Yamaha YAS-306 User Manual [de]

Page 1
Front Surround System
DE
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die mitgelieferte „Schnellstartanleitung“.
Deutsch
Page 2

Inhalt

Lieferumfang..........................................................................3
Merkmale................................................................................4
Häufig gestellte Fragen.........................................................5
Bezeichnung von Teilen und deren Funktionen .................6
Aufstellung.............................................................................8
Anschließen des Geräts...................................................... 10
Anschließen des Geräts an einen Fernseher ............................................ 10
Anschließen des Geräts an andere Geräte................................................ 11
WIEDERGABE
Bedienungsvorgänge......................................................... 12
Hören des Tons von einem Bluetooth-Gerät.................... 16
Audio-Wiedergabe über drahtlosen Kopfhörer............... 17
NETZWERKE
Netzwerke ........................................................................... 18
Netzwerkfunktionen und die MusicCast CONTROLLER-App ............. 18
Verbinden mit einem Netzwerk.................................................................... 18
Wiedergeben von auf Medienservern gespeicherter Musik
(PCs/NAS) .............................................................................................................. 22
Internetradio-Hören.......................................................................................... 23
Wiedergabe von Musik mit AirPlay ............................................................. 24
Wiedergeben von auf Endgeräten gespeicherter Musik..................... 25
EINSTELLUNGEN
Einstellungen ...................................................................... 26
Einstellen der Lautstärke des Geräts über die
TV-Fernbedienung ............................................................................................ 26
Verwenden eines externen Subwoofers ................................................... 29
Aktivieren/Deaktivieren der Auto Power Standby-Funktion............. 29
Aktivieren/Deaktivieren der Netzwerk Standby-Funktion ................. 30
Aktivieren/Deaktivieren einer Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung..............30
Aktivieren/Deaktivieren der Bluetooth-Funktion ..................................31
Aktualisieren der Firmware des Geräts ...................................................... 31
Initialisieren des Geräts.................................................................................... 32
ANHANG
Problembehebung.............................................................. 33
Technische Daten................................................................ 38
Über diese Anleitung
HINWEIS
Macht auf Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch des Geräts und Funktionseinschränkungen aufmerksam.
TIPP
Macht auf zusätzliche Erklärungen zur besseren Bedienung aufmerksam.
De 2
Page 3

VORBEREITUNG

Das Gerät
Fernbedienung Batterien x 2
(AAA, R03, UM4)
Optischdigitales Audiokabel*
(1,5m)
Montageschablone
Bei Montage des Geräts an einer Wand zu verwenden
Abstandhalter × 2
Bei Montage des
Geräts an einer Wand
zu verwenden
Schnellstartanleitung
Abdeckung (für TV-Fernbedienung Repeater)
MusicCast
Setup-
Anleitung
Bedienungsanleitung
CD-ROM
* Das China-Modell ist nicht mit einem optischdigitalen Audiokabel, sondern mit einem
koaxialdigitalen Audiokabel ausgestattet.
Fernbedienungssensor
Innerhalb 6 m

Lieferumfang

Vergewissern Sie sich, dass Sie Folgendes erhalten haben:
Vorbereiten der Fernbedienung
Ziehen Sie die Schutzfolie vor Gebrauch ab.
Wirkungsbereich der Fernbedienung
Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb des unten gezeigten Bereichs. Bei Montage des Geräts an einer Wand richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor an der Oberseite (S. 9).
VORBEREITUNG Lieferumfang De 3
Page 4

Merkmale

Dieses Front Surround System lässt sich mühelos installieren, besitzt einen eingebauten Subwoofer und gewährleistet leistungsstarke sowie realistische Klangwiedergabe bei Verbindung mit einem Fernseher oder anderen Geräten.
• AIR SURROUND XTREME
Genießen Sie 7.1-Kanal-Surroundsound mit einem breiten und tiefen Klangbild, als ob Lautsprecher nicht nur vor, sondern auch links und rechts von sowie hinter der Hörposition platziert wären.
• Basserweiterung
Genießen Sie starke Bässe mit der exklusiven Bassverstärkungstechnologie „Advanced Bass Extension Processing“ von Yamaha (S. 14).
• Uneingeschränkte Wiedergabe von Musik über ein Netzwerk mit MusicCast CONTROLLER
Die freie App für Endgeräte*, MusicCast CONTROLLER, ermöglicht Hören von auf Endgeräten, wie Smartphones, oder auf Servern gespeicherter Musik, sowie Hören von Internetradiosendern und vieler Arten von gängigen Streaming-Diensten (S. 18). Diese App gestattet auch das Verteilen von Inhalt auf andere MusicCast-fähige Geräte für synchronisierte Wiedergabe. Die MusicCast CONTROLLER-App kann auch zum Durchführen von Aufgaben wie Wählen der Eingangsquelle und Einstellen der Lautstärke verwendet werden.
Für Details lesen Sie in der „MusicCast Setup-Anleitung“ nach oder besuchen Sie die Yamaha Website. Suchen Sie nach „MusicCast CONTROLLER“ bei App Store oder Google Play.
• Eine Funktion, die von der TV-Fernbedienung lernt
Verwenden Sie die TV-Fernbedienung, um das Gerät ein- und auszuschalten oder die Lautstärke einzustellen (S. 26).
•Clear Voice
Dieses Merkmal macht die Sprachwiedergabe, wie etwa Dialoge und Erzählungen, deutlicher (S. 14).
* In dieser Anleitung werden iOS- und Android-Endgeräte gemeinsam als „Endgeräte“ bezeichnet. Der jeweilige Typ des Endgeräts wird bei Bedarf in Erläuterungen angegeben.
VORBEREITUNG Merkmale De 4
Page 5

Häufig gestellte Fragen

Im folgenden Abschnitt werden beliebte Funktionen und häufig zum Gerät gestellte Fragen behandelt.
F1
Wechseln zwischen Fernbedienungen ist unbequem. Kann ich das Gerät mit der TV-Fernbedienung bedienen?
A1
Ja. Mit der Lernfunktion des Geräts können Sie es lehren, auf Kommandos von der TV-Fernbedienung zu reagieren, sodass Sie das Gerät mit der TV­Fernbedienung bedienen können (S. 26).
Diese Funktion ist nur für die IR (Infrarot)-Fernbedienung verfügbar. Prüfen Sie, um welchen Typ es sich bei Ihrer TV-Fernbedienung handelt.
F2
Kann die Klarheit eines Dialogs verbessert werden?
A2
Ja. Dialoge in Filmen, Fernsehnachrichten, Sportprogrammen usw. können mit der Funktion „Clear Voice“ deutlicher gemacht werden (S. 14).
F3
Kann das Gerät mit einem Smartphone bedient werden?
A3
Ja. Dieses Gerät kann mit einem Smartphone oder einem anderen Endgerät über die freie, auf dem jeweiligen Gerät installierte App für Endgeräte, MusicCast CONTROLLER, bedient werden (S. 18). Die MusicCast CONTROLLER-App ermöglicht das Durchführen von Aufgaben wie Ein- oder Ausschalten des Geräts, Wählen der Eingangsquelle und Einstellen der Lautstärke.
F4
Kann man einen Kopfhörer verwenden?
A4
Ja. Ein drahtloser Bluetooth-Kopfhörer kann verwendet werden (S. 17).
F5
Kann über das Gerät wiedergegebener Ton gleichzeitig auf einem anderen Audiogerät wiedergegeben werden, oder umgekehrt?
A5
Ja. Ton von einem MusicCast-fähigen Audiogerät kann gleichzeitig auf einem anderen MusicCast-fähigen Audiogerät wiedergegeben werden. Alle Geräte müssen aber MusicCast unterstützen. Tippen Sie auf im Raumbildschirm der MusicCast CONTROLLER-App und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Hauptraum (das Quellgerät) einzurichten und andere Räume (Geräte, auf die Audio verbreitet wird) mit dem Hauptraum zu verbinden. Für Details lesen Sie in der mitgelieferten „MusicCast Setup-Anleitung“ nach oder besuchen Sie die Yamaha Website.
F6
A6
F7
A7
Wie kann auf einem Smartphone gespeicherter Musikinhalt über das Gerät wiedergegeben werden?
Wählen Sie eine der folgenden Methoden.
Verbinden über Bluetooth (S. 16)
Diese Methode eignet sich für Wiedergabe von auf einem Smartphone oder anderem Endgerät gespeichertem Musikinhalt, ohne eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen.
Wiedergeben von Musik mit AirPlay (S. 24)
Diese Methode eignet sich bei einem iPhone oder einem anderen iOS-Gerät.
Wiedergeben von Musik mit der MusicCast CONTROLLER-App (S. 25)
Diese Methode eignet sich für Wiedergabe von Musikinhalt, der auf einem Smartphone oder anderem Endgerät mit installierter MusicCast CONTROLLER-App gespeichert ist.
Ist Internetradio-Wiedergabe ist möglich?
Ja. Verwenden Sie die Net Radio-Funktion der MusicCast CONTROLLER­App (S. 23).
VORBEREITUNG Häufig gestellte Fragen De 5
Page 6

Bezeichnung von Teilen und deren Funktionen

9
8
7
7
8
9
STATUS TV BD/DVD ANALOG NET SURROUNDBLUETOOTH
CONNECT
1
234 5 6
Tasten befinden sich am hinteren Teil des Geräts.
Das Gerät (Frontblende/Oberseite)
1 Anzeigen
Die Anzeigen an der Oberseite blinken oder leuchten, um den Betriebs- und Einstellstatus anzuzeigen. In dieser Anleitung werden Abbildungen der neun Reihenanzeigen bei Bedarf zur Erläuterung verwendet.
: Aus : Leuchtet : Blinkt
Beispiel: Wenn die Anzeige STATUS leuchtet, und
die Anzeige blinkt
2 Taste CONNECT
Zur Verbindung des Geräts mit einem Netzwerk mithilfe der MusicCast CONTROLLER-App (S. 19).
3 Taste (Eingang)
Wählt eine Eingangsquelle für Wiedergabe (S. 12).
4 Taste (Stummschaltung)
Stummschalten des Audioausgangs. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben (S. 13).
5 Tasten / (Lautstärke +/-)
Einstellung der Lautstärke (S. 13).
6 Taste (Ein/Aus)
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts (S. 12).
TIPP
• Wenn die Auto Power Standby-Funktion aktiviert ist, kann das Gerät automatisch abschalten (S. 29).
7 Fernbedienungssensoren
Empfangen Infrarotsignale von der Fernbedienung des Geräts (S. 3) oder der TV-Fernbedienung (S. 8). Die Fernbedienungssensoren befinden sich an der Frontblende und an der Oberseite des Geräts (S. 8, 9).
8 Eingebaute Doppel-Subwoofer
Die eingebauten Subwoofer befinden sich im oberen Teil des Geräts.
9 Lautsprecher
VORBEREITUNG Bezeichnung von Teilen und deren Funktionen De 6
Page 7
Das Gerät (Rückseite)
TV BD/DVD
NETWORK ANALOG
R
SUBWOOFER OUT
SERVICE ONLY
L
34 5 6 7 8
21
1 Netzkabel
Für den Anschluss an eine Wandsteckdose (S. 10).
2 TV-Fernbedienung Repeater
Dient zur Übertragung von über den Fernbedienungssensor des Geräts empfangenen TV-Fernbedienungssignalen zum Fernseher (S. 8).
3 Eingangsbuchse TV
Für den Anschluss an einen Fernseher mit einem optischdigitalen Audiokabel (S. 10).
4 Eingangsbuchse BD/DVD
Für den Anschluss an ein Wiedergabegerät, wie einen Blu-ray Disc (BD)-Player, mit einem koaxialdigitalen Kabel (S. 11).
5 Buchse NETWORK
Zum Verbinden mit einem Netzwerk über ein Netzwerkkabel (S. 18).
6 Eingangsbuchsen ANALOG
Für den Anschluss an ein externes Gerät mit einem Stereokabel (S. 10, 11).
VORBEREITUNG Bezeichnung von Teilen und deren Funktionen De 7
7 Buchse SUBWOOFER OUT
Für den Anschluss an einen externen Subwoofer mit einem Mono-Cinchkabel (S. 29).
8 Buchse SERVICE ONLY
Wird nur für Kundendienstzwecke verwendet. Normalerweise wird diese Buchse nicht benutzt.
Page 8

