 
   
     
   
Setup Guide Installationsanleitung Guide de configuration Guía de configuración Guida alla configurazione Guia de Configuração Руководство по настройке 设置指南 セットアップガイド
English
Deutsch
Francais
Español
Portuauês
Italiano
Рисский
26
| Bedienungsvorgänge im Setup-Modus | |
|---|---|
| Anzeige der Parametereinstellungen | |
| Bedienungsvorgang | |
| Ausschalten des Hochpassfilters für Mikrofoneingänge | |
| Kompression auf den Mikrofoneingang anwenden | |
| Klangregelung (EQ) auf das Eingangssignal anwenden | |
| Echo/Hall auf das Eingangssignal anwenden | |
| Einstellen des Effektanteils | |
| Einstellen der Empfindlichkeit des Ducker-Effekts | |
| Regeln der BGM-Lautstärke (Leveler) | |
| Einstellen der Gong-Lautstärke | 31 | 
| Einstellen der Lautstärke des Linepegelausgangs mithilfe des [VOLUME]-Reglers | 31 | 
| Rückkopplungsunterdrückung für Mikrofone | |
| Initialisieren der über digitale Bedienfelder vorgenommenen Einstellungen (DCP Setup) | |
| Liste der DIP-Schalter-Einstellungen | 33 | 
| DIP-Schalter [SETUP] | |
| DIP-Schalter für [SPEAKER A] und [SPEAKER B] | 
| Anhang | 35 | 
|---|---|
| Liste der Funktionen, die über das digitale Bedienfeld bedient werden können | 35 | 
| Hoch- und niederohmige Verbindungen | 36 | 
| Möglichkeit zur Ansteuerung mehrerer Lautsprechersysteme | 36 | 
Diese Installationsanleitung beschreibt die Einstellungen, die nach dem Aufbau erforderlich sind, sowie den Anschluss von Bedienoberflächen und der Fernbedienung.
• Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können vom tatsächlichen Aussehen an Ihrem Gerät abweichen.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
163
     
   
Die [SPEAKERS]-Ausgangsanschlüsse an der Rückseite sind als Klemmleisten ausgeführt. Der Anschluss wird folgend für zwei verschiedene Methoden beschrieben: mittels Gabelkabelschuh und mit blanken Adern.
Schließen Sie die Kabel so an, dass die Symbole "+" und "-" des Verstärkers mit den Symbolen auf dem Lautsprecher übereinstimmen. Wenn sie vertauscht werden, wird die Phase umgekehrt, und das Tonsignal wird nicht korrekt ausgegeben.
Lösen Sie die Schraube, führen Sie den Gabelkabelschuh von unten ein, und ziehen Sie die Schraube fest.
     
   
Lösen Sie die Schraube, wickeln Sie die abisolierte Ader um den Klemmleistenanschluss, und ziehen Sie die Schraube fest. Achten Sie darauf, dass die blanke Ader nicht das Gehäuse berührt.
     
   
Schließen Sie mit einem geeigneten Kabel ein Mikrofon, einen BGM-Tuner, CD-Player oder anderen tragbaren Audioplayer an einem [INPUT]-Anschluss bzw. einer [INPUT]-Buchse an, während das Gerät ausgeschaltet ist. Sobald Sie alle Verbindungen hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an.
Wenn Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose anschließen, kann ein zugeführtes Eingangssignal dieses Gerät über die Auto-Wake-Funktion einschalten. Um unerwartete laute Geräusche zu vermeiden, sollten Sie Mikrofone und externe Geräte im ausgeschalteten Zustand anschließen.
     
   
Lesen Sie "Anbringen von Euroblocksteckern" für die Installation der Euroblock-Anschlüsse
Schließen Sie Mikrofone an den [INPUT]-Anschlüssen 1–6 mittels eines Euroblocksteckers an.
Wenn Sie ein Mikrofon verwenden, das Phantomspannung (+24 V) benötigt, stellen Sie den [GAIN]-Schalter auf "MIC(+24V)". Für Mikrofone, die keine Phantomspannung benötigen, stellen Sie den [GAIN]-Schalter auf "MIC".
Gehen Sie wie folgt vor, um ein externes Gerät mit Linepegelausgang anzuschließen.
Verwenden Sie einen Euroblockstecker, um den Anschluss über die [INPUT]-Anschlüsse 1–6 herzustellen. Stellen Sie hierfür den [GAIN]-Schalter auf "LINE".
Wenn das externe Gerät nur einen sehr niedrigen Ausgangspegel liefert, stellen Sie den [GAIN]-Schalter auf "MIC", um die Eingangsverstärkung zu erhöhen.
Verwenden Sie ein Cinch-Kabel für den Anschluss an den [INPUT]-Buchsen 7 und 8. Wenn die Signalquelle stereo ist und Sie Zone A und Zone B als Stereopaar verwenden, stellen Sie den [MODE]-Schalter auf "STEREO". Wenn Sie Zone A und Zone B getrennt voneienander verwenden, stellen Sie den [MODE]-Schalter auf "MONO" und verwenden Sie den [ROUTE]-Schalter, um auszuwählen, in welcher Zone das Audiosignal ausgegeben werden soll.
Verwenden Sie einen Mini-Stereoklickenstecker für den Anschluss an der [AUX IN]-Buchse an der Vorderseite. Das Signal von der Buchse [AUX IN] wird mit dem Signal von der [INPUT]-Buchse 8 zusammengemischt.
[INPUT 5] und [INPUT 6] sind mit einem Monosummen-Eingang versehen. Jeder kann für die Summierung einer Stereosignalquelle oder für zwei getrennte Monosignalquellen mit Linepegel verwendet werden. Das Eingangssignal wird direkt auf Mono gemischt und in der Zone ausgegeben, die mit dem [ROUTE]-Schalter für [INPUT]-Buchse 5 und 6 festgelegt wurde. Durch Verwendung der [MONO SUM INPUT]-Buchsen können mehr externe Geräte angeschlossen werden, ohne dass ein zusätzliche Mischpult erforderlich wäre. Wenn an den [INPUT]-Anschlüssen 5 oder 6 gleichzeitig eine Eingabe über die Euroblockstecker erfolgt, wird das Signal vom [MONO SUM INPUT] mit dem Signal vom [INPUT]-Anschluss 5 oder 6 anzient.
Wenn Sie eine große Anzahl von Lautsprechern anschließen, so dass der MA2120 diese nicht mehr alleine bewältigen kann, können Sie einen Leistungsverstärker PA2120 anschließen, um mehr Leistung zur Verfügung zu stellen.
Um diese Funktionalität zu nutzen, verbinden Sie die [LINE OUT]-Buchse des MA2120 mit der [INPUT]-Buchse des PA2120 mit einem Cinch-Kabel, während alle beteiligten Geräte ausgeschaltet sind. Benötigen Sie noch höhere Leistung, kann ein weiterer Leistungsverstärker PA2120 angeschlossen werden. Verbinden Sie einfach die [THRU OUT]-Buchsen des PA2120 mit den [INPUT]-Buchsen des zusätzlichen Leistungsverstärkers PA2120. Sobald Sie alle Verbindungen hergestellt haben, schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose an.
Wenn Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose anschließen, kann ein zugeführtes Eingangssignal dieses Gerät über die Auto-Wake-Funktion einschalten. Um unerwartete laute Geräusche zu vermeiden, sollten Sie Mikrofone und externe Geräte im ausgeschalteten Zustand anschließen.
Wenn Sie die Ausgangslautstärke mit den [VOLUME]-Reglern oder einem externen Bedienfeld herunterregeln, kann es sein, dass die Auto-Wake-Funktion des PA2120 nicht richtig arbeitet, da der Eingangspegel zu niedrig ist. Stellen Sie in jedem Fall den Ausgangspegel zum PA2120 hoch genug ein, damit die Auto-Wake-Funktion richtig funktioniert.
     
