This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly
approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if
not installed and used according to the instructions found in the user’s manual, may cause interference harmful to the operation of other
electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product
is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem
by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to
co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the your local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
*
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og
type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma
batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av
apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda
paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin.
Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
NEDERLAND
NETHERLAND
● Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
● This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
● Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij
op het moment dat u het apparaat aan het einde van de
levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing
Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel. 030-2828425
● For the removal of the battery at the moment of the disposal at
the end of the service life please consult your retailer or Yamaha
Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center
Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT
Tel: 030-2828425
● Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
● Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
Page 3
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply
(adapter). DO NOT connect this product to any power supply or adapter other than one described in the manual, on
the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where
anyone could walk on, trip over, or roll anything over
power or connecting cords of any kind. The use of an
extension cord is not recommended! If you must use an
extension cord, the minimum wire size for a 25' cord (or
less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number,
the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This Product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by
Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety
markings and instructions that accompany the accessory
product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information contained in this manual is believed to be correct
at the time of printing. However, Yamaha reserves the right
to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss.
DO NOT operate for long periods of time at a high volume
level or at a level that is uncomfortable. If you experience
any hearing loss or ringing in the ears, you should consult
an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the
shorter the time period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and/or accessory mounting fixtures that are either supplied with the
product or as optional accessories. Some of these items are
designed to be dealer assembled or installed. Please make
sure that benches are stable and any optional fixtures
(where applicable) are well secured BEFORE using.
Benches supplied by Yamaha are designed for seating only.
No other uses are recommended.
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the
law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small nonrechargeable battery which (if applicable) is soldered in
place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform
the replacement.
This Product may also use “household” type batteries.
Some of these may be rechargeable. Make sure that the
battery being charged is a rechargeable type and that the
charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix old batteries with
new, or with batteries of a different type. Batteries MUST
be installed correctly. Mismatches or incorrect installation
may result in overheating and battery case rupture.
Warning: Do not attempt to disassemble, or incinerate any
battery. Keep all batteries away from children. Dispose of
used batteries promptly and as regulated by the laws in
your area.
Note: Check with any retailer of household type batteries
in your area for battery disposal information.
Disposal Notice: Should this Product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered
to be at an end, please observe all local, state, and federal
regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to
assist you, Please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION: The name Plate is located
on the top of the product. The model number, serial
number, power requirements, etc., are located on this plate.
You should record the model number, serial number, and
the date of purchase in the spaces provided below and
retain this manual as a permanent record of your purchase.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowledge relating to how a function or effect works (when the
unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your
dealer before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally
friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Erwerb des
Yamaha Piano-Tongenerators P50-m!
Das P50-m ist ein fortschrittlicher Tongenerator mit Piano- und
anderen Keyboard-Voices. Er besitzt außergewöhnlich
realistische Piano-Klänge (Voices) hoher Qualität — mit echter,
32-facher Polyphonie — und läßt sich sowohl von einem MIDIKeyboard als auch vom Sequenzer oder Computer aus
ansteuern. Für einen vollen und natürlichen Klang können die
Voices auch mit Reverb (Nachhall) und Chorus-Effekten
versehen werden.
Beim P50-m können Sie den Klang einfach und intuitiv einstellen, einschließlich "Brightness" (Höhenanteil), "Reverb Send"
(Hallanteil), "Fine Tuning"/"Coarse Tuning" (Feinstimmung/Transposition) und Anschlagsempfindlichkeit. Mit den praktischen
EQ-Schiebereglern ("Slider") direkt auf dem Bedienfeld können
Sie den Klang in Echtzeit korrigieren. Andere spezielle Einstellmöglichkeiten wie z. B. die Programmwechseltabelle und der
MIDI-Ausgang ermöglichen den einfachen und problemlosen
Betrieb bei Einsatz des P50-m in General-MIDI-Systemen und in
Verbindung mit zusätzlichen Tongeneratoren. Des weiteren können Sie (über den Parameter "Receive Mode") zwei P50-m
zusammenschalten, so daß Sie volle 64-fache Poly-phonie erzielen.
Page 5
Auspacken
In Ihrem P50-m-Paket sollten sich die nachfolgend aufgelisteten Dinge
befinden. Prüfen Sie, ob alles vorhanden ist. Notieren Sie für zukünftiges Nachschlagen auch gleich die Seriennummer Ihres P50-m.
• P50-m
Seriennummer:
• Steckernetzteil PA-3B
• Bedienungsanleitung
ii
AUSPACKEN
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Willkommen beim P50-m ..............................................................................................i
Auspacken ..................................................................................................................... ii
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... iii
Benutzung dieser Anleitung ........................................................................................ iv
Vorsichtsmaßnahmen .................................................................................................... v
Die Bedienungselemente des P50-m .......................................................................... 1
Sie brennen wahrscheinlich schon darauf, Ihren neuen P50-m Piano
Tone Generator sofort auszuprobieren und zu hören, anstatt eine Unzahl von Anweisungen lesen zu müssen, bevor ein einziger Sound herauskommt.
Um jedoch das Optimum aus Ihrem P50-m herauszuholen, empfeh-
len wir Ihnen, folgende Abschnitte in dieser Reihenfolge durchzulesen:
1) Vorsichtsmaßnahmen
Hier erfahren Sie, wie Sie das P50-m behandeln sollten, wie Sie
Schäden am Gerät vermeiden und wie Sie die Zuverlässigkeit und
die Funktion des Gerätes über lange Zeit erhalten können.
2) Bedienungselemente und Anschlüsse
Dieser Abschnitt führt Sie durch alle Bedienungselemente auf
dem Bedienfeld (Panel) und die Anschlüsse auf der Rückseite.
3) Aufbau und Spielen Ihres P50-m
Dieser sehr wichtige Abschnitt führt Sie in die Bedienung des
P50-m ein. Er hilft Ihnen anhand verschiedener Systembeispiele
beim Aufbau und Anschluß des Instruments und zeigt, wie Sie
den speziellen Demo-Song starten können.
4) Referenz
Dies ist der umfangreichste Teil der Anleitung, in dem alle Funktionen des P50-m beschrieben werden. Sie müssen (oder möchten wahrscheinlich) nicht sofort alle Kapitel dieses Abschnittes
durchlesen, sondern nur dann, wenn Sie Informationen über eine
bestimmte Eigenschaft oder Funktion benötigen.
5) Anhang
Benutzen Sie schließlich die Abschnitte des Anhangs wie gerade
erforderlich. Besonders dann, wenn Sie auf Probleme oder
Schwierigkeiten stoßen, sollten Sie zur Hilfestellung den Abschnitt "Problemlösungen" lesen.
iv
BENUTZUNG DIESER ANLEITUNG
Page 8
Vorsichtsmaßnahmen
Ihr P50-m wird Ihnen jahrelang gute Dienste leisten, wenn Sie die folgenden, einfachen Hinweise beachten:
■ AUFSTELLUNGSORT
Stellen Sie das Instrument nicht an Orten auf, an denen es hohen Temperaturen (wie z. B. direktem Sonnenlicht) oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt wäre. Vermeiden Sie auch Orte mit überdurchschnittlicher Staubeinwirkung oder starken Vibrationen, die mechanische Schäden verursachen könnten.
■ BENUTZEN SIE DEN RICHTIGEN NETZADAPTER
Verwenden Sie für die Stromversorgung des Instruments nur eines der
empfohlenen Steckernetzteile PA-3B oder PA-1207. Der Einsatz eines
anderen Adapters kann ernsthafte Schäden am Instrument oder dem
Adapter verursachen.
■ SCHALTEN SIE DAS GERÄT AUS, WENN SIE VERBINDUNGEN HER-
STELLEN ODER LÖSEN
Um Schäden am Instrument und anderen angeschlossenen Geräten zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie Kabel einstekken oder herausziehen. Schalten Sie es auch aus, wenn das Instrument
nicht benutzt wird, und ziehen Sie das Steckernetzteil während eines
Gewitters aus der Steckdose.
■ BEHANDELN SIE DAS GERÄT MIT VORSICHT
Obwohl das Instrument für die normale Beanspruchung auf der Bühne
und im Studio konstruiert wurde, um Stabilität und Zuverlässigkeit zu
gewährleisten, vermeiden Sie allzu kräftige physikalische Belastungen
(wie Herunterfallen oder starke Schläge). Da das P50-m ein elektronisches Präzisionsgerät ist, vermeiden Sie auch übermäßige Gewaltanwendung bei den Bedienungselementen. Schalten Sie das Gerät immer
aus, bevor Sie das Gerät transportieren. Lösen Sie Verbindungen, indem Sie am Stecker ziehen, niemals am Kabel selbst.
