• The safety of your appliance complies with the industry
• It is most important that this instruction book should
• You MUST read them carefully before installing or us-
• Before first starting up, check the appliance for any
• If the appliance is delivered in the winter months when
• This appliance is made for use in a normal domestic
• It is dangerous to alter the specifications or attempt to
• During high temperature wash programmes the door
• Make sure that small children and pets do not climb
Read carefully and keep for future reference.
standards and with legal requirements on the safety of
appliances. However, as manufacturers, we feel it is
our duty to provide the following safety notes.
be retained with the appliance for future reference.
Should the appliance be sold or transferred to another
owner, or should you move house and leave the appliance, always ensure that the book is supplied with the
appliance in order that the new owner can get to know
the functioning of the appliance and the relevant warnings.
ing the appliance.
damage incurred during transport. Never connect up a
damaged appliance . If parts are damaged, contact your
supplier.
there are minus temperatures. Store it at room temperature for 24 hours before using for the first time.
situation. The manufacturer is not responsible for
freezing damages. Read "Frost precaution".
modify this product in any way.
glass may get hot. Do not touch it!
into the drum. To avoid this, please check inside the
drum before using.
• Any objects such as coins, safety pins, nails, screws,
stones or any other hard, sharp material can cause extensive damage and must not be placed into the appliance.
• Only use the advised quantities of fabric softener and
detergent. Damage to the fabric can ensue if you overfill. Refer to the manufacturer’s recommendations of
quantities.
• Wash small items such as socks, laces, washable belts
etc in a washing bag or pillow case as it is possible for
such items to slip down between the tub and the inner
drum.
• Do not use your appliance to wash articles with whalebones, material without hems or torn material.
• Always unplug the appliance and turn off the water
supply after use, cleaning and maintenance.
• Under no circumstances should you attempt to repair
the appliance yourself. Repairs carried out by inexperienced people may cause injury or serious malfunctioning. Contact your local Service Centre. Always insist on genuine spare parts.
• This appliance is heavy. Care should be taken when
moving it.
• All packing and transit bolts must be removed before
use. Serious damage can occur to the product and to
property if this is not adhered to. See relevant section
in the user manual.
• This appliance is free standing only.
under a counter and D
any reason.
• After having installed the appliance, check that it is not
standing on the inlet and drain hose and the worktop is
remove the worktop for
build it in
not pressing the electrical supply cable against the
This appliance must be connected to a cold water sup-
ply.
Use
Child safety
3
wall.
• Install the appliance on a flat hard floor.
• Never place cardboard, wood or similar materials under the appliance to compensate for any unevenness in
the floor.
• If the appliance is situated on a carpeted floor, please
adjust the feet in order to allow air to circulate freely
under the appliance.
• Check that the appliance does not touch the wall or
other kitchen units.
•T
• Do not use the hose from your previous appliance to
connect to water supply. Always use the hose supplied
with the appliance.
• The inlet hose must not be lengthened. If it is too short
and you do not wish to move the tap, you will have to
purchase a new, longer hose specially designed for
this type of use.
• Always be sure, that there is no water leakage from hoses and their connections after the installation.
• If the appliance is installed in a location subject to
frost, please read the “Frost precaution” chapter. Manufacturer decline any responsibility for freezing damages.
• Any plumbing work required to install this appliance
should be carried out by a qualified plumber or competent person.
• Any electrical work required to install this appliance
should be carried out by a qualified electrician or competent person.
• This appliance is designed for domestic use. It must
not be used for purposes other than those for which it
was designed.
• Only wash fabrics which are designed to be machine
washed. Follow the instructions on each garment label.
• Do not overload the appliance. See the "Washing Programme Chart".
• Before washing, ensure that all pockets are empty and
buttons and zips are fastened. Avoid washing frayed or
torn articles and treat stains such as paint, ink, rust,
and grass before washing. Underwired bras must NOT
be machine washed.
• The detergent dispenser drawer is provided with an insert for liquid detergent. Do not use the insert downwards for gelatinous detergents, with programmes including prewash, with the delay start option. In all
these cases you can use metering balls or sachets provided with the detergent, Take out the metering aid at
the end of the washing cycle.
• Garments which have been in contact with volatile petroleum products should not be machine washed. If
volatile cleaning fluids are used, care should be taken
to ensure that the fluid is removed from the garment
before placing in the appliance.
• Never pull the power supply cable to remove the plug
from the socket; always take hold of the plug itself.
• Never use the appliance if the power supply cable, the
control panel, the working surface or the base are damaged so that the inside of the appliance is accessible.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
• Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
• The packaging components (e.g. plastic film, polystyrene) can be dangerous to children - danger of suffocation! Keep them out of children’s reach.
• Keep all detergents in a safe place out of children’s
reach.
• Make sure that children or pets do not climb inside the
drum. To prevent children and pets becoming trapped
inside the drum this appliance incorporates a special
feature.
To a
activate
disable
Frost precaution
Environment concerns
Packaging materials
4
this device, rotate the button (without
pressing it) inside the
door clockwise until the
groove is horizontal. If
necessary use a coin.
To d
this device and
restore the possibility of
closing the door, rotate the
button anti-clockwise until
the groove is vertical.
If the appliance is installed in a place where the temperature could drop below 0°C, proceed as follows to remove
any water remaining inside the appliance:
1. unplug the appliance;
2. turn off the water tap;
3. unscrew the water inlet hose from the tap;
4. unscrew the drain hose from the rear support and unhook it from sink or spigot;
5. place a bowl on the floor;
E
The symbol on the product or on its packaging
indicates that this product may not be treated as
household waste. Instead it should be taken to the
appropriate collection point for the recycling of electrical
and electronic equipment. By ensuring this product is
disposed of correctly, you will help prevent potential
negative consequences for the environment and human
health, which could otherwise be caused by inappropriate
6. let the drain hose run along the floor, place the external extremities of the drain and inlet hoses in the
bowl placed on the floor and let water drain out completely;
7. screw the water inlet hose to the tap and the drain
hose to the rear of the appliance again;
When you intend to start the appliance up again, make
sure that the room temperature is above 0°C.
waste handling of this product. For more detailed
information about recycling of this product, please contact
your local council, your household waste disposal service
or the shop where you purchased the product.
The materials marked with the symbol are recyclable.
>PE<=polyethylene
>PS<=polystyrene
>PP<=polypropylene
Ecological hints
Product description
Technical data
5
This means that they can be recycled by disposing of
them properly in appropriate collection containers.
To save water, energy and to help protect the environment,
we recommend that you follow these tips:
• Normally soiled laundry may be washed without prewashing in order to save detergent, water and time (the
environment is protected too!).
• The machine works more economically if it is fully loaded.
• With adequate pre-treatment, stains and limited soiling
can be removed; the laundry can then be washed at a
lower temperature.
• Measure out detergent according to the water hardness, the degree of soiling and the quantity of laundry
being washed.
123
1
Detergent dispenser drawer
2
Worktop
3
Control panel
4
Door opening handle
5
Rating plate (on the inner edge)
6
Front adjustable feet
7
11
8
9
4
5
6
9
7
Water drain hose
8
Drain hose support
9
Hose holders
10
Water inlet hose
11
Mains cable
12
Back feet
9
10
12
T
DimensionsWidth
Height
Depth
60 cm
85 cm
50 cm
Electrical connection
Installation
Unpacking
Warning!
Warning! Remove
keep all transit devices
Necessary tools
6
Voltage - Overall power - Fuse
Water supply pressureMinimum
Information on the electrical connection is given on the rating plate, on the
inner edge of the appliance door.
0,05 MPa
Maximum
0,8 MPa
Maximum LoadCotton6 kg
Spin SpeedMaximum1600 rpm
• Read carefully the "Safety information" chapter
before installing the appliance.
x 3
A
C
to be transported again.
B
x 3
x 1
x 2
W
and k
so
that they can be refitted if the appliance ever has
10 mm
• Remove the cardboard top.
• Remove the polystyrene packaging materials.
1
2
• Remove the polystyrene base from the bottom.
• Spread the front piece
on the floor behind the
appliance and then lay
the appliance carefully
rear side down on it.
Make sure that no hoses are crushed in the
process.
• Return appliance to it's
upright position.
30 mm
• Remove the external
film. Use a cutter, if
necessary.
6
• Open the door and re-
C
C
B
Warning! Do not re-
move the drain hose
from the rear support. Remove this hose only if it is
necessary
to drain the water. Refer to "Frost precaution" and "What to do if".
7
move the plastic hose
guide, the bag containing the instruction
booklet and the plastic
plug caps from the
drum.
• Remove the power supply cable and the draining and
inlet hose from the hose holders (C
the appliance.
) on the rear of
W
• Unscrew the three bolts (AA) and remove the hose
holders (C
• Slide out the relevant plastic spacers (B
).
).
• Plug the smaller upper hole and the two large ones
with the corresponding plastic plug caps.
7
Positioning and levelling
MUST
Water inlet
Do not
place the inlet hose downwards.
Water drainage
Hooked over the edge of a sink using the plastic
hose guide.
Onto a sink outlet spigot.
8
x 4
Level the appliance by raising or lowering the feet.
The appliance M
floor. If necessary, check the setting with a spirit level.
Any necessary adjustment can be made with a spanner.
Accurate levelling prevents vibration, noise and displacement of the appliance during operation.
Repeat the levelling action, if the appliance is not level
and stable.
be level and stable on a flat hard
35°
Loosen the ring nut to angle the hose to the left or right
depending on the position of your water tap. D
inlet hose, be sure to tighten the ring nut again to prevent leaks.
After positioning the
Firstly form a hook in the end of the drain hose using
the plastic hose guide supplied with the appliance .
The end of the drain hose can be positioned in four
ways:
•H
45°
W
Connect the hose to a tap
with a 3/4” thread.
Tie the plastic hose guide to the tap with a string to prevent that the drain hose unhooks when the appliance is
emptying.
•O
Push the drain hose onto the spigot and secure with a
Directly into a drain pipe at a height
ventilated
Directly to a built-in drain pipe
Connections overview
Electrical connection
9
clip, ensure a loop is formed in the drain hose to prevent waste from the sink entering the appliance.
If the outlet spigot has not been used before, remove
any blanking plug that may be in place.
•D
60 cm and not more than 100 cm.
MAX 100cm
C
of not less than
The end of the drain hose
must always be v
i.e. the inside diameter of
the drain pipe must be
larger than the outside diameter of the drain hose.
The drain hose must not
be kinked.
•D
The drain hose may be extended to a maximum of 4
metres. An additional drain hose and joining piece
is available from your Local Centre.
,
in the room wall.
max 100 cm
min. 60 cm
E
• The appliance must be earthed.
115 cm 140 cm
• Make sure that the electrical information on the rating
plate agree with your domestic power supply.
mc9 0mc115
mc150mc100
max 100 cm
min. 60 cm
• Always use a correctly installed shockproof socket.
Special accessories
Rubber feet kit
First use
Daily use
Sort out the laundry
Before Loading The Laundry
Important!
Remove stubborn stains before washing:
Blood
Oil based paint
Dried grease stains
Rust
Mould stains
10
• Do not use multi-way plugs, connectors and extension
cables. There is a risk of fire.
• Do not replace or modify the mains cable yourself.
Contact the After Sales Service.
• Make sure that the mains plug and cable is not
squashed or damaged by the back of the appliance.