Aufstellung

Fernbedienungssensor (Frontblende)
Tasten
TV-Fernbedienung Repeater
TV-Fernbedienung
Weiter als 5 cm
Fernbedienungssensor des Fernsehers
Das Gerät kann auf einem Fernsehständer installiert oder an einer Wand montiert werden (S. 9). Es ist mit Fernbedienungssensoren ausgestattet, die so positioniert sind, dass die Installation auf einem Fernsehständer und die Montage an einer Wand unterstützt werden.
Installieren des Geräts auf einem Fernsehständer o. dgl.
Positionieren Sie das Gerät so, dass die Seite mit den Tasten weiter entfernt ist.
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät und einen BD-Player oder ein anderes Gerät nicht direkt übereinander auf, da dies zu Funktionsstörungen durch Vibrationen führen kann.
• Halten Sie das Gerät nicht am Lautsprecherabschnitt (Stoffteile) an der Gerätevorder- und -oberseite fest.
• Das Gerät enthält nicht magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Es dürfen daher keine Geräte, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren (wie z. B. Festplattenlaufwerke), in der Nähe des Geräts aufgestellt werden.
• Je nach Installationsumgebung kann es vorteilhaft sein, Gerät und externe Geräte vor dem eigentlichen Platzieren des Geräts miteinander zu verbinden.
Informationen zum TV-Fernbedienung Repeater
Das Gerät empfängt Signale von der TV-Fernbedienung über den Fernbedienungssensor an der Frontblende. Es überträgt diese Signale dann über den TV-Fernbedienung Repeater an der Rückseite.
Vorsicht
Positionieren Sie das Gerät weiter als 5 cm vom Fernseher entfernt, um korrekte Übertragung der Signale von der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor des Fernsehers zu gewährleisten.
TIPP
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die TV-Fernbedienung mit Infrarotsignalen arbeitet.
• Die TV-Fernbedienung kann auch bei ausgeschaltetem Gerät verwendet werden, sofern das Netzkabel des Geräts an einer Netzsteckdose angeschlossen ist.
VORBEREITUNG Aufstellung De 8
Page 9
Montage des Geräts an einer Wand
Tasten Fernbedienungssensor (Oberseite)
Klebebänder oder Reißnägel
Montageschablone (mitgeliefert)
Schrauben­löcher
7 bis 9 mm
13 bis 15 mm
4 mm (Nr. 8)
Mindestens 20 mm
Abstandhalter
Montagelöcher
an der Unterseite
des Geräts
Abdeckung (für TV-Fernbedienung Repeater)
Ziehen Sie die Folie ab, und bringen Sie die klebende Abdeckung an.
TV-Fernbedienung Repeater
Sicherheitshinweise
• Bei Montage des Geräts an einer Wand sind sämtliche Installationsarbeiten von einem qualifizierten Vertragspartner oder Händler vorzunehmen. Der Kunde darf auf keinen Fall versuchen, diese Installationsarbeit selbst durchzuführen. Bei unsachgemäßer oder mangelhafter Montage könnte das Gerät herunterfallen, was zu Verletzungen führen könnte.
• Um ein Herunterfallen des Geräts zu vermeiden, bringen Sie es an einer Trockenbauwand an.
• Verwenden Sie nur im Handel erhältliche Schrauben, die das Gewicht der Montage tragen können (rechts in Schritt 2 spezifiziert). Bei Gebrauch von anderen Vorrichtungen als der angegebenen Schrauben, wie beispielsweise kurze Schrauben, Nägel oder beidseitiges Klebeband, kann das Gerät herunterfallen.
• Befestigen Sie die Kabel an einer Stelle, wo sie nicht locker werden können. Falls sich jemand mit dem Fuß oder der Hand an einem lockeren Kabel verfängt, kann das Gerät herunterfallen.
• Lehnen Sie sich nicht am Gerät an und üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Gerät aus. Andernfalls könnte das Gerät herunterfallen.
• Überzeugen Sie sich nach der Installation, dass das Gerät sicher befestigt ist. Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Unfälle wegen unsachgemäßer Installation.
Montieren des Geräts an der Wand 1 Bringen Sie die Montageschablone an einer Wand
an, und markieren Sie die Schraubenlöcher.
2 Nehmen Sie die Montageschablone von der Wand
ab, und drehen Sie die besorgten Schrauben (wie unten gezeigt) an den gemachten Markierungen in die Wand ein.
Verwenden der mitgelieferten Abdeckung (für den TV-Fernbedienung Repeater)
Bei Wandmontage des Geräts kann der TV­Fernbedienung Repeater weiß erscheinen. Wenn dies beim Fernsehen stört, bringen Sie die mitgelieferte Abdeckung am TV-Fernbedienung Repeater an.
Montieren Sie das Gerät so an der Wand, dass die Tasten nach oben weisen.
3 Ziehen Sie das Abdeckpapier von den
Abstandhaltern ab, und bringen Sie diese mit der klebenden Seite am Gerät an, wie unten gezeigt.
4 Hängen Sie das Gerät an den Schrauben ein.
VORBEREITUNG Aufstellung De 9
Page 10

Anschließen des Geräts

A
B
A
B
Fernseher
Optischdigitaler
Audioausgang
oder
Analoger
Audioausgang
(mitgeliefert)
HDMI-Eingang HDMI-Ausgang
Wiedergabegerät (wie z. B. ein BD/DVD-Player)
B
Wie das Gerät angeschlossen wird, hängt von der Art der Buchsen ab, die am Fernseher oder an den Wiedergabegeräten (BD/DVD-Player usw.) vorhanden sind, und davon, wie der Fernseher und die Wiedergabegeräte verbunden werden. Siehe Anschlussbeispiele auf Seiten 10 und 11, um das Gerät richtig anzuschließen.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Geräts noch nicht in
eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
2 Siehe Anschlussbeispiele auf Seiten 10 und 11, um das Gerät an
einen Fernseher und an Wiedergabegeräte anzuschließen.
Zum Anschließen des Geräts mit dem mitgelieferten optischdigitalen Audiokabel, nehmen Sie die Kappe ab, achten Sie auf korrekte Ausrichtung, und stecken Sie es dann fest in die TV-Eingangsbuchse ein.

Anschließen des Geräts an einen Fernseher

Verbindungsmethode 1: Schließen Sie das Gerät an einen Fernseher an
Wenn der Fernseher eine optische Audioausgangsbuchse aufweist
Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten optischdigitalen Audiokabels an die TV­Eingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die optischdigitale Audioausgangsbuchse des Fernsehers an.
Wenn der Fernseher keine optische Audioausgangsbuchse aufweist
Verwenden Sie ein optionales Stereokabel, um die ANALOG-Eingangsbuchsen des Geräts mit den analogen Audioausgangsbuchsen des Fernsehers zu verbinden.
R
L
TIPP
• Schließen Sie das mitgelieferte optischdigitale Audiokabel an die TV-Eingangsbuchse, ein koaxialdigitales Audiokabel an die BD/DVD-Eingangsbuchse und ein Stereokabel an die ANALOG­Eingangsbuchsen an.
3 Schließen Sie das Netzkabel des Geräts an eine Netzsteckdose an. 4 Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers so niedrig wie möglich ein
oder deaktivieren Sie die Ausgabe vom (von den) eingebauten Lautsprecher(n) des Fernsehers.
Vorsicht
Stecken Sie den Kabelstecker nicht mit übermäßiger Kraft ein, da sonst der Stecker oder die Buchse beschädigt werden kann.
TIPP
• Falls sich die Lautsprecherausgabe bei Ihrem Fernseher in Schritt 4 nicht deaktivieren lässt, könnten Sie sie durch Anschluss eines Kopfhörers an die Kopfhörerbuchse am Fernseher unterdrücken. Näheres hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Fernseher.
• Die Eingangsbuchsen TV und BD/DVD unterstützen die folgenden Audiosignale.
− PCM (2-Kanal)
− Dolby Digital (bis zu 5.1-Kanal)
− DTS Digital Surround (bis zu 5.1-Kanal)
TV BD/DVD
NETWORK ANALOG
Für Fernsehen oder Wiedergeben von Inhalt von anderen Geräten
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für
Schalten Sie die Eingangsquelle des Fernsehers um
Wählen Sie die Eingangsquelle des Geräts
Bei Fernsehen
Bei Wiedergeben von Inhalt von einem Gerät
Fernsehen (wählen Sie dieselbe Eingangsquelle, die in Verwendung war, bevor das Gerät an den Fernseher angeschlossen wurde).
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für den BD/ DVD-Player oder das andere Gerät.
Betätigen Sie die Eingangstasten der Fernbedienung des Geräts, um die Eingangsquelle des Geräts umzuschalten.
: :
A
HINWEIS
• Wenn Ton vom Fernseher nicht in einem digitalen Audioformat (Dolby Digital oder DTS Digital Surround) ausgegeben werden kann, vergewissern Sie sich, dass der digitale Audioausgang des Fernsehers auf PCM (2ch) gestellt ist.
VORBEREITUNG Anschließen des Geräts De 10
SUBWOOFER OUT
Page 11
Verbindungsmethode 2: Schließen Sie das Gerät an ein
A
B
Wiedergabegerät (wie z. B. ein BD/DVD-Player)
Optischdigitaler
Audioausgang
oder
Koaxialdigitaler
Audioausgang
(mitgeliefert)
B
CD/DVD-Player, Spielkonsole usw.
Optischdigitaler
Audioausgang
Koaxialdigitaler
Audioausgang
Analoger
Audioausgang
Wiedergabegerät (z. B. BD/DVD-Player an)
Verwenden Sie diese Methode, um das Gerät mit einem Wiedergabegerät zu verbinden, wenn es nicht wie unter Methode 1 beschrieben an einen Fernseher angeschlossen werden kann, weil dieser keine optischdigitale Audioausgangsbuchse oder analoge Audioausgangsbuchsen aufweist. Diese Methode kann auch verwendet werden, um das Gerät mit einem Wiedergabegerät zu verbinden, nachdem es an den Fernseher angeschlossen worden ist, wenn Ton von einem mit dem Fernseher verbundenen BD/DVD-Player oder anderem Gerät nicht als Surroundsound ausgegeben wird.
A
Wenn das Wiedergabegerät eine optischdigitale Audioausgangsbuchse aufweist
Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten optischdigitalen Audiokabels an die TV­Eingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die optischdigitale Audioausgangsbuchse des Wiedergabegeräts an.
B
Wenn das Wiedergabegerät keine optischdigitale Audioausgangsbuchse aufweist
Schließen Sie ein Ende eines optionalen koaxialdigitalen Audiokabels an die BD/ DVD-Eingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die koaxialdigitale Audioausgangsbuchse des Wiedergabegeräts an.

Anschließen des Geräts an andere Geräte

Für dynamische Klangwiedergabe können Sie Geräte wie CD/DVD-Player und Spielkonsolen an das Gerät anschließen. Verwenden Sie ein optischdigitales Audiokabel, koaxialdigitales Audiokabel oder ein Stereokabel zum Verbinden der Audioausgangsbuchse(n) jedes Wiedergabegeräts mit der (den) Eingangsbuchse(n) des Geräts.
R
L
TV BD/DVD
NETWORK ANALOG
SUBWOOFER OUT
Betrachten eines Videos von einem mit dem Fernseher verbundenen Wiedergabegerät
Schalten Sie die Eingangsquelle des Fernsehers um
Wählen Sie die Eingangsquelle des Geräts
L
R
TV BD/DVD
NETWORK ANALOG
SUBWOOFER OUT
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für den BD/DVD­Player oder das andere Wiedergabegerät, der/das mit dem Fernseher verbunden ist.
Betätigen Sie die Eingangstasten der Fernbedienung des Geräts, um die Eingangsquelle des Geräts umzuschalten.
: :
A
Betrachten eines Videos von einem externen Gerät
Schalten Sie die Eingangsquelle des Fernsehers um
Wählen Sie die Eingangsquelle des Geräts
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für das externe Gerät.
Für Tonwiedergabe von einem externen Gerät betätigen Sie die Eingangstaste (ANALOG, TV oder BD/DVD), die der (den) Buchse(n) am Gerät entspricht, wo das externe Gerät angeschlossen ist.
HINWEIS
• Wenn Ton vom externen Gerät nicht in einem digitalen Audioformat (Dolby Digital oder DTS Digital Surround) ausgegeben werden kann, vergewissern Sie sich, dass der digitale Audioausgang des Geräts nicht auf PCM (2ch) gestellt ist.
• Wenn die Lautstärke mit dem anderen Gerät, das an den ANALOG-Eingangsbuchsen des Geräts angeschlossen ist, geregelt werden kann, stellen Sie die Lautstärke des anderen Geräts auf denselben Pegel wie bei anderen Geräten ein, die an den Eingangsbuchsen TV und BD/DVD des Geräts angeschlossen sind, um zu verhindern, dass die Lautstärke größer als erwartet ist.
VORBEREITUNG Anschließen des Geräts De 11
Page 12

