This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT
connect this product to any power supply or adapter other than one
described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by
Yamaha.
WARNING:
Do not place this product in a position where anyone could walk on, trip over,
or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an
extension cord is not recommended! IF you must use an extension cord, the
minimum wire size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the
AWG number ,the larger the current handling capacity. For longer extension
cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a cart,
rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please
observe all safety markings and instructions that accompany the accessory
product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time
of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of
the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones
or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause
permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high
volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing
loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting
fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories.
Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please
make sure that benches are stable and any optional fixtures (where
applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses
are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer
before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and
environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with
both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the
following:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if
applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery
is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a
qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be
rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable
type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a
different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or incorrect
installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries
away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by
the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type
batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its
useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and
federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead,
batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact
Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model number,
serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should
record the model number, serial number, and the date of purchase in the
spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your
purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
92-BP (bottom)
PLEASE KEEP THIS MANUAL
■
■
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden
Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu
vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder
sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom
Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu
funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie
es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der
Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es
einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den
Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen
Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen,
von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen,
kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder
ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell
vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören
die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen
Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und
verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder
etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen,
ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine
Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die
Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht
benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für
alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf
die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller
Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann
langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den
gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer
Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer
Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die
Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern
beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa
von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu
Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen
Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder
sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten
oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoffoder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder
die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Verwenden Sie nur den Ständer Regal, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich
die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von
Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie
Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von
Ihrem Arzt beraten.
AUSWECHSELN DER SPEICHERSCHUTZBATTERIE
• Dieses Instrument enthält eine interne Speicherschutzbatterie, die nicht wieder
aufgeladen werden kann und die dafür sorgt, daß die internen Daten selbst dann
gespeichert werden, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Wenn die
Speicherschutzbatterie ausgetauscht werden muß, erscheint die Meldung !BatteryLo
auf LCD. Wenn dies der Fall sein sollte, sichern Sie unbedingt sofort Ihre Daten (mit
einem externen Gerät, etwa dem Yamaha Midi-Filer MDF3 für Disketten) und lassen
Sie dann die Speicherschutzbatterie durch einen qualifizierten YamahaKundendienst austauschen.
• Versuchen Sie nicht, die Speicherschutzbatterie selbst auszutauschen, weil dies
außerordentlich gefährlich ist. Lassen Sie den Austausch der Speicherschutzbatterie
stets von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienst ausführen.
• Legen Sie die Speicherschutzbatterie niemals an einer Stelle ab, die von einem Kind
erreichbar ist, da das Kind die Batterie versehentlich verschlucken könnte. Wenn
dies trotzdem einmal geschehen sollte, setzen Sie sich sofort mit einem Arzt in
Verbindung.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI Data
Filer MDF3 um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines
Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung
des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
(3)-6
Einführung
Vielen Dank, daß Sie sich für den Yamaha S03 Music Synthesizer entschieden haben! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren neuen S03 und seine anspruchsvollen Funktionen optimal nutzen können.
Heben Sie sie danach sicher und griffbereit auf, damit Sie falls nötig später wieder darauf zurückgreifen können.
Lieferumfang
• Netzadapter PA-3B *
• CD-ROM
• Installationsanleitung
• Bedienungsanleitung
• Datenliste
* ist u. U. in Ihrem Gebiet nicht enthalten. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Über die mitgelieferte CD-ROM
Auf der mitgelieferten CD-ROM befindet sich Anwendungssoftware für Ihren S03. Mit dem Voice Editor können Sie
die Voices des S03 über eine intuitiv bedienbare graphische Bedienoberfläche bearbeiten. Mit der Sequencer-Software
XGworks lite können Sie auf einfache Art und Weise Ihre eigenen Songs auf Ihrem Computer komponieren,
arrangieren und bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Online-Hilfe
der Software.
Versuchen Sie bitte niemals, diese CD-ROM auf einem Audio-CD-Spieler abzuspielen. Durch Mißachtung dieser Warnung
können Sie nicht nur Ihrem CD-Player und Ihren Lautsprechern, sondern auch Ihrem Gehör Schaden zufügen.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
• Außergewöhnlich hochwertige, dynamische Voices — darunter auch einige Sounds des Yamaha S80 Music Synthesizers (Seite 18).
• Große Auswahl an digitalen Effekten in Profi-Qualität (Seite 53).
• „Category Search“-Funktion für das schnelle Auffinden von Voices einer bestimmten Instrumentengruppe
(Seite 35).
• 480 Normal Voices und 20 Drum Voices (allesamt XG-kompatibel) — zusätzlich zu den Preset Voices und den
User Voices (Seite 25).
• Verständliche und detaillierte Bearbeitungsfunktionen zur Programmierung Ihrer eigenen Voices (Seite 70).
• TO HOST-Anschluß für die direkte Verbindung mit einem Computer — mit nur einem Kabel (Seite 13).
• XGworks lite Sequencer-Software (mitgeliefert auf CD-ROM) für die Erstellung und Wiedergabe Ihrer eigenen
Songs mit einem Computer.
GM System Level 1
Der „GM System Level 1
MIDI-Funktionalität definiert. Dadurch wird sichergestellt, daß MIDI-Songs mit im wesentlichen gleichen Klängen auf beliebigen GM-kompatiblen Klangerzeugern wiedergegeben werden können, unabhängig von Hersteller und Modell.
Klangerzeuger und MIDI-Songs, die dem „GM System Level 1“ entsprechen, tragen das nebenstehende GM-Logo.
XG
„XG“ ist ein Klangerzeugungsformat, das die Voice-Zuordnungen des Standards „GM System Level 1“ erweitert, um den ständig steigenden Anforderungen an die heutigen Peripheriegeräteumgebungen gerecht zu werden. Es bietet noch mehr Ausdrucksmöglichkeiten und wahrt dabei die Aufwärtskompatibilität der Daten. „XG“ erweitert den „GM System Level 1“
entscheidend, indem die Art und Weise der Voice-Erweiterung oder -Bearbeitung sowie die Effekt-Struktur und die EffektTypen definiert werden.
Wenn Sie kommerziell erhältliche XG-MIDI-Songs auf einem Klangerzeuger wiedergeben, der das XG-Logo trägt, werden Sie
ein Musikerlebnis mit einer unendlichen Vielfalt an Voices und Effekt-Funktionen genießen können.
ist eine Standardspezifikation, die die Zuordnungen der Voices in einem Klangerzeuger und dessen
“
4
■
■
●
●
●
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist in zwei Teile untergliedert:
Grundlagen (Seite 8)
Erklärt die ersten Schritte mit dem S03, seinen allgemeinen Aufbau und die Anwendung seiner wichtigsten
Funktionen.
Referenz (Seite 55)
Erklärt die Parameter in den verschiedenen Betriebsmodi des Synthesizers.
Über die Verweise mit Seitenangabe in dieser Bedienungsanleitung
PAGE xx ..... Verweist auf einen bestimmte Display-„Seite“ im LC-Display des Synthesizers
Seite xx ....... Verweist auf eine Seite in dieser Bedienungsanleitung
Viele der Funktionen und Parameter des S03 werden im LC-Display des Synthesizers auf Display-„Seiten“
(„PAGES“) angezeigt, die für jeden Betriebsmodus durchnumeriert sind und deren Nummer ebenfalls mitangezeigt
wird. Durch die Verwendung dieser Seitenzahlen wird die Suche nach bestimmten Funktionen und Parametern wesentlich vereinfacht.
Um die Verweise auf diese Display-Seitenzahlen von den Verweisen auf Seiten in dieser Bedienungsanleitung zu
unterscheiden, gilt die folgende Lesart: „PAGE“ (komplett in Großbuchstaben geschrieben) verweist auf eine DisplaySeite. Falls nicht anders angegeben, bezieht sich der PAGE-Verweis immer auf Display-Seiten innerhalb des Betriebsmodus, der im jeweiligen Abschnitt der Bedienungsanleitung erläutert wird.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Parameternamen von einer Zahlenkombination angeführt, wie
beispielsweise „13-2 Resonance“. Dieses Beispiel besagt, daß der Parameter „Resonance“ im ausgewählten Betriebsmodus auf der PAGE 13 zu finden ist.
Wenn eine Display-Seite zwei oder mehr zusammenhängende Parameter enthält, können Sie mit den Tasten [E]/
[F] (Seite 30) durch die zur Verfügung stehenden Parameter blättern. Diese durch die Tasten [E]/[F] erreichbaren weiteren Parameter werden durch Zahlen hinter dem Bindestrich gekennzeichnet (zum Beispiel 13-1, 13-2
etc.). Im obigen Beispiel können Sie also den Parameter „Resonance“ erreichen, indem Sie mit den Tasten [E]/
[F] die zweite Seite der Display-Seite 13 aufrufen.
Alle Parametereinstellungen werden mit der betreffenden Voice abgespeichert. Eine vollständige Auflistung der
Parameter und ihrer Display-Seiten finden Sie in der Tabelle „Der Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der ParameterTabelle (Seite 22).
Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musik-Sequencer-Daten und/oder digitaler Audio-Dateien ist nur für
den Privatgebrauch gestattet.
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
5
Inhalt
Grundlagen ..............................8
Bedienungselemente und Anschlüsse ................................. 8
Effekte im Voice-Modus............................................................ 54
Effekte im Multi-Modus ............................................................54
6
Verzeichnis der Anwendungen
Dieses bequeme benutzerfreundliche Verzeichnis ist in allgemeine Kategorien unterteilt, mit denen Sie auf einfache Weise
Informationen zu einem bestimmten Thema oder eine Funktion finden.
Abhören/Wiedergabe
• Abhören von Demosongs................................................................................................................................... Demo-Wiedergabe (Page 16)
• Voices spielen ......................................................................................................................................................................................(Page 33)
• Voices aus einer gewünschten Instrumentengruppe aufrufen........................................ Verwenden der Voice-Kategorie-Suche (Page 35)
• Direktdarbietung mit gleichzeitiger Wiedergabe einer Songdatei ...................................................................................................(Page 40)
• Keyboard splitten — Einstellen des unteren und oberen Bereichs für die Voices
Im Multi-Modus..................................................................................................................................................................................(Page 41)
Im Voice-Modus ................................................................................................................................................... Notenbegrenzung (Page 73)
• Zwei Voices (Parts) überlagern ..........................................................................................................................................................(Page 42)
• Verwenden einen Fußschalters zum Steuern von Parametern........................................................................................................(Page 45)
• Verwenden eines Fußschalters zum Durchlaufen von Voices oder Multi-Programmen................................................................(Page 46)
• Aufrechthalten des Controller-Status oder der Controller-Position beim Wechseln zwischen Voices..............Controller-Reset (Page 91)
• Kopieren der Einstellungen für die Voice-Variationseffekte in den Multi-Modus......................Kopieren der Variationseffekte (Page 68)
• Kopieren der Controller-Einstellungen für den Voice-Modus in den Multi-Modus .....................................Controller kopieren (Page 68)
• Kopieren der Einstellungen für die Part-Parameter des aktuell bearbeiteten Multi in einen anderen Part des gleichen Multi..(Page 68)
• Kopieren der Einstellungen für die Element-Parameter der aktuell bearbeiteten Voice in ein anderes
Element der gleichen Voice ................................................................................................................................................................(Page 88)
• Sichern Ihrer S03-Daten ..........................................................................Sichern der S03-Einstellungen auf ein externes Gerät (Page 42)
• Bearbeiten einer Voice...........................................................................................................................................Voice Bearbeiten (Page 47)
• Effekt-Aufbau und Signalfluß...............................................................................................................................................Effekte (Page 53)
• Detailinformationen über die Modusparameter..........................................................................................................Referenzteil (Page 55)
Daten sichern
• Die bearbeitete Voice in einen S03-internen Speicher sichern (USER)................................................................ Voice-Speicher (Page 89)
• Das bearbeitete Multi in einen S03-internen Speicher sichern (USER)............................................................... Multi-Speicher (Page 69)
• Sichern der S03-Einstellungen (Voice/Multi/MIDI/Utility) auf ein externes Gerät wie beispielsweise
ein Computer ........................................................................................... Sichern der S03-Einstellungen auf ein externes Gerät (Page 42)
Verbinden des S03 mit anderen Geräten
• Anschließen eines Computers ..................................................................................................................... Anschließen eines PC (Page 13)
• Einstellen von Local On/Off.......................................................................................................................................Local On/Off (Page 93)
• Verwenden des S03 als Klangfarben-Klangerzeuger ........................................................................................................................(Page 38)
• Senden von S03-Daten mit der Bulk Dump-Funktion.......................... Sichern der S03-Einstellungen auf ein externes Gerät (Page 42)
• Bearbeiten von Voices mit dem Computer .............................................................. Bedienungsanleitung für den S03-Voice-Editor (PDF)
• Verwenden der mitgelieferten XGworks Lite Sequenzer-Software .................................. Bedienungsanleitung für XGworks Lite (PDF)
Zurücksetzen der Parameter (Initialisieren)
• Initialisieren der Multi-Parameter .............................................................................................................................. Initialisieren (Page 88)
• Initialisieren der Voice-Parameter .............................................................................................................................. Initialisieren (Page 68)
• Zurücksetzen des S03 auf
die Standard-Einstellungen............. Werksmäßige Voreinstellungen (Wiederherstellen der werksmäßigen Voreinstellungen) (Page 92)
Soforthilfe
• Globale Funktionen im S03 ................................................................................................................................Funktionsschema (Page 20)
• Parameter-Aufbau des S03 und die LCD PAGES.................................................................................................Parametertabelle (Page 22)
• Allgemeine Informationen über MIDI .......................................................................................................................... Über MIDI (Page 95)
• Bedeutung der Display-Meldungen ...............................................................................................................Display-Meldungen (Page 100)
Drücken Sie eine dieser Tasten, um den
Notenbereich des Instruments in Oktavschritten
nach oben oder unten zu verschieben. Drücken Sie
beide Tasten gleichzeitig, um zum Standardbereich
(0) zurückzugelangen.
2
[VOLUME]-Schieberegler (Seite 15)
Stellt die Gesamtlautstärke der Ausgangsbuchsen
OUTPUT L/R und der PHONES-Buchse ein.
Bewegen Sie den Schieberegler, um die Lautstärke
zu regeln.
3
PITCH-Bend-Rad (Seite 44)
Steuert den Pitch Bend-Effekt.
4
MODULATION-Rad (Seite 44)
Steuert den Modulationseffekt. Diesem Controller
können auch andere Parameterfunktionen
zugeordnet werden.
Diese hintergrundbeleuchtete LC-Display zeigt
verschiedene Meldungen und Informationen an.
6
Liste der Parametertypen (Seite 30)
Folgen Sie dem Pfeil im LCD bis zur
entsprechenden Spalte in der Liste; der Pfeil zeigt
die Art des momentan gewählten Parameters an.
7
MODE-Tasten (Seite 19)
Drücken Sie eine dieser Tasten zur Auswahl einer
der folgenden Betriebsarten: Multi, Voice, Utility,
oder andere Modi.
8
[PART/ELEMENT/KEY]-Tasten
Diese Tasten werden benutzt, um Parts/Elements/
Drum-Tasten im Multi-Edit- oder Voice-Edit-Modus
auszuwählen.
8
-1 [+]/[–]-Tasten (Seite 30)
Im Multi-Modus wählen diese Tasten die Parts 1 bis
16. Im Multi-Part-Edit-Modus können Sie durch
gleichzeitiges Drücken dieser Tasten die CommonEdit-Anzeigen aufrufen. Zur Rückkehr zu den PartEdit-Anzeigen drücken Sie nur eine der Tasten [–]
oder [+].
Im Voice-Edit-Modus wählen diese Tasten die
Elements 1 bis 4 oder die Drum-Tasten. Im VoiceElement-Edit-Modus können Sie durch
gleichzeitiges Drücken dieser Tasten die CommonEdit-Anzeigen aufrufen. Zur Rückkehr zu den
Element-Edit-Anzeigen drücken Sie nur eine der
Tasten [–] oder [+].
8
-2 [MUTE]-Taste (Seite 48, 55)
Im Multi-Modus schaltet diese Taste die
ausgewählten Parts stumm. Im Voice-Edit-Modus
schaltet diese Taste die ausgewählten Elements oder
Drum-Tasten stumm.
8
9DATA-Tasten (Seite 30)
Diese werden während der Bearbeitung zur
Auswahl verschiedener Seiten und zur Einstellung
von Parameterwerten verwendet.
-1 [DEC/NO]-Taste (Seite 31)
9
Hiermit können Sie den Wert des ausgewählten
Parameters verringern. Um den Wert um 10 zu
verringern, halten Sie diese Taste gedrückt und
drücken Sie die Taste [INC/YES]-Taste. Die Taste
wird auch benutzt, um einen Job oder einen
Speichervorgang abzubrechen.
9
-2 [INC/YES]-Taste (Seite 31)
Hiermit können Sie den Wert des ausgewählten
Parameters erhöhen. Um den Wert um 10 zu
erhöhen, halten Sie diese Taste gedrückt und
drücken Sie die Taste [DEC/NO]-Taste. Die Taste
wird auch benutzt, um einen Job oder einen
Speichervorgang auszuführen.
9
-3 [ ▲ ]/[ ▼ ]-Tasten (Seite 30)
Hiermit können Sie die Anzeige- „Seiten“ in jedem
Modus auswählen.
-4 [E]/[F]-Tasten (Seite 30)
9
Hiermit können Sie den einzustellenden Wert im
LCD auswählen, oder bei Seiten, die aus mehreren
Teilen bestehen, weitere Teile der Seite (links und
rechts der aktuellen Darstellung) anzeigen lassen.
)
[CATEGORY SEARCH/DRUM]-Taste
(Seiten 34, 35)
Schaltet die Kategorie-Suchfunktion („Category
Search“) ein (Seite 35). Mit dieser Funktion
können Sie sofort die gewünschte Voice-Kategorie
mit den Zifferntasten oder den Memory-Tasten
auswählen. Außerdem können Sie die Drum-Bank
jedes Speicherplatzes auswählen, indem Sie diese
Taste gedrückt halten und dann die [USER/(SE)]Taste oder die [GM/XG /(OTHER)]-Taste drücken.
!
[PRESET/(DRUM/PERC)]-Taste (Seite 33)
In den Modi Multi und Voice können Sie hiermit
die Preset-Speicherprogramme auswählen. Wenn
die Kategorie-Suchfunktion (Seite 35) aktiv ist,
können Sie hier einfach die DRUM/PERC-VoiceKategorie angeben.
@
[USER/(SE)]-Taste (Seite 33)
In den Modi Multi und Voice können Sie hiermit
die User-Speicherprogramme auswählen.
Außerdem können Sie die Drum-Bank jedes UserSpeicherplatzes auswählen, indem Sie diese Taste
gedrückt halten und dann die [CATEGORY
SEARCH/DRUM]-Taste drücken. Wenn die
Kategorie-Suchfunktion (Seite 35) aktiv ist, können
Sie hier einfach die SE-Voice-Kategorie angeben.
#
[GM/XG/(OTHER)]-Taste (Seite 33)
In den Modi Multi und Voice können Sie hiermit
die GM/XG-Speicherprogramme auswählen.
Außerdem können Sie die Drum-Bank jedes GM/
XG-Speicherplatzes auswählen, indem Sie diese
Taste gedrückt halten und dann die [CATEGORY
SEARCH/DRUM]-Taste drücken. Wenn die
Kategorie-Suchfunktion (page 35) aktiv ist, können
Sie hier einfach die Voice-Kategorien OTHER: CO,
ME angeben.
$
Ziffernblock (Seiten 32, 35)
Hiermit können Sie bestimmte Multi- oder
Programmnummern auswählen. Im Edit-Modus
können Sie Parameterwerte am Ziffernblock
eingeben. Der ausgewählte Wert wird erst dann
eingegeben bzw. aktiv, wenn Sie die [ENTER]-Taste
drücken. Hier können Sie auch die verschiedenen
Voice-Kategorien auswählen (Seite 70), wenn die
Kategorie-Suchfunktion (Seite 35) eingeschaltet ist
(ON).
%
[ENTER/KEYBOARD]-Taste
Hiermit können Sie die am Ziffernblock
eingegebenen Parameterwerte eingeben bzw.
ausführen. Auf diese Weise können Sie auch
Parameter einstellen, deren Werte als Note
(zwischen C-2 und G8) eingegeben werden; halten
Sie dazu diese Taste gedrückt und drücken Sie die
gewünschte Taste auf der Klaviatur. Die Taste wird
auch benutzt, um verschiedene Jobs oder
Speichervorgänge auszuführen.
Grundlagen
&
[EXIT]-Taste (Seite 31)
Während der Bearbeitung, oder in anderen
Betriebsarten als Multi Play oder Voice Play, verläßt
diese Taste die Betriebsart und schaltet in den
Multi/Voice-Play-Modus zurück.
9
Rückseite
Grundlagen
MIDI
OUTTHRUIN
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
TO HOST
125678934
1MIDI IN/OUT/THRU-Buchsen (Seite 12)
Die Buchse MIDI IN empfängt MIDI-Nachrichten
von einem externen MIDI-Gerät. Über diese Buchse
können Sie den Synthesizer von einem externen
MIDI-Gerät aus ansteuern. Die Buchse MIDI OUT
sendet vom Synthesizer erzeugte MIDINachrichten, beispielsweise auf dem Keyboard
gespielte Noten oder Fader/Reglerbewegungen an
einen externen MIDI-Klangerzeuger oder Gerät.
Die Buchse MIDI THRU leitet die MIDI-Daten
weiter, die an der Buchse MIDI IN empfangen
wurden. Schließen Sie hier weitere Geräte an.
2
HOST-SELECT-Schalter (Seite 12)
Hier wählen Sie den Computertyp, an den der
Synthesizer über die TO HOST-Buchse
angeschlossen wird. Wenn Sie die Buchsen MIDI
IN/OUT/THRU benutzen, stellen Sie diesen
Schalter auf MIDI.
3
TO-HOST-Buchse (Seite 13)
Für den Anschluß an einen Computer benutzen Sie
ein optional erhältliches, serielles Computerkabel.
FOOT
SWITCH
FOOT
CONTROLLER
STANDBY
DC INPHONES
5
FOOT-CONTROLLER-Buchse (Seiten 14, 45)
RL MONOON
OUTPUT
Für den Anschluß eines optional erhältlichen
Fußpedals (FC7 u. a.). Hiermit erhalten Sie eine
Echtzeitkontrolle über verschiedene Aspekte des
Klangs, z. B. Klangfarbe, Tonhöhe oder Lautstärke.
6
STANDBY/ON-Schalter (Seite 15)
Mit diesem Schalter schalten Sie den Synthesizer
ein oder aus.
Auch in der STANDBY-Stellung des Schalters wird das
Instrument minimal mit Strom versorgt. Wenn Sie den
S03 längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Stecker
des Netzteils aus der Wandsteckdose ziehen.
7 DC-IN-Buchse (Seite 11)
Für den Anschluß eines passenden Netzadapters
(PA-3B oder von Yamaha als gleichwertig
empfohlen) zur Stromversorgung des S03.
8 OUTPUT L/MONO- und R-Buchsen (Seite 11)
Über diese Klinkenbuchsen (für 6,3-mmKlinkenstecker mono) werden Audiosignale mit
Leitungspegel ausgegeben. Für eine monophone
Ausgabe verwenden Sie nur die L/MONO-Buchse.
4
FOOT-SWITCH-Buchse (Seiten 14, 46)
Für den Anschluß eines optional erhältlichen
Fußschalters (FC4 oder FC5). Abhängig von der
ihm zugewiesenen Funktion können Sie den
Fußschalter benutzen, um bestimmte Funktionen
ein- und auszuschalten.
10
9 PHONES-Buchse (Seite 11)
Dient zum Anschließen eines Stereokopfhörers.
Vor der Benutzung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Synthesizer an eine Spannungsquelle, Audio- und MIDI-Geräte und
ein Computersystem anschließen. Schalten Sie den Synthesizer erst ein, wenn Sie alle nötigen Anschlüsse vorgenommen haben. Wir empfehlen Ihnen, besonders diesen Abschnitt zu lesen, BEVOR Sie Ihren S03 benutzen.
Grundlagen
Stromversorgung
S03 Rückseite
STANDBY
DC IN
1 Vergewissern Sie sich, daß der POWER-Schalter des
Instruments in der OFF-Stellung ist.
2 Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils
PA-3B an der Buchse DC IN an der Rückseite des
S03 an.
3 Stecken Netzstecker des Adapters in die nächste
Netzsteckdose.
Verwenden Sie unter keinen Umständen einen anderen
Netzadapter als den Yamaha PA-5C oder einen von
Yamaha empfohlenen, gleichwertigen Adapter. Der
Gebrauch eines inkompatiblen Netzadapters kann zu irreparablen Schäden am S03 führen. Darüber hinaus setzen
Sie sich der Gefahr von ernsthaften Verletzungen durch
Stromschläge aus! ZIEHEN SIE DEN NETZADAPTER
STETS AUS DER NETZSTECKDOSE, WENN DER S03
AUSSER BETRIEB IST.
Auch in der STANDBY-Stellung des Schalters wird das
Instrument minimal mit Strom versorgt. Wenn Sie den
S03 längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Stecker
des Netzteils aus der Wandsteckdose ziehen.
OUTPUT
R L MONOON
DC INPHONES
Zur
Netzsteckdose
Anschlüsse
Anschließen an externe
Audiogeräte
Da das 9000Pro keine eingebauten Lautsprecher
besitzt, müssen Sie seine Sound-Ausgabe über ein
externes Audiogerät abhören. Sie können auch einfach
einen Stereokopfhörer anschließen.
Wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, gibt es
mehrere Methoden zum Anschluß an externe Audiogeräte.
Anschließen von Stereo-Aktivboxen
Ein Paar Aktivboxen ist mit seinen eigenen Balanceund Effekteinstellungen ideal für die Wiedergabe des
Klangreichtums Ihres Instruments. Schließen Sie die
Aktivboxen an die OUTPUT-Buchsen L/MONO und
R an, die Sie an der Rückwand des Geräts finden.
Aktivlautsprecher
(links)
OUTPUT L /
MONO
Aktivlautsprecher
(rechts)
INPUTINPUT
OUTPUT R
Stereo-Kopfhörer
PHONES
S03
Wenn Sie nur eine Aktivbox verwenden, schließen
Sie diese an die OUTPUT L/MONO-Buchse an.
11
Anschluß an ein Mischpult
MIDI OUT
MIDI IN
Externes MIDI-Keyboard
oder Synthesizer
S03
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
MIDI OUT
MIDI IN
Externes MIDI-Keyboard
oder Synthesizer
S03
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
Wenn Sie den S03 in ein größeres System mit weiteren
Instrumenten und zusätzlichen Möglichkeiten der
Audiobearbeitung integrieren möchten, schließen Sie
ihn an ein Mischpult und an einen Verstärker mit Ste-
Grundlagen
reolautsprechern an, wie unten gezeigt.
Laut-
sprecher
Vers tärker
Mischpult
L
OUTPUT L
R
R
Stereo-Kopfhörer
Anschließen von externen
MIDI-Geräten
Sie können über ein MIDI-Kabel (einzeln erhältlich)
ein externes MIDI-Gerät anschließen und es von
Ihrem Synthesizer aus steuern. Andererseits können
Sie auch ein externes MIDI-Keyboard oder einen
MIDI-Sequenzer anschließen und damit die internen
Sounds des Synthesizers steuern. Dieser Abschnitt soll
als Einführung in die verschiedenen MIDI-Anwendungen dienen.
Der Schalter HOST SELECT auf der Rückseite sollte
auf „MIDI“ gestellt werden. Anderenfalls werden
keine MIDI-Daten an der Buchse MIDI OUT des S03
gesendet.
12345678910111213141516LR
OUTPUT
L / MONOPHONES
S03
OUTPUT
R
Der Anschluß von Kopfhörern betrifft nicht die
Audio-Ausgabe an den OUTPUT-Buchsen
(L/MONO und R). Das Audiosignal an der
PHONES-Buchse ist genau das gleiche wie das Signal
an den OUTPUT-Buchsen.
Ansteuern eines externen MIDIKeyboards vom S03 aus
Ansteuern eines externen MIDIKeyboards vom S03 aus
12
Aufnahme und Wiedergabe mit
einem externen MIDI-Sequenzer
MIDI IN
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
S03
Externer
MIDI-Sequencer
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI OUT
Ansteuern eines weiteren MIDIGeräts über MIDI THRU
Externer
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
MIDI-Sequencer
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI IN
MIDI THRU
Externer MIDI-
Synthesizer
Anschließen an einen
Computer
Sie können den S03 mit Hilfe eines angeschlossenen
Computers über MIDI steuern und Daten zwischen
S03 und dem Computer austauschen. Das mitgelieferte
Voice Editor-Programm erlaubt Ihnen zum Beispiel, die
Voices des Synthesizers zu bearbeiten.
Sie können Ihren Synthesizer auf zwei Weisen an
einen Computer anschließen:
1: Serielle Verbindung (zwischen dem seriellen
Port des Computers und dem TO-HOSTAnschluß des Synthesizers)
2: MIDI-Verbindung (zwischen dem MIDI-Inter-
face des Computers oder einem externen MIDIInterface und den Buchsen MIDI IN und OUT
des S03)
Abhängig von Ihrem Computermodell kann sich die
Verbindungsmethode unterscheiden. (Siehe unten.)
Eventuell müssen Sie auch die Einstellung „Local
On/Off“ ändern (Seite 93), je nachdem, wie Sie den
S03 in Ihrem MIDI-System benutzen.
Grundlagen
MIDI OUT
S03
MIDI IN
Externer MIDI-Synthesizer
Mit den obigen MIDI-Verbindungen können Sie MIDIDaten von der Buchse MIDI OUT des S03 senden,
während Sie gleichzeitig MIDI-Daten über die Buchse
MIDI THRU des S03 von einem externen Sequenzer
an einen externen MIDI-Synthesizer senden.
Das MIDI-Kabel sollte nicht länger als 15 m sein und
die MIDI-Kette sollte nicht mehr als drei über die
MIDI-THRU-Buchsen in Reihe geschaltete Geräte
umfassen. Wenn Sie mehr als drei Geräte anschließen
möchten, benutzen Sie eine MIDI-Thru-Box für Parallelanschlüsse. Wenn die MIDI-Kabel zu lang sind
oder zu viele Geräte über ihre MIDI-THRU-Buchsen
verkettet sind, können Fehler auftreten.
1: Serieller Port nach TO HOST
IBM PC/AT
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
Mini-DIN 8-Pin
Macintosh
HOST SELECT
MIDIOFF
MacPC-2
S03
8-Pin MINI DIN auf
D-SUB 9-Pin
TO
HOST
Macintosh Peripherie-
Kabel (M0197)
TO
HOST
RS-232C
(DB9)
PS/V
M
IB
IBM PC/AT
und kompatible
D-SUB 9-Pin
Personal System/V
Personal System/V
S03
Mini-DIN 8-PinMini-DIN 8-Pin
Macintosh
13
D
■
2:
MIDI-Schnittstelle nach MIDI IN
und -OUT
Controller („Spielhilfen“)
anschließen
Verwendung der MIDI-Schnittstelle des
Computers
Grundlagen
HOST SELECT
PC-2 PC-1
MIDIMac
MIDI IN
MIDI OUT
S03
Verwendung einer externen MIDISchnittstelle
■Anschließen an der seriellen Schnittstelle
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
MIDI INMIDI OUT
MIDI-Interface
MIDI OUT
MIDI IN
NEC MultiSync
MIDI
OUT
AS
PC-9821
MIDI
IN
Computer mit
MIDI-Interface
Der S03 besitzt Controller-Buchsen auf der Rückseite,
einschließlich der Buchsen FOOT SWITCH und
FOOT CONTROLLER. Mit dem Fußschalter FC4 oder
FC5, dem Fußregler FC7 und einem Breath-Controller
wie dem BC3 (alle als Sonderzubehör erhältlich)
können Sie über diese Anschlüsse die Klangfarbe, die
Lautstärke, die Tonhöhe und andere Parameter
steuern.
Einzelheiten zur Wirkungsweise dieser Controller
NEC
OST SELECT
IOFF
FUßSCHALTER
FC4 oder FC5
finden Sie auf Seite 45.
MacPC-2
TO HOST
FOOT
SWITCH
FOOT
CONTROLLER
STANDBY
DC INPHONES
FUßPEDAL
FC7
RL MONOON
S03
OUTPUT
S03
Computer
Anschließen am USB-Anschluß
USB-MIDI-Interface
HOST SELECT
MacPC-2
MIDIOFF
MIDI INMIDI OUT
S03
Auf Ihrem Computer muß ein geeignetes MIDIProgramm (Sequenzer, Editor etc.) installiert
sein.
MIDI OUT
MIDI IN
(UX256 usw.)
Computer
14
Einschalten des
GrandPno
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
XG001
Einschalten des S03
Grundlagen
Geräts
Einschaltprozedur
Wenn Sie alle erforderlichen Verbindungen zwischen
Ihrem S03 und Ihren anderen Geräten hergestellt
haben, prüfen Sie, ob alle Lautstärkeregler auf Minimum gestellt sind. Dann schalten Sie alle Geräte in
Ihrem Aufbau nacheinander ein, zuerst die MIDIMaster (Sendegeräte), dann die MIDI-Slaves (Empfangsgeräte) und schließlich die Audiogeräte (Mischpulte, Verstärker, Lautsprecherboxen etc.). Dies
gewährleistet den problemlosen MIDI-Betrieb und vermeidet Schäden an den Lautsprechern.
Zum Abschalten Ihres Aufbaus gehen Sie in umgekehrter Reifenfolge vor (zuerst die Audiogeräte, dann die
MIDI-Geräte). Zuvor sollten Sie jedoch die Lautstärke
jedes Ihrer Audiogeräte ganz herunterdrehen.
Wenn Sie den S03 als MIDI-Slave
verwenden:
Um mögliche Schäden an den Lautsprechern oder anderen elektronischen Geräten zu vermeiden, sollten Sie den
S03 immer einschalten, bevor Sie Ihre Aktivlautsprecher
oder Mischpult/Verstärker einschalten. Ebenfalls sollten
Sie den S03 erst dann ausschalten, wenn Ihre Aktivlautsprecher bzw. Mischpult und Verstärker ausgeschaltet
sind.
Auch in der STANDBY-Stellung des Schalters wird das
Instrument minimal mit Strom versorgt. Wenn Sie den
S03 längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Stecker
des Netzteils aus der Wandsteckdose ziehen.
Bevor Sie Ihren Synthesizer ein- oder ausschalten,
regeln Sie Lautstärke jedes angeschlossenen Audiogeräts herunter.
1 Drücken Sie den Schalter STANDBY/ON.
FOOT
CONTROLLER
STANDBY
DC INPHONES
RL MONOON
OUTPUT
Einschal-
ten!!
S03 als MIDI-Slave (MIDI empfangendes Gerät)
MIDI-Master (sendendes Gerät)
12345678910111213141516LR
Audio-Anlage (erst Mischpult, dann Verstärker)
2 Eine Begrüßungsanzeige leuchtet kurz auf.
3 Dann erscheint die Anzeige „Performance Play
Mode“.
