YAMAHA YPT-320, PSR-E323 User Manual [ru]

DIGITAL KEYBOARD
Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Manual de instrucciones
Руководство пользователя
How to use this manual
Before using the PSR-E323/YPT-320, be sure to read the “PRECAUTIONS” section on pages 4–5. Follow the instructions described in “Setting Up,” then try out the simple operations in “Quick Guide.” “Reference” provides detailed descriptions and procedures for getting the most out of the instrument. After you’ve read the manual, keep it safe and handy for future reference.
Data List
The Data List contains MIDI related information. The Data List is available for downloading from the Yamaha Manual Library at: http://www.yamaha.co.jp/manual/
EnglishDeutschFrançaisEspañol
So verwenden Sie dieses Handbuch
Achten Sie darauf, vor Einsatz des PSR-E323/YPT-320 die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf Seite 4-5 durchzulesen. Folgen Sie den im Abschnitt „Spielvorbereitungen“ beschriebenen Anweisungen, und probieren Sie dann die im „Quick Guide“ beschriebenen einfachen Bedienvorgänge aus. Der Abschnitt „Referenz“ enthält ausführliche Beschreibungen und Vorgehensweisen, um das Instrument bestmöglich einzusetzen. Bewahren Sie das Handbuch nach der Lektüre leicht erreichbar an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können.
Datenliste
Die Datenliste enthält Informationen über MIDI. Die Datenliste kann von der Yamaha Manual Library heruntergeladen werden unter: http://www.yamaha.co.jp/manual/
Comment utiliser ce mode d'emploi
Avant d’utiliser le PSR-E323/YPT-320, veuillez lire attentivement la section « PRÉCAUTIONS D'USAGE » aux pages 4-5. Suivez les instructions de la section « Configuration », puis testez les opérations simples décrites dans la section « Guide de référence rapide ». La section « Référence » propose des descriptions et des procédures détaillées qui vous permettront de tirer le meilleur parti de l’instrument. Après avoir lu le mode d'emploi, conservez-le à portée de main afin de pouvoir le consulter ultérieurement.
Liste des données
La liste des données contient les informations liées à la norme MIDI. Elle est téléchargeable depuis la bibliothèque Yamaha Manual Library, à l’adresse suivante : http://www.yamaha.co.jp/manual/
Cómo utilizar el manual
Antes de utilizar el PSR-E323/YPT-320, lea las “Precauciones” que debe tener en cuenta en las páginas 4 y 5. Siga las instrucciones de la sección "Instalación" y realice a continuación las operaciones de la sección "Guía rápida". La sección “Referencia” ofrece descripciones detalladas y procedimientos para aprovechar al máximo las capacidades del instrumento. Asimismo, después de leerlo, guarde el manual en un lugar seguro y a mano para poder consultarlo posteriormente.
Lista de datos
La Lista de datos incluye información sobre MIDI. La Lista de datos puede descargarse de la Biblioteca de manuales de Yamaha, en http://www.yamaha.co.jp/manual/
EN
DE
FR
ES
RU
Русский
Information for Users on Collection and Disposal
of Old Equipment and used Batteries
These symbols on the products, packaging, and/or accompanying documents mean that used electrical and electronic products and batteries should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling of old products and used batteries, please take them to applicable collection points, in accordance with your national legislation and the Directives 2002/96/EC and 2006/66/EC.
By disposing of these products and batteries correctly, you will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products and batteries, please contact your local municipality, your waste disposal service or the point of sale where you purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
These symbols are only valid in the European Union. If you wish to discard these items, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
Note for the battery symbol (bottom two symbol examples):
This symbol might be used in combination with a chemical symbol. In this case it complies with the requirement set by the Directive for the chemical involved.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte und benutzter Batterien
Befinden sich diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte und Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC und 2006/66/EC, bringen Sie alte Geräte und benutzte Batterien bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte und Batterien helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die ander nfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte und Batterien, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Anmerkung zum Batteriesymbol (untere zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann auch in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall entspricht dies den Anforderungen der Direktive zur Verwendung chemischer Stoffe.
Information concernant la Collecte et le Traitement des piles usagées et des déchets
d’équipements électriques et électroniques
Les symboles sur les produits, l'emballage et/ou les documents joints signifient que les produits électriques ou électroniques usagés ainsi que les piles ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels. Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez les déposer aux points de collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux Directives 2002/ 96/EC et 2006/66/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, vous contribuerez à la sauvegarde de précieuses ressources et à la prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pourraient advenir lors d'un traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d'informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez contacter votre municipalité, votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les produits.
[Pour les professionnels dans l'Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d’équipements électriques et électroniques veuillez contacter votre vendeur ou fournisseur pour plus d'informations.
[Information sur le traitement dans d'autres pays en dehors de l'Union Européenne]
Ces symboles sont seulement valables dans l'Union Européenne. Si vous souhaitez vous débarrasser de déchets d’équipements électriques et électroniques ou de piles usagées, veuillez contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de traitement appropriée.
Note pour le symbole "pile" (deux exemples de symbole ci-dessous):
Ce symbole peut être utilisé en combinaison avec un symbole chimique. Dans ce cas il respecte les exigences établies par la Directive pour le produit chimique en question.
Información para Usuarios sobre Recolección y Disposición
de Equipamiento Viejo y Baterías usadas
Estos símbolos en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe significan que los productos electrónicos y eléctricos usados y las baterías usadas no deben ser mezclados con desechos hogareños corrientes. Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos y las baterías usadas, por favor llévelos a puntos de recolección aplicables, de acuerdo a su legislación nacional y las directivas 2002/96/EC y 2006/66/EC.
Al disponer de estos productos y baterías correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y a prevenir cualquier potencial efecto negativo sobre la salud humana y el medio ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos y baterías, por favor contacte a su municipio local, su servicio de gestión de residuos o el punto de venta en el cual usted adquirió los artículos.
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte a su vendedor o proveedor para mayor información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Estos símbolos sólo son válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos artículos, por favor contacte a sus autoridades locales y pregunte por el método correcto de disposición.
Nota sobre el símbolo de la batería (ejemplos de dos símbolos de la parte inferior):
Este símbolo podría ser utilizado en combinación con un símbolo químico. En este caso el mismo obedece a un requerimiento dispuesto por la Directiva para el elemento químico involucrado.
2 PSR-E323/YPT-320
Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones / Руководство пользователя
The serial number of this product may be found on the bottom of the unit. You should note this serial number in the space provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase to aid identification in the event of theft.
Model No.
Die Seriennummer dieses Produkts befindet sich an der Unterseite des Geräts. Sie sollten die Nummer des Mod­ells, die Seriennummer und das Kaufdatum an den unten vorgesehenen Stellen eintragen und diese Anlei­tung als Dokument Ihres Kaufs aufbewahren.
Modellnr.
Serial No.
(bottom)
Vous pouvez trouver le numéro de série de ce produit sur le bas de l'unité. Notez ce numéro de série dans l'espace fourni ci-dessous et conservez ce manuel en tant que preuve permanente de votre achat afin de facil­iter l'identification du produit en cas de vol.
N˚ de modèle
N˚ de série
(bottom)
ерийный номер данного продукта приведен на нижней части устройства. апишите этот серийный номер в данном пустом поле и сохраните данное руководство как подтверждение покупки; это поможет идентифицировать принадлежность устройства в случае кражи.
омер модели
ерийный номер
(bottom)
Seriennr.
(bottom)
El número de serie de este producto se encuentra en la parte inferior de la unidad. Debe tomar nota del número de serie en el espacio proporcionado a continuación y conser­var este manual como registro permanente de su adqui­sición; todo ello facilitará la identificación en caso de robo.
Modelo nº
Serie nº
(bottom)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den ar ansluten till väggut­taget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er
IKKE afbrudt, sålænge netledningen sidder i en stikkontakt, som er tændt — også selvom der er sluk­ket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökyt-
kin ei irroita koko laitetta verkosta.
PSR-E323/YPT-320
(standby)
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this appara­tus may not correspond with the coloured makings identify­ing the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth ter­minal of the three pin plug.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd. (2 wires)
BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben wer­den. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
(battery)
Owner’s Manual / Bedienungsanleitung / Mode d’emploi / Manual de instrucciones / Руководство пользователя
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzkabel
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3C oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
•Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Stromversorgung/Netzkabel
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
Batterie
• Achten Sie derauf, dass Sie alle Batterien so ein legen, dass die Polarität den + und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
•Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
•Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
•Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
•Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
•Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische Verbrennungen bewirken.
4 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
(4)-13 1/2
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
•Verwenden Sie nur den Ständer Regal, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
•Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am Bedienfeld oder der Tastatur, und lassen Sie nichts dort hineinfallen. Lassen Sie derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Einige Datentypen (Seite 41) werden automatisch als Sicherungsdaten (Backup)
im internen Speicher abgelegt und bleiben über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhalten.
Gespeicherte Daten können aufgrund einer Fehlfunktion verloren gehen. Speichern Sie wichtige Daten auf einem externen Gerät wie einem Computer.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht ver wendet wird. Bei Verwendung eines Netzadapters wird das Instrument auch in der „STANDBY“-Stellung des Schalters minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Instrument für
längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beachten.
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
URHEBERRECHT
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeich­nungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
Warenzeichen
•Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
•Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.

