Zebra CC600,CC6000 User manual [de]

CC600/CC6000
Customer Concierge
Benutzerhandbuch
für Android ™ 8.1.0 Oreo
MN-003313-03DE Rev. A

Copyright

ZEBRA und der stilisierte Zebrakopf sind in vielen Ländern eingetragene Marken der Zebra Technologies Corporation. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. ©2019–2021 Zebra Technologies Corporation und/oder ihre Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Google ™ , Android, Google Play ™ und andere Marken sind Marken von Google LLC; Oreo ist eine Marke von Mondelez International, Inc. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
URHEBERRECHTE UND MARKEN: Ausführliche Informationen zu Urheberrecht und Marken finden Sie unter
www.zebra.com/copyright
.
GARANTIE: Vollständige Informationen zur Garantie finden Sie unter www.zebra.com/warranty
LIZENZVEREINBARUNG FÜR DEN ENDBENUTZER: Ausführliche EULA-Informationen finden Sie unter
www.zebra.com/eula
.

Nutzungsbedingungen

Urheberrechtshinweis Diese Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen der Zebra Technologies
Corporation und ihrer Tochterunternehmen („Zebra Technologies“). Sie dient ausschließlich zur Information und zur Verwendung durch Parteien, die die hier beschriebene Ausrüstung verwenden und warten. Solche urheberrechtlich geschützten Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Zebra Technologies weder für andere Zwecke verwendet oder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden.
Produktverbesserungen Die kontinuierliche Verbesserung von Produkten gehört zur Firmenpolitik von Zebra Technologies. Alle
Spezifikationen und Designs können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Haftungsausschluss Zebra Technologies stellt mit entsprechenden Maßnahmen sicher, dass die veröffentlichten technischen
Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Es können jedoch Fehler auftreten. Zebra Technologies behält sich das Recht zur Korrektur solcher Fehler vor und schließt jegliche Haftung für daraus entstandene Schäden aus.
Haftungsbeschränkung In keinem Fall haftet Zebra Technologies oder eine Person, die an der Entwicklung, Produktion oder
Lieferung des beiliegenden Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligt war, für Schäden jeglicher Art (darunter Folgeschäden wie entgangener Gewinn, Geschäftsunterbrechung oder Verlust von Geschäftsinformationen), die aus der Verwendung, dem Ergebnis der Verwendung oder der Nichtverwendbarkeit des Produkts entstehen, selbst wenn Zebra Technologies von der Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Einige Rechtsgebiete lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zu, sodass die oben genannten Ausschlüsse und Beschränkungen möglicherweise nicht für Sie gelten.
.
2

Revisionsverlauf

Änderungen am ursprünglichen Handbuch sind unten aufgeführt:
Änderung Datum Beschreibung
-01 Rev A 6/2019 Erste Veröffentlichung
-02EN Rev A 04/2020 - Näherungssensor in Abbildung 1 beschriftet.
-03EN Rev A 02/2021 - Doppelte Bildschirmaufnahmen entfernt.
- Abschnitt „Einstellung des Touch-Panel-Modus“ entfernt.
- Aktualisierte Abschnitte zu Kamera, Video, NFC, Anwendungen, Zubehör.
3

