Macht auf Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch des Geräts und Funktionseinschränkungen
aufmerksam.
TIPP
Macht auf zusätzliche Erklärungen zur besseren Bedienung aufmerksam.
De2
VORBEREITUNG
Das Gerät
FernbedienungBatterien x 2
(AAA, R03, UM4)
Optischdigitales Audiokabel*
(1,5m)
Montageschablone
Bei Montage des Geräts an einer Wand zu verwenden
Abstandhalter × 2
Bei Montage des
Geräts an einer Wand
zu verwenden
Schnellstartanleitung
Abdeckung (für TV-Fernbedienung Repeater)
MusicCast
Setup-
Anleitung
Bedienungsanleitung
CD-ROM
* Das China-Modell ist nicht mit einem optischdigitalen Audiokabel, sondern mit einem
koaxialdigitalen Audiokabel ausgestattet.
Fernbedienungssensor
Innerhalb 6 m
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass Sie Folgendes erhalten haben:
Vorbereiten der Fernbedienung
Ziehen Sie die Schutzfolie vor Gebrauch ab.
Wirkungsbereich der Fernbedienung
Betätigen Sie die Fernbedienung innerhalb des unten gezeigten Bereichs. Bei Montage
des Geräts an einer Wand richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor an der Oberseite (S. 9).
VORBEREITUNG ➤ LieferumfangDe3
Merkmale
Dieses Front Surround System lässt sich mühelos installieren, besitzt einen eingebauten Subwoofer und gewährleistet leistungsstarke sowie
realistische Klangwiedergabe bei Verbindung mit einem Fernseher oder anderen Geräten.
• AIR SURROUND XTREME
Genießen Sie 7.1-Kanal-Surroundsound mit einem breiten und tiefen Klangbild, als ob Lautsprecher nicht nur vor, sondern auch links und rechts von sowie hinter der Hörposition
platziert wären.
• Basserweiterung
Genießen Sie starke Bässe mit der exklusiven Bassverstärkungstechnologie „Advanced Bass Extension Processing“ von Yamaha (S. 14).
• Uneingeschränkte Wiedergabe von Musik über ein Netzwerk mit MusicCast CONTROLLER
Die freie App für Endgeräte*, MusicCast CONTROLLER, ermöglicht Hören von auf Endgeräten, wie Smartphones, oder auf Servern gespeicherter Musik, sowie Hören von
Internetradiosendern und vieler Arten von gängigen Streaming-Diensten (S. 18).
Diese App gestattet auch das Verteilen von Inhalt auf andere MusicCast-fähige Geräte für synchronisierte Wiedergabe.
Die MusicCast CONTROLLER-App kann auch zum Durchführen von Aufgaben wie Wählen der Eingangsquelle und Einstellen der Lautstärke verwendet werden.
Für Details lesen Sie in der „MusicCast Setup-Anleitung“ nach oder besuchen Sie die Yamaha Website.
Suchen Sie nach „MusicCast CONTROLLER“ bei App Store oder Google Play.
• Eine Funktion, die von der TV-Fernbedienung lernt
Verwenden Sie die TV-Fernbedienung, um das Gerät ein- und auszuschalten oder die Lautstärke einzustellen (S. 26).
•Clear Voice
Dieses Merkmal macht die Sprachwiedergabe, wie etwa Dialoge und Erzählungen, deutlicher (S. 14).
* In dieser Anleitung werden iOS- und Android-Endgeräte gemeinsam als „Endgeräte“ bezeichnet. Der jeweilige Typ des Endgeräts wird bei Bedarf in Erläuterungen angegeben.
VORBEREITUNG ➤ MerkmaleDe4
Häufig gestellte Fragen
Im folgenden Abschnitt werden beliebte Funktionen und häufig zum Gerät gestellte Fragen behandelt.
F1
Wechseln zwischen Fernbedienungen ist unbequem. Kann ich das
Gerät mit der TV-Fernbedienung bedienen?