Formate und Funktionen

GM System Level 1: „GM System Level 1“ ist eine Erweiterung des MIDI-Standards, mit der
gewährleistet wird, dass alle GM-kompatiblen Musikdaten unabhängig vom Hersteller auf jedem GM-kompatiblen Tongenerator einwandfrei wiedergegeben werden können. Das GM-Logo tragen alle Software- und Hardware­Produkte, die den General-MIDI-Standard unterstützen.
XGlite:
Wie der Name vermuten lässt, ist „XGlite“ eine vereinfachte Version der hochwertigen XG­Klangerzeugung von Yamaha. Natürlich können Sie beliebige XG-Song-Daten mit einem XGlite-Klangerzeuger abspielen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Songs im Vergleich zu den Originaldaten aufgrund der geringeren Zahl von Steuerparametern und Effekten geringfügig anders klingen.
Style-Datei: Das „Style File Format“ (SFF) vereinigt das gesamte Know-How von Yamaha zur
Begleitautomatik in einem vereinheitlichten Dateiformat.
Stereo Sampled Piano: Das Instrument besitzt eine spezielle Voice namens „Portable Grand Piano“ –
aufgenommen mit der neuesten Stereo-Sampling-Technologie, die mit dem fortschrittlichen Klangerzeugungssystem AWM (Advanced Wave memory) von Yamaha reproduziert wird.
Yamaha Education Suite 5:
Das Instrument ist mit der neuen „Yamaha Education Suite“ ausgestattet, einer Zusammenstellung von Lernhilfen, die auf modernster Technik basieren und das Erlernen und Üben von Musik leichter und interessanter machen als je zuvor!
Touch Response: Die außergewöhnlich natürliche Anschlagdynamik (Touch Response), ein- und ausschalt-
bar mit einem Schalter auf dem Bedienfeld, verleiht Ihnen enorme Ausdrucksmöglichkeiten beim Spiel aller Voices.