WIEDERGABE

Fernbedienungssignalübertrager
Überträgt Infrarotsignale.
Taste (Ein/Aus)
Schaltet das Gerät ein oder aus.
Eingeschaltet
Ausgeschaltet (Netzwerk Standby-Funktion aktiviert, S. 30)
Ausgeschaltet
TIPP
• Wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, blinkt die Anzeige langsam.
Während die Anzeige blinkt, können Netzwerkeinstellungen von Ihrem iOS-Gerät (z. B. von einem iPhone) auf das Gerät übertragen werden, um das Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie unter „Wiedergabe von Musik mit AirPlay“ (S. 24). Betätigen Sie eine Taste an der Fernbedienung, um diese Funktion aufzuheben, wenn sie nicht verwendet wird.
Die Anzeige blinkt nicht, wenn die Buchse NETWORK des Geräts über ein Kabel mit einem Router verbunden ist (kabelgebundene Verbindung).
Die Anzeige für die zuletzt gewählte Eingangsquelle leuchtet grün.
Zeigt die Surround-Einstellung und den Verbindungsstatus von Netzwerk (S. 18) oder Bluetooth (S. 16) an.
Leuchtet (rot)
1
Eingangstasten
Wählen eine Eingangsquelle für Wiedergabe.
TV
.......................TV-Audio oder Ton von einem anderen
Gerät, das an der Eingangsbuchse TV des Geräts angeschlossen ist
BD/DVD
............. Ton von einem an der Eingangsbuchse
BD/DVD angeschlossenen Gerät
ANALOG
............ Ton von einem an den Eingangsbuchsen
ANALOG angeschlossenen Gerät
BLUETOOTH .... Ton von einem über Bluetooth
verbundenen Gerät
NET ...................Über ein Netzwerk erhaltenes Audio
Nach Drücken der Taste NET wird die zuletzt wiedergegebene Audioquelle gehört.
Die Anzeige für die gewählte Eingangsquelle leuchtet.
(Beispiel: bei Wahl von TV)
TIPP
• Für Wiedergeben von Audio des mit dem Fernseher verbundenen Wiedergabegeräts oder für Betrachten von Videos des Wiedergabegeräts stellen Sie die Eingangsquelle des Fernsehers auf das Wiedergabegerät.
• Für Wiedergabe von einem
Bluetooth
-Gerät siehe Seite 16. Für
Audio-Wiedergabe über ein Netzwerk siehe Seiten 22 bis 25.
TV BD/DVD ANALOG NETBLUETOOTH
Tasten SURROUND und STEREO
Schalten zwischen Surround- und Stereo (2-Kanal)­Wiedergabe um. Bei Wahl von Surround-Wiedergabe können Sie einen realistischen Klangeffekt mit AIR SURROUND XTREME, exklusiv von Yamaha, genießen.
SURROUND........ Leuchtet (Surround-
Wiedergabe)
STEREO.............. Aus (Stereowiedergabe)
TIPP
• Bei Wiedergabe eines 2-Kanal-Stereosignals in Surround wird Dolby Pro Logic II verwendet.
• Der Surroundmodus TV PROGRAM, MOVIE, MUSIC, SPORTS oder GAME kann mit der auf einem Endgerät installierten MusicCast CONTROLLER-App (S. 19) gewählt werden.
SURROUND
SURROUND
2
3
Bedienungs­vorgänge

WIEDERGABE Bedienungsvorgänge De 12

Page 13
Tasten SUBWOOFER (+/-)
Stellen die Lautstärke des Subwoofers ein.
Tasten VOLUME (+/-)
Stellen die Lautstärke des Geräts ein.
Taste MUTE
Stummschalten des Audioausgangs. Drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben.
Lautstärke senken (–)
Lautstärke erhöhen (+)
Lautstärke senken (–)
Lautstärke erhöhen (+)
Blinkt (bei Stummschaltung)
4
Tasten NET RADIO (1–3)
Zuweisung von Audioeingang über ein Netzwerk (Internetradiosender, auf Medienservern gespeicherte Musikdateien usw.) zur Taste NET RADIO.
Zuweisen eines Senders 1 Geben Sie den gewünschten
Internetradiosender wieder (S. 22 bis 25).
2 Halten Sie die NET RADIO-Taste 1, 2 oder 3
länger als 3 Sekunden gedrückt.
Abrufen eines zugewiesenen Internetradiosenders 1 Drücken Sie die NET RADIO-Taste 1, 2 oder
3, der der gewünschte Internetradiosender zugewiesen worden ist.
TIPP
• Wird ein Internetradiosender der NET RADIO-Taste 1, 2 oder 3 an der Fernbedienung zugewiesen, so wird derselbe Sender auch mit Nr. 1, 2 oder 3 in den MusicCast CONTROLLER-App-„Favoriten“ registriert. Wird ein Internetradiosender mit Nr. 1, 2 oder 3 in den „Favoriten“ mit der MusicCast CONTROLLER-App registriert, so wird derselbe Sender auch der NET RADIO-Taste 1, 2 oder 3 an der Fernbedienung zugewiesen.
5
WIEDERGABE Bedienungsvorgänge De 13
Page 14
Taste BASS EXTENSION
Aktivierung/Deaktivierung der Basserweiterungsfunktion. Bei Aktivierung dieser Funktion kommen Sie in den Genuss eines kräftigen Bass-Sounds dank der eigenen Bassverstärkungstechnologie „Advanced Bass Extension Processing“ von Yamaha.
Taste CLEAR VOICE
Aktivierung/Deaktivierung der Clear Voice­Funktion. Bei Aktivierung dieser Funktion werden menschliche Stimmen wie beispielsweise Dialoge in Spielfilmen und TV-Shows oder Nachrichten und Sportberichterstattungen deutlich wiedergegeben.
Taste AUDIO DELAY
Stellt die Audio-Verzögerung zum Synchronisieren des Tons mit dem Bild ein, wenn das Videobild des Fernsehers bezüglich des Tons verzögert zu sein scheint. Zum Einstellen der Audio-Verzögerung gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
HINWEIS
• In den folgenden Fällen kann die Audio-Verzögerung nicht eingestellt werden.
− Wenn Bluetooth oder NET als Eingangsquelle gewählt ist.
− Wenn Ton vom Gerät auf ein oder mehrere andere
MusicCast-fähige Geräte verbreitet wird.
1 Halten Sie die Taste AUDIO DELAY länger
als 3 Sekunden gedrückt.
Die ganz linke Anzeige blinkt.
2 Betätigen Sie die SUBWOOFER-Taste (+/-), um
die Audio-Verzögerung einzustellen.
Durch Drücken der SUBWOOFER-Taste (+) wird die Audioausgabesteuerung verzögert.
3 Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie
die Taste AUDIO DELAY.
TIPP
• Die Einstellung wird automatisch abgeschlossen, wenn 20 Sekunden lang kein Bedienungsschritt durchgeführt wird.
Aktiviert: Blinkt dreimal und erlischt Deaktiviert: Blinkt einmal und erlischt
Aktiviert: Blinkt dreimal und erlischt Deaktiviert: Blinkt einmal und erlischt
(–) (+)
6
WIEDERGABE Bedienungsvorgänge De 14
Page 15
8
9
TIPP
• Das Gerät kann die folgenden Typen von Audiosignalen wiedergeben. Bei Analog- oder PCM-Audiosignaleingabe leuchten die Anzeigen nicht.
− Analogsignal
− PCM (2 Kanäle)
− Dolby Digital
− DTS Digital Surround
Taste DIMMER
Ändert die Helligkeit der Anzeigen. Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Helligkeit der Anzeigen wie folgt.
Abblendung (Standardeinstellung) → Aus → Hell
Nur nach einem Bedienungsvorgang leuchten die Anzeigen hell. Nach einigen Sekunden ändern sie sich zur vorgegebenen Helligkeit.
Taste INFO
Während die Taste INFO gedrückt gehalten wird, kann der Status einschließlich des Typs des eingegebenen Audiosignals und der Angabe, ob die Clear Voice-Funktion aktiviert oder deaktiviert ist, durch das Leuchten der Anzeigen abgelesen werden.
Typ des eingegebenen Audiosignals
DTS Digital Surround
Dolby Digital
Dolby Pro Logic II wird verwendet (wenn 2­Kanal-Stereosignal in Surround wiedergegeben wird)
Funktionen und Positionierung des Geräts
Die Basserweiterungsfunktion ist aktiviert
Die Clear Voice-Funktion ist aktiviert
Bei Positionierung auf einem Gegenstand, wie zum Beispiel auf einem Fernsehständer
Bei Wandmontage
Grün
Grün
Grün
Grün
Grün
Grün
Blau
Taste LEARN
Das Gerät schaltet auf den Lernmodus, in dem es TV-Fernbedienungskommandos aufnehmen kann (S. 26).
7
8
9
WIEDERGABE Bedienungsvorgänge De 15
Page 16
Hören des Tons von einem
Bluetooth-Gerät (wie
beispielsweise ein
Endgerät)
YAS-306 xxxxxx Bluetooth
PIN 0000
123 456 789
0
Blau
Bluetooth-Gerät
Audio von einem Bluetooth-Gerät, wie einem Endgerät oder einem digitalen Musik­Player, kann über eine Drahtlosverbindung wiedergeben werden.
3 Wählen Sie „YAS-306 xxxxxx Bluetooth“* in der Bluetooth-Geräteliste
des Geräts.
* Wenn das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät registriert ist (S. 19), wird die
Raumbezeichnung (der Netzwerkname) angezeigt.
Wenn ein Passkey (PIN) erforderlich ist, geben Sie die Nummer „0000“ ein.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die Anzeige am Gerät.
HINWEIS
• Stellen Sie die Lautstärke am Bluetooth-Gerät je nach Bedarf ein.
• Wenn die Netzwerk Standby-Funktion (S. 30) aktiviert ist, schaltet das Gerät mit Betrieb des Bluetooth­Geräts ein.
• Achten Sie beim Bluetooth-Verbindungsaufbau darauf, dass das andere Gerät und dieses Gerät sich innerhalb von 10 m voneinander befinden.
TIPP
• Beachten Sie die mit dem Bluetooth-Gerät gelieferte Dokumentation für weitere Informationen.
1 Drücken Sie die Taste BLUETOOTH auf der Fernbedienung des
Geräts, um Bluetooth als Eingangsquelle zu wählen.
Die BLUETOOTH-Anzeige am Gerät leuchtet.
Wenn zuvor ein Bluetooth-Gerät verbunden war, stellt das Gerät bei Druck auf die Taste BLUETOOTH eine Verbindung zum zuletzt verbundenen Gerät her. Beenden Sie diese Verbindung, um eine Verbindung zu einem neuen Gerät herzustellen.
2 Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am Bluetooth-Gerät.
Die -Anzeige oder eine Abschlussmeldung wird beim Bluetooth-Gerät angezeigt.
4 Geben Sie einen Song auf dem
Bluetooth-Gerät wieder.
Beenden der Bluetooth-Verbindung
Führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus, um die Bluetooth-Verbindung zu beenden. Wenn die Verbindung beendet ist, erlischt die Anzeige am Gerät.
• Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am Bluetooth-Gerät aus.
• Drücken Sie die Taste BLUETOOTH auf der Fernbedienung des Geräts länger als 3 Sekunden.
• Schalten Sie die Eingangsquelle des Geräts auf eine andere Eingangsquelle als Bluetooth.
• Schalten Sie das Gerät aus.

WIEDERGABE Hören des Tons von einem Bluetooth-Gerät De 16

Page 17
Audio-Wiedergabe über
Bluetooth-Lautsprecher/
Kopfhörer
Antippen
Antippen
Blau
drahtlosen Kopfhörer
Für Audio-Wiedergabe über das Gerät kann ein drahtloser Bluetooth-Kopfhörer verwendet werden. Ton wird auf den drahtlosen Kopfhörer mittels der auf einem Endgerät installierten MusicCast CONTROLLER-App übertragen.
HINWEIS
• Verwenden Sie ein Bluetooth-Gerät, das das A2DP-Profil unterstützt.
• Audioeingang mit AirPlay oder von einem Bluetooth-Gerät kann nicht auf andere Bluetooth-Geräte für Wiedergabe übertragen werden.
• Achten Sie beim Bluetooth-Verbindungsaufbau darauf, dass das andere Gerät und dieses Gerät sich innerhalb von 10 m voneinander befinden.
TIPP
• Audio wird auch vom Gerät ausgegeben.
• In diesem Abschnitt werden MusicCast CONTROLLER-App-Bildschirme, die auf Englisch auf einem iPhone angezeigt werden, als Beispiele verwendet.
• Beachten Sie die mit dem Bluetooth-Gerät gelieferte Dokumentation für weitere Informationen.
4 Tippen Sie beim
Wiedergabebildschirm der MusicCast CONTROLLER­App auf .
5 Tippen Sie auf „Bluetooth-
Übertragung“.
6 Aktivieren Sie die
Bluetooth­Übertragungsfunktion und wählen Sie ein Bluetooth- Gerät als Ziel (z. B. einen drahtlosen Kopfhörer).
Wenn eine Verbindung hergestellt ist, leuchtet die Anzeige am Gerät.
7 Tippen Sie auf „Erledigt“.
Audio wird vom als Ziel gewählten Bluetooth-Gerät (z. B. drahtloser Kopfhörer) ausgegeben.
1 Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um das Gerät mit
einem Netzwerk zu verbinden und das Gerät als ein MusicCast­fähiges Gerät zu registrieren (S. 19).
2 Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um einen Song
wiederzugeben (über ein anderes Gerät als ein Bluetooth-Gerät).
3 Konfigurieren Sie ein Bluetooth-Gerät (z. B. einen drahtlosen
Kopfhörer) für Bluetooth-Verbindung mit dem Gerät.
Beenden der Bluetooth-Verbindung
Führen Sie einen der folgenden Vorgänge aus, um die Wenn die Verbindung beendet ist, erlischt die Anzeige am Gerät.
• Beenden Sie die Bluetooth-Verbindung vom Bluetooth-Gerät, oder schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus.
• Deaktivieren Sie die Bluetooth-Übertragungsfunktion der MusicCast CONTROLLER-App.
• Drücken Sie die Taste BLUETOOTH auf der Fernbedienung des Geräts länger als 3 Sekunden.
• Schalten Sie das Gerät aus.