4 Regeln Sie, falls nötig, die Lautstärke am Verstärker
hoch.
5 Drehen Sie den [VOLUME]-Schieberegler am Syn-
thesizer, um eine geeignete Lautstärke einzustellen.
VOLUME
15
Demowiedergabe
Der S03 enthält viele Demo-Songs, die seinen dynamischen Klang und die fortschrittlichen Funktionen des Instruments vorführen.
Grundlagen
Überzeugen Sie sich, daß Ihr Synthesizer spielbereit ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Vor der Benutzung“ auf
Seite 11.
Auf der Anzeige „Demo“ werden alle Daten im User-Voice-Speicher des Instruments durch die Daten für den Demo-Song überschrieben. Wichtige Daten sollten deshalb auf einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer gespeichert werden.
Auf der „DEMO“-Anzeige wird der Parameter „Master Tune“ (Gesamtstimmung; im Utility-Modus) überschrieben und auf „0“
eingestellt.
1 Drücken Sie die [DEMO]-Taste.
Es erscheint nun die folgende Anzeige.
MODE
MULTIVOICEDEMO
2 Drücken Sie the [INC/YES]-Taste, um die Demo-Anzeige aufzurufen und die Wiedergabe des Demo-Songs auto-
matisch zu starten.
3 Um das Demo zu stoppen, drücken Sie eine der folgenden Tasten: [MULTI], [VOICE], oder [EXIT].
Dadurch verlassen Sie den Demo-Modus und kehren automatisch in den Multi-, Voice- bzw. den Modus zurück,
der vorher gewählt war.
EraseUserV
KEYELEMPA RT
PAGE
OCTAVE
OK?
Die Wiedergabe des Demo-Songs läuft unbegrenzt weiter, bis der Song gestoppt wird.
MODEPART ELEMENT K EY
VOICEDEMOMUTE
MULTI
EDIT
MIDI
JOBSTORE
DECINC
UTILITY
COMPARE
COMMON
DATA
NOYES
DRUM
CATEGORY
SEARCH
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
OTHERKEYBOARD
789
PIANO
ORGANGUITAR
456
BASS
STRINGS
1
REED/PIPE
0
SYN COMP
BRASS
23
SYN PAD
SYN LEAD
ENTEREXIT
CHROMATIC
PERCUSSION
Demo-Song auswählen
Während der Demo-Song läuft, können Sie einen anderen Demo-Song auswählen, den Sie hören möchten.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Kategorie des Demo-Songs ein, um den Song aufzurufen.
DRUM
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
CATEGORY
SEARCH
789
PIANO
ORGANGUITAR
456
BASS
STRINGS
1
REED/PIPE
0
BRASS
23
SYN PAD
SYN LEAD
ENTEREXIT
Wählen Sie
eine Kategorie
SYN COMP
OTHERKEYBOARD
CHROMATIC
PERCUSSION
Beispielsweise können Sie den Piano-Song mit Taste 7 (PIANO) auf dem Ziffernblock auswählen. Wenn Sie keinen
bestimmten Song auswählen, wird automatisch ein „Ensemble“-Song (OTHER) wiedergegeben.
Wenn in einer Kategorie mehrere Demo-Songs enthalten sind, können Sie mit den Tasten [DEC/NO] und [INC/YES]
aus den verfügbaren Songs auswählen.
16
Überblick über die S03-
Funktionen
Der S03 besitzt eine Vielzahl fortschrittlicher und praktischer Funktionen. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen
Überblick über diese Funktionen.
Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Funktionsbereiche oder „Blöcke“ des S03.
Controller
TastaturController
Klangerzeuger Effekt
Controller (Spielhilfen)
Grundlagen
Dieser Block besteht aus der Tastatur, den Pitch-Bend- und Modulationsrädern und anderen Steuerelementen. Die
Tastatur erzeugt selbst keine Töne, sondern sendet beim Anschlag einer Taste Noten-, Anschlags- und andere Daten
zum Klangerzeugerbereich des Synthesizers. Die Controller senden auch Spielinformationen, die nicht aus Notendaten bestehen. Über den MIDI-OUT-Anschluß können Tastatur- und Controller-Daten zu anderen, externen MIDIGeräten übermittelt werden.
Klangerzeuger
Dieser Teil der Hardware dient zur Wiedergabe von Songs entsprechend den von Tastatur und Controllern empfangenen Daten. Das folgende Beispiel verdeutlicht den Signalweg, angefangen bei einem Element im Voice-Mode.
AMP regelt den Ausgangspegel (die
PITCH steuert die Tonhöhe für jedes Element
am OSC-Ausgang.
Klangerzeuger
OSC
(Oscillator)
OSC erzeugt für jedes Element eine
Wellenform. Jede Voice besteht aus bis zu
vier Elements.
FILTERPITCH
FILTER ändert die Klangfarbe jedes
Elements, das die PITCH-Stufe durchlaufen
hat.
Amplitude oder Lautstärke) jedes Elements
hinter der FILTER-Stufe. Die Audio-Signale
werden dann zu den Effektmodulen gesendet.
AMP
(Amplitude)
zu den
Effektmodulen
17
Über den Klangerzeuger
Der Tongenerator des S03 verwendet das hoch entwickelte Tonerzeugungssystem AWM2.
AWM2 (Advanced Wave Memory 2) ist ein Synthesesystem auf der Grundlage vorgefertigter Wellenformmuster
(Samples), das in zahlreichen Yamaha-Synthesizern verwendet wird. Für besonders realistischen Klang benutzt jede
Grundlagen
AWM2-Voice mehrere Samples der Wellenform eines wirklichen Instruments. Darüber hinaus können Sie die Basiswellenform mit einer Vielfalt von Filter-, Hüllkurven-, Modulations- und anderen Parametern bearbeiten.
AWM2 ist nicht beschränkt auf tonal spielbare Instrumente (Normal Voices), sondern kann auch jedes Schlag- und Percussion-Instrument nachbilden (Drum Voices). Für Einzelheiten über die Normal Voices und die Drum Voices lesen Sie auf
Seite 26.
Maximale Polyphonie
Die maximale Polyphonie des S03 beträgt 64 Noten. Die tatsächliche Polyphonie während des Spiels hängt jedoch
von der Anzahl der Elements in jeder gespielten Voice ab. Zur Berechnung der tatsächlichen Polyphonie teilen Sie
die maximale Polyphonie von 64 durch die Anzahl der Elements in der Voice. Besteht eine Voice zum Beispiel aus
zwei Elementen, so liegt die maximale Polyphonie für diese Voice bei 32 Stimmen.
Effekte
Die Effekte dienen dazu, den Klang einer Voice oder einer Performance zu verändern.
Diese enthalten Reverb-Effekte (11 Halltypen) für räumlichen Nachhall, die Chorus-Effekte (11 Chorus-Typen) für
Lebendigkeit und Tiefe, und die Variation-Effekte (42 Effekttypen) mit vielen zusätzlichen Spezialeffekten.
Ausführliche Informationen zu den digitalen Effekten finden Sie auf Seite 53.
18
Über die Betriebsarten
Der S03 hat mehrere Betriebsarten, die alle verschiedene Operationen und Funktionen beinhalten.
Grundlagen
Multi-Modus
(Seite 55)
Multi-Play-Modus
Wählen Sie diese Betriebsart, wenn
Sie den S03 als multitimbralen Tongenerator verwenden. In diesem
Modus können Sie einen externen
MIDI-Sequenzer benutzen, um mehrere verschiedene Instrument-Parts
gleichzeitig zu spielen. In diesem
Modus können Sie auch verschiedene Voices in „Layers“ (Ebenen)
übereinanderlegen.
Multi-Edit-Modus
In diesem Modus können Sie Multis
(=Performances) anlegen und bearbeiten. Sie können bis zu 32 Multis
im internen Speicher ablegen.
Multi-Job-Modus
In diesem Modus können Sie Multis
kopieren und initialisieren und
andere, ähnliche „Jobs“ mit den
Multis durchführen.
Multi Mode
Multi Play Mode
Multi Edit Mode
Multi Job Mode
Utility Mode
MULTI
UTILITY
EDIT
COMPARE
Voice Mode
Voice Play Mode
Voice Edit Mode
Voice Job Mode
MODE
VOICEDEMO
MIDI
JOBSTORE
Voice-Modus
(Seite 70)
Voice-Play-Modus
In diesem Modus können Sie normale (tonal spielbare) Voices und
Schlagzeug-Voices (Drum Kits) spielen. Sie können aus den PresetVoices (128 normale Voices), den
User-Voices (128 normalen Voices
und zwei Schlagzeug-Sets) und den
XG-Voices (480 normale Voices und
20 Schlagzeug-Sets) auswählen. Der
S03 bietet auch eine praktische Kategorie-Suchfunktion, mit der Sie eine
Voice nach der Instrumentengattung
auswählen können.
Voice-Edit-Modus
In diesem Modus können Sie normale Voices und Schlagzeug-Voices
erzeugen und bearbeiten. Sie können bis zu 128 bearbeitete normale
Voices und 2 beliebig veränderte
Schlagzeug-Sets als eigene Schlagzeug-Voices im internen Speicher
ablegen.
DEMO Mode
MIDI Mode
Store Mode
Voice-Modus
(Seite 16)
In diesem Modus können Sie die
Demo-Songs wiedergeben, die sich
im internen Speicher befinden. Die
verschiedenen Demo-Songs werden
fortlaufend wiedergegeben.
Utility-Modus
(Seite 90)
In diesem Modus nehmen Sie globale Einstellungen vor, die das
gesamte System des S03 betreffen,
wie z. B. die Gesamtstimmung
(Master Tuning) und Controllerbezogene Einstellungen.
MIDI-Modus
(Seite 93)
In diesem Modus stellen Sie MIDIbezogene Parameter ein, z. B. die
MIDI-Sende-/Empfangskanäle und
die Geräte-ID.
Voice-Job-Modus
In diesem Modus können Sie Voices
kopieren und initialisieren und und
andere, ähnliche „Jobs“ mit den
Voices durchführen.
Store-Modus
(Speichern)
(Seiten 69, 89)
In dieser Betriebsart speichern Sie
Ihre eigenen Voices und Multis auf
internen Speicherplätzen.
Kbd Trans (Keyboard Transpose)290
Vel Curve (Velocity Curve)390
Fixed Vel (Fixed Velocity)390
CONTROLLER
MWTxCtlNo (MW Transmit Control Number)491
FCTxCtlNo (Foot Controller Transmit Control Number)491
FSTxCtlNo (Footswitch Transmit Control Number)591
Ctl Reset (Controller Reset)691
AC1 CC No (AC1 Control Change Number)792
EFFECT
V EfBypass (Voice Effect Bypass) 892
MIDI Mode93
MIDI CHANNEL
Device No (Device Number)193
Local Sw (Local On/Off Switch)293
Rcv Ch (Voice Mode MIDI Receive Channel)394
Trans Ch (MIDI Transmit Channel)494
MIDI FILTER
RxPgmChng (Receive Program Change On/Off)594
RxBankSel (Receive Bank Select On/Off)594
TxPgmChng (Transmit Program Change On/Off)694
TxBankSel (Transmit Bank Select On/Off)694
Thru Port794
PAG E
Bedienungs-
anleitung
Seite
Grundlagen
Für Einzelheiten über den Multi-Speichervorgang
siehe Seite 69; für Einzelheiten über den Voice-Speichervorgang siehe Seite 89.
21
Parametertabelle
Die Zahlen in jeder Spalte zeigen die Display-PAGE (Display-Seite) an, die dem Parameter links entspricht (mit Ausnahme
der Spalte ganz rechts, die die zugehörige Seite in der Anleitung angibt). Sie können beispielsweise sehen, daß der Parame-
Grundlagen
ter Reverb Send auf drei verschiedenen Display-Seiten zu finden ist: PAGE 22 im „Multi Part Edit“, PAGE 11 im „Normal
Voice Common Edit“ und PAGE 9 im „Drum Voice Key Edit“.
Diese Tabelle kann helfen, die entsprechenden Display-Seiten in den verschiedenen Betriebsarten zu finden. Das ist praktisch, wenn Sie gleiche oder ähnliche Einstellungen der gleichen Parameter in einer anderen Betriebsart durchführen
möchten — z. B. möchten Sie den Reverb Send im Multi-Modus auf den gleichen Wert einstellen wie den Reverb Send im
Voice-Modus. Auch ist die Tabelle gut geeignet, um jeweils gleiche Parameter parallel zu prüfen, wenn Sie komplexe Änderungen am Klang programmieren — beispielsweise den Filter Cutoff einer Voice auf einen bestimmten Wert einzustellen,
dann zum Parameter Cutoff im Multi-Modus umzuschalten und den Filter dort weiter zu verändern.
Da auch die Seitenzahl in der Bedienungsanleitung angegeben ist, können Sie auch die zugehörige Erklärung schnell finden, indem Sie den momentan gewählten Modus und die PAGE-Nummer am S03 ablesen und dann in dieser Tabelle nachschlagen.
Wenn der Parameter für Voice-Modus und Multi-Modus der gleiche ist, richtet sich die Seitenangabe im allgemeinen nach der
Erklärung der Funktion im Multi-Modus.
Vel Curve (Velocity Curve)390
Fixed Vel (Fixed Velocity)390
Local Sw (Local On/Off Switch)293
Rcv Ch (Voice Mode MIDI Receive Channel)394
Trans Ch (MIDI Transmit Channel)494
RxBankSel (Receive Bank Select On/Off)594
TxPgmChng (Transmit Program Change On/Off)694
TxBankSel (Transmit Bank Select On/Off)694
Thru Port794
Multi EditVoice Edit
Common Part
CommonElement/Key UTILITY MIDI
NormalDrum NormalDrum
886
Bedienungsanleitung Seite
Grundlagen
Bei gleichnamigen Parametern in verschiedenen Modi können sich die möglichen Parameterwerte und -einstellungen je nach
Modus unterscheiden. Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen Parametern.
Für Einzelheiten zu Parametern für die Reverb-, Chorus- und Variation-Effekte beachten Sie die gesonderte Datenliste.
Für Informationen zu den Job-Seiten beachten Sie das Funktionsschema (Seite 20).
* Im Multi-Modus werden die Einstellungen bei „Voice Common Effect“ (die Effekte der Voice) sowie die Controller-Einstellungen
ignoriert, und die Multi-Einstellungen werden aktiv. Die Effekte der Voice und die Controller-Einstellungen des Voice-Modus’ können mit der Multi-Job-Funktion in den Multi-Modus kopiert werden (Seite 68).
23
Multis
Ein Multi besteht aus bis zu 16 Parts, jeder Part kann eine normale Voice oder eine Schlagzeug-Voice (Drum Voice)
spielen.
Grundlagen
Durch Zuweisung verschiedener Voices und MIDI-Kanäle zu jedem Part, und durch Einsatz eines Sequenzers oder
Computers für die Song-Wiedergabe können Sie ein komplettes „Orchester“ mit bis zu 16 unabhängigen Instrumentklängen erzeugen.
Sie können Multis auch auf der Tastatur spielen. Typischerweise erzeugen Sie „Layers“ (Schichten oder Ebenen)
mit verschiedenen Voices, oder Tastatureinteilungen („Keyboard Split“), bei denen Ihre linke und Ihre rechte Hand
verschiedene Voices spielen können (Seite 41).
Multi
Part 1~16
Externer MIDI-Sequencer
Song-Datei
MIDI-Kanäle
1~16
CH1
Verschiedene
Voices für
jeden Part
CH16
Multi
Part 1~16
Zwei Voices
als Layer
24
Voices
Eine Voice ist der Klang eines einzelnen Instruments, der aus der Auswahl der „Elements“ und der Einstellung verschiedenster Parameter entsteht. Im Voice-Play-Modus können Sie eine beliebige dieser Voices auswählen und spielen. Im Multi-Play-Modus weisen Sie je eine Voice einem anderen Part zu und benutzen einen externen Sequenzer
für die gleichzeitige Wiedergabe der verschiedenen Voices.
Die Voices sind im internen Speicher (PRESET, USER, GM/XG) gespeichert.
Grundlagen
Voice Play Mode
Klangerzeuger
Voice
Spielen einer VoiceSpielen eines Multis
Controller
Preset 128
Preset-Voices
Klangerzeuger
Multi
Part
1
PR
Voice
001
GM/XG-Voices
Multi Play Mode
Controller
2
3
PR
PR
002
003
XG
001
Externer MIDI-Sequencer
4
5
6
7
XG
002
XG
003
US
001
US
002
8
16
PR
016
User 128
User-Voices
PR001~128
480
Normal-Voices
20 Drum-Voices *
US001~128
2 User-
Drum-Voices
* Die Schlagzeug-Voices XG121 - 128 gehören nicht zum GM/XG-Set, sondern sind Schlagzeug-Sets, die eigens für den S03 programmiert wurden.
25
Ein Überblick über Voices und
Wellenformen
Jede Voice besteht aus bis zu vier Elementen. Jedes Element verwendet hochwertige Wellenformen (Samples) von
Grundlagen
Instrumenten oder anderen Klängen.
Voice
Element 1~4
Element
Wave (Wellenform)
AWM2: 453 Preset-Wellenformen
Intern gibt es zwei Arten von Voices: Normale Voices und Schlagzeug-Voices (Drum Voices). Normale Stimmen
repräsentieren meist Sounds von Musikinstrumenten, die Sie über die gesamte Tonskala der Tastatur spielen, und
die ihre Tonhöhe entsprechend der Noten ändern. Schlagzeug-Voices sind meist Percussion- oder Schlagzeugsounds,
die (bei fester Tonhöhe) bestimmten, einzelnen Tastaturnoten zugewiesen sind. Die Schlagzeug-Voices enthalten
auch besondere Sound-Effekte.
Normalerweise kann eine Voice (mit bis zu vier Elementen) über den gesamten Tastaturbereich gespielt werden.
Dies läßt sich jedoch ändern; der tatsächliche Tastaturbereich der Voice wird durch die Note-Limit-Parameter
bestimmt (Seite 73).
Nomal-VoiceDrum-Voice
Voice
Element 1~4
Einzelne DrumSounds für jede
Taste
Insgesamt stehen 480 (XG) und 128 (Preset) normale Voices und 20 Schlagzeug-Voices als Presets (vorgegebene Sounds) zur
Verfügung. Sie können eigene Voices erschaffen und speichern; der S03 bietet Platz für 128 normale User-Voices und zwei
User-Schlagzeug-Voices.
26
Waves (Wellenformen)
Die Waves (Wellenformen) sind die Grundbausteine des AWM2-Sounds; sie werden als Elemente („Elements“) bei
der Zusammenstellung einer Voice benutzt. Insgesamt 453 Wellenformen hoher Qualität sind im Instrument gespeichert. Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, wählen Sie zur Erzeugung einer Stimme zunächst die Wellenform
aus, die Sie als Element benutzen möchten, und stellen dann die zugehörigen Pegel (Level)-, Pitch-, Klang (Tone)und andere Parameter ein.
Wave 1~453
Element 1
Element 2
Element 3
Element 4
C-2G8
Voice
Grundlagen
27
Grundfunktionen
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
P
Init Mlt
MLT01
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
GrandPno
XG001
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1 P
Init Mlt
Name
In diesem Abschnitt lernen Sie die wichtigsten Funktionen des S03 kennen.
Grundlagen
Auswählen einer
Betriebsart
Es gibt mehrere Bedienungsmodi Voice-Play-Modus,
Multi-Play-Modus etc. die Ihnen ermöglichen, die
vielfältigen Funktionen des Synthesizers sinnvoll einzusetzen.
Für einen Überblick über die verschiedenen Betriebsarten lesen Sie auf Seite 19.
Voices und Multis haben jeweils ihren eigenen PlayModus. Um einen bestimmten Modus aufzurufen,
drücken Sie die entsprechende MODE-Taste ([VOICE]
für den Voice-Play-Modus, [MULTI] für den MultiPlay-Modus).
Voices und Multis haben auch jeweils ihre eigenen
Edit- und Job-Modi. Um in den Edit- oder Job-Modus
umzuschalten, drücken Sie einfach die Taste [EDIT]
bzw. [JOB], während Sie sich in dem jeweiligen PlayModus befinden.
Auf ähnliche Weise bringt Sie ein Druck auf die
[STORE]-Taste vom Voice- oder Multi-Modus in den
Store-Modus, von wo aus Sie Voices oder Multis speichern können.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Modi gibt es noch
einen Utility-Modus, in dem Sie übergreifende Einstellungen des Instruments festlegen, und den MIDIModus, der MIDI-bezogene Parameter enthält. Schließlich gibt es noch den Demo-Modus, in dem Sie die
Demo-Songs abspielen können.
Um diese Betriebsarten auszuwählen, drücken Sie die
[UTILITY]-Taste für den Utility-Modus, die [MIDI]Taste für den MIDI-Modus und die [DEMO]-Taste für
den Demo-Modus.
12 7
MODE
MULTI
UTILITY
56
VOICEDEMO
MIDI
Play-Modi
1 Voice-Play-Modus (Seite 37)
Drücken Sie die [MULTI]-Taste (die LED leuchtet),
um in den Multi-Play-Modus zu schalten. Wenn Sie
von dort in einen anderen Modus schalten möchten,
drücken Sie einfach die zugehörige Modus-Taste.
2 Voice-Play-Modus (Seite 33)
Um in den Voice-Play-Modus zu schalten, drücken Sie
die [VOICE]-Taste (deren LED dann aufleuchtet).
Wenn Sie von dort in einen anderen Modus schalten
möchten, drücken Sie einfach die zugehörige ModusTaste.
Edit-Modus
Voices und Multis haben auch jeweils ihre eigenen
Edit- und Job-Modi. Die [EDIT]-Lampe leuchtet
zusammen mit der zugehörigen Play-Modus-Lampe
([MULTI] oder [VOICE]).
3 Voice-Edit-Modus (Seite 55)
Drücken Sie im Multi-Play-Modus die [EDIT]-Taste.
Wenn Sie von dort in einen anderen Modus schalten
möchten, drücken Sie einfach die zugehörige ModusTaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche [EXIT], um in
den Play-Modus zurückzukehren.
28
EDIT
COMPARE
JOBSTORE
34
8
3 Voice-Edit-Modus (Seite 47, 70)
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
Store
MLT01
Drücken Sie im Voice-Play-Modus die [EDIT]-Taste.
Wenn Sie von dort in einen anderen Modus schalten
möchten, drücken Sie einfach die zugehörige ModusTaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche [EXIT], um in
den Play-Modus zurückzukehren.
UTILITY
MIDI
MasterTune
PAGE
1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0000
Grundlagen
GrandPno
PAGE
1 E
OCTAVE
KEYELEMPART
XG001
Job-Modi
Jeder Play-Modus besitzt einen eigenen Job-Modus. Sie
können den gewünschten Job-Modus auswählen,
wenn die zugehörige Play-Modus-Lampe ([MULTI]
oder [VOICE]) leuchtet.
4 Multi-Job-Modus (Seite 67)
Drücken Sie im Voice-Play-Modus die [JOB]-Taste.
Wenn Sie von dort in einen anderen Modus schalten
möchten, drücken Sie einfach die zugehörige ModusTaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche [EXIT], um in
den Play-Modus zurückzukehren.
Init
4 Voice-Job-Modus (Seite 87)
Drücken Sie im Voice-Play-Modus die [EDIT]-Taste.
Wenn Sie von dort in einen anderen Modus schalten
möchten, drücken Sie einfach die zugehörige ModusTaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche [EXIT], um in
den Play-Modus zurückzukehren.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
multi
6 MIDI-Modus (Seite 93)
Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um in den PLAY-Modus
zu gelangen. Wenn Sie von dort in einen anderen
Modus schalten möchten, drücken Sie einfach die
zugehörige Modus-Taste. Wenn eine der Play-ModusLampen ([MULTI] oder [VOICE]) leuchtet, ist der entsprechende Play-Modus immer noch aktiv, auch dann,
wenn Sie in diesen Modus geschaltet haben. Es
erscheint ein Pfeil oben links im LC-Display, der auf
„MIDI“ auf dem Bedienfeld weist, wodurch der MIDIModus angezeigt wird.
UTILITY
MIDI
Device No
PAGE
OCTAVE
1
KEYELEMPART
all
7 Demo-Modus (Seite 16)
Drücken Sie zum Aufrufen des Demo-Modus die
[DEMO]-Taste. Um den Demo-Modus zu verlassen
und in den Multi- oder Voice-Play-Modus zu schalten,
drücken Sie eine der Tasten [EXIT], [MULTI] oder
[VOICE].
Auf der Anzeige „Demo“ werden alle Daten im UserVoice-Speicher des Instruments durch die Daten für den
Demo-Song überschrieben. Wichtige Daten sollten deshalb auf einem externen MIDI-Gerät oder einem Computer gespeichert werden.
Auf der „DEMO“-Anzeige wird der Parameter „Master
Tune“ (Gesamtstimmung; im Utility-Modus) überschrieben und auf „0“ eingestellt.
Init
PAGE
1
OCTAVE
KEYELEMPART
voice
Andere Modi
5 Utility-Modus (Seite 90)
Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um in den PLAY-Modus
zu gelangen. Wenn Sie von dort in einen anderen
Modus schalten möchten, drücken Sie einfach die
zugehörige Modus-Taste. Wenn eine der Play-ModusLampen ([MULTI] oder [VOICE]) leuchtet, ist der entsprechende Play-Modus immer noch aktiv, auch dann,
wenn Sie in diesen Modus geschaltet haben. Es
erscheint ein Pfeil oben links im LC-Display, der auf
„UTILITY“ auf dem Bedienfeld weist, wodurch der
Utility-Modus angezeigt wird.
8 Store-Modus(Seiten 69, 89)
Wenn Sie die [STORE]-Taste im Multi- oder VoiceModus drücken, gelangen Sie in den Store-Modus, wo
Sie Multis oder Voices speichern können. Die PlayModus-Lampe ([MULTI] oder [VOICE]) leuchtet weiter, auch dann, wenn Sie in diesen Modus geschaltet
haben. Um den Modus zu verlassen und in einen anderen Modus zu schalten, drücken Sie einfach die
gewünschte Modus-Taste. Wenn Sie die [EXIT]-Taste
drücken, verlassen Sie ebenfalls den Store-Modus.
29
Auswählen einer
[E]/[F]-Tasten
Anzeige
Sie können mit den Tasten [▲]/[▼] , [E]/[F], [+]/
Grundlagen
[–] und [EXIT] zwischen den Anzeigen umschalten.
[▲]/[▼]-Tasten
Viele der Anzeigen bestehen aus mehreren Teilen.
Benutzen Sie die [▲]/[▼]-Tasten, um alle Anzeigen zu
sehen.
Vorherige Display-Seite (PAGE)
DATA
DECINCNOYES
Nächste Display-Seite (PAGE)
Bei Anwahl der verschiedenen Display-Seiten
erscheint rechts des LC-Displays ein Pfeil, der den
Parametertyp in der auf dem Bedienfeld aufgedruckten
Liste anzeigt.
Wenn zum Beispiel die Anzeige des Parameters Total
Volume im Multi-Edit-Modus aufgerufen wird, zeigt
der Pfeil im LCD an, daß dieser Parameter zum Typ
„General“ (allgemein) gehört.
Total Vol
PAGE
2 P
OCTAVE
In folgendem Beispiel wird die Anzeige des (Element-)
Cutoff-Parameters im Voice-Edit-Modus dargestellt,
und der Pfeil zeigt an, daß dieser Parameter zum Typ
„Filter“ gehört.
Cutoff
PAGE
13 E
OCTAVE
KEYELEMPART
127
KEYELEMPART
2047
VOICE
MIX
GENERAL
TONE
CONTROLLER
EFFECT
VOICE
MIX
GENERAL
TONE
CONTROLLER
EFFECT
OSC MIX
PITCH
FILTER
AMP
LFO
EFFECT
Viele der Anzeigen bestehen aus mehreren Teilen.
Diese werden durch spezielle Pfeilmarkierungen oben
rechts im LC-Display angezeigt (siehe unten). Benutzen Sie die [E]/[F]-Tasten, um diese Seiten aufzurufen.
Wenn die erste Seite einer Anzeige mit mehreren Seiten erscheint, zeigt der Pfeil nach rechts (→), und
weist auf weitere Anzeigeseiten hin. Wenn eine Seite
angezeigt wird, die sich zwischen mehreren Seiten
befindet, zeigt der Pfeil in beide Richtungen (←→),
um deutlich zu machen, daß Sie in beiden Richtungen
weitere Seiten finden. Wenn die letzte Seite angezeigt
wird, zeigt der Pfeil nach links (←), um anzuzeigen,
daß keine weiteren Seiten mehr vorhanden sind.
Bei bestimmten Parametern (wie Voice-Name usw.)
können diese Tasten benutzt werden, um die Cursorposition im Display zu verschieben.
Ruft die
vorherige
Seite auf.
Decay Tm
DECINCNOYES
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
12
1
+00
DATA
Ruft die
nächste
Seite auf.
Tasten
Im Multi-Edit-Modus werden diese Tasten benutzt, um
die einzelnen Parts auszuwählen. Wenn Sie die „Common“-Parameter auswählen möchten, drücken Sie
beide Tasten gleichzeitig. Im Voice-Edit-Modus werden
diese Tasten benutzt, um die einzelnen Elements
auszuwählen. Wenn Sie die „Common“-Parameter
auswählen möchten, drücken Sie beide Tasten gleichzeitig.
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
Für Einzelheiten zu den Parametern und den Konfigurationen der Modi Multi Edit und Voice Edit lesen
Sie die entsprechenden Beschreibungen der Betriebsarten im Referenzteil dieser Anleitung.
30
[EXIT]-Taste
Die [EXIT]-Taste drücken Sie, wenn Sie in der Anzeigehierarchie nach oben und zur vorhergehenden
Anzeige zurückkehren möchten.
789
PIANO
ORGANGUITAR
456
BASS
1
REED/PIPE
0
STRINGS
SYN LEAD
BRASS
23
SYN PAD
ENTERE XIT
Eingeben von
Daten
Benutzen Sie die Tasten [INC/YES] und [DEC/NO],
um die Werte zu erhöhen oder zu verringern, oder
geben Sie die Werte direkt mit den Zifferntasten und
anschließend der [ENTER]-Taste ein.
Bei bestimmten Parametern (wie Voice-Name usw.),
bei denen mehr als ein Wert eingegeben werden kann,
können Sie die Cursorpoition mit den Tasten [E]/
[F] im Display verschieben und dann die entsprechenden Werte eingeben.
Grundlagen
SYN COMP
Abhängig vom jeweiligen Bedienungsschritt hat die
[EXIT]-Taste auch noch weitere Funktionen. Diese
alternativen Funktionen werden in den entsprechenden Abschnitte dieser Anleitung erklärt.
CHROMATIC
PERCUSSION
KEYBOARD
[INC/YES]- und [DEC/NO]Tasten
Diese werden benutzt, um den Wert des momentan
ausgewählten Parameters direkt einzugeben. Ein
Druck auf die [INC/YES]-Taste erhöht einen Parameterwert um einen Schritt; die [DEC/NO]-Taste verringert den Wert um einen Schritt. Wenn Sie eine dieser
Tasten gedrückt halten, ändert sich der Wert kontinuierlich. Sie können mit diesen Tasten auch „YES“ oder
„NO“ antworten, wenn Sie in einer Anzeige zur Bestätigung aufgefordert werden.
DATA
DECINCNOYES
31
Ziffernblock, [ENTER]-
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
2 E
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
4 E
Total Vol
127
VelSnsOfs
064
Mono/Poly
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
poly
3 E
Taste
Sie können den Wert des ausgewählten Parameters am
Grundlagen
Ziffernblock eintippen und den Wert dann mit der
[ENTER]-Taste eingeben. Den Wert „100“ können Sie
z. B. eingeben, indem Sie auf dem Ziffernblock die
Tasten [1], [0], und [0] drücken. (Die Parameteranzeige
blinkt.) Zum Schluß drücken Sie die Taste [ENTER],
um den Wert einzugeben.
789
PIANO
ORGANGUITAR
5
46
BASS
1
REED/PIPE
0
SYN COMP
Tippen Sie den
Wert ein.
STRINGS
SYN LEAD
CHROMATIC
PERCUSSION
BRASS
23
SYN PAD
ENTER
KEYBOARD
Übernehmen
Sie den Wert.
PAGE
OCTAVE
Der angezeigte Wert blinkt.
KEYELEMPART
100
Parametertypen (absolut und relativ)
Wie Sie einen Parameter einstellen, hängt von der
Art des Parameters ab. Für manche Parameter müssen Sie die Zahlen oder Buchstaben des Parameterwerts direkt eingeben. Für andere wählen Sie unter
einer Reihe möglicher Einstellungen aus. Zudem
sind manche Parameterarten „absolut“ und andere
„relativ“.
So können Sie für den Absolutparameter in der Darstellung unten die Werte „mono“ oder „poly“ auswählen. Für andere Absolutparameter, zum Beispiel
Volume (Lautstärke), können Sie einen beliebigen
Wert zwischen 0 und 127 einstellen. Die VolumeEinstellung ist linear und eindeutig der tatsächlichen Lautstärke zugeordnet, wie im Schaubild links
dargestellt.
Für Relativparameter existiert diese direkte Zuordnung dagegen nicht. Das untere Schaubild verdeutlicht die Rolle des Parameters Velocity Offset
(Velocity-Versatz). Der Offset-Wert, den Sie dafür
eingestellt haben, wird dem aktuellen Wert hinzugefügt oder abgezogen. Mit dem Velocity Offset wird
die festgelegte Versatzgröße zum aktuellen VelocityWert der Note, die Sie auf der Tastatur spielen, hinzuaddiert oder von diesem abgezogen. In manchen
Fällen geben Sie diese Art von Relativparametern
auch als Prozentwert ein.
Bewegen des Cursors
Bei bestimmten Parametern (wie Voice-Name usw.),
werden die Tasten [E]/[F] benutzt, um die Cursorposition im Display zu ändern. (Der ausgewählte
Buchstabe blinkt.) Bewegen Sie den Cursor auf die
gewünschte Position und geben Sie dann den Wert ein.
DATA
DECINCNOYES
1. Total Volume (absolut)
Volume
0
2. Velocity offset (relativ)
Offset
+64
0
127
positiver Offset (+10)
Tatsächliche Velocity
negativer Offset (–10)
Volume
32
–64
Spielen des S03
Spielen von Voices
Sie können die Voices der Speichergruppen PRESET, USER und GM/XG beliebig auswählen und spielen, wie folgend erklärt.
Zu Einzelheiten über die Voices lesen Sie auf Seite 25.
Interner und externer Speicher haben jeweils Platz für bis zu 128 normale Voices und 2 Schlagzeug-Voices.
123
Grundlagen
OUTPUT
MONO
L
PHONES
RDCINON
MUSIC SYNTHESIZER
1
Drücken Sie die [VOICE]-
FOOT FOOT
STANDBY
CONTROLLER SWITCHTO HOST HOST SELECT IN OUT THRU
OCTAVE
DOWN
UP
MIDI
VOLUME
UTILITY
MIDI
Taste.