Mitgeliefertes Zubehör

Im Lieferumfang des PSR-E323/YPT-320 ist folgendes Zubehör enthalten. Achten Sie darauf, dass alles vorhanden ist.
• Notenablage
• Bedienungsanleitung (dieses Buch)
• Netzadapter (PA-3C oder ein von Yamaha als gleichwertig empfohlener Adapter)
* Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich
in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
•Yamaha-Anwenderregistrierung für das Produkt
* Die PRODUKT-ID auf dem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen
des Anwender-Registrierungsformulars.
(4)-13 2/2
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 5
Einsatzmöglichkeiten des PSR-E323/YPT-320
Spielfunktionen
Voice wechseln >Seiten 12, 13
Die Voice (oder: Sound, Klang) des Instruments, die erklingt, wenn Sie auf der Tastatur spielen, kann auf Violine, Flöte, Harfe oder eine von vielen anderen Voices umgeschaltet werden. Sie können auch die Klaviereinstellungen durch einen einfachen Tastendruck wiederherstellen.
Dem Klang Nachhall hinzufügen >Seite 43
Die Reverb-Effekte verleihen dem Sound einen warmen Raumklang, indem sie die komplexen Reflexionen realer Umgebungen wie z. B. eines Konzertsaals oder eines kleinen Clubs simulieren.
Zu den Styles spielen >Seite 18
Sie können unter 100 verschiedenen Styles (Begleitautomatik) wählen und zu diesen auf der Tastatur spielen. So erhalten Sie quasi eine komplette Hintergrund-Band, die ein breites Style-Spektrum umfasst: von Walzer über 8-Beat bis Euro-Trance… und viele andere mehr.
Spielen mit Hilfe der Musikdatenbank >Seite 36
Sie können unter 100 verschiedenen Styles (Begleitautomatik) wählen und zu diesen auf der Tastatur spielen. So erhalten Sie quasi eine komplette Hintergrund-Band, die ein breites Style-Spektrum umfasst: von Walzer über 8-Beat bis Euro-Trance… und viele andere mehr.
Übungsfunktionen
Songs üben und einstudieren >Seiten 28, 31, 35
Die Preset-Songs können Sie mit den folgenden Lernfunktionen üben: „Keys to Success“ (Seite 28), „Listening, Timing, Waiting“ (Seite 31) und „Phrase Repeat“ (Seite 35). „Keys to Success“ hilft Ihnen, sich mit einem bestimmten Song vertraut zu machen, während Sie mit Hilfe von „Listening, Timing, Waiting“ lernen können, wie Sie die richtigen Noten im richtigen Timing spielen. Mit „Phrase Repeat“ schließlich können Sie eine bestimmte Phrase im Song wiederholt üben. Die Keys-to-Success­Funktion ist optimal für Kunden, die zum allerersten Mal auf einem Keyboard spielen.
Anhören
Die Songs anhören >Seite 16
Das Instrument enthält eine umfangreiche Palette von 102 vorprogrammierten (Preset-)Songs.
Aufnahme
Aufzeichnen Ihres Spiels >Seite 37
Sie können bis zu fünf eigene Performances als User-Songs aufzeichnen.
6 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Inhalt
Formate und Funktionen...............................................5
Mitgeliefertes Zubehör ..................................................5
Spielvorbereitungen
Spielvorbereitungen 8
Leistungsbedarf.............................................................8
Audioverbindungen –
Kopfhörer und externe Geräte ..................................9
Anschließen eines Fußschalters................................... 9
Einschalten des Instruments.........................................9
Verwendung der Notenablage ......................................9
Entfernen der Schutzfolie..............................................9
Bedienelemente und Anschlüsse 10
Bedienfeld ..................................................................10
Rückseite ...................................................................10
Quick Guide
Ändern der Voices 12
Unterschiedliche Instrumenten-Voices ausprobieren..12
Spielen der Flügel-Voice (Portable Grand).................13
Verwendung des Metronoms......................................14
Spielen der Schlagzeug-Set-Voice (Drum Kit)............ 15
Abspielen von Songs 16
Einen bestimmten Song auswählen und anhören.......16
Mit Styles spielen 18
Zu den Styles spielen..................................................19
Das Tempo des Styles ändern....................................22
Pattern-Varianten (Sections).......................................23
Zur Song-Notenschrift Akkorde spielen ...................... 24
Akkorde.......................................................................25
Referenz
Voice-Einstellungen 42
Harmonieeffekt hinzufügen......................................... 42
Reverb (Halleffekt) hinzufügen ...................................43
Chorus (Choreffekt) hinzufügen.................................. 43
Hinzufügen von Panel Sustain (Ausklingeffekt).......... 44
Empfindlichkeit der Anschlagdynamik ........................ 44
Gleichzeitiges Spiel zweier
Voices – Dual.......................................................... 45
Mit der linken und der rechten Hand verschiedene
Voices spielen – Split.............................................. 46
Einstellen des Split-Punkts .........................................47
Einstellen der Voice-Lautstärke.................................. 47
Einstellen der Anzahl der Metronomschläge
pro Takt sowie der Länge jedes Schlags................ 48
Einstellen der Metronomlautstärke .............................48
Oktavlage....................................................................49
Transponierung...........................................................49
Stimmung....................................................................50
One-Touch-Einstellung............................................... 50
Song-Einstellungen 51
Stummschaltung......................................................... 51
A-B Repeat .................................................................51
Song-Lautstärke..........................................................52
Tap Start (Starten durch Einzählen) ........................... 52
Ändern der Melodie-Voice ..........................................52
Style-Funktionen (Begleitautomatik) 53
Starten der Style-Wiedergabe.....................................53
Einstellen der Style-Lautstärke................................... 53
Nachschlagen von Akkorden im Akkordlexikon.......... 54
Style-Dateien speichern.............................................. 55
Funktionseinstellungen 56
Eintrag auswählen und Wert ändern...........................56
Über MIDI 58
Was ist MIDI?..............................................................58
Übertragung von Spieldaten an und von einem
anderen Instrument................................................. 58
Übertragen von Daten zwischen dem PSR-E323/
YPT-320 und einem Computer ............................... 60
Bedienung und Anzeige der Grundfunktionen 26
Bedienung der Grundfunktionen.................................26
Display ........................................................................27
Song-Lernfunktionen (Song Lesson) 28
Keys to Success..........................................................28
Listening Timing Waiting (Zuhören, Timing, Warten)..31
Phrase Repeat (Phrasenwiederholung)...................... 35
Spielen mit Hilfe der Musikdatenbank 36
Aufzeichnen Ihres Spiels 37
Aufzeichnen auf einer bestimmten Spur.....................38
Initialisierung 41
Initialisierung ...............................................................41
Anhang
Fehlerbehebung............................................................63
Index ..............................................................................64
Voice-Liste.....................................................................66
Maximale Polyphonie ...............................................66
Drum-Kit-Liste...............................................................72
Style-Liste......................................................................75
Musikdatenbank-Liste..................................................76
Song-Übersicht.............................................................77
Liste der Effekttypen ....................................................79
Technische Daten.........................................................81
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 7

