Zanussi ZWG 7140 AP User Manual [de]

Page 1
DE
Benutzerinformation
Waschmaschine
ZWG 7140 AP
Page 2
Inhalt
Sicherheitsinformationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2 Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 Frostschutzmaßnahmen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 4 Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6 Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7
Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Persönliche Einstellungen _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 12 Waschprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 22 Verbrauchswerte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25 Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 26 Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 28
Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsinformationen
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst die Gebrauchsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Verantwor­tung für Verletzungen und Beschädigungen durch unsachgemäße Montage. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung griffbereit auf.
Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen
Warnung! Es besteht Erstickungsgefahr. Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
• Lassen Sie keine Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen dieses Gerät benutzen. Solche Personen müssen von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder bei der Bedienung des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Alle Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
• Halten Sie alle Reinigungsmittel von Kindern fern.
• Halten Sie Kinder und Haustiere vom geöffneten Gerät fern.
• Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, empfeh­len wir, diese einzuschalten.
Allgemeine Sicherheit
• Schalten Sie vor Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2
www.zanussi.com
Page 3
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Beachten Sie die maximale Beladungsmenge von 6 kg (siehe Ka­pitel „Programmtabelle“).
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, sei­nem Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Per­son ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.
• Der Betriebswasserdruck (Mindest- und Höchstdruck) muss zwi­schen 0,5 bar (0,05 MPa) und 8 bar (0,8 MPa) liegen.
• Die Lüftungsöffnungen im Gerätesockel (falls vorhanden) dürfen nicht von einem Teppichboden blockiert werden.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseranschluss angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Montage
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien
und die Transportschrauben.
• Bewahren Sie die Transportschrauben auf.
Wenn Sie das Gerät umsetzen, müssen Sie die Trommel blockieren.
• Stellen Sie ein beschädigtes Gerät nicht auf
und benutzen Sie es nicht.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf,
an dem die Temperatur unter 0 °C absinken kann oder an dem es Witterungseinflüssen frei ausgesetzt ist.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montage-
anleitung.
• Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem
das Gerät aufgestellt wird, eben, hitzebe­ständig und sauber ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf,
an dem die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann.
• Seien Sie beim Umsetzen des Geräts vor-
sichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Sicherheitshandschuhe.
www.zanussi.com
• Stellen Sie sicher, dass die Luft zwischen Gerät und Boden zirkulieren kann.
• Stellen Sie die Füße so ein, dass der dazu erforderliche Abstand zwischen Gerät und Boden vorhanden ist.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Da­ten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich andernfalls an eine Elektrofachkraft.
• Das Gerät darf ausschließlich an eine ord­nungsgemäß installierte Schutzkontaktsteck­dose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzka­bel nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich zum Austausch des beschädigten Netzka­bels an den Kundendienst oder einen Elektri­ker.
3
Page 4
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Ab­schluss der Montage in die Steckdose. Stel­len Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen. Ziehen Sie dazu immer direkt am Netzste­cker.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzste­cker nicht mit nassen Händen an.
• Das Gerät entspricht den EC-Richtlinien.
Wasseranschluss
• Achten Sie darauf, die Wasserschläuche nicht zu beschädigen.
• Das Gerät muss mit den mitgelieferten neuen Schläuchen an den Wasseranschluss ange­schlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.
• Bevor Sie neue oder lange Zeit nicht benutz­te Schläuche an das Gerät anschließen, las­sen Sie Wasser durch die Schläuche fließen, bis es sauber austritt.
• Achten Sie darauf, dass beim ersten Ge­brauch des Geräts keine Undichtheiten vor­handen sind.
Gebrauch
Warnung! Verletzungs- Stromschlag-,
Brand-, Verbrennungsgefahr sowie Risiko
von Schäden am Gerät.
• Das Gerät ist für die Verwendung im Haus­halt vorgesehen.
• Beachten Sie die Sicherheitsanweisungen auf der Waschmittelverpackung.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie während des Betriebs nicht das Türglas. Das Glas kann sehr heiß sein.
• Achten Sie darauf, dass alle Metallobjekte aus der Wäsche entfernt wurden.
• Stellen Sie keinen Behälter zum Auffangen möglicher Wasserlecks unter das Gerät. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Verwendung möglicher Zubehörteile haben.
Reinigung und Pflege
Warnung! Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder Dampfstrahl.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließ­lich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungs­schwämmchen, Lösungsmittel oder Metall­gegenstände.
Entsorgung
Warnung! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversor­gung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und ent­sorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhin­dern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
Service
• Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an den Kundendienst. Wir empfehlen nur Originalersatzteile zu verwenden.
Frostschutzmaßnahmen
Wenn die Waschmaschine in einem Raum auf­gestellt ist, in dem die Temperatur auf unter 0 °C absinken kann, bitte wie folgt vorgehen, um im Gerät verbliebenes Wasser zu entfernen:
1. Netzstecker ziehen.
4
2. Wasserhahn schließen.
3. Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab-
schrauben.
4. Ablaufschlauch von der Halterung auf der
Rückseite des Geräts abschrauben und
www.zanussi.com
Page 5
aus dem Waschbecken oder Siphon aus­haken.
5. Einen Behälter auf den Fußboden stellen.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Materialien mit dem Symbol wertbar. >PE<=Polyethylen >PS<=Polystyrol >PP<=Polypropylen Solche Materialien können der Wiederverwer­tung zugeführt werden, indem sie ordnungsge-
sind wiederver-
6. Den Ablaufschlauch am Boden entlang führen. Die Schlauchenden des Ablauf­und des Zulaufschlauchs in den auf dem Boden stehenden Behälter legen und das Wasser vollständig ablaufen lassen.
7. Den Zulaufschlauch wieder an den Was­serhahn und den Ablaufschlauch wieder an der Rückseite des Geräts anschrauben.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen, stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur über 0 °C liegt.
mäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Umwelttipps
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne
Vorwäsche gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn
sie ganz gefüllt ist.
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung
lassen sich Flecken und gewisse Verschmut­zungen entfernen; danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen wer­den.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend
der Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
www.zanussi.com
5
Page 6
Gerätebeschreibung
1 2 3
1
Waschmittelschublade
2
Arbeitsplatte
3
Bedienfeld
4
Türgriff
5
Typenschild (an der Innenseite)
6
Schraubfüße vorne
Kindersicherung
7
8
4
5
6
7
Wasserablaufschlauch
8
Ablaufschlauchhalterung
9
Schlauchhalter
10
Stromanschlusskabel
11
Füße hinten
9
10
11
Um diese Funktion einzuschalten, drehen Sie den Knopf in der Tür (ohne Druck) nach rechts, bis die Kerbe in horizontaler Position ist. Falls nötig, benutzen Sie hierzu eine Münze.
