparameter auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen,
drücken Sie die Taste
ENTER (Eingabe) und wählen dann JA. Zum
SIND SIE SICHER? angezeigt.
Abbrechen des Vorgangs drücken Sie eine beliebige andere Taste.
FLASH-MEM.-INIT.
Initialisieren des Flash-Speichers
Mit diesem Parameter können Sie den Inhalt des Flash-Speichers des Druckers löschen.
Wichtig • Mit dem Befehl wird der Inhalt des internen Flash-
Speichers vollständig gelöscht.
So wählen Sie diesen Parameter aus:
1. Drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um dann JA auszuwählen.
Auf dem Drucker wird die Frage
2. Um den Flash-Speicher zu initialisieren, drücken Sie die Taste ENTER
SIND SIE SICHER? angezeigt.
(Eingabe). Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie eine beliebige andere Taste.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 89
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 8 von 11)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter
89
FARBBAND
ZPL AUSSER KRAFT
(nur ZPL-Modus)
Einrichten der Verwendung eines Farbbands
Hinweis • Dieser Parameter erscheint nur bei Druckern, bei denen
die Komponente zum Thermotransferdruck eingebaut ist.
Gibt die Druckmethode an: Thermotransfer (unter Verwendung eines Farbbands) oder direkter Thermodruck (ohne Farbband).
Optionen:
• JA (Thermotransfermodus mit Farbband)
• NEIN (direkter Thermomodus ohne Farbband)
Standardwert: JA
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
Überschreiben einzelner ZPL-Befehle
Ermöglicht bei den folgenden ZPL-Befehlen ein Überschreiben der Benutzereinstellungen (Druckereinstellungen):
^MM (Medienmodus)
^MT (Medientyp direkter Thermomodus oder Thermotransfermodus)
^MN (Medium nicht endlos oder endlos)
Optionen:
• NEIN: Mit dieser Option werden die aufgelisteten ZPL-Befehle vom
Drucker ignoriert.
• JA: Mit dieser Option werden die aufgelisteten ZPL-Befehle vom
Drucker angenommen.
Standardwert: JA
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 90
Konfiguration
90
Bedienfeldparameter
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 9 von 11)
Parameter Erklärung
SENSORPROFIL
Drucksensorprofil
Mithilfe des Mediensensorprofils (Abbildung 19) können Sie Probleme bei der Registrierung beheben. Solche Probleme können auftreten, wenn der Sensor auf dem Medium vorbedruckte Bereiche erkennt oder aber die Position der Druckbahn nicht richtig erkennt. Hinweise zum Einstellen der Empfindlichkeit der Medien- und/oder Farbbandsensoren finden Sie im Abschnitt Kalibrieren der Medien- und Farbbandsensoren auf Seite 91.
Hinweis • Der Farbbandteil des Etiketts wird nur bei Druckern
angezeigt, bei denen die Komponente zum Thermotransferdruck eingebaut ist.
Abbildung 19 • Sensorprofil
So wählen Sie diesen Parameter aus:
1. Drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um diesen Standardkalibrie-
rungsvorgang zu starten und ein Mediensensorprofil zu drucken.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 91
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 10 von 11)
Parameter Erklärung
Konfiguration
Bedienfeldparameter05
91
MEDIEN/FARBBAND EINLEGEN
(nur bei Thermotransferdruck)
MEDIENKALIBR.
(nur bei direktem Thermodruck)
Kalibrieren der Medien- und Farbbandsensoren