A1
Ja. Mit der Lernfunktion des Geräts können Sie es lehren, auf Kommandos
von der TV-Fernbedienung zu reagieren, sodass Sie das Gerät mit der TVFernbedienung bedienen können (S. 26).
Diese Funktion ist nur für die IR (Infrarot)-Fernbedienung verfügbar. Prüfen
Sie, um welchen Typ es sich bei Ihrer TV-Fernbedienung handelt.
F2
Kann die Klarheit eines Dialogs verbessert werden?
A2
Ja. Dialoge in Filmen, Fernsehnachrichten, Sportprogrammen usw. können
mit der Funktion „Clear Voice“ deutlicher gemacht werden (S. 14).
F3
Kann das Gerät mit einem Smartphone bedient werden?
A3
Ja. Dieses Gerät kann mit einem Smartphone oder einem anderen Endgerät
über die freie, auf dem jeweiligen Gerät installierte App für Endgeräte,
MusicCast CONTROLLER, bedient werden (S. 18).
Die MusicCast CONTROLLER-App ermöglicht das Durchführen von
Aufgaben wie Ein- oder Ausschalten des Geräts, Wählen der Eingangsquelle
und Einstellen der Lautstärke.
F4
Kann man einen Kopfhörer verwenden?
A4
Ja. Ein drahtloser Bluetooth-Kopfhörer kann verwendet werden (S. 17).
F5
Kann über das Gerät wiedergegebener Ton gleichzeitig auf einem
anderen Audiogerät wiedergegeben werden, oder umgekehrt?
A5
Ja. Ton von einem MusicCast-fähigen Audiogerät kann gleichzeitig auf einem
anderen MusicCast-fähigen Audiogerät wiedergegeben werden. Alle Geräte
müssen aber MusicCast unterstützen.
Tippen Sie auf im Raumbildschirm der MusicCast CONTROLLER-App
und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Hauptraum (das
Quellgerät) einzurichten und andere Räume (Geräte, auf die Audio verbreitet
wird) mit dem Hauptraum zu verbinden. Für Details lesen Sie in der
mitgelieferten „MusicCast Setup-Anleitung“ nach oder besuchen Sie die
Yamaha Website.
F6
A6
F7
A7
Wie kann auf einem Smartphone gespeicherter Musikinhalt über das
Gerät wiedergegeben werden?
Wählen Sie eine der folgenden Methoden.
Verbinden über Bluetooth (S. 16)
Diese Methode eignet sich für Wiedergabe von auf einem Smartphone oder
anderem Endgerät gespeichertem Musikinhalt, ohne eine Verbindung zu
einem Netzwerk herzustellen.
Wiedergeben von Musik mit AirPlay (S. 24)
Diese Methode eignet sich bei einem iPhone oder einem anderen iOS-Gerät.
Wiedergeben von Musik mit der MusicCast CONTROLLER-App (S. 25)
Diese Methode eignet sich für Wiedergabe von Musikinhalt, der auf einem
Smartphone oder anderem Endgerät mit installierter MusicCast
CONTROLLER-App gespeichert ist.
Ist Internetradio-Wiedergabe ist möglich?
Ja. Verwenden Sie die Net Radio-Funktion der MusicCast CONTROLLERApp (S. 23).
VORBEREITUNG ➤Häufig gestellte FragenDe5
Bezeichnung von Teilen und deren Funktionen
9
8
7
7
8
9
STATUS TV BD/DVD ANALOGNET SURROUNDBLUETOOTH
CONNECT
1
23456
Tasten befinden sich am
hinteren Teil des Geräts.
Das Gerät (Frontblende/Oberseite)
1 Anzeigen
Die Anzeigen an der Oberseite blinken oder
leuchten, um den Betriebs- und Einstellstatus
anzuzeigen.
In dieser Anleitung werden Abbildungen der neun
Reihenanzeigen bei Bedarf zur Erläuterung
verwendet.
: Aus: Leuchtet: Blinkt
Beispiel: Wenn die Anzeige STATUS leuchtet, und
die Anzeige blinkt
2 Taste CONNECT
Zur Verbindung des Geräts mit einem Netzwerk
mithilfe der MusicCast CONTROLLER-App (S. 19).
