Vorsicht: Vor der bedienung dieses gerätes durchlesen.
1Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte
die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung
danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
2
Installieren Sie diese Sound-Anlage an einem gut gelüfteten,
trockenen, sauberen Ort mit einem Abstand von mindestens 5 cm über
(oder unter) diesem Gerät, geschützt vor direktem Sonnenlicht,
Wärmequellen, Erschütterungen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte.
3
Stellen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen Haushaltgeräten,
Motoren oder Transformatoren auf, um Brummgeräusche zu vermeiden.
4
Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen Temperaturänderungen von
kalt auf warm aus, und stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten mit hoher
Luftfeuchtigkeit auf (z.B. in Räumen mit Luftbefeuchtern), um
Kondensation im Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls
zu elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder
zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
5Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an
welchen Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an
welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können.
Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf:
–
Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder
Verfärbung der Oberfläche dieses Gerätes verursachen können.
–
Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer, Beschädigung des
Gerätes und/oder persönliche Verletzungen verursachen können.
–
Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und die Flüssigkeit
auf das Gerät verschütten können, wodurch es zu elektrischen Schlägen für
den Anwender und/oder zu Beschädigung des Gerätes kommen kann.
6
Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen
usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht behindert wird. Falls die Temperatur
im Inneren des Gerätes ansteigt, kann es zu Feuer, Beschädigung des Gerätes
und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
7Schließen Sie dieses Gerät erst an eine Wandsteckdose an,
nachdem alle anderen Anschlüsse ausgeführt wurden.
8
Stellen Sie dieses Gerät niemals mit der Unterseite nach oben auf, da es sonst
beim Betrieb zu Überhitzung mit möglichen Beschädigungen kommen kann.
9
Wenden Sie niemals Gewalt bei der Bedienung der Schalter, Knöpfe und/oder Kabel an.
10
Wenn Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose abtrennen, fassen
Sie immer den Netzstecker an; ziehen Sie niemals an dem Kabel.
11
Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemisch behandelten Tüchern; andernfalls
kann die Oberfläche beschädigt werden. Verwenden Sie ein reines, trockenes Tuch.
12
Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene Netzspannung.
Falls Sie eine höhere als die vorgeschriebene Netzspannung verwenden,
kann es zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu persönlichen
Verletzungen kommen. Yamaha kann nicht verantwortlich gemacht
werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer
anderen als der vorgeschriebenen Spannung zurückzuführen sind.
13 Um Schäden durch Blitzeinschlag zu vermeiden, ziehen Sie das
Netzkabel bei Gewitter ab.
14
Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder Ändern dieses Gerätes. Falls
eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an einen YamahaKundendienst. Das Gehäuse sollte niemals selbst geöffnet werden.
15
Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden (z.B. während
der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
16
Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Störungsbeseitigung“ durch, um übliche
Bedienungsfehler zu berichtigen, bevor Sie auf eine Störung des Gerätes schließen.
17
Bevor Sie dieses Gerät an einen andere Ort transportieren, drücken Sie
die STANDBY/ON-Taste, um das Gerät auf den Bereitschaftsmodus zu
schalten, und ziehen Sie danach den Netzstecker von der Netzdose ab.
18
Es kommt zu Kondensatbildung, wenn die Umgebungstemperatur plötzlich ändert.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, und lassen Sie das Gerät ruhen.
19
Falls Sie das Gerät für längere Zeit in Betrieb halten, kann sich das Gerät erwärmen.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, und lassen Sie danach das Gerät abkühlen.
20 Installieren Sie dieses Gerät in der Nähe einer Steckdose, so dass
der Netzstecker gut zugänglich ist.
21 Die Batterien dürfen nicht zu starker Hitze ausgesetzt werden,
wie durch Sonnenlicht, Feuer o.ä.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES
ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
WARNUNG
DAS NETZKABEL DIESES GERÄTS MUSS AN EINE
SCHUKO-STECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Dieses Gerät wird auch dann nicht vom Netz getrennt, solange
der Netzstecker an einer Netzdose angeschlossen ist, wenn es
mit STANDBY/ON ausgeschaltet wurde. Dieser Status wird als
Bereitschaftsmodus bezeichnet. Das Gerät ist so ausgelegt, dass
es in diesem Zustand eine sehr geringe Menge Strom verbraucht.
VORSICHT
Bei inkorrektem Einlegen der Batterie kann diese bersten.
Beim Auswechseln nur die gleiche Ausführung oder einen
kompatiblen Batterietyp verwenden.
VORSICHT
Eine inkorrekte Bedienung oder die Durchführung von hier
nicht spezifizierten Vorgängen kann zu einer
gesundheitsschädlichen Strahlenbelastung führen.
Dieses Symbol entspricht der
EU-Richtlinie 2002/96/EC.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische
und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer getrennt vom normalen
Hausmüll entsorgt werden sollten.
Handeln Sie bitte der örtlichen
Gesetzgebung entsprechend und
entsorgen Sie Ihre alten Produkte nicht
über den normalen Hausmüll.
Liste der Fernbedienungscodes .....................................i
VORBEREITUNGEINLEITUNG
SETUP
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
INFORMATIONEN
ZUSÄTZLICHE
Deutsch
1 De
Page 4
Vorwort
Vorwort
Bisher hatten sich Musikliebhaber einfach damit abgefunden, dass es einige Hürden zu überwinden gab, bevor der
Surroundklang in Ruhe zu Hause genossen werden konnte: der Kampf mit einer großen Anzahl von Kabeln und das
Installieren und Positionieren von mehreren Lautsprechern - alles in der Hoffnung, dass der Hörraum dann die gleiche
beeindruckende Akustik bieten würde wie ein Filmtheater.
Der Digital Sound Projector HTY-7040 von Yamaha will Sie davon überzeugen, dass ein kompliziertes Lautsprecher-Setup und
verwirrende Verkabelung einfach nicht mehr nötig sind, um die Vorteile eines Mehrkanal-Surroundklangs genießen zu können.
Diese kompakte Einheit erfordert weder komplizierte Verkabelung noch schwer verständliche Anweisungen zur
Installation - Sie besitzen jetzt ein Gerät, dessen Setup nicht nur problemlos durchgeführt werden kann, sondern das auch
über die integrierten zwei Subwoofer und die 40 kleinen Breitbandlautsprecher einen hochwertigen Surroundklang in
einer Art und Weise produziert, die Sie sich schon immer gewünscht haben.
Mit den Parameter dieses Geräts kann die Verzögerungszeit für die separaten Schallstrahlen präzise einjustiert werden, so
dass ein stark richtungsspezifischer Klang erzeugt wird, der sich aus allen Richtungen auf die Hörposition konzentriert.
Der HTY-7040 erzeugt Schallstrahlen, die Surroundklang-Informationen für die Positionen des rechten vorderen Lautsprechers
(R), linken vorderen Lautsprechers (L), rechten Surroundlautsprechers (SR) und des linken Surround-Lautsprechers (SL)
enthalten; die Schallbündel werden dann von den Wänden Ihres Hörraums reflektiert, bevor sie zur tatsächlichen Hörposition
gelangen. Zusammen mit den Schallstrahlen des Centerlautsprechers (C) erzeugt dieser Digital Sound Projector einen
lebensechten 5.1-Kanal-Surroundklang, der Sie glauben lässt, dass sich tatsächliche Lautsprecher in Ihrem Hörraum befinden.
Entspannen Sie sich, und genießen Sie das echte Hörerlebnis, das Ihnen dieser einfache, aber stilvolle Digital Sound Projector bietet.
Imaginärer rechter
Frontlautsprecher
2 De
Imaginärer linker
Frontlautsprecher
Imaginärer
Centerlautsprecher
R
C
SR
L
SL
Imaginärer rechter
Surroundlautsprecher
Hörposition
Imaginärer linker
Surroundlautsprecher
Page 5
Merkmale
Merkmale
Digital Sound Projector™
Dank der Digital Sound Projector-Technologie kann dieses
eine flache Gerät mehrere Tonkanäle steuern und einen
vollwertigen physikalischen Mehrkanal-Surroundklang
erzeugen. Satellitenlautsprecher und Lautsprecherkabel, wie
sie normalerweise von konventionellen Surroundsystemen
verwendet werden, sind nicht erforderlich. Dieses Gerät
arbeitet außerdem mit Schallstrahlmodi, die Ihnen den vollen
Genuss von Surroundklang (5 Beam, Stereo plus 3 Beam,
3 Beam und My Surround), 2-Kanal- und 5-KanalStereowiedergabe sowie My Beam.
My Surround
Zusätzlich zu den oben genannten Schallstrahlmodi
verfügt dieses Gerät über einen My SurroundSchallstrahlmodus, der auch in kleinsten Räumen einen
Sorroundklang hervorzaubert.
My Beam
My Beam sorgt dafür, dass auch in Umgebungen mit
lauten Störgeräuschen der Ton gut zu hören ist. Sie
können den Schallstrahlwinkel über die mitgelieferte
Fernbedienung manuell oder automatisch innerhalb eines
Winkels von 45° nach rechts und links einstellen.
Cinema DSP
Dieses Gerät ist mit der von der Yamaha Electronics Corp.
entwickelten Cinema DSP Digital-Technologie
ausgestattet, dank der Sie den Ton von Spielfilmen auch
zu Hause mit allen enthaltenen dramatischen
Klangeffekten genießen können.
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface)
◆ HDMI-Schnittstelle für Standard-, betontes oder hoch
aufgelöstes Video (einschließlich 1080p
Videosignalübertragung) sowie Mehrkanal-Digitalklang auf
Basis von HDCP
◆ Einfacher, unkomplizierter Anschluss an externe
Komponenten, die HDMI unterstützen
◆ Funktioneller Link mit einem mit HDMI-Steuerung
kompatiblen TV-Gerät
◆ Analog-Video Upscaling von 480i (NTSC)/576i (PAL) oder
480p (NTSC)/576p (PAL) auf 720p oder 1080i
Vielseitige Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung besitzt voreingestellte
Codes zum Steuern eines angeschlossen DVD-Players,
Videorecorders, TV-Kabeltuners und digitalen
Satellitentuners. Außerdem ist die Fernbedienung mit
einer Macrofunktion ausgestattet, dank der Sie eine Taste
mit einer Serie von Befehlen belegen können.
AUTO SETUP (IntelliBeam)
Dieses Gerät arbeitet mit der automatischen Schallstrahlund Klangoptimierungstechnologie: Mit dem
mitgelieferten IntelliBeam-Mikrofon wird das Schallfeld
präzise an die Hörumgebung angepasst; das mühsame
Einrichten der Lautsprecher nach Gehör entfällt.
Mit den neuesten Technologien kompatibel
Dieses Gerät weist Decoder auf, die mit Dolby Digital,
DTS, Dolby Pro Logic, Dolby Pro Logic II, DTS Neo:6,
Music Enhancer und Neural Surround kompatibel sind.
◆ Dolby Digital
Dies ist ein Standard-Audioformat verschiedener digitaler
Medien wie DVD, Blu-ray und HD DVD. Die SurroundTechnologie liefert einen hochqualitativen Digitalton, der
dank der bis zu 5.1 getrennten Kanäle eine realistische
Klangkulisse mit guter Ortbarkeit ermöglicht.
◆ DTS
Dies ist ein Standard-Audioformat verschiedener digitaler
Medien wie DVD, Blu-ray und HD DVD. Die SurroundTechnologie liefert einen hochqualitativen Digitalton, der
dank der bis zu 5.1 getrennten Kanäle eine realistische
Klangkulisse mit guter Ortbarkeit ermöglicht.
◆ Dolby Pro Logic
Diese intelligente Matrix-Decodiertechnologie konvertiert
jedes 2-Kanal-Audiosignal in ein 5.1-Signal voller Bandbreite
hoch und ermöglicht damit ein Surround-Klangerlebnis.
◆ Dolby Pro Logic II
Eine umkonzipierte Version von Dolby Pro Logic, die 2
Stereo-Surroundkanäle, einen Subwoofer und eine wesentlich
verbesserte Steuerlogik verwendet. Diese weiterentwickelte
Technologie liefert ein äußerst stabiles Klangfeld, das den
5.1-Klang weit besser simuliert als das frühere Dolby Pro
Logic.
◆ DTS Neo:6
Bei dieser Technologie werden herkömmliche 2-KanalQuellen in 6 Kanäle mit hoher Kanaltrennung decodiert, so
dass sie mit weiträumiger Klangkulisse wiedergegeben
werden können. Für die Wiedergabe von Musik und Filmen
stehen die Modi Music und Cinema zur Auswahl.
◆ Music Enhancer zur Verbesserung der Klangqualität von
Kompressionsartifakten, beispielsweise beim MP3-Format.
◆ Neural Surround Decoder (Nur Modelle für USA und
Kanada)
Hochentwickelter UKW-Tuner
◆ 40-Sender-Zufalls- und -Direkt-Festsenderabstimmung
◆ Automatische Festsenderabstimmung
◆ Radio-Daten-System-Fähigkeit (Nur Modelle für Europa)
XM™ Satellite Radio
(Nur Modelle für USA und Kanada)
◆ XM Satellite Radio-Abstimmfunktion (mit XM Mini-Tuner
Dock und der separat von XM Satellite Radio erhältlichen
Antenne)
◆ Neural Surround-Decoder zur Wiedergabe des XM HDInhalts von XM Satellite Radio-Sendungen auf mehreren
Kanälen für ein realistisches Surroundklangerlebis
◆ XM Satellite Radio-Informationsanzeigefunktion
iPod™ Bedienungsmöglichkeit
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
◆ DOCK-Klemme zum Anschließen eines Yamaha iPod
Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10), das
iPod (Click and Wheel), iPod nano und iPod mini unterstützt
◆ Wiedergabe-Informationsanzeigefunktion
◆ Batterieladefunktion
EINLEITUNG
Deutsch
3 De
Page 6
Merkmale
Die Logos „“ und „IntelliBeam“ sind Marken der
YAMAHA CORPORATION.
Die Logos „“ und „Cinema DSP“ sind eingetragene
Warenzeichen der YAMAHA CORPORATION.
In Lizenz hergestellt von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“, und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„DTS“ und „Neo:6“ sind eingetragene Warenzeichen von DTS,
Inc.
„HDMI“, das „HDMI“-Logo und „High-Definition Multimedia
Interface“ sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
Licensing LLC.
In Lizenz hergestellt von 1 Ltd. Weltweit unter Patentschutz.
Das Logo „“ und „Digital Sound Projector
™
“ sind
Markenzeichen von 1 Ltd.
TruBass, SRS und das „“-Symbol sind eingetragene
Warenzeichen der SRS Labs, Inc.. Die TruBass-Technologie wird
unter Lizenz der SRS Labs, Inc. hergestellt.
™
ist ein Warenzeichen der DiMAGIC Co., Ltd.
4 De
Page 7
Verwendung dieser Anleitung
Verwendung dieser Anleitung
Hinweise
• In dieser Anleitung werden Anschluss und Bedienung dieses Geräts beschrieben. Für weitere Einzelheiten bezüglich der Bedienung
von externen Komponenten beziehen Sie sich bitte auf die mit der jeweiligen Komponente gelieferten Bedienungsanleitung.
• Die Beschreibungen in dieser Anleitung basieren auf der Bedienung mit den Tasten an der mitgelieferten Fernbedienung, sofern nicht
anders angegeben.
• y zeigt einen Tipp für Ihre Bedienung an.
• Diese Anleitung wurde vor der Produktion gedruckt. Änderungen des Designs und der technischen Daten im Sinne ständiger
Verbesserungen usw. vorbehalten. Im Falle einer Differenz zwischen der Anleitung und dem Produkt, weist das Produkt Priorität auf.
1Installieren Sie dieses Gerät in Ihrem Hörraum.
Siehe „Installation“ auf Seite 17.
2Schließen Sie dieses Gerät an Ihren Fernseher oder ein anderes externes Gerät an.
Siehe „Anschlüsse“ auf Seite 20.
3Bereiten Sie die Fernbedienung vor und schalten Sie dieses Gerät ein.
Siehe „Erste Schritte“ auf Seite 32.
EINLEITUNG
4Führen Sie AUTO SETUP aus.
Siehe „AUTO SETUP (IntelliBeam)“ auf Seite 37.
5Geben Sie eine Quelle wieder.
Siehe „Wiedergabe“ auf Seite 47.
6Zum Verändern der Schallstrahlmodi und/oder CINEMA DSP-Einstellungen.
Siehe „Surroundklang-Wiedergabe“ auf Seite 56.
Wenn Sie weitere Einstellungen
vornehmen wollen
7
Führen Sie MANUAL SETUP zur Feinabstimmung aus und/oder stellen Sie die Fernsteuercodes ein.
Siehe „MANUAL SETUP“ auf Seite 76 und „Fernbedienungsmerkmale“ auf Seite 103.
Deutsch
5 De
Page 8
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte überprüfen Sie, dass Sie die folgenden Teile vollständig vorhanden sind.
Fernbedienung (×1)
POWERPOWERSTANDBY/ON
AV
TV
AUX1 AUX2
INPUT1
TV
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AUTO
SETUP
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
CH
TV INPUT TV MUTE
DOCK
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
6
SPORTS
9
SUR. DECODE
RETURNDISPLAY
TV VOL
CODE SET
TV/AV
YSP
DVD
STB
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREOMY SUR.
4
MUSIC MOVIE
78
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
VOLUME
MUTE
CH LEVEL TEST
Klebehalterungen (×4)
Kabelhalter (×1)
IntelliBeam Mikrofon (×1)
Pappständer für
Mikrofon (×1)
Optokabel (×1)
Digitales Audio-Cinchkabel (×1)
(Orange)
Audio-Cinchkabel (×1)
(Weiß/Rot)
(Modelle für USA und Kanada)
Batterien (×2)
(AA, R6, UM-3)
Demo-DVD (×1)
UKW-Zimmerantenne (×1)
Netzkabel (×1)
OSD*-Video-Cinchkabel (×1)
(Gelb)
*OSD: Bildschirmanzeige
KURZ-ANLEITUNG
* Die Zahl der enthaltenen Sprachen
ist je nach Modell unterschiedlich.
6 De
Page 9
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Frontblende
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
3567
AUX 3
1 Frontblende-Display
Zeigt die Informationen über den Betriebsstatus dieses
Gerätes an.
2 Fernbedienungssensor
Empfängt die Infrarotsignale von der Fernbedienung.
3 AUX 3-Eingangsbuchse
Für den Anschluss eines tragbaren Audio-Players (siehe
Seite 27).
4 INTELLIBEAM MIC-Buchse
Für den Anschluss des mitgelieferten IntelliBeamMikrofons zur automatischen AUTO SETUPKlangeinrichtung (siehe Seite 38).
5 INPUT
Durch wiederholtes Drücken kann zwischen den
Eingangsquellen (siehe Seite 47) umgeschaltet werden.
Gibt einen Testton aus, um den Schallstrahl zu testen
(siehe Seite 98).
4
INTELLIBEAM MIC
INPUT VOLUME STANDBY/ON
+
1
INPUTVOLUMESTANDBY/ON
2
+
6 VOLUME +/–
Regelt den Lautstärkepegel aller Audiokanäle (siehe
Seite 49).
7 STANDBY/ON
Zum Einschalten des Geräts bzw. zum Umschalten in den
Bereitschaftsmodus (siehe Seite 33).
Hinweise
• Beim Einschalten des Geräts ist ein Klickgeräusch zu hören;
danach dauert es 4 bis 5 Sekunden, bis das Tonsignal
wiedergegeben wird.
• Auch im Bereitschaftsmodus verbraucht dieses Gerät eine
geringe Strommenge, um die Infrarotsignale von der
Fernbedienung empfangen zu können oder nach HDMISignalen zu suchen.
EINLEITUNG
7 De
Deutsch
Page 10
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Frontblende-Display
1
0
89
ABCD
1 HDMI Anzeige
Leuchtet auf, wenn das Signal der gewählten Eingangsquelle
an der HDMI IN-Eingangsbuchse angelegt wird.
2 TUNER Anzeigen
FM (UKW): Leuchten auf, wenn das Gerät einen UKWSender empfängt.
XM: MEMORY blinkt während der XM-Voreinstellung
(nur Modelle für USA und Kanada).
3 CINEMA DSP Anzeige
Leuchtet auf, wenn ein Klangfeldprogramm gewählt
wurde (siehe Seite 67).
4 PCM Anzeige
Leuchtet auf, wenn dieses Gerät digitale PCM- (Puls Code
Modulation) Audiosignale reproduziert.
5 Decoder-Anzeigen
Leuchtet auf, wenn der entsprechende Decoder arbeitet
(siehe Seite 58).
Hinweis
Der Neural Decoder ist nur bei den Modellen für USA und
Kanada erhältlich.
6 ENHANCER Anzeige
Leuchtet, wenn der Music Enhancer ausgewählt ist (siehe
Seite 70).
23
EF
4
A NIGHT Anzeige
Leuchtet, wenn einer der Nachthörmodi ausgewählt ist
(siehe Seite 71).
B SLEEP Anzeige
Leuchtet, wenn der Einschlaf-Timer eingestellt ist (siehe
Seite 72).
C Radio-Daten-System-Anzeigen
(Nur Modelle für Europa)
Zeigen den aktuellen Status des Radio-Daten-Systems an.
D XM Anzeige
(Nur Modelle für USA und Kanada)
Leuchtet, wenn XM als Eingangssignalquelle gewählt ist.
E Multi-Informationsdisplay
Zeigt Informationen mit alphanumerischen Zeichen an,
wenn Sie Parameter an diesem Gerät einstellen.
F Eingangskanalanzeigen
Zeigen beim Einstellen von Parametern dieses Geräts
entsprechende Informationen an. Die Kanalkomponente
des aktuellen Digital-Eingangssignals wird angezeigt
(siehe Seite 58).
5
67
7 Lautstärkepegel-Anzeige
Zeigt den gegenwärtigen Lautstärkepegel an.
8 DOCK Anzeige
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
Leuchtet, wenn ein iPod (Click and Wheel), iPod nano
oder iPod mini über den DOCK-Anschluss mit diesem
Gerät verbunden ist.
9 SRS TruBass Anzeige
Leuchtet auf, wenn TruBass eingeschaltet ist (siehe
Seite 84).
0 EQUAL Anzeige
Leuchtet, wenn der TV-Lautstärke-Ausgleichsmodus
ausgewählt ist (siehe Seite 71).
8 De
y
Im MANUAL SETUP-Menü können Sie mit den Parametern
F.DISPLAY SET die Helligkeit und Anzeigefunktionen des
Displays auf der Frontblende einstellen (siehe Seite 88).
Page 11
Rückseite
Die folgende Abbildung zeigt die Rückwand der Modelle für USA und Kanada.
AUX 1
1
2
DVD
IN
(Modelle für USA und Kanada)
60978EDCBA
SYSTEM
VIDEO OUT
CONNECTOR
FM75
ANTENNA
UNBAL.
COMPONENTCOMPONENTCOMPONENT
DVD/AUX 2AUX 1 TV/STB
VIDEO IN
SUBWOOFER
HDMI
OUT
3
AUDIO IN
DVDAUX 2
AUX 1STB
Bedienungselemente und ihre Funktionen
4
5
IR-OUT
IR-OUT
COAXIAL
OPTICAL
AUX 1TV/STB
DIGITAL INDOCK
RS-232C
IR INXM
EINLEITUNG
IJHGFMLKON
1 AUX 1 HDMI IN-Buchse
Zum Anschließen eines digitalen Satellitentuners, eines
Kabelfernsehtuners, eines Digital Airwave-Tuners oder
einer Spielekonsole über eine HDMI-Verbindung (siehe
Seite 22).
2 DVD HDMI IN-Buchse
Für den Anschluss eines DVD-Players über eine HDMIVerbindung (siehe Seite 22).
3 HDMI OUT-Buchse
Zum Verbinden mit der HDMI IN-Buchse einer an diesem
Gerät angeschlossenen HDMI-Komponente wie TV oder
Projektor (siehe Seite 22).
4 AC IN
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an (siehe
Seite 31).
5 IR-OUT-Buchse
Dies ist eine Steuerungs-Erweiterungsklemme, die für
kommerzielle Verwendung reserviert ist (siehe Seite 30).
6 ANTENNA-Buchse
Hier wird die UKW-Antenne angeschlossen (siehe
Seite 30).
7 SUBWOOFER-Buchse
Für den Anschluss eines Subwoofers (siehe Seite 29).
8 TV/STB AUDIO IN-Buchsen
Zum Anschließen eines Fernsehers, digitalen
Satellitentuners oder TV-Tuners über eine analoge
Verbindung (siehe Seite 23 und 25).
9 AUX 1 AUDIO IN-Buchsen
Für den Anschluss einer externen Komponente über eine
analoge Verbindung (siehe Seite 24).
0 DOCK-Buchse
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
Für den Anschluss des Yamaha iPod-Universaldocks (wie
das getrennt erhältliche YDS-10) (siehe Seite 2 in der
Referenzanleitung).
A DVD COAXIAL DIGITAL IN-Buchse
Für den Anschluss eines DVD-Players über ein digitales
Koaxialkabel (siehe Seite 24).
B AUX 2 COAXIAL DIGITAL IN-Buchse
Für den Anschluss einer externen Komponente über ein
digitales Koaxialkabel (siehe Seite 28).
Deutsch
9 De
Page 12
Bedienungselemente und ihre Funktionen
C XM-Antennenbuchse
(Nur Modelle für USA und Kanada)
Für den Anschluss eines XM Mini-Tuner Docks (getrennt
erhältlich) (siehe Seite 5 in der Referenzanleitung).
D IR IN-Buchse
Dies ist eine Steuerungs-Erweiterungsklemme, die für
kommerzielle Verwendung reserviert ist (siehe Seite 30).
E RS-232C-Buchse
Dies ist eine Steuerungs-Erweiterungsklemme, die für
kommerzielle Verwendung reserviert ist (siehe Seite 30).
F SYSTEM CONNECTOR-Buchse
(Nur Modelle für USA und Kanada)
Zum Verbinden eines Yamaha Subwoofers mit SYSTEM
CONNECTOR-Anschluss mit diesem Gerät.
G VIDEO OUT-Buchse
Zum Verbinden mit der Video-Eingangsbuchse des
Fernsehgeräts über ein analoges Composite-Videokabel
zur Darstellung der OSD-Anzeigen (Bildschirmmenü)
dieses Geräts (siehe Seite 23).
H COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen
Zum Verbinden mit den Video-Eingangsbuchsen des
Fernsehgeräts über ein analoges Component-Videokabel
zur Darstellung der OSD-Anzeigen (Bildschirmmenü)
dieses Geräts (siehe Seite 23).
I STB VIDEO IN-Buchsen
Zum Anschließen eines digitalen Satellitentuners oder
eines Kabelfernsehtuners über ein analoges CompositeVideokabel (siehe Seite 25 bis 26).
J STB COMPONENT VIDEO IN-Buchsen
Zum Anschließen eines digitalen Satellitentuners oder
eines Kabelfernsehtuners über ein analoges ComponentVideokabel (siehe Seite 25 bis 26).
K DVD/AUX 2 VIDEO IN-Buchsen
Zum Anschließen eines DVD-Players/Recorders oder
einer externen Komponente über ein analoges CompositeVideokabel (siehe Seite 24 bis 28).
L DVD/AUX 2 COMPONENT VIDEO IN-Buchsen
Zum Anschließen eines DVD-Players/Recorders oder
einer externen Komponente über ein analoges
Component-Videokabel (siehe Seite 24 bis 28).
M AUX 1 VIDEO IN-Buchsen
Für den Anschluss einer externen Komponente über ein
analoges Composite-Videokabel (siehe Seite 28).
N TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse
Zum Anschließen eines Fernsehers, digitalen
Satellitentuners oder TV-Tuners über ein digitales
Optokabel (siehe Seite 23 und 25).
O AUX 1 OPTICAL DIGITAL IN-Buchse
Für den Anschluss einer externen Komponente über ein
digitales Optokabel (siehe Seite 28).
10 De
Page 13
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Fernbedienung
(Ausgenommen Modelle für Europa, Australien, Asien und Korea)
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der
Fernbedienung, die für die Bedienung dieses Gerätes
verwendet wird. Durch ein Sternchen (*) gekennzeichnete
Tasten haben in den Modi YSP und TV/AV dieselben
Funktionen (S).
y
Nach Eingabe des betreffenden Steuercodes können auch andere
Geräte mit der Fernbedienung gesteuert werden. Einzelheiten
finden Sie unter „Bedienung anderer Komponenten“ auf
Seite 104.
1G
POWERPOWERSTANDBY/ON
INPUT1
INPUTMODE
5
CH
TVAV
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
9
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
TV VOL
CODE SET
YSP
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
t
U
V
W
*
*
*
*
*
*
2
*
3
DVD
AUX1AUX2
4
*
5
6
7
TV
STB
PRESET/TUNE
A-E
FM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
MY BEAM
4
MUSICMOVIE
78
OFF
+10
0
ENHANCER MENU
ENTRY
8
9
A-E
ENTER
0
VOLUME
A
*
MUTE
B
*
C
*
D
TV INPUT TV MUTE
CH LEVEL TEST
E
F
1 Infrarotfenster
Gibt die Infrarot-Steuerungssignale aus. Richten Sie
dieses Fenster auf die Komponente, die Sie bedienen
möchten.