   
Im Setup-Modus können Sie einstellen, ob der Ausgangspegel der [LINE OUT]-Buchsen des MA2120 mit dem Ausgangspegel der [SPEAKERS]-Anschlüsse des MA2120 gekoppelt oder unabhängig geregelt werden soll. Stellen Sie die [VOLUME]-Regler des PA2120 auf Maximum, um den Pegel des PA2120 auf den gleichen Wert wie den des MA2120 einzustellen. Der gekoppelte Betrieb kann für die Bedienung an einem digitalen Bedienfeld mit dem DIP-Schalter [SETUP] eingestellt werden.
Durch den Anschluss digitaler Bedienfelder (Digital Control Panels; DCP1V4S, DCP4S, DCP4V4S) von Yamaha am MA2120 können Sie fernbedient die Lautstärke regeln, Eingänge umschalten usw. Sie können bis zu zwei DCP-Einheiten anschließen. Die Gesamtkabellänge vom MA2120 bis zum letzten Bedienfeld darf 800 Meter bei 24AWG nicht überschreiten.
Beim Anschließen von Bedienfeldern am DCH8 darf die Gesamtkabellänge bis zum letzten Bedienfeld 200 m nicht überschreiten (entsprechend den Technischen Daten des DCH8). Wenn Sie eine längere Verbindung benötigen, empfehlen wir Ihnen, nicht den DCH8 zu verwenden, sondern die Geräte in einer Reihentopologie zu verbinden.
     
   
Rückseite des MA2120
Es können verschiedene nützliche Funktionen des Leistungsverstärkers MA2120 genutzt werden, wenn ein digitales Bedienfeld (Digital Control Panel; DCP) angeschlossen wird.
Stellen Sie den rückseitigen DIP-Schalter [SETUP] auf [SPEAKERS+LINE OUT], um zu erreichen, dass der Ausgangspegel von [SPEAKERS] und [LINE OUT] über das Bedienfeld gemeinsam geregelt wird.
Das Eingangssignal z. B. eines Mikrofons lässt sich mit dem entsprechenden Schalter auf dem Bedienfeld ein- und ausschalten. Die Ein-/Ausschaltfunktion lässt sich auch an andere Funktionen koppeln, z. B. kann ein Gong ausgelöst werden, oder es kann das Eingangssignal von den [INPUT]-Buchsen 7 und 8 stummgeschaltet werden.
Sie können Schalter an den [REMOTE]-Anschluss auf der Rückseite anschließen und sie nutzen, um alle Ausgangskanäle fernbedient stummzuschalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben, oder um den Standby/Ein-Status umzuschalten.
Von links gesehen, besteht der [REMOTE]-Anschluss aus den Kontakten M (alle stummschalten), S (Standby) und G (Masse). Der [REMOTE]-Anschluss verwendet einen Euroblock-Stecker. Weitere Informationen zum Anschließen von Euroblock-Steckern finden Sie unter "Anbringen von Euroblocksteckern".
     
   
     
   
Umschalten des Status auf
     
   
Einschalten
Die erweiterten Einstellungen für den Leistungsverstärker MA2120 können durch Betätigung des [SETUP]-Encoders und der Eingangspegelregler 1–8 konfiguriert werden.
     