Inhaltsverzeichnis

Copyright ......................................................................................................................... 2
Nutzungsbedingungen .................................................................................................... 2
Revisionsverlauf ..............................................................................................................3
Informationen zu diesem Leitfaden ............................................................................ 8
Einführung ....................................................................................................................... 8
Konfigurationen ...............................................................................................................8
Softwareversionen .......................................................................................................... 9
Kapitelbeschreibung ..................................................................................................... 10
Schreibkonventionen .................................................................................................... 10
Zugehörige Dokumente ................................................................................................ 10
Kundendienstinformationen .......................................................................................... 11
Erste Schritte............................................................................................................... 12
Einführung ..................................................................................................................... 12
Funktionen ....................................................................................................................12
Zugriff auf Geräteeinstellungen .................................................................................... 17
Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................................................................. 17
Displayeinstellungen .................................................................................................... 18
Anpassen der Bildschirmhelligkeit ......................................................................... 18
Einstellen des Nachtlichts ..................................................................................... 18
Einstellen der Bildschirm-Zeitüberschreitung ........................................................ 18
Umgebungsanzeige .............................................................................................. 19
Festlegen der Schriftgröße .................................................................................... 19
Allgemeine Audioeinstellungen ............................................................................. 20
Aktivierungsquellen ............................................................................................... 22
Verwenden des Geräts ............................................................................................... 23
Einführung ..................................................................................................................... 23
4
Inhaltsverzeichnis
Google Mobile Services ................................................................................................ 23
Startseite ...................................................................................................................... 24
Statusleiste ............................................................................................................ 25
Verwalten von Benachrichtigungen ....................................................................... 27
Einstellen der App-Benachrichtigungen ................................................................ 27
Schnellzugriffsbereich ........................................................................................... 29
Bearbeiten der Symbole in den Schnelleinstellungen ........................................... 30
Verknüpfungen für Apps und Widgets ................................................................... 31
Ordner ................................................................................................................... 32
Hintergrundbild für die Startseite ........................................................................... 32
Verwenden des Touchscreens ..................................................................................... 33
Tastaturen ..................................................................................................................... 33
Tastaturkonfiguration ............................................................................................. 34
Verwenden der Enterprise-Tastatur ...................................................................... 34
Verwenden der Android- und Gboard-Tastaturen ................................................. 36
„Do Not Disturb (Nicht stören)“-Funktion ............................................................... 36
Einschränken von Audio ............................................................................................... 37
Stummschalten von Tönen zu bestimmten Zeiten ................................................ 38
Stummschalten von Tönen während Ereignissen und Besprechungen ................ 39
Töne wieder einschalten ....................................................................................... 39
„Do Not Disturb (Nicht stören)“ für bestimmte Apps außer Kraft setzen ............... 40
Apps ............................................................................................................................. 41
Zugriff auf Apps ............................................................................................................ 45
Wechseln zwischen kürzlich verwendeten Apps ................................................... 46
Entsperren des Bildschirms .......................................................................................... 46
Übertragen von Dateien mit einem Host-Computer über USB .................................... 49
Übertragen von Dateien ........................................................................................ 49
Übertragen von Fotos ............................................................................................ 50
Trennen vom Host-Computer ................................................................................ 50
Anwendungen ............................................................................................................. 51
Einführung ..................................................................................................................... 51
Kamera ......................................................................................................................... 51
Aufnehmen von Fotos ........................................................................................... 51
Aufnehmen von Videos ......................................................................................... 52
Fotoeinstellungen .................................................................................................. 53
Videoeinstellungen ................................................................................................ 54
Kontakte ....................................................................................................................... 56
Hinzufügen eines Kontakts .................................................................................... 56
Bearbeiten von Kontakten ..................................................................................... 56
Löschen von Kontakten ......................................................................................... 56
5
Inhaltsverzeichnis
DataWedge-Demo ....................................................................................................... 57
Scannerauswahl .................................................................................................... 58
Diagnostic Tool ............................................................................................................. 58
Einstellungen ......................................................................................................... 61
Informationen zum Systemtest .............................................................................. 62
WLAN-Testinformationen ...................................................................................... 62
Bluetooth-Testinformationen ................................................................................. 62
Dateien ......................................................................................................................... 63
Fotos ............................................................................................................................. 64
Arbeiten mit Alben ................................................................................................. 66
Arbeiten mit Fotos ................................................................................................. 67
Arbeiten mit Videos ............................................................................................... 69
PTT Express Voice Client ............................................................................................ 70
Benutzeroberfläche von PTT Express ................................................................... 70
PTT-Signaltöne ..................................................................................................... 71
PTT-Benachrichtigungssymbole ........................................................................... 71
Aktivieren der PTT-Kommunikation ....................................................................... 72
Auswählen einer Gesprächsgruppe ...................................................................... 72
PTT-Kommunikation .............................................................................................. 72
RxLogger ..................................................................................................................... 74
RxLogger Utility ............................................................................................................ 75
SimulScan Demo ......................................................................................................... 76
Drucken von Musterformularen .................................................................................... 77
Verwenden der Beispiele für Post, Transport und Logistik ................................... 78
Verwenden des Fertigungsbeispiels ..................................................................... 80
Erstellen einer benutzerdefinierten Demo ............................................................. 82
Standardvorlagen .................................................................................................. 84
Einstellungen ......................................................................................................... 85
Erweiterte Einstellungen ......................................
Audiorekorder .............................................................................................................. 87
.................................................. 86
Wireless ....................................................................................................................... 88
Einführung ..................................................................................................................... 88
Drahtlose lokale Netzwerke (WLAN) ............................................................................ 88
Suchen eines WLAN-Netzwerks und Herstellen einer Verbindung ....................... 89
Entfernen eines WLAN-Netzwerks ........................................................................ 90
Bluetooth ....................................................................................................................... 90
Adaptives Frequenzsprungverfahren .................................................................... 90
Sicherheit .............................................................................................................. 91
Bluetooth-Profile .................................................................................................... 92
Bluetooth-Energiezustände ................................................................................... 93
6
Inhaltsverzeichnis
Bluetooth-Funkleistung .......................................................................................... 93
Erkennen von Bluetooth-Geräten .......................................................................... 94
Ändern des Bluetooth-Namens ............................................................................. 94
Auswählen von Profilen auf dem Bluetooth-Gerät ................................................ 95
Aufheben der Kopplung mit einem Bluetooth-Gerät .............................................. 95
Near Field Communications (nur CC6000) ................................................................... 95
Lesen von NFC-Karten .......................................................................................... 96
Zubehör........................................................................................................................ 97
Einführung ..................................................................................................................... 97
Zubehör ......................................................................................................................... 97
Headset (nur CC6000) .................................................................................................. 98
USB-Kabel .................................................................................................................... 98
Wartung und Fehlerbehebung................................................................................... 99
Einführung ..................................................................................................................... 99
Wartung des Geräts ...................................................................................................... 99
Reinigungshinweise ...................................................................................................... 99
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln ........................................................... 100
Schädliche Inhaltsstoffe ...................................................................................... 100
Reinigungshinweise für das Gerät .............................................................................. 100
Besondere Reinigungshinweise .......................................................................... 100
Erforderliche Reinigungsmaterialien ................................................................... 101
Reinigungshäufigkeit ........................................................................................... 101
Reinigen des Geräts ............................................................................................ 101
Fehlerbehebung ......................................................................................................... 102
Technische Daten ..................................................................................................... 104
Einführung ................................................................................................................... 104
Technische Daten ....................................................................................................... 104
CC6000 ............................................................................................................... 104
CC600 ................................................................................................................. 106
Decodierabstände ...................................................................................................... 108
CC6000 – SE4710 Scan-Engine ......................................................................... 108
CC600 – SE2100 Scan-Engine ........................................................................... 109
Index
7

Informationen zu diesem Leitfaden

Einführung

Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung und zum Zubehör der interaktiven Kiosk-Systeme CC600 und CC6000 Customer Concierge.
HINWEIS: Die in diesem Handbuch abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von den tat-
sächlichen Bildschirmen abweichen.

