Dieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von Zebra Technologies
Corporation. Diese dienen ausschließlich der Information und sind zur Ver wendung durch die in
diesem Dokument genannten Parteien, die die Geräte betreiben und warten, vorgesehen. Alle
urheberrechtlich geschützten Informationen dür fen ohne die ausdrückliche und schriftliche
Genehmigung durch Zebra Technologies Corporation nicht zu anderen Zwecken verwendet,
reproduziert oder Drit ten offen gelegt werden.
Weiterentwicklung der Produkte
Zebra Technologies Corporation entwickelt seine Produk te ständig weiter und behält sich daher
das Recht vor, alle Spezifikationen und Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
FCC-Konformitätserklärung
Digitalgerät der Klasse B. Das Gerät wurde auf Konformität mit den FCC-Richtlinien für den
Einsatz in Heim- oder Büroumgebungen getestet.
WARNUNG: Emission von Hochfrequenzstrahlung Zur Einhaltung der FCC RF-Emissionsrichtlinien
muss dieses Gerät gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Bedienungsanweisungen
und Betriebsbedingungen verwendet werden. Beachten Sie, dass dieser Drucker mit
unterschiedlichen Funkoptionen betrieben werden kann. Weitere Informationen zu den jeweils
gültigen Bestimmungen finden Sie in den Abschnitten zu den einzelnen Funkoptionen.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde an Peripheriegeräten mit abgeschirmten Kabeln getestet. Zur
Gewährleistung der Konformität müssen stets abgeschirmte Kabel ver wendet werden.
An diesem Gerät vorgenommene Änderungen oder Umbauten ohne die ausdrückliche
Zustimmung durch Zebra Technologies Corporation können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
für dieses Gerät führen.
Konformitätserklärung für Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Richtlinie ICES-003.
Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Richtlinie NMB-003.
Ein der Zertifizierungsnummer des Gerätes vorangestelltes „IC:“ bedeutet, dass die technischen
Spezifikationen für Industr y Canada eingehalten werden. Damit wird nicht garantiert, dass das
zertifizierte Produkt den Anforderungen des Benutzers gerecht wird.
• EN55022:1998 Klasse B Europäische • C-Tick (Australien)
Norm für elektromagnetische Emission
Haftungsausschluss
Die Informationen in diesem Handbuch wurden nach bestem Wissen und Gewissen
zusammengestellt. Zebra Technologies Corporation kann für eventuelle Fehler oder Auslassungen
nicht haftbar gemacht werden. Zebra Technologies Corporation behält sich das Recht vor, Fehler
zu korrigieren und schließt jegliche sich daraus ergebende Haftung aus.
Haftungseinschränkung für Folgeschäden
Unter keinen Umständen haf ten Zebra Technologies Corporation oder andere an der Konstruktion,
Herstellung oder Auslieferung des zum Lieferumfang gehörenden Produktes (einschließlich
Hardware und Sof tware) beteiligte Parteien für Schäden jeglicher Art (einschließlich und ohne
Einschränkung jegliche Gewinnverluste, Betriebsunterbrechungen, Datenverluste oder andere
finanzielle Einbußen), die sich aus der Nutzung bzw. Nicht-Nutzbarkeit dieses Produkts oder
den dadurch bedingten Folgen ergeben, selbst wenn Zebra Technologies Corporation auf die
Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Die Rechtssprechung in einigen Ländern
gestattet den Haftungsausschluss für Folgeschäden oder beiläufig entstandene Schäden nicht, so
dass die oben genannten Einschränkungen in Ihrem Fall ggf. keine Gültigkeit haben.
Copyright
Die Urheberrechte an diesem Handbuch und an der darin beschriebenen Etikettendruckmaschine
liegen bei Zebra Technologies Corporation. Die unerlaubte Vervielfältigung dieses Handbuchs
oder in der Etiket tendruckmaschine enthaltener Software wird mit Haftstrafen bis zu einem Jahr
und einer Geldstrafe bis zu $10.000 (17 U.S.C.506) geahndet. Verstöße gegen das Urheberrecht
werden zivilrechtlich verfolgt.
Dieses Produkt enthält ggf. die Programme ZPL
Element Energy Equalizer
welt weit vorbehalten.
ZebraLink und alle Produktnamen und -nummern sind Marken, und Zebra, das Zebra-Logo, ZPL,
ZPL II, Element Energy Equalizer Circuit und E3 Circuit sind eingetragene Marken der ZIH Corp.
Alle Rechte welt weit vorbehalten.
Monot ype
®
, Intellifont® und UFST® sind beim US. Patent- und Markenamt eingetragene Marken
Andy
Monot ype Mincho
einigen Ländern ggf. markenrechtlich geschützt.
HY Gothic Hangul
Angsana
®
, Arial®, Book Antiqua®, Corsiva®, Gill Sans®, Sorts® und Times New Roman® sind beim US.
Andale
TM
und Monotype SungTM sind Marken von Monotype Imaging, Inc. und sind in
TM
TM
ist eine Marke von Hanyang Systems, Inc.
ist eine Marke von Unity Progress Company (UPC) Limited.
Patent- und Markenamt eingetragene Marken von The Monot ype Corporation und sind in einigen
Ländern ggf. markenrechtlich geschützt.
Century Gothic™, Bookman Old Style
Monot ype Corporation und sind in einigen Ländern ggf. markenrechtlich geschütz t.
TM
und Centur y SchoolbookTM sind Marken von The
HGPGothicB ist eine Marke von Ricoh company, Ltd. und ist in manchen Ländern markenrechtlich
geschützt.
TM
ist eine Marke der Heidelberger Druckmaschinen AG, die in manchen Ländern
Univers
markenrechtlich geschützt ist und durch die Linotype Library GmbH, einer vollständigen Tochter
der Heidelberger Druckmaschinen AG, exklusiv lizenziert wurde.
®
ist eine beim US. Patent- und Markenamt eingetragene Marke von Bauer Types SA und ist
Futura
in manchen Ländern markenrechtlich geschützt.
®
TrueType
und wird in einigen Ländern ggf. markenrechtlich geschützt.
Alle weiteren Marken- und Produk tnamen gehören den jeweiligen Eigentümern.
ist eine beim US. Patent- und Markenamt eingetragene Marke von Apple Computer, Inc.
2006 ZIH Corp.
6
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 7
Im Dokument verwendete Konventionen
Folgende Konventionen werden im gesamten Dokument zur
Darstellung folgender Informationen verwendet:
Wenn Sie dieses Handbuch im Online-Format anzeigen, klicken
Sie auf den
unterstrichenen Text, um auf die entsprechende
Website zu gelangen. Klicken Sie auf den (nicht unterstrichenen)
kursiv gesetzten Text, um an die entsprechende Stelle in diesem
Handbuch zu gelangen.
Warnungen sowie wichtige und sonstige Hinweise
Warnung • Gefahr elektrostatischer Entladung.
Warnung • Gefahr eines Stromschlages.
Warnung • Verbrennungsgefahr durch erhebliche Wärmeentwicklung.
Warnung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder unterlassene
Handlungen Verletzungsgefahr besteht.
Warnung • Weist darauf hin, dass durch ausgeführte oder unterlassene
Handlungen die Hardware beschädigt werden kann.
Wichtig • Verweist auf Informationen, die für eine Aufgabe unabdingbar
sind.
Hinweis • Enthält neutrale oder positive Informationen, die wichtige
Aspek te des Haupt tex tes hervorheben oder ergänzen.
7
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 8
Abbildung 1:RW 420 im Überblick
13
1
2
12
11
10
8
9
1. Druckwalze
2. Markierungssensor
3. Aufnehmerscheiben der
Medienführung
4. Druckkopf
5. Knopf zum Lösen der Verriegelung
6. Magnetkartenleser
(Steckplatz)
7. Abdeckung des
Kommunikationsanschlusses
8. Ringe für Tragegurt
9. Bedienungsfeld
10. Steckplatz für SmartCards
11. Sensor für
Etikettenzwischenräume
12. Schlitz für ex terne
Medienzuführung (nur für
Modelle mit externen Medien)
13. Medienabdeckung
14. Gürtelhalter
15. Kommunikationsanschluss
16. Akku
17. Abdeckung Dockinganschluss
18. Buchse für Akkuladegerät
18
3
4
5
6
7
8
14
15
16
17
12
8
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 9
Abbildung 2:RW 220 im Überblick
11
10
1
2
3
4
9
7
8
1. Druckwalze
2. Markierungssensor
3. Aufnehmerscheiben der
Medienführung
4. Druckkopf
5. Knopf zum Lösen der
Verriegelung
6. Magnetkartenleser
(Steckplatz)
7. Ringe für Tragegurt
8. Bedienungsfeld
9. Steckplatz für SmartCards
10. Sensor für Etikettenzwischenräume
11. Medienabdeckung
12. Abdeckung des
Kommunikationsanschlusses
13. Kommunikationsanschluss
14. Gürtelhalter
15. Akku
16. Buchse für Akkuladegerät
12
13
5
6
7
14
15
16
9
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 10
Einführung in die RW-Serie
Vielen Dank, dass Sie sich für einen mobilen Drucker unserer
Zebra RW-Produktserie entschieden haben! Ihr Gerät gehört
zu einer Serie robuster Drucker, die Ihren Arbeitsplatz dank des
innovativen Designs effizient ergänzen und Ihre Produktivität
gewiss steigern werden. Da die Produkte der RW-Serie von
Zebra Technologies gefertigt werden, können Sie sich auf einen
erstklassigen Support für alle Strichcodedrucker, die zugehörige
Software und das Druckerzubehör verlassen.
• Dieses Handbuch vermittelt Ihnen alle für den Betrieb und die
Wartung Ihres Druckers RW 220 bzw. RW 420 erforderlichen
Informationen.
• Die Drucker der RW-Serie verwenden die Programmiersprache
CPCL. Um Quittungen und Etiketten mit der CPCL-Sprache zu
erstellen und auszudrucken, verwenden Sie unser Programm
Label Vista™ oder das CPCL-Programmierhandbuch für mobile
Drucksysteme. Beide sind auf unserer Website unter der
folgenden Adresse erhältlich:
• Die Software für Drucker der RW-Serie umfasst auch
Interpreter für die Programmiersprachen ZPL II
30.8.4) und EPL. Handbücher für die Programmiersprachen
ZPL und EPL, mit denen Sie Etiketten erstellen können, sind
ebenfalls auf unserer Website erhältlich. Informationen
zum Zugriff und Download der Handbücher und weitere
Benutzerhinweise finden Sie in Anhang E.
http://www.zebra.com.
®
(bis Version
Auspacken, Überprüfen des Verpackungsinhalts
Überprüfen Sie den Drucker auf mögliche Transportschäden:
• Prüfen Sie alle Oberflächen auf Schäden.
• Öffnen Sie die Medienabdeckung (siehe „Einlegen der
Druckmedien“ im Abschnitt „Drucken vorbereiten“) und
überprüfen Sie das Medienfach auf Schäden.
Bewahren Sie den Karton und alle Verpackungsmaterialien für
den Fall auf, dass Sie das Gerät einmal einschicken müssen.
Melden von Schäden
Gehen Sie im Fall von Transportschäden wie folgt vor:
• Melden Sie den Schaden sofort der Transportfirma und
füllen Sie einen Schadensbericht aus. Zebra Technologies
Corporation ist nicht für Schäden während des Transports
verantwortlich. Kosten für die Behebung derartiger Schäden
sind nicht von der Garantie gedeckt.
• Bewahren Sie den Karton und alle Verpackungsmaterialien zur
Überprüfung auf.
• Benachrichtigen Sie Ihren zuständigen Zebra-Händler.
10
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 11
Drucken vorbereiten
Sicherheitshinweise zum Akku
Die bei mobilen Druckern von Zebra eingesetzten Akkus sind
sehr leistungsstark. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht
Verletzungs- und Feuergefahr. Bitte beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise:
Achtung • Achten Sie darauf, Akkus nicht versehentlich kurzzuschließen.
Wenn Akkupole in Kontakt mit leit fähigem Material kommen, wird ein
Kurzschluss erzeugt, der Verbrennungen oder andere Verletzungen zur
Folge haben kann. Ferner besteht Feuergefahr.
Achtung • Akkus können sich entzünden oder explodieren, wenn sie
unsachgemäß geladen oder hohen Temperaturen oder offenem Feuer
ausgesetzt werden. Versuchen Sie niemals, Akkus zu demontieren oder zu
zerschlagen. Akkus niemals mit Wasser in Kontakt kommen lassen.
Achtung • Die Verwendung anderer als von Zebra genehmigter Ladegeräte
für Zebra-Akkus kann zu Schäden an Akkus oder Drucker führen und hat
ein Erlöschen der Garantie zur Folge.