   
Es gibt drei verschiedene Setup-Modi, in denen erweiterte Einstellungen konfiguriert werden können. Die Bedienung und die Funktionsweise in den verschiedenen Setup-Modi ist die folgende:
Rückkopplungsunterdrückung, DCP-Einrichtung
Die Bedienung der erweiterten Einstellungen ist wie folgt:
| Setup-Modus auswählen | → | Funktion auswählen | → | Kanal auswählen | → | Parameter einstellen | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| [SETUP]-Encoder | Eingangspegelregler 1-8 | Eingangspegelregler 1-8 | [SETUP]-Encoder | |||
| Eingangspegelregler 1 und 2 | 
Nach jedem erfolgreich ausgeführten Bedienvorgang blinkt die zugehörige Anzeige dreimal schnell. Bei der Auswahl von Funktionen oder Kanälen blinkt die Anzeige langsam, um anzuzeigen, welche Funktionen oder Kanäle ausgewählt werden können
Während Sie einen Parameter einstellen, können Sie einen Eingangspegelregler drücken, so dass die entsprechende [INPUT SIG]-Anzeige (mit der ausgewählten Funktion) sowie die [INPUT PEAK]-Anzeige (die den aktuellen Kanal anzeigt) gemeinsam blinken.
| Wenden Sie den Parameter an und kehren Sie zur Kanalauswahl zurück | → | Rückkehr zur Funktionsauswahl | → | Rückkehr zur normalen Bedienung | 
|---|---|---|---|---|
| [SETUP]-Encoder | [SETUP]-Encoder | [SETUP]-Encoder | 
Drücken Sie nach dem Einstellen des Parameters auf den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung zu bestätigen. Halten Sie den [SETUP]-Encoder diesmal mindestens 4 Sekunden fest, um den aktuellen Parameter auf dessen Standardeinstellung zurückzusetzen.
Nachdem der Parameter bestätigt wurde, schaltet das Gerät zurück zur Kanalauswahl. Drücken Sie erneut den [SETUP]-Encoder, um zur Funktionsauswahl zurückzukehren, und noch einmal, um in den normalen Modus zurückzukehren.
Im Setup-Modus werden die aktuellen Einstellungen mittels der drei Anzeigen über dem [SETUP]-Encoder dargestellt. Die Anzeigen können leuchten oder blinken, um einen Ein-/Ausschaltzustand oder den aktuell eingestellten Wert anzuzeigen. Je nach Parameterwert kann sich außerdem auch das Blinkverhalten ändern. Wird z. B. die Delay-Zeit des Echoeffekts erhöht wird die Leuchtdauer beim Blinken länger
In dieser Anleitung wird das Blinkverhalten der Anzeigen wie folgt angezeigt
     
   
Der Hochpassfilter für Mikrofoneingänge (Grenzfrequenz: 120 Hz) ist standardmäßig eingeschaltet. Sie kann bei Einsatz eines Mikrofons Wind- und Popp-Geräusche sowie Trittschall unterdrücken.
Der Hochpassfilter wird für den Eingangskanal aktiviert, wenn der [GAIN]-Schalter auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht
Der Hochpassfilter wird auch für den [MONO SUM INPUT] aktiviert, wenn der [GAIN]-Schalter für Eingang 5 und 6 auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht.
     
   
     
   
     
   
5 Drücken Sie den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung anzuwenden.
Der Modus springt zurück auf die Kanalauswahl (Schritt 3).
Das Signal vom Mikrofoneingang kann durch einen Kompressor geführt werden, der das Eingangssignal in geeigneter Weise komprimiert und den Ausgangspegel automatisch regelt.
Der Kompressionspegel wird als einer von sieben Pegeln angezeigt, wobei höhere Werte eine stärkere Kompression bedeuten. Der Kompressor wird für den Eingangskanal aktiviert, wenn der [GAIN]-Schalter auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht.
Der Kompressor wird auch für den [MONO SUM INPUT] aktiviert, wenn der [GAIN]-Schalter für Eingang 5 und 6 auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht.
     
   
Aus: ↓↓ ○ (Standardeinstellung) 1: ● ○ ○ 2 und 3: ● ● ○ 4: ● ● ○ 5 und 6: ● 7: ●
5 Drücken Sie den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung anzuwenden.
Mit einer zweibandigen Klangregelung (TREBLE und BASS) kann der Klang der Eingangssignale eingestellt werden. Der EQ-Reglebereich beträgt ±10 dB und lässt sich in Schritten von 1 dB einstellen.
     
   
     
   
Wenn der eingestellte EQ-Wert für [INPUT 7] und [INPUT 8] +5 dB überschreitet, beginnt die Enhancer-Funktion zu arbeiten, und es werden harmonische Obertöne honzugefügt.
5 Drücken Sie den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung anzuwenden.
1. 4. 5
Echo/Hall (Reverb) lässt sich auf die Eingangssignale von INPUT 1 und INPUT 3 anwenden, um das Tonsignal mit einem Raumklang bzw. Halleffekt zu versehen.
Es ist ein "Echo"-Typ vorgesehen, bei dem die Länge des Echos eingestellt werden kann, oder einer von drei "Reverb"-Effekttypen.
um die Einstellung anzuwenden.
Der Modus springt zurück auf die Kanalauswahl (Schritt 3).
9
Sie können den Effektanteil des Halleffekts einstellen, der auf die Eingangssignale von [INPUT 1] und [INPUT 3] angewendet wird. Der prozentuale, auf das Originalsignal angewendete Hallanteil lässt sich zwischen 0 % und 100 % einstellen. Es sind zehn verschiedene Pegel in Abstufungen von je 10 % möglich.
| 0000-0 | ||
|---|---|---|
| 3 | 2 | 1, 4, 5 | 
Encoders.
| 0 %: | 00 | ||
|---|---|---|---|
| 10 %: | 00 | ||
| 20 % bis 40 %: | |||
| 50 %: | (Standardeinstellung) | ||
| 60 % bis 90 %: | |||
| 100 %: | ٠ | •• | |
5 Drücken Sie den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung anzuwenden.
Sie können die Empfindlichkeit der Ducker-Funktion einstellen. Diese Funktion kann immer dann den Mikrofoneingang für Kanäle außerhalb der gewählten Ausgangszone stummschalten oder deren Pegel um 24 dB verringern, wenn Signale an den Eingängen [INPUT 1] oder [INPUT 3] erkannt werden.
Die Ducker-Eingangsempfinglichkeit kann zwischen "Niedrig", "Mittel" und "Hoch" umgeschaltet werden.
Die Ducker-Funktion kann mittels der DIP-Schalter [SETUP] 7 und 8 ein-/ausgeschaltet werden, wenn das Gerät ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist.
Weitere Informationen finden Sie unter "Bedienelemente und Funktionen" in der Bedienungsanleitung, oder unter "Liste der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite 33.
     