WIEDERGABE Audio-Wiedergabe über drahtlosen Kopfhörer De 17

Bluetooth
-Verbindung zu beenden.
Page 18

NETZWERKE

NETWORK
LAN
WAN
Internet
PC
Netzwerkkabel
Modem
Endgerät
Router
Network Attached Storage
(NAS, Netzwerkspeicher)

Netzwerke

Netzwerkfunktionen und die MusicCast CONTROLLER-App

Eine Netzwerkverbindung ermöglicht den Empfang von Internetradiosendern oder Musik­Streaming-Diensten und die Wiedergabe von Musikdateien mit AirPlay oder Wiedergabe von auf Ihrem Computer gespeicherten Musikdateien (Medienserver) über dieses Gerät. In den meisten Fällen ist die „MusicCast CONTROLLER“-App für Endgeräte zur Wiedergabe erforderlich. Installieren und verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER­App auf Ihrem Endgerät, um Musikdateien abzuspielen.
Gehen Sie von der Netzwerkverbindung zur Wiedergabe in der folgenden Reihenfolge vor.
a Wählen Sie eine kabelgebundene Netzwerkverbindung (S. 18) oder eine
drahtlose Netzwerkverbindung (S. 19).
b Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um das Gerät mit einem
Netzwerk zu verbinden und das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät zu registrieren (S. 19).
c Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um Musik über ein Netzwerk*
wiederzugeben (S. 22 bis 25).
* AirPlay kann verwendet werden, um Musikdateien ohne Gebrauch der MusicCast
CONTROLLER-App abzuspielen.
HINWEIS
• Um die Netzwerkfunktion nutzen zu können, müssen das Gerät, Ihr PC und Endgerät am gleichen Router angeschlossen sein.
• Bei Verwendung eines Mehrfach-SSID-Routers kann der Zugang zum Gerät je nach zu verbindendem SSID beschränkt sein. Verbinden Sie dieses Gerät und das Endgerät mit demselben SSID.
• Auf Ihrem Computer installierte Sicherheitssoftware oder gewisse Netzwerkgeräteeinstellungen (wie Firewall) könnten den Zugang des Geräts zu Ihrem Computer oder zu Internetradiosendern blockieren. In diesem Fall ändern Sie die Sicherheitssoftware- und/oder Netzwerkgeräteeinstellungen.
• Eine Netzwerkverbindung kann nicht hergestellt werden, wenn der MAC-Adressenfilter bei Ihrem Router aktiviert ist. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Routers.
• Um die Subnetzmaske Ihres Routers manuell zu konfigurieren, übernehmen Sie das von diesem Gerät verwendete Subnetz für alle Geräte.
• Wenn Internetdienste genutzt werden sollen, empfiehlt sich eine Breitbandverbindung.
• Das Gerät kann nicht mit einem Netzwerk, das manuelle Einrichtung erfordert, verbunden werden. Schließen Sie das Gerät an einen DHCP-fähigen Router an.

Verbinden mit einem Netzwerk

Wählen Sie Ihrer Netzwerkumgebung entsprechend eine kabelgebundene oder drahtlose Netzwerkverbindung.
Kabelgebundene Netzwerkverbindungen
Für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung schließen Sie das Gerät mithilfe eines STP-Netzwerkkabels (gerades Kabel der Kategorie 5 oder höher, nicht mitgeliefert) an den Router an.
TIPP
• Falls sich Netzwerkverbindungen oder -einstellungen geändert haben, verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um das Gerät mit einem Netzwerk zu verbinden, und registrieren Sie das Gerät erneut als ein MusicCast-fähiges Gerät (S. 19).
NETZWERKE Netzwerkfunktionen und die MusicCast CONTROLLER-App De 18
Page 19
Drahtlose Netzwerkverbindungen
Internet
Wireless Router (Zugangspunkt)
Modem
Endgerät
Leuchtet (grün)
Verbinden Sie das Gerät mit einem Wireless Router (Zugangspunkt), um ein Netzwerk zu verwenden. Es folgen Anweisungen zum Verbinden mit einem Wireless Router (Zugangspunkt).
• Verwenden der MusicCast CONTROLLER-App (S. 19)
• Übertragen von Einstellungen eines iOS-Geräts (iPhone usw.) auf das Gerät (S. 24)
Wenn das Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die Anzeige .
HINWEIS
• Wenn das Gerät und der Wireless Router (Zugangspunkt) zu weit voneinander entfernt sind, kann das Gerät die Verbindung zum Wireless Router (Zugangspunkt) unter Umständen nicht aufbauen. In diesem Fall bringen Sie die Geräte näher zueinander.
Verbinden mit der MusicCast CONTROLLER-App (Registrieren des Geräts als ein MusicCast-fähiges Gerät)
Installieren Sie die MusicCast CONTROLLER-App auf Ihrem Endgerät, um das Gerät mit einem Netzwerk zu verbinden und es als ein MusicCast-fähiges Gerät zu registrieren.
TIPP
• Vergewissern Sie sich zuerst, dass Ihr Endgerät mit Ihrem Heim-Router verbunden ist.
• In diesem Abschnitt werden MusicCast CONTROLLER-App-Bildschirme, die auf Englisch auf einem iPhone angezeigt werden, als Beispiele verwendet.
• MusicCast CONTROLLER-App-Bildschirme und Menüpunkte können ohne Vorankündigung geändert werden.
1 Installieren Sie die MusicCast CONTROLLER-App auf Ihrem
Endgerät, und öffnen Sie die App.
Suchen Sie nach „MusicCast CONTROLLER“ bei App Store oder Google Play.
2 Tippen Sie auf „Einrichtung“.
NETZWERKE Verbinden mit einem Netzwerk De 19
Page 20
3 Schalten Sie das Gerät ein, und tippen Sie dann auf „Weiter“.
1. Verwenden Sie den Home-Knopf an Ihrem Endgerät, um zum Startbildschirm zurückzugelangen.
2. Wählen Sie „Wi-Fi“ von „Settings“ aus.
3. Wählen Sie „MusicCastSetup“ von „CHOOSE A NETWORK...“ aus.
4. Verwenden Sie den Home-Knopf an Ihrem Endgerät, um zur MusicCast CONTROLLER-App zurückzugelangen.
4 Halten Sie die Taste CONNECT gedrückt, bis die Anzeige am
Gerät zu blinken beginnt.
5 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die
Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
TIPP
• Wenn ein Bildschirm wie der nachstehend gezeigte erscheint, folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren.
• Wenn ein Bildschirm wie der links unten gezeigte erscheint, wählen Sie das Netzwerk, mit dem das Gerät verbunden werden soll, und geben Sie das Passwort des Routers (Kodierungsschlüssel) ein. Das Passwort des Routers (Kodierungsschlüssel) ist häufig am Router selbst vermerkt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit dem Router gelieferten Dokumentation.
NETZWERKE Verbinden mit einem Netzwerk De 20
Page 21
6 Um das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät zu registrieren,
Antippen
konfigurieren Sie die folgenden Punkte.
• Bezeichnung des Standorts („Haus“, „Johanns Haus“ o. dgl.)
• Bezeichnung und Foto des Raums, in dem das Gerät installiert ist Bezeichnung des Standorts sowie Bezeichnung und Foto des Raums, in dem das
Gerät installiert ist, können später geändert werden.
Netzwerkverbindung mit der MusicCast CONTROLLER-App ist nun abgeschlossen, und das Gerät ist als ein MusicCast-fähiges Gerät registriert.
TIPP
• Wenn bereits ein anderes MusicCast-fähiges Gerät bei der MusicCast CONTROLLER-App registriert ist, tippen Sie beim Raumauswahlbildschirm auf (Setup), und wählen Sie dann „Neues Gerät hinzufügen“ aus, um das Gerät zur App hinzuzufügen.
NETZWERKE Verbinden mit einem Netzwerk De 21
Page 22

Wiedergeben von auf Medienservern gespeicherter Musik (PCs/NAS)

Auf Ihrem PC oder einem DLNA-kompatiblen NAS gespeicherte Musikdateien können über das Gerät wiedergegeben werden.
HINWEIS
• Bei Gebrauch der Drahtlosnetzwerkverbindung kann es zu Unterbrechungen des Audioinhalts kommen. Verwenden Sie in diesem Fall die kabelgebundene Netzwerkverbindung.
1 Starten Sie den Windows Media Player 12 auf Ihrem PC. 2 Wählen Sie „Stream“ , dann „Turn on media streaming“. 3 Klicken Sie auf „Turn on media streaming“. 4 Wählen Sie „Allowed“ von der Dropdown-Liste neben der
Modellbezeichnung des Geräts aus.
5 Klicken Sie zum Verlassen auf „OK“.
Unterstützte Dateiformate
Datei Abtastfrequenz (kHz)
WAV* 32 bis 192 2
MP3 8 bis 48 2
WMA 8 bis 48 2
MPEG-4 AAC 8 bis 48 2
FLAC 32 bis 192 2 ALAC 32 bis 96 2
AIFF 32 bis 192 2
* Nur Linear-PCM-Format
HINWEIS
• Für die Wiedergabe von auf einem PC oder NAS gespeicherten FLAC-Dateien muss Freigabe von FLAC­Dateien über DLNA unterstützende Server-Software auf Ihrem PC installiert oder ein FLAC-Dateien unterstützender NAS verwendet werden.
• Digital Rights Management (DRM)-Inhalte können nicht wiedergegeben werden.
Anzahl der
Kanäle
Lückenlose Wiedergabe
Einrichten von Medien teilen
Um auf Ihrem PC oder einem DLNA-kompatiblen NAS gespeicherte Musikdateien wiedergeben zu können, müssen Sie zunächst die Medienfreigabeeinstellung auf jedem Musikserver konfigurieren.
Für einen PC mit installiertem Windows Media Player
Dieses Gerät unterstützt den Windows Media Player 11 oder neuer. In diesem Abschnitt wird das Einrichten anhand des Windows Media Player 12 als Beispiel beschrieben.
HINWEIS
• Die Bedienung ist vom jeweiligen PC oder den Einstellungen abhängig. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der von Ihrem PC-Hersteller gelieferten Dokumentation oder der Windows Media Player-Hilfe.
Für einen PC oder NAS mit anderer installierter DLNA-Server­Software
Lesen Sie bitte in der mit dem Gerät oder der Software gelieferten Dokumentation nach, und konfigurieren Sie die Medienfreigabeeinstellungen.
Abspielen von Musikdateien
Zum Abspielen von Musikdateien verwenden Sie die auf Ihrem Endgerät installierte MusicCast CONTROLLER-App.
HINWEIS
• Registrieren Sie das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät (S. 19), bevor Sie Musikdateien abspielen.
1 Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um den Raum des
Geräts zu wählen (Raum1 o. dgl.).
2 Tippen Sie auf (Server). 3 Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um einen Song
auszuwählen.
TIPP
• Wird eine Musikdatei mit Nr. 1, 2 oder 3 in den „Favoriten“ mit der MusicCast CONTROLLER-App registriert, so kann die registrierte Musikdatei mit der NET RADIO-Taste 1, 2 oder 3 auf der Fernbedienung wiedergegeben werden.
NETZWERKE Wiedergeben von auf Medienservern gespeicherter Musik (PCs/NAS) De 22
Page 23