Spielvorbereitungen

T
T
VORSICHT

Spielvorbereitungen

Die folgenden Vorgänge müssen ausgeführt werden, BEVOR Sie das Instrument einschalten.
Das Instrument funktioniert wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien. Yamaha empfiehlt jedoch, so oft wie möglich den Netzadapter zu verwenden. Netzstrom ist eine umwelt- und ressourcenfreundlichere Energiequelle als Batterien.
Verwendung eines Netzadapters
q Ve rgewissern Sie sich, dass das Instrument
ausgeschaltet ist (das hintergrundbeleuchtete Display ist ausgeschaltet).
w Schließen Sie den Netzadapter an der
Stromversorgungsbuchse an.
e Stecken Sie den Netzadapter in eine
Wandsteckdose der korrekten Spannung.

Leistungsbedarf

WARNUNG
•Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3C oder einen gleichwertigen von Yamaha empfohlenen). Die Benutzung eines anderen Adapters kann zu irreparablen Schäden am Adapter und am Instrument führen.
VORSICH
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments oder während eines Gewitters den Netzadapter aus der Steckdose.
w
e
Netzadapter
Netzsteckdose
Batteriebetrieb
q Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der
Unterseite des Instruments.
w Legen Sie sechs neue Alkali-Batterien ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole, die im Inneren des Batteriefachs dargestellt ist.
e Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Ve rgewissern Sie sich, dass der Deckel fest einrastet.
VORSICH
•Schließen Sie den Netzadapter nie an und ziehen Sie ihn nie ab, während sich Batterien im Instrument befinden und das Instrument eingeschaltet ist. Dadurch wird das Instrument ausgeschaltet, was während der Übertragung oder Aufnahme von Daten dazu führen kann, dass Daten, die übertragen werden oder sich am Zielort befinden, verloren gehen.
Für den Batteriebetrieb des Instruments benötigen Sie sechs 1,5-V-Batterien der Größe „AA“, Typ LR6 oder gleichwertige Batterien. (Es werden Alkali­Batterien empfohlen.) Wenn die Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb zu schwach werden, kann es sein, dass sich die Lautstärke verringert, der Klang verzerrt erscheint oder sonstige Probleme auftreten. Sobald dies geschieht, müssen Sie sämtliche Batterien austauschen. Beachten Sie dabei bitte die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßregeln. Falls nötig, speichern Sie vorher alle wichtigen User­Daten (siehe Seite 62), da die benutzerspezifischen Bedienfeldeinstellungen bei der Entnahme der Batterien verloren gehen.
•Verwenden Sie für dieses Instrument ausschließlich Alkali-Batterien. Bei anderen Batteriearten (einschließlich aufladbaren Batterien) kann es bei niedriger Batterielei­stung zu plötzlichen Spannungsabfällen kommen, die zu einem Datenverlust im Flash-Speicher führen können.
•Vergewissern Sie sich, dass die Batterien in der richtigen Ausrichtung eingelegt werden, so dass die richtige Polung gewährleistet ist (siehe Abbildung). Unsachgemäßes Ein­legen der Batterien kann zu Hitzeentwicklung, Feuer und/ oder dem Austreten von ätzenden Chemikalien führen.
•Ersetzen Sie verbrauchte Batterien immer durch einen vollständigen Satz von sechs neuen Batterien. Verwenden Sie NIEMALS alte und neue Batterien nebeneinander. Ver­wenden Sie nicht verschiedene Batterietypen gleichzeitig (beispielsweise Alkali- und Manganbatterien).
•Falls das Instrument längere Zeit nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, um ein mögliches Austreten von Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Bitte benutzen Sie den Netzadapter, falls Sie Daten in den Flash Speicher übertragen. Batterien (einschließlich der wiederaufladbaren Typen) können durch diese Funktion schnell verbraucht sein. Wenn die Batterien während einer Datenübertragung zu schwach werden sollten, gehen sowohl die kopierten Daten als auch die ursprünglichen Originaldaten auf dem Quellmedium verloren.
8 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Spielvorbereitungen
T
T
T
Stellen Sie alle erforderlichen Verbindungen her, BEVOR Sie das Instrument einschalten.
Audioverbindungen –
Kopfhörer und externe Geräte
An der PHONES/OUTPUT-Buchse können Sie einen Kopfhörer, einen Keyboard-Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult, ein Bandaufzeichnungsgerät oder ein anderes Audiogerät für Line-Pegel anschließen, um das Ausgangssignal des Instruments an dieses Gerät zu schicken.
Die internen Lautsprecher werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird. Die PHONES/OUTPUT-Buchse fungiert auch als externer Ausgang.
VORSICH
•Verwenden Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit mit hoher Lautstärke. Dies ist nicht nur anstrengend für die Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
VORSICH
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie vor dem Anschließen externer Geräte die Lautstärke dieser Geräte ganz herunterregeln und die Geräte ausschalten. Nichtbeachtung dieser Vor sichtsmaßnahmen kann einen elektrischen Schlag und Schäden an den Geräten zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.