• Make sure that the mains plug is accessible after installation.
• Do not pull the mains cable to disconnect the appliance. Always pull the mains plug.
• This appliance complies with the E.E.C. Directives.
Available from your authorized dealer.
The rubber feet are particularly recommended on floating,
slippery and wooden floors.
• Ensure that the electrical and water connections
comply with the installation instructions.
• Ensure that the drum is empty.
• Before the first wash, run a cotton cycle at the
highest temperature without any laundry in the
Follow the wash code symbols on each garment label and
the manufacturer’s washing instructions. Sort the laundry
as follows: whites, coloureds, synthetics, delicates, woollens.
I
no metal objects are left in
the laundry (e.g. hair clips,
safety pins, pins). Button
up pillowcases, close zip
fasteners, hooks and poppers. Tie any belts or long
tapes. Remove any hooks
(e.g curtains).
• Never wash whites and coloureds together. Whites may
lose their «whiteness» in the wash.
• New coloured items may run in the first wash; they
should therefore be washed separately the first time.
Make sure that
Mount the rubber feet to prevent vibration, noises and displacement of the appliance during operation.
Read carefully the instructions supplied with the kit.
machine, to remove any manufacturing residue
from the drum and tub. Pour 1/2 a measure of
detergent into the main wash compartment and
start the machine.
• Rub particularly soiled areas with a special detergent or
detergent paste.
• Treat curtains with special care.
• Wash the socks and the gloves inside the bag or a net.
: treat fresh stains with cold water. For dried stains,
soak overnight in water with a special detergent then rub
in the soap and water.
the garment on a soft cloth and dab the stain; treat several
times.
ment on a soft surface and dab the stain with the fingertips
and a cotton cloth.
: oxalic acid dissolved in hot water or a rust removing
product used cold. Be careful with rust stains which are
not recent since the cellulose structure will already have
been damaged and the fabric tends to hole.
coloureds only).
: moisten with benzine stain remover, lay
: moisten with turpentine, lay the gar-
: treat with bleach, rinse well (whites and fast
Grass
Ball point pen and glue
Lipstick
Red wine
Ink
Tar stains
Open the door by carefully pulling the door handle
outwards
Load the laundry
Maximum Loads
Cotton, linen
Synthetics
Delicate fabrics and woollens
Close the door gently
Warning!
Detergents and additives
Quantity of detergent to be used
Degrees of water hardness
11
: soap lightly and treat with bleach (whites and fast
coloureds only).
garment on a soft cloth and dab the stain.
: moisten with acetone as above, then treat stains
with methylated spirits. Treat any residual marks with
bleach.
: soak in water and detergent, rinse and treat with
acetic or citric acid, then rinse. Treat any residual marks
with bleach.
: depending on the type of ink, moisten the fabric first
with acetone
marks on white fabrics with bleach and then rinse thoroughly.
or benzine, then rub with detergent paste.
1)
: first treat with stain remover, methylated spirits
: moisten with acetone1), lay the
, then with acetic acid; treat any residual
Place the laundry in the
drum, one item at a time,
shaking them out as much
as possible.
M
Recommended loads are indicated in the «Washing Programmes».
General rules:
•C
•S
•D
third full.
: drum full but not too tightly packed;
: drum no more than half full;
: drum no more than one
W
Make sure
that any fabrics were
not trapped when closing
the door.
Good washing results also depend on the choice of detergent and use of the correct quantities to avoid waste and
protect the environment.
Although biodegradable, detergents contain substances
which, in large quantities, can upset the delicate balance
of nature.
The choice of detergent will depend on the type of fabric
(delicates, woollens, cottons, etc.), the colour, washing
temperature and degree of soiling.
All commonly available washing machine detergents may
be used in this appliance:
• powder detergents for all types of fabric,
• powder detergents for delicate fabrics (40°C max) and
woollens,
• liquid detergents, preferably for low temperature wash
programmes (60°C max) for all types of fabric, or special for woollens only.
The type and quantity of detergent will depend on the type
of fabric, load size, degree of soiling and hardness of the
water used.
For the quantity of detergent, refer always to what is written on the product packing.
Use less detergent if:
• you are washing a small load,
• the laundry is lightly soiled,
• large amounts of foam form during washing.
Water hardness is classified in so-called “degrees” of
hardness. Information on hardness of the water in your
area can be obtained from the relevant water supply company, or from your local authority.
1) do not use acetone on artificial silk.
If the water hardness degree is medium or high we sug-
Open the detergent dispenser drawer
Warning!
Warning!
Flap for powder or liquid detergent
UP- Flap position if using
POWDER detergent
DOWN - Flap position if
using LIQUID detergent
during main wa
sh
If the flap is not in the desired position
The flap is down and you wish to use powder detergent:
The flap is up and you wish to use liquid detergent:
12
gest you to add a water softener following always the
manufacturer’s instructions.
When the degree of hardness is soft, readjust the quantity
of the detergent.
Compartment for
powder or liquid detergent
used for main wash.
Compartment for liquid
additives (fabric softener,
starch).
If you wish to carry out the prewash, pour
W
the detergent among washing items into the drum.
Depending on the type detergent you use
(powder of liquid), ensure that the flap, placed in the
main wash compartment, is in the desired position.
• Remove the drawer. Push the drawer edge outwards
where indicated by the arrow (PUSH) to facilitate
drawer removal.
T
• Rotate the flap upwards. Ensure to fit the
flap completely in.
• Carefully put the drawer
back.
• Measure out the detergent.
• Pour the powder detergent into the main wash
compartment
T
.
• Rotate the flap downwards.
• Carefully put the drawer
back.
N
E
PUSH
MOV
RE
TOCLEA
I
1
N
VE
PUSH
O
LEA
C
REM
TO
• Measure out the detergent.
For the quantity of detergent, refer always to what
is written on the product packing and ensure that
the detergent can be poured in the drawer.
:
•
Pour the liquid detergent in the compartment
without exceeding the limit indicated in the flap. The
detergent must be placed in the appropriate compartments of the dispenser drawer before starting the
wash programme.
Warning!
"DOWN"
"UP"
Measure out the fabric softener
Close the detergent dispenser drawer
Set your washing programme
7
13
Do not use the flap in "
position
with:
• Gelatinous detergent or thick detergent.
• Powder detergent.
• With programmes with prewash.
• Do not use liquid detergent if the washing programme
doesn't start immediately.
In all above listed cases, use the flap in "
posi-
tion .
Pour fabric softener or any
additives into the compart-
ment marked
exceed the «MAX» mark
in the drawer). Any additives must be placed in the
appropriate compartments
of the dispenser drawer
just before starting the
wash programme.
C
The control panel permits to select a washing programmes and different options.
When an option button is selected, the corresponding pilot light is on. Otherwise it is off.
For compatibility among washing programmes and options, see the "Washing Programme Chart". If an incorrect
option is selected, the integrated red pilot light of the button 7
12345
flashes 3 times.
(do not
6.1
6.2
6.3
7
1
Programme selector dial
Turn the programme selector dial to the required programme. The selector
dial can be turned either clo
ckwise or counter-clockwise.
7
7
switch the appliance off
cancel
change
7
Temperature button
Push the temperature button to select the most suitable temperature for
washing your laundry .
Automatic Spin reduction and
No Spin
No Spin
Super Quick
14
1
2
90°
60°
40°
30°
Temp.
T
light of the button 7
starts flashing: the appliance is now switched on.
The green pilot
If you turn the programme selector dial to another programme when
the appliance is working, the red pilot light of the button 7
will flash 3
times to indicate a wrong selection. The appliance will not perform the new
selected programme.
• To s
.
tion
or c
• To c
turning the programme selector dial to the position
, turn the programme selector dial to the posi-
a running programme, switch the appliance off by
. Select the new
programme by turning the selector to the desired programme. Start the
new programme by pressing the button 7
again. The water in the tub will
be not emptied out.
P
3
4
1
e
e
n
n
sr
sre
ep
p
u
u
S
S
e
d
i
pa
R
By selecting a programme, the appliance proposes automatically the maximum spin speed provided for that programme.
By selecting Automatic Spin reduction the spin speed is reduced to a half,
but not less than 400 rpm. The relevant light illuminates.
— N
By selecting this option, all spinning phases are suppressed and replaced
by a drain, so as not to wrinkle the laundry. Recommended for extremely
delicate fabrics. On some programmes the rinses will be performed with
more water.
By pressing this button the corresponding pilot light illuminates.
Short cycle for lightly soiled items or for laundry which needs only freshen-
l
l
ing up.
With this option, a reduced load of laundry is recommended:
• Cottons 3 Kg
• Synthetics and delicates 1,5 Kg
Extra Rinse
6.2
6.2
5
Delay Start
Select a delayed start:
5
7
Cancelling the delayed start after having started the programme:
5
7
cannot
Important!
7
7
Indicator pilot lights
6.1
6.2
6.3
15
6.1
6.2
6.3
n
e
regu
f
i
rtn
e
C
egaro
s
s
E
9H
6H
3H
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
ipaR
delicate skin (allergic to detergents) it may be necessary to rinse the laundry
This appliance is designed for saving water. However, for people with very
l
ensr
e
puS
e
d
using an extra quantity of water.
Press simultaneously the buttons 33 and 44 for some seconds: the pilot light
comes on. This function stays permanently on. To remove it press the
same buttons again until the pilot light 6
goes off.
The start of the programme can be delayed by 9, 6 or 3 hours by means of
this button. The relevant light illuminates.
You must select this option after you have set the programme and before
you start the programme.
S
• select the programme and the required options;
• select the delay start by pressing the button 5
• press the button 7
:
;
– the appliance starts its hourly countdown.
le
t
sti
ut
ratS
é
ré
f
fi
dt
r
apé
D
– The programme will start after the selected delay has expired.
• set the appliance to PAUSE by pressing the button 77;
• press the button 5
• press the button 7
The DELAY START c
The selected delay can be changed only after selecting the wash-
once, the light relevant to the selected delay goes off;
again to start the programme.
be selected with the drain programme.
ing programme again. The door will be locked throughout the delay time. If
you need to open the door, you must set the appliance to PAUSE (by pressing the button 7
door, press the button 7
) and then wait a few minutes. After you have closed the
again.
• When you start the programme by pressing the button 77, the washing
phase pilot light (6
) illuminates. This means that the appliance is oper-
ating.
• The additional rinses pilot light (6
) illuminates when the appliance per-
forms an extra rinse.
• When the programme has finished the end cycle pilot light (6
) comes
on.
Start/Pause
S
Start the programme by pressing the button 7
start
6.1
interrupt
change
restart
7
open the door
7
pay attention to the water level and tempera-
ture!
7
At the end of the programme
7
6.3
7
Warning!
activate the child safety device
Stand by
7
Door seal
16
• To s
the selected programme, press the button 77, the corresponding
green pilot light stops flashing. The pilot light 6
illuminates to indicate
that the appliance starts operating and the door is locked. If you have
chosen a delayed start, the appliance will begin the countdown.
a programme which is running, press the button 77: the cor-
some
• To i
responding green pilot light starts flashing. It is possible to c
options of a running programme before the programme carries them out.
• To r
ez
u
a
P/
t
r
a
t
S
7
es
ua
P
/
tra
p
éD
• After the programme has started the door is locked. If, for any reason,
the programme from the point at which it was interrupted,
press the button 7
you need to o
the button 7
.