Internetradio-Hören

Antippen
Sie können Internetradiosender aus aller Welt hören.
HINWEIS
• Gewisse Internetradiosender können unter Umständen nicht empfangen werden.
• Das Gerät nutzt den vTuner-Internetradiosender-Datenbankdienst. Dieser Dienst könnte ohne Vorankündigung abgesetzt werden.
Internetradio-Wiedergabe
Zur Wahl eines Internetradiosenders verwenden Sie die auf Ihrem Endgerät installierte MusicCast CONTROLLER-App.
HINWEIS
• Registrieren Sie das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät (S. 19), bevor Sie Internetradio hören.
1 Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um den Raum des
Geräts zu wählen (Raum1 o. dgl.).
2 Tippen Sie auf (Net Radio). 3 Wählen Sie einen Sender von „Locations“, „Genres“ usw. aus.
TIPP
• Wird ein Internetradiosender mit Nr. 1, 2 oder 3 in den „Favoriten“ mit der MusicCast CONTROLLER-App registriert, so kann der registrierte Internetradiosender mit der NET RADIO-Taste 1, 2 oder 3 auf der Fernbedienung wiedergegeben werden.
Markieren eines Senders mit der MusicCast CONTROLLER-App
1 Wählen Sie den gewünschten Internetradiosender. 2 Tippen Sie beim Wiedergabebildschirm auf , und tippen Sie dann
auf „Lesezeichen hinzufügen“.
Abrufen registrierter Internetradiosender
1 Tippen Sie auf „Bookmarks“, und tippen Sie dann auf
„My_Favorites“, um den gewünschten Internetradiosender zu wählen.
NETZWERKE Internetradio-Hören De 23
Page 24

Wiedergabe von Musik mit AirPlay

PC
iTunes
Router
iPod
(kabelgebunden oder drahtlos)
(kabelgebunden
oder drahtlos)
Name des Geräts
Beispiel
Name des Geräts
Beispiel
Antippen, um Verbindung mit dem gewählten Netzwerk herzustellen
Name des gewählten Netzwerks
Die AirPlay-Funktion ermöglicht die Wiedergabe von iTunes- oder iPod-Musik mit dem Gerät über ein Netzwerk.
TIPP
• In diesem Abschnitt werden „iPod touch“, „iPhone“ und „iPad“ als „iPod“ bezeichnet. „iPod“ steht für die Geräte „iPod touch“, „iPhone“ und „iPad“, falls nicht anders angegeben.
HINWEIS
• AirPlay funktioniert mit iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 4.3.3 und neuer, Mac mit OS X Mountain Lion und neuer, sowie Mac und PC mit iTunes 10.2.2 und neuer.
TIPP
• Wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, blinkt die Anzeige langsam. Während die Anzeige blinkt, können Netzwerkeinstellungen von Ihrem iOS-Gerät (z. B. von einem iPhone) auf das Gerät übertragen werden, um das Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden.
Die Anzeige blinkt nicht, wenn die Buchse NETWORK des Geräts über ein Kabel mit einem Router verbunden ist (kabelgebundene Verbindung).
Zeigen Sie die Wi-Fi-Einstellungen auf dem iOS-Gerät an, und wählen Sie das Gerät unter „SETUP A NEW AIRPLAY SPEAKER...“ aus.
Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie das Netzwerk (Zugangspunkt), mit dem das Gerät verbunden werden soll.
Wenn das Gerät über die MusicCast CONTROLLER-App verbunden worden ist, wurden die Netzwerkeinstellungen zu denen der MusicCast CONTROLLER-App geändert.
NETZWERKE Wiedergabe von Musik mit AirPlay De 24
Page 25
Wiedergabe von iTunes/iPod-Musikinhalt
iTunes (Beispiel)
iPod (Beispiel)
YAS-306
YAS-306
iPod touch
iTunes (Beispiel) iPod (Beispiel)
Das Gerät
Router
Endgerät
(kabelgebunden
oder drahtlos)
Zur Wiedergabe von iTunes/iPod-Musikinhalt mit dem Gerät führen Sie das nachstehende Verfahren durch.
1 Schalten Sie das Gerät ein, und starten Sie iTunes auf dem PC oder
zeigen Sie den Wiedergabebildschirm auf dem iPod an.
Bei Erkennung des Geräts durch iTunes/iPod erscheint das AirPlay-Symbol ( ).
HINWEIS
• Wenn das Symbol nicht erscheint, prüfen Sie, ob Gerät und PC/iPod richtig mit dem Router verbunden sind.
2 Bei iTunes/iPod klicken (tippen) Sie auf das AirPlay-Symbol, und
wählen Sie das Gerät als das Audioausgabegerät.
3 Wählen Sie einen Song und starten Sie die Wiedergabe.
Zum Betätigen der Wiedergabe verwenden Sie die Musik-App auf dem iPod oder iTunes auf dem PC.
TIPP
• Wenn die Netzwerk Standby-Funktion (S. 30) aktiviert ist, schaltet das Gerät bei Beginn der iTunes/ iPod-Wiedergabe automatisch ein.
• Die Lautstärke des Geräts von iTunes/iPod kann während der Wiedergabe eingestellt werden.
Vorsicht
Die Lautstärke kann unerwartet hoch werden, wenn Sie zur Regelung die Bedienelemente von iTunes/ iPod verwenden. Dies könnte zu einer Beschädigung des Geräts oder der Lautsprecher führen. Wenn die Lautstärke während der Wiedergabe plötzlich zunimmt, stoppen Sie die Wiedergabe bei iTunes/iPod unverzüglich.

Wiedergeben von auf Endgeräten gespeicherter Musik

Verwenden Sie diese Funktion zum Abspielen von auf Ihrem Endgerät gespeicherter Musik über ein Netzwerk.
Verwenden eines Endgeräts zur Wiedergabe von Songs
Zum Betätigen der Wiedergabe verwenden Sie die auf Ihrem Endgerät installierte MusicCast CONTROLLER-App.
HINWEIS
• Registrieren Sie das Gerät als ein MusicCast-fähiges Gerät (S. 19), bevor Sie Musikdateien abspielen.
1 Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um den Raum des
Geräts zu wählen (Raum1 o. dgl.).
2 Tippen Sie auf . 3 Wählen Sie einen Song von „Wiedergabelisten”, “Interpreten“ usw.
aus.
Vorsicht
Die Lautstärke kann unerwartet hoch werden, wenn Sie zur Regelung die Bedienelemente des Endgeräts verwenden. Dies könnte zu einer Beschädigung des Geräts oder der Lautsprecher führen. Wenn die Lautstärke während der Wiedergabe plötzlich zunimmt, stoppen Sie die Wiedergabe am Endgerät unverzüglich.
NETZWERKE Wiedergeben von auf Endgeräten gespeicherter Musik De 25
Page 26

EINSTELLUNGEN

Aus
Aus
STATUS TV BD/DVD ANALOG NET SURROUNDBLUETOOTH
Grün (wenn das Gerät auf einem Fernsehständer installiert ist) Blau (wenn das Gerät an einer Wand montiert ist)

Einstellungen

Einstellen der Lautstärke des Geräts über die TV-Fernbedienung

Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass es mit einer TV-Fernbedienung gesteuert werden kann. Dadurch können Fernseher und Gerät gleichzeitig ein-/ausgeschaltet sowie die Lautstärke mit der TV-Fernbedienung eingestellt werden.
HINWEIS
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die TV-Fernbedienung mit Infrarotsignalen (IR) arbeitet. Eine Fernbedienung, die mit Funksignalen arbeitet, kann zu diesem Zweck nicht verwendet werden.
Für Kabel- oder Satelliten-Set-Top-Box-Anwender
Verwenden Sie die TV-Fernbedienung (nicht die Fernbedienung für die Kabel- oder Satelliten-Set-Top-Box), um dem Gerät die TV-Fernbedienungskommandos beizubringen. Nachdem das Gerät die TV-Fernbedienungskommandos gelernt hat, kann es mit der Fernbedienung für die Kabel- oder Satelliten-Set-Top-Box bedient werden.
1 Schalten Sie das Gerät und den Fernseher aus.
Wenn der Fernseher eingeschaltet ist, während das Gerät TV­Fernbedienungskommandos lernt, kann der Lernprozess durch vom Fernseher ausgestrahltes Licht beeinträchtigt werden.
2 Richten Sie die Fernbedienung des Geräts auf den entsprechenden
Fernbedienungssensor am Gerät, und halten Sie die Taste LEARN mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
Das Gerät schaltet auf den Lernmodus. Die Anzeigen des Geräts blinken wie unten gezeigt.
HINWEIS
• Nur die TV-Fernbedienung und die Tasten am Gerät werden für die Schritte 3 bis 6 verwendet. Die Fernbedienung dieses Geräts wird nicht verwendet.
• Wenn das Gerät Funktionen bereits gelernt hat, leuchten die Anzeigen wie folgt. Stummschaltung: BD/DVD Lautstärke (-): ANALOG Lautstärke (+): BLUETOOTH Ein/Aus: NET Werden die TV-Fernbedienungskommandos dem Gerät gemäß Schritten 3 bis 7 beigebracht, so
werden alle früheren Instruktionen gelöscht. Um dies zu vermeiden, drücken Sie die Taste LEARN oder (Ein/Aus) auf der Fernbedienung des Geräts zum Aufheben des Lernmodus.
• Das Lernen findet auf einmal statt. Alle erforderlichen TV-Fernbedienungskommandos müssen dem Gerät auf einmal beigebracht werden, da ein Versuch, weitere Kommandos zu einem späteren Zeitpunkt zu lehren, alle früheren Instruktionen löscht.
EINSTELLUNGEN Einstellen der Lautstärke des Geräts über die TV-Fernbedienung De 26
Page 27
3 Bringen Sie dem Gerät das Stummschaltungskommando der TV-
Anzeigen
Ca. 30 cm
TV-Fernbedienung
Gedrückt halten
(mindestens 1
Sekunde lang)
Loslassen
(mindestens 1
Sekunde lang)
Gedrückt halten
(mindestens 1 Sekunde lang)
Loslassen
Leuchtet
Blinkt
Anzeigen
Leuchtet
Blinkt
Anzeigen
Leuchtet
Blinkt
Fernbedienung bei.
3-1 Drücken Sie die Taste am Gerät.
4
Bringen Sie dem Gerät das Lautstärkesenkungskommando der TV­Fernbedienung bei.
4-1 Drücken Sie die Taste am Gerät.
CONNECT
3-2 Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Gerät,
halten Sie die Stummschaltungstaste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt und belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand. Führen Sie diesen Vorgang zweimal durch.
Die Position des Fernbedienungssensors ist je nach Installation des Geräts verschieden (S. 8, 9).
Ergebnis
Erfolgreich gelernt
Nicht gelernt
Ab Schritt 3-1 wiederholen.
Problembehebung, wenn das Gerät Kommandos nicht lernen kann
Ist der Fernseher ausgeschaltet?Trifft direkte Sonnenbestrahlung oder Fluoreszenzlicht auf das Gerät und stört den Betrieb?Verwenden Sie die TV-Fernbedienung für die Schritte 3 bis 6? (Die Fernbedienung dieses Geräts
wird nicht verwendet.)
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des oben angegebenen Bereichs?Halten Sie die Tasten an der TV-Fernbedienung mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, und
belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand?
Wenn das Gerät auch nach Durchgehen der obigen Punkte Kommandos nicht lernen kann, drücken Sie die Taste auf der TV-Fernbedienung dreimal und lassen Sie sie jeweils los.
Piepton/ Summer
Einmal
Zweimal
Anzeigen
CONNECT
4-2 Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Gerät,
halten Sie die Lautstärkesenkungstaste (–) mindestens 1 Sekunde lang gedrückt und belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand. Führen Sie diesen Vorgang zweimal durch.
Ergebnis
Erfolgreich gelernt
Nicht gelernt
Ab Schritt 4-1 wiederholen.
Piepton/
Summer
Einmal
Zweimal
Anzeigen
5 Bringen Sie dem Gerät das Lautstärkeerhöhungskommando der TV-
Fernbedienung bei.
5-1 Drücken Sie die Taste am Gerät.
CONNECT
5-2 Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Gerät,
halten Sie die Lautstärkeerhöhungstaste (+) mindestens 1 Sekunde lang gedrückt und belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand. Führen Sie diesen Vorgang zweimal durch.
Ergebnis
Erfolgreich gelernt
Nicht gelernt
Ab Schritt 5-1 wiederholen.
Piepton/
Summer
Einmal
Zweimal
Anzeigen
EINSTELLUNGEN Einstellen der Lautstärke des Geräts über die TV-Fernbedienung De 27
Page 28
6 Bringen Sie dem Gerät das Ein-/Ausschaltkommando der TV-
Anzeigen
Leuchtet
Blinkt
Fernbedienung bei.
6-1 Drücken Sie die Taste am Gerät.
CONNECT
6-2 Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Gerät,
halten Sie die Ein/Aus-Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt und belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand. Führen Sie diesen Vorgang zweimal durch.
Ergebnis
Piepton/ Summer
Anzeigen
Löschen aller gelernten Kommandos
1 Schalten Sie das Gerät aus, und halten Sie dann die Taste LEARN
auf der Fernbedienung des Geräts länger als 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät schaltet auf den Lernmodus. Wenn sich das Gerät im Lernmodus befindet, blinken die Anzeigen wie unten gezeigt.
Erfolgreich gelernt
Nicht gelernt
Ab Schritt 6-1 wiederholen.
Einmal
Zweimal
7 Zum Abschluss des Lernmodus drücken Sie die Taste LEARN an der
Fernbedienung des Geräts.
Hiermit sind die erforderlichen Einstellungen abgeschlossen. Sie können das Gerät nun mit der Stummschaltungstaste, den Lautstärketasten und der Ein/Aus-Taste der TV-Fernbedienung betätigen.
TIPP
• Wenn 5 Minuten lang kein Bedienungsschritt durchgeführt wird, verlässt das Gerät den Lernmodus von selbst.
• Zum Beenden des Lernmodus können Sie die Taste auf der Fernbedienung des Geräts drücken.
Information zur Lautstärke des Fernsehers
Wenn dem Gerät mit der Lernfunktion das Lautstärkeerhöhungskommando der TV­Fernbedienung beigebracht wird, kann die Lautstärke des Fernsehers beim Erhöhen der Lautstärke mit der TV-Fernbedienung zusammen mit der Lautstärke des Geräts zunehmen. In diesem Fall stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers mit der Taste am Fernseher selbst ein oder deaktivieren Sie die Ausgabe vom (von den) internen Lautsprecher(n) des Fernsehers.
TIPP
• Wenn die Lautstärke des/der in den Fernseher eingebauten Lautsprechers/Lautsprecher nicht eingestellt werden kann, lässt sich die Lautsprecherausgabe durch Anschluss eines Geräts wie eines Kopfhörers an die Kopfhörerbuchse (Ohrhörerbuchse) am Fernseher deaktivieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit dem Fernseher gelieferten Dokumentation.
2 Halten Sie die Taste am Gerät länger als 3 Sekunden lang
gedrückt.
CONNECT
Die den erlernten Kommandos entsprechenden Anzeigen gehen aus, und die Anzeigen blinken wie unten gezeigt.
Wenn der Löschvorgang abgeschlossen ist, ertönt der Piepton dreimal.
3 Drücken Sie die Taste LEARN auf der Fernbedienung des Geräts.
EINSTELLUNGEN Einstellen der Lautstärke des Geräts über die TV-Fernbedienung De 28
Page 29