Technische Daten
Abmessungen Breite
Höhe Tiefe
6
Um diese Funktion auszuschalten und die Tür wieder schließen zu können, drehen Sie den Knopf nach links, bis die Kerbe wieder in verti­kaler Position ist.
60 cm 85 cm 50 cm
www.zanussi.com
Page 7
Elektrischer Anschluss Spannung - Gesamtleistung - Si­cherung
Wasserdruck Mindestens
Max. Wäschemenge Koch-/Buntwäsche 6 kg Schleuderdrehzahl Maximal 1400 U/min
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typen­schild innen an der Gerätetür.
Maximal
0,05 MPa 0,8 MPa
Montage
Auspacken
Warnung!
• Lesen Sie vor der Montage des Geräts das Kapitel „Sicherheitshinweise“ sorgfältig durch.
x 3
A
C
B
x 2
x 3
x 1
Warnung! Entfernen Sie alle Trans­portsicherungen und bewahren Sie
diese für eventuelle zukünftige Trans­porte des Geräts auf.
Erforderliche Werkzeuge
10 mm
30 mm
• Entfernen Sie die äußere Folie. Be­nutzen Sie, falls er­forderlich, ein Cut­ter-Messer.
• Nehmen Sie die Karton-Abdeckung ab.
• Entfernen Sie die Styropor-Verpackungs­teile.
• Legen Sie das vor-
1
dere Styroporteil hinter dem Gerät auf den Boden und legen Sie dann das Gerät vorsichtig
2
mit der Rückseite nach unten darauf. Achten Sie darauf, dass dabei keine Schläuche einge­klemmt werden.
• Entfernen Sie das Styroporteil von der Ge­räteunterseite.
www.zanussi.com
7
Page 8
• Richten Sie das Gerät wieder auf.
• Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie die Kunststoff­Schlauchführung, die Tüte mit der Gebrauchsanlei­tung, den Zulauf­schlauch und die Kunststoffkappen aus der Trommel.
• Lösen Sie die drei Schrauben (A) und ent­fernen Sie die Schlauchhalterungen (C).
• Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff­Distanzstücke (B) heraus.
Warnung! Ent-
fernen Sie nicht den Ablauf­schlauch aus der Halterung auf der Rückseite. Nehmen Sie diesen Schlauch nur dann ab, wenn Wasser abgelassen wer­den soll. Schlagen Sie dazu bitte un­ter „Frostschutz­maßnahmen“ und „Was tun, wenn..“ nach.
• Nehmen Sie das Stromkabel und den Ab­laufschlauch aus den Schlauchhalterungen (C) auf der Geräterückseite.
8
www.zanussi.com
Page 9
• Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen.
Aufstellen und Ausrichten
x 4
Die Waschmaschine kann mit den verstellba­ren Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet werden. Das Gerät MUSS waagrecht und stabil auf einem ebenen, festen Boden stehen. Falls er­forderlich, überprüfen Sie die waagrechte Aufstellung mit einer Wasserwaage. Sämtli­che Einstellungen können mit einem Schrau­benschlüssel vorgenommen werden.
Warnung! Dieses Gerät ist nur als
freistehendes Gerät zu verwenden. Nehmen Sie auf keinen Fall die Arbeitsplatte ab.
Wassereinlauf
Vorsicht! Dieses Gerät muss an eine
Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
Falls die Waschmaschine an einer neuen oder lange Zeit nicht benutzten Rohrleitung ange­schlossen wird, lassen Sie vor dem Anschluss einige Minuten lang Wasser fließen, um Abla­gerungen herauszuspülen, die sich möglicher­weise in der Rohrleitung angesammelt haben. Der Zulaufschlauch wird mitgeliefert und befin­det sich in der Trommel. Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den Schlauch Ihres alten Geräts.
1. Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den Zu­laufschlauch heraus.
2. Schließen Sie den Schlauch mit dem Winkelverbindungs­stück an die Maschi­ne an. Richten Sie den Zulaufschlauch
35°
nicht nach unten. Führen Sie den Schlauch in einem Winkel nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns.
3. Schließen Sie den Schlauch korrekt durch Lösen der Ringmutter an. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionieren des Zu­laufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden.
45°
Durch eine genaue waagrechte Aufstellung lassen sich Vibrationen, Geräusche und ein Verschieben der Maschine während des Be­triebs verhindern. Wiederholen Sie den Einstellvorgang, wenn das Gerät nicht waagrecht und stabil steht.
www.zanussi.com
9
Page 10
4. Schließen Sie den
Schlauch an einen Wasserhahn mit einer 3/4" Schlauchver­schraubung an.
Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert wer­den. Ist er zu kurz und möchten Sie den Was­serhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neu­en, längeren Schlauch speziell für diesen Ver­wendungszweck kaufen.
Wasserstopp-Vorrichtung
Mit der Kunststoffschlauchführung über die Kante des Waschbeckens gehängt
Binden Sie die Kunststoffschlauchführung mit einer Schnur an den Wasserhahn, um zu ver­meiden, dass der Schlauch herausrutscht, während das Gerät Wasser abpumpt.
Der Wasserzulauf­schlauch ist mit einer Wasserstopp-Vor­richtung als Schutz gegen Wasserschä­den ausgestattet, die durch das natürliche Altern des Schlauchs auftreten können.
Dieser Fehler wird durch einen roten Sektor im Fenster „A“ angezeigt. Sollte dieser Fall eintreten, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie vom Kundendienst den Schlauch ersetzen.
Wasserablauf
Formen Sie zunächst mithilfe der mit dem Gerät mitgelieferten Kunststoffschlauchfüh­rung am Ende des Ablaufschlauchs einen Bo­gen.
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf vier Arten angeschlossen werden:
10
A
An einen Siphon angeschlossen
Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Si­phonanschluss und befestigen Sie ihn mit ei­ner Rohrschelle. Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, da­mit kein Schmutz aus dem Waschbecken in das Gerät gelangen kann.
Falls am Siphon zuvor kein Gerät angeschlos­sen war, entfernen Sie zuerst die Abdeckkap­pe, sofern vorhanden.
