Lesen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt
die „VORSICHTSMASSNAHMEN“ auf den Seiten 6–7.
DE
2Tyros5 – Bedienungsanleitung
Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf
usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts
befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese
Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und
dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren,
um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
Modell Nr.
Seriennr.
(bottom_de_01)
Tyros5-61Tyros5-76
Das Namensschild befindet sich an der Unterseite des Produkts.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte
nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten
Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern mögliche negative
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder
Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre
örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Index .................................................................................................................................................... 120
Tyros5 – Bedienungsanleitung5
VORSICHTSMASSNAHMEN
Netzanschluss/Netzkabel
Öffnen verboten!
Vorsicht mit Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Instrument bemerken
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
Verbindungen
Vorsicht bei der Handhabung
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf,
um später wieder darin nachschlagen zu können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle
infolge eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen, Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten oder Radiatoren.
Schützen Sie das Kabel außerdem vor übermäßigem Verknicken oder anderen Beschädigungen und
stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
• Schließen Sie das Instrument nur an die auf ihm angegebene Netzspannung an. Die erforderliche
Spannung ist auf dem Typenschild des Instruments aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. den Netzstecker.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der
sich eventuell darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche
Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
• Dieses Instrument enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, die internen
Komponenten zu zerlegen oder zu modifizieren. Sollte
nehmen Sie es sofort außer
Kundendiensttechniker prüfen.
Betrieb und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-
einmal eine Fehlfunktion auftreten, so
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der
Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch
keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die
herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in
das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z. B. Kerzen) auf dem Instrument ab. Ein brennender
Gegenstand könnte umfallen und einen Brand verursachen.
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Instrument sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Instrument gefallen.
- Während der Verwendung des Instruments kommt es zu einem plötzlichen Tonausfall.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen
Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die
folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Schließen Sie das Instrument niemals über einen Mehrfachanschluss an eine Netzsteckdose an.
Dies kann zu einem Verlust der Klangqualität fü hren und möglicherweise auch zu Überhitzung in der
Netzsteckdose.
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom
Instrument oder von der Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt
werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Instruments über einen längeren Zeitraum oder während eines
Gewitters den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Instruments, um ein unabsichtliches Umstürzen zu
vermeiden.
• Ziehen Sie, bevor Sie das Instrument bewegen, alle angeschlossenen Kabel ab, um zu verhindern,
dass die Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Produkts, dass die von Ihnen verwendete Netzsteckdose
gut erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das
Instrument sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt
ausgeschaltet ist, wird es minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Verwenden Sie für das Instrument nur das dafür vorgesehene Stativ. Verwenden Sie zur Montage
von Stativ oder Rack nur die mitgelieferten Schrauben. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung
der eingebauten Komponenten kommen, oder die Standfestigkeit ist nicht gegeben.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Verlust oder die Zerstörung von Daten.
• Bevor Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen möchten, schalten Sie
alle Geräte aus. Stellen Sie zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum, bevor Sie
die Geräte ein- oder ausschalten.
• Sie sollten die Lautstärke grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimalstufe stellen und
beim Spielen des Instruments allmählich erhöhen, bis
• Stecken Sie weder einen Finger noch eine Hand in irgendeinen Spalt des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, Metallteile oder andere Gegenstände in die Schlitze am Bedienfeld. Dies
könnte Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen, Schäden am Instrument oder an anderen
Gegenständen oder Betriebsstörungen verursachen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Instrument ab, und stellen Sie k eine schweren
Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder Stecker aus.
• Verwenden Sie die Kopfhörer des Instruments/Geräts nicht über eine längere Zeit mit zu hohen oder
unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
der gewünschte Pegel erreicht ist.
Schalten Sie das Instrument immer aus, wenn Sie es nicht verwenden.
Falls Sie das Instrument längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
6Tyros5 – Bedienungsanleitung
DMI-5 1/2
Hinweise und Informationen
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Produkts, der Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen,
befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.
Umgang
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten.
Andernfalls erzeugt das Instrument, der Fernseher oder das Radio gegenseitige Störungen. Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer App auf
Ihrem iPad, iPhone oder iPod touch verwenden, empfehlen wir Ihnen, den „Flugmodus“ des betreffenden Geräts einzuschalten, um durch
Kommunikation verursachte Störungen zu vermeiden.
• Setzen Sie das Instrument weder übermäßigem Staub oder Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus (beispielsweise direktem Sonnenlicht,
in der Nähe einer Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um eine mögliche Gehäuseverformung, eine Beschädigung der eingebauten
Komponenten oder Fehlfunktionen beim Betrieb zu vermeiden (nachgeprüfter Betriebstemperaturbereich: 5–40 °C).
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder Gummi auf dem Instrument ab, da hierdurch Bedienfeld oder Tastatur verfärbt werden
könnten.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung, Lösungsmittel oder
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
Sichern von Daten
• Die bearbeiteten Voices, Styles, One-Touch-Einstellungen, Songs, Multi-Pads und MIDI-Einstellungen gehen verloren, wenn Sie das Instrument
ausschalten, ohne zu speichern. Das passiert auch, wenn die Spannungsversorgung durch die automatische Abschaltungsfunktion ausgeschaltet
wird (
Seite 17). Speichern Sie die bearbeiteten Daten auf dem Instrument (User-Speicher), der internen Festplatte oder einem USB-FlashSpeicher (Seite 29). Es ist sicherer, die Daten auf einem USB-Flash-Speicher zu speichern, da Daten im Instrument bei Funktionsstörungen oder
falscher Bedienung verloren gehen können.
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigung des USB-Flash-Speichers empfehlen wir Ihnen weiterhin, wichtige Daten auf zwei USBFlash-Speichern zu sichern.
• Sie können die Daten auch auf einem Computer sichern, indem Sie das Instrument mit einem Computer verbinden (Seite 103).
• System-Setup-Daten (andere Daten als die bearbeiteten Voices, Styles, One-Touch-Einstellungen, Multi-Pads und MIDI-Einstellungen) werden
automatisch gespeichert, wenn Sie die Einstellungen auf einer Display-Seite ändern und dann diese Seite verlassen Die Daten gehen jedoch
verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten, ohne das Display vorher ordnungsgemäß zu schließen. Informationen zu den System-SetupDaten finden Sie in der „Parameter Chart“ (Parametertabelle) der Data List auf der Website.
DMI-5 2/2
Tyros5 – Bedienungsanleitung7
Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder Audio-Daten) ist mit
Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
• Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die Lizenz zur
Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst ohne Einschränkung sämtliche
Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede nicht genehmigte Benutzung von solchen
Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des
Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN, WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
Informationen über die Funktionen/Daten, die in diesem Instrument enthalten sind
• Die Länge bzw. das Arrangement von einigen der Preset-Songs wurde bearbeitet, weshalb sie möglicherweise etwas anders klingen als die Original-Songs.