Gehen Sie zur Anpassung der Empfindlichkeit der Medien- und Farbband­sensoren des Druckers gemäß der nachstehenden Schrittfolge vor. Bei einem Drucker mit installierter Thermotransferoption werden sowohl der Medien­als auch der Farbbandsensor angepasst. Bei einem Thermodirekt-Drucker (Drucker ohne Thermotransferoption) werden nur die Mediensensoren angepasst. Die LCD-Anzeigen für das Farbband werden in dieser Schrittfolge nicht eingeblendet.
Wichtig • Die Schrittfolge muss unbedingt genau eingehalten werden.
Absolvieren Sie alle Schritte, selbst wenn nur einer der Sensoren angepasst werden muss. Der Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Pfeil-nach-links-Taste abgebrochen werden.
So wählen Sie diesen Parameter aus:
1. Drücken Sie ENTER (Eingabe), um den Kalibrierungsvorgang zu starten.
Daraufhin werden Sie über die Anzeige aufgefordert:
EINLEGEN/FARBB. ENTFERNEN
2. Öffnen Sie den Druckkopf.
3. Entfernen Sie ca. 20 cm (8 Zoll) der Etiketten vom Trägermaterial, und
.
TRÄGER
führen Sie das Medium in den Drucker ein, sodass sich nur das Trägermaterial zwischen den Sensoren befindet.
4. Entfernen Sie das Farbband (sofern verwendet).
5. Schließen Sie den Druckkopf.
6. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird die Meldung
EINMESSUNG BITTE WARTEN
angezeigt. Der Drucker passt die Werte (Zuwachs) der vom Medien- und
Farbbandsensor empfangenen Signale an. Auf das Sensorprofil übertragen, entspricht dies einer Verschiebung der Extrempunkte des Graphen nach oben oder unten, wodurch die Werte für die betreffende Anwendung optimiert werden.
Die Meldung
7. Öffnen Sie den Druckkopf, und ziehen Sie das Medium heraus, bis sich
ALLES EINLEGEN wird angezeigt.
ein Etikett unter dem Mediensensor befindet.
8. Legen Sie das Medium und das Farbband (falls es verwendet werden soll)
ein.
9. Schließen Sie den Druckkopf.
10. Drücken Sie ENTER (Eingabe).
Daraufhin wird die Meldung
EINMESSUNG BITTE WARTEN
angezeigt. Der Drucker nimmt eine Kalibrierung vor; während dieses Vorgangs
bestimmt der Drucker die Etikettenlänge. Um die neuen Werte wieder als Wertereihe anzuzeigen, drucken Sie ein Sensorprofil.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 92
Konfiguration
92
Bedienfeldparameter
Tabelle 15 • Drucker Parameter für Passwortebene 3 (Seite 11 von 11)
Parameter Erklärung
SPRACHE
Auswählen der Anzeigesprache
Mit diesem Parameter können Sie für die Anzeige im Bedienfeld die gewünschte Sprache einstellen. Sobald Sie die betreffende Sprache ausgewählt haben, werden alle Parameter in dieser Sprache angezeigt. Um die Spracheinstellung zu speichern, müssen Sie die Änderung beim Verlassen des Setup-Modus speichern.
Optionen:
• Englisch (
• Spanisch (ESPANOL)
• Französisch (
• Deutsch (
• Italienisch (
• Norwegisch (
• Portugiesisch (
• Schwedisch (SVENSKA)
• Dänisch (
• Spanisch2 (
• Niederländisch (NEDERLANDS)
• Finnisch (
• Japanisch (Anzeige in japanischen Zeichen)
Standardwert: ENGLISCH
ENGLISH)
FRANCAIS)
Deutsch)
ITALIANO)
NORSK)
PORTUGUES)
DANSK)
ESPANOL2)
SUOMI)
So ändern Sie diesen Parameter:
• Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- oder die Pfeil-nach-unten-Taste, um einen Bildlauf durch die Optionen durchzuführen.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 93
5