Verwenden eines externen Subwoofers

SUBWOOFER OUT
Mono-Cinchkabel (optional)
Mono-Eingang
Aus (aktiviert), leuchtet (deaktiviert)
Das Gerät verfügt über eingebaute Doppel-Subwoofer; zur Betonung der Basswiedergabe können Sie jedoch einen externen Subwoofer anschließen. Schließen Sie einen Subwoofer an die Buchse SUBWOOFER OUT des Geräts an. Die Klangwiedergabe erfolgt dann sowohl von den eingebauten Subwoofern als auch vom externen Subwoofer.
HINWEIS
• Verwenden Sie einen externen Subwoofer mit eingebautem Verstärker.
Aktivieren/Deaktivieren der Auto Power Standby­Funktion
Aktivieren der Auto Power Standby-Funktion verhindert, dass das Gerät bei Nichtgebrauch eingeschaltet bleibt.
HINWEIS
• Standardmäßig ist die Auto Power Standby-Funktion bei Modellen für Europa und das United Kingdom aktiviert, während sie bei anderen Modellen deaktiviert ist.
• Bei aktivierter Auto Power Standby-Funktion schaltet sich das Gerät in einem der nachstehenden Fälle automatisch aus.
− 8 Stunden lang kein Betrieb
− 20 Minuten lang kein Audioeingang und kein Betrieb bei Wahl von BLUETOOTH oder NET als
Eingangsquelle.
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste am
Gerät.
CONNECT
Die Auto Power Standby-Funktion wird aktiviert oder deaktiviert, und das Gerät schaltet ein. Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts zeigt die Anzeige den Status der Auto Power Standby-Funktion einige Sekunden lang an.
EINSTELLUNGEN Verwenden eines externen Subwoofers De 29
Page 30
Aktivieren/Deaktivieren der Netzwerk Standby-
CONNECT
Aus (deaktiviert), leuchtet (aktiviert)
CONNECT
Aus (deaktiviert), leuchtet (aktiviert)
Funktion
Aktivieren/Deaktivieren einer Drahtlos (Wi-Fi)­Verbindung
Aktivieren der Netzwerk Standby-Funktion ermöglicht Ein- und Ausschalten des Geräts mit einem Endgerät oder einem Bluetooth-Gerät, wie folgt.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, schaltet es mit den folgenden Wiedergabevorgängen ein.
- Wiedergabe mit AirPlay
- Auf einem DLNA-kompatiblen Netzwerkspeicher (NAS) gespeicherte Musikdateien
werden wiedergegeben
• Das Gerät kann auch mit der auf Ihrem Endgerät installierten MusicCast CONTROLLER-App ein- und ausgeschaltet werden.
• Wenn ein Bluetooth-Gerät eine Verbindung mit diesem Gerät aufbauen möchte, während es ausgeschaltet ist, schaltet sich dieses Gerät ein, und die Eingangsquelle wird auf BLUETOOTH geschaltet.
HINWEIS
• Standardmäßig ist die Netzwerk Standby-Funktion aktiviert.
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste am
Gerät.
Die Netzwerk Standby-Funktion wird aktiviert oder deaktiviert, und das Gerät schaltet ein. Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts zeigt die Anzeige den Status der Netzwerk Standby-Funktion einige Sekunden lang an.
Aktivieren oder deaktivieren Sie eine Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung.
HINWEIS
• Standardmäßig ist eine Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung aktiviert.
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Halten Sie die Taste CONNECT gedrückt und drücken Sie die Taste
am Gerät.
Die Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung wird aktiviert oder deaktiviert, und das Gerät schaltet ein. Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts zeigt die Anzeige den Status der Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung einige Sekunden lang an.
TIPP
• Wenn die Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung deaktiviert ist, wird durch Verbinden des Geräts mit einem Netzwerk mithilfe der MusicCast CONTROLLER-App auch die Drahtlos (Wi-Fi)-Verbindung aktiviert.
TIPP
• Im Ausschaltzustand verbraucht das Gerät bei aktivierter Netzwerk Standby-Funktion mehr Strom als bei Deaktivierung dieser Funktion.

EINSTELLUNGEN Aktivieren/Deaktivieren der Netzwerk Standby-Funktion De 30

Page 31

Aktivieren/Deaktivieren der Bluetooth-Funktion

CONNECT
Aus (deaktiviert), leuchtet (aktiviert)
Aktualisierungsverlauf

Aktualisieren der Firmware des Geräts

Aktivieren oder deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion.
HINWEIS
• Standardmäßig ist die Bluetooth-Funktion aktiviert.
1 Schalten Sie das Gerät aus. 2 Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste am
Gerät.
Die Bluetooth-Funktion wird aktiviert, und das Gerät schaltet ein. Unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts zeigt die Anzeige den Status der Bluetooth-Funktion einige Sekunden lang an.
Gelegentlich (nach Bedarf) erscheint neue Firmware mit zusätzlichen Funktionen oder Produktverbesserungen. Firmware kann mithilfe der auf einem Endgerät installierten MusicCast CONTROLLER-App aktualisiert werden.
Sicherheitshinweise
• Während der Firmware-Aktualisierung darf weder das Gerät betätigt noch das Netzkabel oder das Netzwerkkabel getrennt werden.
• Bei niedriger Internetverbindungsgeschwindigkeit oder Verbindung des Geräts mit einem Drahtlosnetzwerk ist Netzwerkaktualisierung unter Umständen je nach Zustand der Netzwerkverbindung nicht möglich. In einem solchen Fall versuchen Sie es später noch einmal.
• Näheres zur Aktualisierung finden Sie auf der Yamaha-Website.
Wenn eine neue Firmware veröffentlicht wird, erscheint die Meldung „Neue Firmware jetzt installieren?“ auf dem Bildschirm der MusicCast CONTROLLER-App.
1 Tippen Sie auf „Ja“.
Die Firmware-Aktualisierung beginnt. Während die Firmware aktualisiert wird, zeigt die App den Aktualisierungsverlauf mit einem Balken an. Der Aktualisierungsverlauf kann auch anhand der Anzeigen am Gerät festgestellt werden.
TIPP
• Wenn mehrere Firmware-Aktualisierungen vorhanden sind, beginnen die Anzeigen bei Beginn jeder einzelnen Firmware-Aktualisierung zu leuchten.
• Bei Wahl von „Später“ tippen Sie im Raumauswahlbildschirm der App auf (Setup), und wählen Sie dann „Neue Firmware ist verfügbar.“. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Firmware zu aktualisieren.
Wenn die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen wird, zeigt die App die Meldung „Update abgeschlossen“ an, und alle Anzeigen am Gerät blinken.
EINSTELLUNGEN Aktivieren/Deaktivieren der Bluetooth-Funktion De 31
Page 32
2 Drücken Sie die Taste am Gerät.
CONNECT
CONNECT
Leuchtet (initialisiert)

Initialisieren des Geräts

Führen Sie das nachstehende Verfahren durch, um das Gerät zu initialisieren.
1 Schalten Sie das Gerät aus.
Die Firmware-Aktualisierung ist abgeschlossen.
HINWEIS
• Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, zeigt die App die Meldung „Die MusicCast-Komponente konnte nicht aktualisiert werden“ an, und die ganz rechte Anzeige am Gerät blinkt blau. Drücken Sie die Taste , um das Gerät aus- und dann wieder einzuschalten, und versuchen Sie die Aktualisierung der Firmware erneut. Wenn die Firmware-Aktualisierung wieder fehlschlägt, prüfen Sie die Netzwerkverbindung.
2 Halten Sie die Tasten und am Gerät gleichzeitig gedrückt, bis
alle Anzeigen blinken.
EINSTELLUNGEN Initialisieren des Geräts De 32
Page 33