■ REINIGEN SIE DAS GERÄT MIT EINEM WEICHEN, SAUBEREN
TUCH
Benutzen Sie für die Reinigung des Gerätes niemals Lösungsmittel wie
Benzin oder Alkohol, da diese die Oberfläche angreifen. Reinigen Sie
Gehäuse und Bedienfeld mit einem trockenen, weichen Tuch. Bei Belag oder hartnäckigem Schmutz kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit
einem milden Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie dann
mit einem trockenen Tuch nach.
VORSICHTSMASSNAHMEN
v
Page 9
■ ELEKTROMAGNETISCHE STÖRUNGEN
Vermeiden Sie die Benutzung des Gerätes in der Nähe von Fernsehern,
Radiogeräten oder anderen Geräten, die elektromagnetische Felder erzeugen, da hierdurch möglicherweise Fehlfunktionen oder Störungen in
diesem oder anderen Geräten ausgelöst werden.
■ ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE; VERSUCHEN SIE NICHT, DAS
GERÄT SELBST ZU REPARIEREN
Im Inneren des Instrumentes befinden sich keine Bauteile, die Wartung
oder Pflege durch den Anwender erfordern. Öffnen Sie niemals das Gehäuse und hantieren Sie nicht an den internen Bauteilen, da dies zu irreparabler Beschädigung des Instrumentes führen kann. Überlassen Sie
jegliche Arbeiten ausschließlich autorisiertem Yamaha-Fachpersonal.
■ MIDI-KABEL
Wenn Sie das Instrument an andere MIDI-Geräte anschließen, benutzen
Sie nur Kabel hoher Qualität, die speziell für die MIDI-Datenübertragung gedacht sind. Vermeiden Sie auch Kabel mit einer Länge von
mehr als 15 Metern, da längere Kabel zu Übertragungsfehlern führen
können.
YAMAHA kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die durch falsche Behandlung oder Bedienung verursacht worden
sind.
vi
VORSICHTSMASSNAHMEN
Page 10
Die Bedienungselemente des
P50-m
Vorderes Bedienfeld
1
2
3
1Regler POWER/VOL
Durch Drücken dieses Reglers wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Durch
Drehen können Sie die Gesamtlautstärke des P50-m einstellen.
2Buchse PHONES
Diese Buchse ist für den Anschluß eines Stereo-Kopfhörers (Mini-DIN) vorgesehen.
3Taste VOICE SELECT
Für Anwahl der internen Voices (siehe Seite 9). Dient auch zum Ändern der
Einstellung der Programmwechseltabelle (siehe Seite 18).
4
5
Klangregler
4Taste BRIGHT
Dient der Einstellung der "Helligkeit" des Klanges der gewählten Voice (siehe Seite 11).
5Taste REVERB SEND
Dient der Einstellung des Signalanteils, der an den Reverb-Effekt gesendet
wird (siehe Seite 12).
DIE BEDIENUNGSELEMENTE DES P50-m
1
Page 11
68
79
Regler für die Gesamtstimmung
6Regler MASTER TUNE
Dient der Einstellung der Gesamtstimmung des Instruments (siehe Seite 14).
Zusammen mit der Taste NOTE SHIFT wird hiermit der Demo-Song gestartet (siehe Seite 7).
7Taste NOTE SHIFT
Hiermit kann die das Instrument transponiert werden (siehe Seite 15). Zusammen mit der Taste MASTER TUNE wird hiermit der Demo-Song gestartet (siehe Seite 7).
:
A
B
UTILITY-Elemente
8Taste TOUCH
Hiermit kann das Anschlagsverhalten (die Velocity-Empfindlichkeit) des Instruments eingestellt werden (siehe Seite 16). Wird auch zur Änderung der
Gerätenummer ("Device Number") benutzt (siehe Seite 19). In Verbindung
mit der Taste MIDI CH kann hier auch der Empfangsmodus des Instruments
eingestellt werden ("Receive Mode"; siehe Seite 20).
9Taste MIDI CH (CH = Channel)
Hier wird der MIDI-Empfangskanal des Instruments eingestellt (siehe Seite
17). Wird auch für die MIDI-OUT-Einstellung verwendet (siehe Seite 21. Zusammen mit der Taste TOUCH kann hier auch der Empfangsmodus des Instruments eingestellt werden ("Receive Mode"; siehe Seite 20).
:LED-Anzeige
ADatenrad (DATA)
Dieses Rad dient zum Einstellen von Werten bzw. zum Ändern der verschiedenen Parameter (ein Parameter ist ein veränderbarer Wert).
BEQ-Schieberegler (LOW, MID, HIGH)
Hier können geringfügige Änderungen der Klangeigenschaften vorgenommen werden (siehe Seite 13).
2
DIE BEDIENUNGSELEMENTE DES P50-m
Page 12
Rückseite
1
2
3
1Buchsen MIDI OUT/IN
Für den Anschluß an andere MIDI-Geräte wie MIDI- (Master-)Keyboard, Tonerzeuger, Sequenzer oder Computer mit MIDI-Anschlüssen. Lesen Sie auf
Seite 4-6 für weitere Informationen zu MIDI-Verbindungen.
2Buchse DC IN
Für den Anschluß des Steckernetzteils PA-3B.
3Buchsen OUTPUT R, L/MONO (Rechts, Links/Mono)
Für den Anschluß an ein Stereo-Verstärker-/Lautsprechersystem. Bei Verwendung eines monauralen Systems schließen Sie nur die Buchse L/MONO
an.
DIE BEDIENUNGSELEMENTE DES P50-m
3
Page 13
Aufbau und Spielen Ihres P50-m
In diesem Abschnitt lernen Sie, wie das P50-m für den Einsatz zusammen mit einem MIDI-Keyboard angeschlossen wird. Außerdem erfahren Sie, wie das Gerät an einen Computer oder Sequenzer oder/und
einen zweiten Tonerzeuger angeschlossen wird. Als letztes wird beschrieben, wie Sie den Demo-Song starten und die realistischen und dynamischen Voices des P50-m hören können.
Was Sie benötigen
䡺 Das P50-m und das mitgelieferte Steckernetzteil.
䡺 Ein MIDI-Keyboard, ein Digitalpiano, oder ein beliebiges Instrument, das
MIDI-Daten senden kann.
䡺 Ein Verstärker-/Lautsprechersystem, vorzugsweise stereo. Sie können
auch einen Kopfhörer benutzen.
䡺 Audio-Anschlußkabel.
䡺 Ein MIDI-Kabel.
Verbindungen herstellen
VORSICHT
BEDIENUNG
Bevor Sie irgendwelche Verbindungen herstellen, sehen Sie nach,
ob alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, und vergewissern Sie sich, daß das Steckernetzteil des P50-m nicht in eine
Steckdose eingesteckt ist.
Schließen Sie das eine Ende des MIDI-Kabels am Ausgang MIDI
1.
OUT des MIDI-Keyboards an, und das andere an der Buchse
MIDI IN des P50-m (wie in der Abbildung unten gezeigt).
Achten Sie auch darauf, daß der MIDI-Sendekanal des
Keyboards und der Empfangskanal am P50-m übereinstimmen
(Parameter "MIDI Receive Channel"; siehe Seite 17). (Lesen Sie
dazu ggf. die Anleitung des MIDI-Keyboards.)
Verbinden Sie mit Audiokabeln die Buchsen R und L/MONO
2.
OUTPUT des P50-m mit den passenden Eingängen beim Verstärker-/Lautsprechersystem (wie in der Abbildung unten gezeigt).
Wenn der Verstärker nur einen (Mono-) Eingang besitzt, benutzen Sie die Buchse L/MONO des P50-m. Wenn Sie Kopfhörer
verwenden, schließen Sie diese an der Buchse PHONES vorne
am Bedienfeld an.
Schließen Sie das Steckernetzteil an der Buchse DC IN des P50-
3.
m an, und stecken Sie danach das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
4
SETTING UP AND PLAYING YOUR P50-m
Page 14
VORSICHT
• Versuchen Sie nicht, einen anderen Netzadapter als die Netzteile PA-3B oder PA-1207 zu verwenden. Die Verwendung eines
ungeeigneten Adapters kann irreparable Schäden am P50-m verursachen und auch zu einem gefährlichen, elektrischen Schlag
führen.
• Denken Sie daran, den Netzadapter immer aus der Steckdose zu
ziehen, wenn das P50-m nicht in Gebrauch ist.
Power
Steckernetzteil
Adaptor
Verstärker-/
Amplifier
Lautsprechersystem
Speaker System
Kopfhörer
PHONES
(PHONES)
R
DC INL/MONO
MIDI IN
MIDI Keyboard
MIDI-Keyboard
MIDI OUT
MIDI CABLE
MIDI-Kabel
SETTING UP AND PLAYING YOUR P50-m
5
Page 15
Einsatz in größeren
MIDI-Systemen
Das P50-m besitzt MIDI-IN- und -OUT-Buchsen, wodurch Sie ihn in jedes MIDI-System integrieren können. In dem folgenden Systembeispiel
ist das P50-m an einen Computer sowie an einen anderen Tonerzeuger
angeschlossen. Dabei spielt der Computer (ausgerüstet mit Sequenzeroder anderen Musikprogrammen) die Song-Daten mit den Voices des
P50-m und denen des angeschlossenen Tongenerators ab.
MIDI-Schnittstelle
MIDI Interface
Computer
Computer
Tongenerator
Tone GeneratorP50-m
In derartigen Systemen sollten Sie darauf achten, daß:
• Der MIDI-Empfangskanal des P50-m (siehe Seite 17) auf den gleichen
Kanal eingestellt ist wie die Pianospur des Sequenzerprogramms.
• Der Parameter "MIDI OUT Mode" auf “ot2” gestellt ist (siehe Seite
21). Dadurch ist sichergestellt, daß die Daten der Pianospur (oder des
Klavierparts) die Voices des P50-m spielen, nicht den anderen Tongenerator.
Wenn Sie auch General-MIDI- (GM-) kompatible Software benutzen,
stellen Sie die "Program Change Table" auf “on” (siehe Seite 18). Dadurch ist sichergestellt, daß die Voices des P50-m mit den beabsichtigten Programmwechseln in der Software übereinstimmen.
Einschalten und Wiedergabe
des Demo-Songs
Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben, können Sie das P50-m einschalten und spielen. Ein kleiner Hinweis zur Vorsicht, bevor Sie beginnen: Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um mögliche Schäden an Ihrem Equipment und den Lautsprechern zu vermeiden.
6
SETTING UP AND PLAYING YOUR P50-m
Page 16
Einschalten
BEDIENUNG
BEDIENUNG
Wenn Sie es noch nicht getan haben, drücken Sie den Regler
1.
POWER/VOL am P50-m.
Schalten Sie Ihr MIDI-Keyboard ein.
2.
Prüfen Sie, ob alle Lautstärkeregler (der des P50-m und am an-
3.
geschlossenen Verstärker) ganz zugedreht sind. Schalten Sie
dann Ihr Verstärker-/Lautsprechersystem ein.
Stellen Sie dann den Lautstärkeregler des P50-m auf etwa mittle-
4.
re Position (Sie können später noch lauter drehen), und stellen
Sie die Lautstärke am Verstärker auf einen angemessenen Wert.
Wiedergabe des Demo-Songs
Nachdem Sie nun alles richtig aufgebaut, angeschlossen und eingeschaltet haben, können Sie den eingebauten Demo-Song starten. Dieser
führt Ihnen die hochwertigen Voices und die AWM2-Tonerzeugung des
P50-m vor.
Drücken Sie beim Einschalten gleichzeitig die Tasten MASTER TUNE
und NOTE SHIFT.
Der Demo-Song für die gewählte Voice startet sofort und wird so
lange wiederholt, bis er gestoppt wird (durch Drücken irgend einer
Taste auf dem Bedienfeld). (Die LEDs blinken während der Wiedergabe.)
Genaueres zu den Demo-Songs
Es gibt zwei Betriebsarten für die Demo-Songs. In der Betriebsart
"Single Demo Play" (siehe oben) wird die gerade gewählte Voice für
den Demo-Song benutzt. Jede Voice hat ihren eigenen Demo-Song,
der jeweils speziell auf die Fähigkeiten und Eigenschaften dieser
Voice programmiert ist.
In der Betriebsart "All Demo Play" (siehe unten) werden alle
Demo-Songs nacheinander abgespielt.
SETTING UP AND PLAYING YOUR P50-m
7
Page 17
Alle Demo-Songs abspielen
BEDIENUNG
VORSICHT
Halten Sie, während das Gerät ausgeschaltet ist, die Tasten
MASTER TUNE und NOTE SHIFT gedrückt, und schalten Sie
das Gerät ein.
Hold down
Gedrückt halten
Push (power off)
Drücken (Ausschalten)
Gedrückt halten
Hold down
Der Demo-Song Nr. 1 (für die Voice "01") startet sofort. Am Ende
des jeweiligen Songs werden die weiteren Demo-Songs der Reihe nach automatisch gestartet. Die fortgesetzte Wiedergabe der
Songs wird so lange wiederholt, bis sie gestoppt wird (durch
Drücken einer der Tasten auf dem Bedienfeld). (Die LEDs blinken während der Wiedergabe.)
Die Benutzung der Betriebsart "All Demo Play" setzt das P50-m auf
die Werksvoreinstellungen zurück. Wenn Sie bereits eigene Einstellungen vorgenommen haben, die Sie behalten möchten, notieren Sie die Änderungen, bevor Sie die Funktion "All Demo Play"
auslösen.
8
SETTING UP AND PLAYING YOUR P50-m
Page 18
Bedienungsvorgänge
Bedienungselemente für die
Voices
Anwahl einer Voice
Das P50-m besitzt 28 verschiedene Piano- und andere KeyboardVoices. (Siehe Liste auf Seite 30) Diese können entweder mit den
Bedienungselementen des P50-m oder ferngesteuert von einem angeschlossenen MIDI-Gerät aus angewählt werden.
Bereich: 01 - 29
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste SELECT.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Voice-Nummer zu ändern.
2.
Voice number (program number)
Voice-Nummer (Programmnummer).
Spielen Sie diese neue Voice auf der Tastatur des angeschlossenen
MIDI-Keyboards (oder auf einem anderen MIDI-Instrument). Wählen und spielen Sie auch andere Voices. (Für eine Liste aller verfügbaren Voices gehen Sie zur Seite 30.)
HINWEIS
Die Polyphonie (maximale Anzahl gleichzeitig klingender Noten) des
P50-m ist 32. Bei Voices, bei denen zwei Klänge übereinandergelegt
sind (siehe Seite 30), verringert sich diese auf 16.
9
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 19
Anwahl von Voices von Ihrem
MIDI-Keyboard aus
Sie können Voices auch von einem angeschlossenen MIDI-Keyboard
aus umschalten. Der genaue Bedienungsvorgang hängt zwar von der
Art des MIDI-Keyboards ab, ist jedoch im Prinzip immer gleich. (Für genaue Anweisungen lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Instruments.)
BEDIENUNG
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß Ihr Keyboard so eingestellt ist, daß es
1.
Programmwechselbefehle sendet ("Program Change").
Benutzen Sie die Regler auf dem Bedienfeld Ihres Keyboards,
2.
um einen Programmwechsel zu erzeugen.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, sollte jetzt die Voice-Nummer am P50-m auf genau die Programmnummer umschalten,
die Sie an Ihrem Keyboard gewählt haben.
● Bedenken Sie bitte immer, daß die Voices des P50-m nur bis 29 auf-
wärts zählen. Programmwechselbefehle mit Werten höher als 28 werden ignoriert oder wählen nur die höchste Voice (#29) (siehe Seite
18).
● Abhängig vom verwendeten MIDI-Gerät kann es sein, daß die
Programmnummern des sendenden Gerätes nicht mit den VoiceNummern des P50-m übereinstimmen. Dies liegt daran, daß das
Numerierungssystem einiger MIDI-Geräte anstatt bei Nr. "01" bei der
Nr. "00" beginnt. In diesem Fall würden Sie z. B. Programm Nr. 12
wählen, um am P50-m die Voice Nr. 13 zu aktivieren.
10
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 20
Klangregelung
Mit den Klangreglern des P50-m, BRIGHT und REVERB SEND, können Sie den Klang einzelner Voices einstellen. Die sog. "Brightness"
(Regler BRIGHT) bestimmt den Höhenanteil oder auch die Klarheit des
Klanges; der Regler REVERB SEND bestimmt den Hallanteil der gewählten Voice.
Mit diesen beiden Reglern können Sie unabhängig alle Voices einstellen. Alle Werte werden direkt beim Einstellen automatisch gespeichert.
Helligkeit ("Brightness") einer Voice
ändern
Niedrigere Werte erzeugen einen weichen, dumpferen Klang; höhere
Werte erzeugen einen helleren, klaren Klang. Die normale Einstellung
ist "00".
Bereich: –64 — 63
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste BRIGHT.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Brightness-Einstellung zu
2.
ändern.
Brightness setting for the currently selected Voice.
Brightness-Einstellung der gewählten Voice.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
11
Page 21
Hallanteil einer Voice ändern
(Reverb Send)
Je höher der Wert, desto größer ist der Hallanteil der Voice. Der Wert
"0" bewirkt, daß nur das Direktsignal der Voice zu hören ist.
Bereich: 000 — 127
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste REVERB SEND.
1.
Die Anzeige leuchtet.
Lamp lights.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Reverb-Send-Einstellung zu
2.
ändern.
Reverb Send setting for the currently selected Voice.
Hall-Einstellung für die gewählte Voice.
12
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 22
Schieberegler der 3-BandKlangregelung
Das P50-m verfügt über eine 3-bandige Klangregelung. Mit den drei
Reglern auf dem Bedienfeld kann die Charakteristik des Gesamtklanges
in drei Frequenzbändern unabhängig eingestellt werden.
Bereich: –12 — 12 dB
(für jeden Frequenzbereich: LOW, MID, HIGH)
HINWEIS
Bei Stereo-Voices (siehe Seite 26) hat der Regler MID keine Wirkung.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
13
Page 23
Tasten für
die Gesamtstimmung
Mit den Tasten MASTER TUNE und NOTE SHIFT können Sie die
Gesamtstimmung des P50-m einstellen. Mit MASTER TUNE stellen Sie
die Feinstimmung des Instruments ein; mit NOTE SHIFT können Sie
das Instrument transponieren.
Beide Tasten beeinflussen alle Voices, und die Werte werden beim
Einstellen automatisch gespeichert.
Gesamtstimmung einstellen
Dieser Parameter eignet sich vor allem dazu, die Instrumentenstimmung
des P50-m zu ändern, wenn Sie mit anderen Instrumenten zusammen
spielen. Die normale Einstellung ist 440 Hz (oder 00 Cents).
Bereich: 415 — 466 Hz (–100 — 100 Cents)
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste MASTER TUNE.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Master-Tune-Einstellung zu
2.
ändern.
Master Tune setting.
Einstellung der Gesamtstimmung.
14
Um zwischen der Anzeige in Hertz (Hz) oder Cents umzuschalten,
doppelklicken Sie die Taste MASTER TUNE (drücken Sie sie zweimal
schnell nacheinander).
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 24
Transposition einstellen
Die Transposition ("Note Shift") eignet sich besonders für schnelles Ändern der Tonart des P50-m. Die normale Einstellung ist "00".
Bereich: –12 + 12 Halbtöne (- /+ eine Oktave)
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste NOTE SHIFT.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Note-Shift-Einstellung zu
2.
ändern.
Note Shift setting.
Transponierung.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
15
Page 25
Utility-Tasten
Die Utility-Tasten TOUCH und MIDI CH ermöglichen den Zugriff auf
einige der wichtigen Zusatzfunktionen des P50-m.
Anschlagsempfindlichkeit
(Touch Sensitivity)
Mit dieser Funktion bestimmen Sie, wie die Lautstärke der Voices des
P50-m auf Ihre Anschlagstärke bzw. auf Velocity-Änderungen reagiert.
Es sind acht verschiedene Touch-Sensitivity-Einstellungen (bzw. Kurven)
verfügbar, mit denen Sie die Reaktion der Voices nach Ihrem Spielgefühl einstellen können.
Werte: 1 — 8
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste TOUCH.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad um die Touch-Sensitivity-Einstellung
Die Einstellung 1 (Normal) liefert ein normales, natürliches Anschlagsverhalten. Mit "Weich" 1 bis 3 erreichen Sie bereits mit mittlerem Kraftaufwand (bzw. mit niedrigen Velocity-Werten) große Lautstärken. Die
Einstellungen "Hart" 1 und 2 erzeugen große Lautstärken erst bei sehr
hartem, starken Anschlag (hohen Velocity-Werten). Die Einstellung
“Eng 1” (7) und “Eng 2” (8) erzeugen ähnliche Lautstärken, egal, wie
hart oder weich Sie spielen.
MIDI-Empfangskanal ändern
Um das P50-m zusammen mit anderen MIDI-Geräten benutzen zu können, müssen die MIDI-Kanäle beider Geräte übereinstimmen. Über den
Parameter "MIDI Receive Channel" können Sie einstellen, auf welchem
MIDI-Kanal das P50-m auf MIDI-Befehle reagiert.
In der Einstellung “ALL” empfängt das P50-m auf allen 16 MIDIKanälen.
Einstellungen: 01 — 16, ALL
BEDIENUNG
Drücken Sie die Taste MIDI CH.
1.
Lamp lights.
Die Anzeige leuchtet.
Benutzen Sie das Datenrad, um den MIDI-Empfangskanal zu
2.
ändern.
MIDI Receive Channel setting.
Einstellung des MIDI-Empfangskanals.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
17
Page 27
Spezielle Funktionen
Hier werden spezielle Funktionen beschrieben, die während des normalen Betriebs eher nicht benötigt werden. Es gibt auch "versteckte" Funktionen, die durch Doppelklick auf eine Taste oder durch gleichzeitiges
Drücken zweier Tasten aufgerufen werden.
Programmwechseltabelle
Die Programmwechseltabelle ist für den Einsatz mit XG-Anwendungen
vorgesehen, besonders für den Fall, daß das P50-m die Piano-Sounds
eines zweiten Tongenerators ersetzen soll.
Einstellungen: off (oFF), on
Normalerweise (und wenn das Gerät neu eingeschaltet wird), ist dieser
Parameter ausgeschaltet (“oFF”). Das P50-m reagiert dann nur auf
Programmwechsel von 0 – 28. Alle anderen Nummern werden ignoriert, und die zuletzt gewählte Voice bleibt aktiv.
In der Einstellung “on,” arbeitet der P50-m als XG-Modul ausschließlich für Pianospuren. In diesem Fall wählen Programmwechsel,
die (entsprechend XG) Pianospuren darstellen (0 — 5, 7), ähnliche
Voices am P50-m, alle anderen Nummern wählen eine “leere”, stumme Voice (Voice No. 29). Dadurch ist gewährleistet, daß der P50-m nur
die Piano-Parts der XG-Songdaten wiedergibt.
BEDIENUNG
Doppelklicken Sie auf die Taste SELECT (drücken Sie sie zwei-
1.
mal schnell hintereinander).
Lamp flashes.
Die Anzeige blinkt.
Doppelklick
Double-click.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Einstellung der
2.
Programmwechseltabelle zu ändern.
Program Change Table setting.
Einstellung der Programmwechseltabelle.
18
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 28
● Wenn die Programmwechseltabelle ausgeschaltet ist (“oFF”):
HINWEIS
Der P50-m reagiert nicht auf die Meldungen XG System On oder GM
Mode On.
● Wenn die Programmwechseltabelle eingeschaltet ist (“on”):
Der P50-m reagiert auf die Meldungen XG System On oder GM Mode
On und löst folgende Dinge aus:
• Alle Controller werden auf die Voreinstellung oder “Null” gebracht.
• Es wid die Voice Nr 9 gewählt (die Voice, die der GM-Voice 001,
Grand Piano, am ähnlichsten ist).
• Die Parameter aller Voices werden auf die Werte gebracht, die bei
Voice Nr. 9 eingestellt sind.
• Stellt den Hallanteil der gewählten Voice auf “040”.
• Stellt die Transposition auf “00”.
Gerätenummer (Device Number)
Die Gerätenummer oder "Device Number" ist eine Art MIDIIdentifikationsnummer, und dient dem sendenden MIDI-Gerät zur Unterscheidung mehrerer P50-m in einem einzigen MIDI-System. Dies ist
auch dann wichtig, wenn systemexklusive Daten an das Gerät gesendet
werden.
In der Einstellung “ALL” reagiert das P50-m auf alle 16 Gerätenummern. Im normalen Betrieb sollte die Einstellung “ALL” gewählt
werden.
Einstellungen: 01 — 16, ALL
BEDIENUNG
Doppelklicken Sie auf die Taste TOUCH (drücken Sie sie zwei-
1.
mal schnell hintereinander).
Die Anzeige blinkt.
Lamp flashes.
Doppelklick
Double-click.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Device Number zu ändern.
2.
Device Number setting.
Einstellung der Gerätenummer.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
19
Page 29
Empfangsbetriebsart (Receive Mode)
Wenn Sie zwei P50-m-Einheiten zusammen anschließen, können Sie
mit dem Parameter "Receive Mode" die maximale Polyphonie (Anzahl
gleichzeitig klingender Noten) von 32 auf 64 erweitern.
In der Einstellung “ALL” (Normalbetrieb), spielt der P50-m alle
empfangenen MIDI-Noten. In der Einstellung “Eun,” spielt der P50-m
nur die geraden MIDI-Notennummern. In der Einstellung “odd,” werden nur die ungeraden MIDI-Notennummern gespielt. Bei Kombination
zweier Einheiten für 64-fache Polyphonie stellen Sie "Receive Mode"
bei dem einen Gerät auf “Eun”; bei dem anderen auf “odd,”.
Einstellungen: ALL, Evn (even), odd
BEDIENUNG
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten TOUCH und MIDI CH.
1.
Both lamps light.
Beide Anzeigen leuchten.
Benutzen Sie das Datenrad, um die Einstellung des Receive
2.
Mode zu ändern.
Receive Mode setting.
Einstellung der Empfangsbetriebsart.
20
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 30
Ändern der MIDI-OUT-Einstellung
Die MIDI-OUT-Einstellung bestimmt, welche empfangenen MIDI-Daten
an der Buchse MIDI OUT an der Rückseite weitergeleitet werden.
Bei “ot1,” werden alle ankommenden MIDI-Daten (auf allen MIDIKanälen) an der Buchse MIDI OUT ausgegeben. Bei “ot2,” werden
Daten des eingestellten MIDI-Empfangskanals (siehe Seite 17) ausgefiltert, und nur die Daten aller anderen Kanäle werden weitergeleitet.
Wenn Sie einen weiteren Tongenerator am MIDI OUT anschließen,
und dasP50-m mit einem Sequenzer oder Computer verwenden, sollte
hier “ot2,” eingestellt werden.
Wenn der Parameter “MIDI Receive Channel” auf “ALL” eingestellt ist,
HINWEIS
oder die Voice Nummer 29 gewählt ist (kein Sound), werden alle empfangenen MIDI-Daten unabhängig von der Einstellung bei MIDI OUT
weitergeleitet.
Einstellungen: ot1, ot2
BEDIENUNG
Doppelklicken Sie auf die Taste MIDI CH (drücken Sie sie zwei-
1.
mal schnell hintereinander).
Lamp flashes.
Die Anzeige blinkt.
Doppelklick
Double-click.
Benutzen Sie das Datenrad, um die MIDI-OUT-Einstellung zu
2.
ändern.
MIDI OUT setting.
MIDI-OUT-Einstellung.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
21
Page 31
Werksvoreinstellungen (Factory Set)
Diese Funktion ruft die ursprünglichen Werkseinstellungen des P50-m
auf. Wenn Sie am P50-m Parameter geändert haben, ersetzen diese automatisch die Werksvoreinstellungen und bleiben auch über das Ausschalten hinaus erhalten. Benutzen Sie die Funktion "Factory Set", um
Ihre eigenen Einstellungen zu löschen und die Werksvoreinstellungen
wieder aufzurufen.
Bedenken Sie, daß diese Funktion Ihre sämtlichen neuen Einstellungen
VORSICHT
löscht, die Sie am P50-m vorgenommen haben. Wenn Sie Ihre eigenen
Einstellungen behalten möchten, notieren Sie diese, bevor Sie die
Factory-Set-Funktion auslösen.
BEDIENUNG
Halten Sie die Taste SELECT gedrückt und schalten Sie das Gerät
ein. (Es erscheint die Nachricht “FAc” im Display.)
Hold down
Gedrückt
halten
Factory Set setzt folgende Parameter und Werte zurück:
Factory Set resets the following parameters and values:
Push (power on)
Drücken (Einschalten)
Voice Number01
Brightness00 (alle Voices)
Reverb Send(abhängig von der Voice)
Master Tune440 Hz
Note Shift00
22
Touch0
MIDI Channel01
Program Change TableoFF
Device NumberALL
Receive ModeALL
MIDI OUT Modeot1
BEDIENUNGSVORGÄNGE
Page 32
Anhang
Problemlösungen
Obwohl der P50-m besonders einfach zu bedienen ist, kann es vorkommen, daß das Gerät nicht erwartungsgemäß funktioniert. Wenn dies auftreten sollte, überprüfen Sie die möglichen Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für Ihr Problem, bevor Sie davon ausgehen, daß das Instrument Schaden genommen hat.
Problem
Kein Strom.
Kein Signal.
Kein Signal, wenn der
P50-m über einen Computer, Sequenzer oder
ein externes Keyboard
gespielt wird.
Möglicher Grund und Lösung
Wenn Sie ein Steckernetzteil verwenden, sollten Sie nachse-
hen, ob der Adapter sowohl an der Steckdose wie auch am
P50-m richtig angeschlossen ist (siehe Seite 4).
• The panel volume control is set to an appropriate level.
• Prüfen Sie, ob der Lautstärkeregler am Bedienfeld zumin-
dest etwas aufgedreht ist.
• Prüfen Sie, ob alle Verbindungen, einschließlich der Buch-
se PHONES (wenn verwendet), der externen Verstärker-/
Lautsprecheranlage und MIDI, richtig vorgenommen wur-
den.
• Prüfen Sie, ob die Einstellungen der MIDI-Kanäle des P50-
m mit denen des angeschlossenen Gerätes übereinstim-
men.
• Prüfen Sie, ob eine der „gültigen“ Voice-Nummern ge-
wählt wurde (0-28). Die Voice Nr. 29 erzeugt keinen Ton;
und der P50-m besitzt keine Voices höherer Nummern.
Prüfen Sie alle MIDI-Verbindungen, und achten Sie darauf,
daß der MIDI OUT des externen Gerätes am MIDI IN des
P50-m und der MIDI IN des externen Gerätes am MIDI OUT
des P50-m angeschlossen ist (siehe Seite 4–5). Prüfen Sie
Ihre MIDI-Software und vergewissern Sie sich, daß vor allem
die Volume- und Expression-Einstellungen richtig sind (nicht
auf oder nahe Minimum). Achten Sie auch darauf, daß das
angeschlossene MIDI-Instrument bzw. der Computer vor
dem P50-m eingeschaltet wird. Wenn nicht, hilft oft das ein-
fache Aus- und Einschalten des P50-m.
ANHANG
23
Page 33
Problem
Possible Cause and Solution
Über MIDI angeschlossene Geräte erklingen
nicht.
Der Klang ist verzerrt.
Die Lautstärke ist zu
gering.
Der Sound ist “nicht
richtig” oder anders
als erwartet.
Die Tonhöhe stimmt
nicht.
Noten werden abgeschnitten oder unterdrückt.
Versuchen Sie, “MIDI OUT” auf “ot2.” zu stellen.
Prüfen Sie alle Lautstärkeeinstellungen, besonders am Misch-
pult und/oder dem Verstärker-/Lautsprechersystem.
Prüfen Sie, ob die an das Gerät gesendeten Volume- und Ex-
pression-Daten richtig sind (nicht auf oder nahe Mini-
mum).
Prüfen Sie:
• Die Programmwechselbefehle Ihrer MIDI-Software.
• Die Bright-Einstellung und den EQ am P50-m.
Prüfen Sie die Einstellungen unter „Master Tune“ und „Note
Shift“. Achten Sie auch darauf, daß keine die Tonhöhe betref-
fenden MIDI-Nachrichten an den P50-m gesendet werden.
Es kann sein, daß die maximale Polyphonie des P50-m über-
schritten wird. Der P50-m kann höchstens 32 Noten zur Zeit
spielen; bei zwei übereinanderliegenden Voices reduziert
sich diese Anzahl gar auf 16 (siehe Seite 27).
Die Effekte Reverb
und Chorus können
nicht über MIDI eingestellt werden.
24
Prüfen Sie, ob die entsprechenden Nachrichten für „Reverb
Return“ und „Chorus Return“ ebenfalls gesendet werden.
ANHANG
Page 34
Fehlermeldungen
Er1
Die Batteriespannung (für den Erhalt des internen Speichers) kann zu
niedrig sein. Bringen Sie das Gerät zu einem Yamaha-Händler oder einer autorisierten Yamaha-Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Er2
Die Addresse der empfangenen systemexklusiven Nachricht ist nicht
richtig. Prüfen Sie die Adresse, und versuchen Sie die Übertragung erneut.
Er3
Die Daten der empfangenen systemexklusiven Nachricht sind fehlerhaft
oder ungeeignet. Prüfen Sie die Daten (z. B. ob ein MSB- oder LSBHeader erforderlich ist), und versuchen Sie die Übertragung erneut.
Er4
Die Datenmenge der empfangenen systemexklusiven Nachricht ist
falsch. Prüfen Sie die gesendete Datenmenge, und versuchen Sie die
Übertragung erneut.
Er5
Die Prüfsumme der empfangenen systemexklusiven Nachricht ist falsch.
Verifizieren Sie die Prüfsumme, und versuchen Sie die Übertragung erneut.
ANHANG
25
Page 35
Technische Daten
Tonerzeugung
AWM2 (Advanced Wave Memory 2)
Maximale Polyphonie
32 Noten
Voices
28
Effekte
Reverb (mit Reverb-Send-Regelung), Chorus; die Effekte sind bei bestimm-
ten Voices voreingestellt, 3-Band-Klangregelung (EQ)
Vorsichtsmaßnahmen ............................ vi
27
Page 37
ANHANG
MEMO
156
Page 38
Page 39
Voice List
Example of the Program Change
PGM NO.VOICE NAME
01BRIGHT PIANOSTEREO*2——
02STEREO231
03MONO*1——
04MONO101
05DARK PIANOSTEREO2181
06GRAND PIANOSTEREO*2——
07STEREO230
08MONO*1——
09MONO100
10DANCESTEREO2161
11HONKYTONKSTEREO203
12HYBRID PIANOMONO2402
13CP80MONO102
14MONO*1——
15CP80 WITH CHORUSMONO1322
16DX E PMONO105
17DX P ADMONO1415
18DX EP WITH CHORUSMONO1325
19ROADSMONO104
20ROADS WITH CHORUSMONO1324
21SOFT ROADSMONO1184
22HARD ROADSMONO1404
23DYNOMONO1454
24RESONANT DYNOMONO1204
25DYNO WITH CHORUSMONO1334
26WURLIMONO1644
27CLAVIMONO107
28CLAVI WITH W AHMONO1277
29(no sound)——8Å`
STEREO/MONOLayer
(Note 1)(Note 2)
Table setting (Note 3)
BANK NUMBERPROGRAM
(LSB)CHANGE NUMBER
(Note 1)*: stretch-tuned
(Note 2) The polyphony of the P50-m is 32. However, for two-layered voices, this is reduced to 16.
(Note 3) The setting samples when the Program Change T able is set to “on.” (See page 18.)
30
SOUND LISTS & MIDI DATA
Page 40
Effect Lists
Effect Type List
REVERB
Exclusive
MSB LSB
00NO EFFECTEffect turned off.
10HALL1Reverb simulating the resonance of a hall.
11HALL2Reverb simulating the resonance of a hall.
20ROOM1Reverb simulating the resonance of a room.
21ROOM2Reverb simulating the resonance of a room.
22ROOM3Reverb simulating the resonance of a room.
30STAGE1Reverb appropriate for a solo instrument.
31STAGE2Reverb appropriate for a solo instrument.
40PLATEReverb simulating a metal plate reverb unit.
100WHITE ROOMA unique short reverb with a bit of initial delay.
110TUNNELSimulation of a tunnel space expanding to left and right.
130BASEMENTA bit of initial delay followed by reverb with a unique resonance.
CHORUS
Exclusive
MSB LSB
00NO EFFECTEffect turned off.
410CHORUS1Conventional chorus program that adds natural spaciousness.
411CHORUS2Conventional chorus program that adds natural spaciousness.
412CHORUS3Conventional chorus program that adds natural spaciousness.
418CHORUS4
420CELESTE1A 3-phase LFO adds modulation and spaciousness to the sound.
421CELESTE2A 4-phase LFO adds modulation and spaciousness to the sound.
422CELESTE3A 5-phase LFO adds modulation and spaciousness to the sound.
428CELESTE4
430FLANGER1Adds a jet-airplane effect to the sound.
431FLANGER2Adds a jet-airplane effect to the sound.
438FLANGER3Adds a jet-airplane effect to the sound.
MSB and LSB values are in hexadecimal. *LSB=0 selects the basic type.
Effect TypeDescription
Effect TypeDescription
Chorus with stereo input. The pan setting specified for the Part will also apply to the effect sound.
CELESTE with stereo input. The pan setting specified for the Part will also apply to the effect sound.
●:Indicates that AC1 (Assignable Controller 1) can be used to control the parameter value.
No.*:Corresponds to parameter number given in Appended Table 1-3 on page 38.
→P32**: Refer to the Effect-Data Assignment Table.
With the default settings, has no function.
Polyphonic Aftertouch is not received when the Part
Parameter setting Rcv POLYPHONIC AFTER TOUCH =
OFF.
The effect will apply only to the range of note numbers
36~97.
1.4 Control Changes
1011nnnn BnStatusn= channel number
0ccccccc ccControl No.
The range of possible values for
“c” is described in section 1.4.1
and following.
0vvvvvvv vvControl V alue v=0~127
Control Changes are not received when the Part Parameter
setting Rcv CONTROL CHANGE = OFF.
Bank Select messages are not received when PROGRAM
CHANGE TABLE = OFF, and Rcv BANK SELECT = OFF.
Bank Select processing is suspended until a Program
Change message is received.
1.4.2 Modulation
Cntrl No. parameterData Range
1Modulation0~127
Modulation is not received if the Part Parameter setting Rcv
MODULATION = OFF.
1.4.3 Portamento Time
Cntrl No. parameterData Range
5Portamento Time0~127
1.4.9 When Portamento = ON, this adjusts the speed of the
pitch change.
A value of 0 is the shortest portamento time, and 127 is the
longest portamento time.
v=1~127: Note on
0:Normal,
1~127:Silent
1.4.4 Data Entry
Cntrl No. parameterData Range
6Data Entry MSB0~127
38Data Entry LSB0~127
Used to set the value of the parameter specified by RPN and
NRPN.
1.4.5 Main Volume
Cntrl No. parameterData Range
7Main Volume0~127
Volume is not received when the Part Parameter setting Rcv
VOLUME = OFF.
1.4.6 Pan
Cntrl No. parameterData Range
10Pan0~127
0 is left, 127 is right.
Pan is not received when the Part Parameter setting Rcv
PAN = OFF.
1.4.7 Expression
Cntrl No. parameterData Range
11Expression0~127
Expression is not received when the Part Parameter setting
Rcv EXPRESSION = OFF.
1.4.8 Hold1
Cntrl No. parameterData Range
64Hold1
Hold1 is not received when the Part Parameter setting Rcv
HOLD1 = OFF.
1.4.9 Portamento
Cntrl No. parameterData Range
65Portamento
Portamento is not received when the Part Parameter setting
Rcv PORTAMENTO = OFF.
1.4.10 Sostenuto
Cntrl No. parameterData Range
66Sostenuto
Sostenuto is not received when the Part Parameter setting
Rcv SOSTENUTO = OFF.
1.4.11 Soft Pedal
Cntrl No. parameterData Range
67Soft Pedal
Soft Pedal is not received when the Part Parameter setting
Rcv SOFT PEDAL= OFF.
1.4.12 Harmonic Content
Cntrl No. parameterData Range
71Harmonic Content
This parameter adjusts the resonance specified by the voice.
Since it is a relative change parameter, it produces a boost or
cut relative to a mid-point of 64. Higher values will produce a
more distinctive sound.
Depending on the voice, the effective range of this parameter
may be narrower than the range that can be set.
0~127 (0-63:off, 64-127:on)
0~127 (0-63:off, 64-127:on)
0~127 (0-63:off, 64-127:on)
0~127 (0-63:off, 64-127:on)
0~127 (0:-64, 64:+0, 127:+63)
SOUND LISTS & MIDI DATA
33
Page 43
1.4.13 Release Time
Cntrl No. parameterData Range
72Release Time
This adjusts the Envelope Release Time specified by the
voice. Since it is a relative change parameter, it produces an
increase or decrease relative to a mid-point of 64.
1.4.14 Attack Time
Cntrl No. parameterData Range
73Attack Time
This parameter adjusts the Envelope Attack Time specified
by the voice. Since it is a relative change parameter, it produces an increase or decrease relative to a mid-point of 64.
1.4.15 B rightness
Cntrl No. parameterData Range
74Brightness
This parameter adjusts the Cutoff Frequency specified by
the voice. Since it is a relative change parameter, it produces an increase or decrease relative to a mid-point of 64.
Decreasing the value will make the sound more mellow.
For some voices, the effective range may be narrower than
the range of settings.
Since this parameter is remembered for each voice, the
Brightness value is stored for the currently selected voice
number, and when you change the voice number the
Brightness value will also change.
Since the Brightness which can be adjusted from the panel
is an absolute adjustment, it will not match the value set
using this parameter.
When a Brightness value of 64(+0) is received, the value
indicated on the panel will be the ideal value for the
currently selected voice.
1.4.16 Po rta mento Control
Cntrl No. parameterData Range
84
When transmitting Portamento Control, you specify a
currently-sounding Note On key.
The value 0~127 specifies the Portamento Source Key
number. When Portamento Control is received, the currently
sounding note will change at a Portamento Time of 0 to the
key of the Note On that is received next on the same channel.
This is received even if Rcv PORTAMENTO = OFF.
1.4.17 E ffect1 Depth (Reverb Send Level)
Cntrl No. parameterData Range
91Effect1 Depth0~127
This sets the send level to the Reverb effect.
Since this parameter is remembered independently for each
voice, the Reverb Send Level value of the currently selected
voice number will be stored, and when the voice number is
changed the Reverb Send Level value will also change.
1.4.18 Effect3 Depth ( Chorus Send Level )
Cntrl No. parameterData Range
93Effect3 Depth0~127
This sets the send level to the Chorus effect.
When the voice number is changed, this will change to the
value that is preset for each voice number.
1.4.19 D ata Increment/Decrement (for RPN)
Cntrl No. parameterData Range
96RPN Increment0~127
97RPN Decrement0~127
The data bytes are ignored.
Portamento Control
0~127 (0:–64, 64:+0, 127:+63)
0~127 (0:–64, 64:+0, 127:+63)
0~127 (0:–64, 64:+0, 127:+63)
0~127
These messages increment/decrement the MSB values of
Pitch Bend Sensitivity, Fine Tune, or Coarse Tune in steps
of 1. When the value being incremented/decremented
reaches is maximum/minimum value, further change will
not occur. (Nor will incrementing Fine Tune to the maximum value cause the Coarse Tune to be incremented, etc.)
1.4.20 NRPN (Non-registered Parameter Numbers)
Cntrl No. parameterData Range
98NRPN LSB0~127
99NRPN MSB0~127
NRPN is not received if the Part Parameter setting Rcv
NRPN = OFF.
First transmit the NRPN MSB and NRPN LSB to specify
the parameter which is to be controlled, then specify the
parameter which is to be controlled, and then use Data
Entry to set the value of the specified parameter.
Now the next NRPN can be received.
NRPN Data entry
MSBLSBMSB Parameter name and range of values
01H08HmmH Vibrato Rate
01H09HmmH Vibrato Depth
01H0AHmmH Vibrato Delay
01H20HmmH Filter Cutoff Frequency
01H21HmmH Filter Resonance
01H63HmmH EG Attack Time
01H64HmmH EG Decay Time
01H66HmmH EG Release Time
1.4.21 RPN (Registered Parameter Numbers)
Cntrl No. parameterData Range
100RPN LSB0~127
101RPN MSB0~127
Default:LSB=127, MSB=127
This is not received by a Part if its Part Parameter setting
Rcv RPN = OFF.
This message specifies a condition in which RPN and
NRPN numbers are un-set.
Values of internal settings will not change.
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
mm : 00H~40H~7FH (–64~0~+63)
Parameter name and range of values
mm:00~18H(0~2 semitones)
Settable in semitone steps up to 2
octaves
Default:02H
The LSB value is ignored.
mm:00H~40H~7FH
(–64~0~+63)
mm:28H~40H~58H
(–24~+24 semitones)
The LSB value is ignored.
34
SOUND LISTS & MIDI DATA
Page 44
1.5 Program Change
1100nnnn CnStatusn= channel number
0ppppppp ppProgram No. p=0~127
Program Change messages are not received when the Part
Parameter setting Rcv PROGRAM CHANGE = OFF.
When MIDI PROGRAM CHANGE TABLE = OFF, values
other than 0~28 are ignored.
1.6 Channel Aftertouch
1101nnnn DnStatusn= channel number
0vvvvvvv vvValuev=0~127
With the default settings, this has no function.
Channel Aftertouch messages are not received when the
Part Parameter setting Rcv CHANNEL AFTER TOUCH =
OFF.
1.7 Pitch Bend Change
1110nnnn EnStatusn= channel number
0lllllll llValue LSB
0mmmmmmm mmValue MSB
Pitch Bend Change messages are not received when the Part
Parameter setting Rcv PITCH BEND CHANGE = OFF.
2. Channel Mode Messages
2.1 All Sound Off
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111000 78Control No.
00000000 00Control V alue
All sounding notes on the corresponding channel will be
silenced.
However the status of channel messages such as Note On
and Hold On will be maintained.
2.2 Reset All Controllers
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111001 79Control No.
00000000 00Control V alue
The values of the following controllers will change.
ControllerSetting value
Pitch Bend Range+/–0 (center)
Channel Aftertouch0 (off)
Polyphonic Aftertouch0 (off)
Modulation0 (off)
Expression127(maximum)
Hold0 (off)
Portamento0 (off)
Sostenuto0 (off)
Soft Pedal0 (off)
Portamento ControlReset the Portamento Source
Note number that was received
RPNNumber un-specified, internal
data not changed.
NRPNNumber un-specified, internal
data not changed.
2.3 All Note Off
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111011 7BControl No.
00000000 00Control V alue
All notes of the corresponding channel that are currently on
will be turned off.
However if Hold1 or Sostenuto are on, the sound will continue until these are off.
2.4 Omni Off
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111100 7CControl No.
00000000 00Control V alue
This performs the same processing as when All Note Off is
received.
2.5 Omni On
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111101 7DControl No.
00000000 00Control V alue
This performs the same processing as when All Note Off is
received.
2.6 Mono
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111110 7EControl No.
00000000 00Control V alue
This performs the same processing as when All Sound Off
is received, and if the 3rd byte (the mono number) is in the
range 0~16, sets the instrument to Mode 4 (m=1).
2.7 Poly
1011nnnn BnStatusn= channel number
01111111 7EControl No.
00000000 00Control V alue
This performs the same processing as when All Sound Off
is received, and sets the instrument to Mode 3.
3. System Exclusive Messages
3.1 Parameter Changes
This instrument receives the following parameter changes.
[ UNIVERSAL REALTIME MESSAGE ]
1) Master Volume
[ UNIVERSAL NON REALTIME MESSAGE ]
1) General MIDI Mode On
[ XG NATIVE ]
1) XG System on
2) XG System Data parameter change
3) Multi Effect1 Data parameter change
4) Part Data parameter change
[ P50-m NATIVE ]
1) P50-m System data parameter change
2) Remote switch
[ Other ]
1) Master tuning
3.1.1 Universal Realtime Messages
3.1.1.1 Master Volume
11110000 F0 Exclusive status
01111111 7F Universal Real Time
01111111 7F ID of target device
00000100 04
00000001 01 Sub-ID #2=Master Volume
0sssssss ss Volume LSB
0ttttttt tt Volume MSB
11110111 F7 End of Exclusive
Alternatively,
11110000 F0 Exclusive status
01111111 7F Universal Real Time
0xxxnnnn xn Device No.xxx = don’t care
Sub-ID #1=Device Control Message
SOUND LISTS & MIDI DATA
35
Page 45
00000100 04
00000001 01 Sub-ID #2=Master Volume
0sssssss ss Volume LSB
0ttttttt tt Volume MSB
11110111 F7 End of Exclusive
When this is received, the Volume MSB will be reflected in
the System Parameter MASTER VOLUME setting.
3.1.2 Universal Non-realtime Messages
3.1.2.1 General MIDI Mode On
11110000 F0 Exclusive status
01111110 7E Universal Non-Real Time
01111111 7F ID of target device
00001001 09
00000001 01 Sub-ID #2=General MIDI On
11110111 F7 End of Exclusive
Alternatively,
11110000 F0 Exclusive status
01111110 7E Universal Non-Real Time
0xxxnnnn xn Device No.xxx = don’t care
00001001 09
00000001 01 Sub-ID #2=General MIDI On
11110111 F7 End of Exclusive
This is not received when Rcv GM EXCLUSIVE = OFF.
This is not received when MIDI PROGRAM CHANGE
TABLE = OFF.
When an On message is received, the controller values will
be reset, and the voice number will be 09.REVERB and
CHORUS settings will be the settings of voice number 09.
3.1.3 XG Native Parameter Changes
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0001nnnn 1n Device No.
01001100 4C XG Model ID
0aaaaaaa aa Address High
0aaaaaaa aa Address Mid
0aaaaaaa aa Address Low
0ddddddd dd Data
| |
11110111 F7End of Exclusive
Parameters with a Data Size of 2 or 4 transmit data of the
corresponding size.
3.1.3.1 XG Sytem On
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0001nnnn 1n Device No.
01001100 4C XG Model ID
00000000 00 Address High
00000000 00 Address Mid
01111110 7E Address Low
00000000 00 Data
11110111 F7 End of Exclusive
This is not received when MIDI PROGRAM CHANGE
TABLE = OFF.
When an On message is received, the controller values will
be reset, and the voice number will be 09.
REVERB and CHORUS settings will be the settings of
voice number 09.
3.1.3.2 XG System Data parameter change
Refer to tables <1-1> and <1-2>.
3.1.3.3 Multi Effect1 Data parameter change
Refer to tables <1-1> and <1-3>.
Sub-ID #1=Device Control Message
Sub-ID #1=General MIDI Message
Sub-ID #1=General MIDI Message
3.1.3.4 Part Data parameter change
Refer to tables <1-1> and <1-4>.
3.1.4 P50-m Native Parameter Changes
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0001nnnn 1n Device No.
01010101 55 P50-m Model ID
0aaaaaaa aa Address High
0aaaaaaa aa Address Mid
0aaaaaaa aa Address Low
0ddddddd dd Data
|
11110111 F7 End of Exclusive
Parameters with a Data Size of 2 or 4 transmit the corresponding amount of data.
3.1.4.1 P50-m System Data parameter change
Refer to tables <2-1> and <2-2>.
3.1.4.2 Remote Switch
Refer to tables <2-1> and <2-3>.
3.1.5 Other parameter changes
3.1.5.1 Master Tuning
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0001nnnn 1n Device No.
00100111 27 Model ID
00000001 30 Sub ID2
00000000 00
00000000 00
0mmmmmmm mm Master Tune MSB
0lllllll ll Master Tune LSB
0ccccccc cc
11110111 F7 End of Exclusive
This message modifies the pitch of all channels at once.
|
3.2 Bulk Dump
This instrument receives the following bulk data.
[ XG NATIVE ]
1) XG System Data
2) Multi Effect1 Data
3) Part Data
[ P50-m NATIVE ]
1) P50-m System data
3.2.1 XG Native Bulk Dump
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0000nnnn 0n Device No.
01001100 4C XG Model ID
0bbbbbbb bb Byte Count
0bbbbbbb bb Byte Count
0aaaaaaa aa Address High
0aaaaaaa aa Address Mid
0aaaaaaa aa Address Low
00000000 00 Data
|
0ccccccc cc Check-sum
11110111 F7 End of Exclusive
For the Address and Byte Count, refer to the accompanying
tables.
Check sum is the value which produces a lower 7 bits of
zero when the Start Address, Byte Count, and Check-sum
itself are added.
|
36
SOUND LISTS & MIDI DATA
Page 46
513 bytes or more shall not be received at one time. Thus,
if a dump request for 513 bytes or more is received, the data
must be divided into packets of 512 bytes or less, and the
packets transmitted with an appropriate time interval (120
msec or more).
3.2.1.1 XG System Data bulk dump
Refer to tables <1-1> and <1-2>.
3.2.1.2 Multi Effect1 Data bulk dump
Refer to tables <1-1> and <1-3>.
3.2.1.3 Part Data bulk dump
Refer to tables <1-1> and <1-4>.
3.2.2 P50-m Native bulk dump
11110000 F0 Exclusive status
01000011 43 YAMAHA ID
0000nnnn 0n Device No.
01010101 55P50-m Model ID
0bbbbbbb bb Byte Count
0bbbbbbb bb Byte Count
0aaaaaaa aa Address High
0aaaaaaa aa Address Mid
0aaaaaaa aa Address Low
00000000 00 Data
|
0ccccccc cc Check-sum
11110111 F7 End of Exclusive
For the Address and Byte Count, refer to the accompanying
tables.
Check sum is the value which produces a lower 7 bits of
zero when the Start Address, Byte Count, and Check-sum
itself are added.
513 bytes or more shall not be received at one time. Thus,
if a dump request for 513 bytes or more is received, the data
must be divided into packets of 512 bytes or less, and the
packets transmitted with an appropriate time interval (120
msec or more).
|
5.2 When MIDI OUT=ot2
Data other than Key ON/OFF messages of the receive channel specified by MIDI CH will be re-transmitted (thru out).
However if the Receive Channel is set to ALL, or if the
voice number is 29 (Silence), all data will be re-transmitted
(thru out) without change.
When the setting is changed from ot1 to ot2, the change is
made simply, without performing any management of notes
which may be currently on. In some cases this can cause
problems; switching the setting to ot2 while notes are on
can cause stuck notes on a tone generator connected to
MIDI OUT.
< Table 1-1>
Parameter Base Address
Model ID = 4C [XG]
Parameter Change
Address
(H) (M) (L)
XG SYSTEM
000000 System
00007E XG System On
00007F All Parameter Reset
EFFECT 1020100 Effect1(Reverb,Chorus)
PART080000 Part
Description
3.2.2.1 P50-m System Data bulk dump
Refer to tables <2-1> and <2-2>.
4. Realtime Messages
4.1 Active Sensing
Once FE has been received, failure to receive subsequent
MIDI messages for an interval greater than approximately
300 msec will cause
the same processing to be performed as when SOUND OFF,
ALL NOTE OFF, and RESET ALL CONTROLLERS are
received, and then the instrument will return to the status of
not having received FE.
5. MIDI thru out
MIDI data that is received is re-transmitted (thru out) in the
following 2 modes.
5.1 When MIDI OUT=ot1
Data received at MIDI IN is re-transmitted (thru out) without change.
If a Stereo voice is not selected, setting PAN to “random” will produce the same result as “center.”
3F
CAT PITCH CONTROL [L2-OP]
CAT FILTER CONTROL [L2-OP]
CAT AMPLITUDE CONTROL [L2-OP]
CAT LFO PMOD DEPTH [L2-OP]
CAT LFO FMOD DEPTH [L2-OP]
CAT LFO AMOD DEPTH [L3-80]
PAT PITCH CONTROL [L2-OP]
PAT FILTER CONTROL [L2-OP]
PAT AMPLITUDE CONTROL [L2-OP]
PAT LFO PMOD DEPTH [L2-OP]
PAT LFO FMOD DEPTH [L2-OP]
PAT LFO AMOD DEPTH [L3-80]
AC1 CONTROLLER NUMBER [L2-OP]
AC1 PITCH CONTROL [L2-OP]
AC1 FILTER CONTROL [L2-OP]
AC1 AMPLITUDE CONTROL [L2-OP]
AC1 LFO PMOD DEPTH [L2-OP]
AC1 LFO FMOD DEPTH [L2-OP]
AC1 LFO AMOD DEPTH [L3-80]
AC2 CONTROLLER NUMBER [L2-OP]
AC2 PITCH CONTROL [L2-OP]
AC2 FILTER CONTROL [L2-OP]
AC2 AMPLITUDE CONTROL [L2-OP]
AC2 LFO PMOD DEPTH [L2-OP]
AC2 LFO FMOD DEPTH [L2-OP]
AC2 LFO AMOD DEPTH [L3-80]
PORTAMENTO SWITCH [L2-OP]
PITCH EG INITIAL LEVEL [L2-OP]
PITCH EG ATTACK TIME [L2-OP]
PITCH EG RELEASE LEVEL [L2-OP]
PITCH EG RELEASE TIME [L2-OP]
VELOCITY LIMIT LOW [L2-OP]
VELOCITY LIMIT HIGH [L2-OP]
Mode 1 : OMNI ON, POLY Mode 2 : OMNI ON, MONO o : Yes
Mode 3 : OMNI OFF, POLY Mode 4 : OMNI OFF, MONO x : No
43
SOUND LISTS & MIDI DATA
Page 53
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the
authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha
ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste
suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.