Reguläre Wartung

In diesem Abschnitt finden Sie Verfahren zur regelmäßigen Reinigung und Wartung.
Inhalt
Auswechseln von Druckerkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Bestellen von Ersatzteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Recycling von Druckerkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Reinigungsplan und -verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Reinigen der Außenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reinigen des Medienfachs und der Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reinigen derAbzieheinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Reinigen des Schneidemoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 94
Reguläre Wartung
94

Auswechseln von Druckerkomponenten

Auswechseln von Druckerkomponenten
Einige Druckerkomponenten, wie der Druckkopf und die Auflagewalze, können mit der Zeit verschleißen und mühelos ausgewechselt werden. Die Lebensdauer dieser Komponenten kann durch regelmäßige Reinigung verlängert werden. Einen empfohlenen Reinigungsplan finden Sie unter Reinigungsplan und -verfahren auf Seite 95.

Bestellen von Ersatzteilen

Um eine optimale Druckqualität und ordnungsgemäße Druckerleistung bei allen unseren Produkten zu erzielen, empfiehlt Zebra, nur das Originalzubehör von Zebra™ zu verwenden.
Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Zebra­Händler. Kontaktadressen und Telefonnummern finden Sie unter Kontaktadressen
auf Seite 11.

Recycling von Druckerkomponenten

Die Druckerkomponenten sind zum größten Teil recycelbar. Die Hauptplatine des Druckers enthält eine Batterie, die ordnungsgemäß entsorgt werden muss.
Entsorgen Sie keine Druckerkomponenten mit dem normalen Abfall. Führen Sie die Batterie und die anderen Druckerkomponenten einem ordnungsgemäßen Recycling gemäß den örtlichen Vorschriften zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter:
http://www.zebra.com/environment

Schmiermittel

Für diesen Drucker werden keine Schmiermittel benötigt.
Vorsicht • Einige im Handel erhältliche Schmiermittel beschädigen die Oberfläche sowie
die mechanischen Teile, wenn sie bei diesem Drucker verwendet werden.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 95
Reguläre Wartung

Reinigungsplan und -verfahren

Reinigungsplan und -verfahren
Wichtig • Zebra ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch die Verwendung von
Reinigungsmitteln an diesem Drucker hervorgerufen wurden.
Auf den folgenden Seiten werden spezielle Reinigungsverfahren beschrieben. Tabelle 16 zeigt den empfohlenen Reinigungsplan. Die Intervalle sind nur als Richtlinien vorgesehen. Möglicherweise müssen Sie öfter reinigen; dies hängt von Ihrer Anwendung und den Medien ab.
.
Tabelle 16 • Empfohlener Reinigungsplan
Bereich Methode Intervall
Druckkopf Lösungsmittel* Direkter Thermomodus: Nach jeder
Auflagewalze Lösungsmittel* Druckmediensensoren Druckluft
Farbbandsensor Druckluft
Papierweg Lösungsmittel*
Druckmedienrolle (oder 152 Meter gefalteter Medien).
Thermotransfermodus: Nach jeder Farbbandrolle oder nach drei Druckmedienrollen.
95
Farbbandführung Lösungsmittel*
Klemmrolle (Teil der Abziehkomponente) Lösungsmittel*
Schneidemodul Bei fortlaufendem
Schneiden, Haftklebemedium
Beim Schneiden von Anhängern oder
Lösungsmittel* Nach jeder Druckmedienrolle (oder
häufiger, je nach Anwendung und Druckmedienart).
Lösungsmittel*
Nach zwei bis drei Medienrollen.
und Luftstrom
Trägermaterial Abriss-/Abziehleiste Lösungsmittel* Einmal im Monat. Sensor für Etiketteneinzug Druckluft Alle sechs Monate.
* Zebra empfiehlt die Verwendung des Wartungskits (Teilenr. 47362). Anstelle des Wartungskits können Sie auch einen
sauberen Tupfer verwenden, der in eine Lösung aus Isopropylalkohol (mindestens 90 %) und entionisiertem Wasser (höchstens 10 %) eingetaucht wurde.

Reinigen der Außenflächen

Falls notwendig, können Sie die Außenflächen des Druckers mit einem fusselfreien Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel säubern. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs- oder Lösungsmittel.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 96
Reguläre Wartung
96
Reinigungsverfahren