ANHANG

Problembehebung

Schlagen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach, wenn das Gerät nicht richtig funktionieren sollte. Falls das Problem nicht hier aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen Lösungen keine Abhilfe bringen, schalten Sie dieses Gerät aus, ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich an den nächsten Yamaha-Händler oder -Kundendienst. Prüfen Sie zunächst folgende Punkte:
1 Die Netzkabel dieses Geräts, des Fernsehers und von Wiedergabegeräten (wie BD/DVD-Playern) sind sicher an Netzsteckdosen angeschlossen. 2 Dieses Gerät, der Fernseher und Wiedergabegeräte (wie BD/DVD-Player) sind eingeschaltet. 3 Die Verbinder jedes Kabels sind sicher in den Buchsen an jedem Gerät eingesteckt.
Stromversorgung und System
Problem Ursache Abhilfe
Die Stromversorgung schaltet plötzlich aus.
Die Stromversorgung kann nicht eingeschaltet werden.
Bei aktivierter Auto Power Standby-Funktion schaltet sich das Gerät in einem der nachstehenden Fälle automatisch aus:
- Es wurde 8 Stunden lang kein Betrieb durchgeführt
- BLUETOOTH oder NET ist als Eingangsquelle gewählt, es wurde jedoch länger als 20 Minuten kein Tonsignal dem Gerät zugeführt oder kein Bedienungsschritt am Gerät durchgeführt.
Die Schutzschaltung ist aktiviert worden. (Die Anzeige STATUS blinkt.)
Die Schutzschaltung wurde dreimal hintereinander aktiviert. (Wenn Sie versuchen, die Stromversorgung in diesem Zustand einzuschalten, blinkt die Anzeige STATUS.)
Schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die Auto Power Standby-Funktion nicht gebraucht wird, deaktivieren Sie die Funktion (S. 29).
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Anschlüsse richtig hergestellt sind, schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die Stromversorgung immer noch häufig ausschaltet, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an den nächsten Yamaha-Händler oder ­Kundendienst.
Zum Schutz des Produkts kann die Stromversorgung nicht eingeschaltet werden. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an den nächsten Yamaha­Händler oder -Kundendienst.
Problem Ursache Abhilfe
Alle Anzeigen gehen aus, obwohl das Gerät eingeschaltet ist (es kann den Eindruck erwecken,
Das Gerät ist so konfiguriert, dass die Anzeigen nur leuchten oder blinken, wenn ein Bedienungsschritt vorgenommen wird.
Betätigen Sie die Taste DIMMER, um die gewünschte Helligkeit zu wählen (S. 15).
das das Gerät ausgeschaltet ist).
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
Das Gerät schaltet sich von selbst ein.
3D-Brillen des Fernsehers funktionieren nicht.
Der interne Mikrocomputer wurde aufgrund eines externen Stromschlags (wie z. B. Blitzschlag oder übermäßige statische Elektrizität) oder durch einen Abfall der Stromversorgungsspannung blockiert.
Ein anderes Bluetooth-Gerät wird in der Nähe betätigt.
Das Gerät blockiert den Übertrager für 3D-Brillen Ihres Fernsehers.
Halten Sie die Taste am Gerät länger als 10 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten. (Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und stecken Sie es dann wieder ein.)
Beenden Sie die Bluetooth- Verbindung mit dem Gerät (S. 16).
Prüfen Sie die Position des Übertragers für 3D-Brillen Ihres Fernsehers. Positionieren Sie das Gerät so, dass es 3D-Brillen des Fernsehers nicht blockiert.
ANHANG Problembehebung De 33
Page 34
Audio
Problem Ursache Abhilfe
Kein Ton.
Es kommt kein Ton vom Subwoofer.
Die Lautstärke nimmt ab, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Eine andere Eingangsquelle ist gewählt.
Die Stummschaltung ist aktiviert. Schalten Sie die Stummschaltung
Die Lautstärke ist zu gering. Erhöhen Sie die Lautstärke
Das Netzkabel des Geräts ist nicht richtig angeschlossen.
Eingangsbuchsen eines Wiedergabegeräts sind verbunden.
Es werden Signale eingegeben, die das Gerät nicht wiedergeben kann.
Die Lautstärke des Subwoofers ist zu gering.
Die Wiedergabequelle enthält keine Signale mit tiefen Frequenzen.
Die automatische Lautstärkeregelung ist aktiviert. Um übermäßige Lautheit zu vermeiden, regelt das Gerät seine Lautstärke beim Einschalten innerhalb eines gewissen Rahmens automatisch.
Wählen Sie eine geeignete Eingangsquelle (S. 12).
aus (S. 13).
(S. 13). Vergewissern Sie sich, dass das
Netzkabel des Geräts sicher an einer Netzsteckdose angeschlossen ist (S. 10).
Verbinden Sie die Eingangsbuchse am Gerät und die Ausgangsbuchse am Wiedergabegerät.
Ändern Sie die Digitalaudio­Ausgangseinstellung beim Wiedergabegerät zu PCM, Dolby Digital oder DTS Digital Surround.
Erhöhen Sie die Lautstärke des Subwoofers (S. 13).
Geben Sie eine Klangquelle, die Signale mit tiefen Frequenzen enthält, wieder, und prüfen Sie, ob Klangwiedergabe vom Subwoofer erfolgt.
Erhöhen Sie die Lautstärke wunschgemäß (S. 13).
Problem Ursache Abhilfe
Kein Surround­Effekt.
Geräusche sind zu vernehmen.
Stereowiedergabe ist gewählt. Wählen Sie Surround-
Die Lautstärke ist zu gering. Erhöhen Sie die Lautstärke
Der Fernseher oder das Wiedergabegerät ist auf ausschließliche Ausgabe von 2­Kanal-Audio (wie PCM) eingestellt.
Audio wird von den eingebauten Lautsprechern des Fernsehers ausgegeben.
Die Hörposition ist zu nahe am Gerät.
Das Gerät ist zu nahe an einem anderen digitalen oder hochfrequenten Gerät.
Wiedergabe (S. 12).
(S. 13). Ändern Sie die Digitalaudio-
Ausgangseinstellung beim Fernseher oder Wiedergabegerät zu BitStream.
Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers auf Minimum ein (S. 10).
Die Hörposition sollte in einiger Entfernung vom Gerät sein.
Sorgen Sie für einen größeren Abstand zu diesen Geräten.
ANHANG Problembehebung De 34
Page 35
Fernbedienung
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich mit der Fernbedienung nicht steuern.
Der Fernseher kann nicht gesteuert werden, wenn die TV­Fernbedienung auf den Fernbedienungs­sensor des Geräts gerichtet wird.
Das Gerät erlernt TV­Fernbedienungs­kommandos nicht.
Das Gerät befindet sich außerhalb des Betriebsbereichs.
Die Batterien sind entladen. Ersetzen Sie die Batterien durch
Der Fernbedienungssensor des Geräts ist direkter Sonnenbestrahlung oder starkem Licht ausgesetzt.
Das Gerät und der Fernseher sind zu weit voneinander entfernt (oder zu nahe aneinander), sodass der TV­Fernbedienung Repeater des Geräts nicht richtig funktionieren kann.
Es befinden sich Hindernisse zwischen dem Gerät und dem Fernseher (Kabel usw.) sodass der TV-Fernbedienung Repeater des Geräts nicht richtig funktionieren kann.
Die TV-Fernbedienung arbeitet nicht mit Infrarotsignalen.
Signale, die von der TV­Fernbedienung und vom TV­Fernbedienung Repeater des Geräts übertragen werden, stören sich gegenseitig, sodass der Fernseher die Signale nicht ohne Weiteres empfangen kann.
Die TV-Fernbedienungstaste wurde nicht lange genug gedrückt gehalten.
Die TV-Fernbedienung arbeitet nicht mit Infrarotsignalen. (Manche Fernbedienungen funktionieren unter Umständen nicht, auch wenn sie mit Infrarotsignalen arbeiten.)
Die TV-Fernbedienung ist nicht auf den Fernbedienungssensor des Geräts gerichtet.
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des Betriebsbereichs (S. 3).
neue (S. 3). Stellen Sie den
Beleuchtungswinkel ein oder stellen Sie das Gerät an einem anderen Platz auf.
Positionieren Sie das Gerät so, dass es weiter als 5 cm vom Fernseher entfernt ist (S. 8).
Räumen Sie Hindernisse zwischen dem Gerät und dem Fernseher aus dem Wege.
Die TV-Fernbedienung Repeater­Funktion kann nicht verwendet werden. Stellen Sie das Gerät so um, dass es den Fernbedienungssensor des Fernsehers nicht behindert, und richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Fernseher, um den Fernseher zu steuern.
Halten Sie die Taste mindestens 1 Sekunde lang gedrückt und belassen Sie sie dann mindestens 1 Sekunde in nicht gedrücktem Zustand. Führen Sie diesen Vorgang zweimal durch. Wenn das Gerät Funktionen nicht erlernen kann, führen Sie diesen Vorgang dreimal durch (S. 27).
Mit der TV-Fernbedienung können TV-Fernbedienungskommandos dem Gerät nicht beigebracht werden. Verwenden Sie die Fernbedienung des Geräts zum Bedienen des Geräts.
Richten Sie die TV-Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Geräts (S. 27).
Problem Ursache Abhilfe
Das Gerät erlernt TV­Fernbedienungs­kommandos nicht.
Ton kommt vom Fernseher, wenn die Lautstärke des Geräts mit der TV­Fernbedienung erhöht wird (nachdem das Gerät mit TV­Fernbedienungs­kommandos instruiert worden ist).
Durch Drücken der Ein/Aus-Taste auf der TV-Fernbedienung wird der Ein/Aus­Zustand für das Gerät und den Fernseher umgekehrt (d. h., wenn das Gerät eingeschaltet wird, schaltet der
Die Batterien der TV­Fernbedienung sind schwach.
Der Fernbedienungssensor des Geräts ist direkter Sonnenbestrahlung oder starkem Licht ausgesetzt.
Die Übertragung des Fernbedienungssignals wurde durch das Fernsehbildschirmlicht gestört.
Die Fernbedienung für die Kabel­oder Satelliten-Set-Top-Box wird zum Lernen verwendet.
Audioausgang ist am Fernseher aktiviert.
Der Fernseher war bei Durchführung des Lernbetriebs eingeschaltet.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Stellen Sie den Beleuchtungswinkel ein oder stellen Sie das Gerät an einem anderen Platz auf.
Schalten Sie den Fernseher aus (S. 26).
Verwenden Sie die TV­Fernbedienung zum Lernen, dann die Fernbedienung für die Set­Top-Box, um das Gerät zu bedienen.
Ändern Sie die Einstellung des Fernsehers so, dass der Lautsprecherausgang des Fernsehers deaktiviert wird. Wenn keine Einstellung zur Deaktivierung des Lautsprecherausgangs bei Ihrem Fernseher verfügbar ist, versuchen Sie es mit den folgenden Methoden.
- Schließen Sie einen Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse des Fernsehers an.
- Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers auf Minimum ein.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste am Fernseher selbst, um den Fernseher einzuschalten, und drücken Sie die Taste am Gerät, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie dann die Ein/Aus-Taste auf der TV­Fernbedienung, um sowohl den Fernseher als auch das Gerät auszuschalten.
Fernseher aus) (nachdem das Gerät TV-Fernbedienungs­kommandos erlernt hat).
ANHANG Problembehebung De 35
Page 36
Bluetooth
Empfangen Senden
Problem Ursache Abhilfe
Verbindung des Geräts mit einem Bluetooth-Gerät nicht möglich.
Es ist kein Ton zu hören, oder es kommt bei der Wiedergabe über das Gerät zu Tonaussetzern.
Die Bluetooth-Funktion ist deaktiviert.
Bluetooth ist nicht als Eingangsquelle gewählt.
Ein anderes Bluetooth-Gerät ist verbunden.
Ein mit diesem Gerät zu verbindender Bluetooth-Adapter o. dgl. hat ein anderes Passwort als „0000“.
Das Gerät unterstützt A2DP nicht. Stellen Sie die Verbindung zu
Dieses Gerät und das andere Gerät sind zu weit voneinander entfernt.
Ein Gerät (Mikrowellenherd, Wireless-LAN usw.) in der Nähe gibt Signale im 2,4-GHz­Frequenzband aus.
Das andere Gerät ist nicht für die Übermittlung von Bluetooth- Audiosignalen an dieses Gerät eingerichtet.
Das andere Gerät ist nicht auf Wiedergabe gestellt.
Die Lautstärke am anderen Gerät ist auf Minimum eingestellt.
Dieses Gerät und das andere Gerät sind zu weit voneinander entfernt.
Ein Gerät (Mikrowellenherd, Wireless-LAN usw.) in der Nähe gibt Signale im 2,4-GHz­Frequenzband aus.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen diesem und dem anderen Gerät wurde getrennt.
Aktivieren Sie die Funktion (S. 31).
Wählen Sie Bluetooth als Eingangsquelle (S. 16).
Beenden Sie die momentane Bluetooth-Verbindung, und stellen Sie die Verbindung zu dem Gerät her, von dem Audio empfangen werden sollte (S. 16).
Verwenden Sie einen Bluetooth- Adapter o. dgl., dessen Passwort „0000“ ist (S. 16).
einem Bluetooth-Audiogerät her, das A2DP unterstützt.
Positionieren Sie das Bluetooth- Gerät in einem Abstand von weniger als 10 m von diesem Gerät, und verbinden Sie das Gerät mit diesem Gerät.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem Funkwellen ausstrahlenden Gerät.
Prüfen Sie, ob die Bluetooth- Funktion des anderen Geräts korrekt eingestellt ist.
Starten Sie die Wiedergabe am anderen Gerät.
Erhöhen Sie die Lautstärke am anderen Gerät.
Platzieren Sie das in einem Abstand von weniger als 10 m von diesem Gerät.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem Funkwellen ausstrahlenden Gerät.
Stellen Sie die Bluetooth- Verbindung erneut her (S. 16).
Bluetooth
-Gerät
Eine Verbindung des Geräts zum Bluetooth-Gerät kann nicht hergestellt werden.
Es ist kein Ton zu hören, oder es kommt bei der Wiedergabe über das Bluetooth-Gerät zu Tonaussetzern.
Problem Ursache Abhilfe
Die Bluetooth-Funktion ist deaktiviert.
Ein anderes Bluetooth-Gerät ist verbunden.
Das Gerät unterstützt A2DP nicht. Stellen Sie die Verbindung zu
Dieses Gerät und das andere Gerät sind zu weit voneinander entfernt.
Ein Gerät (Mikrowellenherd, Wireless-LAN usw.) in der Nähe gibt Signale im 2,4-GHz­Frequenzband aus.
Das andere Gerät ist nicht für den Empfang von Bluetooth- Audiosignalen von diesem Gerät eingerichtet.
Die Lautstärke am anderen Gerät ist auf Minimum eingestellt.
Zu übertragender Ton wird nicht wiedergegeben.
Dieses Gerät und das andere Gerät sind zu weit voneinander entfernt.
Ein Gerät (Mikrowellenherd, Wireless-LAN usw.) in der Nähe gibt Signale im 2,4-GHz­Frequenzband aus.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen diesem und dem anderen Gerät wurde getrennt.
Während Wiedergabe mit AirPlay wurde der Versuch unternommen, eine Verbindung herzustellen.
Aktivieren Sie die Funktion (S. 31).
Beenden Sie die momentane Bluetooth-Verbindung, und stellen Sie die Verbindung zu dem Gerät her, zu dem Audio übertragen werden sollte (S. 17).
einem Bluetooth-Audiogerät her, das A2DP unterstützt.
Positionieren Sie das Bluetooth- Gerät in einem Abstand von weniger als 10 m von diesem Gerät, und verbinden Sie das Gerät mit diesem Gerät.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem Funkwellen ausstrahlenden Gerät.
Prüfen Sie, ob die Bluetooth- Funktion des anderen Geräts korrekt eingestellt ist.
Erhöhen Sie die Lautstärke am anderen Gerät.
Verwenden Sie die MusicCast CONTROLLER-App, um Ton von anderen Geräten als Bluetooth- Geräten wiederzugeben (S. 17).
Platzieren Sie das in einem Abstand von weniger als 10 m von diesem Gerät.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem Funkwellen ausstrahlenden Gerät.
Stellen Sie die Bluetooth- Verbindung erneut her (S. 17).
Wiedergabe mit AirPlay kann nicht übertragen werden. Beenden Sie die AirPlay-Wiedergabe und versuchen Sie erneut, eine Verbindung herzustellen (S. 24).
Bluetooth
-Gerät
ANHANG Problembehebung De 36
Page 37
Netzwerk
Problem Ursache Abhilfe
Die Wiedergabe stoppt unerwartet, und Dateien können nicht fortlaufend abgespielt werden.
Das Gerät kann den PC (Medienserver) nicht erkennen.
Dateien auf dem PC (Medienserver) können nicht angezeigt oder wiedergegeben werden.
Internetradio­Wiedergabe ist nicht möglich.
Der Ordner enthält gewisse Dateien, die über das Gerät nicht wiedergegeben werden können.
Die Medienfreigabeeinstellung stimmt nicht.
Eine auf Ihrem PC (Medienserver) installierte Sicherheitssoftware blockiert den Zugang des Geräts zu Ihrem PC (Medienserver).
Der PC (Medienserver) gehört nicht demselben Netzwerk an wie das Gerät und das Endgerät.
Die Dateien werden vom Gerät oder PC (Medienserver) nicht unterstützt.
Der gewählte Internetradiosender steht gerade nicht zur Verfügung.
Der gewählte Internetradiosender befindet sich gerade in Sendestille.
Der Zugang zum Netzwerk ist durch Firewall-Einstellungen Ihrer Netzwerkgeräte (wie beispielsweise Router) beschränkt.
Löschen oder verschieben Sie Dateien (einschließlich Videodateien und verborgener Dateien), die nicht über das Gerät wiedergegeben werden können, vom Ordner auf Ihrem PC (Medienserver).
Konfigurieren Sie die Freigabeeinstellung und bestimmen Sie das Gerät als Vorrichtung, für die Musikinhalte geteilt werden (S. 22).
Prüfen Sie die Einstellungen der auf Ihrem PC (Medienserver) installierten Sicherheitssoftware.
Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen des PCs (Medienservers), und verbinden Sie dann den PC (Medienserver) mit dem Netzwerk, mit dem auch das Gerät und das Endgerät verbunden sind.
Verwenden Sie das sowohl vom Gerät als auch vom PC (Medienserver) unterstützte Dateiformat (S. 22).
Der Radiosender könnte ein Netzwerkproblem haben, oder der Service könnte eingestellt sein. Versuchen Sie es mit dem Sender später noch einmal, oder wählen Sie einen anderen Sender.
Manche Internetradiosender senden zu bestimmten Tageszeiten Stille. Versuchen Sie es mit dem Sender später noch einmal, oder wählen Sie einen anderen Sender.
Prüfen Sie die Firewall­Einstellungen Ihrer Netzwerkgeräte. Internetradio kann nur wiedergegeben werden, wenn es den von jedem Radiosender bestimmten Port passiert. Die Portnummer ist vom jeweiligen Radiosender abhängig.
Problem Ursache Abhilfe
Firmware­Aktualisierung
Könnte je nach Zustand des Netzwerks nicht möglich sein.
Versuchen Sie es später noch einmal (S. 31).
schlägt fehl. Der iPod erkennt das
Gerät bei Verwendung von AirPlay nicht.
Das Gerät kann über einen Wireless Router (Zugangspunkt) keine Verbindung zum Internet herstellen.
Drahtlosnetzwerk wird nicht gefunden.
Gerät und iPod/Endgerät sind mit verschiedenen SSIDs am gleichen Zugangspunkt verbunden.
Der Wireless Router (Zugangspunkt) ist ausgeschaltet.
Dieses Gerät und der Wireless Router (Zugangspunkt) sind zu weit voneinander entfernt.
Es befindet sich ein Hindernis zwischen dem Gerät und dem Wireless Router (Zugangspunkt).
Ein Gerät (Mikrowellenherd, Wireless-LAN usw.) in der Nähe gibt Signale im 2,4 GHz Frequenzband aus.
Der Zugang zum Netzwerk ist durch Firewall-Einstellungen des Wireless Routers (Zugangspunkts) beschränkt.
Prüfen Sie die Netzwerkverbindungen für dieses Gerät und das Endgerät, und verbinden Sie die Geräte dann mit demselben SSID.
Schalten Sie den Wireless Router (Zugangspunkt) ein.
Stellen Sie das Gerät und den Wireless Router (Zugangspunkt) in kürzerem Abstand voneinander auf.
Stellen Sie das Gerät und den Wireless Router (Zugangspunkt) so auf, dass sich keine Hindernisse dazwischen befinden.
Vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem Funkwellen ausstrahlenden Gerät.
Prüfen Sie die Firewall­Einstellung des Wireless Routers (Zugangspunkts).
ANHANG Problembehebung De 37
Page 38