3 Taste (Eingang)
Wählt eine Eingangsquelle für Wiedergabe (S. 12).
4 Taste (Stummschaltung)
Stummschalten des Audioausgangs. Drücken Sie die
Taste erneut, um die Stummschaltung aufzuheben
(S. 13).
5 Tasten / (Lautstärke +/-)
Einstellung der Lautstärke (S. 13).
6 Taste (Ein/Aus)
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts (S. 12).
TIPP
• Wenn die Auto Power Standby-Funktion aktiviert ist, kann das
Gerät automatisch abschalten (S. 29).
7 Fernbedienungssensoren
Empfangen Infrarotsignale von der Fernbedienung
des Geräts (S. 3) oder der TV-Fernbedienung (S. 8).
Die Fernbedienungssensoren befinden sich an der
Frontblende und an der Oberseite des Geräts (S. 8, 9).
8 Eingebaute Doppel-Subwoofer
Die eingebauten Subwoofer befinden sich im oberen
Teil des Geräts.
9 Lautsprecher
VORBEREITUNG ➤Bezeichnung von Teilen und deren FunktionenDe6
Das Gerät (Rückseite)
TVBD/DVD
NETWORKANALOG
R
SUBWOOFER OUT
SERVICE ONLY
L
34 56 78
21
1 Netzkabel
Für den Anschluss an eine Wandsteckdose (S. 10).
2 TV-Fernbedienung Repeater
Dient zur Übertragung von über den
Fernbedienungssensor des Geräts empfangenen
TV-Fernbedienungssignalen zum Fernseher (S. 8).
3 Eingangsbuchse TV
Für den Anschluss an einen Fernseher mit einem
optischdigitalen Audiokabel (S. 10).
4 Eingangsbuchse BD/DVD
Für den Anschluss an ein Wiedergabegerät, wie
einen Blu-ray Disc (BD)-Player, mit einem
koaxialdigitalen Kabel (S. 11).
5 Buchse NETWORK
Zum Verbinden mit einem Netzwerk über ein
Netzwerkkabel (S. 18).
6 Eingangsbuchsen ANALOG
Für den Anschluss an ein externes Gerät mit einem
Stereokabel (S. 10, 11).
VORBEREITUNG ➤Bezeichnung von Teilen und deren FunktionenDe7
7 Buchse SUBWOOFER OUT
Für den Anschluss an einen externen Subwoofer mit
einem Mono-Cinchkabel (S. 29).
8 Buchse SERVICE ONLY
Wird nur für Kundendienstzwecke verwendet.
Normalerweise wird diese Buchse nicht benutzt.
Aufstellung
Fernbedienungssensor (Frontblende)
Tasten
TV-Fernbedienung Repeater
TV-Fernbedienung
Weiter als 5 cm
Fernbedienungssensor des Fernsehers
Das Gerät kann auf einem Fernsehständer installiert oder an einer Wand montiert werden (S. 9).
Es ist mit Fernbedienungssensoren ausgestattet, die so positioniert sind, dass die Installation auf einem Fernsehständer und die Montage an einer Wand unterstützt werden.
Installieren des Geräts auf einem Fernsehständer o. dgl.
Positionieren Sie das Gerät so, dass die Seite mit den Tasten weiter entfernt ist.
Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät und einen BD-Player oder ein anderes Gerät nicht direkt übereinander auf, da
dies zu Funktionsstörungen durch Vibrationen führen kann.
• Halten Sie das Gerät nicht am Lautsprecherabschnitt (Stoffteile) an der Gerätevorder- und -oberseite
fest.
• Das Gerät enthält nicht magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Es dürfen daher keine Geräte, die
empfindlich auf Magnetfelder reagieren (wie z. B. Festplattenlaufwerke), in der Nähe des Geräts
aufgestellt werden.
• Je nach Installationsumgebung kann es vorteilhaft sein, Gerät und externe Geräte vor dem eigentlichen
Platzieren des Geräts miteinander zu verbinden.