Sicherheit bei Ladegeräten
Vierfach-Ladegerät nicht an Orten aufstellen, an denen Flüssigkeiten oder
Metallgegenstände in die Ladeschalen gelangen können.
Standort für das Einfach-Ladegerät LI 72 oder das Vierfach-Ladegerät
sorgfältig auswählen. Lüftungsöffnungen an der oberen und der unteren
Abdeckung nicht blockieren. Sicherstellen, dass das Ladegerät an eine
Stromquelle angeschlossen ist, die beim Aufladen von Akkus über Nacht
nicht versehentlich abgeschaltet werden kann.
11
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 12
Abbildung 3:Einsetzen des Akkus in den RW 420
Drehen Sie den Gürtelhalter
so, dass er nicht im Weg ist.
Setzen Sie dieses
Ende des Akkus in
den Drucker ein
Bewegen Sie den Akku
beim Einsetzen in den
Drucker hin und her, bis
die Verriegelung einrastet.
Abbildung 4:Einsetzen der Akku in den RW 220
Bewegen Sie den Akku
beim Einsetzen in den
Drucker hin und her, bis
die Verriegelung einrastet.
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Drehen Sie den Gürtelhalter
so, dass er nicht im Weg ist.
Setzen Sie dieses
Ende des Akkus in
den Drucker ein
12
Page 13
Einsetzen der Akkus bei der RW-Serie
Hinweis • Die Akkus werden im ungeladenen Zustand ausgeliefert. Entfernen
Sie vor der Verwendung neuer Akkus die Schutzhülle und die Etiketten.
1. Drehen Sie den Gürtelhalter in eine Position, die den Zugriff
auf das Akkufach ermöglicht. Dieser Schritt ist beim RW 220
optional.
2. Setzen Sie den Akku wie in Abbildung 3 oder 4 gezeigt in den
Drucker ein.
3. Bewegen Sie den Akku im Akkufach hin und her (siehe Abb.),
bis sie einrastet.
Bei der ersten Installation des Akkus schalten sich unter
Umständen
die Anzeigen auf dem Bedienfeld kurz ein und wieder
aus, weil der Akku nicht vollständig geladen ist (siehe „Laden des
Akkus“ im Folgenden sowie „Bedienelemente“).
Laden des Akkus
Einfach-Ladegerät Modell LI 72
Betrachten Sie Abbildung 5. Ihr Ladegerät kann anders aussehen
als abgebildet.
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete Netzsteckdose
an. Verbinden Sie das Ladekabel dann mit dem passenden
Anschluss des Ladegeräts.
2. Die Ladeanzeige signalisiert den Status des Ladegeräts wie
Abbildung 5:Einfach-Ladegerät LI 72
Ladegerät
LI72
Buchse für
Ladegerät
13
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Um optimale
Ergebnisse
zu erzielen,
entnehmen Sie den
Akku während des
Ladevorgangs.
Page 14
Fault
Fast Charge
Fault
Fast Charge
Fault
Fast Charge
Ready
Power
Full Charge
Ready
Full Charge
Ready
Full Charge
Full Charge
Fault
Fast Charge
Ready
folgt:
• Anzeige leuchtet konstant: Schnellaufladung.
• Anzeige blinkt langsam: Pufferladung. Der Akku ist
einsatzbereit.
• Anzeige blinkt schnell: Es liegt ein Problem mit dem Akku vor.
Unter Umständen liegt ein interner Kurzschluss im Akku oder
eine Fehlfunktion der Ladezustandsüberwachung vor. Der
Akku sollte in diesem Fall nicht mehr weiterverwendet werden.
Hinweis • Zwar ermöglicht das Ladegerät LI 72 das Aufladen des Akkus
auch dann, wenn er in den Drucker eingesetzt ist; optimale Ergebnisse
erzielen Sie jedoch bei herausgenommenem Akku.
Achtung • Versuchen Sie keinesfalls einen Druckvorgang durchzuführen,
während der Akku mit dem Ladegerät LI 72 aufgeladen wird
.
Abbildung 6:Vierfach-Ladegerät UCLI72-4
Netzteil
1. Schieben Sie den Akku
in die Ladeschale
2. Bewegen Sie den Akku
beim Einsetzen hin und
her
Bernsteinfarbene
LED
Grüne LEDLeuchtanzeige
Ladeschale
14
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Netzanzeige
Page 15
Vierfach-Ladegerät Modell UCLI72-4
Das Vierfach-Ladegerät UCLI72-4 kann bis zu vier Akkus für Drucker
der RW-Serie gleichzeitig aufladen. Die Akkus müssen vor dem Laden
im Vierfach-Ladegerät aus dem Drucker herausgenommen werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät richtig gemäß
dem Handbuch zum Vierfach-Ladegerät installiert wurde.
Vergewissern Sie sich ferner, dass die Netzanzeige auf der
Vorderseite leuchtet.
2. Entfernen Sie vor der Verwendung von allen Akkus die
Schutzhülle und die Etiketten. Setzen Sie den Akku in eine der
vier Ladeschalen ein (siehe Abbildung 6). Beachten Sie dabei
die Ausrichtung des Akkus. Schieben Sie den Akku bis zum
Anschlag in die Ladeschale. Bewegen Sie den Akku dann hin
und her, bis er einrastet. Die bernsteinfarbene Anzeige unter
dem geladenen Akku leuchtet, wenn er richtig eingesetzt ist.
Die Anzeigen unter dem Akku ermöglichen die Überprüfung des
Ladestatus. Welche Bedeutung die einzelnen Anzeigen haben,
entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:
Akkustatusanzeigen
Bernsteinfarbene LED Grüne LED Akkustatus
AnAusWird geladen
AnBlinkend
AusAn
BlinkendAusFehler
Ladezustand: 80%
(einsatzbereit)
Vollständig
aufgeladen
Wichtig • Ein Fehler wird bei einem Problem mit dem Akku gemeldet. Dies
kann etwa vorkommen, wenn der Akku zu warm oder zu kalt ist, um richtig
aufgeladen zu werden. Starten Sie einen neuen Aufladeversuch, wenn der
Akku Zimmertemperatur hat. Wenn die bernsteinfarbene Anzeige auch
beim zweiten Versuch blinkt, sollte der Akku entsorgt werden. Entsorgen
Sie den Akku immer ordnungsgemäß. Siehe auch Anhang D.
Ladezykluszeiten beim Vierfach-Ladegerät:
RW 420
Ladezustand 80%2,5 Stunden1,25 Stunden
Vollständig aufgeladen5 Stunden2,5 Stunden
Hinweis • Diese Zeitangaben beziehen sich auf vollständig entladene Akkus.
15
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
RW 220
Fortsetzung näc hste Seite
Page 16
Teilentladene Akkus werden schneller aufgeladen als in der
Tabelle angegeben. Akkus, die 80% ihrer Ladekapazität erreicht
haben, sind zwar einsatzbereit, es wird jedoch empfohlen, die
Akkus vollständig zu laden, um ihre maximale Lebensdauer nicht
zu verkürzen.
Eine Sicherheitsfunktion des Vierfach-Ladegeräts UCLI72-4
beendet das Aufladen eines Akkus nach sechs Stunden ungeachtet
seines Ladezustands.
16
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 17
Einlegen der Druckmedien
Die Drucker der RW-Serie sind für das Bedrucken von
Endlosmedien (Journalmedien) oder Etikettenmaterial vorgesehen.
Vorgehensweise zum Einlegen der Medien
1. Öffnen Sie den Drucker: Siehe Abbildung 7.
• Drücken Sie auf die seitlich am Drucker angebrachte
Verriegelungstaste („1“, siehe folgende Abbildung). Die
Medienabdeckung öffnet sich automatisch.
• Klappen Sie die Medienabdeckung (2) auf, um Zugriff auf das
Medienfach und die justierbare Medienführung zu erhalten.
Abbildung 7:Öffnen des Druckers
Die Abbildung zeigt den Drucker RW 420.
Aufnehmerscheiben der
Medienführung
Medienfach
Fortsetzung näc hste Seite
17
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 18
Einlegen eines intern zugeführten Druckmediums
• Siehe Abbildung 8. Spreizen Sie wie angezeigt die
Medienführung. Setzen Sie die Medienrolle in die Führung
und lassen Sie diese dann los. Stellen Sie sicher, dass sich
das Druckmedium wie in Abbildung 8 gezeigt von der Rolle in
die angegebene Richtung abrollen lässt. Die Führungsstutzen
passen sich automatisch an die Breite des Druckmediums
an, wobei sich die Medienrolle leicht auf der Führung drehen
lassen sollte.
Abbildung 8:Einlegen eines intern zugeführten Druckmediums
Druckrolle
Achten Sie auf die
Drehrichtung der
Druckrolle.
Ziehen Sie wie angezeigt
am Medium.
18
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 19
Einlegen eines extern zugeführten Druckmediums
Hinweis • Die externe Zuführung von Druckmedien wird nur vom
RW 420 unterstützt.
Siehe Abbildung 9. Ein mit der Option für externe
Druckmedien ausgestatteter RW 420 weist einen Schlitz auf
der Rückseite des Medienfachs auf, um Leporello-Medien mit
einer Standardbreite von 101,6 mm von außen zuzuführen.
Die externe Zuführung muss so ausgeführt sein, dass
beim Durchführen des Mediums durch den Drucker kein
übermäßiger Zugwiderstand ausgeübt wird, da der Ausdruck
sonst verzerrt werden könnte.
Zebra bietet verschiedene Stationen für den RW 420 an
(Artikelnummern AK17463-003 und AK17463-004), die
Vorrichtungen zur Installation externer Medienzuführungen
enthalten.
• Spreizen Sie die Medienführung, setzen Sie einen
Medienabstandshalter (Zebra Artikelnummer BA16625-1) ein und
lassen Sie die Führung dann los. Führen Sie das Medium wie
Abbildung 9:Einlegen eines extern zugeführten Druckmediums
19
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Medienabstandshalter
Art.-Nr. BA16625-1
Führen Sie das Medium
durch den unteren
Zuführungsschlitz
Die bedruckbare Fläche
des Mediums muss auf den
Druckkopf weisen
Fortsetzung näc hste Seite
Page 20
angezeigt von der externen Zuführung über den rückwärtigen
Schlitz in die Medienführung des Druckers und durch das
Medienfach. Stellen Sie sicher, dass die bedruckbare Seite des
Mediums in Richtung des Druckkopfes weist.
4. Schließen Sie die Medienabdeckung: Siehe Abbildung 10.
• Ziehen Sie das Medium aus dem Drucker (1, siehe Abbildung).
• Schließen Sie die Medienabdeckung (2) und vergewissern Sie
sich, dass sie sicher verriegelt ist.
• Schalten Sie den Drucker ein oder drücken Sie die Taste für
den Vorschub, wenn der Drucker bereits eingeschaltet ist.
Der Drucker schiebt einen kurzen Streifen des Mediums vor.
Danach ist die Druckbereitschaft hergestellt.
Abbildung 10:Schließen der Medienabdeckung
Drücken Sie die
Medienabdeckung
beim Schließen
fest zu, um
sicherzustellen,
dass sie richtig
verriegelt ist.
Ziehen Sie das
Medium aus
dem Drucker.
20
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 21
Zebra RW 42 0
Signal :0%
Batter y (ok )
Latch: ok Rdr
MENU
Bedienelemente
Bedienungsfeld
Das Bedienungsfeld bietet Tasten zum Ein- und Ausschalten
und für den Medientransport sowie eine Anzeige, die Angaben
zu den Druckerfunktionen enthält. Zwei Tasten dienen der
einfachen Navigation und Auswahl von Menüoptionen, die sich
auf zahlreiche Druckerfunktionen auswirken.
Mit der Menütaste können Sie durch die verfügbaren Optionen
und Einstellungen navigieren. Die Auswahltaste ermöglicht die
Auswahl der auf der Anzeige dargestellten Option bzw. Funktion.
Abbildung 11:LCD-Bedienungsfeld
Vorschubtaste
Die Betätigung dieser Taste
bewirkt einen Vorschub
um ein leeres Etikett oder
um eine softwareseitig
festgelegte Länge des
Druckmediums.
Symbole zur Anzeige des
Druckerstatus
Gibt den Status verschiedener
Druckerfunktionen an
Menütaste
Drücken Sie diese Taste, um
durch die Menüauswahl der
LCD-Anzeige zu navigieren.
EIN/AUS-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Drucker
einzuschalten. Drücken Sie diese Taste
erneut, um den Drucker auszuschalten.
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Auswahltaste
Drücken Sie diese Taste, um
die Menüoption auf der
LCD-Anzeige auszuwählen.