   
Der Modus springt zurück auf die Kanalauswahl (Schritt 3).
Sie können den Zielpegel für die Leveler-Funktion auswählen. Diese Funktion regelt die Lautstärke der Hintergrundmusik auf einen engen, fast konstanten Bereich ein, wenn die Eingangssignale an [INPUT 7]/[INPUT 8] deutliche Pegelunterschiede aufweisen. Mit der Leveler-Funktion können Sie ein Signal in einem Bereich von ±6 dB regeln. Der Zielpegel kann "Off", "Low" oder "Normal" sein.
Das Ausgangssignal von Kanälen, für die die Leveler-Funktion aktiviert ist, wird um etwa 20 ms verzögert, um Zeit für die arithmetischen Berechnungen zu schaffen.
     
   
Sie können die Lautstärke des Gong-Signals einstellen, das erklingt, wenn der Mikrofoneingang über den Schalter am Bedienfeld einoder ausgeschaltet wird.
Die Lautstärke kann zwischen "Stumm", "-12 dB" und "-6 dB" umgeschaltet werden. Sie können für jede Zone unterschiedliche Lautstärken einstellen.
     
   
     
   
Der Modus springt zurück auf die Kanalauswahl (Schritt 3).
Sie können die Kopplungsfunktion für die [SPEAKERS]- und [LINE OUT]-Pegel ein- oder ausschalten. Mit dieser Funktion kann der Signalpegel von der [LINE OUT]-Buchse gemeinsam mit der Lautsprecherlautstärke geregelt werden, wenn die Lautstärkeregler [VOLUME A] und [VOLUME B] bedient werden.
Wenn Sie diesen Parameter umschalten, stellen Sie die Lautstärke des am [LINE OUT]-Anschluss angeschlossenen Geräts auf Minimum.
     
   
Aus: (Standardeinstellung) Ein: •
5 Drücken Sie den [SETUP]-Encoder, um die Einstellung anzuwenden.
Sie können die Rückkopplungsunterdrückungsfunktion ein- oder ausschalten. Diese Funktion unterdrückt automatisch Rückkopplungen in das Mikrofon, falls entsprechende Signale erkannt werden.
Die Rückkoron, das einsprechende ofgrade erkannt werden. Die Rückkoron der [GAIN]-Schalter auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht.
Die Rückkopplungsunterdrückung wird auch für den [MONO SUM INPUT] aktiviert, wenn der [GAIN]-Schalter für Eingang 5 und 6 auf "MIC(+24V)" oder "MIC" steht.
     
   
Dies stellt ein, ob beim Einschalten die Einstellungen der angeschlossenen Bedienfelder erhalten bleiben oder initialisiert werden sollen.
| 0000-0 | 20 | ||
|---|---|---|---|
| 32 | 1 | 4, 5 | 
     