. After a few minutes it will be possible to open the door.
, set firstly the appliance to PAUSE by pressing
If the door remains locked, this means that the appliance is already heating or that the water level is too high. In any case, do not try to force the
door!
If you cannot open the door but you need to open it you have to switch
the appliance off by turning the selector dial to
the door can be opened (p
). After closing the door, it is necessary to select the programme and
options again and to press the button 7
.
. After a few minutes
The appliance stops automatically. The pilot light of the
and the pilot light corresponding to the just fin-
button 7
ished washing phase go off. The light 6
If a programme or an option that ends with water left in the
tub has been selected and the door remains locked to indicate that the water must be emptied out before opening
the door.
Follow the below instructions to empty out the water:
•
Turn the programme selector dial to
• Select the draining or spinning programme.
• Reduce the spin speed if needed, by pressing the relevant button.
• Press the button 7
.
At the end of the programme, the door can be now
opened. Turn the programme selector dial to
the appliance off.
Remove the laundry from the drum and carefully check
that the drum is empty. If you do not intend to carry out
another wash, close the water tap. Leave the door open to
prevent the formation of mildew and unpleasant smells.
If there are children or pets in the house,
1
illuminates.
.
to switch
in the inner side of
the door frame (for more details read " Child safety" in the
chapter "Safety Information").
: during programme setting up and once
the programme has finished, if the programme selector dial and any button are not touched, after a few minutes the energy saving system is enabled. The pilot
lights go off. The green pilot light of the button 7
flashes
with a low frequency. By pressing any button the appliance will come out of the energy saving status.
At the end of every cycle,
check from the door seal
and remove objects that
could be trapped in the
fold.
Washing programmes
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle Description - Maximum Spin Speed - Maximum Fabri
cs Load - Type
of Laundry
Options
Detergent Com-
partment
COTTONS
White, coloured cotton and linen
COTTONS + PREWASH
White, coloured cotton and linen
ECONOMY
White and coloured cotton
SYNTHETICS
Synthetic or mixed fabrics
MIX
DELICATES
Delicate fabrics
17
(Katoen/Coton)
90°-Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at: 1600 rpm
Max. load 6 kg - Reduced load 3 kg
(+Voorwas/+Prélavage)
1)
. Normally soiled items.
2)
90°- Cold
Prewash - Main wash - Rinses - Maximum spin speed at: 1600 rpm
Max. load 6 kg - Reduced load 3 kg
(Zuinig/Eco)
1)
. Heavy soiled items.
60° - 40°
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at: 1600 rpm
Max. load 6 kg
. This programme can be selected for
slightly or normally soiled cotton items. The temperature will decrease and the washing time will be extended. This allows to obtain
a good washing efficiency by saving energy.
(Synthetisch/Synthétiques)
60° - Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 1200 rpm
Max. load 3 kg - Reduced load 1,5 kg
: underwear, coloured garments, non-
1)
shrink shirts, blouses . Normally soiled items.
20°
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 1200 rpm
Max. load 3 kg
Highly energy efficient cold wash programme for lightly soiled
laundry. This programme requires a detergent which is active in
cold water.
(Fijne was/Délicats)
40°- Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 700 rpm
Max. load kg 3 - Reduced load 1,5 kg
: acrylics, viscose, polyester . Normally soiled
1)
items.
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
SUPER QUICK,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
SUPER QUICK,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
SUPER QUICK,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
SUPER QUICK,
EXTRA RINSE
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle Description - Maximum Spin Speed - Maximum Fabri
cs Load - Type
of Laundry
Options
Detergent Com-
partment
- HANDWASH / - WOOL
Machine washable wool, hand washable woollens and delicate fabrics with «hand washing» care symbol
Note
RINSE
DRAIN
SPIN
EASY IRON
Synthetic or mixed fabrics.
BLANKET
18
(Wol/Laine - Handwas/Lavage à la
main)
40°- Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 1200 rpm
Max. load 2 kg
.N
: A single or bulky item
may cause imbalance. If the appliance doesn’t perform the final spin
phase, add more items, redistribute the load manually and then select the spinning programme.
(Spoelen/Rinçage))
Rinse - Short spin speed at 700 rpm. If a spin speed higher than
700 rpm is selected, by pressing the relevant button, the appliance
performs a long spin. (Maximum spin speed: 1600 rpm)
Max. load 6 kg
To rinse and spin cotton garments which have been washed by
hand. Select the EXTRA RINSE option to intensify the rinsing action. The appliance adds additional rinses.
(Pompen/Vidange)
Draining of water
For emptying out the water left in the drum in the programmes with
Rinse Hold option.
(Centrifugeren/Essorage)
Drain and long spin at maximum spin speedat: 1600 rpm
Max. load 6 kg
Separate spin for hand washed garments and after programmes
with the Rinse Hold option selected. If the Automatic Spin reduction
is selected, by pressing the relevant button, the appliance performs
a short spin.
(Antikreuk/Repassage facile)
40°- Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 900 rpm
In order to obtain the best anti-creasing result, reduce the load of
synthetics items. (Recommended load 1 Kg)
Gentle wash and spin to avoid any
creasing. The appliance performs additional rinses.
(Dekens/Couette)
30°
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 700 rpm
Special programme for a single synthetic blanket, duvet, bedspread
and so on.
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
DELAY START
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START,
EXTRA RINSE
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
DELAY START
Programme - Maximum and Minimum Temperature - Cycle Description - Maximum Spin Speed - Maximum Fabri
cs Load - Type
of Laundry
Options
Detergent Com-
partment
MINI 30
JEANS
Consumption values
ProgrammeEnergy consumption
(KWh)
1)
Water consumption
(litre)
1)
Programme duration
(Minutes)
1)
Programmes for energy saving
19
30°
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 700 rpm
Max. load 2 kg
Synthetics and delicates. Lightly soiled items or which only needs
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START
freshening up.
60°- Cold
Main wash - Rinses - Maximum spin speed at 1200 rpm
Max. load 3 kg
Trousers, shirts or jackets in denim and jersey realized with hi-tech
AUTOMATIC SPIN RE-
DUCTION,
NO SPIN,
DELAY START
materials. The Extra Rinse option is activated automatically.
1) If you select the SUPER QUICK option by pressing button 44, we recommend that you reduce the maximum load as indicated. Full
loading is possible however with somewhat reduced cleaning results.
2) In case of prewash phase, put the detergent directly into the drum.
The cotton 60 °C economy and cotton 40 °C economy are the standard cotton programmes for normally soiled
cotton laundry. They are suitable to clean normally soiled cotton laundry and they are the most efficient programmes in terms of combined energy and water consumption for washing that type of cotton laundry. The actual
water temperature may differ from the declared cycle temperature.
1) The consumption information shown in this chart is indicative. It can vary depending on the quantity and the type of laundry, on the
temperature of the water supply and on the ambient temperature.
2) This is the programme for test institutes. It agrees with EN60456.
Care and cleaning
Warning!
Maintenance Wash
Cleaning the dispenser drawer
Cleaning the drain filter
FILTER
20
Switch the appliance off and remove the
mains plug from the socket before any cleaning
action.
With the use of low temperature washes it is possible to
get a build up of residues inside the drum.
We recommend that a maintenance wash be performed on
a regular basis.
To run a maintenance wash:
• The drum should be empty of laundry.
• Select the hottest cotton wash programme.
• Use a normal measure of detergent, must be a powder
with biological properties.
The washing powder and additive dispenser drawer
should be cleaned regularly.
• Use a stiff brush to clean and remove all washing
powder residue.
• Clean all the removed parts of the dispenser drawer
under a tap to remove any traces of accumulated
powder.
• Use the previous brush
to clean the recess, ensuring that upper and
lower part of it is well
cleaned.
After having cleaned the dispenser and the drawer recess, replace it.
• Remove the drawer.
• To aid cleaning, the top
part of the additive
compartment should be
removed.
C
The filter permits to hold fluff or foreign bodies left unawares in the laundry.
The pump must be cleaned regularly.
To clean the filter, proceed as follows:
•
turn programme selector dial to position
• unplug the appliance;
• open the door;
• turn the drum and align
the filter cover (F
with the arrow on the
door seal;
;
)
• open the filter cover by
Warning!
The filter is inserted correctly when the indicator on its
top is visible and blocked.
Cleaning the water inlet filters
Important!
21
pressing the special
hook and by rotating
the cover upwards;
W
filter cover open un-
til the filter removal.
• before removing the filter, remove any fluff or
small objects from
around the filter;
• remove the filter and clean it under the tap;
• if necessary, place the
filter cover in the right
position again.
• open the filter cover
and insert the filter
again;
Keep the
T
• close the filter cover;
• insert the mains plug
again.
C
to fill with water, the starting button flashes red or the
display (if available) shows the relevant alarm (see chapter
"What to do if..." for more details), check if the water inlet
filters are blocked .
To clean the water inlet filters:
If the appliance doesn't fill, it takes a long time
• Turn off the water tap.
• Unscrew the hose from
the tap.
• Clean the filter in the
hose with a stiff brush.
2
• Screw the hose back onto the tap. Make sure the
What to do if…
red
7
Fault code and malfunctionPossible cause / Solution
The light of button 7 flashes
and the light 6.1 illuminates:
Problem with the water supply
22
connection is tight.
W
• Unscrew the hose from
the appliance. Keep a
towel nearby because
some water may flow.
• Clean the filter in the
valve with a stiff brush
or with the piece of
cloth.
• Screw the hose back to the appliance and make sure
the connection is tight.
• Turn on the water tap.
The appliance does not start or stops during operation.
Certain problems are due to lack of simple maintenance or
oversights, which can be solved with the help of the indications described in the charts, without calling out an en-
lights illuminates to indicate that the appliance is not
working.
Before contacting your local Service Centre, please carry
out the checks listed below.
gineer.
During appliance operation it is possible that the r
light of the button 7
flashes and one of the indicator pilot
pilot
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
/
t
r
a
t
S
r
a
p
é
D
e
zua
P
esu
aP
/
t
The water tap is closed.
• Open the water tap.
The inlet hose is squashed or kinked.
• Check the inlet hose connection.
The filter in the inlet hose or the inlet valve filter are blocked.
• Clean the water inlet filters (read "Cleaning the water inlet filters" for more details).
T
Fault code and malfunctionPossible cause / Solution
The light of button 7 flashes
and the light 6.2 illuminates:
Problem with the water drainage
The light of button 7 flashes
and the light 6.3 illuminates:
Door open
23
The drain hose is squashed or kinked.
• Check the drain hose connection.
The drain filter is clogged.
If the appliance stops working without discharging the water , first carry out an emergency drain:
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
/
t
r
a
t
S
a
pé
D
•
turn the programme selector dial to
• unplug the appliance;
• close the water tap;
e
zua
P
esu
aP
/
tr
• if necessary, wait until the water has cooled down;
;
• unscrew the drain hose from the rear support (see "Frost precaution") and unhook
it from the sink or spigot;
• let it run along the floor;
T
• place a bowl on the floor and place the end of the draining hose into the bowl. The
water should drain by gravity into the bowl. When the bowl is full, empty it. Repeat
the procedure until water stops flowing out ;
• screw the draining hose to the rear support and reposition it;
• open the door and remove the laundry;
• carry out the drain filter cleaning as described in "Cleaning the drain filter";
• at the end of cleaning action, close the door and insert the mains plug again;
• run a drain programme to check if the appliance works now.