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe nicht unter 60 cm und nicht über 100 cm.
www.zanussi.com
Page 11
Das Ende des Ab­laufschlauchs muss jederzeit belüftet sein, d. h. der Innen-
MAX 100cm
durchmesser des Ab­flussrohrs muss grö­ßer sein als der Au­ßendurchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt wer­den.
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr
in der Zimmerwand.
Anschlüsse im Überblick
0.5 bar (0.05 MPa) 8 bar (0.8 MPa)
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter
verlängert werden. Einen zusätzlichen Ab­laufschlauch und ein Verbindungsstück erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
max. 100 cm
min. 60 cm max. 100 cm
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Da­ten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachge­mäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
www.zanussi.com
min. 60 cm
~max.400 cm
• Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus und ändern Sie es nicht. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker und das Netzkabel nicht von der Geräterück­seite gequetscht oder beschädigt werden.
• Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der Installation des Gerätes noch zu­gänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, son-
11
Page 12
dern ziehen Sie dazu immer direkt am Netz­stecker.
• Das Gerät entspricht den EWG-Richtlinien.
Erste Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Montageanleitung entsprechen.
• Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
• Starten Sie vor dem ersten Waschgang ein Programm für Koch-/Buntwäsche
Persönliche Einstellungen
Warnsummer
Das Gerät gibt in folgenden Fällen ein akusti­sches Signal aus:
• am Ende des Programmgangs
• wenn eine Betriebsstörung vorliegt
Wenn Sie die Tasten
4 und 5 etwa 6 Se­kunden lang gleich-
zeitig drücken, wird das akustische Signal deaktiviert (außer im Fall von Betriebsstö­rungen).
Das akustische Signal wird wieder einge­schaltet, wenn Sie die beiden Tasten erneut drücken.
Kindersicherung
Diese Vorrichtung ermöglicht es Ihnen, das Ge­rät unbeaufsichtigt stehen zu lassen, ohne Sor-
mit der höchsten Temperatur ohne Wä­sche, um alle fertigungsbedingten Rück­stände aus der Trommel und dem Bot­tich zu entfernen. Füllen Sie einen hal­ben Messbecher Waschmittel in das Hauptfach der Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
ge haben zu müssen, dass sich Kinder verlet­zen oder das Gerät beschädigen könnten. Die­se Funktion bleibt auch nach dem Abschalten des Geräts aktiv. Diese Option kann auf zwei verschiedene Arten eingestellt werden:
1. Vor dem Drücken der Taste 9: Es ist nicht
möglich, das Gerät zu starten.
2. Nach dem Drücken der Taste 9: Es ist
nicht mehr möglich, ein Programm oder ei­ne Option zu ändern.
Zum Ein- bzw. Aus­schalten dieser Opti­on drücken Sie gleichzeitig etwa 6 Sekunden lang die Tasten 2 und 3, bis im Display das Sym-
erscheint oder
bol erlischt.
Täglicher Gebrauch
Sortieren der Wäsche
Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf je­dem Kleidungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sortieren Sie die Wäsche nach
12
Kochwäsche, Buntwäsche, Pflegeleicht, Fein­wäsche, Wolle.
www.zanussi.com
Page 13
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Wichtig! Stellen Sie
sicher, dass sich kei­ne metallenen Ge­genstände (z.B. Haar­klemmen, Sicher­heitsnadeln, Nadeln) in der Wäsche befin­den. Knöpfen Sie Kopfkissen zu und schließen Sie Reiß­verschlüsse, Haken und Druckknöpfe. Binden Sie Gürtel und lange Bänder zu­sammen. Entfernen Sie Haken (z. B. Gar­dinenhaken).
• Waschen Sie niemals weiße Wäsche und Buntwäsche zusammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben oder vergrauen.
• Neue farbige Textilien können bei der ersten Wäsche ausfärben. Deshalb sollten sie beim ersten Mal separat gewaschen werden.
• Führen Sie eine Vorreinigung besonders ver­schmutzter Stellen mit einem speziellen Waschmittel oder einer Waschmittelpaste durch.
• Behandeln Sie Gardinen besonders sorg­sam.
• Waschen Sie Socken und Handschuhe in ei­nem Beutel oder einem Netz.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen: Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem
Wasser. Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezial­waschmittel einweichen. Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Fle­cken mit Benzin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein weiches Tuch und tup­fen Sie den Fleck ab; behandeln Sie den Fleck mehrere Male. Getrocknete Fettflecken: Feuchten Sie den Fleck mit Terpentin an, legen Sie das Klei-
1) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide).
www.zanussi.com
dungsstück auf eine weiche Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch ab. Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelös­te Oxalsäure oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren Rostflecken wurde wahr­scheinlich bereits die Gewebestruktur beschä­digt und es können sich leicht Löcher bilden. Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmel­flecken mit Bleichmittel und spülen Sie das Ge­webe gründlich aus (nur Kochwäsche und far­bechte Buntwäsche). Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten
1)
Sie den Fleck mit Aceton
Legen Sie das Klei­dungsstück auf ein weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab. Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wie oben beschrieben mit Aceton und behandeln Sie ihn dann mit Brennspiritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel. Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und Waschmittel ein, spülen und be­handeln Sie es mit Essig- oder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Art
1)
der Tinte zuerst mit Aceton an
und dann mit Essigsäure. Behandeln Sie Rückstände in wei­ßer Wäsche mit Bleichmittel und spülen Sie diese anschließend gründlich aus. Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zu­nächst mit Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie dann mit Waschmittel­paste.
13
Page 14
Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam nach außen ziehen.
Einfüllen der Wäsche
Legen Sie die Wä­sche Stück für Stück lose in die Trommel und schütteln Sie sie weitestgehend aus.
Max. Wäschemenge
Die empfohlenen Füllmengen finden Sie im Abschnitt „Waschprogramme“.
Allgemeine Regeln:
Koch-/Buntwäsche, Leinen: Trommel voll,
aber nicht zu dicht gepackt
Pflegeleichte Wäsche Trommel nur halb-
voll
Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu
einem Drittel füllen
Schließen Sie die Tür vorsichtig.
Warnung! Ach-
ten Sie darauf, dass beim Schließen der Tür keine Textilien eingeklemmt werden.
Wasch- und Zusatzmittel
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des Waschmittels und der richtigen Füll­menge abhängig. Dies trägt auch zur Vermei­dung von Abfall und zum Umweltschutz bei. Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten sie Substanzen, die in größeren Men­gen das empfindliche Gleichgewicht der Natur stören können. Die Wahl des Waschmittels hängt von der Ge­webeart (Feinwäsche, Wolle, Baumwolle, usw.),
14
der Farbe, der Waschtemperatur und dem Ver­schmutzungsgrad ab. In diesem Gerät können alle gebräuchlichen Waschmaschinen-Waschmittel verwendet wer­den.
