
2 RS5000
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder
Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Verwendung
jeglicher hier beschriebenen Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt. Es wird keine Lizenz gewährt, sei
es ausdrücklich oder durch Implizierung, Rechtsverwirkung oder auf andere Weise unter jeglichem Patentrecht
oder Patent, das jegliche Kombination, Systeme, Apparate, Maschinen, Materialien, Methoden oder Vorgänge, in
denen Zebra-Produkte verwendet werden können, abdeckt oder sich auf diese bezieht. Eine konkludente Lizenz
besteht ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.
Garantie
Die vollständige Hardware-Produktgarantie von Zebra finden Sie unter: http://www.zebra.com/warranty.
Kundendienstinformationen
Sollten bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres
Unternehmens für technische oder Systemfragen. Dieser setzt sich bei Geräteproblemen mit dem Global
Customer Support Center von Zebra in Verbindung: http://www.zebra.com/support.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie unter: http://www.zebra.com/support.

Einführung
Decodierungs-LED
Scanfenster
Fingerschlaufeneinheit
Anschluss
Scanauslöser
Auslösereinheit
Scaneinheit
Decodierungs-LED
Scanfenster
Fingerschlaufeneinheit
Anschluss
Scanauslöser
Auslösereinheit
Energiepuffer
Klettverschlüsse
Scaneinheit
Der Ringscanner RS5000 ist ein modularer, tragbarer Imager-Scanner, mit dem der Benutzer Barcodes im
Freihandbetrieb scannen kann. Der Scanner wird zusammen mit einem Wearable Terminal verwendet.
Der Benutzer trägt den RS5000 am Zeigefinger und bedient den Scanner über einen Auslöser mit dem Daumen.
Der RS5000 wird über ein Schnittstellenkabel am Wearable Terminal angeschlossen, das den Scanner mit Strom
versorgt und die Daten erfasst.
Der RS5000 ist in drei Ausführungen erhältlich:
•
RS5000-LCFSWR – Kurzkabelausführung zum Anschluss an das am Handgelenk befestigte WT6000.
•
RS5000-LCFLWR – Langkabelausführung zum Anschluss an das an der Hüfte befestigte WT6000.
•
RS5000-LCBSWR – Kurzkabelausführung mit Energiepuffer zum Anschluss an das am Handgelenk
befestigte WT41N0.
Kurzübersicht 3
Abbildung 1 RS5000 mit kurzem Kabel
Abbildung 2 RS5000 mit kurzem Kabel mit Energiepuffer

4 RS5000
Decodierungs-LED
Scanfenster
Fingerschlaufeneinheit
Anschluss
Scanauslöser
Auslösereinheit
Scaneinheit
Abbildung 3 RS5000 mit langem Kabel

Ändern der Auslöserposition
Die Auslösereinheit des RS5000 lässt sich drehen, damit das Gerät von Links- und Rechtshändern bedient werden
kann.
VORSICHT Die Auslösereinheit lässt sich nur um 180° an der Rückseite der Scaneinheit drehen. Drehen Sie
die Auslösereinheit nicht über die vorgesehenen Arretierungen hinaus.
1. Legen Sie fest, ob der RS5000 von einem Rechts- oder Linkshänder bedient werden soll.
Kurzübersicht 5
Abbildung 4 Drehen der Auslösereinheit
2. Drehen Sie die Auslösereinheit so, dass sich der Scanauslöser neben dem Daumen befindet, wenn der
RS5000 auf den Zeigefinger gesetzt wird.

6 RS5000
Scanner-
Kabelanschluss
Schnittstellenanschluss
Scanner-Kabelanschluss
Schnittstellenanschluss
Installation
Der RS5000 wird am Wearable Terminal angeschlossen und am Zeigefinger getragen.
1. Wenn Sie das Wearable Terminal WT41N0 verwenden, entfernen Sie die Anschlusskappe.
2. Schließen Sie das RS5000-Schnittstellenkabel am Schnittstellenanschluss des Wearable Terminals an. Wenn
das Gerät an ein am Handgelenk befestigtes Wearable Terminal angeschlossen werden soll, muss sich der
Schnittstellenanschluss möglichst nahe am Handgelenk befinden.
Abbildung 5 Verbinden des RS5000 mit dem Wearable Terminal WT6000
Abbildung 6 Verbinden des RS5000 mit dem Wearable Terminal WT41N0