
Copyright
ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken der Zebra Technologies
Corporation. Google, Android, Google Play und andere Marken sind Marken von Google LLC. Alle
anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© 2021 Zebra Technologies Corporation und/oder Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden. Die in diesem Dokument beschriebene Software unterliegt einer Lizenz- oder
Geheimhaltungsvereinbarung. Die Software darf nur in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser
Vereinbarungen verwendet und vervielfältigt werden.
Weitere Informationen zu rechtlichen und urheberrechtlichen Vorschriften finden Sie auf:
SOFTWARE: zebra.com/linkoslegal
URHEBERRECHT: zebra.com/copyright
GARANTIE: zebra.com/warranty
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG: zebra.com/eula
Nutzungsbedingungen
• Urheberrechtshinweis
• Dieses Dokument enthält Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Zebra Technologies Corporation
und ihrer Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Das Dokument dient ausschließlich zur
Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und
instandhalten. Die in diesem Dokument dargelegten Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dürfen nur
mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Zebra Technologies für andere Zwecke
genutzt, vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
• Weiterentwicklung von Produkten
• Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte ist fester Bestandteil der
Unternehmensphilosophie von Zebra Technologies. Alle technischen Daten und alle Designs können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Haftungsausschluss
• Zebra Technologies bemüht sich mit größter Sorgfalt um die Fehlerfreiheit der von Zebra
veröffentlichten technischen Daten und technischen Handbücher. Fehler lassen sich jedoch nie völlig
ausschließen. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt
jegliche Haftung für Schäden aufgrund solcher Fehler aus.
• Haftungsbeschränkung
• In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder
Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden
jeglicher Art (darunter Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust
von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem Ergebnis der Verwendung oder der
Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit
solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den Ausschluss oder die
Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben genannten Ausschlüsse und
Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
Kundendienstinformationen
Sollten bei der Verwendung des Geräts Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Support Ihrer
Einrichtung für technische oder Systemfragen. Dieser setzt sich bei Geräteproblemen mit dem Global
Customer Support Center von Zebra über folgende Website in Verbindung: zebra.com/support.
Die aktuelle Version dieses Handbuchs, Übersetzungen und Handbücher verwandter Produkte finden Sie
auf der Zebra-Website unter: zebra.com/support.
1

Erste Schritte
Der RFD40 UHF-RFID-Standardschlitten bietet Lese-, Schreib- und Ortungsfunktionen für RAIN-RFID-Tags für
unterstützte Mobilcomputer und andere Hostgeräte von Zebra.
Erste Verwendung des RFD40-Schlitten mit einem Mobilcomputer:
1. Setzen Sie den Akku in das Gerät ein.
2. Laden Sie den RFD40-Schlitten mithilfe der Ladestation, der Ladeschale oder des USB-C-Kabels auf.
3. Ersetzen Sie die Standardabdeckung durch den speziellen Adapter des Mobilcomputers, mit dem der Schlitten
verwendet werden soll.
4. Setzen Sie den Mobilcomputer kopfüber in den Adapter ein.
5. Befestigen Sie den Mobilcomputer im Adapter, indem Sie auf die Unterseite des Mobilcomputers drücken.
6. Stellen Sie die Region über 123RFID-Desktop oder 123RFID-Mobile ein.
Die neuesten Versionen von Handbüchern und Software finden Sie unter: zebra.com/support.
Ausführliche Informationen finden Sie im Produktleitfaden unter zebra.com/support.
Installation des Adapters
So installieren Sie den Adapter:
1. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die Kante nach oben ziehen.
2. Befestigen Sie den Adapter am RFD40, indem Sie die vier Münzschlitzschrauben am Schlitten festziehen.
Abbildung 1 Installation des Adapters
2

RFD40 RFID-Standardschlitten – Merkmale
Tabelle 1 Funktionen
Nummer Element
1 Adapter (separat erhältlich)
2 Münzschlitzschrauben (4)
3 Adapteretikett
4 eConnexTM-Kommunikationsanschluss
5 Akkuladezustands-LED
6 LED-Anzeige für Decodierung
7 Drei-Funktionen-Auslöser
8 Ladeanschluss und USB-C-Anschluss
9 Befestigung für Handschlaufe
10 Gummistellfüße
3

Geräteinstallation
Einsetzen des mobilen Computers in den RFD40-Schlitten
Um den Mobilcomputer am RFD40-Schlitten zu befestigen, setzen Sie die Oberseite des Geräts vorne
vollständig in den RFD40-Schlittenadapter ein, und drücken Sie die Unterseite des Mobilcomputers nach
unten, um ihn zu sichern.
HINWEIS Je nachdem, welcher Mobilcomputer mit dem Schlitten verwendet wird, wird der Mobilcomputer
möglicherweise mit dem unteren Teil zuerst in den Adapter eingesetzt.
HINWEIS Gehen Sie beim Einsetzen des Mobilcomputers in den Adapter vorsichtig vor, und achten Sie darauf,
dass die Pogo-Pins des RFD40 nicht aufeinanderstoßen.
Entfernen des Mobilcomputers aus dem RFD40-Schlitten
Um den Mobilcomputer von dem RFD40-Schlitten zu entfernen, halten Sie den Schlittengriff gut fest und
heben Sie das Gerät vom Schlittenadapter.
4

Definitionen der Akku-LED
Der RFD40 RFID-Schlitten zeigt den Status mithilfe einer dreifarbigen LED an. Die folgende Tabelle stellt
den Status der Akku-LED dar, während das Gerät aufgeladen wird.
Tabelle 2 LED-Definitionen des RFD40 während des Ladevorgangs
Bedingung LED-Status
Aufladen Gelb (blinkt)
Ladevorgang abgeschlossen Grünes Dauerlicht
Fehler beim Laden Gelb (blinkt schnell)
Aufladen (Ende der Akku-Lebensdauer) Rot (blinkt)
Ladevorgang abgeschlossen
(Ende der Akku-Lebensdauer)
Ladefehler (Ende der
Akku-Lebensdauer)
Definitionen der Decodierungs-LED
In der folgenden Tabelle werden die Anzeigen der Dekodierungs-LED gezeigt.
Tabelle 3
Rotes Dauerlicht
Rot (blinkt schnell)
Scannen LED-Status
Scan erfolgreich Grün
Scan-Fehler Rot
Leseanzeige für RFID-Tag aktiviert Grün
Lesefehler Rot
5