• Waschpulver für alle Gewebearten
• Waschpulver für Feinwäsche (höchstens 40 °C) und Wolle
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Pro­gramme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur spezi­ell für Wolle.
Empfohlene Waschmittelmenge
Art und Menge des Waschmittels sind abhän­gig von der Gewebeart, der Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und der Härte des ver­wendeten Wassers. Sehen Sie bezüglich der Waschmittelmenge immer auf der Verpackung des jeweiligen Pro­dukts nach. Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:
• Sie nur eine kleine Wäschemenge waschen
• Die Wäsche nur leicht verschmutzt ist
• Sich während des Waschvorgangs große Mengen Schaum bilden
Wasserhärtegrade
Die Wasserhärte ist in sogenannte Härtegrade eingeteilt. Informationen zur Wasserhärte an Ih­rem Wohnort erhalten Sie beim jeweiligen Wasserversorger oder bei Ihrer Gemeindever­waltung. Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des Herstellers einen Enthärter zu verwenden. Wenn Sie weiches Wasser haben, reduzieren Sie die Menge des Waschmittels entspre­chend.
www.zanussi.com
Page 15
Öffnen Sie die Waschmittelschublade.
Fach für Wasch­pulver oder Flüssig­waschmittel für den
Hauptwaschgang. Fach für flüssige Pfle­gemittel (Weichspü­ler, Stärke).
Warnung! Falls Sie eine Vorwäsche
durchführen möchten, geben Sie das Waschmittel für die Vorwäsche mit den zu waschenden Textilien in die Trommel.
Warnung! Achten Sie darauf, dass sich
die Klappe im Hauptfach der Waschmittelschublade je nach dem benutzten Waschmitteltyp (Waschpulver oder Flüssigwaschmittel) in der richtigen Position befindet.
Klappe für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel
KLAPPE OBEN ­für Waschpulver
KLAPPE UNTEN ­für Flüssigwasch­mittel im Haupt­waschgang
N
E V
PUSH
O
LEA C
EM R
TO
N
E V
PUSH
O
LEA
M
C
E R
TO
• Ziehen Sie die Schublade heraus. Drücken Sie die Schubladenkante an der mit dem Pfeil (PUSH) gekennzeichneten Stelle nach außen, um die Entnahme der Schublade zu erleichtern.
Die Klappe ist unten, aber Sie möchten Waschpulver benutzen:
• Klappen Sie die Klappe nach oben. Achten Sie darauf, dass die Klappe vollständig einge­setzt ist.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
• Messen Sie das Waschmittel ab.
• Schütten Sie das Waschpulver in das Fach für den Hauptwaschgang
.
Befindet sich die Klappe nicht in der ge­wünschten Position:
www.zanussi.com
Die Klappe ist oben, aber Sie möchten Flüssigwaschmittel benutzen:
• Klappen Sie die Klappe nach unten.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
15
Page 16
• Messen Sie das Waschmittel ab.
Sehen Sie bezüglich der Waschmittel-
menge immer auf der Verpackung des jeweiligen Produkts nach und vergewissern Sie sich, dass das Waschmittel in die Schub­lade gegossen werden kann.
• Gießen Sie das Flüssigwaschmittel in das
Fach
, ohne die an der Klappe ange­zeichnete Obergrenze zu überschreiten. Das Waschmittel muss vor dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade einge­füllt werden.
In all diesen Fällen benutzen Sie die Klap­pe in der Position OBEN.
Messen Sie den Weichspüler ab.
Füllen Sie den Weichspüler oder an­dere Pflegemittel in das Fach mit der Markierung Markierung „MAX“ in der Schublade darf nicht überschritten werden). Alle Zusätze
(die
müssen direkt vor
Warnung! Benutzen Sie die nach UNTEN geklappte Klappe nicht für:
• Waschgel oder dickes Waschmittel.
• Waschpulver.
• Waschprogramme mit Vorwäsche
dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Wasch­mittelschublade ein­gefüllt werden.
• Benutzen Sie kein Flüssigwaschmittel, wenn das Waschprogramm nicht sofort beginnt.
Schließen Sie die Waschmittelschublade.
Einstellen des Waschprogramms
Mithilfe des Bedienfeldes können Waschprogramme und verschiedene Programmoptionen ge­wählt werden. Ist eine Optionstaste gewählt, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe. Andernfalls leuchtet sie nicht.
Für die Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit den Optionen siehe den Abschnitt „Waschprogramme“. Wird eine nicht kombinierbare Option gewählt, blinkt die rote Kontroll-
lampe der Taste 9 3 Mal und das Display zeigt die Meldung Err an.
16
www.zanussi.com
Page 17
7 8
1 2 3 4 5 6 9
Programmwahlschalter
1
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das ge­wünschte Programm. Der Programmwahlschalter lässt sich nach rechts oder links drehen. Die grüne Kontroll-
Baumwolle Eco
lampe der Taste 9 beginnt zu blinken: das Gerät ist nun einge­schaltet.
Wird der Programmwahlschalter auf ein anderes Pro­gramm gestellt, während die Maschine arbeitet, blinkt die
rote Kontrolllampe der Taste 9 3 Mal, und im Display erscheint die Meldung Err, um auf die falsche Auswahl aufmerksam zu machen. Das Gerät führt das neu gewählte Programm nicht aus.
• Drehen Sie zum Ausschalten des Geräts den Pro-
grammwahlschalter in die Position
.
• Schalten Sie zum Abbrechen oder Ändern eines laufen-
den Programms das Gerät aus, indem Sie den Programm­wahlschalter in die Position
drehen. Um ein neues Pro­gramm zu wählen, drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Starten Sie das neue Pro­gramm, indem Sie die Taste 9 erneut drücken. Das Wasser in der Trommel wird dabei nicht abgepumpt.
Temperatur-Taste Drücken Sie die Temperatur-Taste, um die geeignete
2
Temperatur für Ihre Wäsche zu wählen.
10
www.zanussi.com
17
Page 18
Schleudern Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr
3
Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Falls Sie eine andere Schleuderdrehzahl für Ihre Wäsche ver­wenden möchten, drücken Sie die Taste mehrmals, um die Schleuderdrehzahl zu ändern. Die entsprechende Kontrolllam­pe leuchtet auf.