Konfigurationen

Dieses Handbuch bezieht sich auf die in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführten Konfigurationen.
Tabelle 1 CC600-Gerätekonfigurationen
Konfiguration Beschreibung
CC600-5-3200LNWW 5 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
Ethernet/WLAN, Imager, weltweite Konfiguration
CC600-5-3200LNNA 5 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
Ethernet/WLAN, Imager, Konfiguration für Nordamerika
CC600-5-3200LNEU 5 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
Ethernet/WLAN, Imager, Konfiguration für Europa
CC600-5-3200LNIN 5 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
Ethernet/WLAN, Imager, Konfiguration für Indien
Frontseitige
Kamera
Nein SE2100
Nein SE2100
Nein SE2100
Nein SE2100
Scan-Engine
8
Informationen zu diesem Leitfaden
Tabelle 2 CC6000-Gerätekonfigurationen
Konfiguration Beschreibung
CC6000-10-3200LCWW 10 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
CC6000-10-3200PCWW 10 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
CC6000-10-3200LCNA 10 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
CC6000-10-3200PCNA 10 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,
CC6000-10-3200LNNA 10 Zoll, BS: Android ™ 8.1.0 Oreo, 32 GB,

Softwareversionen

So bestimmen Sie die aktuelle Softwareversion:
Querformat, Imager, weltweite Konfiguration
Hochformat, Imager, weltweite Konfiguration
Hochformat, Imager, Konfiguration für Nordamerika
Hochformat, Imager, Konfiguration für Nordamerika
Querformat, Imager, Konfiguration für Nordamerika
Frontseit
ige
Kamera
Nein SE4710
Ja SE4710
Ja SE4710
Ja SE4710
Nein SE4710
Scan-En
gine
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen.
2. Berühren Sie > System.
3. Berühren Sie About phone (Telefoninfo).
4. Die folgenden Informationen werden angezeigt:
Status
SW-Komponenten
Rechtliche Informationen
Modell
Android-Version
Android Security Patch-Niveau
Kernel-Version
Build-Fingerabdruck
Build-Nummer
Um die Geräteseriennummer zu bestimmen, berühren Sie About phone (Telefoninfo) > Status. Serial number (Seriennummer) wird angezeigt.
9

Kapitelbeschreibung

In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
Erste Schritte stellt Informationen zur Erstinbetriebnahme des Geräts bereit.
Verwenden des Geräts enthält Informationen zum Verwenden des Geräts.
Anwendungen enthält Informationen zur Verwendung der Anwendungen, die auf dem Gerät installiert sind.
Wireless enthält Informationen zu den verschiedenen Wireless-Optionen.
Zubehör enthält Informationen über das Zubehör für das Gerät.
Wartung und Fehlerbehebung beinhaltet Informationen zur Reinigung und bietet Lösungen für mögliche Probleme bei Verwendung des Geräts.
Technische Daten stellt Informationen zu den technischen Daten des Geräts bereit.

Schreibkonventionen

Die folgenden Konventionen werden in diesem Dokument verwendet:
„Gerät“ bezieht sich auf alle Konfigurationen der Geräte CC600 und CC6000 Customer Concierge.
•In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
Namen von Dialogfeldern, Fenstern und Bildschirmen
Namen von Drop-down-Listen und Listenfeldern
Namen von Kontrollkästchen und Optionsschaltflächen
Symbole auf einem Bildschirm
Namen von Tasten auf einer Tastatur
Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
Maßnahmen
Listen alternativer Optionen
Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen), werden als nummerierte Listen angegeben.
Informationen zu diesem Leitfaden

Zugehörige Dokumente

CC600/CC6000 Customer Concierge – Quick Start Guide, Teile-Nr. MN-003314-xx
CC600/CC6000 Customer Concierge – Integrationsleitfaden für Android Version 8.1, Teile-Nr. MN-003411-xx
CC600/CC6000 Customer Concierge – Leitfaden zu Rechtsvorschriften, Teile-Nr. MN-003435-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
www.zebra.com/support
.
10
Informationen zu diesem Leitfaden

Kundendienstinformationen

Sollten Probleme mit Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen Kundendienst. Die Kontaktinformationen finden Sie unter: zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden:
Seriennummer des Geräts (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Modellnummer oder Produktname (diese finden Sie auf dem Herstellungsetikett)
Softwaretyp und Versionsnummer
•IMEI-Nummer
Der Kundendienst beantwortet Anfragen per E-Mail oder Telefon innerhalb der jeweils in den Supportverträgen vereinbarten Fristen.
Sollte das Problem nicht vom Kundendienst behoben werden können, muss der Benutzer das Gerät u. U. zur Wartung an uns zurücksenden. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Wir übernehmen keine Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der genehmigten Versandverpackung erfolgte. Bei einem unsachgemäßen Versand kann womöglich die Garantie erlöschen. Entfernen Sie die SIM-Karte und/oder microSD-Karte, bevor Sie das Gerät zur Wartung einsenden.
.
Wenn Sie Ihr Gerät von einem Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
11

Erste Schritte

Nach vorne
gerichtete Kamera
Touchscreen
und Display
Lautsprecher
NFC-Antenne
Lautsprecher
Scanfenster (Scanner)
Mikrofon
Näherungssensor

Einführung

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur erstmaligen Verwendung des Geräts.