Informationen zum TV-Fernbedienung Repeater
Das Gerät empfängt Signale von der TV-Fernbedienung über den
Fernbedienungssensor an der Frontblende. Es überträgt diese Signale dann über den
TV-Fernbedienung Repeater an der Rückseite.
Vorsicht
Positionieren Sie das Gerät weiter als 5 cm vom Fernseher entfernt, um korrekte Übertragung der Signale
von der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor des Fernsehers zu gewährleisten.
TIPP
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die TV-Fernbedienung mit Infrarotsignalen arbeitet.
• Die TV-Fernbedienung kann auch bei ausgeschaltetem Gerät verwendet werden, sofern das Netzkabel
des Geräts an einer Netzsteckdose angeschlossen ist.
VORBEREITUNG ➤ AufstellungDe8
Montage des Geräts an einer Wand
Tasten
Fernbedienungssensor
(Oberseite)
Klebebänder oder Reißnägel
Montageschablone (mitgeliefert)
Schraubenlöcher
7 bis 9 mm
13 bis 15 mm
4 mm (Nr. 8)
Mindestens
20 mm
Abstandhalter
Montagelöcher
an der Unterseite
des Geräts
Abdeckung (für TV-Fernbedienung Repeater)
Ziehen Sie die Folie ab, und bringen Sie
die klebende Abdeckung an.
TV-Fernbedienung Repeater
Sicherheitshinweise
• Bei Montage des Geräts an einer Wand sind sämtliche
Installationsarbeiten von einem qualifizierten Vertragspartner
oder Händler vorzunehmen. Der Kunde darf auf keinen Fall
versuchen, diese Installationsarbeit selbst durchzuführen. Bei
unsachgemäßer oder mangelhafter Montage könnte das Gerät
herunterfallen, was zu Verletzungen führen könnte.
• Um ein Herunterfallen des Geräts zu vermeiden, bringen Sie es
an einer Trockenbauwand an.
• Verwenden Sie nur im Handel erhältliche Schrauben, die das
Gewicht der Montage tragen können (rechts in Schritt 2
spezifiziert). Bei Gebrauch von anderen Vorrichtungen als der
angegebenen Schrauben, wie beispielsweise kurze Schrauben,
Nägel oder beidseitiges Klebeband, kann das Gerät
herunterfallen.
• Befestigen Sie die Kabel an einer Stelle, wo sie nicht locker
werden können. Falls sich jemand mit dem Fuß oder der Hand
an einem lockeren Kabel verfängt, kann das Gerät
herunterfallen.
• Lehnen Sie sich nicht am Gerät an und üben Sie keine
übermäßige Kraft auf das Gerät aus. Andernfalls könnte das
Gerät herunterfallen.
• Überzeugen Sie sich nach der Installation, dass das Gerät sicher
befestigt ist. Yamaha übernimmt keine Verantwortung für Unfälle
wegen unsachgemäßer Installation.
Montieren des Geräts an der Wand
1 Bringen Sie die Montageschablone an einer Wand
an, und markieren Sie die Schraubenlöcher.
2 Nehmen Sie die Montageschablone von der Wand
ab, und drehen Sie die besorgten Schrauben (wie
unten gezeigt) an den gemachten Markierungen in
die Wand ein.
Verwenden der mitgelieferten Abdeckung (für den
TV-Fernbedienung Repeater)
Bei Wandmontage des Geräts kann der TVFernbedienung Repeater weiß erscheinen. Wenn dies
beim Fernsehen stört, bringen Sie die mitgelieferte
Abdeckung am TV-Fernbedienung Repeater an.
Montieren Sie das Gerät so an der Wand, dass die
Tasten nach oben weisen.
3 Ziehen Sie das Abdeckpapier von den
Abstandhaltern ab, und bringen Sie diese mit der
klebenden Seite am Gerät an, wie unten gezeigt.