LCD
Eine Übersicht zu den Menüoptionen entnehmen Sie der
Tabelle „LCD-Funktionen“
HINWEIS: Die LCD-Menüoptionen werden von der
jeweiligen Anwendung gesteuert. Unter Umständen stehen
in Ihrer Druckeranwendung nicht alle Optionen
zur Verfügung.
21
Page 22
Am oberen Rand der Anzeige befindet sich eine Anzahl Symbole,
die den Status verschiedener Druckerfunktionen darstellen:
Zeigt an, dass eine Bluetooth-Verbindung hergestellt ist.
Eine laufende Datenübertragung wird durch ein blinkendes
Symbol angezeigt. Dieses Symbol ist nur bei Druckern
der RW-Serie mit installierter Bluetooth-Wireless-Option
funktionsfähig.
Zeigt an, dass der Drucker über eine 802.11-kompatible
Funkstrecke mit einem WLAN verbunden ist. Dieses Symbol
ist nur bei Druckern der RW-Serie mit installierter WLANWireless-Option funktionsfähig.
Ein blinkendes Symbol zeigt einen niedrigen Akku-
Ladezustand an. Sie sollten dann alle Druckvorgänge
abbrechen und den Akku schnellstmöglich ersetzen oder
aufladen.
Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass die Medienabdeckung
offen bzw. nicht ordnungsgemäß verriegelt ist.
Ein blinkendes Symbol zeigt normale Druckaktivität an.
Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass eine Datei auf den
Drucker heruntergeladen wird.
Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass der Drucker keine
Druckmedien erkennt. Entweder sind keine Druckmedien
vorhanden, oder sie wurden nicht ordnungsgemäß eingelegt.
Programmierbare LCD-Einstellungen
Zusätzlich zu den Statussymbolen zeigt das LCD auf dem
Bedienungsfeld viele Einstellungen und Funktionen des Druckers
an. Die Anzeige wird von der Druckeranwendung bestimmt.
Anwendungen können so geschrieben sein, dass sie dem
Benutzer das Anzeigen oder auch Ändern dieser Einstellungen
mithilfe der Menü- und Auswahltasten ermöglichen. Eine
Untergruppe der Druckerfunktionen, die zur Anzeige auf dem LCD
programmiert werden können, finden Sie in den Tabellen auf den
folgenden Seiten.
Das LCD hat eine optionale Hintergrundbeleuchtung, mit der der
Bildschirm in einer dunklen Umgebung betrachtet werden kann,
und die in einer sehr hellen Umgebung den Kontrast erhöht. Bei
Verwenden dieser Hintergrundbeleuchtung verkürzen sich die
Ladeintervalle für die Akkus des Druckers. Weitere Informationen
entnehmen Sie dem Abschnitt „Verlängern der Akkulebensdauer“.
22
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 23
Funktion Standardeinstellung Menü- und Auswahloptionen
• On (Ein. Hierbei werden
Flip Screen Off (aus) die vier Textzeilen um 180°
(Bildschirm umklappen) gedreht, wenn der Drucker
in die Station eingesetzt ist.
Die Positionen der Symbole
bleiben unverändert.)
LCD Backlight Momentary On • Momentary On (kurz
(Hintergrundbeleuchtung)
der Dauer)
• Off (aus)
Factory Reset
(Werkseinstellungen) No (Nein) • No (Nein)
(Setzt alle Werte auf die • Yes (Ja)
Werkseinstellungen zurück)
3
(kurz eingeschaltet) eingeschaltet, mit Angabe
1
2
HINWEIS:
1 Die LCD-Menüoptionen werden von der jeweiligen Anwendung gesteuert. Unter Umständen stehen in
Ihrer Druckeranwendung nicht alle Optionen zur Verfügung.
2. Ein Wert von „0“ für den Parameter „No-activity Timeout“ deaktiviert die automatische Abschaltung
des Druckers.
3. Die Hintergrundbeleuchtung der LCD schaltet sich ein, wenn eine beliebige Taste (außer FEED)
betätigt wird
Anzeigefunktionen, die über den Tastenblock nicht bedienbar sind
1
23
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 24
Anzeigefunktionen, die über den Tastenblock nicht bedienbar sind
FunktionStandardeinstellungMenü- und
WLAN ID
2
Abrissposition
Position (Papieroberkante)
Werksseitig
Voreingestellter
Wert
00
Network & RF Settings
(Netzwerk- und
Funknetzeinstellungen)
Bridge Mode (Bridgemodus)Off (aus)
DTR/VBUS-Power Off
(DTR/VBUS abgeschaltet)
Present-at
Bluetooth-Parameter
802.11b WLAN-Parameter
Media Type (Medientyp)
Status des SmartCard- oder
Magnetkartenlesers
Off (aus)
000
entfällt
entfällt
Journal
3
Off (aus)
Auswahloptionen
Entfällt
• Erhöhen (+10 max.)
• Verringern (–120 min.)
• Alle Protokolle aktiviert
• Protokolle separat
aktiviert oder deaktiviert
• Off (aus)
• An
• An
• Off (aus)
• Erhöhen (+120 max.)
• Verringern (000 min.)
Zeigt die aktuellen
Bluetooth-
Betriebsparameter an
Zeigt die aktuellen
802.11b-
Betriebsparameter an
• Journal
• Label (Etikett)
• Off (aus)
• Display “RDR” („RDR“
anzeigen)
1
HINWEISE:
1 Die Parameter in dieser Tabelle erscheinen zwar im Display, können aber nur mit einem PC geändert
werden, auf dem das Etikettenerstellungsprogramm Label Vista von Zebra läuft und der über ein
Datenkabel mit dem Drucker verbunden ist.
2. Die Werksvoreinstellung kann mit einem PC geändert werden, auf dem das Etikettenerstellungsprogram
m Label Vista von Zebra läuft und der über ein Datenkabel mit dem Drucker verbunden ist
3. Der Leserstatus wird von der jeweiligen Anwendung gesteuert und kann nicht vom Benutzer
eingestellt werden.
24
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 25
Funktionsprüfung des Druckers
Bevor Sie den Drucker an Ihren Computer oder ein tragbares
Datenterminal anschließen, überzeugen Sie sich von seiner
Betriebsbereitschaft. Sie können dies tun, indem Sie ein
Konfigurationsetikett ausdrucken. Wenn der Ausdruck
dieses Etiketts nicht möglich ist, schlagen Sie im Kapitel
„Problembehandlung“ nach.
Drucken eines Konfigurationsetiketts
1. Schalten Sie den Drucker aus. Legen Sie ein Journalmedium
in das Medienfach ein (Medien ohne schwarze Streifen auf der
Rückseite).
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt.
3. Drücken Sie einmal kurz die EIN/AUS-Taste, und halten Sie
die Vorschubtaste weiter gedrückt. Wenn der Druckvorgang
startet, lassen Sie die Vorschubtaste los.
Das Gerät druckt nun eine Zeile aufeinanderfolgender
X-Zeichen aus, um sicherzustellen, dass alle Elemente
des Druckkopfes einsatzbereit sind. Danach werden die
Softwareversion und zwei Berichte ausgedruckt.
Im ersten Bericht stehen Modell, ROM-Version, Seriennummer,
Baud-Rate, etc. Im zweiten Bericht stehen genauere
Informationen über die Konfiguration und Parameter-Einstellungen
des Druckers. Erscheint kein zweiter Bericht, ist keine Anwendung
geladen. (Einen Beispielausdruck und Hinweise dazu, wie Sie das
Konfigurationsetikett zur Problemdiagnose verwenden, finden Sie
im Kapitel „Problembehandlung“.)
25
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 26
Anschließen des Druckers
Der Drucker muss eine Verbindung zu einem Hostterminal
herstellen, welches die zu druckenden Daten übermittelt. Die
Kommunikation kann grundsätzlich auf drei Wegen erfolgen:
• über ein RS232C- oder USB-Kabel, das den Drucker mit dem
Hostterminal verbindet
• über eine Bluetooth-Funkverbindung
• über eine WLAN-Verbindung, die zum Funknetzstandard
802.11b kompatibel ist
Kabelverbindung
Achtung • Der Drucker sollte abgeschaltet werden, bevor das
Kommunikationskabel angeschlossen oder getrennt wird.
Abbildung 12:Kommunikationsanschluss
Richten Sie die
Sperrvorrichtungen
USB-Port
RS232-Port
des Arretiersteckers
auf diese Öffnungen
aus.
Drehen Sie
den Stecker im
Uhrzeigersinn,
um das Kabel
zu arretieren,
oder gegen den
Uhrzeigersinn, um es
zu lösen.
Serielle Verbindung (RS232C)
Hinweis • Alle Drucker der RW-Serie können über ein Kabel
kommunizieren. Welches Kabel Ihrem Drucker genau beiliegt, hängt vom
Hostterminal ab.
Der zehnpolige Modulsteckeranschluss an Ihrem
Kommunikationskabel ist für den druckerseitigen Anschluss an den
seriellen Kommunikationsport (RS232C) vorgesehen. Schließen Sie
den Stecker an den RS232-Port an und vergewissern Sie sich, dass die
Arretierung eingerastet ist. Richten Sie nun die Sperrvorrichtungen
des Arretiersteckers auf die Ausschnitte im Druckergehäuse aus
und drücken Sie den Arretierstecker dann in die Öffnung um den
Druckerkabelanschluss. Drehen Sie den Arretierstecker nun um eine
Vierteldrehung im Uhrzeigersinn, um ihn festzustellen.
26
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 27
Das andere Ende des Kabels schließen Sie an ein Hostterminal
(Abbildung 13) oder den seriellen Port eines Computers
(Abbildung 14) an. Die Kommunikation zwischen dem Terminal
und dem Drucker wird durch die auf dem Terminal und dem
Drucker laufenden Anwendungen gesteuert.
USB
Die Drucker der RW-Serie können auch über ein USB-Kabel
kommunizieren. Der USB-Port ist ein USB-Minianschluss (Typ
A-B), der sich direkt über dem zehnpoligen Modulanschluss zur
seriellen Kommunikation befindet. (Siehe Abbildung 12.)
Abbildung 13:Kommunikation mit einem Terminal
Kommunikationskabel
Kommunikationsport
am Drucker
Es gibt unterschiedliche
Artikelnummern. Siehe auch
Anhang A.
Abbildung 14:Kommunikation mit einem PC
RS232-Kommunikationskabel
Art.-Nr. siehe Anhang A
27
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
USB-Kommunikationskabel
Art.-Nr. siehe Anhang A
Fortsetzung näc hste Seite
Page 28
Auf Druckern der RW-Serie ist der USB-Treiber (HCI-Treiber)
implementiert, der die Kommunikation mit Windows®-basierten
Geräten ermöglicht. USB-Treiber sind im Zebra-Universaltreiber
enthalten, der über www.zebra.com heruntergeladen werden
. Andere Anschluss- oder Kommunikationsoptionen erfordern
kann
unter Umständen die Installation von Spezialtreibern für die USBVerbindung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ZebraHändler oder beim Hersteller.
Drahtlose Kommunikation
Drahtlose Kommunikation mit Bluetooth®
Bluetooth ist ein internationaler Standard für den
Datenaustausch zwischen zwei Geräten über eine
Funkverbindung. Bluetooth-Übertragungseinrichtungen sind
vergleichsweise leistungsarm, wodurch Störungen anderer
Geräte, die mit ähnlichen Funkfrequenzen arbeiten, vermieden
werden. Aufgrund dessen ist die Reichweite eines BluetoothGeräts auf ca. 10 Meter beschränkt.
Sowohl der Drucker als auch das Gerät, mit dem er
kommuniziert, müssen den Bluetooth-Standard unterstützen.
Übersicht zu Bluetooth-Verbindungen
Bluetooth-fähige Drucker der RW-Serie verfügen über eine
eindeutige Geräteadresse (Bluetooth Device Address, BDA), die
vom Hersteller in das Funkmodul geschrieben wird.
Die Bluetooth-Software wird immer im Hintergrund ausgeführt
und kann hierdurch jederzeit Verbindungsanfragen beantworten.
Ein Gerät – der „Master“ oder „Client“ – muss eine Verbindung bei
einem anderen Gerät anfordern. Das zweite Gerät, (der „Slave“
oder „Server“), nimmt dann die Verbindung an oder weist sie ab.
Ein Bluetooth-fähiger Drucker der RW-Serie agiert normalerweise
als Slave, wodurch ein Miniaturnetzwerk mit dem Terminal
entsteht (dieses Netzwerk wird auch als „Piconet“ bezeichnet.
Gewöhnlich wird die Bluetooth-Kommunikation initialisiert und
durchgeführt, ohne dass der Benutzer hierfür Bedienschritte
vornehmen müsste.
RW 420-Drucker können mit einer Bluetooth- und einer
802.11b-Übertragungseinheit ausgestattet werden, d. h. die
Kommunikation mit Bluetooth-fähigen Geräten und einem
Funknetzwerk (WLAN, siehe unten) ist gleichermaßen möglich.
