Yamaha XJ600N (2000), XJ600S (2000) User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
XJ600S
4BR-28199-G6
Vorwort
GAU00001
Lieber Motorradfreund,
herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, da§ Sie stets sicher unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen Ð denn Sicherheit hat Vorfahrt.
Sie besitzen nun eine XJ600S bzw. XJ600N, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neu­ester YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Ma§ an QualitŠt und die sprichwšrtliche YAMAHA-ZuverlŠssigkeit.
Damit Sie alle VorzŸge dieses Motorrades nutzen kšnnen, lesen Sie bitte diese Bedienungs­anleitung sorgfŠltig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die XJ600S bzw. XJ600N am besten bedienen, inspizieren und war­ten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor UnfŠllen schŸtzen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmšglichen Werterhalt dieses Motorrades. Sollten Sie darŸber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an den nŠchsten YAMAHA-HŠndler Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wŸnscht Ihnen das YAMAHA-Team!
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgenderma§en gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet ÒGEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!Ó
Ein Mi§achten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.
ACHTUNG:
HINWEIS:
Hierunter sind Vorsichtsma§nahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor SchŠden aufgefŸhrt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte VorgŠnge oder Arbeiten zu vereinfachen.
HINWEIS:
l Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf
an den neuen EigentŸmer Ÿbergeben werden.
l Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Auf-
grund der kontinuierlichen BemŸhungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und QualitŠtssteigerung kšnnen einige Angaben jedoch fŸr Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-HŠndler.
GAU00005
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollstŠndig durchlesen!
GW000002
XJ600S/XJ600N
BEDIENUNGSANLEITUNG
© 1999 YAMAHA MOTOR CO., LTD.
1. Auflage, April 1999
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, VervielfŠltigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YAMAHA MOTOR CO., LTD.
nicht gestattet.
Printed in Japan
GAU00008
1 Sicherheit hat Vorfahrt
2 Fahrzeugbeschreibung
3 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6 RegelmŠ§ige Wartung und kleinere Reparaturen
7 Pßege und Lagerung
8 Technische Daten
9 FahrzeugidentiÞzierung
Inhalt
Index

Sicherheit hat Vorfahrt

Sicherheit hat Vorfahrt........................................................................ 1-1
Sicherheit hat Vorfahrt
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und StŠrke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen.
FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmŠ§ige Pflege und Wartung unerlŠ§lich. Und was fŸr das Fahrzeug gilt, trifft auch fŸr den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alko­hol sind selbstverstŠndlich tabu. Beim Zweirad kommt es Ð noch mehr als beim Auto Ð darauf an, da§ der Fahrer jederzeit in absoluter Hšchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefŠhrlich.
Optimale Schutzkleidung gehšrt zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein vollstŠndiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerrei§fester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stie­fel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprŸfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: HŠufig verfŸhrt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanšvern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trŸgerisches Schutz- und Sicherheitsge­fŸhl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautsch­zone. Wer seine GefŸhle nicht selbstkritisch kontrolliert, lŠuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fŠhrt voraus­schauend, souverŠn und defensiv! Er verhindert UnfŠlle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
GAU00021
Gute Fahrt!