   
um die Einstellung anzuwenden.
Die Funktionen der DIP-Schalter sind auch aufgeführt im Abschnitt "Bedienelemente und Funktionen" der Bedienungsanleitung. Betätigen Sie die DIP-Schalter nur dann, wenn das Gerät ausgeschaltet oder im Standby-Modus ist. Die geänderte Einstellung wird nach dem Aus- und Einschalten mit der Taste [句] an der Vorderseite angewendet.
Die Funktionen der Bedienelemente auf dem Bedienfeld werden gesperrt.
| 1 | 2 | Einstellung | 
|---|---|---|
| Bedienungssperre AUS (alle Bedienelemente sind aktiviert) | ||
| Sperrt den [SETUP]-Regler | ||
| Sperrt alle Regler außer den [VOLUME]-Reglern | ||
| Bedienungssperre EIN (alle Bedienelemente sind deaktiviert) | 
Aktivieren die Funktion, mit der das Gerät bei Erkennung eines Eingangssignals automatisch aus dem Standby-Modus aufwacht.
| 3 | 4 | Einstellung | 
|---|---|---|
| Auto-Wake-Funktion ein | ||
| Auto-Wake-Funktion ein. Nur dann, wenn das System vom ausgeschalteten Zustand durch Anschließen des Netzsteckers in den Standby-Modus geschaltet wurde, oder nachdem es durch die Auto-Standby-Funktion in den Standby-Modus versetzt wurde. | ||
| Auto-Wake-Funktion aus | 
Die Auto-Wake-Funktion ist vollständig ausgeschaltet, wenn das Gerät durch Bedienbefehle vom [REMOTE]-Anschluss in den Standby-Modus versetzt wurde.
Stellt ein, ob die Lautstärken für SPEAKER A und SPEAKER B gekoppelt sein sollen. Wenn die Kopplung eingeschaltet ist, werden die Lautstärken von SPEAKER A und SPEAKER B gemeinsam mit dem Regler [VOLUME A] geregelt.
| 5 | Setting | 
|---|---|
| Kopplung aus (die Lautstärken von SPEAKER A und SPEAKER B lassen sich unabhängig voneinander einstellen) | |
| Kopplung ein (die Lautstärken von SPEAKER A und SPEAKER B werden gemeinsam mit dem Regler [VOLUME A] geregelt) | |
Wenn Sie "A - B volume link" einschalten, während im Setup-Modus die Funktion für die Steuerung des Line-Out-Pegels für A und B durch den [VOLUME]-Regler aktiviert ist, werden LINE OUT A und B ebenfalls gekoppelt.
Stellt ein, ob die Pegel der Ausgangsbuchsen [SPEAKERS] und [LINE OUT] gekoppelt sein sollen, wenn die Lautstärke über ein DCP geändert wird.
| 6 | Einstellung | 
|---|---|
| Kopplung aus (die Lautstärken von [SPEAKERS] und [LINE OUT] lassen sich unabhängig voneinander einstellen) | |
| Kopplung ein (Die Pegel der Ausgangsbuchsen [SPEAKERS] und [LINE OUT] werden gemeinsam geregelt) | 
Wenn die Kopplung eingeschaltet ist, können Sie die Lautstärke von [SPEAKER] und [LINE OUT] an der DCP-Einheit einstellen.
Konfigurieren die Einstellungen für die Ducker-Funktion. Diese Funktion kann den Mikrofoneingang anderer Kanäle stummschalten und die Lautstärke von Line-Eingängen verringern, wenn Signale an den Eingängen [INPUT 1] oder [INPUT 3] anliegen.
| 7 | 8 | Einstellung | 
|---|---|---|
| Ducker aus | ||
| Ducker ein, wenn Signale [INPUT 1] zugeführt werden. | ||
| Ducker ein, wenn Signale [INPUT 3] zugeführt werden. | ||
| Ducker ein, wenn Signale [INPUT 1] oder [INPUT 3] zugeführt werden. Wenn beiden Eingängen Signale zugeführt werden, hat [INPUT 1] Vorrang. | 
DIP-Schalter 1, 2 und 3: Einrichtung des Verstärkermodus
Wenn die Einstellungen der DIP-Schalter nicht mit der tatsächlichen Lautsprecherimpedanz oder der Eingangsleistung übereinstimmen, kann das Gerät schlechte Leistungen erbringen, und es kann sogar zu Drop-Outs im Signal oder Ausfall führen. Vergewissern Sie sich immer, dass die geeigneten Einstellungen gewählt sind.
| 1 | 2 | 3 | Einstellung | 
|---|---|---|---|
| Verstärkerleistung 120 W, Hohe Impedanz (100 V) | |||
| Verstärkerleistung 120 W, Hohe Impedanz (70 V) | |||
| Verstärkerleistung 200 W, Hohe Impedanz (100 V), Ausgabe nur am [SPEAKERS]- Anschluss A | |||
| Verstärkerleistung 200 W, Hohe Impedanz (70 V), Ausgabe nur am [SPEAKERS]- Anschluss A | |||
| Verstärkerleistung 100 W, Niedrige Impedanz (8 Ω oder höher) | |||
| Verstärkerleistung 120 W, Niedrige Impedanz (4 Ω bis 8 Ω) | |||
| Verstärkerleistung 100 W, Niedrige Impedanz (3 Ω bis 4 Ω) | |||
| Ausgang stummgeschaltet | 
Stellen den Lautsprecher-EQ ein, der das Signal entsprechend der angeschlossenen Lautsprecher korrigiert.
| 4 | 5 | 6 | Einstellung | 
|---|---|---|---|
| Aus | |||
| Hochpassfilter 150 Hz | |||
| Tiefpassfilter 150 Hz | |||
| Tiefpassfilter 200 Hz | |||
| Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf die Baureihe der VXS-Lautsprecher von Yamaha | |||
| Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf den Subwoofer VXS10S/VXS10ST von Yamaha (45–150 Hz) | |||
| Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf die Baureihe der VXC-Lautsprecher von Yamaha | 
| Panel ID | Encoder | Schalter 1 | Schalter 2 | Schalter 3 | Schalter 4 | 
|---|---|---|---|---|---|
| 0, 1 | Lautstärkeregelung | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS A | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS B | ||
| 2, 3 | Lautstärkeregelung | [INPUT 1] ein/aus Gong ein | [INPUT 3] ein/aus Gong ein | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS A | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS B | 
| 4, 5 | Lautstärkeregelung | [INPUT 1] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | [INPUT 3] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS A | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS B | 
| 6, 7 | Lautstärkeregelung | Ziel der Encoder- Betätigung: LINE OUT A | Ziel der Encoder- Betätigung: LINE OUT B | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS A | Ziel der Encoder- Betätigung: SPEAKERS B | 
| Panel ID | Schalter 1 | Schalter 2 | Schalter 3 | Schalter 4 | 
|---|---|---|---|---|
| 0, 1 | Lautstärke erhöhen: SPEAKERS A | Lautstärke verringern: SPEAKERS A | Lautstärke erhöhen: SPEAKERS B | Lautstärke verringern: SPEAKERS B | 
| 2, 3 | Lautstärke erhöhen: LINE OUT A | Lautstärke verringern: LINE OUT A | Lautstärke erhöhen: LINE OUT B | Lautstärke verringern: LINE OUT B | 
| 4, 5 | [INPUT 1] ein/aus Gong ein | [INPUT 3] ein/aus Gong ein | ||
| 6, 7 | [INPUT 1] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | [INPUT 3] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | 
| Panel ID | Encoder 1 | Encoder 2 | Encoder 3 | Encoder 4 | 
|---|---|---|---|---|
| 0, 1 | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | 
| LINE OUT A | LINE OUT B | SPEAKERS A | SPEAKERS B | |
| 2 | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | 
| INPUT 1 | INPUT 2 | INPUT 3 | INPUT 4 | |
| 3 | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | 
| INPUT 5 | INPUT 6 | INPUT 7 | INPUT 8 | |
| 4, 5 | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | 
| INPUT 1 | INPUT 3 | SPEAKERS A | SPEAKERS B | |
| 6, 7 | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | Lautstärkeregelung | 
| INPUT 7 | INPUT 8 | SPEAKERS A | SPEAKERS B | 
| Panel ID | Schalter 1 | Schalter 2 | Schalter 3 | Schalter 4 | 
|---|---|---|---|---|
| 0, 1 | ||||
| 2 | [INPUT 1] ein/aus | [INPUT 2] ein/aus | [INPUT 3] ein/aus | [INPUT 4] ein/aus | 
| 3 | [INPUT 5] ein/aus | [INPUT 6] ein/aus | [INPUT 7] ein/aus | [INPUT 8] ein/aus | 
| 4, 5 | [INPUT 1] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | [INPUT 3] ein/aus Gong ein [INPUT] 7 und 8 stummschalten | ||
| 6, 7 | 
Für eine hochohmige Verbindung wird dem Lautsprechersystem ein Lautsprechertransformator hinzugefügt, der die Impedanz auf mehrere Hundert oder Tausend Ohm erhöht. Dadurch kann das Lautsprechersystem auf effiziente Weise mit einer deutlich niedrigeren Stromstärke angesteuert werden, als sie für einen niederohmigen Anschluss erforderlich wäre. Daher kann eine große Anzahl von Lautsprechersystemen angeschlossen werden. Es gibt nur wenig Übertragungsverluste auch über große Distanzen hinweg, da der Kabelwiderstand im Verhältnis zur Impedanz des Lautsprechersystems klein bleibt. Lautsprecheranschlüsse mit hoher Impedanz arbeiten für gewöhnlich mit einer festgelegten maximalen Verstärkerspannung von 100 oder 70 Volt.
Der konventionellere Anschluss mit niedriger Impedanz verwendet keinen Lautsprechertransformator. Die Lautsprechersysteme werden mit einer Nennimpedanz zwischen 4 und 16 Ohm direkt am Leistungsverstärker angeschlossen. Für kurze Distanzen, bei denen der Kabelwiderstand unbedeutend ist, liefern Verbindungen mit niedriger Impedanz eine höhere Klangqualität als solche mit hohen Impedanzen.
Diese Unterschiede zwischen den Anschlussarten werden folgend erklärt.
Solange die gesamte Nenneingangsleistung für alle Lautsprecher nicht die maximale Ausgangsleistung des Verstärkers überschreitet, kann eine beliebige Anzahl von Lautsprechersystemen parallel angeschlossen werden. Die Nenneingangsleistung hängt von den verwendeten Lautsprechersystemen und den Lautsprechertransformatoren ab. Es ist auch möglich, gleichzeitig Lautsprechersysteme mit unterschiedlicher Nenneingangsleistung anzusteuern. Bei Lautsprechersystemen, deren Nenneingangsleistung verändert werden kann (Baureihen VXC und VXS von Yamaha) kann so die relative Lautstärke des Lautsprechers variiert werden.
     
   
Bei Anschluss mehrerer Lautsprechersysteme mit niedriger Impedanz an einem einzigen Kanal sind die folgenden Methoden möglich.
Wenn mehrere Lautsprechersysteme mit der gleichen Impedanz parallel angeschlossen sind, ist die Gesamtimpedanz gleich der Impedanz der einzelnen Lautsprechersysteme, geteilt durch die Anzahl der angeschlossenen Systeme.
     
   
Bei Reihenschaltung ist die Gesamtimpedanz einfach die Summe der Impedanzen der angeschlossenen Lautsprechersysteme. Wenn jedoch ein Lautsprechersystem ausfällt, wird das elektrische Signal nicht weitergeleitet und nachfolgende Lautsprechersysteme sind ebenfalls vom Ausfall betroffen.
     
   
| Output Power | ||
|---|---|---|
| 20msec Burst | AMP MODE = 3Ω | 100W x 2ch | 
| (THD+N=1%) | AMP MODE = 4Ω | 120W x 2ch | 
| AMP MODE = 8Ω | 100W x 2ch | |
| AMP MODE = 70V/120W | 120W x 2ch | |
| AMP MODE = 100V/120W | 120W x 2ch | |
| AMP MODE = 70V/200W | 200W x 1ch | |
| AMP MODE = 100V/200W | 200W x 1ch | |
| Terminal | 7.62mm BARRIER STRIP 4pin | 
| LINE C | DUT | ||
|---|---|---|---|
| Actual source impedance | 600Ω | ||
| For use with nominal | 10kΩ Lines | ||
| Output Level | Nominal | -10dBV (316mV) | |
| Terminal | MONO RCA PIN x2, unbalanced | 
| MIC IN (INPUT 1-6 | 6) | ||
|---|---|---|---|
| Input Leve | el | Sensitivity | -56dBu (1.23mV) | 
| INPUT 1 | -6, Euro, | Nominal | -36dBu (12.3mV) | 
| Dalanced | u | Max before clip | -8dBu (0.309V) | 
| LINE IN (INPUT 1- | -8) | ||
| Input Leve | el | Sensitivity | -24dBu (48.9mV) | 
| INPUT 1 | -6, Euro, d | Nominal | -4dBu (0.489V) | 
| Dalarice | u | Max before clip | +24dBu (12.3V) | 
| Input Leve | el | Sensitivity | -30dBV (31.6mV) | 
| INPUT 5 | -8, RCA, | Nominal | -10dBV (316mV) | 
| unbalan | ceu | Max before clip | +10dBV (3.16V) | 
| Input Leve | el | Sensitivity | -30dBV (31.6mV) | 
| INPUT 8 | 8, ST mini phone, | Nominal | -10dBV (316mV) | 
| unbalan | ceu | Max before clip | +10dBV (3.16V) | 
| Terminal | |||
| MIC/LINE | IN | INPUT 1-6 | 3.5mm Euro Block 6pin x3 balanced | 
| LINE IN | INPUT 5-6 | MONO RCA PIN x4 unbalanced | |
| INPUT 7-8 | STEREO RCA PIN x2 unbalanced | ||
| INPUT 8 (Front Panel) | 3.5mm STEREO mini phone x1 unbalanced | 
| Amplifier type (Output circuitry) | Class D | |
|---|---|---|
| THD+N | LINE IN to SPEAKER OUT, | |
| Half power@1kHz AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω | ≤ 0.2% | |
| LINE IN to SPEAKER OUT, Half power@1kHz AMP MODE = 70V, 100V/120W | ≤ 0.2% | |
| LINE IN to SPEAKER OUT, Half power@1kHz AMP MODE = 70V, 100V/200W | ≤ 0.2% | |
| Frequency Response | LINE IN to SPEAKER OUT, 50Hz to 20kHz@1W AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω | 0dB, -3.0dB, +1.0dB | 
| LINE IN to SPEAKER OUT, 90Hz to 20kHz@1W AMP MODE = 70V, 100V/120W | 0dB, -3.0dB, +1.0dB | |
| LINE IN to SPEAKER OUT, 90Hz to 20kHz@1W AMP MODE = 70V, 100V/200W | 0dB, -3.0dB, +1.0dB | |
| LINE IN to LINE OUT, 20Hz-20kHz | 0dB, -2.5dB, +1.0dB | |
| Crosstalk | MIC/LINE IN to other MIC/LINE IN | ≤ -70dB | 
| Load Protection | POWER/STANDBY SW on/off | Mute the output | 
| Output Voltage Protection | Compress output voltage when needed | |
| DC-fault | Power Supply shutdown | |
| Amplifier Protection | Thermal | Limit output → Mute → Shutdown | 
| Over current | Mute the output (with automatic restoration) | |
| Integrated Power Limit | Compress output | |
| Power Supply Protection | Thermal | Power supply shutdown | 
| Over voltage | Power supply shutdown | |
| Over current | Limit power → Power supply shutdown | |
| Cooling | Conventional cooling, bottom to up airflow | |
| Controls | Front Panel | POWER/STANDBY SW, INPUT volume x 8, SETUP encoder x 1 OUTPUT volume x 2, BASS EQ volume x 2, TREBLE EQ volume x 2 | 
| Rear Panel | SETUP DIP SW x1, SPEAKER A/B DIP SW x2, ROUTE SW x4, GAIN SW x3, MODE SW x1 | |
| Connectors | Analog In (MIC/LINE) | 3.5mm Euro Block 6pin x3 (Rear) | 
| Analog In (LINE) | MONO RCA PIN x4 (Rear), STEREO RCA PIN x2 (Rear), 3.5mm STEREO mini phone x1 (Front) | |
| Analog Out | MONO RCA PIN x2 (Rear/LINE OUT) | |
| Speakers | 7.62mm BARRIER STRIP 4pin x1 (Rear) | |
| Remote | RJ45 x1 (Rear/DCP), 3.5mm Euro Block 3pin x1 (Rear/REMOTE) | |
| Indicators AC Power Requirement | POWER x1 (Green/Orange), INPUT SIGNAL x8 (Green), INPUT PEAK x8 (Red), SETUP x3 (Green), OUTPUT SIGNAL x2 (Green), OUTPUT LIMIT x2 (Red) 100V, 120V, 230V-240V 50Hz/60Hz (*1) | |
| *1 It has confirmed that it is working with ±10% of the voltage of the rated supply voltage. | 
| Power Consumption | Standby, default setting AMP MODE = All | ≤ 1W | 
|---|---|---|
| Idle AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω | 15W | |
| Idle AMP MODE = 70V, 100V | 20W | |
| 1/8 Output, Pink noise AMP MODE = 4Ω | 60W | |
| 1/8 Output, Pink noise AMP MODE = 70V/120W | 60W | |
| ENERGY STAR | 
 | 
| Precautions for rack mounting | Rack mountable (Leave more than 1U of spaces between this unit and others.) | 
|---|---|
| Operating temperature | 0°C to +40°C | 
| Storage temperature | -20℃ to +60℃ | 
| Dimensions (W x H x D, not including knob) | 480 x 44 x 351 mm 18.90 x 1.73 x 13.82 inch | 
| Net Weight | 4.9kg | 
| Included Accessories | AC power cord (2.0m) x1, 3.5mm Euroblock plug (6pin) x3, 3.5mm Euroblock plug (3pin) x1, Owner's Manual x1, Setup Guide x1 | 
| Optional accessories | Digital Control Panel (DCP1V4S-US/EU, DCP4V4S-US/EU, DCP4S-US/EU) | 
(unit: mm)
     
   
     
   
     