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
/
t
r
a
t
S
a
pé
D
e
zua
P
esu
a
P
/
tr
The door has not been closed or is not closed properly.
• Close firmly the door.
T
The appliance does not start or stops during operation
without any visible alarm.
Before contacting your local Service Centre, please carry
out the checks listed below.
MalfunctionPossible cause / Solution
The appliance does not start:
7
7
The appliance fills then empties immediately:
The appliance does not empty
and/or does not spin:
There is water on the floor:
The door will not open:
The appliance vibrates noisily:
24
The plug is not properly inserted in the power socket.
• Insert the plug into the power socket.
There is no power at the socket.
• Please check your domestic electrical installation.
The main fuse has blown.
• Replace the fuse.
The programme selector dial is not correctly positioned and the button 7
pressed.
• Please turn the selector dial and press the button 7
The delay start has been selected.
• If the laundry are to be washed immediately, cancel the delay start.
The end of the drain hose is too low.
• Refer to paragraph in "Water drainage" in chapter "Installation".
An option or a programme that ends with the water still in the tub or a that eliminates
all the spinning phases has been selected.
• Select the draining or spinning programme.
The laundry is not evenly distributed in the drum.
• Redistribute the laundry.
Too much detergent or unsuitable detergent (creates too much foam) has been used.
• Reduce the detergent quantity or use another one.
Check whether there are any leaks from one of the inlet hose fittings. It is not always
easy to see this as the water runs down the hose; check to see if it is damp.
• Check the water inlet hose connection.
The drain or inlet hose is damaged.
• Replace it with a new one.
The programme is still running.
• Wait the end of washing cycle.
The door lock has not been released.
• Wait until the door lock is released.
There is water in the drum.
• Select drain or spin programme to empty out the water.
The transit bolts and packing have not been removed.
• Check the correct installation of the appliance.
The appliance is not levelled correctly.
• Adjust the feet.
The laundry is not evenly distributed in the drum.
• Redistribute the laundry.
Maybe there is very little laundry in the drum.
• Load more laundry.
again.
has not been
MalfunctionPossible cause / Solution
Spinning starts late or the appliance does not spin:
No water is visible in the
drum:
Unsatisfactory washing results
The appliance makes an unusual noise
7
25
The electronic unbalance detection device has cut in because the laundry is not evenly distributed in the drum. The laundry is redistributed by reverse rotation of the
drum. This may happen several times before the unbalance disappears and normal
spinning can resume. If, after 10 minutes, the laundry is still not evenly distributed in
the drum, the appliance will not spin. In this case, redistribute the load manually and
select the spin programme.
• Load more laundry.
The load is too small.
• Add more items, redistribute the load manually and then select the spinning programme.
Appliances based on modern technology operate very economically using very little
water without affecting performance.
Too little detergent or unsuitable detergent has been used.
• Increase the detergent quantity or use another one.
Stubborn stains have not been treated prior to washing.
• Use commercial products to treat the stubborn stains.
The correct temperature was not selected.
• Check if you have selected the correct temperature.
Excessive laundry load.
• Reduce the laundry load.
The appliance is fitted with a type of motor which makes an unusual noise compared
with other traditional motors. This new motor ensures a softer start and more even
distribution of the laundry in the drum when spinning, as well as increased stability of
the appliance.
After completing these checks, switch on the appliance
and press the button 7
to restart the programme.
If the malfunction shows again, contact your Service Centre.
The necessary data for the service centre is on the rating plate. We recommend that you write the data here:
....
..
...
.
o
r. N
e
S
.
..
.... ..
..
. ...
o.
. ..
d
d. N
Mo
Pro
Mod. ... ... ...
Prod. No. ... ... ...
Ser. No. ... ... ...
Model description
...............................
(MOD.)
Product number (PNC)...............................
Serial number (S.N.)...............................
• Die Sicherheit Ihres Geräts entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen
vertraut zu machen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen immer in der Nähe des Geräts auf. Wird das
Gerät verkauft, einem anderen Besitzer übergeben oder
bei einem Umzug zurückgelassen, muss die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät übergeben
werden, damit der neue Besitzer sich über die Funktionsweise des Gerätes und wichtige Warnhinweise informieren kann.
• Sie MÜSSEN die Bedienungsanleitung vor der Installation oder der Benutzung des Geräts gründlich lesen.
• Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf
Transportschäden. Schließen Sie niemals ein beschädigtes Gerät an. Sind Teile beschädigt, kontaktieren Sie
Ihren Lieferanten.
• Wird das Gerät während der Wintermonate bei Minustemperaturen ausgeliefert, so stellen Sie das Gerät zunächst für 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor
Sie es das erste Mal benutzen.
• Dieses Gerät ist für den Betrieb unter normalen Haushaltsbedingungen ausgelegt. Für Frostschäden haftet
der Hersteller nicht. Lesen Sie weiter unter „Frostschutzmaßnahmen“.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an
den technischen Merkmalen oder dem Produkt selbst
vorgenommen werden.
• Während des Waschens mit hohen Temperaturen kann
das Glas der Tür heiß werden. Berühren Sie es daher
nicht!
• Stellen Sie sicher, dass keine kleinen Kinder oder
Haustiere in die Trommel klettern. Kontrollieren Sie vor
dem Gebrauch die Trommel.
• Alle harten und scharfen Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben, Steine usw. können das Gerät schwer beschädigen und gehören nicht
in die Maschine.
• Verwenden Sie nur die empfohlenen Waschmittel- und
Weichspülermengen. Zu viel Waschmittel kann die
Textilien schädigen. Beachten Sie die vom Hersteller
empfohlenen Mengenangaben.
• Kleine Gegenstände wie z.B. Socken, Schnürsenkel
oder Gürtel können zwischen Behälter und Trommel
rutschen. Stecken Sie daher solche kleinen Gegenstände vor dem Waschen in ein Wäschenetz oder einen
Kopfkissenbezug.
• Benutzen Sie Ihre Maschine nicht zum Waschen von
Kleidungsstücken mit Fischbein, Materialien ohne
Saum oder zerrissenen Stoffen.
• Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der
Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen
und den Wasserhahn zudrehen.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene
Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteile.
• Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
• Alle Transportsicherungen und Verpackungsmateriali-
NICHT
NIEMALS
Dieses Gerät muss an eine Kaltwasserleitung ange-
schlossen werden.
Gebrauch
Sicherheit für Kinder
27
en müssen entfernt werden. Bei Missachtung dieser
Anweisung können schwerwiegende Schäden am Gerät
und Sachschäden entstehen. Siehe den entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanweisung.
• Dieses Gerät ist nur als freistehendes Gerät zu verwenden.
die Arbeitsplatte entfernen.
• Vergewissern Sie sich nach dem Aufstellen, dass das
Gerät nicht auf dem Wasserzulauf- oder Ablaufschlauch steht und dass das Netzkabel nicht zwischen
Gerät und Wand eingeklemmt wird.
• Stellen Sie die Maschine auf einen ebenen, festen Boden.
• Legen Sie zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten
auf keinen Fall Karton, Holzstücke oder ähnliche Materialien unter das Gerät.
• Wird das Gerät auf einem Teppichboden aufgestellt,
stellen Sie mit den Füßen die Höhe so ein, dass auch
unter dem Gerät eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine weder die
Wand noch andere Küchengeräte berührt.
•D
• Verwenden Sie für den Wasseranschluss nicht den
Schlauch Ihrer bisherigen Maschine. Verwenden Sie
stets den mit dem Gerät mitgelieferten Schlauch.
• Der Zulaufschlauch darf nicht verlängert werden. Ist er
zu kurz und möchten Sie den Wasserhahn nicht verlegen, müssen Sie einen neuen, längeren Schlauch speziell für diesen Verwendungszweck kaufen.
• Überprüfen Sie nach der Montage der Maschine sämtliche Schläuche und Anschlüsse auf Dichtheit.
• Wenn das Gerät an einer frostgefährdeten Stelle aufgestellt wird, lesen Sie bitte das Kapitel „Frostschutzmaßnahmen“. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Frostschäden.
• Installationsarbeiten zum Aufstellen dieses Geräts dürfen nur von einem qualifizierten Installateur oder einer
kompetenten Fachkraft ausgeführt werden.
• Der elektrische Anschluss des Geräts darf nur von qualifizierten Elektrikern oder Fachkräften durchgeführt
werden.
als Einbaugerät verwenden und N
• Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke, als für die es
konstruiert wurde, benutzt werden.
• Waschen Sie nur Textilien, die für Maschinenwäsche
geeignet sind. Beachten Sie die Pflegekennzeichen auf
den Kleidungsetiketten.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht. Siehe „Waschprogramm-Tabelle“.
• Kontrollieren Sie vor dem Waschen, ob alle Taschen
leer sind und alle Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen sind. Waschen Sie keine ausgefransten oder
zerrissenen Textilien und behandeln Sie Farb-, Tinten-,
Rost- und Grasflecken vor dem Waschen separat. Bügel-BHs dürfen NICHT in der Maschine gewaschen
werden.
• Die Waschmittelschublade verfügt über einen Einsatz
für Flüssigwaschmittel. Benutzen Sie den Einsatz nicht
für Waschgels, mit Vorwaschprogrammen oder mit der
Zeitvorwahloption. In all diesen Fällen können Sie die
dem Waschmittel beiliegenden Dosierbälle oder Säckchen benutzen. Nehmen Sie die Dosierhilfe nach dem
Ende des Waschgangs wieder heraus.
• Textilien, die mit flüchtigen Erdölerzeugnissen in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Wenn flüchtige Reinigungsflüssigkeiten verwendet wurden, sollte darauf geachtet werden,
dass diese Flüssigkeiten aus dem Kleidungsstück entfernt werden, bevor es in das Gerät gegeben wird.
• Ziehen Sie stets am Netzstecker, nicht am Kabel, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel
beschädigt ist oder die Bedienblende, die Arbeitsplatte
oder der Sockel so beschädigt sind, dass das Innere
des Geräts frei liegt.
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
• Kinder sind sorgsam zu beaufsichtigten, sodass sie
nicht mit dem Gerät spielen können.
• Verpackungen (z.B. Folien, Styropor) können eine Ge-
einzu-
schalten
auszu-
schalten
Frostschutzmaßnahmen
Umwelttipps
28
fahr für Kinder darstellen - Erstickungsgefahr! Halten
Sie solche Materialien von Kindern fern.
• Bewahren Sie Waschmittel an einem sicheren Platz außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Haustiere nicht in
die Trommel klettern. Damit sich kleine Kinder oder
Haustiere nicht im Gerät einschließen, ist dieses Gerät
mit einer speziellen Sicherung ausgestattet.
Um diese Funktion e
, drehen Sie den
Knopf in der Tür (ohne
Druck) nach rechts, bis
der Schlitz waagrecht ist.
Falls nötig, benutzen Sie
hierzu eine Münze.
Um diese Funktion a
und die Tür wieder schließen zu können,
drehen Sie den Knopf
nach links, bis der Schlitz
wieder senkrecht steht.
Wenn die Waschmaschine in einem Raum aufgestellt ist,
in dem die Temperatur auf unter 0 °C absinken kann, bitte
wie folgt vorgehen, um im Gerät verbliebenes Wasser zu
entfernen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Wasserhahn schließen.
3. Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben.
4. Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite
des Geräts abschrauben und aus dem Waschbecken
oder Siphon aushaken.
U
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
5. Einen Behälter auf den Fußboden stellen.
6. Den Ablaufschlauch am Boden entlang führen. Die
Schlauchenden des Ablauf- und des Zulaufschlauchs
in den auf dem Boden stehenden Behälter legen und
das Wasser vollständig ablaufen lassen.
7. Den Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn und
den Ablaufschlauch wieder an der Rückseite des Geräts anschrauben.
Wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen, stellen Sie
sicher, dass die Raumtemperatur über 0 °C liegt.
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Umwelttipps
Gerätebeschreibung
29
Materialien mit dem Symbol sind wiederverwertbar.
>PE<=Polyethylen
>PS<=Polystyrol
>PP<=Polypropylen
Solche Materialien können der Wiederverwertung zugeführt werden, indem sie ordnungsgemäß in den entsprechenden Sammelbehältern entsorgt werden.
Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt nicht
unnötig zu belasten, beachten Sie bitte folgende Tipps:
• Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche
gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser
und Energie (und die Umwelt wird weniger belastet).
• Die Maschine arbeitet wirtschaftlicher, wenn sie ganz
gefüllt ist.
• Mit einer entsprechenden Vorbehandlung lassen sich
Flecken und gewisse Verschmutzungen entfernen; danach kann die Wäsche bei niedrigerer Temperatur gewaschen werden.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Wäschemenge.
123
1
Waschmittelschublade
2
Arbeitsplatte
3
Bedienfeld
4
Türgriff
5
Typenschild (an der Innenseite)
6
Schraubfüße vorne
7
11
8
9
4
5
6
9
7
Wasserablaufschlauch
8
Ablaufschlauchhalterung
9
Schlauchhalter
10
Wasserzulaufschlauch
11
Stromanschlusskabel
12
Füße hinten
9
10
12
2
Technische Daten
Montage
Auspacken
Warnung!
Warnung! Entfernen
bewahren Sie diese für eventuelle zu-
künftige Transporte des Geräts auf
Erforderliche Werkzeuge
Max. WäschemengeKoch-/Buntwäsche6 kg
SchleuderdrehzahlMaximal1600 U/min
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte finden sich auf dem Typenschild
innen an der Gerätetür.
Maximal
60 cm
85 cm
50 cm
0,05 MPa
0,8 MPa
• Lesen Sie vor der Installation des Geräts das
Kapitel „Sicherheitshinweise“ sorgfältig durch.
x 3
A
C
B
x 2
x 3
x 1
• Entfernen Sie die äußere Folie. Benutzen Sie,
falls erforderlich, ein
Cutter-Messer.
W
gen und b
10 mm
3
Sie alle Transportsicherun-
30 mm
.
• Nehmen Sie die Karton-Abdeckung ab.
• Entfernen Sie die Styropor-Verpackungsteile.
• Legen Sie das vordere
1
2
Styroporteil hinter dem
Gerät auf den Boden
und legen Sie dann das
Gerät vorsichtig mit der
Rückseite nach unten
darauf. Achten Sie darauf, dass dabei keine
Schläuche gequetscht
werden.
• Entfernen Sie das Styroporteil von der Geräteunter-
C
C
B
Warnung! Entfernen
Sie nicht den Ablaufschlauch aus der Halterung auf der Rückseite.
Nehmen Sie diesen
Schlauch nur dann ab,
wenn Wasser abgelassen
werden soll. Siehe unter
„Frostschutzmaßnahmen“
und „Was tun
, wenn …“.
31
seite.
• Richten Sie das Gerät
wieder auf.
• Öffnen Sie die Tür und
nehmen Sie die Kunststoff-Schlauchführung,
die Tüte mit der Gebrauchsanweisung und
die Kunststoffkappen
aus der Trommel.
• Lösen Sie die drei Schrauben (AA) und entfernen Sie
die Schlauchhalterungen (C
• Ziehen Sie die entsprechenden Kunststoff-Distanz-
) heraus.
stücke (B
).
W
• Nehmen Sie das Stromkabel, den Ablauf- und den
Zulaufschlauch aus den Schlauchhalterungen (C
der Geräterückseite.
) auf
• Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die
beiden größeren Löcher mit den entsprechenden
Kunststoffkappen.
3
Aufstellen und Ausrichten
MUSS
Wasserzulauf
Richten Sie den Zulaufschlauch nicht nach
unten.
Wasserablauf
Mit der Kunststoffschlauchführung über die Kante
des Waschbeckens gehängt
32
W
Schließen Sie den
Schlauch an einen Wasserhahn mit einer 3/4"
Schlauchverschraubung
an.
x 4
Die Waschmaschine kann mit den verstellbaren
Schraubfüßen waagerecht ausgerichtet werden.
Das Gerät M
nen, festen Boden stehen. Falls erforderlich, überprüfen
Sie die waagrechte Aufstellung mit einer Wasserwaage.
Sämtliche Einstellungen können mit einem Schraubenschlüssel vorgenommen werden.
Durch eine genaue waagrechte Aufstellung lassen sich
Vibrationen, Geräusche und ein Verschieben der Maschine während des Betriebs verhindern.
Wiederholen Sie den Einstellvorgang, wenn das Gerät
nicht waagrecht und stabil steht.
waagrecht und stabil auf einem ebe-
35°
Lösen Sie die Ringmutter und führen Sie den Schlauch
nach links oder rechts, je nach der Position des Wasserhahns. R
ren des Zulaufschlauchs wieder fest, um einen Wasseraustritt zu vermeiden.
Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionie-
Formen Sie zunächst mithilfe der mit dem Gerät mitgelieferten Kunststoffschlauchführung am Ende des Ablaufschlauchs einen Bogen.
Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf vier Arten angeschlossen werden:
•M
45°
Binden Sie die Kunststoffschlauchführung mit einer
An einen Siphon angeschlossen
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr bei einer Höhe
belüftet
Direkte Einleitung in ein Abflussrohr
33
Schnur an den Wasserhahn, um zu vermeiden, dass der
Schlauch herausrutscht, während das Gerät Wasser abpumpt.
•A
Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Siphonanschluss und befestigen Sie ihn mit einer Rohrschelle.
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch einen Bogen beschreibt, damit kein Schmutz aus dem Waschbecken in das Gerät gelangen kann.
Falls am Siphon zuvor kein Gerät angeschlossen war,
entfernen Sie zuerst die Abdeckkappe, sofern vorhanden.
•D
nicht unter 60 cm und nicht über 100 cm.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss jederzeit
sein, d. h. der In-
b
nendurchmesser des Ab-
MAX 100cm
flussrohrs muss größer
sein als der Außendurchmesser des Ablaufschlauchs. Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt werden.
•D
in der Zimmer-
wand.
Der Ablaufschlauch darf auf max. 4 Meter verlängert
werden. Einen zusätzlichen Ablaufschlauch und ein
Verbindungsstück erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
3
Anschlüsse im Überblick
Elektrischer Anschluss
Sonderzubehör
1 Satz Gummipuffer
Erste Inbetriebnahme
34
max 100 cm
min. 60 cm
115 cm 140 cm
mc9 0mc115
mc150mc100
max 100 cm
min. 60 cm
E
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem
Typenschild den Daten Ihrer Haushaltsstromversorgung entsprechen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen, Steckerleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht Brandgefahr.
• Tauschen Sie das Netzkabel nicht selbst aus und ändern Sie es nicht. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sie erhalten dieses Zubehör bei Ihrem Vertragshändler.
Diese Gummipuffer werden besonders für lose, rutschige
Böden und Holzböden empfohlen.
• Achten Sie darauf, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss der Montageanleitung entsprechen.
• Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker und das
Netzkabel nicht von der Geräterückseite gequetscht
oder beschädigt werden.
• Wählen Sie eine Netzsteckdose, die auch nach der Installation des Gerätes noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät
vom Stromnetz trennen möchten, sondern ziehen Sie
dazu immer direkt am Netzstecker.
• Das Gerät entspricht den EWG-Richtlinien.
Stellen Sie das Gerät auf die Gummipuffer, um Vibrationen, Geräusche und das „Wandern“ des Geräts während
des Betriebs zu verhindern.
Lesen Sie aufmerksam die dem Bausatz beiliegende Anleitung.
• Starten Sie vor dem ersten Waschgang ein Programm für Koch-/Buntwäsche mit der höchsten
Temperatur ohne Wäsche, um alle fertigungsbedingten Rückstände aus der Trommel und dem
Bottich zu entfernen. Füllen Sie einen halben
Messbecher Waschmittel in das Hauptfach der
Täglicher Gebrauch
Sortieren der Wäsche
Vor dem Einfüllen der Wäsche
Wichtig!
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen:
Blut
Farben auf Ölbasis
Getrocknete Fettflecken
Rost
Schimmelflecken
Gras
Kugelschreiber und Klebstoff
Lippenstift
Rotwein
Tinte
Teerflecken
35
Waschmittelschublade und starten Sie das Gerät.
Beachten Sie die Textilpflegesymbole auf jedem Kleidungsetikett und die Waschhinweise des Herstellers. Sortieren Sie die Wäsche nach Kochwäsche, Buntwäsche,
Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle.
W
Stellen Sie sicher, dass sich keine metallenen Gegenstände (z.B.
Haarklemmen, Sicherheitsnadeln, Nadeln) in
der Wäsche befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu
und schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie
Gürtel und lange Bänder
zusammen. Entfernen Sie
Haken (z. B. Gardinenhaken).
• Waschen Sie niemals weiße Wäsche und Buntwäsche
zusammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben
oder vergrauen.
• Neue farbige Textilien können bei der ersten Wäsche
ausfärben. Deshalb sollten sie beim ersten Mal separat
gewaschen werden.
• Führen Sie eine Vorreinigung besonders verschmutzter
Stellen mit einem speziellen Waschmittel oder einer
Waschmittelpaste durch.
• Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam.
• Waschen Sie Socken und Handschuhe in einem Beutel
oder einem Netz.
: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser.
Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Wasser mit einem Spezialwaschmittel einweichen.
zin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein
weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab; behandeln Sie
den Fleck mehrere Male.
2) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide).
: Befeuchten Sie die Flecken mit Ben-
pentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche
Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwolltuch ab.
: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure
oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren
Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebestruktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bilden.
Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus
(nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und
Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
mit Aceton
ches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
ben mit Aceton und behandeln Sie ihn dann mit Brennspiritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Waschmittel ein, spülen und behandeln Sie es mit Essigoder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
erst mit Aceton an
Sie Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und
spülen Sie diese anschließend gründlich aus.
Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie
dann mit Waschmittelpaste.
2)
Legen Sie das Kleidungsstück auf ein wei-
: Befeuchten Sie den Fleck wie oben beschrie-
: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und
: Feuchten Sie das Gewebe je nach Art der Tinte zu-
: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit
: Feuchten Sie den Fleck mit Ter-
: Behandeln Sie Schimmelflecken mit
: Befeuchten Sie den Fleck
2)
und dann mit Essigsäure. Behandeln
Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam
nach außen ziehen.
Einfüllen der Wäsche
Max. Wäschemenge
Koch-/Buntwäsche, Leinen
Pflegeleichte Wäsche
Feinwäsche und Wolle
Schließen Sie die Tür vorsichtig.
Warnung!