Funktionen

HINWEIS: Die Seitenausrichtungen der CC6000 Hochformat- und Querformat-Geräte weichen zwar
voneinander ab, die Funktionen unterscheiden sich jedoch nicht.
Abbildung 1 CC6000 – Vorderansicht
12
Erste Schritte
Schraubenhalter der Montagehalterung
microSD-
Karten-
steckplatz
Audioregelung/
Programmierbare
Tasten
Rücksetztaste
USB-C-Anschluss
(Verwendet für
externen Monitor
oder OTG)
Stromanschluss
Audio-Port
USB-A-
Anschluss
USB-A-
Anschluss
Ethernet mit POE
Abbildung 2 CC6000 – Rückansicht
Abbildung 3 CC6000 – Strom- und Kabelanschlüsse
13
Erste Schritte
Halterung
Schraubenhalter der
Montagehalterung
Verriegelungs-
schraube der
Montagehalterung
Schraubenlöcher für die Wandmontage
Lautsprecher
Scanfenster
(Scanner)
Näherungssensor
Mikrofon
Touchscreen und Display
Abbildung 4 CC6000 – Rückansicht mit Halterung
Abbildung 5 CC600 – Vorderansichten
14
Abbildung 6 CC600 – Rückansicht
Rücksetztaste
Schrauben-
halter der Montage-
halterung (4)
microSD-
Karten-
steckplatz
Audioregelung/
Programmierbare Tasten
x
USB-C-Anschluss
(Verwendet für
externen Monitor oder
OTG und andere
USB-2-Peripheriegeräte)
Stromanschluss
microSD-
Kartensteckplatz
Ethernet mit POE
21
Erste Schritte
Abbildung 7 CC600 – Strom- und Kabelanschlüsse
15
Erste Schritte
21
Halterung
Schraubenhalter der Montagehal-
terung
Verriegelungs-
schraube der
Montagehalterung
Schraubenlöcher für die Wandmontage
Abbildung 8 CC600 – Rückansicht mit Halterung
Tabelle 3 Funktionsbeschreibungen
Element Funktion
Touchscreen und
Zeigt alle für die Bedienung des Geräts benötigten Informationen an.
Display Scanfenster (Scanner) Erfasst Daten mit dem Imager und liest Barcodes.
Hinweis: Zum Lesen eines Barcodes muss eine zum Scannen geeignete App auf dem Gerät installiert sein.
Lautsprecher Zur Ausgabe von Audiosignalen für die Wiedergabe von Videos und Musik.
Bietet Audio im Freisprechtelefonmodus. NFC-Antenne Liest NFC-Tags. (nur CC6000) Näherungssensor Erkennt die Nähe eines Benutzers zum Einschalten des Displays. Mikrofon Für die Kommunikation im Freisprechmodus. Nach vorne gerichtete
Kamera
Nimmt Fotos und Videos auf.
Hinweis: Wählen Sie nur CC6000-Geräte aus. Schnittstellenanschlüsse Siehe Abbildung 3 und Abbildung 7. Lautstärketaste Erhöhen und Verringern der Lautstärke (programmierbar). Externes Display Zur Verwendung des USB-C-Anschlusses.
16
Erste Schritte

Zugriff auf Geräteeinstellungen

So öffnen Sie die Geräteeinstellungen:
1. Wischen Sie vom unteren Rand des Bildschirms aus nach oben, um den App-Bildschirm anzuzeigen.
2. Wischen Sie auf dem Bildschirm App vom unteren Rand nach oben, und berühren Sie .
oder
Wischen Sie auf dem Bildschirm von oben nach unten, und berühren Sie .

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Der Benutzer muss nur dann die Zeitzone oder Datum und Uhrzeit einstellen, wenn das WLAN NTP (Network Time Protocol) nicht unterstützt.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
2. Berühren Sie System > Date & time (Datum und Uhrzeit).
3. Berühren Sie Automatic date & time (Autom. Datum und Uhrzeit), um die automatische Synchronisierung von Datum und Uhrzeit zu deaktivieren.
4. Berühren Sie Set date (Datum einstellen).
5. Wählen Sie das aktuelle Datum im Kalender aus.
6. Berühren Sie OK.
7. Berühren Sie Set time (Uhrzeit einstellen).
8. Berühren Sie die Stunde.
9. Berühren Sie den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Stunde.
10.Berühren Sie die Minuten.
11.Berühren Sie den grünen Kreis, und ziehen Sie mit dem Finger auf die aktuelle Minute.
12.Berühren Sie AM (vormittags) oder PM (nachmittags).
13.Berühren Sie OK.
14.Berühren Sie Select time zone (Zeitzone auswählen).
15.Wählen Sie die aktuelle Zeitzone aus der Liste aus.
16.Berühren Sie , um zum Bildschirm Home (Startseite) zurückzukehren.
17

Displayeinstellungen

Mit den Displayeinstellungen können Sie die Bildschirmhelligkeit ändern, das Nachtlicht aktivieren, das Hintergrundbild ändern sowie den Ruhezustand einstellen oder die Schriftgröße ändern.

Anpassen der Bildschirmhelligkeit

So stellen Sie die Bildschirmhelligkeit manuell ein:
1. Wischen Sie auf dem Bildschirm mit zwei Fingern von oben nach unten, um den Schnellzugriffsbereich zu öffnen.
2. Verschieben Sie das Symbol, um die Bildschirmhelligkeit anzupassen.
Abbildung 9 Helligkeitsregler

Einstellen des Nachtlichts

Erste Schritte
Die Einstellung „Night Light (Nachtlicht)“ leuchtet gelb, sodass der Bildschirm bei schlechten Lichtverhältnissen besser zu sehen ist.
So aktivieren Sie das Nachtlicht:
1. Wischen Sie vom oberen Rand des Bildschirms nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
2. Berühren Sie Display.
3. Berühren Sie Night Light (Nachtlicht).
4. Berühren Sie Schedule (Zeitplan).
5. Wählen Sie einen der Zeitplanwerte aus.
None (Keine) (Standard)
Turns on at custom time (Einschaltung zu festgelegter Uhrzeit)
Turns on from sunset to sunrise (Einschaltung von Sonnenunter- zu Sonnenaufgang).
6. Berühren Sie Status. Standardmäßig ist die Funktion Night Light (Nachtlicht) deaktiviert. Verschieben Sie den Regler, um die
Funktion zu aktivieren.
7. Stellen Sie den Farbton mit dem Schieberegler Intensity (Intensität) ein.
8. Berühren Sie , um zum Bildschirm Home (Startseite) zurückzukehren.