Spülstopp Wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet die entsprechende
4
Kontrolllampe auf. Durch die Auswahl dieser Zusatzfunktion wird das Wasser des letzten Spülgangs nicht abgepumpt, so dass die Wäsche­stücke möglichst wenig knittern. Vor dem Öffnen der Tür muss das Wasser abgepumpt werden.
Zum Abpumpen des Wassers lesen Sie bitte den Ab­schnitt „Am Programmende“.
Extra Kurz Wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet die entsprechende
5
Kontrolllampe auf. Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche sowie für kurz „aufzufrischende“ Wäsche. Für diese Option wird eine kleinere Wäschemenge empfohlen:
• Koch-/Buntwäsche 3 kg
• Pflegeleichte und Feinwäsche 1,5 kg
Extra Spülen Drücken Sie diese Taste, um einen zusätzlichen Spülgang
6
durchzuführen. Die betreffende Kontrolllampe leuchtet auf. In diesem Fall bleibt die Funktion nicht permanent aktiviert.
18
www.zanussi.com
Page 19
Extra Spülen Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser
4
+
6
verbraucht. Allerdings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen. Halten Sie die Tasten 4 und 6 einige Sekunden lang gleichzei­tig gedrückt:
• die Kontrolllampe der Taste 6 leuchtet;
• die Option Extra Spülen ist aktiviert und bleibt permanent eingeschaltet.
Zur Deaktivierung drücken Sie diese Tasten erneut, bis die Kontrolllampe der Taste 6 erlischt.
7
Display
Auf dem Display werden folgende Informationen angezeigt:
7.1Zeitvorwahl-Symbol
7.2Kindersicherung
7.1
7.2
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung versehen, die es Ihnen gestattet, das Gerät während des Betriebs unbeaufsichtigt zu lassen.
7.3
7.3
Dauer des gewählten Programms Nach der Auswahl eines Programms wird dessen Dauer in
Stunden und Minuten angezeigt (z.B. wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Bela­dung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Programm­start wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
Zeitvorwahl
Die mit der entsprechenden Taste gewählte Zeitvorwahl wird einige Sekunden im Display angezeigt; anschließend erscheint die Dauer des zuvor ausgewählten Programms. Die Anzeige der Zeit bis zum Programmstart reduziert sich stundenweise, und innerhalb der letzten Stunde im Minuten­takt.
Alarmcodes
Bei einer Funktionsstörung kann das Display verschiedene Alarmcodes anzeigen, zum Beispiel
(siehe Abschnitt
„Was tun, wenn...“).
Falsche Optionswahl Ist eine Option nicht mit dem eingestellten Waschpro­gramm kombinierbar, wird die Meldung Err einige Sekun­den lang unten im Display angezeigt, und die integrierte rote Kontrolllampe der Taste 9 beginnt zu blinken.
Programmende Nach Abschluss des Programms wird eine Null (
zeigt, die Kontrolllampe der Tür10 und die Kontrolllampe der Taste 9 erlöschen, und die Tür kann geöffnet werden.
). Die Dauer
) ange-
www.zanussi.com
19
Page 20
Zeitvorwahl Mit dieser Taste kann der Start des Waschprogramms um 30
8
Min. - 60 Min. - 90 Min., 2 Stunden und dann in Schritten von je 1 Stunde bis zu einem Maximum von 20 Stunden verzögert werden. Möchten Sie den Start des Programms verzögern, drücken Sie bitte vor dem Starten des Programms diese Taste, um die gewünschte Zeitvorwahl zu wählen. Die gewählte Zeitvorwahl wird auf dem Display für einige Se­kunden eingeblendet, dann wird wieder die Dauer des zuvor gewählten Programms angezeigt. Wählen Sie diese Option, nachdem Sie das Programm einge­stellt haben, aber vor dem Programmstart.
Sie können die Zeitvorwahl jederzeit vor dem Drücken der
Taste 9 abbrechen oder ändern. Auswahl der Zeitvorwahl:
• Wählen Sie das Programm und die gewünschten Zusatz­funktionen.
• Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste 8.
• Drücken Sie die Taste 9: – Das Gerät zählt die Zeit stundenweise herunter. – Das Programm beginnt, sobald die Zeitvorwahl abgelau-
fen ist.
Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart:
• Stellen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 9 auf PAU­SE.
Drücken Sie die Taste 8 einmal. Im Display erscheint
• Drücken Sie die Taste 9 erneut, um das Programm zu star­ten.
• Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des Waschprogramms geändert werden.
• Während der gesamten Zeit bis zum Start des gewähl­ten Programms bleibt die Tür verriegelt. Wenn Sie die Tür öffnen möchten, müssen Sie das Gerät durch Drü­cken der Taste 9 zunächst auf PAUSE stellen und eini­ge Minuten warten, bis Sie die Tür öffnen können. Drü­cken Sie nach dem Schließen der Tür erneut die glei­che Taste.
'.
20
Die Zeitvorwahl kann nicht zusammen mit dem Pro­gramm Abpumpen gewählt werden.
www.zanussi.com
Page 21
Start/Pause Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 9
9
•Zum Starten des ausgewählten Programms drücken Sie die Taste 9 und die entsprechende grüne Kontrolllampe hört auf zu blinken. Die Kontrolllampe 10 leuchtet auf und zeigt damit den Start des Gerätes an. Die Tür ist verriegelt. Wenn Sie eine Zeitvorwahl ausgewählt haben, beginnt das Gerät jetzt mit dem Herunterzählen.
• Zur Unterbrechung eines laufenden Programms drücken Sie die Taste 9 und die entsprechende grüne Kontrolllampe beginnt zu blinken. Es ist möglich, einige Optionen eines laufenden Programms zu ändern, bevor das Programm sie ausführt.
• Um das Programm an der Stelle fortzusetzen, an der es unterbrochen wurde, drücken Sie die Taste 9.
• Nach dem Start des Programms ist die Tür verriegelt. Wenn
Sie die Tür öffnen müssen, versetzen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 9 in den Pausemodus. Nach einigen Mi­nuten kann die Tür geöffnet werden. Wenn die Tür nicht geöffnet werden kann, bedeutet dies, dass das Gerät bereits aufheizt oder dass der Wasserstand zu hoch ist. Öffnen Sie die Tür auf keinen Fall mit Gewalt! Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie das Gerät ausschalten, indem Sie den Programmwahlschalter
drehen. Nach ein paar Minuten kann die Tür geöffnet
auf werden. (Achten Sie auf Wasserstand und Tempera- tur!) Wählen Sie nach dem Schließen der Tür erneut das Programm und die Optionen und drücken Sie zum Start die Taste 9.