Übersicht zu WLANs
Drucker der RW-Serie können mit verschiedenen Funkübertrag
28
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 29
ungseinrichtungen ausgestattet werden, die das WLAN-Protokoll
nach dem Industriestandard 802.11 verwenden.
• Drucker der RW-Serie mit einem CF-Funkmodul (Compact
Flash) lassen sich an der FCC-Kennnummer „I28MD-RW4137“
und anderen Richtlinien erkennen, die auf dem Etikett mit der
Seriennummer auf der Rückseite des Geräts aufgedruckt sind.
• Drucker der RW-Serie mit einem 802.11b-fähigen Funkmodul
„Zebra Value Radio“ lassen sich an der FCC-Kennnummer
„I28MD-ZLAN11B“ und anderen Richtlinien erkennen, die
auf dem Etikett mit der Seriennummer auf der Rückseite des
Geräts aufgedruckt sind.
• RW 420-Drucker, die mit einer integrierten Einheit mit einem
802.11b-fähigen WLAN-Funkmodul und einem BluetoothFunkmodul ausgestattet sind, werden als zwei Funkmodule
erkannt. Zurzeit wird nur eine Doppelfunkeinrichtung und
diese auch nur für den RW 420 angeboten. Diese hat die
FCC-Kennnummeren „I28MD-BTC2TY3“ für Bluetooth und
„I28MD-RW4137“ für das 802.11b-fähige CF-Funkmodul. Die
FCC-Kennnummern und weitere Richtlinien für beide Module
befinden sich auf dem Etikett mit der Seriennummer auf der
Rückseite des RW 420.
Derartig ausgestattete Drucker gestatten die drahtlose
Kommunikation als Knoten in einem WLAN (Funknetz). Die
Drahtlosfunktionen ermöglichen eine Kommunikation von
jedem Punkt innerhalb der Reichweite dieses WLANs. Drucker,
die mit einer Doppelfunkeinrichtung für Bluetooth und 802.11b
ausgestattet sind, können gleichzeitig Verbindungen sowohl zu
einem WLAN als auch zu einem Bluetooth-Netzwerk herstellen.
Die Kommunikationsmethoden für Verbindungen mit RW-Drucken
hängen von der jeweiligen LAN-Anwendung ab. Allgemeine
Informationen zur Herstellung der WLAN-Kommunikation finden
Sie entweder im „CPCL-Programmierhandbuch“ oder im Handbuch
„Quick Start Guide for Mobile Wireless Printers“, die Sie beide
über
www.zebra.com beziehen können. Weitere Informationen
sowie LAN-Konfigurationsprogramme entnehmen Sie ggf. auch
dem Programm Label Vista™ (Version 2.8 oder höher) von Zebra.
Label Vista kann von der Website von Zebra (www.zebra.com)
heruntergeladen werden.
Einrichten der Software
Die Drucker der RW-Serie verwenden die CPCLProgrammiersprache von Zebra, die zur Erstellung von
Anwendungen für mobile Drucker vorgesehen ist. Eine
29
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Fortsetzung näc hste Seite
Page 30
vollständige Beschreibung von CPCL entnehmen Sie dem CPCLProgrammierhandbuch, das Sie online auf www.zebra.com erhalten.
Sie können auch Label Vista™verwenden. Label Vista ist ein von
Zebra entwickeltes Windows
®
-Programm, das über eine grafische
Oberfläche zur Erstellung und Bearbeitung von Etiketten mit der
CPCL-Programmiersprache verfügt. Label Vista finden Sie online
auf der Website www,zebra.com.
Drucker der RW-Serie unterstützen auch einen Interpreter für
®
die Programmiersprachen ZPL II
und EPL. Wenn Sie ZPL II oder
EPL verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen in den
entsprechenden Programmierhandbüchern, die ebenfalls auf der
Zebra-Website erhältlich sind. Wenn Sie sich für die Etiketteners
tellungslösung eines Drittanbieters entscheiden, beachten Sie die
Installationshinweise in der zugehörigen Dokumentation.
30
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 31
Richtlinien für den Einsatz
von Funkvorrichtungen
Bluetooth-Funkvorrichtung RW -ZBR3 (RW 220 und RW 420)
Achtung • Emission von Hochfrequenzstrahlung
Die Abstrahlleistung dieser internen Bluetooth-Funkvorrichtung liegt
weit unterhalb der von der FCC festgelegten Grenzwerte für freigesetzte
Hochfrequenzstrahlung. Der Betrieb des internen Bluetooth-Funkmoduls
erfolgt gemäß den Richtlinien in den Sicherheitsstandards und
Empfehlungen für den Hochfrequenzbetrieb. Drucker ausschließlich für
den vorgesehenen Verwendungszweck benutzen.
Hinweis • Der folgende Abschnitt ist nur gültig, wenn das Bluetooth-
Funkmodul RW-ZBR3 (FCC- Kennnummer: I28MD-BTC2TY3) in einen
Drucker der RW-Serie eingebaut ist. Soweit nicht an anderer Stelle in
diesem Handbuch angegeben, darf die Antenne dieser Sendeeinheit
nicht verstellt und nicht gemeinsam mit einer anderen Antenne betrieben
werden.
Hinweise zu den in der Europäischen Union anwendbaren
Richtlinien für die Bluetooth-Funkvorrichtung RW-ZBR3
Dieses Gerät ist für den Einsatz in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen.
Europa: EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät er füllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC
(R&TTE). Die folgenden Prüfmethoden haben beim Nachweis der vermuteten
Konformität mit der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) Anwendung gefunden:
• EN 60950: 20 00
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
• EN 300 328-2 V1.4.1 (4-2003)
Technische Anforderungen an Breitband-Übertragungseinrichtungen
• EN 301 489-1/-17 V1.4.1/1.2.1 (8-2002)
Anforderungen an die elek tromagnetische Verträglichkeit bei Breitband-Über tragungseinrichtungen
Dieses Gerät ist ein Wireless-LAN-Transceiver, der im 2,4-GHz-Frequenzband operier t.
Er ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen in Heim- und Büroumgebungen in
allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen.
Wichtiger Hinw eis:
Bei dies em Gerät handel t es sic h um einen
tragba ren Drucker mit Funkbetr ieb, der für den
Einsat z in Industrie und Handel in allen EU- und
EFTA-Mitglied sstaaten vorgesehen ist.
31
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 32
CompactFlash-Funkmodul (802.11b)
Der folgende Abschnitt ist nur gültig, wenn ein WLAN-CompactFlash-Modul (FCC-Kennnummer:
I28MD-RW4137) in einen Drucker der RW-Serie eingebaut ist. Die FCC-Kennnummer befindet sich auf
dem Etikett mit der Seriennummer auf der Rückseite des Druckers und kann zudem bei installiertem
Modul ausgelesen werden. Soweit in diesem Handbuch nicht anders angegeben, kann nur eine der
Funkmoduloptionen zur selben Zeit im Drucker installiert sein, und die Antenne dieser Sendeeinheit darf
nicht verstellt und nicht gemeinsam mit einer anderen Antenne betrieben werden.
Achtung • Die Verwendung eines Druckers der RW-Serie mit einem
Funkmodul, welches die FCC-Kennnummer „I28MD-RW4137“trägt,
erfüllt die Anforderungen an die Emission von Hochfrequenzabstrahlung
im Standardgehäuseaufbau ohne Mindestabstand. In einer solchen
Anordnung, die unabhängig davon vorliegt, ob der Gürtelhalter oder
Schultergurt verwendet wird, ist die Seite des Druckers, von der aus das
Papier transportiert wird, vom Körper des Benutzers abgewandt. Diese
Standardanordnung muss immer verwendet werden, wenn der Drucker am
Körper getragen wird.
RW 220- Drucker mit dieser Funkoption wurden SAR-getestet. Der höchste
für dieses Modell gemessene SAR-Wert lag bei durchschnittlich 0,011527
W/g bezogen auf 1 g.
RW 420-Drucker mit dieser Funkoption wurden SAR-getestet. Der höchste
für dieses Modell gemessene SAR-Wert lag bei durchschnittlich 0,062 W/g
bezogen auf 1 g.
Hinweise zu den in der Europäischen Union anwendbaren
Richtlinien für diese Funkvorrichtung
AT BE CY CZ DK
EE FI FR DE GR
HU IE IT LV LT
LU MT NL
Hinweis: -EU-Mitgliedsstaaten, in denen die Verwendung dieses Geräts eingeschränkt
ist, sind gestrichen!
Dieses Gerät ist ferner für die Ver wendung in allen EFTA-Mitgliedsstaaten
(CH, IS, LI, NO) zugelassen.
SK SI ES SE GB
PL PT
0336
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Wichtiger Hinw eis:
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen
tragbaren Drucker mit Funkbetrieb, der für den
Einsatz in Industrie und Handel in allen EU- und
EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen ist (hier von
ausgenommen ist Frankreich, wo der Betrieb
nur eingeschränkt zulässig ist).
32
Page 33
Europa: EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät er füllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC
(R&TTE). Die folgenden Prüfmethoden haben beim Nachweis der vermuteten
Konformität mit der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) Anwendung gefunden:
• EN 60950: 2000
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
• EN 300 328-2 V1.2.1 (12-2001)
Technische Anforderungen an Breitband-Über tragungseinrichtungen
• EN 301 489-17 V1.2.1 (08 -2002)
Anforderungen an die elek tromagnetische Ver träglichkeit bei Breitband-Übertragung
seinrichtungen
Dieses Gerät ist ein Wireless-LAN-Transceiver, der im 2,4-GHz-Frequenzband operier t.
Er ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen in Heim- und Büroumgebungen
in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen (hiervon ausgenommen ist
Frankreich, wo der Betrieb nur eingeschränkt zulässig ist).
Die Verwendung dieses Frequenzbandes unterliegt in Frankreich Einschränkungen.
Auf französischem Staatsgebiet dürfen Sie nur die Kanäle 10 und 11 (2457 bzw.
2462 MHz) ver wenden. Hiervon ausgenommen sind die in der folgenden Tabelle
aufgeführten französischen Departments, in denen die Kanäle 1-13 (2412 - 2472 MHz)
benutzt werden dür fen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.anfr.fr
oder auch ht tp://w ww.art-telecom.fr.
01 Ain 36 Indre 69 Rhone
02 Aisne 37 Indre et Loire 70 Haute Saone
03 Allier 39 Jura 71 Saone et Loire
05 Hautes Alpes 41 Loir et Cher 72 Sarthe
08 Ardennes 42 Loire 75 Paris
09 Ariege 45 Loiret 77 Seine et Marne
10 Aube 50 Manche 78 Yvelines
11 Aude 54 Meurthe et Moselle 79 Deux Sievres
12 Aveyron 55 Meuse 82 Tarn et Garonne
16 Charente 57 Moselle 84 Vaucluse
19 Correze 58 Nievre 86 Vienne
2A Corse Sud 59 Nord 88 Vosges
2B Haute Corse 60 Oise 89 Yonne
21 Cote d’Or 61 Orne 90 Territoire de Belfort
24 Dordogne 63 Puy de Dome 91 Essonne
25 Doubs 64 Pyrenees Atlantique 92 Hauts de Seine
26 Drome 65 Hautes Pyrenees 93 Seine St Denis
27 Eure 66 Pyrenees Orientales 94 Val de Marne
32 Gers 67 Bas Rhin
35 Ille et Vilaine 68 Haute Rhin
/
33
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 34
802.11b-kompatibles Zebra Value Radio
Der folgende Abschnitt ist nur gültig, wenn das Modul „Zebra Value Radio“ (FCC-Kennnummer:
128MD-ZLAN11B) in einen Drucker der RW-Serie eingebaut ist. Die FCC-Kennnummer befindet sich
auf dem Etikett mit der Seriennummer auf der Rückseite des Druckers und kann zudem bei installiertem
Modul ausgelesen werden. Soweit in diesem Handbuch nicht anders angegeben, kann nur eine der
Funkmoduloptionen zur selben Zeit im Drucker installiert sein, und die Antenne dieser Sendeeinheiten darf
nicht verstellt und nicht gemeinsam mit einer anderen Antenne betrieben werden.
Achtung • Die Abstrahlleistung dieser internen 802.11b-Funkvorrichtung
liegt weit unterhalb der von der FCC festgelegten Grenzwerte für
freigesetzte Hochfrequenzstrahlung. Trotzdem ist dieses Funkmodul so zu
verwenden, dass sich die Antenne mindestens 2,5 cm vom menschlichen
Körper entfernt befindet. Funkmodul und Antenne sind so in diesen Drucker
eingebaut, dass, wenn der Drucker mit der Rückseite zum Körper weisend
getragen wird und die Druckervorderseite (mit dem Papieraustritt)
vom Körper weg weist, der Abstand von 2,5 cm zwischen Antenne und
dem menschlichem Körper gegeben ist. Drucker ausschließlich für den
vorgesehenen Verwendungszweck benutzen.