Um in den Voice-Play-Modus zu schalten, drücken Sie
die [VOICE]-Taste (deren LED dann aufleuchtet). Es
erscheint nun folgende Display-Seite.
GrandPno
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
XG001
Spielen Sie jetzt die Voice (die im Display angezeigt
wird) auf der Tastatur.
2 Drücken Sie eine
UTILITY MIDIMODEPART ELEMENT KEY
EDIT
MULTI PART
VOICE
COMMON ELEMENT
VOICE
OSC MIX
TG
MIX
PITCH
KEYBOARD
GENERAL
FILTER
MIDICHANNEL
TONE
AMP
MIDI FILTER
CONTROLLER
LFO
CONTROLLER
EFFECT
EFFECT
EFFECT
MULTI
VOICE DEMOMUTE
UTILITY
MIDI
EDIT
JOB STORE
COMPARE
DRUM
COMMON
NOYES
DECINC
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
OTHER
DRUM
DATA
4
CATEGORY
SEARCH
789
CATEGORY
SEARCH
ORGAN GUITAR
PIANO
456
PRESET
STRINGS
DRUM/PERC
BASS
1023
USER
REED/PIPE
SYN LEAD
SE
GM XG
SYN COMP
CHROMATIC
OTHERKEYBOARD
PERCUSSION
BRASS
SYN PAD
ENTER EXIT
Preset-Voice
1~128
User-Voice
1~128
GM/XG-Voice
GM-Bank
Andere
Bank
........
MEMORY-Taste (Auswahl
eines Voice-Speichers)
Es gibt drei verschiedene Speicherbereiche für die normalen Voices: PRESET, USER und GM/XG. Die verschiedenen Voices sind jedem Speicherbereich
zugewiesen, wie unten gezeigt. Die GM/XG-Voices
sind in verschiedene Speicherbänke unterteilt.
33
Die Schlagzeug-Voices werden in anderen Teilen der
User- und GM/XG-Speicherbereiche abgelegt.
• Aufrufen eines User-Schlagzeug-Speicherplatzes (USDR1/USDR2):
Grundlagen
Drücken Sie die [USER]-Taste bei gehaltener
[DRUM]-Taste.
3Wählen Sie eine Voice
aus.
Verwenden der [INC/YES]- und
[DEC/NO]-Tasten
• Aufrufen eines GM/XG-Schlagzeug-Speicherplatzes
• Aufrufen eines XG-SFX-Kit-Speicherplatzes
Drücken Sie die [GM/XG]-Taste bei gehaltener
[DRUM]-Taste.
CATEGORY
SEARCH
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
OTHER
User-Drum
XG-Drum 1~20
PRESET enthält die „Preset Voices“, d. h. die vorgegebenen Voices. Die XG-Voices sind entsprechend des
GM-Formates organisiert, beginnend mit Bank 1, und
verschiedene XG-Voices sind über die GM/XGSpeicherbänke verteilt. USER befindet sich im internen RAM-Speicher und enthält zunächst vorprogrammierte Voices. Diese können jedoch beliebig mit
anderen, z. B. selbst erstellten Sounds überschrieben
werden. Sie können die ursprünglichen Werks-Voices
wieder abrufen, falls dies erforderlich sein sollte.
1/2
Drücken Sie zunächst die [ENTER]-Taste, um den
Voice-Speicherplatz anzugeben, drücken Sie dann die
[INC/YES]-Taste, um die Voice-Nummer zu erhöhen,
oder die [DEC/NO]-Taste, um sie zu verringern.
DATA
DECINCNOYES
Auswahl mit Ziffernblock und
[ENTER]-Taste
Tippen Sie zunächst die Voice-Nummer am Ziffernblock ein und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste,
um sie einzugeben. Um zum Beispiel die Voice-Nummer 100 einzugeben, drücken Sie nacheinander die
Tasten [1], [0] und [0]. (Die angezeigte Nummer
blinkt.) Zum Schluß drücken Sie die Taste [ENTER],
um die Zahl einzugeben.
789
PIANO
ORGANGUITAR
5
46
BASS
1
1
REED/PIPE
0
2
3
SYN COMP
Tippen Sie die
Nummer ein.
STRINGS
SYN LEAD
CHROMATIC
PERCUSSION
BRASS
23
SYN PAD
ENTER
KEYBOARD
4
Übernehmen
Sie die Nummer.
GrandPno
KEYELEMPART
PAGE
OCTAVE
Der angezeigte Wert blinkt.
XG100
34
Bei ein- oder zweistelligen Zahlen müssen nicht alle
drei Stellen eingegeben werden (etwa „001“ oder
„010“). Um zum Beispiel die Voice-Nummer „3“ einzugeben, drücken Sie einfach Taste [3] auf dem Ziffernblock und dann die [ENTER]-Taste.
4 Spielen Sie jetzt auf der
e
Tastatur und hören Sie sich
die ausgewählte Voice an.
Versuchen Sie auch,
andere Voices
Verwenden der Kategorie-Suche
Mit Hilfe der Voice-Kategorie-Suche können Sie
Voices innerhalb einer bestimmten Voice-Kategorie
schnell finden. Indem Sie z. B. die Voice-Kategorie
„PIANO“ wählen, können Sie sofort alle Voices aufrufen, die in die Voice-Kategorie „PF“ (PIANO) fallen.
Grundlagen
auszuwählen und zu
spielen.
XG-Bänke auswählen
Die XG-Voices sind in verschiedene Speicherbänke
unterteilt. Dadurch können Sie noch mehr Voices
abrufen und eine größere Vielfalt von Sounds spielen.
1 Achten Sie darauf, daß der XG-Speicherbereich
ausgwählt ist, und rufen Sie dann mit der [E]Taste die BK- (Bank-Select-)Anzeige auf.
DATA
DECINCNOYES
GrandPno
2 Wählen Sie die gewünschte Bank-Nummer mit
den [INC/YES]- und [DEC/NO]-Tasten oder
mittels des Ziffernblocks und der [ENTER]Taste.
Die Bank wurde jetzt umgeschaltet. Kehren Sie
mit den [E]/[F]-Tasten zum XG-Display
zurück und wählen Sie jetzt die gewünschte
Voice-Nummer aus.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
BK000
1 Drücken Sie die Taste [CATEGORY SEARCH]
im Voice-Modus. Die LED leuchtet auf und der
Quick Access wird aktiviert. Die Speichertasten
und der Ziffernblock werden für die Auswahl der
Kategorien benutzt.
DRUM
CATEGORY
SEARCH
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
OTHERKEYBOARD
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um Category
Search auszuschalten.
Die Kategoriebezeichnungen sind unterhalb
jeder Taste aufgedruckt. Für die Umschaltung
zwischen den Kategorien „ME“ und
„CO“drücken Sie die [OTHER]-Taste.
Bitte beachten Sie die Liste der Kategorien auf
Seite 71 für weitere Informationen zu den
Voice-Kategorietypen.
789
PIANO
ORGANGUITAR
456
BASS
1
REED/PIPE
0
SYN COMP
STRINGS
SYN LEAD
CHROMATIC
PERCUSSION
BRASS
23
SYN PAD
ENTERE XIT
Wählen Sie
eine Kategori
2 Geben Sie die gewünschte Kategorie mit der
darüber liegenden Taste an. Die erste Voice in
dieser Kategorie wird automatisch ausgewählt.
Für Einzelheiten über die Bank-Typen lesen
Sie das getrennte Heft mit der Datenliste.
In diesem Schritt wird die niedrigste Voice der
Kategorie ausgewählt.
Der S03 sucht in der folgenden Reihenfolge:
PRESET, dann USER, dann GM/XG.
3 Drücken Sie die [INC/YES]-Taste, um eine
höhere Voice-Nummer in der Kategorie zu
wählen, oder drücken Sie die [DEC/NO]-Taste
für niedrigere Voice-Nummern.
Sie können diesen Vorgang genau so bedienen,
wenn Sie Voices im Multi-Part-Edit-Modus
auswählen möchten (Seite 59).
35
Grundlagen
Oktavtransposition
Wenn Sie für eine Voice eine höhere oder niedrigere
Tonlage auf der Tastatur wählen möchten, drücken
Sie die OCTAVE [UP]-Taste, um die Tonlage um
eine Oktave anzuheben, oder die OCTAVE
[DOWN]-Taste, um sie um eine Oktave abzusenken.
So können Sie eine Tonlageverschiebung um bis zu
drei Oktaven einstellen. Die aktuelle Oktaveneinstellung sehen Sie in der linken oberen Ecke des
Anzeigefeldes, während Sie die OCTAVE [UP]- oder
[DOWN]-Taste gedrückt halten.
Wenn Sie zum Beispiel die OCTAVE [UP]-Taste
zweimal gedrückt haben (+2), spielen Sie, indem
Sie auf der Tastatur die Taste C3 anschlagen, in
Wirklichkeit die Note C5 (d. h. die Note ist um zwei
Oktaven verschoben). Um zum Standard-Oktavenbereich (0) zurückzukehren, drücken Sie die Tasten
OCTAVE [UP] und [DOWN] gleichzeitig.
OCTAVE
DOWN
UP
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
PAG E
OCTAVE
Normale Tonhöhe
KEYELEMPAR T
UPDOWN
Wenn Sie die Oktavlage so weit verschieben,
daß sie zum Teil außerhalb des Notenbereichs
der Voice liegt, werden die außerhalb liegenden
Noten auf- oder abwärts in den spielbaren
Bereich transponiert.
Die OCTAVE-Tasten [UP] und [DOWN]
funktionieren eventuell nicht, wenn der
Parameter „Note Shift“ (Seiten 61, 74) im
Voice-Edit-Modus und auch der Parameter
„Kbd Trans (Keyboard Transpose)“ (Seite 90)
im Utility-Modus benutzt wurden, um den
Bereich zu verschieben.
Sie können die OCTAVE-Tasten [UP]
und[DOWN] auch im Multi-Play-Modus
verwenden.
36
Einsatz des Multi-Modus
Spielen im Multi-Modus
Im Voice-Play-Modus können Sie beliebige Voices auswählen und spielen.
Für weitere Einzelheiten über Multis siehe Seite 24.
Es können bis zu 32 Multis im USER-Speicher („internal“) abgelegt werden. Diese Multi-Parameter können im Multi-Edit-
Modus eingestellt werden (Seite 55).
Hier zeigen wir Ihnen nun, wie Sie nach der Auswahl eines Multis mit dem Spielen beginnen.
Grundlagen
MIDI
VOLUME
UTILITY
MIDI
MUSIC SYNTHESIZER
PHONES
OUTPUT
MONO
L
STANDBY
RDCINON
FOOT FOOT
CONTROLLER SWITCHTO HOST HOST SELECT IN OUT THRU
OCTAVE
DOWN
UP
1 Drücken Sie die Taste
[MIDI].
Als Zeichen dafür, daß Sie sich im Multi-Play-Modus
befinden, leuchtet nun die LED über der [MULTI]Taste, und Sie sehen die unten dargestellte Anzeige.
MODE
MULTIVOICEDEMO
Init Mlt
PAGE
1 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
MLT01
UTILITY MIDIMODEPART ELEMENT KEY
EDIT
MULTI PART
VOICE
COMMON ELEMENT
VOICE
OSC MIX
TG
KEYBOARD
MIX
PITCH
MIDICHANNEL
GENERAL
FILTER
MIDI FILTER
TONE
AMP
CONTROLLER
CONTROLLER
LFO
EFFECT
EFFECT
EFFECT
2 Wählen Sie eine MultiNummer.
Drücken Sie die [INC/YES]-Taste, um die Multi-Nummer zu erhöhen. Drücken Sie die [DEC/NO]-Taste, um
die Multi-Nummer zu verringern.
1
VOICE DEMOMUTE
MULTI
MIDI
UTILITY
JOB STORE
EDIT
COMPARE
COMMON
DATA
NOYES
DECINC
2
DRUM
789
CATEGORY
SEARCH
ORGAN GUITAR
PIANO
456
PRESET
STRINGS
DRUM/PERC
BASS
1023
USER
REED/PIPE
SYN LEAD
SE
GM XG
SYN COMP
CHROMATIC
OTHERKEYBOARD
PERCUSSION
BRASS
SYN PAD
ENTER EXIT
3
USER (internal) befindet sich im Random Access
Memory (RAM) und enthält Voices mit vom Hersteller vorbereiteten Voices (Presets). Diese können
überschrieben und jederzeit wiederhergestellt werden.
Damit ist alles bereit und Sie können nun auf der
Tastatur das (in der Anzeige angezeigte) Multi spielen.
Bis zu 32 Multis können im USER-Speicher („internal“) abgelegt werden.
PRESET
DRUM/PERC
USER
SE
GM XG
OTHER
CATEGORY
SEARCH
USER
1~32
DRUM
DATA
DECINCNOYES
Die Auswahl erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den
Voices, mittels des Ziffernblocks und der [ENTER]Taste. Lesen Sie bitte die Anweisungen zur Anwahl
von Voice-Nummern (Seite 34).
37
3 Nun können Sie auf der
Tastatur die Parts des
Multis spielen.
Grundlagen
Wenn der MIDI-Empfangskanal für zwei Parts gleich
ist, können diese Parts unisono gespielt werden. Versuchen Sie nun, andere Multis auszuwählen.
Einsatz des S03 als
multitimbraler
Tongenerator
(Multi Edit)
Wenn Sie eine Voice auf der Tastatur spielen möchten, achten Sie darauf, daß der MIDI-Empfangskanal
des Parts dieser Voice mit dem MIDI-Sendekanal der
Tastatur übereinstimmt.
Der Multi-Modus gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren
Synthesizer als einen „multitimbralen Klangerzeuger“
in Verbindung mit Musiksoftware auf einem Computer
oder mit externen Sequenzern zu benutzen. Wenn jede
Spur (Track) einer Songdatei einen anderen MIDIKanal verwendet, kann jeder Part eines Multis einem
anderen dieser MIDI-Kanäle zugeteilt werden. Sie können also eine Songdatei auf einem externen Sequenzer
abspielen und dabei jeden Track eine andere Voice
spielen lassen.
Im folgenden Beispiel legen Sie ein Multi zur Wiedergabe einer Songdatei mit drei Parts an: Piano, Baß und
Schlagzeug. Der Piano-Track wird MIDI-Kanal 2 zugewiesen, der Baß-Track soll zu Kanal 3 gehören und das
Schlagzeug zu Kanal 10.
Sie können das mitgelieferte Sequenzerprogramm
XGworks lite benutzen (siehe beiliegende Installationsanleitung), um mehrere Parts des S03 gleichzeitig
anzusprechen. Achten Sie jedoch darauf, daß alle
Verbindungen zwischen Computer und S03 richtig
vorgenommen wurden (Seite 13).
Song-DateiMulti
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Piano
Baß
Drums
MIDI-Kanal 2
MIDI-Kanal 3
MIDI-Kanal 10
Part 2
Part 3
Part 10
Piano-Voice
Baß-Voice
Drum-Voice
Empfang auf Kanal 2
Empfang auf Kanal 3
Empfang auf Kanal 10
38
Computer
(Sequencer-Software)
Klang-
erzeuger
S03
1 Drücken Sie die [MULTI]-Taste und dann die
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1 P 2
GrandPno
XG001
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
2
Volume
001
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
6 P 2
Rcv Ch
02
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
8 P 2
Mono/Poly
poly
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
9 P 2
Part Mode
norm
[EDIT]-Taste (die beiden zugehörigen LEDs leuchten dann auf). Sie befinden sich nun im Multi-EditModus.
MODE
MULTI
VOICEDEMO
4 Mit den Tasten [▲] und [▼] schalten Sie in die
Anzeige für die Voice-Auswahl (PAGE 1), und
geben Sie dann die Voice an, die Sie für den PianoPart auswählen möchten.
Grundlagen
EDIT
MIDI
JOBSTORE
UTILITY
COMPARE
Bevor Sie in den Multi-Edit-Modus wechseln, müssen
Sie ein Multi zur Bearbeitung auswählen.
2 Wenn die Anzeige „Common Edit“ angezeigt wird,
drücken Sie die [+]- oder die [–]-Taste, um zum
Part-Edit-Display umzuschalten.
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
Total Vol
Volume
KEYELEMPART
PAGE
2 E
OCTAVE
Common-Indikator
PAGE
2 P
OCTAVE
127
KEYELEMPART
100
Part-Indikator
3 Benutzen Sie die Tasten [+] und [–] zur Auswahl
der Parts. Sie können hier Part 2 als Piano, Part 3
als Baß und Part 10 als Schlagzeug auswählen. Lassen Sie uns zunächst P2 (Part 2) auswählen.
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
5 Daraufhin können Sie mit den Tasten [▲] und [▼]
auf die Volume-Anzeige schalten (PAGE 2), und
dort die Lautstärke des Piano-Parts sowie dessen
Pan-Position, Chorus- und Reverb-Anteil usw. einstellen. Einzelheiten siehe Seite 56.
6 Wieder mit den Tasten [▲] und [▼] schalten Sie zu
der Anzeige „Rcv Ch“ (MIDI Receive Channel)
(PAGE 6). Stellen Sie den Parameter auf 2.
7 Schalten Sie mit [▲] und [▼] zur Anzeige „Mono/
Poly“ (PAGE 8). Stellen Sie den Parameter auf
„poly“ (polyphon).
Für Parts, für die Sie keine Polyphonie benötigen,
stellen sie den Mode-Parameter auf „mono“ (monophon) ein.
8 Schalten Sie mit den Tasten [▲] und [▼] in die
„Part Mode“-Anzeige (PAGE 9). Stellen Sie den
Parameter auf „norm“ (normal).
Für Drum-Parts stellen Sie den Modus auf „drum“.
Ausführliche Informationen zu den digitalen Effek-
ten finden Sie auf Seite 61.
39
9 Benutzen Sie die Tasten [▲] und [▼], um die Para-
meter „NtLmt“ (Note Limit) und „VelLmt“
(Velocity Limit) aufzurufen, und prüfen Sie, ob der
Part der Piano-Voice richtig eingestellt ist — mit
anderen Worten, stellen sie sicher, daß die Noten-
Grundlagen
oder Velocity-Grenzen nicht verhindern, daß die
Voice ganz normal gespielt werden kann. Außer in
einigen wenigen Fällen sollten Sie Noten- oder
Velocity-Grenzen vermeiden, so daß die Noten normal gespielt werden können und nicht abgeschnitten werden.
NtLmt-L
PAGE
4 P 2
OCTAVE
KEYELEMPART
C-2
Live-Spiel mit
Songwiedergabe
Während Sie die Songdatei mit den oben zugewiesenen
Piano-, Baß- und Schlagzeugparts abspielen, können
Sie nach entsprechender Einstellung des Multis
zugleich auch einen Part live spielen.
wird mit der
Tastatur gespielt
Song-Datei
Spur 1
Spur 2
Spur 3
Piano
Baß
Drums
MIDI-Kanal 2
MIDI-Kanal 3
MIDI-Kanal 10
Multi
Part 1
Part 2
Part 3
Part 10
Solo-Voice
Piano-Voice
Baß-Voice
Drums-Voice
Empfang auf Kanal 1
Empfang auf Kanal 2
Empfang auf Kanal 3
Empfang auf Kanal 10
Wenn Sie den obigen Schritten 3 bis 9 zur
Wiedergabe einer Songdatei im Sequenzer gefolgt
sind, wird die Piano-Spur jetzt auf MIDI-Kanal 2
gesendet. Die MIDI-Daten werden vom Synthesizer
empfangen, der dann die Voice für den Part spielt,
der MIDI-Kanal 2 zugewiesen ist.
6 Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 bis 9 für
Part 3 (Baß) auf MIDI-Kanal 3.
7 Wiederholen Sie die obigen Schritte 3 bis 9 auch
für Part 10 (Schlagzeug) auf MIDI-Kanal 10.
Um zu vermeiden, daß die Stimmen unbenutzter
Parts plötzlich abgespielt werden, sollten Sie die
MIDI-Empfangskanäle für solche Parts auf „off“
schalten.
Im Multi-Edit-Modus gibt es noch viele andere
Part-spezifische Parameter. Einzelheiten siehe
Seite 55.
8 Bevor Sie den Multi-Edit-Modus verlassen, müssen
Sie obige Einstellungen zusammen mit dem Multi
abspeichern. Für Einzelheiten über das Speichern
von Multis siehe Seite 69.
Wenn Sie nun im Multi-Play-Modus dieses Multi auswählen, können Sie die Songdatei auf einem SoftwareSequenzer oder dem internen Sequenzer abspielen,
wobei die Piano-, Baß- und Schlagzeug-Parts über die
zugehörigen MIDI-Kanäle gespielt werden.
Sie spielen dasselbe Multi, das Sie zuvor angelegt
haben (Seite 38), jedoch mit einem zusätzlichen Part
für das Live-Spiel. Achten Sie darauf, folgende wichtige
Einstellungen vorzunehmen.
• In dem zuvor angelegten Multi wurden die Parts 2,
3 und 10 benutzt. Als Beispiel werden wir jetzt
einen anderen Part (Part 1) einer solo-artigen Voice
zuweisen und den MIDI-Empfangskanal auf 1 einstellen.
• Stellen Sie bei „Trans Ch“ (PAGE 4) im MIDIModus den MIDI-Empfangskanal auf 1.
Die Voice von Part 1 kann jetzt live auf der Tastatur
gespielt werden.
Da der S03 einen voll XG-kompatiblen Tongenerator
besitzt, können Sie aus der großen Vielzahl kommerziell erhältlicher XG/GM-Songs frei auswählen. Im
Gerät haben Sie dafür eine dynamische und ausdrucksvolle Auswahl vieler hervorragender Instrumentklänge und Effekte. Sie können auch bestimmte
Parts der MIDI-Daten stummschalten – um die fehlenden Stimmen zu üben oder um die Song-Daten als
Instrumentalbegleitung für Ihren Gesang und/oder
Ihr Spiel einzusetzen.
40
Aufteilen der Tastatur —
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
Strings1
XG049
4 Benutzen Sie die Tasten [▲] und [▼] wenn nötig,
um die Anzeige für die Voice-Auswahl (PAGE 1)
aufzurufen, wo Sie die Streicher-Voice für den Part
Einstellen oberer und
für den unteren Tastaturbereich auswählen können.
unterer Grenzen für die
Voices
Grundlagen
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, bei dem die
Tastatur in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt wurde,
wodurch Sie eine Voice in dem einem Bereich, eine
zweite Voice in dem anderen Bereich spielen können.
Im folgenden Beispiel ist die Grenze zwischen den
Voices auf der Note C3; im unteren Bereich spielen Sie
eine Voice mit einem Streicher-Sound und im oberen
Bereich eine Voice mit einem Klavier-Sound. Um die
Voices auf diese Weise einzustellen, befolgen Sie die
nachstehenden Anweisungen.
Lower
(unterer Bereich)
Part 1
Streicher
Ch1
(C3)
Upper
(oberer Bereich)
Part 2
Piano
Ch1
1 Drücken Sie die [MULTI]-Taste und dann die
[EDIT]-Taste (die beiden zugehörigen LEDs leuchten dann auf), um in den Multi-Edit-Modus umzuschalten.
Sie müssen ein Multi ausgewählt haben, bevor Sie
in den Multi-Edit-Modus wechseln können
(Seite 37).
2 Wenn die Anzeige „Common Edit“ angezeigt wird,
drücken Sie die [+]- oder die [–]-Taste, um zum
Part-Edit-Display umzuschalten.
3 Wählen Sie einen Part für den unteren Bereich mit
den PART-Tasten [+] und [–]. Für dieses Beispiel
wählen Sie „P1“ (Part 1).
Für Einzelheiten über das Auswählen von Voices
siehe Seite 59.
5 Schalten Sie mit [▲] und [▼] auf die Volume-
Anzeige um (PAGE 2), und stellen Sie dort die
Lautstärke des Piano-Parts sowie dessen Pan-Position, Chorus- und Reverb-Anteil usw. ein, falls
gewünscht. Einzelheiten siehe Seite 56.
6 Schalten Sie mit den Tasten [▲] und [▼] in die
Anzeige „NtLmt“ (PAGE 4), und geben Sie Notengrenzen für den unteren und den oberen Part ein.
Schalten Sie mit den Tasten [E] und [F] zwischen „NtLmt-L“ (Note Limit Low – untere Notengrenze) und „NtLmt-H“ (Note Limit High – obere
Notengrenze) um. Wählen Sie „C-2“ als unterste
Note und „B2“ als höchste Note.
NtLmt-L
PAGE
4 P
OCTAVE
KEYELEMPART
C-2
NtLmt-H
PAGE
4 P
OCTAVE
KEYELEMPART
B2
7 Wieder mit den Tasten [▲] und [▼] schalten Sie zu
der Anzeige „Rcv Ch“ (MIDI Receive Channel)
(PAGE 6). Wählen Sie „1“ als „RcvCh“.
Stellen Sie in der Anzeige „Trans Ch“ (PAGE 4 )
im MIDI-Modus den MIDI-Sendekanal auf 1.
Jetzt können Sie die Voice von Part 1 im unteren
Bereich spielen. Die dem Part 1 zugewiesene
Voice wird über den MIDI-Empfangskanal 1
gespielt.
8 Schalten Sie mit [▲] und [▼] zur Anzeige „Mono/
Poly“ (PAGE 8). Stellen Sie den Parameter auf
„poly“ (polyphon).
41
9Schalten Sie mit den Tasten [▲] und [▼] in die
„Part Mode“-Anzeige (PAGE 9). Stellen Sie den
Parameter auf „norm“ (normal).
Wenn Sie die Einstellungen der vorangegangenen
Schritte 3
Grundlagen
jetzt die Streicher-Voice des „P1“ (Part 1) auf MIDI-
bis 9 nachvollzogen haben, können Sie
Empfangskanal (RcvCh) Nr. 1 spielen, im Tastaturbereich unterhalb von C3.
)
Nehmen Sie die gleichen Einstellungen für den
oberen Part (Part 2) vor, genau wie in den Schritten
3
bis 9.
Wählen Sie für Part 2 eine Piano-Voice, stellen Sie
„Note Limit Low“ auf „C3“ und „Note Limit High“
auf den maximalen Wert „G8“. Stellen Sie den
MIDI-Empfangskanal ebenfalls auf 1, genau wie bei
Part 1. Die Piano-Voice des Part 2 erklingt jetzt,
wenn Sie die Taste C3 oder höhere Tasten spielen.
Im Edit-Modus wird die Voice des ausgewählten
Parts gespielt.
Um zu vermeiden, daß die Stimmen unbenutzter
Parts plötzlich abgespielt werden, sollten Sie die
MIDI-Empfangskanäle für solche Parts auf „off“
schalten.
Im Multi-Edit-Modus gibt es noch viele andere
Part-spezifische Parameter. Einzelheiten siehe
Seite 55.
Zwei Voices (Parts)
überlagern (Layer)
Die folgende Abbildung zeigt ein Anwendungsbeispiel
für die Kombination zweier Voices als sogenanntes
„Layer“ (überlagerte Schichten). In diesem Beispiel
wurde eine Streicher-Voice für Part 1 gewählt und eine
Piano-Voice für Part 2; beide können gleichzeitig auf
der Tastatur gespielt werden.
Part 1
Part 2
StreicherPiano
Dieses Multi kann sehr einfach erzeugt und so eingestellt werden, daß die Parts 1 und 2 über den gesamten
Tastaturbereich zusammen gespielt werden können.
• Stellen Sie einfach bei Part 1 und Part 2 den Parameter „Note Limit Low“ auf „C-2“ und den Parameter
„Note Limit High“ auf „G8“.
Im Edit-Modus wird die Voice des ausgewählten Parts
gespielt.
!Bevor Sie den Multi-Edit-Modus verlassen, sollten
Sie die vorgenommenen Einstellungen als Multi
speichern. Für Anweisungen zum Speichern von
Multis lesen Sie bitte ab Seite 69.
Nachdem Sie das Multi jetzt erstellt und gespeichert
haben, können Sie es im Multi-Play-Modus jederzeit
abrufen – und eine Streicher-Voice auf der Taste H2
(„B2“) und abwärts spielen, sowie die Piano-Voice ab
der Taste C3 aufwärts.
Speichern von S03-Einstellungen auf einem externen Gerät
(Bulk Dump Send)
Mit Hilfe der Funktion „Bulk Dump“ können Sie
Ihre S03-Einstellungen an ein externes Gerät, z. B.
einen Computer, senden und sie dort speichern. Dies
ist eine schnelle und praktische Methode, wichtige
Daten zu sichern.
Sie können diese Funktion auch benutzen, um wichtige Daten des S03 am Song-Anfang aufzuzeichnen,
so daß all Ihre Song-spezifischen Einstellungen und
Daten automatisch wieder vorhanden sind, wenn
Sie den Song starten.
Die folgenden Erklärungen zeigen, wie Sie dies mittels der Echtzeit-Aufnahme des mitgelieferten Software-Sequenzers XGworks (lite) bewerkstelligen
können. In diesem Beispiel wird Spur 1 für die
Aufnahme der User-Multi-Daten verwendet.
Selbstverständlich ist dieser Vorgang nicht auf
die Verwendung mit XGworks (lite)
beschränkt; das Ganze funktioniert ebenso gut
mit anderen Sequenzern. Für genauere
Informationen und Bedienngsanweisungen
lesen Sie die Anleitung (oder die Hilfetexte)
Ihres verwendeten Sequenzers.
Die genaue Bedienung in XGworks (lite) kann
je nach der verwendeten Version von XGworks
(lite) und Ihrem Computermodell geringfügig
von den gegebenen Erklärungen abweichen.
Achten Sie darauf, daß der S03 richtig am
Computer angeschlossen ist (Seite 13). Für
Informationen zu den Einstellungen bei
XGworks (lite) lesen Sie bitte die mit der
Software gelieferte Online-Anleitung.
42
1 Wählen Sie im Multi-Modus das S03-Multi, das
Sie senden möchten.
2 Drücken Sie [JOB], um den Multi-Job-Modus
aufzurufen.
3 Wählen Sie beim Parameter „BlkDmp“ (PAGE 5)
im Multi-Job-Modus die gewünschte Datenart für
die Übertragung. Wählen Sie hier „Curnt“
(Current – aktuelles Multi), um das momentan
ausgewählte Multi zu wählen, und drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste.
BlkDmp
PAGE
5
OCTAVE
KEYELEMPART
Sure?
4 Geben Sie in XGworks (lite) Spur 1 für die
Aufnahme an.
Wählen Sie die gewünschte
Aufnahmespur aus.
Drücken Sie die Record-Taste,
um in den Recording-StandbyModus zu wechseln.
5 Nachdem Sie die Aufnahme in XGworks (lite)
gestartet haben, drücken Sie die [INC/YES]Taste am S03, um die Daten zu übertragen.
Drücken Sie die PlayTaste, um die Aufnahme
zu starten.
DATA
DECINCNOYES
6 Wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist,
stoppen Sie die Aufnahme in XGworks (lite).
Schauen Sie in das „List Window“, um zu
prüfen, ob die Daten (angezeigt in hexadezimaler
Form) von XGworks (lite) richtig empfangen und
aufgenommen wurden.
Für Informationen über Aufnahme oder
Speicherung lesen Sie bitte die mit XGworks
(lite) gelieferte Online-Anleitung.
Wann immer Sie jetzt die Song-Datei mit diesen aufgenommenen Daten abspielen, werden die S03Multi-Einstellungen als systemexklusive Meldungen (Seite 99) von XGworks (lite) an den S03 gesendet.
Für beste Ergebnisse achten Sie darauf, daß das
Wiedergabetempo dem Aufnahmetempo
entspricht.
Wenn Sie dem ausgewählten Part des Multi
eine User-Voice zugewiesen hatten, nehmen Sie
die User-Voice in der gleichen Weise auf.
Wählen Sie in der Anzeige „BlkDmp“ (PAGE
3) im Voice-Job-Modus den Eintrag „AllUS“
(alle User Voices), und senden Sie die BulkDaten auf die gleiche Weise wie das Multi.
Falls nötig, können auch die S03-Systemdaten
(Utility und MIDI) aufgezeichnet werden.
Wählen Sie dazu in der Anzeige „BlkDmp“ im
Multi-Job- oder Voice-Job-Modus den Eintrag
„Systm“.
Wenn Sie alle S03-Einstellungen speichern
möchten, senden Sie die folgenden drei
Datentypen, nehmen Sie diese im Computer
auf und speichern Sie sie dort.
• All:Alle Multis (Multi-Job-Modus)
• AllUs: Alle User-Voices (Voice-Job-Modus)
• Systm: System (Multi-Job- oder Voice-Job-
Modus)
Grundlagen
Starten Sie die
Bulk-Übertragung.
43
Benutzung der Spielhilfen
(Controller)
Grundlagen
Der S80 ist mit Pitch Bend- und Modulationsrädern ausgestattet. Wenn Sie ein optionales Fußpedal oder einen Fußschalter anschließen, können Sie viele Parameter (Umschalten von Voices, Programmwechsel usw.) auch mit den
Füßen steuern – und haben dadurch die Hände für das Spiel auf der Tastatur frei.
Pitch-Bend-Rad
Die vorrangige Funktion dieses Reglerrads ist die
Pitch- (Tonhöhen-) Steuerung. Rollen Sie das Rad nach
oben bzw. nach unten, um die Tonhöhe zu heben bzw.
zu senken. Diese Funktionszuordnung kann auch
umgekehrt werden.
Pitch
höher
Pitch
tiefer
Pitch Bend-
Rad
Der Regelbereich des Pitch Bend-Rads ist für jede
Stimme getrennt einstellbar.
(Seite 65).
Modulations-
rad
Modulationsrad
Je weiter Sie dieses Rad nach oben rollen, desto mehr
Modulation wird auf Ihren Sound angewendet.
Die Modulationstiefe kann eingestellt werden. Das
Rad kann auch anderen Parametern zugeordnet werden, zum Beispiel Lautstärke oder Panorama
(Seite91).
Das Modulationsrad kann auch der Steuerung der
Klangfarbe, der Lautstärke (Volume), der Tonhöhe
(Pitch) oder der Filter-Einstellungen der Voice zuge-
Das Modulationsrad kann für die Steuerung folgen-
wiesen werden.
der Parameter eingestellt werden.
•MW Variation Control Depth (Anteil des VariationEffekts)
•MW Filter Control (Filtersteuerung)
•MW Pitch Modulation Depth (Anteil der PitchModulation)
•Filter Modulation Depth (Anteil der Filter-Modulation)
•Amplitude Modulation Depth (Anteil der
Lautstärkemodulation)
Controller und externe MIDI-Steuerung
Verschiedene Steuerfunktionen können dem Modulationsrad und dem zuweisbaren Controller (Assignable Controller; Seite 66) zugewiesen werden.
Neben diesen anderen Funktionen sind die Controller bereits auf Steuerung der Klangfarbe, der Lautstärke, der Tonhöhe und des Filters voreingestellt.
Wenn die Spielhilfe bedient wird, betrifft dies nicht
nur den eingebauten Tongenerator des S03, sondern
erzeugt auch MIDI-Daten, die über die Buchse MIDI
OUT gesendet werden.