Tür verriegelt Die Kontrolllampe 10 leuchtet auf, wenn das Programm star-
10
tet, und zeigt an, ob die Tür geöffnet werden kann:
• Die Kontrolllampe leuchtet: die Tür kann nicht geöffnet wer­den. Das Gerät arbeitet noch, oder es steht noch Wasser in der Trommel.
• Die Kontrolllampe leuchtet nicht: die Tür kann geöffnet wer­den. Das Programm ist zu Ende oder das Wasser wurde aus der Trommel abgepumpt.
• Die Kontrolllampe blinkt: die Tür wird in einigen Minuten ge­öffnet.
Am Programmende
Das Gerät stoppt automatisch. Die Kontrolllam­pen der Tasten 9 und 10 erlöschen. Im Display erscheint
. Endet ein Programm oder eine Option damit, dass noch Wasser in der Trommel steht, dann leuchtet die Kontrolllampe 10 weiter und die
www.zanussi.com
Tür bleibt verriegelt, um anzuzeigen, dass vor dem Öffnen der Tür zuerst das Wasser abge­pumpt werden muss. Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Programmwahlschalter auf .
21
Page 22
• Wählen Sie das Abpump- oder Schleuder­programm.
• Verringern Sie gegebenenfalls die Schleu­derdrehzahl durch Drücken der entsprechen­den Taste.
• Drücken Sie die Taste 9.
Am Programmende kann die Tür geöffnet wer­den. Drehen Sie den Programmwahlschalter
, um das Gerät abzuschalten. Nehmen
auf Sie die Wäsche aus dem Gerät, und prüfen Sie sorgfältig, ob die Trommel leer ist. Wenn Sie kein weiteres Waschprogramm starten möch­ten, schließen Sie den Wasserhahn. Lassen Sie die Tür offen, um die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
Warnung! Sind Kinder oder Haustiere in der Wohnung, schalten Sie die Kinder-
sicherung ein. Diese befindet sich an der In­nenseite des Türrahmens (weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Absatz „Sicherheit für Kinder“ im Kapitel „Sicherheitshinweise“).
Waschprogramme
Standby: Während der Einstellung des Pro-
gramms und nach Abschluss des Programms wird, wenn weder der Programmwahlschalter noch Tasten betätigt werden, nach einigen Mi­nuten das Energiesparsystem aktiviert. Die Kontrolllampen und das Display schalten sich aus. Die grüne Kontrolllampe der Taste 9 be­ginnt langsam zu blinken. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste am Gerät wird das Ener­giesparsystem deaktiviert.
Türdichtung
Kontrollieren Sie am Ende eines jeden Waschgangs die Tür­dichtung und entfer­nen Sie eventuelle Fremdkörper aus den Falten.
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro­grammbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl ­Maximale Beladung - Wäscheart
KOCH-/BUNTWÄSCHE
95° - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400 U/min Max. Beladung 6 kg - Verringerte Beladung 3 kg Weiße und farbechte Buntwäsche. Normal verschmutzte Wäsche.
KOCH-/BUNTWÄSCHE+VORWÄSCHE
95° - Kalt Vorwäsche - Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400 U/min Max. Beladung 6 kg - Verringerte Beladung 3 kg Weiße und farbechte Buntwäsche. Stark verschmutzte Wäsche.
22
Optionen
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ EXTRA SPÜLEN ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ EXTRA SPÜLEN ZEITVORWAHL
1)
1)
Waschmittel-
fach
www.zanussi.com
Page 23
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro­grammbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl ­Maximale Beladung - Wäscheart
BAUMWOLLE ECO
2)
60° - 40° Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1400 U/min Max. Beladung 6 kg Weiße und bunte Baumwollwäsche. Dieses Programm kann für leicht bis normal verschmutzte Baumwollwäsche ge­wählt werden. Das Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die Waschzeit. Dies ermöglicht ein energiespa­rendes, wirtschaftliches Waschen.
PFLEGELEICHT
60 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 900 U/min
Max. Beladung 3 kg - Verringerte Beladung 1,5 kg
1)
Synthetik- oder Mischgewebe: Unterwäsche, farbige Tex-
tilien, bügelfreie Hemden, Blusen. Normal verschmutzte Wä­sche.
MIX
Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 900 U/min Max. Beladung 3 kg Sehr energieeffizientes Kaltwaschprogramm für leicht ver­schmutzte Wäsche. Für dieses Programm benötigen Sie ein Waschmittel, das sich in kaltem Wasser auflöst.
FEINWÄSCHE
40 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700 U/min Max. Beladung 3 kg - Verringerte Beladung 1,5 kg Feinwäsche: Acryl, Viskose, Polyester. Normal verschmutzte Wäsche.
WOLLE/HANDWÄSCHE
40 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 900 U/min Max. Beladung 2 kg
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche"-Pflegesymbol. Hinweis: Ein einzelnes oder ein sehr großes Wäschestück
kann zu einer Unwucht führen. Wenn das Gerät die letzte Schleuderphase nicht ausführt, geben Sie noch weitere Wä­schestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
Optionen
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
SPÜLSTOPP
EXTRA KURZ
EXTRA SPÜLEN
ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
ZEITVORWAHL
Waschmittel-
fach
1)
1)
www.zanussi.com
23
Page 24
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro­grammbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl ­Maximale Beladung - Wäscheart
SPÜLEN
Spülgang - Kurzer Schleudergang bei 700 U/min. Wird eine Schleuderdrehzahl über 700 U/min gewählt, führt das Gerät bei Drücken der entsprechenden Taste einen langen Schleu­dergang aus. (Maximale Schleuderdrehzahl 1400 U/min) Max. Beladung 6 kg Zum Spülen und Schleudern von Baumwoll-Wäschestücken, die mit der Hand gewaschen wurden. Wählen Sie die Option EXTRA SPÜLEN, um die Spülwirkung zu verstärken. Das Ge­rät führt zusätzliche Spülgänge aus.
ABPUMPEN
Wasser abpumpen Zum Abpumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers.
SCHLEUDERN
Abpumpen und langer Schleudergang mit max. Schleuder­drehzahl: 1400 U/min Max. Beladung 6 kg Separater Schleudergang für handgewaschene Kleidungsstü­cke und nach Programmen mit ausgewählter Option Spül­stopp. Sie können die Schleuderdrehzahl mit der entsprech­enden Taste passend zu der zu schleudernden Wäsche ein­stellen. Wird eine Schleuderdrehzahl von 700 U/min oder weniger ge­wählt, führt das Gerät bei Drücken der entsprechenden Taste einen kurzen Schleudergang aus.