Hinweise zu den in der Europäischen Union anwendbaren
Richtlinien für diese Funkvorrichtung
AT BE CY CZ DK
EE FI FR DE GR
HU IE IT LV LT
LU MT NLPL PT
SK SI ES SE GB
Hinweis: -EU-Mitgliedsstaaten, in denen die Verwendung dieses Geräts eingeschränkt
ist, sind gestrichen!
Dieses Gerät ist ferner für die Ver wendung in allen EFTA-Mitgliedsstaaten
(CH, IS, LI, NO) zugelassen.
0336
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Wichtiger Hinw eis:
Bei diesem Gerät handelt es sich um
einen tragbare n Drucker mit Funkbetrieb, der für
den Einsatz in Indus trie und Handel in allen EU- und
EFTA-Mitgliedsstaa ten vorgesehen ist (hier von
ausgenommen ist Frankreich, wo der Betrieb nur
eingeschränkt zulässig ist).
34
Page 35
Europa: EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät er füllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC
(R&TTE). Die folgenden Prüfmethoden haben beim Nachweis der vermuteten
Konformität mit der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) Anwendung gefunden:
• EN 60950: 2000
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
• EN 300 328-2 V1.2.1 (12-2001)
Technische Anforderungen an Breitband-Über tragungseinrichtungen
• EN 301 489-17 V1.2.1 (08 -2002)
Anforderungen an die elek tromagnetische Ver träglichkeit bei
Breitband-Über tragungseinrichtungen.
Dieses Gerät ist ein Wireless-LAN-Transceiver, der im 2,4-GHz-Frequenzband operier t.
Er ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen in Heim- und Büroumgebungen
in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen (hiervon ausgenommen ist
Frankreich, wo der Betrieb nur eingeschränkt zulässig ist).
Die Verwendung dieses Frequenzbandes unterliegt in Frankreich Einschränkungen.
Auf französischem Staatsgebiet dürfen Sie nur die Kanäle 10 und 11 (2457 bzw.
2462 MHz) ver wenden. Hiervon ausgenommen sind die in der folgenden Tabelle
aufgeführten französischen Departments, in denen die Kanäle 1-13 (2412 - 2472 MHz)
benutzt werden dür fen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.anfr.fr
oder auch ht tp://w ww.art-telecom.fr.
01 Ain 36 Indre 69 Rhone
02 Aisne 37 Indre et Loire 70 Haute Saone
03 Allier 39 Jura 71 Saone et Loire
05 Hautes Alpes 41 Loir et Cher 72 Sarthe
08 Ardennes 42 Loire 75 Paris
09 Ariege 45 Loiret 77 Seine et Marne
10 Aube 50 Manche 78 Yvelines
11 Aude 54 Meurthe et Moselle 79 Deux Sievres
12 Aveyron 55 Meuse 82 Tarn et Garonne
16 Charente 57 Moselle 84 Vaucluse
19 Correze 58 Nievre 86 Vienne
2A Corse Sud 59 Nord 88 Vosges
2B Haute Corse 60 Oise 89 Yonne
21 Cote d’Or 61 Orne 90 Territoire de Belfort
24 Dordogne 63 Puy de Dome 91 Essonne
25 Doubs 64 Pyrenees Atlantique 92 Hauts de Seine
26 Drome 65 Hautes Pyrenees 93 Seine St Denis
27 Eure 66 Pyrenees Orientales 94 Val de Marne
32 Gers 67 Bas Rhin
35 Ille et Vilaine 68 Haute Rhin
/
35
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 36
Gemeinsame Installation des CF-Funkmoduls (802.11b)
und des Bluetooth-Funkmoduls
Der folgende Abschnitt ist nur gültig, wenn WLAN-CompactFlash-Modul (FCC-Kennnummer:
I28MD-RW4137) und das Bluetooth-Modul (FCC-Kennnummer: I28MD-BTC2TY3) in einen RW 420-Drucker
eingebaut sind. Für diese nicht abgesetzte Funkkonfiguration ist die Konformität mit den FCC-Richtlinien
nachgewiesen. Die FCC-Kennnummern befinden sich auf dem Etikett mit der Seriennummer auf der
Rückseite des Druckers und können zudem bei installiertem Modul ausgelesen werden.
Achtung • Die Verwendung eines RW 420-Druckers mit einem
Funkmodul, welches die FCC-Kennnummern „I28MD-RW4137“ und
„I28MD-BTC2TY3“ trägt, erfüllt die Anforderungen an die Emission
von Hochfrequenzabstrahlung im Standardgehäuseaufbau ohne
Mindestabstand. In einer solchen Anordnung, die unabhängig davon
vorliegt, ob der Gürtelhalter oder Schultergurt verwendet wird, ist die Seite
des Druckers, von der aus das Papier transportiert wird, vom Körper des
Benutzers abgewandt. Diese Standardanordnung muss immer verwendet
werden, wenn der Drucker am Körper getragen wird. RW 420-Drucker mit
dieser Funkoption wurden SAR-getestet. Der höchste für dieses Modell
gemessene SAR-Wert lag bei durchschnittlich 0,28 W/kg bezogen auf 1 g.
Hinweise zu den in der Europäischen Union anwendbaren
Richtlinien für eine Konfiguration, in der das 802.11b-CF-Funkmodul
und das Bluetooth-Funkmodul gemeinsam installiert sind
AT BE CY CZ DK
EE FI FR DE GR
HU IE IT LV LT
LU MT NLPL PT
SK SI ES SE GB
Hinweis: -EU-Mitgliedsstaaten, in denen die Verwendung dieses Geräts eingeschränkt
ist, sind gestrichen!
Dieses Gerät ist ferner für die Ver wendung in allen EFTA-Mitgliedsstaaten
(CH, IS, LI, NO) zugelassen.
Europa: EU-Konformitätserklärung
Dieses Gerät er füllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE).
Die folgenden Prüfmethoden haben beim Nachweis der vermuteten Konformität mit der
Richtlinie 1999 /5/EC ( R&TTE) Anwendung gefunden:
• EN 60950: 2000
Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik
• EN 300 328-2 V1.2.1 (12-2001)
Technische Anforderungen an Breitband-Über tragungseinrichtungen
• EN 301 489-17 V1.2.1 (08 -2002)
Anforderungen an die elek tromagnetische Ver träglichkeit bei
Breitband-Über tragungseinrichtungen
Dieses Gerät ist ein Wireless-LAN-Transceiver, der im 2,4-GHz-Frequenzband operier t.
Er ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen in Heim- und Büroumgebungen
in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen (hiervon ausgenommen ist
Frankreich, wo der Betrieb nur eingeschränkt zulässig ist).
Wichtiger Hinweis:
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen tragbaren Drucker mit Funkbetrieb, der für den
Einsatz in Industrie und Handel in allen EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten vorgesehen ist
(hiervon ausgenommen ist Frankreich, wo der Betrieb nur eingeschränkt zulässig ist) .
36
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 37
Die Verwendung dieses Frequenzbandes unterliegt in Frankreich Einschränkungen.
Auf französischem Staatsgebiet dürfen Sie nur die Kanäle 10 und 11 (2457 bzw.
2462 MHz) ver wenden. Hiervon ausgenommen sind die in der folgenden Tabelle
aufgeführten französischen Departments, in denen die Kanäle 1-13 (2412 - 2472 MHz)
benutzt werden dür fen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.anfr.fr
oder auch ht tp://w ww.art-telecom.fr.
/
01 Ain 36 Indre 69 Rhone
02 Aisne 37 Indre et Loire 70 Haute Saone
03 Allier 39 Jura 71 Saone et Loire
05 Hautes Alpes 41 Loir et Cher 72 Sarthe
08 Ardennes 42 Loire 75 Paris
09 Ariege 45 Loiret 77 Seine et Marne
10 Aube 50 Manche 78 Yvelines
11 Aude 54 Meurthe et Moselle 79 Deux Sievres
12 Aveyron 55 Meuse 82 Tarn et Garonne
16 Charente 57 Moselle 84 Vaucluse
19 Correze 58 Nievre 86 Vienne
2A Corse Sud 59 Nord 88 Vosges
2B Haute Corse 60 Oise 89 Yonne
21 Cote d’Or 61 Orne 90 Territoire de Belfort
24 Dordogne 63 Puy de Dome 91 Essonne
25 Doubs 64 Pyrenees Atlantique 92 Hauts de Seine
26 Drome 65 Hautes Pyrenees 93 Seine St Denis
27 Eure 66 Pyrenees Orientales 94 Val de Marne
32 Gers 67 Bas Rhin
35 Ille et Vilaine 68 Haute Rhin
37
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 38
Kartenleseroptionen
Zebra RW 420
Signal:0%
Battery (ok)
Latch: ok Rdr
MENU
Die Drucker der RW-Serie können optional mit
Leseeinrichtungen für Magnetkarten und SmartCards ausgestattet
werden. Der Magnetkartenleser ermöglicht dem Benutzer
das Einlesen und Verarbeiten von Magnetkarten (wie etwa
Kreditkarten), die durch einen Schlitz im Drucker gezogen werden.
Auf ähnliche Weise liest der SmartCard-Leser Daten aus,
die auf dem Mikrochip einer SmartCard abgelegt sind, und
kann diese dann je nach Druckeranwendung unterschiedlich
weiterverarbeiten.
Abbildung 15:Statusanzeige für den Magnetkartenleser
„RDR“ zeigt
an, dass der
Magnetkartenleser
aktiviert wurde.
Magnetkartenleser
Der Status des Magnetkartenlesers wird auf dreierlei
Weise angezeigt:
• Der Status wird im Display im Hauptmenü wie in Abbildung 15
abgebildet angezeigt.
• Die LCD-Hintergrundbeleuchtung blinkt zur Anzeige des
Status. Bei dreimaligem Blinken ist der Leser aktiviert, bei
zweimaligem Blinken deaktiviert.
• Signaltöne geben den Leserstatus ebenfalls an. Bei einem
dreifachen Signal ist der Leser aktiviert, bei zweifachem
Signal deaktiviert.
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
38
Page 39
Der Magnetkartenleser wird wie folgt verwendet:
1. Wenn der Leser aktiviert ist, führen Sie die Karte wie
abgebildet in den Schlitz ein. Der Magnetstreifen, der sich
in der Regel auf der Rückseite der Karte befindet, muss in
Richtung der Druckerunterseite weisen und wie in Abbildung
16 gezeigt nach unten gewandt in den im Leserschlitz
eingeführt werden.
2. Ziehen sie die Karte durch den Schlitz. Die Zugrichtung ist
für das Auslesen nicht von Bedeutung. Abhängig von der
Anwendungssoftware gibt der Drucker einen Signalton aus,
wenn der Lesevorgang erfolgreich war.
3. Konnte die Karte nicht gelesen werden, ziehen Sie sie in
entgegengesetzter Richtung durch den Schlitz.
Abbildung 16:Verwenden des Magnetkartenlesers
Magnetkarte
Setzen Sie die Karte mit dem Magnetstreifen nach unten
weisend in den Lesersteckplatz ein.
Magnetkartenlesers
Schlitz des
Karte kann in beiden Richtungen
ausgelesen werden.
39
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 40
SmartCard-Leser
Der optionale SmartCard-Leser wird wie folgt verwendet:
1. Wenn der SmartCard-Leser aktiviert ist, erscheint im Display
die Anzeige „RDR“. (Einige Leseanwendungen zeigen die
Betriebsbereitschaft im Display auch durch Aufblinken der
Hintergrundbeleuchtung oder auch einen dreimaligen Signalton
an.) Nun agiert der Drucker ausschließlich als SmartCardLeser, der an das Hostterminal angeschlossen ist. Alle anderen
Druckerfunktionen sind zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar.
2. Führen Sie die Karte wie in Abbildung 17 gezeigt in den
Steckplatz ein. Der auf der Karte vorhandene Mikrochip weist
in Richtung der Druckerunterseite und muss vollständig in
den Steckplatz eingeführt werden, damit der Lesevorgang
erfolgreich ist.
3. Abhängig von der Anwendungssoftware gibt der Drucker
einen Signalton aus, wenn die Transaktion erfolgreich war.
4. Nach dem erfolgreichen Lesern der Karte stehen die normalen
Druckfunktionen am Drucker wieder zur Verfügung. Die
SmartCard kann nun entfernt werden.
Abbildung 17:Verwenden des SmartCard-Lesers
Steckplatz des
SmartCard-Lesers
40
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
SmartCard mit
dem Mikrochip
nach unten
weisend
einsetzen.