2 STANDBY/ON
Zum Einschalten des Geräts bzw. zum Umschalten in den
Bereitschaftsmodus (siehe Seite 33).
3 Übertragungsanzeige
Leuchtet auf, wenn Infrarotsignale ausgegeben werden.
4 Eingangswahltasten
Zum Wählen der Eingangsquelle (DVD, AUX1, AUX2,
AUX3, STB, TV oder FM).
5 VOL MODE
Schaltet die Pegelmodi ein oder aus (siehe Seite 71).
6 AUTO SETUP
Zum Öffnen des AUTO SETUP-Menüs (siehe Seite 37).
7 CINEMA DSP-Programmtasten
Zur Wahl von CINEMA DSP-Programmen (siehe
Seite 65).
8 ENHANCER
Zum Ein- und Ausschalten des Music Enhancers (siehe
Seite 70).
9 Cursortasten / / / , ENTER
Zur Auswahl und Einstellung von SET MENUPositionen.
0 DISPLAY
Zum Einblenden von Informationen über das gewählte
Eingangssignal.
A VOLUME +/–
Zum Anheben und Absenken des Lautstärkepegels dieses
Geräts (siehe Seite 49).
B MUTE
Zum Stummschalten des Tons. Drücken Sie diese Taste
erneut, um den Audioausgang auf den vorhergehenden
Lautstärkepegel zurückzustellen (siehe Seite 49).
C TV INPUT
Zum Umschalten zwischen den Eingangsquellen am
Fernsehgerät (siehe Seite 104).
EINLEITUNG
D CH LEVEL
Zum Einstellen des Lautstärkepegels der einzelnen
Lautsprecher (siehe Seite 91).
E TEST
Zum Ausgeben eines Testsignals für die Einstellung der
Ausgangspegel der einzelnen Kanäle (siehe Seite 90).
11 De
Deutsch
Page 14
Bedienungselemente und ihre Funktionen
F Steuertasten für DVD-Player/Videorecorder
Für die Bedienung des DVD-Players oder Videorecorders
(siehe Seite 105 und 106).
G My Beam-Mikrofon
Zur Erfassung der von diesem Gerät ausgegebenen
Testtöne, wenn die automatische Einstellfunktion für My
Beam verwendet wird (siehe Seite 63).
H TV POWER
Zum Einschalten des Fernsehers bzw. zum Umschalten in
den Bereitschaftsmodus (siehe Seite 104).
I AV POWER
Zum Einschalten der gewählten Komponente bzw. zum
Umschalten in den Bereitschaftsmodus (siehe Seite 105
und 106).
J INPUT1
Zum Umschalten zwischen den Eingangsquellen am
Fernsehgerät (siehe Seite 104).
K MACRO
Zum Programmieren eines TV-Macros (siehe Seite 107).
L/5
Zum Auswählen einer Festsendernummer (1 bis 8) beim
UKW-Empfang (siehe Seite 54).
T RETURN
Zur Auswahl der Einschlaftimer-Einstellungen oder zum
Zurückschalten auf die vorherige SET MENU-Anzeige.
U TV VOL +/–
Zum Einstellen des Lautstärkepegels des Fernsehers
(siehe Seite 104).
V CH +/–
Zum Weiterschalten der Empfangskanäle eines
Fernsehers, digitalen Satellitentuners, Kabelfernsehtuners
oder Videorecorders (siehe Seite 104 und 106).
W TV MUTE, CODE SET
Zum Stummschalten des Audioausgangs des Fernsehers
(siehe Seite 104).
Zur Eingabe der Fernbedienungs-Codes (siehe Seite 103).
Hinweis
Die Funktionen L und M stehen nur zur Verfügung, wenn FMFestsender (UKW) programmiert sind.
M A-E
Zum Auswählen einer Festsendergruppe (A bis E) beim
UKW-Empfang (siehe Seite 54).
N SLEEP
Zum Einstellen des Einschlaf-Timers (siehe Seite 72).
O INPUTMODE
Zum Umschalten zwischen Eingangsmodi (AUTO, DTS
und ANALOG) (siehe Seite 93).
P Schallstrahlmodus-Tasten
Zum Verändern der Schallstrahlmodus-Einstellungen
(siehe Seite 56, 62 und 63).
Q SUR. DECODE
Dient zur Wahl des Surroundmodus für die Wiedergabe
(siehe Seite 59).
R MENU
Zur Anzeige des Setup-Menüs auf dem TV-Monitor (siehe
Seite 39 und 77).
S Betriebsmoduswähler
Zum Auswählen des Betriebsmodus dieses Geräts.
Wählen Sie YSP, um dieses Gerät zu bedienen, und
wählen Sie TV/AV, wenn Sie das Fernsehgerät oder
andere AV-Komponenten bedienen möchten.
12 De
Page 15
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der
Fernbedienung, die für UKW, Radio-Daten-System und
iPod zur Verfügung stehen, wenn der TV/AV-Modus mit
dem Betriebsmoduswähler (7) gewählt wird. Beachten
Sie bitte, dass die Funktionen für das Radio-Daten-System
nur beim Modell für Europa zur Verfügung stehen,
während die Funktionen für iPods nur beim Modell für
Australien zu finden sind.
POWERPOWERSTANDBY/ON
TVAV
DVD
1
2
3
AUX1AUX2
TV
STB
PRESET/TUNE
A-E
FM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
78
OFF
0
ENHANCER MENU
A-E
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
INPUT1
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
9
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
YSP
5
6
7
4
VOLUME
MUTE
CH LEVEL TEST
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
CODE SET
1 PRESET/TUNE
FM (UKW): Zum Umschalten zwischen Festsender- und
Frequenzsuchlauf (siehe Seite 51 bis 54).
2 Zifferntasten
FM (UKW): Zum Eingeben von Ziffern.
3 Cursortasten / / / , ENTER
FM (UKW): Verwenden Sie ENTRY (/) zum
Wählen einer Festsendernummer (1 bis 8) oder zum
Einstellen einer Frequenz (siehe Seite 51 bis 54).
Verwenden Sie A-E ( / ) zum Wählen einer
Festsendergruppe (A bis E) (siehe Seite 53 und 54).
Verwenden Sie ENTER zur Bestätigung der obigen
Eingabe.
y
Diese Funktionen sind auch verfügbar, wenn das Gerät gerade
einen Sender des Radio-Daten-Systems empfängt (siehe Seite 54)
oder Musik von einem iPod wiedergibt (siehe Seite 5.08 cm der
Referenzanleitung).
4 DISPLAY
Radio Data System und iPod: Zum Anzeigen von
Informationen, wenn das Gerät gerade einen Sender des
Radio-Daten-Systems empfängt (siehe Seite 54) oder
Musik von einem iPod wiedergibt (siehe Seite 5.08 cm der
Referenzanleitung).
5 MEMORY
FM (UKW): Zum Speichern von Festsendern (siehe
Seite 52 und 53).
y
Diese Funktion steht auch zur Verfügung, wenn das Gerät gerade
einen Sender des Radio-Daten-Systems empfängt (siehe
Seite 54).
6 SEARCH
FM (UKW): Zum Umschalten zwischen automatischer
und manueller Sendereinstellung (siehe Seite 51).
EINLEITUNG
7 Betriebsmoduswähler
Zum Auswählen des Betriebsmodus dieses Geräts.
Wählen Sie YSP, um dieses Gerät zu bedienen, und
wählen Sie TV/AV, wenn Sie das Fernsehgerät oder
andere AV-Komponenten bedienen möchten.
Deutsch
13 De
Page 16
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Fernbedienung (Modelle für USA und Kanada)
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der
Fernbedienung, die für die Bedienung dieses Gerätes
verwendet wird. Durch ein Sternchen (*) gekennzeichnete
Tasten haben in den Modi YSP und TV/AV dieselben
Funktionen (S).
y
Nach Eingabe des betreffenden Steuercodes können auch andere
Geräte mit der Fernbedienung gesteuert werden. Einzelheiten
finden Sie unter „Bedienung anderer Komponenten“ auf
Seite 104.
1G
POWERPOWERSTANDBY/ON
2
*
3
DVD
4
*
5
6
7
STB
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
78
OFF
0
ENHANCER MENU
8
9
CAT/
A-E
0
VOLUME
A
*
B
*
C
*
D
MUTE
CH LEVEL TEST
AV
AUX1AUX2
INPUT1
TV
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AUTO
SETUP
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
CH
TV INPUT TV MUTE
TV
DOCK
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
3BEAM
321
MY SUR.
6
SPORTS
9
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
TV VOL
CODE SET
YSP
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
t
U
V
W
*
*
*
*
*
*
E
F
1 Infrarotfenster
Gibt die Infrarot-Steuerungssignale aus. Richten Sie
dieses Fenster auf die Komponente, die Sie bedienen
möchten.
2 STANDBY/ON
Zum Einschalten des Geräts bzw. zum Umschalten in den
Bereitschaftsmodus (siehe Seite 33).
3 Übertragungsanzeige
Leuchtet auf, wenn Infrarotsignale ausgegeben werden.
4 Eingangswahltasten
Zum Wählen der Eingangsquelle (DVD, AUX1, AUX2,
AUX3/DOCK, STB, TV oder FM/XM).
5 VOL MODE
Schaltet die Pegelmodi ein oder aus (siehe Seite 71).
6 AUTO SETUP
Zum Öffnen des AUTO SETUP-Menüs (siehe Seite 37).
7 Schallfeldprogrammtasten
Zum Auswählen von Klangfeldprogrammen (siehe
Seite 65).
8 ENHANCER
Zum Ein- und Ausschalten des Music Enhancers (siehe
Seite 70).
9 Cursortasten / / / , ENTER
Zur Auswahl und Einstellung von SET MENUPositionen.
0 DISPLAY
Zum Einblenden von Informationen über das gewählte
Eingangssignal.
A VOLUME +/–
Zum Anheben und Absenken des Lautstärkepegels dieses
Geräts (siehe Seite 49).
B MUTE
Zum Stummschalten des Tons. Drücken Sie diese Taste
erneut, um den Audioausgang auf den vorhergehenden
Lautstärkepegel zurückzustellen (siehe Seite 49).
C TV INPUT
Zum Umschalten zwischen den Eingangsquellen am
Fernsehgerät (siehe Seite 104).
D CH LEVEL
Zum Einstellen des Lautstärkepegels der einzelnen
Lautsprecher (siehe Seite 91).
14 De
E TEST
Zum Ausgeben eines Testsignals für die Einstellung der
Ausgangspegel der einzelnen Kanäle (siehe Seite 90).
Page 17
Bedienungselemente und ihre Funktionen
F Steuertasten für DVD-Player/Videorecorder
Für die Bedienung des DVD-Players oder Videorecorders
(siehe Seite 105 und 106).
G My Beam-Mikrofon
Zur Erfassung der von diesem Gerät ausgegebenen
Testtöne, wenn die automatische Einstellfunktion für My
Beam verwendet wird (siehe Seite 63).
H TV POWER
Zum Einschalten des Fernsehers bzw. zum Umschalten in
den Bereitschaftsmodus (siehe Seite 104).
I AV POWER
Zum Einschalten der gewählten Komponente bzw. zum
Umschalten in den Bereitschaftsmodus (siehe Seite 105
und 106).
J INPUT1
Zum Umschalten zwischen den Eingangsquellen am
Fernsehgerät (siehe Seite 104).
K MACRO
Zum Programmieren eines TV-Macros (siehe Seite 107).
L/5
Zum Auswählen einer Festsendernummer (1 bis 8) beim
UKW-Empfang oder eines XM-Kanals (siehe Seite 54).
T RETURN
Zur Auswahl der Einschlaftimer-Einstellungen oder zum
Zurückschalten auf die vorherige SET MENU-Anzeige.
U TV VOL +/–
Zum Einstellen des Lautstärkepegels des Fernsehers
(siehe Seite 104).
V CH +/–
Zum Weiterschalten der Empfangskanäle eines
Fernsehers, digitalen Satellitentuners, Kabelfernsehtuners
oder Videorecorders (siehe Seite 104 und 106).
W TV MUTE, CODE SET
Zum Stummschalten des Audioausgangs des Fernsehers
(siehe Seite 104).
Zur Eingabe der Fernbedienungs-Codes (siehe Seite 103).
Hinweis
Die Funktionen L und M stehen nur zur Verfügung, wenn FM/
XM-Festsender (UKW) programmiert sind.
EINLEITUNG
M CAT
Zum Auswählen einer Festsendergruppe (A bis E) beim
UKW-Empfang oder eines XM-Kanals (siehe Seite 54).
N SLEEP
Zum Einstellen des Einschlaf-Timers (siehe Seite 72).
O INPUTMODE
Zum Umschalten zwischen Eingangsmodi (AUTO, DTS
und ANALOG) (siehe Seite 93).
P Schallstrahlmodus-Tasten
Zum Verändern der Schallstrahlmodus-Einstellungen
(siehe Seite 56, 62 und 63).
Q SUR. DECODE
Dient zur Wahl des Surroundmodus für die Wiedergabe
(siehe Seite 59).
R MENU
Zur Anzeige des Setup-Menüs auf dem TV-Monitor (siehe
Seite 39 und 77).
S Betriebsmoduswähler
Zum Auswählen des Betriebsmodus dieses Geräts.
Wählen Sie YSP, um dieses Gerät zu bedienen, und
wählen Sie TV/AV, wenn Sie das Fernsehgerät oder
andere AV-Komponenten bedienen möchten.
15 De
Deutsch
Page 18
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der
Fernbedienung, die für UKW, XM Satellite Radio und
iPod zur Verfügung stehen, wenn der TV/AV-Modus mit
dem Betriebsmoduswähler (7) gewählt wird.
POWERPOWERSTANDBY/ON
AV
TV
1
2
3
AUX1AUX2
DVD
TV
STB
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
78
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
INPUT1
DOCK
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
9
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
YSP
5
6
7
4
VOLUME
MUTE
CH LEVEL TEST
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
CODE SET
1 PRESET/TUNE
FM (UKW): Zum Umschalten zwischen Festsender- und
Frequenzsuchlauf (siehe Seite 51 bis 54).
2 Zifferntasten
FM, XM: Zum Eingeben von Ziffern.
3 Cursortasten / / / , ENTER
FM (UKW): Verwenden Sie ENTRY (/) zum
Wählen einer Festsendernummer (1 bis 8) oder zum
Einstellen einer Frequenz (siehe Seite 51 bis 54).
Verwenden Sie CAT/A-E ( / ) zum Wählen einer
Festsendergruppe (A bis E) (siehe Seite 53 und 54).
Verwenden Sie ENTER zur Bestätigung der obigen
Eingabe.
XM: Verwenden Sie ENTRY (/) zum Auswählen
von XM-Kanälen im Kanalsuchmodus/
Kategoriesuchmodus sowie zum Auswählen einer
Festkanalnummern (1 bis 8) im Festkanal-Suchmodus.
Verwenden Sie CAT/A-E ( / ) zum Auswählen von
XM-Kategorien im Kanalsuchmodus/
Kategoriesuchmodus sowie zum Auswählen einer
Festkanalgruppe (A bis E) im Festkanal-Suchmodus.
Verwenden Sie ENTER zur Bestätigung der obigen
Eingabe (siehe Seiten 7 und 8 in der Referenzanleitung).
y
Diese Funktionen sind auch verfügbar, wenn das Gerät gerade
Musik von einem iPod wiedergibt (siehe Seite 2 in der
Referenzanleitung).
4 DISPLAY
XM und iPod: Zum Anzeigen von Informationen, wenn
das Gerät gerade einen XM-Kanal empfängt (siehe Seite
10 in der Referenzanleitung) oder Musik von einem iPod
wiedergibt (siehe Seite 3 in der Referenzanleitung).
16 De
5 MEMORY
FM (UKW): Zum Speichern von Festsendern (siehe
Seite 52 und 53).
XM: Zum Speichern von Festsendern (siehe Seite 9 in der
Referenzanleitung).
6 SEARCH
FM (UKW): Zum Umschalten zwischen automatischer
und manueller Sendereinstellung (siehe Seite 51).
XM: Zum Umschalten zwischen Suchmodi (Kanalsuche,
Kategoriesuche und Festkanalsuche) (siehe Seiten 7 und 8
in der Referenzanleitung).
7 Betriebsmoduswähler
Zum Auswählen des Betriebsmodus dieses Geräts.
Wählen Sie YSP, um dieses Gerät zu bedienen, und
wählen Sie TV/AV, wenn Sie das Fernsehgerät oder
andere AV-Komponenten bedienen möchten.
Page 19
Installation
Installation
Dieser Abschnitt beschreibt geeignete Aufstellungsorte zur Installation des Gerätes mithilfe eines Metall-Wandhalters, eines Gestells oder Ständers.
Die Verbindungen mit externen Komponenten können je nach Installationsumgebung vor der Aufstellung des Geräts erfolgen. Wir
empfehlen Ihnen, dieses Gerät und alle anderen Komponenten zunächst provisorisch anzuordnen um zu sehen, in welcher Reihenfolge
Sie am besten vorgehen. Insbesondere für eine Verbindung über HDMI empfehlen wir Ihnen, diese vor der endgültigen Installation zu
testen (siehe Seite 22).
Vor der Installation dieses Gerätes
Dieses Gerät erzeugt einen Surroundklang, indem
projizierte Schallstrahlen von den Wänden Ihres
Hörraums reflektiert werden. Die von diesem Gerät
erzeugten Surroundklang-Effekte sind unter Umständen
nicht ausreichend, wenn das Gerät in einem Raum mit den
nachfolgenden Merkmalen installiert wird.
• Räume, deren Wände nicht für das Reflektieren von
Schallwellen geeignet sind
• Räume mit schallschluckenden Wänden
• Räume, deren Abmessungen außerhalb des folgenden Bereichs
liegen: B (3 bis 7 m) × H (2 bis 3,5 m) × T (3 bis 7 m)
• Räume mit weniger als 1,8 m von der Hörposition zu
diesem Gerät
• Räume, in denen Möbelstücke o.ä. den Pfad der
Schallstrahlen blockieren können
• Räume, in denen sich die Hörposition in Wandnähe befindet
• Räume, in denen sich die Hörposition nicht vor diesem
Gerät befindet
y
• Sie können Surroundklang mit dem Schallstrahlmodus My
Surround (siehe Seite 57) auch dann genießen, wenn der
Hörraum nicht den obigen Anforderungen entspricht (wobei die
Hörposition sich jedoch direkt vor dem Gerät befinden muss).
• In Räumen, die von den obigen Anforderungen abweichen,
können Sie außerdem Surroundklang genießen, indem Sie 2Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe (siehe Seite 62) oder
My Beam (siehe Seite 63) als Schallstrahlmodus auswählen.
Achten Sie darauf, genügend Belüftungsfreiraum
einzuhalten, damit die Wärme entweichen kann. Halten
Sie einen Abstand von mindestens 5 cm über oder unter
diesem Gerät ein.
Seitenansicht
Hinweise
• Es wird nicht empfohlen, das Gerät unmittelbar auf den Boden
des Hörraums zu stellen. Bitte verwenden Sie eine MetallWandhalterung, ein Gestell oder einen Ständer.
• Dieses Gerät wiegt 15,5 kg. Wählen Sie einen Installationsort,
an dem das Gerät keinen Erschütterungen, z.B. von einem
Erdbeben, ausgesetzt und außer Reichweite von Kindern ist.
• Wenn Ihr Fernsehgerät eine Kathodenstrahlröhre (CRT) verwendet, darf
dieses Gerät nicht direkt über dem Fernsehgerät angebracht werden.
• Dieses Gerät ist gegen Magnetstrahlen abgeschirmt. Wenn
allerdings an Ihrem Fernsehgerät Bildstörungen oder
Verzerrungen auftreten, empfehlen wir, dieses weiter vom
Fernsehgerät entfernt aufzustellen.
Installieren dieses Gerätes
Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, wo der
Schallstrahlengang durch keine Hindernisse, wie z.B.
Möbelstücke, beeinträchtigt wird. Anderenfalls werden die
gewünschten Surroundklangeffekte möglicherweise nicht erzielt.
Sie können dieses Gerät parallel zur Wand oder in einer Ecke installieren.
Parallelinstallation
Installieren Sie dieses Gerät genau in der Mitte der Wand,
von der linken und rechten Ecke aus gemessen.
Ein Hindernis, wie
zum Beispiel ein
Möbelstück
Eckeninstallation
Installieren Sie dieses Gerät in einer Ecke in einem
Winkel von 40º bis 50º zu den angrenzenden Wänden.
VORBEREITUNG
Vor ne
5 cm oder mehr
40° bis 50°
Hinten
Seite
Deutsch
Ein Hindernis, wie zum Beispiel ein Möbelstück
17 De
Page 20
Installation
■ Aufstellungsbeispiele
Beispiel 1
Stellen Sie dieses Gerät so nahe wie möglich an der exakten Mitte der Wand auf.
Beispiel 2
Stellen Sie dieses Gerät so auf, dass die Schallwellen von den Wänden reflektiert werden.
Beispiel 3
Stellen Sie dieses Gerät möglichst lotrecht vor Ihrer normalen Hörposition auf.
18 De
Page 21
Installation
■ Verwendung einer Metall-Wandhalterung
Sie können den optionalen Metall-Wandhalter (z.B. SPMK30) zur Montage dieses Systems an der Hörraumwand
verwenden.
Metall-Wandhalter
Dieses Gerät
TV
HTY-7040
150
SPM-K30 (Option)
355150355
24- 7x22
730
92
4- 7
(mm)
112
y
Einzelheiten zur Befestigung des Metall-Wandhalters an der
Wand bzw. dieses Gerätes am Metall-Wandhalter entnehmen Sie
bitte der mit dem Metall-Wandhalter gelieferten
Gebrauchsanleitung.
■ Verwendung eines Ständers
Sie können Ihr Fernsehgerät auf einen Ständer montieren
und diesen in ein im Fachhandel erhältliches Gestell
einsetzen, um dann dieses Gerät unter Ihrem Fernsehgerät
zu installieren.
Ständer
TV
■ Verwendung eines Gestells
Sie können dieses Gerät in einem im Fachhandel
erhältlichen Gestell entweder über oder unter dem
Fernsehgerät installieren.
Installation dieses Gerätes über dem Fernsehgerät
Installation dieses Gerätes unter dem Fernsehgerät
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Gestell geräumig genug ist, um
einen ausreichenden Belüftungsabstand rund um das Gerät zu
gewährleisten (siehe Seite 17), und stabil genug, um das Gewicht
dieses Gerätes und des Fernsehgerätes zu tragen.
■ Befestigen des Geräts
Lösen Sie die Schutzfolie von jedem der vier
mitgelieferten Klebestreifen ab, und kleben Sie diese dann
an den vier Ecken auf die Unterseite dieses Gerätes und
die Oberseite des Gestells usw.
Dieses Gerät
Das
Polster an
der
Unterseite
abziehen.
VORBEREITUNG
Dieses Gerät
y
Einzelheiten zur Installation des Ständers bzw. zur Montage des
Fernsehgerätes am Ständer entnehmen Sie bitte der mit dem
Ständer gelieferten Gebrauchsanleitung.
Die Folie
2
abziehen
1
Klebehalterungen
Hinweise
• Das Gerät darf nicht auf einer schrägen Fläche aufgestellt
werden. Bei Nichtbeachtung kann der Sound-Projektor
herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Wischen Sie unbedingt die Oberfläche des Gestells usw. gut ab,
bevor die Klebehalterungen angebracht werden. Werden die
Klebestreifen auf einer schmutzigen oder nassen Oberfläche
angebracht, verringert sich ihre Haftkraft, sodass dieses Gerät
herunterfallen kann.
19 De
Deutsch
Page 22
Anschlüsse
Anschlüsse
Das Gerät ist mit den folgenden Typen von Audio/Video- Eingangs-/Ausgangsbuchsen/-anschlüssen ausgestattet:
Für Audioeingang
• 2 digitale Opto-Eingangsbuchsen
• 2 koaxiale Digital-Eingangsbuchsen
• 2 Sets analoger Eingangsbuchsen
• 1 Universaldockanschluss
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
Für Audio-/Videosignaleingabe
• 2 HDMI-Eingangsbuchsen
Für Videosignaleingabe
• 3 Composite-Video-Eingangsbuchsen
• 2 analoge Component-Video-Eingangsbuchsenfelder
Verwenden Sie diese Buchsen/Anschlüsse zum Verbinden externer Komponenten wie Fernseher, DVD-Player,
Videorecorder, Digital-Satellitentuner, Kabelfernsehtuner, Digital Airwave-Tuner, portabler Audio-Player, Spielekonsole
und iPod. Durch Anschluss eines Subwoofers an diesem Sound-Projektor kann auch eine verstärkte Basswiedergabe
erreicht werden. Einzelheiten über den Anschluss verschiedener Arten von externen Komponenten an dieses Gerät finden
Sie auf siehe Seite 22 bis 29.
VORSICHT
• Schließen Sie dieses Gerät oder andere Komponenten nicht eher an das Stromnetz an, bis alle Anschlüsse zwischen
den Komponenten fertig gestellt worden sind.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Verbindungen umstecken bzw. das Gerät umstellen oder reinigen.
Audio-AnschlüsseVideo-Anschlüsse
Für Audiosignalausgabe
• 1 Subwoofer-Ausgangsbuchse
Für Audio-/Videosignalausgabe
• 1 HDMI-Ausgangsbuchse
Für Videoausgang
• 1 Composite-Video-Ausgangsbuchse
• 1 analoges Component-Video-Ausgangsbuchsenfeld
Dieses Gerät
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
INPUT VOLUME STANDBY/ON
+
TV
20 De
DVD playerSubwoofer
(Tieftöner)
tragbarer Audio-
Player
Digitaler Satellitentuner
oder Kabelfernsehtuner
Videorecorder oder
Spielekonsole
Page 23
Vor dem Anschluss von Komponenten
Anschlüsse
■ Für die Anschlüsse verwendete Kabel
Audio/Video
HDMI-Kabel
A
Audio
Audio-Cinchkabel (mitgeliefert)
(Weiß)
(Rot)
(Weiß)
(Rot)
Lichtleiterkabel (mitgeliefert)
Digitales Audio-Cinchkabel (mitgeliefert)
(Orange)(Orange)
Kabel mit 3,5 mm Stereo-Ministeckern
Subwoofer-Stiftkabel
5
Video
OSD-Video-Cinchkabel (mitgeliefert) /
Video-Cinchkabel
(Gelb)(Gelb)
Component-Video-Cinchkabel
(Grün)
(Blau)
(Rot)
■
Anmerkungen zum Anschluss des Optokabels
• Ziehen Sie vor dem Anschluss des Optokabels die Kappe heraus.
Wenn Sie kein Optokabel verwenden, muss die Kappe angebracht sein.
• Achten Sie beim Anschließen des Kabels an der digitalen
Optobuchse auf korrekte Ausrichtung des Steckers.
(Grün)
(Blau)
(Rot)
■ Befestigen der Kabel
Um Abtrennen von Kabeln zu verhüten, die mitgelieferte Kabelklemme mit
der Öffnung nach oben an einer geeigneten Stelle an der Rückwand dieses
Gerätes anbringen, und dann die Kabel mit der Kabelklemme sichern.
Optokabel
An diesem Gerät anbringen
■ Informationen über HDMI™
Audiosignale
EingangsquelleAudiosignaltyp
DVD-VideoDolby Digital, DTS, PCM
DVD-Audio
Blu-ray Disc
HD DVD
Hinweise
•
Bei der Wiedergabe von mit CPPM-Kopierschutz versehenem DVDAudio können die Video- und Audiosignale vielleicht nicht richtig
ausgegeben werden, abhängig von dem Typ des DVD-Players.
• Dieses Gerät ist mit HDCP-inkompatiblen HDMI- oder DVIKomponenten nicht kompatibel.
y
• Es wird empfohlen, dass Sie ein HDMI-Kabel mit aufgedrucktem
HDMI-Logo von höchstens 5 m Länge verwenden.
• Verwenden Sie ein Umwandlungskabel (HDMI-Buchse ↔ DVI-D-Buchse)
für den Anschluss dieses Gerätes an eine andere DVI-Komponente.
■
Prioritätsreihenfolge für Audio-Eingangssignale
Wenn mehrere Arten von Audiosignalen einer einzelnen
Quellenkomponente gleichzeitig anliegen, werden sie von
diesem Geräte nach der folgenden Prioritätsreihenfolge
abgegriffen: HDMI → Digital → Analog
Als Vorgabeeinstellung sind die folgenden Eingangsbuchsen
den nachstehenden Eingangsquellen zugeordnet:
Eingang
Buchse
Eingang
Quelle
TV/STB
DVD
AUX 1
AUX 2
AUX 3
HDMIDigitalAnalog
2-Kanal-Stereo
(bis zu 96 kHz/24 Bit)
Dolby Digital, DTS, PCM
VORBEREITUNG
Deutsch
Kappe
21 De
Page 24
Anschlüsse
Anschlüsse mit HDMI-Kabeln
Dieses Gerät ist mit 2 HDMI- Eingangsbuchsen und 1 HDMI-Ausgangsbuchse ausgestattet. Wenn Ihr Fernsehgerät und
andere Komponenten über HDMI-Buchsen verfügen, verbinden Sie die Geräte über die bequemen HDMI-Kabel, in
welchem Fall die auf Seite 23 bis 26 beschriebenen Anschlüsse entfallen. Falls Ihr Fernseher einen eingebauten digitalen
Satellitentuner und eine digitale Opto-Ausgangsbuchse aufweist, verbinden Sie die digitale Opto-Ausgangsbuchse des
Fernsehers mit der TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse dieses Geräts.
y
• Wir empfehlen Ihnen, HDMI-Kabel nach Anschluss an die HDMI-Buchse(n) dieses Geräts mit Klebeband o. dgl. zu fixieren.