• Dieses Gerät kann verschiedene Musikdatentypen/-formate verarbeiten, indem es sie im Voraus für das richtige Musikdatenformat zum Einsatz mit dem
Gerät optimiert. Demzufolge werden die Daten an diesem Gerät möglicherweise nicht genauso wiedergegeben wie vom Komponisten/Autor beabsichtigt.
• Die in diesem Instrument verwendeten Bitmap-Schriftarten wurden von der Ricoh Co. Ltd. zur Verfügung gestellt und sind Eigentum dieses Unternehmens.
• Dieses Produkt kann verwendet werden, um über die Eingangsbuchsen MIC und AUX INPUT analoge Audiosignale zu importieren/aufzuzeichnen, und es
kann außerdem Ihr Spiel auf der Tastatur und die Wiedergabe von MIDI-Song-Daten als digitale Audiosignale im WAV-Format aufzeichnen. Falls Sie bei
Ihren Aufnahmen urheberrechtlich geschütztes Material verwenden – auch wenn Sie es durch Ihr eigenes Spiel ergänzen –, sind das Kopieren und die
öffentliche Wiedergabe dieses Materials nur für Ihren Privatgebrauch zulässig und ansonsten streng untersagt.
• Die Audiokodierungstechnik MPEG Layer-3 wird vom Fraunhofer-Institut und Thomson lizenziert.
Copyright Notice
Nachfolgend sind die Titel, Credits und Hinweise zum Urheberrecht für die in diesem Instrument vorinstallierten
Musiktitel aufgeführt.
Sie haben ein außergewöhnliches elektronisches Keyboard erworben.
Der Tyros5 von Yamaha vereint die aktuellste Klangerzeugungstechnik mit
modernster digitaler Elektronik und digitalen Funktionen, um Ihnen eine
phantastische Klangqualität und größtmögliche musikalische Vielseitigkeit zu bieten.
Wir empfehlen dringend, die Bedienungsanleitung gründlich zu studieren, während
Sie sich mit den verschiedenen beschriebenen Funktionen vertraut machen, damit
Sie bestmögliche Resultate aus den Funktionen Ihres Tyros5 und seinen ungeheuren
Leistungsmöglichkeiten erzielen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an
einem sicheren Ort auf, um auch später noch darauf zurückgreifen zu können.
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
• Bedienungsanleitung (dieses Buch)
• Produktregistrierung für Online Member
* Die PRODUKT-ID auf diesem Blatt benötigen Sie zum Ausfüllen des Online-Registrierungsformulars.
https://member.yamaha.com/
• Netzkabel
• Notenablage, zwei Halteklammern für die Notenablage
Je nach der Region, in dem Sie das Instrument erwerben, gehört der folgende Gegenstand zum Lieferumfang oder ist als
Zubehör erhältlich.
• USB-Wireless-LAN-Adapter
Tyros5 – Bedienungsanleitung9
Über die Handbücher
Zu diesem Instrument gehören die folgenden Dokumente und Anschauungsmaterialien.
Mitgelieferte Dokumente
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Enthält grundlegende Erläuterungen zu den wichtigsten Funktionen des Tyros5.
Handbuch für den USB-Wireless-LAN-Adapter
Enthält die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie sich durchlesen müssen, bevor Sie den Adapter verwenden.
Online-Materialien (aus dem Internet herunterladbar)
Referenzhandbuch (nur auf Deutsch, Englisch und Französisch)
Erläutert anspruchsvolle Funktionen des Instruments, beispielsweise, wie Sie eigene Styles, Songs und
Multi-Pads erstellen und bestimmte Parameter einstellen.
Data List (Datenliste)
Enthält verschiedene wichtige Listen zu vorprogrammierten Inhalten wie Voices, Styles, Effekte sowie
Informationen zu MIDI.
iPhone/iPad Connection Manual (Handbuch für den Anschluss an ein iPhone/iPad) (Seite 102)
Erläutert, wie Sie das Instrument an Smart-Geräte wie iPhone, iPad usw. anschließen.
Enthält Anweisungen für den Anschluss des Instruments an einen Computer sowie die Bedienvorgänge zur
Übertragung von Song-Daten.
Um diese Materialien herunterzuladen, gehen Sie zu Yamaha Downloads, geben Sie unter „Suche nach
Modellbezeichnung“ den Namen „Tyros5“ ein, und klicken Sie dann auf [Suchen].
Yamaha Downloads
http://download.yamaha.com/
• Wenn nicht anders angegeben, basieren die in diesem Handbuch dargestellten Abbildungen und Displays auf
der 61-Tasten-Tastatur. Sie dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen
an
Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
• iPad, iPhone und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen
der betreffenden Firmen.
10Tyros5 – Bedienungsanleitung
Hauptfunktionen
Außerordentlich ausdrucksvolle und realistische Voices
Als eines der leistungsstärksten Keyboards, die je entwickelt wurden, verfügt der Tyros5 über einen umfassenden und klanglich
verblüffenden Satz authentischer Voices und gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um diese Voices natürlicher und
ausdrucksvoller zu spielen. Insbesondere ist das Instrument mit neuen Ensemble-Voices ausgestattet, mit denen Sie
überzeugend das Spiel mehrstimmiger Ensembles wie Blechbläsersektionen und Streichquartette nachbilden können.
Außerdem enthält es eine Vielzahl neuer und verbesserter orchestraler Super-Articulation-Voices, darunter Trompete, Posaune
und Querflöte. Darüber hinaus bietet die Spezialfunktion „Organ World“ eine realistische Nachbildung und ausdrucksvolle
Steuerung einiger der beliebtesten Orgelklänge der Welt.
Die Styles des Tyros5 ermöglichen die Darbietung einer Vielfalt von Musikgenres mit vollständiger HintergrundbandBegleitung. Die neuen Audio-Styles hingegen liefern ein neues Niveau von Realismus und Ausdruckskraft, da sie auf echten
Audioaufnahmen hochkarätiger Studiomusiker basieren. Sie verleihen den Schlagzeug- und Perkussions-Parts des Styles das
Original-Feeling, die Atmosphäre und Spannung der echten Instrumente, und auch die subtilen Nuancen und Grooves, die so
schwer zu reproduzieren sind, sind in den vorprogrammierten Schlagzeug-Sets erhalten geblieben.
Leistungsstarke DSP-Effektverarbeitung zur Bereicherung des Klangs
Der Tyros5 ist nicht nur mit neuen und hochwertigen Effekttypen – darunter Real Distortion und Real Reverb – ausgestattet,
sondern bietet außerdem ansprechend gestaltete Bildschirmdarstellungen mit äußerst intuitiven Bedienelementen, genau wie
die echter Effektgeräte. Dazu gehören auch VCM-Effekte, die dieselbe professionelle Verarbeitungstechnologie verwenden wie
die High-End-Mischpulte von Yamaha.
Audioaufnahme und Wiedergabe
Auf dem Tyros5 können Sie Ihr Spiel bequem als Audiodaten aufzeichnen und im WAV-Dateiformat speichern. So können Sie
Ihre Aufnahmen leicht Ihren Vorstellungen entsprechend am Computer bearbeiten und über das Internet freigeben oder eigene
CDs brennen. Auch die MP3-Audiowiedergabe wird unterstützt. Darüber hinaus bietet das Instrument eine Vielzahl
hochentwickelter und praktischer Audiowiedergabe- und -verarbeitungsfunktionen, darunter Time Stretch (Verlangsamen oder
Beschleunigen einer Audiodatei ohne Änderung der Tonhöhe) und Pitch Shift (Ändern der Tonhöhe ohne Auswirkung auf die
Dauer). Außerdem schaltet die Vocal-Cancel-Funktion effektiv den Gesang der Hauptstimme (mittlere Panoramaposition)
stumm, so dass Sie zu Instrumentalbegleitung „Karaoke“ singen können.
Über die Handbücher • Hauptfunktionen
Ausdrucksvolle und vielseitige Vokalharmonie-Funktion – mit Synth-Vocoder
Das verbesserte Vocal-Harmony-2- (VH2-) Verarbeitungsmodul bietet überragenden Klang, blitzschnelle Verarbeitung sowie
umfassende, flexible Steuerung der auf Ihre Singstimme angewandten Harmonien (Seite 89). Es besitzt auch eine SynthVocoder-Funktion, die den dynamischen, beliebten Vocoder-Effekt für eine Vielzahl üppiger und sogar transzendenter Klänge
nachbildet. Zusätzlich können Sie an der praktischen Kombi-Buchse auf der Rückseite entweder ein XLR-Mikrofonkabel oder
6,3-mm-Klinkenstecker anschließen.
Voice-Erweiterbarkeit
Der Tyros5 ist ein Instrument ohne Grenzen, mit dem Sie kontinuierlich den verfügbaren Inhalt für ihre kreativen Erkundungen
erweitern können. Auf unserer Spezial-Website (http://yamahamusicsoft.com) finden Sie zahlreiche Voices, Waves, Songs und
Styles (als „Premium-Pack-Daten“ bezeichnet), die Sie kaufen und in den Tyros5 laden können. (Um diese Zusatzinhalte
nutzen zu können, müssen Sie das optionale Flash-Speicher-Erweiterungsmodul installieren.)
Kompatible Formate für das Instrument
„GM (General MIDI)“ ist eines der am häufigsten verwendeten Voice-Zuordnungsformate. „GM System Level 2“ ist
die Spezifikation eines Standards, der den ursprünglichen Standard „GM“ erweitert und die Kompatibilität von SongDaten verbessert. Dieser Standard sorgt für eine bessere Polyphonie, eine größere Auswahl von Voices, erweiterte
Voice-Parameter und integrierte Effektverarbeitung.
XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha entwickelt, um mehr
Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu
erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
GS wurde von der Roland Corporation entwickelt. Genau wie Yamaha XG stellt GS eine wichtige Erweiterung von
GM dar, um insbesondere mehr Voices und Drum Kits mit ihren Variationen sowie eine größere Ausdruckskontrolle
über Voices und Effekte zu ermöglichen.
Das Yamaha-XF-Format erweitert den SMF-Standard (Standard MIDI File) durch mehr Funktionalität und
unbeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft. Bei der Wiedergabe einer XF-Datei mit Liedtext können
Sie diese Texte auf dem Display des Tyros5 anzeigen.
Das Style-Dateiformat (SFF, Style File Format) ist das Originalformat der Style-Dateien von Yamaha. Es verwendet
ein einzigartiges Konvertierungssystem, um hochwertige automatische Styles auf der Basis eines breiten Spektrums
von Akkordarten zur Verfügung zu stellen „SFF GE (Guitar Edition)“ ist eine Formaterweiterung zu SFF, die eine
verbesserte Notentransposition für Gitarrenspuren erlaubt.
„AEM“ ist das Warenzeichen von Yamahas hochmoderner Klangerzeugungstechnologie. Weitere Informationen über
AEM finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
Tyros5 – Bedienungsanleitung11
Bedienelemente und Anschlüsse
q
w
r
!2
!6
!9!8
!5
!4
!3
@3
@0
@1
@2
!7
e
!0
!1
t
y
o
u
i
C1D1E1F1G1A1B1C2D2E2F2G2A2B2C3D3E3F3
Oberseite
q Netzschalter [ ] .............................................. Seite 16
Schaltet das Instrument ein () oder aus ().
w MIC-Tasten ...................................................... Seite 88
Zum Hinzufügen verschiedener Effekte und zur Steuerung
des Mikrofoneingangs.
e [MIC GAIN]-Regler ........................................ Seite 88
Stellt die Eingangsempfindlichkeit der MIC-Buchse ein.
r [MASTER VOLUME]-Regler........................ Seite 16
Stellt die Gesamtlautstärke ein.
t [FADE IN/OUT]-Taste .................................... Seite 54
Steuert das Ein-/Ausblenden der Style-/MIDI-SongWiedergabe.
y UPPER-OCTAVE-Tasten................................ Seite 46
Transponieren die Tonhöhe der Tastatur in Oktavschritten.
u [PITCH BEND]-Rad ....................................... Seite 47
Verschiebt die Tonhöhe des auf der Tastatur gespielten
Klangs nach oben oder unten.
i [MODULATION]-Rad .................................... Seite 47
Wendet Vibrato-Effekte usw. an.
o Tasten [ART. 1]/[ART. 2] .................................Seite 40
Die vier Löcher, die dem Display-Feld am nächsten sind,
sind zum Anbringen der Halteklammern für die
Notenablage vorgesehen. An den anderen Löchern können
die Halteklammern optionaler Lautsprecher (TRS-MS05)
angebracht werden.
#5 [USB TO DEVICE]-Buchse ..........................Seite 101
Zum Anschließen eines USB-Flash-Speichers oder eines
USB-Wireless-LAN-Adapters.
#6 [USB TO HOST]-Buchse...............................Seite 103
Zum Anschließen eines Computers.
#7 [RGB OUT]-Buchse......................................... Seite 99
Zum Anschließen eines externen Monitors
#8 MIDI-Buchsen................................................ Seite 105
Zum Anschließen externer MIDI-Geräte.
#9 ASSIGNABLE-FOOT-PEDAL-Buchsen..... Seite 100
Zum Anschließen von Fußpedalen.
Anbringen der Notenablage
1Bringen Sie die zwei Halteklammern für die Notenablage an den inneren Löchern
der Rückseite an.
auf
2Bringen Sie die Notenablage an den Halteklammern an.
14Tyros5 – Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse
#4#4
#9$0$1$2
q
$3
Optional erhältliches
Keyboard-Stativ L-7S.
Benutzen Sie die Kopfhörer nicht längere Zeit bei hoher
Lautstärke. Andernfalls können Hörschäden auftreten.
Anschließen eines Kopfhörers oder Lautsprechersystems
Da das Instrument keine eingebauten Lautsprecher besitzt, müssen Sie externe Geräte wie z. B. einen Kopfhörer oder
eine Stereoanlage anschließen, um den Klang des Instruments zu hören.
Verwendung von Kopfhörern
Schließen Sie an der [PHONE]-Buchse einen Kopfhörer an.
Verwendung eines Lautsprechersystems
Anweisungen für die Installation der optionalen Lautsprecher TRS-MS05 finden sie auf page 106. Anweisungen zum
Anschließen anderer Lautsprecher finden Sie auf page 98.
Tyros5 – Bedienungsanleitung15
Inbetriebnahme
HINWEIS
WARNUNG
HINWEIS
HINWEIS
1
2
VORSICHT
Stromversorgung
IN]-Buchse auf der Rückseite des Instruments an.
2Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an
einer Netzsteckdose an.
1Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der [AC
Achten Sie darauf, den Abschnitt „Netzanschluss/Netzkabel“
in den VORSICHTSMASSNAHMEN (
Sie das mitgelieferte Netzkabel an der [AC IN]-Buchse
anschließen.
Der Typ des mit dem Tyros5 mitgelieferten
Netzkabels kann je nach Land, in dem Sie das
Instrument erworben haben, verschieden sein. In
manchen Ländern hat der Netzstecker einen dritten
Kontakt (Erdung). Der nicht ordnungsgemäße
Anschluss der Erdung führt zur Stromschlaggefahr.
Nehmen Sie KEINE Änderungen an dem mit dem
Tyros5 mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der
Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie
von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete
Steckdose anbringen. Verwenden Sie keinen
Steckdosenadapter, der die Erdung überbrückt.
Seite 6) zu lesen, bevor
Ein- und Ausschalten des Instruments
1Drücken Sie den Netzschalter auf der Rückseite,
um
das Instrument einzuschalten.
Das MAIN-Display (Seite 24) erscheint.
2Spielen Sie auf der Tastatur.
Stellen Sie, während Sie auf der Tastatur spielen, mit dem
[MASTER VOLUME]-Regler den Lautstärkepegel ein.
Bevor das MAIN-Display (Haupt-Display) erscheint, erzeugt
das Instrument keinen Klang, und es können auch keine
Bedienvorgänge ausgeführt werden.
Sie müssen einen Kopfhörer oder ein Lautsprechersystem
verwenden, um den Klang des Instruments zu hören
(
Seite 15).
3Nachdem Sie das Instrument benutzt haben,
drücken Sie den Netzschalter, um es auszuschalten.
16Tyros5 – Bedienungsanleitung
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt
eine geringe Menge Strom durch das Instrument.
Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Einstellen der Funktion „Automatische Abschaltung“ (Auto Power Off)
3
2
Die tiefste Taste
Tyros5- 61
Tyros5- 76
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, besitzt dieses Instrument eine automatische Abschaltungsfunktion, die das
Instrument automatisch ausschaltet, wenn es für eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Die Zeit bis zum automatischen
Ausschalten beträgt per Voreinstellung etwa 30 Minuten, Sie können die Einstellung jedoch ändern.
1Rufen Sie das Funktions-Display auf.
[FUNCTION] [H] (UTILITY) TAB [ ][] CONFIG 1
Inbetriebnahme
2Verwenden Sie die Tasten [A] ()/[B] (), um „AUTO POWER
OFF“ auszuwählen.
3Drücken Sie die Tasten [4 ]/[5 ], um den Wert
einzustellen.
Um Auto Power Off zu deaktivieren, wählen Sie „DISABLED“.
Auto Power Off deaktivieren (einfache Methode)
Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die tiefste Taste auf der Tastatur
gedrückt halten. Es erscheint kurz die Meldung „Auto power off disabled.“
(Automatische Abschaltung ist deaktiviert), und Auto Power Off ist jetzt deaktiviert.
ACHTUNG
Daten, die nicht mit dem
Speichervorgang (Save;
gespeichert werden, gehen
verloren, wenn sich das
Instrument automatisch
ausschaltet. Achten Sie darauf,
Ihre Daten zu speichern, bevor
sich das Instrument ausschaltet.
ACHTUNG
Je nach Status des Instruments
kann es sein, dass es sich auch
nach Verstreichen der
festgelegten Dauer nicht
automatisch ausschaltet.
Schalten Sie das Instrument so oft
wie möglich von Hand aus, wenn
Sie es nicht benutzen.
HINWEIS
Um das Instrument einzuschalten,
nachdem eine automatische Abschaltung
ausgeführt wurde, drücken Sie den
Netzschalter, so dass er in der Stellung
AUS (
) steht, und drücken Sie den
Netzschalter dann noch einmal, so dass
er in der Stellung EIN (
Seite 29)
) steht.
Wiedergabe der Demo
Sie können eine Demo-Aufzeichnung abspielen, die die realistischen Voices und dynamischen Styles des Instruments
vorstellt und auch eine Diashow beinhaltet.
1
Drücken Sie die [DEMO]-Taste, um die Übersichts-Demo zu starten.
2Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Übersichts-Demo
beenden.
zu
HINWEIS
Sie können die Demo mit der SONGTaste [PLAY/PAUSE] auf Pause setzen
und erneut starten.
Tyros5 – Bedienungsanleitung17
Display hochschwenken
1
2
1
Öffnen Sie die Arretierung auf der Rückseite des Display-Feldes.
1
2
2Heben Sie das Display an und schwenken Sie es in Ihre
Richtung.
Das Display kann in vier Positionen einrasten. Wenn Sie das Display in die für Sie
günstigste Position geschwenkt haben, lassen Sie es wieder los. Es kippt leicht
zurück und rastet in die nächste Halteposition ein.
Um das Display-Feld zu schließen und zu arretieren, ziehen Sie es sanft nach
oben, bis es eine vertikale Position erreicht hat. Drücken Sie es anschließend nach
unten und arretieren Sie es in der Ruheposition.
VORSICHT
Das Betrachten des Displays für
längere Zeit im Dunkeln kann zur
Überanstrengung der Augen oder
zu Sehschäden führen. Achten Sie
darauf, das Instrument mit so viel
Umgebungslicht wie möglich zu
verwenden, und achten Sie auch
auf die Einhaltung ausreichender
Pausen und Ruhezeiten.
Umschalten der Display-Sprache
Hiermit wird die im Display für Meldungen und Informationen verwendete Sprache (zur Verfügung stehen Englisch,
Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch) festgelegt.
1Rufen Sie das OWNER-Display auf.
[FUNCTION] [H] UTILITY TAB [ ][] OWNER
2Wählen Sie mit den Tasten [4 ]/[5 ] die gewünschte
Sprache aus.
18Tyros5 – Bedienungsanleitung
Anzeigen der Programmversion
1
2
Sie können die Programmversion dieses Instruments überprüfen.
1Rufen Sie das OWNER-Display auf.
[FUNCTION] [H] UTILITY TAB [ ][] OWNER
2Verwenden Sie die Tasten [7 ]/[8 ] (VERSION).
Programmversion und Hardware-ID werden im Display angezeigt.
3Drücken Sie die Taste [8 ] (EXIT), um zum vorherigen
Display zurückzukehren.
Bedienfeldeinstellungen verriegeln (Panel Lock)
Wenn die Bedienfeldeinstellungen verriegelt sind, passiert nichts, wenn Sie Bedienfeldtasten drücken. Wenn Sie
beispielsweise Ihr Spiel für eine Pause unterbrechen und das Instrument unbeaufsichtigt lassen, schützt diese Funktion
die Bedienfeldeinstellungen vor dem Zugriff durch andere.
1Rufen Sie das OWNER-Display auf.
[FUNCTION] [H] UTILITY TAB [ ][] OWNER
Inbetriebnahme
2Drücken Sie die Tasten [1 ]/[2 ] (PANEL LOCK).
Das Pin-Code-Display wird aufgerufen.
3Geben Sie mit den Tasten [2 ]–[7 ] einen vierstelligen
PIN-Code ein, und drücken Sie dann die Taste [8
ihn zu übernehmen.
um
] (OK),
4Um das Instrument zu entsperren, drücken Sie die Tasten
[1
]/[2 ] (UNLOCK), und geben Sie dann denselben
PIN-Code ein wie in Schritt 3.
HINWEIS
Wenn Sie den PIN-Code vergessen
haben, schalten Sie einfach das
Instrument aus und wieder ein,
um
es zu entsperren.
Tyros5 – Bedienungsanleitung19
Grundlagen der Bedienung
x
TAB- Ta s te n [ ][]
z
Tasten [A]–[J]
m
[EXIT]-Taste
n
[DATA ENTRY]-Rad und
[ENTER]-Taste
v
Schieberegler [1]–[8]
c
[ASSIGN]-
Schieberegler
b
Tasten [1 ]–[8 ]
[DIRECT ACCESS]Taste (Seite 23)
z
Tasten [A]–[J]
Die Tasten [A]–[J] können verwendet
werden, um die entsprechenden Dateien
auszuwählen.
Die Tasten [G], [H] und [I] werden
verwendet, um den entsprechenden
Parameter auszuwählen.
Die Tasten [A] und [B]
werden verwendet, um
den Cursor nach oben
oder unten zu bewegen.
Beispiel 1
Beispiel 2
Display-basierte Bedienelemente
Das LCD bietet auf einen Blick umfangreiche Informationen zu allen Einstellungen. Das angezeigte Menü kann mit den
Bedienelementen ausgewählt oder umgeschaltet werden, die um das LCD herum angeordnet sind.
Tasten [A]–[J]
z
Die Tasten [A]–[J] werden verwendet, um die entsprechenden Menüeinträge auszuwählen, die neben ihnen angezeigt
werden.
20Tyros5 – Bedienungsanleitung
TAB-Tasten [][]
Ein Dreh- oder Schieberegler im
Display kann mit dem
entsprechenden Schieberegler
[1]–[8] eingestellt werden.
Wenn in diesem
Display-Abschnitt ein
Menü erscheint,
verwenden Sie die
Tasten [1 ]–[8 ].
Wenn eine Menüliste
angezeigt wird, wählen
Sie mit der Taste
[1 ]–[8 ] den
gewünschten Eintrag aus.
Wenn in diesem
Display-Abschnitt ein
Menü erscheint,
verwenden Sie die
Tasten [1 ]–[8 ].
Wenn ein Parameter in
Form eines Schiebereglers (oder Drehreglers) angezeigt wird,
stellen Sie den Wert mit
den Tasten [1 ]–
[8 ] ein.
x
Diese Tasten dienen hauptsächlich zum Wechseln der Seiten von Displays, die im oberen Bereich „Registerkartenreiter“ haben.
[ASSIGN]-Schieberegler
c
Grundlagen der Bedienung
Der [ASSIGN]-Schieberegler wird verwendet, um die Einstellung
einer vom Benutzer zugewiesenen Funktion zu ändern.
Standardmäßig dient dieser Regler zum Einstellen der
Tastaturlautstärke direkt während Ihres Spiels.
Schieberegler [1]–[8]
v
HINWEIS
Die dem [ASSIGN]-Schieberegler
zugeordnete Funktion können Sie
beliebig ändern: [FUNCTION]
CONTROLLER
SLIDER.
TAB [][] ASSIGN
[D]
Diese Schieberegler dienen zum Ändern der Einstellungen (entsprechend nach oben oder unten) für die Funktionen, die
direkt über ihnen angezeigt sind, allerdings nur, wenn das Menü in Form eines Dreh- oder Schiebereglers angezeigt ist.
Tasten [1 ]–[8 ]
b
Die Tasten [1 ]–[8 ] dienen zum Auswählen von Optionen oder zum Ändern der Einstellungen (entsprechend
nach oben oder unten) für die Funktionen, die direkt über ihnen angezeigt werden.
Tyros5 – Bedienungsanleitung21
[DATA ENTRY]-Rad und [ENTER]-Taste
Drehen Sie das [DATA
ENTRY]-Rad, um den
Cursor zu bewegen.
Drücken Sie die [ENTER]Taste, um die Datei
tatsächlich auszuwählen.
Die ausgewählte Datei wird
hervorgehoben.
Der rote Rahmen zeigt die
Position des Cursors an.
Wählen Sie den gewünschten Parameter mit der
entsprechenden Taste [1 ]–[8 ] aus.
Drehen Sie das [DATA ENTRY]Rad, um den ausgewählten
Parameter einzustellen.
n
Je nach ausgewähltem Display kann das [DATA ENTRY]-Rad auf eine der beiden folgenden Weisen bedient werden.
Dateien auswählen (Voice, Style, Song usw.)
Sie können das [DATA ENTRY]-Rad und die [ENTER]-Taste auch zum Auswählen einer Datei verwenden.
Parameterwerte ändern
Zusätzlich zu den Schiebereglern können Sie das [DATA ENTRY]-Rad in Verbindung mit den Tasten [1 ]–[8 ]
verwenden, um auf bequeme Weise die im Display angezeigten Parameter einzustellen.
Diese bequeme Eingabetechnik ist auch hervorragend für Einblend-Parameter wie „Tempo“ und „Transpose“
(Transposition) geeignet. Drücken Sie hierzu einfach die entsprechende Taste (z. B. TEMPO [+]), drehen Sie dann das
[DATA ENTRY]-Rad und drücken Sie [ENTER], um das Fenster zu schließen.
[EXIT]-Taste
m
Mit der [EXIT]-Taste kehren Sie zum vorher angezeigten Display zurück.
Durch mehrmaliges Drücken der [EXIT]-Taste kehren Sie zum Main-Display
zurück
(Seite 24).
22Tyros5 – Bedienungsanleitung
Sofortiger Aufruf des gewünschten Displays –Direct Access
Mit der praktischen Direktzugriffsfunktion (Direct Access) können Sie das gewünschte Display mit einem einzigen
Tastendruck aufrufen.
1Drücken Sie die [DIRECT ACCESS]-Taste.
Es erscheint eine Meldung im Display, die Sie auffordert, die zugehörige Taste
zu
drücken.
2Drücken Sie die Taste (oder betätigen Sie den Schieberegler,
das Rad oder das angeschlossene Pedal), die dem
gewünschten Einstellungs-Display entspricht, um dieses
Display sofort aufzurufen.
In der „Tabelle der Direktzugriffs-Tastenkombinationen“ auf Seite 110 finden Sie
eine Auflistung der Displays, die mit der [DIRECT ACCESS]-Taste aufgerufen
werden können.
Wenn Sie hier die [DEMO]-Taste drücken, wird das OWNER-Display aufgerufen,
in dem die Display-Sprache ausgewählt werden kann.
Grundlagen der Bedienung
Meldungen, die im Display angezeigt werden
Manchmal erscheint zur Erleichterung der Bearbeitung im Display eine Meldung (Information oder Bestätigungsdialog).
Wenn die Meldung erscheint, drücken Sie einfach die entsprechende Taste.
Tyros5 – Bedienungsanleitung23
Konfiguration des Main-Displays
Wenn das Instrument eingeschaltet wird, erscheint das Main-Display (Haupt-Display).
Es
zeigt die aktuellen Grundeinstellungen wie aktuell ausgewählte(r) Voice und Style an,
so dass Sie diese mit einem Blick erfassen können. Dieses Display sehen Sie
normalerweise, wenn Sie auf der Tastatur spielen.
!1!2!5!4
!0
o
q
w
e
r
t
y
!3
!6
u
i
!7
q Song-Name und verwandte Informationen
Zeigt Namen, Taktmaß und Tempo des momentan ausgewählten Songs an. Durch
Drücken der Taste [A] wird das Display für die Song-Auswahl (Seite 71) aufgerufen.
w MIC-Eingangspegelanzeige
Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist (Seite 88), wird hier der Eingangspegel angezeigt.
Stellen Sie mit dem [MIC GAIN]-Regler den Pegel ein, so dass die Anzeige grün oder
gelb leuchtet (aber nicht rot). Mit den Tasten [B]/[C] wird das Display für die Auswahl
des Vokalharmonietyps (Seite 89) aufgerufen.
e BAR/BEAT/TEMPO
Zeigt die aktuelle Position (Takt/Schlag/Tempo) in der Style- oder Song-Wiedergabe an.
r Name des aktuellen Akkords
Wenn die [ACMP]-Taste eingeschaltet ist, wird der Name des Akkords angezeigt, der im
Akkordbereich der Tastatur angegeben ist. Wenn ein Song abgespielt wird, der
Akkorddaten enthält, wird der aktuelle Akkordname angezeigt.
t Style-Name und verwandte Informationen
Zeigt Namen, Taktmaß und Tempo des aktuellen Styles an. Drücken Sie die Taste [D],
um das Display für die Style-Auswahl aufzurufen (Seite 51).
y Name der Multi-Pad-Bank
Zeigt die Namen der ausgewählten Multi-Pad-Banken an. Drücken Sie die Taste [E],
um das Display für die Auswahl der Multi-Pad-Bank aufzurufen (Seite 64).
u Voice-Name
Zeigt die Namen der momentan für die Parts RIGHT 1, RIGHT 2, RIGHT 3 und LEFT
ausgewählten Voices an. Verwenden Sie die Tasten [F], [G], [H] und [I], um das
Auswahl-Display für die Voice des entsprechenden Parts aufzurufen (Seite 36). Drücken
Sie die Taste einmal, um die Voice des Parts hervorzuheben, und dann ein weiteres Mal,
um das Display für die Voice-Auswahl aufzurufen.
i Name der Registration-Memory-Bank
Zeigt den Namen der aktuell ausgewählten Registration-Memory-Bank und die
Registration-Memory-Nummer an. Mit der Taste [J] können Sie das Display für die
Auswahl der Registration-Memory-Bank aufrufen (Seite 86).
o Audio-Song-Informationen
Zeigt Informationen über die ausgewählte Audiodatei an (Modus, Dateiname und Zeit).
24Tyros5 – Bedienungsanleitung
!0 Vocal-Harmony-Typ
Display für die Dateiauswahl
Zeigt den momentan ausgewählten Vokalharmonietyp an (Seite 89).
!1 Funktion des ASSIGN-Schiebereglers
Zeigt die Funktion (den Parameter), die dem ASSIGN-Schieberegler zugewiesen ist,
und ihren Wert an (Seite 21).
!2 TRANSPOSE
Zeigt den Betrag der Transposition in Halbtonschritten an (Seite 46).
!3 UPPER OCTAVE
Zeigt den Betrag an, um den der Oktavenwert verschoben ist (Seite 46).
!4 REGIST SEQ. (Registrierungssequenz)
Wird angezeigt, wenn die Registrierungssequenz aktiviert ist. Anweisungen zur
Programmierung der Reihenfolge finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
!5 Uhr
Sobald dieses Instrument über den USB-Wireless-LAN-Adapter mit dem Netzwerk
verbunden ist, wird hier die aktuelle Zeit angezeigt.
!6 READ/WRITE-Lämpchen
Blinkt kurz, während dieses Instrument auf die interne Festplatte oder den an der
[USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossenen USB-Flash-Speicher zugreift.
!7 Lautstärkeverhältnis oder Kanal-Ein/Aus-Einstellungen
Zeigt das Lautstärkeverhältnis oder die Kanal-Ein/Aus-Einstellungen der Parts an.
Verwenden Sie die Tasten [1 ]–[8 ] oder die Schieberegler, um die
Einstellungen zu ändern.
Grundlagen der Bedienung
HINWEIS
Drücken Sie die [BALANCE]-Taste, um
die BALANCE-Displays
(Lautstärkeverhältnis) aufzurufen, und
drücken Sie die [CHANNEL ON/OFF]Taste, um die CHANNEL-ON/OFFDisplays (Kanal ein/aus) aufzurufen.
Konfiguration des Displays für die Dateiauswahl
Im Display für die Dateiauswahl können Sie Voices, Songs, Styles und andere Daten auswählen. Das Display für die
Dateiauswahl erscheint, wenn Sie eine der VOICE- oder STYLE-Tasten, die MULTI-PAD-CONTROL-Taste [SELECT]
usw. drücken.
q
w
e
q Speicherort (Laufwerk) der Daten
•
PRESET
• USER .....................Der Ort, an dem aufgezeichnete oder bearbeitete Daten
• HD..........................Der Ort, an dem auf einem internen Festplattenlaufwerk Daten
• USB ........................Der Ort, an dem auf einem USB-Speichergerät (Flash-Speicher
...................Der Ort, an dem vorprogrammierte (Preset-) Daten gespeichert sind.
gespeichert werden.
gespeichert werden.
usw.) Daten gesichert werden. Diese Registerkarte erscheint
nur, wenn an der [USB TO DEVICE]-Buchse ein oder mehrere
USB-Speichergeräte angeschlossen sind (
Seite 101).
Tyros5 – Bedienungsanleitung25
w Auswählbare Daten (Dateien)
HINWEIS
Dieses Display zeigt die Voices
in einem Ordner an.
Die nächsthöhere Ebene (in diesem Fall
Ordner) wird angezeigt. Jeder hier
gezeigte Ordner enthält die Voices der
entsprechenden Kategorie.
Es werden die in diesem Display auswählbare Dateien angezeigt. Wenn mehr als 10
Dateien vorhanden sind, erscheinen Seitennummern (P1, P2...) unterhalb der Dateien.
Durch Drücken der entsprechenden Taste ([1
], [2 ] usw.) wechseln Sie die Display-
Seite. Wenn weitere Seiten folgen, erscheint die Schaltfläche „NEXT“, für vorhergehende
Alle Daten, sowohl die
vorprogrammierten als auch Ihre
eigenen, werden als „Dateien“
(engl.
„File“) gespeichert.
Seiten die Schaltfläche „PREV.“.
e MENU 1 / MENU 2
Unten im Display für die Dateiauswahl können Sie die Anzeige zwischen MENU 1 und
MENU 2 umschalten, indem Sie die Taste [8
] drücken. Wenn MENU 1 ausgewählt ist,
werden die Namen der Funktionen für die aktuelle Datei (Voice, Style, Song usw.)
angezeigt, und wenn MENU 2 angezeigt ist, die Namen der Funktionen für die Datei-/
Ordnerverwaltung (
Seite 29). Wenn zum Beispiel mit dem Display für die Voice-Auswahl
MENU 1 ausgewählt wird, wird durch Drücken der Taste [7 ] die Voice-Demo
abgespielt. Wenn MENU 2 ausgewählt wird, können Sie die Funktionen zur Datei-/
Ordnerverwaltung (wie Speichern, Kopieren, Verschieben und Löschen) verwenden.
Aufrufen des nächsthöheren Ordners
Wenn die Dateien eines Ordners angezeigt werden, erscheint über der Taste [8 ] die Anzeige „UP“. Durch Drücken
dieser Taste wird der nächsthöhere Ordner aufgerufen.
Beispiel des Displays für die Auswahl einer PRESET-Voice
Die vorprogrammierten (PRESET) Voices sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert.
26Tyros5 – Bedienungsanleitung
Die Ansicht des Displays für die Dateiauswahl ändern
Display für die Dateiauswahl – Normalansicht (Seite 25)Display für die Dateiauswahl – Listenansicht (siehe unten)
Das Display für die Dateiauswahl kann in zwei verschiedenen Ansichten angezeigt werden. Die eine Ansicht ist die
Normalansicht, die wir bisher verwendet haben. Die andere Ansicht ist die Listenansicht, in der Sie die Dateien anhand
ihrer Nummern öffnen können. Da die Dateien im Tyros5 über viele Seiten verteilt sein können, ist die Auswahl über die
Listenansicht möglicherweise schneller und bequemer, vorausgesetzt, Sie kennen die Dateinummer.
Mit der Taste [7 ] (VIEW) können Sie zwischen den beiden Ansichtsarten wechseln.
Grundlagen der Bedienung
[F]PROPERTYZeigt die Eigenschaften (Speicherort, Name und Größe) der Datei an.
[G](Anfang)Bewegt den Cursor (roter Rahmen) auf den Listenanfang.
[H]/[I]PAGE (Seite) Auf/AbBlättert seitenweise auf-/abwärts durch die Liste.
[J](Ende)Bewegt den Cursor auf das Listenende.
[1 ]–
[5 ]
[6 ](Auf/Ab)Wählt die nächste bzw. vorige Datei aus.
[7 ]CLEARDrücken Sie diese Taste, um die von Ihnen eingegebene Nummer zu löschen.
(Nummerneingabe)Eingabe der gewünschten Nummer. Um beispielsweise die Voice-Nummer 012
auszuwählen, drücken Sie nacheinander die Tasten, die „1“ und „2“ entsprechen,
und dann die [ENTER]-Taste. Die Eingabe von einstelligen Zahlen erfolgt in der
gleichen Weise.
Tyros5 – Bedienungsanleitung27
Song-/Style-Pfade speichern
Im Display für die Song- bzw. Style-Auswahl können Sie den Pfad eines spezifischen Songs/Styles auf einer der
Bedientasten speichern. Auch dann, wenn Ihre Daten in einer komplexen Struktur von Ordnern und
Unterverzeichnissen über das ganze Laufwerk verteilt sind, können Sie eine spezifische Datei sehr einfach mit einem
einzigen Tastendruck abrufen, egal wo sie sich befindet.
1 Wählen Sie in der Listenansicht den Song/Style aus, dessen Pfad Sie speichern möchten, und drücken Sie dann
die Taste [E] (MEMORY).
2 Drücken Sie für Songs eine der SONG-Tasten [I]–[IV] bzw. für Styles eine der Tasten für die Auswahl der
STYLE-Kategorie (mit Ausnahme der [FILE ACCESS]-Taste).
Der Pfad wird auf der ausgewählten Taste gespeichert.
3 Verlassen Sie durch Drücken der [EXIT]-Taste das Display für die Song- bzw. Style-Auswahl, und rufen Sie
dann den gespeicherten Pfad auf.
Um den gespeicherten Pfad eines Songs aufzurufen, drücken Sie einfach die in Schritt 2 ausgewählte entsprechende
SONG-Taste.
Um den gespeicherten Pfad eines Styles aufzurufen, schalten Sie zunächst die [FILE ACCESS]-Taste ein und
drücken Sie dann die in Schritt 2 ausgewählte entsprechende STYLE-Taste.
28Tyros5 – Bedienungsanleitung
Dateiverwaltung
NÄCHSTE SEITE
Sie können Dateien speichern, benennen, kopieren/verschieben und löschen, und Sie
können Ordner anlegen, um die Dateien mit den Tasten im unteren Bereich des Displays
für die Dateiauswahl zu verwalten. Informationen über das Display für die Dateiauswahl
finden Sie auf
Einschränkungen für geschützte Songs
Vorprogrammierte (Preset-)Songs und die meisten im Handel erhältlichen Songs sind kopiergeschützt, um illegales
Kopieren oder versehentliches Löschen zu vermeiden. Diese sind anhand der Markierungen oben links vom
Dateinamen zu erkennen. Die Markierungen und die zugehörigen Einschränkungen werden unten ausgeführt.
• Prot. 1: Kennzeichnet Preset-Songs, die in das USER-Laufwerk kopiert wurden. Diese lassen sich nur auf das
USER-Laufwerk kopieren/verschieben / dort löschen.
• Prot. 2 Orig: Kennzeichnet Songs im Yamaha-Schutzformat. Diese lassen sich nicht kopieren. Sie können nur auf
das USER-Laufwerk oder USB-Flash-Speicher mit ID verschoben / dort gespeichert werden.
Speichern einer Datei
Seite 25.
Grundlagen der Bedienung
Sie können eigene Daten (zum Beispiel von Ihnen aufgezeichnete Songs) als Datei auf dem USER-, HD- oder USBLaufwerk speichern (
1Wählen Sie im betreffenden Display für die Dateiauswahl mit
den TAB-Tasten [
(USER, HD oder USB) aus, je nachdem, wo Sie die Daten
speichern möchten.
Wenn Sie die Daten innerhalb eines bestehenden Ordners speichern möchten,
wählen Sie den Ordner ebenfalls hier aus.
Seite 25).
][] die entsprechende Registerkarte
HINWEIS
Lesen Sie vor Verwendung eines USBFlash-Speichers unbedingt den
Abschnitt „Anschließen eines USBGeräts“ auf
Seite 101.
1
3
2Achten Sie darauf, dass in der unteren rechten Ecke des
Displays „MENU 2“ angezeigt wird.
Drücken Sie, falls erforderlich, die Taste [8 ], um MENU 2 aufzurufen.
3Drücken Sie die Taste [6 ] (SAVE).
Das Zeicheneingabefenster (Seite 34) wird aufgerufen.
HINWEIS
Die maximale Gesamtanzahl von
Dateien, die auf der Registerkarte USER
gespeichert werden können, hängt von
der Dateigröße und der Länge der
Dateinamen ab.
Tyros5 – Bedienungsanleitung29
4Geben Sie den Dateinamen ein.
HINWEIS
Auch wenn Sie diesen Schritt auslassen, können Sie die Datei nach dem Speichern
jederzeit umbenennen (
Seite 31).
5Drücken Sie die Taste [8 ] (OK), um die Datei tatsächlich zu
speichern.
Die gespeicherte Datei wird automatisch an der richtigen Stelle in alphabetischer
Reihenfolge einsortiert.
Anlegen eines neuen Ordners
Wenn Sie den Speichervorgang
abbrechen möchten, drücken Sie vor
Schritt 5 unten die Taste [8
(CANCEL).
]
Sie können Ordner anlegen.
1Wählen Sie im Display für die Dateiauswahl mit den TAB-Tasten
][] die entsprechende Registerkarte (USER, HD oder USB)
[
aus, je nachdem, wo Sie einen neuen Ordner anlegen möchten.
Wenn Sie innerhalb eines bestehenden Ordners einen neuen Ordner anlegen
möchten, wählen Sie den Ordner ebenfalls hier aus.
1
3
2Achten Sie darauf, dass in der unteren rechten Ecke des
Displays „MENU 2“ angezeigt wird.
Drücken Sie, falls erforderlich, die Taste [8 ], um MENU 2 aufzurufen.
HINWEIS
Auf der Registerkarte PRESET können
keine neuen Ordner angelegt werden.
HINWEIS
Die maximale Anzahl von Dateien/
Ordnern, die in einem Ordner
gespeichert werden können,
beträgt
500.
HINWEIS
Ordnerverzeichnisse können auf der
Registerkarte USER bis zu vier
Verzeichnisebenen enthalten. Die
maximale Gesamtanzahl von Dateien/
Ordnern, die gespeichert werden
können, hängt von der Dateigröße und
der Länge der Datei-/Ordnernamen ab.
Das Zeicheneingabefenster (Seite 34) wird aufgerufen.
4Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein.
Ausführliche Anweisungen zur Namensgebung finden Sie auf Seite 34.
30Tyros5 – Bedienungsanleitung
3Drücken Sie die Taste [7 ] (FOLDER).
HINWEIS
Zum Abbrechen des Vorgangs drücken
Sie die Taste [8
ACHTUNG
Verwenden Sie als Namen für den
Ordner nicht „Expansion“.
Andernfalls gehen alle im Ordner
„Expansion“ enthaltenen Daten
verloren, wenn ein Expansion
Pack installiert wird.
] (CANCEL).
Loading...
+ 94 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.