Wasch- und Zusatzmittel
Empfohlene Waschmittelmenge
Wasserhärtegrade
Öffnen Sie die Waschmittelschublade.
Warnung!
36
Legen Sie die Wäsche
Stück für Stück lose in die
Trommel und schütteln
Sie sie weitestgehend aus.
M
Die empfohlenen Füllmengen finden Sie im Abschnitt „Waschprogramme“.
Allgemeine Regeln:
•K
zu dicht gepackt
•P
•F
füllen
: Trommel voll, aber nicht
Trommel nur halbvoll
: Trommel nur zu einem Drittel
W
Achten
Sie darauf, dass
beim Schließen der Tür
keine Textilien eingeklemmt werden.
In diesem Gerät können alle gebräuchlichen Waschmaschinen-Waschmittel verwendet werden.
• Waschpulver für alle Gewebearten
• Waschpulver für Feinwäsche (höchstens 40 °C) und
Wolle
• Flüssigwaschmittel, vorzugsweise für Programme mit
niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder nur speziell für Wolle.
Art und Menge des Waschmittels sind abhängig von der
Gewebeart, der Füllmenge, dem Verschmutzungsgrad und
der Härte des verwendeten Wassers.
Sehen Sie bezüglich der Waschmittelmenge immer auf der
Verpackung des jeweiligen Produkts nach.
Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn:
• Sie nur eine kleine Wäschemenge waschen
• Die Wäsche nur leicht verschmutzt ist
• Sich während des Waschvorgangs große Mengen
Schaum bilden
Die Wasserhärte ist in sogenannte Härtegrade eingeteilt.
Informationen zur Wasserhärte an Ihrem Wohnort erhalten
Sie beim jeweiligen Wasserversorger oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn der Wasserhärtegrad mittel oder hoch ist, empfehlen wir Ihnen, nach den Angaben des Herstellers einen
Enthärter zu verwenden.
Wenn Sie weiches Wasser haben, reduzieren Sie die Menge des Waschmittels entsprechend.
Gute Waschergebnisse sind auch von der Wahl des
Waschmittels und der richtigen Füllmenge abhängig. Dies
trägt auch zur Vermeidung von Abfall und zum Umweltschutz bei.
Obwohl Waschmittel biologisch abbaubar sind, enthalten
sie Substanzen, die in größeren Mengen das empfindliche
Gleichgewicht der Natur stören können.
Die Wahl des Waschmittels hängt von der Gewebeart
(Feinwäsche, Wolle, Baumwolle, usw.), der Farbe, der
Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad ab.
Fach für Waschpulver
oder Flüssigwaschmittel
für den Hauptwaschgang.
Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler,
Stärke).
Falls Sie eine Vorwäsche durchführen
W
möchten, geben Sie das Waschmittel mit den zu
waschenden Textilien in die Trommel.
Warnung!
Klappe für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel
KLAPPE OBEN - für
Waschpulver
KLAPPE UNTEN - für
Flüssigwaschmittel im
Hauptwaschgang
Befindet sich die Klappe nicht in der gewünschten Posi-
tion
Die Klappe ist unten, aber Sie möchten Waschpulver
benutzen:
Die Klappe ist oben, aber Sie möchten Flüssigwasch-
mittel benutzen:
Warnung!
UNTEN
OBEN
37
Achten Sie darauf, dass sich die Klappe
im Hauptfach der Waschmittelschublade je nach
dem benutzten Waschmitteltyp (Waschpulver oder
Flüssigwaschmittel) in der richtigen Position befindet.
N
A
OVE
REM
TOCLE
B
:
• Ziehen Sie die Schublade heraus. Drücken Sie die
Schubladenkante an der mit dem Pfeil (PUSH) gekennzeichneten Stelle nach außen, um die Entnahme
der Schublade zu erleichtern.
D
PUSH
• Klappen Sie die Klappe
nach oben. Achten Sie
darauf, dass die Klappe
vollständig eingesetzt
ist.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
N
VE
O
LEA
C
REM
TO
• Messen Sie das
Waschmittel ab.
• Schütten Sie das
Waschpulver in das
Fach für den Haupt-
waschgang
D
PUSH
• Klappen Sie die Klappe
nach unten.
• Setzen Sie die Schublade wieder ein.
• Messen Sie das Waschmittel ab.
Sehen Sie bezüglich der Waschmittelmenge im-
mer auf der Verpackung des jeweiligen Produkts
nach und vergewissern Sie sich, dass das Waschmittel
in die Schublade gegossen werden kann.
•
Gießen Sie das Flüssigwaschmittel in das Fach
ohne die an der Klappe angezeichnete Obergrenze zu
überschreiten. Das Waschmittel muss vor dem Start
des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer
der Waschmittelschublade eingefüllt werden.
Benutzen Sie die nach U
W
Klappe nicht für:
• Waschgel oder dickes Waschmittel.
• Waschpulver.
• Waschprogramme mit Vorwäsche
• Benutzen Sie kein Flüssigwaschmittel, wenn das
Waschprogramm nicht sofort beginnt.
In all diesen Fällen benutzen Sie die Klappe in der
Position O
.
.
,
geklappte
Messen Sie den Weichspüler ab.
Schließen Sie die Waschmittelschublade.
Wählen Sie das Waschprogramm.
7
38
S
Füllen Sie den Weichspüler oder andere Pflegemittel in das Fach mit der
Markierung
(die Markierung „MAX“ in der
Schublade darf nicht überschritten werden). Alle Zusätze müssen direkt vor
dem Start des Waschprogramms in die entsprechenden Fächer der Waschmittelschublade eingefüllt
werden.
Mithilfe des Bedienfelds können Waschprogramme und verschiedene Programmoptionen gewählt werden.
Ist eine Optionstaste gewählt, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe. Andernfalls leuchtet sie nicht.
Zur Kombinierbarkeit der Waschprogramme mit den Optionen siehe „Waschprogramme“. Wird eine unzulässige
Zusatzfunktion ausgewählt, blinkt die integrierte rote Kontrolllampe der Taste 7
12345
3 Mal.
6.1
6.2
6.3
7
3
Programmwahlschalter
D
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Der
Programmwahlschalter lässt sich n
ach rechts oder links drehen.
7
7
zum Ausschalten des Geräts
Abbrechen
Ändern
7
Temperatur-Taste
Drücken Sie die Temperatur-Taste, um die geeignete Temperatur für Ihre
Wäsche zu wählen.
Automatische Drehzahlreduzie-
rung und „Kein Schleudern“
Kein Schleudern
Extra Kurz
39
Kontrolllampe der Taste 7
beginnt zu blinken: das Gerät ist nun eingeschal-
Die grüne
tet.
Wenn Sie den Programmwahlschalter während des Gerätebetriebs auf
ein anderes Programm drehen, blinkt die rote Kontrolllampe der Taste
3 Mal, um auf eine falsche Auswahl hinzuweisen. Das Gerät führt das neu
1
gewählte Programm nicht aus.
• Drehen Sie z
die Position
• Schalten Sie zum A
.
oder Ä
den Programmwahlschalter in
eines laufenden Programms
das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter in die Position
drehen. Um ein neues Programm zu wählen, drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm. Starten Sie das neue Programm, indem Sie die Taste 7
erneut drücken. Das Wasser in der Trom-
mel wird dabei nicht abgepumpt.
90°
60°
40°
2
30°
Temp.
D
3
ep
p
u
u
S
S
pa
4
R
Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die maximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor.
Wählen Sie die automatische Drehzahlreduzierung, wird die Schleuderdrehzahl halbiert, aber nie unter 400 U/min eingestellt. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
— K
Bei Wahl dieser Option werden alle Schleudergänge unterdrückt und durch
das Abpumpen ersetzt, damit die Wäsche knitterfrei bleibt. Empfohlen für
äußerst empfindliche Fasern. Bei einigen Programmen werden die Spülgänge mit mehr Wasser durchgeführt.
Wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe
auf.
l
l
e
e
n
n
sr
sre
e
d
i
Kurzprogramm für leicht verschmutzte Wäsche sowie für kurz „aufzufrischende“ Wäsche.
Für diese Option wird eine kleinere Wäschemenge empfohlen:
• Koch-/Buntwäsche 3 kg
• Pflegeleichte Wäsche und Feinwäsche 1,5 kg
3
Extra Spülen
3
6.2
6.2
5
Zeitvorwahl
Auswahl der Zeitvorwahl:
5
7
Abbrechen der Zeitvorwahl nach dem Programmstart:
5
7
nicht
Wichtig!
7
7
Kontrolllampen
6.1
6.2
6.3
40
6.1
6.2
6.3
Dieses Gerät ist so konstruiert, dass es nur wenig Wasser verbraucht. Aller-
neregufirtneC
egarossE
edipaR
dings kann es für Menschen mit besonders empfindlicher Haut (Waschmittelallergie) erforderlich sein, die Wäsche extra zu spülen.
Halten Sie die Tasten 3
die Kontrolllampe 6
und 44 einige Sekunden lang gleichzeitig gedrückt:
leuchtet auf. Diese Funktion bleibt permanent einge-
le
nsrepuS
schaltet. Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie diese Tasten erneut,
bis die Kontrolllampe 6
erlischt.
Mit dieser Taste kann der Programmstart um 9, 6 oder 3 Stunden verzögert
werden. Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet auf.
Wählen Sie diese Option, nachdem Sie das Programm eingestellt haben,
aber vor dem Programmstart.
A
• Wählen Sie das Programm und die gewünschten Zusatzfunktionen.
• Wählen Sie die Zeitvorwahl mit der Taste 5
• Drücken Sie die Taste 7
.
.
– Das Gerät zählt die Zeit stundenweise herunter.
– Das Programm beginnt, sobald die Zeitvorwahl abgelaufen ist.
péD
9H
6H
3H
• Stellen Sie das Gerät mit der Taste 77 auf PAUSE.
• Drücken Sie einmal die Taste 5
und die Kontrolllampe der eingestellten
let
sti
ut
ratS
é
ré
ffid
t
ra
Zeitvorwahl erlischt.
• Drücken Sie die Taste 7
Die ZEITVORWAHL kann n
erneut, um das Programm zu starten.
mit dem Programm Abpumpen angewählt
werden.
Die eingestellte Zeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des
Waschprogramms geändert werden. Während der gesamten Zeit bis zum
Start des gewählten Programms bleibt die Tür verriegelt. Falls Sie die Tür
öffnen müssen, versetzen Sie das Gerät in den Zustand PAUSE (durch Drücken der Taste 7
dem Schließen der Tür erneut die Taste 7
) und warten Sie dann einige Minuten. Drücken Sie nach
.
• Wenn Sie das Programm über die Taste 77 starten, leuchtet die Kontroll-
) auf. Dies bedeutet, dass das Gerät in Be-
) leuchtet auf, wenn das
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
lampe für die Waschphase (
trieb ist.
• Die Kontrolllampe für zusätzliche Spülgänge (6
Gerät einen zusätzlichen Spülgang durchführt.
• Nach dem Programmende leuchtet die Programmende-Kontrolllampe
(6
) auf.
Start/Pause
S
Starten Sie das Programm durch Drücken der Taste 7
Starten
6.1
Unterbrechung
7
ändern
fortzusetzen
7
Tür
öffnen
Achten Sie auf Wasserstand
und Temperatur!