Reinigen des Druckkopfes und der Auflagewalze

Mit regelmäßigen Vorbeugemaßnahmen können Sie den Verschleiß des Druckkopfes minimieren und die Druckqualität aufrechterhalten. Mit der Zeit schleift sich durch die Bewegung der Medien oder des Farbbandes über den Druckkopf die schützende Keramikbeschichtung ab, wodurch die Druckelemente (Punkte) freigelegt und eventuell beschädigt werden. So vermeiden Sie einen Verschleiß:
• Reinigen Sie den Druckkopf öfters, und benutzen Sie gut geschmierte Thermotransfer­Farbbänder mit optimierten Rückseiten, um die Reibung zu reduzieren.
• Minimieren Sie den Druck des Druckkopfes und die Einstellungen der Brenntemperatur, indem Sie die Balance zwischen beiden optimieren.
• Stellen Sie sicher, dass das Thermotransfer-Farbband mindestens genau so breit wie das Etikettenmedium ist, um zu verhindern, dass die Elemente dem stärker scheuernden Etikettenmaterial ausgesetzt sind.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten, reinigen Sie den Druckkopf nach dem Auswechseln jeder Farbbandrolle. Inkonstante Druckqualität, wie z. B. Lücken im Barcode oder in Grafiken, kann auf einen verschmutzten Druckkopf hindeuten.
Vorsicht • Wenn Sie Arbeiten in der Nähe eines offenen Druckkopfes durchführen, sollten
Sie alle Ringe, Uhren, Halsketten, Ausweisschilder oder anderen metallischen Objekte ablegen, die mit dem Druckkopf in Berührung kommen könnten. Es ist zwar nicht erforderlich, den Drucker beim Arbeiten in der Nähe eines geöffneten Druckkopfes auszuschalten, Zebra empfiehlt es Ihnen aber als Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie den Drucker ausschalten, gehen alle temporären Einstellungen, wie z. B. Etikettenformate, verloren und müssen vor der Wiederaufnahme des Druckvorgangs neu geladen werden.
-
Hinweis • Bei Druckern mit einer Abzieheinheit wird empfohlen, die Abzieheinheit
während der Reinigung der Auflagewalze verschlossen zu halten, um ein Verbiegen der Abriss-/Abziehleiste zu vermeiden.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 97
Reguläre Wartung
1
2
Reinigungsverfahren
Abbildung 20 • Position des Druckkopfes und der Auflagewalze
97
Druckkopfeinheit
1
Auflagewalze
2
Vorsicht • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen
verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Vorsicht • Entladen Sie vor dem Berühren der Druckkopfeinheit alle eventuell
vorhandenen statischen Aufladungen, indem Sie den Druckerrahmen aus Metall berühren oder ein antistatisches Armband und eine entsprechende Unterlage verwenden.
Um den Druckkopf und die Auflagewalze zu reinigen, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Öffnen Sie die Druckkopfeinheit.
2. Entfernen Sie die Medien und das Farbband.
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 98
Reguläre Wartung
98
Reinigungsverfahren
3. Wischen Sie mit einem Stäbchen aus dem Wartungskit (Teilenr. 47362) zwischen den
Enden der braunen Leiste an der Druckkopfeinheit hin und her. Anstelle des Wartungskits können Sie auch einen sauberen Tupfer verwenden, der in eine Lösung aus Isopropyl­alkohol (mindestens 90 %) und entionisiertem Wasser (höchstens 10 %) eingetaucht wurde. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat.
4. Während Sie die Auflagewalze manuell drehen, reinigen Sie sie gründlich mit dem
Stäbchen. Warten Sie, bis sich das Lösungsmittel verflüchtigt hat.
5. Legen Sie die Medien und das Farbband wieder ein, und schließen Sie die
Druckkopfeinheit.
Hinweis • Wenn sich die Druckqualität durch das Ausführen dieses Vorgangs nicht
bessert, versuchen Sie, den Druckkopf mit dem Reinigungsfilm Save-a-Printhead zu reinigen. Dieses speziell beschichtete Material entfernt Verschmutzungen, ohne den Druckkopf zu beschädigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Zebra-Händler.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Page 99

Reinigen des Medienfachs und der Sensoren

1
3
4
2
Führen Sie folgende Schritte durch, um das Medienfach und die Sensoren zu reinigen:
1. Bürsten oder saugen Sie sämtliche angehäufte Papierfusseln und den Staub aus der
Medienführung und der Farbbandführung aus.
2. Bürsten oder saugen Sie sämtliche Papierfusseln und Staub von den Sensoren weg
(siehe Abbildung 21).
Abbildung 21 • Reinigen der Sensoren
Reguläre Wartung
Reinigungsverfahren
99
Sensor für Etiketteneinzug
1
Farbbandsensor
2
Emitter/Empfangssensor
3
Reflexionssensor
4
05.06.2009 S4M Benutzerhandbuch 13290L-034 Rev. A
Page 100
100
Reguläre Wartung
Reinigungsverfahren

Reinigen derAbzieheinheit

Die Abzieheinheit (ein Teil der Abziehkomponente) besteht aus mehreren gefederten Walzen, um den richtigen Walzendruck zu gewährleisten. Falls klebende Verschmutzungen die Abziehleistung beeinträchtigen, reinigen Sie die Klemmrolle und die Abriss-/Abziehleiste.
Vorsicht • Nehmen Sie beim Schließen der Abzieheinheit keinesfalls Ihre linke Hand zur
Hilfe. Sie könnten sich am oberen Rand der Abziehwalze/-einheit Ihre Finger einklemmen.
Vorsicht • Der Druckkopf kann sehr heiß sein und bei Berührung schwere Verbrennungen
verursachen. Lassen Sie den Druckkopf abkühlen.
Falls klebende Verschmutzungen die Abziehleistung beeinträchtigen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Betätigen Sie den Druckkopf-Freigabehebel, um die Druckkopfeinheit zu öffnen. Heben
Sie den Druckkopf, bis er in der geöffneten Position einrastet.
2. Drücken Sie den Freigabehebel des Abziehmechanismus nach unten, um die
Abzieheinheit zu öffnen.
3. Entfernen Sie alle Medienträgermaterialien, um die Klemmrolle frei zu legen.
13290L-034 Rev. A S4M Benutzerhandbuch 05.06.2009
Loading...