Einschalten des Instruments

Stellen Sie eine minimale Lautstärke ein, indem Sie den [MASTER VOLUME]-Regler nach links drehen, und schalten Sie das Instrument mit dem [STANDBY/ ON]-Schalter ein. Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mit dem [MASTER VOLUME]­Regler den Lautstärkepegel ein. Durch erneutes Drücken des [STANDBY/ON]-Schalters wird das Instrument ausgeschaltet.
VORSICH
•Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, verbraucht das Instrument eine geringfügige Strommenge, auch wenn es ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Instrument voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, dass den Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen und/oder die Batterien aus dem Instrument zu entnehmen.

Verwendung der Notenablage

Schieben Sie die Notenablage in die dafür vorgesehenen Schlitze (siehe Abbildung).

Anschließen eines Fußschalters

Mit der Sustain-Funktion können Sie ein natürliches Ausklingen erzeugen, indem Sie während Ihres Spiels einen als Zubehör erhältlichen Fußschalter betätigen. Schließen Sie einen der Fußschalter FC4 oder FC5 von Yamaha an der SUSTAIN-Buchse an, und schalten Sie damit Sustain ein und aus.
HINWEIS
•Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Stecker des Fußschalters fest in der SUSTAIN-Buchse sitzt.
•Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters beim Einschalten. Hierdurch wird dessen Polarität – und Schaltfunktion – umgekehrt.

Entfernen der Schutzfolie

Entfernen Sie die vor der Auslieferung im Werk angebrachte transparente Schutzfolie vom Display.
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 9

Bedienelemente und Anschlüsse

Bedienfeld

q [STANDBY/ON]-Schalter.......................................Seite 9
w [MASTER VOLUME]-Regler..................................Seite 9
e [1 LISTENING 2 TIMING 3 WAITING]-Taste........Seite 32
r [KEYS TO SUCCESS]-Taste................................Seite 28
t [PHRASE REPEAT]-Taste...................................Seite 35
Im Lernmodus
y PA RT-Tasten
[L] .........................................................................Seite 32
[R].........................................................................Seite 32
Im Aufnahmemodus
y [REC TRACK 2]-Taste..........................................Seite 39
[REC TRACK 1]-Taste..........................................Seite 39
u [METRONOME]-Taste..................................Seiten 14, 48
i [TEMPO/TAP]-Taste...............................Seiten 22, 52, 53
o [SONG]-Taste.......................................................Seite 16
!0 [VOICE]-Taste ......................................................Seite 12
!1 [STYLE]-Taste......................................................Seite 19
!2 Zifferntasten [0]–[9], [+/YES], [-/NO]..................Seite 26
!3 [FUNCTION]-Taste...............................................Seite 56
!4 [DEMO]-Taste.......................................................Seite 17
Bedienfeld
w
q
r
!5
t
e
!6
!7
!8
Im Song-Modus
!5 [A-B REPEAT]-Taste............................................Seite 51
!6 [REW]-Taste.........................................................Seite 17
!7 [FF]-Taste.............................................................Seite 17
!8 [PAUSE]-Taste .....................................................Seite 17
Im Style-Modus
!5 [ACMP ON/OFF]-Taste ........................................Seite 20
!6 [INTRO/ENDING/rit.]-Taste..................................Seite 23
!7 [MAIN/AUTO FILL]-Taste.....................................Seite 23
!8 [SYNC START]-Taste...................................Seiten 19, 53
!9 [START/STOP]-Taste ...........................................Seite 17
@0 [REC]-Taste..........................................................Seite 37
@1 [PORTABLE GRAND]-Taste................................Seite 13
@2 [MUSIC DATABASE]-Taste..................................Seite 36
@3 [REVERB]-Taste..................................................Seite 43
@4 [SPLIT]-Taste.......................................................Seite 46
@5 [DUAL]-Taste .......................................................Seite 45
@6 [HARMONY]-Taste...............................................Seite 42
@7 [TOUCH]-Taste.....................................................Seite 44
@8 Schlagzeug-Set ...................................................Seite 15

Rückseite

@9 MIDI IN/OUT-Buchsen .........................................Seite 58
#0 SUSTAIN-Buchse ..................................................Seite 9
#1 PHONES/OUTPUT-Buchse ...................................Seite 9
#2 DC IN 12V-Buchse.................................................Seite 8
10 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
@8
Bedienelemente und Anschlüsse
u
y
!9 @0
Liste der Voices (Seite 67)
Display (Seite 27) Liste der Songs (Seite 77)
i
o
001
GrandPno
001
!0
!1
Rückseite
Liste der Styles (Seite 75)
!2
@2@1
@3 @4 @5 @6 @7
Musikdatenbank-Liste (page 76)
!4
!3
001
GrandPno
001
#2#1#0@9
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 11

Ändern der Voices

Quick Guide

Dieses Instrument ist mit einer Vielzahl realistischer, eingebauter Voices ausgestattet. Beim Einschalten wird automatisch die Flügel-Voice (Grand Piano) ausgewählt, aber Sie können leicht zu einer Gitarren-, Schlagzeug- oder einer beliebigen anderen Voice aus dem umfangreichen Klangspektrum wechseln.
Quick Guide
Flügel-Voice
12