1-1

Fahrzeugbeschreibung

Linke Seitenansicht (nur XJ600S)...................................................... 2-1
Rechte Seitenansicht (nur XJ600S) ................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente (nur XJ600S) .............................. 2-3
Linke Seitenansicht (nur XJ600N)...................................................... 2-4
Rechte Seitenansicht (nur XJ600N)................................................... 2-5
Bedienungselemente, Instrumente (nur XJ600N).............................. 2-6
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht (nur XJ600S)
GAU00026
1. Kraftstoffhahn (Seite 3-13)
2. Helmhalter (Seite 3-15)
3. Sicherungen (Seite 6-26)
4. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-16)
5. Sitzbankschlo§ (Seite 3-14)
6. Federvorspannring (Seite 3-15)
7. Fu§schalthebel (Seite 3-10)
2-1
Rechte Seitenansicht (nur XJ600S)
8. RŸcklicht/Bremslicht (Seite 6-17)
9. Ablagefach (Seite 3-15)
10. Sitzbank (Seite 3-14)
11. Kraftstofftank (Seite 3-11)
12. Scheinwerfer (Seite 6-27)
13. Fu§bremshebel (Seite 3-11)
Fahrzeugbeschreibung
2-2
Fahrzeugbeschreibung
Bedienungselemente, Instrumente (nur XJ600S)
14. Kupplungshebel (Seite 3-9)
15. Lenkeramatur links (Seite 3-7)
16. Chokehebel Ò Ó (Seite 3-14)
17. Tachometer (Seite 3-6)
18. Drehzahlmesser (Seite 3-7)
19. Lenkeramatur rechts (Seite 3-9)
20. Handbremshebel (Seite 3-10)
21. Gasdrehgriff (Seite 6-12)
22. ZŸndschlo§ (Seite 3-1)
2-3
Linke Seitenansicht (nur XJ600N)
Fahrzeugbeschreibung
1. Lenkschlo§ (Seite 3-3)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-13)
3. Helmhalter (Seite 3-15)
4. Sicherungen (Seite 6-26)
5. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-16)
6. Sitzbankschlo§ (Seite 3-14)
7. Federvorspannring (Seite 3-15)
8. Fu§schalthebel (Seite 3-10)
2-4
Fahrzeugbeschreibung
Rechte Seitenansicht (nur XJ600N)
9. RŸcklicht/Bremslicht (Seite 6-17)
10. Ablagefach (Seite 3-15)
11. Sitzbank (Seite 3-14)
12. Kraftstofftank (Seite 3-11)
13. Scheinwerfer (Seite 6-27)
14. Fu§bremshebel (Seite 3-11)
2-5
Bedienungselemente, Instrumente (nur XJ600N)
15. Kupplungshebel (Seite 3-9)
16. Lenkeramatur links (Seite 3-7)
17. Chokehebel Ò Ó (Seite 3-14)
18. Tachometer (Seite 3-6)
19. Drehzahlmesser (Seite 3-7)
20. Lenkeramatur rechts (Seite 3-9)
21. Handbremshebel (Seite 3-10)
22. Gasdrehgriff (Seite 6-12)
23. ZŸndschlo§ (Seite 3-1)
Fahrzeugbeschreibung
2-6

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion

ZŸndschlo§......................................................... 3-1
Lenkschlo§ (nur XJ600N)................................... 3-3
Warn-/Kontrolleuchten........................................ 3-3
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte prŸfen ...... 3-5
Tachometer ........................................................ 3-6
Drehzahlmesser ................................................. 3-7
Lenkerarmaturen ................................................ 3-7
Kupplungshebel.................................................. 3-9
Fu§schalthebel................................................. 3-10
Handbremshebel .............................................. 3-10
Fu§bremshebel ................................................ 3-11
Tankverschlu§.................................................. 3-11
Kraftstoff............................................................3-12
TankbelŸftungsschlauch (nur D).......................3-12
Kraftstoffhahn....................................................3-13
Chokehebel Ò Ó..............................................3-14
Sitzbank ............................................................3-14
Helmhalter.........................................................3-15
Ablagefach........................................................3-15
Federbein einstellen..........................................3-15
Spanngurt-Halterungen.....................................3-16
SeitenstŠnder....................................................3-17
SeitenstŠnder- und Kupplungsschalter prŸfen .....3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00027
GAU00028
ZŸndschlo§
Das ZŸndschlo§ schaltet die ZŸndung so­wie die Stromversorgung der anderen elek­trischen Systeme ein und aus. Die einzel­nen SchlŸsselstellungen sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die ZŸndung ist eingeschaltet, der Motor kann angelassen werden, und alle elektri­schen Systeme sind betriebsbereit. Der SchlŸssel lŠ§t sich in dieser Position nicht abziehen.
OFF
GAU00038
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal­tet, und der SchlŸssel kann abgezogen werden.