SmartCard vollständig
in den Drucker
einführen.
Page 41
Verwendung des Zubehörs
Gürtelhalter
Alle Drucker der RW-Serie sind standardmäßig mit einem
Gürtelhalter ausgestattet (siehe Abbildung 18). Schieben Sie zum
Einsatz den Halter über den Gürtel. Vergewissern Sie sich, dass
der Halter sicher auf dem Gürtel sitzt. Der Gürtelhalter ist drehbar,
so dass Sie sich beim Tragen des Druckers frei bewegen können.
Abbildung 18:Verwenden des Gürtelhalters
Drucker am Gürtel
festklemmen
41
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Drucker kann
ungehindert
schwenken
Page 42
Regulierbarer Schultergurt
Wenn Ihr Drucker mit der Schultergurtoption ausgestattet ist,
führen Sie die Enden des Gurts in die Befestigungsringe oben auf
dem Drucker ein, bis sie einrasten (Abbildung 19). Verschieben
Sie die Schnalle in Richtung des Druckers oder in umgekehrter
Richtung, um die gewünschte Länge einzustellen.
Abbildung 19:Verwenden des Schultergurts
Schnalle
festhalten
Gurt hier
ziehen, um ihn
zu verkürzen
In Befestigungsringe
auf dem Drucker
einhängen
Gurt hier ziehen,
um ihn zu
verlängern
42
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 43
Stationen
Zeb ra RW 420
Sig nal :0%
Bat ter y (o k)
Lat ch: ok R dr
ME NU
ZebraRW420
Signal:0%Battery(ok)Latch:okRdr
MENU
Zeb ra RW 420
Sig nal :0%
Bat ter y (o k)
Lat ch: ok R dr
ME NU
RW 420-Station
Der RW 420 kann in Verbindung mit einer Station verwendet
werden. Wenn der Drucker angedockt ist, erlaubt die Station das
Drucken, Empfangen und Senden von Daten und das Aufladen der
DruckerAkkus. Die Station enthält eine Spannungsquelle
(12 V DC), die über einen Spannungsabgriff in einem Fahrzeug
oder ein externes Wechselspannungsnetzteil bereitgestellt werden
kann. Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation
zur Station.
Der RW 420 bietet eine Softwarefunktion, mit der die vier
Displayzeilen automatisch um 180° gedreht werden können,
wenn der Drucker an die Station angedockt ist. Dies erlaubt
ein einfacheres Ablesen des Displays, wenn die Station vertikal
montiert ist. Siehe Abbildung 20.
Diese Funktion steht auch am RW 220 zur Verfügung. Allerdings
muss der Befehl zum Drehen der Textzeilen nach dem Andocken
manuell an den RW 220 gesendet werden, d. h. der Text wird nicht
automatisch gedreht.
Abbildung 20:Umgedrehte Displayanzeige bei in die Station
eingesetztem Drucker
Normalanzeige bei in die Station
eingesetztem Drucker
Umgedrehte Anzeige bei in die
Station eingesetztem Drucker
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
43
Fortsetzung näc hste Seite
Page 44
Einsetzen des Druckers in die Station
Wichtig • Aus Sicherheitsgründen wird das Entfernen des Schultergurts
vor dem Andocken des Druckers an die Station empfohlen. Hierdurch soll
sichergestellt werden, dass der Gurt den ordnungsgemäßen Betrieb der
Station nicht beeinträchtigt.
Abbildung 21:Einsetzen des RW 420 in die Station
Entfernen Sie die Abdeckung
des Dockinganschlusses und
bewahren Sie sie auf.
Netzanzeige
Ladeanzeige
Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist
Schieben Sie den
Drucker in die Station,
bis er einrastet.
Positionieren Sie
den Drucker über die
Haltestifte in der Station.
44
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 45
• Nehmen Sie die Abdeckung vom Dockinganschluss auf der
Druckerunterseite ab und bewahren Sie sie für zukünftige
Verwendung auf. (Siehe Abbildung 21.)
• Positionieren Sie die Unterseite des Druckers über die beiden
Stifte in der Station.
• Halten Sie den Drucker an der Oberseite fest. Setzen Sie
ihn nun in die Station ein und drücken Sie fest darauf, bis
er einrastet.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzanzeige und die
Ladeanzeigen an der Station leuchten, und schalten Sie den
Drucker dann ein.
Leuchtet die Ladeanzeige nicht, dann entriegeln Sie die Verbindung von
Drucker und Station, heben Sie den Drucker vollständig aus der Station
heraus und setzen Sie ihn dann erneut ein.
Weitere Informationen zu den Netz- und Ladeanzeigen entnehmen Sie dem
Installationshandbuch zur Station
Während der Drucker in die Station eingesetzt ist, können Sie
wie gewöhnlich ein Medium (auch aus einer externen Zuführung)
einsetzen und Reinigungsarbeiten am Drucker durchführen.
45
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Fortsetzung näc hste Seite
Page 46
Entnehmen des Druckers aus der Station
Siehe Abbildung 22.
• Schalten Sie den Drucker aus.
• Drücken Sie auf die Verriegelung an der Station und ziehen
Sie den Drucker von der Station weg.
• Heben Sie den Drucker aus der Station.
Setzen Sie die Abdeckung des Dockinganschlusses wieder
auf, sofern Sie den Drucker für längere Zeit ohne Station
verwenden wollen.
Abbildung 22:Entnehmen des RW 420 aus der Station
Drücken Sie
auf den Knopf
zum Lösen der
Verriegelung, um
den Drucker zu
freizugeben.
Heben Sie den
Drucker aus
der Station.
46
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Heben Sie den
Drucker von den
Haltestiften ab.
Page 47
RW 220-Station
Der RW 220 kann in Verbindung mit einer Station verwendet
werden. Wenn der Drucker an die Station angedockt ist, kann er
wahlweise über den Akku oder ein externes Ladegerät aus der
RCLI-Serie betrieben werden. Weitere Informationen entnehmen
Sie der Dokumentation zur Station.
Einsetzen des Druckers in die Station
Siehe Abbildung 23.
Wichtig • Aus Sicherheitsgründen wird das Entfernen des Schultergurts
vor dem Andocken des Druckers an die Station empfohlen. Hierdurch soll
sichergestellt werden, dass der Gurt den ordnungsgemäßen Betrieb der
Station nicht beeinträchtigt.
• Positionieren Sie die Unterseite des Druckers über die beiden
Stifte in der Station.
• Halten Sie den Drucker an der Oberseite fest. Setzen Sie ihn nun
in die Station ein und drücken Sie fest darauf, bis er einrastet.
Abbildung 23:Einsetzen des RW 220 in die Station
Schieben Sie den
Drucker in die Station,
bis er einrastet.
Positionieren Sie
den Drucker über
die Haltestifte in
der Station.
Fortsetzung näc hste Seite
47
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 48
Entnehmen des Druckers aus der Station
Siehe Abbildung 24.
• Schalten Sie den Drucker aus.
• Ziehen Sie an der Verriegelung der Station und ziehen Sie den
Drucker von der Station weg.
• Heben Sie den Drucker von den Positionierstiften der Station
ab und nehmen Sie ihm von der Station.
Abbildung 24:Entnehmen des RW 220 aus der Station
Ziehen Sie zum Lösen
der Verriegelung am
Knopf, um den Drucker
zu freizugeben.
Heben Sie den
Drucker aus
der Station.
48
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Heben Sie den Drucker von
den Positionierstiften ab.
Page 49
Wartung und Pflege
Verlängern der Akkulebensdauer
• Setzen Sie den Akku niemals direkter Sonneneinstrahlung
oder Umgebungstemperaturen von mehr als 40°C aus.
• Verwenden Sie immer ein Zebra-Ladegerät, das speziell für
Lithiumionen Akkus vorgesehen ist. Die Verwendung anderer
Ladeeinrichtungen kann zu Schäden am Akku führen.
• Verwenden Sie stets die passenden Medien für Ihre
Druckanforderungen. Bei Fragen zum optimalen Medium für
Ihre Anwendung wenden Sie sich an Ihren Zebra-Händler.
• Wenn Sie denselben Inhalt auf alle Etiketten drucken, sollten
Sie die Anschaffung vorgedruckter Etiketten in Betracht
ziehen.
• Wählen Sie Drucktemperatur und -geschwindigkeit passend
für Ihre Medien aus.
• Verwenden Sie, sofern möglich, das Software-Handshaking
(XON/XOFF).
• Verwenden Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays
nur bei Bedarf. Schalten Sie sie immer ab, wenn sie nicht
benötigt wird.
• Entnehmen Sie den Akku aus dem Drucker, wenn Sie ihn für
24 Stunden oder länger nicht verwenden möchten und keine
Aufladung durchführen.
• Ziehen Sie die Anschaffung eines Ersatzakkus in Betracht.
• Beachten Sie, dass alle aufladbaren Akkus im Laufe der Zeit
ihre Ladefähigkeit verlieren. Derartige Akkus können nur mit
begrenzter Häufigkeit wiederaufgeladen werden und müssen
dann ausgetauscht werden. Akkus immer ordnungsgemäß
entsorgen. Informationen zur richtigen Entsorgung von Akkus
entnehmen Sie Anhang D.
Achtung • Führen Sie keine Druckvorgänge aus, während das
Wandladegerät LI 72 an den Drucker angeschlossen ist. Andernfalls kann
der Ladevorgang beeinträchtigt werden.
49
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Fortsetzung näc hste Seite
Page 50
Allgemeine Reinigungshinweise
Achtung • Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung immer ab.
Um Verletzungen und Druckerschäden zu vermeiden, führen Sie niemals
spitze oder scharfe Gegenstände in den Drucker ein.
Arbeiten in der Nähe der Abrissleiste sind mit Vorsicht auszuführen. Die
Leiste ist sehr scharf.
Achtung • Der Druckkopf kann nach längerem Drucken sehr heiß werden.
Lassen Sie ihn vor Beginn von Reinigungsarbeiten stets abkühlen.
Achtung • Verwenden Sie ausschließlich die in der folgenden Tabelle
angegebenen Reinigungsmittel. Zebra Technologies Corporation ist
nicht für Schäden haftbar, die durch die Verwendung anderer Mittel zur
Reinigung dieses Druckers entstehen.
Reinigen Sie den Drucker entweder mit dem mitgelieferten Reinigungsstift
oder mit einem mit Reinigungsalkohol getränkten Wattestäbchen.
50
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 51
Reinigung von Druckern der RW-Serie
BereichMethodeIntervall
Verwenden Sie den Reinigungsstift
Druckkopf
(Abbildung 25)
Druckwalze
(Abbildung 25)
Abreißleiste
(Abbildung 25)
Außen Angefeuchtetes TuchNach Bedarf
Innen
(Abbildung 25)
oder 70-prozentigen Isopropylalkohol
auf einem Wattestäbchen, um die
Druckkopfelemente (dünne graue
Linie auf dem Druckkopf) auf ganzer
Länge zu reinigen.
Drehen Sie die Druckwalze, und
reinigen Sie diese sorgfältig mit
dem Reinigungsstift oder dem
mit 70%iger Isopropanollösung
getränkten Baumwollstäbchen.
Reinigen Sie die Leiste sorgfältig
mit dem Reinigungsstift oder dem
mit 70%iger Isopropanollösung
getränkten Baumwollstäbchen.
Abbürsten oder Luftstrahl.
Stellen Sie sicher, dass der
Markierungssensor und der Sensor für
Etikettenzwischenräume staubfrei sind.
Jeweils nach dem
Verbrauch von 5
Medienrollen (oder
häufiger, falls notwendig).
Jeweils nach dem Verbrauch
von 5 Medienrollen (oder
häufiger, falls notwendig).
Abbildung 25:Reinigen des Druckers
Abbildung: RW 420
Abreißleiste
Markierungssensor
Elemente des
Druckkopfs
Sensor für Etikettenzwischenräume
51
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Druckwalzenoberfläche
Page 52
Problembehandlung
Anzeigen auf dem LCD-Bedienungsfeld
Im oberen Bereich des Feldes sind mehrere Symbole zu sehen,
die verschiedene Druckerfunktionen anzeigen. Um das Problem zu
beseitigen, überprüfen Sie den Indikatorstatus und lesen Sie die
Problembeschreibungen, auf die in der Tabelle verwiesen wird.