• Dieses Gerät gibt die an den Video/Component-Video-Buchsen und den analogen/digitalen Eingangsbuchsen eingehenden analogen
Videosignale und analogen/digitalen Audiosignale an der HDMI OUT-Buchse aus.
Rückwand dieses Gerätes
AUX 1
DVD
IN
OUT
HDMI
*
Dieser Anschluss ist nicht
erforderlich (außer für eine
Spielekonsole), wenn Ihr Fernseher
mit einem eingebauten digitalen
Satellitentuner, Kabelfernsehtuner
oder digitalen Airwave-Tuner
ausgestattet ist.
HDMI-Kabel
A
HDMI-
Eingang
TV
Audio/Video
HDMI-
Ausgang
DVD-Player/Recorders
*
AAA
HDMI-
Ausgang
Digitaler Satellitentuner,
Kabelfernsehtuner, digitaler
Airwave-Tuner oder
Spielkonsole
22 De
Page 25
Anschlüsse
Anschluss eines Fernsehgeräts
Für die Audiosignale verbinden Sie die analogen Audio-Ausgangsbuchsen Ihres Fernsehers mit den TV/STB AUDIO IN-Buchsen
dieses Geräts. Falls Ihr Fernseher mit einer digitalen Opto-Ausgangsbuchse ausgestattet ist, verbinden Sie die digitale OptoAusgangsbuchse des Fernsehers mit der TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse dieses Geräts.
Für das Videosignal verbinden Sie die Video-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts mit der VIDEO OUT-Buchse an diesem Gerät, damit Sie zur
Einstellung der Systemparameter die SET MENU-Bildschirmanzeigen sehen können. Wenn Ihr Fernsehgerät mit Component-Video-Eingangsbuchsen
ausgestattet ist, verbinden Sie die Component-Video-Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts zusätzlich zu der Composite-Video-Verbindung mit den
COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen dieses Geräts. Über die Component-Videoverbindung können Sie Bilder mit höherer Auflösung genießen.
y
Um Abziehen des Optokabels zu vermeiden, bringen Sie das Optokabel in der mitgelieferten Kabelklammer (siehe Seite 21) an.
Hinweis
Wenn Sie sowohl die analoge Audioverbindung als auch die digitale Opto-Audioverbindung herstellen, wie in der Abbildung unten
gezeigt, haben die über die TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse eingegebenen digitalen Audiosignale Vorrang vor den analogen
Audiosignalen von den TV/STB AUDIO IN-Buchsen.
Rückwand dieses Gerätes
COMPONENT
VIDEO OUT
AUX 1TV/STB
AUDIO IN
DVDAUX 2
COAXIAL
OPTICAL
AUX 1TV/STB
DIGITAL IN
VORBEREITUNG
Video-
Eingang
VideoAudio
OSD-Video-Cinchkabel
Component-Video-Cinchkabel
Component-
Video-Eingang
RL
Analoge
Audiosignal-
Ausgabe
TV
Optische
Digitalsignal-
Ausgabe
Audio-Cinchkabel
Optokabel
Deutsch
23 De
Page 26
Anschlüsse
Anschluss eines DVD-Players/Recorders
Für das Tonsignal verbinden Sie die digitale Koaxial-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players/Recorders mit der DVD
COAXIAL DIGITAL IN-Buchse an diesem Gerät. Wenn Sie dieses Gerät an einen DVD/Videorecorder-Combo-Player/
Recorder anschließen, verbinden Sie die analogen Ausgangsbuchsen Ihres DVD/Videorecorder-Combo-Player/
Recorders mit den AUX 1 AUDIO IN-Buchsen dieses Geräts zusätzlich zu der digitalen Koaxial-Audioverbindung.
Für das Bildsignal verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players/Recorders mit der DVD/AUX 2 VIDEO
IN-Buchse an diesem Gerät. Wenn Ihr DVD-Player/Recorder Component-Video-Ausgangsbuchsen aufweist, verbinden
Sie die Component-Video-Ausgangsbuchsen des Video-Players/Recorders mit den DVD/AUX 2 COMPONENT VIDEO
IN-Buchsen dieses Geräts. Über die Component-Videoverbindung können Sie Bilder mit höherer Auflösung genießen.
y
Um Abziehen des Optokabels zu vermeiden, bringen Sie das Optokabel in der mitgelieferten Kabelklammer (siehe Seite 21) an.
Hinweise
• Prüfen Sie, ob Ihr DVD-Player/Recorder richtig auf Ausgabe von Dolby Digital und DTS Digital-Audiosignalen eingestellt ist. Wenn
nicht, stellen Sie die Systemeinstellungen Ihres DVD-Playder/Recorders ein. Einzelheiten siehe mit Ihrem DVD-Player/Recorder
mitgelieferte Bedienungsanleitung.
• Wenn Ihr DVD-Player/Recorder keine digitale Koaxial-Ausgangsbuchse hat, stellen Sie statt dessen eine digitale Opto-AudioVerbindung her (siehe Seite 28).
*1
Verbinden Sie die
Geräte entweder
über ein
Composite- oder
über ein
Component-Kabel.
FM75
UNBAL.
STB
VIDEO IN
*1
VideoausgangComponent-
ANTENNA
COMPONENTCOMPONENT
SUBWOOFER
DVD/AUX 2AUX 1
*1
Videoausgang
*2
Videoausgang
*2
Bei Anschluss
eines DVD/
VideorecorderKombiPlayers/
Recorders
AUX 1TV/STB
AUDIO IN
*2
LR
Analoge Audiosignal-
Ausgabe
Rückwand dieses Gerätes
DVDAUX 2
COAXIAL
OPTICAL
AUX 1TV/STB
DIGITAL IN
Koaxialer
Digitalausgang
Videosignal an das
Fernsehgerät
VideoAudio
Video-Cinchkabel
Component-Video-Cinchkabel
24 De
DVD-Player/Recorders
Audio-Cinchkabel
Digitales Audio-Cinchkabel
Page 27
Anschlüsse
Anschluss eines digitalen Satellitentuners oder Kabelfernsehtuners
Für das Tonsignal verbinden Sie die digitale Opto-Ausgangsbuchse Ihres digitalen Satellitentuners oder
Kabelfernsehtuners mit der TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse an diesem Gerät. Verbinden Sie die analogen
Audio-Ausgangsbuchsen Ihres digitalen Satellitentuners oder Kabelfernsehtuners mit den TV/STB AUDIO IN-Buchsen
an diesem Gerät.
Für das Bildsignal verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse Ihres digitalen Satellitentuners oder Kabelfernsehtuners mit
der STB VIDEO IN-Buchse an diesem Gerät. Wenn Ihr Satellitentuner oder Kabelfernsehtuner Component-VideoAusgangsbuchsen aufweist, verbinden Sie die Component-Video-Ausgangsbuchsen des Satellitentuners oder
Kabelfernsehtuners mit den STB COMPONENT VIDEO IN-Buchsen dieses Geräts. Über die ComponentVideoverbindung können Sie Bilder mit höherer Auflösung genießen.
y
Um Abziehen des Optokabels zu vermeiden, bringen Sie das Optokabel in der mitgelieferten Kabelklammer (siehe Seite 21) an.
Rückwand dieses Gerätes
STB
FM75
UNBAL.
ANTENNA
COMPONENTCOMPONENT
DVD/AUX 2AUX 1
VIDEO IN
SUBWOOFER
AUX 1TV/STB
AUDIO IN
DVDAUX 2
COAXIAL
OPTICAL
AUX 1TV/STB
DIGITAL IN
VORBEREITUNG
*
Videoausgang Component-
Videosignal an das Fernsehgerät
*
Dieser Anschluss ist nicht erforderlich (außer für eine Spielekonsole),
wenn Ihr Fernseher mit einem eingebauten digitalen Satellitentuner,
Kabelfernsehtuner oder digitalen Airwave-Tuner ausgestattet ist.
*
Videoausgang
*
Verbinden Sie die
Geräte entweder
über ein
Composite- oder
über ein
Component-Kabel.
Digitaler Satellitentuner oder
Kabelfernsehtuner
VideoAudio
Video-Cinchkabel
Component-Video-Cinchkabel
LR
Analoge Audiosignal-
Ausgabe
Audio-Cinchkabel
Optokabel
Optische
Digitalsignal-
Ausgabe
Deutsch
25 De
Page 28
Anschlüsse
Anschließen eines digitalen Airwave-Tuners
Für die Audiosignale verbinden Sie die analogen TV/STB AUDIO IN-Buchsen an diesem gerät mit den analogen AudioAusgangsbuchsen am Fernsehgerät.. Verbinden Sie zusätzlich zur analogen Audioverbindung die digitale OptoAusgangsbuchse Ihres digitalen Airwave-Tuners mit der TV/STB OPTICAL DIGITAL IN-Buchse an diesem Gerät. Auf
diese Weise können Sie sowohl analoge als auch digitale Sendungen genießen.
Für das Bildsignal verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse Ihres digitalen Airwave-Tuners mit der STB VIDEO INBuchse an diesem Gerät. Wenn Ihr digitaler Airwave-Tuner Component-Video-Ausgangsbuchsen aufweist, verbinden
Sie die Component-Video-Ausgangsbuchsen des digitalen Airwave-Tuners mit den STB COMPONENT VIDEO INBuchsen dieses Geräts. Über die Component-Videoverbindung können Sie Bilder mit höherer Auflösung genießen.
y
Um Abziehen des Optokabels zu vermeiden, bringen Sie das Optokabel in der mitgelieferten Kabelklammer (siehe Seite 21) an.
FM75
UNBAL.
STB
**
Videoausgang Component-
Videoausgang
*
ANTENNA
COMPONENTCOMPONENT
DVD/AUX 2AUX 1
VIDEO IN
Verbinden Sie die
Geräte entweder
über ein
Composite- oder
über ein
Component-Kabel.
SUBWOOFER
An die analogen AudioAusgangsbuchsen des
Fernsehers
AUX 1TV/STB
AUDIO IN
Rückwand dieses Gerätes
DVDAUX 2
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL IN
Optische
Digitalsignal-
Ausgabe
AUX 1TV/STB
Digitaler Airwave-TunerVideosignal an das Fernsehgerät
*
Dieser Anschluss ist nicht erforderlich (außer für eine Spielekonsole),
wenn Ihr Fernseher mit einem eingebauten digitalen Satellitentuner,
Kabelfernsehtuner oder digitalen Airwave-Tuner ausgestattet ist.
VideoAudio
Video-Cinchkabel
Component-Video-Cinchkabel
26 De
Audio-Cinchkabel
Optokabel
Page 29
Anschlüsse
Anschluss eines tragbaren Audio-Players
Verbinden Sie die analoge Audio-Ausgangsbuchse am tragbaren Audio-Player mit der AUX 3-Eingangsbuchse an der
Frontblende dieses Gerätes.
Frontblende dieses Gerätes
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
AUX 3
Analoge
Audiosignal-
Ausgabe
Tragbarer Audio-Player
INPUT VOLUME STANDBY/ON
+
VORBEREITUNG
Audio
Kabel mit 3,5 mm Stereo-Ministeckern
Deutsch
27 De
Page 30
Anschlüsse
Anschluss von anderen externen Komponenten
Wenn Ihre Komponente eine digitale Opto-Verbindung unterstützt, verbinden Sie die digitale Opto-Ausgangsbuchse der
Komponente mit der AUX 1 OPTICAL DIGITAL IN-Buchse an diesem Gerät. Falls die Komponente eine digitale OptoVerbindung nicht unterstützt, verbinden Sie die digitale Koaxial-Ausgangsbuchse der Komponente mit der AUX 2 COAXIAL
DIGITAL IN-Buchse dieses Geräts. Sollte die Komponente keine digitale Verbindung unterstützen, verbinden Sie die analogen
Audio-Ausgangsbuchse der Komponente (z. B. VCR) mit der AUX 1 AUDIO IN-Buchse an diesem Gerät.
Für das Bildsignal verbinden Sie die Video-Ausgangsbuchse Ihres DVD-Players/Recorders o. dgl. mit der DVD/AUX 2
VIDEO IN (oder AUX 1 VIDEO IN)-Buchse an diesem Gerät. Wenn Ihr DVD-Player/Recorder o. dgl. ComponentVideo-Ausgangsbuchsen aufweist, verbinden Sie die Component-Video-Ausgangsbuchsen des Video-Players/Recorders
o. dgl. mit den DVD/AUX 2 COMPONENT VIDEO IN-Buchsen dieses Geräts. Über die Component-Videoverbindung
können Sie Bilder mit höherer Auflösung genießen.
y
Um Abziehen des Optokabels zu vermeiden, bringen Sie das Optokabel in der mitgelieferten Kabelklammer (siehe Seite 21) an.
Hinweis
Wenn Sie sowohl die analoge Audioverbindung als auch die digitale Opto-Audioverbindung herstellen, wie in der Abbildung unten
gezeigt, haben die über die AUX 1 OPTICAL DIGITAL IN- oder AUX 2 COAXIAL DIGITAL IN-Buchse eingegebenen digitalen
Audiosignale Vorrang vor den analogen Audiosignalen von den AUX 1 AUDIO IN-Buchsen.
*
Verbinden Sie die
Geräte entweder
über ein
Composite- oder
über ein
Component-Kabel.
Verbinden Sie die monaurale Eingangsbuchse des Subwoofers mit der SUBWOOFER-Buchse an diesem Gerät.
Diese Verbindung allein bewirkt noch keine Tonwiedergabe vom angeschlossenen Subwoofer. Um Ton über den
angeschlossenen Subwoofer auszugeben, schalten Sie den Subwoofer ein und führen dann AUTO SETUP (siehe
Seite 37) aus oder wählen SWFR für BASS OUT in SUBWOOFER SET (siehe Seite 82).
Verbinden Sie einen Yamaha Subwoofer mit SYSTEM CONNECTOR-Anschluss mit dem SYSTEM CONNECTORAnschluss dieses Geräts (Modelle für USA und Kanada). Bei Verbindung über den System-Anschluss wird der
Subwoofer zusammen mit diesem Gerät ein- und ausgeschaltet.
SYSTEM
CONNECTOR
Systemanschlusskabel
COMPONENT
VIDEO OUT
STB
Systemanschluss
Rückwand dieses Gerätes
(Modelle für USA und Kanada)
FM75
UNBAL.
Monauraler
Eingang
ANTENNA
COMPONENTCOMPONENT
DVD/AUX 2AUX 1
VIDEO IN
VORBEREITUNG
SUBWOOFER
5
Subwoofer-Stiftkabel
5
Subwoofer (Tieftöner)
Audio
Deutsch
29 De
Page 32
Anschlüsse
Anschluss der UKW-Antenne
Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne an die ANTENNA-Buchse dieses Geräts an.
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)
STB
FM75
UNBAL.
ANTENNA
COMPONENTCOMPONENT
DVD/AUX 2AUX 1
VIDEO IN
SUBWOOFER
Rückwand dieses Gerätes
Anmerkung zur RS-232C/IR-OUT/IR IN-Buchsen
Die Buchsen RS-232C, IR-OUT und IR IN bieten keine Unterstützung für normale externe Komponenten. Dies sind
Steuerungs-Erweiterungsanschlüsse, die für kommerzielle Verwendung reserviert sind.
Rückwand dieses Gerätes
(Modelle für USA und Kanada)
IR-OUT
IR-OUT
RS-232C
IR IN
30 De
IR IN-Buchse
RS-232C-BuchseIR-OUT-Buchse
Page 33
Anschlüsse
Anschluss des Netzkabels
Wenn alle anderen Verbindungen hergestellt sind, schließen Sie abschließend noch das eine Ende des Netzkabels an den
AC IN-Anschluss dieses Geräts an und stecken das andere Ende in die Netzsteckdose.
Rückwand dieses Gerätes
(Modelle für USA und Kanada)
IR-OUT
AC IN
Zur Netzsteckdose
VORBEREITUNG
31 De
Deutsch
Page 34
ERSTE SCHRITTE
Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung
Drücken
1Halten Sie die -Markierung am
Batteriefachdeckel gedrückt, und öffnen Sie
den Deckel.
Erste Schritte
y
Ziehen Si die Folie ab, bevor Sie die Fernbedienung verwenden.
Wirkungsbereich der
Fernbedienung
Die Fernbedienung sendet einen gerichteten Infrarotstrahl
aus. Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb von 6 m
Abstand zu diesem Gerät und richten Sie sie beim Betrieb
auf das Fernbedienungsfenster dieses Geräts.
2Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien
(AA, R06, UM-3) in das Batteriefach ein.
Achten Sie darauf, dass die Batterien entsprechend
den Polaritätsmarkierungen (+/–) eingelegt werden.
3Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Hinweise
• Tauschen Sie alle Batterien aus, wenn Sie die folgenden Symptome
feststellen: de Reichweite der Fernbedienung lässt nach, oder die
Übertragungsanzeige blinkt nicht oder leuchtet nur sehr schwach.
• Verwenden Sie niemals alte Batterien gemeinsam mit neuen Batterien.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlichen Typs
(wie z.B. Alkali- und Manganbatterien). Lesen Sie die Aufschrift auf
der Verpackung aufmerksam durch, da diese unterschiedlichen
Batterietypen gleiche Form und Farbe aufweisen können.
• Erschöpfte Batterien können auslaufen. Falls die Batterien
auslaufen sollten, entsorgen Sie diese unverzüglich. Vermeiden Sie
eine Berührung des ausgelaufenen Materials, und lassen Sie dieses
niemals in Kontakt mit Ihrer Kleidung usw. kommen. Reinigen Sie
das Batteriefach gründlich, bevor Sie neue Batterien einsetzen.
• Werfen Sie Batterien nicht in den normalen Haushaltsmüll.
Entsorgen Sie Batterien korrekt gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Der Speicherinhalt der Fernbedienung kann in den folgenden
Fällen gelöscht werden:
– Wenn die Fernbedienung länger als zwei Minuten ohne
Batterien bleibt.
– Wenn erschöpfte Batterien in der Fernbedienung bleiben.
– Wenn beim Wechseln der Batterien die Tasten der
Fernbedienung versehentlich gedrückt werden.
• Falls der Speicherinhalt der Fernbedienung ungewollt gelöscht
wird, legen Sie neue Batterien ein, und geben Sie die
Fernbedienungscodes neu ein.
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
Ca. 6 m
45 45
INPUT VOLUME STANDBY/ON
+
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten
auf die Fernbedienung geschüttet werden.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Belassen oder lagern Sie die Fernbedienung niemals an den
folgenden Orten:
– Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in der Nähe
eines Badezimmers
– Orte mit hoher Temperatur, wie z.B. in der Nähe einer
Heizung oder eines Ofens
– Orte mit sehr niedrigen Temperaturen
– Staubige Orte
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor an diesem Gerät keinem
direkten Sonnenlicht oder starken Lichtquellen (InverterLeuchtstofflampen) aus.
• Wenn sich die Batterien entladen, reduziert sich der
Wirksamkeitsbereich der Fernbedienung beträchtlich. In diesem
Fall müssen die Batterien unverzüglich durch frische ersetzt
werden.
32 De
Page 35
Erste Schritte
Einschalten des Geräts oder
Umschalten in den
Bereitschaftsmodus
INPUTVOLUME STANDBY/ON
+
POWERPOWERSTANDBY/ON
AV
TV
DVD
STB
AUX1 AUX2
TV
PRESET/TUNE
CATFM/XM
INPUT1
TV
DOCK
AUX3
MACRO
MEMORYSEARCH
(Modelle für USA und Kanada)
2Drücken Sie erneut STANDBY/ON, um dieses
Gerät auf Bereitschaftsmodus zu stellen.
Hinweis
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, ist nur
STANDBY/ON an der Frontblende oder der Fernbedienung
funktionsfähig, während die übrigen Steuertasten an der
Frontblende oder Fernbedienung erst mit dem Einschalten dieses
Gerätes funktionsfähig werden.
SETUP
1Drücken Sie STANDBY/ON, um dieses Gerät
einzuschalten.
Der Lautstärkepegel wird auf dem
Frontblendendisplay angezeigt, danach die aktuelle
Eingangsquelle und der aktuelle Schallstrahlmodus.
STANDBY/ON
oder
STANDBY/ON
Frontblende
Fernbedienung
VOLUME 30
Aktueller
Lautstärkepegel
DVD MY SUR
Aktuelle
Eingangsquelle
Aktueller
Schallstrahlmodus
Deutsch
33 De
Page 36
VERWENDUNG SET MENU
Verwendung SET MENU
Anzeigen der Bildschirmanzeige (OSD)
Dieser Abschnitt beschreibt in einfacher Form, wie Sie das OSD (Bildschirmanzeige) dieses Geräts auf Ihrem
Fernsehschirm anzeigen und die Parameter für Ihren Hörraum einstellen. Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind,
steht dem Mehrkanal-Klanggenuss nichts mehr im Wege, während Sie sich in vertrauter Umgebung ein
Fernsehprogramm anschauen.
1Vergewissern Sie sich, dass die
Videoeingangsbuchse Ihres Fernsehgerätes
mit der Buchse VIDEO OUT dieses Gerätes
verbunden ist, um das OSD dieses Gerätes
anzuzeigen.
2Drücken Sie STANDBY/ON, um dieses Gerät
einzuschalten.
STANDBY/ON
oder
STANDBY/ON
Frontblende
Fernbedienung
3Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
4Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
5Drücken Sie MENU.
Die SET MENU-Anzeige erscheint auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts.
SET MENU
;MEMORY
MENU
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
34 De
Page 37
Flussdiagramm von SET MENU
Das folgende Diagramm veranschaulicht den allgemeinen Ablauf der Einrichtungsprozedur.
Führen Sie LANGUAGE SETUP aus.
Siehe „Andern der OSD-Sprache“ auf Seite 36.
Führen Sie AUTO SETUP (IntelliBeam) aus.
Siehe „AUTO SETUP (IntelliBeam)“ auf Seite 37.
Suchen Sie eine Abhilfemaßnahme.
Eine vollständige Liste der Fehlermeldungen und möglichen Abhilfemaßnahmen
finden Sie unter „Fehlermeldungen für AUTO SETUP“ auf Seite 43.
Verwendung SET MENU
Falls ein Fehler auftritt
SETUP
Geben Sie Audiosignale wieder, oder nehmen Sie die Einstellungen für den Schallstrahlmodus
und den CINEMA DSP vor.
Siehe „Wiedergabe“ auf Seite 47, „Surroundklang-Wiedergabe“ auf Seite 56 und „Verwendung von
Klangfeldprogrammen“ auf Seite 65.
Wenn Sie weitere Einstellungen
vornehmen wollen
Führen Sie MANUAL SETUP aus.
Siehe „MANUAL SETUP“ auf Seite 76.
y
• Wenn der Schallstrahl eines bestimmten Kanals nicht deutlich hörbar ist, nehmen Sie die
Einstellungen für SETTING PARAMETERS (siehe Seite 78) oder für BEAM
ADJUSTMENT (siehe Seite 79) in BEAM MENU vor.
• Falls schallschluckende Objekte, wie z.B. Vorhänge, im Schallstrahlengang vorhanden
sind, nehmen Sie die Einstellungen für TREBLE GAIN in BEAM MENU vor (siehe
Seite 81).
Deutsch
35 De
Page 38
ANDERN DER OSD-SPRACHE
Andern der OSD-Sprache
Mit dieser Funktion können Sie die Sprache für das SET MENU dieses Geräts wählen.
1
Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf YSP.
TV/AV
YSP
4Drücken Sie / , um die gewünschte
Sprache auszuwählen, und drücken Sie
ENTER.
2Drücken Sie MENU.
Die SET MENU-Anzeige erscheint auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts.
SET MENU
;MEMORY
MENU
y
• Die für SET MENU verwendeten Steuertasten werden am
unteren Bildschirmrand angezeigt.
• Um während der Verwendung von SET MENU wieder auf
die vorherige Anzeige umzuschalten, drücken Sie
RETURN.
• Zum Verlassen der SET MENU-Anzeige drücken Sie
MENU noch einmal.
• Die nachfolgenden Bedienungsschritte können auch
mithilfe der am Frontblendendisplay angezeigten
Information durchgeführt werden.
3Drücken Sie / zur Wahl von
LANGUAGE SETUP, und drücken Sie dann
ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
ENTER
ENTER
Wahlmöglichkeiten: ENGLISH (Englisch), DEUTSCH
(Deutsch), Français (Französisch),
ESPAÑOL (Spanisch), ITALIANO
(Italienisch), NEDERLANDS
(Niederländisch), Русский
(Russisch)
36 De
ENTER
ENTER
;LANGUAGE SETUP
ENGLISH
.
DEUTSCH
Francais
ESPANOL
ITALIANO
NEDERLANDS
p
[ ]/[ ]:Select
p
[ENTER]:Return
Page 39
AUTO SETUP (INTELLIBEAM)
AUTO SETUP (IntelliBeam)
Dieses Gerät erzeugt ein Klangfeld, indem es Schallstrahlen von den Wänden Ihres Hörraums reflektiert und die
Kohäsion zwischen allen Kanälen erweitert. Genauso, wie Sie die Lautsprecher einer anderen Audioanlage anordnen
würden, müssen Sie hier den Strahlenwinkel einstellen, um in den Genuss des optimalen Klangfelds dieses Gerätes zu
kommen.
Dieses Gerät verwendet eine Schallstrahlen- sowie eine Klangoptimierungsfunktion, die Ihnen mithilfe des
mitgelieferten IntelliBeam Mikrofons äußerst präzise Klangeinstellungen ermöglichen und das mühsame Einrichten der
Lautsprecher nach Gehör überflüssig machen. Diese zwei Funktionen werden als „IntelliBeam“ bezeichnet.
Strahlenoptimierung:
Diese Funktion optimiert den Strahlenwinkel so, dass der Parameter Ihrer Hörumgebung exakt angepasst ist.
Klangoptimierung:
Diese Funktion optimiert die Strahlenverzögerung, Lautstärke und Qualität so, dass die Parameter Ihrer Hörumgebung
exakt angepasst sind.
Flussdiagramm von AUTO SETUP
Dieses Gerät führt eine Reihe von Kontrollen durch, um Strahlenwinkel, Verzögerung, Lautstärke und Qualität zu
optimieren. Sie können bestimmen, ob alle oder nur bestimmte Parameter optimiert werden.
Prüfen der
Hörraumumgebung
*1
Optimierung des
Strahlenwinkels
Strahlenoptimierung
Hinweise
*1 Wenn Sie SOUND OPTIMZ only only wählen, wird der
Strahlenwinkel-Prüfvorgang übersprungen.
2
*
Wenn Sie BEAM OPTIMZ only wählen, wird der
Klangoptimierungsvorgang übersprungen.
3
*
Wenn Sie BEAM OPTIMZ only only wählen, wird der
Subwoofer- Prüfvorgang übersprungen.
SETUP
*2 *3
Prüfung des Subwoofers und
Optimierung der
Verzögerung, Frequenz und
Lautstärke der Strahlen
Klangoptimierung
Deutsch
37 De
Page 40
AUTO SETUP (IntelliBeam)
Installieren des IntelliBeam Mikrofons
Das mitgelieferte IntelliBeam Mikrofon sammelt und analysiert den Klang, den dieses Gerät in Ihrer tatsächlichen
Hörumgebung erzeugt. Schließen Sie das IntelliBeam Mikrofon nach dem folgenden Verfahren an dieses Gerät an, und
achten Sie darauf, dass das IntelliBeam Mikrofon an einer geeigneten Position aufgestellt wird, und dass sich keine
großen Hindernisse zwischen dem IntelliBeam Mikrofon und den Wänden Ihres Hörraums befinden.
Hinweise
• Trennen Sie das IntelliBeam Mikrofon wieder ab, nachdem Sie den AUTO SETUP-Vorgang beendet haben.
• Das IntelliBeam Mikrofon ist wärmeempfindlich.
– Halten Sie es von direktem Sonnenlicht fern.
– Stellen Sie es nicht auf dieses Gerät.
• Schließen Sie das IntelliBeam Mikrofon nicht an ein Verlängerungskabel an, weil dies zu einer ungenauen Klangoptimierung führen kann.
• Ein Fehler kann während des AUTO SETUP-Vorgangs auftreten, wenn das IntelliBeam Mikrofon nicht korrekt im Hörraum platziert
wird. Um die Möglichkeit eines Fehlers zu vermeiden:
– Stellen Sie das IntelliBeam Mikrofon nicht zu weit rechts oder links von der Mitte dieses Gerätes auf.
– Stellen Sie das IntelliBeam Mikrofon nicht innerhalb von 1,8 m von der Vorderseite dieses Gerätes auf.
– Stellen Sie das IntelliBeam Mikrofon nicht um mehr als 1 m über oder unter der Mittenhöhe dieses Gerätes auf.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen dem IntelliBeam Mikrofon und den Wänden Ihres Hörraums befinden,
weil derartige Objekte den Pfad der Schallstrahlen behindern. Objekte, die mit den Wänden in Berührung sind, werden jedoch als
Wandvorsprünge betrachtet.