BÜGELQUICK
60 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 900 U/min Optimale Ergebnisse werden mit der Knitterschutzfunktion er­zielt, wenn Sie die Beladung mit Synthetikwäsche reduzieren. (Empfohlene Beladung 1 kg) Synthetik- oder Mischgewebe. Sanftes Waschen und schonendes Schleudern, um Knitterfalten zu vermeiden. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
5 HEMDEN
30° Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 900 U/min Pflegeleichtes und Mischgewebe. Das Programm eignet sich für 5 bis 6 leicht verschmutzte Hemden.
KURZ 30
30° Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700 U/min Max. Beladung 3 kg Pflegeleichte und Feinwäsche. Programm für leicht ver­schmutzte Wäsche sowie für „aufzufrischende“ Wäsche.
Optionen
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP EXTRA SPÜLEN ZEITVORWAHL
SCHLEUDERN
ZEITVORWAHL
ZEITVORWAHL
Waschmittel-
fach
24
www.zanussi.com
Page 25
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro­grammbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl ­Maximale Beladung - Wäscheart
JEANS
60 °C - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 900 U/min Max. Beladung 3 kg Jeanshosen, -hemden oder -jacken sowie Trikots aus moder­nem Gewebe. Die Zusatzfunktion Extra Spülen wird automa­tisch aktiviert.
1) Wenn Sie die Option EXTRA KURZ durch Drücken der Taste 5 wählen, empfehlen wir die maximale
Beladung wie angegeben zu verringern. Die volle Beladung ist mit leicht geminderten Reinigungsergebnissen dennoch möglich.
2) Standardprogramme für die auf dem Energie-Label angegebenen Verbrauchswerte.
Diese Programme sind gemäß Verordnung 1061/2010 die Standardprogramme „Baumwolle 60 °C“ bzw. „Baumwolle 40 °C“. Hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für das Waschen normal verschmutzter Baumwollwäsche sind dies die effizientesten Programme.
Die Wassertemperatur in der Waschphase kann von der für das ausgewählte Programm angegebenen Temperatur abweichen.
Optionen
SCHLEUDERN
SPÜLSTOPP
ZEITVORWAHL
Waschmittel-
fach
Verbrauchswerte
Die Werte dieser Tabelle sind Richtwerte. Folgende Faktoren können diese Werte verändern: Die Wäscheart und -menge, die Wasser- und Raumtemperatur.
Programme Bela-
Koch-/Buntwä­sche 60 °C
Koch-/Buntwä­sche 40 °C
Pflegeleicht 40 °C 3 0.60 57 95 35 Feinwäsche 40 °C 3 0.60 65 75 35 Wolle/Handwä-
sche 30 °C Standardprogramme Bauwolle Standardpro-
gramm Baumwolle 60 °C
Standardpro­gramm Baumwolle 60 °C
dung
(kg)
6 1.20 72 170 52
6 0.75 72 145 52
2 0.30 48 55 30
6 1.07 54 194 52
3 0.79 43 172 52
Energiever-
brauch (kWh)
Wasserver-
brauch (Liter)
Ungefähre Pro-
grammdauer
(in Minuten)
Restfeuchte
(%)
www.zanussi.com
1)
25
Page 26
Programme Bela-
Standardpro­gramm Baumwolle 40 °C
1) Am Ende der Schleuderphase.
dung
(kg)
3 0.61 43 167 52
Aus-Zustand (W) Ein-Zustand (W)
0.65 0.65
Energiever-
brauch (kWh)
Wasserver-
brauch (Liter)
Ungefähre Pro-
grammdauer
(in Minuten)
Restfeuchte
(%)
Die in den Tabellen oben enthaltenen Informationen erfüllen die Verordnung (EG) der Kommission 1015/2010 zur Anwendung der Richtlinie 2009/125/EC.
Reinigung und Pflege
Warnung! Schalten Sie vor jeder Reinigung
das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Waschgang zur Pflege der Maschine
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedri­ge Temperaturen benutzen, können sich Rück­stände in der Trommel ansammeln. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durch­führung eines Waschgangs zum Reinigen der Maschine. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• In der Trommel darf sich keine Wäsche be­finden.
• Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/Buntwäsche.
• Verwenden Sie eine normale Menge Wasch­mittel; es muss ein Pulverwaschmittel mit bi­ologischen Eigenschaften sein.
Reinigung der Waschmittelschublade
Die Schublade für Waschpulver und Pflegemit­tel muss regelmäßig gereinigt werden.
• Ziehen Sie die Schublade heraus.
• Um die Reinigung zu vereinfachen, können Sie den oberen Teil des Pflegemittelfachs abnehmen.
1)
26
www.zanussi.com
Page 27
• Verwenden Sie zur Reinigung eine harte Bürste und entfernen Sie alle Waschmittel­reste.
• Reinigen Sie alle entfernten Teile der Waschmittelschublade unter fließendem Wasser, um alle Spuren von angesammel­tem Pulver zu entfernen.
• Verwenden Sie die gleiche Bürste zur Reinigung der Schubladenauf­nahme und stellen Sie sicher, dass die Unter- und Oberseite gut ge­reinigt sind.
Setzen Sie nach der Reinigung der Wasch­mittelschublade und Schubladenaufnahme die Schublade wieder ein.
Reinigung des Ablauffilters
Der Filter hält Flusen und Fremdkörper zurück, die unabsichtlich in der Wäsche gelassen wur­den. Die Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden. Gehen Sie zur Reinigung des Filters wie folgt vor:
• Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position
.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Öffnen Sie die Tür.
• Drehen Sie die Trommel und rich­ten Sie den Filter­deckel ( FILTER) auf den Pfeil an der Türdichtung aus.
• Öffnen Sie den Fil­terdeckel. Drücken Sie dazu auf den Spezialhaken und drehen Sie den Deckel nach oben.
Warnung! Hal-
ten Sie den Fil­terdeckel geöffnet, bis der Filter entfernt ist.
• Entfernen Sie Flu-
sen und kleine Ob­jekte aus der Um­gebung des Filters, bevor Sie den Filter entfernen.
• Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn unter dem Wasserhahn.
• Bringen Sie, falls erforderlich, den Filterdeckel wieder in die richtige Posi­tion.