4 Hängen Sie das Gerät an den Schrauben ein.
VORBEREITUNG ➤ AufstellungDe9
Anschließen des Geräts
A
B
A
B
Fernseher
Optischdigitaler
Audioausgang
oder
Analoger
Audioausgang
(mitgeliefert)
HDMI-EingangHDMI-Ausgang
Wiedergabegerät
(wie z. B. ein BD/DVD-Player)
B
Wie das Gerät angeschlossen wird, hängt von der Art der Buchsen ab, die am
Fernseher oder an den Wiedergabegeräten (BD/DVD-Player usw.) vorhanden sind, und
davon, wie der Fernseher und die Wiedergabegeräte verbunden werden. Siehe
Anschlussbeispiele auf Seiten 10 und 11, um das Gerät richtig anzuschließen.
1 Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Geräts noch nicht in
eine Netzsteckdose eingesteckt ist.
2 Siehe Anschlussbeispiele auf Seiten 10 und 11, um das Gerät an
einen Fernseher und an Wiedergabegeräte anzuschließen.
Zum Anschließen des Geräts mit dem mitgelieferten optischdigitalen Audiokabel,
nehmen Sie die Kappe ab, achten Sie auf korrekte Ausrichtung, und stecken Sie es
dann fest in die TV-Eingangsbuchse ein.
Anschließen des Geräts an einen Fernseher
Verbindungsmethode 1: Schließen Sie das Gerät an einen
Fernseher an
Wenn der Fernseher eine optische Audioausgangsbuchse aufweist
Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten optischdigitalen Audiokabels an die TVEingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die optischdigitale
Audioausgangsbuchse des Fernsehers an.
Wenn der Fernseher keine optische Audioausgangsbuchse aufweist
Verwenden Sie ein optionales Stereokabel, um die ANALOG-Eingangsbuchsen des
Geräts mit den analogen Audioausgangsbuchsen des Fernsehers zu verbinden.
R
L
TIPP
• Schließen Sie das mitgelieferte optischdigitale Audiokabel an die TV-Eingangsbuchse, ein
koaxialdigitales Audiokabel an die BD/DVD-Eingangsbuchse und ein Stereokabel an die ANALOGEingangsbuchsen an.
3 Schließen Sie das Netzkabel des Geräts an eine Netzsteckdose an.
4 Stellen Sie die Lautstärke des Fernsehers so niedrig wie möglich ein
oder deaktivieren Sie die Ausgabe vom (von den) eingebauten
Lautsprecher(n) des Fernsehers.
Vorsicht
Stecken Sie den Kabelstecker nicht mit übermäßiger Kraft ein, da sonst der Stecker oder die Buchse
beschädigt werden kann.
TIPP
• Falls sich die Lautsprecherausgabe bei Ihrem Fernseher in Schritt 4 nicht deaktivieren lässt, könnten Sie
sie durch Anschluss eines Kopfhörers an die Kopfhörerbuchse am Fernseher unterdrücken. Näheres
hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Fernseher.
• Die Eingangsbuchsen TV und BD/DVD unterstützen die folgenden Audiosignale.
− PCM (2-Kanal)
− Dolby Digital (bis zu 5.1-Kanal)
− DTS Digital Surround (bis zu 5.1-Kanal)
TV BD/DVD
NETWORKANALOG
Für Fernsehen oder Wiedergeben von Inhalt von anderen Geräten
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für
Schalten Sie die
Eingangsquelle
des Fernsehers
um
Wählen Sie die Eingangsquelle
des Geräts
Bei Fernsehen
Bei
Wiedergeben
von Inhalt von
einem Gerät
Fernsehen (wählen Sie dieselbe Eingangsquelle,
die in Verwendung war, bevor das Gerät an den
Fernseher angeschlossen wurde).
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für den BD/
DVD-Player oder das andere Gerät.
Betätigen Sie die Eingangstasten der
Fernbedienung des Geräts, um die
Eingangsquelle des Geräts umzuschalten.