Unterschiedliche Instrumenten-Voices ausprobieren

1
12 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Drücken Sie die [VOICE]-Taste.
Nummer und Name der Voice werden angezeigt.
Voice-Nummer Voice-Name
001
GrandPno
001
Ändern der Voices
2
3
Wählen Sie eine Voice aus.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] die gewünschte Voice aus. Beachten Sie hierzu die Liste der Voices auf Seite 67.
084
Flute
Spielen Sie auf der Tastatur.
Probieren Sie verschiedene Voices aus, indem Sie sie auswählen und auf der Tastatur spielen.
Die hier gezeigte Voice wird zur Main Voice (Haupt-Voice) für das Instrument.
Quick Guide

Spielen der Flügel-Voice (Portable Grand)

Wenn Sie einfach eine Klavier-Voice spielen möchten, müssen Sie nur eine einzige Taste drücken.
Drücken Sie die Taste [PORTABLE GRAND].
Daraufhin wird automatisch die Voice „Grand Piano“ als Main Voice ausgewählt.
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 13
Ändern der Voices
• Sie können die Taktart einstellen (Seite 48).
Quick Guide
Metronom
Percussion- und Schlagzeugsymbole

Verwendung des Metronoms

Das Instrument verfügt über ein eingebautes Metronom (ein Gerät, das das Tempo genau vorgibt), das sehr praktisch zum Üben ist.
Drücken Sie die [METRONOME]-Taste, um das Metronom zu starten. Um das Metronom anzuhalten, drücken Sie [METRONOME]-Taste noch einmal.
Wenn Sie das Tempo des Metronoms anpassen möchten, drücken Sie die [TEMPO/TAP]-Taste, um die Tempo-Einstellung im Display aufzurufen, und drücken Sie dann [+], um das Tempo zu beschleunigen, oder [-], um es zu verlangsamen. Sie können das Tempo auch mit den Zifferntasten auf dem Bedienfeld einstellen.
14 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Aktueller Tempowert
070
Tempo
HINWEIS

Spielen der Schlagzeug-Set-Voice (Drum Kit)

Wenn in Schritt 2 auf Seite 13 die Voice Nummer 109 (Drum Kit) ausgewählt wird, können Sie verschiedene Percussion-Klänge direkt auf der Tastatur spielen.
Um zu prüfen, welche Percussion-Klänge den einzelnen Tasten zugeordnet sind, wenn Sie die Voice Nummer 109 auswählen, schauen Sie auf die über den Tasten aufgedruckten Symbole. Sie können unter 12 vorprogrammierten Drum Kits (Voice-Nummern 109-121) wählen und diese spielen. Näheres zu den Instrumenten und den Tastenzuweisungen der einzelnen Schlagzeug-Sets finden Sie in der Liste der Drum Kits auf Seite 72.
Ändern der Voices
Quick Guide
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 15

Abspielen von Songs

• Um die Songs Nummer 001–003 auszuwählen, verwenden Sie die Zifferntasten [0]–[9], [+], [-].
Dieses Instrument verfügt über 102 integrierte Songs. Bei diesem Instrument bezieht sich der Begriff „Song“ auf die Daten, aus denen ein Musikstück besteht. Diese Songs können Sie sich anhören.
Quick Guide
132

Einen bestimmten Song auswählen und anhören

1
16 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Nummer und Name des Songs werden angezeigt. Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Song-Nummer „004“ angewählt.
Die Songs sind in Kategorien eingeteilt. Näheres siehe Seite 77.
Song-Nummer Song-Name
004
Elise 1
-01
HINWEIS
Abspielen von Songs
• Sie können Songs abspielen, die am Instrument aufgezeichnet oder von einem Computer übertragen wurden. Die Vorgehensweise zum Abspielen dieser Songs ist dieselbe wie bei den integrierten Songs.
• Songs können in jedem beliebigen Tempo gespielt werden – schnell oder langsam (Seite 22).
2
3
Wählen Sie einen Song aus.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] den gewünschten Song aus. Beachten Sie hierzu die Liste der Songs auf Seite 77.
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Song-Wiedergabe beginnt. Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der [START/STOP]­Taste anhalten.
HINWEIS
Quick Guide
HINWEIS
Zurück-/Vorspulen/Pause
[REW]-Taste ............. „Spult“ den Song zurück, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt
wird (während dieses Vorgangs ist nichts zu hören). Verringert die Taktnummer, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt wird.
[FF]-Taste .................. „Spult“ den Song vor, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt wird.
Erhöht die Taktnummer, wenn sie während der Wiedergabe gedrückt wird.
[PAUSE]-Taste .......... Stoppt die Wiedergabe vorübergehend. Drücken Sie diese Taste
nochmals, um die Wiedergabe ab dem Punkt fortzusetzen, an dem sie gestoppt wurde.
Verwendung der [DEMO]-Taste
Drücken Sie die [DEMO]-Taste, um die Songs Nr. 001, 002 und 003 nacheinander abzuspielen. Nach dem letzten Song wird die Wiedergabe mit Song Nr. 001 fortgesetzt. Sie können die Wiedergabe jederzeit durch Drücken der [DEMO]-Taste anhalten.
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 17

Mit Styles spielen

Styles sind Rhythmus-/Begleitungsmuster (Patterns) und werden von der Begleitautomatik gespielt. Sie können aus einer Vielzahl rhythmischer Genres auswählen – Rock, Blues, Euro Trance und viele mehr. Hier lernen wir, wie man Styles mit Hilfe von Akkorden auswählt und spielt. Sie können, während Sie spielen,
Quick Guide
automatisch speziell erstellte Einleitungs- und Schlussteile sowie Variationen der Rhythmus- und Akkord-Patterns hinzufügen, um ein dynamischer und professioneller klingendes Spiel zu erreichen.
145263
Tastaturbereich der
automatischen
Begleitung
Versuchen Sie mit der linken Hand, Akkorde zu spielen.
18 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Split-Punkt
Spielen Sie mit der rechten Hand eine Melodie.
Bevor Sie zu spielen beginnen
Wählen Sie anhand von Schritt 2 auf Seite 12 die Voice „String Ensemble 1“ (Streicher-Ensemble) als Melodie-Voice aus.