Statusindikator Anzeigemodus Bedeutung Verweis auf Thema N
Stetig Bluetooth-Verbindung entfällt
hergestellt
Blinkend Senden/Empfangen entfällt
über Bluetooth
Of f (aus) Keine Bluetooth-Verbindung 6
Stetig 802.11b-Funkverbindung entfällt
hergestellt
Of f (aus) Keine 802.11b-Funkverbindung 6
Blinkend Niedriger Akku-Ladezustand 3, 6, 7
Blinkend Druckkopfverriegelung 9, 11
nicht geschlossen
Blinkend Zeigt Druckaktivität an entfällt
Stetig Laufende Datenverarbeitung 8
Blinkend Kein Druckmedium 9,11
Leere Anzeige entfällt Keine Anwendung 1,13
Problembehandlung
1. Kein Strom
• Überprüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingesetzt ist.
• Laden oder ersetzen Sie den Akku wenn nötig. (Akkus immer
vorschriftgemäß entsorgen.
Entsorgung von Akkus entnehmen Sie Anhang D.)
2. Medienzufuhr funktioniert nicht:
• Vergewissern Sie sich, dass die Medienabdeckung
ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist.
• Überprüfen Sie die Medienführung auf Medienstau.
3. Unsaubere oder blasse Druckausgabe oder blinkendes
Symbol
• Reinigen Sie den Druckkopf.
• Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus und laden oder
ersetzen Sie ihn wenn nötig.
• Überprüfen Sie die Qualität des Druckmediums.
:
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Informationen zur richtigen
52
r.
Page 53
4. Unvollständige oder keine Druckausgabe:
• Überprüfen Sie die Ausrichtung des Druckmediums.
• Reinigen Sie den Druckkopf.
• Vergewissern Sie sich, dass die Medienabdeckung
ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist.
5. Verstümmelter Druck:
• Überprüfen Sie die Übertragungsrate.
6. Keine Druckausgabe:
• Überprüfen Sie die Übertragungsrate.
• Tauschen Sie den Akku aus.
Akkus immer vorschriftgemäß
entsorgen. Informationen zur richtigen Entsorgung von
Akkus entnehmen Sie Anhang D.
• Überprüfen Sie das Kabel zum Terminal.
• Nur für Drahtlosmodule (Bluetooth oder 802.11b): Stellen
Sie eine Funkverbindung her. Wiederholen Sie die LANZuordnung bei 802.11-Funkmodulen.
• Etikettenformat oder Befehlsstruktur ungültig. Versetzen
Sie den Drucker in den Kommunikationsdiagnosemo
dus (Dumpmodus), um die Ursache des Problems zu
ermitteln (siehe Abschnitt zu Drucktests im Kapitel zur
Problembehandlung).
7. Geringe Lebensdauer des Akkus
• Überprüfen Sie das Herstellungsdatum des Akkus. Bei einem
Alter von ein bis zwei Jahren ist die kurze Lebensdauer
möglicherweise auf den normalen Alterungsprozess
zurückzuführen.
• Tauschen Sie den Akku aus. (Akkus immer vorschriftgemäß
entsorgen. Informationen zur richtigen Entsorgung von Akkus
entnehmen Sie Anhang D.)
8. Blinkendes Symbol :
• Es wurde keine Anwendung geladen, oder die geladene
Anwendung ist beschädigt. Laden Sie das Programm neu.
•Das Blinken der Anzeige ist während des Datenempfangs
normal.
9. Blinkendes Symbol oder :
• Überprüfen Sie, ob ein Medium eingelegt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Medienabdeckung
ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist.
10. Etiketten werden übersprungen (nur bei
Etikettenmaterial):
• Überprüfen Sie, ob das Medium die erforderliche Markierung
für die Etikettenoberkante oder einen Etikettenzwischenraum
aufweist.
53
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Fortsetzung näc hste Seite
Page 54
• Stellen Sie sicher, dass der maximale Druckbereich auf dem
Etikett nicht überschritten wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass der Markierungssensor oder der
Sensor für Etikettenzwischenräume nicht blockiert ist oder
Fehlfunktionen aufweist.
11. Kommunikationsfehler:
• Überprüfen Sie, ob ein Medium eingelegt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Medienabdeckung
ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist und die
Fehleranzeigen nicht leuchten.
• Überprüfen Sie die Übertragungsrate.
• Ersetzen Sie das Kabel zum Terminal.
12. Materialstau:
• Öffnen Sie die Medienabdeckung.
• Reinigen Sie den Stauungsbereich mit Alkohol.
13. Leerer LCD-Bildschirm
• Es wurde keine Anwendung geladen, oder die geladene
Anwendung funktioniert nicht. Laden Sie das Programm neu.
14. Magnetkarte oder SmartCard können nicht gelesen werden
• Vergewissern Sie sich, dass der Text „RDR“ angezeigt wird
(dieser gibt an, dass der Leser aktiviert ist). (Siehe Abschnitt
„Bedienelemente“.)
• Stellen Sie sicher, dass die Karte mit richtiger Ausrichtung von
Magnetstreifen oder Mikrochip eingesteckt ist.
• Prüfen Sie die Karte auf Verschleiß oder Schäden an
Magnetstreifen oder Mikrochip.
15. Das Einsetzen des Akkus ist schwierig
• Die Akkus für Modelle der Serien RW und QL ähneln sich in
Größe und Form, sind aber nicht gegeneinander austauschbar.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Akku
verwenden. Der Akku für den RW 420 hat die Artikelnummer
AK17463-005.
Der Akku für den RW 220 hat die Artikelnummer AK18026-002.
• Vergewissern Sie sich, dass Schutzhülle und Warnhinweis, die
die Akkukontakte schützen, entfernt wurden.
54
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 55
Methoden zur Problembehandlung
Ausdrucken eines Konfigurationsetiketts
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Auflistung der aktuellen
Druckerkonfiguration auszudrucken:
1. Schalten Sie den Drucker aus. Legen Sie Journalmedien in
das Medienfach ein (Medien ohne schwarze Streifen auf
der Rückseite).
2. Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt.
3. Drücken Sie einmal kurz die EIN/AUS-Taste, und halten Sie
die Vorschubtaste weiter gedrückt. Wenn der Druckvorgang
startet, lassen Sie die Vorschubtaste los.
Die Abbildungen 26 bis 26b zeigen einen Beispielausdruck der
Druckerkonfiguration.
Durchführen einer Zwangsabschaltung
Wenn der Drucker sich aufgehängt hat und nicht mehr
auf Benutzereingaben oder externe Befehle von einem
angeschlossenen Terminal oder aus dem LAN reagiert, dann
können Sie eine Zwangsabschaltung durchführen.
• Wenn sich die Druckersoftware im normalen Betrieb
aufhängt, können Sie die Zwangsabschaltung durchführen,
indem Sie die EIN/AUS-Taste drei Sekunden lang betätigen.
• Wenn die Software abstürzt, während Sie den Drucker
ganz normal abschalten, dann erfolgt die Selbstabschaltung
automatisch nach zehn Sekunden.
• Wenn Sie den Drucker abzuschalten versuchen und er
nicht mehr reagiert, können Sie die sofortige Abschaltung
erzwingen, indem Sie innerhalb von zehn Sekunden die
EIN/AUS-Taste erneut drücken und halten.
Bei einer Zwangsabschaltung bleiben Daten und Einstellungen
des Druckers erhalten.
Kommunikationsdiagnose
Wenn bei der Datenübertragung zwischen Computer und
Drucker Probleme auftreten, versetzen Sie den Drucker in den Ko
mmunikationsdiagnosemodus (dieser heißt auch „Dumpmodus“).
Der Drucker druckt dann alle vom Hostcomputer empfangenen
ASCII-Zeichen und ihre jeweilige Textdarstellung (oder einen
Punkt „.“, wenn es sich um ein nicht druckbares Zeichen handelt).
So rufen Sie den Kommunikationsdiagnosemodus auf:
1. Drucken Sie wie oben beschrieben ein Konfigurationsetikett.
2. Nach Abschluss des zweiten Diagnoseberichts druckt der Drucker
folgende Meldung: „Press FEED key to enter DUMP mode.“
55
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Fortsetzung näc hste Seite
Page 56
3. Betätigen Sie die Vorschubtaste. Nun druckt der Drucker:
„Entering DUMP mode.“
Hinweis • Wird die Vorschubtaste nicht innerhalb von drei Sekunden
betätigt, druck t der Drucker die Meldung „DUMP mode not entered“.
Danach wird der Normalbetrieb fortgesetzt.
4. Nun wechselt der Drucker in den Dumpmodus und druckt die
ASCII-Hexadezimalcodes aller empfangenen Daten und ihre
jeweilige Textdarstellung (oder einen Punkt „.“, wenn es sich
um ein nicht druckbares Zeichen handelt).
Ferner wird eine Datei mit der Erweiterung „.dmp“, die die
ASCII-Daten enthält, in den Speicher des Druckers geschrieben.
Diese kann mit Label Vista angezeigt, kopiert oder gelöscht
werden. (Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation
zu Label Vista.)
So beenden Sie den Kommunikationsdiagnosemodus und
versetzen den Drucker wieder in den normalen Betriebsmodus:
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Warten Sie fünf Sekunden.
3. Schalten Sie den Drucker ein.
Kontaktaufnahme mit dem technischen Support
Wenn der Drucker das Konfigurationsetikett nicht ausdruckt
oder andere Probleme auftreten, die in diesem Abschnitt
zur Problembehandlung nicht beschrieben sind, wenden Sie
sich an den technischen Support von Zebra. Adressen und
Telefonnummern des Supports in Ihrem Land entnehmen Sie
Anhang D dieses Handbuchs. Bitte halten Sie die folgenden
Angaben bereit, wenn Sie den Support kontaktieren:
• Modellnummer/-typ (z.B. RW 420)
• Seriennummer des Geräts (14-stellige Zahl einschließlich
der Bindestriche). Die Seriennummern finden Sie auf dem
großen Etikett, welches sich auf der Druckerrückseite befindet.
Außerdem ist sie im ausgedruckten Konfigurationsetikett
enthalten. (Siehe Abbildungen 26 bis 26b.)
• Produktkonfigurationscode (PCC; 15-stellige Zahl
einschließlich der Bindestriche). Der PCC eines RW 420
beginnt mit „RW4“ und ist unter der Seriennummer auf der
Rückseite des Geräts angegeben. Der PCC eines RW 220
beginnt mit „RW2“ und ist über der Seriennummer auf der
Rückseite des Geräts angegeben. Weitere Informationen
entnehmen Sie Anhang D.
56
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 57
Druckkopftest
Ende des
ersten Berichts
Seriennummer
des Gerätes
Installierte
Software und
Firmware
Einstellungen für
die kabelgestützte
Kommunikation
(RS232, USB)
Der Bericht
erscheint nur
bei Geräten
mit installierter
Funkoption.
Bei Geräten ohne
Funkoption wird
eine Leerzeile
gedruckt, danach
wird der Ausdruck
fortgesetzt.
In diesem Beispiel
ist das BluetoothModul installiert.
(Weitere
Informationen
siehe Seite 28)
Angaben zu
TCP/IP- und
LAN-Adressen
und Einstellungen.
Abbildung 26:Konfigurationsetikett (Beispiel)
57
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 58
Informationen
zu installierten
802.11bkompatiblen
Funkoptionen
In diesem Beispiel
wurde eine
802.11b-WLANKarte erkannt.
Liste der installierten Peripherie
geräte. In diesem
Beispiel sind
die optionalen
Magnetkartenund SmartCardLeser vorhanden,
ferner verfügt das
Funkerweiterungs
modul über ein
802.11b- und ein
Bluetooth-Modul
Liste der Energies
pareinstellungen.
Angegeben wird
auch die Anzahl
der bisherigen
Einschaltvorgänge
des Geräts.
-
-
1
.
1. Doppelfunkeinrichtungen entsprechend obiger Abbildung sind noch nicht erhältlich. Diese Option wird
zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt.
Hinweis. - Die technischen Daten des Druckers können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Druckdaten
RW 420 RW 220
Druckbreite 103,8 mm (max.) 56 mm (max.)
Druckgeschwindigkeit 76,2 mm/s
bei 30% Druckdichte
Abstand Druckelement 5 mm
zur Abrisskante 41 Punkte
Lebensdauer Druckkopf 50 km
(geschätzter Wert) (Nennwert)
Druckdichte 203 DPI (8 Punkte/mm)
Speicher-/Kommunikationsdaten
Flashspeicher 4 Mbyte (Standard)
RAM-Speicher 8 Mbyte (Standard)
Serieller RS232C-Anschluss (RJ45-Steckverbinder)
Übertragungsrate (zwischen 9.600 und 115.200
Kbit/s), Parität und Datenbits einstellbar.
Kommunikati-
Handshake-Kommunikationsprotokolle auf
onseinrichtungen
Software- (X-ON/X-OFF) oder Hardwarebasis
(serienmäßig)
(DTR/STR).