• Die optimalen Ergebnisse werden erzielt, wenn sich das IntelliBeam Mikrofon in der gleichen Höhe wie Ihre Ohren befinden, wenn
Sie an der Hörposition sitzen. Wenn das jedoch nicht möglich ist, können Sie den Schallstrahlenwinkel manuell feinabstimmen und
die Schallstrahlen-Ausgangspegel mithilfe von MANUAL SETUP (siehe Seite 76) ausbalancieren, nachdem der AUTO SETUPVorgang beendet worden ist.
• Wenn ein Subwoofer mit Lautstärke- und Übergangs-/Hochpassfrequenzreglern an dieses Gerät
angeschlossen wird, stellen Sie die Lautstärke sinngemäß zwischen die 11- und 1-Uhr-Position eines
herkömmlichen Zifferblatts ein, und heben Sie die Übergangs-/Hochpassfrequenz auf den Maximalwert an.
VOLUME
CROSSOVER
HIGH CUT
1Drücken Sie STANDBY/ON, um dieses Gerät
auszuschalten.
STANDBY/ON
ode
STANDBY/ON
Frontblende
Fernbedienung
2Schließen Sie das mitgelieferte IntelliBeam
Mikrofon an die Buchse INTELLIBEAM MIC
an der Frontplatte an.
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
INTELLIBEAM MIC
MIN MAXMIN
Subwoofer
(Tieftöner)
MAX
3Stellen Sie das IntelliBeam Mikrofon auf einer
flachen und horizontalen Fläche mehr als 1,8
m von der Vorderseite des Gerätes entfernt
und innerhalb von 1 m über oder unter der
Mittenhöhe des Geräts auf, wobei der Kopf
des IntelliBeam Mikrofons an Ihrer normalen
Hörposition nach oben gerichtet ist.
Hinweis
Stellen Sie das IntelliBeam Mikrofon auf einer imaginären,
vom Gerät gezogenen Mittenlinie auf.
y
Wir empfehlen die Verwendung des mitgelieferten KartonMikrofonständers, um das IntelliBeam Mikrofon in der Höhe Ihrer
Ohren zu befestigen, wenn Sie an Ihrer Hörposition sitzen würden.
IntelliBeam
Mikrofon
Mittenh
ö
dieses Geräts
he
Pappständer für
Mikrofon
Mehr als 1,8 m
Obere
Grenzposition
des mikrofons
Innerhalb 1 m
Innerhalb 1 m
H
ö
rposition
Obere Grenzposition
des Mikrofons
38 De
Page 41
Mittellinie
IntelliBeam
Mikrofon
■ Zusammenbauen des mitgelieferten
Karton-Mikrofonständers
Sie finden drei getrennte Teile (ein rundes Teil und zwei
längliche Teile) des ursprünglich zusammengesetzten
Karton-Mikrofonständers.
AUTO SETUP (IntelliBeam)
Verwendung von AUTO SETUP
(IntelliBeam)
Nachdem Sie das IntelliBeam Mikrofon einwandfrei an
dieses Gerät angeschlossen und korrekt in Ihrem Hörraum
aufgestellt haben, starten Sie den AUTO SETUP-Vorgang
nach dem folgenden Verfahren.
Sie können das AUTO SETUP-Verfahren auch aufrufen,
indem Sie AUTO SETUP länger als zwei Sekunden
gedrückt halten. In diesem Fall führt dieses Gerät sowohl
den Strahlenoptimierungs- als auch den
Klangoptimierungsvorgang aus.
SETUP
12
34
1Zerlegen Sie den ursprünglich
zusammengesetzten Karton-Mikrofonständer
in die drei Teile.
2Schieben Sie eines der länglichen Teile in
den Schlitz des anderen länglichen Teils ein.
INPUTVOLUME STANDBY/ON
+
VOL MODE
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
AV
AUX1 AUX2
DVD
STB
PRESET/TUNE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
VOLUME
TV
CATFM/XM
AUTO
SETUP
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
CH
INPUT1
SUR. DECODE
TV
MY SUR.
POWERPOWERSTANDBY/ON
DOCK
AUX3
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
6
SPORTS
RETURNDISPLAY
TV VOL
TV
TV/AV
YSP
3Setzen Sie das runde Teil auf die beiden
zusammengefügten länglichen Teile.
4Setzen Sie das mitgelieferte IntelliBeam-
Mikrofon auf das runde Teil.
Deutsch
39 De
Page 42
AUTO SETUP (IntelliBeam)
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass Ihr Hörraum so ruhig wie möglich ist,
während dieses Gerät den AUTO SETUP-Vorgang durchführt.
• Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, wird jedoch
dringend empfohlen, dass Sie sich aus dem Hörraum entfernen,
bis der AUTO SETUP-Vorgang beendet ist, damit der Pfad der
Schallstrahlen nicht beeinträchtigt wird.
• Beachten Sie, dass es durchaus normal ist, wenn laute Testtöne
während des AUTO SETUP-Vorgangs ausgegeben werden.
• Der AUTO SETUP-Vorgang wird u.U. nicht erfolgreich
ausgeführt, wenn dieses Gerät in einem der unter „Vor der
Installation dieses Gerätes“ auf Seite 17 beschriebenen Räume
installiert wird. Führen Sie in solchen Fällen MANUAL SETUP
(siehe Seite 76) aus, um die entsprechenden Parameter manuell
einzustellen.
• Wenn ein Fehler auftritt, ertönt ein Fehlersignal, der AUTO
SETUP-Vorgang wird unterbrochen, und auf dem Bildschirm
erscheint eine Fehlermeldung. Hinweise zu entsprechenden
Fehlerbehebungsmaßnahmen finden Sie unter
„Fehlermeldungen für AUTO SETUP“ auf Seite 43.
y
• Der AUTO SETUP-Vorgang dauert höchstens drei Minuten.
Nachdem der AUTO SETUP-Vorgang erfolgreich ausgeführt
wurde, ertönt ein Signalton.
• Wenn in Ihrem Hörraum Vorhänge vorhanden sind, empfehlen
wir das folgende Verfahren.
1. Öffnen Sie die Vorgäng, um die Schallreflektion zu
verbessern.
2. Führen Sie BEAM OPTIMZ only aus.
3. Schließen Sie die Vorhänge.
4. Führen Sie SOUND OPTIMZ only aus.
• Sie können die mit dem AUTO SETUP-Vorgang optimierten
Einstellungen speichern (siehe Seite 44). Zur Anpassung an
wechselnde Bedingungen Ihres Hörraums können Sie einen für
die speziellen Bedingungen Ihrer Hörumgebung optimierten
Einstellungssatz speichern und später aufrufen (siehe Seite 45).
3Drücken Sie MENU.
Die SET MENU-Anzeige erscheint auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts.
SET MENU
;MEMORY
MENU
y
• Die für SET MENU verwendeten Steuertasten werden am
unteren Bildschirmrand angezeigt.
• Um während der Verwendung von SET MENU wieder auf
die vorherige Anzeige umzuschalten, drücken Sie
RETURN.
• Zum Verlassen der SET MENU-Anzeige drücken Sie
MENU erneut.
• Sie können das BEAM+SOUND OPTIMZ-Verfahren
auch aufrufen, indem Sie AUTO SETUP länger als zwei
Sekunden gedrückt halten. Schritte 4 und 5 werden
übersprungen, und der in Schritt 5 dargestellt Bildschirm
erscheint auf Ihrem Fernsehgerät. Wiederholen Sie den
AUTO SETUP-Vorgang von Schritt 6 an.
• Die nachfolgenden Bedienungsschritte können auch
mithilfe des Frontblendendisplays durchgeführt werden.
4Drücken Sie / , um AUTO SETUP
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint an Ihrem
Fernsehgerät.
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
1Drücken Sie STANDBY/ON, um dieses Gerät
einzuschalten.
Wenn Sie einen Subwoofer an dieses Gerät
angeschlossen haben, schalten Sie den Subwoofer
ein.
STANDBY/ON
oder
STANDBY/ON
Frontblende
Fernbedienung
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
40 De
ENTER
;AUTO SETUP
.
1)BEAM+SOUND OPTIMZ
2)BEAM OPTIMZ only
3)SOUND OPTIMZ only
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
ENTER
Page 43
5
Drücken Sie
/
zur Wahl von BEAM+SOUND
OPTIMZ, BEAM OPTIMZ only oder SOUND
OPTIMZ only, und drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint an Ihrem Fernsehgerät.
ENTER
AUTO SETUP
PREPARATION & CHECK
Please connect the MIC.
Please place the MIC at least
1.8m/6ft away from the YSP
unit. The MIC should be set
at ear level when seated.
Measurement takes about 3min.
After [ENTER] is pressed,
please leave the room.
[ENTER]:Start [RETURN]:Cancel
ENTER
BEAM+SOUND OPTIMZ
(Schallstrahlenoptimierung und
Klangoptimierung)
Benutzen Sie diese Funktion, um Strahlenwinkel,
Verzögerung, Lautstärke und Qualität zu optimieren, sodass
die Parameter Ihrer Hörumgebung optimal angepasst sind.
In den folgenden Fällen ist es empfehlenswert, diese
Optimierungsfunktion zu benutzen:
• Wenn Sie Einstellungen zum ersten Mal durchführen.
• Wenn der Standort des Gerätes geändert worden ist.
• Wenn Ihr Hörraum umgebaut worden ist.
• Wenn die Gegenstände in Ihrem Hörraum
(Möbelstücke usw.) neu arrangiert worden sind.
Die Ausführung dieses Menüs dauert ca. drei Minuten.
BEAM OPTIMZ only
(nur Schallstrahlenoptimierung)
Benutzen Sie diese Funktion, um den Strahlenwinkel so zu optimieren,
dass der Parameter Ihrer Hörumgebung optimal angepasst ist.
Die Ausführung dieses Menüs dauert etwa eine Minute.
SOUND OPTIMZ only
(nur Klangoptimierung)
Benutzen Sie diese Funktion, um Strahlenverzögerung,
Lautstärke und Qualität so zu optimieren, dass die
Parameter Ihrer Hörumgebung optimal angepasst sind.
In den folgenden Fällen ist es empfehlenswert, diese
Optimierungsfunktion zu benutzen:
• Wenn Sie die Vorhänge in Ihrem Hörraum vor der
Benutzung dieses Gerätes geöffnet oder geschlossen haben.
• Wenn Sie den Strahlenwinkel manuell eingestellt haben.
Die Ausführung dieses Menüs dauert ca. drei Minuten.
AUTO SETUP (IntelliBeam)
6Prüfen Sie die folgenden Punkte noch
einmal, bevor Sie mit dem AUTO SETUPVorgang beginnen.
• Ist das IntelliBeam Mikrofon einwandfrei an dieses
Gerät angeschlossen?
• Ist das IntelliBeam Mikrofon korrekt aufgestellt?
• Befinden sich große Hindernisse zwischen dem
IntelliBeam Mikrofon und den Wänden Ihres
Hörraums?
7Drücken Sie ENTER, um den AUTO SETUP-
Vorgang zu starten.
Der folgende Bildschirm erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät, und der AUTO SETUP-Vorgang wird
nach 10 Sekunden gestartet.
Verlassen Sie das Zimmer leise, bevor AUTO SETUP
startet.
ENTER
AUTO SETUP START
Will begin in 10sec
Please leave the room
**--------
[RETURN]:Cancel
Falls ein Fehler auftritt, ertönt ein Fehlersignal, und
eine Fehlermeldung wird angezeigt. Eine
vollständige Liste der Fehlermeldungen und ihrer
geeigneten Abhilfemaßnahmen finden Sie unter
„Fehlermeldungen für AUTO SETUP“ auf Seite 43.
Folgen Sie den Anweisungen, und führen Sie den
AUTO SETUP-Vorgang erneut durch.
← Blinkt
SETUP
Deutsch
Hinweis
Sie müssen den Strahlenwinkel mit dem BEAM OPTIMZ only-Vorgang
optimieren, bevor Sie mit dem SOUND OPTIMZ only-Vorgang beginnen.
41 De
Page 44
AUTO SETUP (IntelliBeam)
8Vergewissern Sie sich, dass die folgende
Anzeige an Ihrem Fernsehgerät erscheint.
Die Ergebnisse des AUTO SETUP-Vorgangs werden
auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt.
Beispiel 1
SHOW RESULT
←
MEASUREMENT COMPLETE
BEAM MODE :5 BEAM
SUBWOOFER :NOT APPLICABLE
[ENTER]:Save set-up.
[RETURN]:Do not save set-up.
Beispiel 2
Blinkt
SHOW RESULT
←
MEASUREMENT COMPLETE
ENVIRONMENT CHECK[FAILED]
BEAM MODE :5 BEAM
SUBWOOFER :YES
[ENTER]:Save set-up.
[RETURN]:Do not save set-up.
y
• Wenn „ENVIRONMENT CHECK [FAILED]“
angezeigt wird, empfehlen wir, den AUTO SETUPVorgang erneut auszuführen. Einzelheiten siehe
Schritt 9.
• Wenn „SUBWOOFER : NOT APPLICABLE“
angezeigt wird, obwohl ein Subwoofer an dieses Gerät
angeschlossen ist, erhöhen Sie die Lautstärke des
Subwoofers, und führen Sie den AUTO SETUPVorgang erneut aus.
• Je nach der Umgebung Ihres Hörraums kann der
Strahlenwinkel der linken und rechten
Frontlautsprecher und der linken und rechten
Surroundlautsprecher auf denselben Wert eingestellt
sein, auch wenn als Ergebnis „5 BEAM“ angezeigt
wird.
Blinkt
9Drücken Sie ENTER, um die Ergebnisse zu
bestätigen, oder drücken Sie RETURN, um
sie zu verwerfen.
Die folgende Anzeige erscheint für 2 Sekunden auf
Ihrem Fernsehgerät und wird dann ausgeblendet.
AUTO SETUP COMPLETE
ENTER
Please remove the MIC from
the YSP and the listening
position.
Wenn „ENVIRONMENT CHECK [FAILED]“ in Schritt 8
angezeigt wird, erscheint nach dem Drücken von ENTER
der folgende Bildschirm. Lesen Sie in diesem Fall unter
ERROR E-1 in „Fehlermeldungen für AUTO SETUP“ auf
Seite 43 nach. Drücken Sie ENTER, um den AUTO
SETUP-Vorgang zu verlassen, und führen Sie den
Vorgang von Schritt 3 an erneut aus.
AUTO SETUP COMPLETE
Your YSP unit may not be set
up correctly.
We recommend you try again.
Please press [ENTER] key to
exit.
10 Trennen Sie das IntelliBeam Mikrofon von der
INTELLIBEAM MIC-Buchse an der
Frontblende.
INTELLIBEAM MIC
AUX 3
42 De
y
Wenn Sie weitere Einstellungen vornehmen wollen, lesen Sie
„Verwendung des Systemspeichers“ auf Seite 44.
Page 45
■ Fehlermeldungen für AUTO SETUP
Vor Beginn des AUTO SETUP-Vorgangs
AUTO SETUP (IntelliBeam)
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
ERROR E-2
No MIC detected. Please check
MIC connection and re-try.
Das IntelliBeam Mikrofon ist nicht an
dieses Gerät angeschlossen.
Schließen Sie das IntelliBeam Mikrofon
an dieses Gerät an.
Siehe
Seite
38
Während der AUTO SETUP-Vorgang abläuft
Wenn einer der nachstehend aufgelisteten Fehler (außer E-1) angezeigt wird, drücken Sie RETURN. Wenn Sie den AUTO
SETUP-Vorgang gestartet haben, indem Sie in Schritt 3 AUTO SETUP gedrückt haben, führen Sie den Vorgang von Schritt
3 an erneut aus, nachdem die Anzeige verschwunden ist. Wenn Sie den AUTO SETUP-Vorgang gestartet haben, indem Sie in
Schritt 3 MENU gedrückt haben, führen Sie den Vorgang von Schritt 4 an erneut aus, nachdem der Bildschirm in Schritt 3
angezeigt wird. Führen Sie das MANUAL SETUP aus, wenn das Problem sich nicht beheben lässt.
FehlermeldungUrsacheAbhilfe
ERROR E-1
Please test in quieter environment.
ERROR E-2
No MIC detected. Please check
MIC connection and re-try.
ERROR E-3
Unexpected control is detected.
Please re-try.
ERROR E-4
Please check MIC position. MIC
should be set in front of YSP.
ERROR E-5
Please check MIC position. MIC
should be set above 1.8m/
182.88cm.
ERROR E-6
Volume level is lower than
expected. Please check MIC
position/connection and re-try.
Ihr Hörraum weist zu viele unerwünschte
Geräusche auf.
Das IntelliBeam Mikrofon wurde
während des AUTO SETUP-Vorgangs
abgetrennt.
Während des AUTO SETUP-Vorgangs
wurden andere Bedienungsvorgänge an
diesem Gerät durchgeführt.
Das IntelliBeam Mikrofon befindet sich
nicht vor diesem Gerät.
Das IntelliBeam Mikrofon hat nicht den
richtigen Abstand von diesem Gerät.
Das IntelliBeam Mikrofon kann den von
diesem Gerät erzeugten Schall nicht
aufnehmen, weil der
Schallausgangspegel zu niedrig ist.
Ein interner Systemfehler ist aufgetreten. Wiederholen Sie den AUTO SETUP-
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hörraum so
ruhig wie möglich ist. Es empfiehlt sich,
eine bestimmte Tageszeit zu wählen, an
der nicht so viel Lärm von draußen
eindringt.
Stellen Sie sicher, dass das IntelliBeam
Mikrofon fest an diesem Gerät
angeschlossen ist.
Führen Sie während des AUTO SETUPVorgangs keine anderen
Bedienungsvorgänge durch.
Stellen Sie sicher, dass das IntelliBeam
Mikrofon vor diesem Gerät installiert ist.
Stellen Sie sicher, dass das IntelliBeam
Mikrofon mehr als 1,8 m von der
Vorderseite des Gerätes entfernt und
innerhalb von 1 m von der Mittenhöhe
des Geräts ist.
Stellen Sie sicher, dass das IntelliBeam
Mikrofon fest an dieses Gerät
angeschlossen und korrekt aufgestellt ist.
Falls das Problem bestehen bleibt,
wenden Sie sich an die nächste
autorisierte Yamaha-Kundendienststelle.
Vorgang.
Siehe
Seite
—
38
—
38
38
38
—
SETUP
43 De
Deutsch
Page 46
VERWENDUNG DES SYSTEMSPEICHERS
Verwendung des Systemspeichers
Verwendung des Systemspeichers
Sie können die in SET MENU durchgeführten aktuellen
Einstellungen im Systemspeicher dieses Gerätes
speichern. Es ist praktisch, bestimmte Einstellungen für
die wechselnden Bedingungen Ihrer Hörumgebung zu
speichern. Wenn sich zum Beispiel Vorhänge im Pfad von
Schallstrahlen befinden, hängt die Wirksamkeit der
Schallstrahlen davon ab, ob die Vorhänge geöffnet oder
zugezogen sind.
Bei geöffneten
Vorhängen
Bei zugezogenen
Vorhängen
Speichern von Einstellungen
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
3Drücken Sie / zur Wahl von MEMORY,
und drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
ENTER
ENTER
;MEMORY
1)LOAD
.
2)SAVE
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
4Drücken Sie / zur Wahl von SAVE, und
drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie MENU.
Die SET MENU-Anzeige erscheint auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts.
SET MENU
;MEMORY
MENU
y
• Die für SET MENU verwendeten Steuertasten werden am
unteren Bildschirmrand angezeigt.
• Um während der Verwendung von SET MENU wieder auf
die vorherige Anzeige umzuschalten, drücken Sie
RETURN.
• Zum Verlassen der SET MENU-Anzeige drücken Sie
MENU noch einmal.
• Die nachfolgenden Bedienungsschritte können auch
mithilfe des Frontblendendisplays durchgeführt werden.
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
ENTER
ENTER
2)MEMORY SAVE
.
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
p
[ ]/[ ]:Select
p
[ENTER]:Enter
44 De
Page 47
Verwendung des Systemspeichers
5Drücken Sie / zur Wahl von MEMORY1,
MEMORY2 oder MEMORY3, und drücken Sie
dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem Fernsehgerät.
ENTER
ENTER
2)MEMORY SAVE
MEMORY1 Save Now ?
Push [ENTER] to Save
6Drücken Sie ENTER erneut.
Die neuen Parameter werden als MEMORY1,
MEMORY2 oder MEMORY3 gespeichert. Nachdem
die Parameter gespeichert worden sind, erscheint
wieder die SET MENU-Anzeige auf dem Bildschirm.
2)MEMORY SAVE
ENTER
MEMORY1 Saving
Laden von Einstellungen
Sie können die gemäß „Speichern von Einstellungen“ auf
Seite 44 gespeicherten Einstellungen entsprechend den
wechselnden Bedingungen Ihrer Hörumgebung aufrufen.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie MENU.
Die SET MENU-Anzeige erscheint auf dem
Bildschirm Ihres Fernsehgeräts.
SET MENU
;MEMORY
MENU
y
• Die für SET MENU verwendeten Steuertasten werden am
unteren Bildschirmrand angezeigt.
• Um während der Verwendung von SET MENU wieder auf
die vorherige Anzeige umzuschalten, drücken Sie RETURN.
• Zum Verlassen der SET MENU-Anzeige drücken Sie
MENU noch einmal.
• Die nachfolgenden Bedienungsschritte können auch
mithilfe des Frontblendendisplays durchgeführt werden.
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
SETUP
SET MENU
;MEMORY
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
7Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu
beenden.
Die SET MENU-Anzeige erlischt auf Ihrem Fernsehgerät.
MENU
3Drücken Sie / , um MEMORY
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
ENTER
ENTER
;MEMORY
1)LOAD
.
2)SAVE
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
Deutsch
45 De
Page 48
Verwendung des Systemspeichers
4Drücken Sie / , um LOAD auszuwählen,
und drücken Sie dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
ENTER
ENTER
1)MEMORY LOAD
.
MEMORY1
MEMORY2
MEMORY3
p
[ ]/[ ]:Select
p
[ENTER]:Enter
5Drücken Sie / zur Wahl von MEMORY1,
MEMORY2 oder MEMORY3, und drücken Sie
dann ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint auf Ihrem
Fernsehgerät.
6Drücken Sie ENTER erneut.
Die neuen, als MEMORY1, MEMORY2 oder
MEMORY3 gespeicherten Parameter werden
geladen. Nachdem die Parameter geladen worden
sind, erscheint wieder die SET MENU-Anzeige auf
dem Bildschirm.
1)MEMORY LOAD
ENTER
MEMORY1 Loading
SET MENU
;MEMORY
.
;AUTO SETUP
;MANUAL SETUP
;LANGUAGE SETUP
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
7Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu
beenden.
Die SET MENU-Anzeige erlischt auf Ihrem
Fernsehgerät.
ENTER
ENTER
1)MEMORY LOAD
MEMORY1 Load Now ?
Push [ENTER] to Load
MENU
46 De
Page 49
Wiedergabe
Wahl einer Eingangssignalquelle
Sie können Ton von den an das Gerät angeschlossenen
Komponenten wiedergeben, indem Sie einfach INPUT an
der Frontblende mehrmals drücken oder eine der
Eingangswahltasten (TV, STB, DVD, AUX1, AUX2 oder
AUX3) auf der Fernbedienung drücken. Der Name der
gewählten Eingangssignalquelle und der Typ des
entsprechenden Eingangsmodus werden auf dem
Frontblendendisplay angezeigt.
WIEDERGABE
■ Frontblenden-Operationen
Drücken Sie INPUT an der Frontplatte mehrmals,
um zwischen TV, STB, DVD, AUX1, AUX2 und
AUX3 umzuschalten.
Der Name der entsprechenden Eingangssignalquelle und
der Typ des aktuellen Eingangsmodus werden auf dem
Frontblendendisplay angezeigt.
■ Fernbedienungs-Operationen
y
Neben diesem Gerät können Sie auch andere AV-Komponenten
bedienen, wenn Sie die Fernbedienung mit den entsprechenden
Herstellercodes programmieren und den Betriebsmoduswähler
auf TV/AV stellen, um den Steuerbereich zu wechseln (siehe
Seite 103).
Drücken Sie TV, um ein Fernsehprogramm
wiederzugeben.
TV
INPUTVOLUME STANDBY/ON
+
AUX1 AUX2
DVD
STB
PRESET/TUNE
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
TV
CATFM/XM
MY BEAM
+10
ENTRY
ENTER
INPUT1
INPUTMODE
5
SUR. DECODE
DOCK
AUX3
TV
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
RETURNDISPLAY
TV/AV
YSP
TV/STBAUTO
Name der gewählten
Eingangssignalquelle
Drücken Sie STB, um eine Satellitensendung
wiederzugeben.
Typ des gewählten
Eingangsmodus
STB
TV/STBAUTO
Drücken Sie DVD, um ein eine DVD wiederzugeben.
DVD
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
DVDAUTO
Deutsch
47 De
Page 50
Wiedergabe
Drücken Sie AUX1 (oder AUX2), um das Signal
einer Komponente wiederzugeben, die an der
Buchse AUX 1 (oder AUX 2) an der Rückwand
dieses Geräts angeschlossen ist.
AUX1
2Schalten Sie Ihr Fernsehgerät mit der
zugehörigen Fernbedienung auf den
Videoeingang um und blenden Sie den DVDMenübildschirm ein.
Hinweis
Wenn erforderlich, reduzieren Sie die Lautstärke Ihres
Fernsehgeräts, bis kein Ton mehr zu hören ist.
AUX1AUTO
Drücken Sie AUX3, um das Signal einer
Komponente wiederzugeben, die an der AUX 3Eingangsbuchse an der Frontblende
angeschlossen ist.
AUX3
AUX3
Wiedergabe von Signalquellen
Nachdem Sie die gewünschte Eingangssignalquelle
gewählt haben (siehe Seite 47), können Sie ihr Signal
wiedergeben.
Hinweis
In diesem Abschnitt wird ein DVD-Player als Beispiel einer
Wiedergabequelle verwendet.
y
Einzelheiten zur Bedienung Ihres Fernsehers und DVD-Players
entnehmen Sie bitte deren Bedienungsanleitungen.
3Drücken Sie DVD, um DVD als
Eingangsquelle zu wählen.
DVD
4Starten Sie die DVD-Wiedergabe auf Ihrem
DVD-Player mithilfe seiner Fernbedienung.
Die Audiosignale des DVD-Players werden über
dieses Gerät ausgegeben.
y
• Sie können mit Hilfe der mitgelieferten Demo-DVD das
digitale Signal prüfen, das am DVD-Player über die digitale
Verbindung (optisch/koaxial) eingespeist wird. Die
Eingangskanal- und die LFE-Anzeige leuchten auf, wenn dieses
Gerät den 5.1-Kanal-Signaleingang an der Opto/Koaxial/
HDMI-Buchse erkennt. Wenn die -Anzeige aufleuchtet,
prüfen Sie die Einstellungen der digitale Verbindung und die
Einstellungen des digitalen Ausgangs, des Bitstream-Ausgangs,
des DTS-Ausgangs und/oder des HDMI-Ausgangs des DVDPlayers.
• Wenn die Ausgabelautstärke zu niedrig ist, erhöhen Sie die
Lautstärke dieses Geräts bis auf etwa 45.
• Wenn Sie die korrekten Fernbedienungscodes für Ihr
Fernsehgerät und den DVD-Player eingegeben haben, können
Sie die Fernbedienung dieses Gerätes zur Steuerung dieser
Komponenten verwenden. Für weitere Einzelheiten zur Eingabe
der Fernbedienungscodes siehe siehe Seite 103.
PCM
1Schalten Sie Ihr DVD-Player ein.
48 De
Page 51
Einstellen der Lautstärke
INPUTVOLUME STANDBY/ON
+
Wiedergabe
■ Stummschalten des Tons
VOLUME
MUTE
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
1Drücken Sie MUTE, um den Ton
stummzuschalten.
„AUDIO MUTE ON“ erscheint im
Frontblendendisplay, und die Lautstärkepegelanzeige
blinkt.
MUTE
VOLUME
MUTE
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
Drücken Sie VOLUME +/–, um den
Lautstärkepegel zu erhöhen oder zu vermindern.
Der Zahlenwert des Lautstärkepegels wird auf dem
Frontblendendisplay angezeigt.
Steuerbereich: MIN (Minimum), 01 bis 99,
MAX (Maximum)
VOLUME
oder
VOLUME
Frontblende
+
Fernbedienung
VOLUME30
AUDIOMUTEON
Blinkt
DVD5BEAM
2Drücken Sie MUTE erneut (oder drücken sie
VOLUME +/–), um die Tonausgabe
wiederherzustellen.
„AUDIO MUTE OFF“ erscheint vorübergehend im
Frontblendendisplay (oder der Zahlenwert des
aktuellen Lautstärkepegels erscheint bei Drücken von
VOLUME +/–), und die Lautstärkepegelanzeige
leuchtet auf.
VOLUME
MUTE
oder
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Hinweise
• Der Lautstärkepegel aller Eingangssignalquellen (einschließlich
Multikanal- sowie Stereo-Signalquellen) ändert sich
gleichzeitig.