Zu den Styles spielen

• Sie können auch im Handel erhältliche „Style Files“ (Style-Dateien) in das Instrument laden. Laden Sie hierzu eine Style-Datei vom Computer, und speichern Sie die Style­Daten unter Style Nr. 107. (Lesen Sie dazu die Informationen zur Datenübertragung auf Seite 61 und zur Style­Speicherung auf Seite 55.) Wenn die Style-Datei noch nicht gespeichert wurde, erscheint bei Auswahl des Styles Nr. 107 der Eintrag „No Data“.
• Da die Styles der Kategorie „Pianist“ (Nr. 098–106) keine Rhythmusparts haben, wird kein Sound erzeugt, wenn Sie nur den Rhythmuspart wiedergeben. Um diese Styles zu verwenden, schalten Sie die Begleitautomatik ein und spielen Sie auf der Tastatur, wie auf Seite 20 beschrieben (die Parts der Bass- und Akkordbegleitung erklingen).
Mit Styles spielen
1
2
Drücken Sie die [STYLE]-Taste.
Nummer und Name des Styles werden angezeigt.
Style-Nummer Style-Name
001
8BtModrn
001
Wählen Sie einen Style aus.
Wählen Sie mit den Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] den gewünschten Style aus. Beachten Sie die Style-Liste auf Seite 75.
018
LoveSong
HINWEIS
Quick Guide
HINWEIS
3
Aktivieren Sie die Synchronstartfunktion.
Drücken Sie die [SYNC START]-Taste.
018
LoveSong
001
Blinkt bei aktivierter Synchronstartfunktion.
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 19
Mit Styles spielen
•Wenn Sie bei ausgeschalteter Begleitautomatik die [START/STOP]-Taste drücken, starten nur die Rhythmus- (Percussion-) Parts.
4
Quick Guide
Schalten Sie die Begleitautomatik ein.
Drücken Sie die [ACMP ON/OFF]-Taste. Drücken Sie die [ACMP ON/OFF]-Taste erneut, um die Begleitautomatik auszuschalten.
018
LoveSong
001
Wenn die Begleitautomatik eingeschaltet ist...
Die Tasten links vom Split-Punkt (54; F#2) spielen nur Akkorde. Dieser Bereich wird als „Tastaturbereich der automatischen Begleitung“ bezeichnet.
Split-Punkt (Seite 47)
Tastaturbereich
der automatischen
Begleitung
HINWEIS
Erscheint bei eingeschalteter Begleitautomatik
5
Beginnen Sie, zur automatischen Begleitung auf der Tastatur zu spielen.
Die Style-Wiedergabe setzt ein, sobald Sie im Tastaturbereich für die Begleitung einen Akkord anschlagen. Probieren Sie in diesem Fall zu Übungszwecken den Song „Aura Lee“ auf der nächsten Seite aus. Informationen zur Akkordeingabe finden Sie auf Seite 24.
Tastaturbereich
der automatischen
6
20 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Hören Sie zu spielen auf.
Die Wiedergabe stoppt, sobald Sie die [START/STOP]-Taste drücken.
Split-Punkt
Begleitung
Empfohlener Style: 018 Love Song Empfohlene Voice: 047 String Ensemble
Zum Üben
– Aura Lee –
Mit Styles spielen
Komponist: G. Poulton
Quick Guide
G
A
CD
E
D
7
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 21
Mit Styles spielen
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [+] und [-], um den Wert sofort auf das Vorgabetempo des Styles zurückzusetzen.

Das Tempo des Styles ändern

Styles können in jedem beliebigen Tempo wiedergegeben werden – schnell oder langsam.
Quick Guide
12
1
2
22 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Drücken Sie, nachdem Sie einen Style ausgewählt haben, die [TEMPO/TAP]-Taste, um die Tempoeinstellung aufzurufen.
Stellen Sie mit den Zifferntasten [0]–[9], [+], [-] das Tempo ein.
Aktueller Tempowert
070
Tempo
HINWEIS
Mit Styles spielen

Pattern-Varianten (Sections)

Das Instrument bietet ein breites Spektrum von „Style-Sections“ (Patterns), mit denen Sie das Arrangement der Begleitung variieren können, damit es zu dem gespielten Song passt.
Intro
Dies ist der Einleitungsteil des Songs.
Intro hinzufügen
Durch Drücken der [INTRO/ ENDING/rit.]-Taste vor Beginn der Style-Wiedergabe wird automatisch eine kurze Einleitung hinzugefügt, bevor der eigentliche (Main-) Rhythmus startet. Nach Beendigung des Intros geht die Style-Wiedergabe über zum Hauptteil.
Main (Section)
Dies ist der Hauptteil des Songs.
Ending (Schlussteil)
Dies ist der Schlussteil des Songs.
Fill-In
Dies ist der Übergang zwischen Main-Patterns.
Main-Patterns umschalten
Das Grund-Pattern hat zwei Varianten (A und B). Diese werden bei jedem Drücken der [MAIN/AUTO FILL]-Taste abwechselnd ausgewählt. Das Haupt-Begleit-Pattern wird abgespielt und wiederholt sich zeitlich unbegrenzt, bis die Taste für eine andere Section gedrückt wird.
Fill-In hinzufügen
Ein Fill-in-Pattern (Füllteil) wird automatisch hinzugefügt, bevor zu Section A und B gewechselt wird.
Quick Guide
Ending hinzufügen
Drücken Sie die [INTRO/ENDING/rit.]-Taste, um die Wiedergabe des Schlussteils zu starten. Die Wiedergabe stoppt, nachdem die Ending-Section ganz durchgelaufen ist.
Wenn Sie die [INTRO/ENDING/rit.]-Taste ein zweites Mal drücken (während die Ending-Section läuft), wird der Schlussteil ritardando ausgeführt (das Tempo wird allmählich langsamer).
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 23
Mit Styles spielen