• Öffnen Sie den Fil­terdeckel und set­zen Sie den Filter wieder ein.
www.zanussi.com
27
Page 28
Der Filter ist richtig eingesetzt, wenn die Markierung auf der Oberseite sicht­bar und blockiert ist.
• Schließen Sie den Filterdeckel.
• Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Reinigen der Wasserzulauffilter
Wichtig! Wenn das Gerät kein Wasser oder
nur sehr langsam Wasser einfüllt, blinkt die Kontrolllampe der Starttaste rot oder das Display zeigt (je nach Ausstattung) den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun, wenn...“). Prüfen Sie, ob die Wasserzulauffilter verstopft sind.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Schrauben Sie den Schlauch vom Wasserhahn ab.
• Reinigen Sie den Filter im Schlauch mit einer harten Bürste.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Wasserhahn an. Vergewissern Sie sich, dass er fest angeschlossen ist.
• Schrauben Sie den Schlauch am Gerät ab. Halten Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise et­was Wasser he­rausfließt.
• Reinigen Sie den Filter im Ventil mit einer harten Bürste oder einem Stück Stoff.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an das Gerät an und achten Sie darauf, dass er fest angeschlossen ist.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Was tun, wenn …
Das Gerät startet nicht oder hält während des Betriebs an. Einige Störungen sind durch nach­lässige Instandhaltung oder Versehen bedingt und können mithilfe der in der folgenden Tabel­le beschriebenen Maßnahmen ohne Hilfe des Kundendienstes behoben werden.
28
Im Fall einer Störung während des Gerätebet­riebs blinkt die rote Kontrolllampe der Taste 9, das Display zeigt einen Fehlercode an und der Signalton ertönt. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
www.zanussi.com
Page 29
Fehlercode und Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Wasserhahn ist geschlossen.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf. Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs. Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert.
• Reinigen Sie die Wasserzulauffilter (weitere Informationen finden Sie unter „Reinigen der Wasserzulauffilter“).
Störung bei der Wasser­versorgung.
Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.
Der Ablauffilter ist verstopft. Bleibt das Gerät stehen, ohne das Wasser abzupumpen, müssen Sie eine No­tentleerung durchführen:
Störung beim Wasser­ablauf.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
• Schrauben Sie den Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite des Geräts ab (siehe „Frostschutzmaßnahmen“) und entfernen Sie ihn aus dem Waschbecken oder vom Siphon.
• Führen Sie ihn am Boden entlang.
• Stellen Sie einen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des Notentleerungsschlauchs in den Behälter. Das Wasser sollte in den Behäl­ter abfließen. Leeren Sie den Behälter, wenn er voll ist. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser mehr herausfließt.
• Schrauben Sie den Ablaufschlauch an die Halterung auf der Rückseite des Geräts und bringen Sie ihn in seine ursprüngliche Position zurück.
• Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche.
• Reinigen Sie den Filter, wie unter „Reinigen des Ablauffilters“ beschrieben.
• Schließen Sie nach der Reinigung die Tür und stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
• Wählen Sie ein Abpumpprogramm und überprüfen Sie, ob das Gerät jetzt funktioniert.
Die Tür wurde nicht geschlossen oder ist nicht richtig geschlossen.
• Drücken Sie die Tür fest zu.
.
Tür geöffnet
www.zanussi.com
29
Page 30
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs stehen, ohne einen Alarm anzuzei­gen.
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus. Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
• Wechseln Sie die Sicherung aus. Der Programmwahlschalter ist nicht richtig eingestellt, und Taste 9 wurde nicht
Das Gerät startet nicht:
Wasser läuft ein und dann sofort wieder ab:
Das Wasser wird nicht abgepumpt und/oder die Maschine schleu­dert nicht:
Es befindet sich Wasser auf dem Boden:
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
gedrückt.
• Drehen Sie bitte den Programmwahlschalter und drücken Sie erneut die
Taste 9.
Die Zeitvorwahl wurde gewählt.
• Falls der Waschgang sofort gestartet werden soll, brechen Sie die Zeitvor­wahl ab.
Die Kindersicherung wurde aktiviert.
• Schalten Sie die Kindersicherung aus.
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief.
• Siehe entsprechenden Absatz im Abschnitt „Wasserablauf“ im Kapitel „Montage“.
Es wurde eine Zusatzfunktion oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet.
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des jeweiligen Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen Sie, ob er feucht ist.
• Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Ablauf- oder Zulaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.
• Warten Sie, bis die Tür entriegelt ist.
Sie können die Tür öffnen, sobald die Kontrolllampe 10 erlischt.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
30
www.zanussi.com
Page 31
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Das Gerät vibriert oder läuft sehr laut:
Das Schleudern beginnt erst spät oder gar nicht:
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
Die Waschergebnisse sind unbefriedigend.
Das Gerät verursacht ein ungewöhnliches Ge­räusch.
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist. Das Gerät ist nicht waagerecht ausgerichtet.
• Stellen Sie die Füße des Geräts ein. Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu. Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und das Schleudern fortgesetzt werden kann. Falls die Wäsche nach 10 Minuten immer noch nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, bricht die Maschine den Schleudergang ab. Verteilen Sie in diesem Fall die Wäsche manuell neu und wählen Sie das Schleuderprogramm.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein. Die Beladung ist zu gering.
• Geben Sie noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
Moderne Geräte arbeiten sehr ökonomisch und verbrauchen sehr wenig Was­ser, ohne dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Wasch­mittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Pro­dukte.
Falsche Temperatur ausgewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben.
Das Gerät ist überladen.
• Verringern Sie die Wäschemenge.
Das Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräu­schen anderer Motoren noch ein anderes, ungewöhnliches Geräusch macht. Dieser neue Motor sorgt für einen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für ei­ne bessere Stabilität des Geräts.
Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät ein und drücken Sie die Taste 9 für den Neu­start des Programms. Wenn die Störung erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Die vom Kun-
www.zanussi.com
dendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Wir empfehlen, hier folgende Da­ten zu notieren:
31
Page 32
. . .. ... .
No . r e
S
...
... ... ..
.
. ...
o
.. .
Mod Prod. N
Mod. ... ... ...
Prod. No. ... ... ...
Ser. No. ... ... ...
Modellbezeichnung (MOD.) ...............................
Produktnummer (PNC) ........................................
Seriennummer (S.N.) ........................................
..
32
www.zanussi.com
Page 33
www.zanussi.com
33
Page 34
34
www.zanussi.com
Page 35
www.zanussi.com
35
Page 36
www.zanussi.com/shop
192990932-A-432012
Loading...