• Mit jedem Drücken von VOLUME +/– wird der
Lautstärkepegel um 1 erhöht oder vermindert.
• Sie können den Lautstärkepegel stufenlos erhöhen oder
verringern, indem Sie VOLUME +/– gedrückt halten.
Leuchtet auf
AUDIOMUTEOFF
Hinweis
Alle Eingangssignalquellen (einschließlich Multikanal- sowie
Stereo-Signalquellen) werden gleichzeitig stummgeschaltet.
y
Sie können wählen, ob die Tonausgabe vollkommen
stummgeschaltet oder um 20 dB reduziert wird, wenn Sie MUTE
drücken (siehe Seite 83).
49 De
Deutsch
Page 52
UKW-ABSTIMMUNG
UKW-Abstimmung
Es gibt zwei Methoden zur Abstimmung: automatisch und manuell. Die automatische Abstimmung arbeitet, wenn die
Rundfunksignale stark und ohne Störungen empfangen werden. Falls das Rundfunksignal schwach ist, stimmen Sie manuell auf den
UKW-Sender ab. Sie können auch die automatischen und manuellen Merkmale zur Festsenderabstimmung verwenden, um insgesamt
bis zu 40 Sender zu speichern (A1 bis E8: 5 Festsendergruppen mit jeweils 8 Festsendernummern).
y
• Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Fernbedienung der Modelle für Europa, Australien, Asien und Korea.
• Wenn der Betriebsmoduswähler auf TV/AV eingestellt ist, können Sie alle FM-Funktionen (UKW) steuern. Wenn der
Betriebsmoduswähler auf YSP eingestellt ist, können Sie nur die unter „Aufrufen eines Festsenders“ beschriebenen Funktionen
steuern (siehe Seite 54).
Hinweis
Richten Sie die angeschlossene UKW-Antenne für besten Empfang aus.
FM-Bedienungselemente und ihre Funktionen
■ Fernbedienungsfunktionen
Stellen Sie den Betriebsmoduswähler (8) zur
Abstimmung oder Festsenderauswahl auf TV/AV.
POWERPOWERSTANDBY/ON
AV
TV
AUX1 AUX2
DVD
TV
STB
PRESET/TUNE
1
2
3
A-E
FM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREOMY SUR.
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
ENHANCER
4
A-E
5
VOLUME
MUTE
(Modelle für Europa, Australien,
Asien und Korea)
AUX3
TV
MACRO
INPUT1
MEMORYSEARCH
SLEEP
INPUTMODE
321
MY BEAM
6
5
SPORTS
SUR. DECODE
+10
MENU
ENTRY
ENTER
RETURNDISPLAY
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
TV/AV
YSP
6
7
8
1 FM
Zum Auswählen von FM (UKW) als
Eingangssignalquelle. Das Gerät stellt den zuletzt
empfangenen UKW-Sender wieder ein.
y
Modelle für USA und Kanada arbeiten mit FM/XM.
2 PRESET/TUNE
Zum Umschalten zwischen Festsender- und
Frequenzsuchlauf (siehe Seite 53).
3 Zifferntasten
Die Tasten 1 bis 8 dienen zum Auswählen von
Festsendernummern (siehe Seite 54).
4 ENTRY (/)
• Wählt Festsendernummern (1 bis 8), wenn auf der
Frontblendendisplay der Doppelpunkt (:) angezeigt
wird (siehe Seite 54).
• Wählt die Abstimmfrequenz, wenn auf der
Frontblendendisplay der Doppelpunkt (:) nicht
angezeigt wird (siehe Seite 51).
5 A-E ( / )
Wählt die Preset-Festsendergruppen (A bis E) (siehe Seite 53).
y
Modelle für USA und Kanada arbeiten mit CAT/A-E .
6 MEMORY
• Zum Speichern eines Festsenders (siehe Seite 53).
• Halten Sie diese Taste zum Starten des automatischen
Festsendersuchlaufs mindestens drei Sekunden lang
gedrückt (siehe Seite 52).
7 SEARCH
Zum Umschalten zwischen automatischer Abstimmung (AUTO-Anzeige
an) und manueller Abstimmung (AUTO-Anzeige aus) (siehe Seite 51).
8 Betriebsmoduswähler
Zum Auswählen des Betriebsmodus dieses Geräts.
50 De
Page 53
UKW-Abstimmung
Automatische Abstimmung
Die automatische Abstimmung arbeitet, wenn die
Rundfunksendersignale stark und ohne Störungen
empfangen werden.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf TV/
AV.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie FM, um FM Eingangsquelle zu
wählen.
„FM“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
FM
y
• Sie können auch INPUT an der Frontblende drücken, um
FM als Eingangsquelle zu wählen.
• Wenn „XM“ auf dem Frontblendendisplay erscheint,
drücken Sie FM/XM erneut, um „FM“ anzuzeigen (nur
Modelle für USA und Kanada).
3Drücken Sie SEARCH wiederholt, bis die
AUTO-Anzeige auf dem Frontblendendisplay
aufleuchtet.
SEARCH
4Drücken Sie einmal ENTRY (/), um mit
der automatischen Abstimmung zu
beginnen.
Wenn das Gerät auf einen UKW-Sender abgestimmt
ist, leuchtet die TUNED-Anzeige auf, und die
Frequenz des empfangenen Senders wird auf dem
Frontblendendisplay angezeigt.
• Drücken Sie , um eine höhere Frequenz zu
empfangen.
• Drücken Sie , um auf eine niedrigere Frequenz
abzustimmen.
ENTRY
ENTER
Manuelle Abstimmung
Falls das Signal des gewünschten FM-Senders schwach
ist, stimmen Sie manuell auf den UKW-Sender ab.
Hinweis
Bei manueller Abstimmung wird der Tuner automatisch auf
Mono-Empfangsmodus umgeschaltet, um die Signalqualität zu
verbessern.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf TV/
AV.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Leuchtet auf
AFM88.9MHz
Kein Doppelpunkt (:)
Falls ein Kolon (:) auf dem Frontblendendisplay
erscheint, steht die Abstimmfunktion nicht zu
Verfügung. Drücken Sie PRESET/TUNE, um den
Doppelpunkt (:) auszuschalten.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie FM, um FM Eingangsquelle zu
wählen.
„FM“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
FM
y
• Sie können auch INPUT an der Frontblende drücken, um
FM als Eingangsquelle zu wählen.
• Wenn „XM“ auf dem Frontblendendisplay erscheint,
drücken Sie FM/XM erneut, um „FM“ anzuzeigen (nur
Modelle für USA und Kanada).
Deutsch
51 De
Page 54
UKW-Abstimmung
3Drücken Sie SEARCH wiederholt, bis die
AUTO-Anzeige von dem Frontblendendisplay
verschwindet.
SEARCH
AFM88.9MHz
Kein Doppelpunkt (:)
Falls ein Kolon (:) auf dem Frontblendendisplay
erscheint, steht die Abstimmfunktion nicht zu
Verfügung. Drücken Sie PRESET/TUNE, um den
Doppelpunkt (:) auszuschalten.
4Drücken Sie ENTRY (/), um manuell
auf den gewünschten Sender abzustimmen.
ENTRY
2Drücken Sie FM, um FM Eingangsquelle zu
wählen.
„FM“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
FM
y
• Sie können auch INPUT an der Frontblende drücken, um
FM als Eingangsquelle zu wählen.
• Wenn „XM“ auf dem Frontblendendisplay erscheint,
drücken Sie FM/XM erneut, um „FM“ anzuzeigen (nur
Modelle für USA und Kanada).
3Betätigen und halten Sie MEMORY für
weitere drei Sekunden gedrückt.
Die Festsendergruppe und -nummer sowie die
MEMORY- und die AUTO-Anzeige blinken. Der
automatische Sendersuchlauf beginnt an der
gegenwärtigen Frequenz und läuft in
Aufwärtsrichtung.
MEMORY
ENTER
y
Halten Sie die Taste für schnellen Suchlauf gedrückt.
Automatische
Festsenderabstimmung
Sie können auch die automatische Festsenderabstimmung
verwenden, um bis zu 40 UKW-Sender mit starken
Signalen (A1 bis E8: 5 Festsendergruppen mit jeweils 8
Festsendernummern). Sie können danach Festsender
einfach abrufen, indem Sie die entsprechende
Festsendergruppe und -nummer wählen.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf TV/
AV.
TV/AV
YSP
Blinkt
A1:FM88.9MHz
Blinkt
Wenn die automatische Abstimmung von Festsendern
beendet ist, zeigt das Frontblende-Display die
Frequenz des zuletzt gespeicherten Senders an.
Hinweise
• Beim Überschreiben eines belegten Festsenderspeichers
wird der zuvor gespeicherte FM-Sender (UKW) gelöscht.
• Falls die Anzahl der automatisch gespeicherten Festsender
nicht 40 (E8) erreicht, stoppt der Suchlauf automatisch.
• Nur UKW-Sender mit ausreichender Signalstärke werden
automatisch gespeichert. Falls der gewünschte Sender eine
geringe Signalstärke aufweist, stimmen Sie manuell auf
den Sender ab und speichern ihn danach, wie unter
„Manuelle Festsenderabstimmung“ auf Seite 53
beschrieben.
52 De
Page 55
Manuelle Festsenderabstimmung
Sie können auch bis zu 40 Sender (A1 bis E8: 5
Festsendergruppen mit jeweils 8 Festsendernummern)
manuell speichern.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf TV/
AV.
TV/AV
YSP
UKW-Abstimmung
y
• Falls der Doppelpunkt (:) nicht zu sehen ist, drücken Sie
PRESET/TUNE, um ihn anzuzeigen.
• Modelle für USA und Kanada arbeiten mit CAT/A-E .
• Auch wenn der Betriebsmoduswähler auf YSP gestellt ist,
können Sie die gewünschte Festsendergruppe durch Drücken
von A-E auswählen (CAT bei Modellen für USA und Kanada).
5Drücken Sie die Taste ENTRY (/), um
eine Festsendernummer (1 bis 8) zu wählen,
während die MEMORY-Anzeige blinkt.
ENTRY
2Stimmen Sie auf den gewünschten UKW-
Sender (FM) ab.
Siehe Seite 51 für Hinweise zur Abstimmung.
3Drücken Sie MEMORY.
Die MEMORY-Anzeige blinkt auf dem FrontblendeDisplay etwa 10 Sekunden lang.
MEMORY
Blinkt
4Drücken Sie wiederholt A-E ( / ), um eine
Festsendergruppe (A bis E) zu wählen,
während die MEMORY-Anzeige blinkt.
Der Buchstabe für die gewählte Festsendergruppe
erscheint. Stellen Sie sicher, dass der Kolon (:) auf
dem Frontblende-Display erscheint.
ENTER
Blinkt
A1:FM88.9MHz
Festsendernummer
y
• Sie können Festsender auch mit den Zifferntasten
auswählen.
• Auch wenn der Betriebsmoduswähler auf YSP gestellt ist,
können Sie die gewünschte Festsendernummer durch
Drücken von /.
6Drücken Sie MEMORY, während die
MEMORY-Anzeige blinkt.
Die Festsendergruppe und -nummer erscheinen
gemeinsam mit dem Empfangsbereich und der Frequenz
auf dem Frontblende-Display. Die MEMORY-Anzeige
verschwindet von dem Frontblende-Display.
MEMORY
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
A-E
Blinkt
A:FM88.9MHz
Festsendergruppe
Doppelpunkt (:)
ENTER
A1:FM88.9MHz
Der angezeigte Sender wurde als A1 gespeichert.
Hinweise
• Beim Überschreiben eines belegten Festsenderspeichers
wird der zuvor gespeicherte FM-Sender (UKW) gelöscht.
• Der Empfangsmodus (Stereo oder Mono) wird gemeinsam
mit der Senderfrequenz gespeichert.
53 De
Deutsch
Page 56
UKW-Abstimmung
Aufrufen eines Festsenders
Sie können Festsender aufrufen, indem Sie einfach die
entsprechende Festsendergruppe und -nummer wählen.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf TV/
AV.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie FM, um FM Eingangsquelle zu
wählen.
„FM“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
FM
y
• Sie können auch INPUT an der Frontblende drücken, um
FM als Eingangsquelle zu wählen.
• Wenn „XM“ auf dem Frontblendendisplay erscheint,
drücken Sie FM/XM erneut, um „FM“ anzuzeigen (nur
Modelle für USA und Kanada).
3Drücken Sie A-E ( / ) zum Wählen der
gewünschten Festsendergruppe (A bis E).
Der Buchstabe der Festsendergruppe erscheint auf
dem Frontblende-Display und ändert mit jedem
Drücken der Taste.
A-E
ENTER
4Drücken Sie ENTRY (/) wiederholt
zum Wählen der gewünschten
Festsendernummer (1 bis 8).
Die Festsendergruppe und -nummer erscheinen
gemeinsam mit dem Empfangsbereich und der
Frequenz auf dem Frontblende-Display.
ENTRY
ENTER
A1:FM88.9MHz
y
• Sie können Festsender auch mit den Zifferntasten auswählen.
• Auch wenn der Betriebsmoduswähler auf YSP gestellt ist,
können Sie die gewünschte Festsendernummer durch
Drücken von /.
Anzeigen der Radio-DatenSystem-Information
(Nur Modelle für Europa)
Radio-Daten-System ist ein Datenübertragungssystem,
das für UKW-Sender verwendet wird. Sie können die vier
Typen von Radio-Daten-System-Information anzeigen: PS
(Programmdienst), PTY (Programmtyp), RT (Radiotext)
und CT (Uhrzeit). Die entsprechenden Anzeigen leuchten
auf dem Frontblende-Display auf.
y
• Falls der Doppelpunkt (:) nicht zu sehen ist, drücken Sie
PRESET/TUNE, um ihn anzuzeigen.
• Modelle für USA und Kanada arbeiten mit CAT/A-E .
• Auch wenn der Betriebsmoduswähler auf YSP gestellt ist,
können Sie die gewünschte Festsendergruppe durch
Drücken von A-E auswählen (CAT bei Modellen für USA
und Kanada).
54 De
Hinweise
• Sie können einen der Radio-Daten-System-Anzeigemodi nur
wählen, wenn die entsprechende Radio-Daten-SystemAnzeigen im Frontblendendisplay aufleuchten. Es kann eine
Zeit lang dauern, bis dieses Gerät alle Radio-Daten-SystemDaten vom Sender empfängt.
• Wenn die empfangenen Signale nicht stark genug sind, kann
dieses Gerät nicht in der Lage sein, die Radio-Daten-SystemDaten auszunutzen. Insbesondere der „RT“-Modus erfordert
eine große Datenmenge und steht möglicherweise nicht zur
Verfügung, auch wenn die anderen Radio-Daten-SystemAnzeigemodi verfügbar sind.
• In schlechter Empfangslage stimmen Sie manuell auf den
gewünschten Sender ab (siehe Seite 51).
• Falls die Signalstärke während des Empfangs von Radio-DatenSystem-Daten durch externe Interferenzen abgeschwächt wird,
kann der Empfang unter Umständen plötzlich abgeschaltet
werden, wobei „...WAIT“ am Frontblendendisplay erscheint.
• Wenn der Empfang abgebrochen wird, während der „CT“Modus gewählt ist, erscheint „CT WAIT“ im FrontblendeDisplay.
Page 57
UKW-Abstimmung
1Stellen Sie den gewünschten des Radio-
Daten-System-Sender ein.
Es empfiehlt sich, die Radio-Daten-System-Sender
mit dem automatischen Festsendersuchlauf
einzustellen (siehe Seite 52).
Hinweis
Die AUTO PS-Funktion dieses Geräts ändert die
Frequenzanzeige in den „PS“-Modus, wenn der RadioDaten-System-Sender PS-Daten ausstrahlt.
• Wählen Sie „PS“ zur Anzeige des Namens des
Radio-Daten-System-Programms.
• Wählen Sie „PTY“ zur Anzeige des Typs des
Radio-Daten-System-Programms.
• Wählen Sie „RT“ zur Anzeige des Information
zum Radio-Daten-System-Programm.
• Wählen Sie „CT“ zur Anzeige der aktuellen Zeit.
ProgrammtypBeschreibungen
NEWS
AFFAIRS
INFO
SPORT
EDUCATE
DRAMA
CULTURE
SCIENCE
VARIED
POP M
ROCK M
M.O.R.M
LIGHT M
CLASSICS
OTHER M
Nachrichten
Aktuelle Neuigkeiten
Allgemeine Informationen
Sport
Erziehung
Drama
Kultur
Wissenschaft
Leichte Unterhaltung
Popmusik
Rockmusik
Unterhaltungsmusik
Leichte klassische Musik
Ernsthafte klassische
Musik
Sonstige Musik
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Hinweis
Im „RT“-Modus kann dieses Gerät die
Programminformation mit maximal 64 alphanumerischen
Zeichen, einschließlich des Umlaut-Zeichens, durchlaufend
anzeigen. Nicht verfügbare Zeichen werden mit „_“
(Unterstreichungszeichen) angezeigt.
Deutsch
55 De
Page 58
SURROUNDKLANG-WIEDERGABE
Surroundklang-Wiedergabe
Sie können einen Mehrkanal-Surroundklang erzeugen, indem Sie den Schallstrahlmodus mit den
Schallstrahlmodustasten auf der Fernbedienung ändern. Wählen Sie 5 Beam, Stereo plus 3 Beam, 3 Beam oder My
Surround für Mehrkanal-Wiedergabe.
Hinweise
• Wenn ANGLE TO WALL OR CORNER in MANUAL SETUP (siehe Seite 78) eingestellt ist, können 5 Beam und 3 Beam nicht
ausgewählt werden.
• Für die Wiedergabe mit 5 Beam, Stereo plus 3 Beam oder 3 Beam als Schallstrahlmodus müssen Sie die Parameter durch Ausführen
von AUTO SETUP oder MANUAL SETUP optimal an Ihre Hörumgebung anpassen.
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREOMY SUR.
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
SLEEP
321
6
SPORTS
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
5 Beam
In diesem Modus werden Schallstrahlen über den linken
und rechten Frontkanal, den Centerkanal und den linken
und rechten Surroundkanal ausgegeben. In diesem Modus
kommen Surroundklangeffekte voll zur Geltung, wenn Sie
beispielsweise im Mehrkanalformat aufgezeichnete DVDs
oder 2-Kanal-Signalquellen in einem Mehrkanalformat
wiedergeben.
Drücken Sie 5BEAM, um 5 Beam zu wählen.
YSP
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie eine der
Schallstrahlmodustasten (5BEAM,
ST+3BEAM, 3BEAM oder MY SUR.), um den
gewünschten Schallstrahlmodus für die 5.1Kanalwiedergabe zu wählen.
5BEAM
ST+3BEAM
3BEAM
2
1
3
MY SUR.
6
5BEAM
1
Hinweise
• Um einen optimalen Surroundklangeffekt zu erzielen,
vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse im Pfad der
Schallstrahlen befinden; größere Gegenstände verhindern, dass
die Schallstrahlen von den Hörraumwänden direkt zur
Hörposition reflektiert werden.
• Die Schallstrahlen der linken und rechten Frontlautsprecher
werden in Richtung der Wände Ihres Hörraums ausgegeben.
• „SP Pos. Corner!“ erscheint auf dem Frontblendendisplay,
wenn INSTALLED POSITION auf ANGLE TO WALL OR
CORNER eingestellt wird (siehe Seite 78).
56 De
Page 59
Stereo plus 3 Beam
In diesem Modus werden normaler Klang über den linken und
rechten Frontkanal sowie Schallstrahlen über den Centerkanal
und den linken und rechten Surroundkanal ausgegeben. Dieser
Modus eignet sich ideal für die Wiedergabe von LiveAufnahmen auf einer DVD. Gesang und Instrumentalklänge sind
am besten in der Nähe der Mittelposition zu hören, während die
vor Ort entstehenden Klangreflexionen an Ihrer rechten und
linken Seite zu vernehmen sind; dies gibt Ihnen das Gefühl,
unmittelbar vor der Bühne zu sitzen.
Drücken Sie ST+3BEAM, um Stereo plus 3 Beam
zu wählen.
ST+3BEAM
2
Hinweis
Die Schallstrahlen des linken und rechten Frontkanals werden
direkt in Richtung der Hörposition ausgegeben.
Surroundklang-Wiedergabe
y
Sie können einen realistischeren Surroundeffekt erzielen, wenn
Sie den Posten IMAGE LOCATION in BEAM MENU einstellen
(siehe Seite 82).
Hinweise
• Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Signalquellen erfolgt ein
Down-Mixing der linken und rechten Surroundsignale, die dann
über den linken und rechten Frontkanal ausgegeben werden.
• Die Schallstrahlen der linken und rechten Frontlautsprecher
werden in Richtung der Wände Ihres Hörraums ausgegeben.
• „SP Pos. Corner!“ erscheint auf dem Frontblendendisplay,
wenn INSTALLED POSITION auf ANGLE TO WALL OR
CORNER eingestellt wird (siehe Seite 78).
My Surround
Dieser Modus ermöglicht Surroundklang auf engem
Raum, wenn die Platzverhältnisse des Hörraums die
Voraussetzung für die anderen Schalltrahlmodi nicht
erfüllen (siehe „Vor der Installation dieses Gerätes“ auf
Seite 17). Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie
Surroundklang in nächster Nähe zum Gerät genießen
möchten, oder wenn die anderen Schallstrahlmodi nicht
das gewünschte Ergebnis liefern.
Drücken Sie MY SUR., um My Surround zu
wählen.
MY SUR.
6
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
3 Beam
In diesem Modus werden Schallstrahlen über den linken und
rechten Frontkanal sowie den Centerkanal ausgegeben.
Dieser Modus eignet sich optimal zum Anschauen von
Filmen mit der ganzen Familie. Da dieser Modus einen
erweiterten Hörpositionsbereich liefert, können Sie
Surroundklang von ausgezeichneter Qualität in einem
breiteren Bereich genießen. Sie können diesen Modus auch
verwenden, wenn die Hörposition sich nahe an der
rückseitigen Wand befindet, sodass der linke und rechte
Schallstrahl nicht von der Wand reflektiert werden können.
Drücken Sie 3BEAM, um 3 Beam zu wählen.
3BEAM
3
Hinweise
• Schallstrahlmodus-Einstellungen wie Strahlwinkel und
Abstände sind in diesem Modus unwirksam.
• Für die volle My Surround-Wirkung muss sich die Hörposition
möglichst lotrecht vor dem Gerät befinden.
Deutsch
57 De
Page 60
Surroundklang-Wiedergabe
■ Decoder-Anzeigen
Abhängig von der Eingangssignalquelle und dem
gewählten Surroundmodus leuchten die Anzeigen am
Frontblendendisplay wie folgt auf:
StatusAnzeige
Wenn PCM-Signale eingegeben
werden
Wenn DTS-Digitalsignale
eingegeben werden
Wenn DTS Neo:6 als
Surroundmodus gewählt ist
Wenn Dolby Digital-Signale
eingegeben werden
Wenn Dolby Pro Logic als
Surroundmodus gewählt ist
Wenn Dolby Pro Logic II als
Surroundmodus gewählt ist
PCM
+
DIGITAL
PL
PL
y
• Sie können den gewünschten Eingangsmodus (AUTO, DTS
oder ANALOG) wählen, indem Sie INPUTMODE mehrmals
drücken (siehe Seite 93).
• Mit DTS-ES, Dolby Digital 5.1 EX, Dolby Digital EX oder
Dolby Digital Surround EX codierte Discs werden in DTS oder
Dolby Digital wiedergegeben.
■ Eingangskanalanzeigen
Abhängig von der Kanalkomponente des aktuellen digitalen
Eingangssignals leuchten die Eingangskanalanzeigen am
Frontblendendisplay wie folgt auf:
StatusAnzeige
■ Surroundmodi und empfohlene
Signalquellen
Surroundmodus
Dolby Pro Logic–Alle Signalquellen
Movie
Dolby Pro Logic II
DTS Neo:6
Neural Surround
(Nur Modelle für
USA und Kanada)
Music
Game
Cinema
Music
–
Hinweise
• Wenn Sie eine Eingangssignalquelle wählen (siehe Seite 47),
wird der Surroundmodus, der für die vorher gewählte
Eingangssignalquelle verwendet wurde, automatisch gewählt.
• Wenn Sie dieses Gerät aus- und wieder einschalten, wird der
Surroundmodus, der vor dem Ausschalten für die vorher
gewählte Eingangssignalquelle verwendet wurde, automatisch
gewählt.
• Falls die Surroundmodi nicht verfügbar sind, erscheint
„Prohibit“ auf dem Frontblendendisplay, wenn Sie
DECODE drücken.
• Die Surroundmodi stehen nur zur Verfügung:
– wenn ein anderer Schallstrahlmodus als 2-Kanal- oder
5-Kanal-Stereowiedergabe (siehe Seite 62) oder My Surround
gewählt wird (siehe Seite 57).
– wenn die CINEMA DSP-Programme ausgeschaltet werden
(siehe Seite 69).
– wenn das Filmprogramm als CINEMA DSP-Programm
gewählt wird (siehe Seite 68). In diesem Fall stehen nur Dolby
Pro Logic, Dolby Pro Logic II Movie und DTS Neo:6 Cinema
zur Verfügung.
– wenn 2-Kanal-Signale eingegeben werden.
– wenn der Music Enhancer ausgeschaltet wird (siehe Seite 70).
Empfohlene
Signalquelle
Filme
Musik
Spiele
Filme
Musik
XM Satellite Radio
(Nur Modelle für
USA und Kanada)
SUR.
Wenn 2-Kanal-Stereosignale
eingegeben werden
Wenn 5.1-Kanal-Signale
eingegeben werden
58 De
Page 61
Surroundklang-Wiedergabe
Wiedergabe von 2-KanalSignalquellen mit Surroundklang
Dieses Gerät kann 2-Kanal-Signalquellen für 5.1-KanalWiedergabe decodieren, sodass Sie durch Umschalten des
Surroundmodus eine Vielzahl von Surroundklangeffekten
genießen können.
y
Die Surroundmodi sind nur dann verfügbar, wenn die CINEMA
DSP-Programme deaktiviert sind (siehe Seite 69), oder wenn das
Filmprogramm als CINEMA DSP-Programm gewählt wird (siehe
Seite 68). Außerdem muss der Schallstrahlmodus auf 5 Beam,
Stereo plus 3 Beam oder 3 Beam (siehe Seite 56) eingestellt sein,
und auch der Music Enhancer muss ausgeschaltet sein (siehe
Seite 70).
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREOMY SUR.
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
321
6
SPORTS
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
YSP
2Drücken Sie SUR. DECODE mehrmals (oder
drücken Sie SUR. DECODE und dann / ),
um zwischen den Surroundmodi
umzuschalten.
Beispiel der
Surroundmodusanzeige
im Frontblendendisplay
bei deaktiviertem
CINEMA DSP-Programm
und Music Enhancer
Deutsch
59 De
Page 62
Surroundklang-Wiedergabe
Wiedergabe von
Fernsehprogrammen mit
Surroundklang
Sie können die von Ihrem Fernsehgerät ausgegebenen
analogen Audiosignale als echten Surroundklang
wiedergeben.
y
Bevor Sie die folgenden Schritte ausführen, setzen Sie die
Lautstärke dieses Gerätes auf 30. Wenn erforderlich, kann der
Lautstärkepegel im untenstehenden Schritt 4 einreguliert werden.
TV
MACRO
INPUT1
TV
STB
PRESET/TUNE
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
VOLUME
CATFM/XM
MY BEAM
+10
ENTRY
ENTER
INPUTMODE
5
CH
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
TV VOL
YSP
4Falls noch Tonsignale über die Lautsprecher
des Fernsehgerätes zu hören sind,
reduzieren Sie die Lautstärke am
Fernsehgerät, bis Sie keinen Fernsehton
mehr hören können.
Benutzen Sie die Fernbedienung Ihres
Fernsehgerätes, um den Lautstärkepegel des
Fernsehgerätes zu reduzieren.
5Drücken Sie VOLUME +/–, um den
Lautstärkepegel einzustellen.
VOLUME
6Drücken Sie SUR. DECODE mehrmals (oder
drücken Sie SUR. DECODE und dann / ),
um zwischen den Surroundmodi
umzuschalten.
Die von 2-Kanal-Signalquellen eingespeisten Signale
werden als Mehrkanal-Signale wiedergegeben.
Für weitere Informationen zu den Surroundmodi
siehe Seite 58.
(Modelle für USA und Kanada)
1Wählen Sie den wiederzugebenden
Fernsehkanal.
Benutzen Sie die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes
zur Wahl des Fernsehkanals.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
3Drücken Sie TV.
Dieses Gerät reproduziert die von Ihrem Fernsehgerät
übermittelten Audiosignale.
TV
SUR. DECODE
oder
SUR. DECODE
ENTER
60 De
Page 63
Einstellen der SurroundmodusParameter
Um den Surroundeffekt präzise abzustimmen, können Sie
die Parameter für Dolby Pro Logic II Music und DTS
Neo:6 entsprechend konfigurieren.
+10
ENTRY
ENTER
ENTER
SPORTSMUSICMOVIE
SUR. DECODE
TV/AV
RETURNDISPLAY
YSP
789
OFF
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
1Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in
„Wiedergabe von 2-Kanal- Signalquellen mit
Surroundklang“ auf Seite 59, und wählen Sie
PL II Music oder Neo:6 Music.