MIDI OUT
MIDI IN
44
Pitch Bend-
Rad
Modulations-
rad
tiefer
(stärker)
Modulationsrad
Assignable Controller 1
Wenn der Multi-Modus aktiv ist, steuert dies
den Part, für den die Einstellungen bei
„Transmit Channel“ im MIDI-Modus
(PAGE 4) und „Receive Channel“ im Multi Part
Edit (PAGE 6) übereinstimmen.
MIDI Control
Voice Control
Klang
Lautstärke
Klangerzeuger
Tonhöhe....
Fußpedal
Ein an der Buchse FOOT CONTROLLER (Seite 10) an
der Rückseite des Synthesizers angeschlossenes
Fußpedal (Sonderzubehör, z. B. FC7) kann einem
beliebigen der Controller-Parameter zugewiesen werden. Dadurch haben Sie beide Hände frei, um auf der
Tastatur zu spielen (oder um andere Spielhilfen zu
bedienen), Dies ist vor allem beim Live-Spiel besonders
hilfreich.
Einsatz des Fußpedals für die
Parametersteuerung
Während des Live-Spiels können Sie das Fußpedal
auf der Bühne benutzen, so daß Sie die Hände für
Ihr Spiel auf der Tastatur frei haben, und doch alle
notwendigen Funktionen steuern können, die Ihr
Song bzw. Ihr Part erfordert. Im folgenden Beispiel
zeigen wir Ihnen, wie Sie das Fußpedal auf die gleiche Funktion (und somit als Ersatz für) das Modulationsrad programmieren können.
1 Schalten Sie mit der [UTILITY]-Taste in den
Utility-Modus.
MODE
VOICEDEMO
MULTI
Grundlagen
Fußpedal
FC7
Wenn Sie AC1 auf die gleiche Controller-Nummer
wie das Fußpedal einstellen, können Sie mit dem
Fußpedal die folgenden Parameter für jeden Part oder
jede Voice kontinuierlich regeln.
•AC1 Filter Control (Filtersteuerung)
•AC1 Filter Modulation Depth (Anteil der FilterModulation)
•AC1 Amplitude Modulation Depth (Anteil der
Lautstärkemodulation)
•AC1 Variation Control Depth (Anteil des VariationEffekts)
Die Controller-Nummern von AC1 können auf den
folgedne Seiten eingestellt werden:
Multi Part Edit: PAGE 19 (für die Steuerung im
Multi-Modus)
Utility-Modus: PAGE 7 (für die Steuerung im VoiceModus)
Siehe nächsten Abschnitt für Informationen zum
Einstellen der Controller-Nummer für das Fußpedal.
UTILITY
EDIT
COMPARE
MIDI
MasterTune
JOBSTORE
PAGE
1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0000
2 Drücken Sie die Tasten [▲] und [▼], um die
Anzeige „FCTxCtlNo“ (FC Transmit Control
Number) (PAGE 4) aufzurufen.
DATA
DECINCNOYES
Wählen Sie diesen Parameter mit der Taste
[F], wenn die Anzeige „MWTxCtlNo“
angezeigt wird.
3 Wählen Sie mit den [INC/DEC]-Tasten „01“
(Modulation Wheel).
DATA
DECINCNOYES
FCTxCtlNo
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
4
01
Das Fußpedal kann jetzt für die gleiche Steuerfunktion wie die des Modulationsrades benutzt werden.
Für Einzelheiten über die Controller-Nummern
und Controller-Meldungen lesen Sie die
separate Datenliste.
45
Fußschalter
Eine Reihe von Parametern können Sie über einen an
der FOOT SWITCH-Buchse (Seite 10) angeschlossenen Fußschalter (z. B. Yamaha-Zubehör FC4 oder
Grundlagen
FC5) steuern. Dieser ist für Schaltfunktionen (ein/aus)
vorgesehen, wie z. B. Voice- oder Multi-Nummern zu
erhöhen oder zu verringern; sie können nicht für die
kontinuierliche Steuerung von Parametern benutzt
werden. Die Werksvoreinstellung hierfür ist die
Steuerung der Haltepedal-Funktion Sustain
(FSTxCtlNo = 64).
Einsatz des Fußschalters für die
Programmumschaltung
Wenn Sie live auftreten, können Sie den Fußschalter
so programmieren, daß er Voices oder Multis auf
Fußdruck umschaltet, ohne, daß Sie Ihre Hände von
der Tastatur nehmen müssen. Wenn Sie zum Beispiel die Voices/Multis im Speicher aufeinanderfolgend arrangieren (in der Reihenfolge, in der Sie sie
spielen werden), können Sie während des Spiels die
Sounds per Fußdruck einfach weiterschalten. Die
folgenden Bedienungsschritte zeigen Ihnen, wie Sie
dies erreichen können.
1 Schalten Sie mit der [UTILITY]-Taste in den
Utility-Modus.
MODE
VOICEDEMO
MULTI
Fußschalter
FC4 oder FC5
Siehe folgenden Abschnitt für Informationen über
die Einstellung von Controller-Nummern für den
Fußschalter. Für Einzelheiten über die ControllerNummern und Controller-Meldungen lesen Sie die
separate Datenliste.
UTILITY
EDIT
COMPARE
MIDI
MasterTune
JOBSTORE
OCTAVE
KEYELEMPART
PAGE
1
+0000
2 Rufen Sie mit [▲] und [▼] die Anzeige
„FSTxCtrlNo“ (FS Transmit Control Number)
(PAGE 5) auf.
DATA
DECINCNOYES
FSTxCtlNo
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
5
64
3 Benutzen Sie die [INC/DEC]-Tasten und wählen
Sie „96“ (PCInc). (Oder, geben Sie die Zahl „96“
ein und drücken Sie the [ENTER]-Taste.)
DATA
DECINCNOYES
46
FSTxCtlNo
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
5
PCInc
Im Voice-/Multi-Modus kann der Fußschalter jetzt
benutzt werden, um durch die Programmnummern
zu schalten.
MODE
MULTIVOICEDEMO
MODE
MULTI
UTILITY
EDIT
COMPARE
JOBSTORE
MIDI
VOICEDEMO
Voice-Bearbeitung
Der folgende Bedienungsvorgang soll Ihnen die Grundlagen bei der Erzeugung und Bearbeitung von Voices vermitteln.
Dies ist natürlich nur ein einfaches Beispiel; es steht Ihnen vollkommen frei, jeden der Parameter nach Belieben
anders einzustellen. Einzelheiten zu allen Parametern finden Sie im Referenzteil dieser Bedienungsanleitung.
Alle Parametereinstellungen werden mit der betreffenden Voice abgespeichert.
1Auswählen einer Voice
1
Wählen Sie im Voice Play Mode die zu bearbeitende
Voice aus.
2
Rufen Sie den Voice Edit Mode auf.
3
Stellen Sie die Common-Parameter ein
● Stellen Sie die Parameter ein, die alle Elements
der Voice gemeinsam („Common“) beeinflussen
(wie Volume, Pitch, Tone etc.). Sie können auch
die Parameter einstellen, die die ControllerSteuerung und die Effekte betreffen.
4
Stellen Sie die Parameter der Elements ein
● Unter OSC/MIX (Oscillator/Mix) können Sie die
Waves (Wellenformen) auswählen, die für die
Elements der Voice erzeugt werden sollen.
Außerdem können Sie hier grundlegende
Parameter wie Volume (Lautstärke), Pan
(Panoramaposition) und Note Range
(Tastaturbereich) einstellen.
● Unter PITCH können Sie die Stimmung und
andere Tonhöhen-relevante Parameter der
Elements bearbeiten. Hier können Sie außerdem
den PEG (Pitch Envelope Generator, die PitchHüllkurve) wie gewünscht einstellen.
● Unter FILTER können Sie die Filter-Parameter der
Elements einstellen. Darüber hinaus haben Sie
hier Zugriff auf den FEG (Filter Envelope
Generator, die Filter-Hüllkurve).
● Unter AMP (Amplitude) können Sie die Lautstärke
(Volume) und andere Lautstärken-relevante
Parameter der Elements einstellen. Außerdem
können Sie den AEG (Amplitude Envelope
Generator, die Amplituden-Hüllkurve) bearbeiten.
● Unter LFO (Low Frequency Oscillator) stellen Sie
die Modulations-Parameter der Elements ein.
zur Bearbeitung
Schalten Sie in den Voice-Play-Modus, indem Sie die
VOICE-Taste drücken.
Wählen Sie die Nummer der Voice aus, die Sie bearbeiten möchten (Seite 34).
Wenn Sie eine Voice durch Bearbeitung einer bestehenden Voice erzeugen möchten, ist es hilfreich, eine
Voice als Basis zu nehmen, die der zu erzeugenden
Voice relativ ähnlich ist. Auf diese Weise können Sie
große Änderungen und die Bearbeitung vieler Parameter vermeiden – und die Voice schnell und einfach
einstellen. Wenn Sie eine Voice von Grund auf neu
anlegen möchten, initialisieren Sie eine Voice im
internen User-Speicher (mit der Initialize-Funktion).
Näheres erfahren Sie auf Seiten 87 und 88.
2
Umschalten in den
Voice-Edit-Modus
Die Erzeugung/Bearbeitung einer Voice erfolgt im
Voice-Edit-Modus.
In den Voice-Edit-Modus gelangen Sie, indem Sie im
Voice-Play-Modus die [EDIT]-Taste drücken.
Grundlagen
5
Speichern Sie die bearbeitete Voice.
47
Grundlagen
„Common Edit“ und die Bearbeitung
einzelner Elemente
Voices können aus bis zu vier Elementen bestehen
(Seite 26). Mit Hilfe von „Common Edit“ (gemeinsame Bearbeitung) können Sie die Parameter bearbeiten, die für alle vier Elemente gemeinsam gelten.
Der Voice-Edit-Modus besteht aus der CommonEdit-Anzeige und der Anzeige für die Bearbeitung
jedes einzelnen Elements. Drücken Sie im VoiceEdit-Modus gleichzeitig die Tasten [–] und [+], um
zwischen „Common Edit“und den Anzeigen für die
Bearbeitung jedes einzelnen Elements umzuschalten.
Common Edit-Seiten
GrandPno
KEYELEMPART
PAGE
1 E
OCTAVE
Common-Indikator
Name
Element-Edit-Anzeigen
Umschalten zwischen Anzeigeseiten und
Eingeben von Werten.
Nach Anwahl der Common-Edit-Anzeige oder einer
Edit-Anzeigen für eines der Elemente 1 bis 4 können Sie mit dem [PAGE]-Knopf zu anderen Anzeigeseiten umschalten.
DATA
DECINCNOYES
KEYELEMPART
PAGE
1 E
OCTAVE
Page
Der S03 besitzt eine große Anzahl von Parametern.
Während Sie die Anzeigeseiten umschalten,
erscheint ein Pfeil rechts im Display auf die Parameterliste, die auf dem Bedienfeld aufgedruckt ist, und
zeigt so die Art des Parameters an und auf welchen
Teil des Instruments er sich bezieht.
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
Element SW
Element-Indikator
PAGE
1 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
on
Ein- und Ausschalten von Elementen
(Stummschaltung)
Im Voice-Edit-Modus kann ein Element mit der
[MUTE]-Taste vorübergehend ein- und ausgeschaltet werden. Die Element-Anzeige des stummgeschalteten Elements blinkt. So können Sie andere
Elemente der Voice vorübergehend stumm schalten,
so daß Sie die Änderungen an dem Element hören,
das Sie gerade bearbeiten.
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
OSC MIX
PITCH
FILTER
AMP
LFO
EFFECT
Level
PAGE
3 E
OCTAVE
KEYELEMPART
100
VOICE
MIX
GENERAL
TONE
CONTROLLER
EFFECT
Mit den Tasten [INC/YES] und [DEC/NO] können
Sie den Wert jedes Parameters einstellen.
DATA
DECINCNOYES
Level
PAGE
3 E
OCTAVE
KEYELEMPART
101
Einige Parameter haben mehrere „Seiten“, angezeigt
durch einen speziellen Pfeil („→“) oben rechts im
Display (siehe unten). Wählen Sie diese Seiten mit
den Tasten [E] und [F] aus.
DATA
DECINCNOYES
NtLmt-L
PAGE
5 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
C-2
48
NtLmt-H
PAGE
5 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
G8
3 Einstellen der
gemeinsamen Parameter
4 Einstellen der ElementParameter
Grundlagen
(Common)
Jede Voice besteht aus bis zu vier Elementen. Im Folgenden finden Sie die Parameter erklärt, die allen Elementen gemeinsam sind.
●
ALLGEMEIN (Common General)
Auf den Seiten PAGE 1 bis 4 können Sie den
Namen der Voice, die Ausgangszuordnungen und
andere allgemeine Parameter einstellen.
GrandPno
●
SPIELHILFEN (CONTROLLER)
(Common Controller)
Auf den Seiten PAGE 5 bis 10 können Sie den
Spielhilfen (Controller) an der Vorderseite (wie dem
Modulations- und dem Pitch-Bend-Rad) und den
Controllern, die an der Rückseite angeschlossen
werden können, verschiedene Funktionen
zuweisen und einstellen. Sie können beispielsweise
Parameter dem Modulationsrad zuweisen, so daß
Sie den Klang einer Voice in Echtzeit ändern
können. Für Einzelheiten über die verschiedenen
Einsatzbereiche der Controller lesen Sie auf Seite
45.
PAGE
1 E
OCTAVE
KEYELEMPART
XG001
VelSnsDpt
PAGE
4 E
OCTAVE
1~4
KEYELEMPART
064
● OSC/MIX (Oscillator/Mix)
In diesen Anzeigen stellen Sie hauptsächlich die
Parameter ein, die die Wellenformen steuern, auf
denen Ihre Voice basiert. Sie können die
Wellenform (Wave) für das Element wählen, die
Lautstärke, den Notenbereich und vieles andere.
Element Sw
PianoL@
Level
PAGE
1 E
OCTAVE
PAGE
2 E
OCTAVE
PAGE
3 E
OCTAVE
KEYELEMPART
on
KEYELEMPART
W*001
KEYELEMPART
100
Pan
NtLmt-L
VelLmt-L
PAGE
4 E
OCTAVE
PAGE
5 E
OCTAVE
PAGE
6 E
OCTAVE
KEYELEMPART
C
KEYELEMPART
C-2
KEYELEMPART
001
Element Sw (Element Switch)
Bestimmt, ob das jeweilige Element erklingt oder
nicht.
Wave Selection
Wählt die Wave für jedes Element.
Level (Pegel)
Pan (Panorama)
Stellen Sie hier die Lautstärke (Output Level) und
die Stereobalance (Pan) für jedes einzelne Element
ein.
Porta Sw
●
EFFEKTE (Common Effect)
PAGE
5 E
OCTAVE
KEYELEMPART
off
AC1 FMod
PAGE
10 E
OCTAVE
5~10
KEYELEMPART
000
Auf den Seiten PAGE 11 bis 17 können Sie die
Effektparameter für die Voice einstellen. Es gibt
System-Effekte (Reverb und Chorus) und VariationEffekte.
Hier stellen Sie die Notenspanne für jedes Element
(den Tastenbereich auf der Tastatur, in dem das
Element Töne erzeugt) und den Bereich der
Anschlagsempfindlichkeit (den Wertebereich der
Velocity, für den dieses Element Töne erzeugt) ein.
Jedes Element können Sie mit anderen
Einstellungen versehen. Mit diesen Parametern
können Sie Elemente schichten („layern“) und ihre
Ausgabe steuern.
Zum Beispiel können Sie dem einen Element einen
oberen Tastaturbereich und einem anderen eine
tiefere Tastengruppe zuordnen. So können Sie in
ein und derselben Voice zwei verschiedene Sounds
für verschiedene Tastaturbereiche einrichten, oder
Sie lassen die beiden Elementbereiche überlappen,
so daß die Sounds in einem bestimmten Bereich
übereinandergelegt werden.
Darüber hinaus können Sie jedes Element so
einstellen, daß es nur auf eine bestimmte
Anschlagsstärke (Velocity) reagiert, so daß das eine
Element bei weicheren Anschlägen Klänge erzeugt
und das andere nur auf härteren Anschlag reagiert.
●
Tonhöhe (Pitch)
Auf den Seiten PAGE 7 bis 12 können Sie die
grundlegenden Tonhöhenparameter für jedes
Element festlegen. Sie können Elemente
verstimmen, eine Tonhöhen-Skalierung einstellen
usw. Mit Hilfe der PEG (Pitch Envelope
Generator)-Einstellungen können Sie auch den
zeitlichen Verlauf der Tonhöhenänderungen
vorgeben.
Mit dem PEG können Sie einen Verlauf der
Tonhöhe vom Augenblick des Tastenanschlags bis
zum Loslassen der Taste erzeugen. So können Sie
automatische Tonhöhenänderungen einstellen.
Natürlich können Sie die PEG-Parameter für jedes
Element getrennt einstellen.
Tonhöhe
Initial
Level
a
Attack
Level
Decay1
Level
b
Sustain
c
Level
Loslassen
der Taste
d
Release
Level
Velocity
C-2
Element 1
Element 3
Element 2
Element 4
G8
0
Attack
Time
Decay1
Time
Decay2
Time
Release
Time
Zeit
Die Buchstaben a – d in der Abbildung zeigen die
entsprechenden Einstellungen der Rate (R) für
Attack – Release. Je höher der Wert jeder Rate, desto
schneller ändert sich die Tonhöhe zum nächsten eingestellten Pegel (Level) – bzw. desto kürzer ist die
Dauer der Tonhöhenänderung (zwischen den
Pegeln).
Ausführliche Informationen zu den PEGParametern finden Sie auf Seite 75.
50
● FILTER
EffektAMPFILTPITCH
OSC
Element
1~4
PEGFEG
AEGLFO
Mit dem Filter (PAGE 13 bis 22) können Sie für
jedes einzelne Element die Klangcharakteristik
ändern, indem Sie die Obertöne (Harmonische), die
in der Wellenform enthalten sind, einschränken.
Der S03 verwendet einen LPF (Low Pass Filter =
Tiefpaßfilter). Nur Frequenzen unterhalb des
eingestellten Wertes werden durchgelassen. Sie
können auch den Filter Envelope (Hüllkurven-)
Generator (FEG) einstellen, mit dem Sie den
Filterparametern einen zeitlichen Verlauf aufprägen
können. So erhalten Sie eine dynamische Änderung
der Klangcharakteristik. Im folgenden zeigen wir
Ihnen, wie der FEG arbeitet.
Durchlaßbereich
Pegel
Lautstärke
Cutoff-Bereich
● AMP ( Amplitude – Lautstärke)
Auf den Seiten PAGE 23 bis 31 können Sie nach
Anwendung der Parameter OSC (Oscillator),
PITCH und FILTER die Lautstärke jedes Elements
einstellen sowie die Gesamtlautstärke der Signale
an den Ausgängen.
Die Signale der einzelnen Elemente werden mit der
eingestellten Lautstärke an das nächste
Effektmodul übergeben.
Mit Hilfe der AEG (AmplitudenHüllkurvengenerator)-Einstellungen können Sie
auch den zeitlichen Verlauf der
Lautstärkeänderungen vorgeben.
Grundlagen
Cutoff-Frequenz
Frequenz
FEG (Filter-Hüllkurvengenerator)
Mit dem FEG können Sie eine Klangänderung vom
Augenblick des Tastenanschlags bis zum Loslassen
der Taste steuern. Sobald Sie eine Taste anschlagen,
ändert sich die Grenzfrequenz entsprechend diesen
Hüllkurven-Einstellungen. So können Sie zum
Beispiel automatische Wah-Effekte erzeugen.
Natürlich können Sie die FEG-Parameter für jedes
Element anders einstellen.
Level
Attack
Decay1
b
Level
Sustain
c
Decay2
Time
Level
Initial
Level
a
0
Attack
Decay1
Time
Time
Level
Loslassen
der Taste
d
Release
Time
Release
Level
Die Buchstaben a – d in der Abbildung zeigen die
entsprechenden Einstellungen der Rate (R) für
Attack – Release. Je höher der Wert jeder Rate, desto
schneller ändert sich die Filtereinstellung zum nächsten eingestellten Pegel (Level) – bzw. desto kürzer
ist die Dauer der Änderung der Grenzfrequenz (zwischen den Pegeln).
Ausführliche Informationen zu den digitalen
Effekten finden Sie auf Seite 79.
Zeit
Die Gesamtlautstärke aller Elemente wird mit dem
Parameter „Total Vol“ (Total Volume) eingestellt,
Common Edit PAGE 2.
AMP AEG (Amplituden-Hüllkurve)
Mit dem AEG können Sie den Lautstärkeverlauf
vom Augenblick des Tastenanschlags bis zum
Loslassen der Taste steuern. Nach Anschlagen einer
Taste ändert sich die Lautstärke entsprechend
diesen Hüllkurven-Einstellungen. Natürlich
können Sie die AEG-Parameter für jedes Element
anders einstellen.
Lautstärke
Attack
Decay1
b
Level
Sustain
Level
c
Decay2
Time
Level
Initial
Level
a
0
Attack
Decay1
Time
Time
Loslassen
der Taste
d
Release
Time
Release
Level
Zeit
Die Buchstaben a – d in der Abbildung zeigen die
entsprechenden Einstellungen der Rate (R) für
Attack – Release. Je höher der Wert jeder Rate,
desto schneller ändert sich die Lautstärke zum
nächsten eingestellten Pegel (Level) – bzw. desto
kürzer ist die Dauer der Lautstärkeänderung
(zwischen den Pegeln).
Ausführliche Informationen zu den AEGParametern finden Sie auf Seite 80.
51
Grundlagen
EffektAMPFILTPITCH
OSC
Element
1~4
PEGFEG
AEGLFO
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1 E
LFO Wave
tri
Über EG Rate und Time (Voice-Modus)
The EG (Envelope Generator = Hüllkurvengenerator) verarbeitet und formt die Ausgangspegel des
Tongenerators vom Augenblick des Tastenanschlags bis zum Loslassen der Taste. Der Pegel (in
den folgenden Abbildungen die Y-Achse) bezieht
sich jeweils auf verschiedene Aspekte des Klanges,
je nachdem, welcher EG benutzt wird. Beim PEG
entspricht der Pegel der Tonhöhe. Beim FEG entspricht er der Grenzfrequenz. Beim AEG entspricht
er der Lautstärke.
Das Verhalten des EG über die Zeit wird durch die
Rate-Parameter (R) gesteuert. Die „Rate“ ist die
Zeit, die es dauert, bis von dem einem Pegel aus der
nächste Pegel erreicht ist (zum Beispiel vom
Anfangspegel zum Attack-Pegel).
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie verschiedene Rate-Einstellungen den Klang beeinflussen.
Um die Zeit zwischen den Pegeländerungen zu verlängern bzw. zu verlangsamen, stellen Sie die Rate
(R) auf kleinere Werte.
● LFO (Niederfrequenzoszillator)
Auf den Seiten PAGE 32 bis 35 können Sie den
LFO einstellen, der (wie der Name sagt)
Wellenformen mit niedrigen Frequenzen erzeugt.
Diese Wellenformen dienen der Beeinflussung der
Tonhöhe, des Filters oder der Lautstärke jedes
Elements, um z. B. Effekte wie Vibrato, Wahwah
und Tremolo zu erzeugen. Die verfügbaren LFOParameter richten sich jedoch nach der Art des
betreffenden Elements.
Der LFO kann eine Vielzahl von Effekte auf
verschiedene Art und Weise erzeugen. Durch
Modulation der Tonhöhe mit einstellbarem Anteil
wird z. B. Vibrato erzeugt. Durch Modulation des
Filters über einen einstellbaren Frequenzbereich
erzeugt er Wahwah-Effekte oder dynamische
Filterverläufe. Durch Modulation der Lautstärke
(oder „Amplitude“) des Klanges mit einstellbarem
Anteil erzeugt der LFO ein Tremolo.
Level
Die Rate (R)
ist auf einen
großen Wert
gestellt.
Initial
Level
0
Attack
Time
ist kurz.
Attack
Level
a
Die Rate (R)
ist auf einen
kleinen Wert
gestellt.
Zeit
Initial
Level
Level
0
a
Attack
Time
ist lang.
Attack
Level
Zeit
5 Speichern bearbeiteter
Stimmen
Sie können bis zu 128 neue oder veränderte, normale
Voices und bis zu 2 neue oder veränderte SchlagzeugVoices im internen User-Speicher oder auf einer externen Speicherkarte abspeichern.
Voice
Speichern
52
Normal-Voice
USER
1~128
Drum-Voice
USER DRUM
1~2
Sobald Sie eine Voice speichern, gehen alle zuvor existierenden Daten am Speicherort verloren. Wichtige Daten
sollten Sie vorher immer auf eine Speicherkarte, in einem
Computer oder auf einem anderen Speichermedium
sichern.
Für Einzelheiten zum Speichern von Voices lesen Sie
auf Seite 89.
Effekte
In der letzten Phase der Voice-Programmierung können Sie die Effektparameter einstellen, die den Charakter Ihres
Sounds weiter verändern. Normalerweise werden die sogenannten System-Effekte auf den Gesamtklang angewendet, ob dies nun eine Voice oder ein Multi ist. Die Insert-Effekte können hingegen auf jede einzelne Voice angewendet werden. Der S03 besitzt zwei System-Effekteinheiten (Reverb und Chorus) und eine Variation-Effekteinheit
(siehe unten).
Für jede Voice (im Voice-Modus) und jedes Multi (im Multi-Modus) können Sie verschiedene Effekteinstellungen
wählen, wenn auch die Signalwege zwischen den Effekteinheiten von Fall zu Fall variieren können.
Grundlagen
Reverb-Effekteinheit
Die Reverb- (Hall-) Einheit bietet 11 verschiedene
Reverb-Effektarten, darunter realistische Simulationen
des Nachhalls, der die natürliche Akustik in Sälen oder
Räumen charakterisiert. Im Multi-Modus gelten Ihre
Reverb-Einstellungen für das gesamte Multi.
Im Voice-Modus können die Reverb-Send-Parameter
für jede Voice eingestellt werden.
Chorus-Effekteinheit
Die Chorus-Einheit umfaßt 11 Effekte des Chorustyps,
darunter einen „Flanger“ und andere. Die meisten dieser Effekte verleihen dem Sound mehr Fülle. Im MultiModus gelten Ihre Choruseinstellungen für das
gesamte Multi. Im Voice-Modus können die ChorusSend-Parameter für jede Voice eingestellt werden.
Variation-Effekte
In der Variation-Effekteinheit können insgesamt 42
verschiedene Effekttypen ausgewählt werden. Diese
bieten herkömmliche Standardeffekte wie Reverb, die
den Klang betonen oder verfeinern, aber auch viele
Spezialeffekte wie Distortion (Verzerrung), die den
Klangcharakter völlig ändern oder sogar neue Klänge
erzeugen können.
Einzelheiten zu den verschiedenen Effekttypen finden Sie in der Effekttypliste in der separaten Datenliste.
System- und Insert-Effekte
Die Effekteinheiten des S03 können als Systemoder als Insert-Effekte eingesetzt werden. Reverb
und Chorus sind immer System-Effekte, d. h. sie
können auf jeden oder auf alle Parts angewendet
werden. Der momentan gewählte Variation-Effekt
kann als System-Effekt oder als Insert-Effekt eingesetzt werden; in letzterem Fall kann er einem einzelnen Part zugewiesen werden.
Grundsätzlich funktionieren die System- und InsertEffekte des S03 genau wie in einem gewöhnlichen
Mischpult, wie auf der Abbildung auf der nächsten
Seite gezeigt. System-Effekte können z. B. auf
Instrumente (d. h. Parts) angewendet werden, die an
den verschiedenen Kanälen des Mischpults angeschlossen sind; der jeweilige Anteil der einzelnen
Kanäle am System-Effekt wird durch die „Effect
Send“-Regler der Kanäle bestimmt, die Gesamtlautstärke des Systemeffekts durch den „Effect Return“Regler. Ein Insert-Effekt kann in den Signalfluß
eines bestimmten Kanals „eingeschleift“ werden
(„inserted“), so daß er nur den Klang dieses Instruments (dieser Voice / dieses Parts) betrifft.
Im Voice-Modus des S03 kann der Insert-Effekt
(Variation) auf eine einzelne Voice angewendet werden, im Multi-Play-Modus auf einen einzelnen Part.
Die Konfigurationen der System- und Insert-Effekte
kann bis ins Detail über XG-Songdaten (markiert
durch das XG-Symbol) gesteuert werden, wenn sich
der S03 im Multi-Play-Modus befindet.
53
Effekte im VoiceModus
Im Voice-Modus können Sie die Effect-Send-Parameter
Grundlagen
für Reverb und Chorus einstellen und diese zusammen
mit der Voice speichern.
Im Variation-Effekt können der Effekttyp und die verschiedenen Effektparameter eingestellt werden, und für
jede Voice kann festgelegt werden, ob der Effekt einoder ausgeschaltet ist. Die Signale, die durch den Variation-Block verarbeitet wurden, werden gemischt und zu
den Effekteinheiten Reverb und Chorus gesendet.
Variation
Voice
Effect
System Effects
Chorus
Chorus
Ausgang
Voice
Reverb Send
VOICE
Variation (Var)
Total Lvl
Dry/Wet
* Abhängig vom ausgewählten Effekttyp ist der Dry/Wet-
Parameter eventuell nicht verfügbar. Für Einzelheiten
beachten Sie die Liste der Effektparameter in der separaten
Datenliste.
(Feste Einstellung: Hall 1)
Reverb (Rev)
SndCho→Rev
Chorus (Cho)
Chorus
(Feste Einstellung: Chorus 1)
Send
Total Vol
Ausgabe
Schlagzeug-Voices haben im Voice-Modus keinen
Variation-Effekt.
Effekte im MultiModus
Sie können im Multi-Modus den gewünschten Effekttyp für jede Effekteinheit einstellen sowie die Parameterwerte für jedes Multi. Indem Sie Variation als InsertEffekt verwenden, können Sie den Effekt nur auf einen
der Parts anwenden (siehe Abbildung unten).
Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, fungieren die
Effekteinheiten Reverb und Chorus als System-Effekte,
die, je nach den Effekt-Send-Einstellungen jedes Parts,
auf alle Parts angewendet werden können, wobei die
Gesamtlautstärke des Systemeffekts durch den „Effect
Return“-Regler bestimmt wird, wie bei einem normalen Mischpult. Wenn Sie den Variation-Effekt als
Insert-Effekt einsetzen, ist der Signalverlauf seriell,
und der Effekt wird nur auf den ausgewählten Part
angewendet – genau wie beim „Patchen“ eines
externen Effekts auf einem Mischpultkanal eines einzelnen Instruments.
Mischpult
Insertion Effect
1 2 3 4 5 616
Part 1~16
System Effects
Reverb Effect
Chorus Effect
Variation Effect
Kann sowohl als System oder als
Insertion Effect genutzt werden.
Multi
Var Connect=INS
Part 3 Var Send auf „on“ gestellt
Part 1
Part 2
Part 3
Part 16
Variation (Var)
Dry/Wet
Chorus SendReverb Send
Reverb (Rev)
SndCho→Rev
Chorus (Cho)
* Abhängig vom ausgewählten Effekttyp ist der Dry/Wet-
Parameter eventuell nicht verfügbar. Für Einzelheiten
beachten Sie die Liste der Effektparameter in der separaten
Datenliste.
Var Connect auf „SYS“ gestellt
Reverb (Rev)
Part 1
Part 2
Part 16
Dry Level
Reverb
Send
Chorus
Send
Var Send
SndCho→Rev
Chorus (Cho)
SndVar→Rev
Sndvar→Cho
Variation (Var)
* Der voreingestellte Wert für „Dry Level“ ist „127“.Dieser
kann nicht vom Bedienfeld des S03 aus eingestellt werden;
wohl aber durch Übertragung der entsprechenden MIDI-Meldung von einem externen Gerät.
Rev Return
Cho Return
Rev
Return
Cho
Return
Var
Return
Total Vol
Total Vol
Ausgabe
Ausgabe
54
Referenz
Multi Mode
Multi Edit
In diesem Mode können Sie die Multi Edit-Parameter
einstellen. Diese können grob in Common-Parameter,
die allgemein („common“) für alle Parts gelten, und
Part-spezifische Parameter eingeteilt werden.
Bevor Sie den Multi Edit Mode aufrufen können,
müssen Sie das zu bearbeitende Multi auswählen
(Seite 37). Alle Parameter können für jedes Multi
einzeln eingestellt und gespeichert werden.
Informationen über die Verwendung des Multi
Modes finden Sie auf Seite 37.
Informationen darüber, wie Sie den Multi Edit Mode
aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
Der E-Indikator
Wenn Sie im Multi Edit Mode ein Multi bearbeitet
haben, erscheint im Display unter PAGE ein „E“,
sobald Sie den Multi Edit Mode verlassen. Dieser
Indikator zeigt an, daß das Multi zwar geändert, die
geänderte Version jedoch noch nicht gespeichert
wurde.
Init Mlt
KEYELEMPART
PAGE
E P
OCTAVE
Die Compare-Funktion
Diese Funktion dient dazu, ein bearbeitetes Multi
mit seiner Version vor dem Bearbeiten zu
vergleichen.
1Drücken Sie im Multi Edit Mode die Taste
[COMPARE (EDIT)]. Daraufhin blinkt die EDITLED, um anzuzeigen, daß die Multi-Parameter in
ihrem Status vor der Bearbeitung zu
Vergleichszwecken wiederhergestellt wurden.
Solange die Compare-Funktion aktiviert ist,
können die Tasten [DEC/NO] und [INC/YES] für
eine Werteveränderung nicht verwendet werden.
2Drücken Sie erneut die [EDIT]-Taste, um die
Compare-Funktion zu deaktivieren und die Werte
des bearbeiteten Multis wiederherzustellen.
MLT01
PAG E
E P 1
OCTAVE
Edit-Indikator
KEYELEMPA R T
Parts ein- und ausschalten
Ein Part kann im Multi Edit Mode durch Drücken
der [MUTE]-Taste ein- und ausgeschaltet werden.
Der Indikator eines ausgeschalteten („muted“) Parts
blinkt. So können Sie die einzelnen Parts eines
Multis vorübergehend stummschalten, um den Part
einzeln hören zu können, den Sie gerade bearbeiten.
Multis speichern
Die Änderungen am bearbeiteten Multi gehen
verloren, sobald Sie ein anderes Multi oder einen
anderen Mode aufrufen. Um den Verlust wichtiger
Daten zu verhindern, sollten Sie ein bearbeitetes
Multi mit Hilfe der Funktion Multi Store speichern.
Informationen über die Multi Store-Funktion finden
Sie auf Seite 69.
Falls Sie ein Multi grundlegend neu
programmieren möchten, kann es vor Beginn der
Bearbeitung sinnvoll sein, die Parameter des
Multis mit der Funktion Initialize Multi („Multi
initialisieren“) aus dem Multi Job Mode (Seiten 67
und 68) auf neutrale Werte zu setzen.