Einstellen der Bildschirm-Zeitüberschreitung

So stellen Sie den Ruhezustand des Bildschirms ein:
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
2. Berühren Sie Display > Advanced (Erweitert) > Sleep (Energiesparmodus).
18
3. Wählen Sie einen der Werte aus.
15 Sekunden
30 Sekunden
1 Minute (Standard)
•2Minuten
•5Minuten
10 Minuten
30 Minuten
4. Berühren Sie , um zum Bildschirm Home (Startseite) zurückzukehren.

Umgebungsanzeige

Die Einstellung für die Umgebungsanzeige aktiviert den Bildschirm, wenn Sie Benachrichtigungen erhalten.
So deaktivieren Sie die Umgebungsanzeige:
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
Erste Schritte
2. Berühren Sie Display > Advanced (Erweitert).
3. Berühren Sie Ambient display (Umgebungsanzeige).
4. Berühren Sie im Bereich When to show (Wann anzeigen) New notifications (Neue Benachrichtigungen), um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
5. Berühren Sie , um zum Bildschirm Home (Startseite) zurückzukehren.

Festlegen der Schriftgröße

So legen Sie die Schriftgröße in System-Apps fest:
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
2. Berühren Sie Display > Advanced (Erweitert).
19
3. Berühren Sie Font size (Schriftgröße).
Abbildung 10 Schrifteinstellungen
Erste Schritte
4. Berühren Sie den grünen Punkt, und schieben Sie ihn nach links oder rechts, um eine Schriftgröße auszuwählen.
5. Berühren Sie , um zum Bildschirm Home (Startseite) zurückzukehren.

Allgemeine Audioeinstellungen

Mit den Einstellungen zu Sound (Audio) konfigurieren Sie die Lautstärke von Medien und Alarmsignalen.
So greifen Sie auf die Audioeinstellungen zu:
1. Wischen Sie vom oberen Rand nach unten, um die Schnelleinstellungen zu öffnen, und berühren Sie dann .
2. Berühren Sie Sounds (Audio).
20
Erste Schritte
Erweiterte
Einstellungen
3. Eine Option berühren, um das Audio einzustellen.
Abbildung 11 Bildschirm „Sound (Audio)“ – Zebra-Lautstärkeregler und erweiterte Einstellungen
Zebra-Lautstärkeregler
Ring volume (Klingeltonlautstärke) – regelt die Lautstärke des Klingeltons.
Media volume (Medienlautstärke) – regelt die Lautstärke für Musik, Spiele und Medienwiedergabe.
Alarm volume (Alarmlautstärke) – regelt die Lautstärke für den Wecker.
Notifications volume (Benachrichtigungslautstärke) – regelt die Lautstärke von Benachrichtigungen.
Scanner volume (Scanner-Lautstärke) – regelt die Lautstärke des Scanners.
Lautstärkevoreinstellungen
– schaltet den Klingelton, die Benachrichtigungen und den Scanner stumm, damit das Gerät keine
Töne abgibt.
– alle Töne außer Medien und Alarme werden stumm geschaltet.
– aktiviert alle Töne auf benutzerdefinierten Stufen.
„Nicht Stören“-Einstellungen
Berühren Sie Priority only allows (Nur Priorität erlaubt), um Prioritäten für Folgendes festzulegen:
Reminders (Erinnerungen) – Ein- oder Ausschalten.
Events (Ereignisse) – Ein- oder Ausschalten.
Alarms (Alarme) – diese Option ist immer aktiviert.
Messages (Nachrichten) – wählen Sie diese Option, um Nachrichten von beliebigen Personen, nur von
Kontakten, nur von favorisierten Kontakten oder keine zuzulassen. Kontakte können in der Kontakte-Anwendung als Favoriten markiert werden.
Repeat callers (Wiederholte Anrufer) – Ein- oder Ausschalten.
Berühren Sie Block visual disturbances (Visuelle Störungen blockieren):
Block when screen is on (Blockieren, wenn Bildschirm eingeschaltet ist) – Ein- oder Ausschalten. Diese
Option verhindert, dass Benachrichtigungen auf dem Bildschirm angezeigt werden (Peeking), während Sie das Gerät aktiv verwenden.
Block when screen is off (Blockieren, wenn Bildschirm ausgeschaltet ist) – Ein- oder Ausschalten.
Diese Option verhindert, dass Benachrichtigungen auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn eine neue Benachrichtigung empfangen wird, während Sie das Gerät nicht verwenden.
21
Erste Schritte
Berühren Sie Automatic rules (Automatische Regeln) – Ein- oder Ausschalten. Mit dieser Option können Sie auswählen, wann das Gerät automatisch stumm geschaltet werden soll. Berühren Sie eine Standardregel, z. B. „Weekend (Wochenende)“ oder „Weeknight (Unter der Woche)“, oder erstellen Sie eine eigene Regel. Um Ihre eigenen Regeln einzurichten, tippen Sie auf Add more (Mehr hinzufügen) und dann auf Time rule (Zeitregel).
Erweiterte Audioeinstellungen
Berühren Sie Default notification sound (Standard-Benachrichtigungston), um einen Signalton für Systembenachrichtigungen auszuwählen. Berühren Sie einen Ton in der Liste, und berühren Sie dann OK.
Abbildung 12 Standard-Benachrichtigungstöne
Berühren Sie Default alarm sound (Standard-Alarmklingelton), um einen Alarmton auszuwählen. Berühren Sie einen Ton in der Liste, und berühren Sie dann OK.
Abbildung 13 Standard-Alarmtöne
Andere Töne
Screen locking sounds (Bildschirmsperrgeräusche) – Ein- oder Ausschalten. Einen Ton ausgeben beim Ver- und Entriegeln des Bildschirms.
Touch Sounds (Töne bei Berührung) – Ein- oder Ausschalten. Einen Ton ausgeben bei einer Auswahl auf dem Bildschirm (standardmäßig aktiviert).