: :
A
HINWEIS
• Wenn Ton vom Fernseher nicht in einem digitalen
Audioformat (Dolby Digital oder DTS Digital Surround)
ausgegeben werden kann, vergewissern Sie sich, dass
der digitale Audioausgang des Fernsehers auf PCM
(2ch) gestellt ist.
VORBEREITUNG ➤ Anschließen des GerätsDe 10
SUBWOOFER OUT
Verbindungsmethode 2: Schließen Sie das Gerät an ein
A
B
Wiedergabegerät
(wie z. B. ein BD/DVD-Player)
Optischdigitaler
Audioausgang
oder
Koaxialdigitaler
Audioausgang
(mitgeliefert)
B
CD/DVD-Player, Spielkonsole usw.
Optischdigitaler
Audioausgang
Koaxialdigitaler
Audioausgang
Analoger
Audioausgang
Wiedergabegerät (z. B. BD/DVD-Player an)
Verwenden Sie diese Methode, um das Gerät mit einem Wiedergabegerät zu verbinden,
wenn es nicht wie unter Methode 1 beschrieben an einen Fernseher angeschlossen
werden kann, weil dieser keine optischdigitale Audioausgangsbuchse oder analoge
Audioausgangsbuchsen aufweist.
Diese Methode kann auch verwendet werden, um das Gerät mit einem
Wiedergabegerät zu verbinden, nachdem es an den Fernseher angeschlossen worden
ist, wenn Ton von einem mit dem Fernseher verbundenen BD/DVD-Player oder
anderem Gerät nicht als Surroundsound ausgegeben wird.
A
Wenn das Wiedergabegerät eine optischdigitale Audioausgangsbuchse
aufweist
Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten optischdigitalen Audiokabels an die TVEingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die optischdigitale
Audioausgangsbuchse des Wiedergabegeräts an.
B
Wenn das Wiedergabegerät keine optischdigitale Audioausgangsbuchse
aufweist
Schließen Sie ein Ende eines optionalen koaxialdigitalen Audiokabels an die BD/
DVD-Eingangsbuchse des Geräts und das andere Ende an die koaxialdigitale
Audioausgangsbuchse des Wiedergabegeräts an.
Anschließen des Geräts an andere Geräte
Für dynamische Klangwiedergabe können Sie Geräte wie CD/DVD-Player und Spielkonsolen
an das Gerät anschließen. Verwenden Sie ein optischdigitales Audiokabel, koaxialdigitales
Audiokabel oder ein Stereokabel zum Verbinden der Audioausgangsbuchse(n) jedes
Wiedergabegeräts mit der (den) Eingangsbuchse(n) des Geräts.
R
L
TV BD/DVD
NETWORKANALOG
SUBWOOFER OUT
Betrachten eines Videos von einem mit dem Fernseher verbundenen
Wiedergabegerät
Schalten Sie die
Eingangsquelle des
Fernsehers um
Wählen Sie die
Eingangsquelle des Geräts
L
R
TV BD/DVD
NETWORKANALOG
SUBWOOFER OUT
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für den BD/DVDPlayer oder das andere Wiedergabegerät, der/das mit
dem Fernseher verbunden ist.
Betätigen Sie die Eingangstasten der Fernbedienung
des Geräts, um die Eingangsquelle des Geräts
umzuschalten.
: :
A
Betrachten eines Videos von einem externen Gerät
Schalten Sie die
Eingangsquelle des
Fernsehers um
Wählen Sie die
Eingangsquelle des Geräts
Schalten Sie auf die Eingangsquelle für das externe
Gerät.
Für Tonwiedergabe von einem externen Gerät
betätigen Sie die Eingangstaste (ANALOG, TV oder
BD/DVD), die der (den) Buchse(n) am Gerät entspricht,
wo das externe Gerät angeschlossen ist.
HINWEIS
• Wenn Ton vom externen Gerät nicht in einem digitalen
Audioformat (Dolby Digital oder DTS Digital Surround)
ausgegeben werden kann, vergewissern Sie sich, dass der
digitale Audioausgang des Geräts nicht auf PCM (2ch) gestellt ist.