USB 2.0-Schnittstelle mit Unterstützung der vollen
Übertragungsrate (12 Mbit/s)
Bluetooth-kompatible SRRF-Verbindung im
2,4-GHz-Band
Wireless-Kommuni
WLAN-Funktionen sind kompatibel mit den
kationseinrichtungen
802.11-b-Protokollen
(optional)
Doppelfunkeinrichtung (Bluetooth/802.11b, nur
für RW 420)
-
60
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 61
Kommunikationsanschlüsse
USB
KontaktSignalnameTypBeschreibung
1 VBUS - Versorgung USB-Bus
2 USB - duplex E/A-Signale
3 USB + duplex E/A-Signale
4 USB_ID - Bezeichnet A/B-Anschluss
5 Return - Schutzerde
RS232
KontaktSignalnameTypBeschreibung
1 NC nicht angebunden
2 NC nicht angebunden
3 RXD Eingang Datenempfang
4 TXD Ausgang Datenversand
5 DTR Ausgang Betriebsbereitschaft (aktiv
bei eingeschaltetem Drucker)
6 GND Schutzerde
7 DSR Eingang Datenempfangsbereitschaft
(L-H-Übergang schaltet den Drucker ein,
H-L-Übergang schaltet ihn ab)
8 RTS Ausgang Sendeanforderung
(aktiv, wenn der Drucker zur
Annahme von Befehlen oder
Daten bereit ist)
9 CTS Eingang Sendebestätigung durch Host
10 NC nicht angebunden
61
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 62
USB
1
10
RS232
Abbildung 27:Kommunikationsanschlüsse
5
1
62
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 63
Medienspezifische Daten (RW 420)
Medienbreite 50,8 bis 104,6 mm
Dauerempfang (max., Permanent (abhängig vom installierten Speicher)
bei Standardspeicherkonfiguration)
Etikettenzwischenraum 2 bis 4 mm (bevorzugt 3 mm)
Etikettenstärke 0,064 mm bis 0,165 mm
Durchmesser 57 mm (Außendurchmesser)
Etikettenrolle (max.)
Kern Etikettenrolle Durchmesser: 19 mm (min.)
optional: 35 mm
Die reflektierenden Markierungen sollten sich über
Markierungsabmes die Mittellinie der Rolle hinaus erstrecken.
sungen
Medienspezifische Markierungsbreite (min.): 25,4 mm, senkrecht zum
Anforderungen Medienrand, mittig bezogen auf die Rollenbreite
Markierungslänge: 2,4 mm, parallel zum Medienrand
Medienspezifische Daten (RW 220)
Medienbreite 25,4 bis 60,1 mm
Permanent (abhängig vom installierten Speicher)
Dauerempfang (max.,
bei Standardspeicher
konfiguration)
Etikettenzwischenraum 2 bis 4 mm (bevorzugt 3 mm)
Etikettenstärke 0,064 mm bis 0,165 mm
Durchmesser 57 mm (Außendurchmesser)
Etikettenrolle (max.)
Kern Etikettenrolle Durchmesser: 19 mm (min.)
optional: 35 mm
Markierungsabmes-
Die reflektierenden Markierungen sollten sich über
sungen
die Mittellinie der Rolle hinaus erstrecken.
Medienspezifische Markierungsbreite (min.): 12,7 mm, senkrecht zum
Anforderungen Medienrand, mittig bezogen auf die Rollenbreite
Markierungslänge: 2,4 mm, parallel zum Medienrand
Verwenden Sie außengewickelte Thermomedien, die Sie direkt über
Zebra beziehen können. Es können perforierte oder Endlosmedien mit
Reflexionserkennung (Markierung) oder Zwischenraumerkennung verwendet
werden. Der RW 420-Drucker verarbeitet auch extern zugeführte LeporelloMedien, sofern die optionale Zuführung für externe Medien installiert ist.
Sofern Sie perforierte Medien verwenden, sollten Sie nur autoperforierte Medien
mit Vollperforierung einsetzen.
1. Die Gewichtsangabe bezieht sich auf die Basiseinheit (ohne optionalen Magnetkarten- und SmartCard-Leser)
2. Die Gewichtsangabe bezieht sich auf die Basiseinheit einschließlich optionalem Magnetkarten-/SmartCard-Leser
658 g
703 g
7,4V, 2 Ah
1
2
65
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 66
94
mm
(max.
81 mm
(max.
175 mm
1
)
160 mm
1
)
188 mm
HINWEIS:
1. Die aufgeführten Maße
beziehen sich auf Geräte mit
installierter Magnetkarten/SmartCard-Leseroption. Ziehen
Sie von den Angaben 2 mm ab,
6 mm
um die Abmessungen von Geräten
ohne diese Option zu erhalten.
Abbildung 28:Gesamtabmessungen RW 420
66
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
46 mm
Page 67
185,3 mm
94,1 mm
1
111,8 mm
173,6 mm
1
81 mm
99,1 mm
45,6 mm
HINWEIS:
1. Die aufgeführten Maße
beziehen sich auf Geräte mit
installierter Magnetkarten/SmartCard-Leseroption. Ziehen
Sie von den Angaben 5 mm ab,
um die Abmessungen von Geräten
ohne diese Option zu erhalten.
Abbildung 29:Gesamtabmessungen RW 220
67
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
6,4 mm tief x 2
Page 68
Zubehör zur RW-Serie
BeschreibungBest.-Nr.
Eingangsspannung
Regulierbarer SchultergurtBT11132-1entfällt
TragegurtBT16899-1entfällt
Schutzhülle RW 420AK17463-001entfällt
Schutzhülle RW 220AK18026-001entfällt
Ersatzakku RW 420AK17463-005entfällt
Ersatzakku RW 220CT17497-1entfällt
Station/Ladegerät für RW 420AK17463-0049…30 V DC
Station/Ladegerät für RW 420 mit
AK17463-0039…30 V DC
Adapter für Zigarettenanzünder
Station für RW 220, mit
AK17463-018entfällt
Montagearm
Station für RW 220, ohne
AK17463-019entfällt
Montagearm
Mobilladegerät Modell RCLI-DC
Gleichstromwandler/-ladegeräte
CC16614-112 V DC
CC16614-29…30 V DC
CC16614-330…60 V DC
CC16614-9
Mobilladegerät Modell RCLI-AC
CC16614-4100…240 V AC,
Wechselstromwandler/-ladegerät
Einfach-Ladegerät Modell LI 72AT15759-tab (siehe
Hinweis 1)
Vierfach-Ladegerät Modell
AT16305-1100…240 V AC,
UCLI72-4 (USA/Japan)
Vierfach-Ladegerät Modell
AC16305-1100…240 V AC,
UCLI72-4 (Großbritannien)
Vierfach-Ladegerät Modell
AC16305-2100…240 V AC,
UCLI72-4 (Kontinentaleuropa)
Vierfach-Ladegerät Modell
AC16305-3100…240 V AC,
UCLI72-4 (Australien)
2
12 V DC
50/60 Hz
100…240 V AC,
50/60 Hz
50/60 Hz
50/60 Hz
50/60 Hz
50/60 Hz
HINWEISE
1. Die Artikelnummer für das Einfach-Akkuladegerät LI72 hängt davon ab, in welchem Land die Verwendung
vorgesehen ist. Weitere Informationen zu den Bestellnummern erhalten Sie beim Hersteller oder
Ihrem Zebra-Händler.
2. CC16614-9 ist eine Version von
3. Informationen zu E/A-Datenkabeln entnehmen Sie Anhang A.
CC16614-1 mit einem Zigarettenanzünder-Adapter.
68
Benutzerhandbuch zur RW-Serie
Page 69
Page 70
Anhang A
PIN 1
PIN 10
6
(DSR)
SCHIRM
(GND)
(DTR)
(CTS)
(RTS)
5
4
8
7
(RXD)
(TXD)23
5
(DTR)
SCHIRM
6
(GND)
7
(DSR)
8
9
(RTS)
(CTS)
10-poliger
Modulstecker
(Druckersignale)
4
3
(TXD)
(RXD)
PIN 9
PIN 1
Schaltkreis #4
Schaltkreis #1
Schaltkreis #2
Schaltkreis #3
Schaltkreis #1
Schaltkreis #2
Schaltkreis #3
Schaltkreis #4
Schaltkreis #5
Schnittstellenkabel
RS232-Downloadkabel
Artikelnummer BL17205-1: PC-Kabel mit RW-Modulstecker auf
9-poligen DB-Stecker
USB-Kabel
Artikelnummer AT17010-1: Kabel mit USB-A-Stecker auf
Bei Fragen zu weiteren Kabeln wenden Sie sich bitte an Ihren Zebra-Händler
Page 72
Anhang B
Medien
Um die maximale Lebensdauer des Druckers bei
gleichbleibend hoher Leistung und Druckqualität für Ihre
Anwendung zu gewährleisten, empfehlen wir die ausschließliche
Verwendung der von Zebra hergestellten Medien. Dies bietet
folgende Vorteile:
• Gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Medien
• Umfangreiches Angebot an Serien- und Standardformaten
• Individuelle Herstellung von Formaten nach Kundenvorgaben
• Hohe Produktionskapazitäten zur Erfüllung der Ansprüche
zahlreicher großer und kleiner Unternehmen in aller Welt
einschließlich der wichtigsten Handelsketten
• Medien, die Industriestandards erfüllen oder übertreffen
Weitere Informationen zu Standard- und kundenspezifischen
Medien erhalten Sie bei Ihrem Zebra-Händler oder bei Zebra
Technologies Corporation unter +1 866 230 9495 (USA, Kanada
und Mexiko) oder bei einem Vertreter für Druckmedien.
Anhang C
Wartungszubehör
Neben der Verwendung der von Zebra angebotenen
hochwertigen Medien wird auch die regelmäßige Reinigung des
Druckers entsprechend der Beschreibung im Abschnitt zur Wartung
empfohlen. Für diesen Zweck sind die folgenden Artikel erhältlich:
Das EPA-zertifizierte RBRC®Batterierecyclingsiegel auf dem Lithiumionenakku,
der mit Ihrem Drucker ausgeliefert wird, gibt
an, dass Zebra Technologies Corporation sich
freiwillig an einem in den Vereinigten Staaten
von Amerika und in Kanada durchgeführten
Industrieprogramm zur Rücknahme und Wiederverwertung
derartiger Akkus am Ende ihrer Lebensdauer beteiligt.
Das RBRC®-Programm stellt eine praktische Alternative
zur Entsorgung von Lithiumionenakkus in den Haus- oder
Sondermüll da. Eine solche Entsorgung ist unter Umständen in
Ihrer Gemeinde ordnungswidrig.
Wenn der Akku verschlissen ist, isolieren Sie vor der Entsorgung die Pole
Rufen Sie +1-800-8-BATTERY an, um weitere Informationen
zur Wiederverwertung von Lithiumionenakkus und zu
Entsorgungsverboten und -beschränkungen in Ihrer Gemeinde
zu erhalten. Die Teilnahme von Zebra Technologies Corporation
an diesem Programm ist Teil unserer Anstrengungen zum Schutz
der Umwelt und zum Erhalt unserer natürlichen Ressourcen.
Wenn Sie nicht in Nordamerika leben, beachten Sie bitte
die örtlichen Richtlinien zur Wiederverwertung von Akkus
und Batterien.
Produktentsorgung
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht über die
örtliche Restmüllentsorgung. Dieses Produkt kann
wiederverwertet werden. Bitte führen Sie es gemäß
den örtlichen Richtlinien der Wiederverwertung
zu. Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Website: http://www.zebra.com/recycle
Benutzerhandbuch zur RW-Serie – Anhänge
74
Page 75
Anhang E
Wie man www.zebra.com benutzt
Im Folgenden werden die Suchfunktionen auf der Website
von Zebra (
Dokumente schnell finden können.
Beispiel: Sie suchen nach „Mobile Printer Wireless Configuration Guide“
(Konfigurationshandbuch für die Funkkonfiguration mobiler Drucker“).
Führen Sie obigen Schritt aus und wählen Sie als Handbuchtyp
„Networking Manual“
www.zebra.com) beschrieben, damit Sie benötigte
Wählen Sie das
Druckermodell
aus (z.B. RW 420)
RW420
Wählen Sie die
Sprache aus
Wählen Sie den
Handbuchtyp aus
Klicken Sie
„SUBMIT“
(Senden)
RW420
Sortieren nach
Handbuchtyp (dieser
Schritt ist optional)
Wählen Sie „Wireless
Configuration Guide“ aus
Fortsetzung nächste Seite
75
Benutzerhandbuch zur RW-Serie – Anhänge
Klicken Sie auf
„Download“, um
eine PDF-Datei
auf Ihrer lokalen
Festplatte zu
speichern
Dieses Produkt oder auch seine Nutzung sind unter Umständen
durch eines oder mehrere der folgenden Patente in den USA
sowie entsprechende internationale Patente weltweit geschützt
Page 80
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.