3-1
LOCK (nur XJ600S)
GAU00040
In dieser ZŸndschlo§stellung ist der Lenker verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge­schaltet, und der SchlŸssel kann abgezo­gen werden. Zum Verriegeln den Lenker bis zum An­schlag nach links drehen, den ZŸndschlŸs­sel in Position ÒOFFÓ hineindrŸcken und auf ÒLOCKÓ drehen, dann abziehen. Zum Entriegeln des Lenkers den ZŸnd­schlŸssel in Position ÒLOCKÓ hineindrŸcken und auf ÒOFFÓ drehen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. DrŸcken.
2. Drehen.
GW000016
Den SchlŸssel niemals auf ÒOFFÓ oder ÒLOCKÓ drehen, wŠhrend das Fahrzeug in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte Ausschalten der Stromkreise kšnnte zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und mšglicherweise zu einem Unfall fŸhren.
GAU01590
(Parken) Ð nur XJ600S
In dieser ZŸndschlo§stellung ist der Lenker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, bestehend aus Standlicht vorn und RŸcklicht, ist ein­geschaltet. Die anderen elektrischen Syste­me sind ausgeschaltet. (Bei einer langen Standzeit in der Position Ò Ó kann die ein­geschaltete Parkbeleuchtung die Batterie entladen.) Zuerst den Lenker verriegeln, dann den SchlŸssel auf Ò Ó drehen. Der SchlŸssel lŠ§t sich in dieser Stellung abziehen.
1. DrŸcken.
2. Loslassen.
3. Drehen.
GAU00055
P (Parken) Ð nur XJ600N
Den SchlŸssel in Position ÒOFFÓ hinein­drŸcken und wieder freigeben; anschlie-
§end auf ÒPÓ drehen. Die Parkbeleuchtung, bestehend aus Standlicht vorn und RŸck­licht, ist eingeschaltet. Die anderen elektri­schen Systeme sind ausgeschaltet. (Bei
einer langen Standzeit in der Position ÒPÓ
kann die eingeschaltete Parkbeleuchtung die Batterie entladen.) Der SchlŸssel lŠ§t sich in dieser Stellung abziehen. Zum Ver­lassen der ÒPÓ-Position den SchlŸssel im Uhrzeigersinn drehen.
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Lenkschlo§
GAU02934
Lenkschlo§ (nur XJ600N)
Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach rechts dre­hen und die Lenkschlo§abdeckung aufklappen. Dann den SchlŸssel in das Schlo§ stecken und um 1/8 Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre­hen. Daraufhin den Lenker leicht nach links dre­hen und dabei den SchlŸssel hineindrŸcken und wieder um 1/8 Drehung im Uhrzeigersinn zu­rŸckdrehen. Anschlie§end prŸfen, ob der Lenker verriegelt ist, den SchlŸssel abziehen und die Lenkschlo§abdeckung wieder zuklappen.
Lenker entriegeln
Den SchlŸssel in das Schlo§ stecken, hinein­drŸcken und um 1/8 Drehung gegen den Uhrzei­gersinn drehen, bis er hervorrŸckt. Den SchlŸs­sel dann loslassen und anschlie§end abziehen.
XJ600S
00 0001
0 0 0 0
1. Blinker-Kontrolleuchte links Ò Ó
2. Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó
3. Blinker-Kontrolleuchte rechts Ò Ó
4. Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó
5. …lstand-Warnleuchte Ò Ó
34521
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
Blinker-Kontrolleuchten Ò Ó / Ò Ó
Wenn der Blinkerschalter betŠtigt wird, blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge­triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
3-3
GAU00058
GAU00061
1. Leerlauf-Kontrolleuchte Ò Ó
2. Blinker-Kontrolleuchte links Ò Ó
3. Blinker-Kontrolleuchte rechts Ò Ó
4. Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó
5. …lstand-Warnleuchte Ò Ó
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte Ò Ó
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte­tem Fernlicht.
GAU01313
…lstand-Warnleuchte Ò Ó
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem …lstand, um den Fahrer zu warnen. Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf nachfolgende Weise geprŸft werden. (Sie­he Seite 3-5.)