   
Level Diagram
     
   
1/8 power is typical of program material with occasional clipping. Refer to these figures for most applications. 1/3 power represents program material with extremely heavy clipping
Test signal: Pink Noise, bandwidth limited from 22Hz to 22kHz
1W = 0.860kcal/h, 1BTU = 0.252kcal
Note that Line Voltage [V] x Line Current [A] = [VA], not equals to [W]
| 230V/50Hz | Line Current (A) | (A) Watt (W) | Thermal Dissipation | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 230V | In | Out | Dissipated | Btu/h | kcal/h | |||
| Sleep | 0.10 | 3.3 | 0.0 | 3.3 | 11.3 | 2.9 | ||
| AMP-MODE : 3Ω/4Ω/8Ω | 0.21 | 18 | 0.0 | 18 | 60 | 15 | ||
| Idle | AMP-MODE : 120W-70V/100V | 0.26 | 23 | 0.0 | 23 | 79 | 20 | |
| AMP-MODE : 200W-70V/100V | 0.22 | 18 | 0.0 | 18 | 63 | 16 | ||
| AMP-MODE : 3Ω | 0.54 | 52 | 23 | 29 | 99 | 25 | ||
| AMP-MODE : 4Ω | 0.57 | 56 | 26 | 30 | 103 | 26 | ||
| AMP-MODE : 8Ω | 0.52 | 50 | 24 | 26 | 89 | 22 | ||
| 1/8 output power | AMP-MODE : 120W-70V | 0.55 | 53 | 25 | 28 | 96 | 24 | |
| AMP-MODE : 120W-100V | 0.55 | 53 | 26 | 27 | 93 | 23 | ||
| AMP-MODE : 200W-70V | 0.49 | 47 | 23 | 24 | 82 | 21 | ||
| AMP-MODE : 200W-100V | 0.48 | 46 | 23 | 23 | 79 | 20 | ||
| AMP-MODE : 3Ω | 1.02 | 106 | 61 | 45 | 154 | 39 | ||
| AMP-MODE : 4Ω | 1.10 | 115 | 68 | 47 | 161 | 41 | ||
| AMP-MODE : 8Ω | 0.98 | 101 | 63 | 38 | 130 | 33 | ||
| 1/3 output power | AMP-MODE : 120W-70V | 1.01 | 105 | 67 | 38 | 130 | 33 | |
| AMP-MODE : 120W-100V | 1.02 | 106 | 69 | 37 | 127 | 32 | ||
| AMP-MODE : 200W-70V | 0.91 | 94 | 60 | 34 | 117 | 29 | ||
| AMP-MODE : 200W-100V | 0.90 | 92 | 61 | 31 | 106 | 27 | ||
| 120V/60Hz | Line Current (A) | Watt (W) | Thermal Dissipation | |||||
| 120V | In | Out | Dissipated | Btu/h | kcal/h | |||
| Sleep | 0.08 | 2.5 | 0.0 | 2.5 | 8.6 | 2.2 | ||
| AMP-MODE : 3Ω/4Ω/8Ω | 0.28 | 16 | 0.0 | 16 | 54 | 14 | ||
| Idle | AMP-MODE : 120W-70V/100V | 0.37 | 21 | 0.0 | 21 | 72 | 18 | |
| AMP-MODE : 200W-70V/100V | 0.30 | 17 | 0.0 | 17 | 57 | 14 | ||
| AMP-MODE : 3Ω | 0.87 | 52 | 23 | 29 | 99 | 25 | ||
| AMP-MODE : 4Ω | 0.92 | 55 | 25 | 30 | 103 | 26 | ||
| AMP-MODE : 8Ω | 0.82 | 49 | 24 | 25 | 86 | 22 | ||
| 1/8 output nower | 0.88 | 52 | 25 | 27 | 93 | 23 | ||
| 1/6 output power | AIVIP-IVIODE · 12000-700 | 0.00 | 52 | 20 | 21 | 93 | 23 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AMP-MODE : 120W-100V | 0.88 | 52 | 26 | 26 | 89 | 22 | |
| AMP-MODE : 200W-70V | 0.78 | 46 | 23 | 23 | 79 | 20 | |
| AMP-MODE : 200W-100V | 0.77 | 45 | 23 | 22 | 75 | 19 | |
| AMP-MODE : 3Ω | 1.65 | 107 | 61 | 46 | 158 | 40 | |
| AMP-MODE : 4Ω | 1.78 | 117 | 68 | 49 | 168 | 42 | |
| AMP-MODE : 8Ω | 1.59 | 102 | 63 | 39 | 134 | 34 | |
| 1/3 output power | AMP-MODE : 120W-70V | 1.64 | 106 | 67 | 39 | 134 | 34 | 
| AMP-MODE : 120W-100V | 1.65 | 107 | 69 | 38 | 130 | 33 | |
| AMP-MODE : 200W-70V | 1.49 | 94 | 60 | 34 | 117 | 29 | |
| AMP-MODE : 200W-100V | 1.46 | 93 | 61 | 32 | 110 | 28 | 
| 100V/50Hz | Line Current (A) | Watt (W) | Thermal Dissipation | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 100V | In | Out | Dissipated | Btu/h | kcal/h | ||
| Sleep | 0.07 | 2.4 | 0.0 | 2.4 | 8.2 | 2.1 | |
| AMP-MODE : 3Ω/4Ω/8Ω | 0.31 | 16 | 0.0 | 16 | 54 | 14 | |
| Idle | AMP-MODE : 120W-70V/100V | 0.42 | 21 | 0.0 | 21 | 73 | 18 | 
| AMP-MODE : 200W-70V/100V | 0.33 | 17 | 0.0 | 17 | 57 | 14 | |
| AMP-MODE : 3Ω | 0.99 | 52 | 23 | 29 | 99 | 25 | |
| AMP-MODE : 4Ω | 1.05 | 55 | 25 | 30 | 103 | 26 | |
| AMP-MODE : 8Ω | 0.94 | 49 | 23 | 26 | 89 | 22 | |
| 1/8 output power | AMP-MODE : 120W-70V | 1.00 | 53 | 25 | 28 | 96 | 24 | 
| AMP-MODE : 120W-100V | 1.00 | 53 | 26 | 27 | 93 | 23 | |
| AMP-MODE : 200W-70V | 0.90 | 46 | 23 | 23 | 79 | 20 | |
| AMP-MODE : 200W-100V | 0.87 | 45 | 23 | 22 | 75 | 19 | |
| AMP-MODE : 3Ω | 1.90 | 108 | 61 | 47 | 161 | 41 | |
| AMP-MODE : 4Ω | 2.05 | 119 | 68 | 51 | 175 | 44 | |
| AMP-MODE : 8Ω | 1.83 | 103 | 63 | 40 | 137 | 35 | |
| 1/3 output power | AMP-MODE : 120W-70V | 1.89 | 107 | 67 | 40 | 137 | 35 | 
| AMP-MODE : 120W-100V | 1.91 | 108 | 69 | 39 | 134 | 34 | |
| AMP-MODE : 200W-70V | 1.71 | 95 | 60 | 35 | 120 | 30 | |
| 1 68 | 94 | 61 | 33 | 113 | 29 | ||
Yamaha Pro Audio global website http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Downloads http://download.yamaha.com/
Manual Development Department © 2016 Yamaha Corporation
Published 02/2016 发行 KSHD-A0 Printed in China
雅马哈乐器音响(中国)投资有限公司 上海市静安区新闸路1818号云和大厦2楼 客户服务热线: 4000517700 公司网址: http://www.yamaha.com.cn
厂名: 雅马哈电子(苏州)有限公司 厂址: 江苏省苏州市苏州新区鹿山路18号
     
   


























 Loading...
 Loading...