2Drücken Sie /, um den Parameter zu
wählen.
Surroundklang-Wiedergabe
■
Wenn Dolby Pro Logic II Music gewählt ist
PANORAMA
Verleiht dem linken und rechten Frontkanal einen
Panorama-Effekt, der das gesamte Surroundklangfeld
umfasst, um ein Gefühl der Weite zu vermitteln.
Wahlmöglichkeiten: ON/OFF
Standardeinstellung: OFF
DIMENSION
Zum Einstellen der gewünschten Lautstärke-Balance
an den vorderen und hinteren Surroundkanälen.
Steuerbereich: –3 (in Surround-Richtung) bis
+3 (in Frontrichtung)
Standardeinstellung: STD (Standard)
C. WIDTH
Diese Funktion verteilt den Klang des Center-Kanals
Kanals nach links und rechts. Wenn „0„ gewählt
wird, gibt der mittlere Kanal nur das für den CenterKanal bestimmte Tonsignal ab.
Steuerbereich: 0 bis 7
Standardeinstellung: 3
■ Wenn DTS Neo:6 Music gewählt ist
C. IMAGE
Stellt das Center-Klangbild von drei Kanälen (vorne
links und rechts sowie Mitte) in unterschiedlichen
Abstufungen ein.
Steuerbereich: 0,0 (breiter) bis 1,0 (in Richtung
Mitte)
Standardeinstellung: 0,3
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
3Drücken Sie / , um den gewählten
Parameter zu konfigurieren.
ENTER
Deutsch
61 De
Page 64
STEREOWIEDERGABE
Stereowiedergabe
Über STEREO an der Fernbedienung können Sie 2-Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe als Schallstrahlmodus wählen.
Hinweise
• Wenn Sie Dolby Digital-Audiosignale mit 2-Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe wiedergeben, wird der Dynamikbereich
komprimiert. Falls der Lautstärkepegel extrem stark abfällt, verwenden Sie einen anderen Schallstrahlmodus außer My Beam.
• Wenn Sie die 2-Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe als Schallstrahlmodus wählen, werden die Surroundmodi (siehe Seite 58) und
die CINEMA DSP-Programme (siehe Seite 65) unwirksam.
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
321
MY BEAM MY SUR.
6
5
SPORTS
SUR. DECODEOFF
+10
ENTRY
ENTER
RETURNDISPLAY
TV/AV
YSP
2-Kanal-Stereowiedergabe
Der Ton wird über den linken und rechten Frontkanal
wiedergegeben. Dieser Modus eignet sich ideal für die
Wiedergabe von Hi-Fi-Signalquellen, wie zum Beispiel CDs,
und kann anstelle der Fernsehlautsprecher verwendet werden.
Hinweis
Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Signalquellen erfolgt ein
Down-Mixing für alle Signale, mit Ausnahme der für den linken
und rechten Frontkanal bestimmten Signale, die dann über den
linken und rechten Frontkanal ausgegeben werden. Es erfolgt
keine Tonausgabe über den Centerkanal und die Surroundkanäle.
5-Kanal-Stereowiedergabe
Der Ton wird über den linken und rechten Frontkanal, den
Centerkanal und den linken und rechten Surroundkanal
wiedergegeben. Dies eignet sich ideal für die
Tonwiedergabe in einem großen Raum oder bei Partys.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
1
Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie STEREO, um 2-Kanal-
Stereowiedergabe als Schallstrahlmodus zu
wählen.
„STEREO“ erscheint auf dem Frontblende-Display.
STEREO
4
STEREO
62 De
TV/AV
YSP
2Drücken Sie STEREO zweimal, um 5-Kanal-
Stereowiedergabe als Schallstrahlmodus zu
wählen.
„5CH STEREO“ erscheint auf dem FrontblendeDisplay.
STEREO
4
5CH STEREO
Page 65
KLARE KLANGWIEDERGABE (MY BEAM)
STEREO
MY BEAM MY SUR.
ENHANCER MENU
RETURNDISPLAY
ENTER
SUR. DECODEOFF
SPORTS
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
MUSICMOVIE
ENTRY
CAT/
A-E
4
6
321
+10
0
789
5
YSP
TV/AV
Klare Klangwiedergabe (My Beam)
Sie können die Hörbarkeit in Umgebungen mit lauten Störgeräuschen verbessern, indem Sie den Schallstrahlmodus auf
My Beam einstellen. Dabei werden Schallstrahlen direkt über einen einzelnen Kanal an die Hörposition ausgegeben. Der
My Beam-Modus ist auch ideal, wenn Sie nicht wünschen, dass die Schallstrahlen von den Wänden Ihres Hörraums
reflektiert werden, oder wenn Sie bei nächtlicher Musik- oder Filmwiedergabe Nachbarn nicht stören wollen.
My BeamMikrofon
POWERPOWERSTANDBY/ON
AV
TV
(Modelle für USA und Kanada)
Hinweis
Wenn Sie My Beam als Schallstrahlmodus wählen, werden die Surroundmodi (siehe Seite 58), die CINEMA DSP-Programme (siehe Seite 65) und
die TruBass-Funktion (siehe Seite 84) deaktiviert. Außerdem erfolgt keine Tonausgabe über den an dieses Gerät angeschlossenen Subwoofer.
Verwendung der automatischen
Einstellfunktion
Hinweise
• Falls ein Fehler auftritt, ertönt ein Fehlersignal, und auf dem
Frontblendendisplay wird „MY BEAM ERROR“ angezeigt.
Das My Beam-Mikrofon an der Fernbedienung erfasst die
von diesem Gerät ausgegebenen Testtöne, so dass der
Strahlwinkel automatisch eingestellt werden kann.
1
Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf YSP.
• Fehler können auftreten, wenn der Lärmpegel im Hörraum zu
hoch ist. Achten Sie darauf, dass der Hörraum so ruhig wie
möglich ist, während die Testtöne ausgegeben werden.
• Halten Sie die Fernbedienung ruhig, während die Testtöne
ausgegeben werden.
• Verdecken Sie nicht das My Beam-Mikrofon auf der
Fernbedienung, während die Testtöne ausgegeben werden.
TV/AV
YSP
• Wenn die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sind möglicherweise die Batterien verbraucht. Erneuern Sie in
diesem Fall alle Batterien, und versuchen Sie es erneut.
• Bei der Wiedergabe eines Eingangssignals mit einer
2Betätigen und halten Sie MY BEAM für
weitere zwei Sekunden gedrückt.
Abtastfrequenz von 64 kHz oder 96 kHz kann der
Schallstrahlwinkel nicht automatisch eingestellt werden.
Das Gerät gibt zweimal einen Testton aus. Richten
Sie die Fernbedienung während der Testtonausgabe
weiter auf dieses Gerät, sodass sie vom My BeamMikrofon erfasst werden können.
Steuerbereich: L60° bis R60°
Garantierter Wirkungsbereich: 6 m, L45° bis R45°
MY BEAM
5
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Deutsch
63 De
Page 66
Klare Klangwiedergabe (My Beam)
Verwendung der manuellen
Einstellfunktion
Sie können den Schallstrahlwinkel über die mitgelieferte
Fernbedienung während der Wiedergabe einer
Eingangsquelle manuell einstellen. Die Funktion eignet
sich auch ideal für Situationen, in denen die Hörposition
sich außerhalb des garantierten Wirkungsbereichs der
automatischen Einstellfunktion befindet.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie MY BEAM.
„MY BEAM“ erscheint im Frontblendendisplay.
MY BEAM
5
3Drücken Sie / , während „MY BEAM“
angezeigt wird, um den Schallstrahlwinkel
einzustellen.
Steuerbereich: L90° bis R90°
• Drücken Sie mehrmals, um den
Horizontalwinkel auf der linken Seite zu
vergrößern.
• Drücken Sie mehrmals, um den
Horizontalwinkel auf der rechten Seite zu
vergrößern.
ENTER
ANGLE0
64 De
Page 67
VERWENDUNG VON KLANGFELDPROGRAMMEN
Verwendung von Klangfeldprogrammen
Dieses Gerät ist mit einer Reihe präziser Digitaldecoder ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, Stereo- oder MehrkanalSignalquellen im Mehrkanalmodus wiederzugeben. Dieses Gerät verfügt auch über einen Yamaha CINEMA DSP-Chip
(Digital Sound field Processing), der mehrere Klangfeldprogramme zur Bereicherung des Wiedergabeerlebnisses enthält.
Die meisten der CINEMA DSP-Programme sind präzise digitale Reproduktionen tatsächlich vorhandener
Akustikumgebungen von berühmten Konzertsälen, Musikaufführungsorten und Kinos.
y
Die Yamaha CINEMA DSP-Programme sind mit allen Dolby Digital-, DTS- und Dolby Surround-Signalquellen kompatibel.
Hinweis
Wählen Sie ein CINEMA DSP-Programm nach Ihrer persönlichen Hörbevorzugung aus, und verlassen Sie sich nicht allein auf den
Namen des CINEMA DSP-Programms selbst.
■ Was ist ein Klangfeld?
Ein bedeutender Faktor, der zur Erzeugung der reichhaltigen, vollen Klänge eines echten Instruments beiträgt, sind die
zahlreichen Reflexionen von den Wänden des Raums. Diese Reflexionen verleihen nicht nur dem Klang Leben, sondern
ermöglichen es dem Hörer auch, die genaue Position des Instruments zu orten und die Größe und Form des Raums, in
dem der Hörer sitzt, zu bestimmen.
■ Elemente eines Klangfelds
In jeder Umgebung gibt es zwei verschiedene Arten von Schallreflexionen, die sich mit dem Direktschall des
Instruments, der unsere Ohren geradlinig erreicht, vermischen, um das Klangfeld zu bilden.
Frühreflexionen
Diese reflektierten Klänge erreichen unser Ohr sehr schnell (50 bis 80 ms nach dem Direktschall), nachdem sie von nur
einer Oberfläche (beispielsweise von der Decke oder einer Wand) reflektiert worden sind. Frühreflexionen verleihen dem
Direktschall Klarheit.
Nachhall
Diese Schallwellen werden durch Reflexionen von mehreren Oberflächen (z.B. Wände, Decke, Rückwand des Raums
usw.) in so großer Zahl erzeugt, dass sie miteinander verschmelzen, um ein kontinuierliches akustisches Nachleuchten zu
bilden. Sie sind nicht gerichtet und verringern die Klarheit des Direktschalls.
Der direkte Sound, die frühen Reflexionen und der darauf folgende Nachhall helfen uns gemeinsam bei der subjektiven
Bestimmung der Größe und Form des Raumes, und es sind diese Informationen, die der Digital-Klangfeldprozessor
reproduziert, um die Klangfelder zu generieren.
Mit entsprechenden Frühreflexionen und Nachhall in Ihrem Hörraum können Sie Ihre eigene Hörumgebung erzeugen.
Die akustischen Verhältnisse Ihres Raums könnten in die eines Konzertsaals, eines Tanzsaals oder eines Hörraums von
praktisch jeder Größe verwandelt werden. Diese Fähigkeit, Klangfelder nach Belieben zu erzeugen, ist genau das, was
Yamaha mit der CINEMA DSP-Technologie erreicht hat.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
65 De
Deutsch
Page 68
Verwendung von Klangfeldprogrammen
■ Beschreibungen für Soundfeldprogramme
Sie können für Musik, Spielflme und Sport je nach eigener Bevorzugung die folgenden Klangfeldprogramme wählen.
Für weitere Einzelheiten zum Umschalten zwischen den Klangfeldprogrammen siehe Seite 67.
Hinweis
Für Sportsendungen gibt es nur ein Klangfeldprogramm.
KlangfeldprogrammQuelleEigenschaft
Dieses Programm erzeugt eine lebhafte Atmosphäre und vermittelt
Music Video
Concert Hall
Jazz Club
Sci-Fi
Spectacle
Adventure
SPORTSSport
Spielfilm
Musik
Ihnen das Gefühl, als würden Sie einem tatsächlichen Jazz- oder
Rockkonzert beiwohnen.
Dieses Programm erzeugt den satten Surroundklang eines großen,
runden Konzertsaals mit viel Präsenz und Betonung auf klangliche
Expansion. Sie empfinden die Musik so, als ob Sie in der Mitte des
Saals nahe der Bühne sitzen würden.
Dieses Programm simuliert die Akustik von „The Bottom Line“,
einem berühmten Jazzclub in New York, und vermittelt das Gefühl,
als säße man direkt vor der Bühne.
Dieses Programm reproduziert Dialoge und spezielle Klangeffekte der
neuesten Science-Fiction-Filme mit großer Klarheit, und vermittelt
einen breiten und ausgedehnten Kinoraum inmitten der Stille.
Dieses Programm reproduziert ein weitläufiges und grandioses
Klangpanorama zur weiteren Untermalung spektakulärer Szenen auf
dem Bildschirm.
Dieses Programm betont den Nervenkitzel der neuesten Action-Filme
und vermittelt die volle Dynamik und Aufregung schnell ablaufender
Szenen.
Dieses Programm reproduziert die energiegeladene Atmosphäre von
Live-Sportsendungen, wobei die Dynamik im Stadion mit der Stimme
des Sprechers als Mittelpunkt voll entfaltet und Ihnen das Gefühl
vermittelt, als wären Sie mit dabei.
66 De
Page 69
CINEMA DSP-Programme
Abhängig von der Art der wiederzugebenden Signalquelle
stehen drei verschiedene CINEMA DSP-Programme
(MUSIC, MOVIE und SPORTS) zur Auswahl. Die
Anzeige CINEMA DSP leuchtet im Frontblendendisplay
auf, wenn eines der CINEMA DSP-Programme
ausgewählt ist.
Hinweise
• Die CINEMA DSP-Programme sind unwirksam, wenn My
Surround als Schallstrahlmodus gewählt ist (siehe Seite 57).
• Wenn die CINEMA DSP-Programme nicht verfügbar sind,
erscheint „Prohibit“ im Frontblendendisplay, wenn Sie eine der
CINEMA DSP-Programmtasten auf der Fernbedienung
drücken.
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
321
MY BEAM MY SUR.
6
5
SPORTS
SUR. DECODEOFF
+10
ENTRY
ENTER
RETURNDISPLAY
TV/AV
YSP
Verwendung von Klangfeldprogrammen
■ Musikprogramme
Wählen Sie dieses CINEMA DSP-Programm, wenn Sie
Musikquellen wiedergeben wollen. Dieses Programm
erzeugt eine lebhafte Atmosphäre und vermittelt Ihnen das
Gefühl, als würden Sie einem tatsächlichen Rock- oder
Jazzkonzert beiwohnen.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie MUSIC, um das CINEMA DSP-
Programm für Musik zu wählen.
MUSIC
7
3Vergewissern Sie sich, dass auf dem
Frontblendendisplay MUSIC angezeigt wird,
und drücken Sie wiederholt MUSIC (oder
/ ) an der Fernbedienung, um zwischen
den Musik-Klangfeldprogrammen
umzuschalten.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
MUSIC
MUSIC
7
oder
Music Video
Concert Hall
Jazz Club
y
Genauere Beschreibungen der einzelnen Klangfeldprogramme
siehe „Beschreibungen für Soundfeldprogramme“ auf Seite 66.
ENTER
Deutsch
67 De
Page 70
Verwendung von Klangfeldprogrammen
■ Filmprogramme
Wählen Sie dieses CINEMA DSP-Programm, wenn Sie
Filmquellen, besonders solche, die mit Dolby Digital,
DTS oder Dolby Surround codiert sind, wiedergeben
wollen. Dieses Programm reproduziert Dialoge und
Klangeffekte mit großer Klarheit, und erzeugt somit einen
breiten und ausgedehnten Kinoraum inmitten der Stille.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie MOVIE, um das Film-CINEMA
DSP-Programm zu wählen.
MOVIE
8
3Vergewissern Sie sich, dass auf dem
Frontblendendisplay MOVIE angezeigt wird,
und drücken Sie wiederholt MOVIE (oder /
) an der Fernbedienung, um zwischen den
Musik-Klangfeldprogrammen umzuschalten.
■ Sportprogramm
Wählen Sie dieses CINEMA DSP-Programm, wenn Sie
Sportquellen wiedergeben wollen. Dieses Programm
konzentriert die Stimme des Kommentators in der Mitte,
während es gleichzeitig den Klang vom Publikum oder der
Umgebung über Ihren ganzen Hörraum ausbreitet.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie SPORTS, um das Sport-CINEMA
DSP-Programm zu wählen.
SPORTS
9
SPORTS
y
• Für Sportsendungen gibt es nur ein Klangfeldprogramm.
• Genauere Beschreibungen der einzelnen Klangfeldprogramme
siehe „Beschreibungen für Soundfeldprogramme“ auf Seite 66.
MOVIE
MOVIE
8
oder
Sci-Fi
Spectacle
Adventure
y
Genauere Beschreibungen der einzelnen Klangfeldprogramme
siehe „Beschreibungen für Soundfeldprogramme“ auf Seite 66.
ENTER
68 De
Page 71
■ Deaktivieren von CINEMA DSPProgrammen
Deaktivieren Sie die CINEMA DSP-Programme, wenn
Sie den Originalton ohne den CINEMA DSPProgrammeffekt hören wollen.
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
Verwendung von Klangfeldprogrammen
2Drücken Sie MUSIC, MOVIE oder SPORTS,
um das gewünschte CINEMA DSP-Programm
zu wählen.
MUSIC
7
MOVIE
oderoder
8
SPORTS
9
TV/AV
YSP
2Drücken Sie OFF, um die CINEMA DSP-
Programme zu deaktivieren.
„CINEMA DSP OFF“ erscheint im
Frontblendendisplay, und die CINEMA DSPAnzeige verschwindet.
OFF
0
CINEMADSPOFF
■ Einstellen der CINEMA DSP-Effektstufen
Die werksseitig voreingestellten Parameter liefern eine
gute Klangqualität. Sie können jedoch auch den
Effektpegel der CINEMA DSP-Programme in Bezug auf
den Pegel des Direktschalls einstellen, sodass jedes
CINEMA DSP-Programm Ihre Hörumgebung und Ihre
Bevorzugung noch genauer reflektieren kann.
3Drücken Sie / .
„DSP LEVEL“ erscheint im Frontblendendisplay.
ENTRY
ENTER
DSPLEVEL0dB
4Drücken Sie / , um den Effektpegel des
gewählten CINEMA DSP-Programms
einzustellen.
ENTER
Steuerbereich: –6 dB bis +3 dB
• Ein größerer Wert erhöht den Effektpegel.
• Ein kleinerer Wert erniedrigt den Effektpegel.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
Deutsch
69 De
Page 72
VERWENDUNG DER MUSIC ENHANCER-FUNKTION
Verwendung der Music Enhancer-Funktion
Sie können mit dem Music Enhancer dieses Geräts beispielsweise beim MP3-Format den Klang bis annähernd an die
Originaltiefe und -breite der Kompressionsartifakte optimieren.
+10
ENTRY
ENTER
CH
SPORTSMUSICMOVIE
SUR. DECODEOFF
TV/AV
YSP
RETURNDISPLAY
TV VOL
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
VOLUM E
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie ENHANCER, um den Music
Enhancer zu wählen.
Der gegenwärtig gewählte Modus erscheint auf dem
Frontblendendisplay.
3Drücken Sie ENHANCER wiederholt, um
zwischen den Music Enhancer-Einstellungen
(OFF, MIN und MAX) umzuschalten.
ENHANCER
ENHANCER:HIGH
ENHANCER:LOW
ENHANCER OFF
Die Anzeige ENHANCER leuchtet auf, wenn
„ENHANCER:HIGH“ oder „ENHANCER:LOW“
ausgewählt wird.
Leuchtet auf
ENHANCER
Hinweise
• Der Music Enhancer ist nicht mit den CINEMA DSPProgrammen kompatibel. Wenn Sie bei eingeschaltetem Music
Enhancer ein CINEMA DSP-Programm wählen, wird der
Music Enhancer automatisch ausgeschaltet. Der Music
Enhancer bleibt in diesem Fall auch beim Deaktivieren des
CINEMA DSP-Programms ausgeschaltet. Und wenn Sie bei
gewähltem CINEMA DSP-Programm den Music Enhancer
einschalten, wird das CINEMA DSP-Programm automatisch
deaktiviert. In diesem Fall bleibt das CINEMA DSP-Programm
auch beim Ausschalten des Music Enhancer deaktiviert.
• Der Music Enhancer arbeitet nur, wenn eine andere Einstellung
als My Surround (siehe Seite 57) als Schallstrahlmodus gewählt
ist.
70 De
Page 73
VERWENDUNG DES LAUTSTÄRKEMODUS (NACHTHÖRMODUS/TV-LAUSTÄRKE-AUSGLEICHSMODUS)
Verwendung Des Lautstärkemodus
(Nachthörmodus/TV-Laustärke-Ausgleichsmodus)
Die Nachthörmodi sind so ausgelegt, dass das Hörerlebnis nachts bei geringer Lautstärke verbessert wird. Darüber
hinaus können Sie den Lautstärkepegel des Fernsehgerätes begrenzen, sodass er sich bei einem Wechsel des
Programminhalts (z.B. durch Werbespots usw.) nicht plötzlich stark verändert.
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
SLEEP
INPUTMODE
321
MY BEAM MY SUR.
6
5
SPORTS
SUR. DECODEOFF
+10
ENTRY
ENTER
RETURNDISPLAY
TV/AV
YSP
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
Die Anzeige EQUAL leuchtet im Frontblendendisplay
auf, wenn „TV EQUAL VOLUME“ ausgewählt ist.
Leuchtet auf
• Wählen Sie NIGHT:CINEMA, wenn Sie einen Film
betrachten, um den Dynamikbereich der Tonspuren
des Filmes zu reduzieren, damit Sie den Dialog bei
niedriger Lautstärke besser vernehmen können.
• Wählen Sie NIGHT:MUSIC, wenn Sie Musikquellen
hören, um einen natürlicheren Klang zu genießen.
• Wählen Sie TV EQUAL VOLUME, wenn Sie
Fernsehprogramme anschauen.
• Wählen Sie OFF, um den Lautstärkemodus zu verlassen.
3Drücken Sie / , um den Effektpegel der
Komprimierung einzustellen, während
NIGHT:CINEMA, NIGHT:MUSIC oder TV
EQUAL VOLUME angezeigt wird.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
2Drücken Sie wiederholt die VOL MODE-Taste,
um NIGHT:CINEMA, NIGHT:MUSIC, TV
EQUAL VOLUME oder OFF zu wählen.
VOL MODE
NIGHT:CINEMA
NIGHT:MUSIC
TV EQUAL VOLUME
OFF
Die Anzeige NIGHT leuchtet im
Frontblendendisplay auf, wenn „NIGHT:CINEMA“
oder „NIGHT:MUSIC“ ausgewählt ist.
Leuchtet auf
ENTER
Effect.Lvl:MIN
Effect.Lvl:MID
Effect.Lvl:MAX
• Wählen Sie Effect.Lvl:MIN für minimale
Komprimierung.
• Wählen Sie Effect.Lvl:MID für normale
Komprimierung.
• Wählen Sie Effect.Lvl:MAX für maximale
Komprimierung.
Hinweise
• Die Lautstärkemodus-Einstellungen werden aufgehoben, wenn
Sie STANDBY/ON drücken, oder wenn Sie das Netzkabel von
der Netzsteckdose abziehen.
• Die Lautstärkemodus-Einstellungen sind unwirksam, wenn My
Surround als Schallstrahlmodus gewählt ist (siehe Seite 57).
Deutsch
71 De
Page 74
VERWENDUNG DES EINSCHLAF-TIMERS
Verwendung des Einschlaf-Timers
Verwenden Sie diese Funktion, um das Gerät nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne automatisch in den
Bereitschaftsmodus zu schalten. Der Einschlaftimer ist praktisch, wenn Sie nach einer bestimmten Zeitspanne schlafen
gehen, während dieses Gerät noch eine Signalquelle wiedergibt.
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
INPUTMODE
MY BEAM
5
+10
ENTRY
ENTER
SUR. DECODEOFF
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
MY SUR.
6
SPORTS
TV/AV
YSP
RETURNDISPLAY
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie wiederholt SLEEP, um das
Zeitintervall für den Einschlaf-Timer
einzustellen.
Wahlmöglichkeiten: 120min, 90min, 60min, 30min,
OFF
Die Anzeige SLEEP blinkt im Frontblendendisplay,
während das Zeitintervall für den Einschlaf-Timer
geändert wird.
Mit jedem Drücken von SLEEP ändert die Anzeige
auf dem Frontblende-Display wie nachfolgend
gezeigt.
SLEEP
SLEEP120min
SLEEP90min
SLEEP60min
SLEEP30min
SLEEPOFF
3Warten Sie ein paar Sekunden, ohne dieses
Gerät zu bedienen, um die Einstellung für
den Einschlaftimer zu bestätigen.
Die Anzeige SLEEP leuchtet im Frontblendendisplay
auf, um darauf hinzuweisen, dass der Einschlaftimer
aktiviert ist.
Leuchtet auf
72 De
SLEEP
Blinkt
Page 75
■ Freigabe des Einschlaf-Timers
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie wiederholt SLEEP, bis „SLEEP
OFF“ auf dem Frontblende-Display erscheint.
SLEEP
SLEEPOFF
3Warten Sie ein paar Sekunden, ohne dieses
Gerät zu bedienen, um die Einstellung für
den Einschlaftimer zu bestätigen.
Die Anzeige SLEEP erlischt im Frontblendendisplay,
um darauf hinzuweisen, dass der Einschlaftimer
deaktiviert ist.
Verwendung des Einschlaf-Timers
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Erlischt
Hinweis
Die vor der Deaktivierung des Einschlaf-Timers letzte
Einstellung wird im Systemspeicher gespeichert.
y
Die Einschlaftimer-Einstellung kann auch deaktiviert werden,
indem Sie STANDBY/ON drücken, um dieses Gerät in den
Bereitschaftsmodus zu versetzen, oder das Netzkabel von der
Netzsteckdose abziehen.
Deutsch
73 De
Page 76
ANZEIGE DER INFORMATIONEN ÜBER DIE EINGANGSQUELLE
Anzeige der Informationen über die Eingangsquelle
Sie können das Format und die Abtastfrequenz des aktuellen Eingangssignals im Frontblendendisplay anzeigen.
78
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
VOLUM E
MUTE
9
SUR. DECODEOFF
+10
ENTRY
ENTER
RETURNDISPLAY
TV VOL
CH
TV INPUT TV MUTE
TV/AV
YSP
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie DISPLAY.
Die Information zum aktuellen Eingangssignals wird
wie folgt angezeigt:
DISPLAY
Leuchtet auf
DVDAUTO
oder
DVD
AUTO:DOLBY DGTL
Eingangssignal
Dolby DigitalDOLBY DGTL
DTSDTS
PCMPCM
AnalogANALOG–
Anzeige
Abtastfrequenz
32/44,1/48/64/
88,2/96 kHz
74 De
y
Wenn das Eingangssignal nicht identifiziert werden kann,
wird anstelle einer Abtastfrequenz „___“ angezeigt.
Page 77
GEBRAUCH DER HDMI-STEUERUNGSFUNKTION
Gebrauch der HDMI-Steuerungsfunktion
Sie können die folgenden Funktionen mit der Fernbedienung Ihres Fensehgeräts steuern (mit Ausnahme einiger
Modelle), wenn dieses mit der HDMI-Steuerung kompatibel und über HDMI mit diesem Gerät verbunden ist.
• Ein- oder Ausschalten des Geräts (synchron mit dem Fernsehgerät)
• Auswahl der Komponente für Tonwiedergabe (Fernsehgerät oder dieses Gerät)
• Einstellung des Lautstärkepegels (lauter/leiser und stumm)
Ein Beispiel für eine mit der HDMI-Steuerung kompatible Komponente ist eine mit dem Panasonic EZ Sync (für USA
und Kanada) oder Viera Link (für andere Länder) kompatible Komponente (Fernsehgerät, DVD-Recorder, Blu-rayRecorder usw.).
y
Wenn Sie dieses Gerät über HDMI mit einem DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player verbinden, der mit der HDMI-Steuerung
kompatibel ist, können Sie die angeschlossene Komponente synchron mit diesem Gerät bedienen (mit Ausnahme einiger Modelle).
1Verbinden Sie dieses Gerät über HDMI mit einem Fernsehgerät, das mit der HDMI-Steuerung
kompatibel ist.
Einzelheiten zu HDMI und HDMI-Komponenten finden Sie unter „Informationen über HDMI™“ auf Seite 21 und
„Anschlüsse mit HDMI-Kabeln“ auf Seite 22. Beziehen Sie sich außerdem auf die Informationen zum Anschluss
eines AV-Verstärkers in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
2Schalten Sie alle über HDMI verbundenen Komponenten ein.
Detaillierte Informationen zur Steuerung externer Komponenten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der
jeweiligen Komponente.
3Überprüfen Sie die Systemeinstellungen aller über HDMI verbundenen Komponenten und
aktivieren Sie die HDMI-Steuerungsfunktion.
Detaillierte Informationen zur Einstellung externer Komponenten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der
jeweiligen Komponente. Sie brauchen Schritte 1 bis 3 nur einmal durchzuführen. Eine spätere Wiederholung des
Vorgangs ist nicht erforderlich.
4Schalten Sie den Fernseher aus und dann wieder ein.
5Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an dem dieses Gerät angeschlossen ist (HDMI usw.).
6Wählen Sie die angeschlossene Komponente als Eingangsquelle, indem Sie INPUT auf der
Frontblende dieses Geräts (oder eine der Eingangswahltasten auf der Fernbedienung) drücken.
Vergewissern Sie sich, dass das Wiedergabebild des DVD-Recorders (o. dgl.) korrekt am
Fernsehbildschirm angezeigt wird.
7Verwenden Sie zum Ein-/Ausschalten, zum Wählen der Komponente für Tonwiedergabe und zum
Einstellen der Lautstärke dieses Geräts die Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Hinweise
• Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn die mit dem Fernsehgerät synchronisierte Bedienung nicht arbeitet.
– Ob HDMI CONTROL auf ON gestellt ist (siehe Seite 87).
– Ob die HDMI-Steuerungsfunktion am Fernsehgerät aktiviert ist (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts).
• Während der Wiedergabe von Audiosignalen einer nicht-HDMI-Komponente können Sie das Fernsehgerät mit seiner
Fernbedienung ausschalten, ohne dass gleichzeitig auch dieses Gerät ausgeschaltet wird. Die Wiedergabe wird ohne
Unterbrechung weitergeführt.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
Deutsch
75 De
Page 78
MANUAL SETUP
MANUAL SETUP
Um einen optimalen Surroundklang zu erhalten, können Sie mit MANUAL SETUP eine Feineinstellung der
Hörumgebungsparameter vornehmen; ebenso sind weiterführende Einstellungen für die Klangsignale, Schallstrahlen,
Digitaleingaben und OSD möglich. Ändern Sie die anfänglichen Einstellungen (in Fettschrift unter jedem Parameter
vermerkt) entsprechend den Anforderungen Ihres eigenen Hörumfelds.
y
• Sie können die mit dem AUTO SETUP-Vorgang optimierten Einstellungen speichern (siehe Seite 44). Zur Anpassung an wechselnde Bedingungen Ihres
Hörraums können Sie einen für die speziellen Bedingungen Ihrer Hörumgebung optimierten Einstellungssatz speichern und später aufrufen (siehe Seite 45).
• Die meisten der Parameter in SOUND MENU und BEAM MENU werden automatisch eingestellt, wenn Sie AUTO SETUP ausführen
(siehe Seite 37). Verwenden Sie SOUND MENU und BEAM MENU, um zusätzliche Einstellungen durchzuführen.
• BEAM MENU erlaubt die Durchführung von Einstellungen für Surroundklangeffekte, die normalerweise im Lautsprecher-Einstellmenü verfügbar sind.
• Stellen Sie zuerst die Parameter in BEAM MENU ein, bevor Sie die Einstellungen für die Parameter in SOUND MENU, INPUT MENU und
DISPLAY MENU vornehmen.
SOUND MENU
Dient zur manuellen Einstellung verschiedener Parameter, die auf die Tonausgabe bezogen sind.
PostenMerkmaleSeite
TONE CONTROLDient zum Einstellen des Ausgangspegels der Hoch- und Niederfrequenztöne.
SUBWOOFER SETDient zur Durchführung der verschiedenen Subwoofer-Einstellungen.
MUTE LEVELDient zur Einstellung des Dämpfungspegels.
AUDIO DELAYDient zur Einstellung der Tonverzögerung.
ROOM EQDient zum Einstellen der Klangqualität für den Hörraum.
DD/DTS Dynamic RangeDient zur Einstellung des Dynamikbereichs von Dolby Digital- oder DTS-Signalen.
TruBassZum Auswählen der Tiefenklangoptimierung.
82
82
83
83
83
84
84
BEAM MENU
Dient zur manuellen Einstellung verschiedener Parameter, die auf die Schallstrahlausgabe bezogen sind.
PostenMerkmaleSeite
SETTING PARAMETERSDient zur Durchführung der Hörraum- und Hörpositions-Einstellungen.
Sie können den Schallstrahl-Ausgangspegel jedes Kanals bei
„Einstellen der Audiobalance„ (siehe Seite 90) einstellen.
■ SETTING PARAMETERS
(Einstellung von Parametern)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Position dieses
Gerätes in Ihrem Hörraum sowie den Abstand zwischen
Gerät und Hörposition einzustellen.
Wenn Sie Einstellungen für einzelne Parameter
vornehmen, werden die zugehörigen Parameter
automatisch eingestellt, um eine optimale Anpassung an
Ihre Hörumgebung zu erhalten.
FLAT TO WALL
ANGLE TO WALL
OR CORNER
• Wählen Sie FLAT TO WALL, wenn dieses Gerät
parallel zur Wand in Ihrem Hörraum installiert ist.
Stellen Sie die Breite und Länge Ihres Hörraums sowie
den Abstand der Hörposition von diesem Gerät und die
Entfernung zwischen der Mitte dieses Gerätes und der
linken Wand ein.
Abstand der Hörposition
von der linken Wand
Abstand der
Raumlänge
Raumbreite
Hörposition
vom Gerät
Hinweis
Wenn Sie Einstellungen in SETTING PARAMETERS
vornehmen, gehen die beim AUTO SETUP-Vorgang
durchgeführten Schallstrahl-Optimierungseinstellungen verloren.
Wenn Sie die in AUTO SETUP durchgeführten SchallstrahlOptimierungseinstellungen beibehalten und weitere
Einstellungen durchführen wollen, führen Sie zuerst die
Einstellungen in BEAM ADJUSTMENT durch (siehe Seite 79).
A)SETTING PARAMETERS 1/3
.
INSTALLED POSITION
;;;;;;;FLAT TO WALL
INSTALLED HEIGHT
;;;;;;;1.0m
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
INSTALLED POSITION
(Installationsposition dieses Gerätes)
Dieses Menü dient zur Einstellung der
Installationsposition dieses Gerätes.
Wahlmöglichkeiten: FLAT TO WALL (Installation
parallel zur Wand), ANGLE TO
WALL OR CORNER
(Eckeninstallation)
p
p
Wahlmöglichkeiten für Raumbreite und -länge:
2.0 m bis 12.0 m (6.5 ft bis 40.0 ft)
Wahlmöglichkeiten für den Abstand der Hörposition
vom Gerät:
1,8 m bis 9,0 m (6.0 ft bis 30.0 ft)
Wahlmöglichkeiten für den Abstand der Hörposition
von der linken Wand:
0.6 m bis 11.4 m (2.0 ft bis 38.0 ft)
A)SETTING PARAMETERS 2/3
Raumbreite und länge
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
|
-------[ 5.4m ]|
4.9m
|
p
p
[ENTER]:Return
p
p
A)SETTING PARAMETERS 3/3
Abstand der
Hörposition vom
Gerät und der
linken Wand
--------|
2.7m [ 2.5m ]
|
p
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
78 De
Page 81
MANUAL SETUP
• Wählen Sie ANGLE TO WALL OR CORNER, wenn
dieses Gerät in einer Ecke Ihres Hörraums installiert
ist. Stellen Sie die Breite und Länge Ihres Hörraums
sowie den Abstand der Hörposition von diesem Gerät
und die Entfernung zur Hörposition ein.
Abstand der
Hörposition vom Gerät
Raumbreite
Raumlänge
Wahlmöglichkeiten für Raumbreite und -länge:
2.0 m bis 12.0 m (6.5 ft bis 40.0 ft)
Wahlmöglichkeiten für den Abstand der Hörposition
vom Gerät:
1,8 m bis 9,0 m (6.0 ft bis 30.0 ft)
A)SETTING PARAMETERS 2/3
----- 5.4m ---
Raumbreite und länge
|
[ 5.4m ]
|
|
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
p
A)SETTING PARAMETERS 3/3
Abstand der
Hörposition vom
Gerät
Hinweis
Wenn Sie den Parameter INSTALLED POSITION in MANUAL
SETUP (siehe Seite 78) einstellen, werden die für die Breite und
Länge Ihres Hörraums neu eingestellten Parameter automatisch
als Werksvorgaben festgelegt.
\
[ 2.5m ]
\
p
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
INSTALLED HEIGHT
(Installationshöhe dieses Gerätes)
Dieses Menü dient zur Einstellung der Installationshöhe
dieses Gerätes.
Wahlmöglichkeiten: 0,0 m bis 3,0 m
Anfängliche Einstellung: 1,0 m
0,0 m bis 3,0 mBoden
■ BEAM ADJUSTMENT
(Schallstrahl-Einstellungen)
Verwenden Sie dieses Menü, um die verschiedenen
Schallstrahl-Einstellungen manuell durchzuführen. Wir
empfehlen, 5 Beam als Schallstrahlmodus zu aktivieren,
bevor Sie diese Parameter einstellen (siehe Seite 56).
Hinweise
• Wenn INSTALLED POSITION in MANUAL SETUP (siehe
Seite 78) eingestellt wird, gilt für diesen Parameter mit
Ausnahme von Center in FOCAL LENGTH automatisch der
werksseitig vorgegebene Wert (siehe Seite 81).
• Abhängig von den Schallstrahlmodus-Einstellungen (siehe
Seite 56 und 62), sind einige Kanalpositionen unter Umständen
nicht verfügbar. In diesem Fall wird „– –“ angezeigt. Wenn Sie
als Schallstrahlmodus Stereo plus 3 Beam verwenden, nehmen
Sie die Einstellung so vor, dass die linken und rechten
Surroundsignale über die linken und rechten Frontkanäle
ausgegeben werden.
Verwenden Sie dieses Menü zur Einstellung des
horizontalen Schallstrahlwinkels für jeden Kanal. Durch
Einstellung des horizontalen Schallstrahlwinkels können
die Schallstrahlpfade optimal ausgerichtet werden.
Hierbei wird automatisch ein Testton ausgegeben.
()
(+)
(+)
()
Wahlmöglichkeiten: L90° bis R90°
Nehmen Sie die Einstellung in Richtung L (links) vor, um die
Ausgaberichtung nach links zu verschieben, und in Richtung R
(rechts) um die Ausgaberichtung nach rechts zu verschieben.
a)HORIZONTAL ANGLE 1/5
Front LL90R90
L65deg
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
5 beam
*
p
0(deg)
p
VERTICAL ANGLE (Vertikalwinkel)
Verwenden Sie dieses Menü zur Einstellung des vertikalen
Schallstrahlwinkels für jeden Lautsprecher. Durch
Verändern des Schallstrahlpfads können Sie die
Schallstrahlwinkel optimieren.
BEAM TRAVEL LENGTH (Schallstrahl-Weglänge)
Damit der Klang von jedem Kanal zur selben Zeit an der
Hörposition anlangt, muss auf jeden Kanal eine bestimmte
Verzögerung angewendet werden. Dieses Menü stellt die
Weglänge der Schallstrahlen von der Ausgabe über die
Wandreflexion bis zu ihrer Ankunft an der Hörposition und
die Verzögerung ein, die auf jeden Kanal angewendet wird.
Die Linien in der nachstehenden Abbildung kennzeichnen
die Distanz.
Wahlmöglichkeiten: 0,3 m bis 24,0 m (1.0 ft bis 80.0 ft)
• Front L dient zur Einstellung der Weglänge der
Schallstrahlen des linken Frontkanals.
• Front R dient zur Einstellung der Weglänge der
Schallstrahlen des rechten Frontkanals.
• Center dient zur Einstellung der Distanz, die von den
Schallstrahlen des Center-Kanals zurückgelegt wird.
• Surround L dient zur Einstellung der Weglänge der
Schallstrahlen des linken Surround-Kanals.
• Surround R dient zur Einstellung der Weglänge der
Schallstrahlen des rechten Surround-Kanals.
c)BEAM TRAVEL LENGTH
.
Front L;;;;;;;6.0m
Front R;;;;;;;6.0m
Center;;;;;;;;2.5m
Surround L;;;;9.1m
Surround R;;;;9.1m
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
5 beam
p
p
Wahlmöglichkeiten: –45° bis +45°
Anfängliche Einstellung: 0°
• Verändern Sie die Einstellung in Richtung – (Minus),
um den Winkel nach unten zu verlagern.
• Verändern Sie die Einstellung in Richtung + (Plus), um
den Winkel nach oben zu verlagern.
b)VERTICAL ANGLE 1/5
Front L(+)
0deg.------0deg.
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
5 beam
(-)
p
80 De
y
Wir empfehlen, die vom AUTO SETUP optimierte Einstellung zu
verwenden (siehe Seite 37). Stellen Sie diesen Parameter nur ein,
wenn Sie HORIZONTAL ANGLE geändert haben (siehe
Seite 80).
Page 83
MANUAL SETUP
FOCAL LENGTH (Fokaldistanz)
Verwenden Sie dieses Menü, um den Abstand zwischen
der Vorderseite dieses Gerätes und dem AusgabeFokuspunkt für jeden Lautsprecher einzugeben, damit für
jeden Kanal eine räumliche Weite erzielt wird.
Die Fokuspunkte sollten (mit Ausnahme des CenterKanals) auf Positionen in der Nähe der
Wandreflexionspunkte eingestellt werden. Je kürzer der
Weg, desto größer die Weite.
Brennweite
Brennpunkt
„Sweetspot“
Vorderer linker KanalCenter-Kanal
()
(+)
Wahlmöglichkeiten: –1,0 m bis +13,0 m (–3.5 ft bis +43.5 ft)
Nehmen Sie die Einstellung in Richtung – (Minus) vor,
um den Fokuspunkt nach außen zu verschieben, und in
Richtung + (Plus), um den Fokus zur Normalposition zu
verschieben.
• Front L dient zur Einstellung der Fokaldistanz für die
vorderen linken Schallstrahlen.
• Front R dient zur Einstellung der Fokaldistanz für die
vorderen rechten Schallstrahlen.
• Center dient zur Einstellung der Fokaldistanz für den
Centelautsprecher. Anfängliche Einstellung: –0,5 m
(–1.5 ft)
• Surround L dient zur Einstellung der Fokaldistanz für
die linken Surround-Schallstrahlen.
• Surround R dient zur Einstellung der Fokaldistanz
für die rechten Surround-Schallstrahlen.
y
Wir empfehlen, die Anfangseinstellung (–0,5 m (oder –1,5 ft)) für
den Center-Kanal zu verwenden.
TREBLE GAIN (Höhenverstärkung)
Verwenden Sie dieses Menü, um den HochfrequenzAusgangspegel jedes Kanals einzustellen.
y
Wenn die Reflexionspunkte für die Schallstrahlen des linken/
rechten Frontlautsprechers oder des linken/rechten
Surroundlautsprechers auf einen Vorhang oder andere
schallschluckende Flächen fallen, können Sie einen besseren
Surroundklang erzeugen, indem Sie den Höhenpegel für die
betreffenden Schallstrahlen anheben.
Wahlmöglichkeiten: –12,0 dB bis +12,0 dB
Anfängliche Einstellung: 0 dB
• Front L dient zur Einstellung des Hochfrequenz-
Ausgangspegels des linken vorderen Kanals.
• Front R dient zur Einstellung des Hochfrequenz-
Ausgangspegels des rechten vorderen Kanals.
• Center dient zur Einstellung des Hochfrequenz-
Ausgangspegels des Center-Kanals.
• Surround L dient zur Einstellung des Hochfrequenz-
Ausgangspegels des linken Surround-Kanals.
• Surround R dient zur Einstellung des Hochfrequenz-
Ausgangspegels des rechten Surround-Kanals.
e)TREBLE GAIN
Front L;;;;;;;;0dB
.
Front R;;;;;;;;0dB
Center;;;;;;;;;0dB
Surround L;;;;;0dB
Surround R;;;;;0dB
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
- +
------
------
------
------
------
p
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
d)FOCAL LENGTH
Front L;;;;;;+1.5m
.
Front R;;;;;;+1.5m
Center;;;;;;;-0.5m
Surround L;;;+2.3m
Surround R;;;+2.3m
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
5 beam
p
p
Deutsch
81 De
Page 84
MANUAL SETUP
■ IMAGE LOCATION (Klangbildposition)
Verwenden Sie dieses Menü, um die Richtung des
Tonsignals für den linken und rechten Frontlautkanal so
einzustellen, dass jedes Tonsignal näher am Center-Kanal
vernommen wird.
Verwenden Sie diese Einstellung zum Umleiten der
Audiosignale, wenn der vom vorderen linken und rechten
Kanal abgegebene Klang unnatürlich wirkt; dies kann der
Fall sein, wenn sich Ihre Hörposition nicht in der Mitte
des Hörraums befindet.
Sie können diesen Parameter nur einstellen, wenn 3 Beam
oder 5 Beam als Schallstrahlmodus gewählt ist (siehe
Seite 56).
Wahlmöglichkeiten: ON, OFF
Einstellbereich: 0% bis 95%
Anfängliche Einstellung: 0%
C)IMAGE LOCATION
.
OFF)ON
LCR
p
LEFT;;;;;;;;;;;0%
RIGHT;;;;;;;;;;0%
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
p
SOUND MENU
Dient zur manuellen Einstellung verschiedener Parameter,
die auf die Tonausgabe bezogen sind.
SET MENU → MANUAL SETUP → SOUND MENU
1)SOUND MENU
.
A)TONE CONTROL
B)SUBWOOFER SET
C)MUTE LEVEL
D)AUDIO DELAY
E)ROOM EQ
F)DD/DTS Dynamic Range
G)TruBass
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
■ TONE CONTROL (Klangregler)
Sie können die Tonqualität der Schallstrahlen einstellen.
A)TONE CONTROL
TREBLE;;;;;0dB
.
BASS;;;;;;;0dB
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
-+
------
-+
------
p
p
LEFT (Links)
Verschiebt die Audiosignale nach links.
Je höher der Prozentwert, desto stärker ist das in der Mitte
abgegebene Signal.
Ohne Einstellung
Mit eingestelltem
rechtem Frontkanal
RIGHT (Rechts)
Verschiebt die Audiosignale nach rechts.
Je höher der Prozentwert, desto stärker ist das in der Mitte
abgegebene Signal.
Mit eingestelltem
Ohne Einstellung
linkem Frontkanal
TREBLE (Höhen)
Verwenden Sie diesen Regler zur Einstellung des
Hochtonanteils.
Wahlmöglichkeiten: –12 dB bis +12 dB
Anfängliche Einstellung: 0 dB
BASS (Bässe)
Verwenden Sie diesen Regler zur Einstellung des
Tieftonanteils.
Wahlmöglichkeiten: –12 dB bis +12 dB
Anfängliche Einstellung: 0 dB
■ SUBWOOFER SET
(Subwoofer-Einstellungen)
Verwenden Sie dieses Menü, um die verschiedenen
Subwoofer-Einstellungen manuell durchzuführen.
Die Signale mit niedrigen Frequenzen (Bässe) können dem
Subwoofer und/oder den linken und rechten Frontkanälen
zugeleitet werden. Diese Einstellung bestimmt auch den
Weg der LFE-Signale (Effektsignale mit niedriger
Frequenz) in den Dolby Digital- oder DTS-Quellen.
Wahlmöglichkeiten: SWFR (Subwoofer), FRONT
• Wählen Sie SWFR, wenn ein Subwoofer
angeschlossen ist. LFE und Signale mit niedriger
Frequenz von anderen Kanälen werden an den
Subwoofer gerichtet.
• Wählen Sie FRONT, wenn Sie keinen Subwoofer
verwenden. LFE- und Signale mit niedrigen
Frequenzen von anderen Kanälen werden ebenfalls zu
den Tieftönern des linken und rechten Kanals geleitet.
CROSS OVER (Übergangsfrequenz)
Wenn BASS OUT auf SWFR gesetzt ist, können Sie diese
Funktion verwenden, um die Übergangsfrequenz
(Abschaltung) zur Abtrennung aller Bassanteile zu
wählen. Alle Frequenzen unterhalb der gewählten
Frequenz werden zum Subwoofer-Ausgang geleitet.
Wahlmöglichkeiten: 80Hz, 100Hz, 120Hz
LFE LEVEL
(Effektpegel der niedrigen Frequenzen)
Verwenden Sie diese Funktion, um den Ausgangspegel
des LFE-Kanals (Niederfrequenz-Effekt) entsprechend
der Kapazität Ihres Subwoofers zu wählen. Der LFEKanal trägt die Spezialeffekte der niedrigen Frequenzen,
die nur zu bestimmten Szenen hinzugefügt werden. Diese
Einstellung ist nur wirksam, wenn dieses Gerät Dolby
Digital- oder DTS-Signale decodiert.
Wahlmöglichkeiten: –20 bis 0 (dB)
DISTANCE (Distanz)
Wählen Sie diese Position, um die Distanz zwischen
Subwoofer und Hörposition einzustellen.
Wahlmöglichkeiten: 0,3 bis 15,0 m (1.0 ft bis 50.0 ft)
Anfängliche Einstellung: 3,0 m (10.0 ft)
■ MUTE LEVEL (Muting-Pegel)
Verwenden Sie diese Funktion, um einzustellen, wie stark
die Stummschaltung den Lautstärkepegel reduzieren soll.
Wahlmöglichkeiten: MUTE, –20 dB
• Wählen Sie MUTE, um die Tonausgabe vollkommen
stummzuschalten.
• Wählen Sie –20 dB, um den aktuellen Lautstärkepegel
um 20 dB zu reduzieren.
C)MUTE LEVEL
MUTE-20dB
p
■ AUDIO DELAY (-Audio-Verzögerung)
Verwenden Sie diese Funktion, um das Audiosignal zu
verzögern, damit dieser mit dem Videobild synchronisiert
werden kann. Dies ist vielleicht erforderlich, wenn Sie
bestimmte Flachbildschirme oder Projektoren verwenden.
Wahlmöglichkeiten: 0 bis 160 msec
D)AUDIO DELAY
AUDIO DELAY;;;;;0msec
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
■ ROOM EQ (Raum-Equalizer)
Verwenden Sie dieses Menü, um die Tonqualität an Ihren
Hörraum anzupassen, wenn das Gerät an einer Wand
montiert wurde.
Wahlmöglichkeiten: MOUNTING (Montageart),
REFLECTING (Reflexionsart)
E
)ROOM EQ
.
MOUNTING;;;;;SHELF
REFLECTING;;;NORMAL
p
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
MOUNTING (Montageart)
Verwenden Sie dieses Menü, um die Klänge im mittleren
bis niedrigen Frequenzbereich anzuheben.
Wahlmöglichkeiten: WALL (Wandmontage), SHELF
(Regalmontage)
• Wählen Sie WALL, wenn dieses Gerät an einer Wand
in Ihrem Hörraum montiert ist.
• Wählen Sie SHELF, wenn dieses Gerät auf einem
Regal in Ihrem Hörraum montiert ist.
REFLECTING (Reflexionsvermögen)
Benutzen Sie diese Funktion, um das Reflexionsvermögen
Ihres Hörraums zu wählen.
Wahlmöglichkeiten: NORMAL (Normal), HI ECHO
(Starker Nachhall)
• Wählen Sie NORMAL, wenn Ihr Hörraum normale
Reflexionseigenschaften aufweist.
• Wählen Sie HI ECHO, wenn Ihr Hörraum stark
reflektierende Flächen, wie z.B. Betonwände, aufweist.
p
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
Deutsch
83 De
Page 86
MANUAL SETUP
■ DD/DTS Dynamic Range
(Dynamikbereich von Dolby Digital- und
DTS-Signalen)
Dient zur Wahl des Umfangs der
Dynamikbereichkomprimierung. Diese Einstellung ist nur
wirksam, wenn dieses Gerät Dolby Digital- oder DTSSignale decodiert. Unter Dynamikbereich versteht man
den Unterschied zwischen dem leisesten Ton, der noch
über dem Betriebsgeräusch des Geräts zu hören ist, und
dem lautesten Ton, der noch ohne Verzerrung
wiedergegeben wird.
Wahlmöglichkeiten:MIN (Minimum), STD (Standard),
MAX (Maximum)
F)DD/DTS Dynamic Range
MINSTDMAX
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
Wählen Sie diese Funktion, um die
Dynamikbereichkomprimierung einzustellen.
• Wählen Sie MIN für das Hören von Quellen mit
niedrigen Lautstärkepegeln.
• Wählen Sie STD für die allgemeine Verwendung.
• Wählen Sie MAX für Spielfilme.
■ TruBass
Zum Ein- oder Ausschalten der Tiefenklangoptimierung.
Die SRS TruBass-Technologie verbessert die Bassleistung
auch ohne einen Subwoofer und liefert bei Vorhandensein
eines Subwoofers tiefere und sattere Bässe.
Wahlmöglichkeiten:OFF, MID, DEEP
p
p
G)TruBass
OFFMIDDEEP
p
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
Hinweis
TruBass ist nicht verfügbar, wenn My Beam (siehe Seite 63) oder
My Surround (siehe Seite 57) als Schallstrahlmodus gewählt
wird.
INPUT MENU
Dient zur manuellen Einstellung verschiedener Parameter,
die auf die Audio- und Videoeingabe bezogen sind.
SET MENU → MANUAL SETUP → INPUT MENU
3)INPUT MENU
.
A)INPUT ASSIGNMENT
B)INPUT MODE
C)INPUT TRIM
D)INPUT RENAME
E)HDMI SET
F)XM ANTENNA LEVEL
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
Hinweis
„F) XM ANTENNA LEVEL“ betrifft nur Modelle für USA und
Kanada.
■ INPUT ASSIGNMENT
(Eingangs-Zuordnung)
Verwenden Sie dieses Menü, um die HDMI IN-Buchsen
dieses Gerätes anderen Komponenten zuzuordnen, wenn
die Anfangseinstellungen dieses Gerätes nicht Ihren
Bedürfnissen entsprechen. Wenn den HDMI IN-Buchsen
dieses Gerätes andere Komponenten zugeordnet werden,
können die Namen der angeschlossenen Komponente im
Frontblendendisplay und als OSD angezeigt werden;
außerdem können die Komponenten mit den
Eingangswahltasten mit der gleichen Bezeichnung
angesteuert werden. Wenn Sie eine Komponente ohne
Namenszuordnung an eine HDMI IN-Buchse dieses
Geräts anschließen, erscheint bei der Wahl dieser
Komponente die werkseitig vorgegebene
Komponentenbezeichnung für die betreffende HDMI INBuchse an der Frontblende und im OSD.
• Wählen Sie HDMI1, um eine Komponente der Buchse
HDMI AUX 1 IN dieses Gerätes zuzuordnen.
Wahlmöglichkeiten: TV/STB, AUX1
• Wählen Sie HDMI2, um eine Komponente der Buchse
HDMI DVD IN dieses Gerätes zuzuordnen.
Wahlmöglichkeiten: DVD, AUX2
• Wählen Sie Line1, um eine Komponente den Buchsen
STB COMPONENT VIDEO IN dieses Gerätes
zuzuordnen.
Wahlmöglichkeiten: TV/STB, AUX1
• Wählen Sie Line2, um eine Komponente den Buchsen
DVD/AUX 2 COMPONENT VIDEO IN dieses
Gerätes zuzuordnen.
Wahlmöglichkeiten: DVD, AUX2
• Wählen Sie Line3, um eine Komponente der Buchse
AUX 1 VIDEO IN dieses Gerätes zuzuordnen.
Wahlmöglichkeiten: DVD, AUX2
84 De
Page 87
A)INPUT ASSIGNMENT1/3
.
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
.
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
.
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
HDMI
HDMI1;;;; AUX1
( AUX1 )
HDMI2;;;; DVD
( DVD)
p
[ENTER]:Return
A)INPUT ASSIGNMENT2/3
COMPONENT
Line1;;;;TV/STB
( TV/STB )
Line2;;;; DVD
( DVD)
p
[ENTER]:Return
A)INPUT ASSIGNMENT3/3
COMPOSITE
Line3;;;; AUX2
( AUX2 )
p
[ENTER]:Return
p
p
p
p
p
p
■ INPUT MODE (Eingangsmodus)
Verwenden Sie dieses Menü, um den Eingangsmodus für
die an die Buchsen DIGITAL IN angeschlossenen
Eingangssignalquellen zu bestimmen, wenn Sie dieses
Gerät einschalten. Für Informationen zu den
verschiedenen Typen von Audiosignalen, die von diesem
Gerät ausgegeben werden können, siehe „Wahl des
Eingangsmodus“ auf Seite 93.
Wahlmöglichkeiten: AUTO, LAST
B)INPUT MODE
AUTOLAST
p
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
• Wählen Sie AUTO, um dieses Gerät so einzustellen,
dass es den Eingangssignaltyp automatisch erkennt und
den entsprechenden Eingangsmodus wählt.
• Wählen Sie LAST, um dieses Gerät so einzustellen, dass
automatisch der zuletzt für diese Eingangssignalquelle
verwendete Eingangsmodus gewählt wird. Wenn sich
die Art des Eingangssignals von der Einstellung
unterscheidet, wird kein Tonsignal abgegeben.
MANUAL SETUP
■ INPUT TRIM (Eingangstrimmung)
Verwenden Sie dieses Menü, um den Eingangspegel der
jeweiligen Eingangssignalquelle einzustellen.
C)INPUT TRIM1/2
.