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GC000000
ACHTUNG:
Den Motor bei zu geringem …lstand nicht anlassen oder betreiben.
HINWEIS:
Trotz korrektem …lstand kann es vorkom­men, da§ die …lstand-Warnleuchte an Steigungen oder wŠhrend plštzlichen Be­schleunigungs- bzw. AbbremsvorgŠngen flackert, was in diesem Fall nicht auf eine Betriebsstšrung zurŸckzufŸhren ist.
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Stromkreis der …lstand-Warnleuchte prŸfen
ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ, Motorstoppschalter auf Ò Ó
GAU00071
…lstand-Warnleuchte brennt nicht.
Kupplungshebel ziehen oder Getriebe in Leerlaufstellung bringen und Starterschalter drŸcken.
…lstand-Warn­leuchte brennt.
Motoršlstand und Strom­kreis der Warnleuchte sind in Ordnung. Fahrzeug kann gefahren werden.
…lstand-Warnleuchte brennt nicht.
Den Stromkreis der Warnleuchte von einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen lassen.
3-5
…lstand-Warnleuchte brennt.
Motoršlstand prŸfen.
…lstand ist ausreichend.
…lstand ist zu niedrig.
Motoršl nach­fŸllen.
XJ600S
2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
5
4
3
3
2
1
0
4
1. Tachometer
2. KilometerzŠhler
3. TageskilometerzŠhler
4. RŸckstellknopf
GAU00094
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der Tachometer auch einen Kilometer- und ei­nen TageskilometerzŠhler auf. Der Tages­kilometerzŠhler kann mit dem RŸckstell­knopf auf Null zurŸckgesetzt werden. Damit kann z. B. die durchschnittliche Reichweite einer TankfŸllung ermittelt werden, was die Planung von Tankintervallen erlaubt.
1. Tachometer
2. KilometerzŠhler
3. TageskilometerzŠhler
4. RŸckstellknopf
3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
XJ600S
567
48
3
1
2
1
0
9
10
11
3
2
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich (nicht CH, A)
3. Roter Bereich (nur CH, A)
GAU00101
Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser ermšglicht die †berwachung der Motordrehzahl, um sie im optimalen Leistungsbereich zu hal­ten.
ACHTUNG:
Nicht in den roten Bereich drehen! Roter Bereich:
l
ab 9.500 U/min (nicht CH, A)
l
ab 8.500 U/min (nur CH, A)
GC000003
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich (nicht CH, A)
3. Roter Bereich (nur CH, A)
3-7
1. Lichthupenschalter ÒPASSÓ
2. Abblendschalter
3. Warnblinkschalter Ò Ó
4. Blinkerschalter
5. Hupenschalter Ò Ó
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter ÒPASSÓ
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den Licht­hupenschalter drŸcken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf Ò Ó, zum Einschalten des Abblendlichts auf Ò Ó stellen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Warnblinkschalter Ò Ó
GAU00144
Die Warnblinkanlage ist in Notsituationen zu verwenden. Wenn dieser Schalter in der ZŸndschlŸsselstellung ÒONÓ oder ÒPÓ betŠ­tigt wird, blinken alle Blinker gleichzeitig.
GC000006
ACHTUNG:
Durch ŸbermŠ§igen Einsatz der Warn­blinkanlage entlŠdt sich die Batterie, was zu Startproblemen fŸhren kann.
HINWEIS:
Die Warnblinkanlage soll man einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen, wenn man an einer gefŠhrlichen Stelle an­halten mu§.
Blinkerschalter
GAU00127
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in Richtung Ò Ó drŸcken; vor dem Linksab­biegen den Schalter in Richtung Ò Ó drŸk­ken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurŸck. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrŸcken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zurŸckgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter Ò Ó
Dieser Schalter lšst die Hupe aus.
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter Ò Ó
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicherheits­einrichtung, die das Abschalten des Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen, z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klemmender Dros­selklappe oder Umfallen des Motorrads. Der Motor kann nur in Schalterstellung Ò Ó laufen. Den Schalter nur in Notsitua­tionen auf Ò Ó stellen.