Zur Song-Notenschrift Akkorde spielen

Nachstehend sehen Sie ein Beispiel für eine Melodie-Notenzeile mit Akkordangaben.
Quick Guide
Akkord
Spielen Sie mit der rechten Hand die in dem Notensystem dargestellte Melodie und mit der linken Hand Akkorde. Suchen Sie auf der nächsten Seite die entsprechenden Akkorde heraus und spielen Sie sie wie dort abgebildet.
Akkorde
Melodie
Akkordbezeichnungen
An der Akkordbezeichnung können Sie erkennen, um was für eine Art von Akkord es sich handelt und aus welchen Noten er besteht. Wenn Sie sich mit der Grundstruktur von Akkorden vertraut machen, werden Sie bald schon in der Lage sein, Akkorde einfach anhand der über der Notenschrift angezeigten Bezeichnungen nachzuspielen.
Cm
Cm
Grundton
Große Terz Kleine Terz
Im obigen Beispiel wird die untere Note des Dreiklangs als „Grundton“ bezeichnet. Dies ist der zentrale Ton, auf dem die anderen Töne des Akkords aufbauen. Großbuchstaben (einschließlich Vorzeichen) im linken Teil der Akkordbezeichnung zeigen den Grundton an. Die Akkordbezeichnung setzt sich aus Grundton und Akkordtyp wie beispielsweise Dur oder Moll usw. zusammen.
Akkordtyp
24 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Mit Styles spielen
Cm
7
Dm
7
Em
7
Fm
7
Gm
7
Am
7
Bm
7

Akkorde

Diese Tabelle enthält einige gebräuchliche Akkorde für Anwender, die mit Akkorden noch nicht vertraut sind. Da es zahlreiche nützliche Akkorde und viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sie in der Musik einzusetzen, entnehmen Sie weitere Einzelheiten bitte im Handel erhältlichen Akkordbüchern.
kennzeichnet den Grundton.
Dur Moll Dominant-
C
Cm
Septakkord
C
7
Moll-Septakkord Dur-Akkord mit
großer Septime
CM
7
Quick Guide
D Dm
E Em
F Fm
G Gm
A Am
B Bm
D
7
E
7
F
7
G
7
A
7
B
7
• Zusätzlich zur „Grundstellung“ (mit dem Grundton als tiefster Note) können auch Umkehrungen verwendet werden – mit folgenden Ausnahmen: m7, m7b5, 6, m6, sus4, aug, dim7, 7b5, 6(9), sus2
• Die Umkehrung der Akkorde 7sus4 und m7(11) werden nicht erkannt, wenn Noten ausgelassen werden.
• sus2-Akkorde werden nur mit dem Grundton gekennzeichnet.
DM
EM
FM
GM
AM
BM
7
7
7
7
7
7
Einfache Akkorde
Mit dieser Methode können Sie auf einfache Weise im Tastaturbereich für die Begleitung Akkorde spielen, indem Sie nur einen, zwei oder drei Finger verwenden.
Für Grundton „C“
C
• So spielen Sie einen Dur-Akkord
Drücken Sie den Grundton () des Akkords.
Cm C
• So spielen Sie einen Moll-Akkord
Drücken Sie die Taste für den Grundton und die nächstgelegene schwarze Taste links davon.
7
• So spielen Sie einen Dominantsept-Akkord
Drücken Sie die Taste für den Grundton und die nächstgelegene weiße Taste links davon.
PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung 25
Cm
7
So spielen Sie einen Moll-
Septakkord
Drücken Sie die Taste für den Grundton und jeweils die nächstgelegene schwarze und die nächstgelegene weiße Taste links davon (also drei Tasten gleichzeitig).

Referenz

Bedienung und Anzeige der Grundfunktionen

Bedienung der Grundfunktionen

Drücken Sie eine Taste, um eine Grundfunktion zu wählen: Voice, Song oder Style.
3
Starten Sie eine Funktion.
Display (Seite 27)
001
1
GrandPno
001
Wählen Sie eine Grundfunktion.
2
Wählen Sie einen Eintrag oder einen Wert.
Drücken Sie die [SONG]-Taste, um zu den SONG-Funktionen (oberhalb der Tasten aufgedruckt) zu gelangen, und drücken Sie die [STYLE]-Taste, um zu den STYLE-Funktionen (unterhalb aufgedruckt) zu gelangen.
Das Symbol für „Gedrückt halten“
Tasten mit diesem Symbol können benutzt werden, um alternative Funktionen aufzurufen, indem die entsprechende Taste gedrückt gehalten wird. Halten Sie diese Taste
gedrückt, bis die Funktion aufgerufen wird.
Zifferntasten [0] – [9]
Die Zifferntasten können verwendet werden, um die Nummer eines Songs, eines Styles oder einer Voice oder einen Parameterwert direkt einzugeben. Bei Nummern, die mit einer oder zwei Nullen beginnen, können die führenden Nullen ausgelassen werden.
Beispiel: Auswahl der Voice 002, Bright Piano.
Drücken Sie die Zifferntasten [0], [0], [2].
Tasten [+], [-]
Drücken Sie kurz [+], um den Wert um 1 zu erhöhen, oder drücken Sie kurz [-], um den Wert um 1 zu verringern. Drücken und halten Sie eine dieser Tasten gedrückt, um den Wert in der jeweiligen Richtung fortwährend zu erhöhen oder verringern.
Kurz drücken zum Verringern.
Kurz drücken zum Erhöhen.
26 PSR-E323/YPT-320 – Bedienungsanleitung
Loading...
+ 58 hidden pages