7
Am Programmende
7
6.3
7
Warnung!
aktivieren Sie die Kindersicherung
Standby
7
41
• Zum S
des ausgewählten Programms drücken Sie die Taste 77; die
entsprechende grüne Kontrolllampe hört auf zu blinken. Die Kontrolllam-
leuchtet auf und zeigt damit den Start des Gerätes an; die Tür ist
pe 6
verriegelt. Wenn Sie eine Zeitvorwahl ausgewählt haben, beginnt das Gerät jetzt mit dem Herunterzählen.
• Zur U
die entsprechende grüne Kontrolllampe beginnt zu blinken. Es ist möglich, einige Optionen eines laufenden Programms zu ä
ez
u
a
P/
tra
t
S
7
esuaP/tra
p
éD
Programm sie ausführt.
• Um das Programm an der Stelle f
wurde, drücken Sie die Taste 7
• Nach dem Start des Programms ist die Tür verriegelt. Wenn Sie die T
müssen, versetzen Sie das Gerät durch Drücken der Taste 77 in den
eines laufenden Programms drücken Sie die Taste 7
, bevor das
.
, an der es unterbrochen
Pausemodus. Nach einigen Minuten kann die Tür geöffnet werden.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden kann, bedeutet dies, dass das Gerät
bereits aufheizt oder dass der Wasserstand zu hoch ist. Öffnen Sie die
Tür auf keinen Fall mit Gewalt!
Wenn Sie die Tür trotzdem öffnen müssen, müssen Sie das Gerät aus-
schalten, indem Sie den Programmwahlschalter auf
paar Minuten kann die Tür geöffnet werden. (A
) Wählen Sie nach dem Schließen der Tür erneut das
Programm und die Optionen und drücken Sie zum Start die Taste 7
drehen. Nach ein
.
Das Gerät stoppt automatisch. Die Kontrolllampe der Tas-
und die Kontrolllampe des Waschgangs, der gerade
te 7
beendet wurde, erlöschen. Die Kontrolllampe 6
auf.
Wenn ein Programm oder eine Option damit endet, dass
noch Wasser in der Trommel steht, bleibt die Tür verriegelt, um anzuzeigen, dass zuerst das Wasser abgepumpt
werden muss, bevor die Tür geöffnet werden kann.
Zum Abpumpen des Wassers gehen Sie bitte wie folgt vor:
•
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.
• Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch
Drücken der entsprechenden Taste.
• Drücken Sie die Taste 7
.
Am Ende des Programms kann die Tür geöffnet werden.
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
Gerät abzuschalten.
Nehmen Sie die Wäsche heraus und prüfen Sie sorgfältig,
ob die Trommel leer ist. Wenn Sie keinen weiteren
Waschgang starten möchten, schließen Sie den Wasser-
leuchtet
.
, um das
hahn. Lassen Sie die Tür offen, damit sich kein Schimmel
und keine unangenehmen Gerüche bilden.
Sind Kinder oder Haustiere in der Woh-
nung, a
an der Innenseite des Türrahmens (weitere Einzelheiten entnehmen
Sie bitte dem Absatz „Sicherheit für Kinder“ im Kapitel
„Sicherheitshinweise“).
: Während der Einstellung des Programms
und nach Abschluss des Programms wird, wenn
weder der Programmwahlschalter noch Tasten betätigt
werden, nach einigen Minuten das Energiesparsystem aktiviert. Die Kontrolllampen erlöschen. Die grüne Kontrolllampe der Taste 7
beginnt langsam zu blinken. Nach Drücken einer beliebigen Taste am Gerät wird das Energiesparsystem deaktiviert.
Türdichtung
Waschprogramme
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maxim
ale Beladung - Wä-
scheart
OptionenWaschmittelfach
KOCH-/BUNTWÄSCHE
Weiße und farbechte Buntwäsche
KOCH-/BUNTWÄSCHE + VORWÄSCHE
Weiße und farbechte Buntwäsche
ENERGIESPAREN
Weiße und bunte Baumwollwäsche
SYNTHETIK
Synthetik- oder Mischgewebe
42
Kontrollieren Sie am Ende
eines jeden Waschgangs
die Türdichtung und entfernen Sie eventuelle
Fremdkörper aus den Falten.
W
(Katoen/Coton)
90 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1600
U/min
Max. Beladung 6 kg - Verringerte Beladung 3 kg
. Normal verschmutzte Wäsche.
90 °C - Kalt
Vorwaschgang - Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl: 1600 U/min
. Dieses Programm kann für
leicht bis normal verschmutzte Baumwollwäsche gewählt werden.
Das Programm reduziert die Wassertemperatur und verlängert die
Waschzeit. Dies ermöglicht ein energiesparendes, wirtschaftliches
Waschen.
(Synthetisch/Synthétiques)
60 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 1200
U/min
Max. Beladung 3 kg - Verringerte Beladung 1,5 kg
: Unterwäsche, farbige Textilien, nicht
einlaufende Hemden, Blusen. Normal verschmutzte Wäsche.
1)
(+Voorwas/+Prélavage)
1)
1)
2)
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA KURZ,
EXTRA SPÜLEN
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA KURZ,
EXTRA SPÜLEN
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA SPÜLEN
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA KURZ,
EXTRA SPÜLEN
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maxim
ale Beladung - Wä-
scheart
OptionenWaschmittelfach
MIX
FEINWÄSCHE
Feinwäsche
- HANDWÄSCHE / - WOLLE
Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-Pflegesymbol
Hinweis
SPÜLEN
ABPUMPEN
43
20°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 1200
U/min
Max. Beladung 3 kg
Sehr energieeffizientes Kaltwaschprogramm für leicht verschmutzte
Wäsche. Für dieses Programm benötigen Sie ein Waschmittel, das
sich in kaltem Wasser auflöst.
(Fijne was/Délicats)
40 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Max. Beladung 3 kg - Verringerte Beladung 1,5 kg
: Acryl, Viskose, Polyester. Normal verschmutzte Wä-
1)
sche.
(Wol/Laine - Handwas/Lavage
à la main)
40 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 1200
U/min
Max. Beladung 2 kg
.H
: Ein einzelnes
oder ein sehr großes Wäschestück kann zu einer Unwucht führen.
Wenn das Gerät die letzte Schleuderphase nicht ausführt, geben Sie
noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der
Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
(Spoelen/Rinçage))
Spülgang - Kurzer Schleudergang bei 700 U/min Wird eine Schleuderdrehzahl über 700 U/min gewählt, führt das Gerät bei Drücken
der entsprechenden Taste einen langen Schleudergang aus. (Max.
Schleuderdrehzahl: 1600 U/min)
Max. Beladung 6 kg
Zum Spülen und Schleudern von Baumwoll-Wäschestücken, die
mit der Hand gewaschen wurden. Wählen Sie die Option EXTRA
SPÜLEN, um die Spülwirkung zu verstärken. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
(Pompen/Vidange)
Wasser abpumpen
Zum Abpumpen des in der Trommel verbliebenen Wassers bei Programmen mit Spülstopp.
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA SPÜLEN
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA KURZ,
EXTRA SPÜLEN
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA SPÜLEN
Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Programmbeschreibung - Maximale Schleuderdrehzahl - Maxim
ale Beladung - Wä-
scheart
OptionenWaschmittelfach
SCHLEUDERN
LEICHTBÜGELN
Synthetik- oder Mischgewebe.
DAUNEN
MINI 30
JEANS
44
(Centrifugeren/Essorage)
Abpumpen und langer Schleudergang mit max. Schleuderdrehzahl:
1600 U/min
Max. Beladung 6 kg
Separater Schleudergang für handgewaschene Kleidungsstücke und
nach Programmen mit ausgewählter Option Spülstopp. Wurde
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
ZEITVORWAHL
durch Drücken der entsprechenden Taste die automatische Drehzahlreduzierung gewählt, führt das Gerät einen kurzen Schleudergang durch.
(Antikreuk/Repassage facile)
40 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 900
U/min
Optimale Ergebnisse werden mit der Knitterschutzfunktion erzielt,
wenn Sie die Beladung mit Synthetikwäsche reduzieren. (Empfohlene Beladung 1 kg).
Sanftes Waschen und schonendes
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL,
EXTRA SPÜLEN
Schleudern, um Knitterfalten zu vermeiden. Das Gerät führt zusätzliche Spülgänge aus.
(Dekens/Couette)
30°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Spezialprogramm für eine einzelne Decke aus Synthetik, Bettdecke,
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
ZEITVORWAHL
Bettlaken usw.
30°
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 700
U/min
Max. Beladung 2 kg
Pflegeleichte und Feinwäsche. Programm für leicht verschmutzte
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL
Wäsche sowie für „aufzufrischende“ Wäsche.
60 °C - Kalt
Hauptwaschgang - Spülgänge - Maximale Schleuderdrehzahl 1200
U/min
Max. Beladung 3 kg
Jeanshosen, -hemden oder -jacken sowie Trikots aus modernem
AUTOMATISCHE DREH-
ZAHLREDUZIERUNG,
KEIN SCHLEUDERN,
ZEITVORWAHL
Gewebe. Die Zusatzfunktion Extra Spülen wird automatisch eingeschaltet.
1) Wenn Sie die Option EXTRA KURZ durch Drücken der Taste 44 wählen, empfehlen wir die maximale Beladung wie angegeben zu
verringern. Die volle Beladung ist mit leicht geminderten Reinigungsergebnissen dennoch möglich.
2) Im Falle einer Vorwäsche das Waschmittel direkt in die Trommel geben.
Verbrauchswerte
ProgrammEnergieverbrauch
(KWh)
1)
Wasserverbrauch (Li-
ter)
1)
Programmdauer (Mi-
nuten)
1)
Energiesparprogramme
Reinigung und Pflege
Warnung!
Waschgang zur Pflege der Maschine
Reinigung der Waschmittelschublade
45
Kochwäsche 95 °C2.1078175
Koch-/Buntwäsche 60 °C1.2072170
Koch-/Buntwäsche 40 °C0.7572145
Pflegeleicht 40 °C0.605795
Feinwäsche 40 °C0.606575
Wolle/Handwäsche 30 °C0.304855
Koch-/Buntwäsche 60 °C Energiespa-
2)
ren
Koch-/Buntwäsche 40 °C Energiespa-
2)
ren
1.0249180
0.8049180
Die Programme Koch-/Buntwäsche 60 °C Energiesparen und Koch-/Buntwäsche 40 °C Energiesparen sind die
Standardprogramme für normal verschmutzte Koch-/Buntwäsche. Sie eignen sich zum Waschen von normal
verschmutzter Koch-/Buntwäsche und sind in Sachen Energie- und Wasserverbrauch die effizientesten Programme für
diese Wäscheart. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Programmtemperatur abweichen.
1) Die in der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte. Sie können je nach Wäscheart und -menge, Einlauftemperatur des
Wassers sowie der Raumtemperatur von den in der Tabelle angegebenen Werten abweichen.
2) Dies ist das Programm für Prüfinstitute. Es entspricht EN60456.
Schalten Sie vor jeder Reinigung das
Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Wenn Sie beim Waschen überwiegend niedrige Temperaturen benutzen, können sich Rückstände in der Trommel
ansammeln.
Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung eines
Waschgangs zum Reinigen der Maschine.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• In der Trommel darf sich keine Wäsche befinden.
• Wählen Sie das heißeste Waschprogramm für Koch-/
Buntwäsche.
• Verwenden Sie eine normale Menge Waschmittel; es
muss ein Pulverwaschmittel mit biologischen Eigenschaften sein.