Common Edit und das Bearbeiten einzelner
Parts
Ein Multi kann aus bis zu 16 Voice-Parts bestehen
(Seite 24). Die Parameter, die alle Parts gemein
(„common“) haben, sind als ein Common Edit
bekannt. Der Multi Edit Mode kann in PAGES für
Common Edit und PAGES für die Bearbeitung jedes
einzelnen Parts (Prt Edit) unterschieden werden.
Drücken Sie die Tasten [+] und [–] gleichzeitig, um
im Multi Edit Mode die Common Edit-PAGES
aufzurufen.
Part Edit-SeitenCommon Edit-Seiten
Init Mlt
KEYELEMPART
PAGE
1 P
OCTAVE
Name
PAG E
1 P
OCTAVE
KEYELEMPA R T
GrandPno
KEYELEMPART
PAGE
1 P
OCTAVE
XG001
PAG E
1 P 1
OCTAVE
KEYELEMPA R T
Part-IndikatorCommon-Indikator
Multi Mode
55
Transpose
+00
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
3
Hall 1
RevEF
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
4
Rev Time
2.1
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
5
Rev Return
064
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
6
❏
❏
❏
❏
❏
Common (Einstellungen für
alle Parts)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Common-Einstellungen für alle Parts eines Multis bearbeitet werden. Es stehen zwei Arten zur Verfügung, jede
davon besteht aus mehreren PAGES.
Schlagen Sie auch in der Tabelle „Der Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der Parameter-Tabelle
(Seite 22) nach.
Multi Mode
Common General (PAGES 1 bis 3)
Common Effect (PAGES 4 bis 21)
1. Name
Sie können einen Multi-Namen aus bis zu acht Zeichen eingeben. Sie können darüber hinaus den Kategorie-Namen links neben dem Multi-Namen auswählen.
Init Mlt
Die Eingabe eines Multi-Namens funktioniert genau
wie die eines Voice-Namens. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 71.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
Name
3. Transpose
Bestimmt die Gesamt-Transponierung („Transpose“)
der Parts in Halbtonschritten. Die über MIDI übertragenen Informationen werden davon nicht beeinflußt.
Dieser Parameter wirkt sich nicht auf solche Parts
aus, deren Part Mode auf „Drum“ gestellt ist
(Seite 61).
4. RevEF (Reverb Effekt-Typ)
Wählen Sie hier den Effekt-Typ für den Reverb (Hall)
aus, und stellen Sie in den folgenden PAGES die Parameter des Effekts ein.
Einstellungen: Details finden Sie in der Effekt-Typenliste in
der separaten Datenliste.
5. Reverb-Parameter
2. Total Vol (Total Volume)
Bestimmt die Gesamtlautstärke („Total Volume“) des
Multis.
Total Vol
Einstellungen: 0~127
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
2
127
Hier können Sie die verschiedenen Parameter des
Reverb-Effekts einstellen.
Einstellungen: Die zur Verfügung stehenden Parameter sind
vom gewählten Effekt-Typ abhängig. Details
finden Sie in der Effekt-Typen- und
Parameterliste in der separaten Datenliste.
6. Rev Return (Reverb Return)
Hier können Sie den Return-Pegel des Reverb-Effekts
einstellen, also wie viel vom Reverb-Effektsignal zum
Audio-Signal des Multis hinzugemischt wird.
Einstellungen: 0 ~ 127
56
Common General/Common Effect
Chorus Pan
C
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
11
SndCho Rev
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
12
Delay LCR
VarEF
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
13
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
❏
7. Reverb Pan
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des ReverbEffektsignals.
Reverb Pan
Einstellungen: L63 (Links) ~ C („Center“ – Mitte) ~ R63
(Rechts)
Sie können den Wert auch direkt mit den Tasten des
Zahlenblocks eintippen.
1~63: L63~L01
64: C („Center“ – Mitte)
65~127: R01~R63
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
7
C
8. ChoEF (Chorus Effekt-Typ)
Wählen Sie hier den Effekt-Typ für den Chorus aus,
und stellen Sie in den folgenden PAGES die Parameter
des Effekts ein.
Chorus 1
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
8
ChoEF
11. Chorus Pan
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des ChorusEffektsignals.
Einstellungen: L63 (Links) ~ C („Center“ – Mitte) ~ R63
Sie können den Wert auch direkt mit den Tasten des
Zahlenblocks eintippen.
1~63: L63~L01
64: C („Center“ – Mitte)
65~127: R01~R63
12. SndCho
(Rechts)
➞
Rev
(Send Chorus zu Reverb)
Hier können Sie den Send-Pegel des Signals einstellen,
das vom Chorus-Effekt an den Reverb-Effekt gesendet
wird.
Multi Mode
Einstellungen: Details finden Sie in der Effekt-Typenliste in
der separaten Datenliste.
9. Chorus-Parameter
Hier können Sie die verschiedenen Parameter des Chorus-Effekts einstellen.
LFO Freq
Einstellungen: Die zur Verfügung stehenden Parameter sind
vom gewählten Effekt-Typ abhängig. Details
finden Sie in der Effekt-Typen- und
Parameterliste in der separaten Datenliste.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
9
0.25
10. Cho Return (Chorus Return)
Hier können Sie den Return-Pegel des Chorus-Effekts
einstellen, also wie viel vom Chorus-Effektsignal zum
Audio-Signal des Multis hinzugemischt wird.
Cho Return
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
10
064
Einstellungen: 0 ~ 127
13. VarEF (Variation Effekt-Typ)
Wählen Sie hier den Effekt-Typ für den Variation
Effect aus, und stellen Sie in den folgenden PAGES die
Parameter des Effekts ein.
Einstellungen: Details finden Sie in der Effekt-Typenliste in
der separaten Datenliste.
14. Variation-Parameter
Hier können Sie die verschiedenen Parameter des
Variation Effects einstellen.
Einstellungen: Die zur Verfügung stehenden Parameter sind
vom gewählten Effekt-Typ abhängig. Details
finden Sie in der Effekt-Typen- und
Parameterliste in der separaten Datenliste.
Einstellungen: 0 ~ 127
Common Effect
57
SndVar Rev
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
18
SndVar Cho
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
19
MW VarCtl
+00
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
20
❏
❏
15. VarConnect
(Variation Connection)
Hier stellen Sie ein, wie der Variation Effect in die
Audio-Signalkette eingebunden werden soll — als
Insert-Effekt oder als System-Effekt.
Multi Mode
VarConnect
Einstellungen: INS (Insert), SYS (System)
Die Funktion des Variation Effects verändert sich in
Abhängigkeit von dieser Einstellung.
Weitere Informationen zu System- und Insert-Effekten finden Sie auf Seite 53.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
15
INS
16. Var Return (Variation Return)
Hier können Sie den Return-Pegel des Variation Effects
einstellen, also wie viel vom Variation-Effektsignal
zum Audio-Signal des Multis hinzugemischt wird.
Var Return
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
16
064
18. SndVar➞Rev
(Send Variation zu Reverb)
Hier können Sie den Send-Pegel des Signals einstellen,
das vom Variation Effect an den Reverb-Effekt gesendet wird.
❏ Einstellungen: 0~127
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„SYS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„INS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
19. SndVar➞Cho
(Send Variation zu Chorus)
Hier können Sie den Send-Pegel des Signals einstellen,
das vom Variation Effect an den Chorus-Effekt gesendet wird.
Einstellungen: 0 ~ 127
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„SYS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„INS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
17. Var Pan (Variation Pan)
Bestimmt die Stereo-Panoramaposition des VariationEffektsignals.
Sie können den Wert auch direkt mit den Tasten des
Zahlenblocks eintippen.
1~63: L63~L01
64: C („Center“ – Mitte)
65~127: R01~R63
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„SYS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„INS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
17
C
❏ Einstellungen: 0~127
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„SYS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„INS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
20. MW VarCtl
(MW Variation Effect Control Depth)
Hiermit können Sie die Wirkungstiefe („Control
Depth“) des Modulationsrads („MW – Modulation
Wheel“) auf den Variation Effect einstellen.
❏ Einstellungen: -64~+63
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„INS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„SYS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
Welcher Parameter dabei durch das Modulationsrad
gesteuert wird, hängt vom ausgewählten Variation
Effect ab. Weitere Informationen finden Sie in der
separaten Datenliste.
58
Common Effect
21. AC1VarCtl
StPiano1
PR001
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1
(AC1 Variation Effect Control Depth)
Hiermit können Sie die Wirkungstiefe („Control
Depth“) des Assignable Controllers 1 („AC1“ – zuweisbarer Controller) auf den Variation Effect einstellen.
AC1VarCtl
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
21
+00
Part (Einstellungen für die
einzelnen Parts)
Es folgt eine Erklärung der Parameter, die für jeden
einzelnen Part eines Multis zur Verfügung stehen.
Schlagen Sie auch in der Tabelle „Der Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der Parameter-Tabelle
(Seite 22) nach.
Multi Mode
❏ Einstellungen: -64~+63
Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung,
wenn die Variation Connection (siehe oben) auf
„INS“ gestellt ist. Wenn die Variation Connection auf
„SYS“ gestellt ist, wird „***“ im Display angezeigt,
und der Parameterwert kann nicht geändert werden.
Welcher Parameter dabei durch den Assignable Controller 1 gesteuert wird, hängt vom ausgewählten
Variation Effect ab. Weitere Informationen finden Sie
in der separaten Datenliste.
Weitere Informationen über den AC1 finden Sie
unter AC1 CC No (Seiten 66 und 92 ) in den Multi
und Utility Modes.
Voice Selection (PAGE 1)
Part Mix (PAGES 2 bis 5)
Part General (PAGES 6 bis 9)
Part Tone (PAGES 10 bis 14)
Part Controller (PAGES 15 bis 21)
Part Effect (PAGES 22 bis 24)
1. Voice-Auswahl
Sie können für jeden Part eine Voice auswählen. Verwenden Sie die Tasten [+] und [–],
Part und dann seine Voice auszuwählen. Die Anzeige
hängt vom ausgewählten Voice-Speicher ab.
Wählen Sie den Voice-Speicher aus, indem Sie die
entsprechende Taste drücken: [PRESET], [USER]
oder [GM/XG].
Um eine Drum Voice auszuwählen, halten Sie die
[DRUM]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die
entsprechende Taste für den Speicher: [USER] oder
[GM/XG].
Die Voice kann auf die gleiche Weise ausgewählt werden wie mit der Category Search-Funktion (Seite 35).
Weitere Informationen über die Kategorien finden
Sie in der Kategorien-Liste auf Seite 71. Informationen über die Verwendung der Category Search-Funktion finden Sie auf Seite 35.
um zunächst den
●PRESET
❏ Einstellungen: PR001 ~ PR128
Common Effect/Voice-Auswahl
59
●USER
Pan
C
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
31
NtLmt-L
C-2
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
41
NtLmt-H
G8
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
41
VelLmt-L
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
5
VelLmt-H
127 001
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
5
1
1
❏ Einstellungen: US001~US128, USDR01~USDR02
Synth St
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
US001
●GM/XG
GrandPno
Multi Mode
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
XG001
Verwenden Sie die Tasten [E] und [F], um zwischen den verschiedenen Soundbänken umzuschalten
und eine Program-Nummer auszuwählen.
❏ Einstellungen:
Bank Select:BK*** (Siehe auch die XG Voice-Liste
und die XG Drum-Liste in der separaten
Datenliste.)
Program-Nummer: XG001~XG128 (Die tatsächliche
Anzahl an zur Verfügung stehenden
Programs hängt von der ausgewählten
Soundbank ab. Einzelheiten hierzu
finden Sie in der XG Voice-Liste und der
XG Drum-Liste in der separaten
Datenliste.)
3. Pan
Hier können Sie die Stereo-Panoramaposition des Parts
einstellen.
❏ Einstellungen: Rnd („random“ – die Panoramaposition wird
mit jedem Tastenanschlag zufällig
eingestellt), L63 (Links) ~ C („Center“ –
Mitte) ~ R63 (Rechts)
Sie können den Wert auch direkt mit den Tasten des
Zahlenblocks eintippen.
Stellen Sie für jeden Part die tiefste („Low“) und
höchste („High“) Note des Tastaturbereiches („Note
Limit“) ein. Jeder Part kann nur die Noten wiedergeben, die innerhalb seines festgelegten Tastaturbereiches liegen.
2. Volume
Hier können Sie die Lautstärke („Volume“) des Parts
einstellen.
Volume
❏ Einstellungen: 0~127
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
2
100
❏ Einstellungen: C-2 ~ G8
Sie können die tiefste und höchste Note einstellen,
indem Sie die entsprechende Note auf der Tastatur
drücken, während Sie die [ENTER]-Taste gedrückt
halten.
Weitere Informationen und einige Beispieleinstellungen finden Sie auf Seite 41.
Stellen Sie hier den minimalen („Low“) und maximalen („High“) Wert des Velocity-Bereiches („Velocity
Limit“) ein, innerhalb dessen der Part reagieren soll.
Jeder Part kann nur die Noten wiedergeben, die innerhalb seines festgelegten Velocity-Bereiches liegen.
❏ Einstellungen: 1~127
60
Voice-Auswahl/Part Mix
6. Rcv Ch (MIDI Receive Channel)
Part Mode
norm
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
9
1
9. Part Mode
Stellen Sie den MIDI-Empfangskanal („Rcv Ch –
Receive Channel“) für jeden Part ein. Jeder Part empfängt nur die MIDI-Events des hier für ihn eingestellten MIDI-Kanals. Wählen Sie „off“ (aus) für die Parts,
die keine MIDI-Events empfangen sollen.
Rcv Ch
❏ Einstellungen: 1 ~ 16, off (aus)
Informationen darüber, wie Sie den MIDI-Empfangskanal im Voice Mode einstellen, finden Sie auf
Seite 94.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
6
1
01
7-1. NoteShift
7-2. Detune
Diese Parameter bestimmen die Tonhöhe der einzelnen
Parts.
NoteShift
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
7
+00
■ NoteShift
Bestimmt, um wie viele Halbtöne die Tonhöhen der
Noten verschoben („shift“) werden sollen.
❏ Einstellungen: –24~0~+24
■ Detune
Hiermit können Sie die Feinstimmung der Tonhöhe
einstellen. Verwenden Sie diesen Parameter, um
warme Verstimmungs-Effekte („detune“) zu
erzeugen, indem Sie den Parts leicht verschiedene
Werte zuweisen.
❏ Einstellungen: –12.8 (Hz)~0~+12.7 (Hz)
Ignorieren Sie das Dezimalkomma, wenn Sie den
Wert mit dem Zahlenblock eingeben möchten. Um
beispielsweise den Wert „–1.5“ einzugeben, müssen
Sie lediglich nacheinander die folgenden Tasten
drücken: „–“, „1“ und „5“.
Detune
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
7
1
-12.0
Hiermit wird bestimmt, ob der Part Normal Voices
oder Drum Voices verwendet.
❏ Einstellungen:
norm (Normal Voice)
In dieser Einstellung können dem Part Normal
Voices zugewiesen werden.
drum (Drum Voice)
In dieser Einstellung können dem Part Drum Voices
zugewiesen werden.
drumS1/2 (Drum Setup 1/2)
Diese Einstellung wird bei der Wiedergabe
kommerziell erworbener Songs verwendet (schaltet
automatisch um).
Ein Part, der auf einen anderen Part Mode als
„norm“ gestellt ist, wird Drum Part genannt.
Wenn Sie eine im Drum Kit Voice Edit Mode erstellte
Drum Voice verwenden möchten, stellen Sie diesen
Parameter auf „drum“.
Wenn über MIDI ein XG System On-Befehl empfangen wird, wird dieser Parameter automatisch auf
„drumS1“ gestellt. Wenn Sie jedoch auch dann eine
im Drum Voice Edit Mode erstellte Drum Voice nutzen möchten, müssen Sie den folgenden SysExBefehl über MIDI an den S03 senden, um den Part
Mode auf „drum“ zu stellen (nehmen Sie den SysExBefehl also beispielsweise an den Anfang des Songs
im Sequencer auf). Einzelheiten hierzu finden Sie im
Abschnitt „MIDI-Datenformat“ in der Datenliste.
F0 43 10 4C 08 nn 07 01 F7 (nn=Part-Nummer)
(Angaben in Hexadezimal)
Multi Mode
8. Mono/Poly
Hier können Sie zwischen monophoner oder polyphoner Wiedergabe wählen. Sie können hiermit einstellen,
ob der Part monophon (nur eine Note gleichzeitig)
oder polyphon (mehrere Noten gleichzeitig) gespielt
werden kann.
❏ Einstellungen: mono, poly
Wenn der Part Mode des Parts auf „drum“ gestellt ist,
wird „***“ im Display angezeigt, und der Parameterwert kann nicht eingestellt werden.
Mono/Poly
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
8
1
poly
Part General
61
❏
■
■
10-1. VelSnsDpt
(Velocity Sensitivity Depth)
10-2. VelSnsOfs
(Velocity Sensitivity Offset)
Hier können Sie die Velocity-Empfindlichkeit („Sensitivity Depth“) und den Velocity-Offset für jeden Part
einstellen.
VelSnsDpt
Multi Mode
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
10
1
064
Einstellungen: 0~127
VelSnsDpt
Wie unten abgebildet, führt eine großer Wert zu
einer überproportionalen Änderung der eigentlich
durch das Spielen auf der Tastatur erzeugten
Velocity.
Änderungen der Velocity durch verschiedene VelSnsDpt-Werte
(mit einem VelSnsOfs von 64)
Tatsächliche Velocity
für den Klangerzeuger
VelSnsOfs
Depth=127
Offset=64
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
10
1
064
Depth=64
Offset=64
VelSnsOfs
Wie unten abgebildet, wird die Velocity um den
eingestellten Offset-Wert verändert.
Änderungen der Velocity durch verschiedene VelSnsOfs-Werte
(mit einem Depth-Wert von 64)
Tatsächliche Velocity
für den Klangerzeuger
Offset=127
Offset=96
Offset=64
Velocity=1
Offset=32
Abhängig
vom Offset
Abhängig
vom Offset
Depth=64
Offset=96
Depth=64
Offset=64
Depth=64
Offset=32
Empfangener
Velocity-Wert
Offset=64
Depth=32
Offset=64
Depth=0
Offset=64
Empfangener Velocity-Wert
62
Part Tone
11-1. Cutoff
Attack Tm
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
12
1
Attack Tm
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
12
1
Decay Tm
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
12
1
Releas Tm
+00
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
12
1
+00 +00
12-1. Attack Tm (Attack Time)
11-2. Resonance
Hier können Sie Filter-Parameter einstellen, um die
Klangeigenschaften des Parts zu verändern.
Cutoff
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
11
+00
Das Filter ist ein Modul der Klangerzeugung, das die
Klangfarbe der Voice verändert, indem es einen
bestimmbaren Frequenzbereich aus dem Audio-Signal
ausfiltert. Der S03 verfügt über einen LPF („Low Pass
Filter“ – Tiefpaßfilter).
❏ Einstellungen: -64 ~ +63
■ Cutoff
Hier können Sie die Cutoff-Frequenz des
Tiefpaßfilters einstellen. Nur Frequenzen unterhalb
dieses Wertes werden durchgelassen.
Hiermit können Sie die Parameter des EGs („Envelope
Generator“ – Hüllkurvengenerator) für den Part einstellen. Es gibt drei Parameter, mit denen Sie den Lautstärke- und Filterverlauf verändern können, der an
dem Moment beginnt, an dem eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird, und bis zu dem Moment dauert, an
dem sie wieder losgelassen wird (oder bis zu dem
Punkt, an dem die Lautstärke auf Null gesunken ist).
Diese drei Parameter beeinflussen sowohl den AEG
(„Amplitude-EG“) als auch den FEG („Filter-EG“).
Level
Multi Mode
■ Resonance
Stellt die Resonanz („Resonance“) ein, durch die der
Pegel der Frequenzen in der Umgebung der CutoffFrequenz angehoben wird. Auf diese Weise können
Sie dem Klang einen speziellen Charakter verleihen.
Pegel
Resonance
Cutoff
Cutoff
Frequenz
Frequenz
Zeit
Drücken
der Taste
Attack
Time
Decay
Time
Release
Time
Loslassen
der Taste
❏ Einstellungen: –64 ~ +63
■ Attack Tm
Beeinflußt die Attack Time des EGs, also die Zeit
(„Time“), innerhalb der die Voice nach dem
Drücken der Taste („Attack“) von Null auf ihren
Spitzenpegel steigt. Positive Werte verlängern die
Attack Time, während negative Werte sie verkürzen.
■ Decay Tm
Beeinflußt die Decay Time des EGs, also die Zeit
(„Time“), innerhalb der die Voice nach dem
Erreichen ihres Spitzenpegels wieder leiser wird
(„Decay“). Positive Werte verlängern die Decay
Time, während negative Werte sie verkürzen.
■ Releas Tm
Beeinflußt die Release Time des EGs, also die Zeit
(„Time“), innerhalb der die Voice nach dem
Loslassen der Taste („Release“) komplett ausklingt.
Positive Werte verlängern die Release Time,
während negative Werte sie verkürzen.
Hier können Sie die Parameter des PEGs („Pitch Envelope Generator“ – Pitch-Hüllkurve) für den Part einstellen. Es gibt vier Parameter, mit denen Sie den
Tonhöhenverlauf („Pitch“) verändern können, der an
dem Moment beginnt, an dem eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird, und bis zu dem Moment dauert, an
dem sie wieder losgelassen wird (oder bis zu dem
Multi Mode
Punkt, an dem die Lautstärke auf Null gesunken ist).
Einstellungen: –64 ~ +63
PEGIntL
Beeinflußt den Anfangspegel („Initial Level“) des
PEG, also die Tonhöhe, mit der der
Tonhöhenverlauf beim Drücken einer Taste startet.
PEGAtkTm
Beeinflußt die Attack Time des PEGs, also die Zeit
(„Time“), innerhalb der die Tonhöhe nach dem
Anschlagen einer Taste („Attack“) vom Initial Level
(siehe oben) zur normalen Tonhöhe verändert wird.
Beeinflußt die Geschwindigkeit („Rate“) der
Tonhöhenmodulation („Vibrato“).
Vib Depth
Beeinflußt die Wirkungstiefe („Depth“) der
Tonhöhenmodulation („Vibrato“).
Dieser Parameter ist für Drum-Parts nicht
verfügbar.
Vib Delay
Beeinflußt die Verzögerung („Delay“), mit der das
Vibrato nach dem Drücken einer Taste startet. Je
höher der Wert, desto länger die Verzögerung des
Vibrato-Beginns.
Dieser Parameter ist für Drum-Parts nicht
verfügbar.
Zeit
PEGRelL
Beeinflußt den Endpegel („Level“) des PEGs, also
die Tonhöhe, die nach dem Loslassen der Taste
(„Release“) erreicht werden soll.
PEGRelTm
Beeinflußt die Release Time des PEGs, also die Zeit
(„Time“), innerhalb der der PEG Release Level
(siehe oben) nach dem Loslassen der Taste erreicht
werden soll.
64
Part Tone
MW PMod
010
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
18 P 1
MW FMod
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
18 P 1
MW AMod
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
18 P 1
■
❏
■
❏
❏
❏
❏
■
■
■
15-1. Porta Sw
(Portamento Switch)
15-2. PortaTime (Portamento Time)
Hier können Sie die Portamento-Parameter einstellen.
Durch Portamento wird ein gleichmäßiger Tonhöhenwechsel zwischen zwei nacheinander gespielten Noten
erzeugt.
Porta Sw
PAGE
15 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
off
PortaTime
PAGE
15 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
000
Porta Sw
Hier können Sie das Portamento an- oder
ausschalten („switch“).
Einstellungen: off, on
PortaTime
Hier können Sie die Zeitdauer („Time“) für den
Tonhöhenwechsel einstellen. Höhere Werte
bedeuten eine längere Übergangszeit.
Einstellungen: 0~127
16. PB Range (Pitch Bend Range)
Hier können Sie in Halbtonschritten den Tonumfang
(„Range“) einstellen, um den die Tonhöhe einer Note
durch Betätigung des Pitchbend-Rades maximal
verändert werden kann. Ein Wert von +12 beispielsweise würde eine Tonhöhenveränderung von maximal
einer Oktave zulassen.
PB Range
Einstellungen: –24~+24
PAGE
16 P 2
OCTAVE
KEYELEMPART
+02
17. MW FltCtl (MW Filter Control)
Hier können Sie die Steuerungstiefe („Control“) des
Modulationsrads („MW – Modulation Wheel“) für die
Cutoff-Frequenz des Filters einstellen.
MW FltCtl
PAGE
17 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+00
18-1. MW PMod
(MW Pitch Modulation Depth)
18-2. MW FMod
(MW Filter Modulation Depth)
18-3. MW AMod (MW Amplitude
Modulation Depth)
Hier können Sie die Steuerungstiefe („Depth“) des
Modulationsrades („MW – Modulation Wheel“) über
die Tonhöhen- („Pitch“), Filter- und Amplituden-Modulation der Voice einstellen.
Einstellungen: 0~127
MW PMod
Stellen Sie hier den Betrag ein, um den sich die
Pitch-Modulation ändert, wenn das Modulationsrad
verwendet wird. Je höher die Einstellung, desto
stärker wirkt das Modulationsrad auf die
Modulation. (Das Vibrato wird dann stärker.)
MW FMod
Stellen Sie hier den Betrag ein, um den sich die
Cutoff-Frequenz des Filters ändert, wenn das
Modulationsrad verwendet wird. Je höher die
Einstellung, desto stärker wirkt das Modulationsrad
auf die Modulation. (Der Wah-Wah-Effekt wird
dann stärker.)
MW AMod
Stellen Sie hier den Betrag ein, um den sich die
Amplituden-Modulation ändert, wenn das
Modulationsrad verwendet wird. Je höher die
Einstellung, desto stärker wirkt das Modulationsrad
auf die Modulation. (Der Tremolo-Effekt wird dann
stärker.)
In Abhängigkeit von der ausgewählten LFO-Wave
und der Einstellung der Amplitude Modulation
Depth können durch die Bewegung des
Modulationsrades unerwünschte Geräusche
entstehen. Verringern Sie in einem solchen Falle
den Wert für die Modulation Depth.
Multi Mode
Einstellungen: –64~+63
Part Controller
65
19. AC1 CC No
AC1 FMod
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
21 P 1
AC1 AMod
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
21 P 1
ReverbSend
040
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
22 P 1
ChorusSend
000
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
23 P 1
(AC1 Control Change Number)
21-1. AC1 FMod
(AC1 Filter Modulation Depth)
Bestimmt für jeden Part, welche MIDI Control ChangeNummer („CC No“) als AC1 („Assignable Controller
1“ – zuweisbarer Controller 1) interpretiert wird.
❏ Einstellungen: 0~95
Multi Mode
AC1 CC No
Für den Voice Mode wird der Parameter AC1 CC No
im Utility Mode eingestellt (PAGE 7).
PAGE
19 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
00
AC1 (Assignable Controller 1)
Der AC1 („Assignable Controller 1“ – zuweisbarer
Controller 1) ist nur durch einen externen MIDIController (beispielsweise ein an ein MIDI-Keyboard
angeschlossenes Fußpedal) verwendbar. Indem Sie
den Parameter AC1 CC No auf die Control ChangeNummer stellen, die der angeschlossene MIDIController erzeugt, können Sie den MIDI-Controller
verwenden, um den Klang des S03 nach Maßgabe
der anderen AC1-Parameter – wie AC1FltCtl, AC1
FMod/PMod oder AC1 VarCtl für den Variation
Effect – zu verändern.
Wenn Sie beispielsweise die AC1 ControllerNummer auf „2“ stellen, können Sie einen an das
externe MIDI-Gerät angeschlossenen BreathController verwenden, um die Voice des Parts zu
steuern.
Falls der angeschlossene MIDI-Controller die
Control Change-Nummer „0“ sendet, kann der Part
auch bei entsprechender AC1-Einstellung nicht von
ihm gesteuert werden. Um optimale Ergebnisse zu
erzielen, sollten Sie sicherstellen, daß die anderen
AC1-Parameter (AC1FltCtl, AC1 FMod/PMod oder
AC1VarCtl für den Variation Effect) wie gewünscht
eingestellt sind.
20. AC1FltCtl (AC1 Filter Control)
21-2. AC1 AMod
(AC1 Amplitude Modulation Depth)
Hier können Sie die Steuerungstiefe („Modulation
Depth“) der empfangenen MIDI Control ChangeEvents (als Assignable Controller 1) über das Filter
und die Amplitude der Voice einstellen.
❏ Einstellungen: 0~127
■ AC1 FMod
Hier können Sie einstellen, wie stark sich die
Cutoff-Frequenz des Filters ändert („FMod“ – FilterModulation), wenn der Assignable Controller 1
verwendet wird. Je höher die Einstellung, desto
stärker wirkt der Assignable Controller 1 auf die
Modulation. (Der Wah-Wah-Effekt wird dann
stärker.)
■ AC1 AMod
Hier können Sie einstellen, wie stark der Einfluß
des Assignable Controllers 1 auf die AmplitudeModulation ist. Ein größerer Wert bedeutet eine
größere Modulationstiefe. (Der Tremolo-Effekt wird
dann stärker.)
In Abhängigkeit von der ausgewählten LFO-Wave
und der Einstellung der Amplitude Modulation
Depth können durch die Bewegung des
Controllers unerwünschte Geräusche entstehen.
Verringern Sie in einem solchen Falle den Wert für
die Modulation Depth.
22. ReverbSend
Hier können Sie den Send-Pegel zum Reverb-Effekt
einstellen.
Stellen Sie hier den Betrag ein, um den sich die CutoffFrequenz ändert, wenn der Assignable Controller 1
verwendet wird.
❏ Einstellungen: –64~+63
66
Part Controller/Part Effect
AC1FltCtl
KEYELEMPART
PAGE
20 P 1
OCTAVE
+00
❏ Einstellungen: 0~127
Wenn der Wert zu hoch ist, kann ein Rauschen auftreten. Verringern Sie in einem solchen Falle den
Wert für die Modulationstiefe (Depth).
23. ChorusSend
Hier können Sie den Send-Pegel zum Chorus-Effekt
einstellen.
❏ Einstellungen: 0~127
24. Var Send (Variation Send)
Init
multi
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1
Init
Sure?
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
1
Wenn der Variation Effect als Insert-Effekt konfiguriert ist, können Sie hiermit einstellen, ob der Variation Effect auf den Part angewendet werden soll. Ist
der Variation Effect hingegen als System-Effekt eingerichtet, können Sie hiermit den Send-Pegel zu ihm einstellen. (Die Einrichtung als Insert-/System-Effekt
können Sie mit dem Parameter Variation Connection
(PAGE 15) in Multi Common Edit vornehmen; Siehe
Seite 58.)
Var Send
❏ Einstellungen:
Falls VarConnect auf „INS“ steht:
on (Effekt wird angewendet), off (Effekt wird nicht
angewendet)
Falls VarConnect auf „SYS“ steht:
0~127
Wenn VarConnect auf „INS“ gestellt ist, bestimmt
dieser Parameter, ob der Variation Effect auf den Part
angewendet wird oder nicht. Der Variation Effect
kann in dieser Konfiguration nicht auf mehrere Parts
gleichzeitig angewendet werden. Nur der letzte Part,
für den dieser Parameter auf „on“ steht, wird durch
den Variation Effect geschickt. Wenn VarConnect auf
„SYS“ gestellt ist, können Sie mit diesem Parameter
für jeden Part den Send-Pegel zum Variation Effect
einstellen. Stellen Sie auch die entsprechenden Multi
Common Edit-Parameter (auf den PAGES 16 bis 21)
wie gewünscht ein.
Ausführliche Informationen zu den Effekten finden
Sie auf Seite 53.
PAGE
24 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
off
Multi Job
Im Multi Job Mode können verschiedene Aufgaben
(„Jobs“) durchgeführt werden. Sie können beispielsweise Multis initialisieren (sämtliche Parameter auf
neutrale Werte setzen) oder Parts kopieren.
Bevor Sie den Multi Job Mode aufrufen und die Jobs
nutzen, müssen Sie das Multi auswählen, auf das Sie
die Jobs anwenden möchten (Seite 37).
Informationen darüber, wie Sie den Multi Job Mode
aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
Ausführen eines Jobs
1Wählen Sie im Multi Play Mode das Multi aus, auf
das Sie den Job anwenden möchten.
2Drücken Sie die [JOB]-Taste, um den Multi Job
Mode aufzurufen.
3Verwenden Sie die Tasten [▲][▼], um den Job
auszuwählen, den Sie ausführen möchten.
4Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den Parameter auszuwählen, auf den der
Job angewendet werden soll.
Dieser Schritt steht für den Bulk Dump-Job nicht
zur Verfügung.
Verwenden Sie die Tasten [+]/[–], um den Part
oder den Ziel-Part auszuwählen, wenn Sie die Jobs
Init Part/CpyVar/CpyCtl oder CpyPart ausführen
möchten.
Multi Mode
5Wenn Sie die [ENTER]-Taste drücken, werden Sie
aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
6Drücken Sie zur Bestätigung die [INC/YES]-Taste.
Sobald der Job ausgeführt wurde, erscheint kurz die
Nachricht „Completed“ auf dem Display, und der
S03 kehrt zur vorher angezeigten Display-Seite
zurück.
Drücken Sie die [DEC/NO]-Taste, wenn Sie den Job
abbrechen möchten.
Bei Jobs, deren Verarbeitung länger dauert, wird
während des Vorgangs die Nachricht
„Executing...“ („In Ausführung...“) angezeigt.
Wenn Sie den S03 ausschalten, während diese
Nachricht angezeigt wird, riskieren Sie, daß Ihre
Daten verloren gehen.
7Drücken Sie die Taste [MULTI], um den Multi Job
Mode zu verlassen und zum Multi Play Mode
zurückzukehren.
Part Effect
67
1. Init (Initialize)
CpyCtl
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
3 P 1
BlkDmp
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
5
Curnt
3. CpyCtl (Copy Controller)
Sie können alle Parameter einer Multis auf ihre Standardeinstellungen zurücksetzen („Initialize“ – initialisieren). Sie können auch bestimmte Parameter einzeln
initialisieren, wie beispielsweise Common-Einstellungen, Einstellungen für einzelne Parts usw. Beachten Sie
bitte, daß hierdurch nicht der Zustand des Multis vor
dem Beginn der Bearbeitung wiederhergestellt wird.
Verwenden Sie diesen Job, um ein Multi grundlegend
neu zu programmieren.
Multi Mode
Init
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
multi
■ Wählen Sie den Parametertyp aus, der
initialisiert werden soll.
Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den Parameter auszuwählen, der
initialisiert werden soll. Wenn Sie hier „Part“
auswählen, können Sie mit den Tasten [+]/[–] den
gewünschten Part (1 – 16) auswählen.
❏ Einstellungen: Multi (Aktuell ausgewähltes Multi),
Cmmn (Aktuelle Common-Parameter),
Part (Aktueller Part 1 ~ 16)
2. CpyVar (Copy Variation Effect)
Wenn VarConnect auf „SYS“ gestellt ist, können Sie
mit diesem Job die Variation Effect-Einstellungen der
Voice kopieren („copy“), die dem ausgewählten Part
zugewiesen ist.