Aktivierungsquellen

Standardmäßig schaltet das Gerät aus dem Ruhemodus um, wenn der Benutzer das Display berührt oder ein Element scannt.
22

Verwenden des Geräts

Einführung

In diesem Kapitel werden die Schaltflächen, Statussymbole und Steuerelemente des Geräts erläutert sowie grundlegende Hinweise zur Verwendung des Geräts gegeben. Dazu zählen das Zurücksetzen des Geräts sowie das Eingeben von Daten.

Google Mobile Services

HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt nur für GMS-Geräte.
Geräte mit GMS enthalten Apps und Dienste, die zusätzliche Funktionen bieten.
GMS umfasst:
Apps – GMS fügt eine Vielzahl von Google-Apps und dazugehörigen Widgets hinzu, darunter Chrome, Gmail, Drive und Maps.
Services:
Speech-to-Text – ermöglicht die Übertragung von Sprache in Text in mehreren Sprachen für
verbundene und nicht verbundene Netzwerke. Starten Sie den Dienst, indem Sie das Mikrofonsymbol auf der Tastatur berühren.
TalkBack Service – bietet gesprochenes Feedback zu verschiedenen Teilen der
Benutzeroberfläche. Um diesen Dienst zu aktivieren, gehen Sie zu Settings (Einstellungen) > Accessibility (Eingabehilfen).
Network Location Provider – fügt einen Standortanbieter hinzu, der Informationen zu
Mobilfunknetzmasten und WLAN-Zugriffspunkten verwendet, um einen Standort bereitzustellen. Um diesen Dienst zu aktivieren, gehen Sie zu Settings (Einstellungen) > Location access (Standortzugriff).
Widevine DRM – ermöglicht Digital Rights Management (DRM), sodass geschützte
Streaming-Videoinhalte wiedergegeben werden können. Aktivieren Sie DRM Info über den Google Play
Google Cloud Messaging – ermöglicht es dem Gerät, Daten vom Server und von anderen
Geräten über dieselbe Verbindung zu empfangen.
Backup and Restore – ermöglicht das Sichern der Benutzereinstellungen und Apps auf einem
Google-Server und das anschließende Wiederherstellen von diesem Server nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Google-Konten – erstellen und verwenden Sie ein Google-Konto, um E-Mails, Dateien, Musik, Fotos, Kontakte und Kalendertermine zu synchronisieren.
Store.
23

Startseite

1
4
2
5
3
2
Wenn sich das Gerät einschaltet, wird der Bildschirm Home (Startseite) angezeigt. Je nach Konfiguration kann der Bildschirm Home (Startseite) anders aussehen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
Bei Beendigung des Ruhemodus, nach einem Bildschirm-Timeout oder Neustart wird der Bildschirm Home (Startseite) mit dem Sperr-Schieberegler angezeigt. Berühren Sie den Bildschirm, und schieben Sie den Regler nach oben, um den Bildschirm zu entsperren. Weitere Informationen über die Bildschirmsperre finden Sie unter Entsperren des Bildschirms auf Seite 46.
Abbildung 14 Startseite
Verwenden des Geräts
Tabelle 4 Funktionen auf der Startseite
1 Statusleiste Zeigt Uhrzeit, Statussymbole (rechts) und Benachrichtigungssymbole
2 Widgets Damit starten Sie eigenständige Apps, die auf der Startseite ausgeführt
3 Verknüpfungssymbole Öffnet auf dem Gerät installierte Apps.
4 Ordner Enthält Apps.
5 Alle Apps Öffnet das Fenster APPS.
Die Startseite bietet vier zusätzliche Bildschirme zum Platzieren von Widgets und Verknüpfungen. Wischen Sie nach links oder rechts, um die zusätzlichen Bildschirme anzuzeigen.
Element Beschreibung
(links) an. Nähere Informationen finden Sie unter Statussymbole auf
Seite 26 und Verwalten von Benachrichtigungen auf Seite 27.
werden.
24