Die Schublade für Waschpulver und Pflegemittel muss regelmäßig gereinigt werden.
• Ziehen Sie die Schublade heraus.
4
• Um die Reinigung zu
Reinigung des Ablauffilters
FILTER
Warnung!
46
vereinfachen, können
Sie den oberen Teil des
Pflegemittelfachs abnehmen.
• Verwenden Sie zur Reinigung eine harte Bürste und
entfernen Sie alle Waschmittelreste.
• Reinigen Sie alle entfernten Teile der Waschmittelschublade unter fließendem Wasser, um alle Spuren
von angesammeltem Pulver zu entfernen.
• Verwenden Sie die gleiche Bürste zur Reinigung der Schubladenaufnahme und stellen
Sie sicher, dass die
Unter- und Oberseite
gut gereinigt sind.
• Drehen Sie die Trommel und richten Sie den
Filterdeckel ( F
auf den Pfeil an der
Türdichtung aus.
• Öffnen Sie den Filterdeckel. Drücken Sie dazu
auf den Spezialhaken
und drehen Sie den Deckel nach oben.
W
den Filterdeckel geöffnet, bis der Filter entfernt ist.
• Entfernen Sie Flusen
und kleine Objekte aus
der Umgebung des Filters, bevor Sie den Filter entfernen.
)
Halten Sie
Setzen Sie nach der Reinigung der Waschmittelschublade und Schubladenaufnahme die Schublade wieder
ein.
R
Der Filter hält Flusen und Fremdkörper zurück, die unabsichtlich in der Wäsche gelassen wurden.
Die Pumpe muss regelmäßig gereinigt werden.
Gehen Sie zur Reinigung des Filters wie folgt vor:
• Drehen Sie den Programmwahlschalter auf die Position
.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Öffnen Sie die Tür.
4
• Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn unter
dem Wasserhahn.
• Bringen Sie, falls erforderlich, den Filterdeckel wieder in die richtige Position.
• Öffnen Sie den Filterdeckel und setzen Sie den
Filter wieder ein.
D
Der Filter ist richtig eingesetzt, wenn die Markierung auf
der Oberseite sichtbar und blockiert ist.
Reinigen der Wasserzulauffilter
Wichtig!
Was tun, wenn …
rote
7
47
• Schließen Sie den Filterdeckel.
• Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
R
Wenn das Gerät kein Wasser oder nur sehr
langsam Wasser einfüllt, blinkt die Kontrolllampe der
Starttaste rot oder das Display zeigt (je nach Ausstattung)
den entsprechenden Alarm an (siehe Kapitel „Was tun,
wenn...“). Prüfen Sie, ob die Wasserzulauffilter verstopft
sind.
So reinigen Sie die Wasserzulauffilter:
• Schließen Sie den
Wasserhahn.
• Schrauben Sie den
Schlauch vom Wasserhahn ab.
• Reinigen Sie den Filter
im Schlauch mit einer
harten Bürste.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an den Wasserhahn an. Vergewissern Sie sich, dass er fest angeschlossen ist.
• Schrauben Sie den
Schlauch am Gerät ab.
Halten Sie ein Tuch bereit, da möglicherweise
etwas Wasser herausfließt.
• Reinigen Sie den Filter
im Ventil mit einer harten Bürste oder einem
Stück Stoff.
• Schrauben Sie den Schlauch wieder an das Gerät an
und achten Sie darauf, dass er fest angeschlossen
ist.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
W
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs
stehen. Einige Probleme lassen sich auf Wartungsfehler
oder Versehen zurückführen und können mithilfe der in
den folgenden Tabellen beschriebenen Maßnahmen ohne
Hilfe des Kundendienstes behoben werden.
Während des Gerätebetriebs kann die r
der Taste 7
ten, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht funktioniert.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
blinken und eine der Kontrolllampen aufleuch-
Kontrolllampe
Fehlercode und StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Kontrolllampe der Taste 7
blinkt und die Kontrolllampe
6.1 leuchtet auf:
Störung bei der Wasservers
orgung.
Die Kontrolllampe der Taste 7
blinkt und die Kontrolllampe
6.2 leuchtet auf:
Störung beim Wasserablauf.
48
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
/
t
r
a
t
S
r
a
pé
D
e
zua
P
es
u
aP
/
t
Der Wasserhahn ist geschlossen.
• Drehen Sie den Wasserhahn auf.
Der Zulaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Filter im Zulaufschlauch oder der Filter im Zulaufventil ist blockiert.
• Reinigen Sie den Wasserzulauffilter (weitere Einzelheiten finden Sie unter „Reinigen der Wasserzulauffilter“).
D
Der Ablaufschlauch ist eingeklemmt oder geknickt.
• Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs.
Der Ablauffilter ist verstopft.
Bleibt das Gerät stehen, ohne Wasser abgepumpt zu haben, führen Sie zuerst eine
Notentleerung durch:
•
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf
• Ziehen Sie den Netzstecker.
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
/
t
r
a
t
S
r
a
pé
D
e
zua
P
es
u
aP
/
t
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist.
• Schrauben Sie den Ablaufschlauch von der Halterung auf der Rückseite des Geräts ab (siehe „Frostschutzmaßnahmen“) und entfernen Sie ihn aus dem Waschbecken oder vom Siphon.
• Führen Sie ihn am Boden entlang.
• Stellen Sie einen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des Ablauf-
D
schlauchs in den Behälter. Das Wasser sollte in den Behälter abfließen. Leeren Sie
den Behälter, wenn er voll ist. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wasser
mehr herausfließt.
• Schrauben Sie den Ablaufschlauch an die Halterung auf der Rückseite des Geräts
und bringen Sie ihn in seine ursprüngliche Position zurück.
• Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie die Wäsche.
• Reinigen Sie den Filter, wie unter „Reinigen des Ablauffilters“ beschrieben.
• Schließen Sie nach der Reinigung die Tür und stecken Sie den Netzstecker wieder
ein.
• Wählen Sie ein Abpumpprogramm und überprüfen Sie, ob das Gerät jetzt funktioniert.
.
Fehlercode und StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Kontrolllampe der Taste 7
blinkt und die Kontrolllampe
6.3 leuchtet auf:
Tür geöffnet
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Das Gerät startet nicht:
7
7
Wasser läuft ein und dann
sofort wieder ab:
Das Wasser wird nicht abgepumpt und/oder die Maschine schleudert nicht.
49
Hoofdwas
Lavage
Extra spoelen
Rinçage plus
Einde
Fin
e
zua
P
/
t
r
a
t
S
es
u
aP
/
t
r
a
pé
D
D
Die Tür wurde nicht geschlossen oder ist nicht richtig geschlossen.
• Drücken Sie die Tür fest zu.
Das Gerät startet nicht oder bleibt während des Betriebs
stehen, ohne einen Alarm anzuzeigen.
Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
• Überprüfen Sie bitte die Elektroinstallation in Ihrem Haus.
Die Hauptsicherung ist durchgebrannt.
• Wechseln Sie die Sicherung aus.
Der Programmwahlschalter ist nicht richtig eingestellt und die Taste 7
gedrückt.
• Drehen Sie bitte den Programmwahlschalter und drücken Sie erneut die Taste 7
Die Zeitvorwahl wurde gewählt.
• Falls der Waschgang sofort gestartet werden soll, brechen Sie die Zeitvorwahl ab.
Das Ende des Ablaufschlauchs liegt zu tief.
• Siehe entsprechenden Absatz im Abschnitt „Wasserablauf“ im Kapitel „Montage“.
Es wurde eine Zusatzfunktion oder ein Programm gewählt, das damit endet, dass
noch Wasser in der Trommel steht, oder das auf alle Schleudergänge verzichtet.
• Wählen Sie das Abpump- oder das Schleuderprogramm.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sollten Sie die nachstehenden Punkte überprüfen.
wurde nicht
.
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Es befindet sich Wasser auf
dem Boden:
Die Tür lässt sich nicht öffnen:
Das Gerät vibriert lautstark:
Das Schleudern beginnt erst
spät oder gar nicht:
In der Trommel ist kein Wasser zu sehen:
50
Sie haben zu viel Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel verwendet (zu starke Schaumbildung).
• Reduzieren Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Überprüfen Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs auf Dichtheit. Undichtigkeiten
sind nicht immer leicht zu erkennen. Da das Wasser den Schlauch hinabläuft, prüfen
Sie, ob er feucht ist.
• Kontrollieren Sie den Anschluss des Zulaufschlauchs.
Der Ablauf- oder Zulaufschlauch ist beschädigt.
• Tauschen Sie den Schlauch gegen einen neuen aus.
Das Programm läuft noch.
• Warten Sie das Ende des Waschprogramms ab.
Die Tür wurde noch nicht entriegelt.
• Warten Sie, bis die Türverriegelung aufgehoben ist.
Es befindet sich Wasser in der Trommel.
• Wählen Sie das Programm Abpumpen oder Schleudern, um das Wasser abzupumpen.
Transportsicherungen und Verpackungsteile wurden nicht entfernt.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig aufgestellt ist.
Das Gerät ist nicht richtig ausgerichtet.
• Stellen Sie die Schraubfüße des Geräts ein.
Die Wäsche ist nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt.
• Verteilen Sie die Wäsche neu.
Möglicherweise befindet sich nur sehr wenig Wäsche in der Trommel.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Die elektronische Unwuchterkennung hat eingegriffen, weil die Wäsche nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Die Wäsche wird neu verteilt, indem die Trommel in
die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Dieser Vorgang kann sich einige Male
wiederholen, bevor die Unwucht verschwunden ist und das Schleudern fortgesetzt
werden kann. Falls die Wäsche nach 10 Minuten immer noch nicht gleichmäßig in
der Trommel verteilt ist, bricht die Maschine den Schleudergang ab. Verteilen Sie in
diesem Fall die Wäsche manuell neu und wählen Sie das Schleuderprogramm.
• Füllen Sie mehr Wäsche ein.
Die Beladung ist zu gering.
• Geben Sie noch weitere Wäschestücke dazu, verteilen Sie die Beladung mit der
Hand neu und wählen Sie dann das Schleuderprogramm.
Moderne Geräte arbeiten sehr ökonomisch und verbrauchen sehr wenig Wasser, ohne
dabei ein schlechteres Waschergebnis zu erzielen.
StörungMögliche Ursache/Abhilfe
Die Waschergebnisse sind
unbefriedigend.
Das Gerät macht ein ungewöhnliches Geräusch.
7
51
Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein ungeeignetes Waschmittel benutzt.
• Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder benutzen Sie ein anderes Waschmittel.
Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
• Verwenden Sie zur Behandlung hartnäckiger Flecken handelsübliche Produkte.
Falsche Temperatur ausgewählt.
• Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte Temperatur gewählt haben.
Das Gerät ist überladen.
• Verringern Sie die Wäschemenge.
Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen
anderer Motoren noch ein anderes, ungewöhnliches Geräusch macht. Dieser neue
Motor sorgt für einen weicheren Anlauf und eine gleichmäßigere Verteilung der Wäsche in der Trommel während des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität des
Geräts.
Schalten Sie nach der Überprüfung das Gerät ein und drücken Sie die Taste 7
, um das Programm erneut zu starten.
Wenn die Störung erneut auftritt, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf
dem Typenschild. Wir empfehlen, dass Sie folgende
Daten hier notieren: