SVV-200
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha SILENT ViolaTM. Damit Sie das Potential
Ihres SILENT ViolaTM voll nutzen können, raten wir Ihnen, die Bedienungsan-
leitung vor Gebrauch aufmerksam durchzulesen. Bewahren Sie die Anleitung
danach für später anfallende Fragen sorgfältig auf.
Inhalt
Vorsichtsmaßregeln ...................................................... 2
Instrument/Zubehör ...................................................... 3
Teilebezeichnungen ...................................................... 4
Vorbereitung und Einstellung ...................................... 6
■ Aufstellen des Stegs ................................................................... 6
■ Stimmen ..................................................................................... 7
■ Schulterstütze .............................................................................7
■ Auswechseln der Saiten ............................................................. 8
Stromversorgung ........................................................ 10
Bedienelemente........................................................... 11
Beispielanschlüsse ..................................................... 14
Technische Daten ........................................................ 15
Deutsch
1
Sie werden viele Jahre Spaß mit Ihrem SILENT ViolaTM haben, wenn Sie die folgenden,
einfachen Regel beachten:
Einsatzort
Um Verformung, Verfärbung oder ernsthaftere Schäden zu vermeiden, schützen Sie die Systemkomponenten bitte vor folgenden Einflüssen:
• Direktem Sonnenlicht (z.B. in der Nähe eines
Fensters).
• Hohen Temperaturen (z.B. in der Nähe einer Heizung, im Freien oder tagsüber in einem Auto).
• Übermäßiger Feuchtigkeit.
• Übermäßiger Staubeinwirkung.
• Starken Erschütterungen.
Stromversorgung
• Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch stets
aus.
Schalten Sie das System vor dem
Herstellen von Geräteverbindungen
aus
• Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Beschädigung des Instruments sowie anderer Geräte (Verstärkeranlage usw.) schalten Sie vor dem Anschließen bzw. Abtrennen von Kabeln alle Geräte AUS.
Handhabung und Transport
• Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente
sowie beim Anschließen und Herausziehen von
Steckern nicht zu viel Kraft auf.
• Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets
am Stecker und nicht am Kabel.
• Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das
System transportieren.
• Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände auf
dem Personal Studio können Kratzer und andere
Schäden zur Folge haben.
Reinigung
• Reinigen Sie Gehäuse und Bedienteile mit einem
weichen und trockenen Tuch.
• In hartnäckigen Fällen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alkohol
oder Verdünner.
• Legen Sie auch keine Gegenstände aus Weichplastik (Vinyl usw.) auf das Instrument, da diese
verkleben und das Gehäuse verfärben können .
Elektrische Störungen
• Da das Instrument digitale Schaltungen enthält,
könnte bei zu dichter Plazierung an einem Fernsehoder Rundfunkgerät der Empfang beeinträchtigt
werden. Halten Sie in einem solchen Fall bitte
einfach etwas Entfernung zu den betroffenen
Geräten ein.
Yamaha kann nicht für Schäden haftbar
gemacht werden, die auf falsche Bedienung
oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte und benutzter Batterien
Befinden sich diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden
Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte und Batterien nicht mit dem normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC und
2006/66/EC, bringen Sie alte Geräte und benutzte Batterien bitte zur fachgerechten Entsorgung,
Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte und Batterien helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte und Batterien,
kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst
oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer
für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie
nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Anmerkung zum Batteriesymbol (untere zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann auch in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall entspricht dies den Anforderungen der Direktive zur Verwendung chemischer Stoffe.
2
Instrument/Zubehör
Überzeugen Sie sich nach dem Öffnen der Verpackung davon, daß die folgenden Teile vollzählig vorhanden sind:
• Instrument x 1 • Steg x 1
• Stereo-Ohrhörer x 1
* Zum Spielen des SVV-200 benötigen
Sie 6F22 (S-006P) 9V-Batterie.
3
● Bedienelemente
VOLUME-Regler
(Lautstärke)
POWER-Schalter
(Ein/Aus)
ON/OFF
POWER-Anzeigelampe
EQ MODE 1: grün
EQ MODE 2: rot
EQ MODE-Schalter
(Equalizer-Modus)
EQ MODE 1/EQ MODE 2
EQ CTRL-Regler
(Equalizer)
Tonabnehmer-Abgleichregler
(unter der Gummikappe)
Fach für 6F22 (S-006P)
9V-Batterie
PHONES-Buchse
: Stereo-Miniklinke
LINE OUT-Buchse
: Standardklinke (mono)
5