Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten vorzunehmen,
um Zuverlässigkeit, Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder
Benutzung jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Es wird keine Lizenz gewährt, sei es ausdrücklich oder stillschweigend, durch Rechtsverwirkung
oder auf andere Weise unter jeglichem Patentrecht oder Patent, das jegliche Kombination,
Systeme, Apparate, Maschinen, Materialien, Methoden oder Vorgänge, in denen Zebra-Produkte
verwendet werden können, abdeckt oder sich auf diese bezieht. Eine implizierte Lizenz besteht
ausschließlich für Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in
Zebra-Produkten enthalten sind.
Garantie
Die vollständige Hardware-Produktgarantie von Zebra finden Sie unter:
http://www.zebra.com/warranty.
Kundendienstinformationen
Sollten bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Kundendienst
Ihres Unternehmens für technische oder Systemfragen. Dieser setzt sich bei Geräteproblemen mit
dem Zebra-Kundendienst unter folgender Website in Verbindung: http://www.zebra.com/support.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs finden Sie unter http://www.zebra.com/support.
Ergonomische Empfehlungen
VORSICHT Die folgenden Empfehlungen sollten beachtet werden, um potenzielle
• Vermeiden Sie einseitige, sich ständig wiederholende Bewegungen
• Achten Sie auf eine geeignete Körperhaltung
• Vermeiden Sie die Ausübung großer Kräfte
• Halten Sie Gegenstände, die häufig verwendet werden, in greifbarer Nähe
• Passen Sie die Arbeitshöhe der Körpergröße und der Art der Arbeit an
• Stellen Sie Gegenstände schwingungsfrei auf
• Vermeiden Sie die Ausübung von direktem Druck
• Für Körperbewegungen muss ausreichend Raum vorgesehen sein
• Achten Sie auf ein geeignetes Arbeitsumfeld
• Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe
Gesundheitsbeschwerden am Arbeitsplatz zu vermeiden oder zu minimieren.
Wenden Sie sich an Ihren Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragten vor Ort,
um sicherzustellen, dass Sie mit den Sicherheitsvorschriften Ihres
Unternehmens vertraut sind, die dem Schutz von Mitarbeitern am
Arbeitsplatz dienen.
Rechtliche Informationen
Dieser Leitfaden gilt für die Modellnummern RS419, einschließlich P/N: RS4000-xxxxxx..
Alle Geräte von Zebra sind so konstruiert, dass sie die Normen und Richtlinien der Länder erfüllen,
in denen sie verkauft werden. Außerdem werden diese Geräte je nach Land mit den erforderlichen
Prüfzeichen versehen und entsprechend den Bestimmungen des Landes beschriftet.
Übersetzungen in die Landessprache sind auf der folgenden Website verfügbar:
http://www.zebra.com/support.
Jegliche Änderungen an Geräten von Zebra, die nicht ausdrücklich von Zebra genehmigt wurden,
können dazu führen, dass die Gewährleistung für das Gerät erlischt.
Nur zur Verwendung mit von Zebra genehmigten und nach UL-Liste zertifizierten mobilen
Computern, Von Zebra genehmigte und nach UL-Liste zertifiziertes Zubehör und/oder von Zebra
genehmigte und nach UL-Liste zertifizierte Akkus.
Lasergeräte
Erfüllt die Richtlinien 21CFR1040.10 und 1040.11, mit Ausnahme von Abweichungen gemäß der
Laser Notice Nr. 50 vom 24. Juni 2007 und IEC/EN 60825-1:2007 und/oder IEC/EN 60825-1:2014.
Die Laserklassifizierung ist auf einem der Aufkleber auf dem Gerät angegeben.
Lasergeräte der Klasse 1 werden als ungefährlich eingestuft, sofern sie für ihren vorgesehenen
Zweck eingesetzt werden. Die folgende Warnung muss laut US- und internationalen
Bestimmungen aufgeführt werden:
Vorsicht: Die Verwendung von Bedienelementen, die Veränderung von Einstellungen oder die
Durchführung von Prozeduren, die hier nicht erwähnt sind, können dazu führen, dass Personen
gefährlichen Laserstrahlen ausgesetzt werden.
Laserscanner der Klasse 2 verwenden eine Laserdiode mit geringer Leistung und sichtbarem
Licht. Wie bei jeder hellen Lichtquelle, wie z. B. der Sonne, sollte vermieden werden, direkt in den
Lichtstrahl zu blicken. Über Gefahren bei einer kurzzeitigen Aussetzung des Laserlichts eines
Laserscanners der Klasse 2 liegen keine Erkenntnisse vor.
FCC-Anforderungen zum Schutz vor
Hochfrequenzstörungen
Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein
digitales Gerät der Klasse B laut Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese
Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz vor
Störungen zu gewährleisten, wenn das Gerät in einer bewohnten
Hochfrequenzstrahlung und kann diese ausstrahlen. Dies kann sich, sofern das Gerät nicht gemäß
der Bedienungsanleitung angeschlossen und eingesetzt wird, störend auf andere Funkfrequenzen
auswirken. Eine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten,
kann nicht gegeben werden. Sollte das Gerät Störungen beim Radio- oder TV-Empfang
Umgebung eingesetzt wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Loading...
+ 9 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.