• Wenn die Lautstärke mit dem anderen Gerät, das an den
ANALOG-Eingangsbuchsen des Geräts angeschlossen ist,
geregelt werden kann, stellen Sie die Lautstärke des anderen
Geräts auf denselben Pegel wie bei anderen Geräten ein, die
an den Eingangsbuchsen TV und BD/DVD des Geräts
angeschlossen sind, um zu verhindern, dass die Lautstärke
größer als erwartet ist.
VORBEREITUNG ➤ Anschließen des GerätsDe 11
WIEDERGABE
Fernbedienungssignalübertrager
Überträgt Infrarotsignale.
Taste (Ein/Aus)
Schaltet das Gerät ein oder aus.
Eingeschaltet
Ausgeschaltet (Netzwerk Standby-Funktion
aktiviert, S. 30)
Ausgeschaltet
TIPP
• Wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal
eingeschaltet wird, blinkt die Anzeige langsam.
Während die Anzeige blinkt, können
Netzwerkeinstellungen von Ihrem iOS-Gerät (z. B. von
einem iPhone) auf das Gerät übertragen werden, um das
Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden.
Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie unter
„Wiedergabe von Musik mit AirPlay“ (S. 24). Betätigen Sie
eine Taste an der Fernbedienung, um diese Funktion
aufzuheben, wenn sie nicht verwendet wird.
Die Anzeige blinkt nicht, wenn die Buchse NETWORK
des Geräts über ein Kabel mit einem Router verbunden ist
(kabelgebundene Verbindung).
Die Anzeige für die zuletzt gewählte
Eingangsquelle leuchtet grün.
Zeigt die Surround-Einstellung und den
Verbindungsstatus von Netzwerk (S. 18) oder
Bluetooth (S. 16) an.
Leuchtet (rot)
1
Eingangstasten
Wählen eine Eingangsquelle für Wiedergabe.
TV
.......................TV-Audio oder Ton von einem anderen
Gerät, das an der Eingangsbuchse TV
des Geräts angeschlossen ist
BD/DVD
............. Ton von einem an der Eingangsbuchse
BD/DVD angeschlossenen Gerät
ANALOG
............ Ton von einem an den Eingangsbuchsen
ANALOG angeschlossenen Gerät
BLUETOOTH .... Ton von einem über Bluetooth
verbundenen Gerät
NET ...................Über ein Netzwerk erhaltenes Audio
Nach Drücken der Taste NET wird die
zuletzt wiedergegebene Audioquelle gehört.
Die Anzeige für die gewählte Eingangsquelle leuchtet.
(Beispiel: bei Wahl von TV)
TIPP
• Für Wiedergeben von Audio des mit dem Fernseher
verbundenen Wiedergabegeräts oder für Betrachten von
Videos des Wiedergabegeräts stellen Sie die
Eingangsquelle des Fernsehers auf das Wiedergabegerät.
• Für Wiedergabe von einem
Bluetooth
-Gerät siehe Seite 16. Für
Audio-Wiedergabe über ein Netzwerk siehe Seiten 22 bis 25.
TVBD/DVD ANALOGNETBLUETOOTH
Tasten SURROUND und STEREO
Schalten zwischen Surround- und Stereo (2-Kanal)Wiedergabe um. Bei Wahl von Surround-Wiedergabe
können Sie einen realistischen Klangeffekt mit AIR
SURROUND XTREME, exklusiv von Yamaha, genießen.
SURROUND........Leuchtet (Surround-
Wiedergabe)
STEREO..............Aus (Stereowiedergabe)
TIPP
• Bei Wiedergabe eines 2-Kanal-Stereosignals in Surround
wird Dolby Pro Logic II verwendet.
• Der Surroundmodus TV PROGRAM, MOVIE, MUSIC, SPORTS
oder GAME kann mit der auf einem Endgerät installierten
MusicCast CONTROLLER-App (S. 19) gewählt werden.
SURROUND
SURROUND
2
3
Bedienungsvorgänge
WIEDERGABE ➤ BedienungsvorgängeDe 12
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.