Statusleiste

Benachrichtigungssymbole
Statussymbole
Die Statusleiste zeigt Uhrzeit, Benachrichtigungssymbole (linke Seite) und Statussymbole (rechte Seite) an.
HINWEIS: Wenn zu viele Statussymbole vorliegen, werden einige möglicherweise nicht in der Statusleiste angezeigt.
Abbildung 15 Benachrichtigungs- und Statussymbole
Wenn mehr Benachrichtigungen vorliegen, als in der Statusleiste Platz haben, werden zwei Punkte angezeigt, die auf weitere Benachrichtigungen hinweisen. Wischen Sie von der Statusleiste nach unten, um den Benachrichtigungsbereich zu öffnen und alle Benachrichtigungen und den Status anzuzeigen.
Tabelle 5 Benachrichtigungssymbole
Verwenden des Geräts
Symbol Beschreibung
Weitere Benachrichtigungen sind zum Anzeigen verfügbar.
Daten werden synchronisiert.
Zeigt ein bevorstehendes Ereignis an. Nur Geräte ohne GMS.
Zeigt ein bevorstehendes Ereignis an. Nur GMS-Geräte.
Ein offenes WLAN-Netzwerk ist verfügbar.
Ein Titel wird wiedergegeben.
Bei der Anmeldung oder der Synchronisation ist ein Problem aufgetreten.
Gerät lädt Daten hoch.
Das Gerät läd Daten herunter. Das statische Symbol zeigt an, dass der Download abgeschlossen ist.
Das Gerät ist über ein USB-Kabel angeschlossen.
Das Gerät ist mit einem VPN (Virtual Private Network) verbunden oder von diesem getrennt.
Interner Speicher wird vorbereitet, indem er auf Fehler geprüft wird.
USB-Debugging ist auf dem Gerät aktiviert.
Ein Headset ist an das Gerät angeschlossen.
Status des PTT Express Voice Client. Eine vollständige Liste finden Sie in den PTT Express
PTT-Benachrichtigungssymbole auf Seite 69.
25
Verwenden des Geräts
Tabelle 5 Benachrichtigungssymbole (Fortsetzung)
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass die App RxLogger ausgeführt wird.
Zeigt an, dass der RS6000 mit einem Gerät verbunden ist.
Zeigt an, dass RS507 oder RS6000 im HID-Modus mit dem Gerät verbunden ist.
Statussymbole
Tabelle 6 Statussymbole
Symbol Beschreibung
Alarm ist aktiv.
Alle Klänge außer Medien und Alarmsignalen sind stumm geschaltet, und der Vibrationsmodus ist aktiv.
„Do Not Disturb (Nicht stören)“-Modus ist aktiv.
„Airplane (Flugzeug)“-Modus ist aktiv. Alle drahtlosen Funktionen sind ausgeschaltet.
Bluetooth ist aktiviert.
Das Gerät ist mit einem Bluetooth-Gerät verbunden.
Mit einem WLAN-Netzwerk verbunden.
Nicht mit einem WLAN verbunden oder kein WLAN-Signal.
Mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden.
Freisprechfunktion aktiviert.
26
Verwenden des Geräts

Verwalten von Benachrichtigungen

Benachrichtigungssymbole melden das Eintreffen von neuen Nachrichten, Kalenderereignisse, Alarmmeldungen sowie laufende Ereignisse. Wenn eine Benachrichtigung eintrifft, erscheint in der Statusleiste ein Symbol mit einer kurzen Beschreibung. Eine vollständige Liste der möglichen Benachrichtigungssymbole und deren Beschreibungen finden Sie in Tabelle 5 auf Seite 25. Öffnen Sie den Bereich Notifications (Benachrichtigungen), um eine Liste sämtlicher Benachrichtigungen anzuzeigen.
Den Benachrichtigungsbereich öffnen Sie, indem Sie die Statusleiste aus dem oberen Bildschirmbereich nach unten ziehen.
Abbildung 16 Benachrichtigungsbereich
Um auf eine Benachrichtigung zu reagieren, öffnen Sie den Benachrichtigungsbereich, und berühren Sie dann eine Benachrichtigung. Der Benachrichtigungsbereich wird geschlossen, und die entsprechende App wird geöffnet.
Um alle Benachrichtigungen zu löschen, öffnen Sie den Benachrichtigungsbereich, und berühren Sie CLEAR ALL (Alle löschen). Alle ereignisbasierten Benachrichtigungen werden entfernt. Fortlaufende Benachrichtigungen bleiben in der Liste.
Um den Benachrichtigungsbereich zu schließen, wischen Sie ihn nach oben.

Einstellen der App-Benachrichtigungen

So legen Sie Benachrichtigungseinstellungen für eine bestimmte App fest:
1. Wischen Sie von der Statusleiste nach unten, um die Schnelleinstellungsleiste zu öffnen, und berühren Sie anschließend .
2. Berühren Sie Apps & notifications (Apps und Benachrichtigungen) > Notifications (Benachrichtigungen) > App notifications (App-Benachrichtigungen).
3. Wählen Sie eine App aus.
27
Verwenden des Geräts
4. Wählen Sie eine verfügbare Option aus:
On/Off (Ein/Aus) – mit dieser Option können Sie alle Benachrichtigungen von dieser App auf On (Ein)
(Standard) oder Off (Aus) setzen.
Allow notification dot (Benachrichtigungspunkt zulassen) – diese App darf dem App-Symbol keinen
Benachrichtigungspunkt hinzufügen.
Allow interruptions (Unterbrechungen zulassen) – lassen Sie nicht zu, dass Benachrichtigungen von
dieser App Ton-, Vibrations- oder Pop-Benachrichtigungen auf dem Bildschirm anzeigen.
Override Do Not Disturb („Nicht stören“ außer Kraft setzen) – diese Benachrichtigungen dürfen
unterbrechen, wenn „Do not Disturb (Nicht stören)“ auf „Priority Only (Nur Priorität)“ gesetzt ist.
Categories (Kategorien) – bestimmte Arten von Benachrichtigungen von dieser App sind nicht zulässig.
Additional settings in the app (Zusätzliche Einstellungen in der App) – öffnen Sie die
App-Einstellungen.
HINWEIS: Um die Benachrichtigungseinstellungen für eine App zu ändern, schieben Sie die Benachrichtigung leicht nach
links oder rechts, und berühren Sie
.
Anzeigen der Benachrichtigungseinstellungen für alle Apps
So zeigen Sie die Benachrichtigungseinstellungen für alle Apps an:
1. Wischen Sie von der Statusleiste nach unten, um die Schnelleinstellungsleiste zu öffnen, und berühren Sie anschließend .
2. Berühren Sie Apps & Notifications (Apps und Benachrichtigungen).
3. Scrollen Sie nach unten zu Notifications (Benachrichtigungen), um zu sehen, bei wie vielen Apps die Benachrichtigungen deaktiviert sind.
4. Informationen zum Einstellen oder Anzeigen von Benachrichtigungseinstellungen für eine bestimmte App finden Sie unter Einstellen der App-Benachrichtigungen auf Seite 27.
Steuern der Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm
So legen Sie fest, ob Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn das Gerät gesperrt ist:
1. Wischen Sie von der Statusleiste nach unten, um die Schnelleinstellungsleiste zu öffnen, und berühren Sie anschließend .
2. Berühren Sie Apps & Notifications (Apps und Benachrichtigungen) > Notifications (Benachrichtigungen).
3. Berühren Sie On the lock screen (Auf dem Sperrbildschirm), und wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Show all notification content (Alle Benachrichtigungsinhalte anzeigen) (Standard)
Don’t show notifications at all (Keine Benachrichtigungen anzeigen)
28