Falls VarConnect auf „INS“ gestellt ist, können Sie mit
diesem Job die Variation Effect-Einstellungen der Voice
kopieren, die dem Part zugewiesen ist, dessen Var Send
(PAGE 24 in Multi Part Edit) auf „on“ gestellt ist. Falls
Var Send für keinen Part auf „on“ gestellt ist, werden
die Variation Effect-Einstellungen der Voice kopiert,
die dem ausgewählten Part zugewiesen ist.
Mit diesem Job können Sie die Controller-Einstellungen der Voice kopieren („copy“), die dem ausgewählten
Part zugewiesen ist.
❏ Einstellungen: 1 ~ 16, A (Alle Parts)
Die folgenden Parameter können kopiert werden.
• MW Filter Control
• MW Pitch Modulation Depth
• MW Filter Modulation Depth
• MW Amplitude Modulation Depth
• Pitch Bend Range
• AC1 Filter Control
• AC1 Filter Modulation Depth
• AC1 Amplitude Modulation Depth
• Portamento Switch
• Portamento Time
4. CpyPart (Copy Part)
Mit diesem Job können Sie die Parameter-Einstellungen eines Parts des bearbeiteten Multis auf einen anderen Part im selben Multi kopieren („copy“).
Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/YES],
um den zu kopierenden Part auszuwählen. Wählen Sie
mit den Tasten [–] und [+] den Part (1 - 16) aus, auf
den die Parameter kopiert werden sollen.
CpyPart
Part (1 - 16)
❏ Einstellungen: P1 ~ P16 (Part 1 ~ 16)
PAGE
4 P 1
OCTAVE
KEYELEMPART
P 02
Ursprünglicher PartGewünschtes Ziel
5. BlkDmp (Bulk Dump)
CpyVar
PAGE
OCTAVE
❏ Einstellungen:
P1 ~ P16 (Part 1 ~ 16) (Falls Var Connect auf „SYS“ gestellt
ist, oder falls Var Connect auf „INS“ gestellt ist, und Var Send
für jeden Part auf „off“ steht.)
Kein Parameter (Falls Var Connect auf „INS“ gestellt ist, und
Var Send eines Parts auf „on“ steht.)
68
Var Connect=INSVar Connect=SYS
KEYELEMPART
CpyVar
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
2 2 P 1
Die folgenden Parameter können kopiert werden.
• Variation Effect-Typ
• Variation-Parameter
• MW Variation Control Depth
• AC1 Variation Control Depth
Wenn Sie die Variation Effect-Daten einer Drum-
Voice kopieren, werden die Einstellungen des 2 Band
EQs kopiert.
Mit diesem Job können Sie alle Parameter-Einstellungen des aktuellen Multis an Ihren Computer oder
andere externe MIDI-Geräte senden.
❏ Einstellungen: Curnt („Current“ – das aktuell ausgewählte
Multi), All (Alle Multis), Systm (Alle Utilityund MIDI-Daten)
Um Voice-Daten zu senden, müssen Sie die entsprechende Bulk Dump-Funktion im Voice Job Mode ausführen (Seite 88).
Um den Bulk Dump ausführen zu können, muß die
richtige MIDI Device Number eingestellt sein. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 93.
Ein Anwendungsbeispiel für die Bulk Dump-Funktion finden Sie auf Seite 42.
Multi Store
Sie können Ihre eigenen Multis auf bis zu 32 Plätzen
im User-Speicher speichern („store“). Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
Das Multi, das sich bereits auf dem Speicherplatz
befindet, wird durch die Speicherung überschrieben.
Wichtige Daten sollten daher immer auf einem Computer, einem Yamaha MIDI Data Filer MDF3 oder
anderen externen Speichergeräten gesichert werden.
1Drücken Sie die Taste [STORE], wenn Sie mit der
Bearbeitung des Multis fertig sind.
Die Display-Seite Multi Store wird angezeigt.
Multi Mode
Store
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
MLT01
2Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den (Ziel-)Speicherplatz auszuwählen.
3Wenn Sie die [ENTER]-Taste drücken, werden Sie
aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
Store
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
Sure?
4Drücken Sie zur Bestätigung die [INC/YES]-Taste.
Während der Verarbeitung des Jobs wird die
Nachricht „Executing...“ angezeigt. Sobald der Job
ausgeführt wurde, erscheint kurz die Nachricht
„Completed“ im Display, und der S03 wechselt in
den Multi Play Mode.
Sie können die [DEC/NO]-Taste drücken, um den
Job abzubrechen. Dadurch gelangen Sie auf die
vorher angezeigte Display-Seite zurück.
69
Voice Mode
Voice Edit
Es gibt zwei Arten von Voices: Normal Voices und
Drum Voices. Es folgt eine Erklärung der Parameter,
die zur Bearbeitung beider Voice-Arten verwendet werden können.
Weitere Informationen zu den Voice-Arten und den
Voice-Speichern finden Sie auf Seite 25.
Informationen darüber, wie Sie Voices spielen können, finden Sie auf Seite 33.
Bevor Sie den Voice Edit Mode aufrufen können,
müssen Sie die zu bearbeitende Voice auswählen
(Seite 33). Alle Parameter können für jede Voice ein-
Voice Mode
zeln eingestellt und gespeichert werden.
Informationen darüber, wie Sie den Voice Edit Mode
aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
Der E-Indikator
Wenn Sie im Voice Edit Mode eine Voice bearbeitet
haben, erscheint im Display unter PAGE ein „E“,
sobald Sie den Voice Edit Mode verlassen. Dieser
Indikator zeigt an, daß die Voice zwar geändert, die
geänderte Version jedoch noch nicht gespeichert
wurde.
GrandPno
KEYELEMPART
PAGE
E
OCTAVE
XG001
Ein- und A
Ein Element kann im Voice Edit Mode durch Drükken der [MUTE]-Taste ein- und ausgeschaltet werden. So können Sie die einzelnen Elements einer
Voice vorübergehend stummschalten, um das Element einzeln hören zu können, das Sie gerade bearbeiten.
Speichern von Voices
Die Änderungen an der bearbeiteten Voice gehen
verloren, sobald Sie eine andere Voice oder einen
anderen Mode aufrufen. Um den Verlust wichtiger
Daten zu verhindern, sollten Sie eine bearbeitete
Voice mit Hilfe der Funktion Voice Store speichern.
Informationen über die Voice Store-Funktion finden
Sie auf Seite 89.
usschalten von Elements
PART ELEMENT K EY
MUTE
COMMON
Falls Sie eine Voice grundlegend neu
programmieren möchten, kann es vor Beginn
der Bearbeitung sinnvoll sein, die Parameter
der Voice mit der Funktion Initialize Voice
(„Voice initialisieren“) aus dem Voice Job Mode
(Seiten 87 und 88) auf neutrale Werte zu
setzen.
PAG E
KEYELEMPA R T
E
OCTAVE
Edit-Indikator
Die Compare-Funktion
Diese Funktion dient dazu, eine bearbeitete Voice
mit ihrer Version vor dem Bearbeiten zu vergleichen.
1Drücken Sie im Voice Edit Mode die Taste
[COMPARE (EDIT)]. Daraufhin blinkt die EDITLED, um anzuzeigen, daß die Voice-Parameter in
ihrem Status vor der Bearbeitung zu
Vergleichszwecken wiederhergestellt wurden.
Solange die Compare-Funktion aktiviert ist,
können die Tasten [DEC/NO] und [INC/YES]
für eine Werteveränderung nicht verwendet
werden.
2Drücken Sie erneut die [EDIT]-Taste, um die
Compare-Funktion zu deaktivieren und die Werte
der bearbeiteten Voice wiederherzustellen.
Normal Voice
Für die Bearbeitung von Normal Voices stehen 52
PAGES zur Verfügung, die 17 Common Edit-Einstellungen (die für alle vier Elements gelten – „common“
steht für „gemeinsam“) und 35 Element-spezifische
Parameter beherbergen.
Informationen darüber, wie Sie zwischen den Common Edit-PAGES und den Element Edit-PAGES
umschalten, finden Sie auf Seite 48.
Viele der Parameter sind die gleichen wie bei den
Multis. Einzelheiten zu diesen Parametern finden Sie
auf Seite 22.
Schlagen Sie auch in der Tabelle „Der Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der Parameter-Tabelle
(Seite 22) nach.
70
Total Vol
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
127
2 E
Total Lvl
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
127
2 E
Mono/Poly
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
poly
3 E
Common General (PAGES 1 bis 4)
Common Controller (PAGES 5 bis 10)
Common Effect (PAGES 11 bis 17)
Es folgt eine Erklärung der Common-Parameter, die
zur Bearbeitung jeder Voice verwendet werden können.
1. Name
Sie können einen Voice-Namen aus bis zu acht Zeichen eingeben. Sie können darüber hinaus den Kategorie-Namen links neben dem Voice-Namen auswählen.
LCD
Kategorie
––
keine Zuordnung
PF
Piano
OR
Orgel
GT
Gitarre
BA
Baß
ST
Streicher/Orchester
BR
Brass (Blechbläser)
RP
Reed/Pipe (Flöten)
LD
Synth Lead
PD
Synth Pad
Kategorie
LCD
Synth Comping
SC
Chromatische Percussion
CP
Drums
DR
Soundeffekte
SE
Musikalische Effekte
ME
Combination
CO
(OTHER)
Musikalische Effekte/Combination
GrandPno
KEYELEMPART
PAGE
1 E
OCTAVE
Name
Eingabe des Voice-Namens
1Verwenden Sie die Tasten [E] und [F], um
den Cursor zur Position des nächsten
einzugebenden Zeichens zu bewegen. Durch
Auswahl eines Kategorie-Namens wird das
Wiedererkennen der Voice später vereinfacht. Sie
können dann auch die Category Search-Funktion
(„Kategorie-Suche“, Seite 35) verwenden, um
später nach der Voice zu suchen. Wenn Sie keinen
Kategorie-Namen auswählen, werden an der
Stelle nur Bindestriche angezeigt.
2Verwenden Sie die Tasten [E] und [F], um
den Cursor zur Position des ersten Zeichens zu
bewegen. Das ausgewählte Zeichen blinkt.
3Drücken Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um einen Buchstaben oder ein Symbol
auszuwählen, oder tippen Sie mit dem
Zahlenblock eine Zahl ein.
2-1. Total Vol (Total Volume)
2-2. Total Lvl (Total Level)
Hier können Sie den Ausgangspegel der Voice einstellen. Total Volume bestimmt die Gesamtlautstärke
(„Volume“), inklusive des angewendeten Effekts. Total
Level bestimmt den Pegel („Level“) der Voice, der zum
Effektmodul gesendet wird.
❏
Einstellungen: 0~127
3. Mono/Poly
Hier können Sie zwischen monophoner oder polyphoner Wiedergabe wählen. Stellen Sie ein, ob die Voice
mono- (nur einzelne Noten) oder polyphon (mehrere
Noten gleichzeitig) gespielt werden kann.
Voice Mode
4Verwenden Sie die Tasten [E] und [F], um
den Cursor zur Position des nächsten
einzugebenden Zeichens zu bewegen.
5Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis Sie alle
Zeichen des gewünschten Voice-Namens
eingegeben haben.
❏
Zur Verfügung stehende Zahlen und Buchstaben
3456789: ; <=>?@ BCDEA
FGHI J KLMNOPQRSTUVWX
YZgh i j k[¥]^_`abcdef
tuvwxyzl
+,-./ 120
!"#$%&'()
mnopq rs{ | }
Einstellungen: mono, poly
❏
Common General
71
4-1. VelSnsDpt
(Velocity Sensitivity Depth)
4-2. VelSnsOfs
(Velocity Sensitivity Offset)
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Multis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 62.
5-1. Porta Sw (Portamento Switch)
5-2. PortaTime (Portamento Time)
6. PB Range (Pitch Bend Range)
7. MW FltCtl (MW Filter Control)
8-1. MW PMod
(MW Pitch Modulation Depth)
8-2. MW FMod
Voice Mode
(MW Filter Modulation Depth)
8-3. MW AMod
(MW Amplitude Modulation Depth)
9. AC1FltCtl (AC1 Filter Control)
11. ReverbSend
12. ChorusSend
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Multis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 66.
13. SndCho
→
Rev
(Send Chorus zu Reverb)
14. VarEF (Variation Effekt-Typ)
15. Variation-Parameter
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Multis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 57.
16. MW VarCtl
(MW Variation Effect Control Depth)
17. AC1 VarCtl
(AC1 Variation Effect Control Depth)
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Multis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den
Seiten 58 und 59.
10-1. AC1 FMod
(AC1 Filter Modulation Depth)
10-2. AC1 AMod
(AC1 Amplitude Modulation Depth)
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Multis. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den
Seiten 65 und 66.
13SndCho→Rev (Send Chorus to Reverb)1257
14VarEF (Variation Effect Type)1357
15Variation Parameters1457
16MW VarCtl (MW Variation Effect Control Depth)2058
17AC1 VarCtl (AC1 Variation Effect Control Depth)2159
LCD (Parametername)Edit PAGE anleitung
Multi Part Bedienungs-
Multi Common
Edit PAGE
72
Common General/Common Controller/Common Effect
Level
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
240
3 E 1
Pan
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C
4 E 1
NtLmt-L
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C-2
5 E 1
NtLmt-H
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
G8
5 E 1
0:
Element Oscillator/Mixer
(PAGES 1 bis 6)
Element Pitch (PAGES 7 bis 12)
Element Filter (PAGES 13 bis 22)
Element Amplitude (PAGES 23 bis
31)
Element LFO (PAGES 32 bis 35)
Es folgt eine Erklärung der Element-Parameter, die zur
Bearbeitung jeder Voice verwendet werden können.
Element-Einstellungen, bei denen „Element Switch"
ausgeschaltet ist („off"), lassen sich nicht ändern; in
diesem Fall erscheint der Eintrag „***" im Display
1. Element Sw (Element Switch)
Hiermit können Sie ein Element ein- oder ausschalten
(„switch“).
❏
Einstellungen: off, on
Element Sw
PAGE
PAGE
1 E 1
OCTAVE
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
on
2. Wave-Auswahl
Hier können Sie die Wellenform („Wave“) für das Element auswählen. Jedem Element kann eine andere
Wellenform zugewiesen werden.
Wave-Name
Wave-Kategorie
PianoL@
KEYELEMPAR T
PAGE
2 E 1
OCTAVE
W*001
Wave-Nummer
3. Level
Hier können Sie den Ausgangs-Pegel („Level“) für
jedes Element einstellen.
Einstellungen: 0 ~ 255
❏
4. Pan
Hier können Sie die Stereo-Panoramaposition („Pan“)
des Elements einstellen.
Einstellungen: Scale, L63 (Links) ~ C („Center“ – Mitte) ~
❏
R63 (Rechts)
Scale: Hiermit wird die Panoramaposition entsprech-
end der auf der Tastatur gedrückten Taste links oder
rechts eingestellt.
Sie können den Wert auch direkt mit den Tasten des
Zahlenblocks eintippen.
Hier können Sie die tiefste („Low“) und höchste
(„High“) Note des Tastaturbereichs („Note Limit“) für
jedes Element festlegen. Jedes Element wird nur für
die Noten wiedergegeben, die innerhalb des angegebenen Tastaturbereichs liegen.
Voice Mode
❏
Einstellungen: 1 ~ 453
Die Wave-Nummern mit einem Sternchen (*) bzw.
die Wave-Namen mit einem „@“ haben fest eingestellte Parameterwerte. Bei diesen Waves können für
ein Element nur die Wave-Auswahl und der Element
Switch geändert werden. Sämtliche anderen Parameterwerte werden durch eine Reihe von Sternchen (*)
ersetzt, um anzuzeigen, daß sie nicht verändert werden können.
❏
Einstellungen: C-2~G8
Sie können die tiefste und höchste Note einstellen,
indem Sie die entsprechende Note auf der Tastatur
drücken, während Sie die [ENTER]-Taste gedrückt
halten.
Element Oscillator/Mixer
73
6-1. VelLmt-L (Velocity Limit Low)
PchSclSns
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
100%
8 E 1
PchSclCN
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C3
8 E 1
6-2. VelLmt-H (Velocity Limit High)
Stellen Sie hier den minimalen („Low“) und maximalen („High“) Wert des Velocity-Bereiches („Velocity
Limit“) ein, innerhalb dessen das Element reagieren
soll. Jedes Element kann nur die Noten wiedergeben,
die innerhalb seines festgelegten Velocity-Bereiches liegen.
8-1. PchSclSns
(Pitch Scale Sensitivity)
8-2. PchSclCN
(Pitch Scale Center Note)
Sie können die Tonhöhenskala („Pitch Scale“) für
jedes Element einstellen. Mit Pitch Scale können Sie
die Abhängigkeit der Tonhöhe von der Position der auf
der Tastatur gespielten Tasten einstellen.
VelLmt-L
❏
Einstellungen: 1~127
PAGE
6 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
001
VelLmt-H
PAGE
6 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
7-1. NoteShift
7-2. Detune
Voice Mode
Diese Parameter bestimmen die Tonhöhe der einzelnen
Elements.
NoteShift
❏
Einstellungen: –63~0~+63
PAGE
7 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+00
■ NoteShift
Bestimmt, um wie viele Halbtöne die Tonhöhen der
Noten verschoben („shift“) werden sollen.
■ Detune
Hiermit können Sie die Feinstimmung („Tune“) der
Tonhöhe einstellen.
Detune
PAGE
7 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
127
+00
■ PchSclSns
Hier können Sie für jedes Element die Empfindlichkeit („Sensitivity“) der Pitch Scale in Abhängigkeit
von der Position der auf der Tastatur gespielten
Tasten einstellen. Der Parameter „PchSclCN“ (siehe
unten) wird dabei als mittlere Tonhöhe für diesen
Parameter angenommen.
Je höher der Wert, desto tiefer wird die Tonhöhe
beim Spielen tiefer Noten und desto höher wird die
Tonhöhe beim Spielen hoher Noten.
❏
Einstellungen:0%, 5%, 10%, 20%, 50%, 100%. Bei 100%
beträgt der Tonhöhenunterschied zwischen
nebeneinanderliegenden Tasten genau einen
Halbton (100 Cents).
■ PchSclCN
Hier stellen Sie die mittlere Tonhöhe („Center“) ein,
um die sich die Pitch Scale (siehe oben) aufbaut.
❏
Einstellungen: C-2~G8
Sie können diesen Parameter einstellen, indem Sie
die entsprechende Taste auf der Tastatur
anschlagen, während Sie die [ENTER]-Taste
gedrückt halten.
Hier können Sie verschiedene Raten („Rate“) des Pitch
Envelope Generators („PEG“ – Tonhöhenhüllkurve)
einstellen, also die Zeiten, innerhalb derer der PEG
von einem Level zum nächsten wechselt. Zusammen
mit den Einstellungen für die PEG Level können Sie
mit dem PEG die Tonhöhe der Voice in einem Zeitverlauf verändern. Dieser beginnt in dem Moment, an
dem eine Taste gedrückt wird, und endet, sobald die
Taste wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie
können für jedes Element unterschiedliche Werte einstellen.
PEGAtkR
PEGDcy2R
❏
Einstellungen: 0~63
PAGE
9 E 1
OCTAVE
PAGE
9 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
C3
00
PEGDcy1R
PEGRelR
PAGE
9 E 1
OCTAVE
PAGE
9 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
00
00
10-1. PEGInitL (PEG Initial Level)
Einstellungen des PEGs
Sie können vier Rates (die die Geschwindigkeit der
Tonhöhenänderung von einem Level zu nächsten
bestimmen) und fünf Level (die das Ausmaß der
Tonhöhenänderung bestimmen) der Hüllkurve einstellen, die in dem Moment beginnt, an dem eine
Taste gedrückt wird, und endet, sobald die Taste
wieder losgelassen wird. Mit dem Initial Level
(„PEGInitL“) bestimmen Sie, von welcher Tonhöhe
das Element beim Drücken eine Taste startet. Die
Attack Rate („PEGAtkR“) bestimmt dann die Zeit,
innerhalb der die Tonhöhe vom Initial Level auf den
Attack Level („PEGAtkL“) verändert wird. Mit der
Decay 1 Rate („PEGDcy1R“) stellen Sie ein, wie
lang es dauert, bis die Tonhöhe zum Decay 1 Level
(„PEGDcy1L“) geändert wird. Die Decay 2 Rate
(„PEGDcy2R“) bestimmt die Zeitdauer bis zum
Erreichen des Sustain Levels („PEGSusL“). Schließlich bestimmen die Release Rate („PEGRelR“) und
der Release Level („PEGRelL“) zusammen, auf welchen Wert und in welcher Zeit die Tonhöhe nach
dem Loslassen der Taste verändert wird.
In der folgenden Abbildung verdeutlichen die Buchstaben a bis d die Rate-Einstellungen von Attack bis
Release. Je größer der Wert einer Rate, desto schneller wird die Tonhöhe von einem Level zum nächsten
geändert — in anderen Worten gesagt: Die Zeitdauer
der Tonhöhenveränderung von Level zu Level wird
kürzer. Darüber hinaus können Sie die Wirkung der
Velocity auf den PEG („Velocity Sensitivity“) und
andere Parameter nach Bedarf einstellen.
Hier können Sie verschiedene Level für den PEG
(„Pitch Envelope Generator“ – Tonhöhenhüllkurve)
einstellen. Zusammen mit den Einstellungen für die
PEG Rates (siehe oben) können Sie mit dem PEG die
Tonhöhe des Elements in einem Zeitverlauf verändern.
Dieser beginnt in dem Moment, an dem eine Taste
gedrückt wird, und endet, sobald die Taste wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie können für jedes
Element unterschiedliche Werte einstellen.
PEGInitL
PEGDcy1L
PEGRelL
PAGE
10 E 1
OCTAVE
PAGE
10 E 1
OCTAVE
PAGE
10 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0000
KEYELEMPART
+0000
KEYELEMPART
+0000
PEGAtkL
PEGSusL
PAGE
10 E 1
OCTAVE
PAGE
10 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0000
KEYELEMPART
+0000
Tonhöhe
Attack
Decay1
b
Level
Sustain
Level
c
Decay2
Time
Level
Initial
Level
a
0
Attack
Decay1
Time
Time
Loslassen
der Taste
d
Release
Time
Release
Level
Zeit
❏
Einstellungen: –2400~+2400
Element Pitch
75
11-1.
PEGRtVel
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
+0
12 E 1
PEGLvlVel
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
+0
12 E 1
PEGSclSns (PEG Scale Sensitivity)
12-1. PEGRtVel (PEG Rate Velocity)
11-2.
PEGSclCN (PEG Scale Center
Note)
Sie können für jedes Element verschiedene PEG ScaleParameter einstellen. Diese Parameter beeinflussen die
PEG-Rates in Abhängigkeit von der Position der auf
der Tastatur gedrückten Taste.
■ PEGSclSns
Voice Mode
PEGSclSns
PAGE
11 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0
Bestimmt die Empfindlichkeit („Sensitivity“) der
PEG Rates jedes Elements auf die Tastenposition
(„Scale“). Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit
der Tonhöhenveränderung in Abhängigkeit von der
Position der gespielten Taste variiert. Der Parameter
„PEGSclCN“ (siehe unten) wird dabei als Mittenposition (für „normale“ Geschwindigkeit) für diesen
Parameter angenommen. Positive Werte führen bei
tieferen Noten zu langsameren Veränderungen und
bei höheren Noten zu schnelleren Veränderungen.
Negative Werte erzeugen den genau umgekehrten
Effekt.
❏
Einstellungen: –7~+7
PEGSclCN
PAGE
11 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
C3
12-2.
PEGLvlVel (PEG Level Velocity)
Hiermit können Sie festlegen, wie der PEG auf die
Velocity (Anschlagstärke) reagiert.
❏
Einstellungen: –7~+7
■ PEGRtVel
Hier können Sie den Einfluß der Velocity („Vel“) auf
die PEG-Rates einstellen. Positive Werte bewirken
eine schnellere Tonhöhenveränderung bei einem
kräftigeren Anschlag (also bei hohen Velocity-Werten). Negative Werte erzeugen den genau umgekehrten Effekt.
■ PEGLvlVel
Hier können Sie den Einfluß der Velocity auf die
PEG-Levels einstellen. Positive Werte bewirken, daß
die Tonhöhe um so stärker verändert wird, je härter
Sie die Tasten anschlagen, negative Werte bewirken
eine Verringerung der Veränderung.
■ PEGSclCN
Hiermit bestimmen Sie die Taste, die als Mittenposition („Center“) für die PEG Scale Sensitivity (siehe
oben) die normale Geschwindigkeit des PEGs darstellen soll. Wird also diese Center-Taste gespielt,
verhält sich der PEG genau gemäß seiner tatsächlichen Einstellungen. Für die anderen Tasten werden
die PEG-Rates entsprechend der eingestellten Sensitivity proportional zu ihren eigentlichen Werten verändert.
❏
Einstellungen: C-2~G8
Sie können diesen Parameter einstellen, indem Sie
die entsprechende Taste auf der Tastatur
anschlagen, während Sie die [ENTER]-Taste
gedrückt halten.
Positiver Wert
Geschwindigkeit der
PEG Pitch-Veränderung
Unterer Bereich
Negativer Wert
+
–
Ausgangs-Pitch
+
Oberer Bereich
Geschwindigkeit der PEG
Pitch-Veränderung
Unterer Bereich
76
Element Pitch
–
Ausgangs-Pitch
Oberer Bereich
13-1. Cutoff
CutoffVel
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
00
14 E 1
ResoVel
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
00
14 E 1
FltSclFlag
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
brk.p
15 E 1
13-2. Resonance
Hier können Sie die Filter-Parameter einstellen, die die
Klangeigenschaften jedes Elements verändern.
Cutoff
PAGE
13 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
0000
Das Filter ist ein Modul der Klangerzeugung, das die
Klangfarbe der Voice verändert, indem es einen
bestimmbaren Frequenzbereich aus dem Audio-Signal
ausfiltert. Der S03 verfügt über einen LPF („Low Pass
Filter“ – Tiefpaßfilter).
■ Cutoff
Hier können Sie die Cutoff-Frequenz des Tiefpaßfilters einstellen. Nur Frequenzen unterhalb dieses
Wertes werden durchgelassen.
Pegel
Durchlaßbereich
Cutoff
❏
Einstellungen: 0~2047
■ Resonance
Stellt die Resonanz („Resonance“) ein, durch die der
Pegel der Frequenzen in der Umgebung der CutoffFrequenz angehoben wird. Auf diese Weise können
Sie dem Klang einen speziellen Charakter verleihen.
Resonance
Resonance
PAGE
13 E 1
OCTAVE
Cutoff-Bereich
KEYELEMPART
00
Frequenz
14-1. CutoffVel
(Cutoff Velocity Sensitivity)
14-2. ResoVel
(Resonance Velocity Sensitivity)
Sie können für jedes Element einstellen, inwieweit die
Velocity die Filter-Parameter beeinflußt.
❏
Einstellungen: 0~15
■ CutoffVel
Hier können Sie die Empfindlichkeit („Sensitivity“)
der Cutoff-Frequenz auf die Velocity (Anschlagstärke) einstellen. Ein positiver Wert hebt die Cutoff-Frequenz bei hart angeschlagenen Noten an,
während sie bei schwächer angeschlagenen Noten
abgesenkt wird.
■ ResoVel
Hier können Sie die Empfindlichkeit der Resonanz
(„Resonance“) auf die Velocity einstellen. Ein positiver Wert hebt die Resonanz bei härter gespielten
Noten an, während sie bei schwächer angeschlagenen Tasten abgesenkt wird.
15. FltSclFlag (Filter Scale Flag)
Hier können Sie die Art des Filter Scalings einstellen.
Mit Filter Scaling wird die Cutoff-Frequenz in Abhängigkeit von den Positionen der auf der Tastatur gespielten Tasten verändert. Dazu gibt es vier Break Points
(Eckpunkte), mit deren Hilfe die Tastatur in Bereiche
eingeteilt werden kann, denen dann unterschiedliche
Einstellungen zugewiesen werden. Diese Einstellungen für jeden Break Point werden unter Flt Ofs
(PAGE 17) vorgenommen.
Einzelheiten zum Filter Scaling finden Sie im
Abschnitt „Filter Scaling-Einstellungen“ auf Seite 78.
Voice Mode
❏
Einstellungen: 0~63
❏ Einstellungen: brk.p (die auf den folgenden PAGES
vorgenommenen Break-Point-Einstellungen
werden angewendet), table (die für jede
Voice voreingestellten Werte werden
angewendet)
Die Einstellung „table“ bezieht sich nur auf XG
Voices.
Element Filter
77
16-1. Flt BP1
(Filter Scale Break Point 1)
18-1. FltSclSns
(Filter Scale Sensitivity)
16-2. Flt BP2
(Filter Scale Break Point 2)
16-3. Flt BP3
(Filter Scale Break Point 3)
16-4. Flt BP4
(Filter Scale Break Point 4)
Hier können Sie die Break Points für jedes Element
einstellen. BP1 bis BP4 („Break Point“) werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge auf der Tastatur
angeordnet.
Flt BP2
Flt BP4
PAGE
16 E 1
OCTAVE
PAGE
16 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
Voice Mode
❏
Flt BP1
Flt BP3
PAGE
16 E 1
OCTAVE
PAGE
16 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
E1
KEYELEMPART
G4
Einstellungen: Flt BP1~Flt BP4: C-2 ~ G8
17-1. Flt Ofs1
(Filter Scale Offset 1)
17-2. Flt Ofs2
(Filter Scale Offset 2)
17-3. Flt Ofs3
(Filter Scale Offset 3)
17-4. Flt Ofs4
(Filter Scale Offset 4)
Hier können Sie den Filter Scaling Offset-Werte einstellen. Diese Offset-Werte werden von den Break
Points (BP1/BP2/BP3/BP4) verwendet.
Einzelheiten zum Filter Scaling finden Sie im
Abschnitt „Filter Scaling-Einstellungen“ auf Seite 78.
Hier können Sie für jedes Element die Empfindlichkeit („Sensitivity“) einstellen, mit der die FEG-Rates
auf die Position der auf der Tastatur gespielten Taste
reagieren. Je höher der Wert, desto langsamer werden die FEG-Rates für niedrige Noten und desto
schneller für hohe Noten.
■ FltSclVel
Hier können Sie den Einfluß der Velocity auf die
FEG-Levels einstellen. Ein hoher Wert bewirkt, daß
härter angeschlagene Tasten die FEG-Levels anheben (und damit eine größere Klangveränderung
bewirken).
❏
Einstellungen: 0~15
Filter Scaling-Einstellungen
Als Beispiel könnten Sie die Offset-Werte und die
Break Points (BP1 bis BP4) folgendermaßen einstellen.
BP
Ofs
E1B2G4A5
–4
Für dieses Beispiel ist die Cutoff-Frequenz auf „64“
gestellt. Die Offset-Werte sind „–4“ bei BP1 (der auf
die Note „E1“ eingestellt ist), „+10“ bei BP2 (auf
Note „B2“ eingestellt), „+17“ bei BP3 (auf Note
„G4“ eingestellt) und „+4“ bei BP4 (auf Note „A5“
eingestellt). Dadurch wird die Cutoff-Frequenz für
die Tasten der Break Points die Werte „60“, „74“,
„81“ und „68“ annehmen. Für die Tasten zwischen
den Break Points liegt der Offset-Wert auf einer
gedachten geraden Linie, die zwischen den OffsetWerten der beiden angrenzenden Break Points gezogen wird.
Die Break Point-Offset-Werte werden einfach
an den eingestellten Tonhöhen zum
tatsächlichen Cutoff-Wert addiert. Unabhängig
von den eingestellten Offsets können die
minimalen und maximalen Cutoff-Werte (0
und 127) nicht unter- oder überschritten
werden.
Auf eine unterhalb von BP1 gespielte Note
wird der BP1-Offset angewendet. Umgekehrt
wird auf eine oberhalb von BP4 gespielte Note
der BP4-Offset angewendet.
Hier können Sie verschiedene Raten („Rate“) des Filter Envelope Generators („FEG“ – Filterhüllkurve)
einstellen, also die Zeiten, innerhalb derer der FEG
von einem Level zum nächsten wechselt. Zusammen
mit den Einstellungen für die FEG Level können Sie
mit dem FEG die Cutoff-Frequenz des Elements in
einem Zeitverlauf verändern. Dieser beginnt in dem
Moment, an dem eine Taste gedrückt wird, und endet,
sobald die Taste wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie können für jedes Element unterschiedliche
Werte einstellen.
FEGHoldR
FEGDcy1R
FEGRelR
PAGE
19 E 1
OCTAVE
PAGE
19 E 1
OCTAVE
PAGE
19 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
000
KEYELEMPART
127
000
FEGAtkR
FEGDcy2R
PAGE
19 E 1
OCTAVE
PAGE
19 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
127
KEYELEMPART
000
Einstellungen des Filter Envelope Generators
Sie können fünf Rates (die die Geschwindigkeit der
Klangveränderung bestimmen) und fünf Levels (die
das Ausmaß der Änderung bestimmen) einstellen.
Sobald eine Taste gedrückt wird, wird die CutoffFrequenz des Filters auf den Initial Level („FEGInitL“) gestellt und dort so lange gehalten, wie mit
der Hold Rate („FEGHoldR“) bestimmt wurde. Das
Ausmaß, wie die Cutoff-Frequenz danach geändert
wird, wird durch die Levels Attack („FEGAtkL“),
Decay 1 („FEGDcy1L“) und Sustain („FEGSusL“)
bestimmt. Die Zeitdauer, in der diese Änderungen
vollzogen werden, wird durch die Attack Rate
(„FEGAtkR“), die Decay 1 Rate („FEGDcy1R“) und
die Decay 2 Rate („FEGDcy2R“) bestimmt. Die
Klangänderung nach dem Loslassen der Taste wird
schließlich durch die Release Rate („FEGRelR“) und
den Release Level („FEGRelL“) bestimmt.
In der folgenden Abbildung verdeutlichen die Buchstaben a bis d die Rate-Einstellungen von Attack bis
Release. Je größer der Wert einer Rate, desto schneller wird die Cutoff-Frequenz von einem Level zum
nächsten geändert — in anderen Worten gesagt: Die
Zeitdauer der Cutoff-Veränderung von Level zu
Level wird kürzer. Darüber hinaus können Sie die
Wirkung der Velocity auf den FEG („Velocity Sensitivity“) und andere Parameter nach Bedarf einstellen.
Hier können Sie die Level des FEG („Filter Envelope
Generator“ – Filterhüllkurve) einstellen. Zusammen
mit den Einstellungen für die FEG Rates (siehe oben)
können Sie mit dem FEG die Klangfarbe des Elements
in einem Zeitverlauf verändern. Dieser beginnt in dem
Moment, an dem eine Taste gedrückt wird, und endet,
sobald die Taste wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie können für jedes Element unterschiedliche
Werte einstellen.
FEGInitL
FEGDcy1L
FEGRelL
❏
Einstellungen: –2047~+2047
PAGE
20 E 1
OCTAVE
PAGE
20 E 1
OCTAVE
PAGE
20 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
KEYELEMPART
+0000
+0000
+0000
FEGAtkL
FEGSusL
PAGE
20 E 1
OCTAVE
PAGE
20 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
KEYELEMPART
+0000
+0000
21.