TV/STB ANALOG;;;-3.0dB
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
• Wählen Sie TV/STB ANALOG, um den Pegel der
Audio- und Videosignale einzustellen, die in die
Buchsen TV/STB AUDIO IN dieses Gerätes
eingegeben werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie TV/STB DIGITAL, um den Pegel der
Audio- und Videosignale einzustellen, die in die
Buchse TV/STB OPTICAL DIGITAL IN dieses
Gerätes eingegeben werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie DVD DIGITAL, um den Pegel der Audiound Videosignale einzustellen, die in die Buchse DVD
COAXIAL DIGITAL IN dieses Gerätes eingegeben
werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie AUX1 ANALOG, um den Pegel der Audiound Videosignale einzustellen, die in die Buchsen AUX
1 AUDIO IN dieses Gerätes eingegeben werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie AUX1 DIGITAL, um den Pegel der Audiound Videosignale einzustellen, die in die Buchse AUX
1 OPTICAL DIGITAL IN dieses Gerätes eingegeben
werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie AUX2 DIGITAL, um den Pegel der Audiound Videosignale einzustellen, die in die Buchse AUX
2 COAXIAL DIGITAL IN dieses Gerätes eingegeben
werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie AUX3 ANALOG, um den Pegel der
Audiosignale einzustellen, die in die Buchse AUX 3 an
der Frontblende eingegeben werden.
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
• Wählen Sie DOCK ANALOG, um den Pegel der
Audiosignale einzustellen, die in die Buchse DOCK
dieses Geräts eingegeben werden (nur Modelle für
USA, Kanada und Australien).
Steuerbereich: –6,0 dB bis 0,0 dB
Anfängliche Einstellung: –3,0 dB
DIGITAL;;-3.0dB
DVDDIGITAL;;-3.0dB
p
p
[ENTER]:Return
p
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Deutsch
85 De
Page 88
MANUAL SETUP
■ INPUT RENAME
(Neubenennung des Eingangs)
Verwenden Sie dieses Menü, um den Namen der
Eingangssignalquelle im OSD und im Frontblendendisplay
zu ändern. Drücken Sie eine Eingangswahltaste (z.B. DVD),
um die Komponente zu wählen, deren Namen Sie ändern
wollen, und führen Sie die folgenden Schritte aus.
D)INPUT RENAME
DVD ->DVD
p
p
[ ]/[ ]:Position
p
[ ]/[ ]:Character
p
[ENTER]:Return
1Drücken Sie / , um die Leerstelle oder
das Zeichen, das Sie bearbeiten möchten,
mit dem Unterstrich (_) anzufahren.
Der Unterstrich (_) blinkt.
ENTER
■ HDMI SET (HDMI-Einstellungen)
Zum Ändern der Audio-/Video-Ausgangs-/
Eingangsspezifikation für HDMI passend zur
angeschlossenen Komponente.
Wahlmöglichkeiten: SUPPORT AUDIO (Audiounterstützung),
VIDEO INFO (Videoinformationen),
UP-SCALING (HDMI Upscaling),
ASPECT RATIO (HDMI
Seitenverhältnis),
HDMI CONTROL (HDMI-Steuerung)
E)HDMI SET
.
a)SUPPORT AUDIO
b)VIDEO INFO
c)UP-SCALING
d)ASPECT RATIO
e)HDMI CONTROL
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
SUPPORT AUDIO (Audiounterstützung)
Hier kann gewählt werden, ob die HDMI-Audiosignale
auf diesem Gerät oder einer anderen HDMI-Komponente
wiedergegeben werden sollen, die an die HDMI OUTBuchse dieses Geräts angeschlossen ist.
Wahlmöglichkeiten: HTY-7040, OTHER
2Drücken Sie / , um das gewünschte
Zeichen auszuwählen.
• Sie können bis zu 8 Zeichen für jeden Eingang
verwenden.
• Drücken Sie , um das Zeichen in der folgenden
Reihenfolge zu ändern, oder , um in
umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
A bis Z, Leerstelle, 0 bis 9, Leerstelle, a bis z,
Leerstelle, #, *, +, etc.
ENTER
3Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2, um
jeden Eingang umzubenennen.
4
Drücken Sie ENTER, um den Vorgang zu beenden.
Die neuen Name werden registriert, und das Display
schaltet auf die vorherige Anzeige zurück.
ENTER
a)SUPPORT AUDIO
HTY-7040OTHER
p
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
Hinweise
• Diese Einstellung ist wirksam, wenn HDMI CONTROL auf
OFF eingestellt ist (siehe Seite 87).
• Die an einer der HDMI IN-Buchsen dieses Geräts eingegebenen
HDMI-Signale werden immer an der HDMI OUT-Buchse
dieses Geräts ausgegeben.
• Diese Einstellung ist unwirksam, wenn HDMI CONTROL auf
ON eingestellt ist. Dieses Gerät richtet sich nach der
Einstellung des mit HDMI-Steuerung kompatiblen
Fernsehgeräts.
86 De
Page 89
MANUAL SETUP
VIDEO INFO (Videoinformationen)
Zum Anzeigen der Videoinformationen des aktuellen
Eingangssignals.
Wahlmöglichkeiten:HDMI SIGNAL, HDMI RES.,
• Wählen Sie HDMI SIGNAL, um den Typ der HDMIEingangs-/Ausgangssignale anzuzeigen.
• Wählen Sie HDMI RES. zum Anzeigen der Auflösung
des HDMI-Eingangs-/Ausgangssignals.
• Wählen Sie HDMI ERROR zum Anzeigen der
Fehlermeldungen für angeschlossene HDMI-Quellen
oder -Geräte (siehe Seite 111 für Details).
UP-SCALING (HDMI Upscaling)
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die HDMI UpKonvertierung des an den Composite- und ComponentVideobuchsen eingegebenen analogen Videosignals zu
aktivieren oder zu deaktivieren, so dass die analogen
Upscaling-Videosignale an der HDMI OUT-Buchse
ausgegeben werden. Dieses Gerät führt Up-scaling der
Analog-Videosignale wie folgt aus:
• Wählen Sie OFF, um die HDMI Up-Konvertierung zu
deaktivieren.
• Wählen Sie THROUGH, um kein Upscaling für
analoge Videosignale vorzunehmen.
• Wählen Sie 480p (oder 576p), 1080i, oder 720p für
Up-scaling von analogen Videosignalen auf 480p (oder
576p), 1080i oder 720p Auflösung.
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
Hinweise
• Wenn „MONITOR CHECK“ auf „YES“ gestellt ist, empfängt
dieses Gerät die Information der verfügbaren VideosignalAuflösungen von dem über HDMI angeschlossenen Videomonitor,
und Sie können nur die vom Videomonitor unterstützten
Auflösungen bei „UP-SCALING“ wählen (siehe Seite 97).
• Wenn „MONITOR CHECK“ auf „SKIP“ gestellt ist, erscheint
ein Sternchen (*) links neben den nicht wählbaren
Videosignalauflösungen (siehe Seite 97).
ASPECT RATIO (HDMI Seitenverhältnis)
Verwenden Sie diese Funktion zur Einstellung des
Seitenverhältnisses für analoge Videosignale, die an der
Buchse HDMI OUT ausgegebenen werden.
Wahlmöglichkeiten:THROUGH, 16:9 Normal,
• Wählen Sie THROUGH, wenn Sie keine Anpassungen
im Seitenverhältnis für HDMI-Videosignalquellen
vornehmen wollen.
• Wählen Sie 16:9 Normal, wenn Sie Videobilder mit 4:3
Seitenverhältnis im Videomonitor mit 16:9
Seitenverhältnis anzeigen wollen. Schwarze Streifen
erscheinen rechts und links im Bild als Ergebnis.
• Wählen Sie Smart Zoom, wenn Sie Videobilder mit 4:3
Seitenverhältnis in den Videomonitor mit 16:9
Seitenverhältnis einpassen wollen.
Hinweise
• Wenn „UP-SCALING“ auf „THROUGH“ gestellt ist, können
Sie keine Anpassungen an „ASPECT RATIO“ vornehmen.
• Wenn „ASPECT RATIO“ auf „Smart Zoom“ gestellt ist, wirken
die Videobilder am Rand des Videomonitors ausgedehnt.
• Wenn die Videosignale an den HDMI IN-Buchsen angelegt
werden oder die Signale mit der Auflösung von 720p oder
1080i angelegt werden, beeinflusst die Einstellung von
„ASPECT RATIO“ die Videosignalausgabe an der HDMI
OUT-Buchse nicht.
HDMI CONTROL (HDMI-Steuerung)
Verwenden Sie Sie diese Funktion zum Verknüpfen dieses
Geräts und einem einem Fernsehgerät, das mit der HDMISteuerung kompatibel ist, über HDMI. Sie können zum
Ein-/Ausschalten, Auswählen des Eingangsmodus und
Einstellen des Lautstärkepegel dieses Geräts die
Fernbedienung des mit HDMI-Steuerung kompatiblen
Fernsehgeräts verwenden. Für Einzelheiten siehe
„Gebrauch der HDMI-Steuerungsfunktion“ auf Seite 75.
Wahlmöglichkeiten:OFF, ON
• Wählen Sie zum Aktivieren der HDMI-Steuerung ON.
Die an den Buchsen HDMI IN eingegebenen Signale
werden an der Buchse HDMI OUT ausgegeben,
während das Gerät sich im Bereitschaftsmodus
befindet.
• Zum Deaktivieren der HDMI-Steuerung wählen Sie
OFF. Die an den Buchsen HDMI IN eingegebenen
Signale werden nicht an der Buchse HDMI OUT
ausgegeben, während das Gerät sich im
Bereitschaftsmodus befindet.
■ XM ANTENNA LEVEL
(XM-Antennenpegel)
(Nur Modelle für USA und Kanada)
Zum Anzeigen der aktuellen Empfangsstärke des XM
Satellite Radio-Signals. Für optimalen Empfang richten
Sie das angeschlossene XM Mini-Tuner Dock so aus, dass
ein Wert von 60% oder mehr erhalten wird.
Displaystatus: NONE, 0 bis 100%
p
p
DISPLAY MENU
Dient zur manuellen Einstellung verschiedener Parameter,
die auf die Anzeige bezogen sind.
SET MENU → MANUAL SETUP → DISPLAY MENU
4)DISPLAY MENU
.
A)F.DISPLAY SET
B)OSD SET
C)UNIT SET
p
[ ]/[ ]:Up/Down
p
[ENTER]:Enter
■ F.DISPLAY SET
(Einstellungen für Frontblendendisplay)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Helligkeit und
Anzeigeparameter des Frontblendendisplays einzustellen.
A)F.DISPLAY SET
.
STANDARD DIMMER;;;;;OFF
AUTO DIMMER
;;;;;;;;;;;;;OFF
SCROLL;;;;;;;;;;;;CONT.
p
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
p
F)XM ANTENNA LEVEL
XM ANTENNA LEVEL;;;;97%
[ENTER]:Return
Hinweis
„NONE“ wird angezeigt, wenn das XM Mini-Tuner Dock nicht
an diesem Gerät angeschlossen ist. Überprüfen Sie in diesem Fall
die Antennenanschlüsse (siehe Seite 5 in der Referenzanleitung).
STANDARD DIMMER (Standard-Abblendung)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Helligkeit des
Frontblendendisplays einzustellen, wenn Sie dieses Gerät
über die Steuertasten an der Frontblende oder die
Fernbedienung bedienen.
Wahlmöglichkeiten: –2, –1, OFF
AUTO DIMMER (Automatische Abblendung)
Wenn für eine gewisse Zeit keine Bedienungsschritte ausgeführt
werden, wird die Helligkeit des Frontblendendisplays
zurückgeregelt. In diesem Fall verwenden Sie diese Funktion
zum Einstellen der Display-Helligkeit.
Wahlmöglichkeiten:OFF (dieselbe Helligkeit wie die
STANDARD DIMMER-Einstellung),
–1 bis –3 (basierend auf der
STANDARD DIMMER-Einstellung),
DISPLAY OFF
SCROLL (Frontblende-Display scrollen)
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
Diese Funktion dient zur Auswahl des des Modus zum
Anzeigen von Information im Frontblendendisplay bei
Bedienung eines iPod oder Gebrauch von XM Satellite Radio.
Wahlmöglichkeiten: CONT., ONCE
• Wählen Sie CONT., um Text durchlaufend auf dem
Display anzuzeigen.
• Wählen Sie ONCE, wenn der Text einmal bis zu
seinem Ende durchlaufen und danach nur die ersten 15
Zeichen angezeigt werden sollen.
88 De
Page 91
■ OSD SET (OSD-Einstellungen)
Verwenden Sie dieses Menü, um die Anzeigeposition und
die Einblenddauer der OSD-Anzeigen einzustellen.
B)OSD SET
.
OSD SHIFT;;;;;;;;;;0
OSD DISPLAY TIME;;;ON
p
p
[ ]/[ ]:Up/Down [ ]/[ ]:Sel
p
[ENTER]:Return
OSD SHIFT (OSD-Verschiebung)
Verwenden Sie diese Funktion, um die Vertikalposition
von OSD einzustellen. Verändern Sie den Wert in
Richtung – (Minus), um die OSD-Position anzuheben,
und in Richtung + (Plus), um die Position abzusenken.
Wahlmöglichkeiten: –5 bis +5
Anfängliche Einstellung: 0
OSD DISPLAY TIME (OSD-Einblenddauer)
(Nur Modelle für USA, Kanada und Australien)
Zum Einstellen der Zeitdauer, für die OSD-Anzeigen nach
einer Bedienung eingeblendet werden.
Wahlmöglichkeiten: ON, 10s, 30s
•Wählen Sie ON, um die OSD-Anzeige permanent einzublenden.
• Wählen Sie 10s, wenn die OSD-Anzeige 10 Sekunden
nach einer Bedienung wieder ausgeblendet werden soll.
• Wählen Sie 30s, wenn die OSD-Anzeige 30 Sekunden
nach einer Bedienung wieder ausgeblendet werden soll.
y
Die OSD-Einblenddauer betrifft Ihr iPod und XM Satellite Radio
(nur Modelle für USA und Kanada). Einzelheiten finden Sie auf
den Seiten 4 und 10 in der Referenzanleitung.
p
MANUAL SETUP
■ UNIT SET (Einstellung der Maßeinheit)
Verwenden Sie dieses Menü, um die angezeigte
Maßeinheit zu ändern.
Wahlmöglichkeiten:METERS (Modelle für Australien,
Europa, Asien und Korea), FEET
(Modelle für USA und Kanada)
C)UNIT SET
METERSFEET
p
p
p
[ ]/[ ]:Select
[ENTER]:Return
• Wählen Sie METERS, um den Abstand in Metern
einzugeben.
• Wählen Sie FEET, um den Abstand in Fuß einzugeben.
Hinweis
Wenn Sie diese Einstellung ändern, können Sie die Einstellungen
des eingestellten Schallstrahls ändern.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Deutsch
89 De
Page 92
Einstellen der Audiobalance
Einstellen der Audiobalance
Sie können den Schallstrahl-Ausgangspegel jedes Kanals mithilfe des Testtons oder des im jeweiligen Schallstrahlmodus
wiedergegebenen Audioausgangs einstellen, um ein wirklichkeitsgetreueres Surroundklangerlebnis zu erzielen.
Verwendung des Testtones
Sie können die Testton-Funktion dazu verwenden, den
Testton über jeden Kanal abzugeben, um die Kanalpegel
manuell auszubalancieren.
Stellen Sie mit dieser Funktion die Kanalpegel so ein, dass
alle Kanäle von Ihrer Hörposition aus gleich laut klingen.
ENHANCER MENU
ENTRY
CAT/
ENTER
A-E
VOLUM E
MUTE
TV INPUT TV MUTE
CH LEVEL TEST
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
TV/AV
YSP
RETURNDISPLAY
TV VOL
CH
CODE SET
3Drücken Sie / , um den einzustellenden
Kanal zu wählen.
Die Anzeige im Frontblende-Display ändert sich wie
folgt:
TEST FRONT L
ENTER
TEST CENTER
TEST FRONT R
TEST SUR.R
TEST SUR.L
TEST SUBWOOFER
Hinweis
„TEST SUBWOOFER“ ist nur dann verfügbar, wenn ein
Subwoofer an dieses Gerät angeschlossen ist und SWFR für
BASS OUT in SOUND MENU gewählt wird (siehe
Seite 83).
4Drücken Sie / , um die Kanal-Lautstärke
einzustellen.
2Drücken Sie TEST.
„TEST FRONT L“ erscheint im Frontblendendisplay,
und ein Testton wird vom linken Frontkanal
ausgegeben.
TEST
TESTFRONTL
90 De
ENTER
Steuerbereich: –10,0 dB bis +10,0 dB
Page 93
Einstellen der Audiobalance
5Drücken Sie TEST, wenn Sie alle
Einstellungen beendet haben.
TEST
Hinweise
• Wenn die 2-Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe (siehe
Seite 62), My Beam (siehe Seite 63) oder My Surround (siehe
Seite 57) als Schallstrahlmodus gewählt wird, können nicht alle
Kanalpegel eingestellt werden.
• „FRONT L/R“ kann nicht eingestellt werden, wenn Stereo plus
3 Beam als Schallstrahlmodus gewählt ist (siehe Seite 57).
• „FRONT L/R“ wird automatisch in Abhängigkeit von den
Einstellungen der anderen Kanäle eingestellt, wenn Stereo plus
3 Beam als Schallstrahlmodus gewählt wird (siehe Seite 57 und
62).
y
Wenn der Pegel eines bestimmten Kanals nicht eingestellt werden
kann, erscheint „– –dB“ im Frontblendendisplay.
Verwendung des
wiedergegebenen
Audioausgabesignals
Sie können die Kanalpegel auch manuell einstellen,
während Sie eine Eingangssignalquelle, wie z.B. eine
DVD, abspielen.
ENHANCER MENU
ENTRY
CAT/
A-E
ENTER
VOLUM E
TV/AV
YSP
RETURNDISPLAY
TV VOL
CH
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie CH LEVEL mehrmals (oder
drücken Sie CH LEVEL und / ), um den
einzustellenden Kanal auszuwählen.
Die Anzeige im Frontblende-Display ändert sich wie
folgt.
CH LEVEL
oder
CH LEVEL
ENTER
FRONT L+1.0dB
CENTER-2.5dB
FRONT R+1.0dB
SUR.R+2.0dB
SUR.L +2.0dB
SWFR --dB
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
MUTE
TV INPUT TV MUTE
CH LEVEL TEST
(Modelle für USA und Kanada)
CODE SET
Hinweis
„SWFR“ ist nur dann verfügbar, wenn ein Subwoofer an
dieses Gerät angeschlossen ist und SWFR für BASS OUT in
SOUND MENU gewählt wird (siehe Seite 82).
Deutsch
91 De
Page 94
Einstellen der Audiobalance
3Drücken Sie / , um die Kanal-Lautstärke
einzustellen.
ENTER
Steuerbereich: –10,0 dB bis +10,0 dB
4arten Sie ein paar Sekunden, ohne dieses
Gerät zu bedienen, wenn Sie Ihre Einstellung
beendet haben.
Hinweise
• Wenn die 2-Kanal- oder 5-Kanal-Stereowiedergabe (siehe
Seite 62) oder My Surround (siehe Seite 57) als
Schallstrahlmodus gewählt wird, können nicht alle Kanalpegel
eingestellt werden.
• „FRONT L/R“ kann nicht eingestellt werden, wenn Stereo plus
3 Beam als Schallstrahlmodus gewählt ist (siehe Seite 57).
• Nur CENTER kann eingestellt werden, wenn My Beam als
Schallstrahlmodus gewählt wird (siehe Seite 63).
• „FRONT L/R“ wird automatisch in Abhängigkeit von den
Einstellungen der anderen Kanäle eingestellt, wenn Stereo plus
3 Beam als Schallstrahlmodus gewählt wird (siehe Seite 57 und
62).
y
Wenn der Pegel eines bestimmten Kanals nicht eingestellt werden
kann, erscheint „– –dB“ im Frontblendendisplay.
92 De
Page 95
Wahl des Eingangsmodus
Wahl des Eingangsmodus
Sie können den Audioeingangssignaltyp der gewählten Eingangssignalquelle entsprechend Ihrer Bevorzugung oder den
Bedingungen der Eingangssignalquelle wählen. Diese Funktion steht nur für TV/STB, DVD, AUX1 und AUX2 zur Verfügung.
y
In den meisten Fällen ist die Einstellung des Eingangsmodus auf AUTO zu empfehlen.
AV
TV
TV
INPUT1
TV
INPUTMODE
MY BEAM MY SUR.
5
SPORTS
SUR. DECODEOFF
+10
ENTRY
ENTER
DOCK
AUX3
MACRO
MEMORYSEARCH
SLEEP
321
6
RETURNDISPLAY
TV/AV
YSP
AUX1 AUX2
DVD
STB
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AUTO
SETUP
VOL MODE
5BEAM ST+3BEAM 3BEAM
STEREO
4
MUSICMOVIE
789
0
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
1Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
2Drücken Sie eine der Eingangswahltasten,
um die gewünschte Eingangssignalquelle zu
wählen.
AUX2AUX1DVD
3Drücken Sie wiederholt INPUTMODE, um
zwischen den Eingangsmodi umzuschalten.
INPUTMODE
DVD AUTO
DVD DTS
Wenn DVD als
Eingangssignalquelle
gewählt wird
AUX1 AUTO
AUX1 DTS
AUX1 ANALOG
Wenn AUX1 als
Eingangssignalquelle
gewählt wird
Hinweis
ANALOG ist nicht als Eingangsmodus von DVD und
AUX2 verfügbar.
•AUTO
Die Audioeingangssignale werden automatisch in der
folgenden Reihenfolge gewählt:
1) HDMI
2) Digital
3) Analog
y
In den meisten Fällen ist dieser Eingangsmodus zu verwenden.
TV/STB AUTO
TV/STB DTS
TV/STB ANALOG
Wenn TV oder STB als
Eingangssignalquelle
gewählt wird
AUX2 AUTO
AUX2 DTS
Wenn AUX2 als
Eingangssignalquelle
gewählt wird
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
STB
TV
•DTS
Nur in DTS codierte Digitalsignale werden gewählt.
Im Vergleich zu AUTO bietet dieser Eingangsmodus
größere Stabilität bei der Wiedergabe von CDs oder LDs,
die in DTS codiert sind.
• ANALOG
Nur analoge Signale werden gewählt.
Selbst wenn digitale und analoge Signale gleichzeitig
eingegeben werden, werden nur die analogen Signale gewählt.
Deutsch
y
Sie können bei INPUT MODE von INPUT MENU den StandardEingangsmodus einstellen, der beim Einschalten dieses Gerätes
gewählt werden soll (siehe Seite 85).
93 De
Page 96
Einstellen der Systemparameter
Einstellen der Systemparameter
Dieses Gerät verfügt über weitere Menüs, die auf dem Frontblendendisplay angezeigt werden. Diese Menüs bieten
weitere Verfahren, mit denen der Betrieb dieses Geräts eingestellt und angepasst werden kann.
Hinweis
Wenn „F.PANEL KEY“ auf „F.PANEL: OFF“ eingestellt ist (siehe Seite 100), hat STANDBY/ON auf der Frontblende keine Funktion.
Verwenden Sie stattdessen STANDBY/ON auf der Fernbedienung, um die Systemparameter einzustellen.
Verwendung der Systemparameter
Verfahren Sie wie unten beschrieben, um die
Systemparameter einzugeben.
INPUTVOLUME STANDBY/ON
DVD
STB
+
AUX1 AUX2
TV
PRESET/TUNE
CATFM/XM
AV
INPUT1
TV
POWERPOWERSTANDBY/ON
TV
DOCK
AUX3
MACRO
MEMORYSEARCH
ENHANCER MENU
CAT/
A-E
(Modelle für USA und Kanada)
ENTRY
ENTER
TV/AV
YSP
RETURNDISPLAY
2Drücken Sie STANDBY/ON an der
Frontblende, während Sie INPUT an der
Fernbedienung gedrückt halten, um dieses
Gerät einzuschalten.
„MEMORY PROTECT“ erscheint im
Frontblendendisplay.
STANDBY/ON
INPUT
MEMORYPROTECT
3Lassen Sie INPUT an der Frontblende los.
INPUT
1Drücken Sie STANDBY/ON an der
Fernbedienung, um dieses Gerät
auszuschalten.
STANDBY/ON
94 De
Page 97
Einstellen der Systemparameter
Einstellung des MEMORY
PROTECT
Sie können die von Ihnen im Systemspeicher dieses
Geräts gespeicherten Einstellungen vor versehentlicher
Löschung oder ungewollter Änderung schützen.
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 in
„Verwendung der Systemparameter“ auf
Seite 94.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
3Vergewissern Sie sich, dass auf dem
Frontblendendisplay „MEMORY PROTECT“
angezeigt wird, und drücken Sie ENTER.
MEMORYPROTECT
4Drücken Sie / , um zwischen „PROTECT:
ON“ und „PROTECT: OFF“ umzuschalten.
ENTER
PROTECT:ON
PROTECT:OFF
• Wählen Sie PROTECT: ON, um die
Schutzfunktion zu aktivieren.
• Wählen Sie PROTECT: OFF, um die
Schutzfunktion zu deaktivieren.
5Drücken Sie STANDBY/ON an der
Fernbedienung, um dieses Gerät auf den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
ENTER
STANDBY/ON
Die neue Einstellung wird beim nächsten Einschalten
dieses Gerätes aktiviert.
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
Deutsch
95 De
Page 98
Einstellen der Systemparameter
Einstellung des MAX VOLUME
Sie können den maximalen Lautstärkepegel dieses Gerätes
begrenzen, sodass dieser Grenzwert bei der
Tonwiedergabe nicht überschritten wird.
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 in
„Verwendung der Systemparameter“ auf
Seite 94.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
„
TV/AV
YSP
3Drücken Sie / , so dass „MAX VOLUME
SET“ auf dem Frontblendendisplay angezeigt
wird.
ENTER
5Drücken Sie / , um den maximalen
Lautstärkepegel einzustellen.
ENTER
Steuerbereich: MAX, 99 bis 01, MIN
Steuerschritt: 1
6Drücken Sie STANDBY/ON an der
Fernbedienung, um dieses Gerät auf den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
STANDBY/ON
Die neue Einstellung für den maximalen
Lautstärkepegel wird beim nächsten Einschalten
dieses Gerätes aktiviert.
Einstellung des TURN ON VOLUME
Sie können die Lautstärke festlegen, die beim Einschalten
dieses Geräts eingestellt wird.
MAXVOLUMESET
4Drücken Sie ENTER.
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 in
„Verwendung der Systemparameter“ auf
Seite 94.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
ENTER
96 De
Page 99
Einstellen der Systemparameter
3Drücken Sie / , so dass „TURN ON
VOLUME“ auf dem Frontblendendisplay
angezeigt wird.
ENTER
TURNONVOLUME
4Drücken Sie ENTER.
ENTER
5Drücken Sie / , um den Einschalt-
Lautstärkepegel einzustellen.
Einstellung des MONITOR CHECK
Verwenden Sie dieses Merkmal, um die
Monitorprüffunktion dieses Geräts zu aktivieren oder zu
deaktivieren. Wenn dieser Parameter auf „YES“ gestellt
ist, empfängt dieses Gerät die Information über verfügbare
Videosignal-Auflösungen von dem über HDMI
angeschlossenen Videomonitor (siehe Seite 22). Wenn Ihr
Fernsehgerät nicht mit der Auflösung 1080i und/oder
720p kompatibel ist, können Sie „1080i“ und/oder „720p“
bei „UP-SCALING“ nicht wählen (siehe Seite 87).
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 in
„Verwendung der Systemparameter“ auf
Seite 94.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
3Drücken Sie / , so dass „MONITOR
CHECK“ auf dem Frontblendendisplay
angezeigt wird.
ENTER
Steuerbereich: MAX, 99 bis 01, AUS
Steuerschritt: 1
6Drücken Sie STANDBY/ON an der
Fernbedienung, um dieses Gerät auf den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
STANDBY/ON
Die neue Einstellung für den maximalen
Lautstärkepegel wird beim nächsten Einschalten
dieses Gerätes aktiviert.
ENTER
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
MONITOR CHECK
4Drücken Sie ENTER.
ENTER
Deutsch
97 De
Page 100
Einstellen der Systemparameter
5Drücken Sie / , um zwischen „MON CHK:
YES“ und „MON CHK: SKIP“ umzuschalten.
ENTER
MON CHK:YES
MON CHK:SKIP
• Wählen Sie MON CHK: YES, um die
Monitorprüffunktion zu aktivieren.
• Wählen Sie MON CHK: SKIP, um die
Monitorprüffunktion zu deaktivieren.
Einstellung des DEMO MODE
Sie können die Schallstrahlausgabe dieses Geräts testen,
um den Schallstrahl zu prüfen.
1Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 in
„Verwendung der Systemparameter“ auf
Seite 94.
2Stellen Sie den Betriebsmoduswähler auf
YSP.
TV/AV
YSP
3Drücken Sie / , so dass „DEMO MODE“
auf dem Frontblendendisplay angezeigt wird.
ENTER
6Drücken Sie STANDBY/ON an der
Fernbedienung, um dieses Gerät auf den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
STANDBY/ON
Die neue Einstellung wird beim nächsten Einschalten
dieses Gerätes aktiviert.
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung von „MONITOR CHECK“ ändern,
wird „UP-SCALING“ automatisch auf „OFF“ gesetzt (siehe
Seite 87).
DEMOMODE
4Drücken Sie ENTER.
ENTER
98 De
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.