Schnellzugriffsbereich

Verwenden Sie den Schnellzugriffsbereich, um auf häufig verwendete Einstellungen zuzugreifen (z. B. Flugzeugmodus).
Abbildung 17 Schnelleinstellungsleiste
So zeigen Sie den vollständigen Schnellzugriffsbereich an:
Wenn das Gerät gesperrt ist, wischen Sie einmal nach unten.
Wenn das Gerät entsperrt ist, wischen Sie einmal mit zwei Fingern oder zweimal mit einem Finger nach unten.
Wenn die Schnelleinstellungsleiste geöffnet ist, berühren Sie den Abwärtspfeil.
Abbildung 18 Schnellzugriffsbereich
Verwenden des Geräts
HINWEIS: Nicht alle Symbole sind abgebildet. Die Symbole können variieren.
Um eine Einstellung zu ändern, berühren Sie das Symbol:
Display brightness (Anzeigehelligkeit) – verwenden Sie den Schieberegler, um die Helligkeit des Bildschirms zu erhöhen oder zu verringern.
Wi-Fi network (WLAN-Netzwerk) – schalten Sie das WLAN ein- oder aus. Um die WLAN-Einstellungen zu öffnen, berühren Sie den Namen eines WLANs.
Bluetooth seetings (Bluetooth-Einstellungen) – aktivieren oder deaktivieren Sie Bluetooth. Um die Bluetooth-Einstellungen zu öffnen, berühren Sie Bluetooth.
Invert colors (Farben invertieren) – die Farben auf dem Bildschirm invertieren.
Do not disturb (Nicht stören) – Sie können steuern, wie und wann Benachrichtigungen empfangen werden sollen.
Airplane mode (Flugzeugmodus) – aktivieren oder deaktivieren Sie den Flugzeugmodus. Im Flugzeugmodus kann das Gerät keine Verbindung zu WLAN oder Bluetooth herstellen.
29
Verwenden des Geräts
Night Light (Nachtlicht) – färbt den Bildschirm gelb für bessere Sichtbarkeit bei schwachem Licht. Legen Sie fest, dass das Nachtlicht automatisch von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang oder zu anderen Zeiten aktiviert wird.
Cast (Übertragen) – teilen Sie Telefoninhalte auf Chromecast oder einem Fernseher mit integriertem Google Cast. Berühren Sie den Cast-Bildschirm, um eine Liste der Geräte anzuzeigen, und berühren Sie dann ein Gerät, um mit der Übertragung zu beginnen.

Bearbeiten der Symbole in den Schnelleinstellungen

Die ersten Einstellungsfelder des Schnellzugriffsbereichs werden zur Schnelleinstellungsleiste.
So verschieben Sie ein Einstellungselement:
1. Öffnen Sie den Schnellzugriffsbereich.
2. Berühren Sie .
3. Berühren Sie ein Einstellungselement, und ziehen Sie es an eine andere Position.
4. Lassen Sie das Element los.
5. Berühren Sie , um Elemente zu speichern und zum Schnellzugriffsbereich zurückzukehren.
So fügen Sie ein Einstellungselement hinzu:
1. Öffnen Sie den Schnellzugriffsbereich.
2. Berühren Sie .
3. Schieben Sie den Schnelleinstellungsbereich nach oben, um weitere Elemente anzuzeigen.
4. Ziehen Sie ein Einstellungselement aus dem Bereich Drag to add tiles (Ziehen, um Elemente hinzuzufügen) in den Hauptbereich.
5. Lassen Sie das Element los.
6. Berühren Sie , um die Elemente zu speichern und zu den Schnellzugriffsbereich zurückzukehren.
So entfernen Sie ein Einstellungselement:
1. Öffnen Sie den Schnellzugriffsbereich.
2. Berühren Sie .
3. Ziehen Sie ein Einstellungselement in den Bereich Drag here to remove (Hierher ziehen, um zu entfernen).
4. Lassen Sie das Element los.
5. Berühren Sie , um die Elemente zu speichern und zu den Schnellzugriffsbereich zurückzukehren.
30
Loading...
+ 79 hidden pages