Lichtschalter
GAU00134
In der Position Ò Ó sind der Scheinwerfer, die Instrumentenbeleuchtung und das RŸcklicht eingeschaltet. In der Position Ò Ó sind lediglich das Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch­tung und das RŸcklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter Ò Ó
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter betŠtigen.
GC000005
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen.
1. Kupplungshebel
GAU00152
Kupplungshebel
Der Kupplungshebel, der einen Anla§sperr­schalter beherbergt, befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zŸgig ziehen, beim Einkuppeln gefŸhlvoll loslassen, um ein weiches EinrŸcken der Kupplung zu ge­wŠhrleisten. (FŸr nŠhere Informationen Ÿber den Kupplungsschalter die Anweisun­gen zum Anlassen des Motors lesen.)
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. Fu§schalthebel
GAU00157
Fu§schalthebel
Die GŠnge dieses 6-Gang-Getriebes wer­den Ÿber den Fu§schalthebel linksseitig des Motors bei ausgerŸckter Kupplung ge­schaltet.
1. Handbremshebel
2. Einstellmutter (Hebelposition)
GAU00160
Handbremshebel
Der Handbremshebel zur BetŠtigung der Vorderradbremse befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers. Der Abstand des Handbremshebels zum Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
3-10
1. Einstellmutter (Hebelposition)
2. Markierungen mŸssen fluchten.
Dazu den Hebel nach vorne drŸcken und die Hebelposition durch Drehen der Ein­stellmutter verŠndern. Die Markierung Ò Ó auf der Einstellmutter mu§ mit der Markie­rung Ò Ó auf dem Hebel fluchten.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
HINWEIS:
Der Tankverschlu§ kann nur mit einge­stecktem SchlŸssel verriegelt werden. Der SchlŸssel lŠ§t sich nur in der Ver­riegelungsstellung abziehen.
Vor Fahrtantritt sicherstellen, da§ der
1. Fu§bremshebel
GAU00162
Fu§bremshebel
Der Fu§bremshebel zur BetŠtigung der Hinterradbremse befindet sich an der rech­ten Fu§raste. Zum BetŠtigen der Hinterrad­bremse, den Hebel mit dem Fu§ nach un­ten drŸcken.
1. Schlo§abdeckung
2. …ffnen.
GAU02935
Tankverschlu§
…ffnen
Die Schlo§abdeckung aufklappen, den SchlŸssel in das Tankschlo§ stecken und um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tankverschlu§ kann nun gešffnet wer­den.
Schlie§en
Den Tankverschlu§ mit eingestecktem SchlŸssel in Schlie§stellung bringen. Zum Absperren den SchlŸssel gegen den Uhr­zeigersinn in die Ausgangsstellung (Verrie­gelungsstellung) drehen und abziehen. Da­nach die Schlo§abdeckung zuklappen.
Tankverschlu§ korrekt verschlossen ist.
GW000023
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1. EinfŸllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU01183
Kraftstoff
Vor jedem Fahrtantritt sicherstellen, da§ genŸgend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank nur bis zur Unterkante des EinfŸllstut­zens auffŸllen, wie in der Abbildung ge­zeigt.
GW000130
Den Tank niemals ŸberfŸllen, anderen­falls kann durch WŠrmeausdehnung Kraftstoff am Tankverschlu§ austreten. Unter keinen UmstŠnden Kraftstoff auf den hei§en Motor verschŸtten.
GAU00185
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen Lappen abwischen.
GAU00191
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17,0 L
Davon Reserve
ca. 3,5 L
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines renommierten Anbieters oder Benzin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
1. TankbelŸftungsschlauch
GAU00196
TankbelŸftungsschlauch (nur D)
Der Kraftstofftank weist einen BelŸftungs­schlauch auf. Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschlu§ prŸfen.
l
Den Schlauch auf Risse und SchŠden
l
prŸfen, ggf. austauschen. Sicherstellen, da§ das Schlauchende
l
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch reinigen.
3-12
Loading...
+ 71 hidden pages