FEGSclSens (FEG Scale Sensitivity)
Sie können für jedes Element verschiedene FEG ScaleParameter einstellen. Dieser Parameter steuert das Verhalten von Cutoff-Frequenz und FEG in Abhängigkeit
von der Position der auf der Tastatur gespielten Taste.
Ob der FEG Scale-Parameter zur Verfügung steht,
hängt von den Break Point- und Offset-Einstellungen
auf den PAGES Flt BP und Flt Ofs ab.
Groß
Geschwindigkeit der AEG
Level-Änderung
+
–
Center
(Ausgangs-Pitch)
Klein
Oberer BereichUnterer Bereich
❏ Einstellungen: 0~15
Element Filter
79
22-1. FEGAtkVel
AEGInitL
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
255
24 E 1
AEGDcy1L
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
255
24 E 1
AEGSusL
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
255
24 E 1
(FEG Attack Velocity)
22-2. FEGOthVel
(FEG Other Velocity)
Hier können Sie Parameter einstellen, die die Empfindlichkeit des FEGs in Abhängigkeit von der Velocity
(Anschlagstärke) steuern.
FEGAtkVel
PAGE
22 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+0
FEGOthVel
PAGE
22 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
■ FEGAtkVel
Hier können Sie den Einfluß der Velocity auf die
FEG Attack Rate einstellen.
❏
Einstellungen: –7~+7
■ FEGOthVel
Voice Mode
Hier können Sie den Einfluß der Velocity auf die
übrigen FEG Rates (also alle außer der Attack Rate)
einstellen.
❏
Einstellungen: –7~+7
23-1. AEGAtkR (AEG Attack Rate)
23-2. AEGDcy1R
(AEG Decay 1 Rate)
23-3. AEGDcy2R
(AEG Decay 2 Rate)
23-4. AEGRelR
(AEG Release Rate)
Hier können Sie verschiedene Raten („Rate“) des
Amplitude Envelope Generators („AEG“ – Lautstärkehüllkurve) einstellen, also die Zeiten, innerhalb derer
der AEG von einem Level zum nächsten wechselt.
Zusammen mit den Einstellungen für die AEG Level
können Sie mit dem AEG die Lautstärke der Elements
in einem Zeitverlauf verändern. Dieser beginnt in dem
Moment, an dem eine Taste gedrückt wird, und endet,
sobald die Taste wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie können für jedes Element unterschiedliche
Werte einstellen.
Hier können Sie die verschiedenen Levels des Amplitude Envelope Generators („AEG“ – Lautstärkehüllkurve) einstellen. Zusammen mit den Einstellungen
für die AEG Rates (siehe oben) können Sie mit dem
AEG die Lautstärke des Elements in einem Zeitverlauf
verändern. Dieser beginnt in dem Moment, an dem
eine Taste gedrückt wird, und endet, sobald die Taste
wieder losgelassen wird (siehe Abbildung). Sie können
für jedes Element unterschiedliche Werte einstellen.
❏
Einstellungen: 0~255
Einstellungen des Amplitude Envelope
Generators
Sie können vier Rates (die die Geschwindigkeit der
Lautstärkeveränderung bestimmen) und drei Levels
(die die tatsächliche Lautstärke bestimmen) einstellen. Wenn Sie eine Taste drücken, wird die Lautstärke vom Initial Level („AEGInitL“) aus mit der
durch die Attack Rate („AEGAtkR“) festgelegten
Geschwindigkeit auf den Attack Level (das ist der
Maximal-Pegel) verändert. Von dort aus wird die
Lautstärke mit der Decay 1 Rate („AEGDcy1R“)
erst auf den Decay 1 Level („AEGDcy1L“), und
dann mit der Decay 2 Rate („AEGDcy2R“) auf den
Sustain Level („AEGSusL“) verändert, wo sie so
lange bleibt, bis Sie die Taste wieder loslassen.
Sobald die Taste losgelassen wird, wird die Lautstärke in der durch die Release Rate („AEGRelR“)
festgelegten Geschwindigkeit ganz auf „0“ gebracht.
In der folgenden Abbildung verdeutlichen die Buchstaben a bis d die Rate-Einstellungen von Attack bis
Release. Je größer der Wert einer Rate, desto schneller
wird die Lautstärke von einem Level zum nächsten
geändert — in anderen Worten gesagt: Die Zeitdauer
der Lautstärkeveränderung von Level zu Level wird
kürzer. Darüber hinaus können Sie die Wirkung der
Velocity auf den AEG („Velocity Sensitivity“) und
andere Parameter nach Bedarf einstellen.
AEGDcy2R
❏
Einstellungen: 0~127
80
Element Filter/Element Amplitude
PAGE
23 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
000
AEGRelR
PAGE
23 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
000
Wenn beispielsweise die AEG Release Rate auf einen
kleinen Wert gestellt ist, klingt das Element länger
aus.
Lautstärke
Attack
Decay1
Level
Sustain
Level
Decay2
Time
Level
Init
Level
0
Attack
Decay1
Time
Time
Loslassen
der Taste
Release
Time
Release
Level
Zeit
25. AEGSclSens
LvlSclFlag
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
brk.p
27 E 1
Lvl BP1
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C0
28 E 1
Lvl BP2
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
G#0
28 E 1
Lvl BP3
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C6
28 E 1
Lvl BP4
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
C7
28 E 1
(AEG Scale Sensitivity)
27. LvlSclFlag
(AEG Level Scale Flag)
Hier können Sie für jedes Element die AEG ScalingParameter einstellen. Dieser Parameter steuert das
AEG-Verhalten in Abhängigkeit von der Position der
auf der Tastatur gespielten Taste.
Ob der AEG Scale-Parameter vorhanden ist, hängt
von den Einstellungen für die Break Points und Offsets unter LvlScl ab.
AEGSclSens
PAGE
25 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
00
❏ Einstellungen: 0~15
26-1. AEGLvlVel
(AEG Level Velocity Sensitivity)
26-2. AEGAtkVel
(AEG Attack Velocity Sensitivity)
Hier können Sie einstellen, wie empfindlich („Sensitivity“) der AEG durch die Velocity gesteuert wird.
AEGLvlVel
PAGE
26 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
00
AEGAtkVel
PAGE
26 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
00
Sie können für jedes Element vier Amplitude Scaling
Break Points (Eckpunkte) einstellen. Mit Amplitude
Scaling wird die Lautstärke (Amplitude) in Abhängigkeit von den Positionen der auf der Tastatur gespielten
Tasten verändert. Es gibt vier Break Points, mit deren
Hilfe die Tastatur in Bereiche eingeteilt werden kann,
denen dann unterschiedliche Einstellungen zugewiesen werden. Diese Einstellungen für jeden Break Point
werden unter Level Offset (PAGE 29) vorgenommen.
Details zum Amplitude Scaling finden Sie weiter
unten im Abschnitt „Amplitude Scaling-Einstellungen“.
Die Lautstärken der Elements werden unter Level
(PAGE 3) eingestellt (Seite 73).
❏ Einstellungen: brk.p (die auf den folgenden PAGES
vorgenommenen Break-Point-Einstellungen
werden angewendet), table (die für jede
Voice voreingestellten Werte werden
angewendet)
28-1. Lvl BP1 (Level Break Point 1)
Voice Mode
❏
Einstellungen: 0~15
■ AEGLvlVel
Hier können Sie einstellen, wie empfindlich die
AEG-Level durch die Velocity beeinflußt werden.
Ein hoher Wert bewirkt, daß härter angeschlagene
Tasten die AEG-Levels anheben (und damit eine
größere Veränderung der Lautstärke bewirken).
■ AEGAtkVel
Hier können Sie den Einfluß der Velocity auf die
AEG Attack Rate einstellen. Mit hohen Werten hier
wird die Attack Rate schneller, je höher die Velocity
ist.
28-2. Lvl BP2 (Level Break Point 2)
28-3. Lvl BP3 (Level Break Point 3)
28-4. Lvl BP4 (Level Break Point 4)
Hier können Sie die Break Points für jedes Element
einstellen. BP1 bis BP4 („Break Point“) werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge auf der Tastatur
angeordnet.
Hier können Sie die Offset-Werte für das Amplitude
Scaling einstellen. Diese Offset-Werte werden von den
Break Points (BP1/BP2/BP3/BP4) verwendet.
Details zum Amplitude Scaling finden Sie weiter
unten im Abschnitt „Amplitude Scaling-Einstellungen“.
Lvl Ofs1
PAGE
29 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+000
Lvl Ofs2
PAGE
29 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+000
30. LvlSclSens
(Level Scale Sensitivity)
Bestimmt für jedes Element, wie empfindlich („Sensitivity“) die Rates des AEGs auf die Position der auf der
Tastatur gespielten Tasten reagieren. Je höher der
Wert, desto langsamer werden die AEG-Rates für niedrige Noten und desto schneller für hohe Noten.
❏
Einstellungen: 0~15
31. KeyonDelay
Lvl Ofs3
Voice Mode
PAGE
29 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+000
❏ Einstellungen: Lv lOfs1~Lv lOfs4:–128~+127
Amplitude Scaling-Einstellungen
Als Beispiel könnten Sie die Offset-Werte und die
Break Points (BP1 bis BP4) folgendermaßen einstellen.
1234
BP
Ofs
E1B2G4A5
–4
+10 +17+4
Für dieses Beispiel ist die Lautstärke (Amplitude)
auf „80“ eingestellt. Die Offset-Werte stehen auf
„-4“ bei BP1 (der auf die Note „E1“ gestellt ist),
„+10“ bei BP2 (auf Note „B2“ eingestellt), „+17“
bei BP3 (auf Note „G4“ eingestellt) und „+4“ bei
BP4 (auf Note „A5“ eingestellt). Dadurch wird die
Lautstärke an den Break Points auf „76“, „90“, „97“
und „84“ verändert. Für die Tasten zwischen den
Break Points liegt der Offset-Wert auf einer gedachten geraden Linie, die zwischen den Offset-Werten
der beiden angrenzenden Break Points gezogen
wird.
Lvl Ofs4
PAGE
29 E 1
OCTAVE
KEYELEMPART
+000
Hier können Sie die Verzögerung („Delay“) zwischen
dem Anschlagen einer Taste auf der Tastatur („Key
On“) und dem tatsächlichen Wiedergabestart des Elements einstellen. Sie können für jedes Element unterschiedliche Verzögerungszeiten einstellen.
❏
Einstellungen: 0~15
32-1. LFO Wave
32-2. LFO Phase
(LFO Phase Initialize)
Für den LFO stehen mehrere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der LFO dient der Erzeugung von Signalen mit niedriger Frequenz und kann
für Effekte wie Vibrato, „Wah-Wah“, Tremolo etc. eingesetzt werden, indem er die Parameter Tonhöhe/Filter/Amplitude moduliert. Er kann beispielsweise
gleichzeitig Tonhöhe und Filter modulieren, oder auf
bestimmte Parameter einzelner Elements angewendet
werden.
82
Element Amplitude/Element LFO
Die Break Point-Offset-Werte werden einfach
an den eingestellten Tonhöhen zum
tatsächlichen Wert der Lautstärke addiert.
Unabhängig von den eingestellten Offsets
können die minimalen und maximalen
Lautstärkenwerte (0 und 127) nicht unter- oder
überschritten werden.
Auf eine unterhalb von BP1 gespielte Note
wird der BP1-Offset angewendet. Umgekehrt
wird auf eine oberhalb von BP4 gespielte Note
der BP4-Offset angewendet.
■ LFO Wave
Bestimmt
die Wellenform („Wave“) des LFOs. Die
Modulationswirkung und damit der erzeugte Klang
ist von der gewählten Wellenform abhängig. Die folgenden drei Wellenformen stehen zur Verfügung.
❏ Einstellungen: saw, tri, S&H
S&H = Erzeugt zufällige Änderungen der
Tonhöhe. Den Parametern „LFO AMod“ und
„LFO FMod“ wird die Tri-Wellenform (Triangle
= Dreieck) zugewiesen. Die Triangle-Wellenform
wird auch dann angewendet, wenn Sie für LFO
PMod S&H gewählt haben und die „LFO PMod“
mit dem Modulationsrad steuern.
saw
LFO PMod
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
000
34 E 1
LFO AMod
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
000
34 E 1
LFO FMod
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
000
34 E 1
PLFODelay
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
000
34 E 1
PLFO Fade
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
000
35 E 1
tri
S&H
■ LFO Phase
Hier können Sie einstellen, ob die Wellenform des
LFOs bei jedem Anschlag einer neuen Note wieder
von vorne beginnt.
❏
Einstellungen: off, on
33. LFO Speed
34-1. LFO PMod
(LFO Pitch Modulation)
34-2. LFO FMod
(LFO Filter Modulation)
34-3. LFO AMod
(LFO Amplitude Modulation)
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Tonhöhe („Pitch“), das Filter und die Amplitude modulieren soll.
❏
Einstellungen: 0~127
■ LFO PMod
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Tonhöhe („Pitch“) des Sounds moduliert. Je höher die Einstellung, desto stärker die
Modulation.
■ LFO FMod
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Cutoff-Frequenz des Filters moduliert.
Je höher die Einstellung, desto stärker die Modulation.
Voice Mode
Hier können Sie die Geschwindigkeit („Speed“) der
LFO-Wellenform einstellen. Ein größerer Wert bedeutet eine höhere Geschwindigkeit.
❏
Einstellungen: 0~63
LFO Speed
KEYELEMPART
PAGE
33 E 1
OCTAVE
31
■ LFO AMod
Hier können Sie einstellen, wie stark die LFO-Wellenform die Amplitude (Lautstärke) moduliert. Ein
größerer Wert bedeutet eine größere Modulationstiefe.
35-1. PLFODelay (Pitch LFO Delay)
35-2.
❏ Einstellungen: 0~127
PLFO Fade (Pitch LFO Fade Time)
Element LFO
83
■ PLFODelay
Voice Mode
■ PLFO Fade
Hier können Sie die Verzögerungszeit („Delay“) einstellen, bevor der LFO aktiviert wird. Ein höherer
Wert führt zu einer längeren Verzögerung.
Kurzes Delay
Drücken
der Taste
Langes Delay
Drücken
der Taste
Hier können Sie einstellen, über welchen Zeitraum
die LFO-Wellenform eingeblendet (Fade-In) werden
soll (nachdem das Delay verstrichen ist). Je höher
der Wert, desto langsamer das Einblenden.
Niedriger Fade-Wert
Max
FadeIn
Drum Voices
Drum Voices bestehen aus einer Reihe von Drum- und
Percussion-Sounds (Waves), die jeweils einer Taste der
Tastatur (von C0 bis C6) zugeordnet sind (Drum Keys)
und so ein komplettes Drum-Kit formen. Für das Bearbeiten der Drum Voices stehen fünf Common EditPAGES (die alle Drum-Sounds gleichzeitig beeinflussen) sowie fünf Drum Key-PAGES zur Verfügung.
Wenn Sie eine Drum Voice auswählen und dann den
Voice Edit Mode aufrufen, wird die Drum Voice EditPAGE angezeigt, in der Sie zuletzt gearbeitet haben.
Eine Übersicht der Drum Voices finden Sie auf
Seite 26.
Drum Common Edit und Drum Key Edit
Jede Drum Voice besteht aus mehreren Waves, die
verschiedenen Tasten der Tastatur (C#–1 ~ G5)
zugewiesen sind (Seite 26). Unter Drum Common
Edit können Sie Einstellungen vornehmen, die für
alle Drum Keys der Drum Voice gelten. Um die einzelnen Waves einzustellen, stellt Drum Key Edit die
geeigneten Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Innerhalb von Drum Voice Edit können Sie
die [+]/[–]-Tasten nutzen, um zwischen Drum
Common Edit und Drum Key Edit umzuschalten.
Drum Key-SeitenDrum Common-Seiten
StandKit
KEYELEMPA RT
PAGE
OCTAVE
2
OrgKt
Level
PAGE
4
OCTAVE
KEYELEMPA RT
115
Drücken
der Taste
Delay
Hoher Fade-Wert
Max
Drücken
der Taste
Delay
FadeIn
Zeit
Zeit
PAG E
2 0
OCTAVE
KEYELEMPAR T
PAG E
OCTAVE
Drum Key-IndikatorDrum Common-Indikator
KEYELEMPAR T
84
Element LFO
Drum Common General
Pan
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
L37
2
4
Alt.Group
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
off
3
4
Key Assign
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
sngl
4
4
(PAGES 1 bis 2)
Es gibt die folgenden zwei Common General-Parameter
(„allgemein geltende Hauptparameter“).
1. Name
2. Pan
Hier können Sie die Stereo-Panoramaposition für jede
Wave in der Drum Voice einstellen.
Die Parameter und Einstellungen sind die gleichen wie
für Normal Voices. Einzelheiten hierzu finden Sie auf
Seite 71.
2. OrgKt (Original Kit)
Hiermit wählen Sie das Original-Kit aus (das Wave-Set,
in dem jeder Taste ein anderer Sound zugewiesen ist).
StandKit
KEYELEMPART
PAGE
2
OCTAVE
Die Zuweisungen der Sounds zu den Tasten kann
nicht verändert werden.
OrgKt
❏ Einstellungen: Siehe separate Datenliste.
Drum Key Oscillator/Mix
(PAGES 1 bis 5)
Drum Key Pitch (PAGE 6)
Drum Key Filter (PAGE 7)
❏
Einstellungen: Rnd („random“ – die Panoramaposition
Sie können den Wert auch mit dem Zahlenblock wie
folgt eintippen:
wird mit jedem Tastenanschlag zufällig
eingestellt), L63 (Links) ~ C („Center“ –
Mitte) ~ R63 (Rechts)
3. Alt.Group (Alternate Group)
Hier können Sie einstellen, welcher Alternate Group
(eine Gruppe von alternierend zu spielenden Sounds)
die Wave zugeordnet werden soll. Bei einem echten
Schlagzeug können manche Schlagzeuginstrumente
rein physikalisch nicht gleichzeitig gespielt werden,
z.B. eine offene und geschlossene Hi-Hat. Um das
nachzuempfinden, können Sie die gleichzeitige Wiedergabe von Waves verhindern, indem Sie sie derselben
Alternate Group zuordnen. Es können bis zu 127 solcher Alternate Groups definiert werden. Sie können
hier auch „off“ wählen, wenn Sie die gleichzeitige Wiedergabe der Wave mit anderen zulassen möchten.
Es folgt eine Erklärung der Parameter, die zur Bearbeitung jedes Drum Keys verwendet werden können.
Jeder Key kann dabei mit individuellen, unabhängigen
Einstellungen versehen werden. Wählen Sie den zu
bearbeitenden Drum Key aus, indem Sie einfach die
entsprechende Taste auf der Tastatur drücken.
1. Level
Hier können Sie die Lautstärke jedes Drum Keys einstellen. Wählen Sie den zu bearbeitenden Drum Key
aus, indem Sie einfach die entsprechende Taste auf der
Tastatur drücken.
❏
Einstellungen: 0 ~ 127
Level
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
4
115
❏
Einstellungen: off, 1 ~ 127
Um „off“ einzustellen, drücken Sie die Taste [0] des
Zahlenblocks und dann die [ENTER]-Taste.
4. Key Assign
Wenn Sie Key Assign (Tastenzuordnung) auf „single“
stellen, wird die doppelte Wiedergabe derselben Note
verhindert. Wenn Sie hingegen „multi“ wählen, wird
für jede gleiche empfangene Note die entsprechende
Wave wiedergegeben.
❏
Einstellungen: sngl, multi
Drum Common General/Drum Key Oscillator/Mix
85
5-1. RxNoteOff (Receive Note Off)
EG Attack
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
064
8
4
EG Decay1
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
064
8
4
EG Decay2
KEYELEMPART
OCTAVE
PAGE
064
8
4
8-1. EG Attack (EG Attack Rate)
5-2. RxNote On (Receive Note On)
RxNoteOff
PAGE
5
OCTAVE
❏ Einstellungen: off, on
■ RxNoteOff
Hier können Sie einstellen, ob der Drum Key MIDI
Note Off-Events empfangen („Rx – Receive“) und
verarbeiten soll.
■ RxNote On
Hier können Sie einstellen, ob der Drum Key MIDI
Note On-Events empfangen („Rx – Receive“) und
verarbeiten soll.
Der AEG („Amplitude Envelope Generator“ – Amplituden-Hüllkurvengenerator) steuert den Amplitudenverlauf vom Anschlag einer Taste auf der Tastatur bis
zum Loslassen der Taste. Mit diesen Parametern können Sie einstellen, wie schnell die wave ihre höchste
Lautstärke erreicht („Attack“) und wie schnell sie
danach ausklingt („Decay“). Die Parameter können für
jeden Drum Key eingestellt werden.
EG Attack
EG Decay1
Decay Level
EG Decay 2
❏ Einstellungen: -64 ~ +63
■ PitchCors
Hier können Sie die Tonhöhe („Pitch“) des Drum
Keys grob („Coarse“) – also in Halbtonschritten –
einstellen.
■ PitchFine
Hier können Sie die Tonhöhe („Pitch“) des Drum
Keys feinstimmen („Fine“).
7-1. Cutoff
7-2. Resonance
Hier können Sie für jeden Drum Key Einstellungen des
Filters vornehmen.
Cutoff
PAGE
7
OCTAVE
KEYELEMPART
4
064
Die Parameter sind die gleichen wie für Normal
Voices. Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 77.
Anders als bei den Normal Voices gehen die Wertebereiche für Cutoff und Resonance von 0 bis 127.
Resonance
PAGE
7
OCTAVE
KEYELEMPART
4
064
Drücken der Taste
❏
Einstellungen: 0 ~ 127
■ EG Attack
Hiermit stellen Sie die Attack Rate des EGs ein, also
die Zeit, innerhalb der die volle Lautstärke erreicht
wird, nachdem Sie eine Note gespielt haben. Abhängig von der Wave und der eingestellten Attack Rate
kann es sein, daß der EG nicht dazu kommt, die
Wave wiedergeben zu lassen, weil sie zu schnell ausgeklungen ist. Anders gesagt: Zu niedrige Einstellungen (eine langsame Attack Rate) können dazu
führen, daß sich die Wave unnatürlich anhört oder
gar nicht erst erklingt. Höhere Werte bewirken eine
kurze Attack-Phase.
■ EG Decay 1
Hiermit bestimmen Sie die Decay 1 Rate des EGs,
also wie schnell die Wave zum nächsten Decay Level
hin leiser wird. Höhere Werte bewirken eine kurze
Decay-Phase.
■ EG Decay 2
Hiermit bestimmen Sie die Decay 2 Rate des EGs,
also wie schnell die Wave komplett ausklingt.
Höhere Werte bewirken eine kurze Decay-Phase.
Hier können Sie den Send-Pegel zum Reverb-Effekt
einstellen.
Einstellungen: 0 ~ 127
❏
ReverbSend
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
4
9
127
10. ChorusSend
Hier können Sie den Send-Pegel zum Chorus-Effekt
einstellen.
Einstellungen: 0 ~ 127
❏
ChorusSend
PAGE
10
OCTAVE
KEYELEMPART
4
127
Voice Job
Im Voice Job Mode können verschiedene Aufgaben
(„Jobs“) durchgeführt werden. Sie können beispielsweise Voices initialisieren (sämtliche Parameter auf
neutrale Werte setzen) oder Elements kopieren.
Bevor Sie den Voice Job Mode aufrufen und die Jobs
Initialize oder Copy verwenden können, müssen Sie
die zu bearbeitende Voice ausgewählt haben (Seite 33).
Informationen darüber, wie Sie den Voice Job Mode
aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
Ausführen eines Jobs
1Wählen Sie im Voice Play Mode die Voice aus, auf
die der Job angewendet werden soll.
2Drücken Sie die [JOB]-Taste, um den Voice Job
Mode aufzurufen.
3Verwenden Sie die Tasten [▼][▲], um den Job aus-
zuwählen, den Sie ausführen möchten.
Voice Mode
4Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den Parameter auszuwählen, auf den der
Job angewendet werden soll.
Dieser Schritt steht für den Bulk Dump-Job nicht
zur Verfügung.
Verwenden Sie die [+]/[–]-Tasten, um das ZielElement oder den Ziel-Drum Key für die Jobs
Copy Element (CpyElm) bzw. Copy Drum Key
(CpyKey) auszuwählen.
5Wenn Sie die [ENTER]-Taste drücken, werden Sie
aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
6Drücken Sie zur Bestätigung die [INC/YES]-Taste.
Sobald der Job ausgeführt wurde, erscheint kurz die
Nachricht „Completed“ auf dem Display, und der
S03 kehrt zur vorher angezeigten Display-Seite
zurück.
Drücken Sie die [DEC/NO]-Taste, wenn Sie den Job
abbrechen möchten.
Bei Jobs, deren Verarbeitung länger dauert, wird
während des Vorgangs die Nachricht
„Executing...“ („In Ausführung...“) angezeigt.
Wenn Sie Ihren Synthesizer ausschalten, während
diese Mitteilung angezeigt wird, riskieren Sie, daß
Ihre Daten verloren gehen.
7Drücken Sie die Taste [VOICE], um den Voice Job
Mode zu verlassen und zum Voice Play Mode
zurückzukehren.
Drum Key Effect
87
BlkDmp
KEYELEMPA RT
OCTAVE
PAGE
Curnt
3
■
■
■
1. Init (Initialize)
Sie können sämtliche Parameter einer Voice auf ihre
Standardeinstellungen zurücksetzen („Initialize“ – initialisieren). Sie können darüber hinaus einzelne
Parameter initialisieren, z. B. die Common-Einstellungen oder Einstellungen für einzelne Elements oder
Drum Keys etc. Beachten Sie bitte, daß hierdurch nicht
der Zustand der Voice vor dem Beginn der Bearbeitung
wiederhergestellt wird. Verwenden Sie diesen Job, um
eine Voice grundlegend neu zu programmieren.
Init
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
kit
Voice Mode
Init
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPART
1
voice
Wählen Sie den Parametertyp aus, der
initialisiert werden soll.
Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den Parameter auszuwählen, der initialisiert werden soll. Die zur Verfügung stehenden
Parameter hängen von dem aktuell ausgewählten
Voice-Typen ab (Normal/Drum).
Wenn Sie hier „elmnt“ auswählen, können
Sie mit den Tasten [+]/[–] das gewünschte
Element (1 -4) auswählen.
2. CpyElm (Copy Element)/
CpyKey (Copy Drum Key)
Hiermit können Sie die Parameter-Einstellungen eines
Elements oder eines Drum Keys der Voice auf ein
anderes Element bzw. einen anderen Drum Key der
selben Voice kopieren („copy“).
CpyElm
PAGE
OCTAVE
2 E
KEYELEMPART
1
elm1
(1)(2)(1)(2)
(1) Quell-Element/Drum Key
Wählen Sie hier das Quell-Element/Drum Key (die
zu kopierenden Daten) der Voice aus.
Einstellungen:
❏
Normal Voice:
elm1 ~ elm4
Drum Voice:
C#-1 ~ G5 (Drum Key C#-1 ~ G5)
(2) Ziel-Element/Drum Key
Bestimmen Sie hier das Ziel-Element/Drum Key der
Voice, also die Stelle, an die die Daten kopiert werden sollen.
Parameter aller Drum Keys), key (Drum Key C#-1 ~ G5)
Wenn Sie hier „key“ auswählen, können Sie
den gewünschten Drum Key auswählen,
indem Sie die entsprechende Taste auf der
Tastatur drücken (von C#–1 bis G5).
3. BlkDmp (Bulk Dump)
Mit diesem Job können Sie alle Parameter-Einstellungen der aktuellen Voice an Ihren Computer oder
andere externe MIDI-Geräte senden.
Einstellungen: Curnt (aktuell ausgewählte Voice), AllUs
❏
Um Multi-Daten zu senden, müssen Sie die entspre-
chende Bulk Dump-Funktion im Multi Job Mode aus-
führen (Seite 68).
Ein Anwendungsbeispiel für die Bulk Dump-Funk-
tion finden Sie auf Seite 42.
Um den Bulk Dump ausführen zu können, muß die
richtige MIDI Device Number eingestellt sein. Ein-
zelheiten hierzu finden Sie auf Seite 93.
(alle User-Voices), Systm (Alle Utility- und
MIDI-Daten)
88
Voice Store
Sie können Ihre eigenen Voices auf bis zu 128 Plätzen
für Normal Voices und auf 2 Plätzen für Drum Voices
im User-Speicher speichern („store“). Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
Die Voice, die sich bereits auf dem ausgewählten
Speicherplatz befindet, wird durch die Speicherung
überschrieben. Wichtige Daten sollten daher immer
auf einem Computer, einem Yamaha MIDI Data Filer
MDF3 oder anderen externen Speichergeräten gesichert werden.
1Drücken Sie die Taste [STORE], wenn Sie mit der
Bearbeitung der Voice fertig sind.
Die Display-Seite Voice Store wird angezeigt.
Store
2Verwenden Sie die Tasten [DEC/NO] und [INC/
YES], um den (Ziel-)Speicherplatz auszuwählen.
3Wenn Sie die [ENTER]-Taste drücken, werden Sie
aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
US001
Voice Mode
Store
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
Sure?
4Drücken Sie zur Bestätigung die [INC/YES]-Taste.
Während der Verarbeitung des Jobs wird die Nachricht „Executing...“ angezeigt. Sobald der Job ausgeführt wurde, erscheint kurz die Nachricht
„Completed“ im Display, und der S03 wechselt in
den Voice Play Mode.
Sie können die [DEC/NO]-Taste drücken, um den
Job abzubrechen. Dadurch gelangen Sie auf die
vorher angezeigte Display-Seite zurück.
89
Vel Curve
norm
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
3
Fixed Vel
off
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
3
Stärke des Tastenanschlags
■
Utility Mode
Im Utility Mode können Sie auf acht Parameterseiten
Einstellungen vornehmen, die das gesamte System des
S03 sowie bestimmte Controller betreffen.
Informationen darüber, wie Sie den Utility Mode aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
MIDI-Einstellungen werden im MIDI Mode vorgenommen (Seite 93).
Schlagen Sie auch in der Tabelle „Der Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der Parameter-Tabelle
(Seite 22) nach.
Tone Generator (PAGE 1)
Keyboard (PAGES 2 bis 3)
Controller (PAGES 4 bis 7)
Effect (PAGE 8)
Utility Mode
1. Master Tune
Mit diesem Parameter wird die Gesamtstimmung
(„Master Tuning“) eingestellt (in Schritten von 0,1
Cent).
3-1. Vel Curve (Velocity Curve)
3-2. Fixed Vel (Fixed Velocity)
Vel Curve
Hier wird die Anschlagkurve („Velocity Curve“) eingerichtet, die festlegt, wie die Stärke des Tastenanschlags („Velocity“) umgesetzt wird und damit die
Lautstärke und den Klang beeinflußt.
Der Parameter Vel Curve steht nur dann zur Verfügung, wenn der Parameter Fixed Velocity auf „off“
gestellt ist.
❏
Einstellungen:
norm (Normal)
Die Velocity wächst proportional zur Stärke des
Tastenanschlags (also mit welcher Kraft Sie eine
Taste drücken).
Lautstärke
MasterTune
Einstellungen: -1024 ~ +1023
❏
100 Cent entsprechen einem Halbtonschritt.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
1
+0000
2. Kbd Trans (Keyboard Transpose)
Transponiert („Transpose“) die Tonhöhe der Tastatur
in Halbtonschritten nach oben oder unten. Dies wirkt
sich auch auf die für die MIDI-Übertragung erzeugten
Informationen aus.
Kbd Trans
Einstellungen: -11 ~ +11
❏
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
2
+00
Stärke des Tastenanschlags
soft1
Die Velocity wächst überproportional zur Stärke des
Tastenanschlags. Diese Einstellung bietet sich für
Leute mit einem eher sanften („soft“) Tastenanschlag an.
soft2
Die Velocity wächst überproportional zur Stärke des
Tastenanschlags. Diese Kurve liegt allerdings zwischen „Soft 1“ und „Normal“.
Lautstärke
90
Tone Generator/Keyboard
Stärke des Tastenanschlags
MWTxCtlNo
01
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
4
FCTxCtlNo
11
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
4
FSTxCtlNo
64
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
5
Ctl Reset
reset
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
6
■
easy
Diese Kurve wurde ebenfalls entwickelt, um die
Velocity mit einem eher weichen Tastenanschlag zu
erhöhen. Da sich die Velocity Curve im mittleren
Bereich an den normalen Verlauf annähert, ist die
resultierende Lautstärke für alle Spielarten relativ
stabil.
Lautstärke
Stärke des Tastenanschlags
wide
Ein weicherer Tastenanschlag verringert die
Velocity übermäßig, während ein härterer Anschlag
die Velocity übermäßig erhöht. Das Resultat ist ein
breiterer („wide“) Dynamikbereich.
Lautstärke
Stärke des Tastenanschlags
hard
Die Velocity wächst unterproportional zur Stärke
des Tastenanschlags. Diese Einstellung bietet sich
für Leute mit einem eher harten („hard“) Tastenanschlag an.
Lautstärke
Stärke des Tastenanschlags
4-1. MWTxCtlNo
(MW Transmit Control Number)
4-2. FCTxCtlNo (Foot Controller
Transmit Control Number)
Hiermit bestimmen Sie, welche MIDI Control ChangeEvents („CtlNo“ – Controller-Nummer) durch das
Modulationsrad („MW – Modulation Wheel“) und das
Fußpedal („FC – Foot Controller“) erzeugt und gesendet („Tx – Transmit“) werden.
Einstellungen: 0 ~ 95 (0/32 = off), AT (Aftertouch)
❏
Weitere Informationen über Controller-Nummern
und Control Change-Events finden Sie in der separa-
ten Datenliste.
5. FSTxCtlNo (Footswitch Transmit
Control Number)
Hier können Sie einstellen, welches MIDI Control
Change-Event durch den Fußschalter („Fs – Footswitch“) erzeugt und gesendet werden soll.
❏
Einstellungen: 0 ~ 95 (0/32 = off) (PC Inc: Program
Weitere Informationen über Controller-Nummern
und Control Change-Events finden Sie in der separa-
ten Datenliste.
Werksseitig ist dem Fußschalter der Controller 64:
Sustain zugewiesen.
Change INC – „inkrementieren“, also +1),
97(PC Dec: Program Change DEC –
„dekrementieren“, also -1)
Utility Mode
Fixed Vel
Die Velocity kann mit diesem Parameter auf einen
festen („fixed“) Wert gesetzt werden. Die Dynamik
des resultierenden Sounds bleibt dadurch immer
gleich, unabhängig wie hart oder weich Ihr Tastenanschlag ist.
Einstellungen:off, 1 ~ 127
❏
Lautstärke
Stärke des Tastenanschlags
6. Ctl Reset (Controller Reset)
Bestimmt, ob der Status/die Position der Controller
(Pitchbend-Rad, Modulationsrad, Fußpedal und Fußschalter) beim Wechsel von Voices zurückgesetzt
(„reset“) oder beibehalten („hold“) werden soll.