Technische Daten

Verstärker­bereich
Front L/R­Bereich
Hochtöner­bereich
Subwoofer­Bereich
Decoder
Eingangs­buchsen
Ausgangs­buchse
Weitere Buchsen
Netzwerk
Punkt Technische Daten
Maximale Nennleistung
Art Tonerzeuger Frequenzgang Impedanz Art
Tonerzeuger
Frequenzgang Impedanz Art Tonerzeuger Frequenzgang Impedanz
Unterstütztes Audiosignal
Digital (Optisch) Digital (Koaxial) Analog (Cinch/
Front L/R 30 W x 2 K Subwoofer 60 W Akustische Aufhängung 5,5 cm Konus, nicht-magnetische Abschirmung x 2 150 Hz bis 22 kHz 6 Ω — Balancierte 19 mm Kalotte, magnetische
Abschirmung x 2 4 kHz bis 23 kHz 4 Ω Bassreflex 7,5 cm Konus, nicht-magnetische Abschirmung x 2 55 Hz bis 150 Hz 3 Ω PCM (2ch)
Dolby Digital (bis zu 5.1ch) DTS Digital Surround (bis zu 5.1ch)
1 (TV) 1 (BD/DVD) 1 Paar (ANALOG)
Stereo) Analog
1 (SUBWOOFER OUT)
(Cinch/Mono) Wartungsbuchse LAN
Ethernet-Standard: 100BASE-T/10BASE-T
Unterstützte Codecs
Kompatibel mit DLNA Ver. 1.5 AirPlay-unterstützt Internetradio
1 (SERVICE ONLY) 1 (NETWORK)
WAV (nur PCM-Format) /AIFF/FLAC: bis zu 192 kHz ALAC: bis zu 96 kHz MP3/WMA/MPEG-4 AAC: bis zu 48 kHz
Punkt Technische Daten
Wireless LAN (Wi-Fi)
Bluetooth
Wireless LAN­Standards
Funkfrequenzband Bluetooth-Version Funkfrequenzband Unterstützte
Protokolle
Unterstützte Codecs
Drahtlosausgang Bereich (Sichtlinie) Unterstützte Content
IEEE802.11b/g/n
2,4 GHz Ver. 2.1 +EDR 2,4 GHz Empfangen: A2DP, AVRCP
Senden: A2DP
Empfangen: SBC, MPEG-4 AAC Senden: SBC
Bluetooth Klasse 2 Ca. 10 m SCMS-T (Empfangen)
Protection-Methode
Modelle für USA und Kanada: 120 V (U~), 60 Hz
Netzspannung/­frequenz
Leistungsaufnahme
Allgemeines
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten Technischen Daten zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter.
Modelle für Brasilien und Taiwan: 110 - 120 V (U~), 50/60 Hz Modell für China: 220 V (U~), 50 Hz Andere Modelle: 220 - 240 V (U~), 50/60 Hz
22 W Netzwerk Standby Aus: 0,3 W
Netzwerk Standby Ein (Wi-Fi + Bluetooth): 1,9 W Netzwerk Standby Ein (Kabelgebunden/Wi-Fi/ Bluetooth): 1,8/1,9/1,7 W
950 x 72 x 131 mm (Installation des Geräts vor einem Fernseher o. dgl.)
950 x 131 x 80 mm (Montage des Geräts an einer Wand, mit Abstandhalter)
4,9 kg
ANHANG Technische Daten De 38
Page 39
Dieses System ist mit der virtuellen Soundtechnologie AIR SURROUND XTREME von Yamaha ausgestattet, die eine überragend positionelle 7.1-Kanal-Surroundsound-Wiedergabe hoher Qualität mit Soundbar gewährleistet.
MusicCast ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der Yamaha Corporation.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. Dolby, Dolby Audio, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
DTS-Patente siehe http://patents.dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol, & DTS und das Symbol zusammen sind eingetragene Warenzeichen, und DTS Digital Surround ist ein Warenzeichen von DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Bluetooth Warenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und die Nutzung dieser Marken durch Yamaha Corporation erfolgt unter Lizenz.
Bluetooth
Bluetooth ist eine Technologie zur drahtlosen Kommunikation auf dem lizenzfreien 2,4 GHz Frequenzband.
Abwicklung der Bluetooth-Kommunikation
• Das 2,4 GHz-Frequenzband wird von den verschiedensten
Bluetooth-kompatiblen Geräten gemeinsam genutzt. Obwohl Bluetooth-kompatible Geräte mit einer Technologie zur Minimierung
von Einflüssen durch andere Geräte arbeiten, die dasselbe Band nutzen, können solche Einflüsse dennoch die Geschwindigkeit oder Reichweite einer Kommunikationsverbindung verringern und in manchen Fällen eine Unterbrechung der Kommunikation verursachen.
• Die Geschwindigkeit der Signalübertragung und die Reichweite, über die eine Kommunikation möglich ist, hängen vom Abstand zwischen den kommunizierenden Geräten, dem Vorhandensein von Hindernissen, den Funkbedingungen und der Geräteart ab.
• Yamaha kann nicht dafür garantieren, dass dieses Gerät mit allen Geräten, die mit der Bluetooth-Funktion kompatibel sind, erfolgreich eine drahtlose Verbindung aufbauen kann.
®
-Wortmarke und -Logos sind eingetragene
Erläuterungen zu GPL
Dieses Produkt nutzt in gewissen Bereichen GPL/LGPL-Open­Source-Software. Nur für diesen Open-Source-Code steht Ihnen das Recht auf Erhalt, Vervielfältigung, Änderung und Verbreitung zu. Informationen über GPL/LGPL-Open-Source-Software, deren Bezug und die GPL/LGPL-Lizenz finden Sie auf der Yamaha Corporation­Website (http://download.yamaha.com/sourcecodes/musiccast/).
Bluetooth-Protokollarchitektur (Blue SDK)
Copyright 1999-2014 OpenSynergy GmbH Alle Rechte vorbehalten. Alle unveröffentlichten Rechte vorbehalten.
Windows
Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Internet Explorer, Windows Media Audio und Windows Media Player sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
DLNA™ und DLNA CERTIFIED™ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Digital Living Network Alliance. Alle Rechte vorbehalten. Unerlaubte Nutzung ist ausdrücklich untersagt.
Das Wi-Fi CERTIFIED-Logo ist eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance. Die Wi-Fi Protected Setup Identifier-Marke ist eine Zertifizierungsmarke der Wi-Fi Alliance. Wi-Fi, Wi-Fi Alliance, Wi-Fi CERTIFIED, Wi-Fi Protected Setup, WPA und WPA2 sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
„Made for iPod“, „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ bedeuten, dass ein elektronisches Zubehör speziell auf den Anschluss an ein iPod, iPhone bzw. iPad ausgerichtet ist und der Hersteller die Übereinstimmung des Zubehörs mit den Leistungsstandards von Apple bescheinigt. Apple ist nicht verantwortlich für den Betrieb dieses Geräts oder dessen Übereinstimmung mit Sicherheitsstandards und -bestimmungen. Bitte beachten Sie dass die Verwendung dieses Zubehörs mit dem iPod, dem iPhone, oder dem iPad die Drahtlosleistung beeinträchtigen kann. Unterstützt iOS 7 und neuer für Setup mit Wireless Accessory Configuration.
iTunes, AirPlay, iPad, iPhone, iPod, iPod nano, iPod touch und Safari sind Warenzeichen von Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
AppStore
App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
Android/Google Play
Android und Google Play sind Warenzeichen von Google Inc.
Blu-ray
„Blu-ray Disc™“, „Blu-ray™“ und die Logos sind Markenzeichen der Blu-ray Disc Association.
ANHANG Technische Daten De 39
Page 40
Yamaha Global Site
http://www.yamaha.com/
Yamaha Downloads
http://download.yamaha.com/
Manual Development Group © 2016 Yamaha Corporation
Published 06/2016 KS-A0
YH928A0/DE
Loading...