❏
Einstellungen: hold, reset
Wenn Sie „reset“ wählen, werden die Controller bei der
Auswahl einer anderen Voice auf die folgenden Werte
zurückgesetzt:
Hier können Sie einstellen, auf welche MIDI Control
Change-Events („CC No“– Control Change-Nummer)
der zuweisbare Controller AC1 („Assignable Controller“) im Voice Mode reagieren soll.
❏
Einstellungen: 0~95
Weitere Informationen über den Assignable Controller 1 finden Sie auf Seite 66.
Für den Multi Mode wird der Parameter AC1 CC No
im Multi Part Edit Mode eingestellt (Seite 66).
AC1 CC No
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
7
00
8. V EfBypass (Voice Effect Bypass)
Hier können Sie einstellen, ob die Effekte im Voice
Mode umgangen („bypass“) werden können. Es können nur die System Effects umgangen werden.
Utility Mode
❏
V EfBypass
Einstellungen: off (kein Bypass), on
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
8
off
Utility Job
Im Utility Job Mode können Sie die werksseitigen
Standardeinstellungen („Factory Set“) Ihres S03 wiederherstellen.
Factory Set (Restore
Factory Defaults)
Hiermit können Sie die werksseitigen Voices (im UserSpeicher) und Multis des S03 wiederherstellen, ebenso
wie seine System- und anderen Einstellungen.
Sobald Sie nach der ersten Inbetriebnahme des S03
Einstellungen bearbeiten, werden die werksseitigen
Werte überschrieben.
Mit der folgenden Prozedur können Sie jederzeit die
werkseitigen Einstellungen wiederherstellen.
Durch die Wiederherstellung der Werkseinstellungen
werden alle aktuell im Speicher befindlichen User
Voices und Multis überschrieben. Stellen Sie sicher,
daß Sie dadurch keine wichtigen Daten überschrei-
ben! Sie sollten daher zuvor alle wichtigen Daten via
Bulk Dump extern (auf einem Computer oder einem
anderen geeigneten Gerät) speichern.
1Drücken Sie im Utility Mode die [JOB]-Taste. Die
Display-Seite Factory Set wird angezeigt.
92
Controller/Effect
Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Eine
2
Sicherheitsabfrage erscheint.
Drücken Sie die Taste [INC/YES], um den Job (den
3
Vorgang) auszuführen. Nachdem der Job beendet
wurde, wird im Display „Completed!“ angezeigt. Um
einen Job während der Ausführung abzubrechen,
müssen Sie nur die [DEC/NO] drücken.
4
Mit der [EXIT]-Taste kehren Sie in den Utility Mode
zurück.
„Echo Back“-Funktion
deaktiviert
Local On
Computer mit
Anwendungs-Software
S03 Local Sw=on
OUTTO HOST
IN
Klang-
erzeuger
Tastatur
MIDI Mode
Im MIDI Mode können Sie auf sieben Parameterseiten
Einstellungen vornehmen, die das gesamte System des
S03 sowie bestimmte Controller betreffen.
Informationen darüber, wie Sie den MIDI Mode
aufrufen, finden Sie auf Seite 28.
Schlagen Sie auch in der Tabelle „Der
Funktionsbaum“ (Seite 20) oder in der ParameterTabelle (Seite 22) nach.
MIDI Channel (PAGE 1 bis 4)
MIDI Filter (PAGE 5 bis 7)
1. Device No (Device Number)
Hier bestimmen Sie die MIDI Device Number des S03
– das ist die Gerätenummer („Device Number“), die
zur eindeutigen Identifikation des Geräts in einem
komplexeren MIDI-System verwendet wird. Die
Device Number muß mit der Device Number eines
externen MIDI-Geräts übereinstimmen, wenn
zwischen den beiden Geräten Bulk-Daten,
Parameteränderungen oder andere System ExclusiveEvents übertragen/empfangen werden sollen.
Device No
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
1
all
Local On/Off — beim Anschluß an einen
Computer
Wenn Sie den S03 mit einem Computer verbunden
haben, werden die von ihm an den Computer gesendeten MIDI-Events von der dort eingesetzten
(Sequencer-)Software in der Regel gleich wieder über
MIDI zurückgesendet, um den S03 und/oder andere
Klangerzeuger zu steuern. Falls Sie dabei den Local
Switch auf „on“ gestellt haben, wird jede Note, die Sie
auf der Tastatur des S03 spielen, doppelt wiedergegeben, da der Klangerzeuger des S03 den entsprechenden Befehl sowohl von seiner eigenen Tastatur als
auch über MIDI erhält. Im folgenden finden Sie einige
Setup-Vorschläge. Wie genau Sie dabei Ihren Computer einstellen müssen, hängt von Ihrem Computer
und der benutzten Software ab – schlagen Sie dazu in
den entsprechenden Bedienungsanleitungen nach.
Wenn die „MIDI Echo“-Funktion (oder ähnlich)
Ihres Computers/Software aktiviert ist, sollten
Sie den Local Switch des S03 auf „off“ stellen.
Computer mit
Anwendungs-Software
OUT
IN
„Echo Back“-Funktion
aktiviert
Klang-
erzeuger
INOUT
Local Off
S03 Local Sw=off
TO HOST
Tastatur
MIDI Mode
Einstellungen:1 ~ 16, all, off
❏
2. Local Sw (Local On/Off Switch)
Wenn Sie den Local Switch (den Local-Schalter) auf
„off“ setzen, werden Tastatur und Regler des Geräts
intern von der Klangerzeugung des Synthesizers
getrennt, so daß Sie ihn nicht mehr direkt mit der
Tastatur und den Reglern steuern können. Die von der
Tastatur und den Reglern erzeugten Daten werden
jedoch über MIDI OUT gesendet. Darüber hinaus
reagiert der Klangerzeuger auf die MIDI-Events, die
über MIDI IN empfangen werden.
❏
Einstellungen: off, on
Local Sw
Klang-
erzeuger
KEYELEMPA R T
PAGE
OCTAVE
2
on
Externes MIDI-Gerät
MIDI OUT
MIDI IN
Local Off
MIDI IN
MIDI OUT
Tastatur
Wenn Sie System Exclusive-Daten empfangen
oder versenden möchten (wie beispielsweise
mit der Bulk Dump-Funktion, Seiten 68 und
89), sollten Sie das folgende Setup verwenden
und sicherstellen, daß die „MIDI Echo“-Funktion der Computer-Software deaktiviert ist.
Wenn die „MIDI Echo“-Funktion der Software/
Computer deaktiviert ist, sollten Sie den Local
Switch des S03 auf „on“ stellen.
Auch wenn es in der obigen Illustration nicht
explizit gezeigt wird, empfängt und verarbeitet
der S03 die MIDI-Events der (Sequencer-)Software des Computers, unabhängig von der Local
Switch-Einstellung des S03.
* „MIDI Echo“ steht für eine gebräuchliche
Sequencer-Funktion, die sämtliche vom MIDI IN
empfangenen Events wieder über den MIDI OUT
ausgibt (sozusagen als „Echo“). Diese Funktion
wird manchmal auch als „MIDI Thru“ bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der von Ihnen eingesetzten
Software.
MIDI Channel
93
TxPgmChng
on
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
6
TxBankSel
on
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
6
Thru Port
1
KEYELEMPA R T
OCTAVE
PAGE
7
3. Rcv Ch
(Voice Mode MIDI Receive Channel)
Bestimmt den MIDI-Empfangskanal („Receive
Channel“) des S03 im Voice Mode für die Verwendung
in Kombination mit einem externen Sequencer,
Computer usw. und für die Verwendung als MIDIKlangerzeuger.
Rcv Ch
❏
Einstellungen: 1 ~ 16, omni (alle Kanäle)
Informationen darüber, wie Sie die MIDIEmpfangskanäle der einzelnen Parts im Multi Mode
einstellen, finden Sie auf Seite 61.
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
3
omni
4. Trans Ch (MIDI Transmit Channel)
Legt den MIDI-Sendekanal („Transmit Channel“) für
die Übertragung der von der Tastatur, den Controllern
usw. erzeugten MIDI-Events fest.
❏
Einstellungen: 1 ~ 16
Trans Ch
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
4
01
6-1. TxPgmChng
(Transmit Program Change On/Off)
6-2. TxBankSel
(Transmit Bank Select On/Off)
Bestimmt, ob der S03 Program Change(Programmwechsel) bzw. Bank Select-Events
(Soundbankwechsel) über MIDI senden („Transmit“)
soll, wenn die entsprechenden Tasten auf der
Bedienoberfläche betätigt werden. Stellen Sie diese
Parameter auf „on“, wenn Sie beispielsweise mit dem
S03 auf einem angeschlossenen MIDI-Gerät
Programmwechsel ausführen möchten.
❏
Einstellungen: off (deaktivieren), on (aktivieren)
7. Thru Port
Sie können Ihren S03 mit einem speziellen seriellen
Kabel über den TO HOST-Anschluß mit einem
Computer verbinden. In diesem Fall können MIDIEvents, die über den TO HOST-Anschluß empfangen
werden, über den MIDI OUT-Anschluß des S03 an
andere angeschlossene Geräte weitergesendet werden.
Hier können Sie die Port-Nummer einstellen.
5-1. RxPgmChng
(Receive Program Change On/Off)
5-2. RxBankSel
MIDI Mode
(Receive Bank Select On/Off)
Aktiviert oder deaktiviert den Empfang („Receive“)
von Program Change- (Programmwechsel) und Bank
Select-Events (Soundbankwechsel) von einem
externen MIDI-Gerät.
RxPgmChng
Einstellungen:off (deaktiviert), on (aktiviert)
❏
PAGE
OCTAVE
KEYELEMPA R T
5
off
RxBankSel
OCTAVE
KEYELEMPA R T
PAGE
5
on
❏
Einstellungen: 1 ~ 8
94
MIDI Channel/MIDI Filter
Anhang
Über MIDI
MIDI ist eine Abkürzung und steht für Musical Instrument Digital Interface (Digitale Schnittstelle für Musikinstrumente). Über diese Schnittstelle können elektronische Musikinstrumente untereinander kommunizieren, indem sie
kompatible Noten, Steueränderungen, Programmwechsel sowie verschiedene andere MIDI-Datentypen oder Nachrichten senden und empfangen.
Mit dem S03 können Sie ein MIDI-Gerät durch die Übertragung von Noten- sowie bestimmten Typen von Steuerdaten steuern. Das S03 kann über eingehende MIDI-Nachrichten gesteuert werden, die beispielsweise automatisch den
Klangerzeuger-Modus festlegen oder MIDI-Kanäle, Voices und Effekte auswählen oder Parameterwerte ändern oder
die Voices der verschiedenen Parts spielen.
Viele MIDI-Nachrichten werden als Hexadezimal-
Dezimal- oder Binärzahlen angegeben. Hexadezimalzahlen werden mit einem vorangestellten „H“ gekennzeichnet. Der Buchstabe „n“ bezeichnet eine
bestimmte Ganzzahl.
Die nachfolgende Tabelle gibt die zugehörige Dezimalzahl für jede Hexadezimal- bez. Binärzahl an.
Decimal HexadecimalBinary
0
00
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
0000 0000
01
0000 0001
02
0000 0010
03
0000 0011
04
0000 0100
05
0000 0101
06
0000 0110
07
0000 0111
08
0000 1000
09
0000 1001
0A
0000 1010
0B
0000 1011
0C
0000 1100
0D
0000 1101
0E
0000 1110
0F
0000 1111
10
0001 0000
11
0001 0001
12
0001 0010
13
0001 0011
14
0001 0100
15
0001 0101
16
0001 0110
17
0001 0111
18
0001 1000
19
0001 1001
1A
0001 1010
1B
0001 1011
1C
0001 1100
1D
0001 1101
1E
0001 1110
1F
0001 1111
20
0010 0000
21
0010 0001
22
0010 0010
23
0010 0011
24
0010 0100
25
0010 0101
26
0010 0110
27
0010 0111
28
0010 1000
29
0010 1001
2A
0010 1010
2B
0010 1011
2C
0010 1100
2D
0010 1101
2E
0010 1110
2F
0010 1111
30
0011 0000
31
0011 0001
32
0011 0010
33
0011 0011
34
0011 0100
35
0011 0101
36
0011 0110
37
0011 0111
38
0011 1000
39
0011 1001
3A
0011 1010
3B
0011 1011
3C
0011 1100
3D
0011 1101
3E
0011 1110
3F
0011 1111
Decimal HexadecimalBinary
64
40
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
0100 0000
41
0100 0001
42
0100 0010
43
0100 0011
44
0100 0100
45
0100 0101
46
0100 0110
47
0100 0111
48
0100 1000
49
0100 1001
4A
0100 1010
4B
0100 1011
4C
0100 1100
4D
0100 1101
4E
0100 1110
4F
0100 1111
50
0101 0000
51
0101 0001
52
0101 0010
53
0101 0011
54
0101 0100
55
0101 0101
56
0101 0110
57
0101 0111
58
0101 1000
59
0101 1001
5A
0101 1010
5B
0101 1011
5C
0101 1100
5D
0101 1101
5E
0101 1110
5F
0101 1111
60
0110 0000
61
0110 0001
62
0110 0010
63
0110 0011
64
0110 0100
65
0110 0101
66
0110 0110
67
0110 0111
68
0110 1000
69
0110 1001
6A
0110 1010
6B
0110 1011
6C
0110 1100
6D
0110 1101
6E
0110 1110
6F
0110 1111
70
0111 0000
71
0111 0001
72
0111 0010
73
0111 0011
74
0111 0100
75
0111 0101
76
0111 0110
77
0111 0111
78
0111 1000
79
0111 1001
7A
0111 1010
7B
0111 1011
7C
0111 1100
7D
0111 1101
7E
0111 1110
7F
0111 1111
MIDI-Kanäle
Die MIDI-Daten werden einem der 16 MIDI-Kanäle
zugewiesen. Mit Hilfe dieser Kanäle, die von 1 bis 16
durchnumeriert sind, können die Performance-Daten
für 16 verschiedene Instrumentalparts gleichzeitig
über ein einzelnes MIDI-Kabel gesandt werden.
Sie können sich die MIDI-Kanäle als eine Art von
Fernsehkanälen vorstellen. Jeder Fernsehsender
strahlt seine Sendungen über einen bestimmten Kanal
aus. Ihr Fernsehgerät empfängt gleichzeitig viele verschiedene Programme von verschiedenen Fernsehsendern, und Sie wählen mit der Programmtaste den
Kanal für das gewünschte Programm aus.
Wetternachrichten
1
Nachrichten
2
Eine MIDI-Übertragung funktioniert nach dem gleichen Grundprinzip. Das sendende Instrument sendet
MIDI-Daten über einen bestimmten MIDI-Kanal
(MIDI-Übertragungskanal) über ein einfaches MIDIKabel an das empfangende Instrument. Wenn der
Empfangskanal des MIDI-Gerätes (MIDI Receive
Channel) mit dem Sendekanal übereinstimmt, spielt
das empfangende Gerät die Musikdaten, die von dem
sendenden Gerät abgesandt wurden.
MIDI-Kabel
MIDI-Übertragungskanal 2MIDI-Empfangskanal 2
Das S03 ist ein vollwertiger Mehrklang-Tongenerator
und kann mehrere unterschiedliche Instrumentenparts
gleichzeitig erzeugen. Hierfür wird jedem Part ein eigener MIDI-Kanal zugewiesen.
2
Nachrichten
Anhang
95
MIDI-Meldungen, die vom S03
gesendet und empfangen
werden
MIDI-Nachrichten können in zwei Gruppen eingeteilt
werden: Kanalnachrichten und Systemnachrichten.
Nachfolgend finden Sie eine Erklärung der verschiedenen MIDI-Nachrichtentypen, die Sie mit dem S03 senden und empfangen können.
KANAL-NACHRICHTEN
Kanalnachrichten enthalten Daten, die mit dem Spiel
auf der Tastatur in Zusammenhang stehen und über
einen bestimmten Kanal übertragen werden.
Note Ein/Note Aus (Key On/Key Off)
■
Nachrichten, die beim Spielen auf dem Keyboard erzeugt
werden.
Umfang der empfangenden Noten = C-2(0) – G8(127),
C3 = 60
Bereich der Anschlags-Empfindlichkeit = 1 bis127 (Es
werden nur die Anschlags-Empfindlichkeiten für Note
Ein empfangen)
Note Ein: Wird erzeugt, sobald eine Taste angeschlagen
wird.
Note Aus: Wird erzeugt, sobald die Taste wieder losgelassen wird.
Jede Nachricht enthält eine bestimmte Notennummer,
die zu der gedrückten Taste gehört, sowie einen Wert für
die Anschlagsgeschwindigkeit, der von der Stärke
abhängt, mit der die Taste angeschlagen wird.
Steueränderung
■
Steueränderungs-Nachrichten enthalten bestimmte Steueränderungs-Codezahlen, die den verschiedenen Parametern zugeordnet sind, und anhand derer Sie Parameter
wie Voice-Bank, Lautstärke, Panorama-Position, Modulation, Portamento, Klanghelligkeit und verschiedene weitere Parameter auswählen können.
Meldungen, mit denen Sie Variation Voice Bank-Nummern auswählen können, indem Sie MSB und LSB von
einem externen Gerät kombinieren und senden.
MSB und LSB-Funktionen unterscheiden sich je nach
Modus des Klangerzeugers.
Mit MSB-Nummern wählen Sie einen Voice-Typ aus
(Normal-Voice oder Drum-Voice) und mit den LSB-Nummern wählen Sie Voice Banken.
(Weitere Informationen über Banken und Programme
finden Sie in der Voice-Liste im Handbuch „DatenListe“.)
Eine neue Bank-Auswahl wird erst wirksam, nachdem
die nächste Programmwechsel-Nachricht empfangen
wurde.
Modulation (Steuercode 001)
Nachrichten zum Steuern der Vibrato-Tiefe über das
Modulations-Handrad.
Mit dem Werts 127 wird die maximale Vibrato-Stärke
eingestellt, und mit dem Wert 0 ist das Vibrato ausgeschaltet.
Portamento-Zeit (Steuercode 005)
Nachrichten zum Steuern der Dauer des Portamento oder
zur kontinuierlichen Tonhöhen-Änderung zwischen
zwei aufeinander folgenden Noten.
Wenn der Parameter „Portament Switch“ eingeschaltet
ist (Seite 96), können Sie mit dem hier eingestellten Wert
die Geschwindigkeit der Tonhöhen-Änderung anpassen.
Mit dem Werts 127 wird die maximale Portamento-Dauer
eingestellt, und mit dem Wert 0 wird die minimale Portamento-Dauer eingestellt.
1.2.23RPN MSB/LSB und 1.2.22NRPN MSB/LSB festgelegt wird.
Der Parameterwert wird durch die Kombination von
MSB und LSB festgelegt.
Haupt-Lautstärke (Steuercode 007)
Nachrichten zum Steuern der Lautstärke für die einzelnen Parts.
Mit dem Werts 127 wird die maximale Lautstärke eingestellt, und mit dem Wert 0 ist die Lautstärke ausgeschaltet.
Panorama (Steuercode 010)
Nachrichten zum Steuern der Stereoposition für die einzelnen Parts (bei Stereo-Ausgabe).
Mit dem Wert 127 wird die Soundausgabe auf ganz rechts
eingestellt und mit dem Wert 0 wird die Soundausgabe
auf ganz links eingestellt.
Ausdruck (Steuercode 011)
Nachrichten zum Steuern der Ausdruckskraft der Intonation für die einzelnen Parts während der Darbietung.
Mit dem Werts 127 wird die maximale Lautstärke eingestellt, und mit dem Wert 0 ist die Lautstärke ausgeschaltet.
Halten 1 (Steuercode 064)
Nachrichten zum Ein- und Ausschalten des Sustains.
Ein Wert zwischen 64 und 127 schaltet das Sustain ein
und Werte zwischen 0 und 63 schalten das Sustain aus.
Portamento-Switch (Steuercode 065)
Nachrichten zum Ein- und Ausschalten des Portamento.
Ein Wert zwischen 64 und 127 schaltet das Portamento
ein und Werte zwischen 0 und 63 schalten das Portamento aus.
Sostenuto (Steuercode 066)
Nachrichten zum Ein- und Ausschalten des Sostenuto.
Wenn Sie bestimmte Noten nach dem Anschlagen festhalten und das Sostenuto-Pedal gedrückt halten, werden
die entsprechenden Noten beim Spielen weiterer Noten
solange gedämpft (Sustain), bis Sie das Pedal wieder loslassen.
Ein Wert zwischen 64 und 127 schaltet das Sostenuto ein
und Werte zwischen 0 und 63 schalten das Sostenuto aus.
Softpedal (Steuercode 067)
Nachrichten zum Ein- und Ausschalten des Softpedals.
Noten, die mit gedrücktem Softpedal gespielt werden,
erklingen gedämpft.
Ein Wert zwischen 64 und 127 schaltet das Softpedal ein
und Werte zwischen 0 und 63 schalten das Softpedal aus.
96
Harmonischer Inhalt (Steuercode 071)
Nachrichten, die die Filterresonanz für die einzelnen
Voices einstellen.
Der hier eingestellte Wert ist ein Korrekturwert, der zu
den Voice-Daten hinzuaddiert oder subtrahiert wird.
Höhere Werte erzeugen einen charakteristischeren resonanten Sound.
Bei einigen Voices ist der tatsächlich wirksame Bereich
schmaler als der zur Verfügung stehende einstellbare
Bereich.
Release-Time (Steuercode 072)
Nachrichten, mit denen die EG-Ausklingzeit (Release
Time) der einzelnen Voices angepaßt wird.
Der hier eingestellte Wert ist ein Korrekturwert, der zu
den Voice-Daten hinzuaddiert oder subtrahiert wird.
Attack-Time (Steuercode 073)
Nachrichten, mit denen die EG-Einschwingzeit (Attack
Time) der einzelnen Voices angepaßt wird.
Der hier eingestellte Wert ist ein Korrekturwert, der zu
den Voice-Daten hinzuaddiert oder subtrahiert wird.
Klangfarbe (Steuercode 074)
Nachrichten, mit denen die Filter-Cutoff-Frequenz für
die einzelnen Voices angepaßt wird.
Der hier eingestellte Wert ist ein Korrekturwert, der zu
den Voice-Daten hinzuaddiert oder subtrahiert wird.
Niedrigere Werte erzeugen einen weicheren Sound.
Bei einigen Voices ist der tatsächlich wirksame Bereich
schmaler als der zur Verfügung stehende einstellbare
Bereich.
Portamento-Steuerung (Steuercode 084)
Nachrichten, mit denen ein Portamento zwischen der
gegenwärtig erklingenden Note und der darauffolgenden
Note hinzugefügt wird.
Die Portamento-Steuerung wird übertragen, indem für
die gegenwärtig erklingende Note die Note-On-Taste festgelegt wird.
Legen Sie eine Portamento-Ausgangstaste zwischen 0
und 127 fest.
Wenn eine Portamento-Steuernachricht empfangen wird,
verändert sich die aktuelle Tonhöhe in einer PortamentoTime von 0 bis auf die Tonhöhe der nächsten angeschlagenen Note, die über den gleichen Kanal gespielt wird.
Die folgenden Einstellungen ergeben beispielsweise ein
Portamento von C3 nach C4.
90H 3CH 7FH ......... C3 Note-Ein
B0H 54H 3CH......... Stellt die Ausgangsnote auf C3 ein.
Nachrichten, mit denen die Sendepegel für den ChorusEffekt eingestellt werden.
Effekttiefe 4 (Sendepegel für den
Variations-Effekt)(Steuercode 094)
Nachrichten, mit denen die Sendepegel für den Variations-Effekt eingestellt werden.
Falls der Variations-Effekt die System-Effekte verwendet,
dann wird mit dieser Nachricht der Sendepegel für den
Variations-Effekt eingestellt. Falls hingegen Einfügeeffekte verwendet werden, dann ist diese Einstellung ohne
Wirkung.
Daten-Inkrementierung (Steuercode 096)
Dekrementierung (Steuercode 097) für RPN
Nachrichten, die den MSB-Wert der Pitchbending-Empfindlichkeit, Feinabstimmung oder Grobabstimmung um
jeweils eine Einheit erhöhen (inkrementieren) oder
erniedrigen (dekrementieren). Sie müssen zuerst einen
dieser Parameter mit Hilfe des RPN am externen Gerät
einstellen.
Das Daten-Byte wird ignoriert.
Wenn der Maximal- oder Minimalwert erreicht ist, wird
der Wert nicht mehr weiter erhöht oder erniedrigt.
(Eine Erhöhung der Feinabstimmung bewirkt keine
Erhöhung der Grobabstimmung.)
Nachrichten, mit denen die Einstellungen für Vibrato,
Filter, EG, Drum-Setup oder andere Parameter angepaßt
werden.
Senden Sie zunerst die NRPN MSB und NRPN LSB, um
den Parameter festzulegen, der verändert werden soll.
Verwenden Sie anschließend „Data Entry“ (Seite 96), um
den Wert des festgelegten Parameters einzustellen.
Beachten Sie, daß alle nachfolgenden Daten, die eingegeben werden, als Parameteränderung für die gleiche
NRPN behandelt werden, sobald Sie die NRPN für einen
Kanal eingestellt haben. Um unerwartete Auswirkungen
zu vermeiden, wird deshalb empfohlen, nach der Verwendung einer NRPN einen Null-Wert (7FH, 7FH) einzustellen.
Die folgenden NRPNs können empfangen werden.
Nachrichten, die für einen Part die Werte der Pitchbending-Empfindlichkeit, Abstimmung oder andere Parametereinstellungen um einen bestimmten Wert verschieben,
addieren oder subtrahieren.
Senden Sie zunerst die RPN MSB und RPN LSB, um den
Parameter festzulegen, der verändert werden soll. Verwenden Sie anschließend „Data Increment/Decrement“
(Seite 97), um den Wert des festgelegten Parameters einzustellen.
Beachten Sie, daß alle nachfolgenden Daten, die eingegeben werden, als Parameteränderung für die gleiche RPN
behandelt werden, sobald Sie die RPN für einen Kanal
eingestellt haben. Um unerwartete Auswirkungen zu vermeiden, wird deshalb empfohlen, nach der Verwendung
einer RPN einen Null-Wert (7FH, 7FH) einzustellen.
Die folgenden RPNs können empfangen werden.
RPN MSBRPN LSB PARAMETER
0000Pitch Bend Sensitivity
0001Fine Tune
0002Coarse Tune
7F7FNull
■
Kanalmodus-Nachrichten
Die folgenden Kanalmodus-Nachrichten können empfangen werden.
2nd BYTE 3rd BYTE MESSAGE
1200All Sounds Off
1210Reset All Controllers
1230All Notes Off
1260 ~ 16Mono
1270Poly
Alle Sounds aus (Steuercode 120)
Löscht alle Sounds, die gegenwärtig über den angegebenen Kanal ausgegeben werden. Der Status der KanalNachrichten, beispielsweise Note-Ein oder Halten wird
beibehalten.
Alle Steuerungen zurücksetzen
(Steuercode 121)
Die Werte der folgenden Steuerungen werden auf die
Standardwerte zurückgesetzt.
FußpedalWert
Pitch Bend Change 0 (Center)
Aftertouch0 (Aus)
Polyphonic Aftertouch
Modulation0 (Aus)
Expression127 (Max)
Hold10 (Aus)
Portamento0 (Aus)
Sostenuto0 (Aus
Soft Pedal0 (Aus)
Portamento Control Abbrechung der Portamento-Ausgangstaste
RPN
NRPN
0 (Aus)
Number nicht angegeben; die internen
Daten werden nicht wechseln
Number nicht angegeben; die internen
Daten werden nicht wechseln
Alle Noten Aus (Steuercode 123)
Löscht alle Noten, die gegenwärtig für den angegebenen
Kanal eingeschaltet sind.
Noten für die Halten1 oder das Sostenuto aktiviert ist,
erklingen solange weiter, bis sie ausgeschaltet werden.
Mono (Steuercode 126)
Führt dieselbe Funktion aus, die auch beim Empfang
einer Alle-Sounds-Aus-Nachricht ausgeführt wird. Falls
sich das 3. Byte (Mono-Code) im Bereich von 0 bis 16
liegt, wird der zugehörige Kanal auf den Mono-Modus
eingestellt (Modus 4: m = 1).
Poly (Steuercode 127)
Führt dieselbe Funktion aus, die auch beim Empfang
einer Alle-Sounds-Aus-Nachricht ausgeführt wird, und
stellt den zugehörigen Kanal auf den Mono-Modus ein.
■
Programmwechsel
Nachrichten, die die Voices für die einzelnen Parts
bestimmen.
Durch die Kombination mit einer Bank-Auswahl wahl
können Sie über die Basis-Voices hinaus auch Variationen von Voice-Banks wählen.
■
Channel Aftertouch (nachträglicher
Druck auf die Tastatur)
Nachrichten, mit denen Sie die Sounds über den auf die
Taste angewandten Druck für den gesamten Kanal
steuern können, nachdem die Taste zuvor angeschlagen
wurde.
Beim S03 werden diese Daten nicht vom Keyboard übertragen, und das S03 reagiert auch nicht ordnungsgemäß
auf diese Daten, wenn sie von einem externen Gerät
gesendet werden.
Polyphonic Aftertouch (nachträglicher
■
Druck auf einzelne Tasten)
Nachrichten, mit denen Sie die Sounds über den auf die
Taste angewandten Druck für jede eizelne Taste steuern
können, nachdem die Taste zuvor angeschlagen wurde.
Beim S03 werden diese Daten nicht vom Keyboard übertragen, und das S03 reagiert auch nicht ordnungsgemäß
auf diese Daten, wenn sie von einem externen Gerät
gesendet werden.
Pitchbending
■
Pitchbending-Nachrichten sind andauernde Steuernachrichten, mit denen Sie die Tonhöhe bestimmter Noten
um einen angegebenen Betrag und für eine angegebene
Zeitdauer erhöhen oder erniedrigen können.
98
SYSTEM-MELDUNGEN
System-Nachrichten bestehen aus Daten, die das Gesamtsystem des Instruments beeinflussen.
■
Systemexklusive Nachrichten
Die Systemexklusiven Nachrichten steuern verschiedene
Funktionen am S03, einschließlich Gesamtlautstärke und
-abstimmung, Tongenerator-Modus, Effekttyp und verschiedene andere Parameter.
Allgemeiner MIDI-Modus Ein
Sobald die Nachricht „Allgemeiner MIDI-Modus Ein“
empfangen wird, wechselt der Klangerzeuger in den XGModus.
Daraufhin empfängt der S03 MIDI-Nachrichten, die mit
dem GM System Level 1 kompatibel sind anstelle von
NRPN- und Bank-Auswahl-Nachrichten.
Da zur Ausführung dieser Nachricht etwa 50ms benötigt
werden, müssen Sie darauf achten, daß erst eine entsprechende Zeitspanne verstreicht, bevor die nachfolgende
Nachricht gesandt wird. Das S03 antwortet nur im
Multi-Modus auf diese Nachricht.
F0 7E 7F 09 01 F7 (Hexadezimal)
■
Aktives Abtasten (nur Empfangen)
Sobald die Nachricht FE (Aktives Abtasten) eintrifft und
über eine Zeitspanne von ungefähr 300 ms keine weiteren MIDI-Daten eintreffen, führt das S03 die gleiche
Funktion aus, die ausgeführt würden, wenn die Nachrichten „Alle Sounds Aus“, „Alle Noten Aus“ und „ Alle
Steuernachrichten zurücksetzen“ empfangen worden
wären. Anschließend kehrt das S03 in den Status zurück,
in dem FE nicht überwacht wird.
Weitere Informationen über die verschiedenen Nachrichten finden Sie im Handbuch „Data List“ im Abschnitt
über das MIDI-Datenformat.
Master-Lautstärke
Sobald diese Meldung empfangen wird, ist die Volume
MSB für den Systemparameter wirksam.
F0 7F 7F 04 01 ll mm F7 (Hexadezimal)
*mm (MSB) = entsprechender Lautstärkewert, ll (LSB)
= wird ignoriert
XG-System-Ein
Wenn diese Daten empfangen werden, schaltet das S03 in
den XG-Modus und alle Parameter werden entsprechend
initialisiert. Anschließend können XG-kompatible Nachrichten wie beispielsweise NRPN- oder Bank-AuswahlNachrichten empfangen werden.
Da zur Ausführung dieser Nachricht etwa 50ms benötigt
werden, müssen Sie darauf achten, daß erst eine entsprechende Zeitspanne verstreicht, bevor die nachfolgende
Nachricht gesandt wird. Das S03 antwortet nur im
Multi-Modus auf diese Nachricht.
F0 43 1n 4C 00 00 7E 00 F7 (Hexadezimal)
*n = Gerätenummer (standardmäßig auf „0“ eingestellt.)
Multi-Modus Ein
F0 43 1n 00 01 00 06 03 F7 (Hexadezimal)
*n = Gerätenummer (standardmäßig auf „0“ eingestellt.)
In bestimmten Betriebszuständen reagiert das
S03 nicht auf MIDI-Daten, beispielsweise, wenn
Sie mit der Compare-Funktion oder im DemoModus arbeiten.
Anhang
99
Display-Meldungen
MeldungBedeutung
Bulk Tx... ...................MIDI Bulk-Daten werden gesendet (englisch: „Transmit„).
Bulk Rx... ...................MIDI Bulk-Daten werden empfangen (englisch: „Receive„).
Executing ..................Der Vorgang wird ausgeführt.
Completed!.................Der Vorgang ist vollständig ausgeführt worden.
!Buff Full....................Die MIDI-Daten konnten nicht verarbeitet werden, weil zu viele Daten
gleichzeitig empfangen wurden („Buffer Full„ – Zwischenspeicher voll).
!MIDI Data ................Während des Empfangs von MIDI-Daten ist ein Fehler aufgetreten.
!Checksum .................Während des Empfangs von MIDI Bulk-Daten ist ein Fehler aufgetreten.
!DeviceNum...............Es konnten keine MIDI Bulk-Daten gesendet/empfangen werden, da die Device
Number (Gerätenummer zur eindeutigen Identifikation) nicht mit der
geforderten Nummer übereinstimmt oder auf „off„ gesetzt ist.
Sure? ..........................Sicherheitsabfrage vor der Ausführung von Funktionen („Sind Sie sicher?„).
Host:MIDI..................Der HOST SELECT-Schalter wurde auf „MIDI„ gestellt.
Host:PC2....................Der HOST SELECT-Schalter wurde auf „PC2„ gestellt.
Host:Mac....................Der HOST SELECT-Schalter wurde auf „Mac„ gestellt.
Anhang
Host:off ......................Der HOST SELECT-Schalter wurde auf „off„ gestellt.
!BatteryLo..................Die Batterie des Speichers ist beinahe leer, der Speicherinhalt kann verloren
gehen. Speichern Sie Ihre wichtigen Daten extern via MIDI Bulk Dump
(beispielsweise mit einem Yamaha MIDI Data Filer MDF3), und lassen Sie die
Batterie von Ihrem Yamaha-Händler oder anderem autorisiertem Yamaha
Servicepersonal austauschen.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.